9 minute read

Eisacktaler Kost

Next Article
59

59

Kemps kostn: 15 Gastbetriebe laden ein Eisacktaler Kost von 13. bis 29. März — gastronomische Leckerbissen

Eisacktal

Gut zwei Wochen lang finden sich auf den Speisekarten der 15 teilnehmenden Gastbetriebe von Gossensaß bis Villanders kreative Neuinterpretationen traditioneller Gerichte aus heimischen Zutaten.

Gutes bewahren und mit Neuem überraschen. Unter diesem Leitsatz laden die 15 teilnehmenden Gastbetriebe im Eisacktal und Wipptal von 13. bis 29. März zur 48. Ausgabe dieser Spezialitätenwoche ein. „Uns Wirtinnen und Wirten ist es sehr wichtig, traditionelle und einheimische Gerichte mit Kreativität und Persönlichkeit zu verfeinern, um so die regional verwurzelte Küche aufzuwerten. Zudem beweisen wir bei derEisacktalerKost, dass traditionelle Küche auchleicht und bekömmlich interpretiert werden kann“, betonen Florian Fink, Martin Huber und AngelikaStaflervom Organisationskomitee der Eisacktaler Kost. Die Leitung des Organisationskomitees bedankt sich auch ganz herzlich bei den Partnernund Sponsoren, welche

Die teilnehmenden Gastbetriebe

• Restaurant Moarwirt, Gossensaß, Tel. 0472 632 324 • Hotel Restaurant Schaurhof, Sterzing, Tel. 0472 765 366 • Hotel Restaurant Lilie, Sterzing, Tel. 0472 760 063 • Restaurant arbor, Sterzing, Tel. 0472 764 241 • Hotel Gasthof Post, Trens, Tel. 0472 647 124 • Romantik Hotel Restaurant Stafler, Mauls, Tel. 0472 771 136 • Hotel Restaurant Löwenhof, Vahrn, Tel. 0472 836 216 • Hotel Restaurant Pacher, Neustift, Tel. 0472 836 570 • Gasthof Restaurant Sunnegg, Brixen, Tel. 0472 834 760 • AO Restaurant by Haller, Brixen, Tel. 0472 834 601 • Südtiroler Gasthaus Fink, Kranebitt/Brixen, Tel. 0472 834 883 • Alpenrose’s dining & living, Pinzagen/Brixen, Tel. 0472 832 191 • Bauernhof und Südtiroler Gasthaus Kircherhof, Albeins/Brixen, Tel. 0472 851 005 • Restaurant Pitzock, St. Peter/Villnöß, Tel. 0472 840 127 • Hotel Restaurant Ansitz Zum Steinbock, Villanders, Tel. 0472 843 111 die Spezialitätenwoche jedes Jahr ermöglichen.

Während der Eisacktaler Kost finden Feinschmecker und Genießer auf den Speisekarten Gerichte wie hausgemachte Ziegenkäse-Teigtaschen mit Ronen, Tatar vom Alpensaibling und heimisches Lammkarreein Latschenkieferkruste sowie traditionelleKöstlichkeiten aus Großmutters Zeiten, die die Gäste gedanklich an Omas Küchentischzurückbringen und trotzdem den Zahn der Zeit treffen. Jeder der 15 Betriebe bietet ein individuelles Menü mit eigenen besonderen Kreationen an.

Spannende Unterhaltung

Die teilnehmenden Gastbetriebe haben zudem ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, um den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten. Das Programm reicht von Live-Auftritten Eisacktaler Musiker bis hin zu Kochkursen, Theaterstücken, begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten.

Unterstützung für „Trotzdem reden!“

Die Eisacktaler-Kost-Betriebe spenden auch heuer einen Teil des Erlöses der Spezialitätenwoche an den Non-Profit-Verein „Trotz dem reden!“ aus Brixen. Dieser hilft mit individuell angepassten Kommunikationssystemen Menschen, die von Geburt an oder aufgrund eines Unfalls, SchlagKulinarische Genusswelt, erfüllt von Qualität und Gastlichkeit. Foto: Florian Andergassen

anfalls oder einer Krankheit über keine oder eine eingeschränkte Lautsprache verfügen.

Eisacktaler-KostGewinnspiel

Zur Tradition der Eisacktaler Kost gehört auch das beliebte Gewinnspiel. Gäste, die während der Spezialitätenwoche in einem teilnehmenden Gastbetrieb zum Essen einkehren, haben dieMöglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen und mit etwas Glück ein Essen für vier Personen zu gewinnen.

Zusammenarbeit mit den Kaufleuten

Um den Bezug zum Territorium zu stärken und andere Sektoren im Eisacktal und Wipptal stärker einzubinden, haben die Eisackta

ler-Kost-Betriebe in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bezirk Eisacktal des Handels- und Dienstleistungsverbandes (hds) eine Rezeptkarte entwickelt, die in einigen ausgewählten Geschäften in den Eisacktaler und Wipptaler Städten und Dörfern erhältlich ist. jv

www.eisacktalerkost.info www.facebook.com/ eisacktalerkost www.instagram.com/ eisacktalerkost

Danke den Partnern der 48. Eisacktaler Kost

www.siebenfoercher.it

Der Spargel im Mittelpunkt Terlaner Spargelzeit steht bevor

Im April und Mai laden acht Terlaner Spargelwirte zum Genuss von klassischen und kreativen Gerichten rund um den Terlaner Spargel ein.

Die Terlaner Spargelzeit findet bereits zum 37. Mal während der Zeit der Spargel-Ernte von Anfang April bis Ende Mai statt und hat sich als eine der bekanntesten Spezialitätenwochen in Südtirol etabliert. In dieser Zeit zaubern die Spargelwirte von Terlan, Vilpian und Siebeneich traditionelle und innovative Gerichte aus dem lokal angebauten Weißspargel mit dem GütesiegelMargarete und servierendazu den bekömmlichen Spargelwein Sauvignon der Kellerei Terlan.

Eröffnungsfest in Terlan

Auch wenn einige zarte Spargelstangen sich schon im März an die Oberfläche wagen, wird die Terlaner Spargelzeit offiziell am Donnerstag, 2. April, um 11 Uhr auf dem Festplatz in Terlan festlich eröffnet. Während der Feier wird die Spargelkönigin Elisabeth Hofer die erste Stange des edlen Gemüses gemeinsam mit prominenten Gästen aus der Erde holen und es werden kulinarische Genüsse vom Terlaner Spargel Margarete gereicht. Um die Einheimischen und Gäste in Kontakt mit den Bauern, Weinproduzenten und Spargelbetrieben zu bringen, haben alle Akteure der Terlaner Spargelzeit auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.

Rahmenprogramm

Gemeinsammit demTourismusvereinTerlanwerden kulinarischeSpargelwanderungen, gesellige Kutschenfahrten durch die Spargelfelder und „Spargel-Touren mit dem E-Bike“ angeboten, bei denen Einheimische und Gäste interessante Einblicke in die Spargelkultur erhalten und köstliche Spargelgerichte genießen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei einer Führung den Spargelbauern über die Schulter zu schauen. Highlight der diesjährigen Terlaner Spargelzeit ist die Veranstaltung „Radlsonntag –Mit dem Radl zum Spargel“, bei der die acht Terlaner Spargelwirte am Radweg von Siebeneich über Terlan nach Vilpian an drei Ständenköstliche Spargelgerichtemit saftigem Schinkenvon Terlaner Metzgereien zubereiten. Zudem haben die Radfahrer die Möglichkeit, an einer Verkostung von edlen Destillaten der Brennerei Villa Laviosa aus Siebeneich teilzunehmen. Infos zur Terlaner Spargelzeit gibt es auf der Website der Spargelwirte. jv

www.spargelwirte.it

Die Terlaner Spargelbetriebe

• Südtiroler Gasthaus Patauner, Siebeneich, Tel. 0471 918 502 • Restaurant Pizzeria Romedius, Siebeneich, Tel. 0471 939 177 • Restaurant Oberspeiser, Terlan, Tel. 0471 257 150 • Restaurant Oberhauser, Terlan, Tel. 0471 257 121 • Hotel Restaurant Weingarten, Terlan, Tel. 0471 257 174 • Pizzeria Restaurant Residence Egger, Terlan, Tel. 0471 188 9670 • Restaurant Zum Hirschen, Vilpian, Tel. 0471 678 533 • Hotel Restaurant Sparerhof, Vilpian, Tel. 0471 678 671 BEZIRKE

Nur der Inhalt zählt.

Schreckbichl | Colterenzio. Exzellente Weine.

www.schreckbichl.it

Winterausflug der Ortsgruppe Schenna

BeimWinterausflug der HGV-Ortsgruppe Schenna fuhren die Gastwirtinnen und Gastwirte auf den Kronplatz. Dort wurde das Museum Lumen besichtigt, welches am Gipfel des Kronplatzes errichtet worden ist und sich der Fotografie der Berge widmet. Nach einer beeindruckenden Führung gesellte sich die lustige Truppe zu einem Aperitif auf die sonnige Terrasse mit traumhaftem Rundumblick auf die Dolomiten.

Anschließend genossen die Gastwirtinnen und Gastwirte von Schenna ein Überraschungsmenü im stylischen AlpiNN Food Space & Restaurant. Der krönende Abschluss war ein Zusammentreffen mit dem Drei-Sternekoch und Betreiber des AlpiNN, Norbert Niederkofler.

Lustig beschwingt nach einem Après-Ski-Intermezzo in Reischach wurde die Rückfahrt Richtung Schenna angesteuert, wo der Ausflug im Leitlkeller in Flaas bei Jenesien bei schmackhaften Köstlichkeiten aus der Südtiroler Bauernküche seinen gemütlichen Ausklang fand.

Die Gastwirtinnen undGastwirte am Kronplatz.

Fest der Sinne im Frühling Blütenfesttage von 1. bis 19. April

Lana und Umgebung

Zwei Wochen lang dreht sich in den Dörfern rund um Lana alles um die Blüten, welche ganze Landstriche in ein duftendes, weiß-rosa Blütenmeer verwandeln. Kulinarische Genüsse dürfen dabei nicht fehlen.

Die Blütenfesttage, welche vom 1. bis zum 19. April stattfinden, versprechen auch heuer wieder zu einem erlebnisreichen Fest zu werden. Wanderungen durch den Frühling, Wohltuendes für Körper und Geist, Kurioses und Wissenswertes zu Blüten und Bienen, Apfel und Honig erwarten die Besucherinnen und Besucher. Am Samstag, 4. April, steht der Golfplatz Lana im Mittelpunkt des Geschehens: Ein Tag der offenen Tür für Groß und Klein sowie das Apfelblüten-Golfturnier mit Verpflegung am Green und ein kulinarischer Abend mit Frühlingsmenü stehen auf dem Programm. Ein großer und sehr beliebter Genussmoment ist seit 2011 das Blütenhöfefest, welches am 5. April stattfindet. Die Küchen und Keller der historischen Bauernhöfe und Ansitze in Lana und Umgebung sind dabei geöffnet und bieten hofeigene Leckerbissen und Kuriositäten an. Am Freitag, 17. April, findet der mittelalterliche Frühlingsgenuss statt. Fachmännisch geführt wird dabei die Mayenburg besichtigt. Auf dieser Zeitreise ins Mittelalter kann ein köstliches Abendessen, in mittelalterlicher Robe serviert, im Laternenschein und bei Schalmeienklang genossen werden. Am Samstag, 18. April, findet die „Bäuerliche Genussmeile“ im Zentrum von Lana statt, einer dergrößten Publikumsmagnete. „Kosten, kaufen, genießen“ heißt es dabei, denn über 40 Bauernstände bieten verschiedene Qualitätsprodukte an: aromatische Kräuter, Trockenobst, Fruchtaufstriche, Destillate, Käse, Milchprodukte und vieles mehr. Detaillierte Informationen zu den weiteren Veranstaltungen, die im Rahmen der Blütenfesttage stattfinden, finden sichauf derWebsite des Tourismusvereins Lana und Umgebung. mi

www.visitlana.com

HGV Klausen gratulierte Zwei-Sternekoch

Auf Initiative von Thomas Schöpfer, HGV-Ortsobmann von Klausen, wurde Sternekoch Martin Obermarzoner vom Restaurant Jasmin Vitale im Hotel Bischofhof in Klausen zur erneuten Auszeichnung der zwei Michelin-Sterne und vier Hauben (17 Punkte) von Gault-Millau gratuliert. Beim Überbringen der Glückwünsche waren die Bürgermeisterin von Klausen, Maria Gasser Fink, der Landtagsabgeordnete und HGV-Bezirksobmann Helmut Tauber sowie Evi Agreiter, Mitarbeiterin des Tou rismusvereins Klausen Barbian Feldthurns Villanders, mit dabei.

Maria Gasser Fink, Helmut Tauber und Ortsobmann Schöpfer dankten dem Zwei-Sternekoch und seiner Frau Marlies, die den Service leitet, für das kulinarische Wirken und ihren Einsatz für die Spitzengastronomie. „Für Klausen und Südtirol ist das Zwei-Sterne-Gourmetrestaurant mit einer Haut Cuisine für Ernährungsbewusste ein kulinarisches Aushängeschild und eine Aufwertung für die Gourmetdestination Südtirol“, meinte Tauber.

Von links: Evi Agreiter, Tourismusverein Klausen, HGV-Ortsobmann Thomas Schöpfer, Bürgermeisterin Maria Gasser Fink, Zwei-Sternekoch Martin Obermarzoner mit Frau Marlies, Bezirksobmann und Landtagsabgeordneter Helmut Tauber und HGV-Verbandssekretär Reinhold Schlechtleitner.

Beef & Snow Kulinarik: Genuss im Eggental

Eggental

Bis Sonntag, 22. März, bieten die Gastbetriebe von Obereggen, Deutschnofen, Carezza und Jochgrimm spezielle Gerichte mit Rindfleisch aus Eggentaler Herkunft an. Im Rahmen der Spezialitätenwoche sollen die hohe Produktqualität des einheimischenFleisches sowie die Partnerschaft zwischen Tourismus und Landwirtschaft hervorgehoben werden. Gäste können die abwechslungsreichen, traditionellen und neu interpretierten herzhaften Gerichte rund um das Qualitätsrindfleisch aus dem Eggentaler Hochplateau direkt auf den Skipisten oder in den Berghütten und Restaurants verkosten.

Insgesamt zehn Gastbetriebe beteiligen sich an der Spezialitätenwoche. Neben der Kulinarik wird auch ein Rahmenprogrammgeboten. Weitere Infos zu den teilnehmenden Gastbetrieben gibt es auf der Website von Eggental Tourismus. mi

HGV lobt Antholzer WM-Organisatoren Biathlon-WM hat großes mediales Echo gefunden — Booking Südtirol jeden Tag vor Ort

Rund zwei Wochen lang standen Antholz und Südtirol im Mittelpunkt des Biathlonsports. Etwa 150.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die jeweiligen Wettbewerbe der Biathlon-Weltmeisterschaft.

Den Abschluss der Biathlon-Weltmeisterschaft in Antholz nahmderHGV zum Anlass, um dem Organisationskomitee in Antholz zur hervorragenden Ausrichtung und Organisation der Biathlon-Weltmeisterschaft zu gratulieren. Zusammen mitderBevölkerungvonRasen-Antholz und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern ist es gelungen, die Biathlon-Weltmeisterschaft zu einem Fest des Wintersports zu gestalten. Zudem gratuliert der HGV Dorothea Wierer, Dominik Windisch, Lukas Hofer und Lisa Vittozzi zu ihren Spitzenerfolgen. „In den WM-Tagen haben sich Antholz und Südtirol den vielen Biathlon-Fans von ihrer besten Seite gezeigt. Zudem sorgtedieWM dank der vielstündigen Direktübertragungen im Fernsehen für ein breites mediales Echo“, freuen sich HGV-Präsident Manfred Pinzger und Thomas Walch, Obmann des

Der Biathlet Dominik Windisch bei der Biathlon-WM in Antholz. Foto: Modica/ NordicFocus

HGV-Bezirkes Pustertal/ Gadertal.

Der HGV ist mit dem Organisationskomitee der Biathlon-WM auch eine Partnerschaft eingegangen. „Diese nutzten wir unter anderem auch, um vor Ort unser Buchungsportal Booking Südtirol den Gästen vorzustellen“, betont Thomas Walch.DieGästewurden eingeladen, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. „Rund 5000 Besucherinnen und Besucher der Biathlon-WM haben sicham Gewinnspielbeteiligt und können sich nun auf einWeltcupwochenende 2021 fürzweiPersonen in der VIP-Loungefreuen“, berichtet ElmarPremstaller, Leiter der HGV-Abteilung IT / OnlineMarketing. Zudemsteht der HGV seit der Wintersaison 2018/19mit dem eigenen Buchungsportal Booking Südtirol dem Biathleten Dominik Windisch als Hauptsponsor zur Seite. Von der hervorragenden Organisation der Biathlon-WMkonnte sichauchder HGV-Landesschuss überzeugen. „Die Wettkampfstätten in Antholz sind bestens ausgestattet, die Loipen hervorragend präpariert und die Kulisse einmalig. Beste Voraussetzungen, um 2026 spannende Olympische Biathlon-Wettbewerbe auszutragen“, freut sichHGV-Präsident Manfred Pinzger.

Mitglieder des HGVLandesausschusses verfolgten die Wettkämpfe.

Das Booking Südtirol-Team nutzte die BiathlonWM, um das Portal zu bewerben.

This article is from: