Урок das essen

Page 1

Das Essen План-конспект узагальнюючого уроку 6 клас Камишанська Оксана Вікторівна учитель німецької мови гімназія "Ерудит " м. Київ Мета: Навчальна:

Систематизувати знання, вміння та навички з теми "Das Essen", вдосконалювати навички монологічного та діалогічного мовлення, аудіювання аутентичних текстів Освітня: Формувати комунікативну та соціальну компетенції у спілкуванні, уміння адекватно сприймати та застосовувати лінгвокультурні факти і використовувати їх у навчальній ситуації Розвивальна: Розвивати мислення, навички усного мовлення, слухову пам'ять, мовну загадку та творчі здібності учнів Виховна: Виховувати культуру харчування, культуру спілкування, вміння вести бесіду, висловлювати свої думки Обладнання: Роздавальний матеріал, музичний матеріал, аудіо записи діалогів/ полілогів, слайдова презентація Тип уроку: удосконалення мовних навичок; систематизація знань з теми

Einstiegsphase I. L.: Guten Tag, Hebe Kinder! Wie geht es euch? Wie war das heutige Frühstück? Ülerigens, was esst ihr gern? Was trinkt ihr gern? Könnt ihr kochen? Wer kocht in enren Familien? Wo nehmt ihr Lebensmittel? Kauft ihr in einem Supermarkt, in einem Lebensmittelgeschäft, oder auf dem Markt? Was kauft ihr? Welche Speisen kennt ihr? (На інтерактивній дошці слайд з традиційними німецькими стравами) Kennt ihr deutsche Spezialitäten? Nennt sie! Wo könnt ihr die bestellen? Wo arbeitet der Kellner? Das wiederholt ihr heute. II. Mundgymnastik L.: Was kann man essen? Wo kann man essen? Ihr seht an der Tafel viele Wörter. Wie spricht man sie aus? Hört die Kassette zu und sprecht nach. die erste Silbe ist betont Gaststätte Hunger Würstchen Vorspeise Nachtisch Hauptgericht Kaffee Schnitzel III. Wortschatzarbeit.

die zweite Silbe ist betont Salat bestellen Cafe Getränk Kartoffeln Portion

die dritte Siele ist betont Schokolade Restaurant Mineralwasser


1. L.: Ordnet die Lebensmittel zu. Ergänzt weitere Lebensmittel, die ihr kennt. Schreibt auf. Kartoffeln - Schinken - Bananen - Salami - Bier - Butter - Käse - Äpfel - Apfelsaft - Kuchen Knob - lauch - Salz - Zwiebeln - Wein - Eis - Birnen - Brötchen -Apfelsinen - Milch — Zitronen - Karotten - Tomaten - Hähnchen - Rindersteak -Pfeffer - Brot - Schokolade - Mineralwasser Pudding. 1. Milchprodukte:_________________________________________________________________ 2. Obst:_________________________________________________________________________ 3. Gemüse:______________________________________________________________________ 4. Gewürze:_____________________________________________________________________ 5. Wurst und Fleischprodukte:_______________________________________________________ 6. Backwaren:____________________________________________________________________ 7. Süßigkeiten:_______________________________________________________________ 8. Getränke: 2. Wan passt? Kreuzt an (x). L.: Welche Mengenangaben können die Lebensmittel haben? Ihr bekommt eine

Tabelle an der Tafel. Kreuzt bitte alle Varianten an! ein Glas Milch Butter Schokolade Wasser Zucker

eine Flasche

ein Stück

eine Tafel

ein Kasten

X

IV. Wiederholung der Grammatik

Bildet Komposita. L.: Seht die Bilder an der Tafel. Wie heißen diese Lebensmittel? Was passt zusammen? Bildet die Wörter und schreibt sie auf! Merkt die Artikel! Lösung: das Käsebrötchen = das Brötchen + der Käse,

das Erdbeereis = die Erdbeere + das Eis der Apfelkuchen = der Apfel + der Kuchen der Orangensaft = die Orange + der Saft die Tomatensauce = die Tomate + die Sauce/ Soße V. Hörverstehen. Wo kann man essen oder trinken? Hört 3 Hörszenen zu und antwortet auf die Fragen.

Skript (Im Flugzeug mach Deutschland)

Japaner:

Entschuldigung!

Stewardess: Ja, bitte! Japaner: Konnte ich etwas zu trinken bekommen, bitte?

ein Päckchen


Stewardess: Aber natürlich, ich kann ihnen Orangensaft bringen, oder auch Kaffee, Tee... Japaner: Danke, ja dann bitte einen Kaffee! Stewardess: Ja, gern, einen Augenblick, bitte! Deutscher: Ach, könnten Sie mir dann gleich einen Kaffee mitbringen? Stewardess: Aber sicher, ich bring's ihnen sofort! Deutscher: Danke! (gäste zum Abendessen)

Frau B: Sie verwöhnen uns, Frau Reinhardt. Frau K: Zuerst diese tolle Suppe... Herr K: Und der herrliche Braten... Herr B: Und jetzt diese raffinierte Greme! Frau B: Ja... Das ist was für dich, nicht wahr? Mein Mann liebt nämlich Pudding. Herr R.: Dann nehmen Sie doch nochmal! Herr B.: Nein, nein, danke, wirklich nicht. Ich muß wirklich auf meine Linie achten... (Im Cafe)

Gast: Ober: Gast: Ober: Gast: Ober: Gast: Ober:

Herr Ober! Ich möchte bitte bestellen. Guten Tag! Was wünschen Sie? Guten Tag. Bitte eine Pilzsuppe und ein Wiener Schnitzel. Möchten Sie auch etwas trinken? Ja, auch eine Tasse Kaffee. Noch etwas zum Nachtisch? Ja, bitte ein Stück Apfelkuchen. Ja, gleich.

L.: Wart ihr aufmerksam? Habt ihr alles verstanden? Antwortet kurz. 1) a) Wo sind die Gesprächspartner? (Im Flugzeug) b) Wieviel Leute führen das Gespräch? (3) c) Möchten die Fluggäste essen oder trinken? (trinken) d) Was bringt die Stewardess? (2 Tassen Kaffee) 2) a) Sind die Leute in einer Gaststätte oder zu Besuch? (zu Besuch) b) Welche Speisen gefallen den Gästen? (Suppe, Braten, Creme, Pudding) 3) a) Wo möchte der Gast essen? (Inder Gaststätte) b) Was bestellt der Gast als Hauptgericht? (Wiener Schnitzel) c) Was bringt Kellner zum Nachtisch? (Apfelkuchen) VI. Sprechen Bildet ähnliche Dialoge/ Polyloge und spielt die. Gebraucht die Redemittel. der Keller

-

Was wünschen Sie? Und was nehmen Sie. . .

der Gast

- Ich möchte bestellen. - Ich nehme. . .


Möchten Sie... trinken/essen? - Ich möchte zahlen. Noch etwas zum Nachtisch? - Ich trinke... Gleich bringe ich die Speisen. Das macht... VII. Schreiben Ergänzt das Rezept. Ihr kennt viele Lebensmittel. Aus diesen Lebensmitteln kann man etwas selbst kochen. Ergänzt die Satze durch die passenden Verben und erzählt dann, wie Bratkartoffeln gemacht werden. -

- braten — dazugeben - schälen - erhitzen - waschen - schneiden – würzen Die Kartoffeln zuerst___________________(1), dann____________(2), danach in Scheiben __________(3). In einer Pfanne Öl erhitzen (4), dann die Kartoffeln____________________(5). Nach Geschmack mit Paprika, Salz und Pfeffer ____________________(6). Solange __________(7), bis die Kartoffeln weich und goldbraun sind. Losung: 1. schälen; 2. waschen; 3. schneiden; 4. erhitzen; 5. dazugeben; 6. würzen; 7. Braten

VIII.

Bewertung der Schüler. (Selbstbewertung)

IX. Zusammenfassung L.:

Ihr habt heute viel wiederholt, gemacht, geübt. Ich glaube die heutige Stunde hat euch gut gefallen. Was hat euch besonders gut gefallen? Ihr habt gut gearbeitet. Vielen Dank für die Arbeit. Alle bekommen gute Noten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.