6
WETTER
18
FETZENBALL Das Spiel und die Bastelanleitung
14
GENAGELTER FISCH Rookie’s Scout Kitchen
38
3 AUG 2014
ER ERLAG CHISCHEN M M O S EI ND > ALLE ERÖSTERR AUSLA B D O N R U E D IM IN PPEN U R G
DAS WETTER LAUSIG.
04 DAS ESSEN: NAJA!
DAS LAGER – GRENZGENIAL.
Oesterr. Post AG / Sponsoring Post, GZ 04Z036021 S, Benachrichtigungspostamt 4020, P.b.b., DVR-Nr.: 0977861
en
n klein
d jam un
suchen
UER t, sind die vieles, über das sichrer BENTE e ch u
jen se ma EA GROSeSin so einzigartigtes Abenteuer iset Geschichten ageunde D N U E s s gu re KLEIN ucht die nderIn . irklich ine auf
g Crew
Scoutin
n ämiere
u nd p r
s kann e s Pfadfi tag sein r. Ein w as jam Was da en Abenteue len lassen. D u zeigen. Das enialer Lager g z h oß und gr chichten erzä ie den Lesern men oder ein s h es e n m G r u e e t , t e u n g U pp jamdergru ngenes acht die . Pfadfin nde, ein gelu m s a d , t u soll e ühen Heimst xt bem en erscheinen klärt in e T n e b er sig schmis chsten Ausga nder.at und hat. T DAS ä t dfi n h a c f r a e SO GEsHst euch nicht um .p d m e e r o ppe eine ers g m@o d ü in n ja o s rer Gru m n s e u r e a e h n b I il n o a in e s h w M s c , e s E Au as nis e ion Redakt ns einfach ein s war und w ig gute Fotos. en, die Erleb lo h u t e s n. Schickt Worten, wa ber auch rich , die es verst zene zu setze a n n S e i e e n z in r b fIn h ku sind da . Fotogra hen ordentlic terreich Wichtig sicher tolle c li d n e Oberös und g s s Ju u a d n gibt e n ne nfo der u nderIn Mehr I der Kin e Pfadfi ember 2014. ll a n e ez nn r 31. D hen kö Einreic schluss ist de f: u a n h e Einreic ingung t mebed nder.a Teilnah pfadfi
ooe. www.
ES N GIBT RUPPE:
INNE ZU GEW
G* N U D I KLE E B RO U N E E P – , P von 70üg0 GRU N gestellt g O n u V r Verf RT E und zu t W n e m rti IM FÜ
So
Hinter der Marke Scouting Crew stehen echte Pfadfinder. Den Pfadi Onlinestore findest du unter
www.scoutingcrew.at
übrigens:
JETZT NEU
im Programm der Scouting Crew:
FAIRTRADE SHIRTS
* Textilien aus dem Standard-Sortiment der Scouting Crew – mit individuellem Aufdruck möglich.
aus dem
ERG
DFIND
PFA R EURE
weNN eiNer Feiert, gibt’s gescheNke Für alle.
Jetzt 30-JAHRe-JUBILÄUMSBonUS. BIS zU € 2.000,–1) SIcHeRn. TECHNOLOGY TO ENJOY www.seat.at FOllOw us ON:
www.clubseat.at
Verbrauch: 3,3-8,5 l/100 km. CO2-Emission: 79-198 g/km.
Unverbindl., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. und NoVA. Symbolfotos. 1) Höhe Jubiläumsbonus modellabhängig. Ausgenommen Ibiza Chili und Einstiegsmodelle. Aktion gültig bis auf Widerruf. 4812 Pinsdorf, Vöcklabrucker Str. 47, Tel. 07612/77477-371 4844 Regau, Am Unterfeld 1, Tel. 07672/75112-539 Autorisierte Servicebetriebe: 4820 Bad Ischl, Salzburger Str. 68, Tel. 06132/22888-0 4655 Vorchdorf, Lambacher Str. 44, Tel. 07614/7933-0
www.esthofer.com
Liebe Leserinnen und Leser, das jam ist immer das, was die RedakteurInnen draus machen. In den letzen beiden Jahren haben Susi Windischbauer und Florian Sedmak die Redaktion hauptverantwortlich geschaukelt. Sie haben uns viele interessante und amüsante Artikel lesen lassen – über das Pfadfinden an sich, über unseren Planeten und über gute Ideen, die Welt zu einer besseren zu machen. Ich möchte mich hier bei den beiden herzlich bedanken. Leider sind sie ab dieser Ausgabe nicht mehr dabei.
Vorwort, Inhalt Das Wetter lausig. Das Essen: naja! Das Lager – grenzgenial. Fundraising ganz pfadisch. PfadfinderInnen- Technik: Wetter
My Tent Is Your Tent
Halb Syrien ist auf der Flucht. Über Mut, Solidarität und Courage?
3 4
7 8 10
Dieses jam ist daher wieder in einem Alleingang entstanden. Mit ein Grund, warum es später kommt als geplant. Für das nächste jam im Oktober oder November bahnt sich aber wieder ein neues, vielversprechendes Redaktionsteam an. Darauf freue ich mich und darauf können wir uns alle freuen. Bis es soweit ist wünsch ich euch viel Spaß mit dieser Ausgabe, noch einen schönen Sommer und auf wiederlesen. Uli jam-Redaktion
Die Einreichungen
Fetzenball
Das Spiel und die Bastelanleitung
Die ungebetenen Gäste auf der Fensterbank
13 14
Rookie’s Scout Kitchen
18
Genagelter Fisch
Rückblick
> RaRo Landesaktion März 2014 20 > Ein WiLa Joint Venture 21 und dessen Folgen > Innviertler GuSp in der Zauberwelt 22 > WIWÖ AUF SCHATZSUCHE 23
16
Fliege, Mücke, Schmetterling.
IMPRESSUM: Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: Medieninhaber (Alleininhaber): Verein „Oberösterreichische Pfadfinder und Pfadfinderinnen“ Brucknerstr. 20, 4020 Linz, Tel.: 0732 / 66 42 45, Fax: 60 84 59, E-Mail: office@ooe.pfadfinder.at – Web: www.ooe.pfadfinder.at, ZVR: 750481321 Titel: jam, Magazin der Oberösterreichischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen Erscheinung: 4 mal jährich Grundlegende Richtung: unabhängige Zeitschrift im Bereich der pfadfinderischen Jugendarbeit, gibt Impulse, regt zu Diskussion von Visionen und möglichen Entwicklungen an. Förderung der Qualität der Kinder- und Jugendarbeit der Oberösterreichischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen. Kommunikationsmedium zwischen Verbandsleitung und allen Mitgliedern, FreundInnen und Interessierten. Forum für Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Titelfoto: RaRo auf der Landesaktion.
Redaktion: Ulrich Schueler Gestaltung, Satz: Schueler. Projektdesign, Werbeagentur – www.schueler.at Hersteller: Trauner Druck GmbH & Co KG, Linz
Abonnement für Nichtmitglieder: € 12,–/Jahr (E-Mail: jam@ooe.pfadfinder.at) Anzeigenannahme: Tel.: 0732 / 66 42 45, Fax: 60 84 59, jam@ooe.pfadfinder.at (Andreas Stumpf) jam 37
|3
DAS WETTER LAUSIG. DAS ESSEN: NAJA! DAS LAGER – GRENZGENIAL. 2088 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 119 Sommerlagern, fast 1.000 Programmtage und knapp 50.000 Essensportionen – das ist der ganz normale Wahnsinn eines ganz normalen oberösterreichischen PfadfinderInnensommers. Von Unannehmlichkeiten lässt sich niemand aus der Ruhe bringen, denn für Jammereien bleibt keine Zeit.
SO ODER ANDERS Da bis zum Redaktionsschluss noch wenige Gruppen von ihren Lagern zurückgekehrt sind, ist diese Geschichte eine erfundene. So könnte es sich aber zugetragen haben. So funktioniert das Abenteuer Sommerlager. Ein einfaches aber eindrucksvolles Rezept. „Weg sind sie, meine zwei Pfadfinderleins … und ich überlege, was ich mit der ganzen Freizeit anstelle“, postet die Mama einer Guide und eines Wölflings. Wer da wohl wen mehr vermissen wird? Das erste Sommerlager ist oft der allererste Urlaub ohne die Eltern. Das ist immer ein spannendes Experiment. Die Kinder habens leichter, wenn die Eltern
auch eine Pfadfindergeschichte haben, denn sie sparen sich beim Packen die Diskussionen darüber, was man auf einem Lager alles NICHT braucht. Die Ausrüstung für die kommenden vierzehn Tage hat locker in einem Rucksack platz. Das Messer muss geschliffen sein, die Stirnlampe braucht frisch geladene Akkus und gegen Reisefieber ist ohnehin kein Kraut gewachsen. Also alles rein in die Tasche und raus aus der Tür, es wird die letzte sein, die man im Laufe der kommenden beiden Wochen hinter sich schließen wird. Es kommt die Zeit des unverwechselbaren Klangs von Reißverschlüssen. Der Regen auf der Zeltplane ist irgendwie meditativ. Nebenan liegen Freun-
dinnen oder Freunde und dösen einer nach der anderen schön langsam weg. Der erste Lagertag war anstrengend, aber aufregend. Die Guides und Späher (10 bis 13 Jahre) haben begonnen, ihre Kochstelle zu bauen, auf der sie während der nächsten Tage alles selbst kochen wollen. Mit ein bisschen Übung schmeckt es fast wie daheim. Kleinere Niederlagen sind kein Drama, denn Hunger ist der beste Koch. Wenn noch Zeit bleibt, versucht man sich als Architektin oder als Baumeister. Türme so hoch wie ein aufgestellter Lkw, Brücken, Schaukeln, Liegestühle, Regalsysteme für das ganze Werkzeug, Lagerfeuergruben, Wäscheständer und was einem sonst noch Praktisches in
STEYRTAL
WELS ROHRBACH/ BERG
WELS
WELS
LINZ 8
LINZ 12 LINZ 2 PREGARTEN LANGHOLZFELD
ROHRBACH/ BERG BRAUNAU FREISTADT
Die Sommerlagerliste der Oberösterreichischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder sieht aus, wie eine historische Karte einer Völkerwanderung. Die Wichtel und Wölflinge (7–10 Jahre) bleiben meist in der Nähe ihres Wohnortes. Guides und Späher (10–13 Jahre) wagen sich schon weiter fort, während sich Caravelles und Explorer (13–16 Jahre) und Ranger und Rover (16–20 Jahre) die Welt ansehen. Ein paar Lager fehlen in dieser Karte, darüber lag der Redaktion keine Info vor.
LEONDING LINZ 4 ROHRBACH/BERG
RIED LINZ 6 LEONDING LINZ 2
WELS
OTTENSHEIM LEONDING
WELS WELS
GMUNDEN
Stell dir vor, wie es aussehen würde, wenn du eine SommerlagerKarte von allen PfadfinderInnenGruppen aus der ganzen Welt vor dir hättest.
WIWÖ GUSP CAEX RARO MEHRERE STUFEN EINER GRUPPE
4 | jam 38
ON TOUR
Fotos: Linz 4/6
Die Schwanenstädter GuSp mit ihren Kochstellen aus Ziegeln und Gatsch. Beachtenswert: die inte grierte Warmwasseraufbereitung!
den Sinn kommt. Fertig ist das alles nie und Reparaturen sind an der Tagesordnung. ES DARF GEBLÖDELT WERDEN! Ein Leiter der Wichtel und Wölflinge, die im Haus schlafen, weckt die Abenteurer in einer unmöglichen Verkleidung: Er zwängt einen riesigen Bauch in eine blau-weiß gestreifte Hose, am
Kopf ein Helm mit kleinen Hörnchen. Die Leiterin kommt mit roter Hose und schwarzem Shirt und Federn am Helm. Es scheint, als wäre Erwachsenen auf einem Pfadfinderlager gar nichts peinlich. Die Kinder sind jetzt jedenfalls gleich hellwach, was weniger das Verdienst der albernden Leiter ist. Am Lager schläft keiner lange.
Zum Frühstück wird Zaubertrank serviert und am Vormittag fertigen alle Kinder selbst Kostüme an: Troubardix, Gutemine, Miraculix, Teefürzweifix … und bereiten sich auf die große nachmittägliche Keilerei mit den Römern vor, bei der nicht nur Kraft sondern auch viel Geschicklichkeit gefragt ist. Und wenn es dann dämmert, sind die Erwachsenen erledigt, ganz im Gegen-
VÖCKLABRUCK ROHRBACH/ BERG REGAU
PUCHENAU ROHRBACH/ FREISTADT BERG LINZ 12 LINZ 2 LINZ 8 SCHILDORN FREISTADT RIED SCHILDORN GALLNEUKIRCHEN/ LINZ 5 ENGERWITZDORF HÖRSCHING LANGHOLZFELD GMUNDEN BRAUNAU LINZ 6 LEONDING RIED WELS PUCHENAU
VORCHDORF
KREMSTAL
ROHRBACH/ STEYRTAL PREGARTEN RIED BERG LINZ 6 KREMSTAL STEYRTAL 4222 ENNS KRONSTORF TRAUN OEDT LINZ 4 KREMSTAL SCHWANENSTADT LINZ 6 VÖCKLABRUCK STEYR 1 LINZ 2 KREMSTAL
GALLNEUKIRCHEN/ ENGERWITZDORF
WELS
BRAUNAU PUCHENAU
LINZ 4 FREISTADT STEYRTAL
SCHILDORN
GALLNEUKIRCHEN/ ENGERWITZDORF
ROHRBACH/ BERG ROHRBACH/ BERG
LINZ 12 GMUNDEN
jam 38
|5
Foto: Julia Six
Für die grimmigen WiWöWikinger von Linz 4 und Linz 6 ist Ziegenmelken ein Kinderspiel – wer es kann, braucht auch nur eine Hand.
Foto: Wolfgang Enser
CAEX Ried: unterwegs in Slowenien und Kärnten.
satz zu den Kindern und daran wird sich die ganze Woche nichts mehr ändern. WEIT, WEIT WEG Die Caravelles und Explorer sind heuer auf Auslandslager. Das haben sie sich selbst ausgesucht und es hat fast ein halbes Jahr gedauert, sich auf das Reiseziel zu einigen. Nach fast zwei Tagen im Zug steigen sie im schwedischen Nirgendwo aus dem Zug und sind erst eimal müde und planlos. Dem Leiter ist das nur scheinbar egal. Er ist es schon gewohnt, dass manches einfach länger dauert. Wenn es sein muss, wartet er bis es dämmert. Kein Problem, denn das Zelt kann man hier überall hinstellen und die Spaghettivorräte reichen noch für alle. Die Entscheidung ist aber schneller da als erwartet. Die ganze Horde fällt in einen kleinen Supermarkt ein. Was es hier zu essen gibt, wissen sie längst: Köttbullar kennt man von IKEA. Welch ein Glück, dass man sich nicht für Polen entschieden hat, man müsste jetzt schon das erste Mal das Lexikon auspacken. Auch sonst sind viele Wörter fast gleich wie im Deutschen oder im Englischen. LAX FILÉ versteht man auch noch, das wird aber wohl nicht ins Lagerbudget passen. Bis zum Kanuverleih sind es zwei Kilometer zu Fuß. An den schweren Rucksack werden sich die Jugendlichen erst im Laufe der nächsten Tage gewöhnt haben. Außerdem wird er mit jeder Mahlzeit leichter. Jetzt sind aber alle erst einmal richtig k. o. Die Leiterin hilft jetzt aus und organisiert einen ersten
6 | jam 38
CAEX Langholzfeld in Frankreich. In Paris nicht nur bei Pfadfindern sehr beliebt: ein Picknick an der Seine.
Lagerplatz beim Nachbarbauern. Seine Frau stellt sich gleich hinter den Herd und gibt noch ein paar dicke Waffeln zum Besten – mit selbst gemachter Marmelade. Zum ersten Mal sind die Caravelles und Explorer beeindruckt von den netten Leuten im fremden Land. Es ist fast Mitternacht und langsam wird es finster, auch eine neue Erfahrung. Morgen geht das Abenteuer erst richtig los. Die Jugendlichen wissen noch nicht, dass sie in ihren Booten nun tagelang gegen Wind, Mücken und gelegentlichen Regen kämpfen werden. Aber das ist der Stoff aus dem Abenteuer geschnitzt werden.
Zwei Österreicher sprechen ein wenig italienisch und die Italiener packen ihr „bestes“ Englisch aus. Im kleinen Garten hinter dem Heim kochen sie ein einfaches Abendessen. Wenn die letzten schlafen gehen, ist es längst wieder hell.
ZU GAST BEI FREMDEN FREUNDEN Internationale Bekanntschaften sind für uns Pfadfinderinnen und Pfadfinder wichtig! Keiner scheut sich davor, auf fremde Scouts und Guides zuzugehen. In keinem Land der Welt ist das anders. Acht Ranger und Rover (16–20 Jahre) sind in Italien unterwegs. Schon vorab haben sie sich um das erste Quartier gekümmert und kurzerhand ein Pfadfinderheim in Bologna reserviert. Das bietet kaum Komfort, kostet aber nicht viel. Die Gruppenleiterin der lokalen Scouts und Guides holt die Partie vom Bahnhof ab. Mit dem Bus gehts quer durch die Stadt. Das Heim liegt etwas außerhalb und dort wartet schon die erste Überraschung: Die „Rover e Scolte“ der Gruppe (gleich alt wie die noch unbekannten österreichischen Gäste) haben eine Willkommensfete auf die Beine gestellt.
ALLES ANDERS Ganz gleich, wie alt sie sind, Pfadfinderinnen und Pfafinder kommen immer verändert nach Hause und da sprechen wir nicht von dem, was unter den Fingernägeln zu finden ist, auch nicht davon, dass jeder angesichts der Erlebnisse der letzten Wochen schon im Stehen einschlafen könnte.
Alle schlafen sich aus und etwas später treffen sich In- und Ausländer wieder in der Innenstadt. Weiter geht es Richtung Florenz, Pisa und Lucca. Zum Schluss möchten die RaRo noch für ein paar Tage einen gemütlichen Strand finden. Wo auch immer das sein wird. Sie sind da flexibel und lassen vieles einfach auf sich zukommen.
Die Eltern holen ihren Sohn vom Zug ab. Mitten in der Nacht sind die CaEx von Schweden heimgekehrt. Ein Vater stellt fest, dass sich sein Sohn verändert hat, das kenne er schon an der Körpersprache. Nach einer kurzen Begrüßung lässt der Sohn die Eltern vor dem Bahnhof stehen und will auch die letzen Meter noch zu Fuß nach Hause gehen – mit dem Rucksack, mit dem er jetzt fast zusammengewachsen ist und an dessen Gewicht er sich längst gewöhnt hat.
FUNDRAISING GANZ PFADISCH
Foto: Markus Pichler
Vergleicht man sie mit anderen Urlauben, sind die meisten Pfadfinderlager nicht sehr teuer. Trotzdem muss man sich mit der Finanzierung auseinandersetzen. In verschiedenen Gruppen gibt’s die unterschiedlichsten Ideen, um die Lagerkasse aufzufetten. Die CaEx von Linz 2 haben unter dem Motto „1001 Nacht“ zum Dinner geladen. Sie haben das Menü selbst ausgewählt und nach brauchbaren Rezepten gesucht. Dann planten sie Werbung, Tickets (á € 29,–) und Deko. Eingeladen waren alle, die sich einen Abend lang mit einem tollen Menü verwöhnen lassen wollten, 45 Gäste sind der Einladung gefolgt.
Diese jam-Seite widmet dir:
Linz 4 wäscht Autos, um die Gruppenkassa zu füllen, und das hat schon Tradition – Innenreinigung inklusive. 45 Autos haben sie heuer auf Hochglanz gebracht und die wartenden Besitzer haben sie mit Kuchen, Bosna und Getränken bei Laune gehalten.
Die vielen Geschichten vom Sommerlager werden die Kinder und Jugendlichen erst nach und nach erzählen können. Es dauert ein wenig, bis man alles, was man erlebt hat, richtig einordnen kann. Man hat viel gesehen und hatte viel Spaß. Vergessen sind alle Anstrengungen, die man in der Organisation und Durchführung unternommen hat. Vergessen ist auch so mancher Streit. Der gehört dazu, wenn man mit anderen Menschen unterweg ist und wenn sich die Interessen nicht immer decken. Und er kann helfen, solange man sich um konstruktive Lösungen bemüht. NACH DEM LAGER IST VOR DEM LAGER Sommerlager kann man nicht zurückholen, bleiben aber lange in Erinnerung. Trost ist, dass nächstes Jahr wieder eines ansteht. Die älteren wissen jetzt, dass sich ein Jahr Vorbereitung ausgezahlt hat und dass man es beim nächsten Mal noch besser machen kann. Manche von den Kleinen freuen sich darauf, dass sie im kommenden Jahr wie die Großen auch schon im Zelt schlafen dürfen.
Und das Welser Heim braucht ein neues Dach. Dazu hat sich die Gruppe etwas Besonderes einfallen lassen. Sie haben die Pfadfinderei in die Stadt verlegt. Das nennt man dann „City-Scouting“. Bei vielen Stationen und in einem Schaulager haben sie nicht nur Spiele und Aktivitäten angeboten und Geld gesammelt, sondern auch die Welser Bevölkerung über die PfadfinderInnen informiert. Das eine oder andere Kind hat vielleicht Lust bekommen, im Herbst selbst Pfadfinderin oder Pfadfinder zu werden.
jam 38
|7
WETTER VON THOMAS KNÖDLER BUCHAUTOR: „EXPEDITION INS FREIE
Oft bist du im Freien unterwegs und dann macht dir das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Gerade heuer haben wir oft das Gefühl, dass wir uns auf den sonst so schönen Sommer nicht richtig verlassen können. Wenn du aber weißt, was auf dich zukommen kann, kannst du dich auf alles vorbereiten und ein paar Tropfen Regen machen dir dann nicht viel aus. Hier gibt es für dich ein kleines Basiswissen. Mehr dazu kannst du im Buch „Expeditionen ins Freie“ nachlesen oder auf der website www.expeditionen.cc
WAS IST WETTER? Wetter ist an jedem Punkt der Erde – zu jedem Augenblick anders. Örtliches Wetter können wir definieren als die Gesamtheit aller atmosphärischen Zustände wie Wind, Windrichtung, Windstärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, etc.
WOLKEN DEFINIERT IN DEN ZEHN GRUNDFORMEN Man unterscheidet prinzipiell zwischen drei WolkenGrundtypen, der Cirrus (Schleierwolke), der Stratus (Schichtwolke) und der Cumulus (Haufenwolke). Diese wiederum sind in drei Stockwerke eingeteilt.
Klima ist dagegen der mittlere Zustand der Atmosphäre im Verlauf eines Jahres, an einem bestimmten Ort. Somit ist Wetter die stets veränderliche Gesamtheit der atmosphärischen Erscheinungen an einem Ort zu einer bestimmten Zeit.
1. CIRRUS (Ci) 7000–13000m Cirren sind Eiswolken, die aus winzigen Eiskristallen bestehen. Sie werden auch Federwolken genannt, da sie aus ganz zarten Schleiern bestehen. Oft kündigen sie eine Tiefdrucklage an. 2. CIRROCUMULUS (Cc) 7000–13000m Kleine Schäfchenwolken, die entstehen, wenn sich Eiswolken zusammenschieben. 3. CIRROSTRATUS (Cs) 7000–13000m Das Sonnenlicht bricht am Eiskristallschleier, der den ganzen Himmel bedeckt. Man sieht einen leuchtenden Ring um die Sonne.
2
1
DRITTES STOCKWERK
3
5 4
10 ZWEITES STOCKWERK 9
6 8
7 ERSTES STOCKWERK
Verschiedene Wolkenformen kommen in den verschiedenen „Stockwerken“ der Atmosphäre vor und sagen einiges darüber aus, welches Wetter dich erwartet.
8 | jam 38
4. ALTOCUMULUS (Ac) 2000–7000m Auch als Schäfchenwolken bekannt, sie bestehen aus kleinen Wassertröpfchen. 5. ALTOSTRATUS (As) 2000–7000m Eine Wolkenart, die den Großteil des Himmels bedeckt und die Sonne verschwinden lässt. Auch sie kündigen schlechtes Wetter an. 6. STRATOCUMULUS (Sc) < 2000m Sie kommen bei uns sehr häufig vor und stellen den Übergang von der Schicht- zur Haufenwolke dar. Je dunkler, desto feuchter ist die Luft. Wird die Wolke dunkler, kann sie zur Regenwolke werden. 7. STRATOS (St) < 2000m Das ist die Bewölkung, die wir als Nebel kennen. Diese kann als gehobene Nebelschicht, die sehr tief den Himmel bedeckt, auftreten oder als Bodennebel auf der Erde aufsitzen. 8. NIMBOSTRATUS (Ns) 500–6000m Das „Nimbus“ weist auf eine Wolkenart hin, die Niederschläge bringt. Oft ist diese Wolkenart als dunkler Wolkenbehang zu sehen.
9. CUMULUS (Cu) Die Haufenwolke, die bei Schönwetter entsteht und bei ihrer Entstehung ständig Form und Größe ändert. Während sie oben von der Sonne beschienen wird und weiß strahlt, wird sie auf der Unterseite beim Wachsen immer dunkler.
Wetters für die nächsten Tage oder Stunden einzuholen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Anzeichen der Natur Wetterkarten Radio/TV Internet/Wetterdienste
10.CUMULONIMBUS (Cb) 1000–13000m Die Cumulonimbus ist eine gewaltige Wolkenerscheinung. Sie kann sich bis in die obersten Schichten der Troposphäre in 13000m Höhe ausdehnen. Ausgehend von einer Cumulus saugt sie warmfeuchte Luft an und wächst vertikal in die Höhe. In dieser Wolke herrschen Winde mit bis zu 300km/h, es blitzt ununterbrochen, es wirbelt Regentropfen und Hagelkörner in die Höhe. Je stärker die Thermik in der Wolke ist, umso heftiger können die Gewitter und Unwetter werden.
Oft, wenn wir das Gefühl haben, der Wetterbericht stimmt wieder einmal überhaupt nicht, gibt es zu beachten, dass es einerseits eine überregionale (also über große Bereiche, z.B. ein Land) sowie regionale Vorhersagen und Wetterverhältnisse gibt. So kann z.B. im Sommer eine Hochdrucklage herrschen, lokal dann aber doch Gewitterzellen entstehen usw.
WETTERVORHERSAGE Die Vorhersage der zukünftigen Wetterentwicklung beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden und beruht auf Beobachtungen und Forschung auf dem Gebiet der Meteorologie. Wenn man sich nun damit beschäftigt, Informationen über die Entwicklung des
Da sich das Wetter zu keiner Zeit an keinem Ort der Welt jemals gleich verhält, ist es kein leichtes Unterfangen, das Wetter genau vorherzusagen. Dennoch verfügen wir heutzutage über sehr gut aufbereitete Wetterinformationen, vor allem im Internet. Beobachte das Wetter bei dir zu Hause und mach dir Notizen zu Temperatur, Windrichtung und -stärke, der Bewölkung und vielleicht auch den Luftdruck. Dann wirst du selbst immer besser das Wetter voraussagen können.
WIE ENTSTEHT EIN GEWITTER UND BLITZE? WAS TUN BEI UNWETTERN? WAS SAGT MIR DIE WETTERKARTE? WAS SIND WARM- UND KALTFRONTEN, OKKLUSIONEN UND ISOBAREN? Antworten auf diese Fragen und viel wissenswerte Information für deine Outdooruntenehmungen findest du im Buch „EXPEDITIONEN INS FREIE“ von Thomas Knödler: Erhältlich bei amazon um € 14,90
DIE WETTERAHNUNG FÜR DEN NÄCHSTEN TAG: ANZEICHEN FÜR GUTES WETTER SIND, WENN... die Berge durch Dunst schlecht zu sehen sind. der Morgennebel zu Boden sinkt. sich starker Morgentau gebildet hat. der Frühnebel sich auflöst. die Schwalben hoch fliegen. die Frösche anhaltend quaken. die Wolken abends von unten orange leuchten. die Kondensstreifen von Flugzeugen schnell verschwinden. der Tag heiß und die Nacht kalt ist. die Spinne ein Netz spinnt. beständiger hoher Luftdruck. abends Mückenschwärme in der Luft tanzen. der Rauch vom Lagerfeuer gut empor steigt. die Grillen zirpen. du Fledermäuse beim Abendflug beobachten kannst.
ANZEICHEN FÜR SCHLECHTES WETTER SIND, WENN... die Berge in großer Entfernung sehr nah scheinen und gut zu sehen sind. im Sommer der Morgentau ausbleibt. wir ein Morgenrot erleben. die Schwalben tief fliegen. die Kondensstreifen von Flugzeugen lange zu sehen sind. die Fische springen. stetig fallender Luftdruck. der Rauch vom Lagerfeuer sehr schlecht aufsteigt. manche Blumen die Blüten schließen. die Sterne stark flimmern. der Mond einen großen Hof zeigt. Ameisen völlig chaotisch durch die Gegend laufen.
jam 38
|9
Hier fehlt ein Bild. Aus nutzungsrechtlichen Gründen können wir das Bild nur in der Priversion zeigen.
My Tent Is Your Tent Halb Syrien ist auf der Flucht. Über Mut, Solidarität und Courage? von Ulrich Schueler
Es ist eine der größten humanitären Katastrophen der letzten Jahrzehnte. In Syrien eskaliert seit drei Jahren ein Bürgerkrieg, der das Land in Schutt und Asche legt. Mehr als 150.000 Menschen sind tot und die Zahl der Menschen, die vor dem Konflikt fliehen, steigt ständig – die Caritas spricht von fast zehn Millionen Flüchtlingen, beinahe die Hälfte der gesamten syrischen Bevölkerung. Etwa drei Millionen sind ins Ausland geflohen, fast zwei Millionen davon in den Libanon, ein Land so groß wie Tirol mit nur 4,5 Millionen Einwohnern. Das kleine Land ist heillos überfordert, lokale Ressourcen sind längst aufgebraucht. Es sind Berichte über Flüchtlingsfamilien zu lesen, die in Lagerräumen ohne sanitäre Anlagen hausen, in Räumen, die kaum groß genug sind, dass alle einen Platz zum Schlafen finden. Trotzdem sind sie froh, dass sie ein Dach über dem Kopf haben und dass sie hier sind und nicht dort, woher sie gekommen sind und jede Minute Angst um ihr Leben hatten. GASTFREUNDSCHAFT AUF LIBANESISCH In der kleinen Gemeinde Halba halten sich mehrere hundert „Gäste“ aus der syrischen Stadt Homs auf. Die Einwohner nennen die Flüchtlinge „Gäste“ und tun, was geht, um ihnen das Gefühl zu vermitteln auch „Gast“ zu sein. Die Schule läuft längst im Zweischichtbetrieb – am Vormittag für die libanesischen Kinder, am Abend für die syrischen. Und die lokalen Pfadfinder lassen sich nicht lange bitten. Die „Lebanese Scouts“ teilen mit den Gästen, was sie entbehren können. „My Tent … Your Tent“ nennen sie ihre
10 | jam 38
Hilfsaktion und tun das, was sie am besten können. Sie heißen die Familien, deren Väter oft vermisst werden oder tot sind, herzlich willkommen, geben Zelte, Decken, Kleidung und Essen aus und teilen viel Zeit mit ihnen, vor allem für die Kinder. Sie spielen und singen mit ihnen und bereiten ihnen zumindest gelegentlich die eine oder andere sorgenfreie Stunde. Laut deren eigenen Angaben haben die Lebanese Scouts seit Ausbruch des Konfliktes in Syrien bereits zwei Millionen Stunden Hilfsarbeit für die Flüchtlinge geleistet. Im Nachbarland Jordanien haben ein paar engagierte Frauen für die dort untergebrachten Mädchen eine Pfadfinderinnengruppe gegründet, um ihnen mit etwas Programm aus der Tristesse zu helfen. „Ich bin zutiefst berührt von der Freundlichkeit, der Liebe und Fürsorge, die diese jungen Pfadfinder ihren Gästen entgegenbringen“, sagt Siegfried Weiser, Vorsitzender der World Scout Foundation, der die Pfadfindergruppe letzten Winter besucht hat. „Obwohl sie selbst nicht viel haben, sind sie gewillt zu teilen.“
Das Flüchtlingslager „Za‘atari“ ist mir mehr als 150.000 Menschen binnen zwei Jahren zur viertgrößte Stadt Jordaniens geworden. Und jeden Tag kommen mehr. Mehr als die Hälfte dieser Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Auch hier engagieren sich Pfadfinderinnen und gründeten eine „informelle“ Pfadfinderinnengruppe. Sie legen wie wir das Versprechen ab, Gott, dem Land und den Mitmenschen zu helfen, und träumen von einer besseren Welt. Foto links: commons.wikimedia.org/U.S. Department of State, Foto unten: Nabih Bulos/NPR
TÜRKEI
SYRIEN Halba
LIBANON
Homs Damaskus
JORDANIEN
North Media Network
Za‘atari
Die Bilder aus einem jordanischen Fernsehbeitrag zeigen die PfadfinderInnen aus Halba beim Engagement für die syrischen Flüchtlinge. Das Video gibts hier online: http://youtu.be/LK9IugUfuDU
HINTER JEDER ZAHL STEHT EIN MENSCH WIE DU UND ICH. Die genannten Zahlen sind nur schwer prüfbar, weil in verschiedenen Quellen unterschiedliche Angaben gemacht werden. Klar ist dennoch, dass das Ausmaß der Katastrophe für uns unvorstellbar ist. Dabei rühmt sich Österreich gerne damit, im Jahr 1956 180.000 Flüchtlinge aus Ungarn, im Jahr 1968 162.000 Flüchtlinge aus der damaligen Tschechoslowakei und 1994 60.000 Kriegsvertriebene aus Yugoslawien aufgenommen zu haben. 2013 wurden in Österreich 17.503 Asylanträge gestellt, positiv erledigt und damit rechtskräftig anerkannt wurden lediglich 4.133 Anträge (Quelle: bmi.gv.at). Ohne diese Leistung geringzuschätzen, machen sich diese Zahlen im Vergleich zur aktuellen Entwicklung in Syrien wie Peanuts aus. WAS KÖNNEN WIR TUN? Krisenherde gibt es in der Welt wie Sand am Meer und jede dieser Krisen stürzt unzählige Menschen ins Unglück, bedroht ihr Leben oder zumindest ihre Lebensgrundlage. In erster Linie ist es unsere Aufgabe als Pfadfinderinnen und Pfadfinder, nicht wegzuschauen, informiert zu bleiben, eine eigene Meinung und den Mut zu haben, diese auch kund zu tun. Nur wenige Menschen haben solch ein sorgloses Leben wie wir. Wir müssen allen Nörglern zum Trotz anerkennen, was in Europa in den letzten Jahrzehnten geleistet wurde, um dauerhaften Frieden möglich bzw. Kriege nicht einmal vorstellbar zu machen. Wir müssen unser Glück schätzen lernen und darüber nachdenken,
wie wir es teilen können. Wir müssen uns selbst sehr anstrengen, gute Gastgeber zu sein. Wenn ich davon höre, dass sich verängstigt Bürgerinitiativen formieren, sobald man vor ihrer Haustür Unterkunft für eine Handvoll Asylwerber sucht, wenn ich in der Zeitung lese, dass Oberösterreich (neben mehreren anderen Bundesländern) Schwierigkeiten hat, seine Quoten für adäquate Quartiere zu erfüllen, dann sind wir davon noch ganz weit entfernt! Herzlichkeit und Solidarität sieht anders aus und ich schäme mich ein bisschen, weil ich weiß, dass ich selbst nicht genug tue. „Mein Zelt ist dein Zelt“ könnte auch unser Motto sein. Initiativen wie jene von Ute Bock zeigen mit viel Engagement und Aufopferung vor, wie so etwas gehen kann. Wir können aber damit beginnen, unsere Meinung nicht hinter dem Busch zu halten, das kostet noch gar nichts. Wer etwas in der Geldbörse übrig hat, kann spenden. Wer Zeit hat, kann sich engagieren. Vor allem aber können wir die Sorgen der Flüchtlinge teilen, denn auch unsere größten Sorgen stehen in keinem Verhältnis zu deren Leid. Vielleicht gibt unsere Solidarität den Flüchtlingen und den Helfern zumindest den Mut, durchzuhalten. Nicht vergessen: Der Große schützt den Kleinen!
jam 38
| 11
www.berger-maschinen.at
Top-QualiTäT ng Die optimale Lösu e em für Sanitärprobl im Freien!
KRÄNE-STAPLER-KOMMUNALU N D B E H Ä LT E R T E C H N I K
Entdecken Sie
unsere Produktvielfalt auf www.berger-maschinen.at
ToileTTenwagen ihre anfrage
Gabriele Hintringer Tel.: 0732/770581-42, E-Mail: g.hintringer@toprein.at
12 | jam 38
Friedrich Berger Ges.m.b.H. & Co.KG | Stadtplatz 50 | 4690 Schwanenstadt, Austria Tel.: +43 (0) 7673 / 35 01 - 0 | Fax: +43 (0) 7673 / 35 01 - 209 | office@berger-maschinen.at Zentrale: Schwanenstadt | Niederlassungen: Schlatt, Wiener Neudorf, Lieboch-Graz
ROHRBACH/BERG – Teppichweben
LINZ 4 – Spieltiere fürs Tierheim
FREISTADT – Stofftaschen
STEYRTAL – Pschoadbinkerl
LINZ 5 – die lange Reise einer Jeans
Die umWELTdenker des Landes haben sich heuer mit dem Wert alter Textilien auseinadergesetzt. Tolle Einreichungen versprechen eine spannende Prämierung auf der Landestagung Ende September. Es liegt auf der Hand, dass die Ideen und Projektteile zum Thema „Stoffwechsel“ in den verschiedenen Gruppen ähnlich sind. Natürlich geht allem voran, Textilien zu sammeln. Was daraus aber gemacht wurde, ist zum Teil schon sehr überraschend und die Projektdokumentationen zeigen, dass viel Ehrgeiz, viel Ausdauer und Engagement notwendig waren. SPENDEN, BASARE UND FLOHMÄRKTE Es hat keinen Sinn, Kleider, die noch gut in Schuss sind, zu zerschneiden. Diese haben alle teilnehmenden Gruppen entweder direkt gespendet – zum Beispiel nach Rumänien, für die Hochwasseropfern in Kroatien, Bosnien und Serbien oder für ein Tierheim – oder am Basar und am Flohmarkt verkauft. Völlig legitim ist es auch, dass mit dem Verkauf der selbst hergestellten Produkte die eine oder andere Gruppenkassa aufgebessert wurde. UPCYCLING Aus unbrauchbaren Stoffresten sind ganz viele neue Produkte entstanden: Taschen, natürlich Handyund Tablethüllen, Spieltiere für Kinder und Haustiere, Seidenseifen, neue Hosen und Kostüme, Polster, Teppiche, Geschirrtücher, Jeanstaschen, Hauben für „Weihnachten im Schuhkarton“, Fetzenbälle, Türkränze, Bilderrahmen und Spiegel im PatchworkDesign, Tannenzapfenbäume, Spiele, Pschoadbinkerl, Patrullenwimpel und vieles mehr.
EIN BISSCHEN SPASS MUSS SEIN Fast alle Gruppen haben sich Kooperationspartner gesucht. Zum Beispiel andere Vereine aus der näheren Umgebung, mit denen gesammelt und gebastelt wurde, und oft waren an der Umsetzung alle Altersstufen und manchmal sogar die Eltern beteiligt. Auch die inhaltliche Auseinandersetzung hat nicht gefehlt. So haben die Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Linz 5 herausgefunden, dass ihre Jeans eine Reise von 60.000 km hinter sich hat und für die Herstellung 8.000 Liter Wasser notwendig waren. Bei allem Ernst darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. So endete zum Beispiel das Projekt der Gruppe Schildorn in einem großen Fetzenball-Turnier. WIE GEHTS WEITER? Ca. 10 Projektideen wurden eingereicht. Vielen Dank dafür. Nicht alle hat man tatsächlich umgesetzt, die Ergebnisse sind aber wirklich beeindruckend. Die Prämierung zu den umWELTdenkern 2014 findet auch heuer wieder Ende September auf der Landestagung der Oberösterreichischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder statt. Es ist nicht einfach, die besten Projekte rauszufinden, und es wird spannend, wer heuer das Rennen machen wird.
jam 38
| 13
Dir Gruppe Schildorn hat ein umWELTdenkerProjekt eingereicht, das auch gut zum PPÖ-Jahresthema „Bewegung“ passt: Fetzenball. Eigentlich ist es eine große Rauferei mit wenig Regeln. Hier die Anleitung, wie du den Originalball aus alten Fetzen bastelst, und natürlich die wenigen Spielregeln.
WILD, KÖRPEREINSATZ, STRATEGIE, SPASS
FETZENBALL DIE REGELN
1. Bilde zwei Teams mit ca. 5 bis 10 SpielerInnen (oder mehr) 2. Die Teams setzen sich in zwei Reihen (gut 2 m Platz lassen) gegenü
ber auf den Boden.
3. Idealer Untergrund: Wiese, Turnmatten oder normaler Bodenbelag (kein Beton oder Steinboden) 4. JedeR erhält eine Nummer. Der Ball liegt in der Mitte. 5 . Jedes Team bekommt sein Tor zugewiesen, wobei das Tor auch mit den Beinen eines Leiters gebildet werden kann. 6. Die Spielleitung ruft nun eine Nummer auf und diese zwei sich gegenüber sitzenden Personen stürzen sich auf den Ball und versuchen diesen in ihr Tor zu befördern. . (Wobei die Personen ei Nummern aufrufen zw ch au nn ka an M 7. eiten sollten.) nschaft zusammenarb an M en ich gle r de s au 8. Es ist nicht erlaubt: dem anderen weh tun, zwicken, kratzen, beißen , treten, … 9. Es ist erlaubt: um den Ball zu raufen, den Gegner samt Ball mit ins Tor zu befördern, Weitschüsse ins Tor. ch die lange, weil si zu f“ p am er „K r ab. 10. Dauer t d t der Spielleite if fe p , d n si ig rt Gegner ebenbü jam 38
14 |
SO BASTELST DU DEINEN EIGENEN FETZENBALL
DAS SPEILFELD
Das Spiel ist am lustigsten, wenn dabei ein selbst hergestellter, echter, unverfälschter, original „Fetzenball“ verwendet wird. So geht das:
TOR 1
1
2
2 3
3
4
4 5
5
6
6
7
7
8
8
Stoffreste – Baumwolle – werden in ca. 3cm breite Streifen gerissen. Dann werden die einzelnen Stoffstreifen mit einem „Weberknoten“ zusammengeknüpft. Man wickelt die langen Streifen fest zu einem Ball auf, bis die gewünschte Größe erreicht ist (ca. 20 cm Durchmesser). Die äußerste Wickelung wird netzartig mit den Streifen untereinander verknüpft.
TOR Fotos: Lobmaier jam 38
| 15
DIE UNGEBETENEN GÄSTE AUF DER FENSTERBANK Eine FLIEGE hat den Kampf am Fensterbrett verloren und eine Spinne ließ sich nicht lange bitten. Sie hat sich das Insekt zur Beute gemacht, eingewickelt und den Happen für eine spätere Jause zur Seite gelegt. Dabei kann man aber eigentlich nicht von einer Jause sprechen, denn die Spinne spritzt ihren Verdauungssaft in die Fliege und löst so ihre Beute auf, die sie dann genüsslich „trinkt“. Pfui Teufel? Ja genau. Was für uns Menschen eklig klingt, scheint aber für die Spinne ein echter Leckerbissen zu sein. Das ist der Lauf der Natur.
Auf dem Bild sind auch die großen Facettenaugen der Fliege zu erkennen. Außerdem siehst du, was wir mit bloßem Auge nicht erkennen: Fliegen haben mehr Haare auf der Brust als man denkt – und übrigens auch am Hintern.
Diese jam-Seite widmet dir:
Nachtfalter heißen so, weil die meisten von ihnen eben nur in der Nacht unterwegs sind. Untertags verstecken sie sich vor ihren Feinden und versuchen, sich möglichst gut zu tarnen. Solche, die auf Birkenstämmen sitzen, sind grau und weiß gesprenkelt. Exemplare wie dieses sind braun, weil sie sich vermutlich auf braunen Ästen oder dürren Blättern verstecken. Die dichten Haare gleichen fast dem Fell eines Hamsters. Für einen Streichelzoo ist er im Original aber doch etwas zu klein.
16 | jam 38
Fotos: U. Schueler
Jeden Abend im Sommer fühlen sich die Insekten vom Licht angezogen und kommen zu uns ins Haus. Die Fliegen surren uns um die Ohren oder machen es sich auf unserer Haut gemütlich. Die Gelsen stechen uns, weil sie ganz scharf sind auf unser Blut, und Schmetterlinge und Falter umkreisen verwirrt den Lampenschirm. Tags darauf möchten sie wieder ins Freie, stoßen dabei aber wieder und wieder an die Fensterscheibe. Viele von ihnen finden wir dann verendet am Fensterbrett. Das jam hat zwei von ihnen etwas genauer unter die Lupe genommen.
Manche Falter werden nur wenige Tage alt, andere wiederum auch einmal ein paar Wochen oder Monate. Den Großteil ihres Lebens haben sie als Raupe schon hinter sich. Ihr einziger Zweck ist nun, den Weibchen zu gefallen – oder umgekehrt, sich zu paaren und Eier abzulegen. Dann ist ihre Aufgabe erfüllt. So ist dieser EULENFALTER auf der Fensterbank vielleicht sogar einfach an Altersschwäche gestorben. Hat das Exemplar wie dieses fächerartige Fühler, so haben wir es mit einem Männchen zu tun. Damit können sie die Lockstoffe der Weibchen besonders gut wahrnehmen. Die Fühler der Falterdamen sind fadenförmig.
WAS FINDEST DU AUF DEINER FENSTERBANK? Nimm unter die Lupe, was du auf der eigenen Fensterbank findest. Insekten sind in der Vergrößerung faszinierende Geschöpfe. Hast du keine Lupe, kannst du auch die Makrofunktion eines Fotoapparats oder ein Smartphone verwenden. Wenn du nahe genug rangehst, wirst du erstaunliche Bilder knipsen. Auch ein Fernglas wird zu einem tollen Vergrößerungsglas, wenn du es verkehrt rum hältst.
Maßstab 0
5
10 mm
Die Makrofunktion ist auf den meisten Kameras mit diesem Symbol gekennzeichnet:
jam 38
| 17
5
simple Hosentaschenrezepte 18 | jam 38
Geschirrlos kochen ist einfach und macht Spaß, weil auch handwerkliches Geschick gefragt ist. PATRICIA und PATRICK, CaEx aus Enns haben diesmal Fisch auf ein Holzscheit genagelt und einfach in der Feuergrube vor der Glut gegart. Abgesehen von ein paar lästigen Ameisen eine durchaus gelungene Mahlzeit. Du musst nicht unbedingt eine Grube graben, es funktioniert auch im Griller oder in der Feuerschale.
genagelter Fisch ZUTATEN Fisch Salz, Pfeffer Zitrone AUSRÜSTUNG Holzscheit oder Br ett Messer Handbohrer Holznägel
30
Mi
nu
ten
wenn das Feuer schon brennt!
Zuerst brauchst du eine Feuer grube mit orden tlich viel Glut. Wenn du kein Fis 2 chfilet verwendest, sondern ein en ganzen Fisch, musst du ihn etw as vorbereiten. Sc hnei1
de ihn am Bauch bis zum Schwan z auf. versuche die inn eren Gräten vorsi chtig vom Fleisch zu tre nnen und schne ide sie heraus ohne den Fisch am Rü cken auseinanderzutr ennen. Das Rück grat kannst du gerne drinnen lassen, da nn hält’s besser. Nu n kannst du ihn aufklappen und flach auf das Scheit leg en. Fisch würzen, mi 3 t Zitrone beträufeln. Bo hre Löcher vor un 4 den Fisch mit dre d befestige i Holznägeln. Wenn du Kräuter zur Hand hast, kannst du diese zwischen Fisch un d Brett legen. Schiebe in der Fe uergrube die Glut ein wenig zu r Seite. Stell dein Scheit nebe n die Dickes Ende unten Glut (Tipp: , dann gart der Fis gleichmäßiger). ch Mit einem Holzs pießchen kannst du testen, ob der Fis ch durch ist. Geht die ses butterweich rei ist er gar. Je nach n Größe des Fisches dauert das etwa 10 bis 15 Minuten . Der große Vorteil 6 am Rezept: Du kannst direkt vo m Holzscheit essen und sparst dir den Abwasch . Was übrig bleibt wirfs t du einfach ins Feuer.
2
2
4
4
5
Diese Kochmethode eignet sich nicht nur für Fisch. Du kannst auch gerne einmal ein Stück Fleisch oder Gemüse auf das Holzscheit nageln. Die Temperatur kannst du regulieren, indem du die Glut näher oder weiter weg schiebst. Mahlzeit!
6
jam 38
| 19
SICH TREFFEN RARO-LANDESAKTION MÄRZ 2014: YOLO! WÜST DU MI VAOASCHN?!
schließlich darum, gemeinsam Spaß zu haben, neue Freunde kennen zu lernen und alte wieder zu treffen.
„Vorab: Die Landesaktion war genial!“ (Zitat RaRo 4222) 105 RaRo und BegleiterInnen von 14 Gruppen aus ganz OÖ und ich war eine davon. Am Linzer Hauptbahnhof wurden wir in Gruppen mit klingenden Namen wie Hello Kitty, Hannah Montana, Tokio Hotel oder My little Pony zusammengewürfelt. Und dann ging’s los: per Fuß, Bim, Bahn, wurden wir ausgeschickt, um am ersten Ziel (wie z.B. am Pöstlingberg, in Wels, Enns, Ottensheim, Kirchdorf, Amstetten oder St. Valentin…) Aufgaben zu erfüllen, erst dann erhielten wir den nächsten Hinweis. Damit uns ja nicht langweilig werden konnte, sollten wir uns auf den unplugged Songcontest am Sonntag vorbereiten: jede Gruppe hatte auf dem ersten Hinweiszettel eine Youtube-URL abgedruckt – wir staunten nicht schlecht, dass der große Welthit z.B. „Sailor Moon Intro“, „Wrecking Ball“ oder „Gangnam Style“ war - das Motto „Wüst du mi vaoaschn?“ spürten wir also schon am eigenen Leib.
Am Feuer noch etwas abhängen oder doch schon ins Bett gehen? Das war nun die Frage. Egal wie man sich entschied, die Nacht war wieder einmal viel zu kurz und der Schlaf viel zu wenig. Am Sonntag stand noch der Unplugged Songcon-
Im zweiten Hinweis erfuhren wir endlich, dass uns die Reise über Steyr nach Laussa ins YMCA-Camp führt. Und schon wieder großes Staunen, als uns dort die Village People mit einer YMCA-Performance begrüßten. „Vaoasch wen aundan“ stand nun am Programm: ein Feuermachwettstreit, bei dem man via Fragen-richtigbeantworten Zündstoff für’s eigene Feuer oder Wasser, um’s gegnerische Feuer auszulöschen, gewinnen konnte. Irgendwie waren wir am Ende alle Verlierer – mit dem Spiel wurden lediglich die „Strafen“ wie Putzaufgaben verteilt. Um unsere gemeinsame Niederlagen zu feiern, warfen wir uns in die mitgebrachten Verkleidungen für die MottoParty – und schon wieder fühlten wir uns etwas vaoascht: auf meiner Einladung stand doch Motto „Beach“ darauf – nur die anderen waren in Togas gehüllt oder als Zuhälter, Nutten oder Piraten verkleidet o_O Naja, wenigstens hieß es ja bei der Begrüßung, dass zwischen 2 und 3 Uhr die Getränke gratis sind … Ähm, schon wieder so ein komisches Gefühl, vaoascht zu werden: die Zeitumstellung … Also die Stunde zwischen 2 und 3 gab’s ja auch nicht. Hm … Eine Gaudi war’s aber trotzdem – es ging ja
20 | jam 38
DIE LIEBLINGSBESCHÄFTIGUNG DER RARO test am Programm – und ich muss gestehen, manche hatten’s einfach nicht leicht: wie soll man den „What does the fox say“ pantomimisch darstellen, ohne selbst in einen Lachkrampf zu verfallen??? Ein erlebnisreiches Wochenende neigte sich dem Ende zu. Wir gingen nun als Freunde auseinander und konnten endlich wieder den verloren gegangenen Schlaf nachholen, um von einer viel zu kurzen Landesaktion zu träumen. „PS.: Danke an das YOLO-Team und die Besten der Besten Village-People! Und Klemens, dein Leiberl is schoaf“ (Zitat RaRo Wels) --Simone Wagner aus dem LAK-Team hat Artikel der RaRo 4222, Wels und Schwanenstadt verschmolzen. Gekürzt EIN WILA JOINT VENTURE … Was machen 22 RaRo mit 4 BegleiterInnen von 4 verschiedenen Pfadfindergruppen 4 Tage lang auf einer Hütte im Reichraminger Hintergebirge? Richtig: viel schlafen, noch mehr essen und alle Fertigkeiten des Kartenspielens präsentieren. Das RaRo WiLa Joint Venture war eine Art soziales Experiment, die verschiedenen Fraktionen der RaRo Vorchdorf, Schwanenstadt, Abtenau und Wels zu fusionieren, weil sich deren Leiter auf Seminaren schätzen und lieben gelernt haben. So wurde im Jänner die Sonnrißhütte in Kleinreifling reserviert, die nötigsten Gesellschaftsspiele eingepackt und um die Verpflegung hat man sich
auch ausreichend gekümmert. Womit wir auch beim Stichwort sind: Neben Schweinsbraten, Raclette, Apfelstrudel, Grillerei und delikatem Allerlei vom Fisch (= Suppe) war eine Hauptnahrungsquelle Joghurt, das kistenweise „gedumpstert“ wurde und als Dessert für jede Speise diente (ob man das wollte oder nicht). In den Verdaupausen wurden Gehirnzellen mit UNO in seiner extremsten Form gefordert. Es soll nicht so klingen, als wären RaRo-Lager der Inbegriff der Faulheit, das kann man so ja wirklich nicht sagen. Schließlich brachen 4 Vorchdorfer Alt-Rover in das endgültige Alter der „vernünftigen“ Erwachsenen auf. Der Gipfel der Bodenwies (1540 m) wurde bestiegen und dabei trotzten wir (unerwartet) Schnee und Wind. Zurückblickend können wir nur festhalten, dass das soziale Experiment geglückt ist und so Bande geknüpft wurden, die sich hoffentlich noch in zukünftigen RaRo-Jahren verstärken. (Eine Wiederholung des Joint Ventures können wir nur befürworten, eine solch nahrhafte und wohlschmeckende Verpflegung wurde uns auf keinem Lager davor zu Teil.) --von Isabella Bachleitner (Wels, gekürzt) … UND DESSEN FOLGEN Am gemeinsamen RaRo-Winterlager wurde die Idee für einen Erste Hilfe Kurs geboren, der sich genau auf unsere Pfadi-Bedürfnisse konzentriert. Kurz recherchiert – schon wurde der Termin fixiert. RaRo und LeiterInnen aus Vorch
dorf und Schwanenstadt standen um 8 Uhr vor der Rot-Kreuz-Stelle. Nach einem Willkommenskaffee mit unserem Kursleiter und dem Dienststellenleiter fassten wir das Material aus und schon waren wir wieder draußen unterwegs. An verschiedenen Plätzen lernten wir, wie man sich in heiklen Situation in der Natur richtig verhält, wo die Gefahrenpotenziale lauern (und meistens liegt es an der schlechten Vorbereitung vor einem Hike), wie man verletzte 100-kgMänner am schonendsten aus einem unwegsamen Gelände trägt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen man wann (richtig) anwendet. Nach den „theoretischen“ Stationen, an denen wir uns gegenseitig immer wieder verarzteten, versorgten und „Verletzte“ von A nach B trugen, hörten wir plötzlich einen Hilfe-Schrei. Schon sausten wir los und entdeckten eine Frau, die (ganz zufällig in unserer Nähe) vom Jägerstand heruntergefallen war und sich vermutlich „das Bein gebrochen“ hatte. Die erste und auch die beiden nächsten Learning-by-Doing-Stationen (Unfall beim Laufen, Unfall beim Arbeiten mit einer Motorsäge/Axt) meisterten wir mit vereinten Kräften. Unser Kursleiter zeigte uns gleich, wo wir falsch reagierten und wie man’s richtig macht, und coachte uns zu wirklichen OutdoorErst-HelferInnen. Was wir von nun an bestimmt immer bei uns tragen werden: Dreieckstuch und Rettungsdecke – wer den Kurs schon mal gemacht hat, weiß warum. Also wir sind für den Notfall gerüstet – die Natur kann kommen! --von Simone Wagner (Schwanenstadt, gekürzt)
jam 38
| 21
INNVIERTLER GUSP IN DER ZAUBERWELT REGIONALABENTEUER BRAUNAU, RIED UND SCHILDORN „Willkommen im Hogwarts-Express, liebe Zauberschüler. Wir befinden uns am Gleis 9 ¾. Nächste Station Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei.“ Unter der Leitung von Harry Potters bester Freundin Hermine Granger marschierten die Nachwuchszauberer nach Hogwarts (Pfadfinderheim Braunau). Auf fliegenden Besen lernten sich die Zauberschüler beim Spiel Quidditch besser kennen. Zwei Mannschaften schießen so lange Bälle durch Reifen bis ein Spieler den
Zum Geburtstag wünsch ich mir ... die Unterwasserwelt in der Familienoase Biesenfeld
„Schnatz“, einen kleinen goldenen Ball, fängt. „Das ist erst der Anfang“, sagt eine Leiterin und eine Guide meint: „Aber es ist jetzt schon so cool.“ Der sprechende Hut teilte am Abend die Kinder in Gruppen ein. Bei manchen fiel ihm die Entscheidung leichter als bei anderen: „Eine sehr schwierige Entscheidung. Du hast einen starken Charakter. Ich stecke dich nach Hufflepuff.“ In diesen Gruppen bestritten die Kinder am Sonntag einen Stationenlauf. Die jungen Hexen und Zauberer lösten viele magische und pfadfinderische Aufgaben. Von Zauberspruchkunde mit Hermine im Raum der Wünsche, Denkspiele in der Winkelgasse bis Knotenüben in der Heulenden Hütte war alles dabei. Bei Prof. Sprout mussten sie seilspringen, um den Armen der peitschenden Weide auszuweichen, bei Prof. Snape im Kerker einen Zaubertrank brauen, beim Wildhüter Hagrid durch das Netz einer Riesenspinne klettern oder – passend zum heißen Tag – gemeinsam fünf Liter Wasser trinken. Für jede gelöste Aufgabe bekamen die Kinder einen Teil einer Schatzkarte. Mithilfe der Schatzkarten wurden die sieben Horkruxe gefunden, die nötig waren, um den bösen Zauberer Lord Voldemord zu besiegen. Am Abend wurden die Horkruxe im Lagerfeuer verbrannt und der Abend klang mit Marshmallows gemütlich aus. Die Reaktionen der Menschen, die sich an diesem Nachmittag am Stadtplatz oder der städtischen Au aufhielten, waren angesichts der seltsamen Gestalten, die umher schlichen, sehr unterschiedlich. Manche warfen den verkleideten Leitern skeptische Blicke zu, andere waren neugierig und fragten, was denn hier los sei. Wieder andere erkannten sofort, dass es sich bei den seltsam gekleideten Personen um Charaktere der Zauberwelt handelte. Im Allgemeinen waren die Kommentare positiv, denn „wenn man sich in diesem Alter für die Kinder verkleidet und Harry Potter spielt, dann ist das total positiv“, wie ein Eisverkäufer feststellte.
Hast du Lust auf eine tolle Party in deinem Lieblingsschwimmbad? Dann nichts wie los in die Familienoase Biesenfeld. Mehr Infos auf www.linzag.at/baeder und in allen Bäderoasen der LINZ AG. 22 | jam 38
Montagmittag mussten sich die Kinder von ihren neu gewonnenen Freunden verabschieden. Auch die Leiter der drei Pfadfindergruppen blicken zufrieden auf ein gelungenes Wochenendlager zurück. „Wir bedanken uns bei den Braunauern, dass wir bei ihnen sein durften und hoffen auf eine baldige Wiederholung eines gemeinsamen Lagers“ beendet eine Leiterin aus Schildorn den großen Abschlusskreis. --Magdalena Stockhammer (gekürzt)
WIWÖ AUF SCHATZSUCHE REGIONALSPIEL 2014 REGION LINZ & LINZ LAND Im Frühjahr erhielten die Wichtel und Wölflinge der Region Linz und Linz Land spannende Post: die Piraten wollten mit ihrem Schiff in Traun-Oedt anlegen und luden zu einer Abenteuerreise ein. 120 WiWö reisten nach Traun-Oedt und es dauerte nicht lange, da trafen auch schon die Piraten ein – mit einer großen Schatzkarte, doch wie es schien, ohne großen Plan. Plötzlich riss ein Sturm die Piratenflagge vom Mast und dem Kapitän die Schatzkarte aus der Hand. Die Piraten waren der Verzweiflung nahe,
doch die Kinder erklärten sich sofort bereit zu helfen, um die Schatzkarte wiederzufinden. In 23 Rudeln reisten sie von Insel zu Insel. Sie mussten ihre eigenen Schiffe zimmern, beim Grenadier ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen und mit den Wesen der Unterwasserwelt singen und tanzen. Der Arzt brauchte Hilfe beim Versorgen der verletzten Piraten, dem Navigator mussten sie zeigen, wie man auch auf offener See die Orientierung behält, eine neue Piratenflagge musste gestaltet werden, und nicht zuletzt durften sich alle Ru-
del einen eigenen Wimpel gestalten. Zum Schluss gelang es auch noch, die Einzelteile der Schatzkarten wieder zusammenzusetzten und den Schatz zu bergen. Natürlich bekamen die Kinder für ihre tolle Hilfe einen Teil des süß schmeckenden Schatzes ab. Danke den Piraten für ihren Besuch sowie der Gruppe Traun-Oedt und allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die tollen Nachmittag ermöglicht haben! --Peter Mayerhofer (Linz 12 – Urfahr, gekürzt)
Wir danken unseren Inserenten und Sponsoren! Im jam inserieren: jam@ooe.pfadfinder.at www.ooe.pfadfinder.at/jam.html
020_1307_jam_Mitgliedermagazin_Pfadfinder_45-5x31.indd 16.07.2013 17:04:43 1
jam 37 jam 38
| 23
Entgeltliche Einschaltung
Kultur mit Power. Hinter vielen kulturellen Events in Oberösterreich steckt die Power der Energie AG. Denn als größtes Infrastruktur-Unternehmen des Landes unterstützen wir einerseits junge Künstler und andererseits zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen – von kreativen Ausstellungen bis hin zu trendigen Gigs der HipHop-Generation. www.energieag.at
Wir denken an morgen