n r. 2 2012
Ein Projekt des
Infos und Nachrichten vom Medienprojekt Jugendserver-Saar
Werkzeuge der digitalen Partizipation In diesem Offline sollen einige Werkzeuge, mit denen Partizipation im Netz gestaltet werden kann, vorgestellt werden. Die drei Softwaretools, die eingesetzt werden könnten, sind: facebook-Gruppen, etherpad und adhocracy. Im Folgenden werden die drei unterschiedlichen Tools vorgestellt und wie sie zum Beispiel für Beteiligungsprojekte mit Jugendlichen eingesetzt werden könnten. Zwei der elektronischen Helfer eigenen sich aber auch für die Zusammenarbeit übers Internet innerhalb eines Verbandes oder beispielsweise einer thematischen Arbeitsgruppe.
facebook... ...kann mehr als nur „Statusmeldungen“ und „Spiele“ Das soziale Netzwerk „facebook“, gegründet 2004 von Mark Zuckerberg und Kommilitonen, ist seit dem Start immer im Wandel und erhält neue Funktionen. Neben den Profilen, die von Privatpersonen angelegt werden können, gibt es für Unternehmen, Organisationen jeder Art, Firmen oder Vereine
www.jugendserver-saar.de
seit einiger Zeit die sogenannten „ facebook Seiten“. Ein weiteres nützliches Tool, um zu einem Thema zu diskutieren oder zusammen etwas zu erarbeiten, ist die „Gruppe“. Jeder der bei facebook angemeldet ist, kann eine Gruppe anlegen. Regelungen, wie die Gruppe heißen darf oder welche Namen nicht erlaubt sind, was bei Profilen und Sei-
ten beispielsweise streng geregelt ist, gibt es bei einer Gruppe nicht. Eine Gruppe eröffnet man, in dem man auf „Gruppe gründen“ auf der eigenen Übersichts-Seite von facebook klickt. Dann muss man sich überlegen, ob die Gruppe öffentlich (Jeder kann die Gruppe, ihre Mitglieder und ihre Inhalte sehen), geschlossen (Jeder kann die Gruppe und ihre Mitglieder sehen. Nur Mitglieder können die Beiträge sehen) oder geheim (Nur Mitglieder sehen die Gruppe, ihre Mitglieder und die Beiträge der Mitglieder) sein soll. Der Gründer einer Gruppe ist zugleich Administrator der Gruppe und kann weitere Mitglieder zu Administratoren ernennen. Ein Administrator kann der Gruppenseite ein Titelbild hinzufügen, das Symbol der Gruppe verändern, Beiträge der Mitglieder löschen, Mitglieder hinzufügen und aus der Gruppe entfernen. Innerhalb der Gruppe stehen deren Mitglieder verschieden Formen der Interaktion zur Verfügung. Als Mitglied der Gruppe kann man Text-Beiträge, Fotos, Links oder Videos posten, diese kommentieren oder „liken!“. Einzelne Beiträge innerhalb der Gruppe können auch von den Mitgliedern abonniert werden – dies macht dann Sinn, wenn die Gruppe sehr viele Mitglieder hat und man bestimmte Diskussionen nicht verpassen möchte. Innerhalb der Gruppe ist es möglich Fotoalben anzulegen, zu denen jedes Gruppenmitglied Fotos hinzufügen kann. Andere Dateien wie z.B. PDF-Dokumente (Flyer etc.) können hochgeladen werden oder die Mitglieder haben die Option zusammen ein Textdokument zu erstellen und zu bearbeiten.