LOKAL
TENERIFFA GRAN CANARIA FUERTEVENTURA LANZAROTE LA PALMA LA GOMERA EL HIERRO
Teneriffa
E PRESS 4. – 17. April 2019
teneriffa
teneriffa
fuerteventura
1€
63
teneriffa
Knast für Korruption
Angriff auf Lehrer
Vollmondfest in Santa Cruz
Highlights für Opernfreunde
Seite 3
Seite 7
Seite 9
Seite 18
La Palma I Alles vorbereitet
Kommt das Superteleskop nun doch? Der Bürgermeister von Puntagorda, Vicente Rodríguez, hat alles in die Wege geleitet, um auf den Fall vorbereitet zu sein, dass das Superteleskop TMT, das auf Hawaii gebaut werden soll, nun doch nach La Palma kommt. Er zeigt sich sehr optimistisch. „In Absprache mit den Organisatoren gehen wir davon aus, dass im April der Antrag auf die Erteilung einer Lizenz gestellt wird und die erste Rate in Höhe von 70.000 Euro fließen wird“, meint Rodríguez zuversichtlich. Eigentlich hatte Hawaii den Zuschlag für das Superspiegelteleskop erhalten. Fortsetzung auf Seite 2
Kommt das neue Superteleskop am Ende doch noch auf die Kanaren?
Gran Canaria I Britische Elite-Universität für Las Palmas
Hier rauchen die besten Köpfe Das Zukunftslabor der renommierten Schule für Wirtschaft und Politik, London School of Economics and Political Science (LSE), hat sich mit einem Sitz in Las Palmas niedergelassen. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit Mitgliedern, kanarischen und internationalen Zulieferern intelligente, digitale Lösungen zu entwickeln und das Potenzial der Inseln zu fördern. Diese Universität hat bereits 19 Nobelpreisträger hervorgebracht, was ihr besonderes Renommee erklärt. Die Einrichtung des Forschungslabors wird von der Insel- und Kanarenregierung unterstützt. „Diese Initiative erlaubt es den Kanaren einen wichtigen Schritt in Bezug auf die Internationalisierung der kanarischen Wirtschaft zu gehen, indem wir ein vielseitiges ökonomisches Modell aufbauen und dadurch neue Einnahmequellen und qualifizierte Arbeitsplätze generieren“, erklärte Kanarenpräsident Fernando Clavijo bei seinem Besuch Ende März. Zur
Antonio Morales (li.) begrüßt den Seniormanager der LSE, Christian Thiel, in Las Palmas.
Runde gehörten zudem Christian Thiel, Seniormanager der LSE und der Direktor des deutschen Future Lab in Berlin, Florian Lennert. Inselpräsident Antonio Morales unterstrich, dass ab sofort die London School in einem Gebäude untergebracht ist, das die Inselregierung zur Verfügung gestellt und zuvor für 2,5 Millionen Euro erworben hat. „Wir
stellen gerade die letzten Dinge fertig, damit diese prestigeträchtige, öffentliche britische Universität, die in ihren Reihen bereits 19 Nobelpreisträger und 52 Staatspräsidenten geformt hat, ihren Betrieb aufnehmen kann. Sie wird das Image der Insel nach außen erhöhen. Es ist eine Investition in die Zukunft“, meinte Morales. Kanarenpräsident Clavijo sieht in der
LSE die Chance, ein großes Potenzial zu entwickeln und die Investition internationaler Firmen anzuziehen. Zahlreiche multinationale Konzerne haben bereits Interesse bekundet. Darunter sind vier konkrete Anfragen von Wingcopter, Dronemasters, Zipline und Mastercard. Fortsetzung auf Seite 2