11 minute read

25

Qualitätsmerkmal Regionalität Management: Die Chancen für Profilierung sollen von den Betrieben genutzt werden

Der Unternehmer und Querdenker Jürgen H. Krenzer zeigt auf, wie das Thema Regionalität zum Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann. Die HGV-Zeitung hat vor ab mit ihm gesprochen.

Welchen Stellenwert hat das Thema Regionalität im Tourismus und wie hoch ist die Realisierungsquote? Krenzer: Regionalität war schon vor zehn Jahren ein brennendes Thema. Damals hieß es, Regionalität sei das neue Bio. Jetzt sind diese Themen noch wichtiger geworden. Die Inhalte Regionalität, Nachhaltigkeit und Sinn sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Leider noch nicht bei allen Gastronomiebetrieben. Hier herrschtnoch Aufholbedarf und ein ganzheitliches Angebot fehlt oft noch. Bioeier zum Frühstück und regionaler Apfelsaft reichen schon lange nicht mehr, um sich unter dem

Infos zum Seminar

Kursnummer: 84 Titel: Qualitätsmerkmal Regionalität Referent: Jürgen H. Krenzer, Unternehmer, Querdenker und Experte für Begeisterung, Ehrenberg/Rhön Datum: Mittwoch, 18. März 2020 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Cyprianerhof Dolomit Resort, Tiers Kursgebühr: 295 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 107 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung: Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it Schlagwort Regionalität zu positionieren. Dabei war es noch nie einfacher als jetzt, mit diesem Thema zu punkten. Aber richtig.

Worin liegt die Herausforderung, den Aspekt der Regionalität authentisch im Betrieb umzusetzen und nach außen zu tragen? Die HardwareimTourismus wirdimmer austauschbarer. Wenn der Gastronom regionale Produkte als Kern seines Angebotes nutzt, kann er sich deutlich von seinen Mitbewerbern abheben. Allerdings muss dies auch gewollt sein. Unternehmer und Mitarbeiter müssen den Gedanken im Team leben. Das bedeutet natürlich auch einige betriebswirtschaftliche Veränderungen: der Wareneinsatz und die Beschaffungskosten werden steigen. Ich sehe diese Kosten als Teil des Marketingbudgets, und Regionalität muss demnach dem Gast kommuniziert werden. Das ist ganz wichtig, denn: Was nicht kommuniziert wird, ist nicht existent! Welche Aspekte sind bei der Umsetzung besonders wichtig? Hier sind die vier Ks entscheidend: Kreativität, Konzentration, Konsequenz und Kommunikation. Kreativität steht dafür, dassman sichein tolles Konzept einfallenlässt. MitKonzentration ist gemeint, dass sich der Unternehmer und sein Team an einem Thema „festbeißen“. Konsequenz bedeutet, dass man sich bei der Umsetzungnicht beirren lässt und „sein Ding“ durchzieht. Und Kommunikation bezieht sichdarauf, dass Unternehmen davon erzählen müssen, was sie Gutes und Besonderes tun und wofür sie stehen.

Lässt sich das Thema Regionalität zur Markeausbauen? Ja, denn es geht genau darum, um den Aufbau einer starken Marke mit traditionellenWerten, die indieTourismusweltvonheute passen und morgen alles andere als ein Auslaufmodell sind. Regionalität funktioniert im Jürgen H. Krenzer, Unternehmer und Querdenker

Unternehmen nur, wenn sie sich wie ein roter Faden durch alle Prozesse zieht. Punktuell auf Regionalität zu setzen bringt gar nichts. Es braucht eine langfristige Strategie. Denn Regionalität und Saisonalität sind mehr als nur begleitendes Marketing für die Gäste. Dabei spielen die Vernetzung von regionalen Akteuren und die Schaffung von regionalenWertschöpfungsketten eine wichtige Rolle. Gemeinsam an einer Markearbeitenlautet das Credo.

Kurse zur Arbeitssicherheit

Erlebniswelt: Frühstücken in Südtirol

Woraus ein gesundes Vitalfrühstück besteht und wie das Thema „Südtirol“ auf den Frühstückstisch gebracht werden kann, erfahren die Teilnehmer dieses Kochkurses. Sie werden vom erfahrenen Referenten, Küchenmeister und diplomierten Diätkoch Reinhard Steger in das Thema eingeführt und erhalten neue Impulse, Tipps und Anregungen für die Angebotsgestaltung mit schmackhaften Südtiroler Qualitätsprodukten sowie für die Präsentation des Frühstückstisches und -buffets. Der Kurs findet am Dienstag, 17., und Mittwoch, 18. März, in der Landeshotelfachschule Bruneck statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei derAbteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 31 7 790, weiterbildung@hgv.it oder unter www.hgv.it. Die HGV-Weiterbildung bietet im April zahlreiche Arbeitssicherheitskurse für Arbeitnehmer an. Die Bestimmungen sehen vor, dass Arbeitnehmer einen achtstündigen Arbeitssi cherheitskurs absolvieren müssen. Der fürMitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Der Arbeitssicherheitskurs muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter auch zum Online-Kurs Arbeitssicherheit anmelden. Sowohl die vierstündige Grundausbildung als auch die notwendige vierstündige Spezialisierungsausbildung kann online durchgeführt werden. Mehr dazu auf der HGV-Website.

Auffrischungskurse

Im Juni finden die Auffrischungskurse im Bereich Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer statt. Diesemüssen von all jenen Arbeitnehmern absolviertwerden, die den achtstündigen Arbeitssicherheitskurs bereits besucht haben. Alle fünf Jahre ab Kursbesuch muss ein Auffrischungskurs von sechs Stundenabgelegtwerden. Infos zu den Pflichtkursen und zur Anmeldung erteilt die Abteilung Weiterbildung.

Mitarbeitergespräche souverän führen Führung: Seminar zur Mitarbeiterführung am 26. März in Schenna

Führungskräfte müssen klare Vorgaben machen, Ziele setzen und für eine gute Zusammenarbeit sorgen.

Wiesagich’s meinemMitarbeiter? Eine übliche Fragefür Führungskräfte, wenn etwas zu klären ist. Schlechte Leistungen und fehlende Disziplinmachen Gespräche ebenso nötig wie Motivationsabfall. Doch viele Führungskräfte scheuen sich vor der Begegnung. Wie fallen Gespräche leicht? Wie meistert man auch heikle Gespräche sicher und souverän? Wie gelingt es, Mitarbeiter zu fördern und dabei ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu erzeugen? Das Se

Mit einer guten Vorbereitung laufen Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern erfolgreich. Foto: A. Terzer

minar „Mitarbeitergespräche souverän führen“, das die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV am Donnerstag, 26.März, anbieten, zeigt, wie Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern gut verlaufen. Martha Erlacher, Trainerin im Bereich Persönlichkeitsbildung und Mentalcoach, demonstriert gute Abläufe, die als Muster für künftige Gespräche mitMitarbeiternverwendetwerden können. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe Miete. Führungskräfte müssen in den Gesprächen mit ihren Mitarbeitern klare Vorgaben machen, Ziele setzen und tragen die Verantwortung für eine angenehme Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit. „GuteMitarbeiter erwarten, dass Sie mit ihnen über Aufgaben, Ziele, ihre Leistungen, ihre Stärkenund Schwächen und

Infos zum Seminar

Kursnummer: 87 Titel: Mitarbeitergespräche souverän führen Referentin: Martha Erlacher, Trainerin für Persönlichkeitsbildung und Mentalcoach, Eppan Datum: Donnerstag, 26. März 2020 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Schenna Resort, Schenna Kursgebühr: 269 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 99 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung: Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it

ihre berufliche Weiterentwicklung sprechen“, weiß die erfahrene Trainerin. Dabei müssen sowohl Fehlverhalten, als auch MissverständnisseundKonflikte von vornherein ausgeräumt bzw. geklärtwerden. Ziel des Seminars ist es, Führungskräften ein gutes Rüstzeug fürdieseGesprächemitzugeben, um im Betrieb verlorene Motivation wiederherzustellen, Missverständnisse oder Vorurteile abzubauen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Denn gut geführte Mitarbeitergespräche können als Messinstrumente für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung dienen. pa

Aktuelles Kursangebot von STK und HGV

Exklusiv-Veranstaltungen

Freitag, 24. April Herzintelligenz – Mit Herz zu mehr Erfolg Referentin: Christina Weigl, lizenzierte HeartMath ® /Herzintelligenztrainerin, Luzern Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Gebühren: 536 € – STK: 186 €

Freitag, 15. März Nudging: Arbeiten Sie noch oder stupsen Sie schon? Referenten: Marco Kovic und Christian Burger, Gründer von ars cognitionis, ein auf Rationalität spezialisiertes Beratungsunternehmen, Zürich Ort: Hotel Belvedere, Jenesien Gebühren: 536 € – STK: 186 €

Management & Führung

Mittwoch, 18. März Qualitätsmerkmal Regionalität Referent: Jürgen H. Krenzer, Unternehmer, Querdenker und Experte für Begeisterung, Ehrenberg/Rhön Ort: Cyprianerhof Dolomit Resort, Tiers Gebühren: 295 € – STK: 107 €

Donnerstag, 19. März Kreative Mitarbeitersuche –bewerben Sie sich als Chef Referent: Jürgen H. Krenzer, Unternehmer, Querdenker und Experte für Begeisterung, Ehrenberg/Rhön Ort: Cyprianerhof Dolomit Resort, Tiers Gebühren: 295 € – STK: 107 €

Montag, 23. März Professionelle Kommunikation in familienfr eundlichen Hotels Referentin: Elisabeth Hickmann, Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierte FamilienTeam ® - Trainerin, Schlanders Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Gebühren: 295 € – STK: 107 €

Dienstag, 24. und 31. März Marketing für Kleinbetriebe Referentin: Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München Ort: Hotel Millanderhof, Brixen Gebühren: 390 € – STK: 149 €

Donnerstag, 26. März Mitarbeitergespräche souverän führen Referentin: Martha Erlacher, Master Top Coach, Persönlichkeitsbildung und Mentalcoach, Eppan Ort: Schenna Resort, Schenna Gebühren: 269 € – STK: 99 € Dienstag, 31. März Baustein Lovebrand: Entwicklung und Aufbau Referent: Peter Tanzinger, Trainer der DEHOGA Akademie, BadenWürttemberg Ort: Hotel Langgenhof, Stegen/ Bruneck Gebühren: 295 € – STK: 107 €

Dienstag, 31. März Marketing kompakt: Trends & Instrumente Referentin: Barbara Theiner, Hochschuldozentin am MCI, Innsbruck Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling Gebühren: 269 € – STK: 99 €

Mittwoch, 1. April Yield Management – Aufbau Referentin: Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München Ort: Hotel Eberle, Bozen Gebühren: 295 € – STK: 107 €

Rezeption & Hauswirtschaft

Dienstag, 17. März Telefontraining Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich Ort: Hotel Millanderhof, Milland/ Brixen Gebühren: 275 € – STK: 99 €

Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. März Management für die Etage Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau und Unternehmensberaterin, Vorarlberg Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Gebühren: 359 € – STK: 128 €

Dienstag, 31. März Praxisworkshop: Korrespondenz Referentin: Ines Zorn, Wirtschaftspsychologin und Hotelmanagerin, Bozen Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Gebühren: 256 € – STK: 95 €

Montag, 20. April Kreatives Infomaterial für den Gast Referentin: Silvia Schroffenegger, PR-Beraterin, Kardaun Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling Gebühren: 256 € – STK: 95 €

Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. April Training für die Etage Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau und Unternehmensberaterin, Vorarlberg Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Gebühren: 359 € – STK: 129 €

Dienstag, 28. April Aktiver Verkauf an der Rezeption Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich Ort: Hotel Rierhof, Klausen Gebühren: 275 € – STK: 99 €

Sprachen

Beginn: Montag, 20. April (Termine bis 11. Mai) Deutschkurs mit Südtirolkunde für ausländische Mitarbeiter im Service Referentin: Dominique Wallnöfer, Deutschlehrerin, Meran Ort: Meran Gebühren: 271 € – STK: 97 €

EDV & Digitale Medien

Dienstag, 17. März Internetbaustein: Onlinemarketing Referentin: Veronika Mair, Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Ort: PC-Raum im HGV Bozen Gebühren: 244 € – STK: 92 €

Donnerstag, 2. April Werben mit Google Ads –Aufbau Referentin: Veronika Mair, Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Ort: PC-Raum im HGV Bozen Gebühren: 244 € – STK: 92 €

Mittwoch, 22. April Internetbaustein: Verkauf und Kommunikation Referentin: Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Ort: PC-Raum im HGV Bozen Gebühren: 274 € – STK: 100 €

Wein & Gastronomie

Montag, 6. April Wein: optimal präsentieren –mehr verkaufen Referent: Experte der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Ort: Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, Bozen Gebühren: 163 € – STK: 53 €

Service & Getränke

Montag, 16. März Bar: optimal präsentieren – mehr verkaufen Referent: Sandro Ciani, Service- und Barprofi, F&B heroes, Frankfurt Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Gebühren: 276 € – STK: 101 €

Mittwoch, 25. März Restaurantmanagement für Führungskräfte Referent: Trainer der DEHOGA Akademie, Baden-Württemberg Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Gebühren: 276 € – STK: 101 €

Donnerstag, 2. April Smoothies – fit in den Frühling Referentin: Marina Pünsch, Ernährungstherapeutin, Kurtatsch Ort: Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, Bozen Gebühren: 173 € – STK: 56 €

Küche & Speisen

Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. März Leckere Spargel- und Sprossengerichte Referent: Helmut Bachmann, Fachlehrer und Kochbuchautor, Vahrn Ort: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Emma Hellenstainer, Brixen Gebühren: 259 € – STK: 78 €

Donnerstag, 26. März Kochen für alle Sinne: Wildgemüse und Wildkräuter Referent: Manuel Ebner, Hotel Ansitz Rungghof, Girlan Ort: Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, Bozen Gebühren: 275 € – STK: 83 €

Dienstag, 31. März Fleischgerichte Referent: Gregor Eschgfäller, Küchenchef Restaurant Astra, Steinegg Ort: Restaurant Astra, Steinegg Gebühren: 270 € – STK: 81 €

Montag, 20. und Dienstag, 21. April Vitalküche: gesund und köstlich Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch, Mühlen in Taufers Ort: Landesberufsschule Bruneck, Bruneck Gebühren: 268 € – STK: 80 €

Infos und Anmeldung

Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen Tel. 0471 317 790, weiterbildung@hgv.it oder www.hgv.it

Nudging: Was kleine Stupser bewegen Betriebsführung: So können Unternehmer bei der Entscheidungsfindung nachhelfen

Wie wäre es, wenn man Gäste zu seinen Gunsten beeinflussen könnte, ganz ohne, dass diese davon etwas merken? Geht nicht? Geht doch: Die Methode des „Nud ging“ macht es möglich. In einem Weiterbildungsseminar erfahren Interessierte mehr dazu.

Nudging beruht auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie, der Wissenschaft der menschlichen Irrationalität. Nudging ist also die Kunst der sanften „Stupser“. In einem Weiterbildungsseminar der Südtiroler Tourismuskasse (STK) und des HGV erfahren die Teilnehmer, wie sie die Fähigkeiten, den Gast in die gewünschte Richtungzu lenken, perfektionierenkönnen und wie Nudging im Gastgewerbe funktioniert. Marco Kovic und Christian Burger, Gründer von ars cognitionis, ein auf Rationalität spezialisiertes Beratungsunternehmen aus Zürich, vermitteln neben den Grundlagen des Nudgings auch Praxisbeispiele für die Anwendung im Hotel- und Gastgewerbe.

Entscheidungen positiv beeinflussen

In der Verhaltensökonomie wird erforscht, wie und warum Menschen Entscheidungen treffen. Nudging ist die praktische Anwendung der Erkenntnisse

Infos zum Seminar

Kursnummer: 58 Titel: Nudging: Arbeiten Sie noch oder stupsen Sie schon? Referenten: Marco Kovic und Christian Burger, Gründer von ars cognitionis, ein auf Rationalität spezialisiertes Beratungsunternehmen, Zürich Datum: Freitag, 15. Mai 2020 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Belvedere, Jenesien Kursgebühr: 536 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 186 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung: Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it der Verhaltensökonomie. „Das Wissen, wie und warum Menschen ticken, wird bei Nudging eingesetzt, um Menschen zum gewünschten Verhalten zu bewegen“, weiß Marco Kovic. Und das ganz ohne Verbote oder Zwang, denn das Einzige, was bei Nudging gemacht wird, sind kleine Verände rungen im Entscheidungskontext.

Nudging in der betrieblichen Praxis

„Nudging funktioniert im Gastgewerbe so gut wie praktisch nirgendwo sonst, weil im Gastgewerbe viele Menschen sehr klar definierbare Entscheidungen treffen“, berichtet Christian Bauer. Er liefert gleich ein Beispiel dazu: „Wenn auf der Speisekarte der erste Menüpunkt deutlich teurer als die anderen ist, wird das sogenannte Anchoring (Anker-Effekt) genutzt: Die restlichen Menüpunkte sehen im Vergleich automatisch günstig, wenn nicht gar wie ein Schnäppchen aus, weil der hohe Preis des ersten Menüpunktes als gedanklicher Richtwert genutzt wird.“ Nudging ist natürlich nicht auf die Gestaltungvon Speisekarten begrenzt. Jede Situation, in der die Gäste eine Entscheidung treffen, ist Wie bei der Entscheidungsfindung der Gäste im Vorfeld sanft nachgeholfen werden kann, zeigt dieses Seminar auf.

Foto: allesfoto.com

ein Ort, wo mit „Nudges“ (= Stupser) sanft „nachgeholfen” werden kann. „Vom ersten Anlocken der Gäste über ihr konkretes Konsumverhalten bis hin zum erneuten Besuch, lässt sich mit Nudging vieles zum Besseren bewegen –und zwar mit verblüffend wenig Aufwand“, sind die beiden Experten überzeugt. Mehr zum Thema „Nudging“ und seiner Anwendung in der Gastronomie erfahren dieTeilnehmer des STK- /HGV-Seminars am 15. Mai.

Infos und Anmeldung zum Seminar bei der AbteilungWeiterbildung im HGV Bozen. pa

This article is from: