9 770258 373003
04
EDITORIAL
Freizeit EDITORIAL
Praktisches
Freizeit
Praktisches
das Babytragetuch. Ferien
Spielen
Kinderzimmer
Liebe Leserin, lieber Leser
Staunen
Es ist ja nicht so, dass Männer ihre Frauen früher nicht in die Klinik zur Geburt begleitet hätten. Nur: Auf dem Gang trennten sich ihre Wege. Die FrauDies & Das ging in den Kreisssaal, der Mann ins Wartezimmer, wo er ohne Aufgabe ausharrte – und sich vielleicht an einer Flasche Whiskey festhielt wie Don Draper in der Serie «Mad Men». Noch vor vier Jahrzehnten durfte ein Mann bei einer Spitalgeburt seiner Frau nur zur Seite stehen, wenn diese dank einer Privatversicherung in einem Einzelzimmer gebären konnte. Vor drei Jahrzehnten waren Männer als Begleiter geduldet. Heute sind sie willkommen. Männer haben innert weniger Jahre die jahrhundertealte Frauendomäne Geburt geknackt und bauen heute ab dem ersten Atemzug ihres Kindes eine Beziehung zu ihm auf. Sie unterstützen ihre Partnerinnen mit grosser Selbstverständlichkeit als Coach, Begleiter, Vermittler oder Anwalt. Die Rollen, aus denen sie aussuchen können, sind so vielfältig wie die Verläufe, die eine Geburt nehmen kann. Bei allen historischen Umwälzungen ist eins aber unumstösslich: Der Mann muss sich mit der Nebenrolle begnügen; Hauptperson wird immer die Frau als Gebärende sein. In unserer Titelgeschichte blenden wir für einmal die Mütter aus, richten den Scheinwerfer auf die Väter und fragen sie: Wie war die Geburt?
Bild: Maurice Haas
Spielen
Kinderzimmer
Staunen
Dies & Das
ausführliche Broschüren, Beratung und Bestellung bei: DIDYMOS ® Erika Hoffmann GmbH Alleenstr. 8/1 l D-71638 Ludwigsburg Tel.: +49 7141 97571-0 E-Mail: mail@didymos.de
Karen Schärer, Chefredaktorin wireltern 4/2015
Ferien
Die natürlichste Verbindung
3
www.didymos.de
9 770258 373003
04
GEBURT | Väter
S
Dabei sein ist nicht alles Auf das «wir sind schwanger» folgt die gemeinsam durchgestandene Geburt. Mancher Mann verlässt das Zimmer danach zwar glücklich, aber verstört. Text Karen Schärer Bilder Désirée Good
ie liegt auf dem Bett, kaum ansprechbar vor Schmerz, er steht daneben und ist enttäuscht. Zur Geburt seines ersten Kindes im vergangenen Herbst war Res Würmli top vorbe reitet erschienen. Dem Geburtsvorbereitungskurs hatten er und seine Partnerin noch einen Hypnobirthingkurs angehängt. Nach den Kur sen hatten die werdenden Eltern zu Hause weitergeübt und ihre Hal tung zu Schmerzmitteln und medizinischer Unterstützung definiert. Der Basler wusste über Geburtspositionen, Atemtechniken und Hyp nose Bescheid, war im Massieren geschult und wollte darauf achten, dass der vereinbarte Geburtsplan eingehalten würde. «Ich machte mir vorgängig Gedanken darüber, ob ich all die Rollen und Aufträge erfüllen könne, die mir die Hebammen in den Kursen aufgetragen hatten», erinnert sich Res Würmli. Im Spital versuchte er, seiner Part nerin gegenüber die Sicherheit und Unterstützung zu bieten, die er sich ausgemalt hatte. Doch vom Wehenschmerz überwältigt reagierte sie nicht auf ihn. Als würde er einem Astronauten beim Mondspa ziergang von der Erde aus etwas zurufen, verhallte seine Ermutigung, richtig zu atmen, ungehört. Auch seine Anregung, die Position zu wechseln, hätte er ebenso gut an ein im Boden fest verankertes Bänkli
26
richten können. «Kaum war die Geburt im Gang, war alles anders. Als sie plötzlich nach einem Schmerzmittel verlangte, machte mich das für einen Moment richtig muff», sagt Würmli. «Unsere Vorbe reitungen wirkten auf einmal wertlos.»
Die Geburt als Paar erleben Dass Männer mit einem Rucksack voller Aufträge ins Gebärzimmer eintreten, ist nicht die Norm. Doch ob sie mitgehen, ist für die we nigsten eine Frage. «Dies wird der krasseste Moment unseres Lebens als Paar, und ich will ihn unbedingt mit meiner Frau teilen», sagte sich Philip Gehri aus Ennetbaden vor der Geburt seines ersten Kin des. So wie er denken Studien zufolge heute rund 95 Prozent der Vä ter in unserem Kulturkreis. Auf das «wir sind schwanger» folgt ganz selbstverständlich die gemeinsam durchgestandene Geburt. Doch was erwartet der Mann eigentlich von sich selbst im Gebärzimmer? «Ich sah meinen wichtigsten Beitrag darin, einfach präsent zu sein. Schliesslich mussten Hebamme und Arzt wissen, was zu tun ist», sagt Philip Gehri, der im vergangenen Oktober Vater wurde. Und der Bas ler Benno Steinegger, Vater eines 17monatigen Buben und eines wireltern 4/2015
stil
Ikone
Zauberwürfel
Tja, wer in den Achtzigerjahren gross geworden ist, der hat wohl Stunden mit diesem farbigen Ding aus Kunststoff zugebracht. Vielleicht sogar laut vor sich her fluchend. Denn leider hatten nur die Wenigsten den richtigen Dreh raus, um alle sechs Flächen des Zauberwürfels in Einfärber zu verwandeln. Entwickelt wurde der Zauberwürfel – auf Englisch Rubik's Cube – vom ungarischen Bauingenieur Ernö Rubik Mitte der Siebzigerjahre. Der Würfel wurde in Folge millionenfach verkauft und erhitzt bis zum heutigen Tag die Gemüter von Kindern und Erwachsenen. ➺ www.rubiks.com
70
Bild: istockphoto
wireltern 4/2015
Text: Nicole Gutschalk
Alles für drinnen und draussen
Haben Sie Lust auf mehr? Für Mütter und Väter in der Schweiz
9 770258 373003
Für M ütter und V äter in de r Sch weiz
Fr. 8.20
02
ZNÜ NIBÖ Was d XLI ie können Dosen sollten
9 770 258 373 003
huSten Sirup Welche Mittel wann helfen
etrag er tüch
Fr. 8.20
003 258 373 9 770
Fr. 8.20
11
03
iz chwe der S ter in d Vä er un tt ü Für M
S. 12
S. 12
Richtig d en sin gebund hlagbar sc sie un 4 S.1
Déjà-Vu Familien mit Nachzüglern erkindhtS.e42 erzählen rec
62
rundDrei G r die fü sätze 52 ung S. Erzieh
bar l h a z e Unb ezahlt & unb
Kinder nach Mass sind heute medizinisch möglich. Aber sind sie ethisch vertretbar? S. 24
Nache hilF s c h da
si Lohnt eln lte Büff bezah h der nac 54 ? S. Schule
rieb
nd duld u it, Ge 24 en Ze nden S. e hab tu si ss it – rbe ern AdVentSkAlender zuM SelberMAchen rosselt Millionen A Die G 99,6 leisten 80
Selb S.42 •
ac erM
hen:
wild
re e tie
we auF
S n kiS ic he
LERNE OHNEN SCHU Freile LE
Mystisch und verspielt: die neue Kindermode S. 72
Wie es euch gefällt
ende spann Sechs pannende ts n e d un 72 Orte S.
SPielt
Vier w and Stücke elbare S.
en S.
DAS G BRÖ ROSSE Bei jed C KELN e Kind z m zehnten erfalle Zähne n die
rner bestim me was si n selber, e wisse n wollen S. 32
S. 38
Schön ruhig
Voll iM StreSS Protokoll eines ganz normalen Schultags S. 34
Entsch
leunig
S. 80• rezepte Für währSchAFte zeiten S. 82
ung lie gt im T rend
S. 20
DOW NSYN DROM – DA S SCH ICKSA L MEI STERN S. 42• WAR MES FÜR Z WISCH ENDU RCH
Jeden Monat die aktuelle Ausgabe von «wir eltern» im Briefkasten. Bequem, zuverlässig und mit einer überzeugenden Vielfalt von Themen, Services und Angeboten.
S. 70