N r. 4 2011
Ein Projekt des
Infos und Nachrichten vom Medienprojekt Jugendserver-Saar
Lehrer up to date Die Lebenswelt der Jugendlichen den Lehrerinnen und Lehrern nahe bringen, dies hatten sich die drei Schülerinnen der Gesamtschule Bellevue am 17.11.2011 mit ihrem Projekt „Lehrer up to date“ zur Aufgabe gemacht.
sahen sich mit den Themen soziale Netzwerke in Form von Facebook und Youtube, Jugendsprache, Musik der Jugendlichen, Jugendkulturen und PCSpiele konfrontiert. Eliza und Nadine führten die Lehrer durch die Welt von Facebook, in der sie Die Idee des Projektes zielt auf die Verbesserung der Kommu- einen Großteil ihre Freizeit verbringen, sich mit Freunden ausnikation zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Und man kann tauschen und neue Bekanntschaften machen. Sie erklärten, sagen: ihr Projekt war ein voller Erfolg. Die Lehrer waren sichtlich wie man sich einloggt, seine Privatsphäre schützen kann und begeistert und auch beeindruckt von so viel Engagement. Welche Facebook-Kontakte knüpft. Der Begriff „posten“ dürfte jetzt Arbeit bereits im Vorfeld geleistet wurde, zeigte sich im zahlrei- auch den LehrerInnen ein Begriff sein, die nicht auf Facebook chen Erscheinen der insgesamt 15 Teilnehmer. angemeldet sind. Ein Großteil der anwesenden Lehrer ist aber Vertreten waren Betreuer der Nachmittagsbetreuung, Schulsozi- auf Facebook vertreten. Aber sie warfen auch einen kritischen alarbeiter, Lehrer sowie auch die Schulleitung. Mit Esprit und viel Blick auf die Community und erwähnten die Amoklauf-Drohungen Witz moderierten die 14-jährigen Schülerinnen, Elizaveta Kond- für die Gesamtschule Rastbachtal und erklärten die Vorgehensratieva und Nadine Quack durch ihre Themen. Nur zwei der drei weise bei z. B. verleumderischen Kommentaren über Personen. Das Thema Jugendsprache strapazierte die Lachmuskeln. Nachdem die Kurzsätze wie „Gehn wir City“ als Teil der Jugendsprache angeführt wurden, mussten sich die Lehrer einem Vokabeltest unterziehen. Vom Nerd, dem ComputerStreber, über den Blümchenkiller, dem Vegetarier bis zum Hirnpimper, dem Lehrer, wurden den LehrerInnen die Vokabeln der Jugendsprache näher gebracht. Während des Tests hatten es Nadine und Eliza gar nicht so leicht, denn Abschreiben und Schwätzen während des Tests hieß es, zu vermeiden. Einen Spaß, den sich die zwei Schülerinnen nicht nehmen ließen, war das Aufrufen der Lehrer, die sich ihren Test persönlich abholen mussten. Sie kommentierten die Leistungen bei Übergabe der Test mit Sprüchen wie „es wird kein nächstes mal geben bei diesen Leistungen“ oder „dies entspricht nicht deinen Leistungen“. Auch im weiteren Verlauf sorgten beide mit ihrer Rolle als Lehrer für einen hohen Spaßfaktor. Lehrer, die auseinandergesetzt wurden, Fleißbändchen, die Erwähnung fanden und viele typische Schulsituationen wurden von Nadine und Eliza klischeehaft aufgeführt. Dies konnte natürlich auch nur für solch eine heitere und ausgelassene Stimmung sorgen, da die Lehrer sich umgekehrt auch den Spaß nicht nehmen ließen, die Rolle der Schüler einzunehmen und waren hier um keine Ausrede SchülerInnen beaufsichtigen Jugendsprache-Vokabeltest der LehrerInnen bei „Maßregelungen“ verlegen. Unerwähnt bleiben soll hier auch nicht die Improvisation des Themas Schülerinnen des Projektes schlüpften in die Rolle der Lehrer, Jugendkulturen. Alle Beteiligten konnten sich von Improvisatidenn Catharina Zyzik konnte wegen Krankheit nicht anwesend onstalent und der Kunst szenischer Darstellung beider überzeusein. Hätten Eliza und Nadine nicht bei der Präsentation des von gen. So wurden die Unterschiede zwischen Hopper und Rapper, Catharina vorbereiteten Parts, die Jugendkulturen, erwähnt, dass Schikimiki und Style, Emo, Gothics und vielen mehr eindrücklich sie nur improvisieren, ganz ehrlich, es hätte niemand bemerkt! demonstriert. Um Kommentare waren beide nicht verlegen. Die Schülerinnen zeichneten sich durch Professionalität sowie Witz und Pep machte die Veranstaltung aus. Diese Darbietung Spontanität aus und begeisterten alle Beteiligten. Die Lehrer der Welt der Jugendlichen hat ohne Zweifel zur Verbesserung
www.jugendserver-saar.de
hre
10 Ja