N r. 3 2012
Ein Projekt des
Infos und Nachrichten vom Medienprojekt Jugendserver-Saar
posten, liken, voten Bildung und Beteiligung mit dem digitalen Netz Was haben Sie zuletzt im Internet veröffentlicht? Wo haben Sie ein „gefällt mir“ vergeben? Mit solchen Fragen setzt sich die Fachtagung des JugendserverSaar in Kooperation mit der Stiftung Hospital, am 11. Oktober in St. Wendel auseinander. Posten, liken und voten steht für Beteiligung – im digitalen Netz, aber eben nicht nur dort. Gerade in der realen Jugendarbeit lässt sich mit dem Web 2.0 was bewegen. Die Fachtagung zeigt Nutzungsweisen und Herausforderungen, die die digitalen Medien
mit sich bringen. Und vor allem, wie JugendarbeiterInnen vom digitalen Netz profitieren. Mit einem Impuls über „Digitale Medien, ihre Dynamik, Nutzungsweisen, Kompetenzen und Herausforderungen des Internet“ startet Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Er ist Referent für digitale Medien und politische Kommunikation am Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Im Anschluss folgen Workshops zu verschiedenen jugendarbeitsrelevanten Themen. Im Rahmen der Fachtagung wird das Projekt „Ding Dein Dorf II“ eröffnet. In der Beteiligungsaktion des Landesjugendrings können saarländische Jugendliche ihren Ort auf Jugendtauglichkeit bewerten. Den Projektstart begleitet die Staatssekretärin Gaby Schäfer (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie). Die Fachtagung „posten, liken, voten“ findet statt am 11.Oktober von 9.00 bis 14.45 Uhr im „Impuls“ – Bildungs- und Kulturzentrum, Alter Woog 8, 66606 St. Wendel und richtet sich an PädagogInnen aus Jugendarbeit und Jugendhilfe. Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 Euro pro Person (inkl. Imbiss).
Worksh op 1 Lokale Partizipation zipation konkret: DingDeinDorf II Ab Oktober 2012 gibt es die Neuauflage des Beteiligungsprojektes „DingDeinDorf“. Neben einer Vorstellung des Projektes werden den TeilnehmerInnen unterschiedliche Partizipations-Werkzeuge vorgestellt, die bei der Neuauflage zum Einsatz kommen sollen.
p2 o h s k r o W Kids unterwegs in fb! Von Sozialkompetenz bis zu Grenzüberschreitung. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an einem Netzwerk wie facebook? Welche Chancen und Risiken birgt das soziale Netzwerk? Und wie nutzen Kinder und Jugendliche die beliebte amerikanische social community?
www.jugendserver-saar.de