2 minute read

UNSERE MANNSCHAFT FÜR DIE KOCH-OLYMPIADE

Den Weltmeistertitel hat die Schweizer Kochnationalmannschaft schon, nun will sie auch den Olympiasieg. formiert und arbeitet bereits mit Hochdruck an der Vorbereitung auf die Olympiade 2024 in Stuttgart (DE).

Gold in allen Kategorien und der Weltmeistertitel sowohl für die Kochprogramme wie auch für das Pâtisserie-Schaustück: Die Bilanz nach der Koch-Weltmeisterschaft in Luxemburg 2022 kann sich sehen lassen. Nun hat sich die Kochnationalmannschaft neu formiert und will auch an der Koch-Olympiade 2024 in Stuttgart (DE) nach dem Titel greifen. Der neue Teammanager Marco Steiner schätzt das Team sehr stark ein: «Die Stimmung unter den Mitgliedern ist sehr gut und alle sind topmotiviert. Wir haben äusserst talentierte Charaktere gefunden, die g ut miteinander harmonieren.»

Advertisement

Einen Einblick in die Arbeit der Kochnationalmannschaft gibt es bei den öffentlichen Testläufen für das Drei-Gang-Menü (siehe Kasten). «Die Gerichte für den ersten Testlauf im Bürgenstock Resort sind definiert», so Marco Steiner. Nun trainieren die Teammitglieder in kleinen Gruppen, um ihre Komponenten zu perfektionieren. Der Teammanager ist überzeugt: «Mit einer sauberen Vorbereitung ist in Stuttgart alles möglich.»

IVAN CAPO

Gategroup, Kloten/ZH; seit 2023 im Team

Auf der Wettbewerbsbühne ist Ivan Capo kein Unbekannter: Zuletzt erreichte er etwa beim Culinary World Cup 2022 in der Disziplin Culinary Art eine Silbermedaille und den dritten Platz beim Marmite Youngster 2023. «Teil eines Kochteams zu sein, mein Wissen zu präsentieren und gleichzeitig persönlich zu wachsen und neue Techniken zu lernen, ist ein Traum für mich», sagt der 27-Jährige. «Und wo könnte ich das besser als in der besten Mannschaft der Welt.» Von den Qualitäten des neuen Teams ist er überzeugt: «Die Truppe besteht aus jungen, talentierten Berufsleuten mit grossem Siegeswillen. Unser Ziel ist es, weiter top zu sein.»

ANGELA ARNOLD

Speck Genuss AG, Zug; seit 2023 im Team

Mit internationalen Kochwettbewerben kennt sich Angela Arnold aus –bisher allerdings im Bereich der Regionalmannschaften. Mit dem Cercle des Chefs de Cuisine Lucerne holte sie sich 2020 den Olympiasieg und im vergangenen Dezember den Weltmeistertitel.

«Nach dem Sieg der Schweizer Mannschaften am Culinary World Cup 2022 dürfen wir in sehr grosse Fussstapfen treten», sagt die 28-Jährige. Nun komme auf das Team viel Arbeit zu: «Aber von nichts kommt nichts. Ich bin ein sehr ehrgeiziger Mensch und überzeugt, dass wir gemeinsam unser Bestes geben werden, um die Schweiz in Stuttgart bestmöglich zu vertreten.»

FLORIAN TERRETTAZ

Spital Wallis, Sitten/VS; seit 2023 im Team

Der Pâtissier war bereits mit dem Armee-Team in der Kategorie Gemeinschaftsküche beim Culinary World C u p dabei. Nun sieht der 25-Jährige das Engagement für die Schweizer Ko chnationalmannschaft als Chance, weiter an seine Grenzen zu gehen und seine Fachkenntnisse zu perfektionieren. «Mein persönliches Ziel ist, mich s e lbst während dieser intensiven Zeit besser kennenzulernen», sagt er. Zudem ist ihm die Teamarbeit sehr wichtig: «Ich freue mich darauf, Freundschaften mit den Menschen aufzubauen, die sich gemeinsam mit mir auf diesen Wettbewerb vorbereiten und die Olympiade mit mir erleben werden.»

MICHAEL SCHNEIDER

Krone Altstetten, Zürich; seit 2019 im Team

Michael Schneider ist bereits seit vier Jahren Mitglied der Kochnationalmannschaft. 2020 holte er mit dem Team an der Olympiade den 7. Rang, in Luxemburg 2022 den Weltmeistertitel. Die Mitwirkung im Team ist für den 33-Jährigen eine Chance, die Schweizer Kultur und ihre kulinarischen Traditionen auf internationaler Ebene zu repräsentieren: «Der Einsatz für das Team erfordert viel Engagement und Zusammenarbeit, aber es ist eine Ehre, mein Land auf diese Weise zu vertreten.» In Stuttgart möchte er gemeinsam mit dem Team ein einzigartiges und unvergessliches kulinarisches Erlebnis schaffen, welches sowohl Jury als auch Publikum begeistert.

Rebecca Pigoni

Sanatorium Kilchberg/ZH; seit 2023 im Team

Die 34-jährige Köchin gewann zuletzt den Hug-Tartelettes-Wettbewerb 2022 und belegte in der zehnten Staffel des Beefclubs den dritten Platz. Weiter gewann sie unter anderem den Buitoni Grande Concorso Pasta 2017 und wurde von Gault Millau unter die «Hot Ten» der starken Frauen am Herd gewählt. Mit dem Einsatz für die Schweizer Kochnationalmannschaft ist für sie ein Traum in Erfüllung gegangen. «Mein Ziel ist, mein Bestes zu geben und zu zeigen, was ich kann», sagt sie. Zudem will Rebecca Pigoni in diesem Jahr gemeinsam mit dem Team wachsen und bei der Olympiade 2024 in Stuttgart eine starke Teamleistung zeigen.

This article is from: