Strategie 2013 12 de

Page 1

&

Strategie Akzente ... zur Verwaltung Ihres persönlichen und Familienvermögens

2 Thema Wenn Ihre Reserve für alle Fälle in Sicht kommt...

5

Stimmt das ?

Sanieren, ohne das Wachstum abzuwürgen. Geht das?

6 Strategie

2013, das Jahr der gewinnlosen Erholung

12

Im Fokus

Immobilien In Immobilien anlegen

14 Unter der Lupe

Potenzial der europäischen Aktien ins Auge fassen

15Unter der Lupe Die Kraft des Verbrauchers

Monatliche Publikation von KBC Bank & Versicherung • Nr. 12 - 6. Dezember


Thema

Wenn Ihre Reserve für alle Fälle in Sicht kommt... Schwerpunkte ❯❯ Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen der Fiskus bietet ❯❯ Erwägen Sie im Anlauf zur Rente den Umstieg auf eine defensivere Anlageformel

Sie stehen am Vorabend Ihrer Rente oder sind schon in Rente. Oder Sie haben vor kurzem vom Landespensionsamt einen Rentenbescheid erhalten (meistens mit 55 Jahren). Dies ist der ideale Zeitpunkt, einmal über den Aufbau und die Verwaltung Ihres Vorsorgekapitals nachzudenken. Der mit dem Pensionssparen verbundene Steuervorteil ist ein wichtiges Argument für das Pensionssparen. Je näher das Renteneintrittsalter heranrückt, umso mehr wächst die Erkenntnis, dass das Pensionssparen mehr als nur ein Steuervorteil ist. Nach der aktiven Laufbahn schrumpft das monatliche Einkommen der meisten Personen auf die bescheidene gesetzliche Rente. Zu diesem Zeitpunkt ist das Vorsorgekapital, das Sie mit dem steuerlich absetzbaren Pensionssparen aufgebaut haben, zu einem stattlichen Betrag angewachsen. Das ist sicherlich der Fall, wenn Sie früh angefangen und jedes Jahr weiter gespart haben.

2

Strategie & Akzente


Thema

Der Wert Ihres Vorsorgekapitals schwankt Der Wert Ihres Vorsorgekapitals ist vom Wohl und Wehe an den Finanzmärkten abhängig. Pensionssparfonds* können auf längere Zeit sehr attraktive Ergebnisse ausweisen. Typisch für die Finanzmärkte sind jedoch die Schwankungen, die manchmal sehr stark ausfallen können. Solange der Pensionssparer das Kapital nicht entnimmt - und das gilt für jeden, der noch weit vom Renteneintritt entfernt ist - können diese Schwankungen vorteilhaft sein. Beim Rückgang des Inventarwerts können mehr Anteilscheine gekauft werden. Beim Anstieg des Inventarwerts können weniger gekauft werden. Durch zeitlich gestreutes Pensionssparen kaufen Sie zu einem attraktiven Durchschnittskurs. Am Vorabend Ihrer Rente möchten Sie Schwankungen an den Finanzmärkten jedoch vermeiden. Das Letzte was Sie wollen, ist dass die Finanzmärkte eine schwierige Zeit erleben und Ihr Rentenkapital gerade im Moment, wo Sie es brauchen an Wert verliert. Im Hinblick auf ein Zusatzeinkommen aus Ihrem Rentenkapital können Sie im Vorfeld der Rente erwägen, Ihren Pensionssparfonds defensiver auszurichten, damit er weniger von den Schwankungen an den Finanzmärkten abhängig ist. Das geht sogar, ohne ein steuerliches Bußgeld zu riskieren. Wenn Sie das Vorsorgekapital kurzfristig nicht benötigen, können Sie Ihren Pensionssparfonds einfach bis ins Rentenalter weiterlaufen lassen. Sie sind nämlich nicht verpflichtet, das Vorsorgekapital zu entnehmen. Während der Finanzkrise 2008 und 2009 haben viele Anleger gewartet, bis sich die Börse erholt und erst dann ihr Kapital entnommen. Das war die richtige Strategie, denn Pensionssparfonds notieren heute zu Spitzenkursen. * im Rahmen des Pensionssparens anerkannte Investmentfonds belgischen Rechts

Strategie & Akzente

Je näher das Renteneintrittsalter heranrückt, umso mehr wächst die Erkenntnis, dass das Pensionssparen mehr als nur ein Steuervorteil ist

Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen der Fiskus bietet Beim Aufbau des Vorsorgekapitals ist jede Hilfe willkommen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Kundenbetreuer, um zu prüfen, ob Sie alle Steuereinsparungsmöglichkeiten nutzen. Sparen Sie jährlich den Steuerhöchstbetrag? Für das Einkommensjahr 2013 beträgt er 940 Euro. Beteiligen sich beide Partner am Pensionssparen? Werden Sie nach Ihrem 60. Lebensjahr das Pensionssparen fortsetzen? Die Einzahlungen sind nämlich besonders vorteilhaft. Nach der Endbesteuerung mit 60 (siehe auch unten) werden die darauffolgenden Einzahlungen nicht mehr besteuert bis zum Jahr, in dem Sie 64 Jahre alt werden, während sie zu einer Steuerermäßigung von 30% berechtigen. Nutzen Sie auch die steuerlichen Möglichkeiten beim langfristigen Sparen? Wenn Ihr Wohnkredit bereits abgezahlt ist und Ihnen dadurch mehr Mittel zur Verfügung stehen, kann über einen individuellen Lebensversicherungsvertrag die Steuerermäßigung beim langfristigen Sparen ausgereizt werden. Dieser Steuervorteil lässt sich perfekt mit dem des Pensionssparens kombinieren, und Sie bauen somit ein zusätzliches Vorsorgekapital auf.

• • •

3


Thema

Wissenswertes Die Einzahlungen in einen Pensionssparfonds oder eine Pensionssparversicherung berechtigten in der Vergangenheit zu einer Steuerermäßigung von 30 bis 40% (30% seit Einkommensjahr 2012). Bei Erreichen des 60. Lebensjahres wird eine Endsteuer von 10% einbehalten. Bei Pensionssparfonds werden die 10% auf die Nettoeinzahlungen zuzüglich einer fiktiven Rendite von 4,75% berechnet. Bei Pensionssparversicherungen werden die 10% auf die Realrendite ohne Gewinnbeteiligung berechnet. Dies sollten Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, schauen Sie am besten doch mal bei Ihrem KBC-Kundenbetreuer vorbei.

4

Strategie & Akzente


Stimmt das?

Sanieren, ohne das Wachstum abzuwürgen. Geht das?

Es geht! Die US-Wirtschaft erleidet einen drakonischen Sanierungsplan mehr oder weniger schmerzlos. Ihm ging ein unschönes politisches Schauspiel voraus. Eine Handvoll Hardliner in der Republikanischen Partei versucht bereits seit Ende 2012, durch Beschneidung der Mittel der föderalen Regierung die Umsetzung des Obama-Plans zu verhindern. Durch den fehlenden politischen Willen, einen Kompromiss zu schließen, begann am 1. März 2013 eine Reihe automatischer Sanierungen. Dadurch fiel das Defizit von 6,2% im Haushaltsjahr 2011-2012 auf immerhin 3,8% im Haushaltsjahr 2012-2013. Das Wachstum bleibt zwar schwach, aber positiv. Es geht nicht! In der WWU trat am 1. Januar 2013 der Vertrag über die Haushaltsstabilisierung in Kraft, sodass ein ausgeglichener Haushalt die neue Norm ist. Europa erhält mit häufigen Kontrollen, proaktiver und zwingender Lenkung, Mehrjahresplänen usw. mehr Zugriff auf die nationalen Haushalte. Ein neuer Start? Am 13. Februar kündigte Präsident Hollande an, dass das französische Defizit die Norm weit überschreiten werde und dass es keine Korrekturmaßnahmen geben werde. Nach den vorläufigen Ergebnissen erreichen Belgien, Spanien, Frankreich und Italien ihre Ziele für 2013 nicht. Für Italien ist das Haushaltsdefizit dramatisch. Kaum Reaktionen aus Brüssel, durchaus jedoch von den großen Ratingagenturen: Standard & Poors senkte das Rating von Frankreich auf AA ab.

Strategie & Akzente

5


Strategie

2013, das Jahr der gewinnlosen Erholung Akzente: ❯❯ Die Weltwirtschaft steht heute besser da, als es das niedrige BIPWachstum vermuten lässt ❯❯ Allein durch die Anlage können Sie den weiteren Konjunkturaufschwung nutzen

Die Anleger, die sich nicht abseits gehalten haben, erzielten im letzten Jahr sowohl bei Anleihen als auch bei Aktien einen stattlichen Gewinn. Der Rentenbestand profitierte von weiterhin abbröckelnden Zinsdifferenzen zwischen Anleihethemen wie Unternehmensanleihen gegenüber Staatspapieren. Aktien wurden teurer, denn der Anstieg der Unternehmensgewinne war sehr bescheiden. Vor allem in Europa nahmen die Aktienkurse einen Vorschuss auf die erwartete Gewinnerholung mit.

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist weiterhin die Herausforderung

Luc Van Heden Strategist KBC Asset Management

2013 war das Jahr der Einsparungen. Trotzdem zog das Wachstum der Weltwirtschaft auf 3 bis 3,2% an. Die zweite Hälfte 2013 war stärker als die erste. Die USA wuchsen in den letzten vier Quartalen um durchschnittlich 1,6%. Auch hier war die Wirtschaft zugrunde liegend kräftiger als die niedrigen Wachstumszahlen vermuten ließen. Ohne die stattliche Sanierung des Haushalts wäre das Wachstum bei 3% gelandet. Das hohe Produzentenvertrauen spiegelt dies wider. In Europa ist die Situation etwas anders. Die Wirtschaft der Eurozone verabschiedet sich nach und nach von der langen und tiefen Rezession. Auch in den schwer angeschlagenen Randländern sind die Vertrauensindikatoren aus dem Tief geklettert. Spanien bekommt gute Noten. Das Land hat seine Wettbewerbsfähigkeit teilweise wiedererlangt und das kommt jetzt in einem starken Export zum Ausdruck. Für 2014 rechnen wir mit einer Zunahme des Wirtschaftswachstums. Die Gründe: Hohes Produzentenvertrauen und steigendes Verbrauchervertrauen Niedrigere Inflation Der dadurch bewirkte Anstieg des Einkommens führt zu höherer Kaufkraft. Weniger schwere Last der Einsparungen durch die Regierung.

• • •

Eine Erholung der Unternehmensinvestitionen blieb 2013 aus, kann jedoch 2014 den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem kräftigen Wachstumsjahr bedeuten. Die Bedingungen für eine Erholung sind gegeben: Es entsteht Bedarf an Kapazitätserweiterung und vor allem an Ersatzinvestitionen,

6

2013 wird die als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Eurokrise in den Hintergrund gedrängt wurde

die Unternehmen sind rentabel und haben ein hohes Bargeldpolster ... Die Zunahme der Zahl der offenen Stellen ist weiterhin ein kritischer Faktor. Das Beschäftigungswachstum fiel 2013 ein wenig zu mager aus.? 2014 müssten monatlich durchschnittlich 200 000 bis 250 000 Stellen geschaffen werden, damit der Konjunkturmotor weiterhin brummt. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist für die Eurozone genauso wichtig. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Beschäftigung, Verbrauchervertrauen und Wachstum. Durch einen Mangel an Wachstum soll die Eurokrise wieder aufflackern können....

2013 brachte auch Enttäuschungen China und die anderen aufstrebenden Länder enttäuschten im vergangenen Jahr. Ihre Ausstrahlung als Wachstumspool der Welt hat an Kraft eingebüßt. Die chinesische Wirtschaftswachstumsrate liegt nicht mehr bei 9 bis 10% im Jahr, sondern bei 7 bis 7,5%. An sich ist das keine ungesunde Entwicklung. Die Besorgnis über eine Immobilienblase und faule Kredite im Bankensektor hatten jedoch die Oberhand. Die Machthaber sind sich der Notwendigkeit eines an-

Strategie & Akzente


Strategie 130 120 110 100 90 80 70 11-2011

05-2012 Welt

11-2012 Europa

05-2013 USA

11-2013

Entwicklung der Aktienmärkte (Index 100 = 31-12-2012)

gepassten Wachstumsmodels bewusst, das der Entwicklung des Inlandskonsums mehr und Exportstimuli weniger Bedeutung beimisst. Die Börsen der aufstrebenden Märkte hinkten daher den klassischen Märkten weit hinterher.

Höhenangst Aktien schnitten 2013 (siehe Grafik) im Allgemeinen hervorragend ab. Die Kurse wuchsen schneller als die Gewinne. Es wurde auch langsam Zeit, denn in den vergangenen Jahren war es andersherum. Dadurch ist die Bewertung gestiegen und sind Aktien nicht mehr so billig wie Anfang 2013. In Europa entwickelten sich Aktienkurse und Unternehmensgewinne unterschiedlich. Während die Kurse kräftig aufholten, konnte von Gewinnwachstum nicht die Rede sein. Es wird erwartet, dass der Gewinn dieses Jahr durchschnittlich 5% niedriger als 2012 ausfallen wird. Die US-Unternehmen konnten ihre Rekordgewinne leicht verbessern. Aufgrund der Ergebnisse in den ersten drei Quartalen wird das Gewinnwachstum auf 5% geschätzt. Der Umsatz wuchs weniger schnell, aber die Margen nahmen noch leicht

Strategie & Akzente

zu. Mittlerweile hinken die europäischen Unternehmen bei der Gewinnentwicklung den amerikanischen bereits um 25 bis 30% hinterher. Es ist zweifelhaft, ob Europa diesen Rückstand bei der Gewinnentwicklung nächstes Jahr wird wettmachen können. Restrukturierungen sind zum Eckpfeiler der Unternehmenskultur geworden. Wenn Unternehmen kaum Zinsen zahlen müssen und ihre Schulden abbauen, gehen die finanziellen Aufwendungen zurück. Wenn sie dann auch noch wenig oder nicht investieren, steigen auch die Abschreibungen nicht. Schon ein geringes Umsatzwachstum führt zu einem Gewinnanstieg. Außerdem erzielen die Unternehmen immer mehr Umsatz in den aufstrebenden Ländern. Dort sind die Verkaufs- und Gewinnmargen für westliche Konsumgüter höher als im Westen.

7


Strategie Portfolio

Aktien ohne Kapitalschutz

60

33

4 12

Sehr dynamisch

4 12

Dynamisch

Obligationen

Alternative Anlagen

32

46

15

Aktien mit Kapitalschutz

13

40

37

Defensiv

4 1 5

Immobilien

Bargeld

25 20 0

28 20

40

Obwohl das Tempo stark nachgelassen hat, steigen die Unternehmensgewinne weiterhin. Die Aktienkurse sind jedoch schneller als das Gewinnwachstum gestiegen. Dadurch ist die Bewertung von Aktien gestiegen. Im Aktienportfolio haben wir eine Vorliebe für Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung aus der Eurozone. Die Aktien dieser Unternehmen notieren immer noch viel günstiger als ihre Konkurrenten aus anderen Regionen. Auch die Produzenten von Luxusgütern bleiben ein Schwerpunkt im Aktienportfolio. Sie sind viel konjunkturunempfindlicher, als allgemein angenommen wird. Das Gewicht von Anleihen bleibt niedriger als die langfristige Norm, dadurch ist die Rendite viel zu

8

Sehr defensiv

47 60

80

100

niedrig. Wir befürchten kurzfristig keinen starken Anstieg des Anleihezinses. Wir dürfen jedoch nicht aus dem Auge verlieren, dass Inflation und ein Anstieg der Marktzinsen die größten Risiken darstellen. Wir bevorzugen Unternehmensanleihen. Sie bieten eine zusätzliche Vergütung für das Kreditrisiko. Die Suche nach Rendite führt uns auch in die aufstrebenden Märkte. Aber die letzten Monate haben gezeigt, dass solche Währungen für erhebliche Schwankungen im Portfolio sorgen können.

Strategie & Akzente


Strategie

Akzente im Portfolio

US-Dollar Wir schätzen den US-Dollar positiv ein. Die Währung ist gegenüber dem Euro unterbewertet. Einige Argumente für den Dollar: Trotz der Konjunkturerholung in Europa haben die USA bessere Wachstumsperspektiven. Die (erwartete) Politik der Zentralbank ist in der Theorie gut für die US-Währung. Die Zinsunterschiede - sowohl das Niveau als auch die jüngste Entwicklung - sind zugunsten des Dollars. Der Europäischen Zentralbank ist ein schwacher Euro lieber als ein starker Euro.

• • • •

Luxusgüter Hersteller von Luxusgütern verfügen über eine starke Preisbildungsmacht. Der Markt hat eine sehr hohe Zugangsschwelle, da große Markennamen eine lange Tradition vorweisen können und schwer von der Spitze zu verdrängen sind. Luxusgüterhersteller sind auch viel weniger konjunkturempfindlich, als allgemein angenommen wird. In einer Umgebung, in der Unternehmensgewinne und Gewinnmargen ihren Höhepunkt überschreiten, hat ein Sektor, in dem die Margen nicht unter Druck stehen und das Gewinnwachstum sicher erscheint, einen Vorteil. Der Sektor umfasst zudem viele europäische Unternehmen, eine perfekte Ergänzung zum Akzent Small & Mid Caps aus der Eurozone.

Strategie & Akzente

Der Europäischen Zentralbank ist ein schwacher Euro lieber als ein starker Euro

(Small & Mid Caps) Aktien aus der Eurozone Bis vor einigen Monaten waren die schwachen Konjunkturaussichten ein akzeptabler Grund, europäische Aktien billiger zu bewerten als amerikanische. Durch die Rezession und die Eurokrise blieb das Gewinnwachstum in Europa in den letzten beiden Jahren ungefähr 20% hinter dem in den USA zurück. Die Wirtschaftsnachrichten aus Europa bestätigen die Wachstumserholung immer mehr. Außerdem wird die Eurokrise von Tag zu Tag weniger als Problem empfunden. Dadurch ist es nicht länger zu vertreten, dass europäische Aktien 15 bis 20% billiger notieren als die ihrer US-Konkurrenten. Vor allem Unternehmen, die auf den europäischen Binnenmarkt ausgerichtet sind, waren viel günstiger als ihre US-amerikanischen Pendants. Wir entscheiden uns für kleine und mittelgroße europäische Unternehmen. Es gibt Hunderte dieser potenziell interessanten Unternehmen. Da sie von den institutionellen Anlegern oft nicht beachtet werden oder wenige Analysten die Aktien beobachten, bieten sich viele Gelegenheiten für aufmerksame Verwalter. Diesem Akzent auf europäische Aktien steht unsere positive Haltung gegenüber dem USD (oder umgekehrt) übrigens nicht im Weg. Ein stärkerer Dollar kommt auch der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zugute. Er macht europäische Produkte im Ausland billiger.

9


Strategie

Wirtschaftliche Perspektiven

Wirtschaftliche Perspektiven 28-11-2013

WWU

Großbritannien

USA

Japan

Wirtschaftswachstum (%) 2012

-0,6

0,2

2,8

2,0

2013

-0,4

1,4

1,7

1,7

2014

1,2

2,5

2,6

1,7

2012

2,5

2,8

2,1

0,0

2013

1,3

2,6

1,5

0,3

2014

1,1

2,3

2,0

2,1

0,25

0,50

0,25

0,10

1,71

2,76

2,74

0,61

1 EUR = GBP

1 EUR = USD

1 EUR = JPY

0,83

1,36

138,60

Inflation (%)

Inflation (%) 28-11-2013 02-2014 05-2014 Zehnjahrezins (%) (*) 28-11-2013 02-2014 05-2014 Wechselkurs (**) 28-11-2013

-

02-2014

-

05-2014

-

(*)

Anstieg um zirka 25 Basispunkte ab heutigem Niveau; Anstieg um zirka 50 Basispunkte ab heutigem Niveau usw;

(**)

Aufwertung um zirka 2,5 % gegenüber Euro ab heutigem Niveau; Aufwertung um zirka 5 % gegenüber Euro ab heutigem Niveau usw.

10

Strategie & Akzente


Strategie

Anleihenauswahl

Als vor kurzem die Befürchtung zunahm, dass die US-Zentralbank den Kauf von Schuldverschreibungen bald zurückschrauben dürfte, haben die langfristigen Zinsen wieder leicht angezogen. Sogar nach dem jüngsten Anstieg liegen die deutschen Zinsen im zehnjährigen Bereich weiter unter der durchschnittlichen Inflation, die bei der Laufzeit dieser Anlagen erwartet werden darf. Die US-Zinsen im zehnjährigen Bereich stiegen etwas stärker und liegen knapp darüber. Innerhalb der EWWU sind die Zinsen in den vergangenen Jahren sehr launisch geworden. Im vergangenen Jahr ist das Vertrauen offenbar zurückgekehrt. Davon zeugt der kräftige Rückgang der Zinsdifferenzen zwischen den meisten Problemländern einerseits und Deutschland andererseits. Die Zinsdifferenz zwischen Unternehmensanleihen und Staatsanleihen verharrte im vergangenen Monat bei 1,4 Prozentpunkten. Obschon das der niedrigste Stand der letzten fünf Jahre ist, bleibt es immer noch eine interessante Vergütung für das Kreditrisiko, das der Anleger eingeht.

Unsere Anleihenauswahl(1) Währung Anleihe

Ausgabekurs Kupon oder Richtkurs

Rating

Rendite (in %)

Gegenwert in EUR (*)

Primären Markt NOK

KBC IFIMA NV 3.500% 2013-2018

101.875

04/12

A-

3.090

1269.69

3.700

1030.98

Sekundären Markt EUR

AGFA-GEVAERT NV 4.375% 2005-2015

100.940

02/06

AUD

MERCEDES BENZ Australia 4.000% 2013-2016

101.250

19/09

A-

3.520

1376.90

NZD

KFW 3.750% 2012-2017

98.500

16/08

AAA

4.190

592.71

CAD

ABN AMRO BANK NV 3.500% 2013-2018

103.050

24/09

A

2.810

1489.91

USD

PETROBRAS GLOBAL FINANCE 4.375% 2013-2023

92.150

20/11

BBB

5.450

697.81

(1) (*)

Siehe Fußnote 2 auf der letzten Seite. Gegenwert der Mindeststückelung inkl. aufgelaufener Zinsen in EUR. Richt-Wechselkurs: 29/11/2013

Strategie & Akzente

11


Im Fokus Immobilien

In Immobilien anlegen Akzente ❯❯ Anlagen in Immobilien sind schon mit sehr kleinen Beträgen möglich, indem Sie sich für einen Immobilienfonds entscheiden. Im Vergleich zum Kauf eines Gebäudes beim Notar befreit Sie diese Anlageform überdies von allen Steuer- und Verwaltungslasten. ❯❯ Sie können auch Anteile von Unternehmen mit Immobilienaktivitäten kaufen.

Mieter oder Eigentümer, jeder wird im Alltag mit Immobilien konfrontiert. Die meisten Eigenheimbesitzer sehen in Ihrem Haus mehr als eine Form des Komforts als eine Anlage, aber es herrscht die Auffassung vor, dass Anlegen in Steine eine sichere Anlage ist. In Belgien wird dieses Gefühl heute noch durch den relativ starken Häusermarkt und die niedrigen Marktzinsen verstärkt.

dem europäischen Immobiliensektor zusammenhängen. Es gibt nur Anteilscheine mit Ertragsthesaurierung. Die Volatilität des Nettoinventarwerts kann infolge der Zusammensetzung des Portfolios hoch sein. Wenden Sie sich an Ihren KBC-Kundenbetreuer, um zu untersuchen, ob eine Anlage in KBC Select Immo Europe Plus mit Ihrer Portfoliostrategie vereinbar ist.

Die Liebe für die eigenen vier Wände ruft ein starkes Interesse für andere Immobilienanlagen hervor. Für eine direkte Anlage in Immobilien ist meist ein hoher Betrag erforderlich, sogar dann, wenn ein großer Teil durch Kredite finanziert wird. Aber Sie können auch durch Aktien an börsennotierten Immobiliengesellschaften indirekt in Immobilien anlegen. Immobilienaktien haben traditionell eine höhere Dividendenrendite als andere Aktien. Trotzdem sind Kurssteigerungen oder -rückgänge für die letztendliche Rendite noch wichtiger. Immobilienaktien sind also bestimmt nicht mit einer defensiven Anleihe vergleichbar. Die Kursentwicklung der Immobilienaktien entspricht im Allgemeinen der Entwicklung des breiten Aktienmarkts, aber die Preisbewegungen waren in den letzten Jahren viel ausgeprägter. Seit der Immobilienkrise 2007 in den USA sind Immobilienaktien weltweit viel dynamischer geworden.

Neue Immobilienbevak Qrf geht an die Börse

Immobilienaktien bieten entgegen dem, was allgemein angenommen wird, keinen guten Schutz gegen Inflation. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind viel wichtiger für die Rendite von Immobilienaktien: Die Mieteinnahmen dinglicher Sicherheiten werden stark durch den Umsatz und die finanzielle Tragkraft der Mieter bestimmt. Die heutige Erholung der Weltwirtschaft ist deshalb für Immobilienaktien erfreulich.

KBC Select Immo Europe Plus Die KBC hat als Vertriebsgesellschaft Europe Plus, einen Teilfonds der belgischen Bevek(1) KBC Select Immo, für Sie im Angebot. Die Aktiva des Teilfonds werden hauptsächlich in Immobilienzertifikaten, Aktien von Immobiliengesellschaften und Immobilienfonds mit europäischem Charakter angelegt. Zusätzlich wird in anderen Wertpapieren angelegt, die mit

12

Qrf ist eine neue Immobilienbevak (2) belgischen Rechts, dies ist eine Investmentgesellschaft mit festem Kapital, die ihr Kapital in Immobilien anlegt. Der Schwerpunkt von Qrf liegt bei innerstädtischen Geschäftsimmobilien in Belgien. Dabei konzentriert Qrf sich auf strategisch gelegene Objekte in Hauptgeschäftsstraßen von Großstädten und regionalen Städten. Qrf wird die Erträge der Börseneinführung in Kombination mit Bankfinanzierung verwenden, um ein Portfolio von Geschäftsimmobilien mit einem Realwert von insgesamt 114,2 Millionen Euro zu erwerben. Dieses Portfolio enthält 29 Objekte an 19 Standorten in Belgien und verfügt über einen gesamten finanziellen Auslastungsgrad (einschließlich Mietgarantien) von 99,2% und einen Auslastungsgrad aufgrund der Mieterträge (ohne Mietgarantien) von 96,6%. Mit der Anlage in strategisch gelegene Objekte in Hauptgeschäftsstraßen von Großstädten und regionalen Städten geht Qrf auf den Erreichbarkeits- und Mobilitätsfaktor der Innenstadt als soziale Begegnungsstätte ein. Außerdem steigt die Bedeutung von Geschäften in der Innenstadt durch mehrere Trends. So ist etwa das demographische Wachstum in Belgien nicht gleichmäßig verteilt, sondern höher in den Städten. Dies trägt zur Notwendigkeit und Popularität von Geschäften in der Innenstadt bei. Außerdem sind sich örtliche Behörden der wirtschaftlichen Bedeutung der Anziehungskraft einer Stadt bewusst. Deshalb ergreifen einige Städte Maßnahmen wie die Einstellung eines Citymanagers.

(2) Bevak: Abkürzung von „Beleggingsvennootschap met Vast Kapitaal“ - geschlossener Investmentfonds. Das ist ein Fonds mit dem typischen Merkmal, dass das Kapital prinzipiell fest ist. Das Kapital kann nur nach den Regeln erhöht oder gesenkt werden, die für eine normale Gesellschaft gelten, darunter eine Satzungsänderung. Die Aktien sind börsennotiert. Durch Angebot und Nachfrage kann der Börsenkurs stark vom inneren Wert abweichen. Die meisten Bevaks legen in Immobilien an. Es gibt jedoch auch Bevaks, die in Aktien anlegen. (1): siehe Fußnote 1 auf der letzten Seite

Strategie & Akzente


Im Fokus Renten

(1)

• •

die Verschönerung und bessere Erreichbarkeit von Stadtzentren. das Ansiedeln von Unternehmen und Geschäften. Das erhöht die Anziehungskraft von Städten für den einkaufenden Konsumenten und es ist ein Pluspunkt für den Umsatz der Geschäfte in der Innenstadt. Trotz des Erscheinens von Online-Shops sind physische Geschäfte für sowohl Geschäftsinhaber als auch Konsumenten weiterhin wichtig. Sie tragen zum Einkaufserlebnis auf mehreren Vertriebswegen bei, wobei der Konsument mehrere Vertriebswege miteinander kombiniert. Die Eigenheiten eines Stadtzentrums und das vielfältige Warenangebot im Laden kann der Verbraucher mit anderen Entspannungsmöglichkeiten kombinieren. Das führt zu einem Erlebnis, das der Verbraucher praktisch nur in der Innenstadt haben kann. Das sorgt auch dafür, dass Geschäftsgebäude in der Innenstadt begehrt sind. Die Knappheit dieser Gebäude bestimmt in hohem Maße ihre Wertentwicklung. Außerdem sind die Mietpreise für diese Art von Immobilien allmählich gestiegen. Dem absoluten Wert nach liegen die Preise jedoch immer noch erheblich niedriger als in unseren Nachbarländern.

Quelle: Qrf

gesumme teilweise oder ganz verliert. Wir empfehlen Anlegern, vorher den vollständigen von der FSMA am 26. November 2013 genehmigten Prospekt einzusehen und den vorne im Prospekt unter Punkt 2 beschriebenen Risikofaktoren besondere Bedeutung beizumessen. Die wichtigsten Merkmale sind auch in dem KBC-Produktinformationsblatt beschrieben. Der Prospekt und das Produktinformationsblatt sind in Ihrer KBC-Bankfiliale erhältlich oder können auf der KBC-Website (www.kbc.be) abgerufen werden. Der Prospekt ist ebenfalls verfügbar auf der Website von Qrf (www.qrf.be) und kostenlos erhältlich über das KBC-Telecenter (0032 3 283 29 70). (1) Siehe Fußnote 1 auf der letzten Seite.

Bedingungen des Börsengangs Qrf will mit der Börseneinführung zwischen 55,6 und 75,4 Millionen Euro einnehmen. Die Zeichnungsfrist läuft vom 4. bis zum 12. Dezember 2013 (vorbehaltlich vorzeitigen Zeichnungsschlusses). Der Zeichnungspreis der neuen Aktien beträgt 25 EUR. Ausgehend vom maximal erzielten Betrag beträgt der Nettoinvestitionswert je Anteil direkt nach dem Angebot unter Berücksichtigung der mit dem Bevakstatus verbundenen Kosten, der mit dem Angebot verbundenen Kosten und des mit dem Erwerb des ursprünglichen Immobilienportfolios verbundenen negativen Portfolioergebnisses 9,77% weniger als der Zeichnungspreis. Sie können die Aktien in Ihrer KBC-Bankfiliale oder in KBC-Online zeichnen.

Europe Plus ist ein Teilfonds der Bevek belgischen Rechts KBC Select Immo. Es kann täglich ein- und ausgestiegen werden. Einstiegsgebühr 3%. Ausstiegsgebühr: keine. Betrag, um einen Ausstieg innerhalb von einem Monat nach dem Einstieg uninteressant zu machen: max. 5%. Börsenumsatzsteuer (Anteilscheine mit Ertragsansammlung): 1% bei Ausstieg (max. 1 500 Euro). Anteilscheine mit Ertragsansammlung und Ertragsausschüttung Finanzdienstleistungen: KBC Bank und CBC Banque. Quellensteuer auf Dividenden (Anteilscheine mit Ertragsausschüttung): 25% Wertzuwachs (Anteilscheine mit Ertragsansammlung) unterliegt nicht der Quellensteuer. Der Nettoinventarwert wird u. a. in der Finanzpresse (De Tijd und L’Echo) veröffentlicht sowie unter www.kbc.be/fondsenzoeker. Nehmen Sie das Dokument „Wesentliche Anlegerinformationen“ durch, bevor Sie beschließen, in diesen Fonds zu investieren. Dieses Dokument, der Prospekt und der letzte Zwischenbericht sind kostenlos in allen Filialen der KBC Bank und CBC Banque erhältlich. Sie können dieses Dokument auch unter www.kbc.be oder www.cbc.be betrachten.

Diese Information über den Börsengang von Qrf ist rein informatorisch und enthält keine Anlageempfehlungen. Besprechen Sie mit Ihrem KBC-Kundenbetreuer, ob eine Anlage in Qrf für Sie geeignet ist. Das Anlegen in Aktien birgt bestimmte Risiken. Für den Anleger besteht das Risiko, dass er die Anla-

Strategie & Akzente

13


Im Fokus Aktienmarkt Zweig-23-Anlageversicherung (1)

Akzente ❯❯ Die erwartete Rendite europäischer Aktien bleibt attraktiv. ❯❯ Begrenzen Sie das Abwärtsrisiko ❯❯ Schützen Sie Ihre Hinterbliebenen mit eine zusätzlichen Todesfalldeckung.

Potenzial der europäischen Aktien ins Auge fassen Zurzeit ziehen wir Aktien aus der Eurozone vor. Wir haben Vertrauen in die Wachstumserholung in Europa. Die jüngsten Wirtschaftsindikatoren geben Signale, die ausreichend deutlich sind. Dadurch ist die niedrigere Bewertung von Aktien aus der Eurozone nicht mehr zu rechtfertigen.

KBC Life MI+ European Recovery 1 KBC Versicherungen legt KBC-Life MI+ European Recovery 1 auf, einen Investmentfonds im Rahmen von KBC-Life Multinvest, einer Zweig-23-Anlageversicherung. Die Rendite wird an einen Korb von 20 Aktien von Unternehmen gekoppelt, die direkt oder indirekt vom Wiederaufleben der europäischen Wirtschaft profitieren. Die Anlageziele (2) des Fonds sind folgende: Zum Enddatum 31.01.2020 werden 100% des eventuellen Anstiegs (3) des Korbs berücksichtigt, maximal jedoch 80%. Das ergibt eine Effektivrendite von 9,26% (4). Bei einem eventuellen Rückgang des Korbs (3) wird zum Enddatum 31.01.2020 eine Wertminderung von maximal 10% angewendet. Dadurch wird der eventuelle Verlust auf durchschnittlich 2,54% auf Jahresbasis (4) begrenzt. Der Fonds kommt für Anleger mit einem defensiven Risikoprofil in Betracht. Fragen Sie Ihren KBC-Kundenbetreuer,

14

ob diese Anlage in Ihr Portfolio passt. Mit diesem Fonds ist eine Unfalldeckung (5) verbunden: Wenn der Versicherte aufgrund eines Unfalls verstirbt, wird die auszuschüttende Reserve auf mindestens 125% des ursprünglichen Inventarwerts aufgestockt und multipliziert mit der Anzahl Einheiten zum Todeszeitpunkt. Ist der Marktwert höher, wird der Marktwert ausgezahlt. (1) Siehe Fußnote 3 auf der letzten Seite (2) Um die Anlageziele zu erreichen, wird, direkt oder indirekt, bis zu 100% in Einlagen und Terminkonten bei der KBC Bank und/oder anderen Finanzinstrumenten, die von der KBC Bank ausgegeben oder garantiert werden, angelegt.?? Dazu legt der Investmentfonds in einer (oder mehreren) eigens für diesen Fonds begebenen Anleihe(n) von Arcade Finance plc an. Mehr Angaben hierzu finden Sie im Produktinformationsblatt und in der Verwaltungsordnung. (3) (Endwert abzüglich Anfangswert) geteilt durch Anfangswert. (4) einschließlich Steuern und Kosten, ohne Quellensteuer. Diese Renditen sind nicht garantiert. Fonds mit einer Laufzeit < 8 Jahren können beim Rückkauf in den ersten 8 Jahren des Vertrags der Quellensteuer unterliegen. (5) Dies geschieht mit einer jährlich kündbaren kollektiven Versicherung, abgeschlossen vom Vermittler, für die Ihnen keine zusätzliche Prämie oder zusätzlichen Kosten berechnet werden. Sie können Ihr Exemplar der Versicherungsbedingungen bei Ihrem KBC-Kundenbetreuer bekommen.

Strategie & Akzente


Im Fokus Aktienmarkt Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) (1)

Die Kraft des Verbrauchers Akzente

KBC Participation EMU Consumers 1 Die KBC stellt Ihnen als Vertriebsgesellschaft EMU Consumers 1 vor, einen Teilfonds der belgischen Bevek KBC Participation. Der Teilfonds investiert in einen Korb von 30 Aktien (siehe unten), die einen Teil des Umsatzes bei Verbrauchern aus der Eurozone erwirtschaften. Der Teilfonds hat eine Laufzeit von 6 Jahren und 7 Monaten. Bei einem möglichen Anstieg(2) des Korbs zum Tilgungstermin am 31.07.2020 wird der Anstieg in voller Höhe als Wertzuwachs, zusätzlich zur Anlagesumme, ausgeschüttet. Dieser Wertzuwachs wird auf 80% begrenzt. Dies bedeutet für Sie eine durchschnittliche Rendite von bis zu 9,36% auf Jahresbasis, vor Kosten und Steuern. Bei einem Rückgang des Korbs (2) zum Tilgungstermin am 31.07.2020 wird der Rückgang als Wertverlust angerechnet, wobei ein maximaler Wertverlust von 10% möglich ist. Dadurch steigt Ihr eventueller Höchstverlust auf durchschnittlich 1,60% auf Jahresbasis, vor Kosten und Steuern. Sie erhalten daher am Fälligkeitstag mindestens 90 % Ihres Anfangskapitals zurück (900 EUR von 1000 EUR, vor Kosten und Steuern). Dadurch ist eine Anlage in EMU Consumers 1 für Anleger mit einem defensiven Profil gedacht. Ihr KBC-Kundenbetreuer wird Ihnen gern helfen zu prüfen, ob eine Anlage in EMU Consumers 1 in Ihr Anlageportfolio passt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin. Die Aktien für einen Aktienkorb werden aus einem weltweiten Aktienspektrum ausgewählt. Die Auswahl erfolgt nach mehreren Kriterien in vier Schritten: gesamtwirtschaftliche Fakto-

Strategie & Akzente

ren (Schritt 1), historische Finanzdaten (Schritt 2), Analyseberichte (Schritt 3) und optionstechnische Angaben (Schritt 4). Bei Schritt 1 filtern wir nach Marktkapitalisierung und Liquidität (Handelbarkeit an der Börse). Der endgültige Korb wird vom Verwaltungsrat der Bevek genehmigt. Er muss auch mehrere gesetzliche Voraussetzungen erfüllen: eine Mindestanzahl Aktien, eine ausreichende Streuung über Regionen und/oder Sektoren, die Gewichtung der einzelnen Aktien. Bei der Auswahl greifen wir auf Parameter zurück, die die potenzielle Rendite der Anlagen beeinflussen können. Weitere Informationen über die Korbzusammensetzung entnehmen Sie dem Prospekt. (1) Siehe Fußnote 1 auf der letzten Seite. (2) (Endwert abzüglich Mindestanfangswert) geteilt durch den Anfangswert. EMU Consumers 1 ist ein neuer Teilfonds der Bevek belgischen Rechts KBC Participation. Ursprünglicher Zeichnungspreis: 1000 Euro (Anteilscheine mit Ertragsansammlung). Zeichnungsfrist: vom 2. Dezember 2013 bis 30. Dezember 2013, vor 6 Uhr morgens (vorbehaltlich vorzeitigem Abschluss) mit Wertstellung am 8. Januar 2014. Einstiegsgebühr: 2,50% während der Emissionsfrist, 3,50% danach (davon 1% für den Fonds). Ausstiegsgebühr: zum Tilgungstermin keine; vor dem Tilgungstermin 1 % (Orders ab 1,25 Millionen Euro: 0,50 %). Betrag, um einen Ausstieg innerhalb von einem Monat nach dem Einstieg uninteressant zu machen: max. 5%. Börsenumsatzsteuer (Anteilscheine mit Ertragsansammlung): 1% bei Ausstieg (max. 1500 Euro). Steuersystem in Belgien: Nach dem Gesetz von 30. Juli 2013 muss unter bestimmten Bedingungen bei Kauf, Auflösung am Tilgungstermin oder bei Verkauf Quellensteuer einbehalten werden. Heute ist nicht deutlich, ob diese Gesetzgebung auch einen Einfluss auf dieses Anlageprodukt hat, wodurch sich die Informationen über die Besteuerung noch ändern können. Finanzdienstleistungen: KBC Bank und CBC Banque. Der Nettoinventarwert wird u. a. in der Finanzpresse (De Tijd und L’Echo) veröffentlicht sowie unter www.kbc.be/fondsenzoeker. Nehmen Sie das Dokument „Wesentliche Anlegerinformationen“ durch, bevor Sie beschließen, in diesen Teilfonds zu investieren. Dieses Dokument, der Prospekt und die jüngsten Zwischenberichte sind kostenlos in allen Filialen der KBC Bank und CBC Banque erhältlich. Sie können dieses Dokument auch unter www.kbc.be oder www.cbc.be einsehen.

15

❯❯ Erwägen Sie eine Anlage in Aktien und profitieren Sie mit von der Wirtschaftserholung


Korrespondenz an: KBC BANK AG, KBC Asset Management, Havenlaan 2, 1080 Brüssel Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von KBC Asset Management NV (KBC AM) und basiert auf Anlageempfehlungen von KBC AM bzw. Zusammenfassungen von Analyseberichten von KBC Securities NV (KBC Sec) und wird von der KBC Bank verteilt. Diese Veröffentlichung fällt nicht unter den Begriff “Untersuchung im Anlagebereich” im Sinne des Königlichen Erlasses vom 3. Juni 2007 zur Bestimmung näherer Regeln für die Umsetzung der Richtlinie bezüglich der Märkte für Finanzinstrumente, sondern ist eine Werbemitteilung, sodass die gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit der Untersuchung im Anlagebereich nicht anwendbar sind. Diese Empfehlungen stellen an sich keine personalisierte Anlageberatung dar. Die Fondsmanager von KBC AM können vor der Veröffentlichung dieser Empfehlungen mit den Finanzinstrumenten handeln. Die Vergütung der Mitarbeiter oder Vertreter, die für KBC AM bzw. KBC Sec tätig sind und an der Erstellung der Empfehlungen beteiligt waren, ist nicht direkt an Investmentbanktransaktionen gekoppelt. Der Prospekt, die wesentlichen Anlageinformationen (KIID) und die letzten Zwischenberichte sind bei der KBC Bank AG kostenlos verfügbar und auf der Website www.kbcam.be öffentlich zugänglich. Die Informationen in diesem Dokument waren zum Zeitpunkt der Zusammenstellung gültig, können aber ohne Mitteilung geändert werden und bieten keine Garantie für die Zukunft. Die Ergebnisse der wiedergegebenen Finanzinstrumente und Finanzindizes sind die Ergebnisse, die in der Vergangenheit erzielt wurden, und stellen als solche keinen zuverlässigen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse dar. Wenn die Ergebnisse der wiedergegebenen Finanzinstrumente und Finanzindizes in einer anderen Währung als EUR ausgedrückt sind, kann die Rendite durch Währungsschwankungen höher oder niedriger ausfallen. Dieses Dokument darf - auch nicht teilweise - ohne die vorherige ausdrückliche und schriftliche Zustimmung von KBC Asset Management reproduziert werden. Diese Informationen unterliegen dem belgischen Recht und der alleinigen Gerichtsbarkeit der belgischen Gerichte. Für einige wesentliche Aspekte der Anlageempfehlungen (u. a. die Interessenkonfliktregelung), die aus Platzmangel in diesem Dokument nicht angegeben werden, verweisen wir für KBC Sec auf die “Disclosures” unter bzw. auf die “Allgemeinen Richtlinien für Anlageempfehlungen von KBC Asset Management” unter www.kbcam.be/aandelen. Herausgeber: KBC Gruppe AG, Havenlaan 2, 1080 Brüssel, Belgien, MwSt. 0403.227.515, RJP Brüssel. www.kbc.be Fakten und sonstige Informationen über börsennotierte Unternehmen: KBC AM veröffentlicht auf ihrer Website ein Aktienporträt über die in dieser Veröffentlichung erwähnten börsennotierten Unternehmen. Dieses Aktienporträt besteht einerseits aus rein faktischen Informationen und andererseits aus der Meinung der Analysten über dieses Unternehmen. Letztere Textabschnitte haben einen farbigen Hintergrund. Frequenz der Neubewertungen Die Analysten von KBC Asset Management beobachten die Finanzentwicklungen aus der Nähe. Die Aktienempfehlung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Analyse von drei Komponenten: der Aktie selbst, der Branche des Unternehmens und der Region, in der das Unternehmen seinen Sitz hat. Jede Änderung einer dieser drei Komponenten kann zu einer Neubewertung führen. Die Analysemethode Eine umfassende Beschreibung unserer Analysemethode findet sich in der Edition von Strategie & Akzente Nr. A01 vom 6. Januar 2011. Sie kann unter www.kbcam.be/aandelen/adviesmethodiek abgerufen werden. Ein Exemplar dieser Broschüre ist ebenfalls in jeder KBC-Filiale erhältlich. Fotos: www.shutterstock.com (1) Eine Bevek (Investmentgesellschaft mit variablem Kapital) wird i. d. R. von einem Geldinstitut gegründet, stellt jedoch eine rechtlich getrennte Einheit dar. Ein Anteilschein der Bevek berechtigt zu einem Teil des Ergebnisses der Anlagesumme. Das angelegte Kapital kann jedoch an Wert verlieren. Die Anlage in einer Bevek ermöglicht die Streuung des Anlagerisikos und erleichtert den Zugang zu Börsen und ausländischen Märkten. Anlagen in Investmentfonds sind vom Einlagensicherungsfonds abgesichert. Demnach zahlt der Einlagensicherungsfonds eine Leistung von bis zu 20 000 EUR, wenn ein Kreditinstitut oder eine Börsengesellschaft Investmentanteile für Rechnung ihrer Kunden führt und diese den rechtmäßigen Eigentümern nicht ausliefern oder zurückgeben kann. Dabei sei angemerkt, dass der eventuelle Wertverlust eines Investmentanteils im Vergleich zum Kaufpreis vom Einlagensicherungsfonds nicht entschädigt wird. (2) Eine Anlage ist eine von einem Unternehmen, einer Behörde oder einem Staat ausgegebene Schuldverschreibung, die an einem bestimmten Termin und für einen im Voraus festgelegten, verzinslichen Betrag zurückgezahlt wird. (3) KBC-Life MI+ European Recovery 1 (Gesetzliche Risikoklasse 3 auf einer Skala von 0 bis 6 / defensives Profil) ist ein Investmentfonds im Rahmen von KBC-Life Multinvest, einer Zweig-23-Anlageversicherung, die von KBC Versicherungen angeboten wird. Sie als Anleger wählen selbst den Begünstigten, der im Todesfall des Versicherten das aufgebaute Vermögen erhält. Außerdem kann zwischenzeitlich über das Vermögen disponiert werden. Die vollständige Summe oder ein Teil davon kann jederzeit entnommen werden.? Der Wert der Fonds und der ihrer Anteilscheine werden von der Versicherungsgesellschaft nicht gewährleistet und können mit der Zeit schwanken. Das finanzielle Risiko trägt der Versicherungsnehmer. Weitere Informationen finden Sie in der Verwaltungsordnung und im FinanzInformationsbogen auf der Website www.kbc.be oder bei Ihrem KBC-Vermittler. Sitz: KBC Versicherungen AG - Professor Roger Van Overstraetenplein 2 - 3000 Leuven - Belgien MwSt. BE 403.552.563 – RJP Leuven – Girokonto 730-0042006-01 – FSMA 038571 A – IBAN BE43 7300 0420 0601 – BIC KREDBEBB. Ein Unternehmen des KBC-Konzerns

Die nächste Ausgabe erscheint am 3. Januar 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.