LOKAL
TENERIFFA GRAN CANARIA FUERTEVENTURA LANZAROTE LA PALMA LA GOMERA EL HIERRO
TENERIFFA
E PRESS 18. April – 1. Mai 2019
GRAN CANARIA
KANARISCHE INSELN
TENERIFFA
1€
64
KANARISCHE INSELN
Ehefrau erschlagen
Ostern erleben
Der März war viel zu kalt
Grippewelle: mehr als 50 Tote
Seite 3
Seiten 8-9
Seite 16
Seite 17
TENERIFFA I SUPERSCHNELL
Kommt das Flugboot?
Anfang April tauchte an der Punta de Jandía in der Gemeinde Pájara auf Fuerteventura der Kadaver eines elfeinhalb Meter langen Pottwals auf. Das Tier wurde vom Umweltschutzamt geborgen und in die biologische Forschungsstation in La Oliva gebracht. Dort soll die Todesursache festgestellt werden. Pottwale kommen in kanarischen Gewässern regelmäßig vor und bleiben immer länger. In der Regel sieht man sie am ehesten ab Februar/ März bis in die Sommermonate. Die Tiere können bis zu 15 Meter lang und 40 Tonnen schwer werden. In der Regel interessieren sie sich nicht für Boote und meiden deren Nähe.
Die kanarische Regierung setzt auf Innovation und neue Verkehrsmittel und fordert deshalb von der spanischen Regierung, dass die neuen Naves de Vuelo Rasante (schnellen Flugboote) in Spanien als erstem europäischen Land zugelassen werden. NVRs, wie sie kurz genannt werden, sind bislang nur in Russland, China und Korea erlaubt.
Todesursache unbekannt
Fortsetzung auf Seite 2
Der rund neun Meter lange Pottwal, der an der Ostseite von La Palma angeschwemmt wurde.
Der Vizepräsident der Kanaren, Pablo Rodríguez, hat sich kürzlich mit dem Generaldirektor der Handelsmarine und Repräsentanten des Unternehmens Canary Islands Wigs (Ciwigs), das dieses Transportmittel auf den Kanaren voraussichtlich ab Juni 2021 einsetzen möchte, getroffen, um die Rahmenbedingungen für eine Zulassung in Spanien zu erarbeiten. Schon seit November 2017 wird in Arbeitsgruppen daran gearbeitet und im Februar wurde ein definitiver Vorschlag vorgelegt. Nun geht es um die
Aron Flying Ship Ltd.
MEHRERE GESTRANDETE WALE
Über der Wasseroberfläche gleitet das Flugboot dahin.
Einleitung des Zulassungsverfahrens. „Eine erste Route, die von dem Flugboot bedient wird, wird noch in die-
sem Jahr in Korea in Betrieb genommen. Wir hoffen, dass die Kanaren die Zweiten sein werden“, erklärte
der Verwalter von Ciwigs, Gerardo Morales Hierro. Fortsetzung auf Seite 2