4 minute read

Neues aus der lokalen Wirtschaft

Next Article
MEIN ARBEITSPLATZ

MEIN ARBEITSPLATZ

ENERGIE FÜR MORGEN Eternal Power wird jüngstes Stiftungsmitglied bei H2Global

Die erst 2021 für die Erzeugung, Lagerung und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten gegründete Eternal Power aus Hamburg schließt sich den Zielen von H2Global an. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit knapp einer Milliarde Euro geförderte Initiative soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten fördern, um so nicht nur zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft beizutragen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen. Eternal Power folgt als Stiftungsmitglied der H2Global einer Reihe namhafter Unternehmen wie Siemens Energy Global GmbH, der Thyssenkrupp AG, der Deutschen Bank AG oder Uniper und verfügt nach eigenen Angaben über ein tiefgreifendes Verständnis erneuerbarer Energien und ihrer Bedeutung für die Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft. „Unser Ziel ist es, einer der Marktführer bei der globalen Massenproduktion, der Speicherung, dem Verkauf sowie dem Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden“, erklärt Gründungsmitglied und Hydro Chief Officer Arne Sanne das Stiftungsengagement von Eternal Power.

Co-Gründer Arne Sanne

AUSZEICHNUNG Finalisten beim Deutschen Gründerpreis 2022

Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 stehen fest. In den Kategorien StartUp und Aufsteiger wurden jeweils drei herausragende Unternehmen durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Partner stern, Sparkassen, ZDF und Porsche sowie der Förderer des Preises zusammensetzt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Unter den nominierten ist das Unternehmen Traceless Materials aus Hamburg. Hier geht es um Folien, Beschichtungen, Besteck: Den Kunststoff-Anteil in all diesen Produkten soll künftig das Bio-Granulat „traceless“ ersetzen – ein Naturstoff, der die Eigenschaften von Plastik hat, aber in der Natur vollständig kompostierbar ist und zudem eine hervorragende Ökobilanz aufweist. Traceless lässt einen Bio-Traum Realität werden: Ein Abfallprodukt, das selbst schon bio ist, wird umweltschonend weiterverarbeitet und ersetzt ein Problemprodukt. Wer die begehrte Trophäe gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 13. September 2022 im ZDF-Hauptstadt studio in Berlin.

Dr. Anne Lamp und Johanna Baare, Gründerinnen der Traceless Materials GmbH

STEUERN Gastronomie fordert Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer von sieben Prozent

Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) eine dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen, die in Gaststätten konsumiert werden, gefordert. In einer Pressemitteilung heißt es: „Diese Maßnahme über 2022 hinaus zu verlängern, ist wichtig und würde ein dringend benötigtes Signal an unsere überwiegend mittelständischen Unternehmen richten. Die letzten beiden Coronajahre waren hart, Gäste blieben weg, Umsätze brachen ein. Jetzt steigen auch noch die Kosten und die Inflation in ungeahnte Höhen. Deshalb ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um der Systemgastronomie wirtschaftlichen Handlungsspielraum und Zukunftsaussichten zu geben und dafür brauchen wir die Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer.“

WASSERSTOFF Norddeutsche Pläne erhalten Rückenwind vom Bund

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekanntgegeben, die von den norddeutschen Standorten Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade gemeinschaftlich erarbeiteten Konzepte, Strukturvorschläge und Betreibermodelle für ein neues Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff in der Luft- und Schifffahrt („ITZ Nord“) seien so valide und umsetzbar, dass nunmehr von deren baldigen Realisierung ausgegangen werden könne. Mit seiner Unterstützung setzt der Bund ein Zeichen für den Ausbau Norddeutschlands zu einer Wasserstoffhochburg, so der Senat. Es handele sich um eine für die nun anstehenden Realisierungsschritte und Bewilligungsverfahren richtungsweisende Bewertung, die von den norddeutschen Partnern erfreut zur Kenntnis genommen wurde. Die drei beteiligten norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Niedersachsen sähen sich in ihrem gut abgestimmten Vorgehen bestätigt und werten den positiven Abschluss dieses Vorverfahrens als einen wichtigen Meilenstein. Mit dem ITZ H2 setzt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um. Die ITZ-Standorte sollen eine Entwicklungs-, Forschungs- und Testumgebung insbesondere für Start-ups, Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen schaffen. Zulieferer, Hersteller und Entwickler von Wasserstofftechnologien für den Mobilitätssektor werden so neue Leistungen zur Verfügung gestellt, die in Europa einzigartig sind.

FOTO: OLIVER SORG

Dichtes Gedränge am Check-in. Auch bei den Sicherheitskontrollen kam es zu Verzögerungen.

VERKEHR Flughafen zählt wieder eine Million Passagiere pro Monat

Im Mai nutzten rund 1,1 Millionen an- und abreisende Passagiere den Hamburger Flughafen, das entspricht 68 Prozent im Vergleich zu 2019. Gegenüber dem Vorjahr, das noch deutlich stärker von Reisebeschränkungen betroffen gewesen war, hat sich das Verkehrsaufkommen fast vervierfacht. Diese stark erhöhte Nachfrage zeigte sich vor allem an dem Himmelfahrts-Wochenende und den Maiferien in Hamburg, als bis zu 45.000 Passagiere pro Tag den Flughafen nutzten. Viele Reisende zog es dabei zu den klassischen Urlaubszielen wie Mallorca, Griechenland, die Türkei oder die Kanarischen Inseln. Von Januar bis Mai 2022 zählte der Flughafen Hamburg insgesamt 3,5 Millionen Fluggäste. Der Flughafen war jedoch vielfach nicht in der Lage, Reisende in normaler Geschwindigkeit abzufertigen. Berichtet wurde von Schlangen quer durch ganze Terminals und verpasste Flüge.

This article is from: