9-06
MegaLinkPrecision9-06
www.megalink-precision.ch
•Risiken in der Supply Chain •Erneute Oszilloskope-Welle •Qualitätssicherung in der Telekommunikation
Bedienterminals
Editorial
Logistik bewegt Ein Topp-Manager einer westeuropäischen Firma mit weltweit erfolgreichen Produkten der Antriebstechnik antwortete neulich völlig selbstbewusst auf die Frage eines Journalisten, was sein Unternehmen heute und morgen der wachsenden Konkurrenz aus Fernost entgegenzusetzen gedenke: «Die Logistik! Die können wir besser.» Nun ist das Pikante in dem Fall, dass sein Unternehmen mit voller Überzeugung Logistik nach der Kanban-Methode praktiziert. Und die wurde ja bekanntlich von Japanern erfunden . . . Wie dem auch sei, da mag trösten, dass japanische Bäume auch «Wir schauen es an und sehen es nicht.» nicht in den Himmel gewachsen sind, wie wir inzwischen längst erLao-tse, 4. Jh. v. Chr. fahren haben. Macht nichts, wir haben uns längst neue modische Beschwörungsformeln zugelegt. Das ist die Rede von Collaborative Commerce Operatives, Vendor Managed Inventory, Supply Chain Planning, Tracking & Tracing, Persistence Framwork, Supply Reality Control, Sourcing Strategien, E-Cash, Funktionsorientierte Modularisierung, Efficient Consumer Response, Enterprise Resource Planning . . . Der Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik an der TU München spricht in dem Zusammenhang etwas orakelhaft von dem «Internet der Dinge».Wir hören weiter aufmerksam zu und versuchen zu folgen. Nicht zuletzt geht es bei Logistik um Software. Und die, hätten sie sie schon gekannt, wäre wohl von den Alten Griechen neben Erde, Feuer, Luft und Wasser als das fünfte Element definiert worden (siehe Zitat rechts). Einstweilen aber lesen Sie bitte in dieser Ausgabe, welche Risiken bei der Supply Chain einem über den Weg laufen können. Man will ja schliesslich bei den Leuten sein . . .
Heinz Radde, Chefredaktor heinz.radde@azag.ch
9-06MegaLinkPrecision
1
Kommunikation
QoS in der Telekommunikation In der zunehmend kompetitiven Weltder Telekommunikation istdie technische Qualitätssicherung (Quality of Service) ein bedeutender Faktor im Kampf um Marktanteile und Kundenzufriedenheit.Die zunehmenden Erwartungen der Endbenutzer sowie die Einführung neuer,konvergierender Dienste und Technologien sind eine Herausforderung für alle Anbieter von ICT-Technologien.Qualitätlässtsich technisch messen und langfristig überwachen – vorausgesetztdie Messsysteme und das Know-how stehen zur Verfügung.
T
elekommunikationssysteme werden von den Benutzern oftsubjektiv beurteilt.Istdie Verbindung gut,passtdie Download-Geschwindigkeitbzw.istdas Mobilnetz überall verfügbar? Nur wenige Anwender kennen die technischen Zusammenhänge,und auch Techniker wissen oft nur oberflächlich Bescheid über Schnittstellen und Protokolle.So sind die relevanten technischen Faktoren umfassend in internationalen Normen definiertund werden laufend kontrolliert– im Dienstder Qualitätskontrolle.So kann diese gemessen, optimiertund zertifiziertwerden. Voraussetzung dafür sind vertieftes technisches und interdisziplinäres Verständnis über die Kommunikationstechnologien,ausserdem nötig sind die Messgeräte zur Bestimmung der relevanten Parameter.
Erfüllung der Marktbedürfnisse bei QoS Quality of Service (QoS) istein gängiger Begriff in der Telekommunikation, um die Qualitätsmerkmale einer Leistung zu beschreiben.Dazu wird diver-
Infos Stefan Junker (El.-Ing.HTL/ Betriebswirtschaftsingenieur HTL/NDS) Geschäftsführer EXANOVIS AG Moosstrasse 8A,3322 Schönbühl www.exanovis.com Tel.031 8502525
sen Parametern ein Grenzwertzugewiesen.Zum Beispiel muss eine Verfügbarkeitvon 99,95% gewährleistetwerden,über 3 Monate bei max.5Ausfällen von je weniger als 1Minute.Gewisse Parameter lassen sich aufgrund von Stichproben erfassen,andere werden kontinuierlich aufgezeichnetund ausgewertet. Service Level Agreements gewährleisten,dass eine in Bezug auf Qualitätrelevante Absprache zwischen Anbieter und Kunde eingehalten werden kann.
4 Perspektiven der Qualität Beteiligtan der technischen Qualitätssicherung sind sowohl Serviceprovider als auch Kunde.Bei den Providern zähltder Vergleich zwischen geplanter und erreichter Qualität,während Anwender ihre Erwartungen mitden Erfahrungen vergleichen.Diese vier Aspekte werden ergänztdurch eine zeitliche Komponente.Durch diese Darstellung lassen sich allfällige Diskrepanzen kategorisieren.Das Management der Qualität lässt sich ver-
Ein portables Messgerätwie der ANRITSUMT9082A schafftÜbersichtund Klarheitim Durcheinander der Netzwerkverbindungen und unterschiedlichen Protokolle.
Kommunikation
Übersichtaller wichtigen Werte der Qualitätsparameter
einfachen,wenn Relevanz und Wichtigkeitden unterschiedlichen Qualitätsdaten zugeordnetwerden.
Perspektiven des Qualitätszirkels
Management der Kundenerwartungen Qualitätskriterien von Kunden gliedern sich in folgende Kategorien: • Geschwindigkeit • Genauigkeit • Verfügbarkeit • Zuverlässigkeit • Sicherheit • Einfachheit • Flexibilität Theoretisch können diesen Kriterien jeweils einzelne,objektive Parameter zugewiesen werden.Besser werden jedoch mehrere,voneinander abhängige Qualitätsparameter betrachtet.
QoS einer MMS-Verbindung Die Kommunikation mittels Sprache, SMSund MMSistein fundamentaler
Servicequalitätbei einer traditionellen MMS-Verbindung
24
MegaLinkPrecision9-06
Dienstjedes Serviceproviders und dank des technischen Fortschritts in Form von Voice-over-IP (VoIP) ein komplexes Beispiel technischer Evolution.Grundlegende Kernparameter wie der Connection Success Rate (CSR)– man sprichtvon Key Performance Indicators (KPI)– m üssen mit vielen anderen Messparametern kombiniert werden. Nachstehende Grafik verdeutlichtdie Komplexität und Abhängigkeitder KPIs einer MMS-Kommunikation. Informationen über die QoS zu besitzen,bringtWissen und Macht– je mehr und aktueller,desto besser.Lösungen wie die MasterClaw-Monitoringsysteme von ANRITSUerlauben
einen Einblick in das Netzwerk in Echtzeit,sie analysieren die Performance verschiedenster Parameter und visualisieren die Entscheidkriterien für das Managementder Serviceleistung.
EXANOVIS AG Die EXANOVISAG in Schönbühl bietetseitder Gründung im 2002 vielseitige Produkte und Dienstleistungen von bekannten Herstellern wie ANRITSU, NetTest, Finisar, NEMO Technologies,AirMagnetoder TREND Communications an.Die angebotenen Technologien umfassen drahtgebundene (Kupfer oder Glasfaser) wie auch drahtlose (Radio,Mikrowellen) Medien sowie alle relevanten Schnittstellen und Protokolle.Exanovis verfügtüber ausgewiesene Experten und Fachingenieure in diesen Bereichen und bietetumfassende Schulung und Supportan.SeitBeginn dieses Jahres wurde das breite Produktangebotum vielseitige Dienstleistungen im Bereich «Quality Assessment» erweitert.So offeriertExanovis beispielsweise die Messung von HF- und Mikrowellenparametern bei Mobilfunkanlagen,die Zertifizierung von FiberChannel-Installationen bei Storage Area Networks (SAN)oder die Optimierung von drahtlosen Netzwerken (GSM,UMTS,WLAN). (bf) ■
Kommunikation
WLAN -Anbindung in robustem Embedded-System Mitimmer höherer Flexibilitätund Mobilität gewinnen die WLAN-Verbindungen auch im industriellen Umfeld an Bedeutung.Ein Embedded-System integriertbereits als Option ein drahtloses Funkmodul und eignetsich damit für den Einbau an schwer zugänglichen Prozessschnittstellen. Über WLAN werden die bei der Motorprüfung gemessenen Daten an ein Touchscreenährend sich im Office- und ITDisplay übertragen.
W
Bereich die sichere Datenkommunikation über drahtlose lokale Funknetze seitlangem etabliert hat,setztsich die WLAN-Technologie im industriellen Umfeld erstnach und nach durch.Neben der zum Teil unterschiedlichen technischen Realisierung spielen hier vor allem die elektromagnetische Verträglichkeitsowie höhere Anforderungen an die Schutzarten und Robustheiteine grosse Rolle.
Reichweiten bis 100m In der Produktionsumgebung basiert die Übertragung von Maschinen- und Betriebsdaten zunehmend auf Ethernetprotokollen wie Ethernet-IP,Profinetund Powerlink.Über entsprechende Mini-PCI-WLAN-Module lassen sich damitschnell Verbindungen zu kabelgebundenen Netzen herstellen. Somitwird die Datenkommunikation zwischen mehreren Anlagen,die Datenerfassung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose der kompletten Fertigungslinie einfacher realisierbar. Auch das mobile Überwachen und Bedienen von Prozessen unabhängig von Netzwerkkabeln istmöglich.
Infos Richard Altherr MPI Distribution AG 5405 Dättwil Tel.056 4833444 r.altherr@mpi.ch
18
MegaLinkPrecision9-06
Um die immer grösseren Entfernungen in Produktionshallen zu überbrücken,integriertman leistungsfähige Antennen oder Repeater,mitdenen in geschlossenen Räumen Reichweiten bis zu 100 Meter erzieltwerden.Die Reichweite der Signale hängtvon der Gebäudebeschaffenheitund der gewählten Datenrate ab.Grundsätzlich unterscheidetman in einem WirelessNetzwerk zwei Betriebsarten:Im Adhoc-Modus kommunizieren die Geräte direktmiteinander,im Infrastrukturbetrieb regelteine zentrale Basisstation den Datenverkehr. Durch einen gemeinsamen Übertragungsstandard können Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren. Unterstützt werden die WLAN-Protokolle 802.11b/g,die auf einem 2,4- bis 2,4835-GHz-Frequenzband arbeiten.WLANnach IEEE802.11b funktmiteiner maximalen Bruttodatenrate von 11Mbit/s,mit 802.11g werden sogar 54 Mbit/s erreicht.In Europa stehen für die Ethernetverbindung dreizehn Funkkanäle zur Verfügung,von denen bis zu drei gleichzeitig überlappungsfrei nutzbar sind.
Höchste Sicherheitsanforderungen Produktionsdaten im Funknetz setzen voraus,dass das WLANnach höchs-
ten Sicherheitsanforderungen realisiertwird.Die Grundlage dafür schafftder vom National Institute of Standards and Technology (NIST) etablierte Advanced Encryption Standard (AES)miteiner Schlü ssellänge von bis zu 256 Bit.AESsorgtdafür, dass nur berechtigte Netzwerkteilnehmer Zugang bekommen. Auf Basis eines sicheren und intelligenten WLAN-Funknetzes,das auch im industriellen Umfeld stabil zur Verfügung steht,eröffnetsich nun eine unbegrenzte Vielfaltan Einsatzmöglichkeiten.Ein Beispiel dafür ist die Messwerterfassung an einem Motorenprüfstand,z.B.für Lastwagenmotoren.Der Maschinentestfindetin einem abgeschlossenen,geschützten Raum statt,um gerade bei der Prüfung im Hochleistungsbetrieb keine Mitarbeiter zu gefährden.Die Aufgaben des Messwert-Servers kann das von MPIvorgestellte Embedded-System E4 übernehmen.Der Server befindetsich innerhalb des geschützten Raums und steuertüber WLANeinerseits den Motorprüfstand und kommuniziertandererseits per Funk miteinem Touchscreen-Display.Über die ausserhalb des Testraums befindliche Anzeigeeinheitlassen sich die Messdaten auswerten und per Hand der Qualitätsprozess steuern. (hr) ■
Logistik
Verschärfte Wettbewerbsbedingungen und gestiegene Marktanforderungen führen dazu, dass Prozessoptimierungen innerhalb von einzelnen Unternehmen alleine nicht mehr ausreichen. Eine unternehmensübergreifende Prozessgestaltung und das Management der gesamten Wertschöpfungskette erweist sich zunehmend als notwendig, um schnell und flexibel auf die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld reagieren zu können. Die passende Antwort hierauf lautet «Supply Chain Management».
Risiken in der Supply Chain S
upply Chains umfassen idealtypisch alle Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Sie werden im Rahmen des Supply Chain Managements als Einheit betrachtet, mit dem Ziel, durch eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der beteiligten Unternehmen zu steigern. Auch wenn meist nur ein Teil der Wertschöpfungsstufen betrachtet wird, handelt es sich bei einer Supply Chain gewöhnlich weniger um eine lineare Kette als vielmehr um ein Netzwerk von Unternehmen, die dauerhaft zusammenarbeiten. Die Wertschöpfungspotenziale in einem solchen Netzwerk können nur durch zeitnahe Informationstransparenz und -verarbeitung, sowie effektiv und effizient gestalteter Prozessketten erschlossen werden. Damit steigt der Komplexitätsgrad gegenüber klassischen Logistiksystemen deutlich an.
Proaktives Risikomanagement Unternehmensübergreifende Supply Chains sind, nicht zuletzt aufgrund dieser Komplexität durch eintretende Risiken, oftmals leicht verwundbar.
Dies gilt insbesondere für solche Supply Chains, in denen nach den Prinzipien von Lean Production und Lean Supply Sicherheitspuffer in Form von Beständen und Vorlaufzeiten weitgehend eliminiert wurden. Dadurch konnten zwar in der Regel bedeutsame Kostensenkungspotenziale erschlossen und vielfach auch die Qualität der Produkte und Leistungen verbessert werden. Gleichzeitig hat aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander zugenommen, so dass negative Entwicklungen oder Ereignisse bei einem Unternehmen erhebliche Schäden bei den in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten Partnern bewirken können. Um solche unerwünschten Konsequenzen zu vermeiden und den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern, kommt einem proaktiven Risikomanagement in der Supply Chain zunehmend eine zentrale Bedeutung zu. Grundlegend dafür ist das Risikomanagement in den einzelnen Unternehmen, das durch neue gesetzliche Anforderungen in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erlangt hat. So wurden die Vorstände von Aktiengesellschaften durch das KonTraG zur systematischen Risikoerfas-
Autor
Infos
Thomas Rolle Geschäftsführer Logistik RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH
RUTRONIK Elektronische Bauelemente AG Hölzliwisenstrasse 5, 8604 Volketswil Tel. 044 947 37 37, rutronik_ch@rutronik.com www.rutronik.com
20
MegaLink Precision 9- 06
sung und -berichterstattung verpflichtet (§ 91 Abs. 2 AktG). Das entspricht den aktuellen Bemühungen in der Schweiz zur Verbesserung der Corporate Governance mit einer Revision des Aktienrechts und der Rechnungslegung. Diese Vorschrift, die auch auf Unternehmen anderer Rechtsformen ausstrahlt, betrifft indessen nur die rechtliche Einheit eines Unternehmens bzw. die fiktive rechtliche Einheit eines Konzerns, nicht aber unternehmensübergrei-
Logistik
fende Kooperationen in Form von Supply Chains. Gleichwohl eröffnet eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen einer Supply Chain die Chance, den Fokus des Risikomanagements über die individuellen Unternehmensgrenzen hinaus zu erweitern, gemeinsame Risikoanalysen durchzuführen oder ein unternehmensübergreifendes Risikomanagement in das Supply Chain Controlling zu integrieren, um dadurch letztlich die Identifikation und Steuerung von Risiken in den Unternehmen der Supply Chain zu verbessern. Für ein unternehmensübergreifendes Risikomanagement in der Supply Chain ergeben sich aus diesem spezifischen Kontext einige Besonderheiten: • Mit der Supply Chain existiert neben den Unternehmen eine zweite Handlungsebene, die eine andere, umfassendere Perspektive für das Risikomanagement eröffnet. • Es bestehen zwischen den beteiligten Unternehmen und der Supply Chain Informationsasymmetrien hinsichtlich der verschiedenen Risiken. • Die Unternehmen einer Supply Chain unterscheiden sich in der Regel in Bezug auf ihre Risikobereitschaft und ihre Risikotragfähigkeit. • Unternehmen sind meistens an mehreren Supply Chains beteiligt,so dass ihre Bereitschaft, sich speziellen Standards einer Supply Chain anzupassen, häufig begrenzt ist. • Internationale Supply Chains erstrecken sich über mehrere Länder, in denen unterschiedliche regulatorische Anforderungen an das Risikomanagement der Unternehmen bestehen. Diese im Vergleich zum einzelnen Unternehmen andersartigen Rahmenbedingungen machen das Risikomanagement in der Supply Chain zu einer komplexen Aufgabe. Die konzeptionelle und instrumentelle Ausgestaltung des Risikomanagements muss dabei zudem den spezifischen, für die Supply Chain relevanten Risiken Rechnung tragen.
Rare professionelle Methoden Für das Risikomanagement im Unternehmen sind mittlerweile eine Vielzahl von Instrumenten entwickelt
Supply Chain Management
Ziele des Supply Chain Managements
worden. Im Gegensatz dazu mangelt es bislang an Methoden, die das unternehmensübergreifende Risikomanagement unterstützen. Als Voraussetzung gilt es zu Beginn ein gemeinsames Prozessverständnis zu etablieren und daraus dann die kritischen Engpässe der Supply Chain zu identifizieren,beurteilen und wertorientiert zu steuern. Das Risikomanagement unterteilt sich demnach in die Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikokontrolle,
welche nun unternehmensübergreifend ausgestaltet werden sollten. Für die Risikoidentifikation haben sich hierbei vor allem Risiko-Checklisten bewährt sowie der Einsatz von so genannten Risk-Maps,welche neben der reinen Identifikation auch zur Bewertung der Risiken herangezogen werden können. Grundsätzlich eignen sich darüber hinaus jedoch auch Sensitivitätsanalysen oder Risikosimulationen für die Bewertung von Risiken auf der Supply-Chain-Ebene.
9- 06 MegaLink Precision
21
Logistik
Für die laufende Kontrolle und das Reporting der Risiken ist letztlich eine Einbindung in das Controllingsystem vorzunehmen, welches in der jeweiligen Supply Chain genutzt wird. Hierdurch wird eine nachhaltige Kontrol-
22
MegaLink Precision 9- 06
le und Steuerung der Risiken entlang der Supply Chain sichergestellt. Wie in anderen Bereichen des Supply Chain Managements müssen Unternehmen somit auch in Bezug auf das Risikomanagement entscheiden,welche anderen Unternehmen in ein unternehmensübergreifendes Risikomanagement einbezogen werden sollen und wie intensiv diese Zusammenarbeit ausgestaltet wird. Es liegt nahe, die Risikomanagementaktivitäten mit zunehmender Kooperationsintensität und Erfahrung in der gemeinsamen Analyse und Steuerung von Risiken, schrittweise von der Beschaffung im Unternehmen über unternehmensübergreifende Risikoanalysen zu einem integrierten Supply Chain Risikomanagement weiterzuentwickeln. Basis ist hierfür ein vertrauensvoller umfassender Informationsaustausch, ebenso wie eine gemeinsam definier-
te Strategie und daraus ableitbare Ziele für das Risikomanagement in der Supply Chain. Dem Risikomanagement ist sowohl auf Unternehmens- als auch auf Supply-Chain-Ebene hohe Bedeutung beizumessen. Es trägt zum Abbau von Informationsasymmetrien in der Supply Chain bei, führt dadurch für die einzelnen Unternehmen auch zu einem profunderen Verständnis der in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten Partner, unterstützt die Erreichung der Supply-Chain-Ziele und kann – faires Verhalten der Beteiligten vorausgesetzt – positiv auf die Geschäftsbeziehungen wirken. Deshalb ist das kollaborative, proaktive Risikomanagement eine feste Grösse innerhalb des logistischen Leistungsportfolios von Rutronik und begleitet Projekte im Umfeld des Supply Chain Managements in allen Implementierungsphasen. (hr) ■
Kleiner Servo mit herausragenden Features Für eine optimale Servosteuerung müssen die Steuerungsparameter des Servoantriebes auf das Trägheitsmomentund die Resonanzeigenschaften der Maschine eingestelltwerden.Die Eigenschaften der Maschine sind nur schwer zu bestimmen und das Einstellen der Parameter des Servoantriebes istzeitaufwändig und kompliziert.Nichtjedoch beim Servosystem Junma.
U
m eine optimale Servosteuerung zu erreichen,müssen die Steuerungsparameter des Servoantriebs passend für das Trägheitsmomentund die Resonanzeigenschaften der Maschine eingestellt werden.Erstens istes schwierig,die Eigenschaften der Maschine genau zu bestimmen und zweitens istdas Einstellen der Parameter des Servoantriebs sehr zeitaufwändig und kompliziert. Diese beiden Probleme gehören dank der Funktion «Regelkreiseinstellungsautomatik» (dynamische Selbsteinstellung) jetztder Vergangenheitan.
Funktionsweise Die «Istwert-Korrektur» gewährleistetkonstante Ansprechzeiten sowie eine «Auto-Sperre»,die die Parameter im Sperrfilter ändert,um unter Verwendung des internen Signals des Verstärkers die mechanische Resonanz zu unterdrücken. Die «Istwert-Korrektur» passtdas interne Ergebnis einer Berechnung im Drehzahlregelkreis an,sodass immer die gleichen Reaktionseigenschaften erreichtwerden,ohne das Trägheitsmomentzu ändern. Die «Auto-Sperre» erfasstmechanische Resonanzspitzen und setzt «Sperrfilter»,um die mechanische Resonanz automatisch zu unterdrücken. Dadurch kann Junma sofortpraktisch jede Resonanz regeln,wodurch die Notwendigkeitentfällt,die Steuerungsparameter des Servoantriebs einzustellen und den Benutzern der Vorteil einer einfachen Einrichtung und Servo-Einstellung gegeben wird.
Noch mehr Vorteile... Die Junma- Serie gibtes als zwei verschiedene Verstärkertypen.Die erste Variante wird miteiner Impulskette angesteuert.So kann sie mitjeder Schrittmotorensteuerung betrieben werden, nur mitden Vorteilen der gleichmässigen Dynamik über den ganzen Drehzahlbereich und der Sicherheitkeine Pulse zu verlieren (brauchtso keine Überdimensionierung). Die zweite Variante hateinen Anschluss für den Mechatrolink (Highspeed Motionbus) bereits integriert.
40
MegaLinkPrecision9-06
Damitkönnen sehr einfach mehrere Servos an eine Steuerung oder an Motion-Controller angeschlossen werden.OMRONbietetdazu verschiedene Lösungen an,sehr interessantist vor allem die Möglichkeitbis zu 16 Achsen an das SPS-Modul CJ1WNCF71 anzuschliessen und dies im Verbund miteinem Bedienterminal der Serie NS zu betreiben.
Es darf gespartwerden... ...beim Platz im Schaltschrank,dank der kompakten Bauform von z.B. 45x 150x 130mm für einen 400-WVerstärker ...bei der Verdrahtung,dank des integrierten Mechatrolink-Bus ...beim Zeitaufwand,dank fertigen Funktionsbausteinen nach PLCopen in der SPSbzw.makroprogrammierten Bausteinen (Smart Active Parts) für die Terminals ...bei der Konfiguration durch die automatische Regelkreiseinstellung,das parameterlose Konzept und den Zugriff auf alle Produkte über eine einzige Schnittstelle ...bei der Inbetriebsetzung ohne Programm der SPS (bf) ■
Infos Martin Reh OMRON ELECTRONICS AG Sennweidstrasse 44 6312 Steinhausen Tel.041 7481355
Automation
Podiumsgespräch zur Frage «Verändertder PACdie Automatisierungswelt?» während der NIDays 2005.
Technologie- und Expertenkongress NIDays 2006/7 Der weltweitvon National Instruments durchgeführte Technologie- und Expertenkongress NIDays findetin diesem Herbstzum zehnten Mal in der Schweiz statt. Erstmals konzentrieren sich die Inhalte der bisher zweimal pro Jahr durchgeführten Veranstaltung auf einen Termin.Die Teilnehmer der gesamten Schweiz kommen am 7.November 2006 in Baden zusammen und führen einen Erfahrungsaustausch sowie das Networking untereinander durch.
Grösseres Portfolio Das Portfolio des NIDays-Kongresses hatsich nochmals vergrössert,sodass sich die verschiedenen Themenbereiche parallel auf fünf Räume verteilen. Geboten werden Vortragsreihen zu
LabVIEW,Software,Monitoring und Control, Prüfstandsautomatisierung, ATE,Design von Embedded-Systemen, Datenerfassung, Instrumentierung sowie Kommunikation und Hochschulprojekte.Aufgrund des breiten Angebotes empfiehltNational Instruments,den Besuch mitmehreren Personen einzuplanen.
Infos
Expertengespräche
National Instruments Switzerland Corp.Austin Zweigniederlassung Ennetbaden 5408 Ennetbaden Tel.056 2005151 ni.com/switzerland/nidays oder ni.com/suisse/nidays.
Allen Besuchern stehtein grosses Team an NI-Experten aus der Schweiz,Deutschland und den USA für Fragen und Anregungen sowie für Fachliches zur Verfügung.Es bietetsich Gelegenheitzum Erfahrungs- und Informationsaustausch mitden Teilnehmern.Im letzten Jahr reisten über 240 Teilnehmer an.Darüber hinaus bietetdie ganztägig
ni.switzerland@ni.com Hier sind Agenda und Ausstellerliste veröffentlicht.
stattfindende Fachausstellung die Möglichkeitfür fachliche Diskussionen mitVertretern der Branche,um Lösungswege zu besprechen und Ideen zu sammeln.Unter den bereits registrierten Ausstellern befinden sich Firmen wie ABBTurbo Systems AG, ad+t AG, Educatec AG, Electronics Workbench,PI ElectronicsAG,QualimatestSA sowie Zühlke EngineeringAG.
Podiumsdiskussion Zur Abrundung des Tages findeteine Podiumsdiskussion unter Moderation des AZ Fachverlages statt,bei der sich National Instruments sowie weitere Firmen aus der Mess-,Prüf- und Automatisierungsbranche den kritischen Fragen zu einem aktuellen Thema stellen. (hr) ■
09-06MegaLinkPrecision
15
Messen + Prüfen
Wave-Oszilloskope wachsen in GHz-Bereiche LeCroy ergänzt das Produktespektrum der WaveRunnerund WaveSurfer-Oszilloskope mit 1-GHz- und 2-GHzModellen, neuen Such- und Analysefunktionen und LowSpeed-Seriellen-Triggern/Dekodierung.
L
eCroy kündigt drei neue Oszilloskope an, mit denen die Bandbreite der WaveRunner-Xi- und WaveSurfer-Xs-Serien deutlich erweitert werden und diese erfolgreichen Serien mit kleiner Stellfläche und grossem Display bis zu 2 GHz Bandbreite erweitern. Zusammen mit dieser Einführung präsentiert LeCroy die neue WaveScan-Funktion – ein erweitertes Such & Analyse Tool – als Standard in allen Oszilloskopen WaveSurfer Xs und WaveRunner Xi. WaveScan beschleunigt die Fehlersuche,indem viel weiter gegangen wird als mit Hardwaretriggern und indem leistungsstarke Algorithmen integriert werden, die kontinuierlich nach anormalen Ereignissen suchen. Dabei können bis zu 20 verschiedene Suchmodi eingesetzt werden wie Pulsbreite, Frequenz, Anstiegszeit, Duty Cycle usw., um ungewolltem Systemverhalten auf die Spur zu kommen. Im Januar 2006 definierte LeCroy mit dem WaveRunner Xi die Mittelklasse neu. Ein leistungsstarkes Oszilloskop wurde in einem kompakten Gehäuse
Infos LeCroy SA 1217 Meyrin Tel. 022 719 21 11 www.lecroy.ch
30
MegaLink Precision 9- 06
integriert und dazu noch mit einem grossen Display kombiniert. Jetzt legt der WaveRunner Xi die Messlatte weiter nach oben. Die neue WaveRunnerXi-Modelle ermöglichen auf vier Kanälen eine Bandbreite von 1 GHz (WaveRunner 104Xi) und sogar 2 GHz (WaveRunner 204Xi) – die einzige 2-GHz-Lösung auf dem Markt in diesem Format. Die Abtastrate beider Geräte beträgt 5 GS/s pro Kanal und kann auf 2 x 10 GS/s zusammengeschaltet werden. Der WaveSurfer 104Xs erweitert die Bandbreite der günstigen WaveSurferModellreihe auf 1 GHz mit einer Abtastrate von 4 x 2,5 GS/s bzw. 2 x 5 GS/s zusammengefasst. Die Xs-Serie umfasst nun den Bandbreitenbereich von 400 MHz bis 1 GHz.
WaveScan-Funktion findet Probleme schneller Auch der beste Trigger findet nicht alle abnormen Ereignisse – eine leistungsfähigere Eigenschaft musste ergänzt werden. WaveScan ermöglicht das Auffinden von abnormen Ereignissen mit nur einer Erfassung oder sucht nach einem Ereignis über viele Erfassungen über eine lange Zeitdauer. Der Anwender kann zwischen 20 Suchmodi wählen (Pulsbreite, Frequenz, Anstiegszeit, Runt, Duty Cycle usw.), dann eine Suchbedingung definieren (>, <, innerhalb von, ausserhalb von, Grenzwerte usw.) und die Suche starten. In nur einer Erfassung identifiziert WaveScan die ungewöhnlichen Ereignisse in einer roten Box und zeigt die Werte ein einer Tabelle an. Darauf-
Guido Wolf (links), Marketingleiter, und Albert Hanselmann, Verkaufsleiter bei LeCroy, können über die deutliche Rückkehr zu den schwarzen Zahlen bei LeCroy berichten.
Messen + Prüfen
hin kann der Anwender weiter zoomen oder Analysefunktionen anwenden, um eine umfassende Fehlersuche durchzuführen. WaveScan baut auf der traditionellen LeCroy-Stärke auf – ein LeCroy-XStream-Oszilloskop kann extrem schnell Berechnungen an allen Werten einer Erfassung durchführen. Dadurch können mit einer Erfassung Hunderttausende von Messungen durchgeführt und angezeigt werden und das in der gleichen Zeit, in der andere Geräte gerade einen Messwert anzeigen. Auch wenn die Anforderung die Suche durch Millionen von Ereignissen nötig macht, wird das Gerät dies wesentlich effizienter durchführen, als andere Oszilloskope dies können.
Die Vertriebsmannschaft von LeCroy stellte Anfang September in Prag zum wiederholten Male in 2006 neue Geräte der WaveRunner- und WaveServerReihen vor.
WaveScan geht weit über das Triggern hinaus. Zusätzlich zur Analyse einer Erfassung kann WaveScan nach einem Ereignis über mehrere Stunden oder sogar Tage und anschliessend weitere Funktionen automatisch durchführen, sowie die gesuch-
In der 2-GHz-Klasse sieht LeCroy in der geringen Stellfläche des WaveRunner Xi einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern. (Quelle: LeCroy)
Nach eigener Meinung hat LeCroy bei den 1-GHz-Geräten mit WaveSurfer Xs das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. (Quelle: LeCroy)
ten Ereignisse gefunden worden sind. Da die Suchmodi nicht einfach Kopien von Hardwaretriggern sind, sind die Funktionalität und Fähigkeiten viel grösser. So kann das Oszilloskop zum Beispiel nach einem Frequenzwert ausserhalb eines Bereichs suchen, eine Aufgabe, die kein Hardwaretrigger bewältigen kann. Darüberhinaus kann WaveScan z. B. automatisch die Suche stoppen, Signale speichern, weitersuchen, Screenshots speichern, weitersuchen usw. Als Resultat erhält der Anwender eine Liste von Daten ungewöhnlicher Ereignisse und kann seine Fehlersuche schneller durchführen. WaveScan in WaveRunner-Xi-Geräten ist leistungsfähiger. Gefundene Ereignisse können übereinander gelegt werden und damit einfach miteinander verglichen werden. Für Suchmodi auf Messbasis (wie das zuvor genannte Frequenzbeispiel) kann ein ScanHistogram erstellt werden, um die statistische Verteilung der gefundenen Ereignisse zu zeigen.
Low-Speed-Serielle-Trigger und Dekodierung LeCroy kündigt zwei neue serielle Trigger- und Dekodier-Optionen an, welche die Leistungsfähigkeit der WaveRunner-Xi- und WaveSurfer-XsOszilloskope im Embedded-TestMarkt weiter ausbauen. Zu den Eigenschaften von I2Cbus TD und SPIbus TD Trigger und Decoder gehören: • Flexible Triggereigenschaften auf Inter-IC- oder Serial-Peripheral-Interface-Meldungen inklusive leistungsfähige I2C Conditional Data Triggern • Schnelle und intuitive Protokoll-Dekodierung-Information als Überlagerung des Data-Signals • Such- und Zoom-Funktionen • Tabulares Display der Protokolldaten, das individuell gestaltet und dann in Excel exportiert werden kann.
9- 06 MegaLink Precision
31
Mit den neuen Geräten zeigt Guiseppe Leccia eine Reihe von hochleistungsfähigem Zubehör auf den Markt.
ZS-Serie aktiver Spannungstastköpfe mit hoher Eingangsimpedanz LeCroy stellt eine neue Familie von aktiven (single-ended) Tastköpfen vor, die über eine hohe Eingangsimpedanz von 1 M⍀ bei sehr niedriger Eingangskapazität von 0,9 pF verfügen. Beide neuen Tastköpfe garantieren die volle Systembandbreite von 1 GHz respektive 600 MHz, wenn sie mit WaveRunner-Xi- und WaveSurfer-XsOszilloskopen eingesetzt werden.
WaveRunner-Xi-Oszilloskope erweitert Standardspeicher WaveRunner Xi, eines der leistungsfähigsten Oszilloskope seiner Klasse, wird ab sofort mit 10-Mpts/KanalSpeicher serienmässig ausgestattet (zusammenfassbar auf 20 Mpts). Durch seine hervorragenden Analysefähigkeiten kann der Xi diesen Speicher auch optimal nutzen,um in kurzer Zeit Histogramme,Trends, FFTs an vielen Daten,benutzerdefinierte Funktionen, Mixed-Signal-Messungen, Netzteilanalysen, CAN Test, Jitter & Timing Analyse oder serielle Datenanalysen durchzuführen. Die X-Stream-Architektur garantiert eine extrem schnelle Datenverarbeitung. Wird noch etwas mehr Speicher benötigt, ist eine günstige Option für 12,5 Mpts/Kanal (bzw. 25 Mpts) erhältlich.
WaveSurfer-Xs-Oszilloskope mit neuen Speicheroptionen Eine neue Speicheroption mit 10 Mpts/Kanal ist für den WaveSurfer 104Xs und alle anderen Modelle dieser Serie verfügbar. Dieser Speicher ist ideal für Kunden, die längere Zeiträume erfassen möchten, um zu überprüfen, ob Probleme im System oder Schaltkreis bestehen. Natürlich können alle Mess- und Mathematikfunktionen auf den vollen Speicher angewendet werden. (hr) ■
M e s s e n +P r ü f e n Ganz links: Der Kathodenstrahl-Oszillograph (KO) Tektronix Type 535A wurde 1955 gebaut. Seine Bandbreite bis 15MHz war noch weit entferntvon den heutigen Gigasamples.Er enthielt54 Röhren und wog 29kg.
Dieses Vielfachmessinstrument,das in den Dreissigerjahren von Siemens und Halske für die Deutsche Reichspost geliefert wurde, gilt manchen Messtechnik-Freaks als das schönste Messinstrument,das je gebautwurde.Es diente vor allem zu Messungen an Fernsprechleitungen.
D
as Bedienkonzeptund die Art und Weise,wie manuelle Messungen durchgeführtwerden, veränderte sich jedoch seitden 60er Jahren über drei Jahrzehnte kaum. Etwas anders siehtdie Sache in der automatisierten Messtechnik aus.Bereits in den 70er Jahren begannen die Messgerätehersteller,ihre Geräte mit standardisierten Schnittstellen wie GPIB(IEEE488) auszurüsten,damit diese über entsprechende Software von einem Rechner aus gesteuert werden und so Messungen automatisiertwerden konnten.Auch merkte man,dass der Software entscheidende Bedeutung beizumessen ist,um schnell und effektiv zum Ziel zu kommen.So machten programmierbare Werkzeuge in diesem Bereich wie z.B. LabVIEWin den letzten 20 Jahren eine rasante Entwicklung durch1.
Busse zum Computer Mitsteigenden Anforderungen bezüglich Flexibilität,Leistungsfähigkeit und Anwenderfreundlichkeitder Systeme wurden die Messgeräte immer öfter direktin den PC integriert(z.B. als Steckkarten).Die Weiterentwicklung davon Ende der 90er Jahre war der PXI-Standard,welcher einen von der Consumerelektronik unabhängi-
Autor und Infos Oliver Bruder National Instruments Switzerland Corp. 5408 Ennetbaden www.ni.com/signalexpress www.ni.com/modularinstruments www.ni.com/design
16
MegaLinkPrecision9-06
Messgeräte im Wandel der Zeit Seitder Erfindung des ersten Speicheroszilloskopes 1962 hat sich bei den klassischen Messgeräten vor allem eines geändert: die Leistungsfähigkeitder Hardware.Während sich die Anwender der ersten Oszilloskope damals noch mitrelativ geringen Bandbreiten begnügen mussten,sind heute Gigasamples kein Thema mehr.
gen, robusten, industrietauglichen und kompakten Formfaktor für die Hersteller von modularen Messgeräten einführte.Damitwurde es möglich,Daten vom Messgerätdirektüber integrierte,leistungsfähige PC-Busse in den Rechner zu transferieren,wo die Daten auf modernen Hochleistungs-PC-Prozessoren verarbeitet werden können.Auch lassen sich problemlos mehrere Geräte in ein kompaktes Chassis integrieren,untereinander synchronisieren und einfach per Software ansprechen. Dank leistungsfähiger Treibersoftware mitsoftwarebasierten Instrumentenoberflächen und einfacher Einbindung in Entwicklungsumgebungen wie z.B.LabVIEW(etwa über konfigurierbare Express-Funktionen),fanden diese modularen Systeme schnell ihren Weg von der Produktion (automatisierten Testsystemen) in die Entwicklungsabteilungen. Dort werden in der Regel sowohl manuelle als auch teilautomatisierte Messungen wie Dauerversuche durchgeführt.
Virtuelle Instrumente Virtuelle,also softwaredefinierte,Instrumente werden also bereits seit zwei Jahrzehnten erfolgreich für Design- & Testaufgaben eingesetzt.Der Software kommtdabei eine entscheidende Bedeutung zu.Schon seitder Einführung von modularen Messgeräten Ende der 90er Jahre wurden mit diesen Geräten vollautomatisierte Messungen mitWerkzeugen wie LabVIEWoder manuelle Messungen über so genannte Soft-Frontpanels durchgeführt. Der natürliche nächste Schrittin der Evolution der Messgeräte war,auch die Artund Weise der Bedienung der Messgeräte für manuelle und/oder teilautomatisierte Messungen (wie sie typischerweise in Entwicklungsabteilungen durchgeführt werden) weiterzuentwickeln.Zu diesem Zweck führte National Instruments eine neue Software namens SignalExpress ein.Dieses per Drag & Drop einfach zu bedienende Instrumentenfrontend vereinigtdie Vorzüge modularer
M e s s e n +P r ü f e n Konfigurierbare SignalExpessDrag&Drop-Oberfläche
Messgeräte und computergestützter Messtechnik miteinfacher,interaktiver Bedienung von Messgeräten.So kann der Entwickler viele Vorteile,die er vom Arbeiten am PC gewohntist,nutzen.Auf einem grossen Bildschirm können Signale übersichtlich dargestellt werden.Speicherplatz istauf modernen Festplatten reichlich vorhanden,so dass sich Daten loggen und deren Resultate abspeichern lassen.Messresultate können sofortmitTextverarbeitung kommentiertund via Netzwerk ausgetauschtwerden.Auch bieten moderne PC-Prozessor- und Bussysteme beeindruckende Leistungsfähigkeitbei der Ausführung von Online-Analysefunktionen wie z.B.FFTs.Dabei können Analog- und Digitalsignale gemischt und übersichtlich im Zeit- und Frequenzbereich dargestelltwerden.Darstellungsarten, Messgeräteeinstellungen und Mess-Setups lassen sich in Form von Projekten abspeichern,dokumentieren und somiteinfach und schnell wieder aufrufen.Die für die Messtechnik optimierte PXI-Plattform bietetdarüber hinaus in einem sehr kompakten Formfaktor die Möglichkeit,auf einfache Artund Weise verschiedene Analog- und Digitalmessgeräte untereinander zu synchronisieren. Auch sind heute sehr leistungsfähige Geräte im PXI-Formfaktor erhältlich, die mehrere Domänen klassischer Messinstrumenten abdecken (z.B.Oszilloskop,Spektrumanalysator und Audioanalyzer in einem Gerät).
Messsoftware und Modulare Messgeräte Eine Kombination aus modularen Messgeräten und interaktiver Mess-
software bietetdem Entwickler folgende Optionen: • Alle Möglichkeiten moderner PCs: grosser Bildschirm, einfache und systematische Ablage und Austausch von Informationen via Festplatte und Netzwerk,Datenlogging (Datenmenge nur begrenztdurch Festplattenkapazität), Hochleistungsprozessoren (z.B.für Online-Analysefunktionen), schnelle und einfache Dokumentation direktauf dem System etc. • Flexible Darstellung der Signale auf verschiedenste Arten über einfach konfigurierbare Benutzeroberflächen • Integrierte Online-Analysefunktionen:FFT,Filter,Ausrichtung von Signalen,Umwandlung von Digital- in Analogdarstellung und umgekehrt, Signalverlaufsüberwachung etc. • Einfache Verwaltung von Einstellungen für verschiedene Messaufbauten • Einfacher Aufbau von Mixed-SignalSystemen mitDigital- und Analog-
18-Slot-PXI-Chassis mitRechner und Instrumenten für die Generierung und Erfassung analoger und digitaler Signale.
signalgeneratoren und -erfassungsgeräten • Einfache Synchronisation von Instrumenten über eingebaute Synchronisations- und Triggermechanismen • Integration von vielen Instrumenten in ein kompaktes Gehäuse (bis zu 17 Instrumente plus Rechner in einem 19 Zoll breiten Tischgehäuse) • Einfache Erweiterbarkeitdes Systems (sowohl in Bezug auf Hard- als auch auf Software) • Einfache Durchführung von manueller,teilautomatisierter und vollautomatisierter Messungen mitderselben Hardware •Nutzung derselben Messgeräte für Designvalidierung und Produktionstestfür bessere Vergleichbarkeitkritischer Messungen,Wiederverwendung von in der Entwicklung erstellten Skripts im Produktionstestsystem usw. • Nutzung von modernen Hochleistungsgeräten (z.B.dem Flexible Resolution Digitizer NI 5922:bis 24 Bit Auflösung,–120 dBFSrms Noise, 15MS Samplingrate pro Kanal)
Zusammenfassung Moderne Softwarefrontends wie SignalExpress, kombiniert mit modularen Messgeräten verändern die Art und Weise,wie Entwickler Messungen durchführen,darstellen und auswerten können.Lösungen,deren Hard- und Software eng ineinander integriertist,ermöglichen es,Messungen schneller,einfacher und besser nachvollziehbar durchzuführen. Dabei können Analog- und Digitalgeneratoren und -erfassungsgeräte beliebig kombiniertund miteinander synchronisiert werden. (hr) ■
9-06MegaLinkPrecision
17
Messtechnik
Umfangreich und äusserst Kommunikativ Linktronix lud am 29. August zur Präsentation der neuen TektronixProdukte. Gezeigt wurden drei neue Geräte: einen Echtzeit-Spektrum-Analyser, ein Value-Oszilloskop und ein High-End-Oszilloskop. Die vorgestellten Geräte zeigen, was bei Messgeräten ausser den Standardfunktionen besonders gefragt ist: Datenaustausch via USB, Netzwerk oder Internet, Speicher für Messdaten-Logging usw. Die High-End-Geräte erlauben sogar das Arbeiten mit Protokoll-Trigger und -Decoder.
T
ektronix, Spezialist für Test-, Messund Monitoring-Technik, präsentiert die neuen Digital-PhosphorOszilloskope der DPO70000-Serie und die digital-seriellen Analysatoren der DSA70000-Serie. Die neuen DPO70404 (4 GHz), DPO70604 (6 GHz) und DPO70804 (8 GHz) sind mit der branchenweit besten Hardware und Software für Datenerfassung, Debugging, Validierung und Konformitätsprüfung ausgestattet und damit die ideale Testplattform für High-Speed-Designs. Die Serie DSA70000 bietet eine Testplattform für Hochgeschwindigkeitsstandards wie PCI-Express, XAUI, FB-DIMM und Serial-ATA. Mark Marlett, Chefingenieur bei LSI Logic, erklärt.
Echtzeit neu definiert Der DPO70000 und DSA70000 basiert auf einer neuen Hardware-Plattform, bei der Abtastrate, Aufzeichnungslänge und Signalerfassungsrate nicht mehr gegeneinander abgewogen werden müssen. Das 8-GHz-Modell DSA70804 erfasst beispielsweise die fünfte Oberwelle bei der höchsten
Jörn Höpfner präsentiert den neuen Echtzeit-Spektrum-Analyser.
Taktfrequenz einer seriellen MultiLane-Busanwendung der ersten Generation und eignet sich ebenso für Compliance-Tests an Bussen mit Datenübertragungsraten bis zu 3,125 GBit/s wie PCI-Express, SATA und XAUI.
Infos
Spezifikationen
Linktronix AG Tel. 044 722 70 00 8800 Thalwil www.linktronix.ch
Mit einer Abtastrate von 25 GS/s auf allen vier Kanälen gleichzeitig verfügen die neuen Modelle über eine neuartige Vier-Kanal-Abtastleistung
26
MegaLink Precision 9- 06
mit DSP-Funktion für einheitliche Ergebnisse bei mehrkanaligen Messungen (Multi-Lane). Die Modelle DPO70804 und DSA70804 haben eine Anstiegszeit von 35 ps und erzeugen mit einem Jitter-Beitrag von lediglich 400 fsrms den vergleichbar niedrigsten Eigen-Jitter. DPO70000 ist standardmässig mit 10 MB, DSA70000 mit 20 MB Speicher pro Kanal ausgestattet. Beide lassen sich auf bis zu 100 MB Speicher pro Kanal
Messtechnik
aufrüsten, sodass High-Speed-Daten auf mehreren Kanälen über grosse Zeitfenster und mit der besten Timing-Auflösung erfasst und analysiert werden können. Dieses Zeitfenster entspricht 4 ms bei der vollen Echtzeit-Abtastrate und 40 ps im Einzelschuss-Abtastintervall, was eine optimale Auflösung bei voller Leistung sicherstellt. Alle Modelle verfügen über ein 12,1“-XGA-Display. Die Modelle sind mit dem DPX-Signalabbildungsprozessor der vierten Generation ausgestattet, der mehr als 250000 Signale pro Sekunde verarbeitet. Mit dem farblich abgestuften, variablen Nachleuchten erfassen sie seltenste Anomalien und vorübergehend auftretende Ereignisse. Für ein Höchstmass an Bedienerfreundlichkeit sorgt die preisgekrönte MyScope-Funktion, die dem Anwender das Personalisieren des Oszilloskops ermöglicht. Die Analysatoren der Serie DSA70000 umfassen Tools für Compliance-Tests serieller Designs, Jitter- und TimingAnalyse mit patentierter SoftwareTaktrückgewinnung, das Softwarepaket RT-Eye Serial Compliance and Analysis Software sowie eine ganze Palette standardspezifischer parametrischer Messungen im Amplituden-, Timing- und Jitter-Bereich,einschliesslich Gesamtjitter bei 10-12 BER unter Verwendung patentierter, in der Industrie anerkannter Methoden.Weiter sind Optionen für Pass-/Fail-Signalmasken und Funktionsgrenzentests erhältlich. Es werden Softwareoptionen für PCI-Express, FBDIMM, SATA, SAS, HDMI u. a. angeboten. Die Analyse-Software ermög-
licht Jitter-Messungen für die wichtigsten, von den seriellen High-SpeedDatenstandards vorgeschriebenen Timing-Parameter. Alle Modelle verfügen über das einzigartige PinPoint-Trigger-System mit vollwertiger A/B-Triggerung – Voraussetzung zum schnellen Aufspüren und Erfassen unregelmässig auftretender Fehler oder Ereignisse in komplizierten Signalstrukturen. Zusätzlich zu der Pinpoint-Triggerung mit über 1400 Trigger-Möglichkeiten bieten die DSA70000-Modelle einen integrierten Bitmuster-Trigger für Datenströme bis zu einer Bitrate von 3,125 GBit/s sowie eine 8b/10b-Protokoll-Triggerung und Dekodierung.
Lebenslange Garantie Weiter präsentierte Tektronix eine Weiterentwicklung des Stückzahlmässig weltweit meistverkauften Digital-Speicher-Oszilloskops der Serie TDS1000 und TDS2000. Diese sind erhältlich von 40 MHz bis 200 MHz, einer maximaler Abtastrate von 2 GS/s pro Kanal, USB-Flash- und Ge-
räteanschluss und einer Garantie auf Lebenszeit, die Folgekosten für allfällige Reparaturen ausschliesst. Beide Oszilloskop-Serien werden mit der PC-Kommunikationssoftware Tektronix OpenChoice und der interaktiven Messsoftware National Instruments SignalExpress Tektronix Edition geliefert, die eine echte USB-Plug-andPlay-Verbindung zwischen Oszilloskop und PC ermöglicht. «Ob Mobiltelefone oder Mikrocomputer: Entwicklungsingenieure testen neue Technologieformen, dokumentieren Ergebnisse und tauschen diese aus», erklärt Bob Bluhm, Vice President für die Produktlinie Value Scope bei Tektronix. An den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite kann der Entwicklungstechniker dann auch einen USB-Stick anschliessen. Am Messplatz kommuniziert das Oszilloskop am PC-USB-Anschluss dank zwei PCKommunikationssoftware-Pakete und ermöglicht die Erfassung,Analyse und den Austausch von Messergebnissen – zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis!
Unentdeckte Phänomene sichtbar machen Weiter präsentiert Tektronix die neue RSA6100A-Serie von Echtzeit-Spektrum-Analysatoren, die mit ihrer Kombination aus Echtzeitleistung, Erfassungsbandbreite und Dynamikbereich die Anforderungen verschiedenster moderner HF-Anwendungen erfüllen. Die DPX-Signalabbildungsprozessor-Technologie wandelt erfasste Echtzeitdaten in eine Live-Darstellung des HF-Spektrums um, die bisher unentdeckte HF-Signale und Signalanomalien aufzeigt. Die rasche Verbreitung digitaler HF-Anwendungen hat dazu beigetragen, dass die
9- 06 MegaLink Precision
27
Messtechnik
Messerfordernisse in vielen Bereichen über die Fähigkeiten herkömmlicher Spektrum- und Vektorsignalanalysen hinausgehen. Digitale HF-Signale verwenden komplexe Modulationsverfahren und ändern sich augenblicklich. Dabei wechseln sie die Frequenzen,nehmen kurz an Intensität zu und verschwinden wieder. Die Messgeräte für digitale HF-Signale zeichnen sich durch grosse Bandbreiten mit hohem Dynamikbereich, schnelle Signalerfassung und die Fähigkeit einer vollständigen Korrelation des Zeit, Frequenz- und Modulationsbereichs aus. Die ersten Vertreter der neuen RSA6100A-Serie von Echtzeit-Spektrum-Analysatoren – der RSA6106A mit 6,2 GHz und der RSA6114A mit 14 GHz – bieten eine in der Branche einmalige Echtzeit-Bandbreite von 110 MHz und einen störungsfreien Dynamikbereich von 73 dB. Die hochwertige Funktionsausstattung der RSA6100A-Serie ist opti-
28
MegaLink Precision 9- 06
mal auf die Anforderungen unterschiedlichster HF-Anwendungen abgestimmt, von Leistungsverstärkern für moderne Mobilfunkgeräte bis zu den neuesten gepulsten Funksignalen.
DPX macht den Unterschied Die DPX-SignalabbildungsprozessorTechnologie baut das Live-Spektrum durch die Verarbeitung von über 48000 Spektrummessungen pro Sekunde auf. Damit erfasst der DPX mehr Informationen als jeder andere Spektrum-Analysator und minimiert die Totzeit zwischen den Aufzeichnungen, wie sie für Sweep-Spektrum- und Vektorsignalanalysatoren typisch sind. Im Vergleich dazu erfassen alle anderen Analysatoren maximal 50 Spektrummessungen pro Sekunde.Um diese hohe Datendichte zu erzielen, setzt die DPX-Technologie spezielle Echtzeit-Hardware für die Verarbeitung des eingehenden Signals ein. Durch Mini-
mierung der Signallücken bietet der RSA6100A dem Benutzer eine Ansicht des HF-Live-Signals, wie es sie bisher nicht gab. Erreicht wird dies durch eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit von Signalunterbrechungen, die nur 24 µs betragen. (bf) ■
Nachrichten Perfektes Zusammenspiel sowohl im Arbeitsalltag als auch auf der Bühne. Mitglieder der ComparBand ad hoc:Roman Sonderegger (Schlagzeug), Michael Steiner (Keyboard), Stefan Basig (Gesang), Hans Grossmann (Trompete),Ruth Grossmann (Saxophon) und Jessica als Gastsängerin
Mit Pauken und Trompeten in die Zukunft Das Compar-Team feiertdas 20-jährige Firmenjubiläum.Schon zu Beginn setzten sich die Gründer (erfahren in der Entwicklung und dem Bau von Lesegeräten für die Maschinen- und Handschrift– OCR)das Ziel,die automatische Analyse von Kamerabildern in der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung einzusetzen.Das Schwergewichtim Angebotder Compar sind – heute wie damals – Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung.
N
eben der Qualitätskontrolle kam bald die Steuerung von Robotern mitHilfe von Kameras dazu.Die erfolgreiche Zusammenarbeitmitdem Roboterhersteller EPSONführte in der
Mitdem prächtigen Herbstwetter war die Jubiläumsveranstaltung perfekt. Das Team von Compar AG und Partner
Folge dazu,dass Compar AG die Vertretung dieser Roboter für die Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg übernahm.Das Angebotwurde ergänzt durch die Industriekameras von SONY, deren Vertretung ebenfalls noch in die Achtzigerjahre zurückreicht.Mitdem Reifen dieser Technologie wurde Compar Partner von Cognex,dem weltweit führenden Anbieter von Visiontechnologie und istals Partner-System-Integrator für die Schweiz tätig.Compar bietetschlüsselfertige Lösungen – aus Hardware,Software und dem notwendigen Engineering – liefertaber auch Module für Standardgeräte und Komponenten für die Bildverarbeitung. Die Kunden von Compar kommen vorwiegend aus den Bereichen Automobilzulieferer sowie Pharma und Medizinaltechnik.Die Gewährleistung von Qualität,Sicherheitund Rückverfolgbarkeitwerden gross geschrieben. Geographisch gesehen agiertCompar auf dem europäischen Markt.Etwa 90% der Systeme stehen in Frankreich, Deutschland, Grossbritannien mitIrland,die anteilmässig etwa gleich stark sind. Compar beschäftigt16 Mitarbeiter, davon 11 miteiner Ingenieurausbildung und bildetzudem einen Informatikerlehrling aus. (bf ) ■
Easy 542
Kommunikation
SafetyNETp erfülltalle technologischen Anforderungen,die an moderne Ethernet-basierende Systeme gestelltwerden.In wesentlichen Bereichen differenziertsich dieses von der Firma Pilz entwickelte Protokoll jedoch von den bekannten Systemen und bietet dorteinen Zusatznutzen für Integratoren und Anwender.
Für die universelle Verwendbarkeitistdie Unterstützung von Echtzeitkommunikation mitgarantierten Zykluszeiten von 100µs und weniger erforderlich.Ebenso unerlässlich istdie direkte Integration eines Sicherheitsprotokolls im Sinne der Maschinensicherheit.
Sicherheit und Echtzeit mit SafetyNETp D
ie etablierten Feldbussysteme wurden zum Ende des vergangenen Jahrhunderts entwickelt, um dedizierte Applikationen realisieren zu können.Diese Systeme lösen nur eingeschränktdie gesamte Breite an industriellen Kommunikationsaufgaben.Mitfortschreitender Automatisierung und der Notwendigkeitzur Vernetzung unterschiedlichster technischer Einheiten istder Bedarf an
standardisierten und offen gelegten Protokollen weiter gestiegen.Dynamisch wechselnde Zustände in Antriebssystemen und Motion-Applikationen bedürfen hochperformanter Kommunikationssysteme.Die bekannten Feldbusse stossen dabei an ihre physikalischen Grenzen.Hier haben sich die Steuerungsanbieter auf Ethernetfokussiert,da es auf breiter Basis von Herstellern und Anwendern weltweit unterstützt wird.
Kommunikation über beliebiges Ethernet Autor Matthias Brinkmann Safety Network International e.V.
Infos Pilz Industrieelektronik GmbH 5506 Mägenwil Tel.062 889 79 30 http://www.pilz.ch
Ethernetistheute in der Bürokommunikation als Standard etabliert.Dabei wird Ethernetnichtnur zur Vernetzung von PCs und Peripherie im Büro, sondern auch für die Kommunikation von verteilten Servern oder für das Internetund Intranetverwendet.In der Umgangssprache stehtEthernetso für die Gesamtheitaller Eigenschaf-
ten und Dienste.Bei genauerer technischer Betrachtung istEthernet jedoch nur die Basiskommunikation, bestehend aus dem Übertragungsmedium (dem Physical Layer auf OSISchicht1) und der Datenübertragungsschicht (OSI-Schicht 2). Alle weiteren Dienste wie beispielsweise TCP,SMTPoder FTPnutzen Ethernet und bauen darauf auf. Aufgrund der Kollisionsproblematik (CSMA/CD)von Ethernetistder Transporteines Datenpaketes zeitlich nichtexaktvorherzusagen,also undeterministisch.Ein solches unbestimmtes Zeitverhalten istbesonders dann kritisch,wenn wie in der Sicherheitstechnik notwendig,extrem kurze Reaktionszeiten zur Eingrenzung oder Abschaltung der Gefahr bringenden Bewegung sichergestelltwerden müssen.Eine ähnliche Herausforderung bestehtbei der Bandbreite.Ein genauer Datendurchsatz kann nicht exakt vorhergesagt werden. Paketgrösse und Anzahl der Kollisionen bestimmen jedoch im Wesentlichen die Performance des Systems.Bei schlechtstrukturierten Systemen mit möglichen hohen Kollisionsraten und anschliessenden Wiederholzyklen ist das Netzwerk zu einem erheblichen Anteil mitsich selbstbeschäftigt,was zu einem hohen prozentualen Anteil an Eigenauslastung führt.Die nutzbare Performance für die eigentlichen
9-06MegaLinkPrecision
35
Steuer- und Regelfunktionen istdementsprechend niedrig.Das bei SafetyNETp zum Einsatz kommende Übertragungsverfahren stellteine optimale Nutzung der Ethernet-Ressourcen dar.Um den unterschiedlichen Anforderungen gerechtzu werden,unterstütztSafetyNETp zwei Varianten der Kommunikation.Das FormatSafetyNETp RTFListfür die extrem schnelle Kommunikation in hochdynamischen Applikationen optimiert. Das RTFN-Formatbietetgleichzeitig die Möglichkeit,über ein beliebiges Ethernet-Netzwerk zu kommunizieren.Beide Varianten sind kompatibel zueinander und können einzeln oder gemischteingesetztwerden.In RTFL können alle Busteilnehmer kollisionsfrei mithöchster Zyklusrate kommunizieren.Das istnur deshalb möglich, da der Anteil der Nutzdaten an der Kommunikation bei SafetyNETp stets optimal ist.
Realtime Ethernet Für die universelle Verwendbarkeitist die Unterstützung von Echtzeitkommunikation unerlässlich.Dabei wer-
OSI-Schichten und Dienste
den garantierte Zykluszeiten von 100µs und weniger erforderlich. Ebenso unerlässlich istdie direkte Integration eines Sicherheitsprotokolls im Sinne der Maschinensicherheit. Dieses Sicherheitsprotokoll istfür die Kommunikation von Informationen, die zur Absicherung vor Gefahren dienen,notwendig.Neu hinzukommen Anforderungen nach dynamischen Netzen,in denen sich Teilnehmer anund abmelden können oder die den Wechsel von Teilnehmern zu anderen Netzteilen zulassen.Dies war bisher bei der Verwendung von Feldbussen weitgehend unmöglich.Im Sinne von modularen Systemen,eigenständigen Einheiten,Einrichtbetrieb oder Diagnose istauch der Datenverkehr von Teilnehmer zu Teilnehmer ohne zentrale Steuerung gewünscht.Bei SafetyNETp sind alle diese Anforderungen berücksichtigtworden. In SafetyNET-p-Netzwerken werden die einzelnen Geräte in einer Linienverkabelung miteinander verbunden. Wird ein Abzweig benötigt,so kann dieser miteinem handelsüblichen Switch hergestelltwerden.Das er-
Safety Network SafetyBUS p Club International e.V. ist jetzt Safety Network International e.V. Die Mitgliedsunternehmen des SafetyBUSp Club Internationale.V.haben eine Satzungsänderung beschlossen,um zukünftig neben SafetyBUSp auch das Ethernet-basierende System SafetyNETp in den Vereinszielen und Aufgaben zu verankern.Dabei wurde der Name der Organisation in Safety Network Internationale.V.umgeändert. Safety Network Internationale.V.wird auf den gemachten Erfahrungen der Schnittstellenintegration von SafetyBUSp in Geräte unterschiedlichster Klassen aufbauen.Supportdienstleistungen bei der Implementierung von SafetyNETp und SafetyBUSp werden zukünftig angeboten. http://www.safetynetp.com
Das FormatRTFListfür die extrem schnelle Kommunikation in hochdynamischen Applikationen optimiert.Das RTFN-Format bietet gleichzeitig die Möglichkeit,über ein beliebiges Ethernet-Netzwerk zu kommunizieren.
möglichteinerseits die in der Industrie übliche Linientopologie,aber auch die weitflexiblere Baum- oder Sterntopologie.Die Standardgeräte (Laptops, Drucker,Video-Kameras, . . .) können dabei jegliche Artvon Ethernet-Frames verwenden.Dazu gehören unter anderem alle vom PC bekannten Dienste wie E-Mail,FTP, Internet,Video aber auch andere Industrial-Ethernet-Varianten, soweit diese EthernetFrames verwenden.
Offenes Netzwerk
SafetyNETp istein Ethernet-basierendes Netz für die Industrie,das gleichzeitig für Echtzeit- und Sicherheitskommunikation genutztwerden kann.Mitdem RTFN-Formatkann über ein beliebiges EthernetNetzwerk kommuniziertwerden.
36
MegaLinkPrecision9-06
SafetyNETp wurde als ein EchtzeitEthernetfür das industrielle Umfeld entwickelt.Gleichzeitig wurden die von SafetyBUSp her bekannte Technologie eines sicheren Bussystems berücksichtigtund verfeinert.SafetyNETp istsomitein Ethernet-basierendes Netz für die Industrie,das gleichzeitig für Echtzeit- und Sicherheitskommunikation genutztwerden kann.Basierend auf den genannten Anforderungen wurde SafetyNETp durch die Pilz GmbH & Co.KG als ein offenes Netzwerk mitoptimalen Rahmendaten spezifiziertund entwickelt.Um die Offenheitund schnelle Verbreitung des Systems zu gewährleisten,wurde die Technologie dem Safety Network Internationale.V. (siehe Kasten) zur Verfügung gestellt. Innerhalb der Organisation werden zukünftig produktneutrale Integrationsdienstleistungen für SafetyBUSp und natürlich zusätzlich für SafetyNETp angeboten. (hr) ■
Die klassischen 3-Phasen-Schrittmotoren sind auch eine wirtschaftliche Antriebsvariante. Die Schrittmotorverstärker-Familie SD3 bietetnun Feldbustechnologie on Board.
Schrittmotorantriebe mit Feldbus on Board Schrittmotortechnologie isteine äusserstrobuste und einfach anwendbare Antriebstechnik.3-Phasen-Schrittmotoren von Berger Lahr machen schon seitJahren die bereits klassische Antriebsvariante auch zur wirtschaftlichen Alternative.Eine neue Version der Schrittmotorverstärker-SD3-Familie bietetnun die Feldbustechnologie on Board.
S
D3 stehtfür «Stepper Drive 3 Phasen» und istein funktionell und nach ökonomischen Gesichtspunkten zugeschnittener Verstärker zur Ansteuerung von 3-PhasenSchrittmotoren.In kompakter Bauform sind Netzteil und Netzfilter bereits integriert,wobei die Netzspannung zwischen 115 und 230 Volt
Infos Berger Lahr Positec AG Pirmin Meier 9400 Rorschach-Ost Tel.071 8557575 schweiz@berger-lahr.com www.berger-lahr.com
38
MegaLinkPrecision9-06
umschaltbar ist.Dem Anwender stehen kostengünstige und leistungsfähige Komplettlösungen in identischer Gehäuseabmessung mit2,5A und 6,8A (mitLüfter) für den Einsatz der 3-Phasen-Schrittmotoren bis 19,7Nm zur Verfügung.
Integrierte Feldbustechnologie Neu in der Produktfamilie sind nun zwei Gerätetypen mitintegrierter Feldbustechnologie.Je nach Ausführung mitCANopen (Kommunikationsprofil DS 301,Geräteprofil DSP 402) und Modbus (RTUProtokoll) oder mitProfibus (DP V0).Für die Betriebsartelektronisches Getriebe steht eine RS-422Schnittstelle zur Verfügung.Über den Feldbus sind die Betriebsarten Punkt-
zu-Punktund Geschwindigkeitsprofil realisierbar.Ebenfalls integriertsind eine Drehüberwachung und die Sicherheitsfunktion «Sicherer Halt– Power Removal».Sie verhindertden unbeabsichtigten Anlauf der Maschine zur Sicherheitder Bediener und realisiert die Maschinennorm EN 954-1 Kategorie 3 und die Norm bezüglich der funktionalen Sicherheitelektrischer Systeme IEC/EN61508-1 SIL2 (TÜV-zugelassen).
Einfachste Inbetriebnahme Schrittmotor-Verstärker SD3 28 zeichnen sich besonders durch einfache Handhabung bereits bei der Inbetriebnahme aus.Motor anschliessen, über HMIMotor auswählen,Geräteadresse einstellen – fertig. (hr) ■
Nachrichten
Ein Wettbewerb um die Evolution des Kopfes
darwin21 Unter dem Begriff darwin21 werden an der go. automation 07 in Basel die Resultate eines Projekts präsentiert,das bei einer breiten Öffentlichkeit für Furore sorgen soll.Damitsetztdie Branche der industriellen Automation visionäre Akzente.
d
arwin21 istein interdisziplinärer Entwicklungswettbewerb zwischen Teams aus Bildung,Forschung und Wirtschaft.Es gehtdarum,dass die Teams einen Kopf herstellen,der in seinen Funktionen jenem des Menschen ähnlich,gleich oder überlegen istund bestimmte Emotionen zeigen kann.
So läuftdarwin21 ab Ein Team bestehtjeweils aus einem Technologie-Unternehmen und einer
Institution der technischen Bildung (Berufsschule, Technikerschule, Lernzentrum,Fachhochschule oder Universität).Jedes Team erhältmitder technischen Ausschreibung einen Starter-Kit (Vitrine, Software, Hardware,Kamera etc.),mitdem sich unter Einsatz von gemeinsamem Knowhow und Ressourcen ein Kopf entwickeln lässt.Als Höhepunktdes Projekts werden die entwickelten Köpfe an der go.automation 07 ausgestelltund im Internetlive gezeigt.Via Web und Mo-
Der zu kreierende Kopf soll auch Emotionen ausdrücken können.
Via Web und Mobile kann der Kopf gesteuert werden.
bile bietetsich die Möglichkeit,Funktionen der ausgestellten Köpfe zu steuern.Eine Internet-Community wähltdie besten Projekte in verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel Mechanik, Steuerung, Design.
Patronatund Projektleitung Die MCH Messe Schweiz (Basel) AG und das Swiss Technology Network swissT.netsowie die Fachpresse unterstützen das Projektdarwin21 mitLeistungen,Know-how und ihrem Netzwerk.Das Projektwird durch Tom Mörker,eins1 ag,geleitet. Ihm stehen ein Kernteam zur operativen Umsetzung und ein Sounding Board in der strategischen Ausrichtung zur Seite.
Durchführung Die Verhandlungen zur Finanzierung von darwin21 mitmöglichen Partnern sind in vollem Gange.Die ersten Feedbacks sind positiv.darwin21 bietet nebsteiner Attraktivitätfür die go. automation 07 in Basel nachhaltige Publizität.Um die Kinderkrankheiten vor dem offiziellen Startschuss zu beseitigen,entwickeltdie ZHW zusammen mitPartnern einen Prototypen unter dem Namen Abigail (hebräisch Vortänzerin, Vaterfreuden). (hr) ■
Infos Tom Mörker eins1 ag 8400 Winterthur Tel.052 214 33 37 moerker@eins1.ch www.darwin21.org
12
MegaLinkPrecision9-06
Kommunikation PC-basierende Bedien- und Visualisierungsgeräte: Mehr und mehr etablieren sich am MarktTerminalund Hutschienensysteme,deren gemeinsame Basis .NET-basierte Betriebssysteme von Microsoftsind.
Die einfache Handhabung proprietärer Terminals und die KomplexitätPC-basierter Visualisierungssysteme lassen sich mit VisiWinNET unter einen Hutbringen – egal ob die Anwendung später auf XP Standard, embedded XP oder Windows CE .NET läuft.
Standardisierung bei Bedienterminals
B
edienterminals für Maschinen und Anlagen gibtes seitlangem in unterschiedlichsten Ausprägungen und Leistungsklassen.Vom semigrafischen – meistproprietären – Funktionsterminal bis zum maschinennah montierten VisualisierungsPC mitkomplexer Funktionalitätund integrierter Intelligenz.Neuerdings etabliertsich aufgrund der Fortschritte bei den massgeschneiderten Windows-Betriebssystemen embedded XP und CE .NET eine mannigfaltige Auswahl wartungsfreier Hardware aus dem PC-Sektor – meistens anstelle einer Harddisk miteiner Speicherkarte ausgestattetund grundsätzlich lüfterlos.Durch die Angebotsvielfalt im spezifischen Segmentergeben sich in Kombination von Hard- und Software neue Konstellationen,denen es vorbehalten ist,die Nachteile herkömmlicher Systeme zu beseitigen.
als universale «Schnittstelle» – und die konsequente Einhaltung weltweiter IT-Standards interessante und entscheidende Faktoren bei der Wahl der Software-Tools.MitVisiWinNET realisierte die Firma InosoftGmbH ein durchgängiges Entwicklungssystem, welches mitder SmartVersion für den Steuerungsbauer ein Design-Tool – und mitder Professional Edition ein Visual Studio 2005 Add-On für den IT-Spezialisten anbietet.
Shared-Engineering Ein kürzlich umgesetztes Projektmit der Box-PC-Lösung von Siemens und Windows CE 5.0 als Betriebssystem konnte die Vorteile des verteilten Engineerings durch Nutzung aktueller Software-Standards deutlich machen: Die Applikation für die SoftSPS wurde mitdem Step-7 Tool von Siemens programmiert.Auch die Bedienung der Maschine konnte vom Steuerungsbauer,Verfahrenstechniker oder Automatisierer mitVisiWinNET Smartselbstständig realisiertwerden.Die intelligenten Steuerelemente für die Behandlung der Rezept- und Produktionsdaten,welche über das TCP/IPNetzwerk auf den zentralen Daten-
Aufbau von embedded Automationssystemen mitWindows CE:kompakte Struktur für All-In-One-Automatisierung ohne unnötigen Software-Ballast. Einfach skalierbares System durch Austauschen des Betriebssystems (Windows CE/XP embedded/XP/Server 2003)
.NET als gemeinsame Basis Aus Sichtder Software-Entwickler sind das .NET Framework – sozusagen
Autor Hanspeter Knutti Powersoft AG 3048 Worblaufen Tel.031 924 11 11,info@powersoft.ch www.visiwin.ch, www.powersoft.ch
8-06MegaLink Precision
33
Kommunikation
Das Hauptmenü auf Touch-TFT:Die Bedienung der Maschine kann vom Steuerungsbauer in gewohnter Art– ohne Programmierung – implementiertwerden.Das GUI greiftüber den OPC Server auf die Echtzeitdaten der SoftSPS zu.
bankserver zugreifen,wurden indessen von einer Fachkraftaus dem IT-Bereich mitVisiWinNET Professional in VB.NET oder C# programmiertund als fertiges – in sich geschlossenes – Steuerelement(sog.Control) geliefert.Dieses kann nun seinerseits mitVisiWinNET Smartper Drag & Drop in die Bedienapplikationen eingesetztwerden.
Fazit Um die stetig zunehmende PC-basierte Hardware bestmöglich nutzen zu können,istein Entwicklungswerkzeug erforderlich,das – unabhängig von Geräteherstellern – alle heutigen Windows-Plattformen unterstützt.VisiWinNET istein solches .NET-basiertes Visualisierungssystem,welches zeitgemässe Win-
Massgeschneiderte Funktionen vom Informatiker:Komplexe Algorithmen können vom Spezialisten in Visual Studio 2005 realisiertund danach als geschlossenes Control aus der Toolbox von VisiwinNET Smartin die Applikation eingesetzt werden.
dows-Look & Feel-Applikationen infolge konsequenter Nutzung bestehender Standards ermöglicht.Die Visualisierung stelltsowohl dem Steuerungsbauer als auch dem IT-Profi ein ideales,seinen Fähigkeiten entsprechendes Werkzeug zur Verfügung.Bei Bedarf können Algorithmen und Funktionen aus VisiWinNET Professional in Form von gekapselten Controls mitVisiWinNET Smartin die Terminalapplikation integriertwerden.Nun lassen sich die einfache Handhabung proprietärer Terminals und die KomplexitätPC-basierter Visualisierungssysteme bequem und sicher unter einen Hutbringen – egal ob die Anwendung später auf XP Standard,embedded XP oder Windows CE .NET läuft. (hr) ■ Netzwerkverbindung auf Access-Server:Der Dialog mitder zentralen unter Windows CE .NET wurde vom IT-Profi inkl.grafischen Ein-/Ausgabe-Dialogs als Control realisiertund vom Steuerungsbauer in die Terminal-Applikation eingesetzt.
34
MegaLink Precision8-06
High
light
Produktivität steigern, Effizienz erhöhen, Kosten senken – Schlagworte, die im Zusammenhang mit industrieller Fertigung immer häufiger fallen. Grosses Potenzial birgt vor allem die Effizienzsteigerung: von der Steigerung des Automatisierungsgrades über die Verkürzung der Durchlaufzeiten bis hin zur Erhöhung der Gesamtverfügbarkeit. Weiter hilfreich sind Massnahmen zur Verringerung von Stillstandszeiten.
Turbo für die Diagnose P
rogrammierer unterstützen das Personal durch eine gute Bedienerführung – speziell im Fehlerfall.Eine gute Diagnosefunktion unterstütztdas Wartungspersonal bei der Beseitigung des Fehlers und trägt damitzur Effizienzsteigerung bei.Vermehrtwird heute Multimediatechnologie eingesetzt.Zum Beispiel wird Servicepersonal mitKameras ausgerüstetund erhältüber InternetHilfestellung von einem Spezialisten. Das gute Handling im Fehlerfall kostetMehraufwand beim Engineering. Den Spagatzwischen Komfortfür den Bediener und Einfachheitfür den Programmierer.
Infos zur Fehlerbehebung Der Bediener kenntseine Maschine, Standardsituationen sind ihm vertrautund bereiten keinerlei Schwierigkeiten.Als Teil dieser Alltäglichkeit zählen auch Teile der Sicherheitstechnik wie Schutztüren oder -klappen, die z.B.für einen Werkzeugwechsel
geöffnetwerden müssen.Komplexere Schutzeinrichtungen sind jedoch weniger vertrautoder lösen leicht Störungen und damitMaschinenstillstände aus und schnell wird ein Spezialist benötigt. Stillstandszeiten entstehen durch die Fehlersuche durch den Bediener,oder weil ein Spezialistgeholtwerden muss. An dieser Stelle muss gute Diagnose ansetzen,damitder Bediener am GerätInformationen erhält,die ihm die Störungsbehebung erlauben. Ein Expertensystem z.B.filtertaus den bisherigen Fehlern und Folgefehlern den jeweiligen Auslöser und zeigt diesen dem Bediener sofortan.Sollte der Bediener wegen Fehlerartoder -schwere die Störung nichtbeheben können,gibtdas System die zuständige Person bekannt.
Diagnose ohne Aufwand Vielfältige Massnahmen zur Unterstützung des Bedieners erfordern im Allgemeinen einen deutlichen Auf-
wand bei der Herstellung der Maschine oder Anlage.Oftentfälltdie Diagnose aufgrund des Preisdrucks.Ein durchdachtes Diagnosekonzeptzeichnetsich also auch durch geringen Aufwand im Engineering aus. Werden die Meldungen und Texte zur Schritt-für-Schritt-Störungsbehebung bereits in die Software eingebaut,müssen diese während der Programmierung nur noch aktiviertwerden.Das Konzeptmuss jedoch offen, d. h. erweiterungsfähig bleiben.
Eine Diagnose für alle Ein produktübergreifendes Diagnosekonzeptwie PVISstelltdem Programmierer vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung.Während für kleinere Maschinen oder für eine zusätzliche Vor-Ort-Diagnose das Diagnosegerät«PMImicro diag» zum Einsatz kommt,stehen für grössere Anlagen,auch zusammen mitder Prozessvisualisierung,grafische Diagnosegeräte in verschiedenen DisplayDiagonalen bereit.Zur Einbindung in grosse Topologien lässtsich PVIS über ein vorgefertigtes ActiveX Control in die Visualisierungs- oder Scada-Systeme vieler Hersteller einbinden. Unabhängig von der Diagnoselösung erstelltder Programmierer die Diagnose nur ein einziges Mal im jeweiligen Tool der verschiedenen Steuerungen und entscheidetspäter,welches Gerät Verwendung findet. (bf ) ■
Pilz Industrieelektronik GmbH Tel. 062 889 79 30 pilz@pilz.ch Easy 170
60
MegaLinkPrecision9-06
High
light
Embedded System-Lösungen Den Trend hin zu lüfterlosen Systemen mit geringster Leistungsaufnahme für den rauen Industrie-Einsatz unterstreicht Axiomtek mit seiner eBOX und der Medical Grade Panel PC Serie.
A
xiomtek istein weltweitführender Hersteller von Embeddedund Applied-Computing-Lösungen.Mitweltweitüber 400 Mitarbeitern beschäftigtsich Axiomtek mit der Entwicklung und Produktion innovativer Embedded-Baugruppen. Die Kombination von neuester Technologie miteiner garantierten Langzeitverfügbarkeitistdie Basis des Erfolges.Neben der engen PartnerschaftmitIntel und Microsoftwerden Plattformen von VIAund AMDauch unter Linux unterstützt.
Teamarbeit Zusammen mitihrem Schweizer Partner Fabrimex SystemsAG bietetAxiomtek besten Service und Supportvor Ort. Die langjährige Erfahrung,in Kombination miteiner intensiven Beratung,garantiertdie optimale Plattform für individuelle Anforderungen im IndustrieEinsatz – mitbesonderem Augenmerk
Fabrimex-Systems AG Tel. 044 908 13 60 info@fabrimex-systems.ch
Easy 180
58
MegaLinkPrecision9-06
auf die Beratung von kundenspezifischen Entwicklungen und die ProjektUnterstützung,von der Konzept-Phase bis zur Inbetriebnahme.
Dienstleistungen Technischer Support,BIOS-Anpassungen,Embedded-Betriebssysteme,kundenspezifische Entwicklungen auf Board- und System-Ebene,Assemblierung nach individueller Spezifikation.
Neueste Technologie auf Board-Ebene STX, 3,5”-SBC, EPIC, 5,25”-SBC, MiniITX, ISA-/PCI-Half-Size-SBC, PICMG1.3-SBC. Besonders Strom sparend und kostengünstig istder SBC86807 Mini-ITXSingle Board Computer jetzt
mitdem Intel CeleronM 1GHz Ultra Low Voltage Prozessor on Board – alternativ können auch die PGA-IntelPentium-M (Socket479) oder Celeron-M-CPUs eingesetztwerden.Mit den zwei Ethernet-Schnittstellen onBoard (Dual Lan) wird der wachsenden Nachfrage nach «connectivity» im Design Rechnung getragen.Dual View oder 16/9-LCD-Applikationen werden durch die direkte LVDS-Ansteuerung unterstützt.
Lüfterlose EmbeddedSystem-Lösungen Medical-Panel-PC, GOT-Serie, eBOXSerie.Besonders für den Einsatz im Medizin-Bereich istder lüfterlose MPC-150 «Medical Grade Panel PC» mitder UL2601-1/EN60601-1-Zertifizierung entwickelt.Das ansprechende Design und die Staub- und Spritzwasser-geschützte Konstruktion sowie die Intel-Pentium-M-Rechenleistung ergeben eine ideale Kombination für den eHealthcareBereich. (bf ) ■
High
light
Displays von NEC Die ST-NLT-Display-Familie von NEC-LCDTechnologies hat einen Zuwachs von 3 neuen Anzeigemodulen erhalten. Die Anzeigen sind im Amorphous-Silicon-Thin-Film-Prozess gefertigt. Alle drei Neuanfertigungen basieren auf der proprietären ST-NLT-TFT-Technologie von NEC LCD Technologies, die in sehr hellen Umgebungen für eine lebhafte Farbwiedergabe sorgen. Ausschlaggebend hierfür ist die – verglichen mitkonventionellen Ausführungen – um 50% gesteigerte Helligkeit. Zusätzlich glänzen die neuen Module mit einem grossen Betriebstemperaturbereich.
E
s sind zwei 8,4”- und ein 6,5”-Display.Die Ausprägungen der STNLT-LCD-Anzeigen sind eine hohe Helligkeitund brillante Farben,die selbstim hellen Sonnenlichthervorra-
gend abschneiden.Die Anzeigen eignen sich deshalb für den Einsatz im Freien.Typische Anwendungen sind Billettautomanten oder so genannte Point-of-Information-Anzeigetafeln, Tankstellen,Messinstrumente für den Ausseneinsatz,Anzeigen für Schiffe, Tabellenplotter,Radarsysteme und GPS-Anlagen.
5 verschiedene Anzeigen Seitder Einführung des auf der STNLT-Technologie basierenden TFTLCD-Moduls NL3234BC35-22 mit5,5”Bilddiagonale im vergangenen April istdie Nachfrage nach ST-NLT-basierten Produkten unterschiedlicher Grösse und Auflösung enorm gestiegen.Die drei neuen Produkte wurden von NEC LCDTechnologies speziell als Reaktion auf die wachsende Nachfrage des Marktes nach ST-NLT-basierenden Produkten entwickelt,was ein weiterer Beleg für die führende Kompetenz von NEC auf diesem Gebietist. Mitden 3 Neulingen istinsgesamteine Palette von 5 Displays entstanden.
Das Umfangreiche Das NL8060BC21-03 miteiner Diagonale von 8,4”erreichteine Auflösung von 800x600 Pixel und kann mehr als 16 Mio.Farben darstellen.Der Kontrastder Anzeige beträgt660:1 miteiner Helligkeitvon 650cd/m 2.Das Display wiegt330g und lässtsich in einem Temperaturbereich von –10 bis +70°C einsetzen.Die typische Reponse-Zeitbeträgt25ms.Die Abmessungen werden mit200x 152x 11 mm angegeben.Die Speisespannung beträgt3,3V.Die Leistungsaufnahme des Display beträgttyp.5,5 Watt.Allerdings istdabei die Leistungsaufnahme des Inverters nichtberücksichtigt.Der Ablesewinkel beträgtvon allen Seiten typisch 80 Grad.Das
50
MegaLinkPrecision9-06
sichtbare aktive Anzeigefeld beträgt 170,4x 127,8mm.
Das Leichgewicht Das NL6448BC26-09C (ebenfalls ein 8,4”-LC-Display) hatdenselben Kontrastwie das eben beschriebene,hat allerdings eine kleinere Auflösung, nämlich 640x 480 Pixel.Auch die Zahl der darstellbaren Farben beschränkt sich auf 262000.Das Display sticht heraus durch die Helligkeitvon 700 cd/m2.Auch der Einsatz im Freien wird durch den Arbeitstemperaturbereich von –20 bis +70°C unterstrichen. Die Speisespannung istwahlweise 3,3 oder 5 Volt.Im Leistungsverbrauch ist die Anzeige mit5,2 Wattdas Leichtgewicht schlechthin.
Das Kompakte Zu guter Letztbleibtnoch das kleine Display miteiner Bilddiagonale von 6,4 Zoll zu beschreiben.Die Auflösung ist640x480 Bildpunkte.Es kann 262000 Farben darstellen und bietet einen Kontrastvon 650:1.Die Helligkeitwird mit650cd/m 2 angegeben. Das Anzeigemodul lässtsich in einem Temperaturbereich von –10 bis +70°C einsetzten. Das aktive Bildfeld der Anzeige beträgt132,48x 99,36mm.Die mechanische Abmessung des Moduls beträgt 153x 118x 11mm bei einem Gewicht von nur 205g.Die Speisespannung beträgtwahlweise 3,3 oder 5 Voltbei einem Leistungsverbrauch von nur 4,4 Watt.Die Ablesbarkeitistebenfalls hervorragend nämlich 80 Grad. (bf ) ■
Altrac AG Tel. 044 744 61 11 info@altrac.ch
Easy 102
High
light
Mit der Produktlinie pevizz bietet Pericom ein durchgängiges und flexibles Konzept für Visualisierung in den verschiedensten Bereichen wie Maschinenbau, Gebäudeautomation oder Zutrittskontrolle an. Die TouchScreen-Bedienung erfolgt direkt über das Display. Als Displays werden langlebige und kontrastreiche LCDs bzw TFTs eingesetzt.
Visualisierungsgeräte mit Touch Screen Pevizz-m – TFT-Monitore mit Touch Screen Die Monitore sind in den Grössen 8,4” (Auflösung 800 x 600 Pixel),12,1”(Auflösung 1024 x 768 Pixel) und 17” (Auflösung 1280 x 1024 Pixel) verfügbar. Für die Übertragung der Videosignale sind verschiedene Schnittstellen wie DVI, VGA, S-Video oder AV (CVBS) integriert. Der analoge, resisitive Touch Screen kann über USB oder RS232 angeschlossen werden. Die Monitoreinstellungen erfolgen über OSD-Bedientasten an der Frontplatte.
Pevizz-w – Web-Panels Diese Panels sind für die Visualisierung von Web-Seiten konzipiert. In vielen Steuerungen sind heute Webserver integriert. Damit bietet sich an, diese Funktionalität auch für die Visualisierung oder Bedienung von Anlagen zu benutzen. Das pevizz-Web-Panel ist mit einem Windows-CE-Betriebssystem mit integriertem Internet Explorer vorkonfiguriert. Andere typische PC-Komponenten oder Festplatten hingegen fehlen. Damit sind diese Geräte auch ideal für den rauen Industrieeinsatz geeignet. Für die Entwicklung der Web-Seiten steht mit dem Spider Control ein Gra-
48
MegaLink Precision 9- 06
fikeditor zur Verfügung. Damit kann der Anwender eigene Web-Seiten schnell und einfach ohne Java- oder HTML-Kenntnisse erstellen. Bei Verwendung dieses Tools wird im pevizz ein spezieller, auf den Spider Control abgestimmter Microbrowser vorkonfiguriert. Die Spider-Control-Lösung kann mit SPS von Siemens, WAGO, Beckhoff,Saia usw.eingesetzt werden. Die pevizz-Web-Panels gibt es in den gleichen Grössen wie die Monitore.
Pevizz-t – Touch-Panel für SPS Die pevizz-t Panels sind für Anwendungen mit SPS-Steuerungen geeignet. Bei diesen Panels ist, im Gegensatz zu den Web-Panels, die Visualisierung im pevizz abgespeichert. Die Erstellung der Bedienoberfläche erfolgt mit einem komfortablen Windows-Programm.Die pevizz Touch Panels sind in vielen Varianten von 3“ bis 10“ erhältlich. Die Schnittstellen sind standardmässig seriell RS232,RS422,RS485 oder Ethernet. Für die Kommunikation gibt es Protokolle für SPS-Steuerungen von Siemens,WAGO, Mitsubishi u.v.m. Alle pevizz-Geräte sind mit einer Spannung von 24 VDC versorgt und für Frontpanelmontage vorgesehen. Die Schutzart ist IP65. (bf ) ■
Standard WebBrowser
Zugriff per HTTP
Upload
SPS mit Embedded Web-Server
Pericom AG Tel. 052 740 00 55 info@pericom.biz
Easy 159
High
light
Display-Einheiten stehen als Bedien- und Beobachtungsplätze im Mittelpunkt des Geschehens, egal ob an einer Maschine oder an einer Anlage. Die von B&R entwickelten Automation Panel 900 sind in unterschiedlicher Ausführung (von 10,4” VGA bis 21,3” UXGA, mit Tasten und Touchscreen) verfügbar. Besonderes Feature ist die modulare Display-Schnittstelle, durch die das Automation Panel flexibel an unterschiedliche Übertragungstechniken angepasst werden kann.
Modulare Display-Einheiten D
ie Fronten sind aus Aluminium gefräst.Das entsprichtdem Anspruch an die Robustheit,die von Bedienpanels im rauen Industriealltag erwartetwird.Frontseitig sind die Automation Panel gemäss IP65 geschützt.
Einfache Bedienung komplexer Vorgänge Ob intuitive Bedienerführung per Touchscreen,fix belegte Funktionstasten oder eine Kombination von beiden,die B&R Automation Panel bieten alle Varianten an Eingabemedien.Die Funktionstasten sind zur individuellen Beschriftung geeignetoder werden durch bedruckte Softkey-Tasten ergänzt.Alle Tastengeräte sind ebenfalls mitTouch Screen erhältlich.Oftbenötigte Steuerfunktionen werden typischerweise auf fix beschriftete Funktionstasten gelegt.Alle anderen Eingaben erfolgen über den intuitiv bedienbaren Touchscreen.
46
MegaLinkPrecision9-06
Corporate Design Design im Maschinen- und Anlagenbau war vor Jahren noch die Ausnahme,istheute jedoch ein wichtiger Bestandteil der Produktentwicklung und der Produktpositionierung.Das Design istdas entscheidende Differenzierungsmerkmal mithohem Wiedererkennungswert.Werden die funktionellen Eigenschaften einer Bedieneinheitals selbstverständlich angesehen,so ermöglichteine kundenspezifische Bedieneinheitviele Freiheiten hinsichtlich der Form- und Farbgestaltung.
PC und Display in einem Gerät Die B&RPanel PC kombinieren Industrie-PC und Display in einem Gehäuse. Diese Variante istüberall dorterste Wahl,wo es auf den Einbau unter eingeschränkten Platzverhältnissen ankommt.Bei der Konstruktion des Panel PC wurde Augenmerk auf höchste mechanische Belastbarkeit gelegt. Beim Panel PC kann die gesamte Bandbreite an Prozessoren vom Celeron 600MHz bis zum PentiumM 1,8GHz eingesetztwerden.Die Panel PC stehen als Touch-Geräte mit10,4“ VGA,12,1“ SVGAund 15“ XGATFTDisplay zur Verfügung.Auch beim Gehäuse hörtdie Variantenvielfaltnicht auf:beginnend beim besonders flachen Gerätohne PCISlots bis hin zum erweiterbaren Gerätmitzwei PCI Slots kann der Panel PC optimal auf die jeweilige Anforderung zugeschnitten werden.An den Panel PC
700 können zusätzlich vier Automation Panel angeschlossen werden (Dual Independent oder Clone Display). Der B&RPanel PC hateinen CompactFlash Slotintegriert,auch eine HD ist möglich.Weiterhin kann der B&RPanel PC in der Ausführung miteinem oder zwei PCISlots optional miteinem Einschublaufwerk (CD-ROM,DVDROM/CD-RW,Harddisk oder FloppyDisk-Laufwerk) ausgestattetwerden. Der B&RPanel PC istkonsequentauf lüfterlosen Betrieb ausgerichtet.Alle zu kühlenden Komponenten sind so angeordnet,dass die Wärme direktauf den grossen rückseitigen Kühlkörper abgeleitet wird. (bf) ■
B&R Industrie-Automation AG Tel. 052 728 00 55 office@br-automation.ch
Easy 158
High
light
Hohe Leuchtkraft dank VFD-Displays Bei der Auswahl eines für die Applikation geeigneten Displays spielen verschiedene Faktoren mit. Zuerst steht die Frage, ob Charakter oder Grafiksymbole dargestellt werden müssen. Ausserdem ist die Grösse wichtig, die Farbe des Displays, natürlich auch der Preis usw. Was tun, wenn das Gerätaber am Tageslichtbetrieben werden soll oder die Anzeige von einem schrägen Ablesewinkel auch sichtbar sein muss und dies mit einem hohen Kontrast? Bei solchen Anforderungen kommen herkömmliche LC-Displays schnell an ihre Grenzen, trotz Hintergrundbeleuchtung und hochwertiger Ausführung der Produkte.
E
ine hervorragende Alternative für solche Grenzbereiche sind Vacuum FluorescentDisplays,kurz VFDgenannt.Ein VFDisteine Trioden-Vacuum-Röhre mitdrei Elektroden:Filamente (Kathode),Control Grid (Steuergitter) und die phosphorbeschichtete Anode (Leuchtschicht).
Technologie Elektronen werden von den Filamenten emittiert.Je nach angelegter Spannung am Steuergitter werden die Elektronen entweder in Richtung Anode beschleunigtund leuchten auf der Phosphorschichtwenn sie auftreffen,oder sie werden vom Gitter wieder abgestossen.
Der Unterschied zwischen von LCD und VFD zeigt sich speziell in Bezug auf Helligkeit und Kontrast, was bei Betrieb im Tageslicht unverzichtbar ist.
nen Schnittstellen und Ansteuer-Features erhältlich.Einige Ausführungen sind mitherkömmlichen LCDs mechanisch kompatibel und mitgeeigneten Filtern können viele Farbvariationen dargestellt werden.
Vorteile Für viele Applikation sind VFDs dank den verschiedenen technologischen Vorteilen besser geeignet– falls es die Kalkulation des Projektes zulässtund die Vorteile vom Marketing entsprechend in die Argumentation aufgenommen werden.Mögliche Applikationen sind in den Bereichen Medizin, Mess- und Steuerungstechnik,Infoterminals (z.B.bei Tageslicht),Messaging, Security, Audio und viele mehr.
• Charakter-Module GU-7000-Familie • U-Version LCD kompatible Charakter-Module
Zukunft Neue Entwicklungen von Noritake gehen in Richtung Integration des Display Drivers mitder Chip-In-GlassTechnologie.Dies ergibtwesentliche technische Vorteile und günstigere Produktpreise.Der Anwender muss sich nur noch um eine kleine Anzahl Anschluss-Pins kümmern,z.B.15 gegenüber 142 Pins bei Standard VFDModulen.Die CIG-VFD-Module der BD-Serie kommen im Spätherbst 2006 auf den Markt. (bf ) ■
Einsatz Moderne VFD-Module arbeiten bei industrieller Temperatur (–40 bis 85°C),sind sehr robustgegen Schock und Vibration sowie mitverschiede-
44
MegaLinkPrecision9-06
Produktfamilien Noritake bietetnebstweiteren Derivaten drei Hauptfamilien von VFDs an: • Graphik-Module GU-3000-Familie
Ineltro AG Tel. 043 343 73 31 walter.weber@ineltro.ch
Easy 162
High
light
Nebst bereits bekannten und etablierten Einsatzmöglichkeiten von Displays in Home-, Office- und Industrieanwendungen eröffnet sich nun auch ein Markt in der digitalen Präsentation für folgende Gebiete: für Werbung und für Information in öffentlichen Räumen und Dienstleistungsbetrieben.
Digital Signage H
ochauflösende und vor allem grossflächige Displays entsprechen dem wachsenden Bedürfnis,mehr Informationen in kürzerer Zeitan ein breiteres Publikum zu bringen.Die Lösung sind Public Displays, im Fachjargon «Digital Signage».
Bewegte Werbung Die neue Werbetechnik ermöglicht Werbung mitbewegten Bildern.An gutfrequentierten Stellen in Geschäftsräumen oder Schaufenstern, Restaurants und Haupteingängen wird sie besonders vorteilhaftplatziert.Dank der Flexibilitätin der Anwendung kann die Werbung zudem den unterschiedlichen Kaufverhaltensweisen der Kunden angepasst werden.
Flachbildschirm-Lösungen kreiert und vertreibt.CLTbieten die umfassendste und präziseste Produktpalette an grossflächigen LC-Displays. Die Standardmodelle reichen von 27” bis 47”,wobei kundenspezifische Lösungen erarbeitetwerden.Miteiner Helligkeitvon 500–650cd/m 2 sind die Displays auch in heller Umgebung einsetzbar.Mit1920x 1080 Pixel entspricht die Anzeige der HD-Norm.
Touchscreen Kapitalrendite Eindeutige Vorteile von Digital Signage als eine Form der Out-of-HomeWerbung zeigen sich in der Kosteneinsparung.Diese werden erzielt,da Änderungen in der Werbepräsentation per Knopfdruck ausgelöstwerden können.Verglichen mittraditionell gedruckter Webung bietetDigital Signage eine überragende Kapitalrendite.
DS-Suite Der Display-Hersteller ChiLin-Tech CLTblicktauf über 40 Jahre Erfahrung in der Visualisierung zurück.Die neu entwickelte Digital-SignageSuite markiertden offiziellen Eintritt des Unternehmens in die neue Welt der digitalen Werbung.Diese Firma siehtihre Hauptaufgabe in der Beschleunigung der ganzen DS-Industrie,indem sie innovative digitale
62
MegaLinkPrecision9-06
Um allen interaktiven Signage-Anwendungen gerechtzu werden,sind sämtliche Modelle von CLTauch mit Touchscreen erhältlich.Sie reagieren auf alle Arten von Berührungen und können optional mitkratzsicherem Schutzglas ausgerüstet werden.
Panel-Wall-Kits Eine erweiterte Anwendung von Digital Signage sind so genannte PanelWall-Kits,welche entweder dynamisch ein einziges Bild über mehrere Monitore (Flughafen) oder getrennt pro Monitor ein eigenes Bild (Fastfood-Shop) anzeigen. (bf ) ■
Inovis Live Automation AG Tel. 055 253 44 88 LCD@inovis.ch Easy 182
High
light
Prozessoptimierter Industrie-Klebstoff Delo-Katiobond-Produkte sind einkomponentige, lösungsmittelfreie Klebstoffe auf Epoxidharz-Basis. Die Aushärtung bis zur Anfangsfestigkeit erfolgt je nach Typ sekundenschnell durch Bestrahlung mit UVA- oder sichtbarem Licht. Der Klebstoff härtet anschliessend ohne weitere Bestrahlung bei Raumtemperatur bis zur Endfestigkeit aus.
nigstens eines der Fügeteile für UVALichtdurchstrahlbar sein.Die Aushärtung bis zur Anfangsfestigkeiterfolgt durch 10 bis 60 Sekunden lange Belichtung.Die Aushärtezeitverringert sich durch höhere Temperaturen und/oder Belichtungsintensität.Hierdurch reduzieren sich auch Voraktivierungs- und Offenzeiten.
Universell einsetzbar
Der Klebstoff stellt einen sicheren Schutz gegen Entlöten und starke Erschütterungen dar.
D
72
ie Delo-Katiobond-Produkte werdenvorwiegend in Elektronik, Mikroelektronik, Elektrotechnik und Feinmechanik zum Verkleben,Beschichten,Fixieren und Abdichten eingesetzt.
teil gefügtwerden kann (Voraktivierungsverfahren).Durchstrahlbare Fügeteile können durch Bestrahlung von 30 bis 60 Sekunden bis zur Anfangsfestigkeit direkt miteinander verklebt werden.
Aushärten mit Licht
Kurze Taktzeiten
Die Aktivierung erfolgtbei kurzen Belichtungszeiten von zwei bis achtSekunden.Innerhalb einer Offenzeitvon 10 bis 30 Sekunden bleibtder Klebstoff flüssig,sodass ein zweites Bau-
UVA-härtende Delo-Katiobond-Produkte bilden bei der Belichtung sehr schnell ein Gel und können deshalb praktisch nichtvoraktiviertwerden. Für Verklebungen muss daher we-
MegaLinkPrecision9-06
Der einfache und kostengünstige Prozess istdank schneller Taktzeiten für den Einsatz in Mikroelektronik,Elektronik/Elektrotechnik sowie für Automobilzulieferer und Smartcard-Hersteller geeignet.MitDelo-Katiobond können zum Beispiel Lötkontakte bei elektronischen Bauteilen wie CSP oder BGA gesichert werden. Der Klebstoff stellteinen sicheren Schutz gegen Entlöten und starke Erschütterungen dar.Eine andere Anwendung ist das Abdichten von Lötkontakten an Kurzhubtastern für Bedienpanels und Flacheingabetastaturen.Bereits während des Dosier- und Aushärtevorgangs kann der aufgetragene Klebstoff durch die intensive Einfärbung visuell kontrolliert werden. (hr) ■
Egli, Fischer & Co. AG Zürich Tel. 044 209 81 11 ie@efco.ch Easy 101
High
light
Drucker und LC-Displays O
pto Logic Technology bietetLösungen in den Bereichen LC-Displays (monochrom STN/FSTN bis kleine TFTs)und Drucker.Hierzu stehen Thermo-Drucksysteme von Seiko Instruments,Monitore von Litemax sowie Touchscreens von Fujitsu zur Auswahl.LC-Dispalys,OEM-Produkte sowie Fertiglösungen runden das Programm ab.
Thermodrucker Der Einsatz von Thermodruckern bietetviele Vorteile:einfaches Handling, Betrieb ohne Farbpatronen,langlebige Druckergebnisse usw.Die Technologie istsimpel.Das Thermopapier wird am Druckkopf geschwärzt.Dieser bestehtaus kleinen Thermoelementen,die punktgenau arbeiten.Die Technologie garantierteine hervorragende Qualitätdes Ausdrucks,sowohl bei Textals auch bei komplizierten Grafiken.Geschwindigkeiten bis zu 250mm pro Sekunde sind möglich. Thermodrucker besitzen im Gegensatz zu Nadeldruckern eine längere Lebenszeit.Die Drucker werden eingesetztin der Medizintechnik,in Mess- und Prüfgeräten,allgemeinen Industrieanwendungen,Kiosk- und POS-Systemen und mobilen Geräten.
Grössen 10,4 und 15 bis 32”(WXGA+) erhältlich. Monitore in Open-Frames sind schnell und einfach einzubauen,sowohl in neue als auch bestehende Applikationen.Netzteile sind auch integriertlieferbar.Verfügbare TFT-Grössen:6,4 (VGA)bis 32”(WXG A+). Optional können alle Monitore mitPAL/NTSCEingang sowie Touchscreen ausgestattet werden.
Zubehör für Monitore Industriemonitore Opto Logic bietetauch Monitore für 19»-Racks,Open-Frame-Varianten sowie Panel-Mount-Monitore. Optional sind erweiterte Blickwinkel,Helligkeit bis 1500cd/m 2 und erweiterte Temperaturbereiche (–20 bis 60°C) verfügbar.Möglich sind auch integriertes Netzteil,Spritzwasser- oder Staubschutz bzw.Schock-Proof.Verfügbare Grössen: 6,4 bis 32”. Monitore in Panel-Mounts eignen sich für Extremanwendungen wie etwa POS(Point-Of-Sales) und POI (Point-Of-Information) oder Industrieanwendungen.Das geschlossene Metallgehäuse mitintegrierter,Kontrastverstärkender und entspiegelter Schutzscheibe bieteteine Plug-&Play-Lösung.Die Monitore sind in den
76
MegaLinkPrecision9-06
An der Rückseite der Monitore befindetsich ein normierter VESA-Anschluss,der den Anschluss mitMonitorarmen gestattet.Derartige Arme sind in verschiedenen Längen erhältlich.Sie sind dreidimensional verstellbar,sodass eine optimale Positionierung des Monitors erreichtwird.Bei Open-Frame- und Panel-Mount-Monitoren istzudem eine integrierte Montagehilfe zur Befestigung vorhanden.
Bereich stehen von 12,1 bis 17”,mit oder ohne zusätzliches Kunden-Display zur Auswahl.
Gegen Erschütterung Am häufigsten istder resistive Touchscreen im Einsatz.Dabei erfolgt die Cursor-Steuerung durch eine Widerstandsmessung im Touch.Dies ist im Gegensatz zu allen anderen Touchscreen-Varianten günstig,aber nichtsehr robust.Für härtere Umgebungsbedingungen sind kapazitive, akustische oder Infrarot-Touchscreens besser geeignet.Schlagfeste Touchscreens, genannt Tuff-Touch, sind kapazitive Touchscreens mitVerbundglas.Verbundglas wird bei Frontscheiben im Auto verwendet.Dieser Touch istfür den vandalensicheren Einsatz geeignet. (bf ) ■
Desktop-Monitore und Panel-PCs Desktop-Monitore sind von 12 bis 19”, mitoder ohne Touchscreen erhältlich. Panel-PC für POS/POI-Anwendungen werden nach Wunsch gefertigt. Systemlösungen für den POS/POI
Opto Logic SA Tel. 021 948 20 80 management@optologic.ch
Easy 183
High
light
Mit der einschaltfertigen Systemlösung «IndraMotion for Handling» sowie innovativen Komponenten und Funktionen präsentiert Rexroth sein intelligentes Konzept für die vollautomatisierte Produktion.
Mehrachsbewegungen – Zeit sparend und effizient D
as Konzeptbasiertsowohl auf controllerbasierten als auch antriebsintegrierten Steuerungsvarianten für zeitoptimierte Mehrachsbewegungen mitdurchgängiger Open Source Software.Rexroth ergänztdiese Lösung durch die neue NC-Steuerung MTXcompactim Hutschienenformat,die sich besonders für komplexere Montage und Handlingaufgaben eignet,sowie durch eine neue modulare Wechselrichterbaureihe und neue antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen.
Systemlösung «IndraMotion for Handling» umfasst in fein skalierbare Systemlösungen für Handhabung,Montage,Logistik, Palettiersysteme, Pick-and-Place, Bearbeitungs- und Sondermaschinen. Die Steuerung im Masterantrieb koordiniertzeitoptimierte Bewegungen für kartesische Kinematiken mitbis zu sechs Achsen.Die einschaltfertige Systemlösung senktden Aufwand für Engineering- und Inbetriebnahmeaufwand deutlich.
Möglichkeiten «IndraMotion for Handling» von Rexroth beinhaltetBedienoberflächen für
mobile Panels und Einbaugeräte.Der Anwender programmiertdie Maschinenzyklen und definiertdie Raumpunkte.Die Steuerung kann bis sechs Achsen im Verbund Punkt-zu-Punkt verfahren und durch die Erzeugung verschleifender Bewegungen die Produktivitätweiter erhöhen.Inkrementelles Joggen,Starten aus beliebiger Programmposition, Geschwindigkeits-Override und Einzelsatz sowie ein integriertes Diagnosesystem ergänzen den Funktionsumfang. Die Platz sparende IndraMotionMTXcompactfür komplexe Montageund Handlingaufgaben regeltbis zu achtNC-Achsen in zwei NC-Kanälen. Sie verarbeitetbis zu 200 NC-Blöcke/s und kommuniziertüber Ethernet oder gängige Feldbusse.Die Steuerung verfügtüber 16 schnelle Ein-/ Ausgänge und kann über das standardisierte Rexroth-Inline-System zahlreiche weitere E/As einbinden.
Inbetriebnahme Alle notwendigen Eingaben für die Programmierung, Parametrierung oder die Diagnose können über die übergeordnete Steuerung oder über PC-basierte Bediengeräte erfolgen.In allen Steuerungen setztRexroth auf
die offene Ablaufsteuerung IndraLogic nach IEC61131-3.Die gemeinsamen Elemente gewährleisten die Wiederverwendbarkeitvon erstellten Programmbausteinen.Zur einfachen Inbetriebnahme stelltRexroth die modular aufgebaute EngineeringSuite IndraWorks bereit.Sie basiert auf der modernen .NET-Technologie und bindetauch 3rd-Party-SoftwareModule problemlos ein.
Leistungsdichte Miteiner neuen IndraDrive-Baureihe modularer Wechselrichter bis 7,5kW setztRexroth neue Massstäbe in der Leistungsdichte.Die gemeinsame Leistungsversorgung reduziertden Platzbedarf im Schaltschrank.Mitdem sicheren Brems- und Haltesystem zur Absturzsicherung von Vertikalachsen bautRexroth seinen Vorsprung in der Sicherheitstechnik aus.Bei Versagen der Reibflächenbremse im Motor rastetdie verzahnte Haltebremse beim Absacken der Achse in die nächstmögliche Stellung ein. (bf) ■
Bosch Rexroth Schweiz AG Tel. 055 464 61 11 info@boschrexroth.ch Easy 157
9-06MegaLinkPrecision
39
High
light
Klein, aber hoch auflösend GLYN konnte per Februar 2006 die offizielle Vertretung für EDT (Emerging Display Technologies) in der Schweiz übernehmen. Als EDT-Grossdistributor mit Europalager bietet GLYN ein einzigartiges 3,8”-LC-Modul an.
D
ieses monochrome 3,8“-Display EW32FY0FLWin FSTN-Technologie zeichnetsich aufgrund seines kleinen Dot-Pitches durch einen hervorragenden Kontrastaus.Es istabsoluttageslichttauglich und kann daher, dank seines transflektiven Anteils,ohne Hintergrundbeleuchtung betrieben werden.Als einzige Firma bietet GLYNdas Display mitden folgenden Features als Standardprodukt an: • Kontrastspannungserzeugung auf dem PCB • Entspiegelter Spezialpolfilter für hohen Kontrast • Highbrightness Backlight (70 mA/5 V) • Molex-ZIF-Konnektor für variable Kabellänge Optional offeriertGLYNdas DisplayModul • miteinem Metallmontage-Rahmen • mit Touchscreen • ohne Grafikkontroller In industriellen Applikationen hatsich das 3,8“ Formatschon lange durchgesetzt.Weitere Applikationen bieten
sich in Handheldgeräten,Messinstrumenten oder «weisser Ware» an.
Partner Emerging Display Technologies istein taiwanesischer Display-Hersteller,mit Sitz in einem der bekanntesten Industrieviertel von Kaohsiung.In eigenen Fertigungshallen werden moderne Technologien verwendet,um alphanumerische sowie monochrome und farbige STN-Displays herzustellen.
Vom LCDzum TFT GLYNbietetein Display-Programm an,welches kundenspezifische LCDs und LC-Module,Standard-LC-Module und TFT-Komplettlösungen,beste-
Von links nach rechts: Giovannini Clive, Lüdi Alain, Vogelmann Gerhard, Zgraggen Reto
hend aus TFT,Mikroprozessor-GrafikInterface, PC-Grafik-Interface, Inverter und Kabelsetumfasst.In der Displayabteilung arbeiten 13 technisch orientierte Fachleute mithoher Displaykompetenz.
High-Tech-Distribution GLYNistseit25 Jahren ein starker europäischer Partner für Elektronikkomponenten und gehörtzu den Top-Ten der Elektronik-Distribution. Das Mutterhaus in Idstein (bei Frankfurtam Main,Deutschland) wird ergänztdurch Vertriebsniederlassungen in ganz Europa sowie in Neuseeland und Australien.Die Schweiz mit ihren 4 Mitarbeitern hatihr Büro in Esslingen bei Zürich. Schwerpunkte sind spezielle betreuungs- und beratungsintensive Produkte wie Mikrocontroller,Displays und Leistungselektronik. Zu dem Schweizer Lieferprogramm gehören die Hersteller Renesas,Toshiba, ISSI, ICSI, Micronas, EDT, EVALUE, NEC/TOKINSpeicherkarten von Qimonda und Memorix,CSM,SONY, AUO,Prolific sowie Drucker von Hengstler und STAR. (bf ) ■ GLYN GmbH & Co. KG Schweiz Tel. 044 944 55 00 sales@glyn.ch Easy 161
68
MegaLinkPrecision9-06
High
light
Physical Modeling The MathWorks präsentiert SimHydraulics, ein Produkt für die effiziente Modellierung und Simulation hydraulischer Steuer- und Regelungssysteme in der Simulink-Umgebung. SimHydraulics ist ab sofort verfügbar und ist eng mit weiteren Produkten von The MathWorks für die physikalische Modellierung und Model-Based Design integriert.
S
im Hydraulics erweitertdie Physical Modeling Tools für mechanische und elektrische Systeme um das Feld der Hydraulik und unterstütztso Ingenieure bei der Simulation und Entwicklung von Mehrdomänen-Systemen,z.B.im Bereich der industriellen Automatisierung und im Maschinenbau,in der Luft- und Raumfahrt,für die Verteidigungsindustrie oder in der Automobilindustrie.MitHilfe der Tool-Palette von The MathWorks können Ingenieure ein grosses Spektrum von Steuer- und Regelungsanwendungen entwickeln, beispielsweise für Automatikgetriebe,Flugflächensteuerungen und hydraulische Positionierungsvorrichtungen von Schwermaschinen.
Modell und Simulation Entwickler von Regelungen von Hydrauliksystemen können mitSimHydraulics die Steuerung und das Anlagenmodell gemeinsam modellieren und simulieren.Dies istbesonders wichtig,wenn das Hydrauliksystem erheblichen Einfluss auf die Dynamik des Regelungssystems hat.SimHydraulics ergänztals jüngstes Werkzeug für die physikalische Modellierung die Tools SimPowerSystems, SimMechanics und SimDriveline.Mit diesen Werkzeugen lassen sich Systeme mitElementen aus unterschiedlichen physikalischen Domänen modellieren und simulieren,und sie ermöglichen die Entwicklung von
64
MegaLinkPrecision9-06
Steuerungen für diese Mehrdomänen-Systeme in Simulink.
Bibliotheken SimHydraulics stelltIngenieuren Block-Bibliotheken zur Berechnung von Druck und Durchfluss für hydraulische Komponenten in Simulink zur Verfügung.SimHydraulics bietetausserdem Funktionen zum Modellieren und Simulieren der Konvertierung von hydraulischen Kräften in Antriebsdrehmomente und mechanische bzw. kinetische Kräfte,von Effekten beim Öffnen und Schliessen von Ventilen sowie zur Modellierung einfacher mechanischer Komponenten.Weiter erlaubteine Bibliothek mitgängigen Hydraulikflüssigkeiten den schnellen Entwurf hydraulischer Systeme.
Marketing Director Control Design bei The MathWorks.«Jetztkönnen Ingenieure bei der Entwicklung von Hydrauliksystemen von den Vorteilen der Simulink-Umgebung und von ModelBased Design profitieren und beispielsweise ausführbare Spezifikationen,automatische Codegenerierung und kontinuierliche Tests nutzen.»
Plattform SimHydraulics istfür Windows-, UNIX/Linux- und Macintosh-Plattformen verfügbar.Weitere Informationen finden Sie auf der Produkt-Website www.mathworks.ch/products/simhydraulics oder im archivierten Webinar «Modeling Mechanical,Electrical,and Hydraulic Systems in Simulink» unter folgender Web-Adresse: www.mathworks.ch/wbnr11865. (bf) ■
Produktfamilie «SimHydraulics erweitertdie SimulinkProduktfamilie für die physikalische Modellierung,indem es eine gemeinsame Umgebung zur Modellierung und Simulation der Systemdynamik für gesteuerte und geregelte Systeme bereitstellt»,erläutertPaul Barnard,
The MathWorks GmbH Tel.031 9506020 info@mathworks.ch Easy 160
High
light
Ein Technologiewechsel auf TFTin einer Applikation stellt sich häufig als schwierig heraus, besonders wenn der bisher eingesetzte µController und die Systemsoftware weiter verwendet werden. Ein sinnvoller Lösungsansatz ist hierbei die Aufteilung in Gerätesteuerung und Bedien/Anzeigeeinheit. Beide Einheiten können unabhängig voneinander arbeiten und über einfache Schnittstellen miteinander kommunizieren.
Einfacher Einbau durch die DIL-Steckverbinder
TFT-Display-Integration leicht gemacht D
er Grundgedanke dieses dualen Konzepts istes,dem Entwickler eine einfache und lösungsorientierte Hard- und Software anzubieten.Dies ermöglichtmehrere Applikationsvarianten mitder gleichen Gerätesteuerung mitunterschiedlichen Bedien-/Anzeigeeinheiten – wobei letztere unabhängig entwickeltwird. Das neueste DCU-Board von Frölich& Scholz,das QUICK-TFT-Modul,unterstütztalle gängigen TFT-Displays in QVGA,HVGAund VGA.Das Board wird mit3,0V versorgt,liefertdie notwendigen Steuersignale für das TFT-
Single Board Computer mit einer Aussenabmessung von 80 x 50 mm
Display und wird von der Gerätesteuerung über eine serielle oder parallele Schnittstelle (3,3V Pegel) angesteuert.Durch die kompakte Bauform von 75 x 25mm und den DIL-Steckverbinder 2 x 28 Pin wird das Modul in die vorhandene Schaltung integriert.Für den schnellen und problemlosen Einstieg in die Entwicklung stehtein Starterkitzur Verfügung.
Kenndaten Quick-TFT-Modul • 32 Bit CPU von Freescale • 2 MByte Flash (für Firmware und vordefinierte grafische Elemente) • 8 MByte SDRAM (Parameter/Bildspeicher) • Touchpanel-Kontroller (unterstützt alle gängigen resistiven 4-DrahtTouchpanels) • Tastatur-Decoder zum Anschluss eines 4-x-4-Tastenfeldes
PicoMOD1 Frölich&Scholz präsentierte an der Embedded World 2006 in Nürnberg den ersten Single Board Computer der PicoMOD-Familie.Die neue Produktserie verfügtüber eine verbesserte CPU-Architektur mithöherer Rechenleistung und bietetdem Entwickler
66
MegaLinkPrecision9-06
eine breite Auswahl an Schnittstellen. Besonderes Merkmal istdie kompakte Ausführung miteiner Aussenabmessung von 80 x 50mm.Der PicoMOD1 istkompatibel mitallen gängigen STN-,CSTN-und TFT-Displays (QVGAbis VGA).Die Betriebsspannung beträgt3,3V.Sämtliche Spannungsquellen für das angeschlossene Display werden durch das Modul geliefert.Als Betriebssystem wird WindowsCE5.0 mitgeliefert.Für den schnellen und einfachen Startder Entwicklung stehtein Evaluation Kit miteiner Vielfaltan Schnittstellen zur Verfügung.
Kenndaten des PicoMOD1 • Samsung CPU (ARM9 Kern) 300/400 MHz • 32 MB Flash und 32 MB RAM • 3x seriell, 2x USB (Host/Device), I2C, I/O • SD-Card, Ethernet (bf ) ■
Maag Technic AG Tel. 044 824 91 91 mailbox@d-e.ch
Easy 169
Impressum/Firmen In dieser Ausgabe
MegaLink Precision Elektronik + Automation ISSN 1420–5661 12. Jahrgang «MegaLink Precision» 22.Jahrgang «EC Woche» 26. Jahrgang «Precision» 45. Jahrgang «Elektroniker» Auflage:13500 Exemplare WEMF05 (8236 Ex. + 2967 Ex.)
Redaktion «MegaLink Precision» Neumattstrasse 1, CH-5001 Aarau Tel. 058 200 5642, Fax 058 200 5661 ISDN 058 200 5656 www.megalink-precision.ch Chefredaktor: Heinz Radde, Dipl. El. Ing. (hr) Tel. 058 200 5640, heinz.radde@azag.ch Redaktorin: Barbara Fischer, Dipl. Ing. FH (bf ) Tel. 058 200 5641, barbara.fischer@azag.ch
Kundenberatung Anzeigen: Willi Dennler Tel. 058 200 5643, willi.dennler@azag.ch Thorsten Krüger Tel. 058 200 5632, thorsten.krueger@azag.ch Verena Müller Tel. 058 200 5642, verena.mueller@azag.ch
Verlag © AZ Fachverlage AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel.058 200 5650,Fax 058 200 5661 Verlagsleitung: Irene Frei Marketing: Jürg Rykart
Layout Bernhard Kettner, bernhard.kettner@azag.ch
Druck Vogt-Schild Druck AG Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen
Erscheinung, Abonnemente Erscheint monatlich Abonnementspreis Fr. 85.– Ausland: Fr. 85.– plus Postgebühren Abonnemente: Telefon 058 200 5617
3M (Schweiz) AG79 Aartec AG80 ABB AgilentTechnologies GmbH9 Alfred Imhof AG43 Altrac AG50,77 AOS Technologies AG65, Arrow Avnet14 Astrel AG74, Avnet Memec B&R AG46,47,63 Balluff Sensortechnik AG57 Bartec Engineering + Services AG14 Baumer Electric AG54,55 Baumer Optronic GmbH53, Beckhoff Automation AGSeite 2 Beckhoff Automation AG6,37 Berger Lahr Positec AG70, Bibus AG63 Bosch Rexroth Schweiz AG4,39 CAN in Automation4,6 CL-Electronics GmbH78, Compar AG54, Comsys AG73 Congatec Die Schweizerische Post4.US Distrelec AG19 EBV Elektronik GmbH5, Egli, Fischer Eins1 AG12 Elbro Electrosuisse ENA AG75 Erni Elektrotechnik AG51 Escatec Switzerland AG32 ESE Elektronik AG69, Essemtec AG47,49, Exanovis AG28, F.E.M AG25 Fabrimex Systems AG55, Fachhochschule Hannover8 Farnell Festo AG42 Future Electronics14 GLYN GmbH68 GMC-Instruments Schweiz AG19 Hadimec AG29 Harting AG49 Hirschmann Electronics GmbH49 HY-LINE AG71 ifm electronic ag56 Igus Schweiz AG43 Ineltro AG44 Inovis Live Automation AG62 Jetter Komax AG34 Kontron AG Schweiz6,57,65,67,70
8
53 51 14
56
37, 38
57, 61, 63, 71 13 4 , 70 14 52, 65, 72, 77 55 4
78 4, 77 23 58, 73 14
14, 65
KVT König Verbindungstechnik AG79 LeCroy Europe GmbH59, 30, 55 Lenze Bachofen AG43 Leuze Electronic AG78 Linktronix AG26 Maag Technic AG25, 66 Mattle Industrieprodukte AG47, 74 maxon motor AG42 MEN GmbH67 Messe FrankfurtGmbH4 MPI Distribution AG75, 18, 53, 59, 61, 75 MTS-Messtechnik Schaffhausen GmbH71 National Instruments Switzerland2.US,61 National Instruments Switzerland4,15,16,59,71 Omni Ray AG52, 42, 49, 65, 69, 75, 78 Omron Electronics AG40 Opto Logic SA76 PCIM 8 Pericom AG48 Pilz GmbH35,60 Polyscience AG73 PowerParts AG13 Powersoft AG 33 Primelco Visual Data AG56 Profibus 4 Q+S Control AG41 Reed Messen (Schweiz) AG11 Rittal AG73 Rockwell Automation B.V.7 ,4 Rudolf Ruch AG80 Rutronik 4,14,20 SEW 10 Sick AG56 Siemens Schweiz AGTitelseite Silica 14 Simpex Electronic AG45 Sirag AG52 SMT/Hybrid/Packaging 10 Sophos 10 Spectra (Schweiz) AG57, 59 ,69,79 Stolz Electronics AG81, 47, 49, 51, 52 Swisscom FixnetAG22 SysNova GmbH55 Systronics AG74 Telion AG29, 63 TheMathworks 8,64, 77 Trenew Electronic AG41, 69, 74 Weidmüller Schweiz AG67 , 47 Westermo Data GmbH67 Zub machine control AG41 Beilagen: igus Schweiz GmbH Inovis Live Automation AG Moeller Electric AG National Instruments Switzerland Corporation Systronics AG
Fettdruck = Inserate
Vorschau
Verlagsrechte Mit der Annahme von Manuskripten durch die Redaktion und der Autor-Honorierung durch den Verlag erwirbt der Verlag das Copyright und insbesondere alle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung der entsprechenden Beiträge in anderen verlagseigenen Zeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdrucken. Für unverlangt eingesandte Bildunterlagen (Fotos, Dias, 4-Farben-Lithos) und Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Einige Hintergrundbilder stammen von Photocase.de
Nachdruck nicht gestattet Zeitschriften im selben Verlag Technica – Elektrotechnik – HK-Gebäudetechnik – Bâtitech – Kochen – Natürlich – FIT for LIFE
82
MegaLinkPrecision9-06
MegaLink Precision 10-06, erscheint am 26.10.06 Vorzugsthemen: Bauelemente,programmierbare Logik,Entwicklung,Simulation,Design, Antriebstechnik, Messtechnik, Messen: Electronica, Swisstech, Prodex. SPS/IPC/DRIVES, Who's who: Distribution, Inserateschluss: 2.10.06
MegaLink Precision 11-06, erscheint am 24.11.06 Vorzugsthemen: Vorzugsthemen: Messwertverarbeitung, I/O-Boards, AD/DA-Wandler, Steuerungen, Roboter, Fluidik, Sensorik, Aktorik, Inserateschluss: 31.10.06 Ständige Themen: Elektronik, Automation, Antriebe+Fluidik, Mikrosysteme, Steuern+Regeln, Messen+Prüfen, Vernetzung Ständige Rubriken: Bauteile, Messen+Prüfen, Automation, Kommunikation, in motion:Antriebe +Fluidik, Mikrosysteme, Industriebedarf
Inhalt
20
Logistik
Themen
Supply Chain Das Managementder gesamten Wertschöpfungskette erweisen sich zunehmend als notwendig,um schnell und flexibel auf die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld reagieren zu können.Die passende Antworthierauf lautet «Supply Chain Management».
33
Kommunikation
Editorial Inhaltsverzeichnis Veranstaltungskalender Nachrichten Technologie- und Expertenkongress Messgeräte im Wandel der Zeiten
1 3 4 4 15 16
WLAN-Anbindung in robustem Embedded-System
18 20 QoS in der Telekommunikation 23 Inklusive Bitmuster-Trigger 26 Wave-Oszilloskope wachsen in GHz-Bereich 30 Standardisierung bei Bedienterminals 33 Sicherheit und Echtzeit mit SafetyNET p 35 Schrittmotorantriebe mit Felbus on Board 38 Kleiner Servo mit herausragenden Features 40 Lieferantenverzeichnis 78 Impressum 82 In dieser Ausgabe 82 Risiken in der Supply Chain
Bedienterminals Die einfache Handhabung proprietärer Terminals und die KomplexitätPCbasierter Visualisierungssysteme lassen sich mitVisiWinNET unter einen Hutbringen – egal ob die Anwendung später auf XP Standard,embedded XP oder Windows CE.NET läuft.
Messen und Prüfen
30
Oszilloskope-Welle LeCroy ergänztdie WaveRunner- und WaveSurfer-Oszilloskope mitneuen Modellen sowie Such- und Analysefunktionen und Low-Speed-Seriellen-Triggern/ Dekodierung.Auch Tektonix zeigteinen Echtzeit-Spektrum-Analyser,ein ValueOszilloskop und ein High-End-Oszilloskop.
Highlights
Mehrachsenbewegungen Hohe Leuchtkraftdank VFD-Disolays Modulare Display-Einheiten Visualisierungsgeräte mit Touch Screen Displays von NEC Embedded System-Lösungen Turbo für die Diagnose
Zur Titelseite
Inovis-Highlight
Die neuen Bediengeräte von SIMATIC HMI
Physical Modeling
Anwendern,die kleinere HMI-Aufgaben zu erfüllen haben,preisgünstig in die Klasse der grafikfähigen Bediengeräte einsteigen möchten oder eine multifunktionale Plattform suchen,auf der mehrere Automatisierungsaufgaben vereintwerden können,wird die neue SIMATIC-HMI-Panel-Generation für die heutigen vielseitigen Automatisierungsanforderungen gerecht - intuitiv, innovativ und zukunftssicher. Die Panels der 77er-,177er- und 277er-Serie sind einbaukompatibel zu ihren Vorgängern und somitfür das gleiche Einsatzszenario ausgerichtet.Um die Engineeringleistung zu erhalten,unterstütztWinCC flexibel die Migration von ProTool-Projekten.Dabei können diese Geräte mehr als ihre Vorgänger,ohne dass sie deshalb mehr kosten – mit den Starterpaketen spart man bis zu 30%.
TFT-Display-Integration Klein, aber hoch auflösend Prozessoptimierter Industrieklebstoff Optologic Highlight
Produkte
37 44 54 58 65 70 78
in motion Bauelemente Messen und Prüfen
Siemens Schweiz AG, Automation and Drives Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax. 0848 822 855 www.siemens.ch/automation automation@siemens.ch
Automation Kommunikation Industriebedarf Easy 300
39 44 46 48 50 58 60 62 64 66 68 72 76
Flamme Rouge
Easy 537 9-06MegaLinkPrecision
3
September 2006
Antriebe+Fluidik
Berger Lahr Positec AG Seebleichestrasse 60 Postfach 65 9400 Rorschach Ost
Tel.071 855 75 75 Fax 071 855 75 91 schweiz@berger-lahr.com www.berger-lahr.com
9-06MegaLinkPrecision
37
Lieferantenverzeichnis
Antistatische Produkte Sirel AG, ESD Control Heissackerweg 25 Postfach 239 4513 Langendorf Tel. 032 625 85 40 Fax 032 625 85 41 info@sirel.ch www.sirel.ch
Energiezuführungen
Elektrostatische Entladungen kontrollieren
Automation
Antriebe/Fluidik
Gedruckte Schaltungen Expressdienst und Serien 4657 Dulliken Tel. 062 295 27 28 Fax 062 295 27 31 E-Mail-Adresse: info@rihmelectronic.ch
Postfach, CH-8603 Schwezenbach Tel. 044/908 13 60, www.fabrimex.ch
Hydraulik Danfoss AG Tel.061 906 11 11 Fax 061 906 11 21
Parkstrasse 6 CH-4402 Frenkendorf www.danfoss.ch
Automationskomponenten Im Schörli 5 Computing 8600 Dübendorf Netzwerktechnik Tel./Fax 044 802 28 80/28 Steuerungstechnik www.omniray.ch Prozess-Maschinen-Automation info@omniray.ch
Industriebedarf Brüggliweg 18 · CH-3073 Gümligen-Bern Tel. + 41 (0)31 958 40 40 Fax + 41 (0)31 958 40 30 info@eltronic.ch · www.eltronic.ch
Bildverarbeitung
Danfoss AG Tel.061 906 11 11 Fax 061 906 11 21
Parkstrasse 6 CH-4402 Frenkendorf www.danfoss.ch
MINIMOTOR SA 6980 Croglio – Switzerland
Antriebssysteme Mikroantriebe DC-Kleinstmotoren Präzisionsgetriebe Servokomponenten Steuerungen
Dienstleistungen
www.minimotor.ch Printbestückung • Steckerassembling • Kabelkonfektion
Hadimec AG
Alte Bruggerstrasse 32, 5506 Mägenwil, Tel. +41 (0)62 889 86 00, Fax +41 (0)62 889 86 10/60 www.hadimec.com
Industrie-PCs
Kabel Kommunikation
Kompressoren und Zubehör
80
MegaLinkPrecision9-06
Lieferantenverzeichnis
Sensoren
Schaltschranksysteme
Microsysteme
Stromversorgung
Danfoss AG Tel. 061 906 11 11 Fax 061 906 11 21
Parkstrasse 6 CH-4402 Frenkendorf www.danfoss.ch
Hier könnte Ihr Eintrag im MegaLink-Precision-Lieferantenverzeichnis stehen! Gerne beraten Sie: Willi Dennler (willi.dennler@azag.ch oder Tel. 058 200 5643) oder Thorsten Krüger (thorsten.krueger@azag.ch oder Tel. 058 200 5632)
Postfach, CH-8603 Schwerzenbach Tel. 044/908 13 40, www.fabrimex.ch
U S V – Unterbrechungsfreie Stromversorgungen CTA Energy Systems AG 3110 Münsingen Tel. 031 720 15 50 www.usv.ch
Veranstaltungskalender
Datum
Ort
Thema
Kosten
Veranstalter
lfd., auch nach Vereinbarung
Langenthal, Buttikon, Weinfelden oder Vor-Ort
Hydraulik, elektrohydraulische Steuerungen und Regelungen, Pneumatik und elektropneumatische Systeme, Profiltechnik, Materialfluss-Systeme, Arbeitsplatzgestaltung, Robotertechnik, Linear-führungen, Antriebstechnik, SPS, CNC, Indra-Logic
anfragen
Bosch Rexroth Schweiz AG 8863 Buttikon, 055 464 63 79 walter.bhend@boschrexroth.ch www.boschrexroth.ch/seminare
lfd., auch nach Vereinbarung
Mägenwil, Renens oder Vor-Ort
RSLogix500, SLC ML, SPS, HMI, Drive, Safety, Spécial, GV3000, Ultra
anfragen
Rockwell Automation AG Hintermättlistrasse 3, 5506 Mägenwil 062 889 77 77, gms.ch@ra.rockwell.com www.rockwellautomation.ch
31.08.06 bis 27.10.06
D, A, CH
Welcher Bus ist optimal? USB, LAN, PCI und PIXe, Busse und deren Einsatz in Mess- und Prüftechnik
kostenlos
National Instruments Sonnenbergstr. 53, 5408 Ennetbaden 056 200 51 51, www.ni.com/switzerland
27.–28.09.06
Dortmund
8. Wireless Technologies Kongress
ab € 760.–
Messe Frankfurt GmbH Rotebuehlstr. 83–85, 70178 Stuttgart +49 71 161 94 60, www.mesago.de
05.–06.10.06
Nürnberg
Treffen des PNO-Arbeitskreises «Research and Education»
anfragen
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. Haid-und-Neu-Str. 7 D-76131 Karlsruhe +49 721/96 58 590
07.11.06
Baden
NIDays
ab CHF 150.–
National Instruments Sonnenbergstr. 53, 5408 Ennetbaden 056 200 51 51, www.ni.com/switzerland
07.11.06 (CAN) Zürich 08.11.06 (CANopen)
CAN- und CANopen-Seminar in der Schweiz
ab € 280.–
CAN in Automation (CiA) Am Weichselgarten 26, DE-91058 Erlangen +49 91 3 169 08 60, www.can-cia.org
09.11.06 14.11.06
3D-Visualisierung Simulation in der Elektronik und Mechatronic .NET vs. Java
ab CHF 270.– ab CHF 270.– ab CHF 180.–
Electrosuisse Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf 044 956 11 51, www.electrosuisse.ch/itg
EMPA Dübendorf Fehraltdorf
XTX-Spezifikation 1.1 veröffentlicht
Tag der offenen Tür bei Essemtec Essemtec lud zum Tag der offenen Tür nach Aesch LU, um anlässlich des 15-jährigen Bestehens sowohl in die Geschichte als auch die Zukunft zu blicken und die Räumlichkeiten zu präsentieren. Gegründet wurde die Essemtec im Oktober 1991 durch Alfred Ziehbrunner. Seit 1999 agiert das Unternehmen aus Aesch LU und bietet Produkte zur Herstellung und Bestückung von SMT-Platinen. Essemtec beschäftigt allein in der Schweiz 70 Mitarbeiter und bildet 5 Lehrlinge aus. Noch immer in Familienbesitz wird das Unternehmen heute von Martin Ziehbrunner geleitet. Essemtec 041 919 60 60 Adrian Schärli von Essemtec
Micron ehrt Rutronic RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH wurde von Micron Technology, führender Anbieter von Speicherlösungen und Bildsensoren, zum «Distributor of the year 2005 in CE» ernannt. Als wichtigster MicronVertriebspartner für Zentraleuropa erhielt der Broadliner die Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge und unterstreicht damit seine konstante Leistung. Bereits seit 2001 blicken beide Unternehmen auf eine fruchtbare Partnerschaft, deren Hauptfokus auf der Vermarktung von CMOSBildsensoren liegt. DRAM- und Flash-Produkte sind ebenfalls Gegenstand der Franchisepartnerschaft. RUTRONIK trieb den Absatz der CMOS-Bildsensoren entscheidend vorwärts und erzielte eine flächendeckende Marktdurchdringung der Micron-Produkte in Zentraleuropa. Im Zuge dessen will man die gemeinsamen Vertriebsaktivitäten noch stärker forcieren, um weitere Marktanteile in den vertikalen Zielsegmenten Computing-, Networking- und Kommunikation, Automotive und Consumerelektronik zu generieren. Tel. +49 (0) 7231/801-628, www.RUTRONIK.de/com
Das XTX-Konsortium hat die XTX-Spezifikation in der Version 1.1 verabschiedet. Die Spezifikation wurde in einem kompletten Dokument zusammengefasst und in Details erweitert. Im Gegensatz zu bisherigen Standards für Computer-OnModules bietet XTX erstmals auch die Möglichkeit einheitlicher Softwareinterfaces, um eine weitaus höhere Kompatibilität herzustellen. Damit sind nicht nur die XTX-Module aller Hersteller frei austauschbar sondern auch die direkt angesteuerten Flatpanel-Typen können jederzeit ohne technische Änderungen gewechselt werden. Dieses Plugand-Display beim Herstellerwechsel stellt ein absolutes Novum in der Embedded-Computer-Branche dar. Die XTX-Spezifikation beinhaltet in der Version 1.1 die komplette Definition aller Signale sowie eine komplette mechanische Beschreibung sowie die Ergebnisse einer ausführlichen Simulation der PCI Express Signalwege. Eine Rückwärts-Kompatibilität zum ETX-Standard ist weiterhin gegeben. XTX ist eine uneingeschränkt verfügbare und lizenzkostenfreie Definition. Alle Konsortiumsmitglieder können den Markennamen XTX und das XTX Logo frei und unbegrenzt nutzen. Das XTX-Konsortium lädt alle Hersteller von Embedded Computermodulen zur Mitgliedschaft ein. Tel. +49(991)2700-146, www.congatec.com
Easy 538 4
MegaLink Precision 9- 06
Nachrichten
Studie Mittelstand Mittelständische deutsche Firmen setzen bei der Lösung aktueller Probleme verstärkt auf ihr eigenes Personal: Über 94 Prozent sehen in engagierten Mitarbeitern mit neuen Ideen die vielversprechendste Möglichkeit, den Unternehmenserfolg zu vergrössern. Dies hat eine aktuelle, bundesweite Studie von The Executive Committee (TEC) zutage gefördert. TEC ist mit 11 500 Mitgliedern, die über eine Million Menschen beschäftigen und mehr als 250 Mrd. EUR Jahresumsatz erwirtschaften, die weltweit führende Organisation mittelständischer Führungskräfte. Auf Platz 2 der Problemlöser steht für den Mittelstand die gesamtwirtschaftliche Lage: Falls sich diese erholt, glauben 65 Prozent an eine deutliche Verbesserung für die Unternehmen. Dicht dahinter folgen mit 63 Prozent eine stärkere Nachfrage im Inland und im Ausland (52 Prozent). Im Gegensatz dazu schätzen die Mittelständler die Bedeutung externer Organisationen für die Lösung ihrer Probleme als eher gering ein. Nur etwa 32 Prozent der Befragten sind der Meinung,dass ein Entgegenkommen der Gewerkschaften dem Mittelstand wirklich helfen kann. Bei den politischen Entscheidungsträgern ist das Bild noch negativer ausgeprägt.Während der kommunale Sektor (80 Prozent) und die Landesebene (74 Prozent) bei den Unternehmen auf breite Ablehnung stossen, wird allenfalls der Bundesebene mit der Grossen Koalition an deren Spitze eine wichtigere Rolle zugestanden: 29 Prozent der Mittelständler glauben, dass der Bund eine wirkliche Hilfe sein kann, weitere 16 Prozent sehen dies nur teilweise so. Überraschend ist auch das Abschneiden von Mittelstandsvereinigungen im klassischen, das heisst branchenfokussierten Sinne: 70 Prozent glauben nicht, dass diese eine wirkliche Hilfe sind bei der Lösung von mittelständischen Problemen. Die Studie ist kostenlos erhältlich. Tel. 0049 611 97 31 50
Gewinnen S e…
MegaLink Precision 9- 06
Mit Wirkung auf den 1. September 2006 ist Jürgen Grabow (42) neuer Vice President Sales EMEA bei der Kontron AG. Dipl.-Ing. Jürgen Grabow studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und war dann zunächst im Vertrieb und Produktmanagement von elektronischer Messtechnik und Industriecomputern tätig. Seit 2005 war er bei Kontron für den Vertrieb in Zentraleuropa verantwortlich. Tel. +49 (81) 65 77-777 www.kontron.de
Beckhoff Automation gründet Tochterunternehmen in Australien Automatisierungshersteller Beckhoff verdichtet sein internationales Vertriebsnetz durch die Gründung einer Tochterfirma in Australien. Damit wird die «New Automation Technology» von Beckhoff weltweit durch 17 Tochterfirmen bzw. Repräsentanzen und durch Distributionspartner in mehr als 60 Ländern vertreten. Beckhoff ist kein Neuling auf dem australischen Kontinent, sondern wurde bereits seit August 1998 durch einen Distributionspartner vertreten. Seit dem 1. Juli 2006 ist Beckhoff Automation Pty. Ltd. Mit dem Hauptsitz in Melbourne, Australien, aktiv. Tel. 052 620 26 00
... mit MegaLink Precision für sich und Ihre Begleitung je 2 Freikarten für eine Vorstellung Ihrer Wahl. Einfach Nr. 600 auf der Leserdienstkarte ankreuzen!
Easy 600 6
Neuer Vice President Kontron Sales EMEA
Prüfung auf CANopen-Konformität CAN in Automation (CiA) bietet ein Softwarewerkzeug zur Prüfung der Konformität von CANopenGeräten an. Darüber hinaus zertifiziert die internationale Anwender- und Herstellervereinigung CiA mit diesem Werkzeug CANopen-Geräte. «Die erfolgreiche Prüfung der Konformität ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Kunden», erklärte CiA-Vorstandsmitglied Holger Zeltwanger. «CANopen-Geräte, die den Test bestanden haben, machen bei der Systemintegration kaum oder zumindest weniger Probleme.» Das CAN-basierende höhere Protokoll CANopen wird mittlerweile in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizintechnik, in Eisenbahnen, in der Gebäudeautomation und in Nutzfahrzeugen. Die Hersteller-unabhängige Prüfung von CANopen-Geräten auf Konformität zur Spezifikation (EN 50325-4) garantiert, dass «Betriebsblindheit» weitgehend ausgeschlossen ist. Bei den entdeckten Fehlern handelt es sich oft nur um einfache Verwechslungen oder falsche Interpretationen der CANopen-Spezifikation. Es hat sich gezeigt, dass besonders die «SDO abort codes» nicht richtig benutzt werden und die Default-Werte nicht wie vorgeschrieben implementiert sind. Das zu testende Gerät kann sogar fehlerfrei sein,doch seine elektronische Beschreibung – das EDS (electronic data sheet) ist fehlerhaft. Tel. +49-9131-69086-0 www.can-cia.org
Easy 539
Nachrichten
Arbeitskreis «Research and Education» Ganz im Zeichen von Forschung und Entwicklung steht das dritte Treffen des PNO-Arbeitskreises «Research and Education» am 5. und 6. Oktober in Nürnberg. Mit mehr als 50 Repräsentanten von Universitäten, Hochschulen und Mitgliedsfirmen ist dies der grösste Arbeitskreis der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO). Die Professoren aus allen Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz können sich in Nürnberg in Fachvorträgen detailliert über den neuesten Stand von PROFINET und PROFIBUS für die Prozessautomatisierung sowie über Geräteintegration und Diagnose informieren. Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, Fachhochschule Hannover, einer der beiden Leiter des AK, bekräftigt die Be- Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, deutung der Veranstaltung: «Die Fachhochschule Hannover, Technologie-Informationen geben einer der beiden Leiter des AK Detailwissen und Tiefgang für die Vorlesungen, so dass ein optimaler Wissenstransfer an die Studierenden stattfinden kann. Ein offener Erfahrungsaustausch und Diskussionen über Forschungsprojekte im Umfeld von PROFIBUS und PROFINET fördern den Dialog zwischen Industrie und Lehre. Mit dieser Initiative trägt die PNO zu einem hohen Wissenstand der Berufseinsteiger von morgen bei. Die Mitgliedsfirmen in unserem Arbeitskreis leisten hervorragende Arbeit, in dem Sie uns mit dem für die Lehre erforderlichen Know-how und mit entsprechendem Material versorgen.» An der Mitarbeit interessierte Firmen und Hochschulinstitute können sich bei der Geschäftstelle der PNO (E-Mail: info@profibus.com) melden. Die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe ist für Hochschulen auch ohne Mitgliedschaft in der PROFIBUS Nutzerorganisation möglich. Tel. ++49 721 96 58 549
Call for paper: PCIM 2007 Die PCIM Europe 2007 – internationale Fachmesse und Konferenz – findet vom 22.-24. Mai 2007 in Nürnberg statt. Die Veranstaltung ist Europas führender Branchentreffpunkt für die Bereiche Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik und Power Quality/Energiemanagement. Autoren können bis zum 13. Oktober 2006 Vortragsvorschläge für die Konferenz 2007 in Erstveröffentlichung zur Bewertung einreichen. Die Themen sind: • Power Semiconductors • Thermal Management and Packaging • Control and Drive Strategies in Power Converters • Electronic Power Converters • Power Electronics in Automotive and Traction • Motors and Actuators • Embedded Motion • Advanced Control Techniques in Intelligent Motion Systems • Motion Control • Equipment for Testing, Diagnostics and Condition Monitoring
• Power Electronics in Energy Generation,Transmission and Distribution • Renewable Energy Systems • Energy Storage • Power Quality Solutions, • Unity Power Factor, Harmonics and Flicker • Power Electronics in Utilities • Software Tools and Applications • Passive Components and New Materials • Sensors • Metering and Diagnostics and Standards
Vertriebspartnerschaft TheMathworks und Pearson Education The MathWorks kooperiert für den Vertrieb der Studentenversion der Software-Lösungen MATLAB und Simulink künftig mit Pearson Education Limited. Die in Grossbritannien ansässige Verlagstochter für Lehrbücher und Ausbildungsmaterialien von Pearson PLC wird exklusiver Distributor der Studentenversion für Universitätsbuchhandlungen in Europa, dem Nahen Osten sowie Afrika (EMEA).Die Studentenversion von MATLAB und Simulink wird durch die Kooperation in vielen Buchhandlungen in der gesamten EMEA-Region erhältlich sein. Dadurch wird die Integration von MATLAB und Simulink in die Lehrpläne der Universitäten vereinfacht,da Studenten in den Buchhandlungen neben anderen Kursmaterialien und -bücher nun auch die The MathWorks Software direkt erwerben können. Tel. +49 (0)89-995901-66
PCIM Europe 2006: Schlussbericht Auf Europas führender Fachmesse & Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik und Power Quality präsentierten auf 10 000 qm Ausstellungsfläche 208 Haupt- und Mitaussteller und 72 vertretene Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die internationale Ausstellerbeteiligung betrug 60%, es waren Unternehmen aus insgesamt 24 Ländern vertreten. 5783 qualifizierte Fachbesucher aus fast 50 Ländern informierten sich in Nürnberg über Innovationen und Neuheiten der Branche. Die Konferenz konnte mit 565 Teilnehmern aus 33 Ländern eine Steigerung der Teilnehmerzahl von 5% erzielen. Auf dem Branchentreffpunkt der Leistungselektronik herrschte über drei Tage auf den Gängen und Ständen eine gute Stimmung. Die Aussteller waren mit dem Verlauf der Messe insgesamt, der Anzahl und Qualität der Kontakte sehr zufrieden und erwarten ein gutes Nachmessegeschäft. Die einzigartige Kombination der auf Anwender fokussierten PCIM-Konferenz zusammen mit der Messe macht die PCIM für Experten aus aller Welt zum Veranstaltungs-Highlight der Branche. Tel. +49 711 61946-38/29
ABB erhält Aufträge über 40 Mio Dollar von Stadler Rail ABB hat den Eingang von Aufträgen in Höhe von rund 40 Mio. Dollar (rund CHF 50 Mio.) für Leistungselektronik in Traktionskomponenten des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler Rail bekannt gegeben. Die Aufträge sichern längerfristig Arbeitsplätze in den ABB-Werken Turgi und Genf. Zum Lieferumfang gehören integrierte Traktionsantriebe, Umwandlungskomponenten für die Hilfsstromzufuhr sowie Traktionstransformatoren. Die neuen Stadler-Züge (FLIRT) kommen in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich, Ungarn und in den Vereinigten Staaten zum Einsatz, die Lieferfristen laufen bis 2008. Die aktuellen Aufträge aus dem zweiten Quartal 2006 sind die jüngsten der im Jahr 2002 aufgenommenen, äusserst produktiven strategischen Allianz mit Stadler Rail. Weitere Aufträge von Stadler Rail werden im Zusammenhang mit Projekten in Algerien und Polen erwartet. Tel. 058 585 47 07
Beiträge sind in der Form eines Konferenzvortrages, eines Posters oder eines ganztägigen Tutorials möglich. Die fachliche Leitung der Gesamtkonferenz liegt bei Prof. Alfred Rufer, EPFL, Schweiz. www.pcim.de
Easy 540 8
MegaLink Precision 9- 06
Nachrichten
Deutscher Bauelemente-Distributionsmarkt wächst
Verwechslung
Der positive Trend in der deutschen Bauelementedistribution setzte sich auch im zweiten Quartal 2006 fort. Mit einem Plus von 17,3 Prozent verzeichneten die im Fachverband Bauelemente Distribution e.V. organisierten Distributoren einen weiteren erfreulichen Anstieg ihrer Umsätze. Die Book-to-Bill-Rate (Verhältnis Auftrragseingang zu Umsatz) ging zwar auf 1,02 zurück, doch auch die Auftragseingänge lagen mit 20,8 Prozent deutlich über dem gleichen Vorjahreszeitraum. Der konsolidierte Komponentenumsatz der FBDi-Mitglieder lag bei 587 Millionen Euro. Tel. 0049 8165/670233
In MegaLink Precision 8-06 wurden auf der Seite 23 im Bericht über die GV bei swissT.net bedauerlicherweise zwei Bildlegenden vertauscht. Hier die richtigen.
Deutscher Bauelemente-Distributionsmarkt gem. FBDi e.V. - Produktsegmentierung 700.000 600.000
in k Euro
500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0
Q1/05
Andere Bauelemente
Q2/05
Q3/05
Q4/05
Elektromechanische Bauelemente
Q1/06
Q2/06
Passive Bauelemente
Halbleiter
Erich Harlacher (Siemens Schweiz AG) als Präsident erläutert die neue Sektion 18 im SwissT.net «Produktionsmittel der Elektronik-Fertigung».
Dr.Heinz Mäder (Identech Partners AG) stellt die neue Sektion 51 im swissT «RFID».net vor,die er präsidieren wird.
Phishing-Attacken Sophos, ein Computersicherheits-Spezialist, hat bei einer Untersuchung von PhishingMails, die seit Januar 2006 verschickt wurden, ermittelt, dass über 75 Prozent aller Phishing-Mails Nutzer von eBay und PayPal adressieren. Ziel aller Phishing-Attacken ist, die Empfänger der Mails auf Webseiten zu locken, die eBay oder PayPal täuschend ähnlich sehen.Dort werden arglose Nutzer dazu verleitet,Benutzernamen und Passwort einzugeben. Christoph Hardy, Security Consultant bei Sophos: ‘Der Grund, warum ausgerechnet eBay und PayPal im Zentrum der Phishing-Aktivitäten stehen, liegt wohl darin, dass beide Dienste weltweit verfügbar sind. Während viele Banken, die ebenfalls
Opfer von Phishern sind, oft nur regionale Bedeutung haben, erreichen Kriminelle mit ihren Angriffen eBay- und PayPal-Kunden auf der ganzen Welt.Die Wahrscheinlichkeit, ahnungslose User erfolgreich zu täuschen, steigt damit erheblich.Ziel der Verfasser von Phishing-Mails ist nach wie vor, mit den gestohlenen Passwörtern an das Geld der Nutzer zu kommen, sei es durch PayPal-Überweisungen oder Auktionsbetrug unter falschen Namen bei eBay. Ein Beispiel für ein Phishing-Mail, das sich an eBay-Nutzer richtet, befindet sich unter http://presse.vibrio.de/info/40013 zur Verfügung. www.sophos.de
Jetter steigert Umsatz Im ersten Quartal des Geschäftsjahres konnte die Jetter AG ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 37% auf 8,032 Mio EUR steigern (Vorjahr: 5,871). Das Betriebsergebnis (EBIT) konnte dabei verfünffacht werden: Es betrug 0,607 Mio. EUR (0,115). Das Konzernergebnis betrug 0,589 Mio. EUR (0,118). Der Vorstand rechnet damit, dass sich diese positive Entwicklung weiter fortsetzen und für das Gesamtjahr zu einem Wachstum von etwa 30% bei einer weiter verbesserten EBIT-Marge führen wird. Der vollständige Abschluss ist in elektronischer Form wird am 11. August 2006 auf http://www.jetter.de und http://deutsche-boerse.com) veröffentlicht. Tel. 0719 1879-50, www.jetter.de
SMT/HYBRID/PACKAGING 2006 Europas führende Fachmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik war mit 579 Hauptausstellern und 76 vertretenen Firmen auf 27 250 qm Fläche so gross wie selten zuvor. Die internationale Ausstellerbeteiligung betrug 33%, es waren Unternehmen aus insgesamt 26 Ländern vertreten. 24 357 qualifizierte Fachbesucher aus fast 50 Ländern informierten sich in Nürnberg über Innovationen und Neuheiten bei den Ausstellern. Der Informationsaustausch über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Elektronikfertigung stand im Mittelpunkt des mit 502 Teilnehmern sehr gut besuchten anwenderbezogenen Kongresses und der Tutorials. Der Kongressschwerpunkt lag dieses Jahr auf dem zukunftsorientierten Thema «Technologien für die 3. Dimension (Heterointegration) der Leiterplattenfertigung». Auf den Gängen wie auf den Messeständen war eine hervorragende Stimmung. Folglich zeigte sich die Branche, nicht zuletzt aufgrund dieser Stimmung, äusserst optimistisch im Hinblick auf die Auftragslage und das erwartete Wachstum in den kommenden Monaten. Tel. +49 711 61946-38/29
Easy 541 10
MegaLink Precision 9- 06
Nachrichten
Jetter mit italienischer Tochter
Europäischer Halbleiter-Distributionsmarkt wächst weiter zweistelling Mit einem Wachstum des DMASS Total Revenues Verkaufs von 20% mit 1,4 Milliarden EUR war das 2. Quartal eine weitere positive Überraschung für den europäischen HalbleiterDistributionsmarkt. Es führten regional wieder Deutschland und die Standard-Analog-Produkte. Georg Steinberger,Vorsitzender der DMASS, kommentiert: «2006 startete als ein extrem positives Jahr für die Halbleiterdistribution und wir sind nahe an dem Rekordniveau von 2000 im Umsatz. Ähnlichkeiten zu 2004 sind augenscheinlich, als die zweite Jahreshälfte abrupt wegbrach. Das ist sicher ein guter Grund, die Bestellungen und Lagerbestände genau anzuschauen.» DMASS (Distributors’and Manufacturers’ Association of Semiconductor Specialists) hat folgende Mitglieder: Hersteller: Analog Devices, Avago Technologies, Atmel, Cypress, Fairchild, Freescale Semiconductor, Fujitsu Microelectronics, Infineon, Intel Corporation, International Rectifier, Intersil, Micron, National Semiconductor, NEC Electronics, ON Semiconductor, Osram Opto Semiconductors, Philips, Renesas Technology, Sharp Microelectronics, Spansion, STMicroelectronics,Texas Instruments,Toshiba,Vishay Semiconductor. Distributoren:Arrow,Avnet (Silica, Avnet Memec and Avnet SCS), EBV Elektronik, Farnell InOne, Future Electronics, Rutronik. Tel. +44-(0) 1628-528557 1.400.000
1.200.000
in M Euro
1.000.000
800.000
600.000
400.000
200.000
0
Q1-05
Q2-05
Q3-05
Q4-05
Q1-06
Q2-06
Source: DMASS Ltd.
Neuer Präsident bei EBV EBV Elektronik, ein Unternehmen der Avnet Gruppe, ernennt Slobodan Puljarevic mit Wirkung zum 1. Oktober zum Präsidenten. Gleichzeitig übernimmt Christian Meier die neu geschaffene Position des Chief Operating Officers (COO). Puljarevic und Meier folgen Patrick Zammit, der nach fünf Jahren an der Spitze von EBV nun als President die Geschicke von Avnet Electronics Marketing (EM) EMEA leiten wird, und berichten direkt an Zammit, sie sind Mit- Slobodan Puljarevic glieder des Executive Teams von Avnet EM EMEA. Puljarevic ist seit 1987 bei EBV; zuvor arbeitete er bei Motorola Halbeiter. Er trieb die Entwicklung von EBV in Osteuropa voran und war dann für sämtliche Business-Units von Avnet EM verantwortlich Christian Meier kam 1984 zu EBV und baute die gesamte Einkaufsabteilung auf. Tel. 01 745 61 61, www.ebv.com
Die Jetter AG ist ab sofort mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Italien vertreten. Italien ist einer der wichtigsten Märkte des Maschinen- und Anlagenbaus in Europa. Jetter sieht sich mit seinem Steuerungssystem JetWeb mit integrierter Antriebs- und ITTechnologie bestens positioniert auf diesem Markt. Insbesondere die Stärken im Bereich der Antriebstechnik bis hin zur integrierten Bahnsteuerung sieht das Unternehmen als eine grosse Chance für einen nachhaltigen Markterfolg. Geleitet wird die italienische Niederlassung in Mailand von Andrea Coerezza. Tel. 071 918 79 50
NanoEurope stärkt Nanotechnologie Die NanoEurope 2006 hat nach drei Messeund Konferenztagen am 14. September in St.Gallen ihre Tore geschlossen. Das europäische Fachpublikum nutzte die europaweit einzigartige Plattform. Im Mittelpunkt standen die neuesten industriellen Entwicklungen für Anwendungen mit Nanotechnologie. Die Konferenzen zu aktuellen Themen der Zukunftsbranchen Textilien, Kunststoffe und Medizintechnik erfreuten sich grosser Beliebtheit und übertrafen die Erwartungen der Organisatoren. Dementsprechend gut waren auch die Kontakte an den Ständen der Aussteller. Sie führten grösstenteils Entwicklungen im Bereich der Nanotechnologie vor,die sofort in der industriellen Fertigung nutzbar gemacht werden können. Tel. 071 242 04 44 www.nanoeurope.com
Easy 543 14
MegaLink Precision 9- 06
HEISS
Automation
&
UL-Zertifikat für COM Die vor allem in den USA und Kanada,aber auch weltweit akzeptierten UL-Zertifikate waren bisher zumeist nur für Systeme verfügbar. Jetzt setzt Kontron mit der Umsetzung der UL-Zertifizierung für Computer-On-Module (COM) einen neuen Meilenstein im Qualitätsmanagement. Das UL-Zertifikat (UL 609501:2003, First Edition sowie CSA C22.2 No. 60950-1-03 1st Ed. April 1, 2003) wurde in einer gross angelegten Validierung für alle Computer-on-Module nach den Standards ETX und ETX 3.0,ETXexpress/COM Express, microETXexpress, DIMM-PC und X-board erlangt. Die UL-Zertifizierung von Computer-on-Modulen ist besonders attraktiv, denn neben dem EN60950-Zertifikat, das Kontron schon lange führt, ist das UL-Zertifikat das Qualitätssiegel für die USA und Kanada schlechthin und ist für Systeme zwingend erforderlich, die nach Übersee liefern und verkaufen wollen.
KALT
SIND FÜR UNSERE Kontron AG Schweiz 043 305 88 75 markus.kohler@kontron.com
Easy 103
KEIN
Reflexionslichtschranke für transparente Objekte Für die Glaserkennung (z. B. Flaschen, Ampullen oder Reagenzgläser), aber auch für transparente Folien im Industriebereich bietet Balluff die Reflexionslichtschranke BOS 6K. Der Mini-Sensor lässt sich einfach und schnell durch Teach-in-Programmieren - ohne die Maschine anzuhalten. Mit dem Sensor im Miniaturgehäuse (32 x 20 x 12 mm) können Objekte unabhängig von Form, Farbe und Beschaffenheit sicher identifiziert werden. Dank einer äusserst geringen Hysterese eignet sich der Sensor besonders gut zur Erkennung transparenter Objekte. Die Reflexionslichtschranke BOS 6K ist nach dem Autokollimationsprinzip aufgebaut. Hierbei liegen Sender- und Empfängerstrahl für eine hohe Schaltgenauigkeit auf einer optischen Achse. Ein eingebauter Polarisationsfilter unterdrückt Störungen wie etwa Reflexionen und erhöht damit die Prozesssicherheit. Das gepulste, im sichtbaren Bereich liegende Rotlicht erhöht die Fremdlichtsicherheit und erleichtert zudem die Einstellung und Justage des Sensors.
Balluff Sensortechnik AG 043 322 32 40 sensortechnik@balluff.ch
THEMA
Easy 108
NS-205 und NS-208 – zwei Ethernet Switches mit 5 bzw. 8 10/100 Mbps Ethernet Ports im robusten Kunststoffgehäuse für Hutschienenmontage, Temperaturbereich –30°C bis 75°C.
Ausgleich bei wechselnden Lichtverhältnissen Die USB-2.0-Kamera-Serie UI bietet jetzt mit dem neuen Treiber 2.1 die automatische Helligkeitssteuerung und Verstärkungsregelung an. Dadurch erfolgt ein automatischer Ausgleich bei sich veränderten Lichtverhältnissen. Neu ist jetzt bei CCD-Modellen die ROI (region of interest) Funktion, was früher nur den CMOS-Modellen vorbehalten war. Eine interessante Funktion ist das Recording, um auch schnelle Vorgänge aufzunehmen und diese später Bild für Bild zu analysieren. Anwender können diesen Treiber kostenlos auf der Hersteller-Website herunterladen. Neben den Industrie-Kameras sind neu die RE-Versionen mit IP65/67-Schutz verfügbar. Diese Kameras können in erschwerten Bedingungen wie Wasser oder Staub ohne zusätzlichen Schutz betrieben werden. Es steht eine Auswahl von 60 verschiedenen Modellen mit Auflösungen von 640x 480 bis 2048x 1536 Pixel zur Verfügung, wobei die Software immer dieselbe bleibt.
ETHERNET SWITCHES
Qualität für sagenhafte CHF 104.bzw. CHF 147.- exkl. MwSt. Details erfahren Sie unter www.spectra.ch/ns-205
CL-Electronics GmbH 044 857 12 12 sales@cl-electronics.com
Easy 104
Easy 518
Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a, CH-8132 Egg / ZH Tel. 043-277 10 50, Fax 043-277 10 51 info@spectra.ch, www.spectra.ch
Automation
der neue waverunner® xi
Embedded-PXI-Controller mit Dual-Core-Prozessoren National Instruments bringt den branchenweit ersten Embedded-PXI-Controller mit Dual-Core-Prozessor Intel Core Duo T2500 (2,0 GHz) für Umgebungen mit Mehrprogrammbetrieb und multithreadingfähige Anwendungen auf den Markt. Der PXI-DualCore-Controller verbessert die Leistung um bis zu 100% im Vergleich zu PXI-Controllern mit Single-Core-Prozessor. Der Dual-Core-Prozessor eignet sich ausgezeichnet für Datenprotokollierungsanwendungen mit mehreren Kanälen und Taktraten unter Einsatz von LabVIEW und DIAdem oder Microsoft Excel, da die Datenerfassung sowie die Datenspeicherung auf die Festplatte parallel ablaufen können. Verwendet wird Mobile Intel 945GM Express mit PCI-Express-Bus, Steckplatz für die ExpressCard/34, 4x USB 2.0, GPIB, ein serieller sowie ein paralleler Anschluss. Der Controller verfügt über einen Dual-Channel-DDR2-Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 512 MB und einer Taktrate von 667 MHz, eine DVI-I-Schnittstelle zur analogen und digitalen
Übertragung von Videodaten und eine serielle ATAFestplatte mit 60 GB Speicherkapazität. National Instruments Switzerland Corp. 056 200 51 51 Easy 133 ni.switzerland@ni.com
All-in-One Embedded XScale CPU Board Der IOVU-1000 füllt eine Lücke zwischen IndustriePC und traditionellem HMI-Bedienterminal. Das IOVU-1000 Open HMI wird mit einem 10,4”-TFT-Display mit Touchscreen angeboten und ist für Steuerungs-, Bedien- und Überwachungsaufgaben interessant. Das HMI IOVU-1000 ist mit einem embedded CPU Board mit dem XScale PXA270, 520MHz-Prozessor von Intel ausgestattet und verfügt bereits über 2 MB Boot Flash und 128 MB SDRAM sowie einen Sockel für den Einsatz von Compact Flash Cards. Als Schnittstellen stehen ein 18 Bit LVDS und ein 4 Wire Touch Interface für die Ansteuerung eines LCD Display mit Touchscreen zur Verfügung. Zusätzlich sind noch 2x LAN 100/100MBit,2x USB 1.1,RS232, RS485 und Audio herausgeführt. Die gesamte Leistungsaufnahme des IOVU-1000 beträgt etwa 15 Watt. Die HMI-Frontseite mit dem TFT Display und
Touchscreen entspricht dem IP65Standard. Alle gängigen EMC- und Safety-Standards sind zertifiziert. Für betriebsfertige Lösungen ist auch ein Starter Kit mit vorinstalliertem Windows CE 5.0 auf einer Compact Flash Card mit 128 MB erhältlich. MPI Distribution AG 056 483 34 44 info@mpi.ch
Easy 105
leistung im neuen format Verfügbar als 400 und 600 MHz Modelle, mit bis zu 10 GS/s Abtastrate, neuen Triggereigenschaften, WaveStream™ Fast Viewing Mode
Industrielles ATX-Mainboard für Pentium D Mit dem MB886 für Pentium-D-Prozessoren bis 4 GHz bietet Spectra ein industrielles ATX-Mainboard an, das ISA, PCI und PCI-Express bei hoher Prozessorleistung anbietet. Das Award-BIOS unterstützt ACPI-Funktionen. Diese Grafiklösung bietet ausgezeichnete Anzeigequalität für Widescreenund Flat-Panel-Bildschirme, Motion-Compensation für flüssige DVD-Wiedergabe sowie Unterstützung verbreiteter HDTV-Formate. Der eingebaute Watchdog Timer ist einstellbar von 1 bis 255 Sek. Mit dem Chip Winbond W83627EHF können CPU-Temperatur, Lüfter und die Versorgungsspannungen laufend überwacht werden. Mit dem Intel 945G Chipsatz und der ICH7 Southbridge wird ein FSB von bis zu 1066 MHz unterstützt. Für DDR2-DIMM-Speicher stehen 4 Sockel für max. 4 GB zur Verfügung. Ausserdem bietet das Board PCI-Express x16 Slot, 2x PCIexpress x1 Slot, 4x PCISlot und 1x ISA-Slot. Auch Grafik mit bis zu 224-MBGrafikspeicher, Sound/Audio + AC97 Codec, sowie LAN sind in den Chipsätzen integriert. Es stehen 8x USB,4x RS-232,4 digitale E/A,4x SATA II (bis 300 MB),
und soviel mehr. Besuchen Sie www.lecroy.com/europe/WRXi und erfahren Sie mehr. Dynamischer analog-ähnlicher WaveStream Fast Viewing Mode.
1 Kanal IDE (33/66/100), 1x FDD, Tastatur/Maus und VGA zur Verfügung. Spectra (Schweiz) AG 043 277 09 50 info@spectra.ch
Easy 150
Easy 519
D 0 62 21-8 27 00 CH 022-719 2228 A 0 2749-300 23
Automation
Mini-Netzteilreihe in Standardformaten Lambdas jüngste Mini-Netzteile der Reihe ZPS sind in den immer populärer werdenden Standard-Formaten 2 x 3,5 Zoll, 2 x 4 Zoll und 3 x 5 Zoll aufgebaut. Dank den kompakten Abmessungen, nur 30 mm Bauhöhe, ihrem umfassenden Angebot an Ausgangsspannungen (1-, 2- und 3fach zwischen 3 und 48 V bei 20–100 W) eignen sich die kleinen PowerPacks bestens für Anwendungen in der Computerperipherie, Datenkommunikation, in Kassensystemen,Mess- und Testumgebungen oder LED-Lichtanlagen. Unter den derzeit 40 verschiedenen Modellen findet sich für jede Anwendung die optimale Stromversorgung. Der typische Wirkungsgrad liegt bei bis zu 88%. Alle Modelle werden konvektionsgekühlt. Mit ihren Standardabmessungen lassen sie sich ohne weiteres als Ersatz für andere Netzteile einsetzen. Die Netzteile verfügen über weltweite Sicherheitszulassungen. Zudem entsprechen sie in der Störfestigkeit dem strengen Standard EN61000-4 und bieten somit eine sehr hohe Zuverlässigkeit.
CL-Electronics GmbH 044 857 12 12 sales@cl-electronics.com
Easy 152
Der Kongress für die computergestützte Mess- und Automatisierungstechnik:
Lüfterloser Pentium-basierter Mini-PC Der lüfterlose APC-2630 wird mit einer Intel Pentium M 1,7 MHz, oder mit einer Celeron M 600 MHz /1,5 MHz CPU geliefert. Der Pentium M 1,7 GHz kommt mit 2 MB L2 Cache, der Celeron 1,5 GHz mit 1 MB und der Celeron 600 MHz mit 512 kB. Als Chipsatz dient der Intel 852GM + ICH4. Der Rechner kann mit bis zu 1 GB SDRAM ausgerüstet werden. An der Rückwand stehen 2x RS232,1x RS232/422/485, 2x USB 2.0 und ein Parallel-Port bereit. Ebenfalls auf der Rückseite sind Audio-, Ethernet-10/100- und PS/2-Stecker montiert. Auf der Frontseite sind der Ein/Aus-Schalter, Kontrollleuchten und der DC-Anschluss zu finden. Die DC-Versorgung verfügt über einen Weiteingangsbereich von 11 bis 28 VDC. Ein Tischnetzteil mit 60 Watt wird mitgeliefert. Ein Sockel auf dem CPUPrint erlaubt die Verwendung von Compact-FlashKarten als Silicon-Disks. Eine Antivibrations-DriveBay kann eine 2,5”-Harddisk aufnehmen. Die Abmessungen betragen lediglich 230 x 21 x 74 mm.
MPI Distribution AG 056 483 34 44 info@mpi.ch
• Technologietrends und Produktneuheiten • Technologie- und Anwendervorträge • Konzeptbeispiele und Lösungsansätze • Fachausstellung • Fachgespräche und Erfahrungsaustausch mit Experten vor Ort • Podiumsdiskussion Easy 149
Ein hoch integriertes ETX-Modul ETX ist eine standardisierte Industrietechnologie (Computer-On-Module),die effiziente und sehr ökonomische Hardware-Lösungen ergibt. Das ETX-Modul ist mit dem LX800, 500-MHz-Prozessor von AMD, ausgestattet und verfügt über 10/100 Ethernet, 4 x USB 2.0, 1 x LPT sowie LCD (24-Bit TTL /18-Bit LVDS). Das ETX-LX-800 Module ist bis 60° C lüfterlos einsetzbar, die Leistungsaufnahme beträgt etwa 4,6 Watt (mit 256 MB DRR-333 RAM). Für betriebsfertige Lösungen sind komplette Development Kits mit Windows CE 5.0 oder XP Embedded erhältlich sowie SDK und Bords Support Package (BSP). Eine kundenspezifische ETX-Hardwarelösung umfasst auch eine Baseboard-Plattform, um die spezifischen Bedürfnisse zu realisieren. Ein auf ATX-Motherboardgrösse basierendes 7-slot ETX-Baseboard ist ebenfalls erhältlich, damit kann der Entwickler sofort loslegen.
Termin: 07. November in Baden
Die aktuelle Agenda und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter ni.com/switzerland/nidays oder senden Sie eine E-Mail an ni.switzerland@ni.com
MPI Distribution AG 056 483 34 44 info@mpi.ch
Easy 107
Easy 520
© 2005 National Instruments Corporation. Alle Rechte vorbehalten. CVI, FieldPoint, LabVIEW, NIDAQ, Measurement Studio, NI TestStand, National Instruments, NI und ni.com sind eingetragene Warenzeichen von National Instruments. Produkt- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen.
Automation
KONFEKTIONIERUNG
Dalsa-Spyder-GigE-Kamera DALSA hat als erste Firma eine Zeilenkamera mit GigE-Schnittstelle vorgestellt. Die Spyder GigE ist mit 1024 oder 2048 Pixeln und mit einer Line-Scan-Frequenz von 36 oder 68 kHz lieferbar. Die Datenrate von 40 oder 80 MHz erlaubt schnelle Applikationen zu bewerkstelligen. Eine Pixelgrösse von 14 µm garantiert auch bei wenig Licht eine gute Bildqualität. Die mitgelieferte Software-GUI garantiert dem Anwender schnellen Erfolg und eine einfache Bedienung sowie Anbindung an die Anwendung. Der Vorteil der Gigabit-Ehternet-Schnittstelle liegt in der einfachen Handhabung und am Wegfallen einer PC-Karte. Die Kabellänge kann dabei bis 100 Meter betragen. Somit ist es möglich, eine kostengünstige Applikation zu realisieren, da die notwendige Infrastruktur auf Mainstream-Technologie basiert.
BAUGRUPPEN
I
Easy 109
Fahrzeugbau über
Easy 106
Bus Controller für ETHERNET Powerlink Mit dem X20 Bus Controller von B&R für ETHERNET Powerlink (EPL) sind auch I/O-Systeme mit EchtzeitEthernet und Zykluszeiten von 200 µs realisierbar. Mit dem Controller setzt B&R die komplett modulare Strategie seiner I/O-Scheiben fort. Der extrem kompakte Controller ist aufgebaut aus Basismodul, Einspeisemodul zur Spannungsversorgung und somit eine sehr flexible Feldbusanschaltung. Die komplette busunabhängige Backplane kann vorab montiert werden. Dank der abnehmbaren Klemmen ist eine Vorverkabelung möglich. Zwei RJ45 ermöglichen eine wirtschaftliche Daisy Chain Verdrahtung. Durch Parametrierung am Feldbusmaster ist keine Programmierung am Bus Controller notwendig. Aufgrund des Echtzeitverhaltens ist der Controller voll synchron zum Netzwerk und damit auch zu allen angeschlossenen Achsen. Darüber hinaus ist Querverkehr z.B. zur Erfassung von Drehgeberwerten mit direkter Weitergabe der Positionsdaten in einem Buszyklus an die Achsen möglich. Die CPU wird dadurch nicht belastet und es entstehen keine Ver-
M E C H AT R O N I K Telion AG 044 732 16 31 info@telion.ch
Kompaktantriebe
FLUIDTECHNIK
AXIS Communications erweitert ihr Angebot um den ETRAX FS, einem hochintegrierten Multi-Prozessor System-on-Chip (SoC) für Netzwerk-Applikationen. Der ETRAX FS enthält eine 200 MIPS 32-Bit RISC CPU, zwei 10/100 MBit/s full duplex Ethernet MAC, USB 1.1 mit PHY, 128 kbytes on-chip-RAM sowie einen programmierbaren I/O-Protokoll-Prozessor, bestehend aus drei 200 MHz 32-Bit CPUs mit lokalem Memory und Hardware-Beschleuniger. Die Einheit ermöglicht den simultanen Echtzeit-Betrieb von mindestens zwei I/O Protokollen und unterstützt Parallel- und Serial-Ports, PC-Card, CardBus, PCI,USB FS/HS host,USB FS device,SCSI und ATA. Der integrierte Memory Controller mit einem Adressbereich von 4 GB unterstützt SDRAM, SRAM, EPROM EEPROM und NOR/NAND Flash PROM, ohne externe Logik. Dank integrierter MMU kann der ETRAX FS mit dem Standard Linux 2.6 Kernel betrieben werden. Der in 0,13-µm-Technologie gefertigte ASIC hat eine typische Verlustleistung von 465 mW und wird in einem 256-pin PBGA-Gehäuse von 27x 27 mm angeboten.
I
Linux-SoC mit Dual-10/100-MBit-Ethernet-MAC
I
CL-Electronics GmbH 044 857 12 12, sales@cl-electronics.com
Einbaufertige Komplettlösungen. Robust und zuverlässig für alle Industriezweige. Vom Fabrikautomation bis zur Gesundheitstechnik.
neu bei BIBUS
zögerungen durch mehrere Übertragungszyklen. B & R Industrie-Automation AG 052 728 00 55 office@br-automation.ch
Easy 184
Tel. ++ 41 ( 0 ) 44 877 50 11 www.bibus.ch Easy 521 9- 06 MegaLink Precision
63
Bauelemente Easy 508
We
Optimale Bedienpanels dank B&R-Leuchtringtasten Leuchtringtasten ergänzen die Benutzerführung eines Touchscreen optimal. Während sich die Darstellung auf dem Bildschirm dem Anlagenzustand anpassen kann,stehen mit den Leuchtringtasten Basisfunktionen (z. B. Start/Stopp, Betriebsintervall usw.) immer an der gleichen Stelle zur Verfügung. Die B&R-Leuchtringtaste basiert auf einer Kurzhubtaste, einem Leuchtkörper sowie HochleistungsLEDs. Zentrales Element ist der von B&R entwickelte ringförmige Leuchtkörper. Der Durchmesser beträgt 25 mm, der Tastenbereich 16 mm und die garantierte Lebensdauer mindestens 1 Mio. Betätigungen. Die LEDs sind in den Farben Rot, Gelb und Grün erhältlich und kön-
nen beliebig ein- oder zweifarbig kombiniert werden. Die Beschriftung ist mit Einschiebestreifen flexibel. Dank der hygienegerechten Ausführung ist sogar der Einsatz im Lebensmittelbereich unproblematisch. B&R Industrie-Automation AG 052 728 00 55 office@br-automation.ch Easy 136
«Push In»-Direktstecktechnik
eit
!
Innovation
in
safety
Vital – Orchester-Dirigent für Kat. 4 nach EN 954-1
Das einzigartige Vital-Konzept ermöglicht es, viele unterschiedliche Unfallschutzgeräte wie Lichtschranken, berührunglose und mechanische Schalter, Not-Aus, Schaltleisten etc. in einen einzigen Sicherheitskreis zu intergrieren und trotzdem die Sicherheitskategorie 4 gemäss EN 954-1 zu erreichen!
Ihr Partner für Maschinensicherheit • Gefahren-Analysen • Sicherheits-Beratungen • Alles aus einer Hand
!
LL EIT NU STZ RÜ
Place more flexible.
UM
Die Installationsklemmen-Familie PDL in Direktsteck-Technik –«Push In» – sind im Roof-Style-Design ausgeführt. Diese markante Dachform ermöglicht eine komfortable Verdrahtung und kompakte Klemmen mit folgenden Massen: Länge 100 mm und Breite 5,1 mm. Weitere Bemessungsdaten nach IEC 60947-7-1 sind: max. Strom 36 Ampere und Spannung 400 Volt. «Push In» nimmt Leiterquerschnitte von 0,5 bis 6 mm2 auf. Das Direktsteck-Anschlusssystem «Push In» beeindruckt durch einfaches und sicheres Handling sowie geringe Verdrahtungszeiten. Der abisolierte massive Leiter wird einfach bis zum Anschlag in die Klemmstelle gesteckt. Fertig! Ein Werkzeug zum Anschliessen ist nicht erforderlich. Die zuverlässige, rüttelsichere
ltn
h eu
und gasdichte Verbindung ist hergestellt. Selbst feindrähtige Leiter mit aufgecrimpten Aderendhülsen – mit und ohne Kunststoffkragen – lassen sich problemlos anschliessen. Weidmüller Schweiz AG 052 674 07 07 info@weidmueller.ch Easy 137
Ultra flat Rubycon bleibt innovativ, versucht stets die Bedürfnisse der Kunden zu definieren. Die neuste Version des Snap In Elkos KXF ist noch ganze 20 mm hoch. Bei Spannungen von 160 bis 450 Volt sind Kapazitäten von 39 bis 820 µF erhältlich. Die Lebensdauer beträgt 3000 h bei 105° C. Voll zum Zuge kommen diese Elkos in extrem niederen Speisungen, Europakarten oder diversen Einschüben. Im neuen Katalog 2006 oder auf der Homepage www.stolzelectronics.ch finden sich weitere Details zu Rubycon und dem Sortiment.
HLX8100/8200: Inline-Bestückungsautomat für die wirtschaftliche Highmix-Fertigung. Zwei Modelle mit 192 oder 128 intelligenten Zuführungen. Linearantriebe für dauerhafte Zuverlässigkeit. Bestückleistung bis 22.000 Bt/h.
Easy 111 Stolz Electronics AG 056 484 90 00 info@stolzelectronics.ch
Schweiz (Hauptsitz): Tel: +41 (0)41 919 60 60 Email: info@essemtec.com Deutschland Tel: +49 (0)8106 248 622 Email: germany@essemtec.com
E S S E M T E C PRODUCTION EQUIPMENT FOR ELECTRONICS
www.bemoreflexible.com Easy 509 9- 06 MegaLink Precision
47
Bauelemente Easy 510
Drucktaster mit Flachprofil/Serie IA APEM ergänzt das Sortiment der dichten Miniatur-Drucktaster mit neuen Flachprofil-Modellen der Serie IA. Die Betätigung dieser Drucktaster geschieht über eine flexible Membrane aus Polyurethan, die auf die Hülse geklemmt ist. Diese Technik garantiert die Dichtheit der Frontseite nach IP67 und bietet ausgezeichneten Schutz gegen Eis und äussere Verschmutzungen, vor allem Kohlenwasserstoffe. Durch das Material des Tasters hat man das Gefühl der «sanften» Betätigung, er lässt sich gut mit Handschuhen bedienen.Ausserdem bietet das extra flache Design dieser Serie ergonomische Vorteile, die Taster lassen sich sehr gut in reduzierten Abständen montieren. Die Drucktaster der Serie IA sind vorgesehen für Geräte und Maschinen, die Witterungseinflüssen und Ver-
schmutzung ausgesetzt sind. Sie eignen sich vor allem für Baumaschinen, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeugmaschinen aber ebenso für den Einsatz in der Futtermittelindustrie und in der Medizintechnik.
Easy 145 Omni Ray AG 044 802 28 80, info@omniray.ch
• Industrial ETHERNET • Fiber INTERFACES
D-Sub SMD, die nächste Generation
• Test & Measurement www.hirschmann.ch
Print more flexible.
! B- G RG UN IT HT M UC LE
fertigt werden. Die 9- und 15-poligen Varianten sind für die automatengerechte Verarbeitung auf Rollen zu je 120 Stück verpackt; auch andere Verpackungen sind auf Anfrage erhältlich. 15- und 25-Pol- sowie Low-ProfileVersionen mit identischen Vorteilen und Merkmalen runden das Angebot ab.
Tel. +41 44 905 82 82
BE
Diese neue abgewinkelte Steckverbinderbaureihe von HARTING bietet ein optimiertes Design der Kontakte und des Schwerpunktes, welches eine hohe Langlebigkeit, Verlässlichkeit und eine vereinfachte Produktion garantiert. Aufgrund seiner Oberflächenmontierbarkeit wird die Leiterplattenmontage erheblich vereinfacht und der Einsatz in einer grossen Anzahl von Applikationen ermöglicht. Die 9-Pol-Version ist verfügbar und kann wahlweise mit M3 bzw. 4–40UNC-Gewinden und -Schraubbolzen geliefert werden. Als Standard stehen die Anforderungsstufen 2 und 3 zur Verfügung, andere Anforderungsstufen können auf Anfrage ge-
• Industrial CONNECTORS
Easy 134 Harting AG 044 908 20 60, ch@harting.com
Snap-In-Miniaturisierung Rubycon miniaturisiert das Snap-inAlu-Elko-Sortiment mit der Serie USC/USG (85° C) und MXC/MXG (105° C). Dank der in-house-Produktion von Alufolien und Elektrolyten steht Rubycon als Hersteller von Elkos technologisch absolut an der Spitze. Die Kondensatoren sind bis zu 20% verkleinert worden oder in denselben Becherdimensionen sind Kapazitäten verpackt. Von 10-450 V werden Kapazitäten von 56 µF bis 82000 µF angeboten. Diese Miniaturbauformen sind mit hohem Rippelstrom belastbar und weisen kleine ESR- und ESL-Werte auf. Zudem sind sie kurzschluss-, vibrations- und schockfest. Für ganz spezielle An-
wendungen wurden 2 weitere Serien entwickelt. Der Snap In MXY kann mit den abgewinkelten Beinen horizontal und flach verbaut werden. Abgedeckt werden 160–400 Volt mit 68– 500 µF. Die Serie VXR ist ein echter Langläufer, mit einer Lebensdauer von 7000 Stunden bei 105° C ist er nicht klein zu kriegen.
Easy 112 Stolz Electronics AG 056 484 90 00 info@stolzelectronics.ch
SP900: Inline-Drucksystem mit frei programmierbarer Transportrichtung. Schnell umrüstbar durch Auto-Funktionen wie Breitenverstellung, Rahmeneinzug und Schablonenausrichtung. Druckformat bis 608x540 mm. Einzigartig: Doppelkamera-Vision mit programmierbarer Beleuchtungsfarbe (RGB). Schweiz (Hauptsitz): Tel: +41 (0)41 919 60 60 Email: info@essemtec.com Deutschland Tel: +49 (0)8106 248 622 Email: germany@essemtec.com
E S S E M T E C PRODUCTION EQUIPMENT FOR ELECTRONICS
www.bemoreflexible.com Easy 511 9- 06 MegaLink Precision
49
Bauelemente
Electric Double Layer Capacitor
Positionierstifte für Stiftund Buchsenleiste in SMD Zur besseren Fixierung von SMD-Leisten auf der Leiterplatte bietet Fischer Elektronik ab sofort für je eine doppelreihige Stiftleiste (SL LP 6 SMD ...) und Buchsenleiste (BL 16 SMD ...) Ausführungen mit Positionierstiften an. An beiden Enden der Leisten ist jeweils über die Mitte ein Kunststoffzapfen montiert. Sie haben einen Durchmesser von 1,2 mm. Bei einem Bohrloch in der Leiterplatte von etwa 1,2–1,3 mm können die Steckerleisten sehr genau und sicher bestückt werden. Die Mindestpolzahl beträgt 6 (2 x 3-polig). Der Bohrungsabstand für die Positionierstifte beträgt für die z. B. 6-polige Ausführung
Rubycon ergänzt das bestehende Sortiment mit einer herausragenden technischen Leistung. Ab sofort können gewickelte hochkapazitive «Double-Layer» Kondensatoren geliefert werden. Dank der enorm grossen Oberfläche von 3000 m2 pro Gramm inklusive das «Nanometer» dünne Dielektrikum wird eine sehr hohe Energiedichte bei minimalen Abmessungen realisiert. Bei Spannungen von 2,5 VDC werden Kapazitäten von 10 bis zu 100 Farad angeboten. Ein Muss also für Applikationen, wo Kapazitäten bis zu 100 F, geringe Selbstentladung und niedrige ESR auf kleinstem Raum gefordert werden. So etwa in Anwendungen wie Stromversorgungen, Memory back up’s und Standby-Modus-Geräten. Wichtige Unterschiede zu Standard-Batterien sind die sehr schnellen Lade-/Entlade-Zyklen, die unproblematische hohe Anzahl von Ladezyklen (>10000) und der wartungsfreie Betrieb der Einheiten. Rubycon steht auch für kundenspezifische Module aller Arten und Bauformen zur Seite. Muster und weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.
Stolz Electronics AG Easy 171 056 484 90 00 info@stolzelectronics.ch
2,54 mm. Entsprechend grösser ist er bei höherer Polzahl. Die maximale Polzahl liegt standardmässig bei 40 (2 x 20polig). Andere Polzahlen auf Anfrage. Astrel AG 055 415 66 15, astrel@swissonline.ch
Easy 113
Man ist schließlich tolerant. oHS
R mpliant co
ERNI MicroSpeed für Motherboards mit schnellen Töchtern Es tönt wie ein Widerspruch: Für sichere Steckverbinder bedeutet Präzision alles, erst recht bei Board-to-Board-Verbindungen. Dennoch haben wir unseren neuen MicroSpeed-Steckverbindern eine gewisse Toleranz eingebaut. Denn das Kontaktdesign mit zweischenkligen Federkontakten garantiert beides: sicheren Kontakt bei gleichzeitig sich kompensierendem Federdruck. Dadurch erleichtern wir das Einstecken aufs Motherboard, vermeiden klemmende Kontakte und Beschädigungen beim Abziehen. Auch im Kleinen halten wir unbeirrt an großen Ideen fest. Genau wie bei unseren größeren Steckverbindern bauen wir auch bei unserem kleinsten, dem MicroSpeed, konsequent zweischenklige Type 6™ Federkontakte ein. 10 GBit im 1-mm-Raster – und voll SMT-fähig Das Kontaktdesign garantiert eine exzellente differenzielle und single-ended Signalübertragung mit Datenraten bis 10 GBit/s bei Impedanzen bis 100 Ohm und ausgezeichnetem Crosstalk-Verhalten. Der 1-mm-Raster mit beliebig aneinander reihbaren Modulen ermöglicht Bord-to-Bord-Verbindungen auf kleinstem Bauraum. Selbstverständlich haben wir die MicroSpeed-Verbinder für die vollautomatische SMT-Bestückung und Reflow-Löten optimiert. Die Kontakte sind fertig gestanzt, müssen nicht mehr gebogen und geprüft werden. Bei den Ground-Kontakten gibt es die Wahl zwischen SMT- oder THRAnschlüssen, beide mit sicherer Zugentlastung des Steckverbinders. Die exakten technische Daten und Zeichnungen zum Downloaden erhalten Sie über unsere Internet-Site. Nutzen Sie unser ganzes Know-how der Verbindungs- und Bestückungstechnik von der Konzeption bis zur kleinsten Komponente. Wir sind bereit.
www.erni.com/microspeed
Besuchen Sie uns auf der Electronica, München. 14.-17.11. Halle B3 / Stand 518
Easy 512 9- 06 MegaLink Precision
51
Bauelemente
Phasenanschnitt-Proportionalsteuerung
INTEL Celeron M Panel PC‘s? Schauen Sie genauer hin!
Touch Panel Computer
TPC-1570H
Ultra slim
e
en G e u
ne
Sie kennen Touch
n o i t a r
Intel® Celeron M Prozessor bis 1GHz 15” XGA TFT LCD Kompaktes AL-MG Gehäuse Lüfterlos, ultraslim 2x Ethernet Fast und GigaLAN
Im Schörli 5 · CH-8600 Dübendorf Tel +41 44 802 28 80 · Fax +41 44 802 28 28 info@omniray.ch · www.omniray.ch
Easy 513
Auspacken – anschliessen – vergessen. Das ist die Idee hinter der neuen Celpac-Baureihe mit integriertem Kühlkörper. Diese kompakte „Ready to use»-Halbleiterrelais-Familie ist geeignet für direkte Montage auf der DIN-Schiene. Beim SIL465000 wurde neben Leistungselementen eine Phasenanschnittsteuerung integriert. Ein Controller regelt die Leistung am Ausgang von 0 bis 100%, proportional zur Steuerspannung (0 bis 10 V). Das Relais benötigt zum Betrieb keine externe Spannungsversorgung, da die Leistung zur Versorgung der internen Logik aus dem Lastspannungskreis bezogen wird. Das SIL465000 ist ausgelegt für den Betriebsspannungsbereich von 160 bis 450 VAC und einen Nennstrom von 0,1 bis maximal 32 A bei TA = 40°C und arbeitet mit Netzfrequenz von 40 bis 70 Hz. Dank integrierter Schutzbeschaltung (RC und VDR) ist das Relais neben dem Einsatz an rein Ohm’scher Last (AC51) auch für die Leistungssteuerung von Elektromotoren (AC-53) und von Glühlampen (AC-55B) geeignet.
Easy 110 Stolz Electronics AG 056 484 90 00, info@stolzelectronics.ch
0,9-V-Treiber für weisse LEDs Kern des neuen TreiberICs PR4401 von PREMA Semiconductor ist ein Aufwärtswandler mit Stromausgang, der die – für weisse LEDs typische – Ausgangsspannung von 3,6 V bei Eingangsspannungen ab etwa 0,9 V zur Verfügung stellt. Die niedrige Eingangsspannung ermöglicht den Einsatz bei einem Einzellen-Batteriebetrieb. Selbst zum Betrieb von drei LEDs in Serie ist lediglich eine externe Spule notwendig. Auf Vorwiderstände für die LEDs zur Einstellung der Helligkeit kann verzichtet werden, da ein geregelter Strom von bis zu 23 mA je nach Spulenwert zur Verfügung gestellt wird. Der PR4401 bietet einen hohen Wirkungsgrad von etwa 80% über den gesamten Eingangsspannungsbereich von 0,9 V bis etwa 2 V. So lässt sich mit einer AA-Alkaline-Batterie eine Batteriebetriebsdauer von etwa 55 Stunden erreichen.
Steht eine hohe Energieeffizienz im Vordergrund, wird ein Wert von 22 µH für die Spule empfohlen. Zur Erzielung der maximalen Helligkeit wird eine 10-µH-Spule eingesetzt, mit der höhere Ströme erreicht werden. Egli, Fischer & Co. AG Zürich 044 209 81 11 ie@efco.ch
Easy 165
Ve n t i l e Druckmess technik www sirag-ag.ch Easy 557
Bauelemente
Langläufer in Orange Eine Reihe Displays von Electronic Assembly sind ab sofort auch in Amber erhältlich. Standard sind Textdisplays mit 1x 8, 2 x 16 und 3 x 16 Zeichen sowie Grafikdisplays EA DIP128 6, EA eDIP240 7 und EA eDIP320 8 mit 128x 64, 240 x 128 und 320 x 240 Punkten. Die Neuen sind brillant hell und in jeder Umgebung ideal ablesbar – auch bei direktem Sonnenlicht. Die Lebensdauer beträgt min. 100000 Stunden bei bis zu 70° C. Die Displays EA eDIP240-7 (4,5”) und EA eDIP3208 (5,7”) verfügen über eingebaute Intelligenz. Mit
8 Zeichensätzen und mehr als 112 integrierten Grafikfunktionen gelingt die Verwendung diverser Schriftarten und -grössen,Linien zeichnen,Bilder platzieren, Bargraphen anzeigen, Erstellen von Pulldown Menus etc. mühelos und schnell. Die Anbindung erfolgt über eine der 3 eingebauten Schnittstellen RS232, SPI und I2C-Bus. Die Versorgungsspannung liegt bei +5 V. MPI Distribution AG 056 483 34 44, info@mpi.ch
Easy 114
FireWire -Digitalkameras für die industrielle Bildverarbeitung TM
Machine Vision gets fast
Die von AOS Technologies lancierte «Fast Machine Vision Kamera» PIXIE HS setzt bei der Überwachung schneller Prozesse und der Analyse von Bewegungsabläufen im Millisekundenbereich neue Massstäbe. Die 800 g leichte, kompakte digitale Kamera bietet eine hohe Bildauflösung von 640 x 512 Bildpunkten (optional bis 1280 x 1024), ermöglicht bei voller Auflösung Bildraten von bis zu 500 fps und ist sowohl mit einem schnellen Bildspeicher als auch einem leistungsfähigen embedded Power PC bestückt. Darüber hinaus beinhaltet die Kamera eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle sowie ein komfortables SDK (Software Developer Kit),das die Integration in bestehende Vision-Lösungen vereinfacht. Dank Optionen wie einer internen, aufladbare Batterie, einem CompactFlash Card Reader und einem WLAN-Interface sind dem Einsatz der PIXIE HS kaum Grenzen gesetzt. AOS Technologies AG 056 483 34 88 Easy 135 info@aos.ch
mit Baumer Vision Komponenten. Matrix- und Zeilenkameras CCD und CMOS in 8 / 12 bit Matrixkameras – Farbe und Monochrom VGA bis 8 Millionen Pixel Herausragende Bildqualität Asynchrones Prozess-Interface (Trigger / Blitz) Kundenspezifische OEM-Lösungen Baumer FCAM1394 Software-Gerätetreiber und generisches SDK (Windows, Linux) DCAM (IIDC V1.31) kompatibel
Baumer Optronic GmbH Badstraße 30, DE-01454 Radeberg Tel. +49 (0)3528-4386-0, Fax +49 (0)3528-4386-86 E-Mail: sales@baumeroptronic.com www.baumeroptronic.com
Easy 514 9- 06 MegaLink Precision
53
Flamme
Rouge
Leuze electronic
Easy 533
«Parametrieren Sie noch oder positionieren Sie schon?» Einfache, millimetergenaue Positionierung von schienengebundenen Fahrzeugen, Hängebahnen, Krananlagen und Regalbediengeräten bis 10 000 m.
Optisches LaserPositioniersystem BPS 8
Fiberoptik auf Ihrer Anlage Überall wo die Vorteile der optischen Übertragung nötig sind und trotzdem die Kosten des industriellen Netzwerkes im Vordergrund stehen, lässtsich der 2 PortSwitch SPIDER1TX/1FX einsetzen.Das Gerätarbeitetals Switch und verfügtüber 1 Port 10/100BASE-TX und 1 Port100BASEFX Multi- oder Singlemode.Funktionen wie die 24-VDC-Versorgung, DIN-Montage, Auto-Negotiation, Auto-Crossing und Auto-Polarity-Exchange erleichtern dem Industriekunden die Inbetriebnahme des Switches.
Optische Sensorik Identifikationssysteme (Barcode) Optoelektronische Schutztechnik Leuze electronic AG · CH-8306 Brüttisellen Telefon 044 834 02 04 · Telefax 044 833 26 26 E-mail: info@leuze.ch
Omni Ray AG 044 802 28 80 info@omniray.ch
Easy 177
w w w . l e u z e . c h
LCD-Anzeige/Charakter-Modul 16x2 Mit dem neuen Charakter-Modul können 32 Zeichen auf 2 Zeilen angezeigt werden. Die Ziffernhöhe ist 9,66 mm, die DotGrösse 1,1 mm x 0,92 mm und die Aussenabmessung des Moduls 122 x 44 mm.Die Ziffernhöhe von 8 mm (mitCursor 9,66mm) erlaubtein Ablesen auch aus grösseren Distanzen. Das LCD-Modul wird in negativer STN-Technik hergestellt,der Hintergrund erscheintdunkelblau.Je nach Wunsch kann die Hintergrundbeleuchtung mitSide- oder BottomLED in Weiss oder Gelb gewählt werden.Der Kontrastkann extern eingestelltresp.den jeweiligen Gegebenheiten angepasstwerden.Der Kontroller S6A0069 wird entweder
Easy 534 78
MegaLinkPrecision9-06
über 8 bitoder 2 mal 4 bitangesteuert.Für die Stomversorgung werden 5 VDC benötigt.Der Betriebstemperaturbereich der Standardmodule ist von –20 bis +70 °C.Die neuen Module entsprechen den aktuellen RoHs-Vorschriften und sind in Kleinmengen sofortab Lager Stetten lieferbar. ESE Elektronik AG 056 610 46 21 info@ese.ch
Easy 178
Flamme
Rouge
Koenig Verbindungstechnik AG
Ultra Slim 12,1” Pentium M Panel PC
Effizient Dosieren mit KDG 500 Dosiergerät für fliessbare Medien
Kunde wählt zwischen einer 230VAC-Variante mit externem Netzteil und einer 9- bis 36-VDC-Variante mit Schraubklemmenanschluss. Das Gehäuse ist aus Aluminium und IP65 geschützt. Selbstverständlich sind die PPC-3712GS RoHS-kompatibel und können problemlos ins europäische Ausland exportiert werden. Bei der Spectra Schweiz AG kann der PPC-3712GS als Barebone-Gerät oder als betriebsbereites Komplettsystem bestellt werden. Spectra (Schweiz) AG 043 277 09 50 info@spectra.ch
Easy 179
Low Profile Header 3M präsentiert die gerade Surface-Mount-Ausführung der Low-Profile-Header-Serie 2500 - lieferbar auf Rollen (Tape & Reel). Diese ergänzt den Low-Profile-4Wand-Thru-Hole-Header. Die Surface-Mount-Version wird als RoHS-konformes Standardprodukt angeboten. Diese HochtemperaturAusführung ist ideal für einen Reflow-Lötprozess bis 260 Grad Celsius. Die 3M SMT Low-ProfileHeader-Serie 2500 wird für Kabel-zu-Print- oder für Print-zu-Print-Verbindungen ohne zusätzliche Verriegelung eingesetzt. Die Surface Mount Version eignet sich für die Bestückung von Prints, auf deren Rückseite bereits SMT-Komponenten platziert sind und deshalb keine Thru-Hole-Verbinder verarbeitet werden können. Zudem wird die SMT-Version dort benützt, wo aus Produktionsgründen nur noch Surface-Mount-Komponenten auf den Prints bestückt werden. Diese Ausführung passt auf die 3MIDC-Kabelstecker der Serien 3000
Präzises Auftragen • Dünnflüssige Klebstoffe: Anaerobe, Cyanacrylate • Pastöse Kleber: Silikone, Epoxide • Lacke, Farben, Pasten, Öle
Unverzichtbare Vorteile • Präzision und Konstanz • Hohe Wirtschaftlichkeit • Steuerung elektr./pneum. • Tropffreie Verarbeitung • In Automation integrierbar
Einsatzmöglichkeiten
und 89100 sowie die angespritzten Buchsenleisten der 3M-Kabelkonfektion.Für Print-zu-Print-Verbindungen passt der SMT Low Profile auf den 3M Boardmount Socket, Serie 8500. Die 3M SMT Low-Profile-Header-Serie 2500 eignet sich für Industrie-, Kommunikations- und Medizinelektronik sowie für Labortestgeräte.
Easy 181 3M (Schweiz) AG 044 724 90 90 innovation.ch@mmm.com
• Industrie • Uhrenbranche • Elektronik • Motorenbau • und viele mehr
Konsequente Verbindung von Kompetenz, Leistung und Service!
52.001D.2h.3f.05-90x270
Für platzkritische Applikationen ist der PPC-3712GS von Spectra (Schweiz) AG die richtige Wahl. Mit nur 65 mm Einbautiefe kann er nahezu überall problemlos integriert werden. Das 12,1”TFT-Display unterstützt eine Auflösung von 800 x 600 bei einer Helligkeit von 400 cd/m2 und einem Kontrast von 500:1. Ein resistiver Touchscreen ist optional lieferbar. Das Kernstück ist das EPIC Board NANO-8522, das bereits mit einer 1GHz-CPU onboard oder mit einem Pentium M/Celeron M mit max. 2,1 GHz Taktrate bestückt werden kann. Die DDR 266/200-SO-DIMM können bis max. 1 GB aufgerüstet werden. Als Schnittstellen stehen VGA, GbE, LPT, 4x COM, 4x USB 2.0, Audio,Tastatur/Maus und ein CF-Sockel zur Verfügung. Trotz der kompakten Bauform kann auch ein Slim-CD-ROM und eine 2,5”Festplatte integriert werden. Der
Koenig Verbindungstechnik AG, 8953 Dietikon/ Zürich T 044.743.33.33, F 044.740.65.66, info@kvt.ch, www.kvt.ch Easy 535 9- 06 MegaLink Precision
79
Industriebedarf
Computer Workstation für Gefahrenzonen Mit der Triton Z2 Workstation erweitert Kontron seine Angebotspalette an Displays für Gefahrenzonen. Das nach ATEX Zone 2/C1 D2 zertifizierte Kontron Triton Z2 ist ein leistungsfähiges und gleichzeitig preisgünstiges System für die Ölund Gas-Industrie. Es ist wasser- und staubgeschützt nach IP56 und bietet hohe Prozessorleistung,Gefahrenzonen-Schutz Tauglichkeit sowie zahlreiche andere Rugged-Features für einen optimalen, zuverlässigen Betrieb unter extremen Bedingungen. Für herausragende Rechenleistung sorgt beim Kontron Z2 der zur IntelCentrino-Technologie gehörende Intel Pentium M Prozessor. Darüber hinaus ist das 15-Zoll-Display im Son-
nenlicht voll ablesbar und mit EnhancedInfrared-Touchscreen-Technologie und intelligenter Fehlbedienungserkennung ausgerüstet. Kontron setzt diese Technologie der Entkopplung von Touchscreen und LCD ein. Das System ist modular aufgebaut mit leicht zu wartenden Komponenten,was die Reparaturzeiten verkürzt und höchste Verfügbarkeit gewährleistet.
Easy 147 Kontron AG Schweiz 043 305 88 75 markus.kohler@kontron.com
Apropos, das Elektronik-Magazin
Alles aus einer Hand! • Portalchsen in Spindel- oder Zahnriemenausführung • Rollen- oder Kugelumlaufführung • Lasten bis 100 kg • Einfacher Motorenanbau links oder rechts • Schritt- oder AC Synchronservomotoren • Einfache Wartung • Optional mit Abdeckband
We create the future in motion Berger Lahr Positec AG Seebleichestrasse 60, CH-9400 Rorschach-Ost Tel.: +41 71 855 75 75, Fax: +41 71 855 75 91 schweiz@berger-lahr.com, www.berger-lahr.de
Easy 525 70
MegaLink Precision 9- 06
Den Arbeitsplatz – mobil oder fix –immer optimal beleuchtet und ESD-geschützt wissen? Für SMD-Komponenten und feinste Handarbeiten das richtige Werkzeug zur Hand haben? In diesem Magazin finden sich dazu die passenden Produkte. Anspruchsvolle Messaufgaben bedingen leistungsstarke Messgeräte. IR-Thermo-Hygrometer, Wärmebildkameras, Digitalmultimeter mit USB-Anschluss und Messgeräte mit ATEX-Zulassung von namhaften Herstellern eröffnen neue Möglichkeiten in der Messtechnik. Zwei Schwerpunkte zu den Themen «HF» und «Bleifrei-Löttechnik» geben Einblick in das Produktesortiment. Der Seminarkalender zeigt das Angebot für das zweite Halbjahr 2006. Das Apropos mit detaillierten Informationen ist kostenlos erhältlich.
Distrelec AG 044 944 99 11 info@distrelec.com
Easy 121
Industriebedarf
MTS Messen Prüfen Automatisieren
LabVIEW 8 Student Edition Software Suite mit vollem Funktionsumfang der grafischen Entwicklungsplattform LabVIEW 8 von National Instruments bietet Studenten eine flexible, praktische Lernsoftware für die Entwicklung, Prototyperstellung und den produktiven Einsatz, sodass sie technische und wissenschaftliche Konzepte in realen Anwendungen verwirklichen können. Die Softwaresuite beinhaltet zum ersten Mal eine Reihe von effektiven Add-ons von NI LabVIEW für Mathematik, Entwicklung von Steuer- und Regelsystemen, Signalverarbeitung und Kommunikation. Die Suite umfasst das LabVIEW Control Design Toolkit, Simulation Module, System Identification Toolkit, Modulation Toolkit und das Digital Filter Design Toolkit. National Instruments Switzerland Corp. 056 200 51 51, ni.switzerland@ni.com
Easy 117
Ladegeräte für Bleiakkus Ansmann hat zwei neue Standard-Ladegeräte für Bleiakkus konzipiert, die das bisherige Produktprogramm ergänzen. Diese Geräte zeichnen sich durch hohe Ausgangsleistung bei kompakten Abmessungen und geringem Gewicht aus. Die 12-V-Variante liefert einen Ladestrom von 2,5 A, die 24-V-Variante einen Ladestrom von 1,5 A. Die Ladung erfolgt automatisch mittels IU0ULadekennlinie – die Akkus werden optimal aufgeladen und können auch im Bereitschafts-Parallelbetrieb eingesetzt werden. Eine DUO-LED zeigt an, wann der Akku aufgeladen ist. Durch die kompakte Bauweise können die Ladegeräte als Steckernetzgeräte ausgeführt werden,die von 100–240 V und durch das modifizierte Traveller-System weltweit eingesetzt werden können. Neu ist auch ein zusätzlich verfügbarer IEC320-Primärsteckereinsatz, wodurch das Steckerladegerät bei Bedarf auch als Tischladegerät betrieben werden kann. HY-LINE AG 052 647 42 00, sales@hy-line.ch
Easy 120
60% mehr Leistung für 1- bis 2-HE Lambdas neue Serie von hochzuverlässigen EinbauNetzteilen HWS wurden durch weitere Typen mit 300, 600 und 1500 Watt ergänzt. So lässt sich selbst das 1500W-Netzteil mit seinen 82 mm Höhe in 2-HE-Produkte verbauen und nimmt gerade mal so viel Grundfläche ein wie zwei nebeneinander liegende CD- Hüllen (280 x 126,5 mm; Leistungsdichte >0,5 W/cm3). Die kleinen Typen bis 150 W passen sogar in 1-HE-Geräte. Alle Netzteile ab 300 W verfügen über einen eingebauten Lüfter. Die HWS sind somit in den Leistungsklassen 15, 30, 50, 100, 150, 300, 600 und 1500 Watt erhältlich. Bis 600 W wahlweise mit den Ausgangsspannungen 3,3/5/12/15/24 oder 48 V bzw. 12/15/24 oder 48 V bei 1500 W. Die Netzteile sind zugelassen nach UL/CSA/EN60950-1, EN50178, z. T. UL508 und erfüllen die Einhaltung der SEMI F47 bei Eingangsspannungen über 200 V. CL-Electronics GmbH 044 857 12 12, sales@cl-electronics.com
Easy 123
Serie KOSMOS
Digital-Einbaumessgeräte
LabVIEW 8 Student Edition
Optionen
Kompetenz in industrieller Prozesssteuerung, Messtechnik und Automation. Modulare Bauweise, äusserst anpassungsfähig, hinzufügen entsprechender Optionen mittels Karten jederzeit möglich
Messtechnik Schaffhausen GmbH CH-8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. +41-52 672 50 00 Fax +41-52 672 50 01
www.mts.ch
Easy 526 9- 06 MegaLink Precision
71
Industriebedarf
Bildverarbeitung mit PCI Express Die Framegrabber-Familie Matrox Helios und die Visionprozessorfamilie Matrox Odyssey unterstützen jetzt auch PCI Express. Die ersten lieferbaren Versionen sind Matrox Helios eCL und Matrox Odyssey eCL, beide für die Bilderfassung über Camera Link und mit PCIe-Implementierung x4. Die Versionen für die analoge und die digitale LVDS/RS-422 Bilderfassung werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen. PCI Express. Der serielle I/O-Standard PCI Express wurde vom PCI-SIGKonsortium (PCISIG) entwickelt. Er ist mit der gegenwärtigen PCI-Softwareumgebung kompatibel. PCIe hat eine Taktfrequenz von 2,56 GHz und erreicht über vier Lanes maximale Bandbreiten von 1 GB/s. PCIe ist eine weitere Option für skalierbare Leistung der nächsten Generation von Computerplattformen. Fabrimex Systems AG 044 908 13 60 contact@fabrimex-systems.ch
Easy 175
Dispens- und Sprühanlage Diese kompakte Tischanlage kann zum Dispensen, Kleben und zur Sprühlackierung (Stream-Coat) eingesetzt werden. Bis zu zwei Auftragsköpfe sind installierbar. Der effektive Lackierbereich ist 350 x 350 x 90 mm. Die höhenverstellbare Fertigungszelle ist mit Fenstern aus Sicherheitsglas ausgestattet. Für eine exakte Positionierung der Baugruppe sind auf dem Maschinenbett individuelle Baugruppenhalter montiert. Eine Düsen-Reinigungs- und Parkstation ist ebenso vorhanden wie Anschlüsse für externe Absaugung und ESD. Ein Steuerungs-PC mit Betriebssystem und USB-Schnittstelle ist in der Anlage integriert. Die Anlage wird in einer voll funktionsfähigen Basisversion angeboten, ist jedoch mit diversen Optionen aufrüstbar. Polyscience AG 041 748 80 30 info@polyscience.ch
Easy 176
Nanokeramischer Oberflächenschutz Das nanokeramische Verfahren wurde perfekt auf die Vorbehandlung von Stahl-, Zink- und Aluminiumoberflächen abgestimmt und ersetzt im Produktionsablauf bei Rittal die herkömmliche Eisenphosphatierung. Durch eine äusserst gleichmässige Beschichtung und Vergrösserung der Oberfläche sorgt die Vorbehandlung für optimale Lackhaftung und damit einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz der lackierten Metalle. Im Detail beinhaltet das Verfahren der standardmässigen RittalOberflächenbehandlung nun die drei aufeinanderfolgenden Schritte «nanokeramische Beschichtung», «Elektrophorese-Tauchgrundierung» und abschliessende «Pulverbeschichtung». Rittal AG 056 416 06 00 rittal@rittal.ch
Easy 122 Easy 527
Industriebedarf Easy 528
Nässeschutz für UnfallschutzLichtschranken/-Gitter JOKAB SAFETY hat für den Einsatz in nassen Anwendungen ein Gehäuse mit der Bezeichnung Wet entwickelt. Es wurde in der Nahrungsmittelindustrie erprobt, wo leichtes Reinigen – auch unter Hochdruck – eine wichtige Rolle spielt. Das Ergebnis ist äusserst positiv: Da das Gehäuse rund ist, lässt es sich mühelos reinigen und, falls nötig, kann man sogar das Glas beliebig drehen. Ausserdem lässt sich das Glas leicht austauschen, ohne die Ausrichtung der UnfallschutzLichtschranke bzw. des Unfallschutz-Lichtgitters zu verändern. Mattle Industrie-Produkte AG 044 938 13 33 Easy 119 info@mattle-ag.ch
Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch
Designgehäuse „Eurotainer“
Fakt ist:
• Aluminiumgehäuse für 100mm Europakarten • EMV-gerechte Ausführung durch elektrisch leitfähige Oberflächen ISO 9001:2000 • Aufnahmemöglichkeit von Frontfolien oder Folientastaturen • abgedichtet bis Schutzart IP 54 • kundenspezifische Bearbeitung und Sonderausführungen
Easy 529 74
MegaLink Precision 9- 06
Railway and rugged product overview In einer neuen Broschüre stellt Trenew Electronic AG Produkte Power-One vor, welche für den Einsatz in rauer Umgebung wie Bahn und Transport entwickelt wurden. Das Programm umfasst DC/DC- und AC/DCStromversorgung in isolierter und in nichtisolierter Ausführung, in einem Leistungsbereich von bis zu 720 Watt. Besondere Features dieser Stromversorgungen sind: weiter Spannungs-Eingangsbereich, hoher Wirkungsgrad bis 97%, automatische Strombegrenzung, erweiterter Temperaturbereich sowie zusätzliche Optionen. Im Bereich Stromversorgungen agiert Trenew Electronic AG als Fachdistributor für Produkte von PowerOne, Recom Power International und Power Control Systems. Mit der internen Elektronik-Entwicklungsabteilung und Mechanik-Konstruktion
besteht zudem die Möglichkeit kundenspezifische Lösungen anzubieten. Trenew Electronic AG 055 250 66 00 info@trenew.ch
Easy 153
Industriebedarf
www.ena.ch Buchsenleisten Raster: 0.5, 0.8, 1.00, 1.27, 2.54
Export nach China dank CCC China unterwirft den Marktzugang von ausländischen Produkten strengen Regeln. Wer Maschinen, Anlagen und Komponenten verkaufen will, muss sich um deren Einfuhrgenehmigung bemühen. Wieland Electric hat sich der CCCZertifizierung (China Compulsory Certification) unterzogen und bisher 22 Zertifikate für das Gebäudeinstallationssystem gesis, die schweren Steckverbinder-Produktfamilien revosBASIC, revosPOWER, revosFLEX, revosMOT, die Rundsteckverbinderserie RST 20 sowie die Komponenten des Energiebusses podis erhalten. Auch die Anschlusstechniken Schraub-, Feder- und Crimp-An-
Stiftleisten Raster: 0.5, 0.8, 1.00, 1.27, 2.54
schluss sind dabei berücksichtigt. Die Zertifizierung dient auch als Nachweis, dass Sicherheitsanforderungen für China erfüllt werden.
Omni Ray AG 044 802 28 80 info@omniray.ch
Relais Miniaturrelais bis 6 GHz
Leistungsrelais bis 200A
Easy 116
Halbleiter Treiber, LDO`s, Referenzen
1 MHz Step-Up DC/DC Converter Torex präsentiert den XC9119 DC/DC Converter. Dieser 1-MHz-PWM kontrollierte «Stepup»- Wandler mit integrierten 2-Ohm-Schalttransistoren braucht lediglich eine kleine externe Spule, eine Diode, einen Keramikkondensator und einen Widerstand. Die Betriebsspannung des Wandlers liegt zwischen 2,5 und 6 V. Die Ausgangsspannung kann bis 19,5 V eingestellt werden und eignet sich deshalb Ideal für die Versorgung von LCD-Panels. Der Wirkungsgrad ist über 85% beim Step-up von 5 bis 12 V und 100 mA. Die XC9119-Serie hat eine «Stand-by»-Funktion, mit der über CE Low der Ausgang abgeschaltet werden kann und dann weniger als 1 µA fliessen. Der Softstart kann mit externem Widerstand und Kondensator eingestellt werden. Der IC hat eine Strombegrenzung und wird im SOT-25-
Werkzeuge Schneid- und AbisolierHandwerkzeuge
Weiter liefern wir: Schrumpfschlauch (auch auf vorgegebene L‰nge geschn.) Kunststoff¸hrungen, Auswurfhebel. SMD-Komponenten: Varistoren, Dip-Switches, etc.
ENA AG
8917 Oberlunkhofen Schweiz oder im sehr kleinen USP-6C-Gehäuse (2 x 1,8 x 0,6 mm) angeboten. MPI Distribution AG 056 483 34 44 info@mpi.ch
Tel. 056-634 28 34 Fax 056-634 14 43 E-Mail info@ena.ch www.ena.ch
Easy 118 Easy 530
Easy 531 9- 06 MegaLink Precision
75
Industriebedarf
Link for ModelSim 2
The MathWorks stellte auf der «Design Automation Conference 2006» in San Francisco «Link for ModelSim 2» vor. Es erweitert das Einsatzspektrum von Model Based Design bei der Hardware-Verifizierung durch die vollständige Unterstützung von Verilog und VHDL. Mit Link for ModelSim können Anwender Modelle auf RTL-Ebene aus MATLAB und Simulink heraus effizient verifizieren. Zudem bietet es eine bidirektionale Verbindung zum ModelSim HDL Simulator von Mentor Graphics. Link for ModelSim erlaubt es Teams in der
Strahlungshärtende Glas-Klebstoffe
Produktentwicklung ihre Algorithmen und Systementwürfe während der Hardwareimplementierung in der Sprache ihrer Wahl zu integrieren. Durch die damit verknüpfte Automatisierung des Verifizierungsprozesses verkürzt sich der Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit durch Einsatz manueller Methoden entfällt. The MathWorks GmbH 031 950 60 20 Easy 115 info@mathworks.ch
DELO-PHOTOBONDProdukte sind einkomponentige, lösungsmittelfreie Klebstoffe auf Acrylatbasis. Die speziellen Glasklebstoffe sind glasklare Produkte, die nach Alterung – z. B. unter Sonnenlicht – ihre Transparenz nicht verlieren. Sie erfüllen höchste optische Anforderungen. Im Innenwie im Aussenbereich eröffnen sie neue Möglichkeiten im Hinblick auf transparente Konstruktionen. Die Klebstoffe härten je nach Typ in Wellenlängenbereichen zwischen 320 bis 450 nm in wenigen Sekunden vollständig aus. Glasklare Vorteile • Hohe Transparenz • Ähnlicher Brechungsindex wie Glas • Keine Vergilbung
• Sekundenschnelle Aushärtung mit UV-Licht • Einfache Verarbeitung des einkomponentigen Klebstoffs • Komfortable Verarbeitungszeit bei Raumlicht • Sehr gute Festigkeiten ohne Vorbehandlung wie z.B. Primern • Feuchtigkeitsstabil • Varianten für transparente Kunststoffe sind verfügbar. Egli, Fischer & Co. AG Zürich 044 209 81 11 Easy 166 ie@efco.ch
300 Watt AC-DC-Wandler mit =93–94%
Inline-Schablonendrucker
Mit der neuen TBF-Baureihe hat ETA ein kompaktes Schaltnetzteil hervorgebracht. Es besticht durch den hohen Wirkungsgrad und den dadurch geringen Leistungsverlust. Die TBF-Serie kommt ohne Ventilatorkühlung aus. Der Wegfall eines Fans ermöglicht die Anwendung bei Applikationen in Reinräumen (staubfreie Verarbeitung) wie z. B. bei Halbleiterproduktionsanlagen oder in grossen Datenverarbeitungszentren, wo hohe Kosten für die Klimatisierung anfallen. Das TBF bietet hier erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen. Ausserdem arbeitet die als «Frontend» einsetzbare Stromversorgung geräuschfrei. Der Wandler ist ein- bzw. dreiphasig (220 VAC) einsetzbar. Die Eingangs-
SP900: Vollautomatischer Inline-Schablonendrucker für die anspruchsvolle Highmix-/HighspeedProduktion. Der Drucker zeichnet sich aus durch eine komfortable Bedienungssoftware, ein breites Anwendungsspektrum und sehr kurze Umrüstzeiten. Letztere werden zum Beispiel durch die automatische Breitenverstellung und den automatischen Schabloneneinzug erreicht. SP900-USC: Vollautomatischer InlineSchablonendrucker mit programmierbarer Unterseiten-Reinigung (Trocken/Nass), Reinigungsbreite 410, 520 oder 600 mm. Maximale Rahmengrösse 737 x 737 mm (29 x 29 Zoll), automatisches Rahmenladesystem. Automatische Einstellung der Transportbreite, SMEMA-Schnittstelle, max. Platinengrösse 608 x 540 mm, Visionsystem für die automatische Lage-Korrektur, programmierbare PCB
spannug beträgt 170–264 VAC. Mit sechs verschiedenen Ausgangsspannungen 3,3/5/12/15/24 und 48 VDC ist ein weiter Bereich abgedeckt. Das kompakte Metallgehäuse schützt vor unbefugten Zugriffen bzw. Unfallgefahr durch Stromschlag.
Altrac AG 044 744 61 11 info@altrac.ch
Easy 138
Lade-/Entladerichtung. Rakelbreite 150–608 mm. SP900-USC-V: Wie SP900-USC, zusätzlich mit Vakuum-Reinigungszyklus. Essemtec AG 041 919 60 60 sales@essemtec.com
Easy 139
9- 06 MegaLink Precision
77
Fertigungstiefe verringern! Systemtechnik Offene Hubmagnete
Projekte beginnen miteiner Idee und sollten kostengünstig und schnell getestetwerden können.Einfache Bewegungen lassen sich mit Hubmagneten realisieren,wobei offene Hubmagnete die kostengünstigsten Vertreter bei den Hubmagneten sind.Sie werden in zahllosen Varianten und verschiedenen Applikationen eingesetzt.Je nach Projekt, werden mehrere Anforderungen in
Bezug auf Stückzahlen,Lieferzeit und nichtzuletztan den Preis gestellt.Günstige,offene Hubmagnete in ziehender und stossender Ausführung mitRückholfeder,sind heute ab Lager lieferbar und ermöglichen somit rasche Fortschritte im Projekt. Omni Ray AG 044 802 28 80 info@omniray.ch
Easy 124
Kompakte Intelligenz und hohe Leistungsdichte
Produktivität – Swiss Made: Einbaufertige Baugruppen und Systeme mit Garantie. Komplettes Engineering, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme inklusive. Für Einsparpotenziale von bis zu 50% Festo AG Unsere Innovation – Ihr Erfolg!
Moosmattstrasse 24 8953 Dietikon ZH Tel. 044-744 5544 Fax 044-744 5500
Easy 555
info_ch@festo.com www.festo.ch
Maximale Funktionalität bei minimalem Platzbedarf – das Credo der maxonKompaktantriebe. Der MCD EPOS ist eine Kombination aus bürstenlosem maxon-EC-Motor,digitalem Encoder MR und volldigitaler EPOS-Positioniersteuerung.Durch die gezielte Optimierung der Komponenten wurden Kosten gespartund der geringe Montageaufwand bewirkt weitere Einsparungen.Die optimale Steuerungs-Motor-Kombination ergibteinen wartungsfreien,hochdynamischen Positionierantrieb mit grosser Funktionalitätund hohem Wirkungsgrad.Die Abgabeleistung des MCD EPOS beträgtbis zu 60 Watt.Der direkte Anschluss an den CANopen-Bus oder an eine SPSSteuerung minimiertden Verdrahtungsaufwand. Ansteuerung, Para-
metrisierung und Diagnose erfolgen über CAN-Bus oder RS232.Optoentkoppelte Ein- und Ausgänge erlauben die Auswertung von Sensoren und Ereignissen direkt im Antrieb. Die programmierbare Variante MCD EPOS P besitztProzessor und Speicher,welche einen Standalone-Betrieb ermöglichen.Für grössere Drehmomente stehen optional Planetengetriebe aus dem maxon-gear-Programm zur Auswahl. maxon motor ag 041 666 15 00 Jeannette.Kathriner@ maxonmotor.com
Easy 125
70000 Artikel ab Lager igus, weltweit führender Anbieter von Energieführungssystemen mit allen Leitungen und Zubehörteilen, hatseinen Energieketten-Katalog vollkommen neu überarbeitet.Der Katalog 2006 im handlichen A5-Formatbringtin zwölf Kapiteln auf 700 Seiten rund 70000 Energieketten, Bauteile und Komponenten.Sämtliche Artikel sind einzeln oder als Komplettlösung ab Lager lieferbar. Eine Inhaltstabelle mitfarbigem Griffraster und Schnellauswahl – auch unter www.igus.ch/de/finder – erleichtertdas Suchen im Lieferpro-
ECS-Servosystem frei programmierbar
gramm und wird ergänztdurch technische Parameter,Anwendungslösungen,Konstruktionshilfen und Montagetipps.Zu jeder Serie existiertein Quicklink-Pfad zu weitergehenden Online-Services wie 3D-CADDaten,Konfiguratoren,PDF-Downloads usw. igus Schweiz GmbH 062 388 97 97 info.ch@igus.ch
Technologiepakete zur Bewegungssteuerung stelltLenze jetztfür die Servo-Umrichter ECS zur Verfügung. Die Geräte sind konzipiertfür hochdynamische Mehrachsanwendungen.Mitden aus der Reihe 9300 Servo PLC bekannten Softwarelösungen «Cam»,„Positioner» und «Winder» lassen sich Kurvenscheiben,Punktzu-Punkt-Positionierungen und Wickelanwendungen komfortabel realisieren.Sie enthalten auf die jeweilige Antriebsaufgabe zuge-
schnittene Bibliotheksfunktionen, vorbereitete Lösungen und Anwendungsbeispiele.Für komplexe Aufgaben istECS in den standardisierten Sprachen der IEC 61131-3 (CoDeSys) zudem frei programmierbar und in der Lage,SPS-Aufgaben zu übernehmen.
Easy 148 Lenze Bachofen AG 043 399 14 14 info@lenze-bachofen.ch
Easy 174
Mit Drive in die Zukunft!
SEW EURODRIVE
Die Lösung für alle Antriebssysteme. Erst ein wirklich harmonisches Zusammenspiel aller Komponenten in einem System ermöglicht eine optimale Performance des Ganzen. Mit den kompakten und modularen Frequenzumrichtern MOVITRAC® B erreicht man genau die wirtschaftlich benötigte Funktionalität – nicht mehr und nicht weniger. SEW-EURODRIVE – Driving the World
ALFRED IMHOF AG ANTRIEBSTECHNIK ¨ 4142 MUNCHENSTEIN
Telefon 061 417 17 17 Telefax 061 417 17 00 E-mail info@imhof-sew.ch www.imhof-sew.ch
Easy 556 9-06MegaLinkPrecision
43
Kommunikation
Diversifiziert und übersichtlich
Internetzugang für Industriegeräte
Gewachsen durch starke Marktpräsenz hat Moxa ihr gesamtes Produkteporfolio in Teilbereiche getrennt. Die Moxa Group tritt deshalb neu mit Moxa Technologies, Moxa Networking und Moxa Systems auf. Die Schwerpunkte bieten eine fokussierte Auswahl an Produkten über die Bereiche: Serial Device Networking, Remote I/O Servers, Industrial Ethernet Solutions, Embedded Computers. Durch diese Diversifizierung sind auch vier neue Kataloge entstanden,die ab sofort erhältlich sind.
eDevice entwickelt mit eDindus ein Kommunikationsterminal, das den Internetanschluss von industriellen Geräten über GPRS oder TelefonNetze (V90) und das Ethernet ermöglicht. Das industrielle M2M-Terminal des französischen Herstellers beherrscht alle Kommunikationsprotokolle, die für die Datenübermittlung über ein TCP/IP-Netz erforderlich sind, und verfügt über einen FTP-Client, einen E-Mail-Client und einen Webserver. Der Server kann vollständig individuell angepasst werden. Durch das mitgelieferte SDK können Skripte in Interpretersprachen entwickelt und integriert werden. eDindus kann dank seiner niedrigen Kosten, der Schienenbefestigung nach DIN, einer grossen Bandbreite verschiedener Stromanschlussmöglichkeiten und der einfa-
Omni Ray AG 044 802 28 80 info@omniray.ch
Easy 128
chen Bedienung schnell und einfach in jede industrielle Umgebung integriert werden. Egli, Fischer & Co. AG Zürich 044 209 81 11 Easy 167 ie@efco.ch
JetWeb-Steuerungen Die Steuerungen der JetControl-Familie aus dem Hause Jetter kommunizieren ab sofort nicht nur über JetSync, sondern auch über EtherNet/IP. Bisher konnten alle Steuerungen und Antriebsregler bereits Modbus-TCP sprechen. Jetzt wurde ein weiteres bekanntes Industrie-Protokoll implementiert: EtherNet/IP nutzt unverändertes und IT-kompatibles Ethernet, ohne auf spezielle Chipsätze einzelner Firmen angewiesen zu sein. Damit erfüllt es die von Jetter vorausgesetzte IT-Kompatibilität. Das macht Jetter zu einem der ersten Steuerungshersteller,die das Protokoll unterstützen. Auf Basis des offenen Ethernet-TCP/IP-Standards lassen sich Fremdprodukte über EtherNet/IP an Jetter-Geräte anbinden. Jetter (Schweiz) AG 071 918 79 50 info@jetterag.ch
Easy 156
Kompaktes Baseboard für ETX 3.0 Mit dem ETX miniBaseboard stellt Kontron auf lediglich 130 x 155 mm Grundfläche ein extrem kompaktes ETX Baseboard für ETX-3.0-konforme Designs vor.Es dient als universell verwendbare Entwicklungsplattform für ETX 3.0 bei voller Abwärtskompatibilität zu den ETXVorgängerspezifikationen. Alle State-of-theArt-Schnittstellen sind dediziert ausgeführt,was den Applikationstest auf dieser in der Prozessorperformance frei skalierbaren Target-Plattform beschleunigt und somit Zeit und Kosten spart. OEM-Kunden können das Kontron ETX miniBaseboard auch als Serienprodukt für ihre Endanwendung einsetzen. Die Vorteile davon –
«Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.»
wie bei ETX-Modulen von Kontron auch – sind Langzeitverfügbarkeit,robuste Auslegung,funktionsgeprüftes Design und hohe Zukunftssicherheit dank ETX 3.0 Konformität.
Easy 142 Kontron AG Schweiz 043 305 88 75 markus.kohler@kontron.com
Helmut Schmidt
Machen Sie’s besser – mit Vision-Systemen von AOS Technologies. Produkte und Komponenten Digitale Kameras, Beleuchtungssysteme, umfangreiches Zubehör – AOS Technologies, Ihre «single source» für hochstehende IndustrialVision-Komponenten. Lösungen und Systeme Professionelle Services – von der Beratung über die Ausarbeitung innovativer Konzepte bis hin zur Realisierung schlüsselfertiger Gesamtlösungen. Mit AOS Technologies spielen Sie Trümpfe aus. AOS Technologies – damit Ihre Visionen Realität werden. AOS Technologies AG Täfernstrasse 20 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 88 www.aos.ch, info@aos.ch
Easy XXX
9- 06 MegaLink Precision
65
Kommunikation
EXTREM SCHMAL
Pentium M für raue Industrieumgebung Bestückt mit Intel Pentium M-Prozessoren bis 2 GHz ist der D601 ein vielseitiger CompactPCI-SBC im Doppeleuropaformat und benötigt nur einen Steckplatz am Bus. Der D601 bietet eine 32-Bit/33-MHzSchnittstelle zum CompactPCI-Bus oder kann ohne Bussystem genutzt werden. Bedingt durch den neuen 915GM-Chipsatz von Intel unterstützt das Board auch Gigabit-Ethernet oder Grafik und stellt zwei SATA-Schnittstellen zur Verfügung. Das Board kann auch im erweiterten Temperaturbereich vom –40 bis 85° C verwendet werden. Für Schock- und Vibrationsfestigkeit wurde auf gesteckte Komponenten verzichtet. Die Standard-Ein-/Ausgabe beinhaltet Grafik über VGA, zwei mittels PCI Express angeschlossene Gigabit-Ethernet sowie 3 x USB-2.0Schnittstellen. Das Board wurde für robuste Embedded-Systeme entwickelt, welche hohe Anforderungen an Rechen- und Grafikleistungen sowie geringen Stromverbrauch stellen. Der D601 unterstützt bis 2 GB fest verlötetes DDR2 DRAM. Neben 2 x ATA-Verbindungen stehen Paral-
DIE RELAIS- UND OPTOKOPPLER DER MICROSERIES. SCHAFFEN PLATZ, WO MAN IHN BRAUCHT. lel-ATA zur Ansteuerung eines IDE-gesteuerten robusten CompactFlash zur Verfügung. MEN Mikro Elektronik GmbH 0049 911 99 33 50 info@men.de
Easy 151
High-Speed-Verbindung für entfernte Ethernet-Netzwerke Aufgrund seiner Festlegung ist ein Standard-Ethernet-Netzwerk für Punkt-zu-Punkt-Übertragungen auf Abstände von 100 m begrenzt. Bei grösseren Abständen kann ein 10/100 Base-TX Ethernet nicht mehr verwendet werden. Zur Herstellung einer High-Speed-Verbindung zwischen zwei entfernten Ethernet-Netzwerken waren bisher Lichtleitfasern erforderlich. Auch Funksysteme boten eine Lösungsmöglichkeit, waren jedoch teuer und schwierig einzubauen. Der Ethernet-Extender DDW100 macht alles wesentlich einfacher, indem er die Verwendung paarweise verdrillter Kabel (vorhanden oder zu verlegen) und des schnellen Internet-Übertragungsverfahrens SHDSL (Symmetric High-Bitrate Digital Subscriber Loop) erlaubt. Dieser «Plug-and-Play»-Extender ermöglicht zahlreiche Anwendungen und bietet in beide Richtungen Datenraten von 192 KBit/s bis 2,3 MBit/s über Abstände von bis zu 10 km (Signalübertragung im Eisenbahnwesen, in Tunnels, an Autobahnen, Hafenanlagen, Kraftwerken, ausgedehnten Industrieanlagen und anderem).
Westermo Data Communications GmbH 0049 7254 954 00 0 Easy 143 miriam.lamm@westermo.de
• 6,1 mm Baubreite • Steckbare Querverbindungen ZQV – bekannt und bewährt
Leise und robuste SATA-RAID-Subsysteme Das KISS-Stor 1 mit zwei mirrored SATA-HDDs und 2 MB integriertem Buffer bietet bis zu 500 GByte. Im RAID 0 Betrieb offeriert der KISS-Stor 0/5 mit drei SATA-Festplatten eine Speicherkapazität bis 1,5 TB und eine Datenübertragungsrate von bis zu 150 MB/s. Die alternative RAID-Level-5-Konfiguration bietet mit drei Festplatten eine entsprechend höhere Datensicherheit. Die robusten Speicher-Subsysteme im Leichtmetall-Gehäuse messen 224 mm in der Tiefe – trotz des kugelgelagerten Lüfters – und sind mit 35 dB flüsterleise. Nach aussen hin werden die RAID-Subsysteme als eine Festplatte angesprochen und ermöglichen auf diese Weise eine bedienungssichere und einfache Systemintegration. Die intuitive Zustandsanzeige über drei farbige LEDs an den abschliessbaren Wechselrahmen, in Kombination mit der automatischen Ausfallerkennung, identifiziert im seltenen Fall eines Festplattendefekts eindeutig das betroffene Gerät.
aus unseren Reihenklemmen • Bedruckbare Gerätemarkierer mit großer Beschriftungsfläche • Relais mit 250 V / 6 A • Optokoppler mit 24 VDC / 2 A o d e r 2 3 0 VA C / 1 A • S c h r a u b - u n d Z u g f e d e ranschluss
Kontron AG Schweiz 043 305 88 75 markus.kohler@kontron.com
Easy 140
Easy 523
w w w. w e i d m u e l l e r. c o m
ESE Elektronik AG
Kommunikation
cPCI Express Backplanes
Netzteile
Mit der Verabschiedung der Spezifikation EXP.0 durch die PICMG ist der Siegeszug von CompactPCI Express vorprogrammiert. Der Datentransfer erfolgt über serielle Punktzu-Punkt-Verbindungen (Lanes) mit bis zu 8 x 5 Gb/s im Voll-Duplex-Betrieb. Höhere Datenraten sind in «Generation 2» bereits geplant. Ein wesentlicher Vorteil von cPCI Express liegt in seiner hard- und softwareseitigen Kompatibilität zur PCI-Welt. Bisherige CompactPCI Boards werden über eine «PCI Express zu PCI Brücke» in Low-Profil-Bauweise angesprochen. Die um ein Vielfaches gesteigerte Übertragungsrate ist nicht der einzige Vorteil, der den neuen Standard auszeichnet. Verwirklicht sind zudem eine effektive Systemdiagnose sowie die Möglichkeit der Fernwartung. Den Spezialisten bei Trenew kommt bei den neuen Herausforderungen die jahrzehntelange Entwicklungs- und Fertigungserfahrung hochwertiger Backplanes und GrundSysteme zugute.
• Einbau Netzteile • 19” Netzteile • Adapter Netzteile bis 150 Watt • Low cost Netzteile • Kundenspezifische Netzteile
Trenew Electronic AG 055 250 66 00 info@trenew.ch
DC/DC Wandler Easy 154
• 0.25 bis 6 Watt im SMD Gehäuse • 0.25 bis 6 Watt im SIL Gehäuse • bis 8 Watt im DIP 14, 16 und 24 • vergossene Module bis 600 Watt • Spezialversionen / Bahnnormen • Kundenspezifische Wandler
Ethernet Switches mit hoher Portdichte Industrielle Anwendungen, bei welchen mehrere Teilnehmer auf einen zentralen Switch verbunden werden sollen, sind das typische Einsatzgebiet der neuen Moxa-Switches EDS-316. Zwei der total 16 Ports können wahlweise mit Multimode- oder Singlemode-Fiberoptik ausgestattet sein. Damit lassen sich die Geräte optisch kaskadieren und dadurch lange Strecken übertragen. Die unmanaged Switches können via Fehlermeldekontakt überwacht werden. So lässt sich das Netzwerk auch ohne Management sicher auf Störungen überwachen. In Kombination mit den redundanten Spannungseingängen können mit dem EDS-316 ausfallsichere Netzwerke aufgebaut werden.
Omni Ray AG 044 802 28 80 info@omniray.ch
LCD Displays • Standard Charakter-Module • Standard Grafik-Module • Standard Panel • Kundenspezifische LCD-Displays • LED/CCFL Backlight • Low Cost-Module
Easy 146
Robuster und kostengünstiger Switch Der industrielle Einsatz der JetNet-2005-Serie wird durch mehrere Faktoren begünstigt. Zum einen durch das robuste Aluminiumgehäuse mit Schutzklasse IP30, zum anderen durch die geringen Abmessungen von 30 x 111,8 x 98,2 mm. Die Switches können mit 12 bis 32 VDC versorgt werden und sind von –10 bis 70° C einsatzfähig. Ausserdem sind alle JetNet 2005 mit einem per Dip-Switch aktivierbaren Alarmrelais ausgestattet, das Verbindungsverluste an einem Port meldet. Der JetNet 2005 verfügt über fünf 10/100-BaseT-Ethernet-Ports,der JetNet 2005f bietet vier 10/100-BaseT-Ethernet-Ports und eine 100-BaseFX-Lichtwellenleiter-Schnittstelle und wird in Single-Mode- oder Multi-Mode-Ausführung angeboten. Alle JetNet 2005 Switches sind mit einer automatischen MDI/MDI-X-Erkennung ausgestattet. Jeder Port verfügt über eine LED-Anzeige für Datenrate, Link und Aktivität.
Leiterplatten • Einseitige Leiterplatten • Doppelseitige Leiterplatten • Multilayer bis 10 Lagen • Hot Air Leveling • Sonderdrucke • ISO 9002 / UL approved • Blei-/Halogenfrei nach RoHs/WEEE
Spectra (Schweiz) AG 043 277 09 50, info@spectra.ch
Easy 127
Easy 524
ESE Elektronik AG Tel 056 610 46 21 Grabenmattenstr. 11 Fax 056 610 44 91 CH-5608 Stetten info@ese.ch Switzerland www.ese.ch
Messen + Prüfen
Vision-Sensoren einer neuen Klasse
Rostfreies Vollmetallgehäuse IP69K
Sensoren der Familie VeriSens sind Kompakt in der Bauform, zuverlässig im Betrieb, leistungsstark in der Anwendung und einfach in der Bedienung. Sie schliessen die Lücke zwischen klassischen Sensoren und komplexen Vision-Systemen und bieten umfangreiche Funktionen für eine Vielzahl von Inspektionsaufgaben in der Automatisierungstechnik wie: • Vollständigkeitskontrolle • Anwesenheitskontrolle • Kontrolle der Lagerichtigkeit • Positionskontrolle. Die Sensoren sind kompakt und verfügen über den patentierten Baumer-FEX-Prozessor, der konturbasiert in Echtzeit geometrische Merkmale von Prüfobjekten berechnet. Dieses Verfahren reagiert äusserst tolerant auf wechselnde Umgebungsbedingungen wie z. B. schwankende Lichtverhältnisse. Die Leistungsfähigkeit ist dank einer ein-
Die neuen induktiven Sensoren sind im wahrsten Sinne hart im Nehmen. Die zurzeit kleinsten Sensoren mit Vollmetallgehäuse (ø 6,5 mm) der Schutzklasse IP69K wurden von Anfang an für den harten und anspruchsvollen Industrieeinsatz entwickelt. Dank eines Arbeitstemperaturbereiches von –25 bis 100° C und dem Gehäuse aus rostfreiem V4A-Stahl können diese Sensoren sowohl im Nahrungsmittelbereich, im Schneideöl-Milieu als auch in anderweitig stark verschmutzten Umfeldern eingesetzt werden. Auch Anwendungen in hochgradig EMVverseuchter Umgebung überstehen sie schadlos. Dafür sorgt nebst dem Vollmetallgehäuse mit aktiver Fläche aus Edelstahl eine erhöhte Störfestigkeit gemäss EN 61000-6-2. Trotz ihrer kompakten Bauform er-
fach zu bedienenden grafischen Benutzeroberfläche so in das Gesamtkonzept eingebunden, dass der Aufwand bei der Parametrierung auf ein Minimum reduziert wird. Vorkonfigurierte Softsensoren erleichtern die schnelle Umsetzung jeder Aufgabenstellung.
Easy 164 Baumer Electric AG 052 728 11 22 sales.ch@baumerelectric.com
Induktiver Sensor, flach wie eine Flunder In Anwendungen und Industrien, wo mitunter der Platzbedarf eines Bauteils über dessen Einsatz entscheidet, führt kein Weg an diesem superflachen Sensor vorbei. Die benötigte Einbautiefe beträgt gerademal 4,7 mm (H: 16 mm, B: 8 mm). Der für den bündigen Einbau vorgesehene Sensor weist einen Nennschaltabstand von 2 mm auf. Er kann problemlos frontbündig in Metallnuten eingelassen oder in Ausfräsungen versenkt werden. Das äusserst robuste und flache Gehäuse aus vernickeltem Zink-Druckguss macht den Sensor interessant sowohl für Anwendungen mit stark
beengten Platzverhältnissen – zum Beispiel in Handlings- und Halbleiterindustrie vorfindet – als auch für Applikationen in rauem Industrieumfeld. Montiert wird der induktive Näherungsschalter mittels einer einzigen M3-Schraube mit Senkkopf. Der schaltende Sensor in Dreileitertechnik ist als Kabelversion sowie auch mit M8-x-1- und M5-x-0,5-Kabelsteckern verfügbar.
Easy 163 Baumer Electric AG 052 728 11 22, sales.ch@baumerelectric.com
Easy 515 54
MegaLink Precision 9- 06
reichen die Sensoren einen Schaltabstand von 2 mm bei bündigem Einbau. Die beiden Miniatur-DuroProxSensoren mit rüttelsicherem Steckanschluss sind in den Baugrössen ø 6,5 x 46 mm und M8 x 1 x 46 mm verfügbar. M12 und M18 runden das Programm nach oben ab.
Easy 131 Baumer Electric AG 052 728 11 22 sales.ch@baumerelectric.com
Messen + Prüfen
Echtzeit-Simulation sisRealTime ermöglicht es, Simulink- und StateflowModelle ohne Einsatz des RealTime Workshops in Echtzeit auf dem Desktop-PC oder Notebook auszuführen. Das in Echtzeit ausgeführte Modell lässt sich vollständig mit Simulink steuern. Die Echtzeitsimulation wird per Knopfdruck am Windows-PC gestartet und von dort aus wird die echte Hardware mit Hilfe von I/O-Boards (PCI, PCMCIA, USB oder Ethernet) angesteuert. Andere Windows-Anwendungen können unterdessen weiter ausgeführt und verwendet werden.
SisNova Engineering GmbH 041 728 87 27, info@sisnova.ch
Easy 155
Differenz detektieren auch wenns schwankt Für die Erkennung von kleinen Teilen auf einem schwankenden Förderband oder Rundlauftests bei unterschiedlich grossen Scheiben helfen die fünf Differenz-Sensoren der Serie OBDM 12 weiter. Der Rundlauf einer Scheibe wird geprüft, indem man während einer Messsequenz, die über den Synchronisations-Eingang gestartet und gestoppt wird, die Differenz zwischen dem Minimum und Maximum bestimmt und mit der eingelernten Differenz vergleicht. Da nur mit den Differenzwerten gearbeitet wird, spielt – wie beim schwankenden Förderband – die Distanz von Sensor zu Objekt keine Rolle. Mit den fünf unterschiedlichen Differenz-Sensoren lassen sich in der Automations- und Handlingsindustrie unzählige Kontroll- und Detektionsaufgaben auf einfachste Art und Weise lösen, die bisher
aus technischen Gründen nur mit viel Aufwand oder aus finanziellen Gründen überhaupt nicht gelöst werden konnten.
Easy 132 Baumer Electric AG 052 728 11 22, sales.ch@baumerelectric.com
Berührungslose Temperaturmessung Das PT305 zeigt Temperaturen von –30 bis +305° C auf der 29 x 32 mm grossen LCD-Anzeige. Das Gerät hat einen Abstrahlungsfaktor von 0,95, ist umschaltbar (°C/°F), hat einen automatischen DataHold und eine automatische Abschaltung. Das PT305L bietet eine Laserstrahl-Zielhilfe und hat einen einstellbaren Abstrahlungsfaktor von 0,2–1,0. Das zweikanalige ET2116 mit 44 x 29 mm grosser LCD-Anzeige bietet zusätzlich einen Data-Logger und misst von –199,9 bis +1300° C. Das ET2114 ist ein kombiniertes Infrarot- und Sonden-Temperaturmessgerät mit einer 51x 32 mm LCD-Anzeige. Die lasergeführte Infrarotmessung reicht von –20 bis
+650° C und mit Sonde von –100 bis +1700° C. Beide Geräte verfügen über RS232. Das professionelle EFT2040 misst Temperatur (0,1– 50° C), Feuchtigkeit (0,0–95% RLF) und Taupunkt– 25,3 bis 48,9° C). Das Display misst 44 x 29. Elbro AG 044 854 73 00, info@elbro.com
Easy 129
Analyzer auf WaveRunner-Xi-Oszilloskop-Basis LeCroy ergänzt seine Vehicle Bus Analyzer (VBA) um zwei neue Geräte auf Basis der neuen WaveRunner Xi Oszilloskope – die LeCroy-VBA sind die ersten Oszilloskope, die die Sprache der Entwickler sprechen, in dem sie die seriellen CAN-Daten als symbolischen anwendungsbezogenen Text entschlüsselt. Zum ersten Mal kann der Anwender die kompletten Informationen der Protokollebene (symbolisch,hexadezimal und als elektrisches Signal) und darüber hinaus die elektrischen Signale im Schaltkreis mit Einfluss auf den CAN-Bus betrachten (Sensoren Input, Spannungshöhen,Transienten) und mit den Hilfsmitteln eines leistungsfähigen Oszilloskops analysieren. Dabei können bis zu vier verschiedene CAN-Busse pa-
rallel entschlüsselt werden.Der VBU ist vor allem für Entwickler von CAN Electronic Control Units (ECUs) oder kompletten Fahrzeug-Netzwerken interessant. Die neuen Darstellungsmöglichkeiten lassen den Entwickler ECUs und Netzwerke auf bisher nicht bekannte Weise verstehen und analysieren.
Easy 144 LeCroy SA 062 897 64 64contact.ch@lecroy.com Easy 516
Messen + Prüfen
Laser-Lichtschranke mit kleinem Kopf und grosser Intelligenz Mit der W130 L kann der Anwender flexibel Auswerteeinheit und Optik kombinieren. Zur Baureihe gehören ein energetischen Taster WT130 L, eine Reflexions-Lichtschranke WL130 L und zwei Einweg-Systeme WSWE 130. Letztere unterscheiden sich durch ihre Laseroptik: Während die Variante «Spot» auf dem Objekt einen winzigen Laserpunkt erzeugt und so auch Kleinteile präzise erfasst, bietet die Ausführung «Line» eine 30 mm breite Laserlinie mit parallelem Licht. Die Baureihe W130 L verfügt über verschiedene Auswertebausteine – der Anwender hat die Wahl entweder zwischen einem Schaltausgang sowie der Kombination aus Schaltund Analogausgang. Trotz der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, z. B. Hell-/Dunkel-Umschaltung oder Ein-/Ausschalt-Verzögerung können die Objekte den Geräten auf einfache Weise eingelernt werden. Hinzu kommt die Mög-
FireWire-Standard optimal genutzt
lichkeit, das Gerät über die Steuerleitung extern zu teachen. Je nach Aufgabenstellung kann die Schaltfolge auf das Optimum von Genauigkeit und Geschwindigkeit eingestellt werden.
Easy 172 Sick AG 041 619 29 39, contact@sick.ch
Mit der neuen CCD FireWire-Kamera FWX401D führt Baumer Optronic die schnelle 4-MillionenPixel-Matrixkamera mit einem IEEE1394a-Interface ein. Die für präzise Messaufgaben geeignete Matrixkamera mit 2048 x 2048 Pixel überzeugt durch höchste Bildwiederholraten und herausragende Bildqualität. Die Bandbreite des IEEE1394a-Standards wird ausgenutzt und erlaubt bei voller Auflösung bis zu 10 Vollbilder/s zu übertragen. Wie alle Baumer-Kameramodelle bietet auch die FWX401D Funktionen wie Verstärkungs-, Offset- und Belichtungszeiteinstellung,«Binning» und «True Partial Scan»-Auslesemodi (ROI) zur Empfindlichkeitserhöhung oder Steigerung der Bildrate. Die exakte Synchronisierung mit dem Prozess erfolgt über das Trigger- und Blitzin-
terface direkt am Kameragehäuse. Ein 16 MByte grosser, in die Kamera integrierter Bildspeicher stellt sicher, dass auch bei Mehrkameralösungen alle Bilddaten sicher und mit höchster Geschwindigkeit übertragen werden. Baumer Optronic GmbH Easy 130 0049 3528 4386 0 cgruetzmann@baumeroptronic.com
Mikrowellensensor efector gwr Der Mikrowellensensor efector gwr ist ein elektronischer Füllstandssensor für Kleinbehälter in der industriellen Automation, der das Messprinzip der geführten Mikrowelle einsetzt. Durch die Integration dieser Technologie in ein kompaktes Sensorgehäuse entstand eine interessante Alternative zu den heutigen Füllstandsüberwachungen im Maschinenbau. Im Vergleich weist der Mikrowellensensor eine höhere Wiederholgenauigkeit auf und ist weitgehend unabhängig von typischen Prozesseinflüssen. Die Auswerteelektronik misst den
Füllstand mit Hilfe von elektromagnetischen Impulsen im Nanosekundenbereich. Der Sensor wird mit seinem Prozessanschluss G 3/4 oder einer Flanschplatte direkt im Behälter montiert. Bei Bedarf kann der Sensorstab einfach durch den Anwender gekürzt (abgeschnitten) und an den Behälter angepasst werden. Die Einstellung aller Parameter sowie die Programmierung der Schaltpunkte und die Anzeige des aktuellen Füllstands erfolgen über ein 4-stelliges alphanumerisches Display.
Beständig in der Natur durch leichtes Design.
FLEMO
Mit Leichtigkeit zu Ihrer individuellen Lösung.
Visualisierung Industrie-Komponenten
Der Flemo begeistert durch sein komplettes Openframe-LCD-System. Seine stabile Bauform ist gerade für die Maschinenindustrie und für Systemintegratoren die ideale Lösung. Flexible, optionale Varianten erlauben eine ergonomische und ökonomische Integration in Ihre Maschinen. Durch Anpassbarkeit und Belastbarkeit wird der Flemo Ihren Anforderungen gerecht.
Unsere Partner:
Primelco Visual Data AG Neuhofstrasse 25 CH-6340 Baar
Telefon +41 (0) 41 767 01 70 Fax +41 (0) 41 767 01 79
Easy 517 56
MegaLink Precision 9- 06
Easy 173 ifm electronic ag 062 388 80 30, info.ch@ifm-electronic.com
visual@primelco.ch www.primelco.ch