Editorial
ET-Wettbewerb September 2011
Energieforschung Liebe Leserin, lieber Leser Für die zukünftige Energieversorgung spielen Speichertechnologien eine wichtige Rolle. Leistungsfähige und wirtschaftliche Energiespeicher sind sowohl eine Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität als auch für den unregelmässig anfallenden Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Zur Unterstützung der Schweizer Exportunternehmen hat der Bundesrat kürzlich ein Massnahmenpaket im Wert von 870 Millionen Franken beschlossen. Davon sind unter anderem 212 Millionen Franken für Technologie und Innovationsförderung vorgesehen, beispielsweise durch Sondermassnahmen der Kommission für Technologie und Innova-tion (KTI) im Umfang von 100 Millionen Franken. Innova-tion ist der wirksamste Weg, Kundennutzen und Wertschöpfung zu erhöhen und Wettbewerbsnachteile, beispielsweise durch den hohen Franken, wettzumachen. Die Nutzung von Forschungsergebnissen und entsprechendem Know-how für marktfähige Innovationen ist ein wichtiger Teilbereich, in dem die KTI als Innovationsförderagentur des Bundes zusammen mit Forschungsinstituten wie der Empa, der ETH oder des PSI rasche und wirksame Unterstützung leisten kann. Das Massnahmenpaket 2011 sieht Investitionen für Forschungsprojekte vor, so etwa die von der Empa konzipierte Forschungsplattform «NEST», ein modulares Wohn- und Bürogebäude, das die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Gebäudetechnologien ermöglicht. Der Schwerpunkt des Paul Scherrer Instituts (PSI) liegt auf der Entwicklung von Materialien im Bereich der Energieforschung, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien. Diese werden in zukünftigen Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen eine wesentliche Rolle spielen. Ziel ist eine hohe Energie- und Leistungsdichte. Eines der Projekte ist eine Pilotanlage für Wasserstofftechnik sowie die Entwicklung einer innovativen Mikrogasturbine, die die Umwandlung von Biomasse in Strom ermöglicht. Mehr zu verschiedenen Projekten aus der Energieforschung erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Welche Vorteile bieten Elektromobile? (Mehrfachnennungen sind möglich, Hinweise auf www.ottofischer.ch/e-mobility) • Günstigere Betriebskosten als Benzinautos • Fahrzeug-Akkus können Strom speichern • Höherer Wirkungsgrad als Benzinautos Geben Sie Ihre Antwort auf der ET-Website www.elektrotechnik.ch ein und gewinnen Sie eines von drei Jahresabonnements für die Zeitschrift «KOCHEN» im Wert von je 68 Franken. «Photovoltaik und Gebäudeautomation» lautete die richtige Antwort zur Wettbewerbsfrage in ET 8/11 (siehe Seite 49). Je ein Jahresabonnement für die Zeitung «Sonntag» im Wert von 148 Franken haben gewonnen: Frau Sara Gschwend, 8038 Zürich Herr René Herzig, 8625 Gossau Frau Maja Buff, 8006 Zürich
Hansjörg Wigger, Chefredaktor Elektrotechnik 9/11 | 1