18. Jahrgang | Nr. 104
Alles für Familien in Aachen, StädteRegion, Düren & um die Ecke
kingkalli.de Mitglied der
02 | 03 2021
UNABHÄNGIG UND UNBEZAHLBAR!
DRAUSSEN
Wir malen einen Kreideparcours
Ausflug in den Aachener Wald
DEUTSCHER SCHULPREIS | BÜCHER-, SPIELE- UND FILMTIPPS | RÄTSEL
Schutzgebühr: 5,– EUR | 10. Auflage | 2021/2022
rundum
Familie Das Adresshandbuch für alle, die mit Kindern zu tun haben
Aachen und die StädteRegion
VOM VERLAG UM DIE ECKE
rundum Familie Das praktische, kompakte Adresshandbuch für Aachen und die StädteRegion AUSGABE
2021/ 2022 BALD WIEDER NEU!
Baby & Geburt Beratung & Hilfe Gesundheit Bildung & Betreuung Kinder- & Jugendkultur Ausflug & Freizeit
Rund 180 Seiten wertvolle Informationen, Tipps und Adressen für Familien und alle, die mit Kindern zu tun haben. Infos zu Geburtskliniken und Ärzten, Kitas und Schulen, Hilfsangeboten, Sport- und Kulturadressen. Dazu ausführliche Freizeitangebote und Tipps für attraktive Ausflugsziele in der Region. rundum Familie liegt kostenlos an ausgewählten Stellen in Aachen und der StädteRegion aus.
Aachener Spielteppich
Ideal fürs Kinderzimmer, für die Kita oder Praxis
Maße: 180 x 130 cm rutschfest, weich, schadstoffgeprüft (ab)waschbar bei 30 Grad Für Selbstabholer
€ 89,– Infos und Bestellung unter info@kingkalli.de
Editorial Programm
1/2021
Bildung für nachhaltige Entwicklung Entdeckt in Burtscheid | Foto: Birgit Franchy
h i erhältlic Kostenfre schule Aachen lk shoch in der Vo rstraße 21–25 Pete
www.vhs-aachen.de
Ferris macht blau
„Ferris macht blau“ – einer meiner Lieblingsfilme aus den 90er Jahren. Wenn man die Bilder der Highschoolkomödie heute sieht, denkt man nicht nur „Wie sahen die Smartphones damals aus?!“, sondern auch „Huch, die tragen ja gar keine Masken!“ – so weit hat die aktuelle Pandemie schon das Denken verändert. Die kurz vor Drucklegung beschlossene Lockdownverlängerung inklusive Schulschließungen und der Bitte, Kinder nicht in die Kitas zu schicken, wird den Familien weiterhin alles abverlangen. Inhaltlich haben wir versucht, sowohl auf die aktuelle Situation zu reagieren als auch von einem Leben nach Corona auszugehen. Wir stellen gemeinsam mit dem Deutschen Schulpreis die Frage „Was ist gute Schule?“ und haben zwei Schulleiter befragt, deren Schulen sich mit dieser Auszeichnung schmücken dürfen. Außerdem berichtet NinoPascal Bündgen, der unter anderem als Schüler/-innensprecher der StädteRegion Aachen fungiert, von den Sorgen und Nöten der Schülerschaft in der aktuellen Situation. Da Kinos immer noch geschlossen sind und wir diesmal keine Neustarts ankündigen wollten, die doch wieder verschoben werden, greift unser Filmexperte Peter Hermann auf unseren Filmseiten ebenfalls das Thema Schule auf und hat ein paar schöne Schätzchen aus der Filmschachtel gekramt – Hausaufgaben gibt’s obendrauf (noch mehr Filme natürlich)! Mit diesen Vorschlägen lassen sich einige launige Stunden im Lockdown verbringen. Und weil wir unsere Leserinnen und Leser natürlich nicht nur vor die Glotze fesseln wollen, geht es auch nach draußen. Es gibt Anregungen für einen Kreideparcours und einen Ausflug in den Aachener Wald. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe und haltet durch! Birgit Franchy, Herausgeberin
Vernünftig sein. Maske tragen, Rücksicht nehmen, Abstand halten. avv.de
Ihre Partner im Aachener Verkehrsverbund
In dieser Ausgabe
Fahrradtraining für Kinder
Magazin
Verkehrsunterricht/Fahrradtraining Verkehrsunterricht/Fahrradtraining inklusive Toter Winkel/Aktion Licht Verkehrsübungsplatz, Hohenstaufenallee Floriansdorf, Mathieustraße Alle Termine finden Sie unter www.aachen.de/fahrrad Fahrradtraining in Aachen-Brand Gesamtschule Brand, Rombachstraße Anmeldung und Ansprechpartnerin: Stadt Aachen, „FahrRad in Aachen“ Ferienspiele „Fahrradtraining“ Tel.: 0241 432-6133 Floriansdorf, Mathieustraße fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de
www.aachen.de/fahrrad
Aachen & Region aktuell 6 Die Welt retten mit KingKalli: Upcycling von alter Kleidung 6 Sicher mit dem Rad unterwegs: Angebote für Grundschulen 7 Wohnprojekt im Wiesental Spezial – Gute Schule / der Deutsche Schulpreis 8 „Wenn ich denen nicht egal bin, warum soll ich mir dann egal sein“ – Interview mit einer Preisträgerschule aus Baden-Württemberg 10 „Die guten Ideen sind nicht die komplizierten“ – nachgefragt beim Dalton Gymnasium in Alsdorf 11 Fachmedium für Unterrichtsentwicklung „Mehr gute Schulen in Deutschland“ 12 Umfrage Deutscher Schulpreis: „Keiner wird ausgeschlossen“ 12 Mehr Mitspracherecht für Schüler/-innen – Interview mit Nino- Pascal Bündgen, Schüler/-innensprecher der StädteRegion Aachen Kultur & Kreatives 14 Raus mit euch – Wir malen einen Kreideparcours Ausflug 16 Ausprobiert: Auf Wandertour durch den Aachener Wald Naturführer und Waldpädagoge Michael Zobel schickt Wander- tipps in den Briefkasten Medien 18 Buchtipps 20 Tipps Gesellschaftsspiele 22 Gucken: Filmtipps rund ums Schulleben
Pinnwand
Kurse | Angebote 26 Von Baby über Erziehung bis Kultur & Ferien Rätsel 30 10 Fragen zur Region
„Bereit, ein Kind oder einen Jugendlichen zuhause aufzunehmen?“ Sie sind pädagogische Fachkraft (m/w/d) und möchten Kindern oder Jugendlichen ein Zuhause, Zeit und Halt geben? Werden Sie als Profi „Eltern“ und bereichern Sie unser Team der familienanalogen Wohnformen im Rahmen einer • Erziehungsstelle • Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Neue Perspektiven schaffen – Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke
Impressum Familienmagazin KingKalli Verlag um die Ecke Inh. Birgit Franchy Kasinostraße 73 | 52066 Aachen 0241 5153844 | info@kingkalli.de kingkalli.de Redaktion: Vanessa Chodak, Andrea Claessen, Birgit Franchy (v. i. S. d. P.), Peter Hermann, Katrin Lückhoff, Sabrina Marx, Waltraud Nießen (Lektorat Magazinteil), Robert Targan, Eva Unterburg, Janneke Wergen (online) Fotos: KingKalli-Redaktion und Veranstalter, sofern nicht anders ausgewiesen Layoutkonzept: Markus Jansen Layout: Markus Jansen, Birgit Franchy Anzeigenakquise & Backoffice: Ellen Berger, e.b@verlag-umdieecke.de Druckerei: moderna PRINTING, Belgien Auslieferung: REGLIN Werbemedien, 0241 55917820 KingKalli im Abo: info@kingkalli.de Schickt uns eine Mail, dann kommt eine Antwort mit unserer Bankverbindung. Wenn 12 Euro (Inland) für das Abo bezahlt wurden, folgt ab der nächsten Ausgabe das erste Heft. Das Abo endet automatisch nach einem Jahr, sofern es nicht erneut bezahlt wird.
Jetzt bewerben!
4
Anzeige KingKalli 129 x 220 2021-RZ.indd 1
Fon 0241-94323627
kaspar-xnet.de 08.01.21 14:44
Erscheinungsweise: KingKalli erscheint zweimonatlich zum Ersten der geraden Monate. Redaktionsschluss: jeweils der 10. der ungeraden Monate Auflage: 22.000
aachener-bank.de
stes g i t h c i w r Unse nt: Investme tion. a r e n e G e t die nächs
Wir finden, die Welt braucht mehr Zuversicht. Deshalb unterstützen wir alle, die den Mut haben, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen persönlich • nachhaltig • jetzt.
Spaß ohne Verletzungen
Das revolutionäre Design, das springen wieder sicher macht.
www.springfree.de
3 Werte 1 Konzept
mine le r e T o f n I undschu
r für die G 6.3.2021hr d n u . .2 6 11–12 U Samstag om via Zo
Kreativität, Internationalität & Nachhaltigkeit
r -ID unte Meetingieins.org/ www.drechen aa
Kita & Grundschule Aachen-Laurensberg www.dreieins.org
5
Magazin
Aachen & Region aktuell
Sicher mit dem Rad unterwegs Rund um die Kampagne „FahrRad in Aachen“ warten 2021 viele Aktionen auf die Grundschülerinnen und -schüler der Stadt. Das Programm sieht unter anderem Trainingsstrecken, Sicherheitsschulungen und den Besuch auf einem Verkehrsübungsplatz vor – immer unter der Voraussetzung, dass die künftigen Kontaktbeschränkungen es zulassen. Der geplante Startschuss erfolgt am 17. Februar mit der Stempelaktion „Wie bist du denn heute zur Schule gekommen“, die bis zum 26. März läuft. Interessierte Schulen erhalten dabei für einen gewählten Zeitraum von zwei bis drei Wochen spezielle Kalender und Stempelsets, um die Aktion durchzuführen. Als Gewinn wartet auf die teilnehmenden Kinder ein Fahrradaktionstag an ihrer Schule. Zudem bietet die StädteRegion am Lernort Floriansdorf ein kostenloses Fahrradtraining inklusive Verkehrsunterricht an. Hier sind aktuell folgende Termine buchbar: 5., 12., 19. und 26. März, 21. Mai sowie 11., 18. und 25. Juni, jeweils 9 bis 12 Uhr. Für alle, die nicht die Möglichkeit haben, das Floriansdorf zu besuchen, bietet die StädteRegion auch ein Fahrradtraining auf dem jeweiligen Schulhof an. Sämtliche Termine und Aktionen können sich je nach Covid-19-Entwicklung verschieben.
Die Welt retten mit KingKalli 11
So geht es natürlich auch: Weihnachtsbaum aus Ästen | Foto: Andrea Claessen
Die Welt retten mit KingKalli:
Upcycling von alter Kleidung von Vanessa Chodak
Bei jedem ist irgendwann die Lieblingskleidung löchrig oder sie gefällt nicht mehr. Das führt dazu, dass die Kleidungsstücke entweder im hinteren Teil des Schranks oder im Müll landen. Aber warum nicht dem alten Pullover oder der alten Hose eine zweite Chance geben?
Kissenbezug aus altem Pullover Auch für alte Pullover gibt es eine Verwendung, wenn sie einem nicht mehr gefallen oder zu klein geworden sind. Man kann sie zum Beispiel zu einem Kissenbezug umfunktionieren. Man schneidet von der Unterseite nach oben hin den Pullover in gewünschter Größe ab, sodass man eine rechteckige Form erhält. Am besten wird dabei eine Seite länger abgeschnitten, um sie für die an der Öffnung später angebrachten Knöpfe als Verschluss benutzen zu können. Anschließend werden alle offenen Kanten zugenäht bis auf die zukünftige Kissenöffnung mit der etwas längeren Seite. Wichtig dabei ist
6
es, dass die Innenseite beim Nähen nach außen zeigt, dann sind die Nähte nachher nicht mehr zu sehen. Dann mit ein paar Knöpfen zunähen und, wenn man möchte, noch mit verschiedenen Accessoires verschönern. Pullover sind besonders kuschelige Kissenbezüge, aber auch alte Hemden oder T-Shirts können hierfür verwendet werden. Auf unserer Seite kingkalli.de findet ihr einen Beitrag mit weiteren Vorschlägen und Links zu Seiten mit Anleitungen.
Organisierte und begleitete Fahrradtouren gehören ebenfalls zum Programm. So besteht für zehn Klassen innerstädtischer Schulen die Möglichkeit, Fahrräder am Verkehrsübungsplatz auszuleihen und von dort aus eine ausgewählte Tour zu starten. Zur Terminabsprache steht Frau Dr. Stephanie Küpper vom Fachbereich für Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen unter fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de zur Verfügung. Dass auf dem Schulweg das Rad eine tolle Alternative zu Rollern, vor allem aber auch zu überfüllten Bussen und Elterntaxis darstellt, steht außer Frage. Auch hier machen sich die Initiatoren von „FahrRad in Aachen“ stark und bieten Eltern an, gemeinsam mit ihren Kindern nachmittags den Schulweg einzuüben. Auch im weiteren Verlauf des Jahres finden Aktionen statt, etwa im Herbst, wenn es draußen dunkler wird. Mit einer Warnwesten-Aktion steht die Kampagne dann unterstützend zur Seite, damit Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit Warnwesten und/oder Sicherheitskragen zum Unterricht radeln können. rt
Wohnprojekt im Wiesental Bei der Wohnungssuche wurden Alexa Bittner und ihr Mann vor einigen Jahren erstmals durch einen Flyer auf die Idee eines generationsübergreifenden Wohnprojekts aufmerksam. Im nächsten Jahr wird sich der Traum Wohnprojekt voraussichtlich im Aachener Wiesental verwirklichen. „Es ist für uns die ideale Lebensform. Wir wollen mit unseren Nachbarn mehr zu tun haben, als sich nur mal im Treppenhaus zu grüßen“, erzählt Bittner. „Es unterliegt normalerweise dem Zufall, ob man sich mit seinen Nachbarn gut versteht. Doch jetzt können wir uns unsere Nachbarn selbst aussuchen.“ Bis zum Sommer 2021 soll in Aachen Nord ein neues, gemeinschaftliches Wohnprojekt entstehen, das Jung und Alt, Alleinstehende, Paare und Familien mit Kindern unter einem Dach zusammenbringt. Das Projekt wird zukünftig als Genossenschaft umgesetzt. Alle teilnehmenden Parteien sind Mieter der Genossenschaft und beteiligen sich an der Finanzierung durch Nutzungsanteile, die bei einem Auszug wieder ausgezahlt werden. So sind sie gleichzeitig Mieter und Miteigentümer, tragen nicht die Verantwortung, die ein Eigenheim mit sich bringt, und entscheiden doch immer mit. Auf dem Grundstück
von ca. 1.500 Quadratmetern, das im Rahmen einer Anhandgabe von der Stadt vergeben wurde, werden nach aktuellem Stand 16 in sich geschlossene Wohneinheiten, ein Gemeinschaftsbereich sowie eine Gästewohnung entstehen – und das alles ökologisch nachhaltig und möglichst barrierefrei. Alexa Bittner wünscht sich für ihr zukünftiges Zuhause vor allem ein buntes Gemeinschaftsleben mit gegenseitiger nachbarschaftlicher Unterstützung. „Ich wünsche mir die Hilfe spontan und unkompliziert. Eine junge Familie braucht vielleicht mal einen Babysitter, oder wir kochen gemeinsam, gucken zusammen Tatort“, so Bittners Vorstellung. „Wenn jemand etwas braucht, gucken wir, wie man helfen kann. Es ist ein Hand-in-Hand.“ Der Gemeinschaftsbereich ist zudem von außen von den Bewohnern einsehbar, sodass sie sich spontan anschließen können, wenn der Raum gerade genutzt wird. „Das ist bei anderen Wohnprojekten oft nicht so“, erklärt Bittner. „Wir wollen, dass das Miteinander ein Selbstläufer wird und man sich nicht immer extra verabreden muss.“ Mit einer Kleingartenanlage und einem Wohnheim
der Lebenshilfe in direkter Nachbarschaft ist ebenfalls geplant, Quartiersarbeit zu betreiben und sich durch gemeinsame Aktivitäten im Viertel zu engagieren. Zurzeit sind noch vier Wohnungen zwischen 75 und 117 Quadratmetern frei, für die Familien oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind gesucht werden. Darunter eine freifinanzierte Wohnung sowie drei geförderte Wohnungen mit WBS-B-Berechtigung. Da die Einkommensgrenze relativ hoch ist, lohnt es sich zu überprüfen, ob man in diese Kategorie fällt. Ersparnisse werden hierbei nämlich nicht mit eingerechnet – es zählt nur das aktuelle Einkommen. Wichtig bei der Auswahl zukünftiger Mitbewohner ist laut Alexa Bittner vor allem, dass es menschlich passt – „und die Leute müssen natürlich Lust auf ein Wohnprojekt und das Miteinander haben“. schoener-wohnen-im-wiesental.de Text: Sabrina Marx
EI DENEN B , N E I L I M A FÜR F PP IST. A N K D L E G S DA e w.kiz-digital.d w w : n e k c e h c tzt Anspruch
Je
BMFSFJ_KIZ-AZ_Mehrdrin_ohneMuetze_190x128_ICv2_300_RZ01.indd 1
7
09.12.20 16:24
Spezial
Gute Schule / Der Deutsche Schulpreis
„Wenn ich denen nicht egal bin, warum soll ich mir dann egal sein?“ Die Hardtschule in Durmersheim, eine Gemeinschaftsschule* im Kreis Karlsruhe, war 2020 unter den sechs Preisträgern des Deutschen Schulpreises. In der Laudatio ist zu lesen: „Die Schule wird von Partnern als unkonventionell und experimentierfreudig beschrieben.“ Und weiter: „Schüler/-innen würden am liebsten ganz in die Schule ziehen.“ Zudem ist die Schule erstaunlich gut durch die Corona-Krise gekommen, weil Kinder dort auch schon vor der Pandemie gewohnt waren, eigenständig und digital zu lernen. Unsere Kolleginnen vom Luftballon, dem Familienmagazin aus Stuttgart, haben mit dem Schulleiter Volker Arntz darüber gesprochen, wie sich seine Schule in den letzten zehn Jahren auf den Weg gemacht hat, welche innovativen Schulkonzepte entwickelt wurden und warum die Ideen und Impulse der Preisträgerschulen „Deutscher Schulpreis“ nicht mehr Widerhall in der Schulpolitik finden.
diesen Schritt gegangen. Das war die Initialzündung. Warum war die Gründung zur Gemeinschaftsschule so wichtig? Damit gab es die Chance, dass wir die Komposition der Schülerschaft ändern konnten, da sich nun Schüler mit ganz unterschiedlichen Schulempfehlungen, auch höheren Niveaus, bei uns anmelden durften. Wir wollten zudem das Neue nicht auf dem Alten aufbauen und haben die gesamte Struktur der Schule umgekrempelt. Der Blick ging weg vom Lehren hin zum Lernen. Nur das durfte bleiben, was fürs Lernen wirklich taugt. Dinge wie der Schulgong, Strafarbeiten u. v. m. sind infolge dieser Überprüfung rausgeflogen.
Herr Arntz, hat Ihnen die Kultusministerin schon zum Deutschen Schulpreis 2020 gratuliert, der ja eine große Wertschätzung für Ihre Arbeit ist? Mit einiger Verspätung schon. Der Brief des Ministerpräsidenten war eher da. Warum hat das so lange gedauert? Vielleicht weil nicht sein darf, was nicht sein soll. Wie meinen Sie das? Die Ministerin tut leider wenig, um die Leistungen der (Gemeinschafts-)Schulen im Land wirklich wahrzunehmen. Wenn man erklärte Anhängerin des traditionellen dreigliedrigen Schulsystems, bestehend aus Werkrealschule, Realschule und Gymnasium, ist, kann man nicht über Erfolge der Gemeinschaftsschule, die diese drei Schularten miteinander vereint, sprechen, sonst würde man die Dreigliedrigkeit in Frage stellen. Und: Wenn sie mit Leuten wie mir, also den Schulpraktikern, sprechen würde, könnte es sein, dass diese tatsächlich etwas zu sagen hätten. Die Kultusministerin versteht unter Kommunikation aber in der Regel, dass wir lediglich „zuhören“ dürfen – one-way! Sie haben vor knapp zehn Jahren die Schulleitung der Hardtschule (damals noch Werkreal-
8
schule) übernommen. In welchem Zustand? Die Schule war zum damaligen Zeitpunkt in Stufe 5 einzügig geworden. Die Komposition der Schülerschaft hier im Ballungsraum Karlsruhe war extrem schwierig und jeder, der konnte, ist von der Werkrealschule geflüchtet. Als ich hier ankam, war die Situation so, dass wir uns viel mit sozialen Themen beschäftigen mussten. Lernen im eigentlichen Sinn war fast nicht mehr möglich. Die Schule befand sich in einer Negativspirale mit einem Regelkatalog ohne Haltung. Klingt ernüchternd. Was ist dann passiert? Es stand die Frage im Raum, ob wir die Schule abwickeln oder entwickeln. Es war klar, dass es ein „Weiter so“ nicht geben kann. Und uns war von Anfang an klar, dass wir mehr Zeit für und mit den Kindern benötigen. Mehr Zeit für Gespräche und pädagogische Zusatzangebote wurden eingeführt, und nach etwa einem halben Jahr änderte sich die Stimmung in der Schule allmählich. Aus der Schule wurde eine Ganztagsschule. Ein großer Schritt war dann 2013, als mit dem Koalitionsvertrag von GrünRot klar war, dass es zu einer neuen Schulform, der Gemeinschaftsschule, kommen wird. Gegen Widerstand von Teilen des örtlichen Gemeinderats und des Bürgermeisters sind wir 2014
Damit war aber noch kein neues Lernmodell geschaffen? Richtig. Es war schnell klar, dass wir neue Methoden benötigen. Wir haben uns an den Lernlandschaften von Andreas Müller vom Institut Beatenberg, einer Schule für Erziehungshilfen in der Schweiz, orientiert, der ein Modell für kompetenzrasterorientiertes Lernen entwickelt hat. Wir haben versucht, daraus für uns ein regelschulkonformes Modell zu machen. Parallel dazu haben wir zusammen mit der Westermann-Verlagsgruppe ein digitales Lernmanagementsystem entwickelt – Lernscape –, mit dem wir das Ganze steuern. Der Game Changer, der alles geändert hat, ist der Blick auf das Thema Asynchronität, also die Tatsache, dass Kinder in unterschiedlichen Geschwindigkeiten lernen. Warum ist das so wichtig? Wenn man anerkennt, dass Kinder unterschiedlich schnell lernen – zwischen dem schnellsten Schüler in Mathematik und dem langsamsten kann mehr als ein Lernjahr liegen! –, wird schnell klar, dass der Vortrag vor der Tafel Geschichte ist. Davon muss man sich verabschieden. Dafür eröffnen sich aber neue Chancen,
KingKalli 104 Februar | März 21
nämlich die, dass Kinder individualisiert und differenziert gefördert werden. Keiner fällt mehr durch, sondern jedes Kind kämpft sozusagen auf seiner eigenen Baustelle mit Unterstützung der Lerngruppe und des Lernbegleiters. Da der Schweinsgalopp der Klasse fehlt, benötigt man bestimmte Hilfsmittel, wie zum Beispiel die Lerntagebücher, in denen das Lernen geplant und eine hohe Verbindlichkeit zwischen Lernbegleiter und Kind festgelegt wird. Der Lehrer kann also nicht mehr pushen und instruieren und über die Noten mit den Kindern „abrechnen“. Die neue Währung ist die Beziehung zum Lernbegleiter. Wenn dieser Prozess gut läuft, haben die Kinder die Chance, viel weiter zu kommen als im konventionellen System. Was macht das selbstverantwortliche und eigenständige Lernen mit den Schülern? Die Schüler haben hier die Möglichkeit, ihren Schulalltag zu gestalten, zu konfigurieren. Je nachdem wie fit die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Bereichen sind, kann man sich Lernzeit dazubuchen oder man hat mehr Freiheit, um zum Beispiel außerschulische Aktivitäten zu belegen, Robotik oder Ähnliches. Hat man zum Beispiel gerade in Mathe ein Problem, bucht man sich zusätzliche Lernzeit dazu. Durch Coaches, mit denen man regelmäßig Gespräche hat und die sich auch für die persönliche Entwicklung der Schüler interessieren, und durch die Lernbegleiter, die ebenfalls unterstützen, kommen die Schülerinnen und Schüler irgendwann auf die Idee, dass sie der Schule nicht egal sind, und stellen sich in der Folge die Frage: Wenn ich denen nicht egal bin, warum soll ich mir dann egal sein? Hat diese Eigenverantwortung auch dazu geführt, dass Ihre Schüler vergleichsweise gut durch den Schullockdown gekommen sind? Unsere Kinder sind im Prinzip im gleichen Betriebsmodus geblieben. Sie waren halt nicht räumlich in der Schule, sondern in der School@ home. Während sich die meisten Schulen damit beschäftigt haben, wie die Unterrichtsinhalte zu den Kindern kommen, waren diese unseren Kindern ja schon bekannt. Sie kennen ihre Lernjobs, die in der Cloud sind, und ob sie sie nun im Schulzimmer oder zu Hause abrufen, ist egal. Die Lernbegleiter waren die ganze Zeit mit den Kindern in Kontakt. Dafür haben wir innerhalb von zwei Tagen noch eine entsprechende
Infrastruktur aufgebaut, das hat dann prima geklappt und es kam zu keinen Beziehungsabbrüchen. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Punkte, die Ihre Schule so innovativ, erfolgreich und beliebt machen? Wir nehmen unsere Kinder ernst, geben ihnen die Chance, Gestalter ihres eigenen Lernprozesses zu sein, operieren über Beziehung und nicht über Macht und haben den Fokus vom Lehren auf das Lernen geschoben. Und warum finden Ihrer Meinung nach die innovativen Ideen der Preisträgerschulen der letzten Jahre so wenig Widerhall in der Schulpolitik des Landes? Wir haben in Baden-Württemberg keine Idee davon, wie Schulen aufgestellt sein müssen bzw. wie sie als organisatorische Einheiten funktionieren müssen, damit sie Veränderungsprozesse hinbekommen. Es gibt meiner Meinung nach zu viel Ignoranz und Instruktion in der Schulpolitik, die uns nicht weiterbringt. Anstatt auf Staaten zu schauen, die in den OECD-Analysen weit vorne sind wie Kanada oder Singapur, halten wir an unseren herkömmlichen Strukturen fest. Wir müssen in Baden-Württemberg mehr darüber streiten, was wir unter guter Bildung verstehen. Es macht keinen Sinn, über Methoden zu diskutieren, es macht auch keinen Sinn, über Schulformen zu diskutieren. Wenn wir wüssten, was gute Bildung ist, dann wüssten wir, was eine gute Schule ist, dann wüssten wir, was guter Unterricht und was ein guter Lehrer ist. Diese Diskussion gibt es bei uns aber nicht! * Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg sind am ehesten vergleichbar mit den Gesamtschulen in NRW. Gemeinschaftsschulen sind leistungsorientierte Schulen, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördern. Jede Schülerin und jeder Schüler lernt auf dem für sie und ihn bestmöglichen Niveau und kann den Hauptschul-, den Realschulabschluss und, wenn eine Oberstufe geführt wird, auch das Abitur ablegen. Allen Schülern steht ein Coach zur Verfügung, der zu Lernmethoden und in Persönlichkeitsfragen berät. Anstelle eines Zeugnisses mit Noten erhalten die Schüler einen ausführlichen Lernstandsbericht und es gibt kein Sitzenbleiben. Gemeinschaftsschulen sind verbindliche Ganztagsschulen mit Mittagessensangebot, an denen sich Unterrichtsphasen, selbstorganisierte Lernzeiten und Freizeitangebote abwechseln. Durch das längere gemeinsame Lernen erlauben Gemeinschaftsschulen eine späte Entscheidung darüber, welcher Schulabschluss angestrebt wird.
Der Deutsche Schulpreis 2021 Spezialpreis für Schulen, die besonders gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind Der Deutsche Schulpreis ist seit 2006 eine Auszeichnung, die von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung zusammen mit ARD und der ZEIT Verlagsgruppe an Schulen mit hervorragender pädagogischer Praxis verliehen wird. Er hat unter Bildungspreisen den höchsten Stellenwert in Deutschland. Für die Bewertung werden sechs anspruchsvolle Qualitätsbereiche herangezogen, die die Schule als leistungsorientierten Ort ansehen, aber auch als demokratischen Lebens- und Lernort wahrnehmen. Jedes Jahr werden sechs Preisträger ausgewählt. Sie werden im Rahmen einer festlichen Verleihung mit Preisen ausgezeichnet: Die Schule des Jahres erhält 100.000 Euro, fünf weitere Schulen jeweils 25.000 Euro. 2021 wird ein Spezialpreis für Schulen verliehen, die im letzten Jahr besonders gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind und es geschafft haben, in diesem Krisenjahr etwas zu entwickeln. Die Bewerbungsphase hat bereits stattgefunden. 400 Schulen haben ihre Konzepte in den Ring geworfen (im Vorjahr waren es 85), 120 haben die erste Auswahlrunde Anfang Dezember gemeistert, darunter die GGS Hermannstraße in Stolberg. deutscher-schulpreis.de
Unbezahlbar | 8. Auflage | 2020/2021
rundum
rundum
Baby
Schwangerschaft, Geburt und danach
Alles für werdende Eltern
Aachen, StädteRegion, Düren & um die Ecke
rundum Baby 2020/21 Alles für werdende Eltern Die Broschüre (64 Seiten) liegt an vielen Stellen aus, an denen es auch KingKalli gibt, oder kann gegen einen frankierten Rückumschlag (1,55 Euro) beim Verlag um die Ecke bestellt werden.
9
Spezial
Gute Schule / Der Deutsche Schulpreis
len sogar schon einen Kurs an der Uni besuchen. Andere Kinder oder Jugendliche haben vielleicht Schwierigkeiten mit dem Stoff und können eine zusätzliche Stunde gut gebrauchen. Durch eine Extrastunde in einem Extraraum haben wir für diese Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit geschaffen, durch Lerncoaching die Lernenden gut fördern zu können. Wir konnten die Zahl der Sitzenbleiber so reduzieren und bieten diese Extrastunden so früh wie möglich im Schuljahr an, sobald sich Schwierigkeiten abzeichnen.
„Die guten Ideen sind nicht die komplizierten“
Interview & Foto: Birgit Franchy
Das Gymnasium Alsdorf ist in der StädteRegion Aachen die einzige Schule, die bislang den „Deutschen Schulpreis“ in die Region geholt hat. Von einem durchschnittlichen Gymnasium in einer strukturschwachen Stadt hat sich die Schule zu einer „Schule mit modellhaftem Charakter“ entwickelt – so sagt es das nordrhein-westfälische Schulministerium. 2009 war das Gymnasium die erste Dalton Schule Deutschlands, inzwischen hat sie 20 Nachahmer gefunden. Viele haben sich vor Ort inspirieren lassen. KingKalli hat mit Schulleiter Martin Wüller über den Deutschen Schulpreis und gute Schule gesprochen und hat in Erfahrung gebracht, was sich seit der Preisverleihung 2013 getan hat.
Herr Wüller, das Dalton Gymnasium Alsdorf hat 2013 den Deutschen Schulpreis in die StädteRegion Aachen geholt. Beschreiben Sie kurz, was damals ausschlaggebend für die Preisverleihung war. Die guten Ideen sind nicht die komplizierten. Es muss einfach sein, sonst kann man es nicht umsetzen. Der damalige Schulleiter Wilfried Bock hatte nach einem System gesucht, das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, nachhaltiger zu lernen. Dabei sind wir auf die Dalton Schulen gestoßen, die Anfang 1900 von Helen Parkhurst in den USA gegründet wurden – einer Reformpädagogin und Montessorischülerin. Montessori gibt es im Kindergarten und in der Grundschule, aber je weiter man kommt, umso mehr basiert Wissensvermittlung auf Weitersagen. Montessoris Grundgedanke „hilf mir, es selbst zu tun“ könnte auch Leitsatz der Dalton Pädagogik sein. Wir wollten den Schülern die Verantwortung für ihr Lernen ein Stück weit zurückgeben und ihnen so helfen, ihre Interessen und ihren Weg zu finden. Jenseits der Grenze, in den Niederlanden, arbeiten viele Schulen erfolgreich nach diesem Prinzip. Wir haben uns also dort umgeschaut
10
und waren begeistert von dem, was wir gesehen haben. In Deutschland waren wir dann die erste Dalton Schule. Unsere Leitsätze sind entsprechend Helen Parkhursts Pädagogik: Freiheit in Gebundenheit, Verantwortung, Zusammenarbeit, Selbstständigkeit. Was bedeutet das genau? Jeder Schüler und jede Schülerin sucht sich in zwei bis drei 60-Minuten-Stunden am Tag selber aus, für welches Fach er oder sie arbeitet, und auch, in welchem Raum und bei welcher Lehrperson das stattfindet. Das entspricht in etwa der „freien Wahl der Arbeit“, wie wir sie von Montessori für Kindergarten und Grundschule kennen. Bei uns ist das die „Freiheit in Gebundenheit“, das heißt, die Aufgaben entsprechen dem Lehrplan, jeder Schüler entscheidet jedoch selber, wann er oder sie die Aufgaben bearbeitet und bei welcher Lehrperson das besonders gut klappt. Durch dieses Prinzip können wir besonders gut auf individuelle Begabungen eingehen. Besonders begabte Schüler und Schülerinnen brauchen vielleicht gar keine Dalton Stunden, um Stoff zu vertiefen, und können in Ausnahmefäl-
Knubbeln sich die Schüler und Schülerinnen dann nicht bei den einen Lehrern, während andere niemanden in ihrem Raum haben? Das werde ich tatsächlich immer gefragt. Aber ich kann es nur so sagen: Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat ihren Fanclub. Ein Schüler hat es vielleicht gerne etwas trubeliger, einer lernt gerne in ruhiger, disziplinierter Umgebung. Der eine Lehrer kann dies besonders gut erklären, die andere Lehrerin das. Es funktioniert wirklich gut bei uns. Und wenn man einmal ganz für sich sein will, findet man eine Lernnische auf dem Flur oder geht in den „Raum der Stille“ zum Lernen in absoluter Ruhe. Auf der Homepage Ihrer Schule liest man, das Gymnasium Alsdorf sei bekannt für die dynamische Weiterentwicklung des Unterrichts. Was hat sich seit der Preisverleihung getan? Für was haben Sie die Gewinnprämie eingesetzt? Oh, den Preis wollten wir an die Schüler weitergegeben, also gab es ein großes Grillfest mit allen Familien. Dann haben wir in eine gute VertretungsplanApp investiert. Wir haben zudem das Glück, als Dalton Schule einmal im Jahr unsere Partnerschulen zu treffen und uns bei den Treffen inspirieren zu lassen. Bei einem dieser Treffen hatten wir den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck eingeladen. Er stellte die Top 100 der Kriterien für „gute Schule“ vor. Besonders blieb uns der Aspekt im Gedächtnis, dass sich der Biorhythmus von Jugendlichen verändert. Nicht alle Menschen können morgens um 8 Uhr schon Leistung abrufen. Basierend auf diesem Gedanken haben wir an unserer Schule die „Gleitzeit“ eingeführt. Oberstufenschüler können selbst entscheiden, ob sie um 8 oder um 9 Uhr zur Schule kommen. Das ist eins der Beispiele, wie sich unsere Schule weiterentwickelt hat. Wie kommt das Konzept bei den Schülern und Schülerinnen, Eltern und im Kollegium an? Alle drei Jahre werden bei uns die Eltern befragt, ob sie ihr Kind wieder an der Schule anmelden würden. 94 % beantworten das mit Ja. Es gibt eine hohe Zufriedenheit mit unserer Schule, das kann ihnen sicher auch die Schülersprecherin bestätigen – gerne vermittle ich den Kontakt. Auch die Zufriedenheit seitens der Lehrerschaft liegt bei uns über dem Landesdurchschnitt. Lehrer und Lehrerinnen müssen gerne unterrichten, das funktioniert bei uns und dann herrscht eine hohe Zufriedenheit.
KingKalli 104 Februar | März 21
Dalton Schule unter Corona – geht das überhaupt?
keine Gleitzeit in dem Sinne gibt, sondern dass die ganze Oberstufe erst um 9 Uhr mit dem Unterricht beginnt.
Das Dalton Prinzip sieht ja, wie Sie vorhin erläutert haben, vor, dass die Schüler sich an ein bis zwei Stunden pro Tag ihre eigenen Lehrer und Räume aussuchen, wo sie lernen. Konnte das unter den aktuellen Hygienebedingungen überhaupt fortgeführt werden? Wir haben Lösungen gefunden – aber diese waren teuer. Wir haben mehr Lehrkräfte eingesetzt als sonst. So haben wir ermöglicht, dass der Dalton Unterricht zumindest stufenweise fortgeführt werden kann. Drei Klassen konnten sich in den Dalton Stunden so jeweils auf vier Lehrpersonen aufteilen.
Stichwort Digitalisierung. Bei vielen Schulen ist das Homeschooling auch im zweiten Lockdown wieder holprig gestartet. Wie ist das Gymnasium Alsdorf aufgestellt? Auf der Schulwebsite ist nachzulesen, dass im Unterricht iPads mit Schulprofil genutzt werden. Wie habe ich mir das genau vorzustellen und war Ihre Schule dadurch auf digitales Lernen von zu Hause vorbereitet? Wir sind 2017 in einen Neubau umgezogen. Unsere Bedingungen sind seitdem „paradiesisch“ – so sagen es unsere Lehrkräfte, die ja Vergleiche mit Kollegen und Kolleginnen an anderen Schulen ziehen. Wir wollten das beste Netz, mindestens wie ein großes Hotel, besser noch wie ein Flughafen – und das haben wir bekommen. Zudem haben seit Jahren alle bei uns eigene E-Mail-Adressen. Wir wollen hier nicht mit „Hupsimausi“ konferieren, sondern Lehrkräfte sowie Schülerschaft haben alle Schulmailadressen, die gleich aufgebaut sind.
Und wie sah es unter Corona mit der „Gleitzeit“ aus? Haben Sie das 2020 beibehalten können? Ja! Das haben wir sogar erweitert. Das passte unter den gegebenen Umständen sogar sehr gut, um den Betrieb im Nahverkehr und auf dem Schulhof zu entzerren. Wir haben uns in diesem Fall jedoch entschieden, es so zu regeln, dass es
Schon vor 2017 haben wir das Smartphone als Arbeitsgerät eingeführt. Es gab jedoch immer wieder Schlüsselerlebnisse, wo wir feststellten, dass die Schüler das missbrauchen beziehungsweise der Versuchung erliegen, sich dann mit anderem als dem Schulstoff zu beschäftigen. Also haben wir auf die Arbeit mit iPads umgestellt. Die siebten und achten Klassen sind iPad-Klassen, da hatten wir unter Corona gar keine Probleme, als die Schüler zu Hause arbeiten mussten. In allen Jahrgängen läuft alles über Microsoft Office 365 und Microsoft Teams. Dort können die Schüler ihren Stoff mit ihren eigenen digitalen Endgeräten abrufen. Das ist übersichtlich und funktioniert gut. Andere Schulleiter wünschen sich, dass gute Konzepte in Deutschland mehr Gehör finden und dass eine breitere Debatte über gute Bildung entsteht. Sehen Sie das auch so? Das sehe ich genauso. Die Bosch-Stiftung, die den Schulpreis auslobt, leistet da sehr gute Arbeit. Wir sind im Preisträgernetzwerk und dort sind lauter Schulen, die Lust haben etwas zu verändern. Es herrscht ein reger Austausch. Gute Schule geht also.
Fachmedium für Unterrichtsentwicklung – „Mehr gute Schulen in Deutschland“ Das Internetangebot des Deutschen Schulportals versammelt Wissenswertes für Pädagogen, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler. So liefert die Plattform erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis und kombiniert sie mit aktuellen Entwicklungen und informativen Fakten. Beim Thema „schulische Bildung“ tun sich je nach Perspektive ganz unterschiedliche Fragen auf: für Eltern und Kinder beispielsweise zur passenden weiterführenden Schulform, für Schulleitungen und Lehrkräfte eher zu pädagogischen Innovationen. Und seit Ausbruch der Covid19-Pandemie stellt der Umgang mit der Krise für alle Beteiligten obendrein eine Dauerherausforderung dar. Fachlich hochwertige Unterstützung liefert die Online-Plattform des Deutschen Schulportals. Neben erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis und aktuellen Aspekten zum Bildungswesen bietet das Portal auch Raum zum Austausch: Nach kostenloser Registrierung
erhalten Besucherinnen und Besucher Zugriff auf Film-, Bild- und Textmaterial rund um eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Und das ist nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer interessant, schließlich ist die Frage, was unter einer guten Schule zu verstehen ist, für Eltern, Kinder und Jugendliche gleichermaßen von Bedeutung. Die Initiatoren des Deutschen Schulportals sind sich einig: „Das Ziel sind mehr gute Schulen in Deutschland.“ Und solch eine gute Schule zeichne sich durch die Qualitätsbereiche Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution aus. Hinter dem Portal stehen unter anderem die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung, die gemeinsam seit 2006 auch den Deutschen Schulpreis vergeben. Durch diesen Wettbewerb, in dessen Verlauf innovative Schulkonzepte ausgezeichnet werden, ist ein
bundesweites Netzwerk entstanden, das sich aus exzellenten Lehreinrichtungen, Praktikern und Bildungswissenschaftlern zusammensetzt. Kompetenz pur also, von der eben auch die Nutzerinnen und Nutzer des Deutschen Schulportals profitieren.
Maßgeschneiderte Informationen
Kompetente Antworten sind unter anderem dann gefragt, wenn für Kinder der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ansteht. Welche Voraussetzungen sind etwa für einen Wechsel aufs Gymnasium von Bedeutung? Wie sehen die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern aus? Und wer entscheidet letztendlich über den Schulwechsel? Das Schulportal hält passende Auskünfte bereit und führt beispielsweise eine Tabelle mit sämtlichen Regelungen auf: Ist ein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich? Entscheidet der Elternwille? Wie steht es um Aufnahmeprüfungen und eine Probezeit? Informationsbedarf herrscht natürlich auch weiterhin beim Umgang mit der Corona-Krise. Die Pandemie stellte und stellt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gleichermaßen vor große Herausforderungen – in Dossiers und einem News-Blog finden sich im Portal aktuelle Meldungen zu Schulschließungen, Fern- und Präsenzunterricht sowie zum Schulalltag in der Pandemie. Nicht zuletzt diese aktuellen Unwägbarkeiten zeigen, wie wichtig es ist, dass die schulische Bildung auf durchdachten Konzepten fußt. rt deutsches-schulportal.de
11
Spezial
Gute Schule / Der Deutsche Schulpreis
Umfrage Deutscher Schulpreis
„Keiner wird ausgeschlossen“ Bei der Überlegung, was eine gute Schule ausmacht, reden viele mit: Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, Eltern und natürlich auch die Politik. Doch was ist mit denen, die von einem zeitgemäßen und innovativen Unterricht am meisten profitieren? Schülerinnen und Schüler kamen nun im Zuge einer Befragung durch die Initiative „Deutscher Schulpreis“ zu Wort – und brachten vielfältige Vorschläge und starke Impulse ein. „Meine Traumschule würde auf jeden Fall erst um 9 oder 10 Uhr mit dem Unterricht beginnen.“ – „Wir arbeiten an unserer Schule immer daran, dass Rassismus keine Chance hat.“ – „Ich brauche Spaß im Unterricht und einen abwechslungsreichen Schultag, um mich wohlfühlen und erfolgreich lernen zu können.“ Nur drei von unzähligen Aussagen, die auszugsweise belegen, dass Kinder und Jugendliche hierzulande eine starke Meinung in Sachen Unterrichtsgestaltung haben. Das wurde bereits vor rund drei Jahren deutlich, als Schülerinnen und Schüler im März 2018 beim Schülerkongress des Deutschen Schulpreises ihre differenzierten Wünsche äußerten. Die Neugier der Initiatoren (Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung in Kooperation mit ARD und ZEIT Verlagsgruppe) war geweckt: Mittels einer Umfrage sollte nun geklärt werden, was man nach Meinung der Heranwachsenden für eine erfolgreiche Schul- und Unterrichtsgestaltung benötigt.
Kinder und Jugendliche entsprechende Bögen mit offenen Antwortformaten aus. Die Fragen drehten sich dabei um die Bereiche „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Unterrichtsqualität“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ sowie „Schule als lernende Institution“. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, auf die Einschätzungen der jungen Generation zu hören. So spielen etwa nicht nur Schulnoten eine wichtige Rolle bei der Motivation: „Meine Lehrerinnen und Lehrer loben mich. Damit fühle ich mich super.“ (Schülerin der 9. Klasse Astrid-Lindgren-Schule Bofsheim, Baden-Württemberg) Als weiteren wichtigen Faktor gaben die Befragten „persönliches Feedback“ an: „Bei uns bekommt jede und jeder die Chance, an sich und den eigenen Stärken zu arbeiten.“ (Schülerin der 12. Klasse Berufsbildende Schulen Einbeck, Niedersachsen) Und
dass Respekt und eine gute Gemeinschaft an den meisten Schulen längst Alltag sind, zeigte sich ebenfalls: „Für mich bedeutet Vielfalt, dass keiner ausgeschlossen wird und sich jeder mit seinen Stärken einbringen kann.“ (Schülerin der 13. Klasse Gesamtschule Waltrop, NordrheinWestfalen) Deutlich wird, dass gute Schule vor allem dann gelingt, wenn sie einen Lebensraum abbildet, in dem sich alle wohlfühlen. Dabei spielen ein respektvolles Miteinander und eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf Augenhöhe eine entscheidende Rolle. Sämtliche Ergebnisse der Befragung durch den Deutschen Schulpreis wurden in einer über 70 Seiten starken Broschüre zusammengefasst, die unter bosch-stiftung.de auch im PDF-Format zum Download bereitsteht. rt
Wie gelingt gute Schule? Unter anderem an den jeweiligen Schulen, die in den Vorjahren mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden, füllten rund 60
Mehr Mitspracherecht für Schüler/-innen Im Schuljahr 2020/21 sind neue Komponenten hinzugekommen, wenn es darum geht, gute Schule zu bewerten. Der Präsenzunterricht an Schulen wird erneut bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. Wie es danach weitergeht, bleibt abzuwarten. Gelingt Schule auf Distanz überhaupt? Fühlen sich Schüler/-innen gut aufgehoben? Nino-Pascal Bündgen, Schüler/innensprecher der StädteRegion Aachen, Jugendparlamentsvorsitzender der Kupferstadt Stolberg und Mitglied der jeweiligen Schüler/innen- und Jugend-Landesvertretungen (Landesschüler/-innenvertretung NRW / Kinder und Jugendrat NRW) hat mit uns über Ängste und Sorgen der Schüler/-innen in der aktuellen Krise gesprochen. Woran hapert es? Was sind die Herausforderungen und was könnte anders gemacht werden?
12
Wie bewerten die Schüler/-innen den bisherigen Verlauf des Schuljahrs? Durchwachsen. Manche kommen mit der Situation problemlos zurecht – auch weil ihre Schulen sich sehr gut auf den Digitalunterricht eingestellt haben. Andersherum ist es so, dass viele Schüler und Schülerinnen zurückgelassen worden sind. Insbesondere im Bereich von Real-, Haupt- und Berufsschule bekomme ich durch das Feedback der Schüler und Schülerinnen mit, dass sie sich überfordert fühlen. Aber auch in Gymnasien gibt es Schwierigkeiten. Dies liegt vor allem an der Vermittlungsweise des Unterrichtsstoffes. Wir reden im Extremfall davon, dass der Unterrichtsgegenstand in fünf Minuten besprochen wird und im Anschluss daran 85 Minuten am Stück schriftliche Aufgaben bearbeitet werden, die dann auch noch mit Noten bewertet werden.
In deiner Pressemeldung weist du darauf hin, dass der Unterricht hauptsächlich auf der Bearbeitung schriftlicher Aufgaben basiert und wenig mündliche Mitarbeit möglich ist. Was wäre da deiner Ansicht nach die bessere Lösung? Zum einen sollte versucht werden, den Umfang der Bearbeitung schriftlicher Aufgaben während des Unterrichts zugunsten eines interaktiveren Unterrichtsgeschehens zu reduzieren. Das heißt, der Lehrer oder die Lehrerin sollte den Stoff stärker in erklärender Form vermitteln, es sollte möglich sein, Rückfragen zu stellen, zu diskutieren oder auch Aufgaben exemplarisch zusammen zu lösen. Auch sollten Pausen eingeplant werden, um mal frische Luft zu tanken, denn sechs Stunden vor dem Bildschirm zu sitzen ist nicht das Angenehmste und nicht förderlich für die Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit. Nach dem Lockdown, wenn die Si-
KingKalli 104 Februar | März 21
Nino-Pascal Bündgen, Schüler/-innensprecher der StädteRegion Aachen, Jugendparlamentsvorsitzender der Kupferstadt Stolberg und Mitglied der jeweiligen Schüler/-innen- und Jugend-Landesvertretungen (Landesschüler/-innenvertretung NRW / Kinder und Jugendrat NRW) Foto: privat
tuation es zulässt, sollte man das Hybridmodell fahren, das fordern wir schon seit dem Beginn der Pandemie. Das heißt, dass nicht alle Schüler und Schülerinnen gleichzeitig in der Schule oder Klasse anwesend sind und es eine Mischung aus Digital- und Präsenzunterricht gibt. Die Schulministerin spricht allerdings von der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach dem Ende des Lockdowns, obwohl man das im Moment noch überhaupt nicht absehen kann.
Schüler/-innen denken über Abbruch der Laufbahn nach Welche Nachteile und Befürchtungen bringt der momentane digitale Unterricht mit sich? Die größte Angst ist, dass der Notenschnitt nach unten rutscht. Bei vielen Schülern und Schülerinnen, die sonst im Präsenzunterricht andere Noten schreiben, macht sich das bemerkbar. Die ausschließliche Bewertung auf Basis des rein digitalen Unterrichts in der beschriebenen Form ist halt so nicht möglich. Es entsteht ein unglaublicher Leistungsdruck, zumal wenn es noch technische Probleme gibt. Wenn man aus Lernplattformen wegen Überlastung der Server rausfliegt oder man sich erst gar nicht einloggen kann, Aufgaben sich nicht runterladen lassen oder das Hochladen nicht klappt, verursacht das alles Stress. Wir alle kennen die gestresste oder genervte Reaktion, wenn bei uns selbst das WLAN zu Hause oder bei der Arbeit nicht funktioniert oder instabil ist. Wenn man sich in einer Lern- oder Bewertungssituation und unter Zeitdruck befindet, potenziert sich dieser Stress noch einmal. Dieser Druck veranlasst manche Schüler und Schülerinnen dazu, darüber nachzudenken, ob sie ihren Abschluss überhaupt schaffen oder nicht lieber abbrechen sollen. Ein Schülerin der Q2 hat sich zum Beispiel in einem Gespräch, welches mich auch emotional mitgenommen hat, weinend an mich gewendet, da sie das Gefühl hat, ihr Abitur unter den momentanen Bedingungen nicht schaffen und so nicht weitermachen zu können. Es darf nicht sein, dass Entscheidungen des Ministeriums solche Reaktionen bei Schülern und Schülerinnen hervorrufen. Es müsste geschaut werden, dass
auch solche Schüler und Schülerinnen mitgetragen werden, die nicht fürs digitale Lernen gemacht sind – und das betrifft meinem Eindruck nach viele. Bei den Schülern und Schülerinnen der Q2 können die Kernlehrpläne für das Abitur nicht vernünftig abgearbeitet werden. Das Schul- und Bildungsministerium hat darauf nur damit reagiert, den Themenkatalog breiter zu machen. Natürlich muss es einen Grundkatalog an Themen geben, aber wir fordern, dass die Lehrer und Lehrerinnen individuelle Anpassungen machen dürfen. Generell geht das Bildungsministerium jedoch wenig auf die Forderungen der Schülervertretungen ein.
Kindeswohlgefährdung auch bei Jugendlichen ein Problem Welche anderen Probleme siehst du, die vielleicht nicht direkt etwas mit dem Lernen und der Bewertung der Schüler und Schülerinnen zu tun haben? Eine weitere Sorge, die mehr Beachtung finden muss, ist die der häuslichen Gewalt, die bereits im ersten Lockdown ein Thema war. Schüler und Schülerinnen können ihren Eltern nicht mehr ausweichen, wenn sie Probleme zu Hause haben, weder in der Freizeit noch im Schulalltag. Die Lehrer und Lehrerinnen hatten in der Schule Zugriff auf die Kinder und Jugendlichen, sodass sie mitbekommen konnten, wenn etwas nicht stimmt beim Schüler oder der Schülerin, und ihn oder sie darauf ansprechen konnten. Das Angebot der Notbetreuung für die Klassen 1 bis 6 kann nur in Anspruch genommen werden, wenn vorher schon eine Kindeswohlgefährdung vorlag. Wir haben schon viele Fälle mitbekommen, die über die sechste Klasse hinausgehen. Da rede ich zum Beispiel von einem jungen Mann, der aufgrund seiner Homosexualität von seinem Vater verprügelt worden ist. Dieser Jugendliche hat keine Ausweichmöglichkeit. Es braucht gute Hilfsangebote für Schüler und Schülerinnen. So könnte man z. B. auch etwas Druck rausnehmen, wenn man sagt, jeder Schüler bekommt regelmäßig in digitaler Form eine halbe Stunde pro Woche, in der er mit dem Lehrer über Sorgen und Nöte sprechen könnte.
Was wäre deiner Meinung nach eine faire Gestaltung des Distanzunterrichts? Es müssen individuelle Lösungen für Schüler und Schülerinnen getroffen werden. Man könnte ja auch nach dem Konzept arbeiten, im kleinen Rahmen mündliche Nachholprüfungen zu machen, sodass die Schüler und Schülerinnen bis dahin frei arbeiten könnten. Diejenigen, die schriftlich stärker sind, könnten dann stärker schriftliche Aufgaben abgeben, sodass keiner benachteiligt wird. Ich bin kein ausgebildeter Pädagoge und hab da auch nicht das Patentrezept, aber klar ist, dass man sich Gedanken über bessere Lösungen machen muss. Dazu hatte man eigentlich einige Monate Zeit und das aktuelle Ergebnis der Umsetzung ist kein zufriedenstellendes.
Ministerien sollten Schüler/innen mit einbeziehen, wenn es darum geht, gute Lösungen zu finden Was wünschst du dir vom Bildungsministerium? Der größte Wunsch wäre, dass die Schul- und Bildungsministerin sich stärker mit den Landesschülervertretern auseinandersetzt und auch stichprobenmäßig Schülervertretungen aus Städten und Kommunen heranzieht, um sich ein Bild der Situation der Schüler und Schülerinnen zu machen und dann gemeinsam Lösungen zu suchen. Bei Wirtschaftsbestimmungen sind die Lobbyisten ganz vorne dabei, aber beim Thema Schule werden die Betroffenen nicht so sehr miteinbezogen, um herauszufinden, was die richtigen Maßnahmen sind. Was müsste stimmen, damit man unter den gegebenen Corona-Bedingungen von guter Schule sprechen könnte? Es braucht eine Lernatmosphäre, die es für alle möglich macht, mit der Situation ohne Nachteile umzugehen. Wir müssen schauen, dass der digitale Unterricht auch wirklich Unterricht wird und nicht die Hölle. Interview: Katrin Lückhoff
13
Raus mit euch! Wir malen einen Kreideparcours … von Andrea Claessen
Kinder sind in der Regel keine Couchpotatoes und freuen sich über jede Frischlufteinheit. Es braucht wenig Vorbereitung und bringt garantiert viel Bewegung und eine Menge Spaß. Man benötigt nur Straßenmalkreide, eine Hofeinfahrt, eine Spielstraße oder einen Gehweg und los geht’s. Erst mit dem Malen und dann mit dem Hüpfen, Rennen, Drehen und Springen … Greta, Linus, Karlo und Linda haben KingKalli gezeigt, wie ihr Frischluftparcours funktioniert. Zuerst wird der Parcours mit der Straßenmalkreide auf den Boden aufgemalt: Je nach Alter können die Kinder schon den ganzen Parcours selber malen oder Ideen liefern, wie die Strecke aussehen könnte. Beim ersten Mal empfiehlt es sich, gemeinsam zu malen, damit die Kinder sehen, welche Bilder, Stationen und Strecken möglich sind. Daraus können sie dann eigene Ideen entwickeln. Hier kommen ein paar Vorschläge: Start Der Kreideparcours beginnt am besten immer mit einem Startpunkt, hier können die Kinder warten, die gerade nicht an der Reihe sind. In unserem Beispiel ist es eine rosa Wolke. Folge der Linie Eine Linie wird aufgemalt, auf der die Kinder balancieren. Mal eine Schleife links, mal eine Schleife rechts, dann wieder geradeaus. Fußspuren Bei dieser Station dürfen die Kinder nur in die aufgemalten Fußabdrücke treten: rechter Fuß und linker Fuß, mal große und mal kleine Schritte. Dann zwei Füße nebeneinander, die hüpfen, mal nah beieinander und mal weit auseinander. Und plötzlich geht’s nur noch auf einem Bein weiter.
14
KingKalli 104 Februar | März 21
Ums Eck Wieder wird eine Linie zum Balancieren aufgemalt, diesmal aber mit Ecken und Winkeln. Fortgeschrittene Kreideparcours-Künstler können auch mal ein Labyrinth versuchen. Wellenlinie Auch hierbei balancieren die Kinder auf der Linie und wackeln dabei ganz schön hin und her auf den Wellen.
Sprint auf gerader Straße Diesmal rennen die Kinder eine lange Linie entlang, vom einen zum anderen Ende, so schnell sie können. Erhöhter Schwierigkeitsgrad Wer schafft es, auf einer geraden Linie rückwärtszulaufen ohne sich umzudrehen? Oder mit geschlossenen Augen? Oder im Seitgalopp?
Sonnenwirbel Es werden viele gelbe Spiralen auf den Boden gemalt, hier müssen die Kinder sich mit ausgestreckten Armen drehen. Achtung, Gespenster Viele Gespenster werden auf den Boden aufgemalt. Die Kinder müssen durch sie durch laufen ohne sie zu berühren. Tipp: Welche Themen beschäftigen die Kinder zurzeit? Vieles hiervon lässt sich in den Parcours einbauen. Vielleicht eine Straße mit Ampeln und Stoppschildern? Oder statt der Fußspuren auch mal die Hufe eines Einhorns, mit dem sie über einen Regenbogen reiten. Beim Kreideparcours kann man alle Ideen einfließen lassen, und nach dem nächsten Regen entsteht sowieso wieder alles neu! Spring über das Hindernis Auf den Boden werden Linien aufgemalt, über die die Kinder springen müssen. Mal ganz nah zusammen und mal weit auseinander. Insel-Hopping Die Kinder dürfen nur auf die Inseln treten. Die Inseln können so aufgemalt werden, dass sie mal ganz klein sind und nah beieinander liegen oder auch mal groß und ganz weit weg voneinander, sodass sie nur mit einem ordentlichen Sprung erreicht werden. Das schlafende Krokodil Die Kinder müssen über ein aufgemaltes Krokodil springen. Aber Achtung! Sie dürfen es nicht berühren, sonst wacht es auf. Für fortgeschrittene Kinder können auch mehrere Krokodile aufgemalt werden, über die sie nacheinander springen müssen. Im Slalom um die Fische tauchen Viele Fische werden nacheinander in einer Reihe aufgemalt, um die die Kinder im Slalom laufen müssen. Sie können hierbei Schwimmbewegungen machen und sich vorstellen, sie wären unter Wasser. Vielleicht geht das ja sogar rückwärts? Oder als Blindfisch mit geschlossenen Augen?
15
Magazin
Ausflug
Ausprobiert: Auf Wandertour durch den Aachener Wald
Naturführer und Waldpädagoge Michael Zobel schickt Routentipps in den Briefkasten Schnee und Laub knirschen unter den Schuhen, während wir bergauf stapfen und uns allmählich der höchsten Stelle des Aachener Waldes nähern. Es herrscht eine wunderbare Ruhe im Wald. Von Vogelgezwitscher und dem Klopfen eines Spechts begleitet begegnen uns nur wenige andere Spaziergänger sowie ein paar Mountainbiker. Selbst an einem Samstagnachmittag kann man hier ganz entspannt auf größtenteils leeren Pfaden wandern und eine Auszeit im Wald genießen. Wer in den aktuellen Zeiten die Führungen von Michael Zobel vermisst – oder erstmals ausprobieren möchte –, kann dies jetzt auf eigene Faust tun. Der Naturführer und Waldpädagoge hat sich zum Jahreswechsel eine Wanderroute ausgedacht und sie in Verbindung mit kleinen Anekdoten und Hintergrundinfos zu Papier gebracht. Die Tour führt circa sechs Kilometer durch den Aachener Wald und dauert je nach Pausenlänge zwischen zwei und drei Stunden, kann aber auch abgekürzt werden. Sie startet mit einer Runde um den Stauweiher Diepenbenden, an dem man mit etwas Glück Biber
16
antreffen kann. Auch wenn wir heute nur auf zwei im Wasser dösende Enten treffen, so können wir immerhin die architektonische Arbeit der Biber begutachten, während in der Ferne irgendwo Schafe blöken. Nachdem wir den Stauweiher hinter uns lassen, führt die Route in den Aachener Wald – stets bergauf, sodass
einem trotz kalter Temperaturen schnell warm wird. Wir kommen vorbei an Stechpalmen, Buchen, Kiefern, Eichen, Birken und Fichten, und mit ein wenig Beobachtungsgabe lassen sich allerhand Tierspuren oder auch interessante Baumpilze und moosbewachsene Baumstümpfe entdecken. Dank der Wegbeschreibung und
KingKalli 104 Februar | März 21
humorvollen Hinweise Zobels lässt sich die Strecke problemlos nachvollziehen und es gibt viel Interessantes zu sehen, wenn man mit offenen Augen durch den Wald spaziert und auch einmal rechts und links des Weges blickt. Da die Wanderung teils über schmale, etwas rutschige Wege führt, empfiehlt sich festes Schuhwerk. Die Route ist zudem nur bedingt kinderwagentauglich. Zum Abschluss spazieren wir am Anwesen Maria Rast entlang und vorbei an den Schafen, die uns zu Beginn unserer Tour bereits begrüßt haben. Zusätzlich zu dieser ersten Wanderroute, die ursprünglich als Neujahrswanderung verschickt wurde, erarbeitet Michael Zobel bereits eine weitere Tour. Sie soll interessierte Wanderer in den Wald beiderseits der Grenze führen und an Köpfchen starten. Hierbei wird es unter anderem um Grenzsteine, Kunst, Schmuggel, Butter, Adler und Dachse gehen. Wer jetzt Lust hat, selbst eine Wanderung auszuprobieren, schickt einfach eine E-Mail mit der eigenen Postadresse an Michael Zobel. Kurze Zeit später liegt die Route dann im Briefkasten – auf Bestellung einmal Waldluft schnuppern und auf Entdeckungstour gehen. info@zobel-natur.de naturfuehrung.com Text, Fotos: Sabrina Marx
WMG_Anzeige_"Familienbande"_210x138_ISO Coated V2.pdf
1
12.01.21
15:58
Konzept und Gestaltung: Vonschlichten; Illustration: Iris Blanck, Panvision
Differenziert und flexibel! Motivierend! Für die Schule www.alfons.de und für zuhause! Für PC und Tablet! Responsive! Weboptimiert! Erhältlich in 4 versch ieden Lizenzen! Mit „Macht-Spaß“-Faktor! Differnziert! Flexibel! Motivierend! Für die Schule und zuhause! Für PC und Tablet! Responsive und weboptimiert! Erhältlich in verschieden Lizenzen! Mit „Macht- Spaß“-Faktor! Flexibel! Motivierend! Fürmitdie Schule und zuhause! Für PC und Zuhause lernen Tablet! Flexibel! Motivierend! Für die Schule und zuder ALFONS Online-Lernwelt. FACH KLASSE 1–4 MATHEMATIK, DEUTSCH UND ENGLISCH
17
Medien
Lesen Spannendes Lesefutter von Eva Unterburg So fängt das neue Jahr gut an: mit Büchern für junge Leser/-innen, die von der ersten Seite an in entfernte oder ganz nahe Welten entführen. Die alles um einen herum vergessen lassen, selbst Hausaufgaben und laute Geschwister.
Solange wir zusammen sind Piper und ihr kleiner Bruder Dylan sehen zum ersten Mal die Berge und erleben Schnee, als sie mit ihren Eltern aus dem Überlandbus steigen. Doch so richtig freuen können sich die Kinder nicht an ihrer neuen Heimat, denn nachdem die alte verloren ging, heißt es jetzt, im Obdachlosenheim zu leben und auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. In der Warteschlange der Essensausgabe trifft Piper zum ersten Mal auf Jewel, eine wohnsitzlose ältere Dame, und ihren kleinen Hund Baby. Da Hunde nicht mit ins Gebäude dürfen, verzichtet Jewel auf ihr Mittagessen. Piper findet das ungerecht und trifft ab jetzt die beiden immer wieder im nahe gelegenen Park. Baby liebt dieses Mädchen und Piper liebt diesen Hund. Als Jewel sehr krank wird und ins Krankenhaus stationär eingeliefert wird, kümmert sich Piper zusammen mit den anderen Obdachlosen um den treu auf sein Frauchen wartenden Baby im Park. Doch dort wird es immer kälter, und als dann Baby beim Versuch, ins Krankenhaus zu gelangen, eingefangen und ins Tierheim mitgenommen wird, spitzt sich die Lage zu. Piper beginnt mit ihren neuen Freundinnen aus ihrer Pfadfindergruppe, einen Plan zu erarbeiten, um Jewel und Baby zu helfen. Doch die Zeit drängt, denn schon in zwei Wochen soll Baby spätestens vermittelt werden. Ob die Freundinnen die Entdeckung weiterbringt, dass Jewel eine Schwester hat am anderen Ende der USA, wo beide gut leben könnten? Und welche Rolle spielt das
18
leere Medikamentenröhrchen, das Piper in Jewels Sachen findet? Dieser gefühlvolle Roman besticht nicht nur durch seinen steten Perspektivenwechsel – auch Baby schreibt aus seiner Hundesicht –, sondern auch durch die Themenwahl. Soziales Engagement, Tierliebe, Freundschaft, Loyalität und Familienzusammenhalt: eine gute Mischung, die am Ende alles sich zum Guten wenden lässt. Bobbie Pyron, Karin Lindermann (Illustr.): Solange wir zusammen sind. 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 21 cm, Thienemann 2020, 15 Euro, ab 10 Jahren
Adresse unbekannt Felix ist auf einer Polizeiwache und muss sich erklären. Doch wo soll er anfangen mit dem, was in den letzten Monaten alles passiert ist? Am besten mit Astrid und ihrer Art, Mutter zu sein, sehr liebevoll und einfühlsam, aber auch extrem chaotisch. Ab und zu fällt sie als Mutter ganz aus, dann hat sie ihre depressive Phase. Das pas-
Stadtbibliothek Aachen KiBi und youthfactory Vielfältige Medien für Kinder und Jugendliche vom Buch bis zum Internet
Di, Mi, Fr 10 – 18 Uhr Do 12 – 19 Uhr Sa 10 – 14 Uhr
Viel Platz zum Schmökern und Spielen mit Switch, Playstation und Billard
Couvenstraße 15 52062 Aachen Tel.: 0241 432-38000
www.stadtbibliothek-aachen.de
siert immer dann, wenn sie wieder einmal ihren Job verloren hat und die Miete nicht mehr zahlen kann. Und das ist auch in Vancouver nicht leicht, aber zum Glück gibt es ja den VW-Bus, den der letzte Freund vor seiner Indienreise dagelassen hat. Und so erlebt Felix einige fröhliche Sommerwochen in einem Minibus, kann dank der Überredungskünste Astrids sogar wieder in die gleiche Schule wie sein alter Freund Dylon und duscht sich eben im Gemeindezentrum. Für eine gewisse Zeit geht das schon. Doch allmählich wird die Situation schwieriger, es wird kalt und Felix muss sich Ausreden für sein fehlendes Pausenbrot und seine mangelnde Hygiene ausdenken und vor allem den Besuch seiner Freunde abwiegeln. Als sich die Lage zuspitzt und Felix genialer Plan, an Geld zu kommen, nur fast gelingt, muss er feststellen, dass seine Freunde wirkliche Freunde sind und auch Astrid aufgefangen wird. Ein einfühlsames Buch, das aus der Sicht eines „unsichtbaren“ Obdachlosen erzählt wird und sich
auch aufgrund seines Infoteils am Buchende gut als Schullektüre eignen würde. Susin Nielsen, Leslie Mechanic (Illustr.): Adresse unbekannt. 284 Seiten, gebunden, 15 x 21 cm, Urachhaus 2020, 17 Euro, ab 11 Jahren
Mitternacht in Charlbury House Evi ärgert sich, denn sie soll die Ferien bei ihrer alten Patentante verbringen, die sie gar nicht richtig kennt und die in einem heruntergekommenen alten Herrenhaus weit weg von London wohnt. Wahrscheinlich gibt es dort nicht einmal Internet. Und das alles nur, weil Mama mit ihrem neuen Mann eine ungestörte Woche in Venedig verbringen möchte. Es gibt nichts Richtiges zu essen bei der schrulligen Archäologin, und das Zimmer, in dem Evi schlafen soll, ist komplett ungemütlich und unordentlich. Und dann diese furchtbaren Heulgeräusche um Mitternacht!
KingKalli 104 Februar | März 21
Als Evi auch noch ein Klopfen an der Scheibe hört und hinter dem Vorhang ein trauriges Mädchengesicht entdeckt, ist es mit der Nachtruhe vorbei. Ob die Inschrift an der Fensterscheibe etwas mit der Erscheinung zu tun hat: Sophia Fane, hier eingesperrt am 27. April 1814? Evi hat die Chance, das herauszufinden, als sie sich völlig unerwartet als Hausmädchen gekleidet im Herrenhaus des Jahres 1814 wiederfindet. Dort gilt es, Töpfe zu schrubben und Kamine zu fegen, Feuer zu machen und Bettpfannen zu leeren. Sie schleppt Wasser und stopft Wäsche, bis sie vor Erschöpfung fast beim Essen einschläft. Zum Glück ist ihr die erfahrene Polly an die Seite gestellt, die sie immer wieder aus gefährlichen Situationen rettet. Denn würde Evi tatsächlich erzählen, woher sie kommt, hätte das sicher schlimme Folgen. Ob sie die arme Sophia davor retten kann, von ihrem Vater an einen reichen, aber gewalttätigen Mann verheiratet zu werden? Ein grandioses Buch, das man nur sehr schwer beiseitelegen kann und das ganz nebenbei viel über die schwierigen Lebensverhältnisse der Dienstboten und Kindersklaven im England des 19. Jahrhunderts erzählt. Helen Peters, Verena Körting (Illustr.): Mitternacht in Charlbury House. 368 Seiten, gebunden, 15,5 x 21 cm, Thienemann 2020, 15 Euro, ab 10 Jahren
Der Händler der Töne Ob Neumondregentöne oder Tautropfenglucksen zum Wohlbefinden der Tiere, Marienkäferflügelschläge gegen Ungezie-
fer, Faunflötenspiel als Badesalz: Der fahrende Ton-Händler Per hat für jeden in Noés Dorf etwas in seinem Wagen. Der zehnjährige Noé ist sehr froh, seinem freudlosen Dasein als herumgereichter Waisenjunge entkommen zu können, und schließt sich dem grantigen Per an. Ob er seine einzige Freundin Minu bald wiedersehen kann? Die gemeinsame Reise wird von Kapitel zu Kapitel spannender und fantasievoller. Da gibt es Klangschalenhörnchen, furchtlose Tonillusionisten, Sandtrommelmännchen und fiepsende Lieselottenkäfer, aber auch grauenhafte Klangpiraten, die bald zu einer Gefahr für Leib und Seele werden. Als Noé mit Hilfe seiner neuen Freunde das dunkle Geheimnis des Händlers versteht, wächst er über sich hinaus und begibt sich zusammen mit Minu auf die atemberaubende Reise seines Lebens mitten hinein in den Klangstrudel ins Herz der Klangpiraten. Ob beide genügend Schutz haben, um das zu überstehen? Dieses Buch hat ähnlich viel Fantasie wie „Die unendliche Geschichte“ und die Wortkreationen machen sehr viel Freude beim Lesen. Verena Petrasch: Der Händler der Töne. 350 Seiten, gebunden, 15,5 x 21,5 cm, Beltz & Gelberg 2020, 16,95 Euro, ab 10 Jahren
gentlich jeden Tag, denn Fanny und ihre Mama wohnen gleich nebenan. Heute kann Fanny gar nicht aufhören mit Hopsen, denn gleich beginnt der allerliebste Wettkampftag. Es gibt sechs Disziplinen, drei zum Aussuchen für Mama und drei für Fanny. Zum Glück hat Oma ein bisschen gezuckt mit der rechten Hand, sodass Fanny beim Losen gewinnt und sich als Erste das Balancieren raussuchen kann. So bekommt sie sicher einen Vorsprung. Hoffentlich wählt Mama nicht Wettkochen oder Wettlesen, damit kennt sich Fanny nämlich noch nicht aus. Dafür schafft sie es bestimmt, den höchsten Turm zu bauen – mit allen Kissen, die sie finden kann. Ob es geholfen hätte, wenn sie ihrer Stoffgiraffe obendrauf noch die Haare hochgebürstet hätte? Aber es sind ja noch einige Disziplinen offen und Schummeln gilt nicht, schon gar nicht Sichärgern. Ob Mama das schafft? Zwischendurch wird noch schnell ein Dackel gerettet und eine Runde geschnarcht in diesem herzerfrischenden Erstlesebuch, das durch Jutta Bauer wieder einmal ganz wunderbar in Szene gesetzt wurde. Sara Ohlsson, Jutta Bauer (Illustr.): Fanny ist die Beste. 109 Seiten, gebunden, 15 x 21,5 cm, Moritz 2020, 10,95 Euro, ab 7 Jahren
Fanny ist die Beste
Dunkles Gold
Fanny hat mit Sicherheit die coolste Oma der Welt. Wer sonst lässt alles stehen und liegen, sucht das ganze Haus nach einer Glitzerverkleidung ab oder ist sofort bereit, Schiedsrichterin zu spielen, wenn das Lieblingskind kommt? Und Fanny ist oft da, ei-
Laura lebt in Erfurt und ist ziemlich genervt von ihrer Mutter, die ihr als Kunsthistorikerin ständig Dinge aus der Vergangenheit erzählt, statt sich für die Probleme einer Fünfzehnjährigen zu interessieren. Deshalb weiß Laura auch beinahe alles über den so-
genannten Erfurter Judenschatz. Durch ein Schulprojekt beginnt sie, über die Idee einer Graphic Novel zu diesem Thema nachzudenken. Was liegt da näher, als Alexej um Hilfe zu bitten, den einzigen Jungen jüdischen Glaubens, den sie kennt? Doch während auf Lauras Skizzenblock nach und nach die Geschichte von Rachel und Joschua aus dem Jahr 1349 Gestalt annimmt, muss sie feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, mit Alexej und seiner Familie über das Jüdischsein zu sprechen. Mirjam Pressler hat in ihrem letzten Buch gekonnt einen weiten Bogen gespannt von den mittelalterlichen Pestpogromen über die leidvolle Geschichte der europäischen Juden in den folgenden Jahrhunderten hin zum Holocaust und bis in die Jetztzeit, wo der Antisemitismus leider noch immer nicht überwunden scheint. Dazwischen erleben wir die Flucht von Rachels Vater, einem wohlhabenden Erfurter Kaufmann und Geldverleiher. Aus Angst vor der Pest und den zu befürchtenden Judenprogromen versteckt er sein wertvolles Hab und Gut im Keller seines Hauses sorgfältig hinter Mauern, bevor er sich als einfacher Bauer verkleidet mit seinen Kindern auf die Reise ins Ungewisse machte. Den Schatz gibt es wirklich, man kann ihn im Museum der ehemaligen Synagoge in Erfurt bewundern. Mirjam Pressler: Dunkles Gold. 336 Seiten, broschiert, 12,5 x 19 cm, Gulliver von Beltz & Gelberg 2020, 9,95 Euro, ab 14 Jahren
19
Medien
Spielen Text und Bilder: Ingemar Reimer
Bauernhof-Bande Wir helfen Bauer Fridolin, dass kein Tier ausbüxt Auf dem Hof von Bauer Fridolin ist richtig viel los. Der Tiernachwuchs ist neugierig und will die Umgebung des Bauernhofs erkunden. Nur leider entfernen sich dabei das Ferkel, das Lämmchen, das Fohlen und die anderen Jungtiere immer weiter vom Hof. Bauer Fridolin und sein Hütehund Lilli haben alle Hände voll zu tun, die Tierkinder wieder zum Hof zurückzulocken. Alleine werden die beiden es wahrscheinlich nicht schaffen und sie sind froh, wenn die Spieler und Spielerinnen ihnen dabei tatkräftig helfen. So helfen wir Bauer Fridolin Um Bauer Fridolin zu helfen, müssen alle zusammen anpacken. Die Bauernhof-Bande ist ein kooperatives Spiel für bis zu vier Personen. Zu Beginn wird der Spielplan aufgebaut. In der Mitte steht der Bauernhof, an den acht Pfade mit unterschiedlichen Farbfeldern, für jedes Tierkind einer, angelegt werden. Danach wird je eine Spielfigur auf die Startfelder am Bauernhof gesetzt. Zuletzt werden noch die Spielkarten gemischt und es kann losgehen. Jeder Spieler muss immer zwei Aktionen durchführen. Zuerst wird gewürfelt. Zeigt der Würfel eine Farbe, bewegt sich jedes Tier, das auf einem entsprechenden Farbfeld steht, einen Schritt weit vom Bauernhof weg. Würfelt der Spieler den Bauern Fridolin, darf er ein Tier zum Hof locken und es ein Feld Richtung Bauernhof zurücksetzen. Wer den Hund Lilli würfelt, hat das große Los gezogen. Jetzt darf ein Tier, egal wie weit es vom Bauernhof weg ist, direkt wieder auf das Startfeld am Hof gesetzt werden. Nach der Würfelaktion muss als zweite Aktion noch eine Karte vom Kartenstapel aufgedeckt werden. Die Karten können helfen oder Schwierigkeiten bringen. Je nach Karte läuft ein Tierkind weiter vom Hof weg oder darf einen Schritt zurückgesetzt werden. Bei den Karten kann man auch wieder auf Bauer Fridolin oder Hütehund Lilli
20
treffen. Genau wie beim Würfeln darf dann ein Tier einen Schritt zurückgesetzt oder sogar zum Hof zurückgeholt werden. Das Spiel endet, wenn die letzte Karte aufgedeckt wird. Wenn bis dahin kein Tier das letzte Wegfeld verlassen hat und ausgebüxt ist, ist das Spiel gewonnen. Sollte ein Tier es vor lauter Neugier doch geschafft haben, den Weg am Ende zu verlassen, haben die Spielenden leider verloren und müssen ihr Glück in der nächsten Runde versuchen. Hund Lilli ist die Beste Bauernhof-Bande ist eine spannende Angelegenheit. Die Kinder fiebern mit, wenn ein Tier sich immer weiter vom Hof entfernt, und die Freude ist groß, wenn Lilli gewürfelt oder als Karte aufgedeckt wird. Es ist auch keine Selbstverständlichkeit, dass man das Spiel gewinnt. Wenn viele Tiere auf einer bestimmten Farbe stehen und diese dann gewürfelt wird, muss man die Tierkinder gut im Blick haben. Die machen dann alle einen Schritt Richtung Ende des Wegs und man muss hoffen, dass man sie mit einem guten Würfelwurf oder Kartenglück wieder einfängt. Durch die tollen Tierfiguren kann man sich das Gewusel auf dem Bauernhof richtig gut vorstellen. Selbst die Erwachsenen lassen sich von der Aufregung der Kinder anstecken. In unseren Runden waren die Kinder sehr begeistert und auch die Erwachsenen hatten ihren Spaß. Auch nach dem Spiel wurde von den Kindern noch erzählt, wie der Hütehund Lilli das Lämmchen zum Hof zurückgeholt hat. Titel: Bauernhof-Bande Verlag: HABA Alter: ab 4 Jahren Spieldauer: ca. 5 bis 10 Minuten Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler Autor: Justin Lee Preis: ca. 10 Euro
Ghost Adventure – gemeinsam den Dreh raushaben Bei Ghost Adventure erwartet die Spielenden ein kooperatives Geschicklichkeits-Abenteuer, bei dem man einer kleinen
Geistermaus mit einem magischen versuchen, das Ziel auf der ersKreisel helfen muss, verschiedenste ten Tafel zu erreichen. Dabei muss Abenteuer zu bestehen. darauf geachtet werden, dass die Ränder des Weges nicht berührt Die Geschichte des Spiels ist schnell werden, da der Kreisel sonst an erzählt. Die Tiere des Waldes leSchwung verliert. Wenn das Ziel ben friedlich zusammen und auf der Tafel erreicht wurde, wird die Statuen der Vorfahren wader Kreisel zum offenen Ausgang chen über sie. Eines Tages landen der Tafel gesteuert. Dort angeWolfskrieger an der Küste, zerstökommen, wird der Kreisel von der ren die Statuen und nehmen die Tafel in den Steinkreis auf der Tafel Schutzgeister gefangen. Nur dem des nächsten Spielers rutschen. Helden, der Geistermaus, gelingt Jetzt ist dieser an der Reihe und die Flucht und jetzt liegt es an den muss ebenfalls das Ziel auf seiSpielbegeisterten, die Geschichte ner Tafel erreichen und dann den zum Guten zu wenden. Kreisel auf die Tafel des nächsten Spielers übergeben. Die Aufgabe Die Abenteuer, die bestanden wer- ist bestanden, wenn der noch roden müssen, werden in Form einer tierende Kreisel zum Ziel auf der Bildergeschichte erzählt. Nach eiletzten Tafel gelenkt wird. Sollte ner kurzen Einleitung wartet auch es passieren, dass der Kreisel seischon die erste Aufgabe. Um sie zu nen Schwung verloren hat, darf schaffen, müssen zuerst die entein Trank eingesetzt werden und sprechenden Tafeln herausgesucht am letzten Steinkreis wird neu werden. Insgesamt gibt es vier gestartet. Steinkreise sind ein Tafeln mit Vorder- und Rückseite im Speicherpunkt für den Fortschritt. Spiel. Jede Seite steht für eine bestimmte Welt, wie z. B. das Feld der Das Abenteuer der Geistermaus Kaninchen, die Festung der Biber besteht aus 16 Aufgaben, an deren oder die Höhle des Drachen. Die Ende hoffentlich der Frieden für Tafeln sind sehr detailreich gestaldie Tiere wiederhergestellt wird. tet, und es gibt viel zu entdecken. Die Aufgaben werden im Laufe Wenn die passenden Tafeln für die des Spiels immer anspruchsvoller. Aufgabe herausgesucht und unter Die Tafeln bestehen aus bis zu drei den Mitspielern verteilt wurden, Ebenen. Zu Beginn muss der Kreisel müssen die Ziele auf den jeweilinur den vorgegebenen Weg entlang gen Tafeln gefunden werden, die gelenkt werden. Später muss aber mit dem Kreisel erreicht werden müssen. Sobald die Vorbereitungen auch z. B. die Ebene gewechselt werden. Hierzu wird der Kreisel abgeschlossen sind, kommt der zu einem Sprungfeld gelenkt. Dort Kreisel ins Spiel. Es gibt zwei zur wird er in die Luft geworfen und Wahl – ein Kreisel wird per Hand und einer per Starthilfe angedreht. muss auf der nächsthöheren Ebene aufgefangen werden. Sprungfelder Der Kreisel stellt die Geistermaus können auch genutzt werden, um dar. Der Steinkreis auf jeder Tafel Hindernisse zu überwinden. Neben ist der Startpunkt für den Kreisel. den Sprungfeldern gibt es auch Dort wird er angedreht und man Teleportfelder. Von dort aus lassen muss jetzt so schnell wie möglich
Kernelement des Spiels der überzeugende Plättchenlegemechanismus ist und das Thema „Naturgeister“ das Spiel nur optisch trägt.
die Spieler und Spielerinnen den Kreisel auf eine andere Tafel springen oder werfen ihn in die Luft, drehen die Tafel und fangen ihn mit der anderen Seite wieder auf. Die Aufgaben bieten einiges an Abwechslung und werden mit höherem Schwierigkeitsgrad auch länger. Wer das Abenteuer bestanden hat, dem steht noch das Questheft mit weiteren 40 Missionen zur Verfügung. 15 Missionen davon sind Solomissionen für einen Spieler. Für Freunde von Geschicklichkeitsspielen Ghost Adventure ist ein gelungenes Geschicklichkeitsspiel. Die Tafeln, die die jeweiligen Welten darstellen, liegen gut in der Hand und es gibt viele Details zu entdecken. In den Spielrunden hat sich gezeigt, dass es am Anfang etwas Übung braucht, um den Kreisel präzise zu lenken. Dieser Aspekt wird allerdings auch im Spiel berücksichtigt. Im Schachtelboden befindet sich ein Trainingsparcours, sodass man sich mit dem Kreisel vertraut machen kann, ohne dass er zu Boden fällt. Für den Fall, dass die Spitze der Kreisel beschädigt wird, liegen Ersatzspitzen bei. Es hat sich aber auch gezeigt, dass das Spiel unterschiedliche Begeisterung auslöst. Die Spielidee und das Spielmaterial laden auf jeden Fall zum Ausprobieren ein. Wer mit Geschicklichkeitsspielen allerdings wenig anfangen kann, hat wahrscheinlich nach ein paar Runden schon genug. Anders sieht dies bei Mitspielern aus, die sich auch sonst
für Dinge wie Kreisel oder Jojos sowie alles rund um Geschicklichkeit begeistern können. Hier kam Ghost Adventure richtig gut an und keine Herausforderung war zu groß. Bei der Vielzahl an Spielen, die jedes Jahr erscheinen, ist aber auch klar, dass nicht jeder Spieler jedes Spiel toll findet. Viel wichtiger ist, dass jeder, der gerne spielt, ein Spiel für sich entdecken kann, das ihn begeistert. Kinder und Familien, die bei einem Spiel etwas Action brauchen und sich gegenseitig anfeuern können, sind bei Ghost Adventure auf jeden Fall richtig. Titel: Ghost Adventure Verlag: Pegasus Spiele Alter: ab 8 Jahren Spieldauer: 15 bis 30 Minuten Spieleranzahl: 1 bis 4 Spieler Autor: Wlad Watine Preis: 29,95 Euro
Sagani – ein kniffliges Plättchenlegespiel für die ganze Familie „Sagani ist eine Welt, in der Naturgeister leben und danach streben, Harmonie zwischen den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft zu bewahren. Wenn die Elemente im Gleichgewicht sind, zeigen sich die Naturgeister in ihrer vollen Gestalt.“ Mit diesem Text wird in die Spielanleitung eingeführt. Im ersten Moment lässt einen diese Einleitung etwas ratlos zurück. Nach dem Lesen der Regeln und einer ersten Partie wird schnell klar, dass das
Auf die richtige Anordnung der Plättchen kommt es an Der grundsätzliche Spielablauf ist sehr einfach. Der Spieler, der an der Reihe ist, wählt ein Plättchen aus der allgemeinen Auslage und legt es vor sich in seiner eigenen Auslage an. Danach ist direkt der nächste Spieler an der Reihe. Die Plättchen haben eine Vorder- und Rückseite und sind in den vier Grundfarben der Elemente vorhanden. Auf der Vorderseite befinden sich ein bis vier Pfeile in unterschiedlichen Positionen. Die Pfeile haben ebenfalls die Farbe der verschiedenen Elemente und zeigen in unterschiedliche Richtungen. Die Zahl auf dem Plättchen gibt an, wie viele Siegpunkte man damit bekommen kann. Die Rückseite zeigt den Naturgeist mit der Punktzahl. Die Pfeile stellen Aufgaben dar, die durch cleveres Anlegen der Plättchen erfüllt werden müssen. Ein Beispiel: Auf einem blauen Plättchen sind drei Pfeile in den Farben Rot, Grün und Weiß abgebildet. Der rote Pfeil zeigt nach oben. Wenn der Spieler jetzt oberhalb des blauen Plättchens ein rotes Plättchen anlegt, ist die Aufgabe des roten Pfeils auf dem blauen Plättchen erfüllt. Das rote Plättchen muss nicht direkt oben an das blaue Plättchen angelegt werden, sondern es können beliebig viele andere Plättchen dazwischenliegen. Um die Aufgabe zu erfüllen, ist es nur wichtig, dass in der Richtung, in die der Pfeil zeigt, ein Plättchen mit der Farbe des Pfeils liegt. Jeder Spieler verfügt zusätzlich über einen begrenzten Vorrat von
Klangscheiben in Form von Holzscheiben. Wenn der Spieler sich ein Plättchen aus der Auslage nimmt, um es anzulegen, muss er für jeden Pfeil auf dem Plättchen eine Klangscheibe auf das Plättchen legen. Wenn wie beschrieben die Aufgabe eines Pfeils erfüllt ist, legt man eine der Scheiben auf den entsprechenden Pfeil. Gelingt es durch Anlegen von neuen Plättchen, alle Bedingungen eines Plättchens zu erfüllen, wird das Plättchen gewertet. Dazu werden alle Klangscheiben zurück in den eigenen Vorrat gelegt und das Plättchen wird umgedreht. Jetzt kommt der Naturgeist mit den entsprechenden Siegpunkten zum Vorschein. Diese Punkte werden dann direkt auf dem Spielplan vermerkt. Durch die begrenzte Anzahl an Klangscheiben kann es passieren, dass diese ausgehen und man zusätzliche Scheiben nehmen muss. Diese Scheiben muss man einmalig mit jeweils mit zwei Siegpunkten bezahlen. Dafür stehen sie dem Spieler aber auch im weiteren Verlauf dauerhaft zur Verfügung. Je nach Spieleranzahl endet das Spiel, wenn ein Spieler eine bestimmte Punktezahl auf dem Spielplan erreicht hat. Gut geplant ist halb gewonnen Die Regeln von Sagani sind schnell erklärt und man hat zu Beginn das Gefühl, dass man ein leichtes Spiel vor sich hat. Das erste Plättchen aus der Auslage ist auch flott gewählt und vor sich selbst ausgelegt. Spätestens wenn man wieder an der Reihe ist, beginnt das Grübeln und Überlegen, welches Plättchen man sich als Nächstes nimmt. Wo zeigen die Pfeile hin? Passt das Plättchen besser, wenn ich es drehe? Kann ich eventuell schon eine Aufgabe direkt erfüllen? Diese Fragen stellt man sich unweigerlich und dann wird ausprobiert, wel-
21
Medien ches Plättchen aus der Auslage jetzt am sinnvollsten wäre. Dies führt dazu, dass die erste Runde von Sagani etwas dauern kann. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass man sich sehr zügig in das Spielprinzip hineindenken kann und einen Blick für die Plättchen und die Pfeile bekommt. Spätestens in der zweiten Runde werden alle Spieler, die gerne Plättchenlegespiele spielen, ihre Freude mit Sagani haben. Dann wird geplant und getüftelt, um die optimale Anordnung für maximale Punkte zu finden. Dies kommt auch dem Spielfluss entgegen, der sich ab der zweiten Runde merklich beschleunigt. Wie in vielen Spielen gehört auch bei Sagani etwas Glück dazu, die passenden Plättchen in der Auslage vorzufinden, wenn man an der Reihe ist. Es ist also nicht auszuschließen, dass man ein Plättchen nehmen und anlegen muss, das einem gerade weniger gut in den Plan passt. Durch die Regel, dass ein farblich passendes Plättchen nur in Pfeilrichtung liegen muss, um eine Aufgabe zu erfüllen, findet sich aber fast immer ein Plättchen und eine Position zum Anlegen. Sagani bietet zusätzlich noch zwei Solovarianten an, die ebenfalls viel Spaß machen und eine gute Alternative bieten, wenn gerade kein weiterer Mitspieler zur Verfügung steht. Insgesamt ist Sagani sehr reizvoll. Die Grundregeln sind einfach und der Kernmechanismus ist schnell erfasst. Die fantasievoll gestalteten Naturgeister tragen zwar nichts zum Mechanismus bei, sind aber ein Hingucker und man hat seine Freude daran, wenn die Auslage größer wird. Wer abstrakte Spiele mag, gerne tüftelt und rätselt, sollte Sagani auf jeden Fall einmal ausprobieren. Titel: Sagani Verlag: Skellig Games Alter: ab 8 Jahren Spieldauer: ca. 45 Minuten Spieleranzahl: 1 bis 4 Spieler Autor: Uwe Rosenberg Preis: ca. 30 Euro
Gucken
„Die Klasse? Irgendjemand? Weiß es jemand? Hat jemand das schon mal gesehen?“
von Peter Hermann
Kinofilme, in denen das Schulleben eine wichtige Rolle spielt, gibt es wie Sand am Meer. In Deutschland reicht die Palette von nostalgisch verklärten Frühwerken wie „Die Feuerzangenbowle“ über die angestaubte „Die Lümmel aus der ersten Bank“-Serie und zotigen Klamauk wie „Harte Jungs“ bis hin zu aktuelleren Hits wie der „Fack ju Göhte“-Reihe und Kinderbuchverfilmungen à la „Burg Schreckenstein“ und „Conni & Co“. Eine lange Tradition haben auch die Highschool-Filme aus den USA, die mal inspirierend freigeistig ausfallen wie „Der Club der toten Dichter“, mal sozialkritisch angehaucht wie „Dangerous Minds – Wilde Gedanken“ und oft auch humorvoll jugendliches Lebensgefühl einfangend wie der 1980er-Jahre-Klassiker „Ferris macht blau“, dessen Wirtschaftskundelehrer unsere Überschrift zitiert (der Film selbst spielt allerdings größtenteils außerhalb einer Schule). Daneben entstehen auch in vielen anderen Ländern regelmäßig bemerkenswerte Werke, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, von Kinderkomödien über Fantasyabenteuer und Teenagerdramen bis hin zu erhellenden Dokumentationen. Einige der gelungensten Schulfilme stellen wir auf diesen Seiten vor, inklusive „Hausaufgaben“ mit weiteren Filmtipps aus dem jeweiligen „Unterrichtsfach“ – und das Allerbeste: Noten dafür könnt ihr nach dem Gucken selbst vergeben!
Hausaufgaben:
„Disneys große Pause – Die geheime Mission“, die „Gregs Tagebuch“Reihe und „Captain Underpants – Der supertolle erste Film“
PHYSIK Das Schulgespenst Die Peanuts – Der Film | 20th Century Fox
KUNST Die Peanuts – Der Film USA 2015 | Regie: Steve Martino 89 Min. | FSK 0 Über fünfzig Jahre lang zeichnete Charles M. Schulz seine „Peanuts“Comicstrips, 26 Bände umfasst die Werkausgabe dieses Schaffens. Basierend auf den Cartoons entstanden mehrere TV-Serien um die ebenso drollig altklug wie hintersinnig clever plappernde Kindergruppe, außerdem fünf Kinofilme. Der letzte davon kam 2015 in zeitgemäßer 3D-Optik daher, mit der die Macher neben alten Fans ein neues Publikum gewinnen wollten. Glücklicherweise blieb man dem Charme der Vorlage sowohl optisch wie auch inhaltlich treu: In klassischer Episodenform
geht es auf witzig-melancholische Weise um den ewigen Loser Charlie Brown, der mit Unterstützung seines Beagles Snoopy die Liebe eines Mädchens gewinnen will, während er sich parallel dazu gemeinsam mit seinem besten Freund Linus, dessen zickiger Schwester Lucy und vielen weiteren Kindern mit Schule und Hausaufgaben herumplagen muss.
DDR 1986 | Regie: Rolf Losansky | mit Nicole Lichtenheldt, Ricardo Roth, Karin Düwel | 81 Min. | FSK 6 Die freche Viertklässlerin Carola Huflattich hat ständig Unfug im Kopf, was ihr immer wieder Ärger mit ihren Eltern und Lehrern einbringt. Als sie eines Tages beim Wippen im Klassenzimmer ihren Stuhl zerstört, wird sie in den Schulkeller gesperrt. Dort stellt sie sich ein Gespenst vor, das sie sich in die Hosentasche steckt – und das tatsächlich wenig später vor ihr schwebt, nachdem das
22 Das Schulgespenst | DEFA-Stiftung – Siegfried Skodula
KingKalli 104 Februar | März 21
Mister Twister | Koch Films GmbH
Mädchen ihm einen Kreidekörper an die Tafel gemalt hat. Auf magische Weise tauschen sie bald die Rollen: Carola spukt nun durch die Schule und das Gespenst erledigt artig Unterrichtsbesuche und Hausaufgaben. Doch irgendwann kippt die Situation und Carola will wieder Carola sein, was dem Gespenst jedoch nicht passt. Der DDR-Kinderfilm wirkt mit seinem Zeichengespenst heutzutage zwar auf visueller Ebene mächtig antiquiert, inhaltlich hat er aber nichts an Witz, Spannung, Poesie und Qualität eingebüßt.
Hausaufgaben:
„Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft“, „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch“ und „Unheimlich perfekte Freunde“
LITERATUR Matilda USA 1996 | Regie: Danny DeVito mit Mara Wilson, Embeth Davidtz, Pam Ferris | 94 Min. | FSK 6 Matilda Wurmwald freut sich, als sie eingeschult wird: Endlich kann sie zumindest zeitweise ihren lieblosen, ignoranten Eltern entkommen. Doch schon am ersten Tag muss das Mädchen mit Erschrecken feststellen, dass die Grundschulleiterin Frau Knüppelkuh ihrem Namen alle Ehre macht und eine wahre Kinderhasserin ist. Glücklicherweise trifft das nicht auf ihre Klassenlehrerin Fräulein Honig zu, mit der sie sich anfreundet. An Matildas übernatürliche Fähigkeiten glaubt jedoch auch sie nicht – bis die Ereignisse sich überschlagen und Matilda nicht nur den Tag rettet. Egal ob „Hexen hexen“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“, „BFG – Big Friendly Giant“ oder „James und der Riesenpfirsich“: Roald Dahls Bücher und die zugehörigen Filme sind mit ihren
skurril-gruseligen Gestalten und Ideen nichts für allzu zartbesaitete Kinder. Allen anderen sei diese gelungene Adaption aber wärmstens empfohlen.
Hausaufgaben:
die „Harry Potter“-Reihe, „Die WolfGäng“ und „Fuxia, die Minihexe“
ERDKUNDE Mister Twister: Wirbelsturm im Klassenzimmer NL 2012 | Regie: Barbara Bredero mit Willem Voogd, Felix Osinga, Sanne Wallis de Vries | 77 Min. FSK 0 Böse Streiche, Disziplinlosigkeit und jede Menge Lärm: Kein Lehrer möchte mehr die 6b unterrichten. Die Direktorin Frau Liese behilft sich in ihrer Not damit, den jungen Referendar Herrn Kees einspringen zu lassen. Der hat zwar kaum Erfahrung, schafft es aber mit Motivation, Humor und Einfühlungsvermögen, die Chaosklasse zu bändigen. Als „Mister Twister“, wie die Kinder ihn nennen, dazu gezwungen wird, konventionell zu unterrichten, wird es eng für ihn, vor allem, als eine wichtige Lehrprobe ansteht. Die „Mees Kees“-Bücher von Mirjam Oldenhaven sind in ihrer niederländischen Heimat ein Renner, bei uns aber nahezu unbekannt. An den fünf turbulenten, nie albernen Verfilmungen sowie der Fernsehserie mit teilweise wechselnden Darstellern in denselben Rollen sollten jedoch auch Schüler und ihre Eltern in Deutschland viel Spaß haben.
Hausaufgaben:
School of Rock | Paramount Pictures
MUSIK School of Rock
PHILOSOPHIE Wunder
USA 2003 | Regie: Richard Linklater | mit Jack Black, Joan Cusack, Miranda Cosgrove | 108 Min. FSK 6 Die Mitglieder der Rockband „No Vacancy“ haben die Nase voll: Weil Gitarrist Dewey Finn sich ständig in den Vordergrund spielt, schmeißen sie ihn wenige Wochen vor einem bedeutsamen Festival raus. Auch aus seiner Wohnung droht er zu fliegen, wenn Dewey nicht endlich seine Miete zahlt. Der Zufall will es, dass er ans Telefon seines Kumpels Ned geht und an dessen Stelle einen Job als Aushilfslehrer annimmt, ohne jegliche pädagogische Vorbildung zu haben. Als er im Musikunterricht das immense Talent „seiner“ Schüler entdeckt, beschließt er, ihnen die Welt der Rockmusik näherzubringen, und formiert mit ihnen eine neue Band. Die witzige Komödie von „Boyhood“Regisseur Richard Linklater stellt zwar den vermeintlichen Lehrer in den Handlungsmittelpunkt und feiert den Rock, ist aber trotzdem ein genretypisches, sympathisches Plädoyer für freies, antiautoritäres Denken.
USA 2017 | Regie: Stephen Chbosky mit Jacob Tremblay, Julia Roberts, Izabela Vidovic | 113 Min. | FSK 0 August „Auggie“ Pullman ist ein aufgeweckter, freundlicher und humorvoller Zehnjähriger, der von seiner Mutter Isabel, seinem Vater Nate und seiner Schwester Olivia innig geliebt wird. Doch nur wenige hatten bisher das Glück, ihn kennenzulernen: Auggies Gesicht ist aufgrund eines Gendefekts seit seiner Geburt deformiert, weshalb die Familie es, solange es ging, vermieden hat, den Jungen dem möglichen Gespött und den Gemeinheiten mancher Mitmenschen auszusetzen. Bis zum Ende seiner Grundschulzeit wurde er zu Hause unterrichtet, doch nach den Sommerferien besucht er erstmals eine Klasse an der Beecher Prep School, was seine Eltern, Schwester, Lehrer, Mitschüler und vor allem ihn selbst vor so manche Herausforderung stellt. Gefühlvoll, aber nicht kitschig erzählt das Drama nach dem gleichnamigen Bestseller von R. J. Palacio eine herzerwärmende Außenseitergeschichte.
Hausaufgaben:
Hausaufgaben:
„Mr. Holland’s Opus“, „Die Kinder des Monsieur Mathieu“, „High School Musical“ und „The Prom“
„Jack“, „Starke Mädchen weinen nicht“ und „Begabt – Die Gleichung eines Lebens“
„Hodder rettet die Welt“, „The Liverpool Goalie oder: Wie man die Schulzeit überlebt!“ und „Ella und der Superstar“
Wunder | StudioCanal
Matilda | Sony Pictures
23
Magazin Medien
Aachen & Region aktuell
The Breakfast Club | Universal Pictures
Der ganz große Traum | Leonine
SPORT Der ganz große Traum D 2012 | Regie: Sebastian Grobler mit Daniel Brühl, Theo Trebs, Burghart Klaußner | 113 Min. FSK 0 Als der junge Englischlehrer Konrad Koch 1874 seine Stelle am Braunschweiger Martino-Katharineum antritt, hat er es nicht gerade leicht. Im Kollegium des Elite-Gymnasiums ist man alles andere als angetan von jemandem, der sich der „Sprache des Gegners“ annimmt, und auch die Schüler zeigen wenig Interesse an deren Erlernen. Um die Jungen trotzdem zu erreichen, bringt Koch ihnen ein Ballspiel bei, das er bei seinen Englandaufenthalten entdeckt hat: Fußball! Dem Englischunterricht gibt das den nötigen Schub, der idealistische Lehrer selbst gerät durch seine unkonventionellen Methoden aber in die Abseitsfalle: Von Eltern und Kollegen weht ihm ein harter, preußischer Wind entgegen und ihm droht der Rauswurf, doch dann stellen sich die Schüler auf seine Seite. Die Geschichte basiert auf
wahren Begebenheiten, die zugunsten der Filmdramaturgie allerdings ziemlich zurechtgebogen wurden. Die Botschaft ist jedoch klar und schön: Sport kann Grenzen überwinden und Menschen zusammenbringen.
Hausaufgaben:
„Girls United“, „American Wildcats“ und „Blind Side – Die große Chance“
DEUTSCH Das fliegende Klassenzimmer D 1954 | Regie: Kurt Hoffmann mit Paul Dahlke, Peter Kraus, Peter Trost | 88 Min. | FSK 0 Im winterlichen Alpenstädtchen Kirchberg geht es nicht so friedlich zu, wie es zunächst den Anschein hat. Denn zwischen den Jungen im Internat, die auf das örtliche Gymnasium gehen, und den benachbarten Realschülern herrscht seit Jahren eine erbitterte Fehde. Ständig spielt man sich mal mehr, mal weniger fiese Streiche, die
Das fliegende Klassenzimmer | MFA+ FilmDistribution
24
eines Tages aus dem Ruder laufen, als die Realschüler den Gymnasiasten Rudi samt den Aufsatzheften der gesamten Klasse entführen. Eine Rangelei und eine Schneeballschlacht später ist Rudi zwar frei, die Hefte sind aber vernichtet, es droht jede Menge Ärger und auch sonst sind einige Turbulenzen bis zum Happy End zu überstehen. Die erste Adaption von Erich Kästners Kinderbuchklassiker ist immer noch die charmanteste, zudem spielt Kästner sich in der Rahmenhandlung selbst. Näher an aktuellen Verhältnissen, aber weiter weg vom Buch ist die Verfilmung von 2003; sie hat aber, ebenso wie die 1973er-Version, durchaus ihren eigenen Reiz.
Hausaufgaben:
„Crazy“, „Schule“ und die beiden „Freche Mädchen“-Teile
ENGLISCH The Breakfast Club USA 1985 | Regie: John Hughes mit Molly Ringwald, Emilio Estevez, Ally Sheedy | 93 Min. FSK 12 Ein Streber, ein Sportler, eine Außenseiterin, eine Prinzessin und ein Freak. So in etwa dürfte der Lehrer Mr. Vernon die fünf Schüler
Love, Simon | 20th Century Fox
betrachten, die sich an diesem Samstagvormittag zum mehrstündigen Nachsitzen bei ihm in der Highschool-Bibliothek eingefunden haben. Er gibt ihnen die Aufgabe, Aufsätze über sich selbst zu schreiben. Nach diversen Sticheleien und Ausweichmanövern kommen sich die fünf Jugendlichen, die auf den ersten Blick völlig unterschiedlich erscheinen, in Gesprächen allmählich näher und finden neben Gemeinsamkeiten auch ein Stück weit zu sich selbst. Auch wenn man US-Highschoolfilme normalerweise nicht mag: An diesem stilbildenden, einfühlsamen und dialogreichen Genremeilenstein kommt man auch 35 Jahre nach seiner Entstehung nicht vorbei, und tatsächlich ist er auch heute noch für alle ab etwa Klasse 7 uneingeschränkt sehenswert.
Hausaufgaben:
„Clueless – Was sonst!“, „Girls Club – Vorsicht bissig!“ und „Einfach zu haben“
BIOLOGIE Love, Simon USA 2018 | Regie: Greg Berlanti mit Nick Robinson, Alexandra Shipp, Jorge Lendeborg Jr. | 110 Min. | FSK 0
KingKalli 104 Februar | März 21
Der 17-jährige Simon hat verständnisvolle Eltern, tolle Freunde und ein eigentlich sorgloses Leben – und hadert trotzdem mit seinem schwulen Coming-out. Online verliebt er sich in einen Jungen aus seiner Schule, ohne jedoch zu wissen, um wen es sich handelt. Als sein Klassenkamerad Martin per Zufall davon erfährt, erpresst er Simon, um über ihn an dessen beste Freundin Abby heranzukommen, die wiederum auf Simons Kumpel Nick steht. Die auf Becky Albertallis Jugendroman „Nur drei Worte“ basierende Teenagerliebestragikomödie hat die Zuschauerherzen garantiert auf ihrer Seite, zumindest dann, wenn man etwas mit der typisch amerikanischen Genre-Machart anfangen kann. Eine Spin-off-Serie mit dem Titel „Love, Victor“, die ebenfalls an der Creekwood High School spielt, aber mit neuen Darstellern aufwartet und sich um einen Jungen mit puerto-ricanischen Wurzeln dreht, ist ab Februar auf der neuen Disney+-Plattform „Star“ zu sehen.
rige Julien aber vor allem an Heimweh, denn vom Kriegsgeschehen bekommt man im Schulidyll kaum etwas mit. Das ändert sich, als der schüchterne, aber intelligente und musikalische neue Mitschüler Jean Bonnet eintrifft. Julien findet heraus, dass Bonnet Jude ist und die Priester ihn im Internat unter falschem Namen verstecken. Nach einigem Hin und Her entsteht eine Freundschaft zwischen den Jungen, die jedoch nicht von langer Dauer sein wird. Die Filmhandlung basiert auf den Jugenderinnerungen von Regisseur Louis Malle und thematisiert auf behutsame, bewegende Weise und aus Kindersicht die Untaten des Holocaust.
Hausaufgaben:
„Napola – Elite für den Führer“, „Die Welle“ und „Das schweigende Klassenzimmer“
KlassenLeben | Piffl Medien
Aggression, Frustration und jugendliche Hormone liegen am Gymnasium Léon Blum in der Luft, das sich in einem sozialen Brennpunktviertel von Paris befindet.
Hausaufgaben:
„Pretty in Pink“, „10 Dinge, die ich an dir hasse“ und „Das schönste Mädchen der Welt“
GESCHICHTE Auf Wiedersehen, Kinder F 1987 | Regie: Louis Malle | mit Gaspard Manesse, Raphaël Fejtö, Philippe Morier-Genoud | 104 Min. FSK 6 Anfang 1944 reisen die Brüder Julien und François Quentin nach den Weihnachtsferien bei den Eltern aus Paris zurück an ihr von katholischen Priestern geführtes Internat auf dem Land. Frankreich leidet zwar unter der Besatzung durch die Deutschen, der zwölfjäh-
Die Schüler der Madame Anne | Neue Visionen
SOZIALKUNDE Die Schüler der Madame Anne F 2014 | Regie: Marie-Castille Mention-Schaar | mit Ariane Ascaride, Ahmed Dramé, Noémie Merlant | 101 Min. | FSK: ab 6 Jahren
Die Schüler vieler Kulturen und Konfessionen besuchen es oft nur widerwillig und die meisten Lehrer stoßen hier an ihre Grenzen. Nicht so jedoch Anne Gueguen, die mit einem strengen, aber interessanten Geschichtsunterricht versucht, ihre elfte Klasse zum Lernen zu motivieren und auch zur Teilnahme am jährlichen „Nationalen Wettbewerb zum Widerstand und zur Deportation“. Mit Recherchen und der nahegehenden Befragung von Zeitzeugen zum Thema „Kinder und Jugendliche im System der Konzentrationslager der Nazis“ reifen die Teenager an ihren Aufgaben, fühlen sich ernst genommen und wachsen in diesem grundsoliden klassischen Inspirationsdrama nach einer wahren Geschichte schließlich über sich selbst hinaus.
Hausaufgaben:
PÄDAGOGIK KlassenLeben D 2005 | Regie: Hubertus Siegert 90 Min. | FSK 0 An der Fläming-Grundschule in Berlin-Schöneberg werden seit über vier Jahrzehnten Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet. Für seine Dokumentation hat Regisseur Hubertus Siegert die Klasse 5d von 2004 ein halbes Jahr lang mit der Kamera begleitet. Stets blieb er im Hintergrund und dabei belässt er es auch im Film selbst, der einfach nur zeigt, anstatt zu kommentieren. Als Zuschauer darf man die Protagonisten bei ihrem Schulalltag und aus ihrem Blickwinkel betrachten, beim Lernen, aber auch beim Lachen, Weinen, Spielen, Angsthaben und allem anderen, was Elfjährige halt so tun, und erhält so interessante Einsichten. 2018 drehte Siegert den ebenfalls empfehlenswerten Nachfolgefilm „Die Kinder der Utopie“, in der sechs der Kinder als junge Erwachsene gezeigt werden und zu Wort kommen – über ihren Werdegang und die Bedeutung einer Schulzeit in einer inklusiven Grundschule.
Hausaufgaben:
„Sein und Haben“, „Klasse Deutsch“ und „Berg Fidel – Eine Schule für Alle“ Wer herausfinden möchte, bei welchem Streaming-Anbieter der gesuchte Film (oder die gesuchte Serie) gerade zu welchen Konditionen verfügbar ist, wird auf der Website werstreamt.es sicher fündig.
„Freedom Writers“, „Die Klasse“ und „La vie scolaire – Schulalltag“ Auf Wiedersehen, Kinder | Alamode Film
25
Pinnwand
Kleinanzeigen
Pinnwand Infos für Leser:
Die KingKalli-Pinnwand gibt einen Überblick über das Programm der meisten großen und vieler kleiner Anbieter in der Region. Jeder kann hier sein Angebot gegen Gebühr einstellen lassen.
Infos für Veranstalter:
Vollservice für Anbieter: Sie mailen uns Ihr Programm, wir sortieren und erstellen individuelle Vorschläge, die genau auf Ihr Angebot und Budget abgestimmt sind. Beratung Pinnwand: Birgit Franchy | 0241 5153844 | info@kingkalli.de
Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte Beratungszentrum der Diakonie Otto-Wels-Straße 2, 52477 Alsdorf 02404 9495-23 Ansprechpartnerinnen: Sarah-Lea Adams Sozialpädagogin B.A. Christine Müller-Adler Dipl. Sozialpädagogin Unsere Angebote finden Sie unterdiakonie-aachen.de oder vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
Angebote für Familien in Walheim und Kornelimünster
Das Familienzentrum „Alfons-GersonStraße“ und ihre Kooperationspartner bietet Eltern, Kinder und allen Interessierten verschiedene Angebote an. Einige werden aufgrund der aktuellen Lage online via Skype, aber auch telefonisch durchgeführt: ▪▪Familienberatung mit einer Dipl. Pädagogin und Gestalt-Therapeutin (Skype Termin) ▪▪Mütter-Väter-Treff mit einer kompetenten Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die ersten zwei Lebensjahre ▪▪Bewegung für Erwachsene mit einer Dipl. Physiotherapeutin (Onlinekurs) Gerne können Sie sich bei uns im Familienzentrum unter der Telefonnummer 02408 3746 bei der Leitung Frau Krüssel-Brünings melden.
Hallo Baby! Alle Kliniken- und Kreißsaalführungen auf
kingkalli.de 26
DR. MED. BRIT STEINAU MARTELENBERGER WEG 34 52066 AACHEN Tel. 0241 401 14 50 praxis@kinderaerztin-steinau.de
www.kinderaerztin-steinau.de
FACHÄRZTIN FÜR KINDERUND JUGENDMEDIZIN – Privatpraxis SÄUGLINGS- UND KLEINKINDERSPRECHSTUNDE für Schrei-, Schlaf-, und Fütterstörungen – alle Kassen
PSYCHOTHERAPEUTIN FÜR KINDERUND JUGENDLICHE – alle Kassen
Pikler-SpielRaum Aachen Eltern-Kindgruppen pikler-spielraum-aachen.de 0241 902706
Mamma Mia Mütterzentrum Vaalser Straße 547, Aachen Treffpunkt für Mütter, Väter und Kinder Kinderprogramm, Second-Hand, Flohmärkte u. v. m., 0241 878981 mammamia-aachen.de
KingKalli 104 Februar | März 21
Ergotherapie - Praxisteam Birgit Valder ... in guten Händen !
Aufmerksamkeitstrainings NEUROFEEDBACK Handtherapie Franzstr. 107 52064 Aachen ergo-ac.de T. 0241-4004999 Luisenhospital Aachen Gesundheitszentrum Treffpunkt Luise
Boxgraben 99, Aachen 0241 414-2205 Kurse und Vorträge Februar/März 2021
Schwangerschaft und Geburt zählen zu den bedeutendsten Ereignissen unseres Lebens.
Foto: pixabay©
Jeden Montag Kreißsaalführung!
Schwangerschaft/Geburt
Die Zeit ist geprägt von Hoffnung und Freude. Mit dem modernen Umbau unserer Kreißsäle wurde ein Beitrag dazu geleistet, dass werdende Eltern voller Zuversicht und Vertrauen der Geburt ihres Kindes entgegenblicken können. Herzlich laden wir Sie zu unserer Kreißsaalführung mit Infoabend ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Überzeugen Sie sich selbst und schauen einfach montags um 19 Uhr unverbindlich vorbei.
………………………………………………………… Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. med. Uwe Heindrichs Boxgraben 99 · 52064 Aachen · Telefon (0241) 414 -2400 · Fax (0241) 414 -2408 frauenklinik@luisenhospital.de
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.luisenhospital.de
Kreißsaalführung Coronabedingt ist zurzeit nur eine virtuelle Kreißsaalführung möglich! Die Termine sind freitags von 19:0021:00 Uhr Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: treffpunkt-luise@luisenhospital.de Information finden Sie auch über die Internetseite des Luisenhospital sowie telefonisch unter 0241 414 2205 Geburtsvorbereitung/Rückbildung/ Schwangerschaftsgymnastik als Onlinekurse verfügbar ! Babysprechstunde – Ambulanz für Schreibabys Haltgebende Eltern-SäuglingBegleitung Unser Betreuungsangebot in Kooperation mit den „Frühen Hilfen/ Kinderschutzbund Aachen“ Termin nach Vereinbarung und Anfrage unter 0171 2114837 oder per Mail: dagmar.kirsten@kinderschutzbundaachen.de
Therapie für • Kinder • Jugendliche • Erwachsene
Auch über unsere Homepage treffpunkt-luise.de oder Internetseite des Luisenhospitals erfahren Sie derzeit unsere (auch geänderten) Kurstermine nebst Kurszeiten.
Rehabilitationssport (Rehasport) in den Bereichen:
Herzsport, Lungensport, Onkosport, Wirbelsäulengymnastik (Erkrankung der Muskulatur und Gelenke), Seniorengruppen Termine und Gruppeneinteilung benennen wir gerne auf Anfrage unter: 0241 414-2562 Mail: rehasport@luisenhospital.de Bürozeiten Gesundheitszentrum Treffpunkt Luise: Mo 9:00-16:00 Uhr Di und Do 9:00-17:00 Uhr Mi und Fr 9:00-13:00 Uhr 0241 414 2562 treffpunkt-luise@luisenhospital.de
Baby – Kleinkinder – Kinder Gesundheitssport – Ausgleichssport – Fitness Stressbewältigung Entspannung – Selbsthilfe
Unsere Angebote haben sich durch den Lockdown terminlich verschoben. Viele Kurse starten zu einem späteren Zeitpunkt einige können Online (ZoomVerfahren) stattfinden. Fragen Sie einfach nach, gerne erteilen wir Auskunft über Termine. Auskünfte zu Kursen erhalten Sie telefonisch, 0241 414 2562 oder per Mail: treffpunkt-luise@luisenhospital.de
27
Pinnwand
Kleinanzeigen
Online-Informationsabend für Eltern
Spezialisiert Säuglinge • Kinder • Jugendliche • Erwachsene
Kompetent Erfahren
Kindgerechte Therapie mit Kompetenz
30 min. zum Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche: erkennen – verstehen – bewältigen
› Inklusionsmanagement
25.02.2021, 19:00 Uhr in Aachen
› Konzentrationstraining
Wir helfen bei: Rechenschwäche Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS in Englisch
› iPunkt! Training für Vorschulkinder® › Ergotherapeutisches Sozialkompetenz Training (EST)
Von-Coels-Str. 214 • 52080 Aachen/Eilendorf Tel.: 0241 435667-55 • www.ergotherapie-lela.de
Teilnahme bitte per E-Mail anmelden. Maxstraße 1, 52070 Aachen, aachen@duden-institute.de
FOLLOW US:
UNTERRICHT
Lerntherapie bei LRS und Dyskalkulie
2021002_PITAC_Anz_Online_Infoabend_93x62mm.indd 1
Aachener Lernmobil Monika Wolf 0241 9661092, online Einzel- und Gruppenbehandlung: Soziales Kompetenztraining Konzentrationstraining Therapie bei ADHS Beratung bei Schulproblemen Sensorische Integrationstherapie (SI) Fein- und Graphomotoriktherapie
Harscampstraße 20 52062 Aachen
besondere Angebote: kinästhetische Traumatherapie Yoga für Kinder therapeutisches Klettern Elterntraining Entspannungstechniken
Telefon +49 241 406700 Telefax +49 241 20567
kontakt@kzweiplus.de www.kzweiplus.de
Lernchoaching in Deutsch und Mathematik
ganzheitliche Förderung bei LRS und Dyskalkulie durch Lerntherapeutin Marion Steinke, 0049 17654561932 Hausbesuche
Pastoratsweg 1, 52379 Langerwehe museumsverein@toepfereimuseum.de toepfereimuseum.de Euch erwartet ein Museumsspiel, Töpfern und eine Vorführung an der Töpferscheibe. Zwischendurch stärkt Ihr Euch an Deinem Geburtstagstisch. Pauschale bis zu 10 Kindern 85 Euro Anmeldung unter 02423 4446.
KULTUR & KREATIVES
Das Perinatalzentrum Level I in Aachen So natürlich wie möglich, so sicher wie nötig
Ein ganzes Team für Sie
Auch bei einer normalen Schwangerschaft kann es immer zu Risikosituationen in der Schwangerschaft, während der Geburt oder im Wochenbett kommen. Bei uns ist ein komplettes Team rund um die Uhr für Sie und Ihr Baby präsent: • mindestens zwei Ärzte der Geburtshilfe und zwei Hebammen im Kreißsaal • 24-h-Rufbereitschaft des Chefarztes oder Chefarztvertreters • Kinderärzte und Narkoseärzte immer im Haus • Komplettes OP-Team
Wir bieten Ihnen • • • • • • • • •
Erfahrung aus über 1.200 Geburten pro Jahr Pränataldiagnostik (DEGUM II) Schwangerenambulanz, Risikosprechstunde Leitliniengerechte und individuelle Geburtshilfe Ambulante Geburt/Familienzimmer Gemeinsame Visite mit Kinderärzten U2, Hörtest, Hüftultraschall Stillzimmer/examinierte Stillberaterinnen Nachsorge durch unsere Hebammen möglich
28
Infoabend jeden 1. und 3. Donnerstag um 18:00 Uhr Ohne Voranmeldung Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 Etage 8, Flur 24 Weitere Informationen www.geburtshilfe.ukaachen.de
... und wie klingst Du? Moderner Instrumental- und Gesangsunterricht in angenehmer Atmosphäre in der Südstraße. katterbach-music.de
Deine Musikschule in Aachen ▪▪Musikalische Frühförderung ab 3 Jahren ▪▪Blockflöte ab 5 Jahren ▪▪Cajon Gruppen ab 4 Jahren ▪▪Instrumentenkarussell ▪▪Instrumental u. Gesangsunterricht Kostenlose Probestunde Monatsverträge 0241 5154899 info@mufab.de mufab.de
Gitarren- und Blockflötenunterricht
für Anfänger und Fortgeschrittene erteilt erfahrene Dipl. Musikpädagogin Ulrike Hilliges 0241 8874851 oder 0157 5414 5559
Schlagzeugunterricht ab 6 Jahren www.fithe.be
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie und Ihr Baby während der Schwangerschaft und Geburt bis zur Nachsorge bei Ihnen zu Hause rundum zu betreuen. Hierzu bietet unser optimal ausgestattetes Perinatalzentrum, das einzige der höchsten Versorgungsstufe (Level I) der Städteregion Aachen, ideale Voraussetzungen.
14.01.21 19:14
Lern-Coaching
Feiere Deinen Geburtstag im Töpfereimuseum Langerwehe
Information für Schwangere
Musikschule Sascha Katterbach
Aachener Lernmobil Monika Wolf 0241 9661092, online
GEBURTSTAG
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
MUSIK & TANZ
Das Figurentheater aus Ostbelgien
• Erste Probestunde gratis • vierwöchige Orientierungsphase (unverbindlich und preisgünstig) • max. 6 Wochen Unterrichtspause/ Jahr • Unterrichtsraum in zentraler Lage Kontakt: Volker Quick, 0241 4017314
REITEN
Team Ponyschule Aachen
▪▪Minikurse (für Kinder von 3-5 Jahre) ▪▪Maxikurse (für Kinder von 6-9 Jahre) ▪▪Maxipluskurse (ab 10 Jahren) ▪▪ Ferienfreizeit ▪▪Kindergeburtstage Pferdeliebe von Anfang an! 0176 96579611, team-ponyschule-aachen.de
KingKalli 104 Februar | März 21 Advertorial
Reittherapiezentrum „Abenteuerland“ Jahresprogramm 2021
03.06. Intensivsitzschule Einzel 30 Euro 06.04.-09.04. Abzeichenkurs Abenteuerland Pony-Reitabzeichen / 200 Euro, Pferdeführerschein Umgang IPZV / 200 Euro + Prüfgeb. 13.05. / 03.10. integrative Schnuppertage / 50 Euro Ferienprojekte (ohne Übernachtung) 28.03.-02.04. (Ostern) 300 Euro 23.-25.05. (Pfingsten) 150 Euro 25.-30.07. (Sommer I) 300 Euro 01.-06.08. (Sommer II) 300 Euro 08.-13.08. (Sommer III) 300 Euro Alle Kurse werden integrativ angeboten Weitere Angebote finden sie auf reiten-im-abenteuerland.de facebook.com/reitenimabenteuerland Anmeldung: Kerstin Keus, 0175 6665103 oder 02402 9730597
NATURERLEBNIS
Waldpädagoge Michael Zobel 0171 8508321, info@zobel-natur.de naturfuehrung.com Osterferien-Waldwoche für Kinder ab sechs Jahren Es soll sie wieder geben, die beliebten Waldwochen für Kinder, zu Ostern vier Tage, jeweils vier Stunden rund um den Grenzübergang Köpfchen. Bitte Details erfragen, bzw. abwarten ... Exklusive Führungen oder kleine Geburtstage in der Familie Menschen aus einem Haushalt dürfen sich treffen, dazu eine weitere Person, vielleicht ein Naturführer? Also, wen es nach draußen zieht, kann sich exklusiv begleiten lassen! Weiteres Angebot in Corona-Zeiten: Michael Zobels Wandervorschläge Wer mag, kann sich einen Wandervorschlag per Post ins Haus schicken lassen. Samt Geschichten und Hintergrundwissen.
FERIEN
Bethlehem Gesundheitszentrum in Stolberg betreut Ladies in Black Aachen/Stolberg. Wenn Sebastian Albert gefragt wird, warum die „Ladies in Black Aachen“ ausgerechnet im Stolberger Bethlehem Gesundheitszentrum fündig geworden sind, um die medizinische Betreuung auf eine breitere Basis zu stellen, muss der Geschäftsführer des Aachener Volleyball-Bundesligisten nicht lange überlegen: „Hier stimmt einfach das Gesamtpaket“, schwärmt Albert von der zunächst auf zwei Jahre vertraglich fixierten exklusiven Partnerschaft. Stolberg sei vom Hexenkessel, der Heimspielstätte der Ladies in Black Aachen, gut zu erreichen, wenn schnelle Hilfe geboten sei. Natürlich ist die räumliche Nähe auch ein wichtiger Faktor, aber nicht der entscheidende. Denn viel wesentlicher, betont Albert, sei die medizinische Kompetenz des Krankenhauses der Kupferstadt. Dabei hält der Geschäftsführer mit seiner Begeisterung nicht hinterm Berg: Immerhin sei das Bethlehem Gesundheitszentrum in der F.A.Z.Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ in seiner Kategorie mit dem 13. Platz bewertet worden. Die Unfallchirurgie des Stolberger Krankenhauseses habe es in ihrer Sparte deutschlandweit sogar auf den zweiten Platz geschafft! „Wenn sich die Spielerinnen verletzen sollten, müssen sie so schnell wie möglich wieder fit werden“, bekräftigt Sebastian Albert. Dafür stehe wie bisher auch in Zukunft das etablierte, erfahrene medizinische Team der Ladies in Black zur Verfügung: Mannschafts- und Sportarzt Dr. Michael Neuß und Physiotherapeut Stefan Braunsdorf. Die Mediziner des Bethlehem-Krankenhauses fungierten zusätzlich als Back-up-Team bei den Heimspielen der erstklassigen Aachener Volleyballerinnen.
Eben für den Fall, dass Neuß und Braunsdorf verhindert seien, bei den Heimspielen des Bundesligisten in der Sporthalle Neuköllner Straße in Aachen an der Außenlinie zu sitzen. Die Expertise des BethlehemTeams soll insbesondere die Felder Unfallchirurgie sowie die Behandlung von Wirbelsäule, Hand und Schulter in den Fokus nehmen. Das Portfolio, das seine Experten abdeckten, „passt zum Volleyball“, betont Dirk Offermann, Geschäftsführer des Bethlehem Gesundheitszentrums. Kopf des Betreuungsteams ist Dr. Herbert Röhrig, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im Bethlehem-Krankenhaus, der als Mediziner im Leistungssport u. a. das CHIO und die Weltreiterspiele 2006 betreut hat. Im ZAP, dem Reha-Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie im BethlehemKrankenhaus, demonstriert Marc Unterberger, was das Gesundheitszentrum hier zu leisten imstande ist. Die Aachener VolleyballSpielerinnen und auch ihr Trainer, Eelco Beijl, probieren die Gerätschaften aus. Leonie Schwertmann zeigt sich tief beeindruckt von der medizinischen Kompetenz, die die Ladies in Black in Stolberg im Verletzungsfall erhalten. Dies ist für
Leonie Schwertmann und ihre Kolleginnen ein ganz wichtiger Punkt: „Der Körper, die Fitness – sie sind das Kapital eines Leistungssportlers“, sagt die junge Frau. Mannschaftskapitänin Mareike Hindriksen fügt an: „Wir sind im Leistungssport darauf angewiesen, fit und gesund zu sein. Mit dieser Versorgung können wir im Training und im Spiel immer Vollgas geben.“ Leistungssport erfordere eine hochspezielle und auf die Bedürfnisse angepasste Expertise in der Orthopädie und in der Unfallchirurgie, bilanziert Chefarzt Herbert Röhrig. „Der große Vorteil, den wir hier bieten, ist, dass wir im Bethlehem innerhalb kürzester Zeit die Diagnose ermitteln und eine individuelle Therapie erstellen.“ Das enge Zusammenspiel mit der Physiotherapie sei dabei substanziell, so der Chefarzt der Stolberger Orthopädie. Auch Bethlehem-Geschäftsführer Dirk Offermann blickt zuversichtlich auf die gemeinsame Zukunft: „Diese Form der medizinischen Betreuung findet auf einem extrem hohen Niveau angelegt. Es ist wie eine Art Versicherung – im Verletzungsfall wissen die Volleyballerinnen, dass wir uns sofort um sie kümmern und sie bei uns die bestmögliche Behandlung erhalten.“
29
Rätsel
10 Fragen
Das KingKalli-Rätsel Rätsel: Markus Jansen
für die ganze Familie Eine weitere Folge unseres beliebten Rätsels. Wie immer geht es um Orte und Menschen in der Region. Und so geht’s: Bei jeder Aufgabe muss ein Lösungswort gefunden werden. Aus allen Wörtern setzt sich das große Lösungswort zusammen. Unter allen, die uns bis zum 15. März 2021 das richtige Wort in der Betreffzeile an verlosung@kingkalli.de schicken, verlosen wir Spiele und Bücher. Bitte Adresse nicht vergessen, das Alter eures Kindes ist für die Auswahl passender Gewinne auch wichtig. Viel Spaß beim Lösen!
Foto: Anita Beimert
3
An der E 40
Gesucht wird eine alte Zeche an der Peripherie von Lüttich, gelegen an der Autobahn E 40. Dort wurde von ca. 1850 bis zur Stilllegung im Jahre 1977 Steinkohle gefördert. Der Name der Zeche ist eigentlich Hasard, aber bekannt ist sie unter dem Namen des kleinen Stadtteils von Visé, in dem sie 8
Foto: Euku
1
An der Spitze
Die FH Aachen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Die „kleine Schwester“ der RWTH kann mit 15.000 Studierenden, 250 Professoren und 470 Lehrbeauftragten aufwarten. Zu den Studiengängen, die an den Standorten Aachen und 1
Jülich belegt werden können, gehören unter anderem Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationsdesign, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Wer ist noch bis August 2021 Rektor der FH Aachen?
4
Am Bahnhof
14
Am Kiosk
In den südlichen Niederlanden erscheint eine Tageszeitung, deren Verlagssitz Sittard ist und die 2017 mit einer anderen regionalen Tageszeitung ähnlichen Namens fusionierte. Die Auflage beträgt rund 120.000 Exemplare und zu den Städten, die im Verbreitungsgebiet liegen, gehören neben Sittard auch Venlo, Roermond und Maastricht. Wie heißt das Blatt? Foto: Apdency
12
5 2
Das Hochhaus am Bahnhofsplatz, heute Sitz der Stadtverwaltung, wurde Ende der 1920er Jahre erbaut und 1930 fertiggestellt. Damals beherbergte es sowohl das CapitolKino als auch das Lager des Weingroßhändlers Nagel & Hoffbaur. In den 1950er Jahren wurde auf dem Dach die weithin sichtbare Wettersäule installiert. Wie lautet der ursprüngliche Name des Gebäudes?
11
liegt. Sie ist beliebtes Ziel von sogenannten Urban Explorern, also Leuten, die stillgelegte und verfallene Gebäudekomplexe oder Industrieruinen mit der Kamera erforschen. 2017 wurden die Zechenteile, die nicht unter Denkmalschutz stehen, abgerissen (das Foto ist von 2019). Wie lautet der Name?
3
Auf dem Mittelstreifen
Ein Vorschlag von unserer Leserin Eva Fischer: Dieser Zugang zu einem ehemaligen Bunker liegt etwas versteckt auf dem Aachener Alleenring. Die heute von Efeu überrankte Tiefbunkeranlage wurde vor rund 80 7
Jahren im Zweiten Weltkrieg erbaut; nach dem Krieg diente sie noch bis Ende der 1950er Jahre als behelfsmäßige Wohnunterkunft für viele Aachener. Auf welcher Allee liegt der Bunker?
6
Am Markt
Gegenüber dem Rathaus stand seit Anfang des letzten Jahrhunderts dieses prächtige Kaufhaus, dessen Name von einem deutschen Kaufmann und Warenhaus-Unternehmer stammt. Dieser eröffnete 1879 ein kleines Textilgeschäft in Stralsund. Mit dem Boom der „Mehrsparten-Warenhäuser“ in Frankreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts öffnete 1885 das erste in Wuppertal seine Türen. 1892 gab
7
Am Bushof
Gesucht wird eine Location in Aachens Zentrum, direkt am Bushof. Normalerweise dient sie als Ver-
es auch in Aachen eins, zunächst an der Großkölnstraße, ab 1896 auf dem Markt. Dort folgte 1906 der Neubau von Architekt Albert Schneiders. Bis Anfang der 1930er Jahre wuchs das Unternehmen auf 15.000 Mitarbeiter an 43 Standorten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die jüdische Firma „arisiert“ und der Name in Westdeutsche Kaufhof AG geändert, die heutige Galeria Karstadt Kaufhof GmbH. Obwohl das Aachener Kaufhaus im
anstaltungsort für Konzerte, viele davon im Bereich Klassik und Jazz, für Lesungen, Kabarett oder Theateraufführungen. Es gibt zwei Räumlichkeiten in dem Komplex, die eine ist der Ballsaal, die andere die Klangbrücke (Bild), die sich über der Peterstraße befindet und auch als Sitz der Gesellschaft für zeitgenössische Musik (GZM) bekannt ist. Wie nennt sich das Ganze offiziell?
Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt wurde, wurde es 1965 abgerissen. Wie war der Name seines Gründers? 9 5
9
An der Decke
Im Dom hängt dieser weltbekannte Leuchter, der im Auftrag von Kaiser Friedrich I. zwischen 1165 und 1170 angefertigt wurde. Er hängt inmitten des Oktogons, der ehemaligen Pfalzkapelle Karls des Großen. Er ist aus
Foto: Arnoldius
vergoldetem Kupfer und hat einen Durchmesser von 4,16 Metern. Die acht Segmente des Leuchters entsprechen dem achteckigen Grundriss. Wie heißt das prunkvolle Stück?
10
LEUCHTER
10
13
An der Bismarckstraße
6
8
Auf’m Berg
Der Stockert ist ein kleiner, etwa 430 Meter hoher Berg in der Eifel zwischen Mechernich und Bad Münstereifel. Auf ihm befindet sich ein Radioteleskop, das Mitte der 1950er Jahre errichtet wurde 2
und zu dieser Zeit das erste in Deutschland war. Seit 1999 steht es unter Denkmalschutz. Nach der Restaurierung wurde es 2010 wiedereröffnet und wird heute weiterhin zu wissenschaftlichen Zwecken oder als außerschulischer Lernort genutzt. Wie ist der Name?
Foto: Nesseler Projektidee
Seit gut einem Jahr sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Mitten im Frankenberger Viertel, auf dem Gelände, wo sich bis Ende 2019 die VEGLA befand, entsteht ein Komplex aus
mehreren Wohngebäuden inklusive Kita, Büros, Praxen und Geschäften. Mitte 2022 soll alles fertig sein. Wie ist der Name des Projekts, der sich auf die angrenzende Allee bezieht?
4
Das Lösungswort 1
2
3
4
5
10
11
12
13
14
6
7
8
9
Die Lösung aus KingKalli 103 1) Bon Voyage, 2) Aldenhoven, 3) Zimtsterne, 4) Bleiberger Fabrik, 5) Chaudfontaine, 6) Campus West, 7) August von Brandis, 8) Frankenberger Dom, 9) Schloss Rahe, 10) DigitalHub Aachen. Lösungswort: Rehkeule mit Rotkohl
DAS LEBEN SPIELT IN DEINER KÜCHE.
Grüner Weg 106 . 52070 Aachen & Kockerellstraße 6 . 52062 Aachen Grüner Weg 106 . 52070 Aachen &www.kuechen-kochs.de Kockerellstraße 6 . 52062 Aachen . www.kuechen-kochs.de