![](https://assets.isu.pub/document-structure/240906090356-75df414664cb990b743b85d9225e85c6/v1/e939e8ab7fa3c40ba77b1495b3d5011f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240906090356-75df414664cb990b743b85d9225e85c6/v1/7b934b86f2bbf1ae5b380e2278d03ffe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240906090356-75df414664cb990b743b85d9225e85c6/v1/2db9212a3f2fb0236771907f1453152d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240906090356-75df414664cb990b743b85d9225e85c6/v1/3fc2deb6a0734fb0230366728562027d.jpeg)
Nicht nur in der Herbstzeit ein gesunder Genuss: Kürbis können Sie auf unzählige Arten zubereiten. Aber welcher passt geschmacklich zu welchem Rezept? Wir geben Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Kürbissorten.
Ob als Suppe, Risotto oder Marmelade: Mit rund 200 Sorten gehört der Speisekürbis zu den vielseitigsten Fruchtgemüsen.
Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen sechs gängige Sorten vor.
Hokkaido (Oranger Knirps): der Allrounder
Der Hokkaido ist der bekannteste Speisekürbis und fast ganzjährig erhältlich. Sein festes Fruchtfleisch erinnert geschmacklich an Marroni und passt zu fast allem: Sie
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
können ihn grillieren, braten, im Ofen backen oder roh in den Salat schneiden.
Butternut-Kürbis: der Nussige
Der Name ist Programm: Der Butternut besticht durch ein buttrig-nussiges Aroma und hat gegart eine fast schon cremige Konsistenz. Sie können ihn gefüllt im Ofen oder als Pfannengemüse zubereiten – zum Backen können Sie ihn aber auch verwenden.
Spaghetti-Kürbis: der Dezente
Sein faseriges, geschmacklich dezentes Fruchtfleisch lässt sich nach dem Garen wie Nudeln herausziehen. Damit passt der Spaghetti-Kürbis gut zu würzigen Rezepten, für die zum Beispiel herkömmliche Pasta vorgesehen ist.
Muskat-Kürbis: der Aromatische
Der Muscade de Provence hat ein fruchtigsäuerliches Aroma mit feinen Muskatnoten. Damit lässt er sich wunderbar einlegen oder zu Chutney oder Marmelade verarbeiten. Sie können ihn aber auch roh oder als Püree geniessen.
Patisson: der Handliche
Den kleinen Patisson erkennen Sie an der flachen Form, wegen der er auch als «Ufo-Kürbis» bezeichnet wird. Er lässt sich gefüllt im Backofen garen oder als Auflauf zubereiten. Flach aufgeschnitten und paniert stellt er eine leckere Schnitzelalternative dar.
Gelber Zentner: der Riese Viele kaufen ihn zum Schnitzen, aber der Gelbe Zentner eignet sich mit seinem leicht süsslichen, weich gegarten Fruchtfleisch für viele Rezepte. Sie können aus ihm nicht nur Suppen, Aufläufe oder Kuchen zaubern, sondern ihn auch einlegen.
Im Herbst haben sie Hochsaison – aber welche Kürbisse kann man mit Schale essen und wie lange sind sie eigentlich haltbar? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Kürbis kaufen, verarbeiten, lagern und länger haltbar machen können.
Vorsicht beim Kürbiskauf
Kaufen Sie nur hohlklingende Kürbisse mit verholztem Stiel. Exemplare mit matschigen Stellen oder bitterem Geschmack eignen sich nicht zum Verzehr.
Einfache Verarbeitung
Ist die Schale wie beim Hokkaido, Patisson oder Spaghetti-Kürbis nicht zu fest, können Sie sich das Schälen sparen. Ist der Kürbis zu hart zum Schneiden, hilft kurzes Ankochen.
Optimale Lagerung
Winterkürbisse wie Hokkaido, Butternut- oder Muskat-Kürbis sind richtig aufbewahrt mehrere Monate haltbar. Sie mögen es kühl, trocken, dunkel und gut belüftet.
Kürbis haltbar machen
Es gibt einige Möglichkeiten, Kürbis haltbar zu machen. Wollen Sie ihn einfrieren, sollten Sie ihn vorher schälen und schneiden, aber nicht kochen. Oder sie legen ihn mit Zutaten wie Essig, Zucker und Gewürzen ein.
Mehr Tipps für die Küche finden Sie in unserer Rubrik Essen & Trinken auf consumo.ch
Zahlreiche Schweizer leiden unter Schlafstörungen. Viele Arzneimittel versprechen Hilfe, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Um das Problem langfristig in den Gri zu bekommen, sollten Menschen mit Schlafstörungen ein passendes Mittel wählen, das gut verträglich ist. Pflanzliche Arzneimittel wie Baldriparan – Für die Nacht haben sich besonders bewährt. Und dies ist nur ein Grund, warum bereits viele Betro ene auf das rezeptfreie Arzneimittel Baldriparan aus der Apotheke setzen.
Nachweisliche Hilfe bei Schlafstörungen Pflanzlichen Arzneimitteln mit Baldrian wird seit Langem eine positive Wirkung gegen Schlafstörungen zugesprochen. Bei Arzneimitteln auf Baldrianbasis ist die Wirksto menge entscheidend. Baldriparan enthält einen
hochwertigen Baldrianwurzelextrakt, der nachweislich bei Schlafstörungen hil und die Schlafbereitscha fördert.
Entspannt einschlafen, erholt in den Tag starten Erholsamer Schlaf ist die Basis körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. Wer gut schlä , fühlt sich am nächsten Tag fitter und erholt. Essenziell dafür ist eine ausreichend lange Tiefschlafphase. Das Besondere an Baldriparan: Es erhält den natürlichen Schlafrhythmus und bewahrt die Tiefschlafphase. Somit ermöglicht das pflanzliche Arzneimittel einen erholten Start in den Tag.
Ein zusätzlicher Tipp: Mit Ruhe und Entspannung können Sie Ihren Körper darüber hinaus unterstützen. Ein Vollbad oder leichte körperliche Betätigung wie z. B. Schwimmen oder Spazierengehen können diese verscha en.
QUALITÄT TRIFFT AUF TRADITION. HeilpflanzenExpertise seit 1962
Future Health Pharma GmbH, Wetzikon • Baldriparan Für die Nacht: pflanzliches Arzneimittel bei nervös bedingten Einschlafstörungen. • Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
In Ihrer Apotheke und Drogerie (Pharmacode 2347073)
Gr. 98/104-158/164,
Gr.
Thermoleggings
Gr.