Nr. 43-44/17– KW 22/1-2
Wettbewerb mit Gilbert Gress Gewinnen Sie eine signierte Autobiografie oder ein Autogramm
Im Interview Generaldirektor Olivier Senn
Wettbewerb Gewinnen Sie Tickets für die Tour de Suisse
Die 81. Tour INbei Gilbert Gress de Suisse 16 Fragen zu seiner Aufgabe bei Spitzensport erleben «Die grösstenhautnah Schweizer Talente»
Tour de Suisse: Die viertgrösste Landesrundfahrt der Welt Olivier Senn Generaldirektor der Tour de Suisse
Bald ist es wieder soweit: Vom 10. bis zum 18. Juni 2017 radeln die besten Velofahrer der Welt durch die Schweiz. Was die diesjährige Tour auszeichnet und was die Zuschauer nebst dem Spitzensport alles erwartet, verrät uns Olivier Senn, Generaldirektor der Tour de Suisse.
Herr Senn, 1933 fand die erste Tour de Suisse statt. Hat sie sich mit den Jahren gewandelt? Ja, die Tour de Suisse hat sich zum einen sportlich sehr gewandelt: Früher waren die Etappen doppelt so lang und schwerer – mit mehr Bergetappen und schlechten Strassen. Damals sind sie teils sogar auf Kies gefahren! Heute ist die Tour deutlich kürzer, zudem hat auch die Technik Fortschritte gemacht und die Fahrer haben sehr gutes Material.
«Früher waren die Etappen doppelt so lang.» Zum anderen hat sich der Anlass an sich gewandelt: Früher war die Tour de Suisse ein nationales Ereignis, das in der ganzen Bevölkerung auf sehr grosses Interesse gestossen ist. Viele Stars waren präsent und es gab Millionen von Zuschauern. Heute ist der Sport zwar immer noch wichtig, der Charakter der Tour de Suisse hat sich aber geändert: Das EventProgramm rund um die Tour wird immer wichtiger, weshalb wir viele Aktivitäten, besonders auch für Familien, bieten.
Durch was zeichnet sich die Tour de Suisse im Vergleich zu anderen Rennen aus? Die Tour de Suisse ist kleiner und nahbarer als andere Rennen. Als Zuschauer ist man nahe bei den Fahrern; am Start kann man mit ihnen reden und Autogramme holen. Das ist eine der Stärken der Tour de Suisse: Sie ist sehr persönlich. Dies wollen wir auch in Zukunft so beibehalten.
Können Sie die diesjährige Tour kurz beschreiben? Die diesjährige Tour setzt sich aus den klassischen Etappen zusammen (einzelne Etappen siehe Tabelle). Sie startet in der Zentralschweiz, geht durch die Bundeshauptstadt, bis
hat’s in sich!
es dann in Villars zur ersten Bergetappe kommt. Hier könnte bereits eine erste Vorentscheidung fallen. Highlights sind sicher die beiden weiteren Bergetappen: die Königsetappe über den Albulapass, die das Klassement wieder neu mischen kann. Sowie die Bergetappe nach Sölden mit der höchsten befahreren Strasse und der wohl härtesten Zielankunft der Welt.
Was ist die grösste Herausforderung für die Fahrer? Die Folgen der beiden Bergetappen La Punt und Sölden. Dies sind zwei schwere Etappen, die sie hintereinander zu bewältigen haben. Hier zeigt sich, wer gut in Form ist.
Neu wurde der Ehrenpreis «fou pédalant» eingeführt... Ja, wir haben diesen Preis zu Ehren von Ferdy Kübler eingeführt. Er hatte den Spitznamen «fou pédalant», der seinen kampfbetonten Rennstil beschreibt – vorausfahren und attackieren. Dadurch wurden die Rennen interessanter. Den Preis erhält also derjenige, der am meisten Kilometer vorausfährt, denn dies braucht Mut und Kraft und soll belohnt werden. Für den Gewinner gibt es jeweils eine spezielle Startnummer mit dem Konterfei von Ferdy Kübler.
Welches ist Ihre persönliche Lieblingsetappe? Das Kurzstreckenrennen in Schaffhausen, ein schnelles, spannendes Rennen. Das ist neu und modern. Ich mag es allgemein lieber kurz und intensiv. Denn das zeichnet den heutigen Radsport aus. Die Zuschauer haben mehr daran. Sie sehen die Fahrer bei diesem Abschnitt 8 Mal.
Was muss man als Zuschauer beachten? Am besten platziert man sich beim Aufstieg, da die Radfahrer dann langsamer unterwegs sind. Und je näher man am Ziel steht, desto mehr bekommt man mit. Wer ein Autogramm will, sollte dies jeweils am Start holen. Nach dem Rennen verschwinden die Fahrer relativ schnell.
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
macht Halt in allen Sprachregionen
9 2
Menziken
Schaffhausen
Cham 1
7 Sölden
3
Bern 4
Zernez
6 La Punt Villars-sur-Ollon
Bex
Cevio
5 Locarno
Etappe 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Juni Start/Ziel
Etappenart
km
10. Cham – Cham 11. Cham – Cham
Prolog Zeitfahren Rundkurs
172,7
12. Menziken – Bern 13. Bern – Villars-sur-Ollon 14. Bex – Cevio 15. Locarno – La Punt 16. Zernez – Sölden 17. Schaffh. – Schaffh. 18. Schaffh. – Schaffh.
Flachetappe
159,3
Bergetappe
150,2
6,0
Mittelschwere Etappe 222,0 Bergetappe
166,7
Bergetappe
160,8
Rundkurs
100,0
Zeitfahren
Grafik & Foto: KEYSTONE, Quelle: tds.ch
Gibt es für Zuschauer weitere Attraktionen/ Aktivitäten? Neben der Kidsworld, wo die Kinder alles rund ums Velo entdecken können, gibt es z.B. die Tour de Suisse Challenge, das Rennen für Jedermann: Hier können sich ambitionierte Hobby-Fahrer auf der Originalstrecke üben. Im Anschluss findet eine Siegerehrung auf dem Siegerpodest der Tour de Suisse statt.
«Vorausfahren und attackieren – das war Ferdy Kübler, le fou pédalant.» Mit dem Ruhestand von Fabian Cancellara fehlt dem Schweizer Radsport ein wichtiges Zugpferd. Wie geht es dem Schweizer Radrenn-Nachwuchs? Fabian Cancellara war ein Ausnahmesportler und absolute Weltspitze und hinterlässt natürlich eine grosse Lücke. Es gibt aber viele junge Radfahrer, die Potenzial haben, aber noch etwas Zeit für die Entwicklung brauchen. Ich bin also sehr zuversichtlich, was die kommende Generation anbelangt und bin überzeugt, dass mittel- und langfristig starke Radfahrer nachkommen. Die Anzahl an Ausnahmetalenten in der Schweiz ist im Verhältnis sehr hoch. Zudem leistet auch der Verband gute Arbeit und fördert die Talente entsprechend. Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: IN-Media Gestaltung: IN-Media
Sieger 2016
28,6
Miguel Ángel López (COL)
Total: 1166,3
Leser-Wettbewerb mit Tour de Suisse Mit uns sind Sie hautnah dabei: Gewinnen Sie jetzt tolle Preise für die Tour de Suisse! Wir verlosen: 1. Preis: 1x2 Rennstufen-Plätze bei der 7. Etappe 2. Preis: 2x2 VIP-Tickets an einem Etappenort nach Wahl 3. Preis: 1 unterschriebenes Trikot des besten Schweizers
Tour de Suisse: Radsport auf Weltniveau
8
Tour de Suisse 2017
Teilnahme und weitere Infos auf www.in-media.ch/tds
Presenting Partner
Official Partner
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: Tour de Suisse Innenbilder: Tour de Suisse, Keystone
in-online.ch
Anzeige