6 minute read

Panorama

Next Article
MEIN ARBEITSPLATZ

MEIN ARBEITSPLATZ

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

FESTAKT Bundespräsident spricht in der Laeiszhalle

Festakt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums: Bundespräsident Steinmeier spricht vor dem Übersee-Club. Auch der französische Präsident Macron gratuliert. Zum Festakt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums begrüßt Michael Behrendt, Präsident des Übersee-Clubs, am Sonntag, den 3. Juli 2022 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Laeiszhalle in Hamburg. Der Bundespräsident wird aus Anlass des Jubiläums eine Rede vor den Mitgliedern und ihren Gästen halten. Außerdem wird der französische Staatspräsident Emmanuel Macron dem Club und seinen Mitgliedern im Rahmen einer Videobotschaft gratulieren. Damit wird die enge Verbindung des Übersee-Clubs insbesondere zu Frankreich dokumentiert. Zudem spricht Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher im Großen Saal ein Grußwort. Zum Abschluss der Veranstaltung gratuliert ein über Hamburg hinaus bekannter Überraschungsgast in einer weiteren Videobotschaft. Musikalisch eingerahmt wird das Programm vom Philharmonischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano. Der Festakt wenige Tage nach dem 100. Geburtstag des Clubs am 27. Juni bildet einen weiteren Höhepunkt einer Reihe von besonderen Veranstaltungen, mit denen der Übersee-Club in diesem Jahr sein Jubiläum feiert.

JOHANN RIEKERS Überraschende Neuwahl

Eigentlich wollte Johann Riekers kein politisches Amt mehr annehmen. Der ehemalige Vorsitzende der CDU Blankenese hatte sich vorgenommen, „mal ruhiger“ zu werden –was neben Job und bedeutender Funktion beim Derby in Hamburg-Horn nicht viel heißt. So ging er als Gast zur Wahl des Kreisvorsitzes der CDU Altona, als das Los plötzlich auf ihn fiel. „Ich ging dorthin und dachte, das tue ich mir nicht mehr an. Als die Wahl dann aber kam, wollte ich die Verantwortung übernehmen. Und dann war ich plötzlich stellvertretender Kreisvorsitzender“, sagt Johann Riekers. Ein Problem seiner bisherigen politischen Rolle habe sich mit der Wahl erledigt: „Ich habe jetzt einen ganzen Stab. Ich kann mir Aufgaben mit anderen teilen.“ Neue Kreisvorsitzende wurde die Bürgerschaftsabgeordnete Dr. Anke Frieling. Weitere Stellvertretende wurden Antje Müller und Gabriele von Stritzky. Die Wahl fand am 19. Mai statt. Wie in der Politik möchte Johann Riekers auch auf anderen Gebieten den sozialen Gedanken weiterentwickeln. Das als elitär angesehene Derby möchte er für Familien mehr öffnen, der Mittwoch soll eintrittsfrei sein und er möchte Jugendlichen aus Brennpunktvierteln eine Chance geben. „Die Jugendlichen werden den Einlass regeln. Ich habe sie über einen Verein kennengelernt, den mir mein Kollege von den Grünen in Hamburg, Murat Gözay, vermittelte. Die Jugendlichen erhalten eine Bezahlung und sie sollen Wertschätzung erfahren. Auch die Perspektive auf einen Job ist drin.“ Riekers sagt, er habe eine neue Erfahrung gemacht, die ihn nachdenklich stimme. Daraus hat er einen Schluss gezogen: Es gehe darum „wieder mehr Ehrfurcht und Demut zu empfinden, zum Nutzen aller.“ Diesen Gedanken will er auch in der Politik einbringen.

www.cdu-altona.de

Johann Riekers ist seit 19. Mai stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Altona

FOTO: ©FOTOSTUDIO HELLMANN

ENGAGEMENT Verein zur Gestaltung des Straßendurchgangsverkehrs in Wedel e.V. erfolgreich aufgelöst

Im März hatte die Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins zur Gestaltung des Straßendurchgangsverkehrs in Wedel e.V. beschlossen. Der Antrag liegt nun dem Vereinsgericht in Pinneberg vor. Die Vorstände und die Mitglieder des Vereins haben sich seit Jahrzehnten insbesondere für eine sensible, der besonderen Naturlage Wedels verpflichtete Verkehrs- und Stadtentwicklung engagiert. Nach Eigendarstellung umfasste die Arbeit vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten, sowohl konstruktive Konzeptfindungen wie auch „den harten Kampf gegen nicht umkehrbare Fehlplanungen“. So wurde auch die sogenannte „Südumgehung“, die mit hohen Lärmschutzwänden und ohne großräumige Entlastungseffekte Stadt und Marsch getrennt hätte, endgültig aus der Verkehrsplanung von Stadt, Land und Bund genommen. Im Sinne des Vereins seien diese Themen nunmehr mit klar erkennbar erhöhter Sensibilität in Politik, Verwaltung und Bevölkerung in den Planungsprozessen etabliert und werden meist angemessen verfolgt. Der Grund für den Auflösungsbeschluss des Vereins ist also erfreulich. Damit wurde es nun auch möglich, das für Rechtsstreitigkeiten reservierte Vereinsvermögen von ca. 10.000 Euro anders einzusetzen. Die Mitgliederversammlung hat dazu beschlossen, dieses Geldvermögen zu spenden und zwar mit 20 Prozent für die Jugendfeuerwehr Wedel und je hälftig der Restbetrag für den Förderverein Theaterschiff Batavia und die Flüchtlingshilfe Wedel. Die Jugendfeuerwehr verantwortet nicht nur die Nachwuchsarbeit für einen wichtigen Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge, sondern hat auch eine hohe soziale Bedeutung. Der Förderverein Theaterschiff Batavia sichert den Bestand eines kulturellen Aushängeschilds von Wedel, das mit dem Verein immer eng verbunden war. Die Flüchtlingshilfe steht für das gesellschaftliche Engagement, das dem Verein immer am Herzen lag. Am 27. November 1947 fanden sich eine Anzahl Blankeneser Bürger im Fährhaus Sagebiel zu Blankenese zusammen, um sich über die Gründung eines Bürgervereins zu beraten. Nach einigen Erörterungen wurde beschlossen, diesen Verein zu gründen. Die vorgelegten Satzungen wurden einstimmig angenommen und damit die Gründung unter dem Namen BBV Blankeneser Bürger-Verein vorgenommen.“ (BBV-Gründungsprotokoll 27.11.1947) Der Blankeneser BürgerVerein nimmt das Jubiläum zum Anlass im Jubiläumsjahr eine Reihe von Veranstaltungen durchzuführen. • Zweimal 75 Jahre: Rolf Zuckowski und Bürgerverein • Flohmarkt auf dem Marktplatz • Blankenese-Schaufenster in der Buchhandlung Kortes • Sommerfest im Hessepark am 2. Juli • Pfahlewer-Besuch zum Hafengeburtstag • Open-Air-Kino und Lesungen mit Autoren aus Blankenese • Infostände am MartiniBlock • Ausflugsfahrten und Reisen mit dem Kulturkreis • Spaziergänge zu Stadtentwicklung, Ortsgeschichte und Landschaft • Festakt zum 75. Geburtstag Benjamin Harders, 1. Vorsitzender, freut sich über das Jubiläum: „Mit viel Engagement, über Generationen – 75 Jahre unter dem Namen Blankeneser Bürger-Verein – setzen sich Blankeneserinnen und Blankeneser für unsere Gemeinschaft und für gemeinnützige Zwecke ein. Ich bin über das Engagement sehr erfreut und freue mich über alle, die bei uns mitmachen, ob im Rahmen des Festprogramms oder in einer der themenbezogenen Arbeitsgruppen.“

Nähere Informationen auf www.blankeneser-buergerverein.de

Dr. Stefanie von Berg (Bezirksamtsleiterin Altona), Dr. Andreas Dressel (Finanzsenator), Lars Vieten (Sprecher Sprinkenhof GmbH), Architektin Alexandra Bub (v.l.)

BLANKENESE Richtfest für neues Markthaus

Senator Dr. Andreas Dressel, Finanzbehörde, Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamt Altona, und Jan Zunke, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH, hissten am 17. Juni den symbolischen Richtkranz. An der Stelle des Neubaus stand bis vor Kurzem noch das in die Jahre gekommene Marktplatzhäuschen. Manche wollten es gerne erhalten. Eine Sanierung hätte sich allerdings kaum gelohnt. Zu marode waren Dach und Elektrik, so Oliver Diezmann, 1. Vorsitzender der Blankeneser Interessengemeinschaft. Kritik riefen auch die hohen Neubaukosten hervor, die sich im Verlauf der Planung noch erhöhten. Schuld sind, laut Bauträger, die Preissteigerungen bei Baustoffen und neue Bauauflagen. Schließlich war dies auch Schuld daran, dass man den Grundriss und die Materialien änderte. Altonas Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg nahm den Punkt der Parkplatzsituation in ihrer Ansprache auf: „Vor nicht allzu langer Zeit haben wir in Blankenese den Marktplatz neu gestaltet. Es war ein richtiger Schritt, dass dieser schöne zentrale Platz im Herzen Blankeneses eine moderne Bedeutung erhalten hat. Noch vor dem Umbau war die Fläche uneingeschränkt dem öffentlichen Verkehr gewidmet und wurde zum großen Teil als schnöder Parkplatz genutzt. Jetzt ist der Marktplatz endlich das, was er schon immer sein sollte: Eine Fläche für Wochenmärkte mit viel Platz für Fußgänger*innen und Radfahrende.“ Das neue Markthaus befindet sich seit Februar dieses Jahres im Bau. Ausgeführt werden die Arbeiten durch das städtische Unternehmen Sprinkenhof GmbH. Der Neubau soll im Dezember 2022 an die neuen Nutzerinnen und Nutzer übergeben werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

www.altona.hamburg.de

TERMINE Die Bücherhalle Elbvororte im Juli

Spielenachmittag zum Thema Wald und Natur. Im Rahmen des Sommerferienprogramms 53° erwartet Kinder ab sechs Jahren eine Auswahl von Spielen zum Thema Wald und Natur. Eintritt frei.

Fr., 8. Juli, 15 bis 16.30 Uhr

Fantasiereise für Kinder – eine Entdeckungstour durch die eigene innere Vorstellungswelt. Die Kinder machen es sich zwischen Kissen und Decken so richtig gemütlich, lauschen schönen Klängen und einfühlsamen Geschichten. Anmeldung vor Ort, per E-Mail an elbvororte@buecherhallen.de oder telefonisch unter 38 64 07 82. Es können eigene Kissen und Decken mitgebracht werden.

Di., 19. Juli, 16.15 bis 17 Uhr, Sülldorfer Kirchenweg 1 b, Blankenese

This article is from: