Staubwedel raus: Make IPPNW cool again! Wie die IPPNW sich verändern muss, um heute noch Gehör zu finden Selbst Reagan und Gorbatschow lobten in der 80er-Jahren anerkennend die Arbeit der IPPNW, die bereits fünf Jahre nach ihrer Gründung den Friedensnobelpreis erhielt. Als aber nach dem Mauerfall das Thema Atomwaffen abgehakt schien, verschwanden die IPPNW und ihr unerschöpflicher Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt aus dem öffentlichen Bewusstsein – und aus dem Bewusstsein der Medizinstudierenden. Das soll sich ändern! Hey, my name is Ella! These are three reasons to join IPPNW“, erklärt Ella Faiz in einem kurzen Tiktok-Video. Ella kommt aus Frankreich und ist eine der beiden europäischen Studisprecher*innen der IPPNW. Ihr Video ist Teil der internationalen IPPNW Studi-Kampagne „Make ippnw cool again“. Zugegeben, Abklatsche von Trumps „Make America Great Again“-Kampagne sind eigentlich überhaupt nicht cool. Trump zielt mit seinem Slogan darauf Amerika wieder zurück in die Zeit der 50er zu katapultieren – in eine Zeit ohne Geschlechtergleichstellung, ohne Anerkennung der LGBTQ* und ohne „Black Lives Matter“. Die geschichtliche Rückbesinnung auf die Ursprünge der IPPNW bedeutet aber in der Tat etwas anderes als Trumps „Make America Great Again“. Die Studi-Kampagne will die IPPNW und ihr Anliegen wieder in die Öffentlichkeit rücken, will verdeutlichen, dass damals wie heute Atomwaffen eine Bedrohung für die globale Sicherheit darstellen. Und sie will Student*innen dazu aufrufen, sich in der IPPNW zu engagieren und mit dem Ziel „atomwaffenfreie Welt“ zu identifizieren. Denn an einer breiten studentischen Basis mangelt es der IPPNW. Doch warum eigentlich?
Politische Influencer der 2020er – die IPPNW gehört nicht dazu Dominik Stosik, der ebenfalls europäischer Studisprecher der IPPNW und in der IPPNW in Polen aktiv ist, sagt dazu: „Die IPPNW hat meiner Meinung nach weniger ein Nachwuchsproblem, sondern vielmehr ein Problem [damit], überhaupt wahrgenommen zu werden.“ In einer Welt der medialen Reizüberflutung gehe die IPPNW schlichtweg unter. Das leuchtet ein. Wenn niemand die IPPNW kennt, dann finden sich so auch schlecht neue Unterstützer*innen. Womöglich hat die IPPNW an dieser Stelle den Sprung in die Digitalisierung verpasst. Junge Menschen er-
22
IPPNW heute
reicht man im Jahr 2020 vor allem über das Internet und über die sozialen Medien: Hier ist die IPPNW zwar vertreten, aber nicht stark und auch nicht einheitlich. Vergleicht man die Followerzahlen des instagram-accounts @ippnwgermany (1.049 Abonnent*innen)1 mit denen von Influencern wie @bibisbeautypalace (7.673.927 Abonnent*innen) wird klar, dass das Engagement der IPPNW in den sozialen Medien praktisch unsichtbar ist. Ein Grund dafür liegt in der dezentralen Organisationsstruktur der Ärztevereinigung: Es gibt keine offizielle internationale Marketing- und Image-Kampagne. Anders als bei ICAN zum Beispiel. Ein weiterer Grund kann auch in dem aktuellen Wandel der Wahrnehmung politischen Engagements in der Öffentlichkeit liegen. Der Focus liegt hier mittlerweile weniger auf dem politischen Handeln einer Gruppe oder einer Einzelperson, sondern Politik wird zum Lifestyle von Influencern und Stars. Ein Beispiel hierfür: Kanye Wests Kandidatur zur US-Präsidentschaft. Auch Donald Trump, ein Businessman, der sein Amt weniger als Verantwortung, sondern mehr als Bühne versteht, ist ein Resultat der Personalisierung der Politik. Deutschlands Verschwörungstheoretiker Nr. 1, Attila Hildmann, wurde als Koch bekannt. Es sind die Gesichter, die im Vordergrund stehen, die Politik bietet ihnen eine weitere Showbühne. Eine Organisation mit einem sehr langem Namen – „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs“, das sind stolze 47 Buchstaben – und ohne Gesicht kann dabei schlecht mithalten. Hier beginnt eine mediale Abwärtsspirale, da es in der Logik der sozialen Medien jemand ohne Follower auch nicht wert ist, abonniert zu werden. Wichtigkeit entsteht durch Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit durch Wichtigkeit. Und dieser Zirkelschluss speist sich aus aggressivem Marketing und Geld, um somit letztlich ein öffentlichkeitswirksames Image zu konstruieren. 1 Stand September 2020