Die partizipative Stadt

Page 8

Themenheft von Hochparterre, April 2023

Die partizipative Stadt

Dicht, grün und lebenswert wünscht sich die Bevölkerung von Wädenswil ihre zukünftige Stadt. Mit einer neuen Bau- und Zonenordnung legt die Gemeinde nun dafür den Grundstein.

Umschlagfoto vorne:

Bauarbeiten auf der Giessen-Halbinsel

Umschlagfoto hinten:

Geschützte Idylle auf der Halbinsel Au

Meisterin der Verwandlung

Inhalt

4 Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft

In einem aufwendigen Planungs- und Mitwirkungsverfahren hat Wädenswil eine neue Nutzungsplanung erarbeitet.

10 « Wir sind als Arbeitsort wieder auf der Landkarte »

Stadtpräsident Philipp Kutter und der ZHAW-Direktor Urs Hilber sind sich einig: Firmen anzusiedeln ist essenziell für Wädenswil.

14 Im vollen Wachstum

Wüest Partner prognostiziert für Wädenswil bis 2035 ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum.

16 Aktuelle Bauten und Projekte

Welche Projekte wurden jüngst vollendet und wo stehen erst noch Veränderungen bevor?

24 Vier Perspektiven

Stadträtin Astrid Furrer, Gemeinderätin Edith Höhn, Architektin Corinne Müller und Umweltnaturwissenschaftlerin

Ursula Bollens über die Stadt, in der sie leben und wirken.

26 Die Letzten ihrer Art

In Sachen Transformation ehemaliger Industrieareale sind die Anforderungen gestiegen. Was die Stadt daraus gelernt hat.

Wädenswil ist ein Chamäleon – robust, vielgestaltig und wandlungsfähig. Im frühen 19. Jahrhundert gründeten kühne Geschäftsleute in der Stadt zwischen Zürichsee und Zimmerberg ihre Fabriken. Allen voran sorgte die Textilindustrie während mehr als 100 Jahren für Arb eit und Wachstum. In der Nachkriegszeit wendete sich das Blatt. Als in den 1970er­Jahren die letzten Produktionsbetriebe ihre Tore schliessen mussten, erfand sich Wädenswil als Bildungs­ und Forschungsstadt neu. Fortan belebten Studierende und Forscherinnen, Start­ups und Gewerbetreibende die alten Industriehallen. Traditionsfirmen wie die Seidenweberei Gessner oder die Tuchfabrik Wädenswil etablierten sich als Immobilienunternehmen.

Wädenswil als dynamische Stadt am See – das ist eine Facette. Die andere ist das ländliche Wädenswil am Berg, das seit dem Gemeindezusammenschluss mit Hütten und Schönenberg 2019 an Gewicht gewonnen hat. Obwohl die Interessen der drei Ortsteile oft auseinanderklaffen, packte die Stadt noch im Jahr des Zusammenschlusses die Totalrevision ihrer Planungsinstrumente an. Im Rahmen eines breit angelegten Mitwirkungsprozesses nahm sie die Bevölkerung mit auf den Weg. Der Entwurf für eine neue Bau­ und Zonenordnung ( BZO ), den der Stadtrat im Frühling 2023 zuhanden des Gemeinderates verabschiedet, zeugt von Gestaltungslust und vom Willen, städtische Dichte und Klimaadaption, Zentrumsumbau und Ortsbildschutz, Arbeitsplatz­ und Wohnortqualitäten zu vereinen.

Dieses Heft porträtiert eine Stadt, die ihre Entwicklung gemeinsam mit ihrer Bevölkerung in Angriff nimmt. Die Reportage von Sabine Wolf erklärt den Mitwirkungsprozess, der zur BZO führte, und stellt das Regelwerk vor. Stadtpräsident Philipp Kutter und ZHAW­ Dir ektor Urs Hilber sprechen darüber, wie Stadt und Hochschule gemeinsam Standortförderung betreiben. Nikola Haefeli von Wüest Partner ordnet die Standortqualitäten und Entwicklungspotenziale der Gemeinde anhand von aktuellen Zahlen ein. Und Daniela Meyer stellt drei ehemalige Industrieareale vor, denen die Transformation in gemischte Wohn­ und G ewerbesiedlungen kurz bevorsteht. Begleitet werden die Texte von Reportagefotos des Zürcher Fotografen Giuseppe Micciché. Wie wird sich das Chamäleon Wädenswil in Zukunft wandeln? So viel vorweg: Es wird auf jeden Fall grüner.

Impressum

Verlag Hochparterre AG Adressen Ausstellungsstrasse 25, CH-8005 Zürich, Telefon +41 44 444 28 88, www.hochparterre.ch, verlag@hochparterre.ch, redaktion@hochparterre.ch Geschäftsleitung Andres Herzog, Werner Huber, Agnes Schmid Verlagsleiterin Susanne von Arx Konzept und Redaktion Deborah Fehlmann

Fotografie Giuseppe Micciché, www.giuseppe-micciche.ch Art Direction Antje Reineck Layout Jenny Jey Heinicke Produktion Nathalie Bursać Korrektorat Dominik Süess

Lithografie Team media, Gurtnellen Druck Stämpfli AG, Bern

Herausgeber Hochparterre in Zusammenarbeit mit der Stadt Wädenswil und Wüest Partner Bestellen shop.hochparterre.ch, Fr. 15.—, € 12.—

Themenheft von Hochparterre, Aprill 2023 Die partizipative Stadt Inhalt 2
Editorial
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Inhalt 3
Die Zugerstrasse führt als kantonale Verkehrsachse mitten durch das Zentrum. Die Stadt möchte die Strasse für den Fussverkehr attraktiver gestalten.

Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft

In einem aufwendigen Planungs- und Mitwirkungsverfahren hat Wädenswil eine neue Nutzungsplanung erarbeitet und macht nun vor, wie offensive Stadtentwicklung geht.

Text: Sabine Wolf

Sechs Kilometer Uferzone entlang des Zürichsees, dahinter die langgezogenen Hänge des Wädenswiler Bergs, an dessen Flanke sich die Stadt anschmiegt und der Aussichtspunkte mit Blick bis in die Appenzeller Alpen bietet. Seine Naturwerte sind eines der grossen Potenziale Wädenswils. Auch prägende Altbäume und Grünflächen im Siedlungsgebiet sowie an den Rändern zur offenen Landschaft gehören dazu. Ein grosses Glück ist zudem, dass sich mit der Deutschschweizerischen Versuchsstation für Obst-, Wein- und Gartenbau ( heute Agroscope ) bereits im Jahr 1890 die erste von mehreren Forschungseinrichtungen hier der Anbauwirtschaft verschrieb. Zahlreiche Obstund Rebflächen sind heute als Freihaltezonen gesichert und überziehen wie grosse Flickenteppiche die Siedlungslandschaft. Sie erlauben, laut über Themen wie Biotopvernetzung, Stadtklima, Regenwassermanagement, Durchlüftung oder Hochwasserschutz nachzudenken – und ermöglichen, was auch andernorts geboten wäre: Stadt und Landschaft integral zu entwickeln. Das kann ein Lehrstück in resilienter Stadtentwicklung werden, das auch andernorts Schule macht.

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 4
Der Seeplatz beim Bahnhof ist ein Treffpunkt für die lokale Bevölkerung.

Im Ortsteil Au trifft Stadt auf Landschaft: Im Vordergrund laufen die Bauarbeiten für die Überbauung AuPark an, im Hintergrund liegen die Rebhänge der Halbinsel Au.

Wädenswil wird dichter und urbaner – und im Kontrast dazu steht die Weite der umliegenden Landschaft.

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 5
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 6
Die Hänge über dem dichten Stadtzentrum sind von Landwirtschaft geprägt. Die künftige BZO soll Landschaft und Aussicht besser schützen. Unweit des Bahnhofs Wädenswil planen Coop und Zürcher Kantonalbank eine Wohn- und Geschäftsüberbauung. Sie soll der Zentrumsentwicklung einen Impuls geben.

Im Jahr 2019 stand Wädenswil an einem Scheideweg. Fast noch druckfrisch lag der kommunale Richtplan vor und war, wie sämtliche weiteren Planungsinstrumente, bereits nicht mehr aktuell, denn er bezog sich auf den Planungsstand vor der grossen Abstimmung am 21. Mai 2017. An jenem Tag stimmten die Stadt Wädenswil sowie die Gemeinden Schönenberg und Hütten dem Gemeindezusammenschluss zu, am 1. Januar 2019 wurde er vollzogen. Nun galt es, die drei bis dahin rechtskräftigen Bau- und Zonenordnungen ( BZO ) zu harmonisieren. Dabei ging es um mehr als nur das Aneinanderfügen der Planwerke. Die drei BZO waren geprägt von unterschiedlichen Haltungen und Zielsetzungen, Begrifflichkeiten und Regelungsgehalten. Es existierten allein ein Dutzend verschiedene Wohnzonen. Die grösste Frage aber war inhaltlicher Natur: Wie stellt Wädenswil sich eine zukunftsfähige Weiterentwicklung, vor allem im Zentrum, vor? Die Stadt ging in die Offensive und beschloss, ihre Nutzungsplanung mit der BZO als zentralem Baustein grundlegend zu überarbeiten. Parallel dazu lancierte sie im Jahr 2019 die Testplanung ‹ Zentrum Ortsteil Au › siehe Kasten Seite 7, die einen direkten Einfluss auf die BZO haben sollte.

Dass die gesamtrevidierte Nutzungsplanung heute vorliegt und für die Bevölkerung keine Blackbox darstellt, ist einem breit aufgegleisten Vorgehen zu verdanken. Neben Planern und Planerinnen aus zwei renommierten Büros – EBP aus Zürich übernahm die Leitung und Metron aus Brugg erarb eitete situative Vertiefungen und Studien –und lokalen Vertretern aus Politik und Planung waren mit der Firma Ampio Partizipation von Anfang an auch Expertinnen für Beteiligung und Kommunikation mit an Bord. Organisiert in einer Steuergruppe, plante das Kernteam einen bis in die höchsten Etagen des Stadthauses verankerten Entwicklungsprozess, der mehrere Jahre dauern sollte. In öffentlichen Veranstaltungen wie Begehungen, Workshops und Gesprächen lotete sie Grundlagen, Ziele, Massnahmen und Festsetzungen aus und entwickelte eine für Wädenswil massgeschneiderte Nutzungsplanung.

Um mit der Bevölkerung einen Dialog in Echtzeit und auf Augenhöhe führen zu können, schuf die Steuergruppe mit Stadtneuland.ch eine digitale Plattform. Diese war Briefkasten nach innen und Schaufenster nach aussen, informierte über den Prozess, dokumentierte und kommentierte ihn. Ab Frühjahr 2020 verlagerten Michael Emmenegger und Tobias Langenegger von Ampio Partizipation die bis dahin physisch durchgeführten Anlässe ins Virtuelle. « Dieser Schritt war wesentlich, um den Dialog weiterführen zu können », so Emmenegger. « Die Verantwortlichen blieben sicht- und ansprechbar, zusätzlich boten wir allen Interessierten technische Unterstützung an. Wahrscheinlich konnten so sogar noch mehr Leute an den Anlässen teilnehmen. » An zwei Abenden im April 2022 konnte die Stadt Wädenswil den insgesamt 300 Anwes enden die wichtigsten Punkte der neuen BZO präsentieren. Bis heute sind alle Präsentationen und Dokumentationen im Netz verfügbar, die digitale Plattform informiert über die weiteren Schritte bis zur Inkraftsetzung des Regelwerks.

Um die Bevölkerung während des grossen Erarbeitungszeitraums einzubinden und auf dem Laufenden zu halten, entwickelte das Kernteam das Format der Zwischenentscheide. Im Abstand von drei Monaten legte es dem Stadtrat zentrale Fragen vor, über die er abstimmen musste. Das Abstimmungsresultat war jeweils der Auftrag für die Weiterreise und die Grundlage für die Vorbereitung der nachfolgenden Themen. « So konnten wir zwei Vorteile nutzen: Zum einen verschlankte dieses Vorgehen den Prozess – aufgrund der Komplexität der Aufgabe gab es unzählige Fragen, die eine politische Haltung erforderten,

bevor wir weiterarbeiten konnten. Zum anderen ermöglichte es unmittelbare Kommunikation. Wir fällten die richtungsweisenden Entscheide jeweils öffentlich auf der digitalen Plattform und kommunizierten die Meilensteine in einem Newsletter. So erreichten wir Interessierte während des gesamten Prozesses. »

Das Zentrum verdichten und beleben

Mit dem Endergebnis verfolgt die neue Bau- und Zonenordnungen vorrangig drei Ziele: qualitätsvolle Innenverdichtung mit Stärkung und Belebung des Zentrums, Ortsbildschutz mit Erhalt der historischen Gebiete sowie eine zukunftsfähige Klimaadaption. Darüber hinaus sollen die Eigenständigkeit und Charakteristika der drei Ortsteile Wädenswil, Hütten und Schönenberg erhalten und gestärkt werden. Die Grundhaltung der Revision ist bemerkenswert: « Wir haben erkannt, dass wir Stadt und Landschaft nur gemeinsam entwickeln können. So stärken sich diese gegenseitig, bieten Mehrwerte für die Bevölkerung und leisten den notwendigen Beitrag zur Klimaadaption », sagt Rita Newnam. Sie ist ausgebildete →

Testplanung ‹ Zentrum, Ortsteil Au › 2019 lud die Abteilung Planen und Bauen der Stadt Wädenswil drei interdisziplinäre Teams ein, sich mit der Entwicklung des im Nordosten der Stadt gelegenen Ortsteils Au auseinanderzusetzen. Das zentrale Gebiet von Au entlang von Strasse und Bahn dient heute mehrheitlich der Industrie und dem Gewerbe. Ein funktionierendes Zentrum fehlt, und der Industriegürtel trennt das Naherholungsgebiet Halbinsel Au vom Siedlungsgebiet. Mit der Testplanung sollten Entwicklungsvorstellungen für das Gebiet und insbesondere für ein zukünftiges Zentrum gewonnen werden. Die Verantwortlichen wählten ein dialogisches Werkstattverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit und der betroffenen Grundeigentümer. Die zentralen Erkenntnisse des Mitwirkungsprozesses setzen die planerischen Schwerpunkte für die Zukunft. Die Seestrasse mit beidseitiger Bebauung dient als lineares Element als Motor und Rückgrat der Transformation. Die Strasse ist in vier Entwicklungssektoren unterteilt:

Im ‹ Unterort › wird die b estehende Wohnnutzung weiterentwickelt und gestärkt, während der Bereich um den ‹ Bahnhof Au › eine Zentrumsfunktion erhält. Der östlich anschliessende ‹ Mittelort › dient als Mis chgebiet dem Wohnen und Arbeiten. Als Innovation ging der Vorschlag

‹ Lands chaftsfenster › aus dem Verfahren hervor: eine grosszügige, nutzungsfreie und grüne Verbindung zwischen ‹ Unterort › und ‹ Bahnhof Au ›.

Teilnehmende Teams:

– BHSF Architekten, Zürich; Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten, Bern; WAM Planer, Solothurn

– Christian Salewski & Simon Kretz, Zürich; Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich; IBV Hüsler, Zürich

– Pool Architekten, Zürich; Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern; Basler & Hofmann, Zürich

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 7
Bearbeitungsperimeter Entwicklungssektoren: 1 Unterort, 2 Landschaftsfenster, 3 Bahnhof Au, 4 Mittelort
3 4 2 1
Schema Landschaftsfenster

Landschaftsarchitektin und seit 2015 Leiterin Planen und Bauen der Stadt Wädenswil. « Freiraumqualität, Stadtklima und Biodiversität sind ausserdem wichtige Themen, die wir als Auftrag aus den partizipativen Veranstaltungen mitgenommen haben. »

Zur Stärkung des Zentrums sieht die BZO mit Aufzonungen um ein Geschoss und einer Beschränkung von Verkaufsflächen ausserhalb des Zentrums einen effizienten Massnahmenmix sowie Anreize zur Innenverdichtung und Erneuerung vor. Ein Ergänzungsplan definiert in den neu geschaffenen sogenannten Mischzonen Perimeter mit publikumsorientierten Erdgeschossnutzungen. In diesen Bereichen ist für Neubauten und wesentliche Änderungen zudem einen Anteil an Nichtwohnen vorgeschrieben. Diese Festsetzung betrifft etwa das Zentrumsgebiet Au oder das Zentrumsgebiet Wädenswil sowie Seestrasse. In den Wohngebieten steht die Verbesserung von ortsbaulichen und sozialräumlichen Situationen im Vordergrund. Dazu sieht die BZO, analog zu den Regelungen Zürichs, den Wegfall des ‹ Zürcher Unterge schosses › vor und er setzt es durch ein reguläres Vollgeschoss für Wohnnutzungen. Auch verankert die BZO in ausgewählten Gebieten einen Mindestanteil von 20 Prozent an preisgünstigem Wohnraum – eine Regelung des Planungs- und Baugesetzes ( PBG ), die Wädenswil als eine der ersten Gemeinden im Kanton übernimmt. Auch die Aufhebung der Unterscheidung zwischen grossem und kleinem Grenzabstand sowie die Einführung des Mehrlängenzuschlags sind Massnahmen zur Steuerung der qualitativen Innenentwicklung. Die Rolle der Stadt im Erneuerungsprozess ist aktiv, und die BZO unterstützt den Weg in die Zukunft, die im Zentrum bereits begonnen hat: Ende 2022 informierte die SBB über den Gewinner des Projektwettbewerbs ‹ Ausbau Bahnhof Wädenswil › siehe Seite 20 . Auch unweit des Bahnhofs geht es voran: Der ‹ Öffentliche G estaltungsplan Gerbeplatz › lag 2022 öffentlich auf, im S ommer 2023 wird ihn der Gemeinderat voraussichtlich verabschieden. Wo heute Autos das Bild prägen, wird ein verkehrsfreier, grüner und klimafreundlicher Platz als « Eingangstor ins Zentrum » entstehen. Bäume laden zum Verweilen ein, Gastronomie und Geschäfte sorgen für Leben. Auch die Chilbi und Märkte sollen auf dem Platz stattfinden. Das Verkehrskonzept sichert die oberirdischen Flächen für die Menschen, die Autos entschwinden in den Untergrund.

Die Landschaft schützen und vernetzen Besondere Aufmerksamkeit verdient der wegweisende Umgang der revidierten Nutzungsplanung mit der Landschaft und den Naturwerten. Die Nutzungsplanung kombiniert geschickt allgemeine Regelungen wie die grundsätzliche Pflicht zur Begrünung von Flachdächern oder den Ausschluss invasiver, gebietsfremder Arten mit spezifischen Erfordernissen. So wurden beispielsweise für die ortsbaulich und landschaftlich sensiblen Lagen an den Siedlungsrändern Bestimmungen zu deren sorgfältiger Gestaltung aufgenommen.

Total sechs Massnahmen bilden das grüne Herz der neuen BZO. Die erste ist der Aussichtsschutz. Ein entsprechender Ergänzungsplan soll der wertvollen topografischen Situation Wädenswils Rechnung tragen. Er sichert sechs Aussichtspunkte im Siedlungsgebiet, die bereits heute in den kommunalen Richtplänen von Wädenswil und Schönenberg verzeichnet sind, indem er Aussichtsschutzbereiche mit Bauhöhenbeschränkungen definiert.

Die zweite Massnahme ist der Erhalt von wichtigen Frei-, Platz- und Strassenräumen. Der Kernzonenplan sichert neben den Gebäuden auch ortsbildprägende öffentliche Räume und sieht vor, sie nach Möglichkeit weiter

Sechs Massnahmen

bilden das grüne Herz der neuen BZO.

aufzuwerten – etwa im Rahmen von Bauvorhaben, für deren Umgebung hier strenge gestalterische Anforderungen gelten. Die dritte Massnahme ist von weitreichender Bedeutung: Die BZO definiert eine Grünflächenziffer, die in fast allen Bauzonen gelten soll. Ihr Anteil am Grundstück beträgt je nach Zone 20 bis 60 Prozent. Ergänzend sind zonenabhängig 1 5 bis 25 Prozent der anrechenbaren Grundstücksfläche im Sinne des ökologischen Ausgleichs naturnah zu gestalten, wobei die naturnahen Flächen Teil der Grünflächen sein dürfen.

Viertens erklärt die neue BZO Kernzonen, Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen sowie Erholungs- und Freihaltezonen integral zu Baumschutzgebieten. In verschiedenen Zonen gilt zudem die Pflicht, pro 300 Quadratmeter anrechenbarer Grundstücksfläche mindestens einen Baum oder hochwachsenden Busch zu pflanzen.

Mit einer fünften Massnahme schränkt die BZO die Unterbauung etwa durch Tiefgaragen ein und fordert eine ausreichende Überdeckung mit natürlichem Erdmaterial.

Die sechste Massnahme sichert ein wichtiges lokales Spezifikum: Ein Kernanliegen der Testplanung Zentrum Au betrifft die freiräumliche Verbindung der offenen Landschaft mit dem Ortsteil Au. Um diese wertvolle Grünzäsur zu sichern, legt die neue BZO für das Gebiet des sogenannten Landschaftsfensters eine Gestaltungsplanpflicht fest. Das entspricht auch den Entwicklungszielen des kommunalen Richtplans, der hier den Vernetzungskorridor Schönbüel-Steinacher-Halbinsel Au beschreibt.

Der nächste Schritt: Ortsbauliche Leitbilder

Im Rahmen einer Gesamtrevision der Nutzungsplanung die passende Flughöhe, die treffende Formulierung und den massgeschneiderten Gestaltungsansatz zu finden, ist eine komplexe Aufgabe. Die Verantwortlichen in Wädenswil haben sie gemeistert. Der Entwurf für eine neue BZO zeichnet eine klare Vision von Wädenswil als attraktivem Bildungs- und Forschungs-, Arbeits- und Wohnorts und er zeugt von einer bemerkenswert aktiven Haltung, mit der die Stadt auch durch qualitative Vorgaben die gewünschte Entwicklung steuert. Dennoch können nicht alle Inhalte unmittelbar in eine BZO aufgenommen werden. Mit ortsbaulichen Leitbildern für ausgewählte Teile der Kernzonen will Wädenswil aber auch hier ein wichtiges Instrument schaffen, das Bauherrschaften und beurteilenden Instanzen als Hilfestellung dienen soll. Will die Stadt weiterhin alles richtig machen, wird sie auch diese Leitbilder gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln. Noch ist es allerdings nicht so weit, und ob es überhaupt so weit kommt, ist noch nicht entschieden: Die politische Beratung über die BZO ist noch im Gange, mit einer Beschlussfassung rechnen die Verantwortlichen im Jahr 2025 – vorausgesetzt, die Bevölkerung steht hinter dem richtungsweisenden Entwurf ●

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 8
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft 9
Dem Mewa-Areal an der Zugerstrasse steht der Umbau in eine Wohn- und Gewerbeüberbauung kurz bevor. In den kommenden Jahren werden der Bahnhof Wädenswil ausgebaut und der angrenzende Stadtraum aufgewertet.

«

‹ Werkstadt Zürisee ›

Wie bietet eine Stadt ihren Gewerbetreibenden trotz hoher Bodenpreise gute Bedingungen? Sie kauft Bauland nahe der Autobahn, entwickelt es mittels Gestaltungsplan und bietet es stückweise zu guten Konditionen an. Der Trick dabei: Der Gestaltungsplan ermöglicht eine hohe Ausnützung der Parzellen, indem er das Zusammenbauen mehrerer Gebäude über Parzellengrenzen hinweg sowie Bauhöhen bis 24,5 Meter statt 22 Meter erlaubt So lässt sich der teure Quadratmeter effizienter nutzen. Eine bunte Mischung aus Baugeschäft und Maschinenhersteller, Medienunternehmen, Kletterhalle und Busdepot hat das Areal bezogen. www.werkstadt-zuerisee.ch

Wir sind als

Arb eitsort wieder auf der Landkarte »

Stadtpräsident Philipp Kutter und der ZHAW-Direktor Urs Hilber sind sich einig: Firmen anzusiedeln ist essenziell für Wädenswil. Der bisherige Erfolg gibt ihnen recht.

Interview: Deborah Fehlmann

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt « Wir sind als Arbeitsort wieder auf der Landkarte » 10
Die Bebauung der ‹ Werkstadt Zürisee › rahmt den Blick auf eine benachbarte Shedhalle.

Urs

Philipp Kutter: Die Revision der Bau- und Zonenordnung und damit die räumliche Entwicklung von Wädenswil beschäftigten uns in letzter Zeit stark. Damit sind zahlreiche Themen verbunden: Wir machen uns Gedanken, wie wir vor dem Hintergrund teurer Bodenpreise als Arbeitsstandort attraktiv bleiben. Wädenswil ist nicht das Zürcher Bellevue oder der Circle am Flughafen Zürich. Wir müssen Wege finden, an peripherer Lage konkurrenzfähige Gewerbeflächen anzubieten. Ein weiteres Thema ist die Lebensqualität für alle Generationen. Wädenswil hat durchmischte, lebenswerte Quartiere und ist sozial wenig segregiert. Dennoch müssen wir stets darauf achten, welche Anspruchsgruppen welche Infrastrukturen benötigen, zentral und in den Quartieren.

Urs Hilber: Ich fokussiere bei der Kommissionsarbeit auf die Themen der ZHAW. Die Hochschule wächst kontinuierlich und ist mit 700 Angestellten die grösste Arbeitgeberin vor Ort. Zudem schafft der Aus- und Umbau der Hochschule Arbeit für das lokale und regionale Gewerbe. Der Campus Grüental liegt an einem Hang im Osten der Stadt. Unten am See, auf dem Tuwag-Areal, befindet sich der Campus Reidbach. Wir bauen ständig aus und werden beispielsweise kommenden Herbst das neue Laborgebäude ‹ Future of Food › beziehen. D ennoch fehlt es uns chronisch an Platz. Auch der Wohnraum für Studierende ist knapp. In den letzten Jahren konnten wir zwar mit der Stiftung Technische Obstverwertung zwei schöne Wohnhäuser für Lehrlinge und Studierende realisieren, aber das reicht nicht. Fast die Hälfte unserer insgesamt 1800 Studierenden wohnt in Wädenswil oder in der Umgebung respektive im Kanton Zürich. Aus Nachhaltigkeitsgründen hätten wir gerne noch mehr von ihnen vor Ort, denn so liesse sich der Pendlerstrom reduzieren.

Der Bahnhof und die Busse zur ZHAW sind zu Pendlerzeiten überlastet. Ist der geplante Bahnhofsausbau dem Wachstum der Hochschule geschuldet?

Urs Hilber: Während des Semesters und der Prüfungszeit pendeln gut 1000 Studierende nach Wädenswil, doch nicht alle tun dies jeden Tag. Viele studieren Teilzeit, gut 20 Prozent des Unterrichts finden virtuell statt und die Präsenzzeiten haben wir so gestaffelt, dass nicht alle zur gleichen Zeit an- und abreisen. Dennoch ist es gut, dass der Bahnhofsausbau bevorsteht. Im Richtplan 2030 ist zudem eine Haltestelle der Südostbahn beim Campus Reidbach vorgesehen. So werden wir künftig einen direkten Anschluss an den Bahnhof haben.

Philipp Kutter: Der Ausbau erfolgt aber nicht wegen der ZHAW, und die zusätzlichen Gleise und längeren Perrons decken keinen prognostizierten Bedarf, sondern den heutigen. Der Bahnhof muss täglich 20 00 0 Pendler und Pendlerinnen verkraften, obwohl er seit dem Bau in den 1930erJahren nie erweitert wurde. Die überfüllten Perrons sind nicht bloss unkomfortabel, sondern gefährlich. Darauf hat der Stadtrat die SBB schon vor 20 Jahren hingewiesen. Dass wir lange nicht durchdrangen, hat auch mit Kosten und Aufwand zu tun: Da der Bahnhof in einer Kurve liegt, sind Perronverbreiterungen komplex. Die Gleisradien verändern sich, also muss man die Schienen über eine weite Strecke ersetzen. Das wird eine mehrjährige Operation bei laufendem Betrieb und mit grossen Eingriffen in unser Zentrum. Doch ich bin froh, können wir die Sicherheit künftig gewährleisten.

Urs Hilber hat es bereits angesprochen, Wohnraum ist in Wädenswil knapp und teuer. Setzt sich die Stadt für günstigen Wohnraum ein?

Urs Hilber ist Direktor des Departements Life Sciences und Facility Management an der ZHAW in Wädenswil sowie ZHAWBeauftragter für nachhaltige Entwicklung. Er ist Stiftungsrat der Gründerorganisation Grow, der Stiftung ‹ Technische Obstverwertung › sowie Mitglied der Stadtentwicklungskommission von Wädenswil.

Philipp Kutter ist seit 2010 Stadtpräsident von Wädenswil und zuständig für die Standortförderung. Er präsidiert die Stadtentwicklungskommission, ist Vizepräsident des Vereins Standortförderung Zimmerberg-Sihltal und Stiftungsrat der Gründerorganisation Grow. Seit 2018 ist er Mitglied des Nationalrats. Neben seiner politischen Tätigkeit führt er mit seiner Ehefrau ein Kommunikationsbüro.

Philipp Kutter: Wir verlangen bei grösseren Gestaltungsplänen mit Wohnnutzung in der Regel einen Anteil an günstigem Wohnraum. Beim AuPark, der sich gerade im Bau befindet, liegt er bei 20 Prozent. Mir ist aber wichtig, dass man die Frage des preiswerten Wohnraums nicht auf die Studierenden reduziert. Es gibt diverse Anspruchsgruppen, etwa junge Familien oder ältere Menschen. Beim Alterswohnen haben wir ein Manko. In absehbarer Zeit entstehen erfreulicherweise im Zentrum neue Wohnungen für Alleinstehende und Paare, etwa auf dem Mewa- und dem Gessner-Areal. Das stimmt mich zuversichtlich, denn schon beim Molki-Areal zeigte sich, dass ältere Menschen bereit sind, ihr Einfamilienhaus im Quartier gegen eine kleinere Wohnung und kurze Wege einzutauschen. Um auf das studentische Wohnen zurückzukommen: Urs Hilber erwähnte bereits die zwei Wohnhäuser, die in den letzten Jahren entstanden sind. Die Stadt war dort zwar nicht Bauherrin, trug aber zur Umsetzung bei. Wir werden dies wieder tun, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. Gibt es dazu Pläne?

Philipp Kutter: Es ist erst Zukunftsmusik, aber ich kann mir studentisches Wohnen auf dem Schlossareal vorstellen, wo heute Agroscope forscht. Da der Bund beschlossen hat, den Standort Wädenswil grösstenteils aufzugeben, werden Flächen frei. Die Stadt möchte auf dem Areal weiterhin Forschung und Bildung. Und sie möchte Nutzungen ermöglichen, die dazu passen, etwa Jungunternehmen oder eben studentisches Wohnen. Damit liesse sich der Campus-Charakter des Quartiers weiter stärken. Dafür setzen wir uns nun beim Kanton als Eigentümerin ein. Das wäre die Lösung für das Platzproblem der ZHAW. Urs Hilber: Genau. Wobei wir Teile des Areals schon heute nutzen. Im Schloss ist ein ganzes Institut untergebracht, das Institut für Applied Computational Life Sciences. Die zusätzlichen Agroscope-Flächen möchten wir kurzfristig als Rochadeflächen nutzen, denn insbesondere auf dem Campus Grüental herrscht Sanierungsbedarf. Langfristig könnten wir auf dem Schlossareal weiterwachsen. Wenn wir nebst Lehr- und Forschungsbetrieb noch Start-ups und studentisches Wohnen einbeziehen könnten, entstünde im Dreieck mit den Standorten Grüental und Reidbach eine richtige Campus-Atmosphäre. →

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt « Wir sind als Arbeitsort wieder auf der Landkarte » 11
Hilber, Philipp Kutter, welche Themen beschäftigen Sie in der Stadtentwicklungskommission zurzeit am meisten?

Start-ups anzulocken, ist ein Ziel, das Sie beide verfolgen. Die Gründerorganisation Grow, in der Sie als Stiftungsräte wirken, will Wädenswil für Gründerinnen und innovative Jungunternehmen attraktiver machen. Wie funktioniert das?

Philipp Kutter: Um die Idee hinter Grow zu verstehen, muss man die G eschichte von Wädenswil kennen: In den 90erJahren war die Stadt in der Endphase einer Deindustrialisierung, die nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt hatte. Die letzten Industriebetriebe wanderten ab und man fragte sich, welche Arbeitsplätze in der Region zukunftsfähig sind. Bildung und Forschung sowie innovative Firmen mit Forschungsbezug schienen aussichtsreich: Wir bilden Leute an der Hochschule aus und unterstützen sie bei der Firmengründung, sie wiederum schaffen Arbeitsplätze und zahlen Steuern, sobald sie kommerziell erfolgreich sind. Die Unterstützung von Grow reicht von Coaching und Vernetzung bis zur Vermittlung von Gewerbeflächen und Laboren. Das Konzept funktioniert. Unsere grösste Herausforderung ist, mit dem Wachstum Schritt zu halten. Urs Hilber: Das sehe ich genauso. Am Anfang unterstützte Grow hauptsächlich Kleinstfirmen aus dem Bereich Pharma und Biotechnologie. Nun kommen immer mehr Firmen aus der Lebensmitteltechnologie hinzu. Diese wachsen schnell und benötigen viel Platz. Grow vermittelte zunächst Flächen auf dem Tuwag-Areal. Inzwischen sind vier Standorte hinzugekommen, weitere sind in Planung. Eine andere Herausforderung ist, die Verzahnung mit der ZHAW aufrechtzuerhalten. Oft sind es nicht Angehörige der ZHAW, die zu Grow kommen, sondern Externe, die die Nähe zur ZHAW suchen. Als Fachhochschule machen wir angewandte Forschung, arbeiten eng mit der Praxis zusammen, haben eine ausgezeichnete Infrastruktur, die wir den Start-ups anbieten und für gemeinsame Projekte nutzen können – das macht uns s o erfolgreich. Mit dem Projekt ‹ Future of Food › möchten wir diese Verzahnung noch verstärken und mehr Firmen anziehen, mit denen wir gemeinsam vor Ort forschen und entwickeln.

Einige ehemalige Grow-Firmen haben Wädenswil inzwischen verlassen. Vor Kurzem erst zog die Biotechfirma Numab nach Horgen. Ärgern Sie solche Verluste?

Urs Hilber: Numab ist ein gutes B eispiel. Ihr Konzept für eine neuartige Antikörpertherapie war äusserst erfolgsversprechend. Als Start-up entschieden sie sich für den Standort Wädenswil, weil hier ein sehr teures Gerät steht, mit dem wir bereits an einem Projekt arbeiteten. Inzwischen ist aus dem Start-up ein erfolgreiches Unternehmen geworden, in dem auch zahlreiche unserer Absolventen arbeiten. Für die ZHAW ist zentral, dass so eine Firma in der Region bleibt. Ich bin häufig in Boston unterwegs. Die Stadt ist voll von Life Sciences, doch die Distanzen zwischen den Firmen und Einrichtungen sind weitaus grösser als zwischen Wädenswil und Horgen.

Philipp Kutter: Dass einige Grow-Firmen wegziehen, ist unvermeidlich. Und mir ist lieber, sie ziehen nach Horgen statt nach Boston. Klar, als Stadtpräsident möchte ich al-

les in Wädenswil haben, aber der regionale Blick ist wichtig. Wenn diese Firmen Flächen suchen, muss es in der Regel schnell gehen. Numab ging nach Horgen, weil dort ein Areal leer stand, das sie binnen zwölf Monaten beziehen konnten. Eine so grosse Flächen konnten wir kurzfristig keine anbieten. Situationen wie diese werden wiederkommen. Deshalb suchen Grow und die Stadt nun Wege, um schneller Grossflächen bereitstellen zu können. Vielleicht muss sich die Stiftung dafür künftig regionaler ausrichten. Eine andere Initiative zur Standortförderung ist die ‹ Werkstadt Zürisee ›: Die Stadt kaufte eine Parzelle nahe der Autobahn, entwickelte sie und verkauft nun Stücke davon an Gewerbetreibende. Wie kam es dazu?

Philipp Kutter: Auch dieses Projekt ging aus der Stimmung in den Neunzigern hervor. Damals sagten viele, Gewerbe in Wädenswil könne man eigentlich vergessen. Die Eigentümer der Industriebrachen wollten Lofts bauen, das war das gängige Geschäftsmodell. Also zonte man die Industrieareale sukzessive in Wohnen um. Anfang der 2010erJahre entschied der Stadtrat auf meine Initiative hin, hier Gegensteuer zu geben, denn Firmen sind gut für die Vielfalt und den Charakter der Stadt – Wädenswil soll keine Schlafgemeinde sein. Zudem sind auch juristische Personen willkommene Steuerzahler. Um Wädenswil als Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen, mussten wir also die Bodenpreise auf ein vernünftiges Niveau bringen. Das gelang uns bei der Werkstadt Zürisee, indem wir die bauliche Dichte erhöhten. Wir haben die Gebäude zusammengeschoben und in die Höhe gestapelt, um den teuren Quadratmeter effizient zu nutzen. Ein Gestaltungsplan garantierte die städtebauliche Verträglichkeit.

Urs Hilber: Das Angebot lo ckt neue Firmen nach Wädenswil, ermöglicht aber auch den lokalen, hierzubleiben. Das Tuwag-Areal beispielsweise wurde anfangs neben der ZHAW auch von rund 60 KMU genutzt. Weil die Hochschule frei werdende Flächen hinzumietete, benötigten über die Jahre viele dieser Firmen neue Standorte. Ich freue mich, dass man Gewerbetreibenden nun in Autobahnnähe zu guten Preisen eine Alternative anbieten kann. Die Stadt hat mit dem Landkauf einiges investiert und riskiert. Ist die Rechnung aufgegangen?

Philipp Kutter: Ja, und zwar nicht nur in Bezug auf das Areal. Die Initiative hat dazu beigetragen, dass wir als Arbeitsort wieder auf der Landkarte sind. Und sie beweist, dass man auch in Wädenswil Gewerbeflächen zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten kann. Fragt heute ein Grundeigentümer, ob er auf seinem Industrieareal Wohnraum erstellen könne, kennen wir die Gegenargumente und können sagen: Hier wollen wir Arbeitsplätze. Wir können Industrie- und Gewerbestandorte raumplanerisch aktiver steuern. ●

Gründerorganisation Grow

Mit dem Ziel, innovative Köpfe bei der Unternehmungsgründung zu unterstützen, initiierte die Stadt Wädenswil zusammen mit ZHAW, Tuwag Immobilien, Arbeitgebervereinigung Zürichsee-Zimmerberg, dem örtlichen Handwerker- und Gewerbeverein sowie der regionalen Standortförderung 2004 die Stiftung Grow. Die Gründerorganisation steht allen Branchen offen, unterstützt heute aber vorwiegend Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences. Über 35 Firmen profitierten bis anhin von der Unterstützung, die von Beratung über Vernetzung bis hin zur Raumvermittlung reicht. www.grow-waedenswil.ch

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt « Wir sind als Arbeitsort wieder auf der Landkarte » 12
« Wir wollen schneller Grossflächen bereitstellen können. »
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt « Wir sind als Arbeitsort wieder auf der Landkarte » 13
Heute beleben Studierende der ZHAW, Start-ups und Gewerbetreibende das Areal der ehemaligen Textilfabrik Tuwag.

Reisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Wädenswil

Anreise nach Wädenswil mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Minuten

ImWüest Partner prognostiziert für Wädenswil bis 2035 ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum. Doch bereits heute ist der Wohnungsmarkt stark angespannt.

Die attraktive Lage zwischen Voralpen und Zürichsee ist nur eine der Standortqualitäten, die Wädenswil ausmachen. Im Standort- und Marktrating schneidet die Gemeinde sowohl bei den Mietwohnungen als auch bei den Eigentumswohnungen mit dem Prädikat « exzellent » ab. Bei den Mietwohnungen bedeutet dies einen Wert von 4.7 auf einer Skala von 1 bis 5, bei den Eigentumswohnungen erreicht Wädenswil sogar einen Wert von 4.8. Im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden liegen Wädenswil und Horgen im Bereich der Geschäftsflächen an der Spitze des

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Im vollen Wachstum 14
Wädenswil
motorisiertem Individualverkehr in Minuten 0–9 10–19 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 7 0–79 80–90 1 Wädenswil 2 Zug 3 Luzern 4 Sachseln 5 Solothurn 6 Basel 7 O lten 8 Aarau 9 Brugg 10 Zürich 11 Schaffhausen 12 Winterthur 13 W il ( SG ) 14 St. G allen 15 Bad Ragaz 16 Chur 17 Arosa
Anreise nach
mit
vollen Wachstum
Nikola
Text:
Haefeli ( Wüest Partner )
0–9 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79 80–90
Aarau
Zürich
Winterthur
1 Wädenswil 2 Zug 3 Luzern 4 Olten 5
6 Brugg 7 Baden 8
9
10 Bad Ragaz
7 6 5 4 8 9 1 2 3 10 6 5 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 15 16 17

Ratings. Mit der S-Bahn gelangt man von Wädenswil in 17 Minuten ins Zentrum von Zürich oder man erreicht in 30 bis 40 Minuten rund 60 0 0 00 Arb eitsplätze. Dank des nahen Autobahnanschlusses sind andere wichtige Wirtschaftsregionen wie beispielsweise die Nordwestschweiz etwas mehr als eine Stunde entfernt.

Die gute Anbindung dient nicht nur den Wegpendelnden, sondern vermehrt auch den Zupendlerinnen. Täglich machen sich 4600 Personen auf den Weg nach Wädenswil, um dort zu arbeiten. Die rund 7200 B eschäftigten ( Vollzeitäquivalente ) sind zu 80 Pr ozent im Dienstleistungssektor tätig. Die Niederlassungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ( ZHAW ) machen den Bildungssektor mit 14 Pr ozent der Vollzeit äquivalente nach dem Bereich Handel mit 17,6 Prozent der Vollzeitäquivalente zu einem der wichtigsten Wirtschaftsbereiche der Stadt. Die wirtschaftliche Bedeutung des Bildungssektors lässt sich auch an der sozioprofessionellen Struktur ablesen: Im Vergleich zur Gesamtschweiz sind hochqualifizierte Arbeitskräfte in Wädenswil überdurchschnittlich vertreten. Dies zeugt von der Attraktivität des Wohnorts, auch ist die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Arbeitskräften eine wichtige Standortqualität für die wirtschaftliche Weiterentwicklung.

Grosse Anspannung auf dem Wohnungsmarkt

Es ist abzusehen, dass die Synergien zwischen Bildung und Forschung und der lokalen Wirtschaft die dynamische Entwicklung des Standorts weiterhin antreiben und die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften akzentuieren werden. Das von Wüest Partner prognostizierte, überdurchschnittlich hohe Beschäftigungswachstum bis zum Jahr 2035 ist deshalb vor allem vom Wachstum des Hochschulstandorts getrieben.

Dass Wädenswil eine lebenswerte Stadt ist, zeigt sich auch in der grossen Nachfrage nach Wohnraum und der hohen Marktanspannung: Auf ein einzelnes Inserat für eine Mietwohnung kommen neun Suchabonnements, bei den Eigentumswohnungen sind es pro Inserat vier Suchabos. In der Region Zimmerberg hat die Marktanspannung bei den Mietwohnungen im Vergleich zum Vorjahr in den Gemeinden Oberrieden, Kilchberg und Wädenswil 2022 am stärksten zugenommen. Die unterdurchschnittlichen Leerstandsquoten für Miet- und Eigentumswohnungen zwischen 2013 und 2022 verdeutlichen zudem, dass das Wohnen in Wädenswil gefragt ist und das Angebot die Nachfrage aktuell nicht zu decken vermag.

Entwicklungsschub wird andauern

Die historisch von der Textilindustrie geprägte Gemeinde durchlebte in den vergangenen Jahren einen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Stadt, wo Wohnraum gesucht und qualifizierte Arbeitskräfte gefragt sind. Und der Entwicklungsschub ist noch lange nicht vorüber. Durch die Transformation von ehemaligen Industriearealen wie dem Tuwag- oder dem Gessner-Areal bleibt die Gemeinde im Wandel, sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Grosse, neue Überbauungen wie der AuPark und die Siedlung Hangenmoos werden die Anspannung im Wohnungsmarkt vermindern.

Für die Zukunft scheint die Stadt gewappnet zu sein. Die Revision der kommunalen Planungsinstrumente, die 2025 in Kraft treten soll, ermöglicht eine hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen. Die weiterwachsende Wirtschaft findet in Projekten wie ‹ Werkstadt Zürisee › oder den erwähnten Entwicklungsarealen Raum zur Entfaltung. Wädenswil ist mitten im Entwicklungsschub. Und die Zukunftsaussichten sind vielversprechend. ●

Marktanspannung Eigentumswohnungen: Suchabos vs.

Marktanspannung Mietwohnungen: Suchabos vs. Inserate (Stand Dezember 2022)

Quellen: STATENT / BFS; Beschäftigungsprognosen Wüest Partner; Realmatch 360 Wüest Partner; TranSol GmbH

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Im vollen Wachstum 15
2022 ) spezifisch Suchende Inserate total >200 m2 181 –200 161 –180 141 –160 121 –140 101 –120 81 –100 61 – 80 41 – 60 0 – 40 1 – 1.5 2 – 2.53 – 3.54 – 4.5 5 – 5.5 6 – 6.5 Zimmer spezifisch Suchende Inserate total >200 m2 181 –200 161 –180 141 –160 121 –140 101 –120 81 –100 61 – 80 41 – 60 0 – 40 1 – 1.5 2 – 2.53 – 3.54 – 4.5 5 – 5.5
der Beschäftigtenentwicklung ( indexiert ) ( Index 2020 = 100 ) Wädenswil MS-Region Zimmerberg Kanton ZH Schweiz 116 1 14 112 110 108 106 104 102 100 2020 2025 2030 2035 6 – 6.5 Zimmer
Inserate ( Stand Dezember
Prognose
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 16 A B C D 1 2 3 4 14 15

Aktuelle Bauten und Projekte

S. 18 – 22

1 A real Appital

2 Wohnüberbauung Hangenmoos

3 Wohnsiedlung Rötiboden

4 Sc arabaeus

5 Wohn- und Geschäftshaus Oberdorfstrasse

6 Üb erbauung Molki-Areal

7 Z entrumsplanung Zugerstrasse / Postst rasse

8 Ausbau Bahnhof Wädenswil

9 Wohnhäuser für Studierende

10 G iessen-Areal

11 ZH AW Laborgebäude RD

12 Z HAW Shedhalle

13 Schulprovisorium Campus Grüental

S. 28 – 30

14 Au Park

15 Mewa-Areal

16 G essner-Areal

Orte

A H albinsel Au

B Bahnh of Au

C Werkstadt Zürisee

D B lattmann-Areal

E B ahnhof Wädenswil

F G erbeplatz

G ZH AW Campus Schloss / AgroscopeAreal

H ZH AW Campus Grüental

I Tu wag-Areal mit ZHAW Campus Reidbach

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 17
Ausschnitt Stadtplan Wädenswil E F G I H 5 6 7 8 9 10 11 12 13 16

Aktuelle Bauten und Projekte

Wo befindet sich die Stadt Wädenswil im Wandel? Welche Projekte wurden jüngst vollendet und wo stehen erst noch Veränderungen bevor?

Die folgende Auswahl bietet einen Überblick, die Karte auf der vorhergehenden Doppelseite verortet die Projekte geografisch. Die Auswahl wird ergänzt durch drei Arealentwicklungen siehe Seite 28

1 Dichter Gewerbekosmos

Die Frage, wie sich trotz des teuren Bodens preiswerte Gewerbeflächen anbieten lassen, beschäftigt nicht nur die öffentliche Hand. Unweit des von der Stadt initiierten Gewerbe- und Innovationsparks ‹ Werkstadt Zürisee › realisiert die Projektentwicklerin Steiner einen Gewerbepark mit ähnlichen Zielen. Ein privater Gestaltungsplan von 2019 regelt die dichte Neubebauung des Areals Appital, das bis 2012 dem Chemiekonzern BASF gehörte. Der Entwurf stammt von Theo Hotz Partner. Zwei grosse Gewerbehäuser und zwei Reihen von Gewerbeboxen umschliessen einen Freiraum, der Erschliessungs- und Aufenthaltsbereich zugleich ist. Die einfachen Volumen und Bandfenster-Fassaden in Holz sind den

Bauten gemein. Unterschiedlich ist ihr Innenleben: Die zwei Gewerbehäuser der von Steiner entwickelten Marke Manufakt bieten Mietflächen im nutzungsfertigen Edelrohbau. Die hohen Erdgeschosse sind auf produzierendes Gewerbe oder Werkstätten ausgelegt. Die Obergeschosse eignen sich für Forschung, Entwicklung oder Dienstleistungsfirmen. Die Mietflächen sind kompakt, dafür stehen allen Mieterinnen flexibel nutzbare Sitzungszimmer, Aufenthalts- und Verpflegungsräume offen. Die Gewerbeboxen sprechen Kleingewerbe und Privatpersonen an. Steiner will die zwei- bis dreigeschossigen Module im Rohbau verkaufen. Denkbar sind Ateliers und Kleinhandel, Werkstätten, Büros und Start-ups. So soll sich auf dem Areal Appital eine bunte Mischung an Nutzerinnen ansiedeln.

Areal Appital, 2025

Moosacherstrasse 2a – d

Projektentwicklerin: Steiner, Zürich

Architektur: Theo Hotz Partner, Zürich

Auftragsart: Direktauftrag, 2019

2 Bunter Neuling

Die Geschichte der Hangenmoos AG ist eng mit der industriellen Vergangenheit von Wädenswil verknüpft. Mit dem Ziel, guten und zugleich preiswerten Wohnraum für Arbeiter und deren Familien zu schaffen, gründeten ortsansässige Industriebetriebe 1952 eine Baugenossenschaft.

Aus der Fusion mit zwei weiteren Baugenossenschaften aus jener Zeit ging 1993 die Baugenossenschaft Hangenmoos hervor. Mit ihren vier Siedlungen wurde sie zu einer der grossen Vermieterinnen der Stadt. Im Hinblick auf umfassende Sanierungsarbeiten und anstehende Neubauprojekte erfolgte 15 Jahre später die Umstrukturierung in eine Aktiengesellschaft. Die grösste und namensgebende Siedlung hat die Hangenmoos in den letzten Jahren ersetzt. 285 Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern umfasst die « neue Hangenmoos ». Gigon / Guyer Architekten verteilten sie auf zehn farbige Häuser, die formal verwandt, doch typologisch verschieden sind. Den Auftakt an der vielbefahrenen Zugerstrasse machen drei lange, schmale Wohnzeilen, deren Wohnräume und durchlaufenden Balkone sich dem ruhigen Park auf der Rückseite zuwenden. Weiter hangaufwärts, und vor Lärm geschützt, verteilen sich im Park fünf grössere Wohnhäuser mit bis zu sieben Geschossen. Innenliegende Treppenhäuser erschliessen bis zu sechs Wohnungen pro Geschoss. Die zwei obersten Häuser sind im Grundriss kreuzförmig und nehmen vier Familienwohnungen pro Stockwerk auf. Deren Zuschnitt ist mit Korridor und offenem Wohn-Ess-Bereich klassisch. Die Qualität liegt in der dreiseitigen Ausrichtung, die sich durch die Kreuzform ergibt. Die Siedlung erfüllt den Minergie-Standard. Photovoltaikanlagen produzieren

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 18
© GIGON GUYER Grundriss Regelgeschoss 0307 Areal Hangenmoos, Wädenswil, 2014 - 2023 ANNETTE GIGON / MIKE GUYER 0307 Regular floor Area Hangenmoos, Wädenswil, 2014 2023 05 1025 50m
1
1 Visualisierungen: 36036Ø
2
2 Foto: Philip Heckhausen

Strom, Erdwärmepumpen liefern Heizwärme. Ein Doppel-Kindergarten und eine Kindertagesstätte stehen den Familien in der Siedlung und im Quartier zur Verfügung. In der verkehrsfreien, parkähnlich gestalteten Umgebung sind drei grosszügige Spielplätze für die Kleinsten erstellt worden.

Wohnüberbauung Hangenmoos, 2021 – 2023 Holzmoosrütistrasse, Pfannenstilstrasse

Bauherrschaft: Hangenmoos AG, Wädenswil

Architektur: Gigon / Guyer, Zürich

Landschaftsarchitektur: Studio Vulkan, Zürich ( Testplanung ), Vetschpartner, Zürich ( weitere Planung )

Auftragsart: Wettbewerb, 2014

3 Gereiht und gewendelt

Die Rötibodenstrasse liegt hoch oben am Hang. Nur das weitläufige Areal der Stiftung Bühl, wo junge Menschen mit geistiger Behinderung zur Schule gehen, wohnen und arbeiten, trennt sie von der offenen Landschaft. Unterhalb der Strasse umschliessen zwei kleine Mehrfamilienhäuser einen gemeinsamen Aussenraum. Von der Strasse her betrachtet, wirken sie kaum höher als eingeschossig. Hangabwärts wachsen sie auf drei Stockwerke an. Statt die elf Wohnungen übereinander zu stapeln, ordneten die Architekten sie wie Reihenhäuser nebeneinander an. Tragende Wandschotten trennen die schmalen Wohnungen voneinander ab, raumhohe Faltfenster bilden die Längsfassaden. Kompakte Wendeltrep -

pen verbinden die drei Geschosse innerhalb der Wohnungen, zwei grössere dienen der Erschliessung ausserhalb. Das Aussenraumangebot ist eindrücklich. Rund um die Häuser dienen Plätze, Lauben und Wiesenflächen der Gemeinschaft. Wer seine Ruhe will, kann sich auf seine Terrasse oder aufs Dach zurückziehen.

Wohnsiedlung Rötiboden, 2023

Rötibodenstrasse 23 – 25

Bauherrschaft: BB Bauten, Basel

Architektur: Buchner Bründler, Basel Bauleitung: Vollenweider, Schlieren

Bauingenieure: Schnetzer Puskas, Basel Auftragsart: Direktauftrag, 2016

4 Geflügelt und geschnitten

Die Zuger- und die Oberdorfstrasse sind zwei wichtige Adern des öffentlichen Lebens in der Stadt. Zahlreiche kleine und grosse Geschäfte liegen entlang der beiden schräg aufeinander zulaufenden Strassen oder im Spickel dazwischen. Weil es sich bei der Zugerstrasse um eine vielbefahrene Kantonsstrasse handelt, ist der Kreisel am Schnittpunkt der beiden Achsen allerdings bloss für Autofahrer attraktiv. An diesem wichtigen, aber schwierigen Punkt hat die Uster AG zwei Häuser durch ein Wohn- und Geschäftshaus ersetzt. Der kubische Neubau namens Scarabaeus steht dicht an der Strasse, Treppenstufen und eine Baumreihe schaffen Distanz zum Ver-

kehr. Zwei in einem hellen Erdton verputzte Obergeschosse kragen über dem verglasten Erdgeschoss aus und schützen den Vorplatz vor Regen und Sonne. Hinter den grossen Scheiben ist eine medizinische Praxis eingezogen. Mit Ausnahme der Gewerbefläche, die rund die Hälfte des Erdgeschosses einnimmt, dient Scarabeus dem Wohnen. Ein längs durch das Gebäude verlaufender Korridor erschliesst 19 Eigentumswohnungen und teilt das Gebäude in zwei Hälften – oder Flügel, was die U ster AG zum Namen inspirierte. Die Zweiteilung zeichnet sich auch an der Fassade ab. Hier wird der über alle Geschosse eingezogene und verglaste Erschliessungsbereich zum vertikalen Schnitt. Das Spiel mit den Volumen endet im Attikageschoss, das dreiseitig zurückspringt und mit einem dunkleren Erdton verputzt ist.

Wohn- und Geschäftshaus Scarabaeus, 2020 Zugerstrasse 43

Bauherrschaft: Uster AG, Wädenswil

Architektur: Uster AG, Wädenswil

Baukosten ( BKP 2 ): Fr 9,93 Mio.

5 Städtischer Vermittler

Mit zahlreichen Läden und Supermärkten übernimmt die Oberdorfstrasse eine Zentrumsfunktion. Bloss architektonisch hat die Strasse wenig zu bieten; die vereinzelten historischen Bauten können sich gegen nichtssagende Blöcke aus den letzten 60 Jahren kaum behaupten. Gegen -

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 19
0 2.5 5 7.5 15 30 3 3
247 _WohnsiedlungWädenswil/Grundriss0.Vollgeschoss/1:500
5
4 Foto: Giuseppe Micciché

über einem riesenhaften Konglomerat aus Grossverteiler und Wohnungsbau versucht ein Wohnund Geschäftshaus einen Neuanfang. Zwischen den Schaufenstern verkleiden gewellte Keramikplatten das Erdgeschoss. Dunkle Geschossbänder gliedern die hell verputzte Fassade darüber und vermitteln zu den historischen Nachbarsbauten. Tragende Fassaden und ein Erschliessungskern in der Hausmitte ermöglichen Flexibilität im Inneren. So bald wird sich in diesem Haus aber kaum etwas ändern. Mit einem Biosupermarkt im Erdgeschoss, drei mal vier grosszügigen Wohnungen darüber und zweien im Attikageschoss scheint es perfekt auf den Ort zugeschnitten.

Wohn- und Geschäftshaus Oberdorfstrasse, 2022

Oberdorfstrasse 32

Bauherrschaft: Ernst Hürlimann, Wädenswil

Architektur: Fischer, Zürich

Bauleitung: LBM Partner, Zürich

Auftragsart: Studienauftrag auf Einladung, 2018

Gesamtkosten ( BKP 1 – 5 ): Fr. 9,5 Mio.

6 Trio mit Grün

Molkereiprodukte wurden auf dem Molki-Areal schon lange nicht mehr hergestellt, als im Jahr 2018 die teils über 100-jährigen Fabrikgebäude verschwanden, die dem Areal einst seinen Namen gaben. Die Genossenschaft Landi Zimmerberg wollte das Areal, das am Rand des Ortskerns in der Kernzone liegt, besser ausnützen.

Den Auftakt zum heutigen Molki-Areal macht ein kantiger Viergeschosser an der Oberdorfstrasse. In den Obergeschossen liegen Wohnungen, im Erdgeschoss sind eine Bäckerei und ein Supermarkt eingemietet. Mit seinem gedrungenen Volumen ähnelt der Bau den beiden reinen Wohnhäusern weiter oben am Hang. Doch während diese eine rote Klinkerfassade haben, ist seine aus gestocktem Kalksteinbeton. Gepflästerte Gehwege und dichtes Grün verbinden die drei Bauten, die zusammen 47 Mietwohnungen fassen

Wohnüberbauung Molki-Areal, 2020 Schönenbergstrasse 26, 28, 30 Bauherrschaft: Landi Zimmerberg, Wädenswil Architektur: Leutwyler Partner, Zürich Auftragsart: Studienauftrag, 2015 Gesamtkosten ( BKP 1 – 9 ): Fr. 28 Mio.

7 Zentraler Baustein

Ursprünglich hat die Stadt Wädenswil das bescheidene Häuschen an der Kreuzung von Zugerund Florhofstrasse erworben, um an dessen Stelle einen Verkehrskreisel bauen zu können. Dieser Plan ist längst begraben, doch der Kauf erwies sich als Glücksfall. Er ermöglicht den Bau des Hirschenplatzes, der zwischen dem künftigen Gebäude der Zürcher Kantonalbank und den historischen Gärten dahinter vermitteln wird. Platz und Bank sind Teil des privaten Gestaltungsplans ‹ Zugerstrasse / Poststrasse ›, von dem sich

die Stadt wichtige Impulse für die Zentrumsentwicklung erhofft. Das Bankgebäude, das ein altes an gleicher Stelle ersetzt, bildet zusammen mit zwei Wohn- und Geschäftshäusern eine neue Zeile an der Zugerstrasse. Eine Kolonnade deckt die Hauszugänge und den Eingang zum Supermarkt an der Einmündung zur Poststrasse. Hier liegt mit dem Postplatz ein weiterer städtischer Freiraum. Die zweite Häuserzeile des Areals begleitet die Poststrasse. Ein zweigeschossiger Sockel verbindet drei Punkthäuser. Er beherbergt einen neuen Coop-Supermarkt am angestammten Standort. Darüber liegen Wohnungen. Anstelle der heutigen Parkplätze sieht der Gestaltungsplan entlang der Poststrasse eine Baumallee vor. Die Autos verschwinden in der Tiefgarage.

Zentrumsplanung Zugerstrasse / Poststrasse, 2026

Zugerstrasse 6, 10, 12, 14

Bauherrschaft: Zürcher Kantonalbank; Coop, Gossau

Architektur: Hotz Partner, Zürich / Wädenswil

Landschaftsarchitektur: Haag, Zürich

Auftragsart: Wettbewerb, 2013

8 Verkehrsknoten und Stadtraum

Das Aufnahmegebäude und der südlich davon gelegene Güterschuppen am Bahnhof Wädenswil kommen heute kaum mehr zur Geltung. Auf den 100 Metern zwischen den historischen Bauten breitet sich öder Asphalt aus, auf dem Autos und Velos stehen. Fussgängerinnen gelangen durch

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 20
6 Foto: Beat Bühler 8 Visualisierung: Filippo Bolognese Images 7 Visualisierung: Atelier Brunecky

eine enge Unterführung auf die Perrons und an das Seeufer auf der anderen Gleisseite. Der bevorstehende Bahnhofsausbau dient deshalb nicht nur der Kapazitätssteigerung. Im gleichen Zug wird der Stadtraum neu organisiert und aufgewertet. Das im Projektwettbewerb gekürte Siegerprojekt verbannt einen Grossteil der Parkplätze hinter den Güterschuppen. Vor den Bahnhof fahren soll künftig nur, wer jemanden absetzt oder abholt. So bleibt Platz für Velos, Motorräder und Fussgänger. Kleine Parks brechen den Asphalt auf. Auch unterirdisch entflicht das Projekt die Verkehrsströme. Fussgängerinnen erreichen die Perrons und den See bequem durch eine breite Unterführung. Zwei- und Vierräder, die zum See wollen, nehmen die alte Unterführung daneben. Die im Wettbewerb vorgeschlagenen Perrondächer aus Stahl und Holz werden noch zu reden geben. Die Jury ortete in denkmalpflegerischer, funktionaler und konstruktiver Hinsicht Verbesserungsbedarf.

Ausbau Bahnhof Wädenswil, 2033

Bauherrschaft: SBB Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte, Region Ost, Zürich

Planung: Planergemeinschaft Bahnhof Wädenswil PGBW

Gesamtleitung und Ingenieurbau: Gruner Schweiz, Zürich

Architektur: Boegli Kramp, Fribourg

Landschaftsarchitektur: Klötzli Friedli, Bern

Auftragsart: Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, 2022

Gesamtbaukosten: circa Fr. 125 Mio.

9 Studentische Wohnscheunen

Massiver Sockel, rohe Lärchenschalung, steiles Welleternitdach: Die Anlehnung der beiden Holzhäuser an ihren landwirtschaftlichen Vorgängerbau ist offensichtlich. Im betonierten Sockelgeschoss hat das benachbarte Weinbauzentrum sein Lager. Darüber liegt Wohnraum für 64 Studierende der ZHAW. Aus den Fenstern und von den Lauben und Loggien blicken die Bewohnerinnen wahlweise auf den Zürichsee oder über Rebhänge hinweg auf das Schloss Wädenswil. Im Inneren der Gebäude sorgen rotbraune Klinkerplatten und die sichtbar belassenen Holzdecken für wohnliche Atmosphäre. Dass die Wohnhäuser all das zu einem erschwinglichen Preis bieten, ist in Wädenswil eine Seltenheit.

Wohnhäuser für Studierende, 2021

Meierhofstrasse 1 & 3

Bauherrschaft: Stiftung Technische Obstverwertung, Wädenswil

Bauherrschaftsvertretung: Tuwag Immobilien, Wädenswil Architektur: Hotz Partner, Zürich / Wädenswil

Auftragsart: Direktauftrag, 2017 Gesamtkosten ( BKP 1 – 9 ): Fr. 1 1,9 Mio.

10 Umstrittenes Ensemble

Eigentlich sollten die ‹ See Lofts ›, ‹ Park Residenzen › und die ‹ Villa am See › längst bezogen sein, doch das Projekt Peninsula hat einen steinigen Weg hinter sich. 2010 präsentierte die Peach Pro -

perty Group ihre Pläne für die Luxusüberbauung auf der Halbinsel Giessen – und rief damit den Heimatschutz auf den Plan, der sich mit einer Rekursflut für den Erhalt des historischen Industrieensembles der Tuchfabrik Pfenninger einsetzte. Einzig das Projekt ‹Beach House› am östlichen Zipfel der Halbinsel wurde wie geplant realisiert. Um Kosthäuser, Villa, Waschhaus und Fabrikgebäude stritten die Parteien bis vor Bundesgericht, das dem Heimatschutz in diversen Punkten recht gab. Ein Kompromiss ebnete 2016 den Weg für das stark überarbeitete Projekt, das nun im Bau ist. Es umfasst 56 Eigentumswohnungen, die sich auf zwei Neubauten, ein denkmalgeschütztes Spinnereigebäude und eine ebenfalls geschützte neoklassizistische Villa verteilen.

Giessen-Areal, 2025

Giessen

Bauherrschaft: Peach Property Group, Zürich

Architektur: SPPA, Zürich

Auftragsart: Direktauftrag

11 Zukunftslabor

Die Geschichte des Tuwag-Areals begann 1818, als das Wolltuch-Unternehmen Hauser & Fleckenstein, aus dem später die Tuchfabrik Wädenswil hervorging, die Produktion aufnahm. Gewachsen ist das Areal in den Händen der Familie Treichler. Nachdem die Tuwag die Produktion 1978 einstellen musste, erfand sie sich als Immobilien -

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 21
10
9 Foto: Jürg Zimmermann

firma neu. Unter Heiner Treichler, der die Geschäfte seit 1989 in siebter Generation führt, entwickelte sich das Areal zu einem lebendigen Wohn, Arbeits-, Lehr- und Forschungsstandort. Immer mehr Platz nimmt die ZHAW ein, die hier den Campus Reidbach betreibt. Mit dem Laborgebäude RD erhält sie dringend benötigte Flächen. Fassadenschuppen aus satiniertem Chromnickelstahl umhüllen das Gebäude, in dem das Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation lehren, forschen und Dienstleistungen erbringen wird. In ‹ Future of Food ›, wie die ZHAW den Bau nennt, findet die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln auf fünf Geschossen zusammen. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an Nutzungsflexibilität, Medien, Hygiene und Innenraumklima. Nach vier Jahren Bauzeit wird die ZHAW im Herbst 2023 einziehen.

ZHAW Laborgebäude RD, 2023

Einsiedlerstrasse 35

Bauherrschaft: Tuwag Immobilien, Wädenswil; Hochbauamt Kanton Zürich

Architektur: Leutwyler Partner, Zürich

Auftragsart: Direktauftrag, 2014 Gesamtkosten ( BKP 1 – 9 ): Fr. 87 Mio.

12 Lernfabrik

Die zwei Shedhallen, in denen bis 1978 Wolltücher produziert wurden, bilden noch immer das Herz des Tuwag-Areals. In den letzten Jahrzehn -

ten nutzten Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie die ZHAW die weitläufigen Räume. Für Letztere werden die denkmalgeschützten Hallen nun saniert und umgebaut. Eine der Hallen wird künftig eine Bibliothek, Unterrichtsräume und Arbeitsplätze beherbergen. In die andere werden Labore und die dazugehörigen Nebenräume eingebaut. Vom Projekt ausgenommen ist das Fabrikrestaurant, das eine Ecke der grösseren Halle besetzt. Sie wird Studierenden, Angestellten und Areal-Besucherinnen auch in Zukunft als Treffpunkt dienen.

ZHAW Shedhalle, 2026

Einsiedlerstrasse 29

Bauherrschaft: Tuwag Immobilien, Wädenswil; Hochbauamt Kanton Zürich Architektur: Hotz Partner, Zürich / Wädenswil Auftragsart: Direktauftrag, 2020

13

Modulare Schule

Bis 2021 war der Strickhof, das Kompetenzzentrum für Agrar-, Lebensmittel- und Hauswirtschaft, auf dem früheren Alcatel-Areal beheimatet. Weil dort nun die Überbauung AuPark wächst, muss der Strickhof weichen. Sein neues, wenn auch temporäres Schulgebäude liegt am anderen Ende von Wädenswil, auf dem ZHAW-Campus Grüental. Die 550 Lernenden , die am Standort Wädenswil eine berufliche Grund- oder höhere Berufsbildung erhalten, profitieren von der Fach-

hochschule, die ihre Laboratorien, Gärten und sogar Dozierenden mit ihnen teilt. Planung und Bau des Provisoriums mussten schnell gehen, weshalb der Kanton als Bauherrschaft auf Holzmodule und ein erprobtes Team setzte: Der Entwurf stammt von B.E.R.G. Architekten, deren Kantonsschule in Uetikon am See als Referenzprojekt diente. Die Ausführung übernahm Blumer-Lehmann, mit dem bereits ein Rahmenvertrag für Modulbauten bestand. Die Grundrisse des Zweigeschossers folgen dem Rhythmus des Moduls, doch grosszügige Gemeinschaftsflächen lockern sie auf. Die repetitive Fassade überzogen die Architekten mit einem geometrischen Muster. Die gestalterischen Mittel sind einfach, doch mit Blick auf die Lebensdauer angemessen: Am jetzigen Standort soll der Bau bis mindestens 2030 bleiben, ausgelegt sind die Module für 30 Jahre

Schulprovisorium Campus Grüental, 2021

Grüentalstrasse 30

Bauherrschaft: Baudirektion Kanton Zürich

Architektur: B.E .R.G., Zürich

Landschaftsarchitektur: Kuhn, Zürich

Auftragsart: Rahmenvertrag Modulbauten Gesamtleitung, Totalunternehmung: Blumer-Lehmann, Gossau

Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 22
BAUVORHABEN: 1.4.2 GesamtnutzungShedhallen Umgebung 7220 A3 ArchitekturundAusführung Postfach CH-882 0W ädenswil info@hotzpartner.ch hotzpartner.ch 1:1000 12.03.2021 ls
12 12
13 Foto: Reinhard Zimmermann 1 1 Foto: OVA Studio
Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Aktuelle Bauten und Projekte 23
Nicht überall ist Wädenswil im Wandel. Wer von der belebten Zugerstrasse in die Türgass abbiegt, findet sich zwischen historischen Riegelbauten wieder.

« Ein attraktives Stadtzentrum braucht gute Bauten »

« Ich bin stolz, dass wir den Mut hatten zu einer Totalrevision unserer Planungsinstrumente. Viele hielten die Idee für waghalsig, doch wir wollen nicht bloss verwalten, sondern gestalten. Das ist herausfordernd, doch ich freue mich, dass sich so viel bewegt. Wädenswil hat viele Bausünden, auch sind zahlreiche alte Häuser in einem schlechten Zustand. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden erkannte Wädenswil glücklicherweise früh die Gefahr des ‹ Lädelisterbens › im Zentrum und verhinderte, dass die Grossverteiler an den Rand gedrängt wurden. Diese sorgen bis heute für Leben. Doch ein attraktives Zentrum braucht mehr – gute B auten zum Beispiel.

Die neue Bau- und Zonenordnung schafft Anreize für die qualitative Verdichtung, indem sie in der Kernzone ein Geschoss mehr zulässt. Als Gegenleistung für die stärkere Ausnützung fordern wir von den Privaten eine hohe bauliche Qualität ein. Ergänzungspläne definieren wichtige Strassen und Plätze und machen Vorgaben zu publikumsorientierten Erdgeschossnutzungen. So entstehen attraktive Geschäftszeilen. Bereits heute zeigt sich: Neues wirkt wie ein Kristallisationspunkt. Zum Beispiel erwägt jetzt, da der Gestaltungsplan ‹ Zugerstrass e / Poststrass e › von Coop und Zürcher Kantonalbank spruchreif ist, die Post auf der benachbarten Parzelle ein Neubauprojekt. Andere aktuelle Gestaltungspläne wie das Mewa- oder das Gessner-Areal entfalten hoffentlich eine ähnliche Strahlkraft. Ein weiterer Knackpunkt im Zentrum ist der Verkehr: Mit der Zugerstrasse führt eine Kantonsstrasse mitten durch die Stadt, die Gestaltung des Strassenraums für den Fussverkehr ist unattraktiv. Vor 20 Jahren zeigte der Kanton wenig Bereitschaft, Aufwertungsmassnahmen zu diskutieren. Heute ist das anders, und ich bin optimistisch, dass wir eine Einigung finden werden.

Ein grosser Wurf der neuen Bau- und Zonenordnung ist der Umgang mit dem Lokalklima. Um es zu verbessern, ergreifen wir eine Vielzahl von Massnahmen: von Grünflächen- und Unterbauungsziffern über ökologische Ausgleichsflächen bis hin zum Baumschutz. Das Landschaftsfenster in der Au sichert zudem einen wichtigen Kaltluftstrom. Dass gegen all diese Massnahmen nicht mehr Einsprachen eingingen, erstaunte und freute mich. Das Bewusstsein, dass Hitzeminderung und Biodiversität letztlich auch unserer Lebensqualität dienen, scheint in der Bevölkerung angekommen zu sein. » Astrid Furrer ( *1968 ) ist Stadträtin von Wädenswil und steht seit 2022 der Abteilung Planen und Bauen vor. Zuvor war sie acht Jahre lang Stadträtin für Soziales. Die studierte Önologin sitzt zudem seit 2014 für die FDP im Kantonsrat. ●

« Ich bin in Wädenswil auf einem Bauernhof oberhalb der Autobahn aufgewachsen. Wir lebten in einer heilen Welt und befürchteten immer, dass sich auch bei uns da oben Industriebetriebe ansiedeln würden. Zur Stadt hatten wir wenig Bezug; ich lernte sie erst durch meine Kinder und die Arbeit besser kennen. Ich habe nie in der Privatwirtschaft gearbeitet, sondern immer nur in der Verwaltung, der Pflege oder in gemeinnützigen Institutionen. Meine Jobs haben mich politisiert.

Die Stadt hat eine irrsinnig schöne Lage am See, Naherholungsgebiete, Pärke und Gärten, Bäder und eine Freizeitanlage. Die Dienststelle für Soziokultur bringt Menschen zusammen und fördert den Austausch zwischen den Bevölkerungsgruppen. All das macht Wädenswil lebenswert, und doch müssen wir im Gemeinderat, wo die Bürgerlichen die Mehrheit bilden, immer wieder dafür kämpfen, dass dies so bleibt. Seit der Eingemeindung von Hütten und Schönenberg ist die Konsensfindung schwieriger geworden. Es gibt einen Stadt-Land-Graben – ein G emeinschaftsgefühl zu entwickeln, ist herausfordernd.

Die Mehrheit im Rat ist gegen Steuererhöhungen. Stattdessen diskutieren wir absurde Sparanträge. Manche wollten zur Aufbesserung des Budgets die leerstehenden Gemeindehäuser von Hütten und Schönenberg verkaufen. Solche Vorschläge bewegten uns dazu, die Bodeninitiative ins Leben zu rufen. Sie verlangt, dass die Stadt ihr weniges Land behält und höchstens im Baurecht abgibt – zum Beispiel für preiswerten Wohnraum. Auch plädieren wir für die Erarbeitung einer städtischen Liegenschaftenstrategie. Wädenswil muss langfristig planen, statt aus kurzsichtiger Sparwut Immobilien zu verscherbeln.

Schön fand ich den Mitwirkungsprozess im Rahmen der BZO-Revision, wo die Bevölkerung ihre Bedürfnisse einbringen konnte. Viele Bewohnerinnen haben Angst vor der Verdichtung und davor, dass Grün- und Begegnungszonen verschwinden. Ich setze mich dafür ein, dass die künftige BZO diese Sorgen berücksichtigt. Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang auch die Schaffung von günstigem Wohnraum. Das Wohnen hier ist extrem teuer geworden. Die Stadt muss die Privaten mehr in die Pflicht nehmen, damit günstiger Wohnraum entsteht. Die neue BZO sieht dazu einen Ergänzungsplan vor, der einen Mindestanteil von preisgünstigem Wohnraum definiert. Doch dieser umfasst aus Sicht der SP zu wenige Grundstücke. Wir fordern deshalb, den Plan zu erweitern. Ob unsere Vorschläge im Gemeinderat Mehrheiten finden, wird sich bald zeigen.» Edith Höhn ( *1962 ) ist kaufmännische Angestellte, Vorstandsmitglied der SP Wädenswil und seit 2019 Gemeinderätin. Sie ist Präsidentin des Initiativkomitees ‹ Bodeninitiative Wädenswil ›. ●

24 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Vier Perspektiven
« Ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln , ist herausfordernd »

« Wir müssen Alt und Neu

« Ich bin stark in Wädenswil verwurzelt, nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich hat sich mein Lebensmittelpunkt rasch wieder hierher verschoben. Ich fühle mich wohl hier, auch wenn ich mancherorts Verbesserungsbedarf feststelle. Das Zentrum hat sich seit meiner Kindheit stark verändert und nicht nur zum Guten. Die Zugerstrasse und die Oberdorfstrasse wurden enorm verbaut. Es fehlt an qualitativer Architektur, auch einige Freiräume im Zentrum liessen sich attraktiver gestalten. Und das ‹ Lädelisterben › schreitet auch hier voran.

Im Rahmen einer Zentrumsplanung definierte die Stadt schon vor über zehn Jahren verschiedene Entwicklungsbereiche. Mir scheint aber, dass ihr zunächst der Mut fehlte, sie anzupacken. Das ändert sich nun. Vielerorts sind Planungen im Gange, erste Verbesserungen werden sichtbar. An der Oberdorfstrasse zum Beispiel ist kürzlich ein neues Wohn- und Geschäftshaus fertig geworden – das ist Architektur! Und mit den geplanten Neubauten auf dem Areal von Coop und ZKB will man wieder mehr Einkaufsmöglichkeiten ins Zentrum holen. Solche guten Ansätze gilt es in Zukunft zu forcieren, mit Wettbewerben, Studienaufträgen und im Rahmen von Gestaltungsplanverfahren. Denn im Zusammenhang mit der Verdichtung wird die Qualitätssicherung noch wichtiger – nicht nur b ei Bauten, sondern auch bei Frei- und Grünräumen und hinsichtlich Nutzungsdichte und -vielfalt.

Mit der neuen BZO liegen nun auch auf gesetzlicher Ebene Ideen für die zukünftige Entwicklung vor. Dass die Stadt im Zentrum verdichten und an zentralen Orten öffentliche Erdgeschossnutzungen vorsehen will, finde ich richtig – auch wenn ich die Angst der Privaten verstehe, die Flächen nicht vermieten zu können. Entscheidend wird sein, die richtigen Orte für die Erdgeschossnutzungen zu definieren. Es ist mein persönliches Anliegen, dass die Verdichtung mit Rücksichtnahme auf historische Strukturen erfolgt. Wir müssen Alt und Neu weniger als konkurrierende Gegensätze betrachten und stattdessen Wege finden, beides gemeinsam weiterzuentwickeln.»

Corinne Müller ( *1969 ) ist Architektin. Seit 2006 führt sie mit ihrem Partner das Büro 2M Architektur in Wädenswil. Von 2006 bis 2022 war sie Mitglied der Wädenswiler Stadtbild- und Denkmalpflegekommission. ●

« Viele sagen: « Wädenswil ist grün, denn wir hab en ja den Wädenswiler Berg. » Wädenswil ist am S ee urban, während die Landschaft weiter oben offen und landwirtschaftlich geprägt ist. Es ist schade, dass die Flurwege dort fast alle asphaltiert sind. Schöne Feldwege, auf denen man Natur und Landschaft erleben kann, hat es kaum. Der grandiose Weitblick über See und Alpen entschädigt dafür ein Stück weit. Diese Weite ist eine grosse Qualität, der wir Sorge tragen müssen – auch innerhalb des Siedlungsgebiets. Baut man all die Aus- und Durchblicke zu, geht das Einmalige von Wädenswil allmählich verloren.

Auch städtisches Grün fehlt nicht: Die Gärten einiger Industriellenvillen sind heute hübsche Parkanlagen, es gibt die Rebflächen unterhalb des Schlosses und natürlich den Seeuferweg, zwei Bäder und den Seeplatz. In meinem Wohnquartier hingegen fehlen öffentliche Begegnungsräume. Das einzig Öffentliche ist die Umgebung des neu gebauten Kindergartens, und diese ist lieblos gestaltet. Auch bei anderen öffentlichen Bauten, etwa dem neuen Oberstufenschulhaus, hätte die Stadt bei der Umgebungsgestaltung mehr herausholen können. Doch ein Asphaltplatz ist halt einfacher im Unterhalt. Punktuell nimmt die Stadt nun Verbesserungen im öffentlichen Raum vor. Im Zusammenhang mit Gestaltungsplänen entstehen neue öffentliche Räume und die Stadt gibt auch Raum für private Initiativen wie temporäre Pflanzbeete. Sosehr ich all das begrüsse, wünschte ich mir doch eine gesamtheitliche Betrachtung. Wie in anderen stark wachsenden Seegemeinden fehlt meines Erachtens die Einsicht, dass es im verdichteten Siedlungsraum kleine, schnell erreichbare Oasen braucht – als o ein mit Blick auf das Ganze geplantes Netz an öffentlichen Grünräumen.

Wir vom Naturschutz Wädenswil haben uns bei der BZO-Vernehmlassung stark eingebracht. Mit Fachleuten haben wir sinnvolle und mögliche Regelungen abgeklärt: die Grünflächenziffer, den Baumschutz oder den ökologischen Ausgleich im Siedlungsraum. Unsere Vorschläge hatten Hand und Fuss, und die Stadt hat sie bei der Überarbeitung berücksichtigt. Der aufgelegte BZO-Entwurf enthält weitere gute Grundlagen zum Erhalt der Durchgrünung im Siedlungsraum, etwa die kommunalen Landwirtschaftszonen und die Bezeichnung wichtiger Freiräume in den Kernzonen. Unbebaute Flächen im Siedlungsgebiet sind wichtig für die Qualität der Wohnquartiere für Alt und Jung, Tiere wie Vögel oder Igel und das Lokalklima. Nun hoffe ich, dass der Entwurf von der Politik nicht zerpflückt wird. » Die Umweltnaturwissenschaftlerin Ursula Bollens ( *1970 ) ist Partnerin im Landschaftsarchitektur- und Umweltplanungsbüro Planikum in Zürich sowie Vorstandsmitglied des Vereins Naturschutz Wädenswil. ●

25 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Vier Perspektiven
zusammen weiterentwickeln »
« Im verdichteten Siedlungsraum braucht es Oasen »

Die Letzten ihrer Art

In Sachen Transformation ehemaliger Industrieareale sind die Anforderungen gestiegen. Was die Stadt daraus gelernt hat, wird sich auch auf andere Bauvorhaben auswirken.

Langsam, aber sicher dürfte es sich auch in Wädenswil um die Letzten ihrer Art handeln: ehemalige Industrieareale, die sich zu Wohnsiedlungen mit Gewerbeanteil wandeln. Gleich drei bedeutsamen Arealen steht diese Transformation in den kommenden Jahren bevor. Am weitesten fortgeschritten ist der Planungsprozess beim AuPark, einem Projekt auf dem inzwischen leergeräumten Gelände des früheren Alcatel-Areals, zuletzt « AuCenter » genannt. Das Projekt AuPark steht am Anfang einer Entwicklung im Ortsteil Au, die rund um den dortigen Bahnhof ein neues Zentrum hervorbringen soll siehe Kasten, Seite 7

Das Projekt unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den anderen beiden, dem Mewa- und dem GessnerAreal. Diese liegen im Stadtzentrum und sind noch heute im Besitz der Familien, die einst die Geschicke der Industriebetriebe leiteten. Auf dem Gessner-Areal, wo früher Seidenstoffe gewoben wurden, nahm die schrittweise Transformation vom Produktions- zum Gewerbestandort bereits in den 1970er-Jahren ihren Anfang. Anders beim Areal der Metallwarenfabrik Wädenswil ( MEWA ). Nachdem die Produktion 2001 eingestellt werden musste, blieben die Hallen zuerst ungenutzt, bis sie allmählich diversen Zwischennutzungen zugeführt wurden.

26 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
Text: Daniela Meyer Das Gessner-Areal ist heute ein beliebter Einkaufsort. Die ehemalige Produktionshalle der Mewa wartet auf neue Nutzerinnen.

Obwohl sich ihre Geschichten unterscheiden, weisen die drei Areale hinsichtlich ihrer Planungsprozesse Gemeinsamkeiten auf, basieren sie doch alle auf einem Gestaltungsplan. Dieses Planungsinstrument hat sich laut Sandro Capeder, stellvertretender Leiter Raumplanung von Wädenswil, bewährt: « Bei Eingriffen wie einer Areal-Transformation können wir die Qualität mittels Gestaltungsplan bis zu einem gewissen Grad steuern. » Im Gegenzug für die Mehrausnützung gegenüber der Regelbauweise, von der die Bauherrschaften häufig profitieren, müssen die Projekte eine besonders gute Gestaltung aufweisen. Beat Suter ist Raumplaner bei der Metron und Mitglied der Stadtbildkommission, die diese Bauvorhaben beurteilt. Er sagt: « Bei Transformationen ehemaliger Industrieareale achten wir darauf, dass sie städtebauliche und gesellschaftliche Mehrwerte mit sich bringen. Nur so lässt sich die damit einhergehende Verdichtung legitimieren. » Dass die drei Areale künftig öffentlich zugänglich und über Wege mit den Quartieren verbunden sein werden, ist ein solcher Mehrwert. Ein weiteres Beispiel ist die Pflicht zur Bewirtschaftung öffentlicher Parkplätze, wie sie der Gestaltungsplan für das Gessner-Areal festhält.

Die meisten Projektentwickler dürften Damian Isler von Gessner Immobilien zustimmen, wenn er sagt, dass es früher einfacher war, einen Gestaltungsplan auszuhandeln. « Die Innenentwicklung ist anspruchsvoller und komplexer geworden », bestätigt auch Cap eder. « Einers eits sind unsere Qualitätsansprüche etwa an Ökologie, Mobilität oder Sicherheit gestiegen, andererseits muss für die Investorinnen die Rendite stimmen. Qualitätsvolle Innenentwicklung setzt deshalb voraus, dass Stadt und Private partnerschaftlich agieren. »

Feilschen um Mehrwertausgleich

Dazu kommt, dass Projekte von der Nachbarschaft kritisch beäugt werden. Während beim Gessner-Areal keine Einwendung zum Gestaltungsplan einging, kam das Mewa-Areal mit drei kleineren Einwendungen davon. Beide Areale wurden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt entwickelt. Anders verlief der Prozess beim AuPark. Unter anderem aus Sorge, dass auf dem Areal dereinst Hochhäuser entstehen könnten, formierte sich nach der öffentlichen Planauflage 2018 Opposition aus der Bevölkerung. Daraufhin nahm die damalige Projektentwicklerin Intershop Anpassungen am Gestaltungsplan vor: Die Gebäudehöhe wurde auf 25 Meter b egrenzt, die Ausnützungsziffer um fünf Prozent gesenkt und der Anteil an bezahlbarem Wohnraum von 12,5 auf 20 Prozent erhöht. Letztgenannter Punkt ist Teil des Mehrwertausgleichs – einer Massnahme, die nicht nur beim AuPark zu reden gab: Zwei Jahre zuvor hatte der Gemeinderat bereits beim Mewa-Areal gefordert, im Rahmen der Gestaltungsplanpflicht einen Drittel des durch die Aufzonung entstehenden Mehrwerts abzuschöpfen. Eine gesetzliche Grundlage dafür gab es damals noch nicht, denn die BZO schreibt den Mehrwertausgleich erst seit 2022 vor. Dennoch konnte die Stadt 20 Prozent Gewerbeanteil und einzelne publikumsorientierte Nutzungen sichern. Beim AuPark zählt nebst bezahlbarem Wohnraum ein öffentlicher Park zur Mehrtwertabgabe. Ohne diese Zugeständnisse seitens Bauherrschaft hätte sich im Gemeinderat und bei der Volksabstimmung kaum eine Mehrheit für den Gestaltungsplan finden lassen.

Der Gewerbeanteil bleibt Knackpunkt

Das Gessner-Areal löste keine solche Debatte aus, doch hier sah sich die Projektentwicklerin mit einer anderen Forderung konfrontiert: Obwohl die geforderten 20 Prozent Gewerbe durch die zwei historischen Fabrik-

gebäude auf dem Areal abgedeckt waren, verlangte die Stadt in einzelnen Neubauten zusätzliche Gewerbenutzungen. Damian Isler macht kein Geheimnis daraus, dass die Vermietung all dieser Flächen dereinst eine Herausforderung darstellen wird. Deshalb beschäftigen sich die Architekten bereits jetzt mit alternativen Nutzungsszenarien für die Erdgeschosse der Neubauten, Atelier-Wohnungen beispielsweise. Raumplaner Beat Suter steht solchen Ansätzen kritisch gegenüber. Er legt Wert darauf, dass die Anordnung der Wohnungen die Nutzung der öffentlichen Räume nicht behindert: « Damit gewisse Freiräume für ein breites Publikum nutzbar sind, braucht es passende Erdgeschossnutzungen. » Das gilt nicht nur für den Aktionsplatz auf dem Gessner-Areal, wo Märkte und andere Anlässe stattfinden sollen. Rund um den zentralen Grünraum im AuPark oder um den urbanen Platz auf dem Mewa-Areal finden sich ähnliche Situationen.

Auch die Politik stellt immer wieder Forderungen nach einem Gewerbeanteil, da durch die Transformation von ehemaligen Industriearealen das Gewerbe zu verschwinden droht. Doch passen die angebotenen Flächen nicht zu den Bedürfnissen der Gewerbetreibenden, stehen sie am Ende leer – ein Szenario, das alle vermeiden wollen. Anstelle eines festen Gewerbeanteils setzt die Stadt deshalb neuerdings auf Mischzonen, die mehr Spielraum bieten. Mit der kommenden Ortsplanungsrevision will sie Mischzonen mit einem minimalen Prozentsatz an Nichtwohnen einführen. Entscheidend sei, dass nicht bloss Wohnungen entstehen, sagt Sandro Capeder: « Indem wir einen festen Anteil an Nichtwohnen fordern, sorgen wir weiterhin für eine Nutzungsmischung auf den Arealen. » In der fünfgeschossigen Wohnzone mit Gewerbe, zu der auch der AuPark oder das Mewa-Areal gehören, sind 20 Prozent Nichtwohnen gefordert. Der neue Begriff schliesst bloss die Wohnnutzung aus, ermöglicht aber viele andere: vom klassischen Gewerbe über den Kindergarten bis zur Kantonsschule. So kommt es, dass in ein paar Jahren dort, wo früher 1000 Angestellte G eräte für die Telefonie produzierten, wohl ähnlich viele Schülerinnen ein und aus gehen werden. So soll der AuPark zum Standort der Kantonsschule Zimmerberg werden – ein Nutzungsmix, mit dem das Areal eines der ersten seiner Art werden dürfte. ●

27 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
« Q ualitätsvolle Innenentwicklung setzt voraus, dass Stadt und Private partnerschaftlich agieren. »
Sandro Capeder, Stv. Leiter Raumplanung

14 AuPark

Auf dem knapp 43 000 Quadratmeter grossen Grundstück zwischen Wädenswil und Horgen herrscht gähnende Leere. Vom 1959 errichteten Industriegebäude, in dem einst Telefongeräte vom Band gingen, fehlt jede Spur. Doch schon bald wird der unwirtliche Ort nicht wiederzuerkennen sein: Auf dem abfallenden Gelände südlich der Halbinsel Au entsteht ab Frühjahr 2023 die Überbauung AuPark. Wie der Name verrät, bildet ein öffentlicher Park das Herzstück der neuen Siedlung. Sechs- bis achtgeschossige Gebäudescheiben fassen grosszügige Freiräume, die je über einen eigenen Charakter verfügen. Dazu gehören ein befestigter Platz entlang der Seestrasse, private Gärten am südlichen Parzellenrand sowie circa 30 Nutzgärten zwischen den Wohnbauten im Osten. Der zentrale Park liegt erhöht gegenüber der Seestrasse und bietet Ausblick über die Bahngleise hinweg bis auf den See. Rund um den Park enthalten die Erdgeschosse Gemeinschaftsräume; vielleicht wird dort auch ein Kindergarten einziehen.

Eine Besonderheit stellt die neue Kantonsschule Zimmerberg dar, die zukünftig Teil des AuParks sein wird. Die Schulanlage wird aus drei Gebäuden bestehen und rund einen Viertel des Areals einnehmen. Da die Schule als Gewerbefläche angerechnet wird, werden auf den übrigen Baufeldern grösstenteils Wohnbauten entstehen. Auf die insgesamt fünf Volumen verteilen sich 250 Mietwohnungen, deren Typologien sich von Haus zu Haus unterscheiden. 20 Prozent davon müssen gemäss Gestaltungsplan als bezahlbarer Wohnraum realisiert werden.

Die Planungsgeschichte des AuParks ist mindestens so bewegt wie seine kurze industrielle Vergangenheit. Nachdem die Intershop Holding das Areal 2001 gekauft hatte, führte die Immobiliengesellschaft einen Studienauftrag durch. Auf dem 2013 auserkorenen Siegerprojekt von Meier Hug Architekten und Müller Illien Landschaftsarchitekten basiert der Gestaltungsplan, der 2020 Rechtskraft erlangte. Als 2022 auch die Baubewilligung vorlag, verkaufte Intershop das Projekt an Swiss Life. Damit endete die Zusammenarbeit mit den beiden Büros, die den Studienauftrag gewonnen hatten. Den AuPark in die Realität umsetzen wird Halter als Gesamtleister. Davon ausgenommen ist die Kantonsschule. Deren Planung liegt beim Kanton, der den entsprechenden Landanteil erworben hat.

Gestaltungsplan AuPark, 2020

Seestrasse 285 – 295, Au

Bauherrschaft: Intershop Holding, Zürich ( seit 2022: Swiss Life Asset Management, Zürich )

Architektur: Meier Hug Architekten, Zürich ( bis Stufe Gestaltungsplan )

Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich ( bis Stufe Gestaltungsplan )

28 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
Die Überbauung AuPark wird dicht und städtisch daherkommen. Visualisierungen: Nightnurse Images / Swiss Life
Situation 0 60 m
Blick auf zwei der insgesamt fünf Wohnbauten des AuParks.

15 Gessner-Areal

Das Gessner-Areal liegt im Stadtzentrum von Wädenswil und prägt dieses seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals begann dort die Firma Steiner, Gessner und Co. mit dem Herstellen von Seidenstoffen. Seit 2016 stehen die Webmaschinen still. Veränderungen erfuhr das Areal aber bereits zuvor, als eines der Fabrikgebäude in den 1970er-Jahren zu einem Einkaufszentrum transformiert wurde. ‹ Di alt Fabrik › steht heute unter Denkmalschutz, ebenso das benachbarte Gebäude, das inzwischen als Geschäftshaus genutzt wird. Diese beiden historischen Bauwerke werden das Gessner-Areal auch in Zukunft prägen. Hingegen wird der jüngere Bestand im Südwesten durch fünf Neubauten mit knapp 100 Mietwohnungen und rund 600 Quadratmetern Gewerbefläche ersetzt.

Im Zusammenspiel mit den Fabrikbauten bilden die Neubauten zwei Höfe aus. So entsteht neben der alten Fabrik ein Aktionsplatz, der den öffentlichen Charakter der südöstlichen Arealhälfte betont. In den Erdgeschossen der angrenzenden Häuser sind Gewerbeflächen angesiedelt. Der Hof im Zentrum der nordwestlichen Arealhälfte weist einen grüneren und privateren Charakter auf und ist von Wohnungen umgeben. Wo einst ein Kamin in den Himmel ragte, entsteht ein Gebäude mit acht Geschossen. Die weiteren vier Neubauten grenzen an die Stegstrasse. Mit ihren variierenden Höhen akzentuieren sie die Ecken des Areals sowie den Zugang zur Fabrikgasse. Dort führt bereits heute eine Wegachse durch das Areal. Doch im Gegensatz zu den Angestellten der Seidenweberei, die während vieler Jahre auf diesem Weg in das Gelände strömten, steuern es die meisten Leute momentan von aussen an. Eine attraktivere Gestaltung der Verbindung soll die Passantinnen dazu animieren, auch das Innere des Areals zu erkunden.

Das 2018 aus einem Wettbewerb hervorgegangene Projekt von Hotz Partner und Vetschpartner Landschaftsarchitekten führt zu einer weiteren Öffnung des Areals und einer besseren Anbindung an das Florhof-Quartier. Das Gewerbe in den alten Fabrikbauten soll während der kommenden Bauarbeiten in Betrieb bleiben und dafür sorgen, dass das Leben auf dem Areal 180 Jahre nach seiner Entstehung weitergeht.

Gestaltungsplan Gessner-Areal, 2023

Florhofstrasse 9, 11, 13, Wädenswil

Bauherrschaft: Gessner Immobilien, Wädenswil

Architektur: Hotz Partner, Wädenswil

Landschaftsarchitektur: Vetschpartner Landschaftsarchitekten, Zürich

29 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
Entlang der Stegstrasse sind vier Neubauten mit Wohnungen und Gewerbe geplant. Visualisierungen: Mad Imagery
0 50 m Situation
Der Aktionsplatz soll auch Aussenstehende auf das Areal locken.

16 Mewa-Areal

Als die Gebrüder Blattmann 1935 mit ihrer Fabrik in den von Hans Fischli erstellten Neubau an der Zugerstrasse zogen, befand sich dieser am Ortsrand. Das berühmteste Produkt, das die Metallwarenfabrik Wädenswil dort produzierte, war der Landi-Stuhl. Als die Gebrüder Blattmann den Betrieb 2001 einstellen mussten, war rund um das Industrieareal ein Wohnquartier herangewachsen.

Auf der nördlichen Hälfte des Mewa-Areals existieren seit den 1920er-Jahren mehrere Wohnhäuser. Die zwei unterschiedlichen Atmosphären, die das Areal dadurch aufweist, zeichnen auch das Projekt von Hosoya Schaefer Architects und Müller Illien Landschaftsarchitekten aus. Mit dem 2018 gewonnenen Studienauftrag stricken sie das Vorgefundene weiter: Auf dem Fabrikgelände südlich des Gulmenbachs, der das Areal teilt, stehen die bis zu fünfgeschossigen Wohn- und Gewerbebauten in einem orthogonalen Raster dicht beieinander. Ihre grossen Fensterflächen, Wintergärten und die filigran gestalteten Fassaden erinnern an die Ästhetik der Produktionshallen. Ein Flügel jener markanten Halle mit Schmetterlingsdach bleibt erhalten und wird mit einem Neubau ergänzt. Zusammen mit dem Wohnhaus Myrte von 1895 bildet die historische Halle den südwestlichen Auftakt zum Areal. Sie hat das Potenzial, zu einem Quartiertreffpunkt zu werden. Auch der angrenzende Platz weist einen öffentlichen, urbanen Charakter auf und wird von Gewerbeflächen flankiert.

Nördlich des freigelegten Bachs, über den künftig zwei Brücken führen, verströmt das Areal eine ganz andere Stimmung. Drei Wohnhäuser fassen die Parklandschaft und greifen mit ihren gezackten Fassaden in den zentralen Grünraum.

Auf dem Mewa-Areal sollen total 153 Wohnungen und 2500 Quadratmeter flexibel nutzbare Gewerbeflächen entstehen. Ein Neubau in der nördlichen Hälfte ist im Besitz der Stadt Wädenswil und wird preisgünstige Wohnungen beinhalten. In einem zweiten Neubau beabsichtigt die Tuwag Immobilien, Wohnungen im Stockwerkeigentum zu erstellen. Mit den übrigen rund 100 Wohnungen sowie den Gewerbeflächen bleibt der grösste Teil des Mewa-Areals aber in den Händen der Familie Blattmann, die den Ort seit nunmehr fast 90 Jahren prägt.

Gestaltungsplan Mewa-Areal, 2023

Zugerstrasse 64

Bauherrschaft: Blattmann Metallwaren, Wädenswil

Projektentwicklung: di ema Entwicklungsmanagement, Wädenswil

Architektur: Hosoya Schaefer Architects, Zürich

Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich

30 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
Situation
Im südlichen Arealteil umschliessen Wohn- und Gewerbebauten einen städtischen Platz. Visualisierungen: Hosoya Schaefer / Filippo Bolognese
0 40 m
Nördlich des Gulmenbachs liegen polygonale Wohnbauten im Grünen.
31 Themenheft von Hochparterre, April 2023 Die partizipative Stadt Die Letzten ihrer Art
Auch
er ist ein Wahrzeichen von Wädenswil: der blaue Elefant im Industriestreifen zwischen Stadtzentrum und Au.

Die partizipative Stadt

Nach dem Gemeindezusammenschluss mit Hütten und Schönenberg 2019 stürzte sich Wädenswil in die Totalrevision seiner Planungsinstrumente – und nahm die Bevölkerung in einem breit angelegten Mitwirkungsprozess mit auf den Weg. Die daraus hervorgegangene Bau- und Zonenordnung zeugt von Gestaltungslust und vom Willen, städtische Dichte und Klimaadaption, Zentrumsumbau und Ortsbildschutz sowie Arbeitsplatz- und Wohnqualitäten zu vereinen. www.stadtneuland.ch www.waedenswil.ch

Sie lesen lieber auf Papier?

Dieses Themenheft hier bestellen.

Lust auf mehr Architektur, Planung und Design? Hochparterre abonnieren!

Hochparterre X / 18 Titel Artikel 2

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.