![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611112359-ae8026578ae507ca91e9d5890bea7fcf/v1/16bc8baa9959f840e09b64b3c7da5f56.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611112359-ae8026578ae507ca91e9d5890bea7fcf/v1/fc515826fbe55579034765012012d3a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611112359-ae8026578ae507ca91e9d5890bea7fcf/v1/1a8790818d8983d855e957ce4e87e432.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611112359-ae8026578ae507ca91e9d5890bea7fcf/v1/213b01d5b81efc55a18d95a1b1ac6aa1.jpeg)
3 Nächte im Hotel für 2 Personen nur CHF 49.–
www.freedreams.ch/consumo Tel: 0848 88 11 88
Einfach losfahren, die Natur erkunden und die Freiheit geniessen: Dieser Gedanke steckt hinter dem Trend Bikepacking. Wir haben uns einmal angeschaut, was die Kombination aus Velo- und Rucksackreise so faszinierend macht – und für wen sie sich eignet.
Um atemberaubende Natur zu erleben, muss man nicht in die Ferne fliegen: Gerade bei uns in der Schweiz liegen die schönsten Landschaften direkt vor der eigenen Haustür! Nutzen Sie doch das Velo, um sie zu entdecken: Denn der Trend geht hin zum sogenannten Bikepacking –einer Kombination aus Velotour und «Backpacking», also einer Rucksackreise.
Was ist Bikepacking – und für wen ist es geeignet?
Bikepacking ist eine Form des Reisens, bei der das Velo zum Haupttransportmittel wird und das Gepäck so minimal und effizient wie möglich gepackt wird. Der Fahrer versorgt sich dabei selbst und ist
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
überwiegend im Gelände unterwegs. Bikepacking eignet sich vor allem für Menschen, die gerne Velo fahren und gleichzeitig auch ein wenig Abenteuer suchen – denn die Strecken führen gerne auch mal über Wald-, Wiesen-, und Schotterwege.
Wo findet man die besten Routen fürs Bikepacking?
Beim Bikepacking haben Sie die maximale Freiheit: Sie bestimmen die Route, wie lange Sie unterwegs sind, wohin es gehen soll. Und sollten sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihre Reise einfach anpassen. Für die Wahl der Route können Sie spezielle Touren-Apps und -Webseiten nutzen. In den sozialen Netzwerken finden Sie zudem Bikepacking-Gruppen, in denen Sie sich mit anderen Bikepackern austauschen und tolle Tipps für die nächste Reise bekommen können.
Wie transportiert man beim Bikepacking das Gepäck?
Beim Bikepacking geht es vor allem darum, das Gepäck möglichst effizient am Velo zu befestigen. Dafür gibt es spezielle Bikepacking-Taschen, die direkt am Rahmen, Sattel oder Lenker befestigt werden. Sie verteilen das Gewicht gleichmässig und minimieren dadurch die Belastung für den Velofahrer. Die Taschen sind ausserdem meistens wasserdicht und recht robust, um den Anforderungen von Outdoor-Abenteuern gerecht zu werden.
Bikepacking findet auch in der Schweiz immer mehr Anhänger. Aber damit das Abenteuer in der Natur auch buchstäblich unbeschwert ist, sollte man sich gut darauf vorbereiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie wirklich dafür brauchen.
Für weitere Tipps besuchen Sie unsere Rubrik Mobilität & Reisen auf consumo.ch
Sie wollen sich auf Ihren Velosattel schwingen und ein paar Tage lang so richtig in die Natur eintauchen? Das sind die Must-haves bei der Bikepacking-Ausrüstung:
• Bikepacking-Taschen: Spezielle Taschen für Sattel, Rahmen und Lenker sorgen für die optimale Gewichtsverteilung.
• Navigation: Nutzen Sie ein GPS-Gerät oder ein Smartphone mit passender App – und denken Sie an Auflademöglichkeiten.
• Beleuchtung: Hier brauchen Sie besonders leistungsstarke Front- und Rücklichter.
• Werkzeug und Ersatzteile: Hilfreich sind Multitools, ein Ersatzschlauch, Flickzeug und eine Minipumpe.
• Wetterfeste Kleidung: Mitnehmen sollten Sie eine wasserdichte Jacke und sowie Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, also mehrere Schichten übereinander.
• Helm: Auf den sollten Sie natürlich auf keinen Fall verzichten.
Zahlreiche Schweizer leiden unter Schlafstörungen. Viele Arzneimittel versprechen Hilfe, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Um das Problem langfristig in den Gri zu bekommen, sollten Menschen mit Schlafstörungen ein passendes Mittel wählen, das gut verträglich ist. Pflanzliche Arzneimittel wie Baldriparan – Für die Nacht haben sich besonders bewährt. Und dies ist nur ein Grund, warum bereits viele Betro ene auf das rezeptfreie Arzneimittel Baldriparan aus der Apotheke setzen.
Nachweisliche Hilfe bei Schlafstörungen
Pflanzlichen Arzneimitteln mit Baldrian wird seit Langem eine positive Wirkung gegen Schlafstörungen zugesprochen. Bei Arzneimitteln auf Baldrianbasis ist die Wirksto menge entscheidend. Baldriparan enthält einen hochwertigen Baldrianwurzelextrakt, der nachweislich
bei Schlafstörungen hil und die Schlafbereitscha fördert.
Entspannt einschlafen, erholt in den Tag starten Erholsamer Schlaf ist die Basis körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. Wer gut schlä , fühlt sich am nächsten Tag fitter und erholt. Essenziell dafür ist eine ausreichend lange Tiefschlafphase. Das Besondere an Baldriparan: Es erhält den natürlichen Schlafrhythmus und bewahrt die Tiefschlafphase. Somit ermöglicht das pflanzliche Arzneimittel einen erholten Start in den Tag. Ein zusätzlicher Tipp: Mit Ruhe und Entspannung können Sie Ihren Körper darüber hinaus unterstützen. Ein Vollbad oder leichte körperliche Betätigung wie z. B. Schwimmen oder Spazierengehen können diese verscha en.
Fördert die Schlafbereitschaft
Sie wälzen sich nachts oft schlaflos im Bett? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schlafstörung mit einem pflanzlichen Arzneimittel wieder in den Griff bekommen und womit Sie Ihren Körper zusätzlich unterstützen können.
Bei nervös bedingten Einschlafstörungen
Pflanzliches Arzneimittel
Merkzettel für Ihre Apotheke: Baldriparan Für die Nacht (Pharmacode 2347073) www.baldriparan.ch
Future Health Pharma GmbH, Wetzikon • Baldriparan Für die Nacht: pflanzliches Arzneimittel bei nervös bedingten Einschlafstörungen. • Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Sof Rosato
Toscana IGP
Jahrgang 2022*
Traubensorten:
Cabernet Franc, Syrah, Cabernet Sauvignon, Petit Verdon
Tenuta di Biserno
75 cl
je Flasche CHF 23.95
Konkurrenzvergleich 29.95
Le Cupole
Toscana IGT
Jahrgang 2021*
Baigorri
Rosado
Rioja DOCa
Jahrgang 2022*
Traubensorten: Garnacha, Tempranillo, Viura
75 cl
je Flasche CHF 10.95
Konkurrenzvergleich 16 50 Bestelleinheit 6 Flaschen
Tramari Rosé di Primitivo
Salento IGP
Jahrgang 2023*
Traubensorte:
Primitivo
75 cl
je Flasche CHF 11.95
Konkurrenzvergleich 16 95 Bestelleinheit 6 Flaschen
Quinta Do Sil
Godello
Valdeorras DO Jahrgang 2022*
Traubensorte: Godello
75 cl
je Flasche CHF 12.95
Konkurrenzvergleich 19.80 Bestelleinheit 6 Flaschen
I Pianali Rosato Argentiera
Toscana IGP
Jahrgang 2023*
Traubensorten: Syrah, Cabernet Sauvignon
75 cl
je Flasche CHF 17.95
Konkurrenzvergleich 22 90 Bestelleinheit 6 Flaschen
Traubensorten: Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon 150 cl
Bestelleinheit 6 Flaschen CHF 69.–
statt 93.95
Bestelleinheit 1 Flasche
Roda I Reserva
Rioja DOCa
Jahrgang 2018*
Traubensorten: Tempranillo, Graciano
75 cl
je Flasche CHF 49.95
statt 59 50 Bestelleinheit 6 Flaschen
Banfi Belnero
Toscana IGP
Jahrgang 2019*
Traubensorten: Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Merlot 75 cl
Abadia Retuerta
Cuvée Palomar
Sardón de Duero DO Jahrgang 2019*
Traubensorten: Tempranillo, Garnacha, Graciano, Malbec
75 cl
CHF
65.–
Konkurrenzvergleich 78 50 Bestelleinheit 1 Flasche
je Flasche CHF 15.95
Konkurrenzvergleich 21.–Bestelleinheit 6 Flaschen
Cento Su Cento
Mendoza
Jahrgang 2019*
Traubensorte: Primitivo 75 cl
je Flasche CHF 19.95
Konkurrenzvergleich 28.–Bestelleinheit 6 Flaschen
Vorrat! *Jahrgangsänderungen vorbehalten!