Community Songbook

Page 1

C O M M U N I T Y

SONG BOOK L IE D E R, G ES CHICHTEN UN D REZ EP TE

KONZERTHAUS DORTMUND


Inhalt

02

Vorwort: WIe klingt die Nordstadt?

05

Hans Blücher

06

Andrea

08

When you’re smiling

10

Brigitte

12

Stefan

14

Lucy

16

Thomas

20

Johannes

24

Renate

26

Rosalie

28

Sieglinde

30

Nurgül, Fadima & Dima

32

Ahmed

34

Hanan

36

Fehmida

38

Jacqueline

40


Inhalt Susanne

42

Sarra

44

Al-Asadi Agat

46

Mercy

48

Matt

50

Marleen

52

Marisa

54

Kissa

56

Patricia

58

Tina

60

Stefanie

62

Ahmed

64

Lena

66

Zehra

68

Tante Matta

70

Register Lieder

74

Register Rezepte

75

03


04


Wie klingt die Nordstadt? Nun, am Ende unserer Reise angekommen, könnte die Antwort auf diese Frage sein: Sie klingt nach Kindergeschrei, Hupen, Fan-Gesängen, Gesprächsfetzen und Autoradios, aber auch nach »O Tannenbaum«, »Yalla Tnam« und dem Titelsong von »The Addams Family«.

Zwischen Hafen und Borsigplatz sind wir in den vergangenen Monaten vielen verschiedenen Menschen begegnet. Einige von ihnen werdet ihr auf den folgenden Seiten etwas näher kennenlernen. Manche sind gerade erst angekommen, während andere schon seit Jahrzehnten in der Nachbarschaft verwurzelt sind. Und wiederum andere haben die Nordstadt inzwischen schon wieder verlassen oder sind nur dort, um zu arbeiten. Gemeinsam bilden sie die Gemeinschaft, die diesen Ort jeden Tag aufs Neue mit Leben füllt.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die mit uns ihre Geschichten und Lieder geteilt haben und an alle Unterstützer:innen, die von der Idee hinter dem Projekt begeistert waren und andere ebenfalls davon überzeugen konnten. Dieses Buch wurde gemeinsam von euch allen geschaffen.

Viel Spaß beim Lesen, Kochen – und natürlich beim Singen!

Euer Community-Music-Team

05


Hans Blücher Der Singer-Songwriter Hans Blücher lebt in der Dortmunder Nordstadt, irgendwo zwischen Borsigplatz, Brunnenstraße und Nordmarkt. Er mag das Leben, Fahrradfahren, Buden, Parks und natürlich Musik. Aber tatsächlich gibt es Hans gar nicht. Denn Hans Blücher ist nur ein Künstlername und der Mann mit der Mütze heißt eigentlich Torsten. Trotzdem ist Hans absolut echt, denn ein bisschen von ihm steckt in jeder und jedem von uns. Falls du die Schönheit deiner Stadt schon einmal mitten zwischen Graffiti und heruntergekommenen Altbauten

»Gemeinsam mit Boris Gott betreibt Hans seit kurzem das kleine Independet Musik-Label ›Nordmarkt Records‹. Dabei dreht sich alles um Musik und Kultur aus der Dortmunder Nordstadt und dem Ruhrgebiet.«

entdeckt hast, war das dein Hans. Wenn es einen Moment gab, in dem du den Platz auf der Wiese im Park gegen nichts auf der Welt eingetauscht hättest, war er das auch. Und wenn du irgendwann mal erst mit der aufgehenden Sonne und vom Tanzen völlig verschwitzt heimgekommen bist, dann war er das erst recht. Wir sind alle ein bisschen Hans.

»Mein Freund Dirk von der Band ›Tante Matta‹ hat mir den Zeitungsartikel ›Wie klingt die Nordstadt?‹ zugeschickt. Die Community-Music-Songbook-Idee fand ich sofort spannend. Kurz danach hatte ich eine spontane Songidee mit dem Titel ›So klingt die Nordstadt‹. Als eine erste kleine Demoaufnahme bei der Projektleiterin Mareike auf positive Resonanz stieß, war klar, dass daraus ein ganzer Song wird, den wir dann zusammen in einem Community-Music-Workshop im Foyer des Konzerthauses weiterentwickelt haben. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt.«

06


07


Andrea Das Geheimnis einer glücklichen Kindheit »Ich habe mit sieben Jahren angefangen, Gitarre zu lernen. Dieses Lied zählte zu den ersten Liedern, die meine Mutter bei meinen Übungen wiedererkannt hat. Meine Mutter stammt ursprünglich aus Ostpreußen und musste im Zweiten Weltkrieg fliehen. Das Lied gehörte zu den Volksliedern in Ostpreußen und wurde im 17. Jahrhundert komponiert.«

lecker, lecker

Räderkuchen Zutaten ____________ 100 g Butter 100 g Zucker 3 Eier 1 Prise Salz 3 EL Milch 3 EL Wasser 500 g Mehl 1 TL Backpulver Zucker

Alle Zutaten der Reihe nach verarbeiten, zuletzt mit der Hand durchkneten. Den Teig auf einem bemehlten Brett ausrollen und Streifen von 8 – 9 cm Länge und 3 cm Breite schneiden oder rädern. An einem Ende 1 ½ cm vom Rand entfernt in den streifen einen Schlitz schneiden und das lange Ende durchziehen. Diese Teilchen in das heiße Fett geben und goldbraun backen. Zum Abtropfen auf ein Sieb legen, dann in Zucker wälzen.

»Meine Mama hat den Räderkuchen immer gebacken, wenn wir einen Ausflug gemacht haben, sei es nun mit der Schule oder wir als Familie. Er war zwar immer sehr süß und klebrig, aber sehr, sehr lecker.« 08


Ännchen von Tharau Ännchen von Tharau Heinrich Albert Heinrich Albert

Mäßig schnell Mäßig schnell C

     

    

C

1.Änn Änn 1.Änn Änn

G G

   

6 6

Le rich Le rich

11 11

G G

   

chen von chenvon von chen chen von

    mein ben,

tet mein in ben, tet in

Em Em

 

C C

C C

 

Reich tum, mein Reich tum, mein

D7 D7

 

 

 

G7 G7

 

Tha rau ist's, Tha rau rau ist's, hat Tha Tha rau hat

    mein und

Gut Lieb Gut Lieb

undmein in und und in

G G

C C

die wie die wie

G G

     

Geld Schmerz Geld . Schmerz .

Dm      le, mein See

See

G G

fällt, Herz fällt, Herz

sie auf sie auf

D D

G G

Dm

le, mein

C C

 

 

Tha Tha

G7 G7

 

 

 

 

ist mein mich ge ist mein mich ge

 

 

 

Änn chen von Änn chen von

F F

du mei ne du mei ne

C C

  

der ge ihr mir der ihr

G G

       

Gut, Gut,

    mir ge

 

Friedrich Silcher Friedrich Silcher

Fleisch und mein Fleisch und mein

 

D D

 

rau, mein rau, mein

C C

  

Blut. Blut.

2.

3.

Käm alles Wetter gleich auf uns heran, wir sind

So wie ein Palmenbaum über sich steigt, hat ihn

gesinnt, beieinander zu stahn. Krankheit, Ver-

erst Regen und Sturmwind gebeugt, so wird die

folgung, Betrübnis und Pein soll unsrer Liebe Zu-

Lieb in uns mächtig und groß nach manchem

sammenschluß sein. Ännchen von Tharau, mein

Leiden und traurigem Los. Ännchen von Tharau,

Licht, meine Sonn, mein Leben schließ ich um

mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein

deines herum.

Fleisch und mein Blut.

&

Aus: Der Lautenmusiker: Das Singbuch aller Lauten- und Gitarrenspieler, Hrsg. Walter Götze,1960, Schott's Söhne: Mainz Aus: Der Lautenmusiker: Das Singbuch aller Lauten- und Gitarrenspieler, Hrsg. Walter Götze,1960, Schott's Söhne: Mainz

09


When you’re smiling

?

?Arschleder

Rosalie, Emma, Malies, Gesche, Karin, Sigrid, Susanne

und Wolfgang haben sich beim gemeinsamen Singen, im Rahmen des Community-Projekts »When you’re smiling«, kennengelernt. Ungefähr einmal in der Woche treffen sie sich in der Lydia-Gemeinde in der Nähe

des Borsigplatzes, wo sie, begleitet durch den Musiker Marko Zwetzschler, bei Kaffee und Kuchen singen und plaudern.

Was ist ein

und warum gab es Schnaps ?

Alle Mitglieder aus der Gruppe haben einen Großteil ihres Lebens in und um Dortmund verbracht. Sie

haben daher den gewaltigen Strukturwandel, den die Region seit dem Ende des Bergbaus vollzogen hat, miterlebt. Vielmehr aber haben sie noch die Traditionen und Lebensart der Bergleute kennengelernt und tragen diese noch immer mit sich. Daher fiel die Wahl der Gruppe schnell auf dieses Bergmannslied, das alle schnell mitsingen können.

Da einige Wörter in dem Liedtext inzwischen nicht mehr geläufig sind, erklärt Sigrid:

»Das Arschleder zählte im Bergbau zur Kleidung des Bergmannes und ist ein Lederstück, das getragen

wird, um den Hosenboden vor dem Durchwetzen zu schützen, und auch, um gegen Nässe und Kälte beim Sitzen zu schützen. Bei der Einfahrt in die Schächte rutschten die Bergleute oft auf dem Leder hinab.« Und Gesche fügt hinzu:

»Wenn die Bergleute nach Ende ihrer Schicht wieder hochgekommen sind, gab es für sie erst einmal einen

starken Schnaps. Der half ihnen dabei, wieder Luft zu kriegen und sie von innen zu reinigen. Der Schnaps war meist gefolgt von einem Glas Milch.«

Ach so 10


Glück auf, der Steiger kommt Das Steigerlied

   

G

D7

1.Glück

  

Licht

10

auf, Glück

D7

6

 

   bei

G

zündt,

der Nacht, und er

G

auf,

der

 

G

D7

schon

D7

G

 

Stei ger

G

    les

Licht

G

und er

   bei

G

   

hat sein hel

G

ge

zündt.

les

G7

G

 

der Nacht schon

D7

an

  

kommt,

D7

hat sein hel

Volksweise

an

D7

ge

2. Hat’s angezündt, ’s wirft seinen Schein, und damit so fahren wir bei der Nacht, und damit so fahren wir bei der Nacht ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein. 3. Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut’ sein, die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht, die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht aus Felsgestein, aus Felsgestein. 4. Ade, Ade! Herzliebste mein! Und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht, und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht, da denk ich dein, da denk ich dein. 5. Und kehr ich heim zur Liebsten mein, dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht: dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht: Glück auf, Glück auf! Glück auf, Glück auf! 6. Wir Bergleut’ sein kreuzbrave Leut’, denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht und saufen Schnaps, und saufen Schnaps!

11


Brigitte

3 Zutaten ____________ 1 kg Kartoffel 4 Eier Salz 1 Zwiebel 1 EL Mehl Öl zum Backen

2

Das Lied stammt nicht aus Brigittes Kindheit, sondern ist das Lied, das sie ihren Kindern

und insbesondere ihren Enkelkindern vorgesungen hat. Der Zählreim hilft dabei nicht nur beim Zählenlernen, sondern auch, um Babys zum Einschlafen zu bringen.

5

»In Dortmund gibtʼs immer traditionell Rübenkraut, Pumpernickel, Brot, Butter und schwarzen Kaffee dazu. Apfelmus darf man aber auch dazu essen und ein Bier dazu trinken. Meine Oma machte die weltbesten Plätzchen!!«

1

»Auf Dortmunder Platt,

was meine Oma sprach und mein

Papa immer noch etwas, heißt das Rezept dann auch so:«

Rieweplässkes met Reiwenkrut, Braut, Butter Reibekuchen mit Rübenkraut, Brot, Butter

Kartoffel schälen und waschen. Auf der Reibe sehr fein reiben. Masse stehen lassen. Flüssigkeit die sich sammelt abgießen. Nicht die Stärke nur das

Wasser. Eier und Salz zufügen. Zwiebel in den Teig reiben, Mehl unterrühren. Reibekuchen auf beiden Seiten braun und knusprig backen.

12

4


Volksweise Green Grow the Rushes, O Grün, grüner Haselstrauch (Ursp: England, 20. Jhd.)

Green Grow the Rushes, O

C

C

Volksweise (Ursp: England, 20. Jhd.)

Grün, grüner Haselstrauch             Volksweise   C  Grün, grüner Haselstrauch C  Green Grow the Rushes, O    (Ursp: England, 20. Jhd.)     1.Eins en, grün Was nen  grü ner Ha sel strauch   ist mit  ich  sing  dem  eiVolksweise   C will Green Grow the Rushes, O  C (Ursp: England, 20. Jhd.)   Grün, grüner Haselstrauch  will ich sing en, grün grü ner Ha sel strauch Was ist mit dem ei nen    1.Eins        Volksweise C   C    Green Grow the Rushes, O    (Ursp: England, 20. Jhd.)           G7 strauch 4 will en, grün grü ner Ha sel Was ist mit  ich  sing C dem  ei nen   1.Eins  C C      1.Eins  will  ich sing en,  grün grüner Ha sel strauch  Was ist mit dem ei  nen  G7 C  4                                  Eins 1.Eins ist eins und war schon eins und wird's auch im mer blei ben. G7 strauch C dem ei will ich sing en, grün grü ner Ha sel Was ist mit nen ? 4    ist eins  und  war  schon  eins  und    Eins wird's ben. G7 auch im C  mer  blei 4   C           C 6    Eins ist eins und war schon eins und  wird's auch im mer blei ben.   4      G7    C  C C 6  auch  im mer blei  ist eins   und   war  schon  eins  und   wird's   ben.   Eins    2.Zwei   en, grün Was en   ist mit  grü ner Ha sel strauch  sing  ich  C will  den  zwei   C 6   Eins ist eins und war schon eins und auch im mer blei ben.  selwird's 2.Zwei will ich sing en, grün grü ner Ha strauch Was ist mit den zwei en        C C       6     ner  Ha sel       Am grün F G 9 ? 2.Zwei will ich sing en, grü strauch Was ist mit den zwei en  C         C     6  will ich sing en,  grün grü ner Ha sel strauch Was ist mit den zwei  en  2.Zwei Am 9    F        G   Zwei    und Nacht  sind   den  zwei für Tag  Tag   e,    und  die  Nacht  2.Zwei F strauch will ich sing en, Am grün grü ner Ha sel Was ist mit G den zwei en 9   Zwei für Tag e,  und Nacht  sind   den  zwei  Tag   Amund  die  Nacht F G  9    C    den C  Tag 11  F und  die  Nacht  für Tag G7 und Nacht sind zwei e,  Zwei Am F G 9       Zwei  und  Nacht  sind  zwei     C G7 C für den TagF und die Nacht Tag e,  11             Eins auch im mer blei ben.  ist eins  und war schon eins und wird's    Zwei          C C für den TagF und die Nacht Tag G7 und Nacht sind zwei e, 11 Eins ist eins und war schon eins und wird's auch im mer blei ben.     C F  für die Finger an der Hand, C 11     Fünf G7 Drei woll ʼn wir singen, grün, grüner  Haselstrauch, für dieauch Jahreszeiten, dreien?  und war schon eins und vierwird's   was Eins istmit den ist eins im mer blei ben.           ja vier für die Jahreszeiten, Drei sind C alle guten Dinge, F G7 C 11 ist undeins eins und wird's auch ben. drei für alle guten im Dinge mer blei zwei Eins für den Tag Nacht, und Tag undwar Nachtschon sind zweie,               zwei für den Tag und Nacht, Tag und Nacht sind zweie, Eins ist eins und war schon eins  und wird es immer bleiben. Eins

ist

eins

und

war schon eins

Vier woll ʼn wir singen, grün, grüner Haselstrauch, was ist mit den vieren? vier für die Jahreszeiten, ja vier für die Jahreszeiten, drei für alle guten Dinge zwei für den Tag und Nacht, Tag und Nacht sind zweie, Eins ist eins und war schon eins und wird es immer bleiben.

und

Eins ist eins und war eins blei und wird esben. immer bleiben. wird's auch imschon mer

. . . 06 für sechs Tage Arbeit . 07 für die Wunder auf der Welt . 08 für die Stern am Himmelszelt . 09 für die Kegel auf der Bahn

10 für die Zehʼn an den Füßen dran Fünf woll ʼn wir singen, grün, grüner Haselstrauch,

11 für die Fußballmannschaft

was ist mit den fünfen?

12 für das volle Dutzend

12

13


Stefan

Stefan erzählt zu dem Lied: »Wer in den 80er oder 90er Jahren in Dortmunds nördlichen Stadtteilen zu einer privaten Feier eingeladen war – ob runder Geburtstag, grüne oder edelmetallene Hochzeit – traf nicht selten im Saal einer Kleingartenanlage auf eine fröhliche Festgesellschaft. Nach ein paar Gläsern Pils zum Aufwärmen und einer (meist sehr) kurzen Begrüßungsrede wurde zum bereits aufgebauten kalten Büffet gebeten, das, reichhaltig und mit Omas Frikadellen ergänzt eine gute Grundlage für einen langen Abend bot. Die Gästeschar wurde mit ein paar Schnäpsen auf Betriebstemperatur gebracht und es folgten erste Tanzrunden und danach die unvermeidlichen Schunkeleinlagen für die Festgäste mit Holzbein. Das Ruhrgebiet ist eher arm an lokalen Liedern und so spielte der für diesen Abend engagierte Musiker ein buntes Potpourri aus gesamtdeutschen Volks-, Stimmungs- und Partyliedern und konnte doch zum Schluß einer jeden Runde auf etwas Lokales zurückgreifen: das Lied vom Emscherstrand.«

Und für alle, die nicht genau wissen, was der Emscherstrand eigentlich ist, erklärt Stefan: »Die Emscher war vermutlich im Jahr 1880 besser zu riechen als zu sehen und hatte auch gerade im Deutschland der Nachkriegszeit alles andere als einen Strand. In Ermangelung anderer Landschaftsdenkmale (jede Landmarke außer Siedlungsgebiet und Infrastruktur war ja in den Händen von Kohle und Stahl) gab man sich mit der Illusion zufrieden, zumindest einen imaginären Strand aufweisen zu können.« »P.S.: Es ist schade, dass das Lied so kurz ist. Dabei bieten sich doch weitere Dortmunder Gewässer zur Vertonung an: Weißt du, wo der Lohbach fließt? Der Lohbach kommt von Schwerte Die Quelle ist im Schwerter Wald dicht unter der Erde

der Bach schon 100 Jahre vorher aus dem

oder

Blickfeld verschwandt, ist der erste Höhepunkt

Wanderst du am Körnebach landest du in Kamen. Von dem Dorf am Hellwege hat er seinen Namen Fortsetzung folgt...«

14

»Dieses Wort ›Leckenbecke‹, obgleich

des Liedvortrages. Das Le-e-e-eckenbeckee lässt sich richtig laut und betont vortragen.«


Wir sind die Jungs vom Emscherstrand Traditionell Bearb: Stefan Lipke F

 

  

  

Weisst du nicht wo

6

C

   

Schwer te liegt

11

 

an der Le

cken

   

16

  

Schme cken

 



bec ke

sind die

  

dic

 

die



ke schwat te

Dreck

da

strand wo

F

Hal ben gibt

Die so lec

  

uns re

sind

wir

F

ker

schmec ken

Wir

D7

 

weg!

 

 

Wie ge

ker

      

F

1. F

C

     

C

die so Lec

 

  

 

Dort mund liegt

   

C

hal ben gibt

Jungs vom Em scher

Gm

 

die

F

Weisst du nicht wo

Weisst du nicht wo

Dort wo es

Sa ale

  

 

  

 

 

Gm

  

F

Ta le

C

21

28

   

Dort wo es

F         

 

F

 

  

C7

B♭

F

Gm

Hal le an der

Schwer te liegt im



D

Hal le liegt

F

stand wo

  

Wir

liegt der

2. F

weg!

15


Lucy

Das Lied ist ein britischer Music-Hall-Song, der 1907 von John Glover-Kind geschrieben wurde. Lucy ist in einer britischen Küstenstadt aufgewachsen, weshalb sie das Lied so gerne mag. Denn, wie sie sagt: »Sometimes thereʼs nothing better than sitting by the sea and eating fish and chips or an ice cream, whatever the weather!!«

Chicken stew and dumplings Ingredients __________________________________________ 4 or 5 carrots peeled and chopped 2 or 3 parsnips peeled and chopped 3 onions peeled and chopped

In cooking oil, fry and seal chopped meat. Remove

2 small turnips peeled and chopped

from pan. Return pan to heat and add onions – fry

Salt and pepper to taste

until soft. Add rest of chopped veg then cover with

2 stock cubes

water, add stock cubes. Bring to boil, add meat and

Cornflour for thickening about 2 dessert spoons

simmer for 50 minutes for beef or 30 minutes for chick-

(don’t need these last 2 if using gravy granules)

en. Mix cornflour with water to a paste and thicken

Stewing beef or chicken (enough for 4)

stew.

For dumplings __________________________________________ 110 g self raising flour 1/ 4 teaspoons salt 50 g suet (Schmalz)

Mix flour and salt. Stir in suet and slowly add enough

delicious

water to make a soft (not sticky) dough. With floured hands shape into 8 dumplings. Place dumplings into stew, cover and simmer for a further 20 minutes. Serve with mashed potatoes.

»So my grandma (or Nanna as I would call her) would always make chicken stew and dumplings for the family. We ate it alot! It was a very hearty meal, one of those meals that is great to eat in winter, full of vegetables! As a child I always refused to eat rabbit because of Thumper from the Disney film »Bambie« (not sure if he had the same name in the German version!). One day my Nanna served chicken stew and dumplings but the meat looked a bit strange, she assured me it was chicken and was fine to eat, so I did. After I finished she told me she had in fact made rabbit stew and dumplings!!!!!!! To this day I have no idea why she did this... itʼs just one of these things Nanna did.«

16


Hühnereintopf und Knödel

Zutaten __________________________________________ 4 oder 5 Möhren, geschält und gewürfelt 2 oder 3 Pastinaken, geschält und gewürfelt 3 geschälte und gehackte Zwiebeln 2 kleine Rübchen, geschält und gewürfelt

Das in Stücke gehackte Fleisch in etwas Öl scharf an-

Salz und Pfeffer zum Abschmecken

braten. Aus der Pfanne nehmen. Die Pfanne wieder

2 Brühwürfel

auf den Herd stellen und die Zwiebeln hinzugeben

Speisestärke zum Andicken ca. 2 EL

und anbraten, bis sie weich sind. Das restliche ge-

(bei Verwendung von Soßengranulat werden

hackte Gemüse hinzugeben, mit Wasser bedecken

die letzten 2 nicht benötigt)

und Brühwürfel hinzufügen. Zum Kochen bringen,

Rind- oder Hühnerfleisch

Fleisch hinzufügen und 50 Minuten (Rind) bzw. 30

(ausreichend für 4 Personen)

Minuten (Huhn) köcheln lassen. Stärke mit Wasser zu einer Paste verrühren und den Eintopf damit binden.

Für die Knödel __________________________________________

Mehl und Salz mischen. Schmalz unterrühren und langsam so viel Wasser hinzufügen, dass ein weicher

110 g selbsttreibendes Mehl

(nicht klebriger) Teig entsteht. Mit bemehlten Händen

(alternativ normales Mehl

zu 8 Knödeln formen. Knödel in den Eintopf geben

mit 1.5 TL Backpulver vermischen)

und zugedeckt weitere 20 Minuten köcheln lassen.

1/ 4 TL Salz 50 g Schmalz

Mit Kartoffelpüree servieren.

17


I Do Like to be Beside the Seaside John H. Glover-Kind Arranged: Jim Paterson

Lively F

  

  

1.Ever y one 2.Will iam Sykes

F

5

 

Down Filled

     F

 

side he: C7

17

 

C7

 

 

  

in ing

18

 

you know don't mind

Where the Where I

 Dm

  

sil ver far

the are

 

my in

Smith or Jones safe and sound

   G7

cock spend

to sett le a tear ful

down tale.

a a

  

le shells my hol

round way!"

 

are i

Then a Said

    

Brown jail.

C7

   

save up all judge said: "For D7

  

way you go Bill: "How kind!

But he

At Next

  the a

 

To a If

         

C

C7

found day!"

Oh!



I'd re Said

F

or in

You The

     

way sight

     

         

got told

   

So

  

den him

B♭

sea late."

F

C

     



y too

day night

F

sea plate.

fact, if I'd Will iam hove

i one

B♭

F

   



y and

 

sum mer comes send ing you

  

mer's hol to work

F

You've Bill

sum out

C

side of keep ing

F

In the rule sur prised when

 

   F

sil ver cash,

   Gm7

town pale

their been

com mon or gar col lar and lodged

til mon ey you can coup le of months I'm

spot you

the els,

     

  

  

 

of

  

the the

26

30

side jew

the you're

be side "The hours

bus' ness up morn ing look



to quite

Dm

C

tion felt

 

to spend lar He'd

 F♯dim    

when you're just grabbed him by 21

lights burg Gm7

 

I'm no ex cep Con stab le Brown 13

de the

the with

F

9

 

 F♯dim     be side his bag

  

F

I

do

like

to


2

       be

41



sea

like to

 stroll

  

play: "Tidd el y

     

53



om pom

  

 





  

side Be side the

like to

be



Prom, Prom,

pom!" So

D

    

F





    

Am

do

F

the

side my self with

like to be be

66

 

up on

 

F

I'll be be

59

I

C

46

  

side

  

C7

do

F

 

be side the

   

B♭               

C

34

B♭

be side the



Prom!

Where

sea!

 



the

         

Bm7

 

 

And there's

glee

be

C

 

E7

     

lots of girls be





sea side!

      

F B♭

Be side the

sea!

 

sea side

be side the

C



brass bands

    

side,

1.

Gm

I

G7

F

just let me

  

I should

2. F

C7

F C

Oh! I

sea!

       

D.C.

19


Thomas

Thomas lebt hier zwar nicht, arbeitet aber bei Projekt Deutsch Lernen (kurz pdL) in der Nordstadt (seit 1986) mit vielen Menschen aus aller Welt zusammen.

GUTE-NACHT-LIEDER Thomas erzählt dazu:

»Wer drei Kinder friedlich zum Einschlafen bringen will, braucht Hilfsmittel. Was gibt es da besseres als Schlaflieder?! Für jedes Kind gab es bei uns ein eigenes Lied, und weil sich die drei ein Zimmer teilten, bekam jedes Kind jeden Abend drei Lieder zu hören, die sie – nach vielen, oftmals verlängerten und variierten – Strophen sanft in den Schlaf lullten und in schöne Träume hüllten. Auch der Sänger war oftmals überwältigt von der beruhigenden Wirkung dieser schönen Lieder... Auch wenn diese Lieder allabendlich in unserer Wohnung in Münster erklangen, war ich doch tagsüber in der Dortmunder Nordstadt zu Hause, bei pdL (Projekt Deutsch lernen). Viele Menschen aus aller Welt habe ich da getroffen, und im Klassenraum ist auch so manches Lied erklungen und hat uns mühelos Grenzen zwischen Ländern und Kulturen überwinden lassen.«

20


Guten Abend, gute Nacht Johannes Brahms, 1868 C

   

   

Gu ten

A

6

  steckt

11

 

 

schlü pf

G

bend, gute

un

C

   

wie der ge

 weckt,

ter die

C7

 

Mor gen

 Nacht

C

Deck'.

 G7        

Mi t

Ro sen

C7

 

früh,

da cht Mi t

F

Mor gen

F

be

wenn Gott

Näg lein be

C

 

früh,

wenn Gott

will,

C

 

  

 will,

 

wirst Du

 

wirst Du

G7

C

  

wie der ge

weckt

2.

3. So wie ein Palmenbaum über sich steigt, hat

Guten Abend, gute Nacht,

ihn erst Regen und Sturmwind gebeugt, so wird

von Engʼlein bewacht;

die Lieb in uns mächtig und groß nach manchem

die zeigen im Traum

Leiden und traurigem Los. Ännchen von Tharau,

dir Christkindleins Baum.

mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein

Schlafe selig und süß,

Fleisch und mein Blut.

schau im Traumʼs Paradies.

21


Der Mond ist aufgegangen Matthias Claudius (1740-1815)

   

G

D7 G

Him mel

9

aus

den

C

G

D7

   

1.Der

5

Johann Abraham Peter Schulz (1790)

Mond ist auf

C

G

hell

und

C

G

Wie

sen

ge

D

 

gang

en, die

G

 

klar;

D7

G

stei

der

G

D7

G

Wald

C

G

D7

gold' nen Stern lein

C

G

steht schwarz und

get

der

wei

ße

C

Ne

G

prang

G

D7

en am

D7

schweig

G

 

et, und

G

  

bel

wun der

2.

3.

Seht ihr den Mond dort stehen,

So legt euch denn ihr Brüder

er ist nur halb zu sehen

in Gottes Namen nieder;

und ist doch rund und schön.

kalt ist der Abendhauch.

So gibt es manche Sachen,

Verschon uns Gott mit Strafen

die wir getrost verlachen,

und lass uns ruhig schlafen,

weil unsre Augen sie nicht sehn.

und unseren kranken Nachbarn auch

bar.

»... hier wurde ›Nachbar‹ wahlweise durch Omma, Oppa oder andere Verwandte und Freunde ersetzt und lang aneinander gereiht.«

22


Schlaf', Kindlein schlaf' Schlaf', Kindlein schlaf' Schlaf', Kindlein schlaf'

Johann Friedrich Reichardt (1781) Johann Friedrich Reichardt (1781) Johann Friedrich Reichardt (1781) FF

CC

   

F

   

                            

FF C

F

1.Schlaf', 1.Schlaf', Kind Kind lein, lein, 1.Schlaf',schlaf'! schlaf'! Kind

55

C7 C7

  

Mut Mut

99



5

C7

  

ter ter schüt schüt telt's telt's Mut

B♭ B♭

9

  

FF

F

FF

C7

C7 C7

B♭C7 C7

Schlaf', Kind Kind

C7



lein, lein, Kind

2. Schlaf, Kindlein, schlaf. Da draußen steht ein Schaf.

z

zz FF

 

schlaf'! schlaf'! lein,

Schaf',

C7 FF

ter Bäu Bäuschüt me me lein, telt's lein, da da Bäufällt fällt me her her lein,ab ab da ein ein fällt Träu Träu her me me ab lein. lein. ein

F



schlaf'!

5.

Schlaf, Kindlein, schlaf,

So schenk ich dir ein Schaf,

Ein Schaf und eine bunte Kuh.

Mit einer goldnen Schelle fein,

Mein Kindlein macht die Äuglein zu.

Das soll dein Spielgeselle seyn,

Schlaf, Kindlein, schlaf.

Schlaf, Kindlein, schlaf!

3.

6.

Schlaf, Kindlein, schlaf,

Schlaf, Kindlein, schlaf,

Am Himmel ziehn die Schaf,

Und blöck nicht wie ein Schaf,

Die Sternlein sind die Lämmerlein,

Sonst kömmt des Schäfers Hündelein,

Der Mond der ist das Schäferlein,

Und beißt mein böses Kindelein,

Schlaf, Kindlein, schlaf.

Schlaf, Kindlein, schlaf.

4.

7.

Schlaf, Kindlein, schlaf,

Schlaf, Kindlein, schlaf,

Christkindlein hat ein Schaf,

Geh fort und hüt die Schaf,

Ist selbst das liebe Gotteslamm,

Geh fort du schwarzes Hündelein,

Das um uns all zu Tode kam,

Und weck mir nicht mein Kindelein,

Schlaf, Kindlein, schlaf!

Schlaf, Kindlein, schlaf.

  

F

Va Va schlaf'! ter ter hüt't hüt't Derdie die Va Schaf', Schaf', ter hüt't die die die

            

   

Schlaf', Schlaf',

lein, Der Der

C7 C7

F

Träu me

Z 

23

die

 lein.


Johannes

Als Leiter des BVB-Lernzentrums ist Johannes auch in der Nordstadt unterwegs, wo er mit Jugendlichen arbeitet, um sie für ein soziales Miteinander ohne jegliche Form von Diskriminierung zu sensibilisieren Johannesʼ Mutter hat das Lied oft in der Küche gesungen, vielleicht auch während sie Dampfnudeln gemacht hat. Dieses Alltagsritual ist so für Johannes zum Soundtrack seiner Jugend geworden.

Für die Dampfnudeln ___________________________ 500 g Mehl 240 ml Milch 42 g frische Hefe

Dampfnudeln

köstlich

10 g Zucker 40 g Butter

Milch erwärmen. Die frische Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und

1 Eigelb

zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Butter im

1 Prise Salz

Topf schmelzen. Die geschmolzene Butter, die Hefe-Milch-Mischung

Wer mag: 100 g Pflaumenmus

und das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und vermischen. Zucker, Eigelb und Salz dazugeben und mit dem Knethaken

Zum Dämpfen im Topf ___________________________

zu einem homogenen Teig verarbeiten, Teig 45 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Arbeitsfläche bemehlen und den Teig darauf geben. Alles

250 ml Milch

gut durchkneten und 8 Dampfnudeln aus der Masse formen. Wer mag

50 g Butter

kann die Dampfnudeln mit jeweils 1 Esslöffel Pflaumenmus füllen. Mit

50 g Zucker

Nahtseite nach unten erneut 30 Minuten gehen lassen. Einen Dampf-

1 Prise Salz

gareinsatz mit etwas Speiseöl einpinseln. Im Topf Milch, Butter, Zucker

20 ml Pflanzenöl

und Salz erwärmen. Dampfnudeln nebeneinander auf den Dämpfeinsatz legen. Deckel aufsetzen und die Hefeklöße ca. 15 Minuten garen.

Zum Servieren ___________________________

Mohn mit Puderzucker vermischen. Fertige Dampfnudeln mit Vanillesoße und Mohn-Puderzucker-Mix servieren. Wenn du einen Schnell-

24

500 ml Vanillesauce

kochtopf mit Dampfgareinsatz zum Dämpfen benutzt, beachte, dass

3 EL Blaumohn, gemahlen

sich die Garzeit deiner Germknödel verkürzt. In dem Fall dünstest du

3 EL Puderzucker

die gefüllten Hefeklöße bei Druckstufe 1 für ca. 8 Minuten.


Tulpen aus Amsterdam Klaus Günter Neumann, Ernst Bader

Ralf Arnie

F

    

C7

Wenn der

Früh

ling

kommt,

 

Ams



  



ter

dam,

Wenn der

  

Tul pen aus

Ams



ter

schick'

ich

dir

Tul pen aus



Früh

ling

kommt,

dann

pflück'

ich

dir

dir

Tul pen aus

Ams

C7

28

  

al le

wünsch en

D7

 



ter

wie

der

Tau send

F

 

dir das

  

dam.

  

Gm

F

Wenn ich

  

Gm

dam.

B♭

  

 

dann

  



F

20

36

C7

6

13

Gm

sel be!



sa

gen

Tul

pen

aus

Was mein

komm', dann

bring

ich

    

ro

te,

C7

 

C7

tau send

 

Mund

nicht

sa gen

C7

F

 

gel

be,

F

 kann,

F

Ams

ter



dam.

25


Renate

Renate unterstützt durch ihre Arbeit im Seniorenbüro Senior:innen und ihre Familien beim Bewältigen der Herausforderungen, die mit dem Älterwerden einhergehen und setzt sich somit dafür ein, dass die Nordstadt auch für Menschen bis ins hohe Alter ein lebenswerter Ort ist.

Wie so viele andere auch kennt Renate das Lied aus dem Film »Wenn der Vater mit dem Sohne« von Heinz Rühmann. Sie hat das Lied ihren Kindern vorgesungen und singt es nun auch für ihre Enkelkinder. Denn wie sie sagt: »Es ist unglaublich beruhigend. Ein Lied, das garantiert wirkt.«

26


2. La le lu Nur der Mann im Mond schaut zu Wenn die kleinen Babies schlafen Drum schlafʼ auch du Sind alle die Sterne Am Himmel erwacht Dann sing ich so gerne Ein Lied dir zur Nacht La le lu Nur der Mann im Mond schaut zu Wenn die kleinen Babies schlafen Drum schlafʼ auch du.

27


Rosalie Rosalie ist in der DDR aufgewachsen und hat dort gelebt, bis sie 1998 nach Dortmund kam. Zu ihrer Kindheit in der DDR gehörte auch die Mitgliedschaft bei den Jungen Pionieren, die in das Schulsystem integriert waren. Die Aufnahme als Erstklässlerin in die Jungpioniere, mit der zusammen sie das blaue Halstuch bekam, war daher für sie ein besonderes Erlebnis. Das Lied hat sie dennoch nicht bei den Jungpionieren, sondern im Schulchor ihrer Schule kennengelernt und gesungen. Inzwischen ist Rosalie zur Dortmunderin geworden und tief verwurzelt in der Nordstadt. Sei es im Café 103 oder in der Lydia-Gemeinde, sie hält die Gemeinschaft zusammen und ist für viele eine wichtige Ansprechperson.

»Zu ihrer Zeit waren diese Parteilieder kaum mehr als potemkinsche Songs, die nur in hörigen Zirkeln wirklich gesungen wurden. Doch die Pionierweisen waren Volkslieder. Weil die Kinder noch zu begeistern waren, bis sie mit 14 Jahren widerwillig in die Freie Deutsche Jugend kamen. Weil in den Liedern ganze Spielmannszüge pfiffen und paukten und es hieß: ›Lernen, schaffen, fröhlich sein, das ist die Parole, hei!‹« Der Spiegel, 1998, CD-Kritik »Fröhlich sein und Singen – Die schönsten Pionierlieder«

28


Fröhlich sein und singen Ilse und Hans Naumilkat C

 

   

1.Fröh

C

   

9

19

28

lich

ja,

sein und

D



 

 

G

Dm

C

C

Freu de

fa ren,

F

F

an dern

 

Hans Naumilkat

bring

   

hört ihr uns re

 

das

en,

G

 

Lie der,

C

  

sing

G

en,

 

stolz das

Hals tuch

D

G

G7

 

 C

G

ja das

lie ben

wir.

Hal

lo,

   D7

G

 

das sind

wir!

C

  

Fröh lich

lie

ben

wir.

G

blau e



G7

F

 

tra gen,

   

hört ihr die Fan

F

G

 

sein und

sing

Am

en,

C

29


Sieglinde 1968 war Sieglinde in der 3. Klasse. Jeden Morgen sang ihre Klassenlehrerin mit ihr und ihren Mitschüler:innen ein Lied und jedes Mal musste Sieglinde Triangel dazu spielen. Dies schreckte sie allerdings nicht ab, denn sie sang gerne und viel. Am liebsten zusammen mit ihren Geschwistern am Fenster in der Küche sitzend und vor allem vor Weihnachten.

»Da wir in der 4. Etage wohnten, hatten wir einen besonders schönen, weiten Ausblick und freuten uns immer, wenn der Himmel im Winter errötete, denn dann wußten wir, ›Das Christkind backt Kuchen‹. Und wenn dann Eisblumen an unserem Fenster waren, haben wir das Lied ›Schneeflöckchen, Weißröckchen‹ gesungen, damit es bald schneit.«

Tipp: Wenn keine Kinder mitessen, kann die Kakaomasse mit 2 TL Pulverkaffee und 2 cl Rum verfeinert werden.

verführerisch

Kalte Schnauze

Zutaten ___________________________ Die Hälfte des Kokosfetts in einem kleinen Stieltopf schmelzen. Das Fett 500 g Kokosfett 100%,

darf nicht zu heiß werden. Das restliche Kokosfett darin auflösen. Die

z. B. Palmin

Eier zusammen mit dem Puderzucker, Kakaopulver, einer Prise Salz und

2 Eier optional, aber original

dem Vanillezucker mit dem Schneebesen zu einer geschmeidigen Masse

300 g Puderzucker

aufschlagen. Das Kokosfett in kleinen Schlucken unterrühren.

150 g Back-Kakaopulver, entölt 1 Prise Salz

Eine Kastenform mit Backpapier oder Frischhaltefolie ausschlagen.

1 Packung Vanillezucker

Eine Schicht Kakaomasse auf den Boden der Form geben, danach eine

300 g Butterkekse

Schicht Butterkekse. Diesen Vorgang wiederholen bis die Kakaomasse alle ist. Als letztes eine Schicht Kekse. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht zum Aushärten in den Kühlschrank stellen. Auf eine Platte stürzen und die Folie entfernen. Für ein schöneres Aussehen kann noch eine Schokoglasur darüber gezogen werden.

30


Schneeflöckchen, Weißröckchen Hedwig Haberkern (1837–1901) C

    Schnee

6

  wohnst

 in

Volksweise

 flöck

 den

Dm

chen, Weiß

röck chen,

 

wann

F

G7

C

  

kommst du

ge

G7

Wol

ken,

  dein

Weg

 

schneit, du

C

 ist

so

weit.

2. Komm setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern, malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern. 3. Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu, dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh’. 4. Schneeflöckchen, Weißröckchen, komm zu uns ins Tal. Dann bau’n wir den Schneemann und werfen den Ball.

31


Nurgül, Fadima & Dima

Alle drei verbindet eine gemeinsame Geschichte: Sie sind der Liebe wegen nach Deutschland umgezogen und besuchen nun gemeinsam den Integrationskurs in der Nordstadt. Wie sie sagen: »Wahre Liebe kennt keine Grenzen, keine Entfernung! Denn sie ist Magie und kämpft… egal, was kommt.« Nurgül kommt aus der Türkei. Das Rezept für den Käsekuchen hat sie allerdings im Internet kennengelernt. »Ich mache ihn zum Geburtstag, für Gäste oder zu Silvester.«

Cheesecake tarifi Boden ___________________________

Nurgüls Käsekuchen

300 g Butterkekse oder Lotus

lecker, lecker

75 g Butter (geschmolzen) Füllung ___________________________

Kekse zerkleinern (gemahlen) und mit Butter (geschmolzen) vermischen. Diese Masse in eine mit Backpapier belegte Springform geben

800 g Frischkäse

und zu einem Boden formen.

200 g Zucker 4 EL Speisestärke

Frischkäse, Schlagsahne und Zucker vermischen und dann Speise-

2 Eier

stärke hinzugeben und vermischen. Die Eier einzeln hinzugeben und

1 Packung Schlagsahne

vermischen.

1 Packung Vanillinzucker Zuletzt Vanillinzucker dazugeben. Die Masse auf den Boden verteilen Topping ___________________________

und den Kuchen bei 170° 50 – 55 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und zuletzt den Pudding zubereiten,

1 Packung Schokopudding

32

darüberstreichen und im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen.


33


Ahmed

Ahmed ist Spanier und lebt mit seiner Familie seit Januar 2020 in Dortmund.

Süsse Kokosnussbällchen Gâteau Richmond

Zutaten ___________________________ In einer Schüssel Öl, Zucker und Eier zu einer Creme verrüh-

4 Eier 200 ml (ein Glas) Öl 200 g (ein Glas) Zucker 1 geriebene Zitrone 1 Packung (15 g) Backpulver 500 – 750 g Mehl 1 Glas Aprikosenmarmelade 250 g Kokosraspeln 2 EL Orangenblütenwasser ½ TL Salz

34

ren, Zitronenschale unterrühren. Das Mehl, Backpulver und Salz vermengen und in drei Portionen unter die Masse heben, so dass ein homogener Teig entsteht. Ein Backblech mit Backpapier belegen, Hände einölen und aus dem Teig kleine Bällchen (etwa so groß wie eine Kirsche) formen und mit Abstand auf das Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen 8 – 10 Minuten bei 180° backen, bis sie eine leichte Farbe bekommen haben. Bällchen abkühlen lassen. Die Aprikosenmarmelade leicht erhitzen, bis sie flüssig wird. Das Orangenwasser hinzufügen und verrühren. Die Bällchen in die Konfitüre tunken und danach in den Kokosraspeln rollen.


lecker, lecker 35


Hanan

Hanan kommt aus Syrien und besucht aktuell einen Integrationskurs in der Nordstadt. Tabbouleh ist Hanans Lieblingsessen. Sie macht es jedes Wochenende und an Feiertagen. »Tabbouleh ist einer der besten Salate, die ich je probiert habe. Er ist in der Levante, also in Syrien und im Libanon, sehr verbreitet. Es ist ein sehr gesunder und leckerer Salat, der hauptsächlich aus frisch geschnittenem Gemüse, Gewürzen, Öl und Zitronensaft besteht.«

Tabbouleh Zutaten ___________________________ 4 Tassen Petersilie, fein gehackt ½ Tasse Minze, gehackt 1 Zwiebel, fein gehackt 4 mittelgroße Tomaten, in kleine Würfel geschnitten 100 g Bulgur-Weizen ½ Tasse Zitronensaft 4 EL Olivenöl Salz

36

Den Bulgur eine halbe Stunde in Zitronensaft einweichen, dann filtern, dann wieder Zitronensaft hinzufügen und alle Zutaten miteinander vermischen.


37


Fehmida Fehmida kommt aus Karachi, Pakistan und lebt nun in Dortmund. Sie ist Promotionsstudentin im Fach Internationale Beziehungen und lernt aktuell Deutsch.

Chicken Biryani

Der genaue Ursprung des Gerichts ist ungewiss. Verschiedene Varianten von Biryani entwickelten sich in Nordindien, in den muslimischen Zentren von Delhi sowie in anderen kleinen Fürstentümern. Aber auch in Südindien, wo Reis meist Grundnahrungsmittel ist, entstanden mehrere Versionen von Biryani. Viele Theorien weisen auf die persischen Einflüsse des Gerichts hin. Die Historikerin Lizzi Collingham zum Beispiel, beschreibt Byrani als eine Mischung aus den einheimischen Reisgerichten Indiens und dem persischen Pilaw, die in den königlichen Küchen des Mogulreichs (1526-1857) entwickelt wurde. Wie auch immer das Gericht entstanden ist, Fakt ist, dass Biryani heute das meistbestellte Gericht bei indischen Online-Lieferdiensten ist.

38


50ml Öl Für Hähnchencurry ___________________________ ½ kg Hähnchenstücke 1 Zwiebel (geschält und geschnitten) 2 Kartoffeln (geschält und geschnitten) 3 Tomaten (zerkleinert) 3 grüne Chillies 1 Tasse Joghurt 1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste Halber Bund Koriander 1 TL Salz ½ TL gelbe Lebensmittelfarbe ½ TL rote Paprika ½ TL Kurkumapulver 1 TL Garam Masala

Als Erstes erhitzen Sie Öl in einem Topf und dünsten die Zwiebel darin ca. 10 Minuten. Nachdem die Zwiebel braun wird, Ingwer-Knoblauch-Paste hinzufügen und ca. 5 Minuten braten. Danach geben Sie Hähnchenstücke, zerkleinerte Tomaten, ge-

Für Reis ___________________________

schnittene Kartoffeln, rote Paprika, Kurkumapulver, Garam Masala hinzu und verrühren alles. Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Hähnchencurry

½ kg Reis Basmati (gewaschen und eingeweicht im Wasser) 2 l Wasser (zum Kochen) 1 EL Salz 2 grüne Kardamomkapseln 1 Zimtstange 1 schwarze Kardamomkapsel 5 schwarze Pfefferkörner 3 Nelken 1 Sternanis 2 Lorbeerblätter

für 10 Minuten kochen. Rühren Sie Joghurt, gelbe Lebensmittelfarbe, grüne Chillies und zerkleinerten Koriander unter. In einem anderen Topf kochen Sie den Reis zusammen mit den Gewürzen für 15 Minuten in kochendem Salzwasser. Danach seien Sie den Reis ab. Zum Schluss geben Sie den gekochten Reis zu dem Hähnchencurry, decken den Topf ab und lassen es für 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen. Hühnchen Biryani warm servieren. Viel Spaß beim Kochen.

unwiderstehli ch gut 39


Jacqueline

Großmutters Rezept reiste 22.622 km von Sizilien in Italien nach Buenos Aires in Argentinien und von Buenos Aires nach Dortmund in Deutschland.

Budin de pezcado Fischpudding

Zutaten ___________________________ 1 kg Seehecht 1 Dose Tomaten 3 Tassen Paniermehl 5 Eier

40

meer davon Alles in einen Mixer geben und pürieren. Die Masse in eine Form geben und im Wasserbad backen, bis sie fest wird.


»Elvira Biscaglia lernte es von ihrer Mutter und hätte nie gedacht, dass es Jahrzehnte später in den Händen ihrer Urenkelin Jacqueline Zenón Gelberg nach Dortmund gelangen würde. Doch nun ist es hier.«

41


Susanne Susanne wurde vor 63 Jahren am Borsigplatz geboren. Deshalb spielte der Fußball immer eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Allerdings musste sie bis zu ihrem 16. Lebensjahr warten, bis sie selbst kicken durfte.

Echte Liebe

»Das fand ich als Kind gemein, deshalb habe ich immer mit den Jungs auf der Straße gespielt. So schlecht kann ich nicht gewesen sein, die Jungs haben mich immer schnell in ihr Team gewählt. Als es mit 16 Jahren losging, habe ich fast bis zum 30. Geburtstag gespielt. Danach war ich begeisterte Zuschauerin im besten Stadion der Welt, der BVB hatte da eine super Zeit.« Natürlich wurde Fußball auch zum Hobby ihres Sohnes. Dies bewog sie dazu, noch mit 47 Jahren ihre Fußballtrainer-Lizenz zu machen. Ihren Sohn trainierte sie zwar nur kurz, jedoch war er jahrelang ihr Trainerkollege beim Hombrucher SV. Erst im Sommer 2020 hat sie aufgehört und genießt jetzt gemeinsam mit ihrem Mann die Rente, die sie mit Reisen und Familie verbringen. Und natürlich auch mit den Freunden, die ihnen trotz der vielen Zeiten auf dem Platz oder in der Halle, die Treue gehalten haben.

»Seit meinem 25. Lebensjahr wohne ich in Wichlinghofen, aber meine Kindheit am Borsigplatz war einfach perfekt. Ein besonderes Gericht meiner Mutter war die hausgemachte Currywurst.«

Hausgemachte Currywurst 25 Rostbratwürste fertig gegrillt in Scheiben schneiden. Für die Soße 3 Zwiebeln glasig schmoren, 1 Glas Pusztasalat von Kühne, die Brühe fast abschütten. Den Salat zu den Zwiebeln geben. Das Ganze mit etwas heißem Wasser ablöschen. Dann kommt etwas Tomatenmark dazu und guter Ketchup dazu. Normaler Tomatenketchup und Curryketchup, aber bitte nicht Gewürzketchup von Hela. Ich nehme heute meistens Heinz Ketchup, meine Mutter hatte immer Kraft Ketchup. Das Ganze würzen mit Salz, Paprika und Curry. Zum Schluss die geschnittene Bratwurst einfach dazugeben. Das Ganze ziehen lassen und langsam köcheln. Dazu schmecken Pommes und verschiedene Baguettes.

42


Fußball ist unser Leben Jack White, 1973 E♭

          Ha!

5

        E♭

Fuß ball kämpf en

1. 8



 

 F7

   



ser ben

He ja he ja he!

  

  

Fuß ball Tor nach

re giert dem an

die dern

B♭7

Le ben, denn Kö Al les, bis dann

E♭

Fine A♭

 

nig ein

B♭

E♭

Ja,

  

ein er für Al

  

Und ist

der Sieg dann

le,

Al le

für Ein en,

  

  

un ser,

gen

A♭

sieht er

  

   

Er kann's ver

   

su E♭



denn nicht, dass

hun

wir hal ten fest

         

Ehr für uns al le

E♭

Geg

  

es

ner will uns na tür lich

hier ruhig

  

F7

dert tau send

Freun de

be

     

      chen, er darf

zu

B♭7

sind Freud' und

Ein je der

B♭7

     

E♭

B♭7

      

E♭

     

stellt.

     

28

ist un und ge

  

  



     

Ho!

                   

schla 24

fällt.

E♭

  

21

Ha!

He ja he ja he!

  

Wir

sam men. 17

Ho!

   

2. E♭

Welt. 13

     

  

E♭

  

wa

gen.

Doch B♭7

zu sam men

steh'n

D.S. al Fine

Ja!

!

Toooooooor!!

43


Sarra

Sarra besucht auch gerade Kurse bei pdL. Die Erfahrung, mit so vielen unterschiedlichen Menschen zusammen zu lernen, hat sie daran erinnert, wie viel wir eigentlich alle gemeinsam haben.

Eine musikalische Gemeinsamkeit ist wohl dieses Lied. »Bruder Jakob« ist nahezu auf der ganzen Welt bekannt und kann in den unterschiedlichsten Sprachen gesungen werden. Sarra hat für uns den Text in den Sprachen aufgeschrieben, die sie spricht. Natürlich dürfen aber noch Texte in anderen Sprachen hinzugefügt werden.

44


Frère Jacques,

Morning bells are ringing?

Frère Jacques,

Morning bells are ringing?

Dormez vous?

Ding ding dong,

Dormez vous?

Ding ding dong.

Sonnez les matines? Sonnez les matines?

Bruder Jakob,

Ding ding dong,

Bruder Jakob,

Ding ding dong.

Schläfst du noch? Schläfst du noch?

Are you sleeping,

Hörst du nicht die Glocken?

Are you sleeping,

Hörst du nicht die Glocken?

Brother John?

Ding dang dong,

Brother John?

ding dang dong.

45


Al-Asadi Agat Auch er lernt gerade bei pdL Deutsch. Für dieses Buch hat er uns zwei arabische Lieder aufgeschrieben, die er aus seiner Kindheit kennt.

»›tiri tiri ya asfoura‹ (›Flieg, flieg kleiner Vogel‹) ist eines der bekanntesten Kinderlieder in der arabischen Welt. Ihsan Al-Mundhir hat es 1983 für die Sängerin Majida El Roumi komponiert, der Text stammt vom libanesischen Dichter Joseph Abi Dahir. Oftmals wird das Lied als ein Friedenslied interpretiert, da es den Wunsch nach Freiheit ausdrückt.«

46


»›yalla tnam rima‹ ist wohl das bekannteste Schlaflied für Kinder im Levante und mittleren Osten. Seine Bekanntheit verdankt es der Sängerin Fairuz, der berühmtesten Sängerin der Region, die das Lied gesungen hat. In dem Lied singt eine Mutter darüber, dass sie ihr Kind, ein Mädchen namens Rima, zum Einschlafen bringen möchte.«

47


Mercy

Mercy kommt aus Nigeria und lebt jetzt gemeinsam mit ihrer Tochter in Dortmund. Jeden Sonntag singt sie in der Kirche. Diesen Song mag sie besonders gerne.

48


49


Matt »Iʼm a Community Musician, who having worked internationally, currently find myself at Konzerthaus Dortmund. Itʼs my job to bring people together in celebration and exploration and to make new things.«

The secret to a happy childhood »This song – I must have played and sung a few thousand times and it always reminds me of home. Morecambe – where I grew up. A small, forgotten, and often very wet seaside town in north west England. But this is the song of the town. Originally the theme song for very famous comedy double act Morecambe & Wise in 1950s (Eric Morecambe naming himself after the town where he grew up) it is now known by everyone who lives there. Sung in the schools, on the football terraces, played by the local community streetband and so on. As youʼre looking out over the sea, blinded by the salt spray and with the cold in your bones… ›Bring Me Sunshine‹!«

50


51


Marleen Marleen ist noch nicht lange Nordstädterin. Nichtsdestotrotz ist die Gegend rund um die Mallinckrodtstraße inzwischen ihr Zuhause in Dortmund geworden und sie genießt es sehr, an freien Tagen den Fredenbaumpark zu erkunden. »Meine Mama hat früher vor dem Schlafengehen an unserem Bett gesessen und uns Schlaflieder gesungen. Jeder von uns konnte sein eigenes aussuchen. Eines, das ich bis heute sehr schön finde, ist ›Schlaflied für Anne‹. Der Name kann natürlich angepasst werden!« Teig ___________________________ 1 kg Mehl

Buchteln

2 Päckchen Trockenhefe Salz

»Das Rezept ist eines meiner Oma. Sie ist in Böhmen aufgewachsen,

½ Zitrone

bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg von dort vertrieben wurde. Sie hat

150 g Zucker

aus dieser Zeit viel zu erzählen, und bei einem süßen Mittagessen mit

1 Vanilleschote

Buchteln und Pflaumenmus höre ich ihr gerne zu.«

3 Eigelb 150 g Butter

Für den Teig Mehl mit Trockenhefe, Salz, abgeriebener Zitronenschale,

1 TL Rum

Zucker und ausgekratztem Vanillemark mischen. Eigelb, weiche Butter,

½ l Milch

Rum und Milch zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührge-

Quarkfülle: ___________________________

Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.

125 g Quark (10%)

Für die Quarkfülle den Quark mit Zucker, Eigelb, ausgekratztem Vanil-

rätes zu einem weichen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen

2 EL Zucker

lemark, abgeriebener Zitronenschale, Muskat und Rosinen verrühren.

1 Eigelb

Für die Pflaumenmusfülle das Pflaumenmus mit Rum glattrühren, mit

½ Vanilleschote

abgeriebener Zitronenschale würzen.

½ Zitrone 1 Msp. Muskat

Den Hefeteig in zwei Portionen teilen. Jede Portion auf etwas Mehl

20 g Rosinen

zu einem Quadrat von etwa 40 mal 40 cm ausrollen und in 8 mal 8 cm große Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat einen Teelöffel Fül-

Pflaumenmusfülle: ___________________________

lung geben. Die Teigecken etwas auseinanderziehen und jeweils zwei gegenüberliegende Ecken übereinanderschlagen. Das Gebäck auf ein

4 EL festes Pflaumenmus

gefettetes Backblech legen. Noch 15 Minuten gehen lassen. Mit ver-

etwas Rum

quirltem Ei bestreichen. Im Backofen 35 Minuten backen. Die nächsten

½ Zitrone

Bleche brauchen nur 25 Minuten.

Ach so 52


z

zz

Z 53


Marisa

»Ich komme aus Mexiko, und wohne seit 2019 in der Dortmunder Nordstadt. Am meisten gefällt mir an diesem Viertel, dass es ein Ort voller kultureller Vielfalt und Leben ist.« »This song is known as the Mexican anthem, and I love the chorus that says ›sing and don’t cry, because singing makes hearts happy…‹. This recommendation comes handy when things aren’t going that well, it helps us feel better.«

Songtext 1. De la sierra morena,

cielito lindo, los corazones.

cielito lindo, junto a la boca,

cielito lindo, vienen bajando

Ay, ay, ay, ay

no se lo des a nadie, cielito lindo,

un par de ojitos negros, cielito lindo,

¡Canta y no llores!

que a mí me toca.

de contrabando.

Porque cantando se alegran,

Ay, ay, ay, ay

De la sierra morena,

cielito lindo, los corazones.

¡Canta y no llores! Porque cantando se alegran,

cielito lindo, vienen bajando un par de ojitos negros, cielito lindo,

54

2. Ese lunar que tienes,

cielito lindo, los corazones.

de contrabando.

cielito lindo, junto a la boca,

Ay, ay, ay, ay

Ay, ay, ay, ay

no se lo des a nadie, cielito lindo,

¡Canta y no llores!

¡Canta y no llores!

que a mí me toca.

Porque cantando se alegran,

Porque cantando se alegran,

Ese lunar que tienes,

cielito lindo, los corazones.


55


Kissa Kissa ist in Algerien aufgewachsen. Nun wohnt sie aber schon seit langer Zeit in Dortmund und ist immer, wenn irgendetwas in der Nordstadt passiert, ehren- oder hauptamtlich dabei. Sei es beim Elterncafé in der Stadtteilschule, im Migrantinnenverein oder bei anderen Veranstaltungen im Dietrich-Keuning-Haus, Kissa sorgt dafür, dass es läuft. Amazigh ist die Bezeichnung der indigenen Ethnien Nordafrikas, die von den Römern als »Berber« bezeichnet wurden. Sie sind die Nachfahren der vorislamischen Völkergruppen Nordafrikas und ihre Sprache und Kultur unterscheiden sich auch nach der Islamisierung noch immer stark von denen der Araber:innen. Die Amazigh haben einen eigenen Kalender, der sich sowohl vom gregorianischen als auch vom islamischen Kalender unterscheidet (das Amazigh-Jahr 2971 entspricht dem Jahr 2021). Yennayer, der erste Monat des Amazigh-Jahres, wird seit der Antike gefeiert. Zu der Feier gehören Rituale, die symbolisch durchgeführt werden, um Hungersnöte zu beseitigen, die Zukunft vorauszusagen und die unsichtbaren Kräfte, an die die Amazigh glauben, willkommen zu heißen. Dieses Rezept stammt von den Kabylen, einer Subgruppe der Berber, die aus der Kabylei im Nordosten Algeriens stammen. Zu der Ethnie zählen etwa 5,5 Millionen Menschen, wobei knapp die Hälfte inzwischen in andere Regionen Algeriens oder ins Ausland umgesiedelt ist.

Ifelfel Th’Tomatiche mit Kesra, Aghrou Ifelfel Th’Tomatiche ____________________________

Das Gemüse waschen und den Ofen, wenn möglich bei Grillfunktion, auf 200° C vorheizen und das Gemüse etwa 30 – 40 Minuten von

9 grüne Paprika

beiden Seiten grillen, so dass es von außen braun ist. Aus dem Ofen

3 Chilischoten (grün)

nehmen und die Paprika in einen Gefrierbeutel geben, für 5 Minuten

6 Tomaten, mittelgroß

ruhen lassen (das macht es leichter, die Schale zu entfernen). Die

(oder 4 große Tomaten)

Schale der Tomaten und Paprika abziehen und das Gehäuse der Pap-

Olivenöl

rika entfernen. Paprika und Tomaten zermatschen, Salz hinzufügen

Salz

und mit 2 – 3 EL Olivenöl beträufeln. Kalt oder warm zusammen mit Brot servieren. Grieß zusammen mit dem Salz in einer Schüssel vermengen, Öl hin-

Kesra, Aghroum (2 Fladen) ____________________________

zufügen und zu einem Teig kneten. Portionsweise Wasser hinzufügen,

1 kg Hartweizengrieß

Für 20 Minuten ruhen lassen.

bis ein glatter Teig entsteht, der nicht zu fest und nicht zu klebrig ist. Salz (nach Geschmack) Eine beschichtete Pfanne vorheizen. Den Teig auf einer ebenen Ar-

1 Tasse Öl

beitsfläche kreisförmig ausrollen und mit einer Gabel mehrfach ein-

Wasser

delicious

56

stechen. Den Fladen vorsichtig in die Pfanne legen und von beiden Seiten backen, bis er goldbraun ist.


57


Patricia

Patricia kommt aus Peru, wohnt inzwischen aber schon lange in Dortmund. Ihre Heimat trägt sie aber immer mit sich herum, ganz besonders in der Küche: »Die Geschichte der Peruanischen Küche hat ihre Wurzeln in der frühen Inka-Periode vor einigen Jahrhunderten. Die Einzigartigkeit der Zutaten aus der Inka-Periode mit ihrem speziellen Geschmack und ihrer speziellen Zubereitung, die bis heute überliefert wurde, ist als besondere kulinarische Delikatesse beliebt. Auch heute werden in den Küchen Perus noch die Rezepte der Inkas zur Zubereitung benutzt. Die Getreide Quinoa und Amaranth, neben Mais und Kartoffeln, wurden wegen ihrer Inhaltsstoffe als Bestandteile in der alten peruanischen Küche gewählt. Auf den Tellern mischen sich Geschmacksrichtungen, Farben und kulinarische Traditionen.«

Jugo de quinoa con manzana Quinoasaft mit Äpfeln (für 6 Personen)

Zutaten ____________ 75 g Quinoa 1 Apfel Zimtstange, Nelke und Zucker nach Geschmack 500 ml Wasser

Quinoa waschen, abtropfen lassen und mit reichlich Wasser, ein paar Nelken und 1 Zimtstange, ca. 10 Minuten zum Kochen bringen. Apfel schälen, Kern entfernen, in Spalten schneiden und mit Zucker zum Topf geben. Bei geringer Hitze kochen lassen bis die Apfelstücke weich sind. Die Nelken und Zimtstange rausnehmen und Quinoa und Äpfel in einen Mixer geben und ca. 2 Minuten mixen. Nach Bedarf Wasser und /oder Apfelsaft und Zucker dazu geben.

»Dieses Rezept ist sehr klassisch, vor allem in der andinen Küche. Quinoa galt zu Zeiten der Inka als Grundnahrungsmittel. Die Inkas nannten die Pflanze ›Mutter der Getreide‹.« 58


1.

4.

Pin pon es un muñeco

Pin pon siempre se peina

muy guapo y de cartón

con peine de marfil

se lava la carita

y aunque se hace tirones

con agua y con jabón.

no llora ni hace así.

2.

5.

Pin pon es un muñeco

Pin pon dame la mano

muy guapo y de cartón

con un fuerte apretón

se lava la carita

yo quiero ser tu amigo

con agua y con jabón.

pin pon pin pon pin pon.

3. Pin pon siempre se peina

»Dies ist ein Kinderlied, das mich in

con peine de marfil

meine Kindheit zurückversetzt, wenn ich

y aunque se hace tirones

es höre. Dieses Lied habe ich auch meinen

no llora ni hace así.

Töchtern vorgesungen, als sie noch Babys waren.«

Glück

&

lich 59


Tina

Tina wohnt seit sie sieben Jahre alt ist in der Nordstadt, was inzwischen schon stolze 68 Jahre sind. »O Tannenbaum« war immer das traditionelle Weihnachtslied ihrer Familie und gehört zum Weihnachtsessen also praktisch dazu. »Das Weihnachtsessen gab es schon in meiner Kindheit immer am ersten Weihnachtstag und so ist es in unserer Familie immer noch.«

Mutter Gretes Weihnachtsessen 1 Freilandente, Flügelspitzen abschneiden, innen und außen salzen. Füllung: Weißbrot ohne Rinde würfeln, 125 ml Weinbrand (schmeckt man nicht raus, gibt nur Aroma), Backpflaumen gewürfelt, Salz, Pfeffer, 1 Orange, davon Filets schneiden, die Leber kleinschneiden und alles mischen und in die Ente füllen. Mit Rouladennadeln schließen. Auch im Halsbereich, so dass keine Füllung austreten kann. Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze. Ente auf das Gitter legen. Darunter die Fettpfanne mit etwas Wasser, ca. 2 Stunden braten. Ab und zu mit der Flüssigkeit aus der Pfanne übergießen. Bitte alle 15 min wenden. Wenn die Ente anfängt braun zu werden, bitte in Abständen von 10 Minuten mit Salzwasser übergießen. Wer es besonders knusprig mag, schaltet den Grill dazu. Von jeder Seite ca. 5 Minuten. Während die Ente brät, die Inneren scharf anbraten, mit Hühnerbrühe ablöschen. Den Rest der Füllung dazugeben, Salz, Pfeffer und Orangensaft und ca. 30 Minuten köcheln. Absieben und mit einer Mehlschwitze binden. Gut abschmecken mit Salz, Pfeffer und etw. Orangenabrieb. Als Beilagen gibt es Rotkohl, der mit Äpfeln und einer Zimtstange gekocht wird. Zum Schluss mit schwarzem Johannesbeergelee oder Konfitüre abschmecken. Dazu reicht man die Füllung, Salzkartoffeln und Knödel.

60

Guten Appetit


2. O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen; wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit ein Baum von dir mich hoch erfreut. O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen. 3. O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mir was lehren: die Hoffnung und Beständigkeit giebt Trost und Kraft zu jeder Zeit! O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mir was lehren.

61


Stefanie

Stefanie ist in Dortmund Aplerbeck aufgewachsen und hat sich schon von früh auf für das Backen interessiert. Wie sie erzählt, scheint diese Leidenschaft wohl in der Familie zu liegen: »Im Küchenschrank bewahrte meine Mutter Nüsse, Rosinen und Zitronat auf, damit sie zum Backen immer genügend Zutaten im Haus hatte. Mein Vater hatte die Backzutaten jedoch schnell entdeckt und naschte zur Verärgerung meiner Mutter gelegentlich davon. Eines Tages legte meine Mutter einen Zettel in den Schrank mit der Aufschrift: ›Backzutaten naschen verboten!‹ Es half nicht viel. ›Kannst du nicht lesen?‹, stand auf dem Zettel, den meine Mutter beim nächsten Mal darunter klebte. Als sie einige Tage später den Küchenschrank öffnete, klebte noch ein Zettel darunter. Auf diesem stand: ›Nein, bin Analphabet.‹«

Zitronenkuchen Zutaten für den Teig ____________________________ 200 g Butter oder Margarine

»Dieser Kuchen wurde in meiner Kindheit oft serviert, wenn

250 g Zucker

Besuch kam. Eine Freundin servierte mir neulich eine beson-

abgeriebene Schale von 1 ½ Bio-Zitronen

dere Variante mit dem Saft von vier Zitronen im Teig. Dazu

1 EL Zitronensaft

schmeckt Schlagsahne.«

4 Eier 1 Prise Salz ca. 1/8 l Milch

Fett mit Zucker schaumig rühren, Zitronenschale und -saft,

400 g Mehl

sowie Salz zugeben. Nach und nach die Eier unterrühren.

100 g Speisestärke

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und esslöf-

1 Päckchen Backpulver

felweise unter den Teig rühren. So viel Milch zugeben, dass der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.

Zutaten für den Guss ____________________________ Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und den Ku-

62

200 g Puderzucker

chen im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene bei 190

1 EL Zitronensaft

Grad etwa 70 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und

1 EL heißes Wasser

mit dem Guss aus Puderzucker, Orangenlikör, Zitronensaft

nach Belieben 1 EL Orangenlikör

und heißem Wasser überziehen.


»Nach einem Eintrag meiner Eltern in mein erstes Fotoalbum habe ich mit einem Jahr mein erstes Lied gesungen. Ich sang: Bappe, bappe, hm hm...

Eine Bemerkung, die meine Mutter dazu geschrieben hatte: Mit richtiger Melodie.«

cken

geba e b e i it L

M

63


Ahmed »Mein Name ist Ahmad Mushtaq und ich komme aus der Stadt Rawalpindi, Pakistan (dem Land der traditionellen Vielfalt Südasiens). Ich studiere seit dem Sommersemester 2021 im Master Raumplanung an der TU Dortmund. Ich bin in der letzten Märzwoche 2021 nach Dortmund gekommen. Abgesehen davon, dass ich seit etwa neun Monaten in Dortmund wohne, ist meine Beziehung zu Dortmund eher wie eine zweite Heimat in der modernistischen Hölle Westeuropas. Ursprünglich mochte ich Dortmund überhaupt nicht, aber jetzt bin ich süchtig nach Dortmund und bin völlig im Bann der Magie dieser süßen Trägheit der Dortmunder Luft versunken. Ich mag die kulturelle Vielfalt von Dortmund.«

Pavillion of Memory »Luis Buñuel hat das sehr schön beschrieben: ›Man muss beginnen, sein Gedächtnis zu verlieren, wenn auch nur in Teilen, um zu erkennen, dass das Gedächtnis alles ist, was unser Leben ausmacht. Unser Gedächtnis ist unser Zusammenhalt, unser Verstand, unser Gefühl, sogar unsere Handlung. Ohne es sind wir nichts.‹ Meine Erinnerung bezieht sich auf einen verlassenen Wassertank an der Ecke zwischen meiner Sekundarschule und dem Schulhof meiner High School. Es war ein riesiger Wassertank aus Betonsäulen und -balken und Stahlrohren, umgeben von Bäumen und Büschen. Wenn man unter ihm saß, konnte man den gesamten Spielplatz und seine Aktivitäten während der Spielzeiten und Pausen überblicken. Es ging das Gerücht um, dass man, wenn man ihn besteigt, die Architektur einer der größten heiligen Moscheen mit dem Namen Faisal-Moschee aus der Vogelperspektive sehen kann. Sie befindet sich in der Nachbarstadt Islamabad, die auch die Hauptstadt meines geliebten Landes Pakistan ist. Ebenfalls kann man die berühmten Margalla-Hügel /Berge sehen. Eines Tages versuchten mein Freund und ich, den Berg zu erklimmen, aber wir wurden von Aufpasser:innen aufgehalten. Es war aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, ihn zu besteigen, da die Leiter /Treppe kein Geländer hatte. Es war ein risikoreicher und anstrengender Aufstieg, aber er war es wirklich wert, um die verschiedenen Ausblicke zu genießen. Fast jeden Tag saß ich unter diesem riesigen Wasserspeicher und erlebte das Rauschen des Windes, der durch die Blätter der umliegenden Bäume fuhr. Das Spiel von Licht und Schatten. Es war wie die Erfahrung, dass die Zeit vergeht wie der Sand einer Sanduhr. Dieser Ort, von dem aus man den ganzen Spielplatz überblicken kann, war für mich und meine Schulkameraden wie ein dritter Raum.«

64


Das Lied stammt aus dem Bollywood Film »Zindagi Na Milegi Dobara« (ungefähre Übersetzung: Das Leben wird einem nicht noch mal gegeben). In dem Film geht es um drei Männer, die ihren Junggesellenabschied gemeinsam in Spanien verbringen. In der Szene, in der das Lied gesungen wird, treffen sie auf Flamencotänzerinnen, weshalb der Liedtext auf Spanisch und Urdu ist.

Ach so 65


Lena »Ich bin Lena, eine junge Studentin, die seit fünf Jahren in der Innenstadt Dortmunds wohnt. Die Nordstadt ist nicht nur für Supermärkte, Restaurants und Cafés meine priorisierte Wahl, sondern auch für Spaziergänge, Clubnächte und Secondhand-Shopping. Mir gefällt die Architektur, kombiniert mit Streetart und Urban Gardening Projekten, die randvollen Kinderspielplätze und das belebte Leben auf den Straßen.«

Bohnen süss-sauer Dieses Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt lecker. Und, wie Lenas Mama betont, ist es auch sehr preisgünstig. 2 Mettenden klein, anbraten. 1 Dose grüne Schnippelbohnen, Wasser abschütteln, zu den Mettenden in die Pfanne, mit Sahne, Creme fraiche, Zitronensaft, etwas Zucker, gekörnter Brühe und Pfeffer abschmecken. Fertig!!!

66


67


Zehra

»Ich bin Zehra Turgut und ein tiefverwurzeltes Nordstadtmädchen mit teils Migrationshintergrund. Zurzeit arbeite ich im Seniorenbüro Innenstadt-Nord als qualifizierte Fachkraft für die offene Seniorenarbeit und leite zudem den Bereich ›Begegnung VorOrt‹.«

»Musik war immer schon Teil meines Lebens. Mit ihr konnte ich am besten meine Gefühle äußern. Ob Freude oder Trauer, Musik war ein tolles Instrument, mich auszuleben. Diesen Song habe ich zum ersten Mal mit 15 Jahren auf einem Schulfest einer Freundin gehört. Seitdem habe ich immer mal wieder einen Ohrwurm, schöne Erinnerungen an meine Jugend und ein breites Lächeln im Gesicht. Er ist ein Teil meiner Jugend geworden, an die ich mich gerne erinnere.«

68


&

69


Tante Matta

TANTE MATTA ist eine Dortmunder Band, bestehend aus Ralf BouerdieckThiem (Gesang), Dirk Schulte (Gitarre), Hans Blücher (Bass) und Philipp Kerst (Schlagzeug), mit deutschen, teils poetischen Texten, klaren gradlinigen Arrangements, die nicht an der Oberfläche bleiben, sondern auch das Innere ansprechen. Ihre Lieder sind Geschichten, die Menschen zusammenbringen, Geschichten, die jeder irgendwie kennt, aber die für sich genommen immer einzigartig sind. Mit Refrains, die zum Mitsingen einladen und einem Sound, den jedes Ohr versteht. Sie handeln von verlorener Liebe, verrückter Jugend, der großen Sehnsucht nach Veränderung und dem unverschleierten Blick nach vorn. Geschichten, die entstehen, wenn man ins Leben eintaucht, sich treiben lässt, unvoreingenommen neugierig mit offenen Augen und gespitzten Ohren. Dazu passt auch das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturort DEPOT »Mehr Songs der Band sind hier zu finden:«

in Dortmund: TANTE MATTA trifft…. Dortmunder Künstler:innen spielen im Wechsel mit der Band Live-Musik, es wird getalkt und Kunst hängt auch noch zum Bestaunen an der Wand. DAS LEBEN HIER IST DORTMUND – Die Band beschreibt das Lied wie folgt: »Der Song ›Das Leben hier ist Dortmund‹, ist ein literarisch-musikalischer Streifzug zum Eintauchen in die Nordstadt: schmutzig - schön. Auf jeden Fall eins: ehrlich.«

70


Das Leben hier ist Dortmund     

 =137

5

Musik/Text: Tanta Matta

E

          Das Leben hier ist Dortmund

1. Wohnst im

Nor den die ser Stadt

a

ber

A

trägst,

du

Musik/Text: Tanta Matta C♯m B A      =137  E  B  A                              

U ver si ber duni trägst,

"Nord stadta

tro tzig im stolzNorein 1. Wohnst denShirt die ser Stadt

9

   

B

tät".

E C♯m B A  A      B                                   ver si tät". tro tzig stolz ein Shirt "Nord stadt U ni 5

            Ver

9

13

13



de zwei fel te und hof fen E B C♯m

Ver

zwi schen

     Refrain  

      

     

zwei fel te und hof fen de C♯m

  E     Ar mut Ar beits lo

sig

 A                   Lo kal

pa

tri

Lo kal

pa

tri

o

ten, A

 keit   Di ver  si        A B B

o

B

tät.

 tät. schen Ar mutAr beits lo sig Di ver si keit      zwi     Refrain   E     B      A

17

ten, A

    

Da  für ste    ht! bt.DasVier tel, das be wegt.   22  B F♯m  ht! A Das    Das Vier tel le bt. Das Vier tel, das be wegt. Da für ste        F♯m    A     B  22     E               Le  ben hier ist Dort   mund,   wir tau chen in dich ein,  17

 

  E   

26

26

 Das  Vier tel le E

Le

ben hier

ist Dort

B

     B 

E

mund,



oh oh ne neSchmin schön, Schmin ke ke schön,

wir wie tau wie Asoll A

 

ehr ehr lich

chen soll es



in esdich anein, ders an ders sein,

 

Das

sein,

             

lich du sollst sollst du sein!

sein!

Das

Das

1. Schönheit mal anders an einem gebrauchten Tag.

1. Schönheit mal anders an einem gebrauchten Tag. Schaut genauer hin auf die Stadt, die was besonderes hat. Schaut genauer hin auf die Stadt, die was besonderes hat. Orientalische Schrebergärten, Joggingbux in Falten. Orientalische Schrebergärten, Joggingbux in Falten. Stimmengewirr in der Bahn. Über allem der BVB! Stimmengewirr in der Bahn. Über allem der BVB! 2. Denkst du der Himmel ist woanders blauer als hier? Kann dir grad mal 'ne viertel Stunde widerstehen. 2. Denkst du der Himmel ist woanders blauer als hier? Du bist weltoffen, bunt, interkulturell. Kann dir grad mal 'ne viertel Stunde widerstehen. Grenzenlos mit über 100 Nationen. Du bist weltoffen, bunt, interkulturell. Du bist lebenswert, sexy, alt und interessant. Hier lebt man irgendwie kreativer zusammen. Grenzenlos mit über 100 Nationen. Kunst und Kultur, Kneipen und Galerien. Du bist lebenswert, sexy, alt und interessant. Alteingesessen und zugezogen.

Hier lebt man irgendwie kreativer zusammen. Kunst und Kultur, Kneipen und Galerien. 3. Gute und schlechte Zeiten wechselten sich schon immer ab. Alteingesessen und zugezogen. Kioskhopping "natürlich" Richtung Borsigplatz. 2022 zur Meisterfeier.

Unsere Nordstadt, unser Dortmund, unser BVB! 3. Gute und schlechte Zeiten wechselten sich schon immer ab. Kioskhopping "natürlich" Richtung Borsigplatz. 2022 zur Meisterfeier. Unsere Nordstadt, unser Dortmund, unser BVB!

71


.. 72

e b o t .


t n o c

d e u in

Wenn auch du ein Lied hast, das du mit uns teilen möchtest, schreibe uns unter communitymusic@konzerthaus-dortmund.de

73


Register Lieder

74

All that matters

48

Ännchen von Tharau

09

Backe, backe Kuchen

63

Bleeding love

67

Bring me sunshine

51

Bruder Jakob (Frère Jacques)

45

Cedhay tuksa lexrif . .

57

Cielito Lindo

55

Das Leben hier ist Dortmund

71

Der Mond ist aufgegangen

22

Er gehört zu mir

69

Fröhlich sein und singen

29

Fußball ist unser Leben

43

Glück auf, der Steiger kommt

11

Grün, grüner Haselstrauch

13

Guten Abend, gute Nacht

21

I do Like to be Beside the Seaside

18

La Le Lu

27

O Tannenbaum

61

Pin pon es un muñeco

59

Schlaf, Kindlein schlaf

23

Schlaflied für Anne

53

Schneeflöckchen, Weißröcken

31

Señorita

65

So klingt die Nordstadt

06

Tiri tiri ya asfoura

46

Tulpen aus Amsterdam

25

Wir sind die Jungs vom Emscherstrand

15

Yalla Tnam

47


Register Rezepte Bohnen süß-sauer

66

Buchteln

52

Budin de Pezcado

40

(Fischpudding) Cheesecake tarifi

32

Chicken Biryani

38

(Hühnchen Biryani) Chicken stew and dumplings

16

(Hühnereintopf mit Knödel) Dampfnudeln

24

Hausgemachte Currywurst

42

Ifelfel Th’Tomatiche

56

mit Kesra, Aghroum Jugo de quinoa con manzana

58

(Quinoasaft mit Äpfeln) Kalte Schnauze

30

Mutter Gretes Weihnachtsessen

60

Räderkuchen

08

(Schürzkuchen) Rieweplässkes met Reiwenkrut, Braut, Butter

12

(Reibekuchen mit Rübenkraut, Brot, Butter) Süße Kokosnussbällchen

34

(Gâteau Richmond) Tabbouleh

36

Zitronenkuchen

62

75


KONZERTHAUS DORTMUND


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.