![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/5eb88b10e43616e63a9cdcfb4ee3bbb2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
11 minute read
HGV-Zeitung Dezember 2021
Standpunkt
Von Manfred Pinzger HGV-Präsident
Geschätzte Mitglieder!
In diesem Jahr haben wir unsere Verbandsgremien erneuert. Ende November fand als Abschluss die Wahl des Präsidenten statt. Ich danke allen Bezirksobleuten, die sich im Namen ihrer Bezirksausschüsse für meine Wiederkandidatur ausgesprochen haben. Ich habe die einhellige Bestätigung mit Freude, aber auch mit Demut aufgenommen und werde nun mit dem neuen Landesausschuss die Herausforderung mit großer Motivation angehen. Dass sich viele junge Kolleginnen
und Kollegen bereit erklärt haben, im Landesausschuss mitzuwirken, stimmt mich zuversichtlich.
Danken darf ich auch unseren Ortsobleuten und Ausschussmitgliedern für ihre Bereitschaft, sich in den Gemeinden aktiv einzubringen. Gemeinsam müssen wir nun unsere Stärke und Geschlossenheit beweisen und uns für die Sicherung unserer großteils familiengeführten Betriebe, ob klein oder groß, einsetzen.
Seit Ausbruch von Corona haben wir gesehen, wie Beherbergung und Gastronomie unter einer Pandemie leiden, wenn wichtige Voraussetzungen, wie offene Grenzen, Reisefreiheit, Bewegungsfreiheit usw. eingeschränkt oder gar unterbunden werden.
Die Bekämpfung der Pandemie hat oberste Priorität für unsere Gesellschaft, damit wir alle wieder zur gewohnten und geschätzten Normalität zurückkehren können. Dann gilt es, unsere Gastbetriebe möglichst in Einklang mit einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsweise erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Das zu Ende gehende Jahr hat uns in beruflicher und privater Hinsicht vieles abverlangt. Das bevorstehende Weihnachtsfest und den Beginn des neuen Jahres nehme ich gerne zum Anlass, um Ihnen, geschätzte Mitglieder, Ihren Familienmitgliedern und Mitarbeitern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2022 zu wünschen. Als Wirtinnen und Wirte müssen wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Diese Kraft wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen.
Aktuelles
Kräfte bündeln und Zeichen setzen .....8 Die Coronavirus-Infektionslage ist ernst. Das wurde kürzlich einhellig in einem Online-Treffen von Mitgliedern der Landesregierung mit den Sozialpartnern und verschiedenen Interessenverbänden unterstrichen. Vereinbart wurde dabei auch ein gemeinsamer Appell.
Stefan Perathoner erneut Vorsitzender......................................... 11 Stefan Perathoner vom Schutzhaus Tierser Alpl ist für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden der Fachgruppe Schutzhütten Südtirol gewählt worden.
Für die Gastwirtin ............................... 12 Helene Benedikter ist zur neuen Vorsitzenden der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen gewählt worden. Sie vertritt die Vereinigung auch im HGV-Landesausschuss.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/7529a4bf39eabe53433795a278e11118.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Betriebsführung
Bonus und Verlustbeitrag vorgesehen.................. 17 Der Ministerrat hat ein Gesetzesdekret verabschiedet, mit welchem der PNRR (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza), der sog. Aufbaufonds, umgesetzt wird. Im Folgenden die wichtigsten Bestimmungen.
Website: Die Bedeutung von Navigation und Inhalt ......................... 18 Das World Wide Web ist überfüllt mit Websites und Informationen aller Art. Alleine der Suchbegriff „Hotel in Südtirol“ findet rund 40 Mio. Treffer in der Suchmaschine Google. Um bei dieser Flut an Informationen herauszustechen und von den Nutzern auch aufgefunden zu werden, bedarf es einer erfolgreichen Website.
Aussetzung der Tätigkeit als Folge .... 20 Ein kürzlich erlassenes Gesetzesdekret der italienischen Regierung sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, welche eine Verschärfung der Sanktionen im Falle von Schwarzarbeit oder der Verletzungen von bestimmten Arbeitssicherheitsbestimmungen vorsehen.
Gästemeldung neu geregelt............... 22 Ab 12. Januar 2022 muss die Gästemeldung für jene Gäste, die sich weniger als 24 Stunden in einem Beherbergungsbetrieb aufhalten, innerhalb von sechs Stunden ab Anreise gemacht werden.
Weiterbildung
Qualität ständig weiterentwickeln ... 24 Die Grundlagen für Service-Excellence, eine kontinuierliche Verbesserung, gelebte Dienstleitungsqualität und serviceorientierte Kommunikation sind die Themen dieses Online-Lehrgangs, welcher am 11. Januar startet.
Gastronomie
Jetzt für Mitgliedschaft bewerben! .. 31 Bis 20. Dezember 2021 haben interessierte Gastbetriebe die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Gruppe Südtiroler Gasthaus zu bewerben.
Trends
Gäste mögen außergewöhnliches Design ............... 34 Gute Architektur und schönes Design gehören heute zu den wichtigsten Faktoren, einen Beherbergungsbetrieb zu buchen.
HGJ
Die Zukunft im Fokus .......................... 35 Die HGJ hat kürzlich die Umfrage #unserezukunft gestartet, wo es darum geht herauszufinden, vor welchen Herausforderungen die jungen Hoteliers und Gastronomen in Südtirol stehen und welche Themen sie hinsichtlich ihrer Zukunft beschäftigen. Bezirke
Delegiertenversammlungen ........38-39 Mitte November fanden die Delegiertenversammlungen der HGV-Bezirke Meran/Vinschgau, Bozen und Umgebung, Eisacktal und Pustertal/Gadertal statt.
Panorama
Ein Schritt weiter in Richtung Zukunft ................ 47 Nach einer langen Zeit von OnlineMeetings fand in diesem Herbst erstmalig wiederum ein physisches Treffen aller Mitglieder der Angebotsgruppe Vitalpina Hotels Südtirol auf der Seiser Alm statt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/36007c7824764193cfc01af95cd79826.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Marktblick
Produktneuheiten ........................ 50-53 Neuheiten der Lieferanten der Hotels und Gastbetriebe.
Kleinanzeiger
Kleinanzeiger................................ 54-55 Kleinanzeigen in der HGV-Zeitung.
„Es geht um die Zukunft unserer Betriebe“
Interview mit dem wiedergewählten HGV-Präsidenten Manfred Pinzger
Manfred Pinzger wurde Ende November vom 27-köpfigen Landesausschuss einstimmig als Präsident des HGV wiedergewählt. Er tritt damit seine dritte Amtsperiode an.
Haben Sie in den letzten Monaten mal daran gedacht, das Zepter der Präsidentschaft im HGV weiterzugeben? Pinzger: Es hat Momente gegeben, wo die Situation nicht einfach war und wo ich mit den Kolleginnen und Kollegen im Präsidium, im Landesausschuss und in der Direktion um die richtigen Entscheidungen gerungen habe. Dennoch war ich immer überzeugt, weiterzumachen. Vergessen wir nicht: Wir hatten in diesem Jahr keine Wintersaison. Im letzten Jahr hatten wir eine verkürzte Wintersaison, keine Oster- und Frühjahrssaison sowie nur eine kurze Sommersaison. Das alles hat unsere Mitglieder stark getroffen, das hat an unseren Nerven gezehrt. Trotzdem: Als Wirtinnen und Wirte sind wir es gewohnt, zuversichtlich zu sein. Deshalb bin ich mit Freude und großer Motivation in meine dritte Amtsperiode gestartet.
Welche Herausforderungen warten auf den HGV? Zunächst ganz eindeutig, dass wir gemeinsam die Pandemie besiegen müssen. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Allerdings müssen all jene, die in der Beherbergung und im Tourismus arbeiten, zuallererst ihren Beitrag leisten.
Was heißt das konkret? Das heißt, die Hygienemaßnahmen konsequent einhalten, die Green-Pass-Kontrollen bei Mitarbeitern und Gästen ernst nehmen und die Impfungen wahrnehmen, welche uns die Wissenschaft empfiehlt. Denn eines wollen wir nicht mehr: dass aus Pandemiegründen unsere Betriebe ihre Tätigkeit wieder komplett einstellen müssen. Wir sind jetzt bereits wieder in einer Zeit der Unsicherheit. Das müsste nicht sein.
Wie sehen Sie den Arbeitsmarkt? Die Pandemie stellt den gesamten Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Speziell das Gastgewerbe spürt die Auswirkungen, weil wegen der unsicheren Lage viele Mitarbeiter auf vermeintlich sicherere Jobs ausweichen. Deshalb brauchen wir wieder mehr Beschäftigungssicherheit in unserem Sektor. Wir brauchen alternative Arbeitszeitmodelle, welche Beruf Manfred Pinzger wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/503a887a1577ac24a3a8d9a39b046825.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
und Freizeit besser vereinen können. Vonseiten uns Arbeitgebern wird es diesbezüglich mehr Flexibilität brauchen. Die Themen Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung müssen wir absolut in den Vordergrund rücken. In diesem Zusammenhang sehe ich auch den neuen Gesundheitsfonds mySanitour+ oder das betriebliche Welfare. So werden wir als Arbeitgeber wieder attraktiver.
Ein wichtiges Thema ist jenes der baulichen Entwicklung. Es geht dabei vor allem um die Zukunft unserer Betriebe und unserer Kinder. Als HGV legen wir deshalb auf diese Thematik ein großes Augenmerk. Als ich 2013 zum Präsidenten des HGV gewählt wurde, habe ich in einem Interview gesagt: „Es muss nicht immer mehr sein.“ Dazu stehe ich nach wie vor. Wir müssen mit unserer Natur, dem Landschaftsbild und der Umwelt behutsam umgehen. Gleichzeitig müssen unsere vielen familiengeführten und vor Ort tief verankerten Gastbetriebe sich tagtäglich dem Wettbewerb stellen. Das heißt, sie müssen den Anforderungen der Gäste gerecht werden können, und unsere Jugend muss mit Begeisterung die Betriebe ihrer Eltern weiterentwickeln können. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit der Politik diese oft auch schwierige Aufgabe lösen werden.
Als größte Herausforderung wird allgemein der Klimawandel genannt. Das große Thema Nachhaltigkeit wird uns über Jahrzehnte begleiten. Dies ist mittlerweile Fakt. Die Gastwirtinnen und Gastwirte müssen sich dieser Aufgabe stellen, zuletzt auch deshalb, weil sich dies der Gast erwartet. Als HGV sind wir dem Klimaneutralitätsbündnis beigetreten. Das soll auch eine Signalwirkung an unsere Betriebe haben. Diese unterstützen und begleiten wir, wenn sie ihre Betriebe möglichst nachhaltig ausrichten wollen. Gleichzeitig unterstützen wir alle Aktionen zur Förderung der öffentlichen Mobilität und zur Stärkung der regionalen Kreisläufe.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/24936e55d60a6ff313dde9ec12d5803f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/c8c6ff7345542f9cd71e92a99e966839.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/a8e15ad8686c2930146689a2fe27062c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/c7acbd015d1cb75b9a3a7619659d6f88.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
JetztE-Mailan hotel365@giacomuzzi.it
Die Mitglieder des neuen HGV-Landesausschusses
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/c2baa6ba66f1a98a3929839270c698ed.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Präsident Manfred Pinzger, Vetzan/Schlanders
Heinrich Dorfer, St. Martin i. P., Gebietsobmann Passeiertal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/c52a174655cca77f094a92e0b35d93dc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Michael Costamoling, Corvara, Gebietsobmann Gadertal
Daniel Schölzhorn, Ratschings, Obmann Hoteliers- und Gastwirtejugend Priska Ganthaler, Burgstall, Gebietsobfrau Lana und Umgebung
Sophie Dellago, Eppan, Gebietsobfrau Überetsch/Unterland
Helene Benedikter Trens, Vorsitzende Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen Herbert Hintner, Eppan, Delegierter des Bezirkes Bozen und Umgebung
Nils Demetz, St. Ulrich, Gebietsobmann Gröden
Thomas Gruber HGV-Direktor Michael Huber, Vahrn, Delegierter des Bezirkes Eisacktal
Hannes Kronbichler, Gais, Gebietsobmann Unterpustertal Benjamin Raffeiner, Schnals, Gebietsobmann Vinschgau
Jonas Mairhofer, St. Johann, Gebietsobmann Tauferer Ahrntal
Hansi Pichler, Schenna, Bezirksobmann Meran/Vinschgau
Simon Stolz, Vals, Gebietsobmann Brixen und Umgebung
Klaus Pobitzer, Mals, Delegierter des Bezirkes Meran/ Vinschgau Judith Rainer, Sexten, Bezirksobfrau Pustertal/Gadertal
Alfred Strohmer, Meran, Gebietsobmann Meran und Umgebung
Christine Prantl, Tirol, Delegierte des Bezirkes Meran/ Vinschgau Gottfried Schgaguler, Kastelruth, Bezirksobmann Bozen und Umgebung
Daniel Stuflesser, St. Ulrich, Delegierter des Bezirkes Bozen und Umgebung
Anna Lisa Preindl, Rasen-Antholz, Delegierte des Bezirkes Pustertal/ Gadertal Helmut Tauber, Feldthurns, Bezirksobmann Eisacktal
Manfred Volgger, Ridnaun, Gebietsobmann Wipptal
Thomas Walch, Toblach, Gebietsobmann Oberpustertal Klaus Berger, Bozen, Gebietsobmann Bozen und Umgebung
Brigitte Zelger, Deutschnofen, Gebietsobfrau Schlerngebiet/ Eggental
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/0ef570890f8bf1add08842f2cb98c4e9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das HGV-Reservierungsbuch 2022.
Gern genutzt
Reservierungsbuch 2022 erhältlich
Seit über 20 Jahren realisiert der HGV in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Sponsoren das Tischvormerkbuch für Hotels und Gastbetriebe, welches allen HGV-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Das großzügig gestaltete Reservierungsbuch unterstützt vor allem Gastbetriebe, Restaurants und Pizzerien, ihre Tischreservierungen optimal zu organisieren. „Ohne die großzügige Unterstützung unserer zahlreichen Sponsoren und Partner wäre dieses benutzerfreundlich gestaltete Reservierungsbuch nicht realisierbar. Ein aufrichtiges Dankeschön dafür“, sagt HGV-Präsident Manfred Pinzger.
Das HGV-Reservierungsbuch kann in den HGV-Büros in Bozen, Meran, Schlanders, Brixen und Bruneck von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr abgeholt werden. ab
Danke unseren Partnern und Sponsoren Die Auflagen müssen eingehalten werden
Online-Meeting mit HGV-Mitgliedern durchgeführt
Ein kürzlich abgehaltenes Online-Meeting für Mitglieder nutzte der HGV, um erneut einen Appell zur Kontrolle des Green-Pass-Nachweises in den Gastbetrieben und zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen an die Mitglieder zu richten.
Mit dem Green Pass hat die Politik ein Instrument zur Verfügung gestellt, damit eine erneute Einschränkung der wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten verhindert werden kann. „Alle sind nun aufgerufen, die Schutzmaßnahmen ernst zu nehmen und vor allem den Kontrollpflichten in den Betrieben und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachzukommen. Nur so wird es gelingen, dass unsere Betriebe ihre Tätigkeit nicht erneut einschränken müssen“, sagte HGV-Präsident Manfred Pinzger. Gleichzeitig betonte er auch, dass nicht alles auf den Schultern der Gastbetriebe ausgetragen werden kann. Dass die Infektionszahlen in Südtirol wieder sinken, hänge vom Verantwortungsbewusstsein der gesamten Bevölkerung ab.
Am Online-Meeting nahmen auch die Landesräte Arnold Schuler und ThoOben von links: HGV-Präsident Manfred Pinzger, die Landesräte Arnold Schuler und Thomas Widmann, HGV-Direktor Thomas Gruber.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/6d003d24349de1773beffb852cae82fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
mas Widmann teil. Schuler unterstrich dabei erneut die Notwendigkeit, den Green Pass in den Betrieben zu kontrollieren. Wenige Wochen vor Beginn der Wintersaison sei die Infektionsrate alles andere als förderlich für den Start einer sicheren Wintersaison. „Wir stehen vor der Wintersaison und wir müssen jetzt alles dafür tun, dass die Situation unter Kontrolle gebracht wird. Jeder ist jetzt aufgerufen, sein Möglichstes zu tun“, unterstrich Schuler.
Erschreckende Zahlen
Landesrat Thomas Widmann ging auf die aktuelle Situation in den Krankenhäusern in Südtirol ein und zeichnete ein düsteres Bild vom Infektionsgeschehen in Südtirol. „Wir haben erschreckende Zahlen. Alle müssen ihren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten, ansonsten sind erneute Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten nicht zu verhindern“, sagte Widmann. Südtirol dürfe keine Zeit mehr verlieren. Seitens der Landesregierung werde aber alles unternommen, um eine wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern. Sowohl Pinzger als auch die Landesräte Schuler und Widmann riefen zur Corona-Schutzimpfung und zur strikten Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen auf. Am Online-Meeting haben rund 500 Mitgliedsbetriebe teilgenommen. st
Erlebniswelt für alle Sinne
Nach der Unterbrechung im vergangenen Winter ist der Forster Weihnachtswald am Hauptsitz der Brauerei FORST in Algund nun bis zum 9. Januar 2022 geöffnet. In diesem Jahr wird die achte Ausgabe des Forster Weihnachtswaldes unter Einhaltung aller Sicherheitsauflagen abgehalten: Maskenpflicht, Sicherheitsabstände, Kontingentierung der Gäste, Green-Pass-Kontrolle und Zutritt mit Armband sind nur einige der Maßnahmen eines strengen Sicherheitskonzeptes, welches in der Spezialbier-Brauerei FORST umgesetzt wird. „Nach der Unterbrechung im letzten Jahr freuen wir uns, diesem Ereignis wieder Bedeutung geben zu können. Wir hoffen, dass unsere Gäste hier wohltuende und auf eine gewisse Art und Weise unbeschwerte Stunden verbringen können, um die Wärme der Weihnacht zu erleben und in unsere magische FORSTWelt eintauchen zu können. Unser größtes Bemühen ist es, für die Sicherheit aller zu sorgen und die gesetzlichen Sicherheitsauflagen einzuhalten“, berichtet Cellina von Mannstein von der Brauerei FORST.
Funkelnde Lichter, knisternde Feuerstellen, ein nostalgischer Holzstadel mit Weihnachtsbäckerei, ein Eislaufplatz mit seiner malerischen Schutzhütte im Herzen des Weihnachtswaldes werden die Gäste verzaubern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/b1209c28795043ac444ffc927b7649c8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/bd973b6cf057876838b606bb60aebe4a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/4181b681b64dddefe0f85d1727373ba3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211207105908-4453098a40056d07fb0d3ffd3da5c049/v1/7b7325c670206edd170500145e545263.jpeg?width=720&quality=85%2C50)