Editorial
Editorial
st- er! e T eg si
Liebe Leserin, lieber Leser Früher waren Frauen «guter Hoffnung» und vertrauten schicksalsergeben auf eine komplikationslose Schwangerschaft. Heute haben dank des medizinischen Fortschritts Konzepte von «Schicksal» und «Hoffnung» ausgedient. An ihre Stelle sind Vorstellungen von Machbarkeit und Kontrolle getreten. Was früher ab dem Zeitpunkt der Befruchtung in der Gebärmutter im Verborgenen gedieh, kann heute im Reagenzglas untersucht, im Mutterleib kontrolliert, dokumentiert und begutachtet werden. Diese Fortschritte machen die Schwangerschaft für werdende Eltern komplizierter: Sie müssen sich damit auseinandersetzen, welchen Tests ihr Kind unterzogen werden soll – und sich der Frage stellen, was nach einem auffälligen Befund zu tun wäre. Was alle Eltern individuell entscheiden müssen, ist aber nicht nur privat. Es gehört in einen grösseren Kontext: Denn welche Kinder geboren werden, hat viel mit der Gesellschaft zu tun, in der sie aufwachsen sollen. In der Titelgeschichte zeigt unsere Autorin Veronica Bonilla auf, wie derzeit die Ethik dort zu bremsen versucht, wo die Medizin auf die Überholspur wechseln will. Ich freue mich, als neue Chefredaktorin die Arbeit meiner Vorgängerin Nicole Althaus weiterzuführen. Weiterhin möchte ich mit dem «wir-eltern»-Team verschiedenste Aspekte des Lebens mit Kindern beleuchten. Von Erziehung bis Einrichtung, von Ratgeber bis Rollenteilung. Und Ihnen damit auch künftig einen breiten Service anbieten, Sie inspirieren, unterhalten und zum Nachdenken anregen.
Bild: Maurice Haas
Ergobaby Carrier, das Original. Mehrfacher Testsieger, international ausgezeichnet. Gemäss Oekotest als einzige der getesteten Komforttragen für den Gebrauch ab Geburt empfohlen.* Dolcino bietet hervorragende Qualität und das beste Preis- / Leistungsverhältnis. Unsere Schuhe und Bauchbänder sind 100% made in Switzerland. * Mit Neugeborenen Einsatz
Erhältlich im Fachhandel und bei www.dolcino.ch
Karen Schärer, Chefredaktorin wireltern 11/2014
ERGOBaby Carrier
3
Dolcino GmbH Unter Sagi 6 Ch-6362 Stansstad
T +41 41 611 02 01 F +41 41 611 02 14 Info@dolcino.ch
Dossier | Fortpflanzungsmedizin
Zusatz | RubRik
Alles tun, weil alles geht?
Laborbefunde bestimmen, welches Kind leben darf.
Neue MĂśglichkeiten und Technologien in der Schwangerschaftsund Fortpflanzungsmedizin zwingen uns, zu entscheiden, was fĂźr ein Kind wir wollen. Das ist kein Spaziergang. Text Veronica Bonilla Gurzeler
24
Illustrationen Patric Sandri
wireltern 11/2014
wireltern 11/2014
25
Dossier | Fortpflanzungsmedizin
D
ürfen wir das? Seit mit Louise Brown 1978 erstmals ein Kind auf die Welt gekommen ist, das nicht durch Koitus, sondern dank der Experimentierfreude eines britischen Gynäkologen entstanden ist, beschäftigt uns diese Frage: Ist es rechtens, derart in den Lauf der Natur einzugreifen? Was Gynäkologe Patrick Steptoe vor bald 40 Jahren mit Mr. und Mrs. Browns Keimzellen angestellt hat, mutet jedoch aus heutiger Sicht geradezu unschuldig an: Er gab Eizelle und Samenzelle in eine Petrischale mit Nährlösung und wartete, bis sie sich vereinigten. Die Wissenschaft ist seither in Siebenmeilenstiefeln vorwärtsgestürmt, hat das neue Terrain in allen Facetten exploriert und erweitert, ist kaum zu stoppen. Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft, Embryo-Adoption, Retterbabys, SocialEgg-Freezing , embryonale Stammzellenforschung, Genom-Test am Embryo – der Angebotskatalog der Fortpflanzungsmediziner wächst unaufhaltbar. Ergo muss sich die Politik immer wieder aufs Neue damit auseinandersetzen, was erlaubt sein soll und der Gesellschaft zugemutet werden kann. Es gilt, den Positionen von Ethik und Wissenschaft, die nicht weiter auseinanderliegen könnten, Rechnung zu tragen.
Leben auf Probe Ein Balanceakt, dessen sind sich alle bewusst. In diesen Monaten berät das Parlament, wie viel Präimplantationsdiagnostik in Zukunft erlaubt sein soll (siehe Glossar Seite 31). «Wir wünschen mit dem Chromosomen-Screening nichts anderes, als was die Pränataldiagnostik in der Schwangerschaft bereits darf», sagt Christian De Geyter, Reproduktionsmediziner am Universi-
26
tätsspital Basel. «Das Ziel ist, unnötige Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden und die Erfolgsrate der künstlichen Befruchtung zu verbessern.» Tatsächlich scheint es nicht logisch, dass ein Embryo, der längst ein schlagendes Herz besitzt, bis zur 12. Schwangerschaftswoche indikationslos abgetrieben werden kann – und auch später noch, sofern sich die Frau in einer Notlage befindet. «Wir wehren uns dagegen, dass ein fünf Tage alter Embryo schützenswerter ist als der mehrere Wochen alte Embryo», sagt De Geyter. Klar ist: Das eine ist vom andern kaum zu trennen. Und so geht es den Gegnern der Präimplantationsdiagnostik fast immer auch um die Pränataldiagnostik. Und damit um ihr grundsätzliches Missbehagen, ein Leben auf Probe zu zeugen, es einer Qualitätsprüfung zu unterziehen und aufgrund der Resultate zu entscheiden, ob man es will oder nicht. «Es ist eine Infragestellung der bedingungslosen Annahme des Lebens», sagt der deutsche Medizin-Ethiker Giovanni Maio. «Es verändert uns, wenn wir das Kind nicht mehr als Geschenk hinnehmen, sondern von ihm bereits etwas erwarten – gesund zu sein.» Und uns fragen: Will ich genau dieses Kind? Oder nicht vielleicht doch ein anderes? Maio nennt die vorgeburtliche Selektion eine «subtile Form von Eugenik» und regt an, darüber nachzudenken, ob es uns guttue, eine Gesellschaft aufzugleisen, die dies gutheisst. Wären wir ehrlich, meint Maio, müssten wir dem Kind sagen: Du bist das zweite. Das erste haben wir aussortiert. «Das Kind kann daraus schliessen, dass es nur lebt, weil es keine Behinderung hat. Was aber, wenn es heute verunfallt und für den Rest des Lebens behindert sein wird?», fragt Maio. Kritiker der Präimplantationsdiagnostik befürchten zudem, dass die Selektion zur Regel wird. Ein Zusammenschluss von 19 Behindertenverbänden, Ethik- und Frauenorganisationen fordert deshalb ein Verbot des Chromosomen-Screenings. «Krankheiten und Behinderungen sind Teil des Lebens, sie bestimmen nicht seinen Wert», steht im Appell. Auch Giovanni Maio glaubt, dass die soziale Erwartung an die schwangere Frau, die Test-Angebote zu nutzen und ein gesundes Kind zu gebären, weiter zunehmen wird. Schon jetzt stünden Eltern mit einem behin-
Zusatz | RubRik
derten Kind unter zunehmendem Rechtfertigungszwang – der Gesellschaft und den Krankenkassen gegenüber. In seinem eben erschienenen Buch «Medizin ohne Mass» plädiert Giovanni Maio deshalb für eine Ethik der Besonnenheit: «Wir müssen aufpassen, dass wir nicht in einen Machbarkeitssog geraten.» Eltern sollen sich damit auseinandersetzen können, wie das Leben mit einem behinderten Kind wäre, bevor sie sich im vierten oder fünften Monat nach einer auffälligen Diagnose für oder gegen das Kind entscheiden. «Eine Frau ist in der Schwangerschaft sehr verletzlich. Sie gerät mit einer solchen Entscheidung in eine existenzielle Krise», so Maio.
Der Angebotskatalog der Fortpflanzungsmediziner wächst unaufhaltbar.
Hauptsache gesund? Ein Leben ausgelöscht zu haben, das lebensfähig wäre, jedoch nicht unseren Massstäben von normal oder gesund entspricht, quält viele Frauen ein Leben lang. «Manche Ärzte tun so, als wäre es besser für ein behindertes Kind, nicht zu leben», sagt Maio, «doch nur in seltenen Fällen leiden diese Menschen.» Allerdings sehen sich Gynäkologen immer öfter mit Schadensersatzforderungen von Eltern konfrontiert, wenn das Kind bei der Geburt grössere Defizite aufweist als pränatal diagnostiziert. Eine Abtreibung bewahrt davor. Es gibt auch die entgegengesetzte Strömung: Laut Bundesamt für Statistik hat sich die Zahl der Trisomie-21-Geborenen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. 2003 kamen 40 von 71 848 Neugeborenen mit dem Down-Syndrom auf die Welt, 2012 bereits 89 von 82 164. Daniel Surbek, Gynäkologe und Chefarzt des Inselspitals Bern, vermutete in der «Aargauer Zeitung», dass Frauen zunehmend bereit seien, Kinder mit Trisomie 21 zu akzeptieren. Auch nach Fertilitätsbehandlungen verzichten manche werdende Eltern bewusst auf die Pränataldiagnostik. «Ich höre täglich von Paaren, dass sie sich derart freuen, endlich ein Kind zu erwarten, dass sie nehmen wollen, was kommt», sagt De Geyter. Etwa ein Drittel entscheide so, schätzt der Fortpflanzungsspezialist. Was also sollen wir dürfen? Es geht um unsere Haltung dem ungeborenen Leben gegenüber, dem Leben überhaupt. Als Individuum und als Gesellschaft. wireltern 11/2014
wireltern 4/2014
27
stil
Ikone
Bojesen-Monkey
Der Holz-Affe von Kay Bojesen wurde 1951 entworfen und ist das perfekte Objekt für Designinteressierte, Junggebliebene oder Kids verschiedenen Alters. The Monkey, mit seinem verschmitzten Gesicht und den langen Armen, hat gar schon Berühmtheit erlangt: 2008 wurde der hölzerne Genosse nämlich von der Designbibel Wallpaper zum Inbegriff des Danish Design gekürt. Hergestellt wird der Klassiker übrigens aus hochwertigem Limba- und Teakholz vom dänischen Unternehmen Rosendahl in enger Zusammenarbeit mit der Familie Kay Bojesen. ➺ www.kaybojesen-denmark.com
62
Bild: Kay Bojesen Denmark
wireltern 11/2014
Text: Nicole Gutschalk
Alles für drinnen und draussen
9 770 258 373 003
04
9 770258 373003
003 258 373 9 770
11
03
Haben Sie Lust auf mehr?
Jeden Monat die aktuelle Ausgabe von «wir eltern» im Briefkasten. Bequem, zuverlässig und mit einer überzeugenden Vielfalt von Themen, Services und Angeboten.