© STADTARCHIV/STADTMUSEUM (3)
Stadtgeschichte
Auf eine lange Tradition gehen die Bergfeuer zur Sonnenwende in Tirol zurück. Hier eine Aufnahme zwischen 1960 und 1970.
Innsbruck vor 100 Jahren von Heinrich Atzl
4. Juni Alm-Auffahrt. Heute, 6 Uhr früh erfolgte bei schönstem Wetter der Viehauftrieb auf die Höttinger Alpe. Die Bewirtschaftung übernahm wieder Herr Andrä Heiß.
6. Juni Der Trambahnstreik, der nach Ablauf des Ultimatums der Angestellten am Samstag, den 4. ds., befürchtet werden mußte, konnte in letzter Stunde vermieden werden, so daß der Verkehr auf der Innsbrucker Lokalbahn zurzeit normal aufrechterhalten wird. Allerdings wird eine gründliche Sanierung notwendig sein, um die chronische Krise, die regelmäßig am Monatsende zum Ausbruch kommt, ein- für allemal zu beseitigen. Jedenfalls wird der Gemeinderat Innsbruck, bezw. der Verwal60
INNSBRUCK INFORMIERT
tungsrat der Lokalbahn entscheidende Beschlüsse fassen müssen.
6. Juni Von der Hungerburgbahn. Die Betriebsleitung teilt mit: Dienstag, den 7. Juni l. J., wird der Verkehr auf der Hungerburgbahn eingestellt wegen dringender Arbeiten. Die Wiederaufnahme des Verkehrs dürfte erst in den Abendstunden erfolgen.
8. Juni Regelung der Dienst- und Rechtsverhältnisse der Gemeindeangestellten in Tirol. In der gestrigen Sitzung des Landtages haben die großdeutschen Abgeordneten einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die in der Bundesverfassung schon vorgeschriebene Regelung der Dienstund Rechtsverhältnisse der Gemeinde-
angestellten in Tirol betrifft. Durch dieses Gesetz werden u. a. die Bestimmungen über die Aufnahme und Besoldung der Gemeindeangestellten, ihre Disziplinarbehandlung, die Vergebung nebenberuflicher Gemeindedienste und die Ruheund Versorgungsgenüsse geregelt. Bei der Besoldung ist das Prinzip der Anpassung an die jeweils geltenden staatlichen Einkommenstufen aufrechterhalten.