![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Aktuelles zu Covid-19
Neue Unsicherheit durch Omikron
Die Corona-Situation bringt immer wieder neue Wendungen. Die aktuelle Herausforderung nennt sich Omikron. Die Virus-Variante ist ansteckender und breitet sich zunehmend aus. Deshalb ist es weiterhin wichtig, sich impfen zu lassen und möglichst vielen die Drittimpfungen zu verabreichen. Abstand halten, FFP2-Maske tragen, Händehygiene und regelmäßiges Lüften sind weiterhin wichtige allgemeine Vorsichtsmaßnahmen. KR
Advertisement
Omikron-Variante
Personen, die von einem Aufenthalt im südlichen Afrika nach Österreich zurückgekehrt sind, werden aufgerufen, sich an die AGES-Hotline 01/2675032 oder an anfragen@ages .at zu wenden . ReiserückkehrerInnen wird neben dem PCR-Test nach der Einreise auch ein PCR-Test am fünften und zehnten Tag empfohlen . Auf www .tiroltestet .at ist eine entsprechende Einmeldung möglich, ebenso auf corona .leitstelle .tirol, Auswahl „Ich bin ReiserückkehrerIn“ . Zudem wird empfohlen, verstärkt auf die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wie Abstand halten, Händehygiene, regelmäßiges Lüften und das Tragen der FFP2-Maske zu achten . Beim ersten Auftreten von Symptomen wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber, Kurzatmigkeit oder dem plötzlichen Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns gilt es, umgehend eine Selbstanmeldung zum Test über www .tiroltestet .at durchzuführen oder die Gesundheitshotline 1450 zu kontaktieren . Eine Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt bzw . der Hausärztin soll jedenfalls telefonisch erfolgen .
Fragen und Informationen
Für alle Fragen von Impf-Zertifikaten über den Grünen Pass bis hin zur Sicherheit von Impfstoffen steht die Hotline der AGES unter 0800 555 621 kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung . Für Informationen zu den aktuell gültigen Sicherheitsmaßnahmen bietet sich ein Blick auf die Website des Sozialministeriums unter www .sozialministerium .at an . Bei weiteren Fragen – beispielsweise zur Impfung in Tirol – kann man sich an die Landeshotline unter 0800 80 80 30 wenden (täglich von 8 .00 bis 22 .00 Uhr) . Wurde ein fehlerhaftes Zertifikat ausgestellt, kann über das Service-Formular der AGES (www .ages .at/service/service-gruenerpass) die Berichtigung und Neuausstellung des Zertifikates beantragt werden .
Handy-Signatur, Genesungszertifikate
Gerade wenn es um das Genesungs-Zertifikat geht, das über www .gesundheit .gv .at erhältlich ist, ist die Handy-Signatur ein wichtiges Hilfsmittel . BürgerInnen, die noch über keine digitale Bürgerkarte verfügen, wickeln dies am einfachsten über FinanzOnline oder www .handy-signatur .at ab . Die Aktivierung der Handy-Signatur ist auch im Bürgerservice in den Rathausgalerien, Maria-Theresien-Straße 18 (Erdgeschoß) möglich . Genesungszertifikate werden bei Bedarf im Bürgerservice jeweils montags bis donnerstags von 12 .30 bis 17 .00 Uhr ausgedruckt (feiertags geschlossen!)
Gurgeltests als neues Angebot
Das kostenlose Testangebot wurde ausgeweitet . Neben dem Antigentest-Angebot werden seit Mitte Dezember auch PCRGurgeltests flächendecken angeboten . Die Testkits können tirolweit bei mehr als 350 Partnern (Filialen von Baguette und miniM der Firma MPreis sowie Filialen der Firma SPAR) abgeholt werden . Für die Nutzung der PCR-Gurgeltests kann man sich über www .tiroltestet .at anmelden – dort stehen auch alle Infos zum Ablauf zur Verfügung . Für Personen mit österreichischer Sozialversicherung stehen zudem die rund 1 .000 niedergelassene ÄrztInnen sowie zahlreiche Apotheken für kostenlose Tests zur Verfügung . Eine Anmeldung erfolgt dann direkt über die jeweilige Ordination bzw . unter apotheken . oesterreich@testet .at und in der jeweiligen Apotheke .
Infos zum „Holiday-Ninja-Pass“
Die Regelung des „Holiday-Ninja-Passes“ erfolgt analog zum „Ninja-Pass“ der Schulen, wonach die Gültigkeitsdauer für Antigentests 48 Stunden und für PCR-Tests 72 Stunden beträgt . Konkret wird der „Holiday-Ninja-Pass“ einem 2G-Nachweis gleichgestellt, wenn von Tag eins bis Tag fünf (die Testungsserie kann an jedem Wochentag begonnen werden) stets ein gültiger negativer Testnachweis vorliegt und grundsätzlich mindestens zwei Tests davon PCR-Tests sind . Durch die Durchführung dieses regelmäßigen Testrhythmus ist der „Holiday-Ninja-Pass“ auch am Tag sechs und sieben ohne weiteren Testnachweis gültig (= „Bonustage“) . Alle offiziellen Testnachweise müssen in Papierform oder digital dem „Holiday-Ninja-Pass“ angeschlossen sein, zudem muss ein gültiger Lichtbildausweis mitgeführt werden . Gültig ist der Pass ab Vorlage des ersten negativen Testergebnisses .
#impfenschützt
In Innsbruck stehen mehrere Impfstationen des Landes Tirol zur Verfügung . Die leistungsstärkste Möglichkeit befindet sich seit Ende November wieder in der Messe Innsbruck . Diese ist täglich von 9 .00 bis 18 .00 Uhr geöffnet . Aufgrund des laufend angepassten Angebotes ist es sinnvoll, sich tagesaktuell auf www .tirol .gv .at/tirolimpft-standorte zu informieren . Zudem stehen in den Einkaufszentren Kaufhaus Tyrol (Mo . bis Sa ., 9 .00 bis 14 .00 Uhr und 14 .30 bis 18 .00 Uhr) und Sillpark (Mo ., Di ., Mi ., 9 .00 bis 14 .00 Uhr und 14 .30 bis 18 .00 Uhr) Impfstellen zur Verfügung . Zudem bieten auch zahlreiche niedergelassene ÄrztInnen in Innsbruck CovidImpfungen an . An allen Impfstationen sind Erst-, Zweit- bzw . Drittimpfungen möglich . Kinder unter zwölf Jahren werden in Innsbruck im Impfzentrum Messe immunisiert (Anmeldung ist erforderlich!) . Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt sechs Monate nach der zweiten Impfung auch für Kinder ab 12 Jahren eine dritte . Kinder unter 14 Jahren benötigen bei einer Impfung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten und müssen von diesem oder einer volljährigen Person aus dem gemeinsamen Haushalt zum Impftermin begleitet werden . Grundsätzlich ist bei zweifacher Impfung mit BioNTech/Pfizer oder Moderna die dritte Impfung bereits nach vier Monaten möglich . Bei einer einmaligen Impfung mit Johnson & Johnson wird ehestmöglich eine weitere Impfung dringend empfohlen . Mit 3 . Jänner 2022 verlieren einmalige Johnson-Impfungen jedenfalls ihre Gültigkeit, bis dahin muss eine zweite Impfung erfolgt sein . Flexible Terminbuchungen können weiterhin unter www .tirolimpft .at vorgenommen werden (selbstständige Auswahl von Impftag, -zeit und -stoff) . Termine für eine dritte Impfung über www .tirolimpft .at sind 120 Tage nach der zweiten Impfung buchbar . Im Kaufhaus Tyrol und im Sillpark benötigt man keine Anmeldung . Termine bei einer/einem niedergelassene/n Ärztin/Arzt sind ebenfalls über www .tirolimpft .at möglich, dort wird man zum Anmeldeportal der Ärztekammer weitergeleitet .
Zu jeder Impfung mitzubringen sind:
• ein Ausweis • die E-Card (bzw . österreichische Sozialversicherungsnummer) • der gelbe Impfpass (falls vorhanden) • ausgefüllter Aufklärungs- und Dokumentationsbogen (Formular liegt vor Ort auf bzw . ist unter www .sozialministerium .at/
Corona-Schutzimpfung online verfügbar)
Infos zu Covid-19 in deiner Stadt
Auf www .ibkinfo .at, der Online-Ausgabe von Innsbruck informiert, bleibt man am Laufenden, was die Stadt bewegt . Noch unmittelbarer informiert werden Sie über die städtischen Social-Media-Kanäle . Zu finden ist die Stadt Innsbruck auf Facebook, Instagram und Twitter . Aktuell kann zudem unter www .innsbruck . gv .at/covid die Corona-Situation beobachtet werden .
facebook .com/ibkinfo
instagram .com/stadt_innsbruck twitter .com/stadt_innsbruck