5 minute read

Website: Die Bedeutung von Navigation und Inhalt

Online Marketing: Grundlegende Elemente einer erfolgreichen Website — Teil 2 Die Bedeutung von Navigation und Inhalt

Von Carmen Dezini

Das World Wide Web ist überfüllt mit Websites und Informationen aller Art. Alleine der Suchbegriff „Hotel in Südtirol“ findet rund 40 Mio. Treffer in der Suchmaschine Google. Um bei dieser Flut an Informationen herauszustechen und von den Nutzern auch aufgefunden zu werden, bedarf es einer erfolgreichen Website.

Die Faktoren des Website-Elements „Navigation und Inhalt“ sind sehr wichtig, um in den Suchergebnissen der Suchmaschinen vorne dabei zu sein. Die Berücksichtigung der Navigation und die Pflege der Inhalte gehören vor, während sowie nach der Erstellung einer neuen Website mitunter zu den wichtigsten Aufgaben.

Navigation

Eine Website sollte anhand einer einfachen Navigation dem Nutzer helfen, sich instinktiv auf der Seite zurechtzufinden. Die Menüführung soll selbsterklärend sein, damit der Nutzer zu jedem Zeitpunkt weiß, wo er sich befindet und wie er zu weiteren Inhalten und Seiten navigieren kann.

In der Praxis zeigt sich, dass eine gute Navigationsstruktur vor allem durch eine logische und übersichtliche Anordnung der Menüpunkte entsteht. Dabei sollten die Hauptmenüpunkte auf höchstens sieben Punkte beschränkt werden.

Alle einzelnen Seiten und wichtigen Inhalte soll-

Carmen Dezini, HGV-Abteilung IT / Online Marketing Das HGV-Webseitentool wartet mit innovativen Elementen auf.

Foto: Armin Terzer

ten über ein Minimum an Klicks erreichbar sein.

Um sehr wichtige Inhalte hervorzuheben, können Schaltflächen, sogenannte Buttons, verwendet werden.

Inhalt

Internetnutzer suchen nach Themen, Begriffen und Antworten. Aus diesem Grund bilden gute Inhalte die Essenz einer Website. Sie sollte alle Informationen beinhalten, welche ein Nutzer erwartet aufzufinden. Mangelhafte Informationen führen zum Absprung. Eine hohe Absprungrate weist oftmals auf eine mangelnde Darbietung von Inhalten hin und wirkt sich zudem negativ auf die Positionierung in Suchmaschinen aus.

Texte

Hochwertige Webtexte sind eine der wichtigsten Bestandteile einer Website. Damit sind nicht nur grammatikalisch und stilistisch einwandfreie Texte gemeint, sondern auch SEO-Texte, die durch spannende Inhalte und aussagekräftige Überschriften sowie durch eine klare Struktur und eine intelligente Gliederung sowohl Leser als auch Suchmaschinen überzeugen.

Die Texte müssen klar gegliedert sein: auf Relevanz und ordnenden Elementen, wie z. B. Titel, Untertitel, Fließtext, Hervorhebungen und stimmige und kompakte Absätze.

Eine Website besteht in der Regel aus mehreren untereinander verknüpften Seiten. Durch interne Verlinkungen kann eine Verbindung zwischen den Seiten hergestellt werden, um Besucherinnen und Besucher so von einer Seite zur nächsten zu führen.

Bilder

Botschaften, die nicht in Worte zu fassen sind. Sie erregen die Aufmerksamkeit der Nutzer und spielen in der Buchungsentscheidung eine ausschlaggebende Rolle. Zudem sind sie Designmittel, damit Besucher die Inhalte der Website leichter erfassen können.

Durch eine große Anzahl an Bildern im richtigen Format und in der passenden Bildsprache kann dem Nutzer ein positiver Gesamteindruck vom Betrieb vermittelt werden.

Durch das Beachten einiger technischer Faktoren können Bilder zudem für die Suchmaschinen an Wichtigkeit zunehmen. Die Aktualität der Bilder, das richtige Bildformat und die Ladezeit sind genauso wichtig, wie entsprechende Beschriftungen.

Da Bildinhalte von Suchmaschinen nicht erfasst und zugeordnet werden können, bedarf es einer textlichen Beschreibung. Sogenannte „Alt-Tags“ beschreiben in Worten, was auf einem Bild oder einer Grafik zu sehen ist, und können das Ranking in der Bildersuche von Google verbessern.

Das HGV-Webseitentool berücksichtigt die Faktoren rund um die Navigation und Inhalte einer Website sowie die Kriterien zu den weiteren großen Bausteinen, welche über den Erfolg einer Website entscheiden.

In der nächsten Ausgabe der HGV-Zeitung werden die wichtigsten Faktoren zu „Interaktion und Conversion“, einem weiteren essenziellen Website-Element, erläutert.

Für eine Beratung in den Bereichen Website, Grafik, SEO-optimierter Textierung und Übersetzung oder bei Interesse am HGV-Webseitentool steht das Team der Abteilung IT / Online Marketing des HGV zur Verfügung.

Social Media: Beiträge mehrsprachig auf Facebook posten Ein Facebook-Post, viele Sprachen

Von Dott.ssa Isabel Riegler

Es gibt unzählige Kriterien und Faktoren, die dazu beitragen, dass Facebook-Beiträge gesehen werden oder eben nicht. Aber wie werden Beiträge am besten präsentiert? Und wie wird die richtige Zielgruppe in der richtigen Sprache erreicht? Gerade in Südtirol spielt dies als ausschlaggebendes Merkmal eine große Rolle.

Um die richtige Zielgruppe zu erreichen, sollte nicht nur das gepostete Bild ansprechend sein, sondern auch der Text der Beiträge muss für alle Sprach- und Zielgruppen klar verständlich sein. Denn wird ein Beitrag nicht verstanden, gerät er gerne in Vergessenheit.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie man Facebook-Beiträge in mehreren Sprachen veröffentlichen kann.

Manuelle Erstellung pro Sprache

Die erste und aufwendigste Methode ist die Erstellung eines Posts für jede einzelne Sprache. Der Nachteil dabei ist, dass die Posts dem Nutzer im Newsfeed mehrfach, also in jeder angelegten Sprache, erscheinen. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Pinnwand der Facebook-Seite durchgescrollt wird, werden diese gleichen Posts untereinander aufgelistet, was das Lesen sehr erschwert.

Auch der Facebook-Algorithmus, der dafür verantwortlich ist, welche Beiträge die Nutzerinnen und Nutzer beim Ansehen des Facebook-Feeds zu sehen bekommen, „bestraft“ das mehrfache Posten, wodurch die organische Reichweite der Facebook-Seite verringert wird.

Funktion für mehrere Sprachen

Die zweite Option ist die Nutzung der kostenlosen und einfach nutzbaren Facebook-Funktion „Mehrsprachige Posts“. Diese nützliche Funktion war vor einigen Monaten für einen bestimmten Zeitraum nicht mehr verfügbar, weshalb oft beide Sprachen in demselben Post untereinander eingefügt wurden. Dies wurde nun behoben und seit einigen Wochen kann die Funktion nun wieder genutzt werden. Dank dieser Möglichkeit wird sichergestellt, dass jeder Nutzer nur die Sprachversion sieht, die er versteht bzw. die er in seinem Browser hinterlegt hat.

Doch wie weiß Facebook, welche Sprache der Nutzer spricht? Aufgrund von Spracheinstellungen am Computer oder Browser sowie Wohnort- und Log-in-Informationen stellt Facebook eine ziemlich genaue Annahme auf, welche Sprache der Leser spricht. Somit wird im Newsfeed nur die Sprachversion angezeigt, die auch mit den Spracheinstellungen des Nutzers übereinstimmt. Ist der Beitrag in der präferenzierten Sprache nicht vorhanden, so wird er in der Standardsprache angezeigt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss in den allgemeinen Einstellungen der Facebook-Seite unter dem Punkt „Mehrsprachige Posts“ per Klick ein Häkchen gesetzt werden. Anschließend wechselt man ins Facebook-Creator-Studio, um einen Beitrag zu posten oder zu planen. Nun kann rechts unter dem Textfeld die Sprache ausgewählt und der dazugehörige Text ins Schriftfeld einfügt werden.

Technisch gesehen sieht Facebook diese mehrsprachigen Posts als einen einzigen Beitrag, d. h., die gesamte Reichweite des Posts sowie die Likes und Kommentare werden gesammelt angezeigt.

HGV bietet Beratung

Für eine Beratung im Bereich Social Media oder bei Interesse an einer ausgearbeiteten Social-Media-Strategie stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IT / Online Marketing des HGV zur Verfügung.

Tel. 0471 317 840 products@hgv.it

EINFACHENAVIGATION DANK HGV-WEBSEITENTOOL

EineklareStrukturhilftdemBesucher,sich aufeiner Webseitegutzurechtzu nden.VielversprechendeInhalteüberzeugenihn,zu verweilen. Die VorteiledesHGV-Webseitentools: -IndividuellanpassbareMenüstruktur -EinfacheNavigationzwischendenSeiten -Übersichtliche „Call-to-action“-Buttons -Moderne Text-LayoutsfürinteressanteInhalte -Moduleund Layout-Variantenzur Darstellung aussagekräftigerBilder

This article is from: