4 minute read

Innsbruck vor 100 Jahren

Next Article
Bebauungspläne

Bebauungspläne

Mit diesem Fahrzeug rückte die Berufsfeuerwehr zu den Einsätzen am 21. Jänner 1922 aus. Heuer feiert die Berufsfeuerwehr Innsbruck ihr 125-Jahr-Jubiläum.

von Matthias Egger

Advertisement

2. Jänner

Sylvester-Rummel. Wie im Vorjahre, so waren auch an diesem Sylvesterabend 1921 alle Gaststätten und Vergnügungsorte in Innsbruck von Leuten überfüllt, die das neue Jahr nicht im Bette, sondern in lustiger Gesellschaft erwarten wollten. Es wird an diesem Abend in Innsbruck wohl kein Lokal gegeben haben, wo nicht mindestens eine Unterhaltung stattgefunden hatte, im ganzen dürfte der Rekord vom Vorjahre (58 Sylvesterrummel) in diesem Jahre noch überboten worden sein … Im Vorjahre war es aber „fideler“. Soviel wir selbst wahrnehmen konnten oder soviel uns von anderer Seite mitgeteilt wurde, fehlte heuer vielfach die „Stimmung“. Die Lokale waren zwar, wie gesagt, fast durchwegs überfüllt und es fehlte auch nicht an kündigten Vorträge W. Börners finden am Mittwoch den 11. d. M. und am Freitag den 13. d. M., beidemale um 8 Uhr abends im kleinen Stadtsaale, statt. Das Vortragsthema des ersten Abends lautet: ,,Moralische Abrüstung“, das des zweiten: „Die wichtigste Erziehungsfrage der Gegenwart“. Für den ersten Vortrag ist der Eintritt frei, für den zweiten werden Regiebeiträge von 20 bis 80 K. eingehoben, Kartenvorverkauf in der Musikalienhandlung Groß.

,,Stoff“ zur Anfachung der Stimmung: diese blieb aber aus …

5. Jänner

Fackelzug. Heute abends veranstaltet die freiwillige Feuerwehr Innsbruck sowie deren Rettungsabteilung aus Anlaß des 25-jährigen Jubiläums ihres Ehrenmitgliedes Wilhelm Greil als Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck einen Fackelzug mit Musik. Der Zug geht vom Hauptfeuerhaus durch die Anichstraße im Gegenzuge durch die Maria-Theresienstraße zum Rathaus, wo die Kommandantschaft die Glückwünsche der Wehr überbringen wird.

9. Jänner

Vortragsabende der Frauenliga für

Frieden und Freiheit. Die bereits ange-

12. Jänner

Ein Zechpreller. Unter falschem Namen weilte auf der Hungerburg im Dezember v. J. ein Gast, der sich in dem Meldezettel Dr. Eduard Linburg, 1894 in Trier geboren, psych. Schriftsteller, eintrug. Am 31. Dezember hat er Innsbruck und die Hunger-

burg nach Hinterlassung einer Zechschuld von über 33.000 Kronen verlassen.

14. Jänner

Bei der Rauferei in der Museumstraße von gestern nachts gab es zwei Verletzte. Der eine hatte einen Durchschuß des rechten Unterarms und der andere einen arg verhauten Schädel. Beide Kämpfer verloren viel Blut. Polizei und Rettungsabteilung bekamen zu tun.

18. Jänner

Das 21. Stiftungsfest des Akademischen Alpinen Vereins Innsbruck begann am 7. d. M. abends mit einer festlichen Bergkneipe in Maria Waldrast. Am 7. d. M. wurde im Großgasthofe „Maria Theresia“ ein Festabend veranstaltet, dem u. a. der Rektor der Universität, Hofrat Dr. Schullern und mehrere Professoren sowie auch Landeshauptmann Dr. Stumpf beiwohnten. Den gemütlichen Abschluss des Stiftungsfestes bildete am 13. d. M. ein zahlreich besuchter Familienabend im Hotel „Sonne“.

21. Jänner

Funkenflug und Kaminbrand. Die ständige städtische Feuerwache im Rathause Innsbrucks ist gestern abends zweimal bei Funkenflug in Anspruch genommen worden: um ½ 7 Uhr abends mußte sie ins Colosseum eilen, wo durch Funkenflug aus dem Kamin des Heizhauses Gefahr drohte. Fast um die gleiche Zeit war auch in den Stadtsälen Funkenflug wahrzunehmen. Die Berufsfeuerwehr beseitigte dann die Gefahr. Gestern um ¾ 8 Uhr abends wurde die Berufsfeuerwehr zum drittenmale alarmiert; diesmal handelte es sich um einen wirklichen Kaminbrand im Hause Mentlgasse 4. Die Feuerwehr konnte auch diesen Brand bald löschen.

23. Jänner

Gesellige Veranstaltungen. Der Tiroler Chauffeurverein veranstaltet am 2. Februar um 8 Uhr abends in den Saallokalitäten des Hotels „Goldene Sonne“ seine diesjährige Faschingsunterhaltung, verbunden mit Tanz, Saalpost, Damenschönheitskonkurrenz usw., zu der alle Freunde und Gönner eingeladen sind. Vorverkaufskarten sind bei den Mitgliedern sowie im Geschäfte Ludwig Tachezy, Maria-Theresienstraße, zu haben. Ein etwaiger Reingewinn wird zur Unterstützung hilfsbedürftiger Mitglieder verwendet. Die Musik besorgt die beliebte Kapelle „Lyra“. Für Nichttänzer wird noch durch diverse andere Belustigungen für Unterhaltung gesorgt.

25. Jänner

Schlachtviehmarkt Innsbruck am 23. Jänner. Auftrieb: 8 Ochsen, 8 Stiere, 72 Kühe und Kalbinnen; verkauft wurden 8 Ochsen, 8 Stiere, 60 Kühe, unverkauft blieben 12 Kühe. Preise für Ochsen 600 bis 700 K, Stiere 350 bis 700 K, Kühe und Kalbinnen 300 bis 610 L per Kilo Lebendgewicht.

28. Jänner

Neuerliche gewaltige Fahrpreiserhöhungen auf der Innsbrucker Lokalbahn.

Wie wir hören, tritt auf den Linien 1, 3 und 4 der Innsbrucker Lokalbahn ab 1. Februar neuerdings eine gewaltige Erhöhung der Fahrpreise in Kraft. Der Fahrpreis für das Tarifgebiet 1 beträgt jetzt 60 Kronen, für die Tarifgebiete 2 und 3 150 Kronen, Einheimische zahlen im Tarifgebiete 140 und auf anderen Tarifgebieten 90 Kronen. Die Innsbrucker Lokalbahn wird, wenigstens was die Preise anbetrifft, bald ein Luxusfahrzeug werden. Schon heute fahren die Tramwaywägen leer, wie wird es erst werden, wenn die Fahrpreise neuerdings in die Höhe gehen.

Täglich neue Stadtgeschichten

finden Sie unter: www.innsbruck-erinnert.at

Der Akademische Alpine Verein Innsbruck wurde im Herbst des Jahres 1900 gegründet und besteht – mit einer Unterbrechung während der NS-Herrschaft – bis heute.

FIT INS NEUE JAHR

Schenken Sie hochwertige Trockenfrüchte und Nüsse für ein gesundes und kraftvolles 2022. Happy New Year!

E GIONAL DAS BEST E R

SEI T 1918

This article is from: