M. Burgstaller et al.: Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Die Sicht des Teams 33
Danksagung Besonderer Dank gilt allen Interview-Teilnehmenden und den Pflegeexpertinnen bzw. Pflegedirektorinnen der teilnehmenden Krankenhäuser. Vielen Dank an Nadja Heuberger für die sorgfältige Transkription und an Diana Staudacher für das gewinnbringende Lektorat des Artikels. Danke an Sandra Preinknoll für die Unterstützung während der Interviews. Weiter bedanken wir uns bei den Kolleginnen und Kollegen der Erstautorin für die konstruk tiven Diskussionen im Forschungskolloquium. Autorenschaft Beitrag zur Konzeption oder zum Design der Arbeit: MB, SS, HM, AZ Beitrag bei der Erfassung, Analyse oder der Interpretation der Daten: MB, HM, AZ Manuskripterstellung: MB Kritische Überarbeitung von wichtigen intellektuellen Inhalten des Manuskripts: MB, HM, SS, AZ Genehmigung der letzten Version des Manuskripts zur Publikation: MB, HM, SS, AZ Bereitschaft, für alle Aspekte der Arbeit Verantwortung zu übernehmen: MB, HM, SS, AZ ORCID Melanie Burgstaller https://orcid.org/0000-0003-0031-2840
Melanie Burgstaller, MA Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS Fachhochschule St. Gallen Rosenbergstrasse 59 9001 St. Gallen Schweiz melanie.burgstaller@fhsg.ch
Was war die größte Herausforderung bei Ihrer Studie? Die Moderation der Fokusgruppen so zu gestalten, dass alle Teammitglieder und Berufsgruppen sich zu gleichen Teilen einbringen konnten. Was wünschen Sie sich bezüglich der Thematik für die Zukunft? Dass eine personenzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz im Spital möglich wird. Was empfehlen Sie zum Weiterlesen / Vertiefen? Houghton et al. (2016). Healthcare staffs' experiences and perceptions of caring for people with dementia in the acute setting: Qualitative evidence synthesis. Siehe Literatur.
Anzeige
Das Wichtigste in Kürze Steffen Eychmüller (Hrsg.)
Palliativmedizin Essentials Das 1x1 der Palliative Care 2., aktualisierte Auflage 2020. 192 S., 11 Abb., 7 Tab., Kt € 26,00 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-85879-1 Auch als eBook erhältlich „Palliativ Essentials“ ist ein Kondensat aus vielen Jahren der Praxis und des Lernens von schwerkranken und sterbenden Menschen. Das Buch bietet deshalb stichwortartige Information für die rasche Orientierung. Welche Informationen sind essenziell für mehr
Sicherheit und Kompetenz in Palliative Care. Das Buch soll Studierenden und Fachpersonen in der Grundversorgung Mut machen sich den Herausforderungen bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden zu stellen.
www.hogrefe.com
© 2019 Hogrefe Pflege (2020), 33 (1), 25–33