Mai-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 1

I.P.

56. Jahrgang - Bozen, Mai 2021 - Nr. 5

www.hgv.it

Fachzeitung für Hotellerie und Gastronomie

Grundlage für eine sichere Saison CoronaPass Südtirol ist Grundlage für weitere Öffnungen Die Landesregierung hat entschieden, dass die Gastronomiebetriebe auch im Innenbereich Gäste empfangen können. Um Zutritt zu den Lokalen zu erhalten, muss der Gast den CoronaPass Südtirol vorzeigen.

zialen Netzwerken formiert haben und durch Massen-EMails und Anrufe den HGV und auch Mitgliedsbetriebe unter Druck gesetzt hatten. Weiters wurde den Betrieben angedroht, gegen einen Urlaub in Südtirol Stimmung zu machen und auf den Plattformen negative Bewertungen abzugeben, wenn der Betrieb einen Coronatest verlangt. Der HGV hat diese Kampagnen bei der Postpolizei gemeldet und die Bewertungsplattformen aufgefordert, die angekündigten Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - mensile D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ

Der HGV und IDM Südtirol wurden von vielen Seiten dazu angehalten, sich über ein Öffnungskonzept im Tourismus Gedanken zu machen. Innerhalb kurzer Zeit wurde mit IDM, Eurac Research, dem Sanitätsbetrieb und dem Land Südtirol ein gut händelbares Konzept entwickelt und die technischen Voraussetzungen geschaffen. Mit der Öffnung der Gastronomiebetriebe in Italien aufgrund der Einstufung fast aller Regionen als gelbe Zone hat die Südtiroler Landesregierung entschieden, den CoronaPass Südtirol erstmals einzuführen, um dadurch sukzessive weitere wirtschaftliche und kulturelle Aktivitäten zu ermöglichen. In der Gastronomie ist es dadurch möglich geworden, die Innenräume zu öffnen, welche im restlichen Staatsgebiet bis mindestens 2. Juni geschlossen bleiben.

Die beste VernatschWeinkarte Seite

3

Sommersaison darf nicht verspielt werden

Verantwortung gerecht werden „Nachdem die Landespolitik durch die Öffnung der Innenräume der Gastronomie einen Vertrauensvorschuss gewährt hat, müssen wir dieser Verantwortung alle gemeinsam gerecht werden und die Auflagen korrekt umsetzen“, betont HGV-Präsident Manfred Pinzger.

Foto: Dolomiten/DLife

Letztlich geht es darum, dass die Tourismusbetriebe wieder arbeiten können, dass Südtirol als Urlaubsland sicher eingestuft wird und dass alle gemeinsam daran arbeiten, die Infektionszahlen niedrig zu halten bzw. weiter zu drücken. Dazu gehört natürlich die Nutzung der vielen Corona-Testmöglichkeiten in den

Gemeinden, die möglichst zahlreiche Teilnahme an der Impfkampagne und dass Gast und Gastgeber sich an ihre Pflichten halten. Auch in den Betrieben selbst soll das Testen möglich werden. Die Einführung des CoronaPass Südtirol hatte auch zur Folge, dass sich Gruppen von Masken-, Impfund Testgegnern in den so-

Kein Verständnis gibt es für jene Gastbetriebe, die sich wenig um die gültigen Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus kümmern. Dies schädigt alle Betriebe und kann zur Folge haben, dass durch eine Zunahme an Infektionen die Gastronomiebetriebe wieder geschlossen werden. „Das darf und kann nicht im Interesse der Wirtinnen und Wirte sein. Wenn die Gastronomiebetriebe erneut geschlossen werden (müssen), dann hat das Urlaubsland Südtirol seinen Start in eine hoffentlich erfolgreiche Sommersaison selbst verspielt. Das können wir uns nicht leisten“, urteilt HGV-Präsident Pinzger. Zu einer erfolgreichen Sommersaison gehört auch die Abschaffung der Quarantänepflicht für Gäste aus dem Ausland. Der HGV wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass es zu keiner Verlängerung dieser schädigenden Maßnahme kommen st wird.

Foto: stock.adobe.com

Details zum Fixkostenbeitrag Seite

6

Foto: pixabay

Legionellen im Trinkwasser vorbeugen Seite 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.