Jagd Journal Zwettl Oktober 2017

Page 1


Der neue Amarok. 100% V6. 100% Power. Sein kraftvoller V6 3,0-I-TDI-Motor ist kompromisslos im Gelände und temperamentvoll auf Asphalt und hinterlässt somit einen bleibenden Eindruck. Mit seinem permanenten Allradantrieb 4MOTION bietet er hohe Sicherheit auf jedem Terrain und bringt Sie entspannt durch Ihr Revier. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Amarok V6 hautnah.

3631 Ottenschlag, Spitzer Straße 37 Telefon 02872/7292 www.meisner.at

3580 Horn, Im Gewerbepark 2-4 Telefon 02982/3955 www.autohaus-waldviertel.at

3910 Zwettl, Kremser Straße 34 Telefon 02822/52281 www.autohaus-berger.at


EDITORIAL

Das wachsende Natur- und Umweltbewusstsein und die geänderte Mensch-Tier-Beziehung haben in unserer Gesellschaft einen Wertewandel eingeleitet, von dem auch die Jagd betroffen ist. Das Selbstverständnis des Jägers und seine Auffassung von der Jagd müssen sich diesem anpassen. Wer jagt, hat im Revier Verantwortung zu übernehmen für Mensch und Natur, für Tier- und Pflanzenwelt. Der Jäger der Gegenwart soll und muss ein vielseitig versierter Ansprechpartner für unsere Gesellschaft sein! Nur so wird er die Jagd und sein eigenes Wirken immer aufs Neue rechtfertigen können! Wer diesen hohen Ansprüchen gerecht werden will, bedarf einer umfassenden, profunden Ausbildung und einer seriösen Weiterbildung. Jagdrechtliche Vorschriften sind dabei von besonderer Bedeutung! JAGD und RECHT in NÖ

Jagd ruth!


www.rbw4.at


5

JAGDJOURNAL INHALT

Schießwesen

Informationen der Bezirksgeschäftsstelle 3 Editorial 6 Schusszeiten 7 Bericht BJM Kernecker • Biber • Luchs • Wolf • Jagdrecht - Kurzer Auszug • + und 11 Wildrettersirenen 12 Trophäen

26 Hegeringmeisterschaft 27 Hochzeit Thomas und Bianca Bock

Tipps, Tricks & Praktisches 29

Behörden & NÖ Landesjagdverband 14 Wölfe in NÖ

Hegeringe & Blick ins Revier 17 Gelebte Jagdkultur 18 Ansitz am Luderplatz 21 Europäischer Iltis 22 HR Echsenbach, Kottes, Ottenschlag 23 HR Waldhausen, Jungjägerprüfung 24 November

Jagdhund & Brauchtum 25 Apportierhunde

28 DIY Ringelhilfe 29 Entengröstl

Wann ist was? 31 Wichtige Termine & Veranstaltungen

Ehrungen & Geburtstage 32 Geburtstage

Nächste Ausgabe 33 Vorschau Ausgabe Jänner 2018

Wichtige Adressen 34 Wichtige Adressen Landesjagdverband Bezirksgeschäftsstelle Bezirkshauptmannschaft

Titelbild Der Iltis Bericht Seite 21


INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

6

SCHUSSZEITEN

NOVEMBER Rehwild (Schmalgeiß, sonstige Geißen und Kitze), Rotwild, Damwild, Sikawild, Muffelwild, Schwarzwild, Gamswild, Feldhase, Wildkaninchen, Dachs, Fuchs, Edel- und Steinmarder, Waldiltis, Wiesel, Rackelhahn, Fasan, Ringel-, Turtel- und Türkentaube, Grau- und Saatgans, Stockente, Krickente, Knäkente, Pfeifente, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Tafelente, Reiherente und Schellente, Bläßhuhn, Marderhund und Waschbär. Graureiher*, Raben- u. Nebelkrähe, Elster, Eichelhäher Weiters ab 16. bis 30. November: Rebhuhn.

OKTOBER

Foto: privat

Rehwild (Älterer Bock, Jährling bis 15. Oktober), Rotwild, Damwild, Sikawild, Muffelwild, Schwarzwild, Gamswild, Feldhase, Wildkaninchen, Dachs, Fuchs, Steinmarder, Waldiltis, Wiesel, Haselhahn, Rackelhahn, Fasan, Ringel-, Turtel- und Türkentaube, Grau- und Saatgans, Stockente, Krickente, Knäkente, Pfeifente, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Tafelente, Reiherente und Schellente, Bläßhuhn, Marderhund und Waschbär. Graureiher*, Raben- u. Nebelkrähe, Elster, Eichelhäher

DEZEMBER Rehwild (Schmalgeiß, sonstige Geißen und Kitze), Rotwild (nur Hirsche der Altersklasse III, Schmalspießer, Kalb, Schmaltiere und sonstige Tiere), Damwild, Sikawild, Muffelwild, Schwarzwild, Gamswild, Feldhase, Wildkaninchen, Dachs, Fuchs, Edel- und Steinmarder, Waldiltis, Wiesel, Rackelhahn, Fasan, Ringel-, Turtel- und Türkentaube, Grau- und Saatgans, Stockente, Krickente, Knäkente, Pfeifente, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Tafelente, Reiherente und Schellente, Bläßhuhn, Marderhund und Waschbär. Graureiher*, Raben- u. Nebelkrähe, Elster, Eichelhäher

* nur im unmittelbaren Bereich von Fischteichen und sonstigen Fischzuchtanlagen sowie von Bächen, die der Aufzucht von Brütlingen und Jungfischen dienen.

DIE NEUE FÜHRUNGSKRAFT.

Freude am Fahren

Symbolfoto

DER NEUE BMW 5er.

Autohaus Bauer

Jürgen Auer GesmbH & Co. KG

Franz Eigl-Straße 6, 3910 Zwettl Tel. 0 28 22/34 050, info@bauer.bmw.at www.bauer.bmw.at

Wiener Straße 86, 3500 Krems Tel. 0 27 32/78 200-0, info@auer.bmw.at www.auer.bmw.at

BMW 5er: von 140 kW (190 PS) bis 250 kW (340 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,1 bis 6,9 l / 100 km, CO2-Emissionen von 104 bis 159 g CO2 / km.

n17-5-1_auer_bauer_223x143.indd 1

26.01.17 13:55


7

INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

INFORMATIONEN von Bezirksjägermeister Gottfried Kernecker BIBER und WÖLFE im Waldviertel Das Waldviertel, und hier im Speziellen sicher der Bezirk Zwettl, ist zur Zeit für die Medien eine willkommene Quelle, zur Berichterstattung über Fischotter, Biber, Luchse und Wölfe. Den Bären dürfte das Gedränge im Waldviertel doch zu groß sein! Bei den Jägerstammtischen, aber auch in Natur- und Tierschutzkreisen sind diese Themen heiß diskutiert.

der Verbreitung unterstellen zu wollen, ist die derzeitige rasche Ausbreitung ins Wald- und Mühlviertel sensationell! Nagespuren finden sich bereits beidseits kleiner Gerinne.

LUCHS Der Luchs kann sich durch seine äußerst scheue Lebensweise und durch seine geringe Nachkommenzahl nach anfänglicher Sorge in der Jägerschaft weitgehend aus der Diskussion heraushalten. Der NÖLJV hat für jeden Bezirk einen Luchsbeauftragten installiert. Für den Bezirk Zwettl habe ich mich als BJM vorläufig dafür gemeldet. Ich bitte daher alle Jäger, Jagdausübungsberechtigte, Naturbegeisterte mich darüber zu informieren, wenn ihr Sichtungen, Spuren, Losungen, event. Risse, die den Luchs als Verursacher haben könnten. Ergänzende Fotos wären natürlich ideal. Ich garantiere vertrauliche Behandlung der Meldungen.

Foto: BJM Gottfried Kernecker

BIBER Aus dem Jagdprüfungsbehelf: „Der Biber war früher auch im Alpenraum weit verbreitet. Er wurde aber auf Grund des wertvollen Pelzes, der Zuschreibung von Heilkräften und als begehrte Fastenspeise stark verfolgt.“ Die wieder rasch angestiegenen Biberbestände in NÖ sind durch entkommene Tiere aus dem Lainzer Tiergarten und Aussetzungen entstanden. Ohne jemandem illegale Hilfe bei

WÖLFE Über die Entwicklung der Wolfbestände am TÜPL und die weitere Ausbreitung wird ja fast wöchentlich in allen Medien berichtet. Ja sogar Minister Doskozil konnte am TÜPL Allentsteig einen Wolf beobachten! Berichte über diverse Beobachtungen gehen mir laufend zu. Der Wahrheitsgehalt dieser Berichte ist nicht immer leicht festzustellen. Ich habe einige Informationen, die mir bekannt sind, zusammengestellt.

Fischer an den Kampstauseen berichten von laufenden Beobachtungen dieser doch scheuen Tiere (? !). Forstleute sind langsam besorgt, aber auch Landwirte klagen über Schäden an Verbauungen, Regulierungen und gefährliche Situationen durch Unterminierungen!

• Sichtung 1 (Arbesbach): Einem Jäger auf dem Hochstand kommt ein Wolf ca. 20 m neben dem Hochstand aus dem Wald, leider kein Handy für Foto zur Verfügung. • Sichtung 2 (Dietrichsbach bei Altmelon): Ein Schafzüchter beobachtet beim abendlichen Rundgang in gut 100 m Entfernung, wie ein Wolf am Waldrand näher kommt, sich dann aber wieder verdrückt. • Sichtung 3 (Neustift bei Liebenau, OÖ): Ein Bauer, der Mutterkuh-Haltung betreibt, wird durch das Brüllen der Kühe aufgeschreckt. Beim Nachschauen sieht er im Auslauf einen Wolf, der ein Kalb bedrängt, aber von den Kühen so attakiert wird und auch den Bauern bemerkt, sodass er ablässt und aus der Koppel springt.

• Sichtung 4 (1 km außerhalb von Arbesbach): Ein Bauer, dessen Hof etwas abseits liegt, sieht einen Wolf an seiner eingezäunten Weidefläche herumpirschen. Er kann ihn angeblich sogar fotografieren. Dr. Rauer (Wolfsbeauftragter NÖ): Fotos von Sichtung 4 sind mir von mehreren Seiten zugeschickt worden. Das Tier darauf kann nicht sicher angesprochen werden, Schwanz, Kopf/Ohren und Färbung sprechen eher für einen Hund (Tschechoslowakischer Wolfshund oder ähnliches). Ich habe zu diesen Fotos auch die Meinung der Kollegen in Deutschland (Büro LUPUS) eingeholt, sie kommen zur selben Einschätzung. Diese Unsicherheit


8

INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

INFORMATIONEN von Bezirksjägermeister Gottfried Kernecker ist unbefriedigend und für die Beobachter ärgerlich, aber um die Existenz wolfsähnlicher Hunde kommen wir nicht herum. Wenn es bei der einen Sichtung wirklich ein Wolfshund war, bedeutet das natürlich nicht, dass das bei den anderen Sichtungen auch so gewesen sein muss. Aber Sichtbeobacht- ungen sind einfach unsichere Daten. Falls sich im Raum Arbesbach wirklich ein auffälliger Wolf aufhält, ist zu hoffen, dass möglichst bald eindeutige Nachweise gelingen, denn für einen Wolf wäre das Verhalten besonders von Sichtung 3 und 4 durchaus als auffällig einzustufen. Die DNA- Analyse der Tupferproben von den Schafrissen in 4273 Kaltenberg/Weidenau (ein Mutterschaf und 2 Lämmer) hat Wolf (mtDNA-Haplotyp H1 Pilot/W11 Valière) ergeben. Das ist derselbe Haplotyp wie beim Wolf in Bad Traunstein und dem Rudel am TÜPL Allentsteig. Die Genotypisierung wird klären, ob der Wolf in Kaltenberg derselbe wie in Bad Traunstein war oder ein Jahrling vom TÜPL-Rudel oder wieder ein neues Individuum.

Das NÖ JAGDRECHT (Kurzer Auszug) Am 31. Dez. 2019 endet die laufende Jagdperiode in NÖ, die 9 Jahre dauert. Aus diesem Grund möchte ich einige wesentliche Grundzüge unseres NÖ Jagdrechtes in Erinnerung rufen. Die genauen Vergabemodalitäten werden zu gegebener Zeit ohnehin in Seminaren und Hegeringversammlungen besprochen. Das NÖ Jagdrecht ist geregelt im NÖ Jagdgesetz 1974 und in der NÖ Jagdverordnung. Vollziehung: • In erster Instanz die Bezirksverwaltungsbehörden, das sind die Bezirkshauptmannschaften und die Magistrate (in Städten mit eigenem Statut, in NÖ sind das Krems, St. Pölten, Waidhofen/ Ybbs und Wiener Neustadt). • In zweiter und letzter Instanz das Landesverwaltungsgericht NÖ (NÖ LVwG) Gegen Entscheidungen des LVwG ist die Revision an den Verwaltungsgerichtshof zulässig. Für die Jagd sind überdies folgende Bereiche von Bedeutung: Landesgesetze: • NÖ Gesetz über Jagd- und Fischereiaufseher • NÖ Landeskulturwachengesetz • NÖ Jagdausschuss Wahlordnung • NÖ Naturschutzgesetz • NÖ Umweltschutzgesetz • NÖ Feldschutzgesetz • NÖ Hundehaltegesetz

Bundesgesetze: • Tierschutzgesetz • Waffengesetz • Beschussgesetz • Forstgesetz • Strafgesetzbuch • Lebensmittelsicherheits- u. Verbraucherschutzgesetz • Tierseuchengesetz

Worin besteht das Jagdrecht und wem steht es zu? (§ 1, 2, 4, 5) Das Jagdrecht ist mit dem Eigentum an Grund und Boden untrennbar verbunden bzw. ist ein Bestandteil desselben. Das Jagdrecht besteht in der ausschließlichen Befugnis, innerhalb eines bestimmten Jagdgebietes in freier Wildbahn dem Wild nachzustellen, es zu fangen, zu erlegen und sich anzueignen. Der Aneignungsbefugnis unterliegen auch verendetes Wild, Fallwild, Abwurfstangen(!) sowie die Eier des Federwildes. Wie hat der Jagdausschuss die Verpachtung vorzunehmen? (§§ 25, 28, 39, 40) Der Jagdausschuss des Genossenschaftsjagdgebietes kann sich „im Wege der freien Vereinbarung“ einen Pächter aussuchen oder das Jagdgebiet „im Wege der Versteigerung“ verpachten. Die Verpachtung hat für die Dauer einer Jagdperiode zu erfolgen.


9

INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

INFORMATIONEN von Bezirksjägermeister Gottfried Kernecker Der Jagdausschuss hat das Jagdgebiet im Wege der öffentlichen Versteigerung zu verpachten, • wenn er die Versteigerung beschließt oder • wenn die Verpachtung 4 Monate vor Ende der Jagdperiode noch nicht erfolgt ist. Der Jagdausschuss kann unter allfälliger Neuvereinbarung des Pachtschillings bereits im vorletzten Jagdjahr der Jagdperiode das bestehende Pachtverhältnis für die kommende Periode verlängern. Wer darf eine Genossenschaftsjagd oder Eigenjagd pachten? (§§ 26, 27, 51) 1. Eine einzelne physische Person, die im Zeitpunkt des Zuschlages oder der Beschlussfassung des Jagdausschusses • von der Erlangung einer Jagdkarte nicht ausgeschlossen ist, • das 24. Lebensjahr vollendet hat, • in den vorangegangenen 3 Jahren an mindestens einem Weiterbildungskurs für • Jagdpächter (§ 26a) teilgenommen hat. 2. Zwei oder mehrere physische

Personen, wenn sie gemeinsam als „Jagdgesellschaft“ pachten. Dazu müssen sie schriftlich einen Gesellschaftsvertrag abschließen. Die Mitglieder der Jagdgesellschaft haben die Jagd unter einheitlicher Leitung auszuüben und zu diesem Zweck aus ihrer Mitte einen Jagdleiter bestellen, der die Eignung zur Pachtung einer GJ besitzt.

noch bejagt werden; Schwarzwild-Ablenkungsfütterungen sind nur im Zeitraum vom 1. März bis 31. Okt. erlaubt! Rotwild-Ablenkungsfütterungen sind so wie die Rotwild-Notzeitfütterungen anzeigebzw. genehmigungspflichtig! ad 3) Unter Kirrfütterung versteht man das punktuelle Anlocken von Wild außerhalb von Fütterungen durch Vorlage geringer Mengen artWelche Wildfütterungen sind im gerechter Futtermittel, um das Wild Jagdgesetz verankert? (§ 87) so zu beobachten oder erlegen zu können. 1. die Notzeitfütterung Schalenwild darf nicht gekirrt 2. die Ablenkungsfütterung werden! 3. die Kirrfütterung Ausgenommen von diesem Verbot ad 1) Eine Notzeit ist gegeben, wenn sind: Wild nicht ausreichend natürliche • das Schwarzwild (Beachte die Äsung vorfindet. Diese Futtervorzusätzlichen Bestimmungen der lage dient der Versorgung und GeKirrverordnung!), sunderhaltung des Wildes und der • das Rotwild in Jagdgebieten, in Vermeidung oder Verminderung denen eine ordnungsgemäße Rotvon Wildschäden. wild-Notzeitfütterung betrieben Nur Schalenwild, ausgenommen wird (im Bez. Zwettl nur im BereSchwarzwild (!), „muss“ (?) während ich des TÜPL und der Habsbureiner Notzeit und während des Veggischen Forstverwaltung). etationsbeginnes a r t g e r e c h t gefüttert werden, wenn …….:: ad 2) Ablenkungsfütterung: nur artgerechtes und attraktives Futter zur Vermeidung von Wildschäden; das Wild darf dort weder beunruhigt


10

INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

INFORMATIONEN von Bezirksjägermeister Gottfried Kernecker PLUS und MINUS

Biberschutz (bemerkt in der EJ Altzinger, HR Arbesbach)

Unter diesen Vorzeichen können Berichte erscheinen, die das Bild der Jagd positiv beeinflussen, das können diverse Projekte sein, aber auch jagdliche Einrichtungen. Andererseits trifft man aber auch auf „Schandflecke“, die einem vielleicht selber gar nicht mehr auffallen, aber für Naturliebhaber, Wanderer, Touristen sehr wohl ein Dorn im Auge sind.

Wildrettersirene (siehe Beitrag von Ing. Wiltschko, Seite 11)

Wildwarnreflektoren

Jagdliche Einrichtungen können mit etwas Gespür für das Landschaftsbild und mit Einfühlungsvermögen passend und trotzdem wirkungsvoll im Revier aufgestellt werden. Die Zustimmung des Grundbesitzers ist natürlich Voraussetzung!

Wenn sie den Granitweg mit dem Montainbike oder zu Fuß von Wiesensfeld nach Groß Gundholz bewältigen, dann begegnen sie diesem „Juwel“. Obwohl schon des Öfteren urgiert, ist leider nichts geschehen. Lieber Jagdkamerad, dieser Schandfleck sollte raschest verschwinden!


11

INFORMATION DER BERZIRKSGESCHÄFTSTELLE

INFORMATIONEN von Ing. Willi Wiltschko Wildrettersirenen und Wild- die Organisation der Bestückung lebten noch. Jeder von uns, der zum der Traktoren. Das war zum Teil nur verletzen Wild gerufen wird, weiß warnreflektoren am Anfang notwendig, da die LandEin Revier rüstet sich gegen Wild- wirte die Sirenen am Ende ihrer Arbeit an den nächsten weitergaben. verlust Nicht nur in unserer Genossenschaftsjagd wurde gemäht. Einige Wildrettersirenen Dass die Mähverluste uns Jägern Bauern haben auch Wiesen in anSorgen bereiten, ist hinlänglich deren Jagden, wie in Großgundholz bekannt. Doch nun ist dagegen ein oder Hausbach. Die Sirenen kamen Kraut gewachsen, die Wildrettersi- auch dort zum Einsatz und retteten Kitzen das Leben. renen. Das Ergebnis: Beim ersten Schnitt wurden rund 200 Hektar gemäht. Ein Landwirt berichtete von einem ausgemähtem Kitz, wahrscheinlich war es jünger als diese fünf Tage und reagierte nicht auf die Sirene. Alle anderen Bauern meldeten keine Mähverluste. Einer rettet dadurch auf einem Kleefeld gleich drei Kitze. Alle Benutzer waren erstaunt, wie Findige Techniker entwickelten viele Tiere sich auf so einer Wiese diese Sirenen, welche einen auf und aufhalten. Oft flüchteten sie schon abschwellenden Dauerton erzeu- beim Einschalten der Sirene. gen. Dieser Ton belästigt den Fahrer Wir hatten heuer vier Sirenen im nicht, doch unsere Wildtiere reagie- Einsatz und werden noch zwei kaufen, da das Interesse der Verren mit Flucht darauf. Unsere Landwirte berichteten von wendung bei den restlichen Bauern flüchtenden Rehen, Füchsen, Hasen sehr groß ist. und natürlich unseren Kitzen. Bei Kitzen wird mit der Flucht auf diesen Ton ab dem fünften Lebenstag gerechnet. Vorher ist der Fluchtreflex noch nicht vorhanden. Unseren interessierten Landwirten stellten wir diese Wildrettersirenen bei einer Zusammenkunft vor. Dabei sprachen wir auch über ein geändertes Mähverhalten, nicht Für Informationen stehe ich gerne von außen nach innen, sondern von zur Verfügung: 0676/6865113 innen nach außen zu mähen. Diese Mähmethode lässt sich im Zeichen Wildwarnreflektoren des hohen Mähleistungsdruckes Eine Landesstraße zerschneidet unser Revier. Der Verkehr bringt jedes nur bedingt anwenden. Nun zum Einsatz der Sirenen. Mein Jahr 5 bis 7 Stück Fallwild. Heuer auf Jagdkollege Roland Lang übernahm einer Strecke von 2 Kilometer beeits drei Jährlingsböcke. Zwei davon

um die Schmerzen bei Wild und Jäger. Um dieses Leid nach Möglichkeit zu verhindern, entschloss ich mich Wildwarnreflektoren zu montieren. Der Straßenmeisterstellvertreter von Groß Gerungs, Wolfgang Köck, sagte mir die kostenlose Montage zu.

Die Reflektoren, 105 Stück in der Farbe blau, waren schnell bestellt. Am 14. Juli 2017 kamen zwei Mitarbeiter der Straßenverwaltung zur Montage der Reflektoren an die Leitpflöcke. Diese sind aus Kunststoff und das Anschrauben ist problemlos. Für die 105 Reflektoren brauchten wir, inklusive Jause, nur zwei Stunden. Herzlichen Dank an die fleißigen Mitarbeiter und Herrn Wolfgang Köck von der Straßenverwaltung Groß Gerungs für die Zusammenarbeit.


12

TROPHÄEN Im Revier von Willi Kolm in Aschen wurde dieser kapitale, abnorme Rehbock erlegt. Ein Bock, den du sicher nur einmal im Leben siehst. Weidmannsheil!

Am 28.07.2017 konnte der Jagdgast Hubert Maunz im Genossenschaftsjagdrevier Jahrings bereits beim ersten Abendansitz einen reifen, etwa fünfjährigen, 430 Gramm Bock mit einem guten Blattschuss strecken. Ein Weidmannsheil dem glücklichen Erleger.

Jungjäger Ludwig Huber, Dietrichsbach b. Altmelon, konnte 2017 diese beiden Böcke in der GJ Altmelon erlegen! Der eine abnorme Bock war eher ein Zufallstreffer, wie sie in der Brunft auftauchen, der zweite trieb in einer Jungkultur mit starken Fegeschäden sein Unwesen. Ein Weidmannsdank auch dem JL Joh. Strohmayer!


ÄEN 2017 HRL Willi Renner erlegte im Revier Spielberg, Revierteil Pfaffings, diesen braven Bock.

Erwin Gruber konnte im Revier Kirchschlag diesen kapitalen Bock erlegen.

Bezirksjägermeister Stellvertreter Manfred Jäger hatte ein besonderes Weidmannsheil. Er konnte während der Rehbrunft im eigenen Revier in Jahrings einen sehr interessanten, abnormen, fünfjährigen Bock erlegen.

Sehr interessanten Bock aus dem Revier Martinsberg. Erleger: Michael Miant, Forstschüler, aus Martinsberg. Robert Koppensteiner hat diese kranke Geiß im Revier Lugendorf erlegt.


14

Wölfe in NÖ

BEHÖRDEN & NÖ LANDESJAGDVERBAND Information des NÖ Landesjagdverbandes

In den letzten Jahren haben immer wieder Wölfe Niederösterreich durchquert. Vor zwei Jahren hat sich ein Wolfsrudel im Bereich des Truppenübungsplatzes (TÜPL) Allentsteig gebildet, das mittels DNA-Auswertungen auch bestätigt wurde. Ein weiterer Wolf wurde im Bereich von Bad Traunstein DNA-mäßig erfasst. Darüber hinaus gibt es vermehrt Sichtungen und Fotos von Wölfen nördlich der Donau, vom Matzener Wald im Bezirk Gänserndorf, über Gmünd, Horn und Zwettl bis hin in den Bezirk Melk. Es besteht die berechtigte Annahme, dass es sich hiebei um Wölfe handelt, und nicht alle wolfsähnliche Hunde sind.

den Wölfen entnommen, aber der Rotwildbestand (Hirsche) erscheint noch in ausreichender Höhe zu sein, auch wenn das Wolfsrudel in zwei Tagen drei Kälber als Nahrung benötigt, was etwa für 2017 geschätzte 20 t Wildfleisch bedeutet. Diese Rotwilddichten sind im restlichen Waldviertel nicht vorhanden, wodurch die Gefahr besteht, dass sich Wölfe vermehrt am Weidevieh bedienen werden.

Die bereits jetzt vorhandenen Probleme durch eine unlimitierte Zuwanderung werden sich weiter verschärfen. Insbesondere betroffen ist die Landwirtschaft: Mit großem Aufwand wurden Weideflächen zur biologischen Haltung von Haustieren, insbesondere Rinder und Schafe geschaffen. Diese Weidetiere sind nunmehr massiv bedroht. Die Argumentation, dem Problem mit Herdenschutzmaßnahmen zu begegnen, ist insofern zu hinterfragen als es in Niederösterreich bei Weitem nicht so viel potenzielle Hirten- und ausgebildete Herdenhunde gibt, als benötigt würden. Auch durch Derzeit gibt es in Mitteleuropa reduzierte Verpachtungsmöglich(ohne Russland und der Ukraine) rd. keiten erfolgt eine Entwertung von 18.000 Wölfe, womit der Wolf wohl Grund und Boden. als keine vom Aussterben bedrohte Tourismus und Bevölkerung haTierart gilt. Auch die Argumentation, ben bereits jetzt große Sorgen, der Wolf sei Gesundheitspolizist, ist insbesondere wenn sich Wölfe in offensichtlich auch angesichts der der Nähe von Ortschaften und GeAusbreitung der Afrikanischen Sch- höften herumtreiben. weinepest (ASP) anscheinend nicht stichhaltig. Die (ASP) hat sich quer Auch die Jagd ist massiv betroffen. durch dichtbesiedeltes Wolfsgebi- Rotwild, das ständig beunruhigt et in Russland bis knapp vor die wird und aus dem TÜPL Allentsteig Grenze Niederösterreichs ausgeb- in die angrenzende Kulturlandreitet. Argumente, dass der Wolf im schaft verdrängt wurde, hat bereits Waldviertel ausreichend Nahrung Schälschäden verursacht, die aufgrfände, treffen derzeit noch auf den und der verursacherunabhängigen TÜPL Allentsteig zu. Dort wurde Wildschadensentschädigung von zwar das Muffelwild zur Gänze von den Jagdpächtern ersetzt werden

müssen. Aus diesem Grund autochthone heimische Rotwildbestände massiv zu reduzieren, was überdies das Nahrungsangebot für die Wölfe verringern würde, erscheint sonderbar. Probleme wie mit Biber und Fischotter sollten sich nicht wiederholen, zumal dann zur Problemlösung wieder die Jägerschaft herangezogen wird, ohne Verursacher zu sein. Aus all diesen Gründen sind rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen: • Feststellung der tatsächlichen Anzahl der vorhandenen Wölfe; • Objektive Sammlung von Genmaterial und Offenlegung der Gensequenzen von Wölfen um Hybridisierungen nachweisen zu können; • Untersuchung jedes Falles auf Gensequenz – auch von gehaltenen Wölfen; • Der Schutz des Wolfes ist derzeit im Anhang 4 der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) geregelt, dadurch besteht ein absolutes Tötungsverbot von Wölfen. Um eine gezielte Entnahme zu ermöglichen, muss der Wolf im Anhang 5 geregelt werden; • Eine Bejagung des Wolfes erscheint künftig erforderlich, damit er wieder die Scheu vor dem Menschen erlangt, die derzeit oftmals nicht vorhanden ist; • Eine Raumplanung für die Wölfe erscheint dringend erforderlich; • Überarbeitung des aus 2012 stammenden Wolfsmanagementplans; • Klärung, wer für direkte und indirekte vom Wolf verursachte Schäden und die Kosten für die erforderlichen Schutzmaßnahmen aufkommt – Bund, Land (und damit die breite Gesellschaft)?


15

BEHÖRDEN & NÖ LANDESJAGDVERBAND

Grundeigentümer und Jäger können wohl nicht alleine die sein, die dieses Sonderopfer erbringen müssen! Südtiroler Regierung beschließt den Ausstieg vom Bär & Wolf Programm und fordert eine wolfsfreie Zone für Südtirol. FACE Präsident Dr. Michl Ebner spricht sich gegen eine Einbürgerung aus („Wir wollen den Wolf nicht!“). Der NÖ Landesjagdverband schließt sich dieser Argumentation an! Die bisherige Braunbären-, Wolf- Wolf vom Bayrischen Wald und Luchs-Versicherung des NÖ Foto: Von Martin Mecnarowski (http://www.photomecan.eu/) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12690949 Landesjagdverbandes für die Entschädigung von Weide- und Haustieren, Personen- und Sachschäden wurde vom Präsidium des NÖ LJV mit Jahresende 2017 ersatzlos aufgekündigt!

Der Tschechoslowakische Wolfhund gleicht einem sehr hochbeinigen wolfsfarbenen Deutschen Schäferhund, stockhaarig mit einem leichten, eleganten Bau. Rüden sollen laut Standard größer sein als 65 cm, Hündinnen größer als 60 cm, wobei der Rüde mindestens 26 kg und die Hündin 20 kg schwer sein soll. Die Tschechoslowakischer Wolfshund Foto: Von Margo-CzW - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ Ohren sind mittelgroß, stehend. index.php?curid=30884794


Für das Weidwerk gemacht.

Der neue LADA Taiga 4x4 ab € 12.490,-

Der neue LADA Urban 4x4 ab € 14.290,-

Permanenter Allradantrieb. Differentialsperre. Geländeuntersetzung. Bodenfreiheit. Er hat keinen Gegner im Revier.

Gatterer. Das Autohaus. 3910 Zwettl, Franz Eigl-Strasse 10 Tel. 02822/52346 3932 Kirchberg am Walde, Zwettler Strasse 185 Tel. 02854/229-0 www.autohaus-gatterer.at

Mehr Auto fürs Geld.


17

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

Gelebte Jagdkultur beim Jubiläums-Jagdkonzert auf Schloß Waldreichs Bericht und Foto: Greifvogelzentrum Schloß Waldreichs Ein Abend voller Jagdkultur begeisterte am 26. August 2017 wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern. Über 400 Gäste und Mitwirkende durften in einer lauen Sommernacht ein beeindruckendes Jagdkonzert miterleben. So boten zum 5. Jubiläumskonzert des „Großen Jagdkonzertes“ etwa 60 exzellente, nationale und internationale Musiker, wie die Hof-und Jagdmusik des Salzburger Landesfalkenhofes, die Jagdhorngruppe St. Aegyd, die Zayataler Jagdhornbläser, die Werfenwenger Jagdhornbläser, das Parforcebläsercorps Nordwald, das Kremser Jagdhorn Ensemble, das Böhmisches Waldhorn Quartett, die Waldkogler Alphornbläser, Rallye Trompes de

Baumburg (Französische Jagdmusik) ein abwechslungsreiches Programm aus der Welt der Jagdmusik. Um die vielen Facetten des Kulturgutes Jagd und des UNESCO-Weltkulturerbes Falknerei einem breiten Publikum näher zu bringen, wurden die musikalischen Klänge von Jagd-, Wald-, Parforce- und Alphörner mit dem Flug der Greifvögel sowie der hohen Reitkunst und einem Schaubild von Hundeführern mit ihren Münsterländern kombiniert. Weiters machten das Zusammenspiel der Musik mit den herrlichen Original-Kostümen der Künstler den Abend zu einem wahren Augenund Ohrenschmaus! Schon fast traditionsgemäß wurde zum krönenden Abschluss und zur Begeisterung

der anwesenden Konzertbesucher das Stück „Im Gwantl“ von allen ESMusikern gemeinsam dargeboten. Neben zahlreichen regionalen Ehr-

engästen trafen sich beim diesjährigen Jagdkonzert auch die amtierende ARTEMIS (Jägerin des Jahres 2017) Carina Frank und ihre Kollegin die Bayerische Jagdkönigin Frau Elena Loderer. Auch die beiden erfreuten sich den jagdlichen Klängen und hatten nach dem Konzert sicherlich noch die Gelegenheit einige Erfahrungen auszutauschen. Denn bereits gegen Ende des Konzertes und auch noch nach dem offiziellen Programm präsentierte sich die entzückende Kulisse des Schlosses im Schein von Fackeln und Kerzen und lud ein, bei köstlichen Schmankerln

des Schlossstüberls die laue, fast magische Spät-Sommernacht zu genießen. So konnte mit diesem Jubiläums-Jagdkonzert abermals ein Stück Tradition und Brauchtum vermittelt werden. Wir danken dem Falkner-Ehepaar, Monika und Josef Hiebeler, und ihrem Team des „NÖ Falknerei- & Greifvogelzentrums – Schloss Waldreichs“ für die perfekte Organisation dieses Jagdkonzertes.


18

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

Ansitz am Luderplatz - reizvoll und effektiv Bericht von Bezirksjägermeister Stellvertreter Manfred Jäger

versteht sich von selbst. Im freien Feld spielt diese im Grunde aber eine geringere Rolle, weil der Wind immer mal wechselt und ein Küseln oder Umschlagen wie im Wald nicht gegeben ist. Wie bereits erwähnt, muss der Luderplatz im Winterhalbjahr ausreichend mit Mond beschienen sein. Idealerweise hat der Jäger diesen im Rücken um nicht geblendet zu werden. Zu beachten sind auch noch eventuelle SchlagschatWO LUDERN ten von Bäumen. Durch die Wanderbewegung des Monds verändert sich auch im Laufe der Nacht die Schattensituation. Als Hilfestellung dient dazu der Stand der Sonne um die Mittagszeit im Sommer, sie entspricht dem Stand des Monds im Winter. Zu berücksichtigen ist auch noch der Pass des Fuchses zum Luderplatz, er sollte möglichst nicht am Hochsitz vorbeiführen. IdealeIdealerweise wird der Luderplatz im rweise kommt er von vorne oder Feld angelegt, wo eine gute Über- seitlich. Abfährten nach Schneefsicht gegeben ist. Muss er im Wald all gibt Aufschluss darüber. Der angelegt werden, ist eine möglichst Luderplatz sollte etwa 60 bis 100 große Freifläche zu wählen, die des Meter von der Ansitzmöglichkeit Nachts ausreichend vom Mondlicht entfernt angelegt werden. Diese beschienen wird. Die Nachteile große Entfernung macht aufgrund im Wald liegen in der geringen der guten Geräuschwahrnehmung Übersicht und in der ausgezeich- des Fuchses durchaus Sinn. Daraus neten Geräuschwahrnehmung des ergibt sich die Tatsache, dass mit Fuchses sowie seinen guten Flucht- der Büchse und nicht mit der Flinte gejagt wird. Der Vorteil liegt darin, und Deckungsmöglichkeiten. Damit wir anschnürende Füchse dass auch auf größere Entfernung frühzeitig ausmachen können, am Luderplatz vorbeischnürenwählen wir eine Örtlichkeit mit niedriger Vegetation. Der Untergrund sollte so hell wie möglich sein. Ein gepflügter und somit schwarzer Acker stellt daher keinen geeigneten Ort dar, da hier bei schlechtem Licht die Kontraste zu gering sind. Dass die im Revier vorherrschende Hauptwindrichtung zu beachten ist, Prinzipiell kann ein Luderplatz sowohl im Wald als auch im Feld angelegt werden. Wer die Wahl hat, wird das Feld bevorzugen. Gewässer und andere Geländestrukturen wie Gräben, Feldkanten oder Pflugfurchen werden vom Raubwild als Orientierungslinien genutzt. Diese sollten bei der Anlage eines Luderplatzes berücksichtigt und eingebunden werden.

de Füchse erlegt werden können. Füchse die bereits einmal Wind vom ansitzenden Jäger bekommen haben, neigen dazu den Luderplatz in größerer Entfernung zu um schlagen. Bevor diese Füchse nicht erlegt sind, beziehen auch kaum andere das Revier. Für jene die keine kombinierte Waffe führen ist auf jeden Fall die Büchse zu bevorzugen.

WIE LUDERN Damit sich der Fuchs möglichst lange am Luderplatz aufhält und nicht das Luder einfach schnappt und wegschleppt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, kleine Luderbrocken auf einer größeren Fläche zu verteilen und zu vergraben. Bei gefrierendem Boden hat sich bewährt, das Luder in den Löchern mit Mist abzudecken, damit dieses für den Fuchs auch weiterhin zugänglich ist. Ein Holz-pflock oder größerer Stein lädt den Fuchs zusätzlich zum Markieren ein und erhöht die Attraktivität des Luderplatzes.

WOMIT LUDERN Das beste Luder ist jenes, welches ganzjährig verfügbar und gesetzlich erlaubt ist. Hier bieten sich Aufbrüche und Wildbretreste von erlegtem Schalen- oder Niederwild sowie Verkehrsfallwild besonders an. Fisch, Hasen und Entenaufbrüche haben sich als besonders attraktiv herauskristallisiert. Auch Sauen, die diese Luderplätze aufsuchen, bevorzugen die Niederwildaufbrüche. Erst danach werden üblicherweise Schalenwildaufbrüche angenommen. Von den Aufbrüchen selbst werden wieder Herz


19

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

und Pansen mit besonderer Vorliebe angenommen. Als besonders reizvoll hat sich auch Hundetrockenfutter erwiesen. Schlussendlich muss aber jedes Revier selbst herausfinden, welches Luder sich am besten eignet.

Nacht hindurch bis zur Morgendämmerung auf das Raubwild geweidwerkt werden. Wem allerdings zeitliche Grenzen gesetzt sind, der wird sich auf die erste Nachthälfte mit Beginn der Dämmerung konzentrieren. Denn auch unter Füchsen gilt: Wer zuerst kommt ………. Wurde ein Fuchs erlegt, sollte man ruhig sitzen bleiben, denn auch Füchse verbinden den Schuss mit einfacher Beute. In welchem Monat bzw. um welche Uhrzeit die meisten Füchse erlegt werden und wie lange es sich lohnt zu sitzen, muss individuell ermittelt

Keinesfalls darf aus Seuchenschutzgründen mit Schwarzwild oder Raubwildkernen sowie Schlacht- und Hausabfällen geludert werden. Weiters gehören Decken, Läufe oder Häupter nicht auf den Luderplatz. Diese werden vertragen und verludern in der Landschaft. WANN LUDERN Prinzipiell kann das ganze Jahr immer etwas geludert werden, um das Raubwild an den Luderplatz zu gewöhnen. Im Sommer, wenn genügend Fraß vorhanden ist, wird die Frequenz eher selten sein. Regelmäßige Besuche der Füchse zur Kontrolle werden allerdings registriert. In den Vollmondphasen von Oktober bis Februar lohnt es sich allemal den Luderplatz regelmäßig zu beschicken.

WANN ANSITZEN Insbesondere in den winterlichen Vollmondphasen oder falls ausreichend Schnee vorhanden, auch außerhalb dieser, kann mit Einbruch der Dunkelheit beginnend die ganze

Tel:

werden. Wo, wie, womit und wann geludert wird, ist einerseits sehr stark von den Reviergegebenheiten und andererseits von der Erfahrung und den Revierkenntnissen abhängig. Weidmannsheil


EIn PIck-UP. VIElE MöglIcHkEItEn. DEr ISUZU D-Max.

Individuelle aufbauten für Jäger. Ihr ISUZU-Händler im Waldviertel

Autohaus Groß Gerungs Robert Rametsteiner 0664 / 125 42 43 Symbolfotos. Verbrauch 6,4 - 10,1 l/100 km, CO2-Emission 167 - 267 g/km (nach RL 715/2007/EG)


21

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

Europäischer Iltis auch Waldiltis, Ratz oder Stänker genannt Bericht von Bezirksjägermeister Stellvertreter Manfred Jäger

beträgt 7 bis 20 cm. Die Ranz findet von März bis Juni statt, wo es häufig zu Kämpfen zwischen den Rüden kommt. Während des Beschlages wird die Fähe mit einem Nackenbiss ruhig gestellt. Nach 42 Tagen Tragzeit werden durchschnittlich drei bis sieben Welpen mit einem Gewicht von etwa 10 Gramm blind gewölft. Nach vier Wochen öffnen sie die Lichter und werden gleichzeitig entwöhnt. Mit etwa drei Monaten sind sie ausgewachsen und werden selbstständig. Waldiltisse können in freier Natur ein Alter von sechs Jahren erreichen. Seit Beginn des christlichen ZeitaltDer europäische Iltis, der Steppe- Gebäude und Mauernischen zurück. ers begann der Mensch die jagdliniltis und der Schwarzfußiltis sind Sie leben außerhalb der Ranz einzel- chen Fähigkeiten der Iltisse für seine Raubtierarten, die zu der Familie gängerisch und markieren ihr Revi- Bedürfnisse zu nutzen, indem Wildder Marder gehören. Das Frettchen er mit dem Sekret der Analdrüsen, tiere gezähmt und diese zur Jagd ist eine domestizierte Iltisform, die welches auch zur Verteidigung auf Kaninchen, Ratten und Mäuse entweder aus dem Europäischen eingesetzt wird. Von diesem übel- eingesetzt wurden. Über Jahrhunoder dem Steppeniltis hervorgegan- riechenden Sekret kommt auch der derte entstand so die domestizierte gen ist. Name Stänker. Iltisse leben vorwie- Art des Iltisses, das Frettchen. Zur Waldiltisse sind nahezu in ganz Eu- gend am Boden, sind hervorragen- Pelzgewinnung wurde der Europa verbreitet und zählen zu den de Schwimmer und Taucher, aber ropäische Iltis in geringem Umfang häufigsten einheimischen Mardern. schlechte Kletterer. Europäische auf Farmen gehalten. Im Osten erstreckt sich das Verbrei- Iltisse sind vorwiegend Fleischfres- Zu den Bedrohungen der Eutungsgebiet bis zum Uralgebirge. ser, die sich bevorzugt von Fröschen ropäischen Art zählen der LebensLediglich in Irland und Skandina- und Kröten ernähren. Fische, Vö- raumverlust durch Verbauung und vien fehlen sie zum größten Teil. gel, Eier, Nagetiere und manchmal Intensivierung der Landnutzung Die Bezeichnung Waldiltis ist etwas auch Schlangen sind ebenfalls ein sowie durch die Jagd. Die Weltnaturirreführend, denn sein Lebensraum Teil ihres Beutespektrums. Sie sind schutzorganisation IUCN beurteilt sind eher offene Waldränder, Felder geschickte und aggressive Jäger, diese Marderart allerdings als nicht und Wiesen. Häufig ist er in der die ein Beutetier überwältigen kön- gefährdet. Nähe von Gewässern und Feucht- nen, das doppelt so groß ist wie sie gebieten anzutreffen. Manchmal selbst. Pflanzliche Nahrung wird siedelt er sich in der Nähe von Dör- eher selten aufgenommen. fern an, wo Scheunen und Ställe zu Europäische Iltisse haben einen seinem Jagdrevier zählen. schlanken, langestreckten Körper Waldiltisse sind nachtaktiv und be- mit kurzen Gliedmaßen. Rüden, mit ginnen mit der Nahrungssuche in einer Körperrumpflänge von 30 bis der Dämmerung. Tagsüber ziehen 45 cm und einem Gewicht von 0,5 sie sich in selbst gegrabene Baue, bis 1,5 kg, sind wesentlich länger Felsplatten, hohle Baumstämme, und schwerer als die Fähen mit 20 Wurzelstöcke, verlassene Baue von bis 38 cm Länge und einem Gewicht anderen Wildtieren oder auch in von 0,2 bis max. 1 kg. Die Rutenlänge


22

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

HR Echsenbach

HR Kottes

HR Ottenschlag

Jagd und Natur

Übungsschießen

Hubertus-Heuriger

Am 21. Juni war es wieder soweit: Jagdleiter Dkfm.Walther Hartl und Revierjäger Edmund Schrenk vermittelten im Rahmen der Veranstaltung „Projekt Wald“ unter der Leitung von Frau VOL Astrid Steindl den Volksschülern der 3. und 4. Klasse Wissenswertes zum Thema Jagd und Natur.

Am Sonntag, den 20. August 2017 fand das Übungsschießen des Hegerings Kottes-Purk statt. Geschossen wurde auf Reh-, Gams-, Kalb-, Fuchs- und Wildschweinscheiben, auf den laufenden Keiler sowie Tontauben. Die Organisation und Durchführung lag in den bewährten Händen von Günther Grüner und seinem Team. Vor der GalgenbergDie Kinder erfuhren vieles über das kapelle haben sich der Sieger der Verhalten in der Natur, speziell im Hegeringwertung und GesamtWald, sowie über die Jagd wie z. bester Stefan Petz, die Siegerin in B. deren historische Entwicklung, der Damenwertung Monika Wagner Zusammenhang mit der Ökologie, und der Beste in der Gästeklasse, praktischen Naturschutz durch die Günther Maier zusammengestellt. Jäger, wirtschaftliche Bedeutung Das Hegeringschießen galt auch als der Jagd und vieles mehr. Nach der „Vorlauf“ für den Schießbewerb, Veranstaltung in der Schule, mit dem sich die Jägerschaft an den wo die Kinder auch viel Bildmateri- Waldviertler Dorfspielen beteiligte, al und Stopfpräparate bewundern welche am darauffolgenden Wokonnten, ging es zur Praxis ins Re- chenende durchgeführt wurden. vier. Dort konnten Jagdeinrichtungen und auch Ausrüstung der Jäger besichtigt werden. Auch wurden sie mit der Jägersprache vertraut gemacht. Zum Abschluss fand sich in einer Fütterung auch eine Jause und alle Schüler und Frau Lehrerin erhielten einen kleinen Anhänger aus Rehgeweihen, vom Jäger Schrenk angefertigt. Die Veranstaltung findet in dieser Art schon seit Mitte der 90er Jahre statt.

Der diesjährige Hubertus-Heurige des Weidmannsbundes Ottenschlag war wieder ein Erfolg. Bereits am Samstag konnten die Mitglieder des Weidmannsbundes eine große Schar an Gästen begrüßen. Trotz des nicht sehr freundlichen Wetters war der Besuch am Sonntag über den Erwartungen. Vorsorglich wurde ein Zelt aufgestellt, das sich als sehr gute Idee erwies. Zu den zahlreichen Besuchern zählten auch Bürgermeisterin Christa Jager, Bezirksjägermeisterstellvertreter Manfred Jäger, der Obmann der Wirtschaftskammer KR Dieter Holzer, Vizebürgermeister Paul Kirchberger sowie die Hegeringleiter Günther Maier, Willi Kolm, Johann Fürst und Willi Renner. An beiden Tagen fand ein Publikumsschießen statt. In vier Wertungen wurde geschossen: Jugend, Damen, Herren und Jäger. Die ersten Zehn jeder Wertungsklasse bekamen sehr schöne Sachpreise und Pokale, auch Wildpreise gab es zu gewinnen. Unter den Teilnehmern des Publikumsschießens wurde zwei Mal ein Wochenende mit einem VW Tiguan verlost. Die Gewinner waren Stefanie Stieger und Roland Dallinger.


23

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

HR Waldhausen Schweine durch ihr Schmatzen und Grunzen wieder bestätigen konnte. Zur Sicherheit habe ich dann noch am Dienstagvormittag den Weidezaun überprüft und es war kein Auswechseln der Schweine ersichtlich. Nun wurden wieder alle Jagdhelfer und Jäger informiert, dass die Jagd durchgeführt wird. Man traf sich und der Ablauf sowie die Sicherheitsregeln wurden besprochen. Gleich zu Beginn des Triebes wurden einige Sauen erlegt, rern musste ich zur Kenntnis neh- beim Hobeln wurden ebenfalls einiEin großes Weidmannsheil men, dass der Montagtermin wahr- ge Schweine zur Strecke gebracht. beim Maisriegler scheinlich im wahrsten Sinne des Bei der Streckenlegung konnten schlussendlich 7 Schwarzkitteln geAm Sonntagnachmittag bei der Wortes ins Wasser fällt. Aber ich zählt werden. Nach dem Versorgen Kontrolle des Weidezaunes, wel- nutzte die Gespräche und verschob des Wildbretes wurde noch auscher um einen ca. 3 Hektar großen den Termin auf Dienstag, allerdings führlich beim Schüsseltrieb über Maisacker gespannt ist, vernahmen mit Vorbehalt und auf Abruf. Das das Erlebte diskutiert. mein Jagdkollege und ich das Grun- Wichtigste war einmal geschafft, Ich möchte mich bei allen Teilnehdenn ohne Hunde hat man im Mais zen von Schweinen im Maisfeld. mern der Jagd für ihre Disziplin und Sofort war der Gedanke eines Rieg- keine Chancen auf eine erfolgrei- speziell bei den Hundeführern für lers geboren, aber auch zeitgleich che Jagd. Nun ging es an die Einla- ihre hervorragende Arbeit bedankamen Fragen auf: Wann jagen wir? dung der Jäger, welche ebenfalls ken. Wer und wie viele Schützen und mit Schwierigkeiten verbunden war, welche Hundeführer werden einge- denn wer hat schon um 17:00 Uhr Jagdleiter Günther Maier Zeit zum Jagen? Trotzdem gelang es laden? Der Zeitplan wurde mit Montag mir einige Schützen für Dienstag auf 17:00 Uhr festgelegt und so begann Abruf zu kontaktieren. ich zu telefonieren. Schon bei den Am Montag 24:00 Uhr machte ich ersten Telefonaten mit Hundefüh- noch eine Kontrolle, wobei ich die

Jagdprüfung DI Wolfgang Reiter, BJM Gottfried Kernecker, Kandidaten: Dr. Thomas Schuller, Wien; Sascha Fischl, Kirchbach; Ing. Gerald Engel, Schwarzenau; Gustav Kurz, Wien; Josef Masoupust, Friedersbach; Wm Helmut Schandl


24

BLICK INS REVIER UND HEGERINGE

Manfred Jäger 50 Am 10. September 2017 hatte Bezirksjägermeisterstellvertreter Manfred Jäger seinen 50. Geburtstag. Eine Woche später lud er seine Familie, Jagdkollegen und Freunde zu einer Feier ein. Nach der Begrüßung und einer sehr persönlichen Ansprache durch Manfred Jäger fand Bezirksjägermeister OSR Gottfried Kernecker sehr treffende und rührige Worte. Sein Jagdfreund Günther Maier erzählte den einen oder anderen Schwank aus ihren Jagderlebnissen. Walter Haslinger sen., Jagdleiter der Jagdgesellschaft Zwettl-Jahrings, berichtete über das „Jägerleben“ von Manfred als Mitpächter. Ein Wunsch in Manfred Jägers Jägerleben ist es, je ein Stück jagdbaren heimischen Wildes zu erlegen. So wünschte er sich zu seinem 50er den Abschuss eines A l p e n ste i n bockes. Viele seiner geladenen Gäste

trugen zu diesem Wunsch bei und brachten dies in Form von „Geschenken“ mit. Zwei seiner Nichten brachten ihm und den Gästen ein musikalisches Ständchen. Dass er nicht nur aus einer Jägerfamilie, sondern auch aus einer musikalischen Familie stammt, bewiesen er und seine Eltern, die ebenfalls das eine oder andere Lied zum besten gaben.

Manfred und Anita Jäger

Manfred Jäger erwarb 1996 die erste Jagdkarte am Flötzersteig. Die Prüfung zum Jagdschutzorgan legte er ebenfalls erfolgreich ab. Mit Günther Maier pachtete er, nach dem Tod des Pächters, 4 Jahre das Revier Rappoltschlag. Seit 2002 übt er das Weidwerk in der GJ Zwettl/ Jahrings/Moidrams-Gschwend aus. Manfred und BJM Kernecker 2009 wurde er Mitpächter in der Jagdgesellschaft. Manfred Ist Hegeringleiter des HR Zwettl/Gr. Globnitz, Delegierter zum Landesjagdverband, seit 2013 Bezirksjägermeisterstellvertreter und seit 2015 Ausschuss-Mitglied des NÖ LJV. Im Fachausschuss Schwarzwild ist er ebenfalls Mitglied. Weiters ist er Ersatzmitglied für die Jungjägerprüfung und seit Manfred und Walter Haslinger sen. 2017 auch Ersatzmitglied zur Prüfung Jagdschutzorgan. Einst und Wir wünschen ihm für seine weiteJetzt ren vielen Lebensjahre alles Gute!


25

JAGDHUNDE & BRAUCHTUM

Apportierhunde

Auszug aus der Jagdhundefibel des OÖ Landesjagdverbandes Im Ursprungsland England werden die Retriever rein zum Apportieren eingesetzt. Es sind dies leichtführige Hunde, die erlegtes Wild suchen und zu ihrem Führer bringen. Sie werden in Österreich zunehmend in gut besetzten Niederwildrevieren als brave Apporteure geschätzt. Besonders hervorzuheben ist ihre Wasserfreudigkeit. Alle Retrieverschläge sind auch auf Grund ihrer Gutmütigkeit und ihrer Ruhe hervorragende Begleit- und Familienhunde.

Sumpfland ist er in seinem Element. Er wurde bekannt für seine Wasserfreude, Ausdauer und Härte bei schwierigen Apportieraufgaben, die z. T. eine sehr selbstständige Arbeitsweise erfordern.

Golden Retriever

Flat Coated Retriever Von Dirk Vorderstraße - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25389481

Chesapeake Bay Retriever http://www.retrieverclub.at

Der Golden Retriever ist ein harmonisch gebauter, gut proportionierter, mittelgroßer Hund mit kräftigen Knochen, dessen goldenes, langes Fell mit der öligen Unterwolle es ermöglicht, auch bei tiefen Temperaturen im Wasser zu arbeiten. In seinem Ursprungsland Großbritannien wird der Golden als Apportierer nach dem Schuss geschätzt, da er sich mehrere Fallstellen auch auf große Distanz merken kann. Leichtführigkeit, Arbeits- freude, Intelligenz, Standruhe und Weichmäuligkeit machen den Golden zu einem idealen Jagdbegleiter. Aufgrund seiner ausgezeichneten Nase ist er auch ein verlässlicher Nachsuchenhund auf Schalenwild. Wegen seines aggressionsfreien Wesens und der Arbeitsfreude findet man ihn auch in Bereichen wie Therapie- oder Blindenhund

Der Flat-Coated Retriever ist mittelgroß, hat kräftige Knochen. Er soll weder schwerfällig noch übertrieben schlank wirken. Das Fell ist mittellang und meist glatt anliegend, leichte Wellen werden akzeptiert. Die Farbe ist schwarz, selten leberbraun. Chesapeake Bay Retriever, Foto: © Keith Rousseau / GNU Der schlanke Kopf hat nur einen leichten Stop in Augenhöhe. Er ist der einzige aus den USA stam- Er ist ein passionierter Jagdhund, mende Retriever. Als Jagdhund zum gezüchtet für die Arbeit nach dem Apportieren gezüchtet, bringt er Schuss, ein sehr guter Apporteur zusätzlich Schutz- und Wachtrieb mit unermüdlichem Finderwillen. mit. Das Fell ist kurz, nicht länger als Er sucht sehr gut unter der Flinte, 2,5 cm, mit sehr dichter Unterwolle, arbeitet aber auch hervorragend die ein wenig ölig wirkt. selbstständig seinem Führer zu. Diese typische Fellstruktur er- Seine Wasserfreude macht ihn zu möglicht dem Chesapeake stun- einem ausgezeichneten Entenjäger. denlanges Schwimmen im Eiswas- Bei Nachsuchen auf Schalenwild ser. Vom Hals über den Rücken bis leistet er exzellente Arbeit. Er jagt zur Rutenspitze ist das dichte Fell nicht laut, besitzt aber eine auscharakteristisch gewellt, an Kopf, reichende Wildschärfe. Bauch und den Beinen ist es dagegen kurz und glatt. Den Flat zeichnet ein ausgespro- Die Jagdhunde-Fibel des OÖ LandesAls Jagdhelfer auf Enten und Gänse chen fröhliches Wesen und eine jagdverbandes kannst du unter im Eiswasser und im unwegsamen starke Bindung an seinen Führer http://www.ooeljv.at/ downloaden. aus.


26

SCHIESSWESEN & SCHIESSSTÄTTEN

Hegeringmeisterschaft 2017 Bericht von BJMSTV Manfred Jäger

Von der Bezirksgeschäftsstelle Zwettl wurde am 22. Juli 2017 bei hervorragenden äußeren Bedingungen die Hegeringmeisterschaft 2017, welche gleichzeitig auch als regelmäßiges Übungsschießen gewertet wird, auf der Schießanlage des Sport & Jagdschützenverein Zwettl in Gloßglobnitz veranstaltet. Der Durchführungsmodus hat sich abermals bewährt und der Teilnehmerandrang war erfreulicherweise wieder sehr groß. Wie bereits in den letzten Jahren wurden drei Disziplinen, „ große Kugel „ laufender Keiler „ und „ Wurftauben „ geschossen und gewertet.

Zweiter wurde die Mannschaft Den Wurftaubenbewerb entschied Martinsberg 3 vor der Mannschaft erst im Stechen Günter Grüner aus Schweiggers 1. Kottes vor Sebastian Schmid aus Gföhl und Stefan Petz aus Kottes für sich.

In der Einzelwertung “große Kugel” war Stefan Schneider aus Rappottenstein vor Jasim Hasanovic aus Im Anschluss an die Siegerehrung Wien und Mathias Trummer aus wurde die Verlosung von vielen Yspertal erfolgreich. hochwertigen Preisen unter den anwesenden Teilnehmern durchgeführt. Auch wenn der eine oder andere beim Schießwettbewerb nicht Zusätzlich gab es noch die Mannganz so erfolgreich war, bei der Verschaftwertung aus den drei Einzeldlosung hatte jeder Teilnehmer noch isziplinen pro Hegering. mal die Chance bekommen, einen tollen Preis zu gewinnen. Trotz der großen Teilnehmerzahl Die Einzelwertung „laufender von 142 angetretenen Schützen Keiler“ gewann Herbert Laister Von den Teilnehmer gab es wiedund 43 Mannschaften konnte der aus Groß Gerungs vor den beiden er viele positive Rückmeldungen. Wettbewerb dank der guten Or- Zweitplazierten M. Th. Kelaridis aus Der Veranstaltungsmodus hat sich ganisation und vielen helfenden Wien und Andreas Kieser aus Al- bewährt und hat das Interesse, die Händen ohne Verzögerungen und brechtsberg. Abwechslung und die Spannung bis Zwischenfälle erfolgreich und unzum Schluss aufrechterhalten. fallfrei abgewickelt werden. Die Bezirksgeschäftsstelle Zwettl bedankt sich bei allen Teilnehmern, Sieger in der Mannschaftswertung bei allen helfenden Händen sowie wurde die Mannschaft Rappottenden Sponsoren und gratuliert allen stein I mit Josef Schöller, Stefan Gewinnern mit einem kräftigen Schneider und Christian Koppler. Schützen- und Weidmannsheil!


27

SCHIESSWESEN & SCHIESSSTÄTTEN

Die Gewinnerin der Verlosung bei der HR-Meisterschaft 2017 hat ihren Rehbock-Abschuss im August in einem Revier von Erich Hofer erfolgreich eingelöst. Wir gratulieren der Erlegerin und bedanken uns beim Spender mit einem kräftigen Weidmannsheil.

Foto: Karoline Grill

Am Sonntag, dem 08. Oktober 2017 findet am Schießstand des Weidmannsbundes Ottenschlag das “Leistungsabzeichenschießen” des NÖLJV statt.

Bianca und Thomas Bock gaben sich am 10. September 2017 in der Pfarrkirche Maria Grainbrunn das Ja-Wort. Neben vielen Freunden, Vertretern von Vereinen und Beruf gratulierten auch Hegeringleiter Josef Jager (Sallingberg) und die Weidkameraden des Weidmannsbundes Otten-

schlag mit Obmann Gerald Stieger, Obmannstv. Gerhard Auer, Gerhard Strasser und Willi Renner. Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg und den einen oder anderen Jungjäger!


28

TIPPS, TRICKS & PRAKTISCHES

DIY Ringelhilfe http://jagdtipp.de Ende gleichlang ab. Unterhalb der Öse fixieren wir diese mit etwas Klebeband und verbinden den Draht mit einem Schweißpunkt oder einigen Tropfen Sekundenkleber. Beim Sekundenkleber bitte Einmalhandschuhe tragen, um nicht die Finger dauerhaft mit dem Draht zu verbinden. Eigentlich sollte sich die Diskussion 4. Ca. 15 cm unterhalb der Öse fibeim Thema Ringeln, nicht mehr xieren wir das Ganze wieder mit um das „ob“, als vielmehr um das Klebeband und setzen den zweiten „wie“ drehen. Zu offensichtlich sind Schweißpunkt oder Sekundenkledie Vorteile dieser Aufbrechvarian- ber. te: die Verschmutzung von Wildbret 5. Danach biegen wir ca. 2 cm von mit Darminhalt, Losung oder aus- den Enden den Draht im 45° Wintretendem Urin wird vermieden. kel nach außen, so dass dieses Ende Man hat auch weniger Verlust, da aussieht wie ein kleiner Anker. Für die Schnittflächen an den Keulen bei größeres Wild können die Enden der Fleischreifung nicht austrock- auch etwas länger sein. nen. Da das Schloss nicht geöffnet 6. Nun feilen oder schleifen wir die wurde, kann das erlegte Stück gut Spitzen des Ankers noch ein wenig im schwierigen Gelände geborgen stumpf und schon ist unsere Ringelwerden, ohne das Wildbret beim hilfe fertig! Rotieren des Wildkörpers zu verunreinigen. Aus diesem Grund kaufen Verwendung manche Wildbretthändler nur noch geringeltes Wild an. Selbstverständ- 1. Nach dem Erlegen hänge ich erlegtes Wild mit einem Stück lich kann man, mit Übung auch Schnur oder einem Fleischerhaohne extra Gerätschaften ringeln. ken, mit dem Kopf nach unten, an Mit der untenstehenden Ringelhilfe eine Leitersprosse, Astgabel o.ä. gelingt das Ganze aber auch Anfän2. Ich breche nach der skandinavigern schnell und hygienisch. schen Methode auf. Das heißt, ich schärfe vom Beckenansatz bis Bauanleitung zum unteren Rippenbogen auf. Schloss, Brustbein und Träger 1. 50 cm Draht ablängen und desbleiben ungeöffnet. sen Mitte markieren. 3. Danach durchtrenne ich das 2. Den Draht an der MittelmarkieZerchfell und löse die inneren Orrung so um ein Stück Rohr oder eigane vom Wildkörper. nen Besenstiel wickeln, dass eine 4. Als nächsten Schritt führe ich Öse entsteht, durch die ein Finger die Ringelhilfe bis fast zur Öse in passt. das Waidloch ein, drehe diese 3. Auf der der Mittelmarkierung zwei bis drei Mal und ziehe dann gegenüberliegenden Seite winkeln langsam wackelnd und vorsichtig wir den Draht so ab, dass er parallel drehend nach oben, bis die Rinläuft und schneiden den Draht am gelhilfe und ein Stück Darm sich

außerhalb des Wildkörpers befindet. Nun binde ich den Darm mit einem Kabelbinder oder einem Stück Schnur ab und durchtrenne den Darm zwischen dem Kabelbinder an der Abbindestelle und der Ringelhilfe. 5. Auch die Speiseröhre kann man vorher mit einem Kabelbinder abbinden und so verhindern, dass Verdauungs- und Magensäfte ans Wildbret gelangen. Nun ziehe ich den Darm nach unten heraus, durchtrenne Luft- und Speiseröhre möglichst weit oben und kann damit alle inneren Organe, Magen und Darm mit einem Handgriff entnehmen. Materialliste • 50 cm Schweiß-/Lötdraht ~3mm Durchmesser • Elektroschweißgerät oder Sekundenkleber /(Cyanid) • Seitenschneider • Flachfeile • Schleifpapier • Isolier-/ Klebeband • Meterstab • Stück Rohr oder Rundholz ca. 2-3 cm Durchmesser


29

TIPPS, TRICKS & PRAKTISCHES

Entengröstl auf Tagliatelle mit Datteljoghurt https://www.schuhbeck.de/

Zutaten

Zubereitung:

für 4 Personen

1.Für das Entengröstl den Backofen auf 100 °C vorheizen. Von den Entenbrüsten mit einem Messer die Haut ablösen und in kleine Würfel schneiden. Das Entenbrustfleisch in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Eine Pfanne erhitzen, ½ bis 1 TL Öl darin verteilen, die Entenbrustwürfel hineingeben, bei mittlerer Hitze rundum anbraten und auf ein Backblech geben. Im Ofen auf der mittleren Schiene 12 bis 15 Minuten rosa durchziehen lassen. Die Entenbrustwürfel mit dem Bratensaft vom Backblech in ein Sieb abgießen, den Saft dabei auffangen. 2.Den Puderzucker in einer Pfanne hell karamellisieren, mit Rotwein und Portwein ablöschen, auf ein Drittel einköcheln lassen. Den aufgefangenen Saft der Entenbrustwürfel dazugeben und nochmals 1 bis 2 Minuten einköcheln lassen. 3.Die Speisestärke mit wenig kaltem Wasser glatt rühren und unter die Rotweinreduktion rühren, bis diese leicht sämig bindet. Die kalte Butter nach und nach hineinrühren, das Ente- und Gansgewürz hinzufügen. Den Knoblauch, den Ingwer und die Orangenschale dazugeben und einige Minuten in der Sauce ziehen lassen. Anschließend wieder entfernen.

Für das Entengröstl und die Sauce: • 2 Entenbrüste (à ca. 300 g) • ca. 2 EL Öl • 1 – 2 TL Puderzucker • 150 ml Rotwein • 3 EL roter Portwein • 1/2 TL Speisestärke • 3 EL kalte Butter (in kleinen Würfeln) • 1 Prise Ente- und Gansgewürz • 1/2 Knoblauchzehe • 1 Scheibe Ingwer • Streifen Orangenschale • Salz • Pfeffer aus der Mühle Für die Tagliatelle: • 250 g Tagliatelle • Salz • 5 Scheiben Ingwer • 2 getrocknete milde Chilischoten • 1/8 l Hühnerbrühe • 1 Knoblauchzehe (in Scheiben) • 1 – 2 EL kalte Butter • 2 TL Dillspitzen (frisch) Für den Datteljoghurt: • 4 getrocknete Datteln (entsteint) • 2 EL Walnusskerne • 150 g griechischer Joghurt • 3 – 5 EL Hühnerbrühe • 1 Spritzer Zitronensaft • 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Orangenschale • mildes Chilisalz

4.Die Entenbrustwürfel in die Sauce geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und die Entenhautwürfel bei milder Hitze langsam goldbraun braten, in ein Sieb abgießen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und leicht salzen. 5.Für die Tagliatelle die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser mit 3 Ingwerscheiben und den Chilischoten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, den Ingwer und die Chilischoten wieder entfernen. Die Brühe mit dem Knoblauch und dem restlichen Ingwer in einer Pfanne aufkochen, die Nudeln dazugeben und nochmals erhitzen. Zum Schluss die Butter mit dem Dill hinzufügen und nach Belieben noch mit Chilisalz und Zucker würzen. 6.Für den Datteljoghurt die Datteln längs halbieren und quer in Scheiben schneiden. Die Walnüsse grob hacken. Den Joghurt mit Brühe glatt rühren. Datteln, Walnüsse, Zitronensaft und Orangenschale unterrühren und mit Chilisalz würzen. 7.Die Tagliatelle auf Teller verteilen, das Entengröstl anrichten. Datteljoghurt auf die Nudeln träufeln, Entenhautwürfel darüberstreuen.


H

Y

Wildgerecht ergänzen. Erfolg ernten.

ÄS

NZ

TROP

UNG

© Schiersmann

TROPHY ÄSUNGSERGÄNZUNG

UNGSERG

Ä

Angebote & Beratung: Ing. Christian Bendl: T 0664 /152 78 67 www.trophy-wildfutter.at


31

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

Markus Heindl Tel: 0676/32 23 007 Stรถgersbach 45 3900 Schwarzenau e-mail: info@schiesszentrum-waldviertel.at www. schiesszentrum-waldviertel.at Schieร - Simulationszentrum Waldviertel


32

GEBURTSTAG & EHRUNGEN

Weidmanns-Ruh! Wilhelm Kretschmer verstarb am 19. Juli im 64. Lebensjahr Marlene David verstarb am 27. August im 25. Lebensjahr Johann Stieger verstarb am 28. August im 81. Lebensjahr


N ÄC H ST E AU S G A B E

33

Redaktionsschluss für Jänner 2018 ist der 10. Dezember 2017 (Berichte, am besten mit Fotos, senden Sie an redaktion@jagd-zwettl.at)

Baujagd mit dem Erdhund

Alpensteinbock

Günther

Maier

Transporte Baustoffe Teichwirt office@transport-maier.at - www.transport-maier.at Tel. 02875 7226 A-3913 Großgöttfritz 88


KONTAKTADRESSEN

34

Bezirksgeschäftsstelle

NÖ Landesjagdverband

3910 Zwettl, Gerotten 61

1080 Wien, Wickenburggasse 3

Bezirksjägermeister OSR Dir. Gottfried Kernecker 3920 Groß Gerungs, Griesbach 83 Privat: 02813/480 Mail: gottfried.kernecker@wavenet.at

Telefon: +43 (0) 1 / 405 16 36 - 0 Telefax: +43 (0) 1 / 405 16 36 - 28

Bezirksjägermeister-Stv. HRL Manfred Jäger 3910 Zwettl, Gerotten 61 Tel.Nr.: 0664 / 38 28 512 Mail: jagd.zwettl@gmx.at

Landesjägermeister: Dipl. Ing. Josef Pröll Geschäftsführung: Dr. Peter Lebersorger Sekretariat: jagd@noeljv.at ; www.noeljv.at

Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeiten Mo. - Do. 08.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 13.00 Uhr

Vergiftungsinformationszentrale

3910 Zwettl, Am Statzenberg 1 Notruf-Telefon: +43 1 406 43 43, +43 664/925 50 70 Fachgebiet: Jagd, Fischerei und Agrarwesen Fr. Waltraud Ableitinger 02822/9025 -42635 jagd-agrar.bhzt@noel.gv.at

Euro-Notruf: Rettung: Ärzte-Funkdienst:

112 144 141



HÖCHSTLEISTUNG FORMVOLLENDET

Das Z8i ist der neue Meilenstein von SWAROVSKI OPTIK. Mit seinem 8fach-Zoom und der überragenden Optik sind Sie für alle Jagdarten gerüstet. Sein schlankes 30-mm-Mittelrohr harmoniert perfekt mit jeder Jagdwaffe. Der flexible Ballistikturm und FLEXCHANGE, das erste umschaltbare Absehen, bieten höchste Vielseitigkeit in allen Situationen. Wenn Augenblicke entscheiden – SWAROVSKI OPTIK.

SEE THE UNSEEN WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM

H31_JagdZwettl_208x296_DE.indd 1

10.01.17 11:27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.