f
f
Das Freizeitmagazin für die Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden Jahrgang 9 | Nr. 42 | Mitte Nov. 2017—Mitte Feb. 2018| 4,00 Euro
www.das-pfalz-magazin.de
Winter Reisen
Kulinarisches:
Hauptgewinn:
Weinwelt:
Senf
Eiswein
Hochzeitssuite ÜN & Frühstück Mit Schlemmer-Menü u. begl. Weinen im Freinsheimer Hof. Für 2 Personen.
Seite 22
Seite 60
Seite 72
Winter! D
er Winter ist wieder eine besondere Zeit der Gemütlichkeit. Wenn es draußen anfängt, grau und unwirtlich zu werden, fühlen wir uns zu Hause im warmen Wohnzimmer oder am stimmungsvoll knisternden Kaminfeuer besonders wohl.
Wir Pfälzer sind ja aber bekannt dafür, dass wir uns die Laune ohnehin nicht vergällen lassen! Wir sind irgendwie immer in Feierlaune – Beleg dafür, dass schon in frostigen Zeiten, ganz früh im Jahr schon die ersten Weinfeste beginnen. Zum Beispiel das Weinfest „Erlebnis in Rot“ in Nußdorf, welches am 27. Januar stattfindet.
Unser Dank richtet sich an dieser Stelle wieder an alle unsere treuen Anzeigenkunden, ohne die unsere Arbeit völlig unmöglich wäre. Daher bitten wir ganz herzlich alle Leser, es diesen Partnern zu danken, indem sie gezielt bei diesen Kunden einkaufen bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen! Viel Spaß also beim Lesen wünschen
Rita Steinmetz, Chefredakteurin und Thomas Steinmetz, Geschäftsführer
3
Inhalt Veranstaltungen, Termine 8 14 16 18 20 24 26 32 34 42 70
Die schönsten Weihnachtsmärkte Veranstaltungskalender Stadthalle Hockenheim Crazy Palace Genuss-Führungen in Germersheim Capitol Mannheim AFRIKA AFRIKA! in neuem Glanz Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Kellerzauber im Schloss Edesheim Mental-Dinnershow in Karlsruhe, Premiere VDP. Lange Nacht der Weine 2017
Ausflugtipps 30 43 50
Flörsheim-Dalsheim Auszeit in Bad Schlema Winterlicher Kurzurlaub in Bad Dürkheim
72 Eiswein – der aus der Kälte kommt
Großes Preisrätsel 22
Raten Sie diesmal Begriffe rund um Weihnachten. Es gibt wieder viele tolle Preise zu gewinnen!
Kulinarisches und Wein 58 60 68 78 80
Rezepte Ananas Lebkuchen – ein Klassiker zu Weihnachten Der Weihnachtskarpfen „Casella“ in Landau
Gesundheit, Schönheit und Wellness 38 75
Zahnarztpraxis Wared + Meuter Gutes Hören – Sicherheit im Straßenverkehr
Sonstiges 88 91 92 97
Mythos oder Wahrheit Weise Worte Zu guter Letzt Impressum
Reise und Urlaub 80
Dänemark
Empfehlungen 46 82
Spanndecken von Haege GmbH Design-Arbeitskleidung
Im Gespräch: 4 6
56 Matthias Stachel
64 Senf – der gesunde Scharfmacher
Das besondere Wohnerlebnis
48
Fotos: Europa-Park; Fotolia, pixabay DWI
44 FreizeitspaĂ&#x; im Europa-Park
54 Gesund durch den Winter
86
Weltreise, Teil 2
40
Anogast Bericht: Koza in Hassloch
5
Weihnachten — was bedeutet dies eigentlich für uns? Alle Jahre wieder… Es gibt wohl kaum jemanden in unserer westlichen Welt, der sich nicht auf Weihnachten mit all dem Lichterglanz, Glühwein-Atmosphäre und Tannenbaum-Stimmung freut. Aber nur wenige Menschen machen sich Gedanken, was wirklich dahinter steckt...
Was aber bedeutet denn nun Weihnachten wirklich? Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Wann genau vor etwa 2000 Jahren Jesus geboren wurde, ist nicht völlig genau geklärt. Die Feier des 25. Dezember als Geburtsfest Jesu ist erstmals für das Jahr 336 in Rom bezeugt. Weihnachten heißt so viel wie heilige, geweihte Nächte. Die Geburt Jesu bedeutet nach christlichem Verständnis: Gott ist Mensch geworden; in Jesus hat sich Gott den Menschen auch mitgeteilt, ist in ihre Geschichte getreten, hat sich ihrer erbarmt und
6
ihnen das Heil geschenkt. Nicht zuletzt deshalb gilt Weihnachten auch als Fest der Liebe. Nach dem Bericht des Evangelisten Lukas waren es Hirten, die durch Engels–Erscheinungen als erste Nachricht von der Geburt Jesu erhielten. Einer der Engel sprach: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt.“ Weihnachten ist eine Zeit, in der wir persönliche Momente miteinander teilen und Erinnerungen austauschen, die für uns auf Jahre hinaus Bedeutung haben können. Weihnachten kann auch eine Zeit sein, die Welt mit Augen der Liebe zu betrachten. Es ist eine Zeit, sich darauf zu besinnen, dass die Welt aus Leuten wie dir und mir besteht – die wir so sehen sollten, wie sie im Innersten wirklich sind. So wie wir selbst haben alle Menschen Probleme. Deren Herzen sind genauso zerbrechlich wie unser eigenes, ganz egal, wer sie sind oder woher sie kommen.
Fotos: Fotolia
W
eihnachten. Das heißt wohl für die meisten: Familie, Schlemmen, Geschenke, Weihnachtsfeiern — und manchmal sogar Streit. Da war doch noch mehr? Es ist kaum zu fassen: Jeder zehnte Bundesbürger hat keine Ahnung, welche Bedeutung Weihnachten eigentlich hat. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Magazin „Stern“ veröffentlichte. Danach wussten 90 Prozent der Befragten, dass das Fest alljährlich wegen der Geburt Christi gefeiert wird. Zehn Prozent glaubten dagegen, Weihnachten habe andere Hintergründe. Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1001 repräsentativ ausgewählte Bürger.
Weihnachten ist eine Zeit der Herzensfreude. Es ist eine Zeit der dankbaren Besinnung an all das Gute, welches das vergangene Jahr uns gebracht hat. Es ist eine Zeit, für die Liebe dankbar zu sein, die der Himmel in unser Leben gebracht hat. Weihnachten ist auch eine Zeit, Menschen, die in Not sind, zu helfen – und dabei nichts zurück zu erwarten. Und vor allem ist es die Zeit der Liebe, denn Gott ist ein Gott der Liebe. Genau wie im „richtigen“ Leben besteht auch das wahre Weihnachten nicht aus dem, was wir bekommen, sondern aus dem, was wir geben. Wer nur darauf baut, von anderen immer nur etwas zu erwarten, anstatt etwas zu geben, wird automatisch enttäuscht werden. In einer Welt, wo sich alles von einem Tag auf den anderen drastisch verändern kann, scheint es auf den ersten Blick kaum etwas zu geben, das nicht irgendwann bald passé ist. Aber es gibt etwas, das niemals aus der Mode kommt: das Bedürfnis zu lieben und wieder geliebt zu werden. Genau das ist der Grundgedanke vom Weihnachtsfest und der wahre Grund, warum jeder von uns hier ist. Und so können wir in dieser Welt unsere Spuren „im Schnee der Zeit-
Geschichte“ hinterlassen, indem wir anderen Menschen Liebe zeigen. Selbstredend müssen das nicht teure Geschenke sein – das kann ein Lächeln sein, ein freundliches Wort, oder sich einfach Zeit für den Anderen zu nehmen. Oder dem Nachbarn, der allein ist, einzuladen, mit uns zu feiern. So können wir sogar aus jedem Tag etwas so Besonderes wie das Weihnachtsfest machen – und so, wie damals die Engel gejubelt haben, so jubeln die Engel wohl immer noch, wenn sie sehen, dass die Botschaft des Retters weiter lebt und Liebesbeweise unter den Menschen sehen. Und wir können die Engel an dieser Weihnacht nochmals zum Jubilieren bringen, wenn wir echte, unverkrampfte, bedingungslose Liebe mit anderen teilen. RS
Ein Leben, das auf der Erwartung gebaut ist, nur von Anderen etwas zu bekommen, wird garantiert mit Enttäuschungen gepflastert sein.
7
Ausgewählte Die schönstenVeranstaltungen Weihnachtsmärkte
Wenn die Stadt schwebt — Blaues Weihnachtswunder in Lorsch „Das Schönste ist, dass die Stadt dann wie verzaubert wirkt und ein Stückchen über dem Alltag schwebt“, schwärmen die, die schon seit Wochen auf das nächste „Blaue Weihnachtswunder“ am UNESCO Weltkulturerbe in Lorsch warten.
8
Foto: Rita Steinmetz, Fotolia
tag überstrahlen – „Wir können es nicht wirklich abwarten“, sind sich die Organisatorinnen mit den Fans des Blauen Weihnachtswunders einig. Aber man weiß ja: Vorfreude ist die schönste Freude!
Blaues Weihnachtswunder Lorsch. Lorscher Weihnachtsmarkt Freitag, 01.12. bis Sonntag 03.12.2017 Freitag 16:00 – 22:00 Uhr, Samstag 14:00 – 22:00 Uhr und Sonntag 12:00 – 20:00 Uhr Auf dem Benediktinerplatz und rund ums Museumszentrum Info und Kontakt: Kultur- und Tourismusamt Stadt Lorsch Tel.: 06251 - 59 67-501, KULTour@lorsch.de www.lorsch.de
Fotos: Stadt Lorsch/Gabi Dewald
D
enn so heißt der Lorscher Weihnachtsmarkt seit man dort die Himmelsfarbe als Erkennungsmerkmal des dreitägigen Stadtfestes am ersten Adventwochenende setzt. Und wenn im blau glitzernden Märchenzelt die Politiker zu Vorleseengeln werden, wenn sich vor der pittoresken Königshalle das uralte Holzpferdekarussell ächzend dreht, wenn der klassizistische Musikpavillon hoch über der Stadt im Schein von Lichterketten und Tannengirlanden als Weihnachtswunderbühne erstrahlt, und wenn schließlich sogar das Weltkulturerbe plötzlich in strahlendem Blau auf dem Klosterhügel schwebt – dann ist es wieder vollbracht. Einheimische wie Gäste bummeln dann staunend und lachend durch das verwandelte Zentrum der Karolingerstadt an der Bergstraße. „Wir setzen auf liebevolle Detailausstattungen und wir ruhen nicht, bis wir jedes Jahr wieder hier etwas Neues, dort etwas verbessert und an anderer Stelle wiederum beliebte Akzente verstärkt haben“, so die Organisatorinnen vom Lorscher KULTour-Amt. Der Markt erfreut sich nicht nur bei den vielen Gästen steigender Beliebtheit. „In diesem Jahr haben wir wieder mehr Aussteller", so Jana Lenhart. „Wir werden u.a. ein kleines Allgäuer Dorf haben und freuen uns, dass wir unser Angebot auch qualitativ weiter aufwerten können“. Ein ausgesuchtes Musikprogramm, das jeden Tag andere Akzente setzt und viele Akteure auf der romantischen Pavillonbühne, Pferdekutschfahrten zugunsten eines sozialen Projektes, englische Weihnachtslieder am Feuer gesungen, Glasbläser, die vor Ort ihre Kunst zeigen und am Ende ihre Kugeln versteigern, Keramik aus deutschen Meisterwerkstätten und weitere kunsthandwerkliche Arbeiten aus verschiedenen Materialien, schließlich die traumschönen Schneeköniginnen, die auf hohen Stelzen den Markt am Sonn-
Drei Tage voller Erlebnisse — der Christkindlmarkt in Kirchheimbolanden
D
er Christkindlmarkt wird vom Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, stattfinden. Der Christkindlmarkt in der kleinen Residenz Kirchheimbolanden ist als Höhepunkt am zweiten Adventswochenende weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Umrahmt von der altertümlichen und zum Teil noch begehbaren Stadtmauer bieten über 50 Standbetreiber in der barocken Altstadt ein umfangreiches kunsthandwerkliches und kulinarisches Angebot. Die Öffnungszeiten sind Freitag von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie Sonntag von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr. An allen Tagen erlebt man weihnachtliche Klänge durch den protestantischen Posaunenchor oder der Big Band „Swingin‘ Project“ sowie tänzerische Darbietungen der Ballettschule „Flex and Point“. Für die kleinen Gäste kommt am Samstag um 17:30 Uhr der Nikolaus. Zusätzlich wird am Sonntag um 14:00 Uhr und 15:15 Uhr von der Nordpfälzer Puppenbühne in der Karl-Ritter-Schule, Schillerstraße 17, im Saal 21, das Märchenspiel „Frau Holle“, ein Grimm-Märchen, aufgeführt. Zum Abschluss des Christkindlmarktes am Sonntagabend findet um 20:00 Uhr ein bengalisches Feuerwerk statt, welches man nicht versäumen sollte. www.kirchheimbolanden.de
Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen — historische Altstadt, Besinnlichkeit und vieles mehr
D
er Weihnachtsmarkt von Bad Wimpfen ist einer der ältesten in Deutschland. Bereits im Jahr 1487 verlieh Kaiser Friedrich III. der damaligen Reichsstadt Wimpfen das Privileg, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen – der ehemalige Katharinenmarkt. Jedes Jahr an den ersten drei Adventswochenenden erinnert der süße Duft von Bratäpfeln, Glühwein, Tannenzweigen und Lebkuchen daran, dass es bis Heilig Abend nicht mehr lange ist. Dann ist die denkmalgeschützte Altstadt von Bad Wimpfen mit der einzigartigen Atmosphäre der staufischen Burganlage wieder Schauplatz für ihren über die Landesgrenzen weit bekannten Altdeutschen Weihnachtsmarkt. Über 120 Buden und Ständchen bieten neben allerhand Leckereien vor allem Kunsthandwerkliches an. Eine weitere Attraktion auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt ist das Europäische Dorf im Wormser Hof. Dieses Jahr wird Italien sich präsentieren. Abgerundet wird der Weihnachtsmarkt durch sein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Konzerte, Nachtwächterführungen, das buchbare Gruppenprogramm „Wimpfener Weihnachtsgeschichten aus Omas Zeiten“ und kleine Geschenke vom Christkind und Nikolaus erhellen Gesichter von Jung und Alt. Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt ist von Freitag bis Sonntag an den Wochenenden vom 01. bis 03., vom 08. bis 10. und vom 15. bis 17. Dezember geöffnet.
Alle Infos: www.badwimpfen.de www.weihnachtsmarkt-badwimpfen.de. Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen, Tel. 07063-97200
14 9
Ausgewählte Die schönstenVeranstaltungen Weihnachtsmärkte
Karlsruher Christkindlesmarkt Der Christkindlesmarkt verzaubert vom 28.11. bis 23.12.2017 mit der urig-gemütlichen Waldweihnacht auf dem Friedrichsplatz und einer strahlenden Lichtweihnacht auf dem Marktplatz.
D
ann kann man wieder vorbei an liebevoll dekorierten Giebelhäuschen mit auserlesenem Kunsthandwerk flanieren oder im idyllischen „Glühweinwäldchen“verweilen. Der „Fliegende Weihnachtsmann“ mit seinem Rentierschlitten verzaubert auch in diesem Jahr die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher mit seinen beiden Shows um 17:00 und 19:00 Uhr, und ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie sorgt für erlebnisreiche Unterhaltung. In den Abendstunden sorgen Chöre und Musikvereine auf der zentralen Bühne für vorweihnachtliche Stimmung. Der „Fliegende Weihnachtsmann“ wird vom Einkaufscenter Ettlinger Tor und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) präsentiert.
Öffnungszeiten: 28.11. bis 23.12.2017; täglich ab 11:00 Uhr
Fotos: Stadt Karlsruhe
Infos unter: Stadt Karlsruhe, Marktamt Weinweg 43 | 76137 Karlsruhe | Tel. 0721 / 13 37 20 1 ma@karlsruhe.de | www.karlsruhe.de/maerkte oder www.karlsruher-christkindlesmarkt.de
10
Kinderland St. Stephan vom 28.11.2017 bis 06.01.2018 Das Kinderland St. Stephan lässt die Herzen der kleinen und großen Besucherinnen und Besucher durch bezaubernde Märchenlandschaften höher schlagen. Hier kann man die liebevoll gestalteten Märchenhäuschen im Zauberwald bestaunen und auf Entdeckerfahrt mit der Kindereisenbahn gehen. Faszinierende Kunsthandwerksvorführungen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und kulinarische Köstlichkeiten runden das bunte Angebot ab. Öffnungszeiten: 28.11.2017 bis 06.01.2018; täglich ab 11:00 Uhr
Weitere Infos: Orga-Log, Hagsfelder Weg 4 | 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel. 0721 - 62 37 30 6, info@krusig.de
Deidesheimer Advent —
der romantische Weihnachtsmarkt der Pfalz
An allen vier Adventwochenenden (freitags von 17:00 – 21:00 Uhr, samstags von 14:00 – 21:00 Uhr und sonntags von 11:00 – 21:00 Uhr, am 24.12. geschlossen) wird der Deidesheimer Advent die Besucher mit seiner einmaligen Atmosphäre einfangen.
Fotos: Stadt Deidesheim
S
eit 43 Jahren stellt der Deidesheimer Advent eine Attraktion für Gäste aus ganz Deutschland und vielen Ländern der Welt dar: Die einmalige Kulisse der vom Deutschen Weininstitut zum „Höhepunkt der Weinkultur“ ernannten Weinstadt, 113 Stände mit zum Teil einmaligen Angeboten sowie die vielen kulturellen Veranstaltungen im Rahmenprogramm stimmen die Besucher würdig auf das Weihnachtsfest ein. Bewusst wird darauf verzichtet, bereits im Vorfeld der Adventszeit oder auch nach den Feiertagen das Marktgeschehen zu betreiben. Neben dem eigentlichen Weihnachtsmarkt ist ein reichhaltiges Rahmenprogramm wichtiger Bestandteil des Deidesheimer Advents: Die Kirchen, Vereine, Musiker, Künstler, Schulen, Kindergärten und sogar ein eigenes Kindertheater der Urlaubsregion Deidesheim bieten jedes Jahr ein Programm mit über 60 Veranstaltungen an. Der Markt sowie das Rahmenprogramm sind so gestaltet, dass sie in der Adventszeit die Bewohner und Gäste feierlich auf das Weihnachtsfest vorbereiten sollen. Daher wurde auch der Name „Deidesheimer Advent“ gewählt. Über das gesamte Marktgeschehen wacht der Marktmeister, der in seiner traditionellen Kleidung für Recht und Ordnung sorgt: Ihm wird bei der Eröffnung am Freitag, den 01.12.2017 um 18:00 Uhr am Stadtplatz die offizielle Marktmacht verliehen. Die Weihnachtsmarkt-Kommission als Gremium für die Qualitätssicherung der angebotenen Waren auf dem Deidesheimer Advent hat wieder interessante neue Anbieter zulassen können, wie z.B. eine Schildermacherin, die Holzschilder nach eigenen Wünschen anfertigt, oder ein Keramiker, der handgefertigte Leuchtobjekte aus Keramik präsentiert. Auch werden wieder verschiedene gemeinnützige Projekte unterstützt. So sind z.B. die Caritas Behindertenwerkstätten vertreten, und die Wichern-Werkstätten verkaufen ihre Produkte, die von Menschen mit psychischen Erkrankungen gefertigt wurden.
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, von den vorweihnachtlichen Kindertheatertagen des Boulevard-Theaters, über die Kinderbackstube bis zum Besuch des Nikolauses auf dem Deidesheimer Advent gibt es viele Überraschungen für die kleinen Gäste. Eine Stallung mit lebenden Tieren im hinteren Bereich des Stadtplatzes wird für die Kinder einen besonderen Höhepunkt darstellen! Die beiden Eisenbahnen im Garten der Firma Mobatec und vor der Tourist-Information laden zu spannenden Rundfahrten ein. Ein Rundweg vom Schloss Deidesheim mit einem „Hüttenzauber auf der Schlossterrasse“, über das Atelier Friederike Zeit und die Schlossbrücke wird wieder geöffnet sein. Im Garten des Weingutes Georg Ferd. Kimich besteht dabei die Möglichkeit, sich den Deidesheimer Turmschreiberturm anzusehen. Qualität genießt bei dem Speisenund Getränkeangebot oberste Priorität. Zahlreiche Essen- und Getränkestände bieten wieder eine breite Palette an Spezialitäten. Der angebotene Glühwein basiert ausschließlich auf Rotweinen aus der Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim. Hierdurch sowie durch verdeckte Proben der angebotenen Glühweine wird eine hohe Qualität des ausgeschenkten Glühweins gesichert. Vor dem Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung wird es einen kleinen kulinarischen „Erlebnisbereich“ geben: Nicht nur der Glühwein wird über einem Holzofen erhitzt, sondern auch die Speisen werden zum Teil über offenen Feuern gegart. Der Deidesheimer Advent beginnt direkt gegenüber des Deidesheimer Bahnhofs, sodass Besucher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. Weitere Informationen für die Weihnachtszeit: Tourist Service GmbH Deidesheim Bahnhofstraße 5 | 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 96 77-0, Fax: 06326 - 96 77-18 touristinfo@deidesheim.de | www.deidesheim.de
11
Die schönsten Weihnachtsmärkte
Rohrbacher Zimt Zauber — der Weihnachtsmarkt mit Herz und Seele Am 09. und 10. Dezember 2017 öffnet der „Rohrbacher Zimt Zauber“ im Weingut der Familie Dausque, Hintergasse 30 in Rohrbach wieder sein Scheunentor.
Den Erlös wird in diesem Jahr an das Theater Mutabor Caritas Förderzentrum St. Laurentius und Paulus, Herxheim, Silberstreif gegen Altersarmut in Landau e.V. und Leuchtturm e.V. Landau gespendet. Übrigens: Der Verein von „Rohrbach tut gut! e.V.“ und alle beteiligten Vereine engagieren sich ehrenamtlich und spenden den Gewinn an einen guten Zweck, wie schon oben im Text erwähnt. Deshalb freut man sich sehr über jeden Besucher, denn wenn man sich gut tut, hilft man mit, anderen gut zu tun. Auch wenn der Name sehr regional bezogen wirkt, sieht man darin nur die Keimzelle einer Idee, die sich immer weiter ausbreitet! Für nur 10,– € Jahresgebühr kann man auch Mitglied werden und den Verein unterstützen. Öffnungszeiten: 9. – 10. Dezember 2017 ab 13:00 Uhr Weingut Dausque, Hintergasse 30, 76865 Rohrbach Nähere Informationen unter: www.rohrbach-tut-gut.de
12
Fotos: Thomas Steinmetz, pfalz magazin
D
as alte Winzeranwesen ist der Raum, in dem sich Gemütlichkeit, Romantik und Adventsgerüche treffen. Belebt durch kleine und große Menschen, die jenseits von Hektik und Alltag den Zauber des Advents, der Vorfreude auf Weihnachten, genießen möchten. Das Lagerfeuer prasselt, die Märchenstube lädt zum Verweilen ein, duftendes Bienenwachs aus der Kerzenwerkstatt weht um die Nase. Original Dausque-Winzerglühzauber oder Punsch stehen zum Aufwärmen bereit, leckerer Kaffee- und Kuchenduft erweckt Gelüste, die frisch gebrannten Mandeln tun ihr Übriges – und spätestens beim Geruch von knusprigem Rebknorzenspieß, heißer Suppe aus dem Suppenheisel oder traditionellem Flammkuchen möchte der Hunger gestillt werden. Wem es am Feuer nicht gefällt, kann sich im beheizten Zelt oder in der Cafeteria gemütlich machen. Dort gibt es echten „Oma“- Kuchen und selbstgemachte Torten. Das alles wäre schon Balsam fürs Herz! Doch, da gibt es ja noch die „Weihnachtsscheune“! Mit Worten kaum zu beschreiben, finden sich in der alten Winzerscheune eine Vielzahl an selbstgewerkeltem und ausgesuchten Besonderheiten, die als kleines Geschenk geeignet sind, für die Lieben oder für sich selbst. Unzählige Menschen, egal ob jung oder alt, und jeder so wie er kann, waren mit Leib und Seele beschäftigt diese Unikate zu rühren, köcheln, basteln, handwerkeln oder einzukaufen. Mit Herz & Seele zur Ruhe kommen, dabei genießen, den familiären Adventszauber auf sich wirken lassen, mal alle 5 grade sein lassen, und dabei Gutes tun – wer sowas sucht, der ist hier auf dem Rohrbacher Zimt Zauber genau richtig. Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, den 10. Dezember, um 16:00 Uhr.
Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm vom 29. Nov. bis 23. Dez. 2017
Foto: Archiv Expo SW
T
raditionell, bunt und stimmungsvoll: Der Mannheimer Weihnachtsmarkt, einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Deutschlands, schmiegt sich an das historische Wahrzeichen der Quadratestadt, den Wasserturm. Verführerische Düfte nach winterlichen Leckereien mischen sich mit den Klängen der Karussellorgel und dem Strahlen tausender Weihnachtslichter. Auf dem Friedrichsplatz, inmitten der großen Jugendstilanlage, laden 200 festlich geschmückte Hütten und eine 18 Meter hohe begehbare Weihnachtspyramide zum Flanieren, Einkaufen und Genießen ein. Hier entdeckt man Christbaumschmuck, Krippen und Deko, Kunsthandwerk aus Holz, Leder und Keramik, Schmuck und Spielzeug sowie Wärmendes aus Fell und Wolle. Wer Geschenke einkaufen und Weihnachtsstimmung mit nach Hause nehmen möchte, ist hier genau richtig! Für kleine und große Kinder drehen sich Karussells. Am Wochenende kommt der Nikolaus zum Foto-Shooting. Freizeitkünstler gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit festlichen Bläserklängen, Chorgesang und modernen Tänzen. Am Sonderstand „Informieren und Helfen“ verkaufen Ehrenamtliche Selbstgemachtes zugunsten sozialer Projekte. Der Mannheimer Weihnachtsmarkt ist gut erreichbar: Reisebusse parken am Friedensplatz, Pkw in den Tiefgaragen direkt unter dem
Weihnachtsmarkt. Vom Hauptbahnhof sind es nur 7 Minuten zu Fuß oder 3 Minuten mit der Stadtbahn. Täglich 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH Tel. 0621 - 42 50 9-0 www.weihnachtsmarkt-mannheim.de
Heiße Rhythmen und Eis-Akrobatik im Kurhaus Baden-Baden
Fotos: Presse, Baden-Baden Events
I
n der kalten Jahreszeit bietet die Baden-Baden Events GmbH im Kurhaus Baden-Baden viele attraktive Veranstaltungen für besondere Stunden. Die Show Pasión de Buena Vista nimmt die Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus Musik, Tanz und Show am 9. Dezember mit ins karibische Kuba. Ein bisschen beschaulicher wird es hingegen am 26. Dezember beim Tanztee an Weihnachten, ehe der Silvester Dinner Ball am 31. Dezember mit einem tollen Programm aufwartet: Marc Marshall, das Björn Vüllgraf Orchestra, Tanz-Shows und weitere Highlights sorgen für den perfekten Start ins neue Jahr. Das beginnt dann am 4. Januar 2018 gleich richtig spektakulär: Der Russian Circus on Ice zeigt bei „Ein Wintermärchen“ atemberaubende Akrobatik, gepaart mit den schönsten Märchengeschichten der Welt – ein Muss für Groß und Klein. Auch die Lachmuskeln werden im Kurhaus Baden-Baden strapaziert: Bereits am 3. Dezember kommt das erfolgreiche Comedyfestival „SWR1 lacht“ in den Bénazetsaal. Stargäste sind Florian Schroeder, Gernot Hassknecht und Özcan Cosar. Sein brandneues Programm zeigt der französische Kultreporter Alfons dann am 26. Januar im Kurhaus Baden-Baden. Bereits jetzt zum Vormerken: Mr. M’s Jazz Club mit Marc Marshall und vielen tollen Jazz-Musikern findet vom 8. bis 10. März 2018 statt.
Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen und Tickets gibt es unter www.badenbadenevents.de sowie telefonisch unter 07221-275 233 und 07221-932 700.
14 13
unsere Tipps: »wo geh’mer’n hie?«
Veranstaltungskalender für die Metropolregion Rhein/Neckar-Pfalz und Nordbaden
Mitte November 2017 — Anfang Februar 2018 12.11.
Weisenheim am Berg
Stutzenfest
24.11. – 23.12.
Ludwigshafen
Weihnachtsmarkt
25.11.
Klingenmünster
Vorweihnachtlicher Erlebnismarkt
27.11. – 22.12.
Neustadt/Weinstraße
Weihnachtsmarkt
27.11. – 22.12.
Heidelberg
Weihnachtsmarkt
27.11. – 23.12.
Worms
Weihnachtsmarkt
27.11. – 23.12.
Kaiserslautern
Adventsmarkt
27.11. – 07.01.
Speyer
Weihnachts- und Neujahrsmarkt
28.11. – 22.12.
Karlsruhe-Durlach
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
29.11. – 23.12.
Mannheim
Weihnachtsmarkt
30.11. – 03.12.
Herxheim/Südpfalz
Adventsmarkt
30.11. – 17.12.
Schwetzingen
Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt (Do – So)
30.11. – 21.12.
Landau
Thomas-Nast-Nikolausmarkt
30.11. – 21.12.
Bensheim
Weihnachtsmarkt
30.11.
Ettlingen
Eröffnung Sternlesmarkt
01.12. – 10.12.
Bad Bergzabern
Karolinen-Weihnachtsmarkt (nur am WE)
02.12. – 03.12.
Billigheim-Ingenheim
Weihnachtsmarkt
02.12. – 03.12.
Haardt
Haardter Advent
02.12. – 03.12.
Kloster Hornbach
Historischer Weihnachtsmarkt
02.12. – 03.12.
Lustadt
Weihnachtsmarkt mit Glühweinfest
02.12. – 03.12.
Oberotterbach
Salomea-Christkindelmarkt
02.12. – 10.12.
Edenkoben
Nikolausmarkt ( nur am WE)
02.12. – 10.12.
Neustadt-Hambach
Chistkindlmarkt (nur am WE)
02.12. – 10.12.
Rhodt/Rietburg
Rhodter Advent (nur am WE)
02.12. – 17.12.
St. Martin
Weihnachtsmarkt (nur am WE)
02.12. – 17.12.
Weinheim
Weihnachtsmarkt (nur am WE)
02.12. – 23.12.
Kandel
Christkindlmarkt ( nur am WE)
07.12. – 17.12.
Viernheim
Weihnachtsmarkt (Do – So)
08.12. – 10.12.
Bellheim
Nikolausmarkt
08.12. – 10.12.
Neckargemünd
Weihnachtsmarkt
08.12. – 10.12.
Offenbach
Weihnachtsmarkt
14
09.12. – 10.12.
Birkweiler
Birkweiler Weinwinter
09.12. – 10.12.
Mußbach
Weihnachtsmarkt
09.12. – 10.12.
Rohrbach
Zimtzauber
09.12. – 10.12.
St. Leon-Rot
Weihnachtsmarkt
09.12. – 10.12.
Altdorf
Adventsmarkt
10.12.
Dierbach
Weihnachtsmarkt
15.12. – 17.12.
Knittlingen
Weihnachtsmarkt
16.12. – 17.12.
Dörrenbach
Dornröschen Weihnachtsmarkt
16.12. – 17.12.
Burg Falkenstein
Weihnachtsmarkt
17.12.
Klingenmünster
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt – Landeck
27.12. – 30.12.
Kaiserslautern
Silvestermarkt
27.12. – 30.12.
Mannheim
Silvestermarkt
07.01.
Maikammer
Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Budapest
20.01. – 21.01.
Wörth am Rhein
Mineralientage
21.01.
Kusel
Best of Musical - Starnights
26.01.
Freinsheim
Rotweinwanderung
27.01. – 28.01.
Landau/Nußdorf
Winterweinfest Erlebnis in Rot
01.02. – 04.02.
Elmstein
Winter Workshop – Musik und Kultur
Alle Angaben ohne Gewähr! Diese Veranstaltungsliste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit; es handelt sich lediglich um ausgesuchte Tipps der Redaktion. Noch mehr Veranstaltungen findet man z.B. unter: www.pfalz.de www.diebergstrasse.de | www.veranstaltungen-schwarzwald.de| www.badische-weinstrasse.de
14 15 14
Ausgewählte Veranstaltungen
Kulturfeuerwerk im Herbst und Winter — in der Stadthalle Hockenheim Den Besuchern werden zum Jahreswechsel wieder zahlreiche Höhepunkte mit phantastischen und bekannten Künstlern geboten. Das Programm aus Kabarett, Comedy, Theater, Musik, Show, Abenteuer und Spannung für Kinder sollte sich niemand entgehen lassen.
S
ie haben sich auf einem Urschrei-Wochenende kennengelernt und sind seither ein Herz und eine Kehle: der Heidelberger HardChor, männlicher Klangkörper mit kabarettistischem Wortwitz. Seit 27 Jahren begeistern die 20 Sänger unter der Leitung ihres Dirigenten Bernhard Bentgens mit ihren „Männerschicksalen“ bundesweit das Publikum. Am Samstag, 18. November um 20:00 Uhr wird das A Cappella-Ensemble ein Potpourri aus intelligent-skurrilen Ansagen und Musik von King´s Singers bis Prince, vom deutschen Volkslied bis zur Queen-Hymne in Hockenheim servieren.
Die besten Musiker aus den besten Hockenheimer Bands präsentieren am Sonntag, 10. Dezember um 18:30 Uhr die schönsten Christmassongs auf ihre Art: „HOCKENHEIM STARS Singing Christmas“. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten von „Kinder unterm Regenbogen“ zum 100-jährigen Jubiläum des Hilfswerks Lions Club Hockenheim e.V. Pippi Langstrumpf ist am Dienstag, 12. Dezember um 16:00 Uhr zurück in der Stadthalle Hockenheim. Für alle großen und kleinen PippiFans ab 5 Jahren heißt es: Pippi plündert den Weihnachtsbaum. Pippis Weihnachtsbaumplünderfest hat alles, was sich Kinderherzen für den schönsten Tag im Jahr wünschen. Und ganz zum Schluss erlebt auch Pippi noch eine Weihnachtsüberraschung. In dieser Neuinszenierung plündern Pippi Langstrumpf und das THEATER auf Tour den festlich geschmückten Weihnachtsbaum und begeistern damit alle Pippi-Fans, und solche, die es noch werden wollen. Die farbenprächtige und temperamentvolle russische Weihnachtsrevue IVUSHKA hüllt die Bühne der Stadthalle Hockenheim am Sonntag, 17. Dezember ab 17:00 Uhr in eine märchenhafte Winterlandschaft, die die Besucher für zwei Stunden zum Träumen einlädt. Es beginnt eine kulturelle und spannende Reise durch das alte Russland, mit seinen Liedern, Tänzen und Traditionen. Die charmante Erzählerin Natascha begleitet die Gäste in Deutscher und Russischer Sprache durch das Programm. Chor, Ballett und Orchester der Tambover Hochschule für Tanz und Musik, unter der Leitung von Direktor Alexander Popovitschev, studieren immer wieder wunderschöne und abwechslungsreiche Tänze, Choreographien und Lieder für die Deutschland Tourneen ein.
16
Fotos: Stadthalle Hockenheim
Jutta Wübbe, bundesweit bekannt als Marlene Jaschke u.a. durch ihre legendären Auftritte in der „Schmidt“ - Mitternachtsshow des NDR, feiert mit ihrem neuen Programm „nie wieder vielleicht“ ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum – ganz bescheiden und ohne Medienrummel. Marlene Jaschke erzählt am Samstag, 25. November um 20:00 Uhr in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen. Unterstützung erfährt sie natürlich wieder von dem Orgelspieler der St. Trinitatisgemeinde, Herrn Griepenstroh. Die Bühnenprogramme von Jutta Wübbe sind Kult.
Zum Jahresabschluß nicht fehlen darf der Silvester-Gala-Ball der Stadthalle. Am 31. Dezember wird das alte Jahr mit Begrüßungsdrink, großem Galabuffet, Mitternachtsimbiss, Tanz und Show ab 19:30 Uhr verabschiedet. Zum Tanz spielt die Band TIMELESS auf, eine erfahrene Coverband aus Mannheim, die immer wieder durch ihre Vielseitigkeit und Spielfreude das Publikum begeistert. Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht am Donnerstag, 4. Januar 2017 um 16:00 Uhr der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise – ein rasantes Live-Erlebnis mit eigens komponierten Musical-Hits – eine moderne und kreative Fassung für Kinder und Kindgebliebene. Jungbauern auf der Suche nach der großen Liebe! Am Samstag, 6. Januar um 20:00 Uhr zünden sie in diesem Lustspiel-Knüller des Ohnsorg Theaters Hamburg „Landeier – Bauern suchen Frauen“ ein Feuerwerk der guten Laune. Jan, Jens und Richard leben in der tiefsten Provinz. Fernab des hektischen Stadttrubels führen sie ein beschauliches Dasein – als Singles wider Willen. Doch wie gewinnt man Großstädterinnen für das Eheleben auf dem Lande? Unterstützung bekommen die im Knüpfen von Beziehungen ungeübten Jungbauern in ihrer Stammkneipe von Gastwirt Hein, Postbotin Gertrud und Studentin Eva. Die neue Tribute-Show „Danke Helene!“ bringt für einen Abend das Feeling einer Helene Fischer Show auf die Bühne. Musical-Star Nadine Kühn singt die besten Songs live. Begleitet
wird sie dabei von vier Tänzern und zwei weiteren Sängern. Im Stil einer Helene Fischer Show erleben die Besucher am Mittwoch, 10. Januar um 20:00 Uhr einen Abend die größten Hits und viele spannende Musical- Songs – perfekt für einen unterhaltsamen Party-Abend. Über die 50 Jahre Perfektion auf dem Eis und in über 50 Länder mit erfolgreichen Gastspielen! Und endlich wieder in Hockenheim: Moscow Circus on Ice. Das Publikum kann sich am Sonntag, 28. Januar um 15:00 und 19:00 Uhr wieder von der Eleganz und dem Anmut der Eistänzer verzaubern lassen. Alle kulturellen Eigenveranstaltungen der Stadthalle Hockenheim sind auch im TheaterAbo buchbar. Ab 5 Veranstaltungen nach Wahl wird ein gestaffelter Rabatt von 20 bis 30 Prozent auf die normalen Ticketpreise gewährt. Die Abonnenten werden bei ausgewählten Veranstaltungen im VIP-Club zum beliebten „Talk mit den Stars“ geladen. Dabei kann man in kleiner Runde und angenehmer Atmosphäre die Künstler näher kennenlernen. Der Tipp für Geschenke zu jeder Gelegenheit: Kultur verschenken! Gutscheine für die Veranstaltungen können im Ticketshop der Stadthalle erworben werden. LJ Karten für die Veranstaltungen gibt es beim Kartenvorverkauf der Stadthalle Hockenheim, Telefon 06205 / 21190, per E-Mail: kartenvorverkauf@stadthallehockenheim.de Weitere Informationen unter: www.stadthalle-hockenheim.de/?seite=veranstaltungskalender
17
Glänzende Unterhaltung in Karlsruhe CRAZY PALACE begeistert wieder sein Publikum
A
b dem 23. November gibt’s in der fünften Spielzeit wieder ein atemberaubendes Spektakel auf dem Messplatz in Karlsruhe, das Besucher an einen besonderen Ort der Lebensfreude und der Phantasie versetzt. Klare Ansage dabei: Ein neues faszinierendes Programm und ein neues Menü sorgen dafür, dass Besucher einen Abend bei CRAZY PALACE in vollen Zügen genießen können. Das Publikum darf sich dabei auch auf neue und mehrfach ausgezeichnete Künstler – und auf ein neues Varietézelt freuen, das viele Vorteile für Zuschauer und Artisten mit sich bringt.
Unter anderem wird Viktor Moiseev eine ganz neue Art der Jonglage präsentieren: das horizontale Jonglieren. „Tempo Rouge“ begeistert mit schwierigen Akrobatikelementen am Trapez, Kay Scheffel gilt als ein begnadeter Entertainer und ist ein Garant für beste Unterhaltung. Sängerin Katja Friedenberg und Violinist Stefan Krznaric sorgen dazu für ganz besondere musikalische Momente, Cai Yong und „Trio Sunrise“ zeigen Equilibristik und Hand-auf-Hand Akrobatik auf höchstem Niveau! Neben Magier Jay Niemi wird auch das Crazy Palace-Revue Ensemble wieder das Publikum verzaubern. Es ist ein rundum stimmiges Programm, eine spektakuläre Gesamtinszenierung, bei der alles zur faszinierenden Show passt. Das neue Varietézelt gibt den Artisten durch die gewonnene Höhe ganz andere Möglichkeiten und vor allem mehr Freiheit in der Gestaltung der Darbietungen. Auch die Gäste dürfen sich freuen, denn der neue Zeltpalast wird „säulenfrei“, bietet somit freie Sicht von allen Plätzen auf die Bühne! Ein erlesenes und innovatives Menü aus der Spitzenküche von Sören Anders rundet das exklusive Erlebnis ab. Ob Rinderfilet mit Kräutersenfkruste im Hauptgang oder die vegetarische Variante mit Variationen von der Süßkartoffel: Schmackhaft und einzigartig ist jeder der vier Gänge des Gourmet-Menüs und des vegetarischen Gourmet-Menüs. Mit Artistik, Entertainer, Show, Varieté, Musik, Kulinarischem, phantastischer Atmosphäre und bester Unterhaltung gibt’s ab 23. November wieder ein sensationelles und unvergleichbares Programm auf dem Messplatz in Karlsruhe. Ideal übrigens auch für eine phantastische Feier, ob im privaten Kreis oder mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Beste Gelegenheit also für einen innovativen Gastgeber, der für sich und seine Gäste hier ein erstklassiges und ansprechendes Angebot findet.
18
Foto: Crazy Palace
Infos: Der Vorverkauf läuft – CRAZY PALACE bietet in
Menü: Wahl (bei der Buchung) zwischen
dieser Spielzeit Karten bereits ab 89 Euro an
einem vegetarischen und einem nicht vegetari-
(Rang, dienstags und mittwochs, bei der
schen Menü von Sören Anders
Preview ab 80 Euro). Der Messplatz bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für die Bedürfnisse der Gäste und der Show, ob genügend Platz, hervorragende
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS BIS DEZEMBER 2017:
09. Nov. 2017 ABBA DINNER: The Tribute Dinnershow mit Original-Darsteller aus Shows wie ABBAMANIA, ABBA GOLD etc, 79,00 € inkl. Aperitif und 4-Gänge-Menü€
24. Nov. 2017 Kellerzauber – mit Detlef Schönauer „Neues aus Jacques´Bistro“ Das Beste aus seinen erfolgreichen Kabarett-Programmen 69,00 € inkl. Aperitif und 3-Gänge-Menü
verkehrstechnische Anbindung oder ausrei-
31. Dez. 2017 „Barocke Silvestergala“ inkl. historische
chend Parkraum.
Tischmusik, Gaukelei und Feuershow 5-Gänge-Menü, Tanz und Feuerwerk, 156,00 € p.P
Tickets gibt’s telefonisch unter 0721-9 70 70 75 und unter www.crazy-palace.de/show/tickets
f
19
Fotos, © Hoff-Weißenburger
Verbindung von Genuss und Flair vergangener Zeiten In den goldenen Herbstmonaten und den kühlen Wintermonaten bietet das Tourismusbüro Germersheim öffentliche Genuss-Führungen durch das historische Germersheim an.
S
o finden ab Oktober wieder öffentliche Festungs-Weinproben statt. Das Besondere an dieser genussvollen und unterhaltsamen Veranstaltung ist eine kurze Führung durch die Germersheimer Festung mit anschließender Weinprobe. Dabei hat man die Möglichkeit, nette Menschen zu treffen und in gemütlicher Runde ausgesuchte Pfälzer Weine zu verkosten. Dabei erleben die Gäste die beeindruckende Germersheimer Festungsanlage und können den Rundgang in geselliger Runde beschließen. Nach einer launigen Einführung in die Welt des Weines, seiner Geschichte und Geschichten wird die kurzweilige Weinprobe umrahmt von einem heiteren musikalisch-literarischen Rahmenprogramm. Die öffentlichen Festungs-Weinproben finden am 14. Oktober und am 18. November 2017 jeweils um 19:00 Uhr im historischen Weißenburger Tor statt und kostet 22,50 Euro p. P. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. In den kühlen Monaten kann man, von leckerem roten oder weißen Winzerglühwein wohlig gewärmt, Germersheim von seiner romantischen Seite kennenlernen und dabei viel Wissenswertes über die historisch bedeutenden Bauwerke der Festungsstadt und Interessantes über das Alltagsleben zur Zeit der Festung erfahren. Dabei können die Gäste in die interessante Stadtgeschichte eintau-
20
chen, die unterirdische Kasematten erleben und reizvolle Winkel kennenlernen, die bei dieser kurzweiligen und gemütlichen Führung im herrlichen Winterlicht erscheinen. Zum Abschluss der Führung wird noch einmal ein wunderbarer heißer Winzerglühwein in geselliger Runde genossen. Die öffentlichen Glühweinführungen finden am 26. November und 10. Dezember 2017 jeweils um 14:00 Uhr ab Weißenburger Tor statt. Die Führung kostet 9 Euro pro Person (ab 18 Jahren). Kindern wird kostenfreier Kinderpunsch angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese geselligen Festungs-Weinproben und Glühwein-Führungen eignen sich aber auch hervorragend für Gruppenausflüge, Vereinsfeste und Firmenfeierlichkeiten. Gerne berät das Team vom Tourismusbüro dazu ganz individuell. Weitere Informationen zu den Angeboten der Stadt und Eintrittskarten gibt es im Tourismusbüro der Stadt Germersheim. Kontakt: Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Germersheim im Weißenburger Tor | Paradeplatz 10 | 76726 Germersheim Tel.: 07274 - 96 03 01 - 302/ -303 E-Mail: tourist-info@germersheim.eu www.germersheim.eu
f
21
Rätselseiten
Das große
Preisrätsel Raten Sie zum Thema Weihnachten
– und mit etwas Glück tolle Preise dabei gewinnen:
Frage 1: Hier fand vor über 2000 Jahren ein Ereignis statt, was wir jedes Jahr zu Weihnachten feiern. 7
10
H
Frage 2: Ein beliebtes Gebäck zur Advenstzeit. 5
9
C
Frage 3: Was war lange Zeit ein beliebter Weihnachtsbaumschmuck? 2
1
M
8
Frage 4: Was ist das beliebteste und festlichste Weihnachtsessen? (Ä = AE) 3
4
S
Frage 5: Ein beliebtes Getränk nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt. (Ü = UE) 6
L Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1. Preis : Übernachtung in der Hochzeits-Suite mit Schlemmer-Überraschungs-Menü Mit begleitenden Weinen – das Ganze für 2 Personen!
Weitere tolle Sachen zu gewinnen: 2.–7. Preis: je zwei Tickets für: 16.Febr.2018: Original KRIMIDINNER – Die Jagd vom schwarzen Moor im Hotel Krone in Hirschberg
22. April 2018: Original KRIMIDINNER – Die Jagd vom schwarzen Moor im Leonardo Royal Hotel Mannheim
18. Febr. 2018: Gourmet mit Magie im Schlosshotel Karlsruhe
8 – 10. Preis: je zwei Karten für Here comes the Sun again am 29. Dezember 2017 im Capitol Mannheim*
22.Febr.2018: Original KRIMIDINNER – Der Teufel der Rennbahn im Hotel Schloss Edesheim
11.–13. Preis: je zwei Karten „Life is like a Song“ am 28. Januar 2018 im Capitol Mannheim
22. Febr. 2018: Original KRIMIDINNER – Die Nacht des Schreckens im Alcatraz Hotel Kaiserlautern 23. März 2018: ABBA DINNER – The Tribute Dinnershow im Kurpark-Hotel Bad Dürkheim
22
14.–16. Preis: je zwei Tickets für den Europa Park Rust
Wert aller Gewinne insgesamt wieder weit über 2000 Euro!
Auflösungen aus der Herbstausgabe Sept./Okt. 2017 Das große Preisrätsel aus der Ausgabe Nr. 41
Das Lösungswort lautete:
„TRIFELS“
Die richtigen Antworten mussten lauten:
KALMIT 2. HAARDT 3. PILZE 4. FELSENLAND 5. KESCHDE 1
Einsendeschluss: 31. Jan. 2018 Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin: SCHNELLE EINSENDER HABEN VORTEILE! Das hat folgenden Grund: Für Veranstaltungen (links in der Liste der Gewinne mit * gekennzeichnet), die zeitlich zu früh liegen, werden natürlich Vorab-Ziehungen erfolgen, damit die Gewinner sich noch rechtzeitig darauf vorbereiten können! Alle anderen Gewinne werden nach dem Einsendeschluss gezogen.
So geht’s: www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel Auf diese Internet-Seite gehen und die Lösung ins Nachrichtenfeld eingeben. Wir geben ihre Daten garantiert nicht weiter. Darauf haben Sie unser Wort! Leider keine Barauszahlung der Gewinne möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeiter des Verlages „ideen-concepte” sowie deren Angehörige sind aus Gründen der Fairness von der Teilnahme ausgeschlossen.
Viel Glück! Die Gewinner werden wie immer nach der Ziehung und Gewinnzuordnung auf unserer Gewinnspiel-Seite rechts in der grünen Spalte veröffentlicht.
www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
23
nen! u gewin 2 z s t e k 3x2 Tic Seite 2 tsel auf Preisrä
Ausgewählte Veranstaltungen
90 Jahre Capitol — 90 Jahre Leidenschaft 30. Dezember 1927 – mit dem Murnau Film „Sonnenaufgang – Sunrise“ wird das größte Mannheimer Kino eröffnet. 90 Jahre danach feiert man gemeinsam mit allen Gästen neun Jahrzehnte Capitol – ein Ort musikalischer und künstlerischer Begegnung.
Konzert: Julia Neigel – „Samt & Seide“ Samstag, 25. November 2017, 20:00 Uhr
An Evening with the Music of Queen: I Want It All Donnerstag, 28. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Sich treu bleiben und trotzdem neu erfinden: Für Julia Neigel, bislang eher auf rockigere Klänge abonniert, war diese Devise offenbar Herausforderung und Inspiration zugleich. Von einer völlig neuen Seite zeigt sich die seit drei Jahrzehnten erfolgreiche deutsche Ausnahmesängerin in ihrem speziellen Live-Programm „Samt & Seide“, das im Herbst 2015 startete. Neigel wartet mit einer reinen Akustiktour auf, und ihre Themen sind sinnliche, herzliche, liebevolle Kost: Sie singt von Liebe und Leidenschaft, aber auch von Frauen-Power im besten Sinne, neu erwachter Lebens-und Liebeslust und Selbstvertrauen. Es sind ganz neue, für ihre Fans ungewohnte musikalische Wege, die die Künstlerin einschlägt – eher ruhige und sensible Stücke, eigene gefühlvolle Balladen, aber auch Coversongs wie Nat King Coles „When I Fall in Love“ und noch andere überraschende schönsinnliche Interpretationen von Klassikern. Sanfte Töne von einer der talentiertesten deutschen Rockgrößen seit vielen Jahrzehnten, eine der gefragtesten deutschen Interpretinnen mit über 1,4 Millionen verkauften Alben? „Samt & Seide“, also eher edle-teure Attribute, wo früher Urgewalt, Tiefenbass und Dezibel den Takt vorgaben? Tatsächlich sind es nur scheinbare Gegensätze, die sich in Julia Neigels Musik auflösen. Wenn sie ihr sehr emotionales Repertoire abruft spürt man, dass Neigels Musik auch ein Resultat von Verarbeitungsprozessen, der Überwindung mancher Krise ist und vor allem von immensen gesanglichem Talent und emotionaler Berührungsfähigkeit darstellt.
Die Musik von Queen auf die Bretter der Capitol Bühne zu bringen, das nahmen sich die Kreativen des Capitol Teams vor nun schon fast fünf Jahren vor. Wie erfolgreich diese Show werden würde, ahnte damals noch niemand. Es ist nicht nur die unverwechselbare Musik der legendären Rockband, die das Publikum nach all diesen Jahren immer noch in die Show strömen lässt, sondern nicht zuletzt auch die Geschichte, die auf der Bühne erzählt wird, und die immer noch mitreißt und berührt. Eine Nacht, eine letzte Nacht wie im Rausch. Liebe, Schmerz, der Wille zum Leben. Große Gefühle, einzigartige Stimmen, ein eigener Chor und eine fantastische Live-Band und „Zuschauerproteste“, die die Absetzung verhindern.
Das Flower Power Konzert zum Jahresende mit vielen Gästen „The Summer of Love 69“ – das Capitol bringt seit 7 Jahren Flower Power pur auf die Bühne. Love, Peace, Happiness mit den großen Songs der Zeit und dem Lebensgefühl der Hippies. Freie Liebe, Woodstock, Protest gegen Krieg und Militarismus und ein nicht zu bremsender Optimismus prägten eine ganze Generation und bringen auch heute noch die Sonne selbst in den grausten Alltag. Und seit 7 Jahren strömt ein begeistertes Publikum ins Capitol, um sich vom Spirit und der Musik der 70er erneut entzünden zu lassen.„Here comes the Sun“ ist mit Abstand die am längsten gespielte Show im Capitol.
24
Fotos: Fotodesign-Schilling, Nicole Simon
Flower Power in Concert: Here comes the Sun again Freitag, 29. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Fotos: René van der Voorden, Nicole Simon
Mit „Here comes the Sun again“ begibt sich das Ensemble des Capitol erneut auf „Magical Mystery Tour“, um den Sound der Blumenkinder auf die Bühne und in die Herzen zu tragen. Sascha Kleinophorst, Susan Horn, Bernd Nauwartat, Marion La Marché, Susanne Back und Susanne Reisigel verwandeln zusammen mit der fantastischen Capitol Band das alte Lichtspielhaus in ein zweites Woodstock. Geburtstagsgala: Capitol „90 Jahre Leidenschaft“ Samstag, 30. Dezember 2017, 19:00 Uhr Mit einem Programm, das alles, wofür das Liveund Eventhaus heute steht, auf die Bühne bringt, wird 90 Jahre Capitol gefeiert. Natürlich sind viele Publikumslieblinge aus dem Capitol Ensemble wie Jeannette Friedrich, Susanne Back, Sascha Kleinophorst, Dr. Markus Weber, Bernd Nauwartat, die Capitol Band und viele andere mit dabei. Auch ein ganz besonderes Konzert steht auf dem Programm: Rino Galiano & Band zusammen mit den Capitol All Stars, an diesem Abend formieren sie sich neu zu „Miss Sophie“. (Foto oben) Das ganze ergibt geballte Monnem Power. Nicht nur auf der großen Bühne sind die Künstler zu erleben. Im Casino spielen bei Akustik Sessions Mitglieder des Capitol Ensemble und verschiedene Comedy Acts im kleinen Rahmen. Zum Abschluss huldigt das Haus der Party Vergangenheit zu den Beats von Banks & Rawdriguez. Let’s get the party started!
Musicalshow: Life is like a Song Stargast: Patricia Meeden Sonntag, 28. Januar 2018, 19:00 Uhr Musicals haben seit der Produktion „Der kleine Horrorladen“ im Spätjahr 1997 im Capitol einen besonderen Platz gefunden. Besonders für diese Musiktheaterproduktionen ist das Haus weit über die Mannheimer Grenzen hinaus bekannt. Diese Eigenproduktionen setzen die Kreativen und das Ensemble selbst um. Dabei stehen nicht nur Klassiker wie „Jesus Christ Superstar“, „Victor Victoria“ oder „Cabaret“ auf dem Spielplan. Immer wieder probiert das Team um Produzent Thorsten Riehle neue Formen aus. So war für viele „Harold & Maude“ mit der Musik von Cat Stevens lange Zeit ein Geheimtipp, bevor es nach einem Jahr alle Zuschauerrekorde brach und mit seiner fast zweijährigen Spielzeit lange Zeit den Spielplan bestimmte. Im Jahr 2017 begrüßt das Capitol Ensemble bei seiner traditionellen Musical Show als besonderen Stargast: Patricia Meeden. Sie ist auf allen größeren Musiktheaterbühnen in Deutschland bereits aufgetreten, zuletzt war sie in der Hauptrolle der Rachel in dem Hit Musical „Bodyguard“ in Köln zu erleben. Einem großen Publikum wurde sie durch ihren Auftritt in “The Voice of Germany“ bekannt, wo sie im Team Xavier gewaltig abräumte.
Alle Infos : www.capitol-mannheim.de
25
Ausgewählte Veranstaltungen
— nach einer Idee von André Heller Über vier Millionen Menschen haben sich von der magischen Lebensfreude der afrikanischen Showsensation, die weltweit Erfolge feierte, bereits anstecken lassen. 2018 kehrt die vom österreichischen Aktionskünstler André Heller erschaffene „Extravaganz“ zurück auf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
S
pektakulär, phantasievoll, traumverloren, intensiv und ein wenig exzentrisch wollen die neuen Produzenten Hellers Erbe weiterführen. Ausgewählte Höhepunkte aus zwölf Jahren AFRIKA! AFRIKA! sollen in neuem Glanz erstrahlen. Aber vor allem will die Show den zahlreichen Neuentdeckungen aus Afrika und afrikanisch-stämmigen Künstlern aus anderen Kontinenten eine Bühne bieten. Das Ensemble aus über fünfzig Tänzern, Musikern, Akrobaten und Artisten aus über zehn verschieden Ländern wird vom 23. Januar bis Ende Mai 2018 mit über einhundert Aufführungen in 28 Städten zu sehen sein. Produktion und die Tourneeplanung der hochwertigen Bühnenshow – mit spektakulärer Videokunst und Live-Band – zeichnen die renommierten Veranstaltungshäuser Semmel Concerts, Bayreuth/ Deutschland, und Show Factory, Bregenz/ Österreich, verantwortlich. André Heller präsentierte im Dezember 2005 AFRIKA! AFRIKA! erstmals in Frankfurt am Main. Die umjubelte Weltpremiere war der Auftakt für eine der erfolgreichsten Showproduktionen der letzten Jahrzehnte. Auf die Zelttournee folgten noch zwei Theater-Tourneen, zuletzt 2013-2014, die nahtlos an die ersten Erfolge anschließen konnten.
26
AFRIKA! AFRIKA! zeigt die künstlerische Gegenwart genauso wie das traditionsreiche Erbe vom „Kontinent des Staunens“ – von Äthiopien bis zur Elfenbeinküste, von Marokko bis Südafrika sowie deren Weiterentwicklung von Afro-Amerikanern und Afro-Europäern, die afrikanisches Talent und Temperament mit den kulturellen Einflüssen anderer Kontinente verbinden. Die Regie führt diesmal Georges Momboye, der bereits von 2005 bis heute bei allen Produktionen als Tänzer, Choreograph und rechte Hand von André Heller agierte. Momboye hat, wie Heller schon 2013 betonte, bereits „bei den bisherigen Produktionen von AFRIKA! AFRIKA! als Chef-Choreograph und – nach meinem Ausscheiden 2008 – auch als künstlerischer Gesamtleiter seine Könnerschaft unter Beweis gestellt.“ Über sein Engagement für 2018 sagt Momboye: „Die Vision meines Freundes und Mentors André fortsetzen zu dürfen, ist eine große Ehre für mich. AFRIKA! AFRIKA! ist mehr als eine außergewöhnliche Show, es ist Hoffnung, Stolz und ein wahrgewordener Traum für viele Afrikaner und eine Bereicherung für jeden Besucher.“
Fotos: Suzy Stoeckl, Dragan Mieusnic
AFRIKA! AFRIKA!
André Heller wünscht Momboye und seinen Künstlern, sowie den renommierten Produzenten Walter Egle und Dieter Semmelmann ähnliche Triumphe, wie sie den früheren Produktionen vergönnt waren. „Denn“, so fügt er hinzu, „als ich mich 2014 von allen Bühnenshows zurückzog, um mich ganz auf Gartenprojekte, Museumsentwicklungen und das Schreiben von Büchern zu konzentrieren, waren viele afrikanische Meisterartisten sehr betroffen, ihre Arbeitsmöglichkeit in der so ungewöhnlich jahrelang erfolgreichen Show zu verlieren. Deshalb freue ich mich darüber, dass eine zentrale Persönlichkeit aus meinem AFRIKA! AFRIKA! Kreativ-Team, der legendäre Choreograph George Momboye von der Elfenbeinküste, nun, gänzlich von mir abgekoppelt, seine eigene Version von AFRIKA! AFRIKA! ins Leben ruft.“ Und so tourt AFRIKA! AFRIKA! ab Januar 2018 unter der Regie von Georges Momboye wieder durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ein Versprechen von André Heller wollen die neuen Macher aber auf jeden Fall auch dieses Mal einlösen: „Die Show schafft es verlässlich, den Zuschauern ein frohes Herz zu schenken.“ André Heller, 2014
Termine der Tour 2018: 28.02.2018 Mannheim SAP ARENA 15.05.2018 Festspielhaus Baden-Baden 17.05. bis 20.05.2018 Frankfurt am Main Jahrhunderthalle Frankfurt Eintrittskarten gibt es ab 29,90 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.afrikaafrika.de. Pressestimmen: „AFRIKA! AFRIKA! ist in der Lage, die Herzen zu öffnen und allen Generationen Spaß zu bereiten.“ Salzburger Nachrichten, 2006
„Voller Eleganz und Lebensenergie – AFRIKA! AFRIKA! ist ein Fest für das Leben, gefeiert von Menschen die das Leben lieben.“ Badische Neueste Nachrichten, 2013
„Der Körper und das sinnliche Erleben seiner unbegrenzten Möglichkeiten stehen im Zentrum der spektakulären Show.“ Mainzer Allgemeine Zeitung, 2014
„Rasantes Bilderbuch – so furios, so strahlend und lebensstrotzend, dass man sich fragt, wo diese Energie herkommt.“ Hannoversche Neue Presse, 2014
27
„Stille Nacht“ — kann auch flott sein ...
S
ie sind rot und weiß, sie sind musikalisch, und sie sind tänzerisch immer ein Höhepunkt: Die CHAOTE-CHEERLEADER kommen aus Rheinhessen, doch zahlreiche ihrer über 80 Auftritte führen sie Jahr für Jahr immer wieder auf zahlreiche Events in die Pfalz und darüber hinaus. Wo die rot-weiß-silberne Truppe auftaucht ist für Stimmung und gute Laune bestens gesorgt. Spektakuläre Hebefiguren, die im Cheerleading „Stunts“ genannt werden, und eine mitreißende Choreographie, dass es einem selbst schwerfällt beim Zuschauen ruhig sitzen- oder stehenzubleiben, sind ihre Stärken. Doch eine Besonderheit zeichnet gerade die CHAOTE-CHEERLEADER aus: Die Freude und den Spaß an ihrer „Sportart mit Showcharakter“, wie sie es selbst nennen, den sieht man ihnen an, und das überträgt sich auf das Publikum. Sie waren schon mehrfach Gast in zahlreichen Fernsehsendungen wie dem ZDF-Fernsehgarten, im SWR oder auch in SAT1, und alljährlich sind sie auf großen Festen und Veranstaltungen wie dem Rheinland-Pfalz-Tag, dem Ehrenamtstag oder auch dem Rheinhessen-Tag zu Gast. Wein- oder Stadtfeste stehen ebenso in ihrem Jahresplan wie Auftritte bei Fahrzeugpräsentationen in Autohäusern oder bei Firmenevents. Zum Ende des Jahres ab Mitte November gehen die CHAOTE-CHEERLEADER dann ganz besonders auf Tour und zwar mit ihrer Christmas-Cheerleader-Show. Auf zahlreichen Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkten in der Region Rheinhessen und der Pfalz sowie bei Firmenevents wie bei Globus, in Auto- oder Möbelhäusern und auf Vereinsfeiern sind sie
28
mit ihrer weihnachtlichen Cheerleader-Show ein absoluter Hingucker. In flauschigen rot-weißen Nikolausröckchen, mit Weihnachtsmütze und roten Oberteilen, stilecht allesamt mit drei weißen Bommeln, starten sie tänzerisch mit Weihnachtsliedern, die nach und nach immer mehr Beat bekommen und verwandeln sich dann wieder in echte CHAOTE-CHEERLEADER. „Da fliegen die Nikolausmützen und die Röcke über die Bühne!“, so Emy Guarracino, eine der CoTrainerinnen. Die Moderation der Christmas-Cheerleader-Show ist bei den CHAOTE-CHEERLEADER, die zur LSG – DIE CHAOTE – e.V. aus Klein-Winternheim gehören, sozusagen „Chefsache“: Cheftrainer und Moderator Jeremy D. Frei führt durch die Show und geht immer gerne direkt auf das Publikum ein, und auch beim Publikum wird bei der Christmas-Cheerleader-Show eines immer ganz groß geschrieben: die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die Mädels und die jungen Damen freuen sich immer wieder über neue Auftritte – das ganze Jahr über – und hoffen auf neue Anfragen aus der Region.
Infos rund um Auftritte und das Team der CHAOTE-CHEERLEADER gibt es unter www.chaote-cheerleader.de und bei Facebook unter www.facebook.de/chaote.cheerleader Buchungstelefon:06136 - 85 73 7 oder info@die-chaote.de
Fotos: ©Archiv Frei
Ob Weinfest, Weihnachten, Fastnacht, Betriebs- oder Volksfest – Die CHAOTE-CHEERLEADER – ein Sportteam mit Showcharakter – stehen jährlich mit über 80 Auftritten auf den Bühnen der Region
Ausgewählte Veranstaltungen
Weihnachtsfeier bei Zapf
W
er kennt das nicht? Es wird irgendwann Dezember und dann fällt es auf, dass noch kein Ort für die Weihnachtsfeier gebucht ist! Und dann steht die Frage im Raum: „À la carte speisen“, „Ein individuelles Menü“ oder „Ein vielfältiges Buffet?“ Das Küchen- und Backstuben-Team vom Hofmarkt Zapf richtet sich bei der Essens- oder Menüauswahl gerne ganz nach den Wünschen der Gastgeber. Aber auch bei der Beratung zur Bühnentechnik, Programm oder spezielle Dekorationswünsche steht man gerne zur Seite und schafft das passende Ambiente.
Ausreichend Parkmöglichkeiten für mehrere PKWs oder Busse befinden sich direkt vor dem Eingang. Gerne kann im Rahmen der Feierlichkeiten auch eine informative Führung durch den Betrieb gebucht werden. Resevierungsanfragen können per Email an info@hofmarkt-zapf gesendet werden oder oder per WhatsApp an die Mobilnummer: 01520 - 59 08 73 9. Was ist auch noch wichtig für das Weihnachtsfest? Natürlich der richtige Weihnachtsbaum: Traditionell findet beim Hofmarkt Zapf einer der größten Christbaummärkte der Südpfalz statt! Hier findet man Nordmanntannen aus deutschen Baumkulturen ab 25,– € je laufenden Meter Höhe und garantiert den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Hofmarkt Zapf, Am Holderbühl 1, 76870 Kandel Tel.: 07275 - 98 87 71 0 www.hofmarkt-zapf.de
f
29
Eine Einladung zum adventlichen Genuss
W
er es im Sommer nicht geschafft hat Flörsheim-Dalsheim einen Besuch abzustatten, der sollte sich den 25. und 26. November 2017 vormerken. Denn dann heißt es im Blumen- und Präsenteparadies „Augenwaide“, Pforte auf zum alljährlichen Adventsgeflüster. Adventdekorationen von modernen, traditionellen bis hin zum verspielt romantischen Stil finden sich dort in sehr großer Auswahl. Die junge Generation ist mit Philipp und Melissa der aktive Motor des über die Grenzen hinaus bekannten Scheunen-Cafés. Auch zum Adventsgeflüster sorgen die fleißigen Helfer des Cafés für winterlichen Gaumenschmaus. Bei Waffeln, feinen Kuchen und herrlich duftenden Getränken wird der Gast sowohl fürs Auge, als auch für den Magen verwöhnt. Das gemütlichen Wintercafé ist am Samstag von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Zeitgleich besteht die Möglichkeit, im Weingut Engel die aktuelle Weinkollektion zu probieren. In der Weinstube und dem tollen Gewölbekeller steht das Wein-Engel-Team zur Beratung bereit. Wer also auf der Suche nach dem passenden Festtagswein ist oder noch ein flüssiges Geschenk auswählen möchte, der ist bei der Winzerfamilie genau richtig. Feine charakterstarke trockenen Weißweine, sowie Spätburgunder, Schwarzriesling, Portugieser, teilweise auch aus dem Barrique-Fass, sind die Spezialitäten der jungen Winzer, Albrecht und Clemens Engel. Das Weingut empfiehlt auch zur Verkostung Raritätenrebsorten wie Muskateller, Huxelrebe und Siegerrebe, die allesamt im feinen Restsüßebereich liegen. Eine Besonderheit ist auch der aus
30 14
der Ernte 2003 gereifte Weinaperitif Peter´s Alter. Die vom Opa im Keller vergessene Auslese ist ein feines Zufallsprodukt, welches mit den Aromen von Walnuss und feinen Kräutern den Magen öffnet, für die Köstlichkeiten der winterlichen Küche. Am Glühweinstand im großen Hof der Wein-Engel gibt es neben dem beliebten Heißgetränk auch winterliche Leckereien für den kleinen Hunger. Das Team der Augenwaide und die Wein-Engel empfangen gerne die Besucher als Ausflugsziel ins nahe Rheinhessen. www.der-wein-engel.de Telefon: 06243 - 6574 www.augenwaide-floersheim-dalsheim.de Tel. Café Augenwaide: 0151 - 15 25 12 91
Die Fleckenmauer, © Immanuel Giel
Das Empfangskomitee am Bahnhof, ©Wolfgang Ternis
Sehenswürdigkeiten in Flörsheim-Dalsheim Die Fleckenmauer als einzig erhaltene mittelalterliche Ortsbefestigung in Rheinhessen trägt ihren Namen nicht etwa, weil sie schmutzig ist, oder ihre Struktur ein besonders abwechslungsreiches Muster aufweist. Vielmehr umgibt die vermutlich zwischen 1470 und 1490 errichtete Mauer den einstigen Flecken Dalsheim (damals „Dagolfesheim“), welcher schon früh mit dem Privileg des Marktrechtes versehen wurde. Das Baurecht für die Fleckenmauer erhielten die Dalsheimer bereits 1395 vom Pfalzgrafen Ruprecht II. Die etwa 1100 m lange, mit unbehauenen Kalksteinen erbaute Mauer, deren höchste Stelle bis 10 m in den rheinhessischen Himmel ragt, kann noch heute alle ihre sieben Türme vorweisen. Nur die zwei Tore, das Ober- und das Untertor, wurden um 1840 niedergelegt und somit war die Wehrfunktion der Fleckenmauer erloschen. Heute kann die Mauer im Rahmen von Gästeführungen erlebt und begangen werden. Zum Schutz der Bürger vor den herabfallenden Steinen wurde die Mauer in den 1980iger Jahren in 6 Bauabschnitten restauriert, damit die Fleckenmauer auch noch in den nächsten 500 Jahren zu bestaunen ist. Neben den offenen Führungen finden über das Jahr hinweg zahlreiche Themen- und Spezialführungen rund um die bewegte Geschichte des Bauwerkes statt. Alle Infos auch zu den Führungen unter: www.floersheimdalsheim.de www.kultur-im-rebenmeer.de
Empfangskomitee in Flörsheim-Dalsheim Als aktiver und kreativer Mensch versucht Wolfgang Ternis verschiedene Einflüsse und Strömungen in der Gesellschaft in sein Handeln einzubeziehen. In der Öffentlichkeit wurde und wird intensiv über die Willkommenskultur in Deutschland debattiert. Dieser Willkommensgedanke und die Partnerschaft mit Garons haben Ternis inspiriert, die schon länger als „Begrüßer“ eingesetzten Fassdauben in einem Objekt zu vereinen, um als „Empfangskomitee“ die Offenheit und Freundlichkeit von Flörsheim-Dalsheim zu symbolisieren. Die drei Fassdauben haben sich zu einer Dreiergruppe zusammengefunden und stehen seit dem 25. März 2015 auf der Grünfläche beim Bahnhof als das „Empfangskomitee“ bereit, um mit ihren am oberen Ende eingefrästen, lachenden Gesichtern, stellvertretend für die Flörsheim - Dalsheimer, die Partnergemeinde Garons und alle vorbeikommenden Besucher mit heiterer Offenheit zu grüßen. Brigitte und Wolfgang Ternis, sind in den Bereichen Design, Kunst, Kultur und Tourismus in Rheinhessen tätig. Ihr Ziel ist die Förderung von Kreativität, Lebensqualität und Wohlbefinden. WONNEGAUER DESIGNWERKSTATT Plenzer 6 | 67592 Flörsheim-Dalsheim | Tel.: 06243 - 56 49 www.wonnegauer-designwerkstatt.de
31
Ausgewählte Veranstaltungen
Highlights im Herbst / Winter 2017/18 So um 5 – Kammermusik sonntags um fünf, „Telemann staubfrei“ Sonntag, 12. November 2017, 17:00 Uhr Ludwigshafen, Philharmonie
2. Mannheimer Meisterkonzert Sonntag, 3. Dezember 2017 19:30 Uhr Mannheim, Rosengarten, Musensaal
Vicente Castelló-Sansaloni und Petra Fluhr, Oboe Marc Engelhardt, Fagott Christian Schmitt, Cembalo Lutz Backes (Bubec), Sprecher
Karl-Heinz Steffens, Dirigent Tzimon Barto, Klavier
Werke von Georg Philipp Telemann
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 97 in C-Dur Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21
Georg Philipp Telemann, zu seiner Zeit einer der „Großen“, guter Freund Georg Friedrich Händels, Universitätsmusikdirektor zu Leipzig, Kantor und Opernchef in Hamburg, Komponist, Konzertveranstalter. Die Kammermusikreihe So um 5 widmet dieser vielseitigen Persönlichkeit nun einen Konzertabend: „Telemann staubfrei“ – ohne Mief und professionell ernst genommen, bietet die Kammermusik Telemanns tiefe Einblicke in die musikalischen Gepflogenheiten und Moden des Barock: innovativ, virtuos und einfallsreich. Durch das Programm führt der bekannte Karikaturist und Autor Lutz Backes „Bubec“, der sich nicht nur zeichnerisch, sondern auch literarisch mit verschiedenen Komponisten beschäftigt hat.
Tzimon Barto gilt als einer der vielschichtigsten Pianisten der Gegenwart. Mit seiner Palette an dynamischen Farben und Ausdrucksformen spielt er differenzierter als die meisten seiner Musikerkollegen: Seine Interpretationen sind persönlich und unkonventionell. Als einer der führenden Pianisten Amerikas kommt er im Rahmen des 2. Mannheimer Meisterkonzerts in den Rosengarten, um unter der Leitung des Generalmusikdirektors Karl-Heinz Steffens und der Staatsphilharmonie von seinem exquisiten Klangsinn die Besucher zu überzeugen. Eingerahmt wird das anspruchsvolle und farbenreiche Klavierkonzert von Ravel durch die meisterhaften Sinfonien Haydns und Beethovens.
32
Foto: DSP
— Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Fotos: Archiv Deutsche Philharmonie
Foto: Dirigent Karl-Heinz-Steffens © Susanne Diesner
Ad.Agio – Begegnung der Kulturen „Strawinsky, Rachmaninow und die Lieder vom orientalischen Mittelmeer” Samstag, 6. Januar 2018 Ludwigshafen, dasHaus Kulturzentrum Andrea Apostoli, Konzept und Leitung Bei der Reihe Ad.Agio – Begegnungen der Kulturen trifft das fremdländische Lokalkolorit auf bekannte sinfonische Klassik. Besonders bei der Musik der Zeitgenossen Igor Strawinsky und Sergej Rachmaninow fallen dynamische Rhythmik, eine sachliche Melodie und der durch verschiedene Einflüsse geprägte, unverwechselbare Kompositionsstil besonders auf – die Tonsprache der beiden Russen ist so facettenreich und aus diesem Grunde prädestiniert für das Ad.Adagio - Konzerterlebnis. „Strawinsky, Rachmaninow und die Lieder vom orientalischen Mittelmeer“ ist der Konzertabend am 6. Januar 2018 betitelt und stellt dem russischen Repertoire das fernöstliche Liedgut im Künstlerischen gegenüber. Kinder- und Jugendkonzerte Mit Stimme und Bewegung wird beim Kinderkonzert „Puck erzählt … seinen Sommernachtstraum“ oder auch in „Die vier Jahreszeiten“ eine aktive Beziehung zu den Kindern aufgebaut, die so mitten in der amüsant-spannenden Geschichte sind und die musikalischen Werke der Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy oder auch Antonio Vivaldi in allen Facetten spielerisch kennenlernen. Beim großen Orchester-Kinderkonzert geht es „Vom Blumenwalzer zum Säbeltanz“ und verspricht ein riesen Musik-Abenteuer im märchenhaften Gewand zu werden!
Maya Woelm, Moderation Für alle Menschen ab 4 Jahren. 3. KIKO KINDERKONZERT „Vom Blumenwalzer zum Säbeltanz“ 24. Januar 2018, 9:30 Uhr und 11:00 Uhr Ludwigshafen, Philharmonie 25. Januar 2018,11:00 Uhr Neustadt, Saalbau 26. Januar 2018, 10:00 Uhr Landau, Jugendstilhalle 28. Januar 2018, 11:00 Uhr Ludwigshafen, Philharmonie Stefan Malzew, Dirigent Für alle Menschen ab 5 Jahren. Tickets für alle Konzerte sind erhältlich beim Capitol, Waldhofstraße 2, 68169 Mannheim unter Telefon 0621 - 33 67 33 3 sowie unter www.reservevix.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen
4. KIKO KINDERKONZERT „Puck erzählt,… seinen Sommernachtstraum“ 10./19. November 2017, jeweils 11:00 Uhr Ludwigshafen, dasHaus Kevin Herbertz, Schauspiel Eine Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtheater Speyer Für alle Menschen ab 10 Jahren. 2. KIKO KINDERKONZERT „Die vier Jahreszeiten“ 9./11. Dezember 2017: 9:30 Uhr und 11:00 Uhr 10. Dezember 2017: 11:00 Uhr Ludwigshafen, Philharmonie
33
Ausgewählte Veranstaltungen
Kellerzauber 2017/2018 Die Dinner-Shows im Wittelsbachkeller des Hotels Schloss Edesheim Im historischen Ambiente des Wittelsbachkellers können die Gäste ansprechende Künstler aller Genres und gleichzeitig die mehrfach ausgezeichnete Küche des Hotels Schloss Edesheim genießen. Entertainment vom Feinsten erwartet die Gäste des Kellerzaubers. 3. Gang: Gebackene Apfeltarte mit Calvadoseis und Vanillesahne
Februar 2018 Freitag, 02.02.2018, 19:00 Uhr Spitz und Stumpf mit dem neuen Programm „SOKO Baure-Cop“ Ausgerechnet bei Eicheens potenziellem Premiumwein sind über Nacht die Trauben geklaut worden. Das ist die Höhe oder eben der absolute Tiefpunkt der Sicherheit im Dorf. Dass es um die nicht so gut bestellt ist, hat SAC (Security Adviser Consulter) Friedel Spitz ja seit längerem schon beobachtet. Schließlich hatte er seinerzeit in „seiner Anilin“ ja einige Fortbildungen zu Sicherheitsfragen durchlaufen. Auch der Bürgermeister muss letztlich einsehen, dass so viel Talent in den eigenen Reihen genutzt werden muss, bzw. erst dann Ruhe ist, wenn er in die psychologische Trickkiste greift und die ewige Besserwisserei durch die Übertragung von Verantwortung zu stoppen versucht. Und so nimmt das dörfliche Risk Assessment seinen Lauf. Die Durchführung erfolgt mit Friedels ganz eigenem Charme, was am örtlichen Stammtisch nur noch als SOKO Baure-Cop die Runde macht. Das 3-Gänge- Menü der Schlossküche: 1. Gang: Semmelknödelcarpaccio mit Schalottenvinaigrette, Gartenkresse und Senfeis 2. Gang: Gesottener Kalbstafelspitz auf Wurzelgemüse und Kartoffelpüree
34
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend im Hotel Schloss Edesheim. In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann den beliebten Komiker und Humoristen wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte: ,,Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder." Obwohl Heinz Erhardt jede Menge zeitloser Sketche, Geschichten und Gedichte hinterlassen hat, mit denen sich mehrere Abende füllen ließen, wird Andreas Neumann auf der Bühne auch andere prominente Gäste präsentieren, denn als professioneller Parodist sollte man mehr als eine Stimme zur Verfügung haben. Für den Parodisten besonders ergiebige Persönlichkeiten wie Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen und Jürgen von Mangers Tegtmeier, leiht Neumann seine variationsreiche Stimme, ebenso kommen Marcel ReichRanicki, Inge Meysel, Ekel Alfred und andere zu Wort, meist in einer Geschwindigkeit, das man meinen möchte, es stünden mehrere Personen auf der Bühne. Einer für ALLE – alle auf einmal, so das Motto des Parodisten. Besonders bemerkenswert ist das Neumann zu den bekannten Klassikern auch neue Texte für sein Programm geschrieben hat, so erlebt das Publikum auch stets Neues mit alten Bekannten. Das 3-Gänge-Menü aus der Schlossküche: 1. Gang: Stubenkükengalantine auf Rote Bete und ligurischen Berglinsen 2. Gang: Schweinefilet im Pfeffermantel auf Bohnengemüse und Kartoffelspeckterrine 3. Gang: Geliertes Champagnersüppchen mit Rosenblütensorbet und Johannisbeeren
Foto: Presse, Thomas Henne
Freitag, 16.02.2018, 19:00 Uhr: Hommage an Heinz Erhardt
Foto: Martin Hausler, Thomas Steinmetz
März 2018 Freitag, 09.03.2018, 19:00 Uhr Britta & Christian Habekost ELWENFELS – gelesen von den Autoren selwert! Kabarettist und Mundart-Comedian Chako Habekost und seine Frau Britta lesen mit verteilten Rollen und verschiedenen Stimmen aus den beiden Bänden ihrer erfolgreichen Krimireihe ELWENFELS: eine Lesung als Live - Performance und Hörspiel, spannend, satirisch, wortgewaltig, comedyantisch, pfälzisch... Realität ist eine Illusion, die durch einen Mangel an Wein entsteht... Darauf sollte man sich einlassen!
Dabei verzaubert die Küche des Schloss Edesheim das Publikum mit einem 3-GängeMenü: 1. Gang: Vitello tonnato mit Kapern und Petersilie 2. Gang: Supréme von der Maispoularde mit Olivensauce, Kartoffelgnocchi und PinienkernBlattspinat 3. Gang: Biskuit- Mascarponetörtchen mit Ananassalat und Schokoladensorbet
Alle Veranstaltungen: Aperitif, 3-Gänge-Menü und Entertainment, Dauer ca. 3,5 Stunden. 69,00 € pro Person. Info- und Tickethotline unter 06323 - 94 24-0 Hotel Schloss Edesheim Luitpoldstr. 9 | 67483 Edesheim www.schloss-edesheim.de
XXXXXXXXXXXXXXXX WEINGUT
Sa. 25. Nov. 2017 von 16:00–22:00 Uhr So. 26. Nov. 2017 von 12:00–18:00 Uhr Erleben Sie zwei besondere Tage in unserem Weingut Lassen Sie sich von unseren Weinaromen, feinem Essen, Schmuck und Kunst bei Live Musik in vorweihnachtlicher Stimmung inspirieren Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Genießen Sie schöne Dinge zum Verschenken oder zum Selbstbeschenken Wintergrillen mit Grünwedels Restaurant Luxus Schmuck: Silke Roth Malerei + Cartoons: Doris Gaab-Vögeli Skulpturen aus altem Holz: Rudolf Sichling Pierre Lang Schmuck: Daniela Schwenken
SYRAH
Weingut Erich Stachel OHG Bahnhofstraße 40 67487 Maikammer Tel.: 06321 – 5112 E-Mail: info@weingut-stachel.de
www.weingut-stachel.de ©
36
2. Gourmet Mannheim, Oktober 2017: Der kulinarische Laufsteg Mit 12 Sterneköchen, 5 Spitzenköchen und über 20 Spitzenwinzern wurde Genuss pur zelebriert. Feinste Küche, edle Weine und andere Spezialitäten wurden sozusagen zwischen den Moderegalen im Engelhorn dargeboten. Auf vier Etagen erwarteten die Gäste kulinarische und vinophile Höchstleistungen. Die Köche, darunter Harald Wohlfahrt (siehe Bild rechte Seite), Kochlegende und Dreisterne-Koch Dieter Müller, Stefan Neugebauer und andere kochten vor den Augen der Gäste kleine Feinheiten, die qualitativ kaum noch Luft nach oben ließen! Dazu boten Ausnahmewinzer ihre besten Erzeugnisse an. Erwartungsgemäß wurde für den Eintrittspreis von 149 Euro ausnahmslos Spitzenklasse geboten.
et-Festival Rechts: Einer der Spitzenkรถche Deutschlands, Dreisterne-Koch Harald Wohlfahrt Unten: Hummerkrabbe aus der Hand von Harald Wohlfahrt
37
„Ich freue mich auf meinen Zahnarzttermin!“ Interview mit Thomas Steinmetz (TS), Redakteur des pfalz-magazins mit Samy Wared (SW), dem Zahnarzt aus der Praxis „Meuter + Wared“ in Wachenheim. TS: Herr Wared, ihre Praxis „Meuter + Wared“ schaltet regelmäßig eine Werbung, in welcher ein junger Mann am Telefon äußert „Du hast mich schon richtig verstanden, ich freue mich auf meinen Zahnarzttermin!“ Es mag ja solche Leute geben, aber die Mehrzahl ihrer Patienten kommt doch wohl ungern und notgedrungen zu ihnen, oder? SW: „Es ist ja kein Zufall, dass wir unsere Werbung so gestaltet haben. Für meine Kolleginnen und mich hat es eine hohe Priorität, dass der Patient sich in unserer Praxis wohl fühlt. Sowohl am Empfang, in der Behandlung als auch in der Gestaltung der Praxisräume ist es uns wichtig, dass unsere Patienten eine Atmosphäre der Harmonie und Ästhetik erleben. Der Erfolg ist, dass in der Tat viele Patienten ausgesprochen gerne zu uns kommen, weil sie diese positiven Schwingungen spüren.“ TS: Es ist ja nett, dass Sie so eine Kuschel-Behandlung anbieten. Aber letzten Endes entscheidet doch der Erfolg der Behandlung über die Frage, ob der Patient Ihrer Praxis sein Vertrauen auch auf Dauer schenkt? SW: „Wohl wahr! Die Rahmenbedingungen halten wir für außer-
38
ordentlich wichtig, letztlich entscheidend ist aber natürlich der Erfolg unserer Behandlung. Meine Kolleginnen und ich haben ein Konzept entwickelt, das sich als sehr erfolgreich erweist. Die Basis einer neuen Behandlung ist eine ausführliche Anamnese, Untersuchung und Beratung. Dafür nehmen wir uns 1 Stunde Zeit. Wir fragen den Patienten nach seinen Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen für seine Behandlung. Auf dieser Grundlage schlagen wir ihm einen Behandlungspfad vor, der auch Alternativen enthalten kann und verabreden zum Schluss das weitere Vorgehen, das der Patient gegebenenfalls mit seiner Krankenkasse abstimmen kann.“ TS: Eine Stunde Beratung ist ja üppig. Wird da nicht etwas viel drum herum geredet? Mein Zahnarzt lässt sich kurz erklären, wo es weh tut, schaut in den Mund und dann geht es los. SW: „Unser etwas aufwendiger Weg hat sich bewährt. Wir sind in der Lage, auf Grund des tiefen Einblicks dem Patienten ein Heilungskonzept anzubieten, das nachhaltig wirkt. So können wir die Spezialkenntnisse eines jeden Mitglieds unseres Zahnärzte-Teams für den Heilungserfolg nutzen. Umfangreiche Behandlungen werden vor Beginn im Ärzteteam besprochen, um den optimalen Weg individuell festzulegen.“
Foto: Rita Steinmetz
Sonstiges
TS: Das hört sich zwar nach gründlicher Arbeit an, erfordert aber vom Patient auch viel Geduld. Neulich habe ich in der Zeitung gelesen, dass ein Zahnarzt anbietet, Implantate so zu setzen, dass der Patient gleich mit dem fertigen Zahnersatz nach Hause gehen kann. Wie ist das möglich? SW: „Ich habe in meiner beruflichen Tätigkeit sicher über 150 Implantate gesetzt. Auf Grund dieser Erfahrung kann ich sagen, wenn die Voraussetzungen besonders günstig sind, der Kiefer über eine ausreichende Knochenstruktur verfügt, dies und jenes gegeben ist, dann kann der Patient noch am gleichen Abend ein Wiener Schnitzel verzehren, wenn es nicht zu zäh ist (lacht). Die Realität ist aber fast immer anders. Da hat sich der Kieferknochen aufgrund der fehlenden Zähne meist schon zurückgebildet und muss neu aufgebaut werden. Da besteht eine Entzündung des Zahnfleisches, die vor der Implantation erst behandelt werden muss. Außerdem ist es sinnvoll, den optimalen Winkel mit Hilfe einer 3 - dimensionalen Röntgenaufnahme zu ermitteln – und das alles geht nicht von jetzt auf gleich. Bei dieser gründlichen Vorarbeit ist gewährleistet, dass die Implantate im Kiefer solide verankert sind und viele Jahre bei entsprechender Pflege oft ein Leben lang halten. Wer sich von mir ein Implantat setzen lässt, sollte die nötige Geduld mitbringen, kann aber dann auch mit einem dauerhaften Erfolg rechnen.
TS: Manche Menschen mögen es aber nicht, diese körperfremden Titanstifte im Mund zu tragen. SW: „Da gibt es Alternativen, z.B. Keramikimplantate. Allerdings ist mein Grundsatz: Bevor ich den Zahn ziehe, versuche ich, ihn zu retten. Eine meiner Spezialisierungen ist die Reinigung der Wurzelkanäle (Endodontie). Ich arbeite mit einem Mikroskop, denn manche dieser Kanäle sind so fein, dass sie mit dem bloßen Auge gar nicht erkennbar sind. Auch hier gilt, die endodontische Behandlung muss außerordentlich gründlich sein, sonst hat sie keinen dauerhaften Erfolg. Eine solche Behandlung kostet Zeit, ist aber für den Patienten ein echter Gewinn.“ TS: Herr Wared, wie würden Sie die Vorteile für den Patienten bei Ihrer Methode der Behandlung zusammenfassen? SW: Vertrauensvoll und kompetent, das ist die Richtschnur unseres Handelns, und unsere Patienten wissen das zu schätzen. Wir kennen unsere Patienten und die Patienten kennen uns Ärzte und Mitarbeiter. In einigen Fällen ist daraus schon eine Art Freundschaft entstanden. TS: Herr Wared, ich danke Ihnen für dieses informative Gespräch.
39
ANOGAST
Bericht Nr 39
„Koza“ Langgasse 18 | 67454 Haßloch Telefon: 06324 - 911 79 50 besucht am 24.09.2017
D
ass sich die pfälzische Gemeinde Haßloch zu einem angesagten Hot-Spot asiatischer Rohfischkulinarik entwickeln würde, war so nicht abzusehen. Doch mit den beiden DeutschVietnamesen Hai Nguyen Vu und Duc Van Pham sind zwei experimentierfreudige Gastronomen von Berlin in die Pfalz gekommen, um ihre Vision eines zeitgemäßen Sushi-Lokals mit viel Hingabe und Leidenschaft auszuleben. Seit Anfang August hat das Koza im Haßlocher Ortskern seine Pforten geöffnet. Freunde außergewöhnlicher SushiKreationen, die gerne in lässig-urbaner Atmosphäre genießen, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die beiden Betreiber haben die Werbewirksamkeit der sozialen Medien verstanden. Knapp zwei Monate nach dem „Grand-Opening“ konnten sie schon an die 4000 Follower mit nach oben ausgestrecktem Daumen beim weltweit größten sozialen Netzwerk verbuchen.
40
In dieser kurzen Zeit eine beeindruckende Zahl. Und beeindrucken wollen sie ihre Gäste in der Tat. Da werden Sushi-Platten wie kleine Kunstwerke angerichtet und mit waberndem Trockeneis-Nebel in mystisch anmutende Rohfisch-Landschaften verwandelt. Die abgefahrene Art, ihre Gerichte zu präsentieren, passte ganz hervorragend zum trendig-legeren Interieur des Gastraums. Wir trafen auf klare Linien, die zusammen mit der warmen Beleuchtung den idealen Rahmen für ein stimmungsvolles Essvergnügen abgaben. Die rustikalen Holztische, über denen klobige Industrieleuchten baumelten, sowie die dezent in Grau gehaltenen Wände kündeten von nordisch beeinflusstem Design, wie man es eher in hippen Großstadtläden vermuten würde. Die Atmosphäre war lebhaft, was bei dem Hochbetrieb leider zu einer etwas anstrengenden Akustik führte.
Fotos: Marco Rieder
Modernes Asia-Fusion-Restaurant mit dem wohl besten Sushi-Angebot der Pfalz
Fotos: Archiv Kirrweiler
Man merkte den Räumlichkeiten gleich an, dass sie mit viel Liebe zum Detail renoviert wurden. Holzregale als raumteilende Elemente und eingezogene Wände unterteilten den „großen Platz“ (deutsche Bedeutung des Wortes „Koza“) sinnvoll. Ein Blickfang stellte zweifellos die in dunklem Holz gehaltene Sushi-Theke dar. Hinter ihr waren meist zwei Köche gleichzeitig am Werk, um mit stoischer Gelassenheit die Preziosen aus rohem Fisch zu kreieren. Das außergewöhnliche Speisenangebot kam als lose Blattsammlung, die auf einem Klemmbrett befestigt war. Vietnamesische Nudelsuppen, einfallsreiche Salate, eine gute Handvoll gedämpfter, gegrillter oder gebackener Vorspeisen panasiatischer Provenienz, bemerkenswerte Nudel- und Reiskompositionen sowie ein respektables Angebot an hausgemachten Sushi-Rolls (inside-out, crunchy) erschwerten uns die Auswahl. Zusätzlich wurden noch diverse Mixed-Platten mit Tempura, Sashimi & Co. zum Teilen angeboten. Und das alles zu Preisen, die Spaß machten und die vornehmlich junge Gästeklientel nicht abschreckte, sich einmal „quer“ durchzuprobieren. Wir nahmen uns an ihnen ein Beispiel und bestellten munter drauflos. Den Anfang machte eine Auswahl an Vorspeisen, die unter dem Namen „Koza’s Tapas Selection“ (13,50 Euro) firmierte und verschiedene kalte und warme Starter beinhaltete. Perfekt, um sich einen kulinarischen Überblick zu verschaffen. Frische, mit gegrilltem Hähnchen, Wildkräutersalat und Reisnudeln gefüllte Sommerrollen tauchten wir in leichte Chili-Limetten-Vinaigrette und genossen sie als aromatisches Fingerfood. Gedämpfte, mit Garnelen gefüllte Reisdumplings und knusprige Teigtaschen klemmten wir zwischen unsere Ess-Stäbchen und schwelgten im siebten Asia-Himmel. Dezent gesalzene Edamame (gedämpfte japanische Sojabohnen) und krosse Süßkartoffelpommes komplettierten den Reigen delikater Vorspeisen. Was für ein grandioser Auftakt!
gefunden. Für 21 Euro war das feinste Literware, die ganz ausgezeichnet zur nahenden Rohfischplatte passte. Mit dampfendem Trockeneis landete der „Eindringling“ auf unserem Tisch. Ein beeindruckendes Fischbollwerk, bestehend aus ca. 50 filigran zubereiteten Häppchen, türmte sich vor uns auf. Als der Rauch verflogen war, machten wir uns ans Werk. Das zart schmelzende Sashimi von Lachs und Thunfisch zerging förmlich auf der Zunge. Beides lag auf delikatem Wakame-Salat mit herzhaftem Soja-Dressing. Für etwas mehr Crunch sorgten die mit Guacamole servierten Scheiben von der knusprig gebackenen Tuna Tempura Roll. Die abwechslungsreiche Sushi-Reise führte uns von schlichten, mit Gurke gefüllten Maki-Rollen über wagemutige Insideout-Varianten, in deren Reismantel schottischer Lachs, geräucherter Aal (Unagi), Frischkäse und Avocado versteckt lag. Auffallend farbenfroh war das Gesamtkunstwerk dekoriert. Mit Flugfischrogen (Tobiko), Chili-Stroh und einer liebevoll aufgeschichteten Sushi-Mauer, aus deren obersten „Bausteinen“ frittierte Garnelenschwänze sowie Gurken- und Surimi-Streifen ragten, war das sowohl optisch als auch geschmacklich ein absolutes Highlight. Fazit: Nach diesem beeindruckenden Frischfischfeuerwerk ließen wir den Abend mit zweimal Mousse au Chocolat und einem Cheesecake (jeweils 5,60 Euro) süß ausklingen. Beim netten Plausch mit den beiden Betreibern Hai und Duc erfuhren wir von ihrer Vorliebe für Riesling, den sie für den perfekten Fischbegleiter hielten und der sicherlich mit einer der Gründe war, warum es sie von Berlin in unsere Weinregion zog. Mit ihrem innovativen Konzept haben uns die beiden eindrucksvoll gezeigt, dass asiatische Küche weit mehr sein kann als gebratene Nudeln oder Ente süß-sauer. Und ganz nebenbei wertet das Koza die Haßlocher Gastrolandschaft erheblich auf.
Wir waren gespannt, wie die zum Hauptgang bestellte gemischte Sushi-Platte namens „The Invader“ (56 Euro) wohl ausfallen würde. Den passenden Weißwein hatten wir mit dem trockenen Kilo Riesling vom Meckenheimer Nachwuchswinzer Ralf Haertel schon
Skala 6
5
4
3
2
1
nicht zu empfehlen — empfehlenswert — sehr zu empfehlen
f
41
Ausgewählte Veranstaltungen
Das Mentalist Dinner Kann man Gedanken lesen? Der geniale Gedankenleser & prämierte Profiler Mark T. Hofmann kann es! WORLD of DINNER präsentiert den Gedankenleser & Wirtschaftsprofiler in einer inspirierenden Mental-Dinnershow in Karlsruhe.
42
sönlich, aber niemals indiskret. „Gerade diese Balance und die Interaktion mit dem Publikum machen jede Show für meine Gäste und auch für mich selbst extrem spannend und unterhaltsam“, so Mark T. Hofmann. Die Gäste genießen fantastische kulinarische Welten und erleben eine faszinierende Mentalshow, die selbst Wissenschaftler, Manager und Mitglieder der Regierung staunen lässt! Spielort Schlosshotel Karlsruhe Bahnhofplatz 2 | 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 - 38 32-0 Premiere am Sonntag, 10.12.2017, 18:00 – ca. 21:30 Uhr Eintritt:69 € p. P., inkl. 3-Gänge-Menü Informationen & Buchung (keine Abendkasse) WORLD of DINNER, Tel.: 0201 - 201 201 www.WORLDofDINNER.de/mentalist-dinner
Fotos: Schlosshotel KA, WoD
B
egleitet von einem erlesenen 3-Gänge-Menü liest Hofmann die Gedanken seiner Gäste, erkennt spielend Lügen und beeinflusst gar die Wahrnehmung seines Publikums! Er ist Experte, wenn es um Körpersprache, Nachrichtendienst-Psychologie und Beeinflussung geht: Mark T. Hofmann steht seit seinem 9. Lebensjahr auf der Bühne und wurde mit dem ersten Platz bei Landesmedienpreisen ausgezeichnet. Bei Profiling- und NachrichtendienstTrainings in den USA spezialisierte er sich auf Forensische Psychologie, Wirtschaftskriminalität und Verhörtaktiken. Im Bereich der Mentalmagie gehört der Mentalist zu den TOP-100 Entertainern 2016/17. Gibt es das perfekte Verbrechen? Im MENTALIST DINNER erklärt Hofmann, wie US-Ermittler arbeiten, um jede noch so gut geplante Tat aufzuklären. Dazu braucht der Profiler nur eines: mutige Gäste, in deren Gedanken er liest wie in einem offenen Buch. Deutschlands erste Mental-Dinnershow ist beeindruckend, aber nicht übersinnlich – humorvoll, aber nicht albern – per-
Komm mit auf eine Abenteuerreise ins Europabad Karlsruhe
Fotos: Archiv Europa Bad KA
R
aumfahrer in der Raketenrutsche „AquaRocket“, Schlangenbeschwörer während der rasanten Rutschfahrt durch die Green Viper, Kletteräffchen auf dem Aquacross oder Tiefseetaucher – im Europabad Karlsruhe erlebt man, wovon man sonst nur zu träumen vermag. Die Raketenrutsche „AquaRocket“, eines der absoluten Highlights des Europabades Karlsruhe, macht bei 14 Metern freiem Fall, in nur 10 Sekunden, garantiert wach! Wem das noch nicht genügt, der begibt sich auf eine abenteuerliche Rutschfahrt in die Community-Rutsche „Green Viper“. Stets auf der Flucht vor der giftigen Schlange machen optische und bauliche Elemente bei packender Musik die Fahrt zum Abenteuer. Ein kostenloses Erinnerungsfoto kann man sich, dank des integrierten Fotosystems, direkt per E-Mail nach Hause schicken oder gleich auf Facebook posten. Action pur gibt’s bei einer rasanten Wildwassertour. Im Wildwasserfluss kämpft man gegen tosende Wellen und Stromschnellen. Wer es lieber gemütlicher mag, gondelt durch die Reifenrutsche „AquaRacer“. Mit spannenden Lichteffekten, die Licht ins Dunkel bringen, gibt’s hier Wasserspaß für die ganze Familie. Auch für Kletteraffen hat das beliebte Erlebnisbad etwas im Angebot. Die Weltneuheit „Aquacross“ wurde erstmalig im Europabad Karlsruhe installiert. Dabei handelt es sich um einen Kletterparcours über Wasser, bei dem man sich mit seinen Freunden messen kann. Für den kulinarischen Genuss steht die Schwimmbad-Gastronomie mit leckeren Speisen zur Verfügung. Ein Besuch im Europabad Karlsruhe lohnt sich also auf jeden Fall für die ganze Familie.
www.ka-europabad.de
Heilsame Auszeit im Erzgebirge
Fotos: BUR Werbeagentur, Dirk Rückschloss
D
as Erzgebirge lockt mit Natur, Kultur und heilenden Behandlungen. Wer auf der Suche nach einer gelungenen Kombination aus märchenhafter Natur und erholsamen Momenten ist, findet in Bad Schlema sein Glück. Inmitten der reizvollen Landschaft des Erzgebirges befindet sich mit Bad Schlema ein weltbekanntes und seit über zehn Jahren auch staatlich anerkanntes Radonheilbad. Schon längst hat sich die westsächsische Gemeinde zu einer beliebten Anlaufstelle bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Arthrosen, rheumatischen Beschwerden, Atemwegsproblemen sowie bei Hautkrankheiten entwickelt.
Mit seinen 650 Quadratmetern Wasserfläche im Innen- und Außenbereich bietet das Gesundheitsbad genügend Möglichkeiten, in den radon- oder solehaltigen Badegenuss zu kommen. Zu einem regenerativen Aufenthalt gehören ebenfalls verschiedene finnische Saunen, ein Dampfbad, ein Sanarium mit Düften und Farblichteffekten sowie ein Eisbrunnen. Wer im Anschluss wieder „in Schwung“ kommen möchte, dem empfiehlt sich ein ausgedehnter Spaziergang auf einem der zahlreichen Wander- oder Terrainkurwege und im vielseitigen Kurpark. Mehr zur wunderwirkenden Auszeit im Erzgebirge unter www.kurort-schlema.de
43
Ausflugtipps
Tickets z u gewinn en Preisräts el auf Seit ! e 22
Tausende von Lichtern, 2.500 verschneite Tannenbäume und 10.000 glitzernde Christbaumkugeln lassen Deutschlands größten Freizeitpark während der kalten Jahreszeit in feierlichem Glanz erstrahlen. Vom 25. November 2017 bis zum 7. Januar 2018 (außer 24./25. Dezember) begrüßt der Europa-Park die Besucher bereits zum 17. Mal zur traumhaften Winteröffnung.
N
eben dem funkelnden Riesenrad „Bellevue“ lassen das faszinierende Showprogramm, viele winterliche Specials wie die einzigartige „Zirkus Revue“ und ein weihnachtliches Gastronomie-Angebot die Herzen im besten Freizeitpark weltweit höher schlagen. In Europas größtem Flying Theater, dem Voletarium, erleben die Gäste auch im Winter eine emotionale Reise durch Europa.
Traumhaftes Winterwunderland Auch in der Weihnachtszeit locken in 15 europäischen Themenbereichen rasante Fahrattraktionen sowie spannende Abenteuer und garantieren jede Menge Spaß und Abwechslung in Deutschlands größtem Freizeitpark.* In der Spanischen Arena dürfen sich die Besucher darüber hinaus auf die Ausstellung „MAGIC ICE – Ed & Eddas magische Märchenwelt“ freuen. In elf liebevoll gestalteten Szenen können Groß und Klein bis zu vier Meter hohe Eisskulpturen aus den fantasievollen Geschichten der Gebrüder Grimm und anderer Autoren entdecken. In Portugal genießen die Gäste des 55 Meter hohen Riesenrads „Bellevue“ eine atemberaubende Aussicht und können ihre Blicke vom wundervoll geschmückten Europa-Park über den Schwarzwald bis hin zu den Vogesen schweifen lassen. In der Eisbar „Glaciar“ im spanischen Themenbereich wärmt ein leckerer Glühwein die Erwachsenen, während die kleinen Eisprinzessinnen und -prinzen mit Schlittschuhen die große Eislauffläche auf dem See in Skandinavien unsicher machen oder sich beim Langlaufen ausprobieren. Mutige Racker sausen gegenüber gleich noch eine Runde mit dem Mini-Skibob um die Kurven. Junge Winterabenteurer, die nicht genug bekommen, können in Österreich zudem auf Reifen eine riesige Schneerampe herunterrutschen. Beim „Postamt Himmelspforten“ im russischen Themenbereich empfängt der Weihnachtsmann die Kinder, damit sie ihm ihre Wünsche höchstpersönlich ins Ohr flüstern können. Ein echter Blickfang und besonders beliebt bei den Kleinen ist darüber hinaus der Riesen-Adventskalender auf der Italienischen Freilichtbühne:
44
Täglich um 19 Uhr wird mit einer weihnachtlichen Kinderanimation ein neues Türchen geöffnet. Spätestens bei Einbruch der Dunkelheit ist zudem ein Besuch des großen „Chinesischen Lichterfests“ ein Muss. Unter dem Motto „China zu Gast im Europa-Park“ sind vor dem Historischen Schloss Balthasar bis zu 3,5 Meter hohe beleuchtete Tierund Pflanzenmotive zu bestaunen. OTTOs Welt – die Ausstellung im Europa-Park Kinder und Erwachsene lieben ihn gleichermaßen für seine einzigartigen Geräusche, Lieder, Sketche, Reime sowie die unverwechselbaren Zeichnungen: OTTO, der gebürtige und wahrscheinlich prominenteste Ostfriese aller Zeiten, hat die Deutschen in den vergangenen Jahrzehnten auf vielfältige Weise amüsiert und zum Lachen gebracht. Während der Winteröffnung zeigt der beste Freizeitpark weltweit in der Mercedes-Benz Hall mehr als 100 Werke des populären Alleinunterhalters. Denn Otto ist nicht nur Allround-Komiker, sondern auch Maler – Kunst ist sogar das einzige, das er je studiert hat. In einer liebevoll gestalteten Friesenlandschaft mit detailgetreuem rotgelbem Leuchtturm und gemütlicher Teestube erwarten die Besucher viele Original-Stücke aus Ottos langjähriger Karriere als Künstler. So können Besucher aller Altersklassen im Französischen Themenbereich Bühnenrequisiten, Fotografien, Musikinstrumente und das Beste aus der Bildergalerie des humorvollen Ostfriesen entdecken. Der Besuch der Ausstellung ist im Parkeintritt inbegriffen – es gibt also keine Ausrede, nicht mal vorbeizuschauen. Fantastische Shows In der kalten Jahreszeit dürfen sich die Besucher darüber hinaus auf zahlreiche Show-Highlights mit über 300 internationalen Künstlern in Deutschlands größtem Freizeitpark freuen: „Manege frei“ heißt es etwa, wenn in der großartigen „Zirkus Revue“ Artisten, Comedians und Tänzer mit einem 60-minütigen Programm für unvergessliche Momente sorgen.
Besonders die Kleinen begeistern zudem das Kindermusical „Ich will... das Weihnachtschaos“ und die neue Kinderanimation über „Otto“ im Themenbereich Irland – Welt der Kinder. Gespannt sein können Jung und Alt außerdem auf die Eisshow „Surpr´Ice with the son of Santa Claus” sowie das Musical „Ein musikalischer Weihnachtsmarkt“ im Globe Theater. Ein buntes Programm versprechen auch die tägliche „Winter Starlight Parade“ mit Stopp am 18 Meter hohen Weihnachtsbaum auf dem Luxemburger Platz sowie Foto: Der„Luna Rhein Magica“ bei Speyer, Thomas Steinmetz die Lichtershow auf dem See im Abenteuerland. Einen sensationellen Start ins neue Jahr erleben die Gäste der großen Silvester-Party im Europa-Park bei relaxter Lounge-Musik und aufregenden Club-Beats sowie einem vielfältigen Getränke- und Snackangebot und einem gigantischen Feuerwerk. Pünktlich um Mitternacht erstrahlt die Skyline von Deutschlands größtem Freizeitpark. Auf einen Abend der Extraklasse können sich auch die Besucher der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ einstellen: Im stilechten Barocktheater „Teatro dell’Arte“ präsentieren Artisten atemberaubende Akrobatik, Tanz und Musik, während ein exquisites Gala-Menü von 2Sterne-Koch Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ serviert wird. Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte Der festlich dekorierte Weihnachtsmarkt in der Deutschen Allee bietet den Besuchern Gelegenheit, sich bei gemütlicher Atmosphäre, klangvollen Wintermelodien und leckeren Düften auf die Festzeit einzustimmen. An der neuen Schwenkgrill-Hütte im Herzen der Deutschen Straße können Groß und Klein herzhafte Rostbratwürste und saftige Steaks genießen. Zudem locken weitere kulinarische Köstlichkeiten wie Wurst- und Käsespezialitäten, feine Schokoladen oder Spirituosen aus der Region sowie aus ganz Europa. Darüber hinaus gibt es vieles auf dem Altertümlichen Christkindlmarkt im Historischen Schlosspark Balthasar zu entdecken: In zahlreichen Zelten imDeutschen Themenbereich werden alte Berufe wie der des Buchbinders, desGoldschmieds oder des Krippenbauers vorgestellt. Bei Einbruch der
Dunkelheit erleuchten Fackeln und Feuerstellen die Stände. Die ERDINGER Urweisse Hütt‘n lädt die Besucher während der Winteröffnung an ausgewählten Terminen zum geselligen Beisammensein ein. Ein winterliches Käsefondue, geschmorte Kalbsbäckchen und Live-Musik garantieren nicht nur einen urigen Abend, sondern auch beste Stimmung. Zauberhaft übernachten Nachdem sowohl Kältemuffel als auch Schneeliebhaber voll auf ihre Kosten gekommen sind, bieten die fünf 4-Sterne Hotels traumhafte Übernachtungsmöglichkeiten in stimmungsvollen Ambiente. Darüber hinaus laden die großzügigen Wellness & Spa Bereiche mit Massagen und Peelings zum Entspannen ein. Die hochwertigen Restaurants – darunter das mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnete „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ – überzeugen mit vielfältigen kulinarischen Genüssen und garantieren einen perfekten Ausklang des Tages. Mit dem neuen Treueprogramm „Europa-Park Hotel Friends“ dürfen sich alle Gäste, die häufiger in den Europa-Park Hotels oder dem Camp Resort übernachten, außerdem über exklusive Vorteile freuen. Im Anschluss an ihre Buchung können die Mitglieder zum Beispiel aus den verfügbaren Zimmern der gebuchten Kategorie ihr Wunschzimmer auf der bevorzugten Etage sowie mit bevorzugtem Ausblick selbst auswählen. Verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr an allen Wochenenden und während der Ferien in Baden-Württemberg. Eintrittspreise: Erwachsene 41 €, Kinder (4-11 Jahre) 34,50 € Abendticket ab 16 Uhr: Erwachsene 22 €, Kinder 17 €. Infoline: 07822 / 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de *Bei extremen Witterungsverhältnissen und Temperaturen kann es zu Betriebseinschränkungen der Fahrattraktionen kommen.
45
Bessere Raumakustik fßr das Wohlbefinden Wer kennt das nicht? Man befindet sich in einem Raum, der zwar optisch anspruchsvoll ist, aber auf Grund seiner Raumakustik den entspannten Aufenthalt madig macht und die Qualität der Unterhaltung gegen Null reduziert.
O
b im privaten oder gewerblichen Umfeld; jeder hat eine solche Situation schon einmal erlebt und sich gedacht: Gibt es hierfür nicht eine unauffällige, schöne, schnelle und trotzdem wirksame Lösung?
Fotos: Archiv Haege GmbH
Die Akustikdecken der Firma Haege Spanndecken aus Haßloch sind seit über 25 Jahren hierfür der Problemlöser. Sie verändern die Raumansicht nur soweit, wie man es wünscht und lösen das Schallproblem nachhaltig. Die Decken werden im möblierten Raum, weitgehend ohne Schmutz, und in kürzester Zeit montiert. Alle vorhandenen Einbauten in einer Decke wie z. B. Lüftungen, Klimageräte, Lampen, Spots, Lautsprecher uvm. lassen sich professionell integrieren. Und die Wirkung überzeugt sofort! Wenn man sich die Wirkweise von Schallwellen veranschaulicht, wird auch der Wirkungsgrad einer Akustikdecke sofort verständlich. Die Schallwellen breiten sich kreisförmig aus und werden vom Boden und den Wänden erst an die Decke und dann an die Personen im Raum reflektiert. Diese Reflektion kann durch geschickt positionierte offenporige Schallabsorber aufgefangen werden. Diese sind in eine optisch ansprechende Decken- oder Wandkonstruktion integriert. Durch eine mikroperforierte Folie und einen hocheffizienten Schallabsorter erreicht man eine Reduzierung des Raumschalls von bis zu 60 %. Für jeden Raum die passende Lösung: Dafür steht Haege Spanndecken mit bester Beratungskompetenz.
Besonders beliebt, und dies nicht nur im Arbeitsbereich, sondern auch gerne mal über einem Ess- oder Wohnbereich, sind form- und größenfreie Lichtmodule. Diese können optimales Licht mit besten Akustikwerten kombinieren. Moderne LED-Technik ermöglicht steuerbare Lichtszenen und die ergänzenden Folien und Absorber steigern das raumakustische Wohlgefühl. Am besten informiert man sich bei einem persönlichen Beratungsgespräch; entweder in den Ausstellungsräumen von Haege Spanndecken in Haßloch oder in seinen eigen vier Wänden. Der Chef selbst berät gerne mit seiner Fachkompetenz und zeigt die besten Lösungen auf.
Restaurant Schneider seit 1884
Genießen Sie Pfälzer Gastlichkeit im Wohlfühlambiente an der Südlichen Weinstraße.
Monatlich findet außerdem ein Tag der offenen Tür statt, über dessen Termine in der Regionalpresse und über Internet und Facebook informiert wird. Weitere Details und eine beeindruckende Fotogalerie mit Referenzobjekten findet man Spargelkönigin Janine I. auf der ansprechenden Homepage.
Kontakt: Firma Haege GmbH & Co. KG Inhaber Christian Theysohn Fachbetrieb für Licht- und Spanndecken Im Rebental 1 | 67454 Haßloch/Pfalz Tel.: 06324 – 30 33 info@haege-panndecken.de www.haege-spanndecken.de Weitere Neuigkeiten unter: www.facebook.com/SpanndeckenHaege/
Ab 16. November Gänse-Essen Brust oder Keule mit Rotkraut, Kastanien und Kartoffelknödel nur auf Vorbestellung Silvester 2017/2018 mit großen Gala - Menü und Winzersekt zum Feuerwerk Jeden Donnerstagabend 4-Gang-Tafelrunde Wildmenü 45,– € Jeden Sonntagabend 4-Gang-Tafelrunde Fischmenü 45,– €
Bitte um rechtzeitige Reservierung!
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11:30 bis 14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr
www.schneider-dernbachtal.de Hauptstraße 88 | 76857 Dernbach Tel.: 06345 | 83 48
©
47
Ein Kleinod in der Pfalz — das besondere Wohnerlebnis uf mehreren Etagen zeigen tolle Wohnbeispiele aus den verschiedensten Stilrichtungen die Vielfalt von exquisiten und ausgefallenen Möglichkeiten, sein Zuhause zu einer besonderen Wohlfühloase werden zu lassen. Ob geschmackvolle Möbel, herrliche Stoffe, saisonal passende Accessoires – hier findet man für jeden Geschmack sein Lieblingsstück.
A
Das eigene Textil-Label „Beppler Design“ wurde eigens entwickelt, um neue und ausgefallene Kollektionen von Kissen, Tischläufern
48
und Vorhängen von den beiden Schneiderinnen vor Ort zu verarbeiten – „Made in Germany“ im wahrsten Sinne des Wortes. Gern berät Bernd Beppler seine Kunden und unterstützt sie dabei, die eigenen Wünsche umzusetzen. So haben Farben einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Durch einen neuen Anstrich, einen Vorhang oder eine Tapete können Räume einen neuen, individuellen Charakter erhalten. Aber oft sind es auch nur liebenswerte Kleinigkeiten, die passend zur Saison unser Wohngefühl erfreuen.
Fotos: Archiv Beppler
Die Firma BEPPLER Wohnen & Garten GmbH, die ihren Sitz in der Lindenbergstraße 39 in Landau-Nußdorf hat, feiert dieses Jahr schon ihr dreißigjähriges Firmenjubiläum und für viele ist es schon kein Geheimtipp mehr.
Himmlische Zeiten: Vorfreude lässt uns aufblühen Bepplers Adventsausstellung: Die Magie der Weihnachtszeit liegt in der Luft! Für die bevorstehenden feierlichen Stunden wird es jetzt Zeit, das eigene Heim festlich einzurichten: Kreative Ideen und passende Weihnachtsaccessoires findet man bei Bepplers Freitag, 10. November 2017, 10:00 – 21:00 Uhr Samstag, 11. November 2017, 10 :00– 16:00 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 11:00 – 16:00 Uhr
Stoff für neue Träume: Hier kann man sich an festlichen Tafelrunden erfreuen – Hüttenzauber in Nußdorf: Ein herzliches Willkommen zum Weihnachtszaubern in Bepplers „Hütte“ – Schönes aus Stoff der hauseigenen Marke BEPPLER Design zum festlichem Rabatt von 30% auf Stoffe (ausgenommen sind die Kosten der Anfertigung) Dienstag, 19. Dezember bis Freitag, 22. Dezember 2017, 10:00 – 18:00 Uhr Samstag, 23. Dezember 2017, 10:00 – 16:00 Uhr BEPPLER Wohnen & Garten Lindenbergstraße 39 | 76829 Landau-Nußdorf Telefon 06341 - 96 88 61 info@beppler.de Alle weiteren Infos auf: www.beppler.de – das Besondere erleben...
49
Ausflugtipps
Winterlicher Kurzurlaub Zeit mit der Familie verbringen, besinnliche Stunden erleben, dem Alltag entfliehen - dies verbinden die meisten mit der sinnlichen Vorweihnachtszeit. Am besten man nimmt sich eine Auszeit, genießt das Zusammensein mit seinen Liebsten und verbringt schöne Tage in der winterlichen Pfalz.
Das ACHAT Premium Neustadt/Weinstraße befindet sich im Zentrum der Stadt und ist sowohl mit dem eigenen Auto als auch mit dem Zug erreichbar. Das Hotel verfügt über 123 Business- und Superior Zimmer, davon sind 7 Juniorsuiten. Das hauseigene Restaurant „N°13“ mit Sonnenterrasse verwöhnt seine Gäste mit elsässischfranzösischer Küche. Ob Geschäftsessen, Tagungsbuffet, Dinner für Zwei oder private Feierlichkeiten – beim ACHAT stehen die Wünsche der Gäste an erster Stelle. Mehr Infos gibt's unter: www.neustadt.achat-hotels.com Das ACHAT Premium Bad Dürkheim ist unmittelbar am Kurpark gelegen, verfügt über 89 Zimmer und 10 Tagungsräume für bis zu 220 Personen. Die Anreise zum Hotel erfolgt problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da der Bahnhof nur wenige Gehminuten entfernt ist. Für die Anreise mit dem Auto bietet das Hotel Parkmöglichkeiten. Höchsten Genuss bieten die Köstlichkeiten aus gutbürgerlicher Küche im hoteleigenen Restaurant „N° 19 Am Park“ mit Wintergarten, Sonnenterrasse und Separée. Auch in diesem Hausrestaurant genießt der Hotelgast die Varietät des Abendessens. Abrunden kann man dann den Aufenthalt in gemütlicher Atmosphäre im eigenen Hallenschwimmbad und Saunabereich.
50
Weitere Informationen unter: www.bad-duerkheimachat-hotels.com ACHAT Hotels Deutschland Es gibt auch noch weitere Häuser der ACHAT Gruppe. Die Hotelgruppe verfügt über Business-, Urlaubs- und Tagungshotels, die an zentralen Standorten sowie in der Nähe zu touristischen Attraktionen, Messen und Flughäfen liegen. Eine Übersicht aller Hotels gibt es unter: www.achat-hoteIs.com. Geschenketipp NW*: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Teilnahme am Frühstücksbuffet, Begrüßungssekt an der Bar, Pfälzer 3-Gänge-Menü am ersten Abend, 3er Sektverkostung in der Heim‘schen Privat Sektkellerei (ca. 1km entfernt), 1 Flasche Pfälzer Wein (0,75l) als Abschiedsgeschenk, Kostenfreie Nutzung der hoteleigenen Sauna und Fitnessecke, Preis p.P. im Doppelzimmer: 125,– Euro | Stichwort „Pfalz Magazin - Neustadt“ *Buchbar je nach Verfügbarkeit bis 20. Dezember (mit letztem Abreisetag am 22. Dezember 2017), sowie in der Zeit ab dem 3.Januar 2018 bis 28. März 2018. Geschenketipp DÜW*: 1 Übernachtung inklusive Teilnahme am Frühstücksbuffet, Begrüßungssekt bei Anreise, Pfälzer 3-GängeMenü zum Abendessen am Anreisetag, Preis p.P. im Doppelzimmer: 59,– Euro | Stichwort „Pfalz Magazin – Bad Dürkheim“ *Buchbar je nach Verfügbarkeit an den Adventswochenenden ACHAT Premium Bad Dürkheim Kurgartenstraße 17 | 67098 Bad Dürkheim Tel.: +49 [0] 6322 - 60 20 ACHAT Premium Neustadt/Weinstraße Exterstraße 2 | 67433 Neustadt a.d.W. Te.: +49 [0] 6321 - 89 80
Fotos: Archiv ACHAT
E
in Kurztrip in den Genuss-Mittelpunkt der Deutschen Weinstraße ist es in jedem Fall wert, denn die Region hat so einiges zu bieten, was den Urlaub zu etwas Besonderem werden lässt. Der Besuch der verschiedensten Weihnachtsmärkte bei einer Tasse Glühwein oder Punsch schaffen unvergessliche Momente. In der Pfalz grüßt ACHAT an mehreren Standorten. Es bietet für jeden Anlass das Richtige: Ob man einen Kurztrip in die Pfalz plant, ob Übernachtungsmöglichkeiten für die Verwandten benötigt werden, ob ein passender Veranstaltungsort für Festlichkeiten gesucht wird oder ob man seine Liebsten mit einem exklusiven Geschenk überraschen möchte.
f
51
Gesundheit
Sommer ade — Winter oh weh — wie das Licht unsere „innere Uhr“ beeinflusst
ie Ursache für diesen Stimmungswandel basiert auf dem Vorhandensein biologischer Rhythmen. Jeder Mensch trägt in sich eine „innere Uhr“, die vorwiegend über das Licht von außen immer wieder neu eingestellt wird. Über die Augen gelangen dabei die Lichtsignale über Nervenbahnen in eine bestimmte Region unseres Gehirns. Die kleine zapfenförmigen Zirbeldrüse produziert daraufhin „auf Befehl“ das Hormon, Melatonin, das dann unsere Körperfunktionen letztendlich mit der Außenwelt in Einklang bringt. Melatonin wird überwiegend nachts gebildet. Melatonin ist auch ein beruhigendes Hormon, wodurch sich die allgemeine Mattigkeit und Lustlosigkeit während der langen und dunklen Wintermonate erklären lassen könnte. Lichtunabhängig ist die Frage nach der richtigen Ernährung im Winter.
D
Die innere Uhr Ganz zu Anfang in der Schöpfungsgeschichte „… schied Gott das Licht von der Finsternis.“ Der erste Rhythmus zwischen Tag und Nacht ist entstanden. Vor allem in den 90er Jahren hat sich eine neue Wissenschaft enorm weiterentwickelt, die Chronobiologie, die sich mit rhythmisch biologischen Abläufen in der Natur beschäftigt. Beim Menschen sind vor allem rhythmische Veränderungen im Laufe eines Tages von Bedeutung: die Veränderungen der Körpertemperatur, der Wechsel von schlafendem und wachem Zustand oder die Veränderung der Leistungsfähigkeit. Wissenschaftler der Max-PlanckGesellschaft in Andechs haben in einem inzwischen berühmten Experiment herausgefunden, dass die Triebfeder für solche periodischen Veränderungen in uns selbst liegt. Freiwillige wurden für diese Studie von ihrer Umwelt isoliert und in einen „Bunker“ mit künstlichem Licht geringer Intensität gebracht. Ergebnis: Auch ohne äußere Einflüsse zeigten sich bei den Versuchsteilnehmern im Laufe eines Tages rhythmische Veränderungen. Doch tickte dabei ihre „innere Uhr“ im 25 Stunden-Takt. Ein Beweis auch dafür, dass wir mit unserer Umwelt in einem ständigen Austausch stehen und uns dem natürli-
54
chen Tag/Nacht Rhythmus von 24 Stunden über das Licht anpassen. Das tickende Uhrwerk selbst liegt innerhalb einer bestimmten Region des Zwischenhirns (Hypothalamus) und wird „suprachiasmatischer Nucleus“ (SCN) genannt. Als kleiner Zellhaufen reguliert er Blutdruck, Atmung, Wärmehaushalt, Stoffwechsel, Hunger, Durst und Sex. Das Besondere am SCN ist, dass er direkt über Nervenbahnen mit der Netzhaut unseres Auges verbunden ist. Damit kann er quasi „sehen“, ob es draußen dunkel oder hell ist.
Melatonin - „das Hormon der Finsternis“ Bei Dunkelheit bekommt die Zirbeldrüse vom SCN den Befehl, das Hormon Melatonin auszuschütten. Melatonin gelangt anschließend in die Blutbahn und darüber in jede Zelle des Körpers. Damit soll es in seiner Funktion als Uhrzeiger gewährleisten, dass der richtige Takt des Uhrwerks im ganzen Körper schlägt. Licht signalisiert die Einstellung der Melatoninproduktion. Allerdings bedarf es dafür mindestens einer Intensität von etwa 2.500 Lichteinheiten (Lux). Diese Stärke wird etwa an einem sonnigen Frühlingsmorgen erreicht. Während der Nacht verhilft Melatonin zu einem erholsamen Schlaf, indem es die Körpertemperatur senkt und die wache Erregtheit des Gehirns dämpft. In Amerika ist es deshalb in höheren Dosen als mildes und natürliches Schlafmittel anerkannt und frei erhältlich. Die schlaffördernde Wirkung dieses Hormons scheint somit auch für die winterliche Lustlosigkeit und Müdigkeit aufgrund seiner erhöhten Ausschüttung in den dunklen Wintermonaten verantwortlich zu sein. Fest steht, dass das Licht auf alle Fälle den Körper und die Psyche im Winter positiv beeinflusst. Deshalb empfehlen die Wissenschaftler im Herbst und Winter, sich lange im Freien aufzuhalten, da die Stärke des künstlichen Lichtes in der Wohnung nicht zur Verbesserung des Allgemeinbefindens ausreicht. Dr. Zulley aus Regensburg weist jedoch darauf hin, dass neben Licht als wichtigster Zeitgeber für unsere innere Uhr auch weitere wichtige Komponenten entscheidend sind: soziale Kontakte, Aktivität sowie der Zeitpunkt der Mahlzeiten.
Fotos: Pixabay
Die Zeit lauer verträumter und kurzer Sommernächte sowie erfrischender Cocktails draußen in Straßencafés ist vorbei. Stattdessen beherrschen Nebel, Dunkelheit und Melancholie unsere Stimmung in den kalten und tristen Wintermonaten.
Menschliche Fortpflanzung im Winter
Vitamine im Winter
Obwohl der Mensch sich im Gegensatz zu vielen Tieren das ganze Jahr fortpflanzen kann, gibt es offensichtlich statistisch gesehen eine jahreszeitliche Steuerung der menschlichen Fruchtbarkeit. Die Zirbeldrüse und ihr Lichthormon, das Melatonin, scheinen auch daran beteiligt zu sein. Die Wissenschaftler Timonen und Carpen untersuchten in ihrer Studie die Häufigkeit von eintretenden Schwangerschaften finnischer Frauen. Sie wählten den Norden Finnlands, da die jahreszeitlichen Lichtverhältnisse hier extrem verschieden sind. Im Sommer zum Zeitpunkt des längsten Tages, stellten sie tatsächlich deutlich erhöhte Empfängnisraten fest. Während der extrem langen Dunkelperiode des Winters hingegen, kam es bei den Frauen häufig zu unfruchtbaren Zyklen. Diese Befunde lassen nach Dr. Ch. Bartsch von der UniversitätsFrauenklinik Tübingen darauf schließen, dass Melatonin das Hormonsystem reguliert und somit auch die jahreszeitliche Fruchtbarkeit des Menschen. In Deutschland verschob sich allerdings zwischen 1950 und 1990 das Maximum der Empfängnisrate von Mai/Juni auf November/Dezember. Als Ursache sehen die Wissenschaftler eine abnehmende Bedeutung natürlicher Einflüsse. Soziale Faktoren insbesondere künstliche Befruchtungen treten immer mehr in den Vordergrund. Paradoxerweise kommen jedoch auch hierbei im November die meisten Befruchtungen zustande. Das könnte nach Meinung von Dr. Hella Bartsch von der Universitäts-Frauenklinik an den Fruchtbarkeitsschwankungen des Mannes liegen.
Weitere Auswirkungen des Winters sind häufig auftretende Grippe- Erkältungskrankheiten. Körper oder einzelne Körperteile kühlen ab, wodurch Haut und Schleimhäute weniger durchblutet werden. Das schwächt die Abwehrbereitschaft. Bakterien und Viren können leichter in unseren Körper eindringen. Mit "Vitaminbomben" die Abwehrkräfte zu steigern, hält Dr. Helmut Oberritter, wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), nicht für sinnvoll: „Es gibt keinen Beweis dafür, dass die Einnahme hoher Vitamingaben bei Grippe und Erkältung notwendig ist.“ Viel wichtiger sei eine vollwertige, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung. Zur Stärkung des Immunsystems rät die DGE im Rahmen einer vollwertigen Ernährung täglich mindestens 200 g Gemüse, etwa 75 g Rohkost und mindestens ein Stück rohes Obst zu essen. Ideal für eine gesunde Ernährung seien auch Eintöpfe, da von allem etwas drin ist. Im Grunde reiche die Vitaminversorgung in Deutschland in den kalten Wintermonaten entgegen aller Behauptungen sehr wohl aus. Nicht nur die ständig verbesserte Qualität der Lebensmittel hat dazu beigetragen, sondern auch, dass man jederzeit Obst aus aller Welt kaufen kann. Viele Menschen kommen in unserer hektischen Zeit immer mehr aus dem Gleichgewicht, verpassen, sich natürlichen Rhythmen anzupassen, und werden krank. Die Schichtarbeit ist hierfür ein Paradebeispiel. Im Einklang mit der Natur zu leben, ist und bleibt ein unumgängliches Naturgesetz. Konkret: Nicht den Winter hinter'm Ofen verbringen, sondern warm eingepackt im Freien das winterliche Licht einfangen! HS
55
Im Gespräch
Matthias Stachel Er ist ohne Zweifel einer der herausragenden Rotweinwinzer der Pfalz, vor allem dann, wenn es um „exotischere“ Rebsorten geht. Wir durften ihn exklusiv über seine Erfahrungen, über seine besondere Art, Wein zu erzeugen sowie über das Weinjahr 2017 ganz allgemein befragen. TS = Thomas Steinmetz, Redakteur des pfalz-magazins; MS = Matthias Stachel Foto: links Matthias Stachel, rechts Thomas Steinmetz
Matthias Stachel ist 37 Jahre alt und seit 2003 für den Weinbau des Weinguts Erich Stachel in Maikammer verantwortlich; tatkräftig unterstützt durch seinen Vater Erich Stachel, der wiederum berühmt ist für seine edlen Obstbrände und die Produktion des überaus beliebten „Nocinos“ (wir berichteten in der Sept-Ausgabe, Anm.). Erneut wurde er im Jahr 2016 mit dem Deutschen Rotweinpreis des Schweizer Magazins Vinum, diesmal für den „Syrah Heiligenberg 2014“ ausgezeichnet; schon 2012 hatte er dort mit dem „Syrah 2010“ in der Kategorie „Internationale Sorten“ den ersten Platz abgeräumt. Matthias Stachel führt sehr erfolgreich weiter, was sein Vater seit Jahrzehnten aufgebaut hat, nämlich voller Leidenschaft das Beste aus dem Rebensaft an Qualität herauszuholen. Gelernt hat er das von der Pike auf. Er reiste buchstäblich um die Welt, um seinen Horizont in Bezug auf seine vinophile Leidenschaft zu erweitern. Er absolvierte seine Ausbildung zunächst beim renommierten Weingut Knipser; danach ging es nach Kalifornien und Neuseeland, wo er sich Kenntnisse über den Anbau von hierzulande eher wenig verbreiteten Rebsorten aneignete. TS: Was mich heute interessiert, ist der neue Jahrgang 2017, der ja vor wenigen Tagen im Großen und Ganzen abgeschlossen sein dürfte. Was kannst du mir darüber sagen?
56
MS: Nun, man könnte tatsächlich von einer Art „Turbo-Lese“ sprechen, weil fast alle Sorten gleichzeitig reif waren. Es musste alles ganz schnell gehen, um die Qualität im Griff zu halten. Das ist deshalb so wichtig, weil der Alkoholgehalt sonst zu sehr in die Höhe geht. Das will man aber eher vermeiden, um leichtere, elegante Weine zu bekommen. TS: Wenn du das Weinjahr 2017 beurteilen müsstest, welche Punktzahl (nach dem 100-Punkte-System, Anm.) würdest du ihm geben? MS: Doch schon so 90–95 Punkte! Vergleichbar ist das Weinjahr etwa mit dem 2015er. TS: (erstaunt) Wie? Wirklich so hoch? MS: Ja, wirklich! Nun, bei dem 2016er Weinjahr hatten wir zwar die Möglichkeit, mehrere Qualitäten aus einem Weinberg herauszuholen, indem man die Lese zeitlich versetzt ausgeführt hat. Dieses Jahr war zwar nicht die Zeit dafür, weil, wie gesagt, alles schnell gehen musste. Aber die Qualität des Lesegutes ist ausgezeichnet! Wir waren dieses Jahr zum ersten Mal seit Langem bereits Ende September komplett mit der Lese fertig!
Fotos: Rita und Thomas Steinmetz
Im Gespräch mit
TS: (lacht) Ja, da kann man tatsächlich von einer „Turbo-Lese“ sprechen, wahrhaftig! Wie war denn eigentlich so das Mostgewicht bei solch einer frühen Ernte? MS: Der Cabernet Sauvignon zum Beispiel erreichte trotz dieser frühen Lese stolze 102° Œchsle, fast so viel wie 2015! TS: Apropos Rotweine... Wie verhält sich denn das Problem mit der Kirschessigfliege dieses Jahr? War das wieder so ein großes Thema? MS: Zum Glück hatte der Schädling keine große Chance, weil die Lese doch so schnell ging. Da reichte ihm die Zeit nicht, sich zu verbreiten und Unheil anzurichten. Im letzten Jahr war es auch nicht so schlimm, da beschränkte sich der Schädling nur auf wenige Lagen. TS: Wir wissen ja von deinem großen Erfolg in Bezug auf deine Rotweine. Erst die guten Beurteilungen vor einigen Jahren bei
übrigens...
MS: Nun, wir haben das Vorrecht, einen hundertjährigen Gewölbekeller zu haben mit Holz- und Barriquefässern, aber natürlich auch Edelstahltanks für frische Weißweine. Unsere hohe Qualität erreichen wir unter anderem durch die Handlese und absolute Kompromisslosigkeit. Nur allerbeste Trauben erreichen allerbeste Qualität; verbunden mit ein wenig Fingerspitzengefühl beim Barriqueausbau kann man damit Einiges erreichen. TS: Vielen Dank für das Gespräch!
* Das Magazin „Vinum“ ist ein renommiertes Weinmagazin aus der Schweiz, Anm.
Warum Frauen frieren
Die Frage, warum es Frauen öfter und schneller kalt ist als Männern, ist leicht zu beantworten: Verantwortlich dafür ist die Körperzusammensetzung. Rein statistisch gesehen besteht der Körper des Mannes durchschnittlich zu 40 Prozent aus Muskeln und nur zu 15 Prozent aus Fett. Bei Frauen ist die metabolisch aktive Körpermasse, also die Muskulatur, weit weniger ausgeprägt; der weibliche Körper besteht durchschnittlich aus 25 Prozent Muskeln und knapp 25 Prozent Fett.
Quelle: gesundheit.de
dem Wettbewerb „Die junge Südpfalz“ in den „exotischeren“ Rebsorten, dann bereits zweimal beim Vinum*. Das ist schon „ganz großes Kino“. Was siehst du eigentlich als Voraussetzung für einen großen Rotwein?
Fett kann Wärme zwar isolieren, aber nicht herstellen. Dafür ist die Muskelarbeit zuständig. Früher wurde diese kleine „Ungerechtigkeit“ der Natur eben mit der Gleichung „weniger Wärmeerzeugung, aber bessere Isolation“ annähernd wettgemacht.
Weniger Fett In unserer Zeit jedoch gibt es ein schlankes Schönheitsideal, die Frauen kämpfen gegen jedes Pfund ihres Fetts, und deshalb haben sie häufig weder genügend Wärmeerzeugung noch genügend Wärmeisolierung. Frauen haben ein anderes Kälteempfinden Ein weiterer Grund für das stärkere Kälteempfinden der Frau ist ihre relativ dünne Haut im Vergleich zu der des Mannes. Die männliche Oberhaut ist um 15 Prozent kräftiger als die weibliche. Bei drohendem Wärmeverlust verengen sich die Gefäße, und die Durchblutung der Haut wird zurückgenommen, was bei dünner Haut leichter als bei dicker Haut funktioniert. Die Hautoberfläche einer Frau wird dann bis zu drei Grad kälter als die eines Mannes, was dazu führt, dass der Temperaturunterschied zwischen der Haut und dem Körperinneren größer ist als beim Mann. Dementsprechend hat also die Frau ein gesteigertes Kälteempfinden.
57
Kulinarisches
n e e d i t p e z e R e r e d n ...beso Ein besonderes Festessen: Geschmorte Rehkeule mit Schneebällchen Zutaten für die Rehkeule:
Zubereitung Rehkeule:
für 4 Personen (oder 2 Pfälzer!)
Die Rehkeule muss mindestens 1 Tag lang zugedeckt mariniert werden, indem man den Rotwein, die grob geschnittene Zwiebel, die Wacholderbeeren, die Lorbeerblätter und die Wildgewürz-Mischung zusammen kurz erwärmt (nicht kocht!) und die Rehkeule darin mariniert. Das Fleisch muss hierbei vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sein. In der Einlegezeit kühl stellen. Für die Zubereitung die Rehkeule aus der Marinade nehmen, säubern und mit Küchenpapier trocken tupfen. Einen Bräter mit dem Öl stark aufheizen und die Rehkeule darin von allen Seiten kräftig anbräunen. In der Zwischenzeit die Marinade abseihen und die fertig gebräunte Rehkeule hiermit ablöschen und durch Rühren den Bratensatz lösen. Danach die Hitze auf kleinste Flamme reduzieren. Jetzt den Wildfond und – falls notwendig – auch den Rest der Marinade zufügen. Den Knoblauch ganz fein hacken und das vorher gewaschene und grob geschnittene Suppengemüse sowie das Tomatenmark hinzufügen. Das Ganze insgesamt ca. 2 Stunden weiterhin auf kleiner Flamme köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit wenden. Dann das Fleisch vorsichtig aus der Brühe nehmen und im Ofen warm stellen, am besten mit Alufolie umwickelt.
1 Rehkeule (ca. 2kg) 2 Lorbeerblätter 1 EL Wacholderbeeren 1 EL Wildgewürz-Mischung 1 EL Tomatenmark 1–2 Zwiebeln 2 Zehen Knoblauch 500 ml Wildfond (ersatzweise Fleischbrühe), 1 0,75l Fl. Rotwein (natürlich aus der Pfalz!), 2–3 EL Olivenöl zum Anbraten, 1 Bund Suppengemüse, 2 EL roter Balsamico-Essig, 1 EL Waldhonig aus der Pfalz, nach Geschmack Soja-Sauce, Salz und Pfeffer einige Tropfen Zuckercouleur 300 g Pfälzer Weintrauben 1 EL brauner Zucker 20 g Butter
Zutaten für die Schneebällchen: 800g Kartoffeln (mehlig festkochend), 3 Eier 150g Mehl 2 EL Grieß 1 TL Salz 1 Prise Muskatnuss 1 kl. Bund frischer Majoran (oder 1TL getrocknet) 2 EL Semmelbrösel 50 g Butter
58
Die Sauce abseihen, binden, nach Geschmack mit Sojasauce und Pfeffer abschmecken sowie einige Tropfen Zuckercouleur, dann den Honig und den Balsamico-Essig hinzufügen. In einem kleinen Topf den Zucker mit der Butter karamelisieren und die Trauben darin kurz anschwitzen. Jetzt das Fleisch portionsgerecht aufschneiden und auf Tellern mit den Schneebällchen und den karamelisierten Trauben anrichten. Dazu passt ein Steinpilzragout oder auch Rotkraut sehr gut.
Zubereitung Schneebällchen
Die zarteste Versuchung, seit es Grumbeere (Kartoffeln) gibt
Guten Appetit!
Fotos: Ulrike Engel
Fotos: Fotolia
Die am Vortag gekochten und durchgepressten Kartoffeln mit den Eiern, dem Mehl, dem Grieß und den Gewürzen zu einem geschmeidigen Teig kneten, der nicht kleben darf. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Kleine Klöße formen und im siedenden Salzwasser so lange garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Die Klöße mit einem Schaumlöffel herausheben und abtropfen lassen und mit den in Butter goldgelb gerösteten Semmelbröseln anrichten.
So deklariert der Pfälzer die Schneebällchen, jene lockeren Kartoffelklöße, welche die leichte und luftige Konsistenz von frisch gefallenen Schneeflocken haben sollten. Man behauptet zudem, dass es diese herrlichen Klöße nur in der Pfalz gebe, weil nur hier die dafür geeigneten Grumbeere in der erforderlichen Qualität wachsen würden. Scheebällchen perfekt hinzubekommen ist allerdings nicht ganz einfach und erfordert eine gewisse Erfahrung. Sie dürfen weder zu locker sein, so dass sie schon im Kochtopf zerfallen, noch dürfen sie zu fest sein! Verwendet man jedoch die richtige Kartoffelsorte (mehlig festkochend, siehe Zutaten), dann ist die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Gelingen der Schneebällchen gegeben.
59
Ananas Die Ananas („Ananas comosus“ lat. für großartige Frucht) ist nach Bananen und Zitrusfrüchten das wichtigste und bedeutendste tropische Obst. Ihr hell- bis goldgelbes reifes Fruchtfleisch schmeckt sehr aromatisch und süß-säuerlich. Ananas ist köstlich, gesund und lässt tropische Träume wahr werden, vor allem auch im Winter.
60
Foto: Fotolia
Gesundheit
Landrestaurant
GOLDENER ENGEL
„Ein kleines Stück Paradies an der Südlichen Weinstraße“ Ab 11. November täglich unser
„Klassischer Gänsebraten“ –Ganze Gans auf Vorbestellung–
Ihre Weihnachtsfeier in unserem Hause! Ob Firmen-, Familienfeier oder mit Ihren Freunden. Gerne planen und organisieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Weihnachtsfeier bis ins kleinste Detail.
Weihnachtliche Geschenkgutscheine
Weihnachten
Ananas – die großartige Frucht as Wort Ananas geht auf die Bezeichnung naná für den Begriff „großartige Frucht“ in der südamerikanischen Guaraní-Sprache zurück. Ananas lässt einem nicht nur das Wasser im Mund zusammenlaufen, sondern sie ist auch sehr gesund. Sie hat zahlreiche Mineralien und Spurenelemente wie Calcium, Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Eisen, Jod und Zink. Aber auch eine Menge Vitamine, allen voran das Vitamin C in einer hohen Dosierung und Beta-Carotin, sowie Enzyme (u.a. das Eiweiß spaltende Bromelin). Ananas-Diät Fans meinen zwar, dass das Enzym den Fettabbau beschleunigt. Ernährungswissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass das Bromelin schon im Magen zerlegt und somit inaktiviert wird. Die Lösung: magensaftresistente Bromalin-Tabletten? Der physiologische Brennwert der Ananas beträgt gerade mal 56 kcal pro 100 Gramm. Der Abfall, der bei der Konservenherstellung anfällt (der Zentralstrang und die Schale), kann als Frisch- oder Trocken-
Foto: Pixabay
D
futter für Wiederkäuer und Schweine verwendet werden. Ananas schmeckt gut als Tafelobst, Nachtisch, in Obstsalaten, in Kuchen oder als Chutney. Pikant zubereitet findet man sie auch auf der Pizza sowie in Fleisch-, Geflügel- oder Fischgerichten wie Currys. In der Dose ist die reife Frucht als Konserve gut haltbar. Die Früchte können auch zu Konfitüre, Marmelade, Saft, Wein und Alkohol verarbeitet werden. Das Bromelin wurde früher aus dem Fruchtsaft gewonnen, heute aus den Stämmen der abgeernteten Pflanzen. Es macht Fleisch zarter, wird auch zur Verdauungshilfe und als entzündungshemmendes Mittel eingesetzt. Gelatine erhält durch den Zusatz von Bromelin eine weichere Konsistenz. In verschiedenen Studien zeigte Bromelin wundheilende und antimetastasische (gegen Krebs) Wirkungen und hatte positive Effekte bei Gelenkbeschwerden, was allerdings noch nicht 100 Prozentig bewiesen ist. Als Gesichtsmaske soll das Fruchtfleisch der Ananas, die Haut straffen und sie so jünger aussehen lassen.
Am 25. und 26. Dezember verwöhnen wir Sie mit unseren Weihnachts-Menüs & festlichen Spezialitäten An beiden Tagen durchgehend geöffnet! –Wir bitten um Tischreservierung–
Silvester Silvester-Menü und Spezialitäten aus unserer à la carte mit Überraschungsprogramm im Restaurant, in der Winzerstube sowie in unserem festlichen Engel-Saal mit Feuerwerk! –Bitte reservieren Sie rechtzeitig–
Öffnungszeiten: Mo, Di & Do – So ab 11 Uhr Mittwoch Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Anselmann & Engel-Team Staatsstraße 30 | 67483 Edesheim Südliche Weinstraße/Pfalz Telefon: 06323 - 45 33 Fax: 06323 - 98 72 66 2
©
61
Ananas ist ein Bromeliengewächs Zu Hause ist die beliebte Südfrucht in Paraguay und Südbrasilien. Daneben kann man sie auch in Gewächshäusern anbauen. Mit nährstoffarmen oder trockenen Gegenden hat die Ananaspflanze überhaupt keine Probleme. Sie mag vor allem sandige Böden und Lehme und mag keine Staunässe. Sie wächst in tropischem, teilweise subtropischem Klima und reagiert sehr empfindlich bei Temperaturen unter 16° C und über 32° C. Sie befruchtet sich selbst. Die weiß bis rötlichvioletten Blüten entstehen im Alter von zwölf bis 20 Monaten und wachsen aus der Rosette. Daraus entsteht dann die Frucht. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um eine einzelne Frucht, sondern um einen Fruchtverbund mit hunderten Beeren, die um den Ananasstamm zusammengewachsen sind. Während die Ananasstauden in der freien Natur über 50 Jahre alt werden, haben sie in der Plantage eine Lebenserwartung von höchstens 46 Monaten und liefern in dieser Zeit drei Ernten. Die Erträge betragen je nach Sorte 50 - 75 t/ha bei der ersten Ernte nach 15 bis 24 Monaten, bei den zweiten und dritten Ernten jeweils nach 15 bis 18 Monaten 40 - 50 t/ha und 30 bis 35 t/ha.
Ananas als extravaganter Luxus Nachdem Christoph Kolumbus 1493 die Ananas für Europa entdeckte, reifte bereits 1693 in den Gewächshäusern von Hampton Court in Großbritannien die erste Ananas heran. Anfangs war nicht nur der Bau und der Betrieb der Glashäuser eine große finanzielle Investition, sondern auch die Pflanzen selbst waren recht teuer im Einkauf. Drei Jahre brauchte es in der Regel, bis eine Frucht herangereift war. Die Ausgaben und Kosten für eine reife Frucht betrugen damals 80 Britische Pfund, wofür man sich eine Kutsche anschaffen konnte. Geerntete nach französicher Art gereichte Ananas wurden zumindest zu Beginn des 18. Jahrhunderts üblicherweise nicht sofort gegessen, sondern auf großen Silberplatten angerichtet, umgeben von anderen Früchten wie Trauben, Erdbeeren und Orangen. Zum Symbol von Extravaganz wurde die Ananas insbesondere in Frankreich, nachdem Ludwig XV. 1738 ein Gewächshaus für 800 Pflanzen bauen ließ. Auch wenn sich im 19. Jahrhundert die Produktionskosten senkten, war die süße Frucht für die meisten immer noch zu teuer. So kostete sie in den 1880er Jahren immerhin noch 5 bis 7 Mark, was dem Preis von 20 bis 25 Kilogramm Roggenbrot entsprach. Erst als die Ananas in die Konserve kam (um 1890), wurde sie für die breite Bevölkerung erschwinglich. Hauptproduzent war damals Hawaii. Deshalb verbindet man heutzutage immer noch Ananas mit Hawaii wie im Toast oder Pizza Hawaii. Heutzutage kosten frische Ananas zwischen 0,79 und 2,99 Euro und ihr essbares Fruchtfleisch wiegt durchschnittlich etwa 0,85 Kilogramm. Dosenananas bekommt man schon für 0,65 Euro das Kilogramm.
beinküste, Südafrika, Honduras und Ghana importiert, wobei insgesamt Thailand, Costa Rica und Brasilien die drei größten Produzenten sind. In Spanien wird im September im Gewächshaus geerntet. Von Mai bis August ist das Angebot geringer und die Früchte dadurch teurer. Eine gute Ananas riecht fruchtig nach leckerer Ananas, hat keine weichen Stellen und ihre Blätter sind frisch und grün, wobei die Schale je nach Sorte gelb, grün, orangegelb oder rötlich aussieht. Was die Ananas – bzw. das Bromelin – nicht mag, sind Milchprodukte. Dann wird sie bitter. Die Ananas reift nach der Ernte nicht nach. Reife Früchte dürfen nicht fest gedrückt werden, weil sie dann nicht mehr lange frisch bleiben. Die Südfrucht mag es, bei ca. 10°C für etwa eine Woche lang gelagert zu werden. Geschälte Stücke halten sich dagegen aber nur kurze Zeit im Kühlschrank. Nicht in Alufolie verpacken. Besser in verschließbaren Plastikboxen lagern. Im Geschäft mögen sie noch ein wenig grün aussehen, aber im Inneren sind sie bereits köstlich reif und schön saftig! Am besten innerhalb von 4 Tagen nach dem Einkauf verzehren. Ananas ist die neue Deko-Frucht und das Trendthema der Saison. Ananas Schnapsglas, Ananas Lampe, Deko-Dosen Ananas, Party- und Wanddeko Ananas, Sitzkissen Früchte Ananas … Die AnanasProdukte versprühen sommerliche Leichtigkeit, auch im Winter, und machen gute Laune. HS
Deko-Dose Ananas, Keramikdose in Ananasform weiß & gold Artikel DOS016, € 29,50
Der Ananas-Einkauf Es gibt weit über 100 Ananassorten. Im Handel wird oft nur der Typ "Cayenne" aus Afrika geführt, es wird eher nach den Anbauländern unterschieden. Eine Ausnahme bildet z. B. die „Baby-Ananas“ aus Südafrika. Die Ananas hat das ganze Jahr über Saison. Sie kommt hauptsächlich aus Costa Rica, wird aber auch aus Ecuador, der Elfen-
62 16
Schlüsselanhänger Ananas mit Harlekin-Muster pink mit Dekosteinen Artikel Ga005, € 9,50 Beides gesehen bei Pure Velvet Interior & Home Decoration e.U.
f
75
Fotos: Fotolia
Kulinarisches
Senf — der gesunde Scharfmacher
S
64 16
Senfkörner schmecken erst mal mild und nussartig, nur nach längerem Kauen etwas schärfer. Denn erst durch das Schroten oder Mahlen der Samen und durch den Kontakt mit Flüssigkeit entstehen die sogenannten scharfen und tränenreizenden Isothiocyanate, die häufig ebenfalls wie das „fette Senföl“ auch „ätherisches Senföl“ genannt werden. Traditionell wird der Senf mit Traubenmost vermischt, was ihm den Namen Mostrich oder Mostert einbrachte. Heute übliche Grundzutaten sind neben Senfkörnern noch Wasser und Branntweinessig aus Getreide und Salz. Je nach Sorte können auch verschiedene Gewürze oder Kräuter wie Estragon oder Zimt und andere Zutaten wie Zucker, Karamell oder Honig, Meerrettich oder Cayennepfeffer, Zitronensaft, Wein, Apfelwein oder Bier, Champagner, Trüffel, Beeren, Knoblauch, Tomaten oder Paprika hinzugegeben werden. So entstehen weitere Geschmacksnuancen zwischen süßlich mild, würzig und sehr scharf. Auch der Mahlgrad entscheidet über den Geschmack und die Konsistenz. Daher gibt es unzählige viele Sorten an Senf bzw. Tafelsenf oder Mostrich.
Foto: ©Gabriele Brendel
enfpflanzen werden zwischen 30 und 120 Zentimetern groß. Von Juni bis Juli tragen diese Pflanzen zahlreiche gelbe Blüten. Waagerecht vom Stängel wachsen die Schoten, die einen Durchmesser von vier Millimetern haben und vier bis acht Senfsamen enthalten. Weißer, Brauner und Schwarzer Senf weisen eine unterschiedliche Schärfe auf: Weißer Senf mit dem Inhaltsstoff Sinalbin ist wesentlich milder als Brauner und Schwarzer Senf, die Sinigrin beinhalten. Durch das Mischungsverhältnis aus Weißem und Braunem bzw. Schwarzem Senf kann daher die Schärfe einer Senfpaste je nach Wunsch bestimmt werden. Da Schwarzer Senf (Brassica nigra) jedoch maschinell schwerer zu ernten ist, werden heute im Wesentlichen nur noch Weißer Senf (Sinapis alba) und Brauner Senf (Brassica juncea) verwendet. Weiße Senfkörner von guter Qualität sind übrigens nicht weiß, sondern groß und gleichmäßig goldgelb. Die größten Anbaugebiete der braunen und gelben Senfsaat finden sich in Kanada (186.400 t), Nepal (150.000 t), Ukraine (64.500 t), Myanmar (58.000 t) und Russland (36.000 t). In Deutschland hingegen werden im Jahr nur noch ca. 20.000 t angebaut.
Foto: Pixabay
Senf wird aus aus den Samenkörnern des Weißen, Braunen und des Schwarzen Senfs hergestellt. Verwendet werden reine Senfkörner (ganze Samen), Senfpulver (gemahlene Samen) und vor allem die aus den mehr oder weniger fein gemahlenen Samen und weiteren Zutaten bereitete Würzpaste, die man ganz allgemein „Tafelsenf“ oder „Mostrich(t)“ nennt.
Foto: Tomski.webster wikimedia Foto: ©Deutsches Weininstitut
Die Zubereitung in kleinem Stil ist ganz einfach und kann jeder im Internet nachschlagen. Auch wenn Mostrich in einigen Regionen alle Senfsorten bezeichnet, ist er doch ursprünglich Senf, bei dem statt Essig unvergorener Traubensaft („Most“) verwendet wird. Man kann Senfpulver aber auch zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl leicht andünsten, besonders schmackhaft für Eintöpfe und Fleischgerichte. Allgemein wird Tafelsenf zu Wurst, gepökeltem und kaltem Fleisch gereicht oder dient als würzende Zutat für Saucen, Salate, Fisch- und Gemüsegerichte. Auch ist er Bestandteil von Mayonnaisen und Vinaigrettes. Mit den ganzen Körnern würzt man Wurst, Fisch-, Fleisch- und Wildmarinaden und Beizen, eingelegtes Gemüse, wie Mixed Pickles und Gurken, Sülzen und Kohlgerichte, während Senfpulver gut zu Geflügel- und Rindfleischgerichten, zu pikanten Suppen und Saucen sowie zu süß-sauren Früchten passt. Senfpulver kann auch Bestandteil von Currypulver sein. In Deutschland wird bereits seit 1726 der Düsseldorfer ABB-Senf hergestellt (Firmengründer Adam Bernhard Bergrath). ABB-Senf ist somit die älteste deutsche noch existierende Senfmarke, die heutzutage noch vom Düsseldorfer Unternehmen Löwensenf industriell hergestellt wird. Noch heute wird ABB-Senf in dem gleichen grauen Steinzeugtopf angeboten wie damals, auf dem in blauer Farbe die Initialen des Firmengründers sowie ein Anker abgebildet sind. Der Topf wird traditionell durch einen Korken verschlossen. Der Düsseldorfer scharfe, malzig-braune Mostricht- Senf wird aus brauner und gelber Senfsaat und Branntweinessig nach einer Rezeptur aus dem 18. Jahrhundert hergestellt. Rotisseur-Senf ist eine allgemeine Bezeichnung für grob geschroteten Senf. Da er weniger hitzeempfindlich ist, eignet er sich hervorragend zum Würzen von Grillfleisch. Der Deutschen liebster Senf ist der milde, mittelscharfe oder auch Delikatess-Senf, der überwiegend aus weißen und braunen Senfkörnern besteht. Die gesäuberte und vermahlene Senfsaat wird bei diesem Verfahren unter Zugabe von Trinkwasser, Essig und Salz zu der sogenannten Maische verarbeitet. Dann wird die nasse Maische fein vermahlen, gekühlt und entlüftet. Da frischer mittelscharfer Senf noch zu scharf ist, muss er abschließend in Tanks noch ein paar Wochen lagern, bis diese Schärfe mehr oder weniger abgebaut ist.
Bautz’ner Senf Mittelscharf (seit 1866) zählt zu den bekanntesten ostdeutschen Produkten und ist bis heute sehr beliebt. Die typische Farbe entsteht nicht durch Beigabe der sonst üblichen KurkumaWurzel, sondern durch die feine Mahlung der Senfkörner. Bekannt ist vor allem das Bautz'ner Schnitzel, das mit reichlich Bautz'ner Senf auf beiden Seiten bestrichen wird. Der Großteil der Senfsamen kommt aus der Umgebung , aber auch aus MecklenburgVorpommern, Tschechien und Kanada. Das Werk in Bautzen liefert insgesamt jährlich 15.000 Tonnen Senf. Damit ist der Bautz'ner Senf Marktführer in ganz Deutschland (23%) und liegt diesbezüglich mit 70 % Marktanteil im Osten mit Abstand ganz vorne.
Senfmühle
65
Foto: Fotolia
oben links: weiße Senfkörner, oben rechts: weißes Senfpulver, Mitte links: Tafelsenf Mitte rechts: süßer Senf, unten links: Dijon-Senf, unten rechts: französischer Senf grob
66
Scharfer Senf entspricht dem mittelscharfen, enthält aber einen höheren Anteil brauner Senfsaat. Vor seiner Abfüllung reift der Senf noch einmal in Bottichen, um eine harmonische Geschmacksentfaltung zu erzielen.
Foto: Fotolia
Dijon-Senf besteht heute ausschließlich aus den Samenkörnern des Braunen Senfs oder des Schwarzen Senfs, die nicht entölt werden, was den Senf zum Kochen besonders geeignet macht und ihm ein besonders volles Aroma verleiht. Statt mit Essig wird der originale DijonSenf mit Verjus (Saft aus unreifen Trauben) hergestellt. Der klassische helle Dijon-Senf besteht aus geschälten Körnern und ist scharf. In der französischen Küche wird er vor allem für Saucen und Dressings verwendet. Dort ist er das Gegenstück des dunkleren und milderen Bordeaux-Senfs. Für die Mayonnaise verwendet man ausschließlich Dijon-Senf. Es gibt mittlerweile viele, auch grobkörnige Varianten des Dijon-Senfs. Häufig ist die Kombination mit Estragon. Ein Rechtsstreit zwischen Senfherstellern aus Paris (siehe Maison Bornibus) und Dijon im Jahr 1937 hatte zur Folge, dass die Bezeichnung „Moutarde de Dijon“ (Mostrich aus Dijon), rechtlich gesehen, keine geschützte Herkunftsbezeichnung ist. So darf sich jeder Senf DijonSenf nennen, der nach dem Dijon-Verfahren hergestellt wird wie auch der deutsche Düsseldorfer Löwensenf. In Dijon selbst waren die fusionierten Marken Maille und Amora für ihren Dijon-Senf bekannt. Weil sich die lokale Produktion nicht langfristig gegen die internationale Konkurrenz behaupten konnte, wird seit 2009 in der Stadt Dijon kein Senf mehr hergestellt. Der Konzern Unilever ließ zum Jahresende 2009 die letzte historische Senf-Fabrik der Stadt schließen. Die meisten Senfkörner für die als Dijon-Senf bezeichneten Produkte kommen aus Kanada
Süßer Senf, bayerischer oder Weißwurstsenf besteht aus grob gemahlenen, teilweise gerösteten Senfkörnern und wird mit Zucker, Süßstoff, Apfelmus oder Honig (edler Honigsenf) gesüßt, hauptsächlich mit Weißwurst oder Leberkäse gegessen. Johann Conrad Develey stellte bayrischen Senf erst mal 1854 her. Heutzutage gilt Händlmaier's als Marktführer für süßen Senf. Aber auch in Skandinavien, Frankreich, Österreich und Tschechien gibt es verschiedene Sorten süßen Senfs. Senf ist sehr gesund. Bereits die Chinesen haben vor mehr als 5.000 Jahren verschiedene Senfarten kultiviert und diese nicht nur als Gewürz, sondern auch als Arznei- und Heilmittel für äußere sowie innerliche Anwendungen genutzt. Als Heilpflanze wird jedoch fast nur der Schwarze Senf verwendet. Wegen seiner Schärfe hat er eine wundheilungsfördernde, antientzündliche, durchblutungsfördernde, appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung, indem die Produktion von Verdauungssäften wie Speichel, Magen- und Gallensaft aktiviert wird. Sogar vor Krebs sollen die scharfen Senföle schützen, vor allem vor dem, der entsteht, wenn man Fleisch brät oder grillt. Dabei gilt je schärfer desto besser die Wirkung. Auch wirken die Senföle antibakteriell und hemmen das Wachstum von verschiedenen Bakterien, Viren und Pilzen, eine Art pflanzliches Antibiotikum, ohne die üblichen unangenehmen Nebenwirkungen auf Magen und Darm und ohne die Bildung von Resistenzen. In Form von Wickeln wird Senfmehl gegen Bronchitis und rheumatische Krankheiten eingesetzt. Doch Vorsicht mit Umschlägen. Die könnten die Nieren schädigen. Daher lieber mal den Arzt oder Apotheker fragen. Tipp: Senfkörner in fest schließenden Behältern kühl und dunkel aufbewahren. So halten sie sich 1-2 Jahre. HS
Das Hotel für Wanderer und Feinschmecker
Hauptstraße 32 | 76829 Leinsweiler Tel.: 06345 - 9421 0 www.hotel-castell-leinsweiler.de
Unsere Herbst-Winter-Aktionen 18. Nov.: Topfguckerparty – Auf die Köche – fertig – LOS. Ein genussvoller Abend 26. Nov. und 10. Dez.: Brunch von 11:00–13:30 Uhr Schlemmereien vom weihnachtlichen Buffet 31. Dez.: 5-Gänge-Silvestermenü m. Silvesterball 1. Jan.: Katerfrühstück an Neujahr zwischen 9:30 Uhr und 12:00 Uhr 12.Jan.: Deftiges aus dem Inneren: Saure Kutteln, Saure Nierle und Gekochte Zunge 26. Jan.: Fondue-Abend in gemütlicher Runde Fondue Chinoise, versch. Fleisch, Gemüse, Saucen, Kartoffeln, Baguette Wir bitten für diese besonderen Genusstage um Ihre Reservierung!
Mehr Infos unter: www.hotel-castell-leinsweiler.de „aktuelle Aktionen“
©
67
Kulinarisches
Lebkuchen — ein Klassiker an Weihnachten Lebkuchen, Magenbrot, Pfefferkuchen n Teilen Bayerns und Baden-Württembergs wird Lebkuchen meist auch als Magenbrot bezeichnet, im Osten von Deutschland als Pfefferkuchen. Charakteristisch für alle Lebkuchen ist, dass sie viel Süßungsmittel enthalten (traditionell Honig). Wasser, Milch und Fett wird hingegen wenig bis überhaupt nicht dazugegeben. Seit der Erfindung von Kunsthonig (d. h. Invertzuckercreme), Glukosesirup und anderen Zuckerarten mit hohem Invertzuckeranteil wird der Honig bei den meisten Sorten ganz oder teilweise ersetzt. Typische Lebkuchengewürze sind Anis, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Macis, Muskat, Nelken, Piment und Zimt. Der Gewürzhandel führt auch fertig gemischtes Lebkuchengewürz für Industrie, Handwerk und Haushalt. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Lebkuchen: Braune Lebkuchen backt man aus knetbaren Teigen mit hohem Mehlanteil. Hierzu zählen Pfeffernüsse, Spitzkuchen, Printen, viele Formgebäcke wie Lebkuchenherzen und dergleichen.
I
68
Printen sind beispielsweise rechteckige, flache Lebkuchen mit Kandisstückchen, erhältlich als Hart- und Weichprinten (Aachener Printen). Auch Dominosteine zählen zu den braunen Lebkuchen. Sie sind hauptsächlich mit Gelee und Marzipan oder Persipan auf einem Lebkuchenboden gefüllt und mit Schokolade überzogen. Im Gegensatz zu anderen Lebkuchen können sie das ganze Jahr über gekauft werden. Saison haben sie im Herbst und Winter. Die Basler Läckerli sind gekennzeichnet durch geschnittene Lebkuchen vom Blech mit kandierten Früchten und charakteristischer Zuckerglasur. Oblatenlebkuchen sind weniger vielfältig. Sie werden aus einer weichen, mehlarmen oder sogar mehlfreien Masse hergestellt, die auf Oblaten gespritzt wird, sie sind also enge Verwandte der Makronen. Prinzipiell gibt es davon nur zwei Sorten: die normalen Obladenlebkuchen in typischer Grundform und die weißen Lebkuchen mit einem hohen Eianteil, ausschließlich rechteckig und ohne Glasur. Was die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe angeht, gibt es einfache, feine und feinste Oblatenlebkuchen, wobei der Elisenlebkuchen die höchste Qualitätsstufe bezeichnet.
Fotos: Pixabay
Lebkuchen ist ein süßes, kräftig gewürztes und wegen der trockenen, zuckerreichen Beschaffenheit haltbares Gebäck, das in vielfältigen Formen und Varianten vorkommt. Bekannt sind vor allem die namentlich geschützten Nürnberger Lebkuchen, Aachener Printen oder die Pulsnitzer Pfefferkuchen.
Dieser muss mindestens und ausschließlich 25 % Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse beinhalten und einen Maximalgehalt von nur 10 % Mehl oder 7,5 % Stärke aufweisen. Der Name geht auf eine mittelalterliche Markgräfin zurück, die immer nur die besten Lebkuchen bekam.
Foto: Pixabay
Die Lebkuchenherstellung hat eine lange Tradition Mit Honig und Gewürzen zubereitete süße Teigfladen gab es schon vor mehr als 5000 Jahren bei den alten Ägyptern. Sie sollten Dämonen vertreiben und dienten als Opferspeise und Grabbeigabe, als Wegzehrung für die Toten auf ihrer langen Reise ins Jenseits. Nicht das normale Volk, sondern Tempel und der Hof der Pharaonen waren Großverbraucher des süßen Gebäcks. Über Griechenland und das Römische Reich gelangte dann dieser Honigkuchen nach Europa. Im Mittelalter waren es vor allem Mönche, die Honigkuchen herstellten. Der deutsche Lebkuchen in seiner noch heutigen Form kommt schon sehr früh aus dem belgischen Dorf Dinant, wo man ihn erfunden hat, dann wurde er von den Aachenern (Aachener Printen) übernommen und abgewandelt und schließlich von den fränkischen Klöstern übernommen und nochmals leicht abgewandelt. Die Nonnen stellten das Gebäck als Nachtisch her. Als „Pfefferkuchen“ wird es bereits 1296 in Ulm erwähnt. Im 14. Jahrhundert ist der Lebkuchen in und um Nürnberg (Nürnberger Lebkuchen) bekannt, wo er in Männerklöstern gebacken
wurde. Der Nürnberger Lebkuchen hat seinen Ursprung im nahen Kloster in Heilsbronn. Damit der Teig überhaupt „geht“, benutzte man die klassischen Lockerungsmittel Pottasche (geschmacksneutral) und Hirschhornsalz (typischer Eigengeschmack). Heutzutage benutzt man eher das effektivere Backpulver, das allerdings erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, und Natron, weil Hirschhornsalz zu einem hohen nicht gerade gesundem Acrylamidgehalt im fertigen Gebäck führt. So entstanden viele weitere zahlreiche Honig- oder Gewürzkuchenvariationen. Erst im 18. Jahrhundert wurde Zucker in so großen Mengen hergestellt, dass er nicht länger ein Luxusgut war. Da Lebkuchen aus sehr viel Zucker besteht, wurde er dadurch für die breite Bevölkerung erschwinglicher. Nürnberg war lange ein Umschlagplatz für exotische Gewürze aus dem Orient. Und solche Gewürze wurden früher allgemein als "Pfeffer" bezeichnet. Daher der Name Pfefferkuchen. Lebküchler, Pfefferküchler, Lebzelter, Lebküchner sind AusUnsere Leistungen drücke, die heute noch gerne von Bäckern verumfassen alle Bereiche wendet werden, die sich auf Lebkuchen spezialider modernen Zahnmedizin siert haben. Auch andere europäische Länder haben eigene Lebkuchenspezialitäten mit langer Tradition. Dazu gehören Lebkuchen aus dem französischen Dijon, dem dänischen Christiansfeld oder die Thorner Kathrinchen aus dem polnischen Torun. Besonders reich mit Zuckerguss verziert sind die Lebkuchenfiguren und -häuser aus der tschechischen Stadt Pardubice. HSChardonnay-Trauben mit „Eisfilm“ Foto:
ist Ihr Lächeln schaft n e d i e L e r e uns Gerne beraten wir Sie ganz individuell, nach telefonischer Terminvereinbarung! Näheres unter: www.zahnarzt-fritz.de
DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4 76744 Wörth Telefon: 072718244 Telefax: 072718105 E-Mail: info@zahnarzt-fritz.de
©
f
69
Seit 2010, dem 100jährigen Jubiläumsjahr des VDP., feiern die badischen VDP. Winzer den Abschluss des Weinjahres mit der Langen Nacht der Weine. In diesem Jahr kommen die 18 Winzer am 25.11.2017 nach Heidelberg
abei bilden drei außergewöhnliche Eventlocations den passenden Rahmen für die Weinpräsentation. Die Spitzenweine können an folgenden Stationen in unbeschreiblicher Atmosphäre genossen werden: Das Level 12 in der Heidelberger Druckmaschinen AG, welches einen grandiosen Blick über Heidelberg bietet, der Alten Weinfabrik, dem liebevoll restaurierten Gewölbekeller, einer ehemaligen Weinkellerei im Herzen von Heidelberg sowie dem Alten Frauenbad, das früher ausschließlich dem weiblichen Geschlecht zum Schwimmen vorbehalten war.
D
Jeweils 6 Winzer finden sich in einem Veranstaltungsraum ein, um dort in der Zeit von 18:00–24:00 Uhr gemeinsam eine Auswahl ihrer Weine zu präsentieren. Um in den Genuss der Weine aller 18 Winzer zu kommen, muss man die Räumlichkeiten wechseln. Die Wege zwischen den Standorten begleitet ein Team von erfahrenen Städteführern, welche die Gäste informativ und unterhaltsam auf eine Reise durch die Historie Heidelbergs mitnehmen werden. Selbstverständlich werden an jedem der drei Veranstaltungsorte auch ergänzend zum Weinangebot Speisen angeboten, die individuell ausgesucht und vor Ort erworben werden können. Dabei werden die Gäste im Level12 vom hauseigenen Cateringteam, an den
70
Standorten Alte Weinfabrik & Altes Frauenbad von Oliver Varsakis aus Sinsheim kulinarisch verwöhnt. Darüber hinaus erwartet die Gäste in der Alten Weinfabrik eine feine Präsentation von Kunst und Wein. Die Heidelberger Künstlerin Eva Clemens hat sich auch als Portraitmalerin einen exzellenten Namen gemacht. Zu ihren Portraitmodellen gehören auch zahlreiche Prominente, darunter der Kunstmäzen Reinhold Würth. Sie ist in seiner renommierten Sammlung mit zwei Portraits vertreten. In der Alten Weinfabrik zeigt Eva Clemens sinnliche Gemälde anlässlich dieses besonderen Abends. Dabei kann man sich auf ebenso kraftvolle wie feinfühlige Bilder freuen: Bildnisse von Trauben, aus denen der köstliche rote und weiße Rebensaft fließt, Weindiven, auch aus fernen Landen und pralle Blüten und Früchte zeigen die mit Wein verbundene Lebensfreude. www.eva-clemens.de
Weitere Informationen und Kartenbestellung:www.vdp-baden.de VDP. Lange Nacht der Weine | 18:00–24:00 Uhr | 25.November 2017 | Heidelberg
Foto: VDP by Stephan Roehl
„VDP. Lange Nacht der Weine 2017“
Bild: Eva Clemens „Red Wine Feeling I“, Mischtechnik auf Leinwand, 40 x 80 cm
VDP. Die Prädikatsweingüter Baden Der VDP. und seine nach strengen Kriterien ausgesuchten Mitglieder begreifen sich als Bollwerk der Qualität gegen alles, was den Wein in einer globalisierten Welt beliebig und künstlich macht. Nach dem Verständnis des VDP. ist Wein Ausdruck von Lebensfreude, sei es in Form eines 100-Punkte-Kultweins oder als verlässlicher und preiswerter Gutswein. Dafür garantiert der Traubenadler auf der Flaschenkapsel – ein besseres Güte(r)zeichen gibt es nicht. Im Jahr 1907 gründeten sich in Baden 4 Vereine zur Produktion und Konsumption von Wein, die sich im selben Jahr zusammenschlossen und 1910 dem Bundesverband beitraten. In seiner heutigen Form wurde der VDP. Baden 1986 in Angelbachtal-Michelfeld wiedergegründet. Heute sind dem VDP. Bundesverband rund 200 Mitglieder angeschlossen, davon haben 18 Mitglieder mit 20 Weingüter ihren Sitz in Baden. Vom Bodensee über das Markgräflerland und den Kaiserstuhl bis hinauf ins Kraichgau, zur Badischen Bergstrasse und nach Tauberfranken erstreckt sich die Weinbauregion über eine Distanz von rund 400 km. So unterschiedlich wie die Winzer und deren Tradition sowie die individuelle Philosophie jedes Einzelnen, so unterschiedlich sind auf dieser Distanz auch die Kleinklimata und Bodenformationen, die einen Wein auszeichnen. Neben der natürlichen Vielfalt haben die VDP. Winzer jedoch eines gemein: das unermüdliche Streben nach der besten Qualität, einer nachhaltigen Bewirtschaftung und der Freude am Wein. Dabei steht die Herkunft eines Weines im Zentrum des Handelns, was sich in der 4-stufigen VDP. Klassifikation ausdrückt. Das Prinzip ist einfach: „Je enger die Herkunftsangabe, desto höher die Qualität“.
f
71
Wein
Eiswein — in der Kälte gereift und geerntet Eiswein gehört zu den edelsüßen Weinen wie Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. 1982 wurde er durch eine Veränderung des deutschen Weinbaugesetzes zu einer eigenständigen Prädikatsstufe erhoben.
E
iswein wird zumeist aus weißen Trauben gewonnen. Besonders beliebt ist in Deutschland die Sorte Riesling, die dem sehr süßen Eiswein ein besonders elegantes Säure-Süße-Spiel verleihen kann, das ihn konserviert und besonders haltbar macht. Auch zeichnet er sich in der Regel durch einen relativ niedrigen Alkoholgehalt (etwa 7 Vol.-%) aus. Mindestens minus 7 Grad Celsius braucht es, bevor die Eiswein-Trauben gelesen werden dürfen, idealerweise sind es anhaltende minus 10 bis minus 12 Grad Celsius über einen längeren Zeitraum und das bereits im November – jedoch darf die Traube, einmal gefroren, auf keinen Fall wieder auftauen, denn dann wäre die gesamte Ernte ruiniert. Die natürlich gefrorenen Trauben werden im eisigen Zustand noch am frühen „Wintermorgen“, an dem die Tagestemperatur am niedrigsten ist, gekeltert. Da sich dieser Most nur unter hohem Druck aus den Beeren pressen lässt, verwendet man für die Eisweinkelterung daher häufig besonders leistungsfähige "Spindelpressen". Das in den Beeren enthaltene Wasser bleibt als Eis auf der Kelter zurück, während nur der süßeste Saft – dessen Gefrierpunkt tiefer liegt als der von Wasser – als hoch konzentrierter Most gewonnen wird. Das nicht gefrorene Wasser und die Fruchtsäu-
72
ren werden vom Fruchtzucker gebunden, wodurch hoch konzentrierte und sehr süße Weine entstehen, die gleichzeitig eine kräftige und stabile Säure entwickeln. Der junge Wein wird während des Ausbaus so weit wie möglich vor Oxidation (Sauerstoff) geschützt, was Reifung und Aroma des Weines wesentlich beeinflusst und zusätzlich sein Farb-Geruchs- und Geschmacksbild positiv prägt.
Eiswein ist eine Rarität Nur etwa 5-10 Prozent der ursprünglichen Erntemenge kommen durchschnittlich als Eiswein in die Flasche. Die restliche Traubenmenge wird selektiv herausgeschnitten oder fällt den unberechenbaren Witterungsumständen zum Opfer. Das Ergebnis ist eine geringe Mengenausbeute, da vor allem ein Großteil des Wassers in den gefrorenen Trauben zurückbleibt. Oft liegt der Ertrag bei gerade einmal 300 bis 500 Litern Wein pro Hektar. Der gesetzlich festgelegte Höchstertrag für Qualitätsweine liegt dagegen bei 10.500 Liter Wein pro Hektar. Das macht den Eiswein zu einem gefragten, raren und hochwertigen Wein, für den viel bezahlt wird.
Foto: DWI
Dennoch sind die Eisweine für den Winzer immer wieder eine Herausforderung, der er sich kaum entziehen kann. Denn diese Spezialität ist immer wieder ein Meisterstück des Winzers, das nur in nördlichen Weinregionen produziert werden kann. Es ist und bleibt aber auch ein Risiko, ein Spiel mit der Natur, denn milde Winter haben einen Totalausfall der Ernte zur Folge. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist auch die Maschinenlese zugelassen, während dagegen in Hessen eine Handlese vorgeschrieben ist. Seit 1975 ist Kanada der weltweit größte Eiswein-Erzeuger. Auch in den USA und in Neuseeland wird kräftig Eiswein produziert. In Neuseeland beispielsweise dürfen die Trauben aber auch künstlich in einem Kühlhaus eingefroren werden („Frosting“), was in Deutschland und Österreich verboten ist.
Je höher der Œchslegrad, desto höher der Zuckergehalt Grad Œchsle (abgekürzt °Œchsle oder °Œ; nach ihrem Erfinder Ferdinand Œchsle) ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes. Das Mostgewicht ist ein Maß für den Anteil der gelösten Stoffe (mehrheitlich des Zuck-
ers) im Traubenmost und somit ein wichtiges Qualitätskriterium von Wein. Es basiert auf der Dichte des Mostes und wird gemessen mit einer Mostwaage. Vergleicht man das Mostgewicht des Eisweins mit dem der Trockenbeerenauslese, so enthält der Eiswein zum Teil bis zu 250° Œchsle und die Trockenbeerenauslese 150° Œchsle. Der Wein, der aus der Kälte kommt, muss mindestens dem Mostgewicht einer Beerenauslese je nach Anbaugebiet von 110 bis 128° Œchsle entsprechen.
Eisweinbeeren müssen gesund sein Während für Auslesen nur edelfaule oder überreife Beeren gelesen werden, müssen die Trauben zur Eiswein-Herstellung gesund sein und dürfen keine Edelfäule (Botrytis) aufweisen. Erreicht wird dies unter anderem durch einen ertragsreduzierenden Rebschnitt im Frühjahr und durch eine strenge Selektion der Trauben vor der eigentlichen Lese. Das gesunde Traubengut garantiert dann einen frischen und konzentriert fruchtigen Geschmack. Haben die Trauben die Vollreife erreicht, werden die Eisweinparzellen zusätzlich zum Teil entblättert und in Vogelschutznetze und Eisweinfolie eingepackt. Diese dienen in erster Linie dem Schutz vor Vogelfraß und Nässe und wurden zuerst in den sechziger Jahren eingesetzt (siehe Bild oben und vorige Seite).
f
73
Die Geschichte des Eisweins Erste Hinweise auf eine gezielte Herstellung von Eiswein lassen sich bereits im alten Rom finden. Danach ist diese Produktionsweise erst mal verschwunden. 1829 wurde sie in Deutschland in der Gemeinde Bingen-Dromersheim wiederentdeckt, als in diesem schlechten Weinjahr die Trauben erst gar nicht gelesen wurden. Im anschließenden Winter nach einigen Frosteinbrüchen sollten die Trauben dann an das Vieh verfüttert werden. Dabei merkten die Winzer, dass der Traubensaft besonders süß ist, woraufhin man ihn zu Eiswein verarbeitete. Die rheinland-pfälzischen Winzer, die Eiswein lesen wollen, müssen seit 2013 hierzu vorab die Lage (Gemarkung, Flur und Flurstücksnummer), die Fläche in m² sowie die Rebsorte der beabsichtigten Eisweinernte bis zum 15. November des Erntejahres melden.
74
Entsprechende Weinkontrolleure überprüfen dann die Qualität der Trauben.
Gute Eisweine können bei sachgerechter Lagerung Jahrzehnte lang gelagert werden Eisweine sind allerdings auch schon in jungen Jahren ein Genuss. Der krönende Abschluss eines kulinarischen Abends. Als Dessertwein sollte seine Trinktemperatur etwas höher liegen, um die Honignote des Eisweins noch zu unterstreichen. Als Aperitif ist eine niedrigere Temperatur von 8 – 10 °C angesagt, so dass seine Süße etwas unterdrückt wird. Eine interessante Komposition ist sein Genuss gemeinsam mit reifem Edelschimmelkäse: Auf der einen Seite die salzigen bis leicht bitteren Noten des cremigen Käses, auf der anderen Seite die fruchtig süßen Aromen des konzentrierten Weines, der geschmeidig Gaumen und Zunge umhüllt, addieren sich so zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis. Tipp: Einen Teil frostig-kühler Eiswein in ein Champagnerglas geben und mit ca. 4 Teilen Champagner oder Winzersekt mischen. Fertig ist der Eiswein-Champagner-Cocktail. Wohl bekomm‘s! HS
Foto: Thomas Steinmetz
Ohne den Folienschutz würde es bis Dezember, Januar oder gar Februar keine Trauben mehr am Stock geben. Ist das Lesegut nicht durchweg gesund, kann es durch Essigsäurebakterien zur Essigsäurebildung kommen. Übersteigt die Menge an Essigsäure einen bestimmten vorgegebenen Wert, spricht man vom Essigstich und der Wein darf nicht mehr vermarktet werden.
Gesundheit
Wenn‘s wieder dunkel wird — Sicherheit im Straßenverkehr durch gutes Hören Die Tage werden im Herbst und Winter kürzer, es wird früher dunkel und das Wetter beeinträchtigt mit Nebel und Regen die Sichtverhältnisse. Jetzt kommt es auf ein zuverlässiges Hörvermögen an.
Foto: Höreck
D
enn die sichere Orientierung im Straßenverkehr und das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenquellen wie herannahenden Autos und Fahrrädern hängen nun zunehmend vom Hören ab. Nicht nur Fußgänger verlassen sich auf ihren Hörsinn, auch wer selbst am Lenkrad oder Lenker sitzt, ist gefordert. Es kommt darauf an, warnendes Hupen, Fahrradklingeln oder das Martinshorn des Rettungswagens rechtzeitig zu hören und wahrzunehmen. Das Unfallrisiko steigt bei den schwierigen Wetterbedingungen der dunklen Jahreszeit außerdem durch Glätte und längere Bremswege. Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen werden also in höchstem Maß beansprucht und ein gutes Hörvermögen wird zum Sicherheitsfaktor Nummer eins. Jetzt müssen die Ohren ausgleichen, was das Auge unter solchen Bedingungen nicht leisten kann. Voraussetzung dafür ist uneingeschränkt gutes Hören auf beiden Ohren, das die sichere räumliche Orientierung in jeder Umgebung gewährleistet. In gefährlichen Situationen, die schnelles Reagieren erfordern, lenkt das Gehör den Blick, und nur wer die Gefahrenquelle hören kann, schaut auch hin.
Die Experten der Fördergemeinschaft Gutes Hören raten daher zu vorsorglichen Hörtests, um auf der sicheren Seite zu sein. Gerade leichte Schwerhörigkeiten sind den Betroffenen unter Umständen gar nicht bewusst oder werden verharmlost, weil sie nur dann störend auffallen, wenn es lauter wird. Dabei kommt es nicht nur in schwierigen akustischen Umgebungen auf ein funktionierendes Gehör an. Die Hörtests beim Hörgeräteakustiker sind grundsätzlich kostenlos, dauern nur wenige Minuten und werden sofort ausgewertet. Liegen Hörminderungen vor, berät der Fachmann über individuelle Lösungsmöglichkeiten. Die vorsorglichen und regelmäßigen Überprü-
fungen des Gehörs sind schon deshalb ratsam, weil sich das Hörvermögen in den meisten Fällen zunächst schleichend und unbemerkt verschlechtert. Gewöhnungseffekte begünstigen zusätzlich, dass gutes Hören regelrecht vergessen werden kann. Bei frühzeitigem Erkennen und rechtzeitiger Anpassung moderner Hörgeräte können eventuelle Einschränkungen des Hörvermögens so gut ausgeglichen werden, dass die gewohnte Lebensqualität erhalten bleibt oder nach längerer Hörentwöhnung wieder hergestellt wird. Und das kommt natürlich auch der Verkehrssicherheit zugute. Presse FGH Hörsysteme aus Meisterhand HÖRECK, Markus Andrae Andreas-Hofer-Str. 25 68259 Mannheim-Feudenheim Tel.: 0621 - 43 72 84 06 info@hoereck.de Kalthorststraße 8 68307 Mannheim-Sandhofen Tel.: 0621 - 44 59 75 55 sandhofen@hoereck.de Enderlestr. 23 68557 Ketsch Tel.: 06202 - 40 90 143 info@hoereck.de Alle Infos und online Termine auf der Homepage möglich: www.hoereck.net
Foto: Markus Andrae und das Team von HÖRECK
75
Sonstiges
Überall auf der Welt feiern die Menschen den Beginn eines neuen Jahres. Von Australien über Russland bis nach Deutschland und den USA knallen um Mitternacht die Korken. Die Symbolik bei den Bräuchen ähnelt häufig. In den folgenden Fällen spielen oft Linsengerichte, rote Unterwäsche, Sekt oder Feuerwerk eine Rolle.
D
och nicht überall fällt das Fest des Jahreswechsels auf den 31. Dezember. Je nach Region und Zeit begann das neue Jahr zum Beispiel mal am 1. März, an Ostern oder auch an Weihnachten. Das chinesische Neujahrsfest beispielsweise findet zu Beginn des Frühjahrs statt. Der genaue Termin richtet sich nach der Sonne und dem Mond und ist demnach nicht auf ein bestimmtes Datum festgelegt. Anders als der gregorianische Kalender wird der islamische Kalender nicht nach den Sonnen- sondern nach den Mondjahren berechnet und hat 11 Tage weniger. Deswegen findet das islamische Neujahr in unserem Kalender zwischen Oktober und November statt. Deutschland
Bis 1582 war meist der 24. Dezember der letzte Tag des Jahres. Dann kam die Gregorianische Kalenderreform, bei der man den Abschluss des Jahres auf den 31.12. festlegte und das war der Todestag des Papstes Silvester († 31. 12. 335).
76
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 … Das alte Jahr geht zu Ende und das neue beginnt. Punkt 12:00 Uhr stößt man mit Sektgläsern weltweit auf das neue Jahr an und wünscht sich Glück und ein frohes neues Jahr. Die Sprüche wie „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ sind allgemein verbreitet, doch deren Bedeutung ist weniger bekannt. Prosit ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Lass es gelingen“ und guter Rutsch kommt aus dem Jüdischen: „Gut Rosch“ (guter Anfang). Das Abbrennen von Feuerwerk ist nach deutschem Sprengstoffrecht erst ab 18 Jahren grundsätzlich am gesamten 31. Dezember und 1. Januar erlaubt. Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft die Hilfsorganisation Brot für die Welt seit 1981 dazu auf, einen Teil der Geldsumme, die ansonsten für Feuerwerkskörper in der Silvesternacht ausgegeben wird, für die Entwicklungshilfe zu spenden. Ursprünglich war das Feuerwerk dazu da, Dämonen, Pech und böse Geister zu vertreiben.
Foto: Fotolia
Silvester — weltweit gefeiert
Foto: Alex Holyoake von Unsplash
Als es noch kein Feuerwerk gab, benutzte man beispielsweise Schellen oder auch Peitschen, um für Lärm zu sorgen. Heutzutage geht es nicht mehr darum Dämonen abzuwehren, sondern eher um die Freude über das neue kommende Jahr. Wer sich viel Geld wünscht, sollte am 31.12. möglichst viel Linsensuppe essen. Die Linsen entsprechen dabei Geldmünzen. Bleigießen ist ein beliebtes Spiel an Silvester. Hierbei erwärmt man mit Hilfe einer Kerze Blei auf einem Löffel bis es flüssig ist. Dann gießt man das flüssige Blei in ein Gefäß mit kaltem Wasser. Das Ergebnis sind mit etwas Fantasie nun verschiedene Figuren, durch die man in die Zukunft blicken kann. Auch sind nächtliche Gottesdienste angesagt. Nicht mehr wegzudenken ist im deutschen Fernsehen der Klassiker „Dinner for one“ und die Folge „Silvesterpunsch“ der Serie Ein Herz und eine Seele. Italien Rote Unterwäsche in der Silvesternacht bringt vor allem in Italien, aber auch in Frankreich und Spanien und immer mehr in Deutschland Glück, Erfolg, Gesundheit, Leidenschaft und vor allem Liebe. Schon bei den alten Römern unter Kaiser Augustus brachte rote Unterwäsche Glück. Auch in Asien bzw. China symbolisiert die Farbe Rot Glück und Wohlstand. Möglicherweise hatte der venezianische Chinareisende Marco Polo diesen Aberglauben im 13. Jahrhundert durch seine Berichte in Italien verbreitet und so den alten römischen Brauch wiederbelebt. Doch ganz so einfach ist das mit dem Glück und der roten Unterwäsche dann doch nicht. Die Unterwäsche darf man sich nämlich nicht selbst kaufen, sondern man muss sie geschenkt bekommen und zu Silvester zum ersten Mal tragen. Dann soll man sie an Neujahr sofort wieder wegwerfen, damit der Zauber überhaupt wirkt. Aber auch in Deutschland sind die roten Dessous an Silvester auf dem Vormarsch. Zu essen gibt es traditionell Schweinshaxe mit Linsen, vor allem, wenn man sich viel Geld wünscht.
76
Frankreich In den meisten Orten des Landes geht es in der Silvesternacht in der Öffentlichkeit relativ ruhig zu, da der Verkauf und das Abbrennen von privaten Feuerwerkskörpern vielerorts wie auch in Paris verboten ist. Partys gibt es allerdings schon. Man trifft sich mit Freunden und Verwandten und man schlemmt unter anderen Köstlichkeiten Champagner, Stopfleber (Foie gras) oder Austern. Eine ganz besondere Attraktion ist die Silvesterparty auf der Champs Élysées in Paris, die zu dieser Zeit nur für Fußgänger zugänglich ist. Um Mitternacht feiern Hunderttausende Einheimische wie Touristen und wünschen sich „Bonne année“ (Gutes Jahr). Aber auch in Clubs und Bars wird ausgiebig gefeiert. Ein besonderes Highlight ist die überaus sehenswerte Lasershow am Eiffelturm. Der Montmatre-Hügel, der höchste natürliche Punkt in Paris, bietet dabei einen herrlichen und atemberaubenden Blick auf den Eiffelturm und über die Stadtkulisse von Paris. Spanien Zur Mitternacht gehen die Spanier, nachdem sie ausgiebig mit einem Festschmaus gefeiert haben, anschließend auf die Straße und warten darauf, dass die Turmglocken das neue Jahr einläuten. In der spanischen Hauptstadt Madrid zum Beispiel treffen sich die Menschen im Zentrum der Stadt an der Puerta de Sol und zelebrieren gemeinsam den kommenden Jahreswechsel. Dieses Spektakel wird jedes Jahr landesweit live im Fernsehen übertragen. Erwas ganz Besonderes für die Spanier ist das Weintrauben-Essen um Mitternacht. Dabei muss zu jedem Glockenschlag um Punkt 12 eine Weintraube, verbunden mit einem Wunsch, gegessen werden, und wehe man verzählt sich. Dann hat man das ganze Jahr über eine Pechsträhne. Weinproduzenten in Alicante hatten 1909 die Idee, Trauben als Glücksbringer anzusehen, um die damalige Überproduktion an Trauben abzubauen. Es gibt sogar Dosen zu kaufen, in denen genau 12 Trauben drin sind. Ein Muss ist auch hier wie in Italien die rote Unterwäsche (siehe oben). HS
14 15 14 77
Kulinarisches
Der Weihnachtskarpfen F I S C H R E S TA U R A N T
— eine uralte Tradition Der Weihnachtskarpfen ist in großen Teilen Mittel- und Osteuropas ein traditionelles Gericht für den Heiligen Abend. Der Heilige Abend, als Höhepunkt der Fastenzeit, wurde und wird auch heute noch gern mit diesem speziellen Fastengericht gefeiert.
Oberpfälzer Karpfenfilet mit Birnen-Pfeffer-Sauce Alaska Wildlachs mit Orangen-Ingwer-Sauce Stremellachs aus eigener Räucherei
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils ab 18:00 Uhr, Sonntag zusätzlich 11:30 – 14:00 Uhr Feiertage individuell
06347 - 70 06 67 Bahnhofstraße 24 | 67363 Lustadt info@altepostlustadt.de www.altepostlustadt.de ©
A
ber nicht nur in der Oberpfalz, sondern im ganzen Süden Deutschlands sowie in Tschechien, der Slowakei und Ungarn wird der Weihnachtskarpfen in Stücke zerteilt, paniert und in Fett ausgebraten und mit Kartoffel- oder Gurkensalat, Zitronenspalten, Salzkartoffeln oder Remoulade serviert. Auch im benachbarten Erzgebirge spielt der Karpfen am Heiligabend mit dem „Neunerlei“ eine Rolle. Dabei besteht das Weihnachtsessen aus neun Gerichten oder deren Bestandteilen. Dem Weihnachtskarpfen ist dabei die Symbolik zugeordnet, dass im neuen Jahr nicht das Geld ausgehen soll, denn wer möchte das schon? Schon Johann Wolfgang von Goethe schwärmte 1813 in einem Brief an seine Frau Christiane vom „trefflichen Geschmack“ des Karpfens. Eine ganz besondere Delikatesse ist der Oberpfälzer Karpfen.
Besonders geeignete geografische und klimatologische Bedingungen in den Oberpfälzer Teichregionen und eine bewusst sparsame, natürliche Beifütterung tragen zusätzlich zur Qualität dieses Karpfens bei.
Foto: Wikipedia
Dieser Karpfen ist ein Erzeugnis traditioneller Teichwirtschaft, mit einer annähernd tausendjährigen Geschichte. Die Oberpfälzer Karpfen-
Teichwirtschaft ging von dem Zisterzienserkloster Waldsassen aus. Die Teichwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz blickt auf eine fast 1000jährige Tradition zurück. Schon kurz nach dem Jahr 1000 n.Chr. legten die Ortenburger, ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Ostbayern, die ersten Teiche im Gebiet um Tirschenreuth an. Bereits im 12. Jahrhundert wurden die großen Stadtteiche angelegt, die Tirschenreuth über Jahrhunderte zu einer Inselstadt machten. Ähnlich wie Muscheln isst man Oberpfälzer Karpfen traditionell hauptsächlich in den Monaten mit „R“, also von September bis April. In den Sommermonaten sind die Fische meist noch in der Wachstumsphase und die Algenblüte kann zu einem moosigen Geschmack führen. Daher lässt man die Karpfen vor der Schlachtung immer in klarem Wasser schwimmen, um den besonders frischen und leckeren Geschmack sicherzustellen.
78
Foto: Fürst / ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e. V."
Foto oben links: Karpfen mit Trauben und gerösteten Mandeln rechts: gebratenes Karpfenfilet mit Birnen-Pfeffer-Sauce. Gesehen und gegessen in der Alten Post in Lustadt
Das langsame Wachstum der Fische garantiert ein mageres und festes Fleisch, das nicht nur äußerst bekömmlich, sondern auch reich an wertvollen Eiweißen und ungesättigten Fettsäuren ist. Die Ernährung erfolgt überwiegend auf Naturnahrungsbasis (Bodennahrung, Zooplankton u.ä.). Zugefüttert wird Getreide, ausgenommen Mais, aus heimischen Betrieben. So ist der Oberpfälzer Karpfen schon immer und auch in Zukunft ein echtes Naturprodukt. Die Oberpfälzer Karpfen-Teichwirte arbeiten seit jeher nach dem Motto „Gut Ding will Weile haben“. Die aktuelle Teichnixe Lena Bächer (Anmerkung der Redaktion: Eine Teichnixe hat den Stellenwert wie bei uns die Weinkönigin) ist stolz auf „ihre“ Karpfen. „Unsere Fische sind gesund und brauchen kein Biosiegel. Neben ihrem wertvollen Gehalt an langkettigen Omega-3Fettsäuren enthalten sie auch wertvolle Spurenelemente und sind reich an Phosphor, Kalium und Eisen.“ Die Mär vom fetten Karpfen konnte sie bei einem Vorort-Termin auch ausräumen. Mit seinen 5,1 Prozent liegt der Fisch gut im Schnitt und ist daher alles andere als fett. Auch Tim Mälzer, bekannter Fernsehkoch, hat sich schon lobend über diesen Karpfen geäußert.
Greenpeace regelmäßig einen Fischratgeber heraus. Auch die neueste Auflage hat eine klare Botschaft: Karpfen ist die einzige Fischart, die man völlig ohne Einschränkungen genießen kann. Rund 115 Arten hat Greenpeace in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern bewertet. Dabei wurden 550 Wildfischbestände betrachtet sowie 120 Zuchtmethoden, die von Land zu Land jeweils unterschiedlich sind. Keinerlei Beanstandungen hat die Umweltorganisation bei Karpfen aus europäischer Teichwirtschaft, der Oberpfälzer „Brotfisch“ punktet dabei auf ganzer Linie. Ab November hat das Fischrestaurant „Alte Post“ in Lustadt diesen hochwertigen Karpfen wieder auf seiner Speiskarte.
Karpfen – der Fisch für Besser-Esser! Laut der Umweltorganisation Greenpeace ist Karpfen die Fischart der Wahl für nachhaltigen Genuss und gilt als eines der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt. Der Verbrauch steigt stetig. Genauso rasant nimmt jedoch auch die Überfischung der Meere zu. Als Orientierung für den Verbraucher gibt die Umweltorganisation
79
La Sera — Casellas Küche jetzt auch abends genießen Die Lokalität „Casella“ ist seit 45 Jahren weithin als Feinkost-Geschäft besonderer Art bekannt. Längst ist das „Ristorante Farfallina“ – Cucina Italiana auch eine Adresse für feines, italienisches Essen – und das nun auch abends!
itten in Landaus Innenstadt, am kleinen Platz, liegt das mediterran ausgerichtete, authentische Restaurant. Wie gewohnt steht das Ristorante Farfallina für einen abwechslungsreichen und qualitativ hochwertigen Mittagstisch, doch seit Sommer dieses Jahres kann man das Restaurant auch abends, mit erweiterter Speiseauswahl, besuchen.
M
das Aushängeschild italienischer Küche nicht fehlen, nämlich „Antipasti Classico“, was hier individuell aus der Vitrine zusammengestellt werden kann. Seit Mai dieses Jahres ist der neu gestaltete Bereich mit einer großzügigen Bar ausgestattet und erfüllt nun alle Kriterien eines klassischen Restaurants. So können nun an der Bar erfrischende Cocktails oder erlesene Pfälzer und italienische Weine den Feierabend versüßen.
Das Angebot reicht von hausgemachter Pasta über Pizzen mit exzellenten Zutaten, wie San-Daniele-Schinken oder original Mozarella di Bufala aus Kampanien, bis hin zu abwechslungsreichen und traditionell-italienischen Fleischgerichten, die man am Abend genießen kann. So lässt die Karte keine Wünsche offen. Natürlich darf neben „Saltimbocca alla Romana“ oder „Scallopina al Limone“
Neben der Herzensaufgabe, seine Kunden kulinarisch zu verwöhnen, spielen für Adriano Casella vor allem Regionalität und Saisonalität eine große Rolle.
80
Aktuell ist die Trüffel- und Austernzeit bei Casella eröffnet.
Bildreihe von links nach rechts: Pilzrahmsüppchen, Käsevariation mit Feigensenfsoße und Lachscarpaccio
Durch den Umbau eignet sich das Ristorante Farfallina nun optimal für die Ausrichtung von Feierlichkeiten wie Weihnachtsfeiern, Firmenevents oder Geburtstage. Wer lieber zu Hause feiern möchte, kann sich auch da auf Adriano Casella verlassen, da ab dem 1. Dezember der neue Onlineshop für feinstes Fingerfood auch für Privatkonsumenten online verfügbar sein wird.
Öffnungszeiten Dienstag–Freitag: 11:30–15:00 Uhr und 17:00–22:00 Uhr (Küche bis 21:00 Uhr) Samstag: 9:00–14:00 Uhr Tischreservierungen unter: Telefon 06341 - 80 827 www.casel.la
Fotos: Thomas Steinmetz pfalz magazin sowie Archiv Casella
Ristorante Farfallina | Kleiner Platz 9–13 | 76829 Landau Auch eine willkommene Geschenkidee, nicht nur für Weihnachten, sind individuell und liebevoll zusammengestellte Präsentkörbe mit Weinen und italienischen Spezialitäten wie Öle, Essige, Pasta und vieles mehr.
Tipp für die Weihnachtszeit: 10-jähriges Jubiläum des Charity-Events „Champagner für einen Guten Zweck“ unter der Schirmherrschaft von OB Thomas Hirsch am 22. Dezember ab 18:00 Uhr
Bild unten: Adriano Casella an der Spezialitätentheke, rechts: Spaghetti Carbonara, neu definiert.
81
Sonstiges
Design-Arbeitskleidung — individuell und zeitgemäß „trauth fabrikate“ ist ein Label, das sich der Produktion und Entwicklung von zeitgemäßer Workwear verschrieben hat. Die Schürze stammt aus der Kollektion „the circle in quadra“ von Mode-Designer Gabriel Franz Trauth.
S
ein Vater ist ein Pfälzer Winzer, und seine Mutter kommt von den Philippinen und ist eine leidenschaftliche Hobbynäherin. Bei diesem Design trifft sozusagen Deutsche Qualität und asiatischer Minimalismus zusammen; mit Marcel Hofmann (Betriebswirt) aus Brühl haben sie diese Kollektion entwickelt. Marcels Großeltern führten in Brühl jahrelang ein Kaufhaus, sein duales Studium absolvierte er in Mannheim und der Genossenschaftsbank Heidelberg. Beide lernten sich in Mannheim kennen.
82
2
Gemeinsam mit Winzern, Köchen und Handwerkern wurde die Schürze „trauth22“ entwickelt – eine Schürze, die allen Ansprüchen gerecht wird. Dabei wird außschließlich pflanzlich gegerbtes Leder sowie Materialien aus dem Workwear-Bereich verarbeitet. Das Leder stammt aus der unmittelbaren Region und ist vollständig abnehmbar, so dass die Stoffschürzen bis zu 60° C waschbar sind. Die Herstellung der Fronten sowie die Veredelung mit Karabinern, Ösen und Nieten finden in der hauseigenen Produktionsstätte in Mannheim statt.
Fotos: Archiv trauth fabrikate, Ricardo Wiesinger
Großes Foto: Marcel Hoffmann (links), Mode-Designer Gabriel Franz Trauth (rechts)
Aktuell kann man zwischen den Farben black, petrol, sand, grau und anthracite wählen und dazu auch die Auswahl der Karabiner, Ösen und Nieten abgestimmt auswählen. Persönliche Beratung vom ersten Schritt bis zur Auslieferung, bequem und unkompliziert, steht hier im Vordergrund. Bei größeren Abnahmemengen kann auch eine exklusive Linie ganz nach der Vision des Bestellers entworfen werden. Gemeinsam mit den Produktionspartnern können Stückzahlen bis zu 10.000 Stück problemlos realisiert werden.
Klassische Workwear vereint mit zeitgemäßem Design, individualisierbar, modisch Am 28. September gewann „trauth fabrikate“ in einem spannenden Wettrennen der nominierten Finalisten den Gastro Vision Förderpreis. Im engen Finale am 28.09.2017 kürt die hochkarätige Jury um Herrn Klaus Klische die Gewinner des Gastro Vision Förderpreises. Das gesamte „trauth fabrikate“ Team ist überglücklich, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Dazu herzlichen Glückwunsch!
Auch in der (Kur-) Pfalz wird schon mit dieser Schürze gekocht: Zweite Liebe, Mannheim Emma Wolf, Mannheim Kleines Café, Mannheim Johanneshof, Hockenheim Restaurant INTENSE in Kallstadt, Benjamin Peifer Opus V im Engelhorn, Mannheim (siehe Foto unten) Stefan Dorst trägt sie in der Weinhandlung am kleine Platz in Landau. Dort kann man sie auch kaufen.
Die Gastro Vision ist der Branchentreff für Hotellerie, Gastronomie und Catering und zählt jährlich über 3.000 Besucher bei rund 150 Ausstellern aus aller Welt. Diese präsentierten die neuesten Trends und Produkte der gesamten Branche. Die Gastro Vision hat ihren Ursprung in Hamburg und wird ihr exklusives Konzept das zweite Jahr in Folge mit einer Roadshow an vier Standorten in Deutschland und erstmalig 2018 auch in Stuttgart umsetzen. Jährlich prämieren sie junge Unternehmen mit ihrem Förderpreis.
Das Label „trauth fabrikate“ steht für zeitgemäße Arbeitsbekleidung für die Gastronomie, eine hochwertige Alternative zum klassichen Workwear-Angebot. Neben der Schürze „trauth22“ gehören auch Kochjacken und Hemden zur Kollektion.
trauth fabrikate tciq GmbH c4, 6, 68159 Mannheim www.trauth-fabrikate.com office@trauth-fabrikate.com
Foto: Thomas Steinmetz, pfalz-magazin
Foto: Das Team vom Opus V beim Gourmet-Festival im Engelhorn, Mannheim
83
Fotos: Presse Nicko
Ausflugtipps
Eine Kreuzfahrt — drei Länder mit der MS Heidelberg auf der Donau unterwegs Ein Reisebericht von Christa Lantz
S
chon Oscar Wilde, der alte Spötter, sagte: „Versuchungen sollte man nachgeben, wer weiß, ob sie wiederkommen“, und Recht hat er. Wer also in Versuchung ist, den nächsten Urlaub auf dem Wasser einzuplanen, der sollte es allein wegen der Frühbucherrabatte möglichst bald tun. Das eindeutig zur 50plus-Gruppe gehörende Ehepaar, das mir in der Lounge der MS Heidelberg gegenübersitzt, lässt sich gern in Versuchung führen, am liebsten bei nicko cruises, mit denen sie bereits ihre 9. Flusskreuzfahrt mitmachen. „Früher sind wir mit dem Kutter gesegelt oder haben Berge bestiegen“, erzählt die Dame, „heute lassen wir uns verwöhnen, genießen den Komfort an Bord der Fluss-Schiffe, die uns besser gefallen als die Kreuzfahrtriesen. Hier ist die Atmosphäre familiärer“. Wie wahr. Schon nach ein, zwei Tagen schließt man – auch als Single –
84
Bekanntschaften, und das aufmerksame Schiffspersonal hat sich bereits spezielle Vorlieben gemerkt. Ein absolutes Muss für Flusskreuzfahrer, vor allem beim ersten Versuch, ist die Donau. Von Passau aus über Krems, Esztergom, Budapest, Bratislava, Wien und Linz zurück führt die Dreiländerreise, die jeden Tag bestens organisierte Ausflüge bietet, aber Achtung: Keiner muss, jeder kann! Wer stattdessen lieber auf dem Sonnendeck sitzt, endlich das Buch liest, das schon lange zur Lektüre bereit lag, oder im Wellnessbereich Körper und Seele etwas Gutes tut, kommt auch auf seine Kosten. Inzwischen sind die Unternehmungslustigen auf Stift Göttweig und in Krems unterwegs, genießen den bekannten Wein der Gegend. Am zweiten Abend an Bord bittet der Kapitän zum Empfang im großen Salon, und während die Gäste ein Gläschen Sekt (oder mehrere) schlürfen, stellt sich ein Hauch von „Traumschiff“ ein. Auch das Willkommens-Abendessen lässt keine Wünsche offen, es sei denn, die von der Gewichtsreduzierung.
Ob Frühstücksbüffet, Mittagessen, Kaffeezeit, Abendessen oder Nachtsnack: Die kulinarischen Versuchungen lauern immer und überall, also – siehe Oscar Wilde. Großen Wert legt der Küchenchef auf den Hinweis, dass spezielle Wünsche natürlich gern berücksichtigt werden: „Sie müssen sich nur melden“, dann stellt sich die Küche auch auf Lebensmittelunverträglichkeiten ein. Und noch ein Service, den Frühaufsteher zu schätzen wissen: Schon um 6:30 Uhr erwartet die „early birds“ ein kleines Frühstücksbuffet, vor allem der dringend benötigte Kaffee. Die Donau ist zwar nicht so blau, wie gern bedichtet und besungen, aber landschaftlich wunderschön mit einer Fülle von Ausflugszielen, die es sich zu entdecken lohnt. Bei einer Führung durch die Basilika in Esztergom oder dem abendlichen Rundgang durch Budapest, beispielsweise. Apropos: Die Hauptstadt Ungarns ist mehr als nur eine Reise wert. Auch bei wiederholten Besuchen entdeckt man immer wieder Neues, so fällt der Abschied am nächsten Tag ein bisschen schwer. Vielleicht hat sich die Crew genau deshalb diesen Abend ausgesucht, um die Gäste mit ihrer kleinen Bordshow zu unterhalten. Nicht nur für die „frühen“ auch für die „späten Vögel“ ist bestens gesorgt. Allabendlich gibt es in der Bar Tanzmusik und den bereits erwähnten Nachtsnack. Obwohl die MS Heidelberg inzwischen Bratislava ansteuert, geht es am nächsten Morgen zünftig bayrisch her. Bei Freibier, Brezn und „Musi“ steigt ein bayrischer Frühschoppen, den kaum einer versäumt. Die Stimmung ist bestens: „Darauf freue ich mich immer schon vom ersten Tag an“, sagt ein älterer Herr im eleganten Blazer. Er gehört zum „nicko cruise club“ und ist regelmäßig auf den Fluss-Schiffen unterwegs, nicht nur auf Donau, Rhein und Rhone, auch die Wolga,
Douro oder Mekong hat er auf diese Art und Weise für sich entdeckt. „Das sind die Reisen, die ich eigentlich mit meiner Frau machen wollte“, meint er ein wenig wehmütig; da sie bereits vor einigen Jahren verstorben ist, reist er jetzt allein. „Aber allein ist man an Bord ja gar nicht, die Crew kennt mich als Stammgast, und unterwegs komme ich immer auch mit netten Mitreisenden ins Gespräch“. Bei der Stadtrundfahrt durch Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, treffen wieder alle zusammen, die sich ein wenig für Geschichte interessieren, die Burg, den Dom und das eine oder andere Museum unter sachkundiger Führung durchstreifen wollen. Am Samstag ist es dann endlich so weit: Wir laufen in aller Hergottsfrühe in Wien ein! Wer hat da nicht sofort Bilder aus den Sissy-Filmen vor Augen oder erinnert sich als Thriller-Fan an den „dritten Mann“! Sie ist genau wie Budapest immer wieder eine Reise wert, schließlich muss man so viel gesehen haben, den Stephansdom, die Kapuzinergruft, die Altstadt, die Hofburg und unbedingt eines der berühmten Kaffeehäuser. Ein Stück Sachertorte (echte, die Wiener erklären gern, warum Sachertorte nicht gleich Sachertorte ist!), dazu ein Kaffee mit „Schlagobers“ – da pfeift jeder auf die Kalorien. Auch wenn am nächsten Tag noch Linz auf dem Programm steht, beginnt das Abschiednehmen schon an diesem Abend: Der Kapitän lädt noch einmal zu einem Gläschen Sekt in den Salon ein, und im Restaurant wird ein Gala-Abendessen serviert – wieder wie auf dem „Traumschiff“. Und noch ein Zitat zum Schluss: „Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst“ (Albert Schweitzer). Also Urlaubsplanung – siehe Seite vorher! Weitere Infos unter www.nicko-cruises.de
85
Ein halbes Jahr Auszeit Matsumoto, Japan
Russland: Baikal-See
Eine Reise um die halbe Welt von Hartmut Meuter
Teil 2
Fotos: Hartmut Meuter
D
er Traum jedes Eisenbahn-Fans ist wohl eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn, kurz TranSib genannt. Wir haben uns diesen Traum erfüllt und sind von Moskau bis Wladiwostok gefahren. Der westliche Tourist pflegt mit der nostalgischen Version der TransSib, dem „Zarengold“ zu fahren. Wir dagegen waren Ende Oktober leider zu spät dafür und fuhren mit dem ganz normalen Zug, in dem fast nur russische Familien, Geschäftsleute und dergleichen unterwegs sind. Wir hatten ein Abteil für uns, in welchem Abends die Betten ausgeklappt wurden. Der Zug war gut beheizt und das rhythmische Klack-Klack wirkte einschläfernd.
Wir haben die Reise dreimal unterbrochen. Jekaterinburg, Irkutsk und Ulan-Ude hießen die Stationen, bevor wir dann nach gut 14 Tagen Wladiwostok erreichten. In dieser Zeit wurde es immer kälter. Schon in Moskau begann ein leichter Schneefall, der dann, je weiter wir nach Osten vorstießen, umso heftiger wurde. Als wir schließlich am Baikal-See waren, zeigte das Thermometer -19° – und das tagsüber! Nachts wollten wir dann nicht mehr nach der Temperatur sehen, angeblich sank sie auf -30°. Am interessantesten war unser Besuch in Ulan-Ude und am Baikal-See. Ulan-Ude ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien. Burjatien ist eine eigenständige Republik in der Russischen Föderation, die mongolische Wurzeln hat. Die sind in der Kultur, aber auch in den Gesichtern der Menschen abzulesen. Wir besuchten ein buddhistisches Kloster und bewunderten den Jenissei, einen der längsten Flüsse der Erde, der komplett zugefroren war. Unsere Führerin, studierte Historikerin und glühende Putin - Anhängerin, wollte uns noch zu den Altgläubigen bringen, eine orthodoxe Minderheit, die im 15. Jahrhundert wegen ihres Glaubens verfolgt wurden und weltweit, so auch in Sibirien, neue Gemeinschaften
86
Iwolginsk, Russland
gründeten. Ein kleines Dorf, niedrige Holzhäuser und ein bärtiger Pope, der die größte Samowar-Sammlung östlich des Urals hat, empfingen uns. Wir wurden von zwei alten Damen eingeladen, aßen Pelmeni, tranken selbst gebrauten Schnaps und hörten alte russische Weisen, vorgetragen von unseren Gastgeberinnen. Zum Schluss sollten Franka und ich nach burjatischem Brauch neu verheiratet werden. Die Braut wurde entführt und dann wurde mir auch klar, warum wir diesen schönen Brauch kennen lernen sollten. Ich musste meine Frau zurück kaufen! Ich habe in amerikanischen Dollar bezahlt und dann waren alle glücklich und unter Doswidanja, Paka und Ssiwo Charoschiwa (Auf Wiedersehen, Tschüss, Alles Gute) verabschiedeten wir uns. Schließlich erreichten wir nach 9288 km Wladiwostok. Wir hatten noch drei Tage Zeit, bis unser Flieger nach Tokio starten sollte. Diese Zeit nutzten wir, unsere Wintersachen in ein Paket zu packen und nach Hause zu schicken. Japan: Arashiyama Area
Miyajima Japan
Japan Tokio brodelt und wir wohnten mitten drin. Dank Airbnb hatten wir ein Appartement gefunden, das mit stolzen 25 qm, incl. WC, Dusche und einigen Utensilien zum Kaffee oder Tee kochen für eine Woche unser Heim sein sollte. Von hier aus starteten wir unsere Touren zum Senso-ji Tempel, zu dem ein witziger Kommentator angemerkt hat, es gehe zu wie in Rüdesheim in der Drosselgass’. Das war auch so, aber es gibt auch ruhigere Plätze, wie z.B. den Kaiserpalast mit seinen ausgedehnten Gärten. Diese lassen sich auch bei einem gemütlichen Tee aus dem Idemitsu-Museum of Art betrachten, denn dieses bietet freie Sicht auf die Gärten durch eine Panorama Scheibe mit Sesseln zum Verweilen. Der Tee ist übrigens kostenfrei. Japan hat Links-Verkehr, aber man muss nicht selber mit dem Auto fahren. Das öffentliche Schienennetz ist dicht ausgebaut und mit dem Shinkansen kommt man in atemberaubender Geschwindigkeit in die meisten größeren Städte. Bevor wir dieses Erlebnis eingingen, suchten wir jedoch Ruhe und innere Einkehr in dem Horakuan Tempel, ein ZEN-Buddhistischer Tempel, der von Dorothee Eshin Takatsu betrieben wird, eine Deutsche, die vor über 30 Jahren „der Liebe wegen“ nach Japan kam und den Tempel vor 13 Jahren gründete. 3 Tage in totaler Abgeschiedenheit in den Bergen von Suzaka/Nagano, dort lernten wir Formen der Meditation im Gehen und im Sitzen, wanderten durch die herbstliche Landschaft, führten viele Gespräche über die unterschiedlichen Ausprägungen des Buddhismus und lernten nebenbei noch, wie das japanische Washi Papier geschöpft wird. Nun konnten wir uns wieder ins Großstadt-Leben stürzen, und das führte uns unter anderem nach Hiroshima. Ich hatte erwartet, dass in der Stadt der Atombombenabwurf von 1945 stärker zelebriert wird, aber in den über 60 Jahren hat sich aus den Trümmern eine moderne und lebendige Stadt entwickelt.
Matsumoto, Japan
Der Atom-Katastrophe ist ein Denkmal mit einem ausgedehnten Friedenspark gewidmet, in welchem auch „The Dome“ steht, das einzige Gebäude, welches nach dem Abwurf noch stand und so erhalten blieb. Die Burg Hiroshima ist beeindruckend wieder aufgebaut worden und dient nun als Museum. Als Volksfest wurde just zu unserem Besuch das Ramen-Festival abgehalten. Ramen ist die japanische Nudelsuppe, die kunstfertig aus einer selbst gekochten delikaten Rind- oder Hühnerbrühe, FleischEinlagen und Reis- oder Weizennudeln besteht.10 der hervorragendsten Köche aus Japan waren auf dem Festplatz versammelt und jeder offerierte eine andere Version von Ramen. Das Publikum war zahlreich und es ging zu wie auf dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim. Wir hätten gerne alle 10 gekostet, waren aber schon nach der ersten Portion so satt, dass wir aufgeben mussten. In Kyoto wurde uns das Erlernen der japanischen Tee-Zeremonie angeboten. Unter der Aufsicht des Tee-Meisters wird ein Matcha-Tee zubereitet. Jede Bewegung, das Eingießen des Wassers, das Aufschäumen des Tees mit Hilfe eines Bambus-Besens bis hin zur Übergabe des Teegefäßes an den Gast ist streng reguliert und unterliegt einem Jahrhunderte alten Ritus. Manchmal gibt es nun auch den Matcha-Tee bei uns zu Hause. Aber was hat uns in Japan am meisten beeindruckt? Auffallend ist die Ästhetik, mit der auch der einfachste Alltags-Gegenstand gestaltet ist. Nicht umsonst ist Japan das Land, in dem handwerkliche Manufakturen das Bild vieler Gebrauchsgegenstände prägen. Daher ist auch der Respekt gegeneinander und auch gegenüber handwerklichen Gegenständen Teil der japanischen Alltagskultur. Zum anderen ist die Zuverlässigkeit und Präzision, mit der der öffentliche Verkehr abläuft, beeindruckend. Wir haben uns ausschließlich mit Schienen gebundenen Verkehrsmitteln fortbewegt, sowohl mit den Vorort - Zügen, wie auch mit dem hypermodernen Shinkansen. Verspätungen haben wir kein einziges Mal erlebt. Auf den Bahnsteigen ist zu jedem Zug der Einstieg in jeden Waggon mit farblichen Markierungen angezeichnet, so dass es kein Gedränge gibt. Die Bahn hält auf den Zentimeter genau an diesen Zeichen. Als wir schließlich Japan in Richtung Vietnam verließen, stand für uns fest: Die Japaner sind die „Preußen“ Ostasiens.
Fortsetzung folgt in unserer Frühjahrsausgabe Feb-Mrz 2018
87
Wissenswertes
? t i e h r h a W r e d o s o Myth
Folge 6: In unserem Alltag schleichen sich im Laufe der Jahre viele Behauptungen, die von alters her überliefert werden, als Mythos ein. Was aber davon ist wahr? Was ist dagegen nur ein Mythos? Wir haben auch diesmal hier und da ein wenig genauer hingeschaut.
Ein Strohhalm macht schneller betrunken! Eigentlich nicht! Da durch einen Strohhalm Alkohol länger im Mund verweilt, könnte man annehmen, dass auch mehr Alkohol direkt in den Blutkreislauf transportiert wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Aufnahmefläche für den Alkohol im Darm ist etwa 10.000 Mal größer als in der Mundschleimhaut. Doch weisen manche Wissenschaftler darauf hin, dass man mit einem Strohhalm schneller trinkt, vor allem die süßen Cocktails, und dann doch indirekt etwas schneller betrunken wird. Sie raten deshalb, sich beim Trinken einfach etwas mehr Zeit zu lassen, um so den Cocktail in vollen Zügen besser genießen zu können, und immer wieder mal etwas zwischendurch zu essen.
Eis ist eine Kalorienbombe! Eher nicht! Denn meistens vernascht man relativ geringe Mengen davon. So beinhalten auch viele Eissorten wie Fruchteis nicht mehr als 100 kcal pro Portion. Doch Achtung! Mehrere Portionen Schokooder Sahneeis mit Nüssen kann allerdings schon etwas mehr auf's Gewicht schlagen.
Jeden Tag ein Glas Milch für die Calciumversorgung! Ist bestimmt nicht schlecht! In Milch ist zwar schon sehr viel Calcium (1,2 g/l), doch auch in Mineralwasser (0,6 g/l), Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und einigen grünen Gemüsesorten ist noch eine ganze Menge davon enthalten. Das Calcium im Grünkohl nimmt der Körper am leichtesten durch die Darmwand auf.
88 80
Wir Deutschen leiden oft an einer Unterversorgung mit Mikronährstoffen! Stimmt nicht! Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen. Vor allem Schwangere und Ältere sollten auf eine ausreichende Zufuhr von Folsäure (Vitamin B9), Calcium und Jod achten. Im Bedarfsfall wie bei der Folsäure sollten vor allem Schwangere diese zusätzlich in Tablettenform zu sich nehmen. Menschen, die sich nicht genügend im Freien bzw. in der Sonne aufhalten, fehlt oft das Vitamin D, vor allem im Winter.
Alkohol macht krank! Wie so oft macht's die Dosis! In größeren Mengen kann Alkohol schon die Leber, das Gehirn oder das Herz gefährden oder Krebs hervorrufen. In niedrigeren Dosen (bei Frauen max. ein Glas Bier oder 100 ml Wein pro Tag, bei Männern das Doppelte) soll Alkohol sogar vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Moderate Trinker würden, statistisch gesehen, also länger leben als Abstinenzler. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch vorsichtshalber im allgemeinen und im Besonderen vor allem Kindern, Jugendlichen, Schwangeren, Suchtgefährdeten, Personen mit Leberschäden sowie Personen, die Arzneimittel einnehmen, ganz vom Alkohol ab.
Pflanzenöle sind gesund! Stimmt nur teilweise! Pflanzenöle beinhalten sogenannte ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese müssen aber in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen, um gesund zu sein.
Das ist bei Sonnenblumen- und Maiskeimöl nicht der Fall. Sie enthalten zu viele Omega-6-Fettsäuren, die im Körper Entzündungen hervorrufen können. Auch heißgepresste Pflanzenöle sind nicht zu empfehlen, da hierbei wichtige Pflanzeninhaltsstoffe und Vitamine verloren gehen. Empfohlen wird daher in geringen Dosen eher Raps-, Walnuss-, Avocado-, Kokos- oder Olivenöl, das beispielsweise entzündungshemmend wirkt. Und Rapsöl beeinflusst positiv den Blutzuckerspiegel.
Vorsichtshalber laktosefrei essen! Falsch! Nicht jeder, der an Blähungen, Völlegefühl oder/und Durchfall leidet, ist auch laktoseintolerant. Nur wer tatsächlich nicht in der Lage ist, Milchzucker (Laktose) zu verdauen, sollte sich laktosefrei ernähren. Etwa 15 % der Deutschen haben keine Laktase – Enzym, das Milchzucker spaltet. Ohne Milchprodukte ist es nicht ganz einfach, auf die empfohlene Tages-Dosis von 1000 Milligramm Calcium zu kommen. Deshalb brauchen viele, die eine Laktoseintoleranz haben, trotzdem nicht auf verschiedene Sauermilchprodukte wie Joghurt oder Kefir, die nicht wärmebehandelt sind, zu verzichten. Auch in Butterkäse, Gouda oder Edamer ist ziemlich wenig Laktose drin, daher relativ unbedenklich.
Fruchtzucker ist besser als Limo! Stimmt so nicht! Fruchtzucker aus Apfelsaft beispielsweise ist nicht so gesund wie viele glauben. Fruchtsaft habe zwar viele eigene Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, doch auch viel Fruchtzucker, und der ist kalorienreich wie der Zuckerrüben-Zucker in Limos auch. Besser ist es, den Saft mit Mineralwasser oder Wasser zu trinken! Foto: ©
Glutamat ist schädlich! Eigentlich nicht! Glutamat ist natürlicherweise in fast allen Lebensmitteln wie Tomaten, Parmesan, Sojasoße, Fleisch oder auch in der menschlichen Muttermilch vorhanden. Die Lebensmittelindustrie setzt es wegen des würzigen, fleischigen Aromas (Umami-Geschmack) vor allem bei Tütensuppen, Fertigbrühen, Kartoffelchips, Pizzen, Soßen und unzähligen weiteren Produkten als Geschmacksverstärker ein. „Es gibt derzeit keine Hinweise, dass mit der Nahrung aufgenommenes Glutamat eine nervenschädigende Wirkung haben könnte“, sagt Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Durch langes Schlafen nimmt man ab! Stimmt bedingt! Unser Körper verbrennt tatsächlich nachts Fett, weil er relativ viel Energie benötigt, um seine Zellen zu reinigen, zu reparieren sowie neue zu bilden. Giftstoffe werden herausgefiltert, abtransportiert, der Lymphfluss wird gefördert und somit auch das Gewebe gestrafft. Das alles ist mit viel Energie verbunden. Es ist allerdings sehr wichtig, abends sich nicht mehr den Bauch vollzuhauen, damit der Organismus nicht überstrapaziert und so nicht von seiner Fettverbrennung abgelenkt wird.
Calcium gegen weiße Nagelflecken! Falsch! Nägel brauchen zwar Eiweiß, Eisen oder Biotin (Vitamin H oder B) und eine ausgewogene Ernährung, um gesund zu bleiben, aber zusätzliches Calcium nutzt nichts gegen die weißen Nagelflecken, die nur durch Verletzungen wie beispielsweise durch Putzmittel und zu viel Wasser zustande kommen. Nägel bestehen nämlich nur zu 0,03 Prozent aus Kalzium und das sitzt noch vor allem an der Oberfläche. HS 89
Lebensweisheiten Teil 2: Kaum jemand sonst verkörpert so Lebensweisheiten und Gedanken zu verschiedenen Themen des Lebens wie Albert Einstein. Aber auch viele andere haben sich mal humoristisch, mal nachdenklich, mal beides, viele Gedanken um das Leben gemacht.
„Geizhälse sind unangenehme Zeitgenossen, aber angenehme Vorfahren.“
„Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderungen.“
Victor de Kowa
Herbert George Wells
„Wer den Mund hält, weil er unrecht hat, ist ein Weiser. Wer den Mund hält, obwohl er recht hat, ist verheiratet oder Pfeifenraucher.“
„Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Chinesisches Sprichwort
George Bernard Shaw „Leute, die auf Rosen gebettet sind, verraten sich dadurch, dass sie immerzu über die Dornen jammern.“
„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären lässt.“ Marie von Ebner-Eschenbach
Françoise Sagan „Auch den Möbelpackern sind Leute, die Bücher lesen, zuwider. Aber sie haben wenigstens einen guten Grund dafür.“ Gabriel Laub
„Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.“ Albert Einstein
„Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.“ Heinrich Heine
„Vergib stets deinen Feinden. Nichts ärgert sie so.“ Oscar Wilde
„Auf jede Frage eine Antwort wissen nur Dummköpfe.“ John Steinbeck „Wenn ein Mann mit einem Fuß auf einem heißen Ofen und mit dem anderen in einer Kühltruhe steht, würde ein Statistiker sagen, daß der Mann sich durchschnittlich in angenehmer Temperatur befindet.“ Walter Heller „Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.“
„Der oberste Zweck des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass sich das Geld der Verbesserung des Lebens widmet.“ Henry Ford „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weisheit der Cree-Indianer
Francois G. de Levis „Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Albert Einstein
91
Sonstiges
Zu guter Letzt — Fakten, Fakten, Fakten! Wer sich himmlisch gut fühlt und/oder verliebt ist, schwebt sprichwörtlich auf einer Wolke mit der Nummer sieben, an einem Ort paradiesischer Verhältnisse. Aber warum gerade Nummer 7? Psychologen meinen, dass 7 die Zahl ist, die die meisten angeben, wenn sie nach einer Zahl zwischen 1 und 10 gefragt werden wie die Farbe Blau. Daher der Name „Blue-Seven-Phänomen“. Sprachforscher und Kulturthistoriker glauben etwas ganz anderes: Im Talmud, einer der wichtigsten Schriften des Judentums, entspricht der siebte Himmel dem spirituellen Wohnort Gottes, der ranghöchsten Engel, der menschlichen Seelen und der heiligen Tiere. Ein Ort, an dem ewiges Leben herrscht. Schon die Babylonier sahen im All sieben Himmel, die sich auch im Koran wiederfinden. So hat sich die „Wolke 7“ weit verbreitet. Die englische Sprache kennt zwar auch den siebten Himmel („seventh heaven“), aber kurioserweise hat sich die Wolke mit der Nummer 9 („cloud nine“) als Ort der Hochstimmung und des Glücks durchgesetzt. Das kommt wahrscheinlich aus dem Buddhismus, wo der neunte Himmel im Zusammenhang steht mit dem Zustand der Erleuchtung.
Was der Knigge zum Niesen sagt Niesen ist das durch einen Niesreiz über den Niesreflex ausgelöste, unwillkürliche und explosionsartige Ausstoßen von Luft durch die Nase. Durch das Niesen werden Nasensekret sowie Staub und andere Fremdkörper aus der Nase entfernt. Der Niesreiz selbst wird durch eine Reizung der Nasenschleimhaut ausgelöst. Weitere mögliche Auslöser für Niesen ist helles Licht. Soweit die Biologie des Niesens. Schon im alten Rom bedachte man einen Nieser mit einem göttlichen Segen: „Jupiter schütze dich (mich)!“, damit die Seele, die nach damaliger Auffassung aus (Atem-)Luft bestand, nicht entweichen solle. Auch wenn der Knigge rät, jegliche Körpergeräusche taktvoll zu überhören, wünscht man sich bei uns „Gesundheit!“. Ein Überbleibsel aus den Zeiten der Pest, da man glaubte, dass Niesen ein Vorbote für diese Seuche sei. Davor war ein „Gott helfe“ üblich. Der Wunsch nach göttlichem Segen ist bis heute auch noch in England („God bless you!“ – Gott segne dich), in Spanien („Jesus“) oder Portugal („Santinhos“ – Alle Heiligen mögen mit dir sein) erhalten geblieben. In Lateinamerika zieht ein mehrmaliges Niesen gleich mehrere Wünsche nach sich: „salud“ (Gesundheit) beim ersten, „dinero“ (Geld) beim zweiten und „amor“ (Liebe) beim dritten Mal. „Rote Lippen soll man küssen“ Über Jahrtausende hinweg galt roter Lippenstift als unmoralisch. Im antiken Griechenland beispielsweise schminkten sich ausschließlich Prostituierte und die damals nicht als ehrenwert empfundenen Künstlerinnen ihre Lippen rot. Noch 1770 war es in England verboten, Männer mit Lippenstift zu verführen und sie so zum Heiraten zu
92
animieren. Solche Ehen durften im Nachhinein jederzeit wieder aufgelöst werden. Während der französischen Revolution (1789-1793) wurden Frauen mit rotem Mund beschuldigt, zum verhassten Adel zu gehören, und das konnte die Todesstrafe nach sich ziehen. 1924 warnte noch die sittenstrenge New Yorker Gesundheitsbehörde die Männer davor, Frauen mit roten Lippen zu küssen, da dies tödlich sein könnte. Anfang des 20. Jahrhunderts waren in Pariser Künstlerkreisen grüne Lippen hip, mit ungeahnten Folgen. Da dieser Lippenstift aus giftigem Grünspan hergestellt wurde, ist so manche Frau tatsächlich daran gestorben. Heutzutage gelten geschminkte Lippen eher als harmloser erotischer Schlüsselreiz ohne negative Folgen für die Gesundheit beiderlei Geschlechts. Wie sich die Zeiten doch ändern!
Taschenkontrollen im Supermarkt Um es kurz zu machen: Taschenkontrollen sind ein erheblicher Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht, meint der Bundesgerichtshof. Und das stehe über dem Interesse des Geschäftsinhabers an der Verteidigung seines Eigentums. So kann man es getrost und zu Recht ablehnen, der Kassiererin oder dem Ladendetektiv einen Blick in seine mitgebrachte Tasche/Rucksack werfen zu lassen. Nur wer beim Ladendiebstahl erwischt wird, muss den Inhalt seiner Tasche vorzeigen; allerdings dann auch nur der Polizei! Juristisch gesehen, gehören übrigens Hinweisschilder, die auf punktuelle Taschenkontrollen hinweisen, zu sogenannten unwirksamen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Foto: Wolke 7 FlowerLover / pixelio
„Auf Wolke sieben schweben“
Foto: Ammen-Dornfingerspinne Lucarelli / Wikimedia
Giftspinnen in Deutschland Es gibt sie tatsächlich. Früher war vor allem die AmmenDornfingerspinne nur im Mittelmeerraum angesiedelt. Vermutlich wegen des Klimawandels trifft man sie heutzutage von der Niederlausitz bis in den Westen Sachsen Anhalts und ins brandenburgische Elbtal. Aber auch ihre Verwandten, die Hauswinkelspinne, die Europäische Schwarze Witwe oder auch die Kräuseljagdspinne kommen neuerdings vereinzelt in unseren Regionen vor. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass sie nur zubeißen, wenn man sie ärgert oder/und ihr hühnereigroßes Brutgespinst bedroht. Ihr Stich ist so ähnlich wie ein Wespen- oder Bienenstich. Er schmerzt, ist aber außer bei einer Allergie, relativ harmlos und äußerst selten. Für ganz Europa bis 2006 gibt es nur 12 gesicherte Fälle von Vergiftungen durch AmmenDornfingerspinnen. Das Besondere an ihren Beißwerkzeugen ist, dass sie durch die menschliche Haut dringen können und dort ihr Gift platzieren. Das vermögen fast alle anderen Spinnen in Deutschland nicht. Allergische Reaktionen können schlimmstenfalls Herzrasen, Fieber, geschwollene Lymphknoten oder Schüttelfrost auslösen. In schweren Fällen und generell bei Kindern sollte man den Arzt aufsuchen. Nach etwa drei Tagen sind die Symptome allerdings wieder verschwunden.
aus, um die Hitze auf die Füße zu übertragen, da Holz(kohle) nur ein schlechter Wärmeleiter ist. Für die anderen braucht es einen bestimmten tranceartigen Geisteszustand. In den USA hat es sogar jemand geschafft, unbeschadet über ein Feuer von mehr als 1.200°C zu laufen, was die Physik nicht so genau erklären kann. Und ein Feuerlauf über ein besonders heißes Metallgitter ist auch belegt. HS
Barfuß über Feuer laufen Der Feuerlauf ist ein uraltes Ritual von Naturvölkern auf allen Erdteilen der Welt. Ziel ist die Aussicht auf Heilung und spirituelles Wachstum. Als religiöse Zeremonie sind Feuerläufe vor allem auf dem indischen Subkontinent, auf der Malaiischen Halbinsel, in Japan, China, auf den Fidschi-Inseln, auf Tahiti, den Gesellschaftsinseln, Neuseeland, Mauritius, in Bulgarien und Spanien verbreitet. Heutzutage findet man sie in der westlichen Kultur vor allem auch in (kommerziellen) Motivations- und Selbsterfahrungslehrgängen. Die einen behaupten, das ganze sei reine Physik: Die kurze Kontaktzeit von etwas weniger als einer halben Sekunde, die die Sohlen pro Schritt mit den glühenden Holzkohlen (240 – 450°C) haben, reiche nicht
93
p alz-magazin Jetzt abonnieren! 25,– € im Jahr!
Warum nicht einfach ein Abo verschenken? Das pfalz-magazin abonnieren — so einfach geht‘s:
5. Bei Erhalt der Rechnung den Betrag auf unser Konto überweisen.
1. Bei uns anrufen: 06341 - 968 26 32 — oder eine E-Mail schicken an „rs@das-pfalz-magazin.de“ Betreff: „Abonnement“ (bzw. „Geschenk-Abo“)
6. Automatisch erhalten Sie nun ab sofort pünktlich alle fünf kommenden Ausgaben; genau ein Jahr lang.
2. Bitte Namen, Telefonnummer und Adresse nennen. 3. Die Ausgabe nennen, mit der begonnen werden soll (z.B. die April-Ausgabe). Möglich sind 5 Zeitpunkte: Februar, April, Juni, September oder November. 4. Jetzt die Rechnung von uns abwarten mit unseren Bankdaten. Das Abo kostet für fünf Ausgaben 25,– € (= ein ganzes Jahr).
94
7. Nach Ablauf dieses Jahres erhalten Sie automatisch von uns eine neue Rechnung, falls Sie das Abo nicht vorher gekündigt haben sollten.
Falls Sie eine rechtzeitige Kündigung vergessen haben sollten: Bei uns gibt's keinen Stress - versprochen! Lieber ist uns natürlich aber, wir wissen vorher Bescheid.
Weihnachts-Boulevard bärige Kraft aus grünen Walnüssen
Weingut
NOCINO Wetten, dass Ihre Anzeige auffällt? Anzeigen hier schon für 299,- € netto
neuer
Jahrgang 2017 Jetzt mit ille. noch mehr Van
Genießen Sie diesen Bitterlikör leicht gekühlt. Wahre Wunder vollbringt er nach einem üppigen, königlichen Mahl als Digestif.
Weingut Becker GbR Insheimer Str. 18 D-76865 Rohrbach Telefon: +49 6349 5033 Telefax: +49 6349 3037 E-Mail: info@beckerweingut.de www.beckerweingut.de
NOCINO – mehr als nur ein Likör. IC-Galerie Theaterstr. 3 | 76829 Landau Tel.: 0 63 41 - 968 26 32 E-Mail: info@ideen-concepte.de
„Portrait einer Weintraube” 40 x 50 cm
„Blick aus dem Atelierfenster ” 40 x 50 cm
Jetzt auch abends geöffnet! Authentische, frische Küche Casella Ristorante Farfallina Di–Fr: 11.30–15.00 Uhr und 17.00–22.00 Uhr Sa: 9:00–14:00 Uhr Kleiner Platz 13 | 76829 Landau Telefon: 06341 - 80 827 info@feinkost-casella.de
Streng limitiert: nur 100 Stück pro Motiv! Jedes einzelne Blatt von Künstlerhand nummeriert, betitelt und signiert. Auf Wunsch im Echtholzrahmen, wie oben abgebildet, in Gold. Preis für das Blatt: 50,- Euro dto., incl. Rahmen:100,- Euro
Kommt wir woll‘n ein Licht anzünden, dass es hell wird in der Nacht und der ganzen Welt verkünden, was der Himmel uns gebracht. Autor: unbekannt
in der Galerie „ideen-concepte“ Theaterstr.3 | 76829 Landau Tel.: 06341 - 968 26 32 Mobil: 01 73 - 387 487 0 steinmetz.malerei@t-online.de www.steinmetz-malerei.de
bärige Kraft aus grünen Walnüssen
NOCINO
Original Pfälzer grüne Walnüsse werden am Johannistag nach einem uralten Geheimrezept in aufwendiger Handarbeit hergestellt und mit edlen Gewürzen und viel echter Bourbon-Vanille an der Sonne mazerisiert. Daher sichern Sie sich Ihren NOCINO möglichst bald. Streng limitierte Menge; Jede Flasche ist einzeln von Hand nummeriert.
mehr unter: www.das-pfalz-magazin.de/nocino 96
T & E
Genießen Sie diesen Bitterlikör leicht gekühlt. Wahre Wunder vollbringt er nach einem üppigen, königlichen Mahl als Digestif.
NOCINO — Mehr als nur ein Likör. Edition E&T Erhältlich bei Weingut Erich Stachel Bahnhofstraße 40 | 67487 Maikammer Telefon: 06321 - 51 12 E-Mail: info@weingutstachel.de
f
p alz-magazin Metropolregion Rhein-Neckar/Pfalz und Nordbaden Impressum
Herausgeber
Verbreitungsgebiet Bad Kreuznach
Idar-Oberstein
ideen-concepte
Darmstadt
Nierstein Oppenheim
Wörrstadt
Obermoschel
Theaterstraße 3 | 76829 Landau Telefon: 06341 - 968 26 32 Telefax: 06341 - 968 14 10 info@das-pfalz-magazin.de www.das-pfalz-magazin.de
Gernsheim
Osthofen
Bürstadt
Heppenheim
Worms
Laudenbach
Asselheim
Grünstadt Kirchheim Herxheim a. Berg
Münchweiler a.d.A.
Kaisers lautern
Bad Dürkheim
Vertrieb:
MULTIPRINT GmbH BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG 10a Slavyanska Str. | 2230 Kostinbrod (BG) Römerstrasse 90 | D-79618 Rheinfelden
Birkweiler
Leinsweiler Eschbach Klingenmünster
Hornbach
Pirmasens
Online-Redaktion:
Redaktionsschluss:
Thomas Steinmetz
vier Wochen vor Erscheinungsdatum
Niedersteinb.
Dörrenbach
Deutsches Weintor
Obersteinb
Billigh.-Ingh.
Hockenhm. Altlußheim Neulußheim Reilingen
Waghäusel
Steinfeld
Lauterbourg
Graben-Neudorf
Bruchsal
Eggenstein Stutensee Weingarten
Berg
Schweighofen
Nußloch
Walldorf
Linkenheim
Wörth
Schweigen
Neckargemünd
Leimen
OberhausenRheinhausen
Philippsburg Germersheim
Büchelberg
Bad Bergzabern
Altenstadt
Rülzheim
Kandel
F r a n k r e i c h Weißenburg
Heidelb’g
Römerberg
Hagenbach
Neuburg
Bretten
Karlsruhe Rheinstetten
Ettlingen
en
Thomas Steinmetz Telefon: 06341 - 968 26 32 Mobil: 0173 - 387 487 0
Pleisw.-Oberhofen
Schwetzingen
Speyer
Schwegenheim
Offenbach Herxheim
Vog es
sofern kein Bildnachweis explizit auf der entsprechenden Seite vermerkt ist, liegen alle Bildrechte bei der Redaktion.
Dahn
Nothweiler
Sturzelbronn
Ilbesheim
Neckarsteinach
Ketsch
Sandhausen
Harthausen Essingen Hochstadt
Hirschhorn
Ladenburg
Dudenhofen
Landau Rohrbach
Gleiszellen-Glh.
Ludwigswinkel
Bitche
Anzeigenleitung:
Edesheim Burrweiler Gleisweiler Frankweiler Siebeldingen
Dossenheim
r
Waldsee
Edenkoben
Annweiler
Eppenbrunn
Bildnachweise:
Albersw.
Dernbach
Zweibrücken
Schriesheim
Eppelheim
Altrip
Maikammer
n
Druck:
Hirschberg
Necka
Brühl
Limburgerhof
Schifferstadt
ei
St.Martin Rhodt u.R. Weyher Hainfeld Ramberg
Mutterstadt
Haßloch
Neustadt
Heddesheim
n ei
Kern-Bürozeit: Mo–Fr von 10:00 bis 18:00 Uhr Hotline: 06349 - 67 93 (länger klingeln lassen, wird evtl. auf Handy weitergeleitet)
Ludwigshafen am Rhein Rh
Trippstadt
Mannheim
Ilvesheim
Wachenheim Forst Deidesheim
Landstuhl
Viernheim
Heßheim
Freinsheim
Kallstadt
Hemsbach
Weinheim
hg
Sippersfeld
Frankenthal
Rh
Rita Steinmetz, Chefredakteurin CvD (RS) Thomas Steinmetz, Geschäftsführender Inhaber, V.i.S.d.P., Satz, Fotos (TS) Harald Schmitt (HS), Redaktion
Lampertheim
au
Bockenheim
Dannenfels
aic
Zellertal
Rockenhausen
Kusel
Lorsch
BERGSTRASSE
Kirchh’mbol.
Ulmet
Bensheim
Biblis
Kr
Alzey
verlag | werbung | internet
Odenwald
Angabe gem. §9 Abs. 4 LMG: 100% Inhaber Th. Steinmetz
Waldbronn
Rastatt
Karlsbad
Pforzheim
nördl. Schw Baden-Baden
arzwald
©2017 by Thomas Steinmetz ideen-concepte
Abonnement-Service:
ABO
ein ganzes Jahr (alle fünf Ausgaben des pfalz-magazins) für nur 25,– € incl. Porto und MwSt. pünktlich zu Ihnen ins Haus. Tel.: 06341 - 968 26 32 oder Fax: 06341 - 968 14 10 oder E-Mail unter info@das-pfalz-magazin.
Verkaufsstellen Unser Magazin ist in dem oben abgebildeten Gebiet bei nahezu allen Zeitschriftenhändlern – und im Bahnhofsbuchhandel sogar bundesweit – erhältlich. Fragen Sie einfach danach! Durch die flächendeckende und dauerhafte Verbreitung beim Leserkreis Daheim (Arztpraxen, Wartebereiche, Friseure etc.) erreichen wir insgesamt gemessene 1,5 Mio. Leser in dem oben abgebildeten Gebiet. Wer garantiert immer ein Heft haben möchte, nutzt am besten unseren Abo-Service (siehe linke Spalte), dann kommen alle Hefte per Post sogar ins Haus – ohne weitere Kosten!
www.das-pfalz-magazin.de Erscheinungsweise: 5 x im Jahr, immer spätestens zum 15. des Monats:
Februar — April — Juni — September — November Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung. Unsere Magazine werden bei Touristik-Büros, bestimmten Hotels u. Gästehäusern und ausgewählten Ladengeschäften verkauft – außerdem überall sonst, wo es sinnvoll ist, d.h., wo Menschen besonders gerne bereit sind, ein regionales Freizeit-Magazin zu erwerben. Ganz abgesehen von all unseren AnzeigenKunden, die selbstverständlich ebenfalls Exemplare vorliegen haben. Da wir immer besser werden möchten, freuen wir uns sehr über alle Anregungen, Ergänzungen, Berichtigungen, konstruktive Kritik, sonstige Kommentare und natürlich auch auf Lob, wenn wir etwas gut gemacht haben! Anzeigen und Anzeigentexte: Wir möchten betonen, dass die dort veröffentlichten Inhalte nicht zwingend unsere Meinung wiedergeben. Somit möchten wir uns jeglicher Verantwortung über dessen Wortlaut bzw. Bildmaterial entbinden und erklären damit ausdrücklich, dass sie nicht zum offiziellen, redaktionellen Teil gehören. Hiermit erklären wir ferner, dass bestimmte redaktionelle Texte als so genannte Advertorials anzusehen sind, also eine Art Mischung aus Anzeige und redaktionellem Text. Hier darf der Leser aber trotzdem zu 100% sicher sein, dass wir auch persönlich hinter den im Text verfassten Äußerungen und Tipps stehen. Wir verfassen diese Texte stets eigenhändig und verfassen sie nach Recherchen und Interviews mit dem Kunden. Die Texte geben stets unsere persönliche Meinung wieder. Es liegt hier also kein Verstoß gegen §3 und §5 UWG oder ein Verstoß gegen die Pressefreiheit im Sinne des Landespressegesetzes vor. Wo diese Gegebenheiten nicht vorliegen, kennzeichnen wir diese Seite vorschriftsgemäß mit der Bemerkung „Anzeige“. Urheberrecht: Wir behalten uns für sämtliche Veröffentlichungen, ob redaktionell oder durch Werbung, alle Urheberrechte in Bezug auf Wort und Bild vor! Sollte eine Anzeige, die durch uns gestaltet wurde (erkennbar ist dies an unserem Logo, welches in der Anzeige unten zu sehen ist), bei einem Mitbewerber veröffentlicht werden, berechnen wir eine Gestaltungs-Gebühr, die abhängig vom Aufwand berechnet wird; mindestens 49,– EUR netto, zzgl. MwSt. Nachdruck, Kopien, sowie alle sonstigen Arten der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Zum Schluss noch eine ganz persönliche Aussage: Unsere gesamte Arbeit, die wir tun, ist unserem himmlischen Schöpfer, der sich in Jesus Christus geoffenbart hat, gewidmet. Jeglichen Erfolg in unseren Bemühungen schreiben wir dem Segen Gottes zu. Wir möchten mit unserem Magazin nicht einfach nur ein Geschäft machen, sondern damit ein klein wenig mehr den Fokus auf Lebensgenuss in unserer Welt verbreiten. Deprimierende Berichte über schlimme Dinge gibt es schon mehr als genug!
f
…weil es das meistgelesene ist!
Achtung! Schalten Sie bitte keine Anzeige im Pfalz-Magazin!
Bloß nicht! f
Das wird von einem Millionenpublikum regelmäßig gelesen. Erschwerend kommt noch die Tatsache hinzu, dass jedes aktuelle Heft auch noch online auf der Webseite zu lesen ist mit durchschnittlich 60.000 Seitenaufrufen monatlich – ganz zu schweigen von den über 12.000 Facebook-Abonnenten. Aus diesem Grund möchten wir ausdrücklich davor warnen und darauf hinweisen, dass Sie bei Schaltung einer Werbeanzeige auffallen. Menschen werden sogar anfangen, über Sie zu reden! Im schlimmsten Fall werden Sie sogar Besuch von diesen Leuten bekommen...! Wir meinen es nur gut mit Ihnen!
verlag | werbung | kunst | internet
Theaterstr. 3 | 76829 Landau Tel.: 06341 - 968 26 32 E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de
Vorschau Frühjahrskur Die schönsten Ausflugtipps zur Mandelblüte Sauerkraut
Foto: Toursimusbüro Deidesheim
Freuen Sie sich schon auf unsere Frühjahrs-Ausgabe Mitte Februar 2017
Weinwelt: „Wein & Käse“ Reiseberichte ...und vieles andere mehr!
vorrätig ab Lager
nur 2 Minuten von der Autobahn!
Ford Autohaus rünenwald Staatsstraße 13 67480 Edenkoben ©
Telefon:06323 - 98 92 00 Fax: 06323 - 98 92 02
E-Mail: info@ah-gruenenwald.de http://www.autohaus-gruenenwald.de