Rauchlachs
Einst war Lachs eine Armenspeise, heute – o in geräuchertem Zustand – eine begehrte Delikatesse, besonders während der Fes age.
Eine Frage der Herkunft
Rauchlachs stammt sehr oft von norwegischem, schottischem oder kanadischem Zuchtlachs oder vom Atlantischen Wildlachs. Dieser hat ein etwas trockeneres Fleisch, da sein Fettgehalt bei rund 10 Prozent liegt; derjenige von Zuchtlachs beträgt 14 bis 15 Prozent. Auch die Farbe des Lachsfleisches ist von der Sorte abhängig. Ein 3-Kilo-Wildlachs ist 3 Jahre alt, ein gleich schwerer Fisch aus der Zucht nur einjährig. Übrigens: Biolachs kann nie Wildlachs sein, da die Fische auf ihren Wanderungen durch die Weltmeere nicht überwacht werden können.
Von der Massenware zum Luxusgut
Noch um 1850 war Lachs ein ausgesprochen billiger Fisch, den es im Überfluss gab. In wohlhabenden Häusern war es üblich, dem Personal vertraglich zu versichern, dass es nicht öfters als einoder zweimal wöchentlich Lachs essen musste. In einer französischen Abtei sollen Mönche rebelliert haben, weil man ihnen zumuten wollte, mehr als einmal täglich Lachs zu essen! Das hing vor allem mit dem Rhein zusammen, der einst der lachsreichste Fluss überhaupt war, ehe die chemikalienbedingte Verschmutzung diesem Fisch den Garaus machte. Erst in den 1950er-Jahren entwickelte sich der Lachs, besonders der Rauchlachs, zum Luxusartikel.
Ein uraltes Verfahren
Als Rauchlachs werden kalt geräucherte Scheiben von gesalzenem Lachs bezeichnet. Der Rauch, der beim Verbrennen eines speziellen Räuchermehls (beispielsweise aus Buchenholz) entsteht, zieht über die Oberfläche des Fischs und kondensiert dort. Dadurch entsteht der typische Rauchgeschmack. Beim Kalträuchern wird der Rauch auf etwa 35 Grad Celsius heruntergekühlt, ehe er auf den Lachs trifft. Räuchern ist ein uraltes Verfahren zur Haltbarmachung; der Fisch bleibt saftig und ist gleich nach dem Verfahren geniessbar. Der konservierende Effekt kommt von den im Rauch enthaltenen Stoffen, die enzymatische Aktivitäten und bakteriellen Verderb unterbinden.
Wie aufbewahren?
Im Kühlschrank ist Rauchlachs bis zu zehn Tage haltbar. Entweder den Fisch vakuumieren oder lose z.B. in Alufolie einrollen. In einem abgeschlossenen Behälter würde der Fisch «ersticken», denn ein geräuchertes Produkt ist stets noch feucht; es braucht Luft, sonst beginnt das Fleisch zu schimmeln. Denn weil er meist bereits aufgeschnitten ist, ist die Hygiene besonders wichtig. Damit der Fisch sein volles Aroma entfalten kann, sollte man ihn mindestens eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.
Mehr Rezeptideen? Über 30 abwechslungsreiche und saisonale Rezepte pro Ausgabe mit Gelinggarantie: Jetzt auf wildeisen.ch/consumo 3 Ausgaben für nur CHF 20.– bestellen!
Titelrezept: Wintergemüse-Tatar mit Rauchlachs: https://www.wildeisen.ch/ rezepte/wintergemuse-tatarmit-rauchlachs
Zahlreiche Schweizer leiden unter Schlafstörungen. Viele Arzneimittel versprechen Hilfe, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Um das Problem langfristig in den Gri zu bekommen, sollten Menschen mit Schlafstörungen ein passendes Mittel wählen, das gut verträglich ist. Pflanzliche Arzneimittel wie Baldriparan – Für die Nacht haben sich besonders bewährt. Und dies ist nur ein Grund, warum bereits viele Betro ene auf das rezeptfreie Arzneimittel Baldriparan aus der Apotheke setzen.
Die Schweiz setzt auf die Kraft der Pflanzen
Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern können
Nachweisliche Hilfe bei Schlafstörungen
Pflanzlichen Arzneimitteln mit Baldrian wird seit Langem eine positive Wirkung bei Schlafstörungen zugesprochen. Bei Arzneimitteln auf Baldrianbasis ist die Wirksto menge entscheidend. Baldriparan enthält einen hochwertigen Baldrianwurzelextrakt, der nachweislich bei Schlafstörungen hil und die Schlafbereitscha fördert.
Entspannt einschlafen, erholt in den Tag starten Erholsamer Schlaf ist die Basis körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.
Wer gut schlä , fühlt sich am nächsten Tag fitter und erholt. Essenziell dafür ist eine ausreichend lange Tiefschlafphase. Das Besondere an Baldriparan: Es erhält den natürlichen Schlafrhythmus und bewahrt die Tiefschlafphase. Somit ermöglicht das pflanzliche Arzneimittel einen erholten Start in den Tag. Ein zusätzlicher Tipp: Mit Ruhe und Entspannung können Sie Ihren Körper darüber hinaus unterstützen. Ein Vollbad oder leichte körperliche Betätigung wie z. B. Schwimmen oder Spazierengehen können diese verscha en.
Future Health Pharma GmbH, Wetzikon • Baldriparan Für die Nacht: pflanzliches Arzneimittel bei nervös bedingten Einschlafstörungen. • Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
In Ihrer Apotheke und Drogerie (Pharmacode 2347073)
Weihnachts-Aktion
Über 600 Produkte - personalisierbar mit Ihren eigenen Fotos und Texten
QUALITÄT TRIFFT AUF TRADITION. HeilpflanzenExpertise seit 1962
Angebot mehrmals gültig bis 12.01.2025 für Ihre Bestellung, nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. Preise in CHF, MwSt. inklusive, Preisänderungen vorbehalten. *20% Rabatt ab 10.+ gratis Standardversand ab 50.29.95 für 1 Wandkalender A3 Bestellen Sie mit dem Aktionscode
17.56 21.95 für 1 Fotobuch L, 20 Seiten + gratis Versand*
Vollgarantie auf alle Produkte
Direkter Zugriff auf Ihre myCloud-Fotos.
Cento Su Cento
Puglia IGP
Jahrgang 2018*
Traubensorte: Primitivo
Ribera del Duero DO
Jahrgang 2022*
Traubensorte: Tempranillo 75 cl
Salento IGP
Jahrgang 2020*
Traubensorte: Negroamaro, Malvasia Nera 75 cl
Ànima Negra
ÀN/2
VdT Mallorca
Jahrgang 2021*
Traubensorten: Callet, Mantonegro, Syrah
Clos de
Mendoza
Jahrgang 2020*
Traubensorten: Malbec, Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah, Petit Verdot 75 cl
Jumilla DO Jahrgang 2021*
Traubensorte: Monastrell 75 cl
Kalifornien
Jahrgang 2022*
Traubensorte: Chardonnay 75 cl
Retuerta
Especial
VdT Castilla y Leon
Jahrgang 2020*
Trauebsorten:
Tempranillo, Syrah, Cabernet Sauvignon 75 cl
Dieter Meier
Mendoza
Puro Corte
Jahrgang 2020*
Traubensorten: Merlot, Malbec, Cabernet Sauvignon 75 cl
Kairos
Veneto IGP
Jahrgang 2020*
Trauebsorte: Red Blend 75 cl
Preis pro Flasche.
vorbehalten!
Vorrat! *Jahrgangsänderungen
Nur solange