KANAREN
Nr. 110
Auflagenkontrolle durch
4. – 17. Februar 2011 5. Jahrgang Verkaufspreis 1,50 €
www.kanarenexpress.com Aktuelle Nachrichten
Die auflagenstärkste deutschsprachige Zeitung auf den Kanarischen Inseln Im Brennpunkt
Valentinstag
Gesundheit
Taxikrieg in Adeje
Fitur Madrid 2011
Der Tag der Liebe
Viren auf dem Vormarsch
Seite 3
Seiten 6-7
Seite 16
Seiten 20-21
2010 kamen mehr Touristen Die kanarischen Inseln wurden 2010 insgesamt von 10.537.983 Urlaubern besucht. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 2,7 Prozent. Diese Zahlen wurden von den Statistikinstituten Frontur und Frontur Canarias veröffentlicht. Dabei kamen 8.610.576 Touristen aus dem Ausland und nahmen damit sogar um 4,95 Prozent zu. Mit knapp unter zwei Millionen Besuchern aus Spanien erfuhr der Inlands-Tourismus einen Verlust um herbe 6,2 Prozent. Eine direkte Auswirkung der Krise und der hohen Arbeitslosigkeit. Betrachtet man die Zahlen etwas genauer kristallisiert sich Teneriffa als eindeutiger Sieger heraus. Auf der Insel kamen mehr als vier Prozent mehr Urlauber an, als noch im Jahr zuvor. Speziell im Dezember gab es zwar einen leichten Rückgang um rund einen Prozent, aber aufs Jahr gesehen fiel dieser wenig ins Gewicht. Auf Gran Canaria verzeichnete man im letzten Monat des Jahres zwar einen Anstieg um mehr als zwei Prozent, aber nur dank der ausländischen Besucher: Der nationale Markt brach um fast ein Viertel ein. Besonders kalt erwischte es im Dezember Fuerteventura und La Palma. Auf beiden Inseln gingen die Zahlen um mehr als 20 Prozent zurück.
Traumstrände, wie hier die Playa Papagayo auf Lanzarote, sind kein Garant für eine konstante Tourismusbranche mehr. Sie sind ein wichtiger Baustein, der aber mit anderen Attraktionen und komfortablen Hotels einhergehen muss.
Kanaren auf Modernisierungskurs Um weiter mit anderen Urlaubsdestinationen im Wettbewerb zu bestehen, hat die Kanarische Regierung in den kommenden Monaten weitreichende Sanierungsmaßnahmen in vernachlässigten touristischen Gebieten angekündigt. Konkret werden diese Aktivitäten in Puerto del Carmen und Costa Teguiste auf Lanzarote,
in Corralejo und Morro Jable auf Fuerteventura, auf der Isla Baja, in Santiago del Teide und Puerto de la Cruz auf Teneriffa sowie auf verschiedenen noch nicht bestimmten Punkten im Süden Gran Canarias und auf La Palma greifen. Ausgeführt werden die anstehenden Arbeiten von dem öffentlichen Unternehmern Gesplan unter Leitung von Rafael Castellano. „Wenn die Kanaren sich weiterhin auf dem Urlaubsmarkt behaupten wollen, müs-
sen einige Städte und Gemeinden modernisiert und überholt werden. Die Inseln sollen nicht nur durch ihre Natur und ihr Klima attraktiv sein, sondern darüber hinaus durch eine gute Infrastruktur, die an die jeweilige Umgebung angepasst ist, überzeugen“, erklärte Castellano. Gleichzeitig habe man Hoteliers dafür gewinnen können, ihre Häuser zu sanieren. Gerade jetzt, nach einer langen Durststrecke, sei es wichtig Hand in Hand zu arbeiten. Die Regierung verbessere die äußeren Rahmenbedingungen und die Gastronomie müsse für einen modernen Komfort in Hotel- und Ferienanlagen sorgen. Außerdem werde durch die zahlreichen Projekte die Wirtschaft angekurbelt und es würden Arbeitsplätze geschaffen. So kündigte Castellano an, man werde unter anderem gezielt rund 140 junge Akademiker, wie Architekten, Anwälte, Geologen und Betriebswirte einstellen, die aufgrund mangelnder Erfahrung derzeit keine Chance auf dem freien Arbeitsmarkt haben. „So sammeln sie wichtige Berufserfahrung und sind danach besser gerüstet, um in die Privatwirtschaft einzusteigen. Es ist wichtig, unseren gut ausgebildeten jungen Leuten eine berufliche Perspektive zu bieten“, erklärte der Geschäftsführer. Die verschiedenen Initiativen werden schon in den nächsten Wochen n in Angriff genommen.
www.lidl-canarias.es
Hilfe! – Gebt mir mein Kind zurück
MODULO3x3KANARENEXPRESS.indd 8/4/10 17:07:52 1
Maribel Risco Weyrich ist eine junge Mutter, die einen verzweifelten Appell an die deutsche Bevölkerung auf Teneriffa und in Deutschland richtet. „Bitte helft mir, mein Kind zu finden“. Mit diesen Worten richtete sie sich an die lokale spanische, aber auch an die deutsche Öffentlichkeit. „Je mehr Menschen von meinem Schicksal wissen, umso größer ist meine Chance, meine kleine Lisa wieder zu finden. Die vierjährige Lisa wurde am Vormittag des 20. Januar von ihrem Vater vom Kindergarten abgeholt. Er wollte mit ihr einen Ausflug nach El Hierro machen. Am nächsten Tag sollte sie zurück sein. So weit war alles mit der Mutter abgesprochen. Das Paar lebte zwar seit Februar 2010 getrennt, aber zum Wohl des Kindes Haustür an Haustür in einer Appartementanlage in Valle San Lorenzo. Am 21. Januar sollte der Scheidungstermin sein, in dessen Verlauf auch das gemeinsame Sorgerecht geregelt werden sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Eltern ein relativ entspanntes Verhältnis unterhalten. An Weihnachten erlaubte Maribel, dass ihre Tochter mit ihrem Vater nach Deutschland reist, um die Familie zu besuchen. Marcos ist zwar Spanier, aber ein Teil seiner Familie lebt in Deutschland. Auch er wuchs dort auf und siedelte erst als Erwachsener mit seiner Frau nach Teneriffa über. Wie vereinbart brachte der Vater das
Lisa wurde vermutlich nach Deutschland verschleppt. Sie ist am 23. Januar vier Jahre alt geworden.
Kind am 9. Januar zur Mutter zurück. Als ihr Noch-Ehemann Marcos P.M. ihr am Donnerstag einen Casting-Termin für einen Gesangsauftritt im Norden der Insel vorschlug, vermutete sie daher auch nichts Schlimmes. Dieses Casting war in Puerto de la Cruz allen unbekannt, und so fuhr die junge Frau mit einer bösen Ahnung zurück in den Süden. Die große Panik kam nach ihrer Rückkehr. Die Wintersachen ihrer Tochter, Pullis, Jacken, Hosen, Stiefel und sogar Zahnbürste, Kuscheltiere sowie Familienbuch und Kinderausweis fehlten. Die Wohnung ihres 49-jährigen Ex-Partners war komplett leer geräumt. Offenbar hatte Marcos die Abwesenheit der Mutter genutzt, um seine Tochter zu entführen. Auch das Auto, das eigentlich in der Werkstatt sein sollte, stellte sich als verkauft heraus. Um 17.38 Uhr erstattete die besorgte Mutter Anzeige wegen Kindesentzugs gegen den Vater des Kindes, Marcos P.M. Fortsetzung auf Seite 3
Der Sport-Megastore auf 8.000 m2 Autobahn Richtung Santa Cruz / La Laguna, Ausfahrt “Las Chumberas”. La Laguna, Teneriffa Tel. 922 62 79 00, Fax 922 82 11 07
www.decathlon.com