Ferienjournal der Alpen 2010

Page 1

n e i r e F

2010

www.erlebniswelt-assling.at

Journal

ERLEBNISWELT ASSLING WILDPARK BÄRENWIRT SPIELPLATZ BAUERNLADEN WALDLEHRPFAD MODELLEISENBAHN SOMMERRODELBAHN

FJ 2010_Alex V2.indd 1

22.06.10 12:01


Fotos: Villgrater Natur

Villgrater Natur Schafwoll-Schlafsysteme Das gemeinsam mit Prof. Willi Dungl entwickelte Schlafsystem besteht einerseits aus einem Einlegerahmen mit Lattenrost, der im Kopf-, Fuß- und Lendenwirbelbereich mehrfach verstellbar ist, was einen optimalen Liegekomfort ermöglicht und gesund heitliche Probleme wie Durchblutungsstörungen im Beinbereich lindert. Der zweite Bestandteil des Schlafsystems sieht eine 8 bis 15 Zen timeter dicke Matratze vor, die mindestens mit 2 kg Schafschur wolle pro Quadratmeter umhüllt ist und somit für ein trockenes und angenehmes Schlafklima sorgt. Der Kern ist aus Naturlatex oder Kokos. Der Matratzenbezug wird aus reinem Leinen- oder Baumwollstoff aus kontrolliertem Waldviertler Anbau hergestellt – eine Besonderheit ist die Einarbeitung von Lavendel in dieses spezielle Schlafsystem! Unsere Produkte können wir Ihren speziellen Schlafbedürfnis sen anpassen, sodass Sie als Gäste Ihren „Urlaub“ mit unserem Schlafsystem mit nach Hause nehmen können!

• Wir liefern frei Haus in ganz Europa! • In unserem Haus finden Sie verschiedenste tolle Produkte rund ums Schaf – überzeugen Sie sich selbst von unserer Vielfalt! • Nach Voranmeldung sind auch Betriebsführungen für Gruppen (ab 10 Personen) möglich!

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich vor Ort über unsere Naturprodukte! Nähere Angaben finden Sie auch im Internet unter: www.villgraternatur.at Öffnungszeiten vom 14.6 bis 18.9.2010: Montag bis Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:30 Uhr

Foto: Journal/Sulzenbacher

Samstag: 9:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr

2

FJ 2010_Alex V2.indd 2

A-9932 Innervillgraten 116 Tel.: +43 (0) 4843-5520 • Fax: +43 (0) 4843-5519 E-Mail: office@villgraternatur.at

www.villgraternatur.at

Ferienjournal 2010

22.06.10 12:02


Inhaltsverzeichnis Von Hütte

zu

Hütte

5 24

NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol

29

Urlaubsregion Defereggental

41

Ferienregion Lienzer Dolomiten

51

Ferienregion Hochpustertal

65

Ferienregion südtirol

74

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Ferienregion salzburger land

86

U

ausFlugsziele

Foto: © Osttirol Werbung/Böhm

Ferienregion osttirol

nser „Ferienjournal“ erscheint im heurigen Jahr zum vierzehnten Mal. Und auch heuer heißt es: „Wunder schön ist es in der Alpenregion!” Im Sommer lädt die weite Bergwelt mit ihrer wunderschönen, unberührten Landschaft zum Wandern, Bergsteigen, Sporturlaub oder einfach zum Ausspannen geradezu ein. Im Winter locken tief ver schneite Hänge und Ebenen und machen den Winterurlaub zum Genuss. Unser Magazin will Gästen, Besuchern, aber auch Einhei mischen von diesem Gebiet erzählen. Von der Besonderheit der Landschaft und des Menschentyps und von kulturellen Leistungen soll berichtet werden, und als Serviceleistung bietet das „Ferienjournal” allen Lesern eine Zusammenstel lung von ausgezeichneten Hotels, Gasthöfen und Pensionen sowie gemütlichen Jausenstationen, Schutzhütten und herausragenden Attraktionen. Auf ein herzliches Willkommen in Ost-, Nord- und Südtirol, in Salzburg und in Kärnten!

in

nordtirol

102

Ferienregion Kärnten

106

Mölltal

108

Drautal

114

Ausflugsziele in Kärnten

121

Ihr Ferienjournal-Team!

Impressum:

Foto: © Osttirol Werbung/Lauen

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH Amlacher Straße 12, 9900 Lienz, Tel.: 04852/61114 E-Mail: redaktion@journalverlag.com Titelfotos: Wildpark Assling/Funalpin Sommerrodelbahn/Daniel Zupanc Für Fotos, die dem Verlag ohne Autorenangabe überlassen wurden, kann kein Urheber angeführt werden. Der Verlag kann daher für eventuelle Ansprüche nicht aufkommen.

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 3

3

24.06.10 08:21


Foto: © Osttirol Werbung/Bergstatt Lienz

Hüttenführer

Adrenalin Pur -

Klettern in Osttirol

Den blitzblauen Himmel über sich, den warmen Dolo mitenfels unter den Füßen und einen Blick bis weit hinüber zu den Hohen Tauern: So ruht man sich nach einigen hundert Metern Aufstieg im Klettersteig wohl verdient auf einem der Gipfel der Lienzer Dolomiten aus.

ter durch die Luft fliegt, um dann Richtung Lienzer Talboden auszuschaukeln. Derart gerüstet steht einer geführten Klettersteigtour am Laserz- oder Madonnenklettersteig nichts mehr im Wege. Ein besonderes Schmankerl ist der Klettersteig in der Galitzenklamm direkt am Drauradweg. Radfahrer, die auch schon etwas Übung im Klettern ha ben, können sich gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro ein Klet tersteigset ausborgen, um dann in etwa einer dreiviertel Stunde die „Die Unholden“, wie man die Lienzer Dolomiten wegen ihrer bizarren, Klamm zu durchsteigen. Tosendes Wasser, glitzernde Tropfen, Seilwilden Felsformen früher nannte, sind seit je her ein Paradies für Klet - brücken und die Zuseher entlang des Fußweges in die Klamm ma terer. Seit einigen Jahren boomen die Klettersteige, die etwas leich- chen diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis. tere Einstiegsvariante zum Gehen im Fels. Das Alpinforum Lienz hat Ein anderer Kletterhotspot Osttirols liegt in den Hohen Tauern. Senk mittlerweile etliche herausragende Klettersteige renoviert und neu gebaut, um den Gästen der Dolomitenstadt in der Sommersaison ei- rechtstarter gehen von Kals aus den Klettersteig auf die Blauspit ze (2.575 m), welcher von der Bergstation der Kalser Bergbahnen nen besonderen Adrenalinschub zu gönnen. Die ersten Gehversuche für Anfänger werden unter fachlicher Beglei- leicht erreichbar ist. Rund drei Stunden braucht man bis ganz nach tung der Bergstatt Lienz im „Treepark“ am Tristacher See gemacht. oben. Zahlreiche geschulte Bergführer begleiten die Bergsteiger siDer „Treepark“ ist ein Hochseilgarten mit etlichen Brücken, Stegen cher auf die Gipfel. Kals bietet wie auch Lienz für die jüngsten Kletund Seilen zwischen den Fichten. Highlight ist jedoch die „Menschen- terer bereits Kurse an. Kinderklettern auf eigenen Wänden und Felsschleuder“, mit der man - selbstverständlich gesichert - mehrere Me- abschnitten kann bei den örtlichen Bergführerbüros gebucht werden.

360° -Die ultimative Hochgebirgsrunde in den Alpen Eingebettet zwischen den Massiven des Großglockners und den Lienzer Dolomiten präsentiert sich Osttirol als perfekter Schauplatz für ein unvergessliches Wandererlebnis.

ckner und Großvenediger, dem Dach Österreichs, zum Greifen nahe. Durch die wildromantischen Berggruppen des Nationalparks Hohe Tauern schließt die 360° Osttirol-Runde in der Bezirkshauptstadt Lienz. Als Tagesziele bieten sich die 45 bestens erschlossenen Almund Schutzhütten entlang des Weges an, die mit Osttiroler SpezialiOsttirol 360° - der längste zusammenhängende Weitwanderweg der täten und einem besonderen Hüttenflair locken. Alpen. Abenteuerhungrige zieht es auf einer 360 km langen Trekking - Und wer hoch hinaus will, belohnt sich mit einem Gipfelsieg entlang route rund um Osttirol, entlang der Lienzer Dolomiten und dem Kar- der Bergsteigerroute auf den Großglockner oder den Großvenediger nischen Kamm, vorbei an den Jagdhausalmen im Defereggental, den - in Begleitung eines geprüften Bergführers mit „Sicherheit“ ein unältesten Almen Österreichs, hin zum Höhepunkt der Route: Großglo- vergessliches Erlebnis. www.osttirol.com

4

FJ 2010_Alex V2.indd 4

Ferienjournal 2010

23.06.10 08:30


Hüttenführer

Von Hütte zu Hütte

Foto: OeAV-Sektion St. Pölten/Lang

St. Pöltner Hütte

Foto: Ulf Willander

Die

2.481 m

Die Hütte der OeAV-Sektion St. Pölten liegt auf der Passhöhe eines alten Säumerweges ins Salzburgische am Felbertauern. Vom Ausgangspunkt Matreier Tauernhaus ist dieses herrliche Ausfl ugsziel mit schmackhafter Hausmannskost bei einer Bergwanderung im Angesicht des Großvenedigers in 3-4 Stunden erreichbar. Als Kombination des Drei-Seen-Weges mit dem Panoramaweg ist die Hütte Ziel einer großzügigen Rundtour von ca. 7 Stunden. Ab der Hütte bieten sich eindrucksvolle Gipfel-Besteigungen auf markierten Steigen wie Tauernkogel/2.989 m (1,5 Stunden, schwer, aktuellen Wegzustand bitte auf der Hütte erfragen), Hörndl/2.852 m (2,5 Stunden, mittel) und Hochgasser/2.822 m (2 Stunden, leicht) sowie Hüttenübergänge zur Rudolfshütte, Fürther Hütte und den Prager Hütten. Nächtigungsmöglichkeiten: 17 Zimmerbetten und 50 Lagerplätzen. Öffnungszeiten: Ende Juni - Ende September Kontakt: Hüttenpächter Gerhard Pirker Tel.: 0664/4727661 • Hütten-Tel.: 06562/6265 E-Mail: stpoeltnerhuette@sbg.at www.alpenverein.at/sankt-poelten/

Badener Hütte

2.608 m

Die Schutzhütte des OeAV, Zweigverein Baden/Nieder österreich, liegt im hinteren Fross nitztal und ist Stützpunkt für den Venediger-Höhenweg. Bewirtschaftung von Anfang Juli bis Mitte September. Die gemütliche Hütte hat 15 Betten, 41 Matratzenlager, 2 Gasträume, Terrasse. Aufstiege von Matrei: Gruben - Gosser Alm 4 bis 5 Stunden; Innergschlöss-Löbbentörl 4 1/2 bis 5 1/2 Stunden; Ma treier Tauernhaus - Wildenkogel 6 bis 7 Stunden; Übergänge zur Badener Hütte: Neue Prager Hütte - Alte Prager Hütte 4 bis 5 Stunden; Defreggerhaus Fross nitztörl 3 bis 4 Stunden; Bonn-Matreier-Hütte - Galtenscharte 4 bis 5 Stunden; Gipfelbesteigungen: Großvenediger (3.662 m); Kristallwand (3.329 m); Wildenkogel (3.022 m). Hüttenwirt: Marco Steiner • 9974 Prägraten • St. Andrä 34 Tel.: 0664/9155666 • E-Mail: badenerhuette@surfsat.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 5

5

23.06.10 10:05


Hüttenführer Eisseehütte

2.520 m

Neue Sajathütte

Foto: Eisseehütte

Die Eisseehütte am Venediger Höhenweg liegt im Gemeindegebiet von Prägraten a.G. auf 2.520 m Seehöhe. Sie ist Ausgangspunkt variantenreicher Anstiege auf 10 Dreitausender in Hüttennähe (Hoher Eicham, Weißspitze, Seeköpfe, etc.). Übergänge zur Sajathütte, Johannishütte, Bonn-Matreier-Hütte, Defreggerhaus (Gletscher), Nilljochhütte und Badener Hütte. Bewirtschaftet von Anfang Juni bis Mitte Oktober (wetterabhängig). Übernachtungsmöglichkeit für 45 Personen in Betten-Lagern. Reservierung erbeten. Auf Ihr Kommen freut sich Hüttenwirt Gotthard Bstieler! 9974 Prägraten • St. Andrä 27a• Tel.: 04877/5323• Fax: DW 23 • Mobil.: 0664/4606459 www.virgentaler-huetten.at/eissee.html

2.600 m

Privathütte am Venedigerhöhenweg Geöffnet Mitte Mai bis Ende Oktober! Hüttenflair mit Komfort! 2 Zweibettzimmer mit Dusche/WC, 2 Vierbettzimmer mit Dusche/WC, 31 Betten und 16 Lager mit Heizung, Kalt- und Warmwasser mit Etagendusche und WC, 10 Meter Kletterwand im Indoor-Kletterturm für Übungszwecke und als Schlechtwetterprogramm, herrliche Sonnenterrasse, gemütliche Hüttenabende am offenen Kamin, Gepäcktransport mit der Materialseilbahn zur Hütte möglich, Klettersteig zur Roten Säule (Ausrüstungsverleih auf der Hütte), 3 Dreitausender in Hüttennähe; Wildbeobachtungen: Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler; Seminare auf Anfrage. Stefan Kratzer • 9974 Prägraten • Bichl 1c • Tel.: +43(0)664/5454460 E-Mail: kratzer@sajathuette.at • Internet: www.sajathuette.at

Foto: Sajathütte

Stabanthütte

1.777 m

3. Platz bei „Mei liabste Hütte“

Das Schlössl am Adlerweg, an einem der schönsten Plätze im Herzen von Prägraten, ist in nur einer Gehstunde vom Parkplatz im Ortsteil Bichl über einen bequemen Lärchenwald-Wanderweg erreichbar. Auch bei Schlechtwetter ein feines Wanderziel, ideal für Familien mit Kindern und Senioren. Öffentliche Mountainbikestrecke - liegt am Wandersteig-Rundweg zur Sajathütte. Kinderspielplatz, Sonnenterrasse! Durchgehend warme Küche mit Osttiroler Hausmannskost, wie z. B. Knödelteller, Schlipfkrapfen und täglich das Adlerweg-Menü. Jeden Freitag (Juli bis Ende September) Grillen mit Livemusik von 12.00 bis 16.00 Uhr, im Oktober jedes Wochenende Törggelen Foto: privat (Voranmeldung). Übernachtungsmöglichkeit vorhanden. Herzlich Willkommen! Hütten-Tel.: 0664/2207577 • Tal: 04877/5277 • Fax: 20072 • E-Mail: stabanthuette@virgental.at • www.praegraten.at/stabanthuette

Bonn-Matreier-Hütte

2.750 m

Foto: Bonn-Matreier-Hütte

Die Bonn-Matreier-Hütte (2.750 m) ist Ausgangspunkt zu 8 Dreitausendern und befindet sich am Venediger-Höhenweg. Aufstieg von Prägraten oder Obermauern über die Nilljochhütte. Innerhalb einer Stunde können Sie den über 3.000 m hohen Rauchkopf erreichen. Übergänge zur Badener Hütte, Eisseehütte und Sajathütte. Eine große Sonnenterrasse, eine Felsenkapelle sowie Nächtigungsmöglichkeiten in 20 Betten und 40 Lagern mit Wasch- und Duschräumen stehen dem Wanderer und Bergsteiger zur Verfügung. Die Pächterfamilie Wolfgang Heinz verwöhnt ihre Gäste und Bergwanderer auch mit vegetarischer Kost, den Übernachtungsgästen wird ein reichhaltiges warmes und kaltes Buffet angeboten. Geöffnet vom 1. Juni bis Ende Oktober Familie Wolfgang Heinz • Hütten-Tel.: 04874/5577 • Privat-Tel.: 0650/8209913

6

FJ 2010_Alex V2.indd 6

Ferienjournal 2010

23.06.10 09:57


Hüttenführer Berggasthaus

Pebellalm

1.520 m

Almgasthaus

Islitzeralm

Foto: Pebellalm/privat

Unser familiär geführtes Berggasthaus liegt am Fuße der bekannten Umbal fälle im Nationalparkgebiet Hohe Tauern. Es bietet freundliche Gastlichkeit mit verfeinerter Tiroler Wirtshausküche. Auf unserem Lieblingsplätzchen, der „Sonnenterrasse”, haben Sie einen traumhaften Ausblick auf die beeindruckende Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern und die vorbeifließende junge Isel. Unsere Küche bereitet herzhafte „Ripperl“ auf Vorbestellung, und jeden Mittwoch servieren wir Ihnen unsere ausgezeichneten Wildspezialitä ten aus eigener Jagd. Spezielle Angebote für Wanderfreunde in Gruppen und Busreisende. Kinderspielplatz, Streichelzoo. Fam. Oblasser Christian• 9974 Prägraten • Tel.: 0664/9055466 Fax: 04872/20006 • E-Mail: pebellalm@aon.at www.praegraten.at/pebellalm

1.513 m

Lasörling, 3.098 m

Foto: Dina Mariner

Foto: Baptist/Zloebl

Foto: Zloebl

Foto: Dina Mariner

Das Almgasthaus Islitzeralm liegt auf 1.513 m Seehöhe am Eingang des Umbaltales. Hier beginnt auch der 1. Wasserschaupfad Europas - der Umbalwasserfall. Die Alm ist leicht erreichbar für Jung und Alt - Gehzeit ab Parkplatz Ströden ca. 30 - 45 Minuten. Eine besondere Attraktion ist eine Pferdekutschenfahrt mit Joachim zum Almgasthaus Islitzeralm. Von der Alm aus können Sie einen Rundweg entlang der Umbalfälle, Groß- und Kleinbachwasserfälle, unternehmen und ist Ausgangspunkt für weitere Wanderungen. Auf der Islitzeralm lassen Sie sich bei ganztägig warmer Küche, hausgemachten Spezialitäten und anderen heimischen Schmankerln verwöhnen. Bekannt sind die guten Eisbecher des Hauses. Auch an die Kinder wird gedacht, denn der hauseigene Kinderspielplatz bietet den kleinen Gästen Spiel und Spaß. Bewirtschaftet ist die Alm vom 1. Mai bis Ende Oktober. Auf Euren Besuch freuen sich der Hüttenwirt Johannes und sein Almteam! Für Fragen und weitere Auskünfte: Johannes Berger • 9974 Prägraten • Tel.: 0664/9759790 E-Mail: office@islitzeralm.at oder mail@islitzeralm.at • www.islitzeralm.at

Lasnitzen-Schutzhütte, 1.900 m

Lasnitzen-Schutzhütte Ein herrliches Wandererlebnis durch gesunden Fichtenwald (Geh zeit: 2 Std.)! Faszinierend ist der überwältigende Ausblick auf den Großvenediger. Wild (Gämsen, Rehe, Murmeltiere, Steinadler) beobachten Sie mit freiem Auge oder durch ein großes Beobach tungsrohr. Übernachtungsmöglichkeiten für 25 Personen (Betten und Lager). Traditionelle Hausmannskost sowie selbst gemachte Mehlspeisen, „speziell der Hauskrapfen zum Nachmittagskaffee“ ist ein echter Geheimtipp! Ausgangspunkt für weitere Touren: Übergänge zu anderen Schutzhütten, auf jeden Fall zu empfehlen ist der beeindruckende Muhs-Panoramaweg zwischen Lasnitzen -

Toinigspitze, 2.666 m

1.900 m

hütte und Bergerseehütte; markierter Aufstieg zur Lasörlingspitze (3.098 m/3,5 Std.); ein besonderes Erlebnis ist das Panorama auf der relativ leicht zu erklimmenden Toinigspitze (2.666 m). 2,5 Std. dauert der Aufstieg mitten durch eine farbenprächtige, intensiv duftende Alpenflora, vorbei an einem Jungbrunnen. Sie werden begeistert zurückkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Ende Mai bis Ende Oktober Hüttenwirt Alois Berger • 9974 Prägraten a. Gr. • St. Andrä 56 Hütten-Tel.: +43 (0)4877/5267 www.praegraten.at/lasnitzen-huette

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 7

7

23.06.10 09:43


Foto: web

Hüttenführer

▲ Der Großvenediger, die „weltalte Majestät“, ist der stark vergletscherte Hauptgipfel der Venedigergruppe in den Hohen Tauern und mit einer Höhe von 3.662 m der vierthöchste Berg in Österreich.

Sudetendeutsche Hütte

2.650 m

Johannishütte

DAV-Sektion München & Oberland 2.121 m

Geöffnet: Mitte Juni bis Anfang Oktober, Anfang März bis Anfang Mai. Hüttentaxi, Übernachtungsmöglichkeit für 50 Personen, Dusche, Trockenraum, gemütliche Gaststube mit Kachelofen, große Sonnenterrasse. Ganztägig warme Küche, bodenständige Hausmannskost. Besonders schöne Aussicht zum Großvenediger.Anstieg: Hinterbichl/Parkplatz Wiesenkreuz über den Fahrweg 2 Std., für Kinder und Senioren leicht erreichbar, oder Wandersteig bis Gumpachkreuz. Übergang zur nächsten Hütte: über Türmljoch zur Essener-Rostocker-Hütte, 3-4 Std.; über Sajatscharte zur Sajath ütte, 3 Std.; Hüttengipfel: Großvenediger. Schöne Tourenziele: Weißspitze, 4 Std.; Zopetspitze, 3,5 Std.. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Unterwurzacher• 9974 Prägraten • Hinterbichl 19 b Tel.: 04877/5150 • www.johannis-huette.at

8

FJ 2010_Alex V2.indd 8

München & Oberland

Foto: Baptist/Grafik Zloebl

Foto: privat

Die Sudetendeutsche Hütte ist geöffnet von Anfang Juli bis Ende September. Übernachtungsmöglichkeit: 22 Betten, 30 Lager. Sie erreichen die Hütte von Matrei aus mit den Matreier Goldried-Bergbahnen über das Kals-Matreier Törl (ca. 4,5 Std.), über die Äußere Steiner Alm (2,5 Stunden), über den Dr.-KarlJirsch-Weg (ca. 4,5 Std.) oder von Kals aus mit den Bergbahnen Kals (3 Std.), vom Kalser Tauernhaus (2,5 Std.). Aussicht auf die Venedigergruppe mit Großvenediger und Großglockner. Ausgangspunkt zum Großen Muntanitz (3.232 m), zum Kleinen Muntanitz (3.192 m), zur Vorderen Kendelspitze (3.088 m) und zum Gradötz (3.063 m). Auf Ihren Besuch freut sich Roland RUDOLF mit Hüttenteam! Hütten-Tel.: +43 (0)720/347802 od. Mobil: 0664/2160427

Ferienjournal 2010

23.06.10 09:50


Hüttenführer Essener-Rostocker-Hütte 2.208 m

2.038 m

„Umbaltal - das letzte Paradies“

Geöffnet: Ende Mai bis Mitte Oktober; Übernachtungsmöglichkeit: 25 Bergsteigerlager; Spezialitäten aus der Küche: Ganztägig warme, regionale Küche, Mehlspeisen, heimische Produkte, Frühstücksbuffet. Ausgesuchte Weine aus Südtiroler und Burgenländer Anbaugebieten; Besonderheiten: Traumblick zur Rötspitze, große Steinbockkolonien, starke Gamsrudel zu beobachten; Anstieg: Parkplatz Ströden - Pebellalm - Islitzeralm - Umbalfälle - 2,5 Std., leichte Erreichbarkeit auch für Senioren und Kinder; Übergänge: Über Dabertal - Daberlenke (2.631 m) zur Neuen Reichenberger Hütte (2.586 m/3,5 Std.); über Reggentörl (3.047 m) zur Essener Rostocker Hütte (2.208 m/Gletscher/5,5 Std.); über Kleine Philipp Reuter Hütte (2.692 m), Vord. Umbaltörl (2.925 m) zur Lenkjöchlhütte (2.590 m/4 Std.); Besonderes Highlight: „Alpenkönigroute“ über Hohe Gruben (schönster Platz auf dieser Welt!), Hohe Gruben Scharte (2.917 m), Quirlwand zur Essener Rostocker Hütte (2.208 m/7,5 Std.); Hüttengipfel: Rötspitze (3.495 m/5 Std.); Schöne Tourenziele: Klassiker - Rötspitze (3.495 m), Dreiherrnspitze (3.499 m/6 Std.), Hohes Kreuz (3.156 m/4 Std.), Westl. Simony Spitze (3.488 m/5 Std.), Vord.-/Hint.-Gubachspitze (3.319 m/3.387 m/4,5 Std.), Mittlere Malhamspitze (3.364 m/4,5 Std.), Steingrubenkogel (3.230 m/4 Std.), Quirl (3.251 m/4,5 Std.), Ahrnerkopf (3.051 m/grandioser Ausblick, leicht erreichbar/3,5 Std.), Gletscherweg Umbalgletscher (2.430 m/leicht erreichbar/1,5 Std.), ALPENKÖNIGROUTE (7,5 Std.!). Führungen durch staatl. geprüfte Bergführer zu den Dreitausender Gipfeln nach Anmeldung! Neuer Hüttenpächter: Familie Sepp Hatzer • Iselweg 11/9 • 9974 Prägraten • Berg- u. Schiführer • Hüttentel.: +43 (0)664/9758893 E-Mail: venedigerjupp-hatzer@aon.at • www.clarahuette.at

Lenkjöchlhütte

2.603 m

Foto: Lenkjöchlhütte

Unsere Hütte befindet sich am Höhepunkt einer der schönsten Rundwanderungen des TaufererAhrntales. Wir empfehlen den Aufstieg durch das schöne Windtal (Ausgangspunkt: Parkplatz Kasern nach Hl. Geist - Mark. 12 zur Hütte, ca. 3 Stunden). Abstieg durch das blumenreiche Röttal (Mark. 11, ca. 2 Stunden) direkt zum Parkplatz Kasern. Überschreitung von der Clarahütte und der Essener-Rostocker-Hütte! Von Hinterbichl (Osttirol) zur Clarahütte über das vordere Umbaltörl zur Lenkjöchlhütte unterhalb der Rötspitze oder von Hinterbichl (Osttirol) zur EssenerRostocker-Hütte, über das Reggentörl zum hinteren Umbaltörl zur Lenkjöchlhütte. Richard Steger und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch! Richard Steger • I-39030 Prettau • Tel.: +39/0474/654222 od. +39/348/7157666 Hütten-Tel.: +39/0474/654144 • E-Mail: info@lenkl.com • www.lenkl.com

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 9

Fotos: © S. Hatzer

Clarahütte

Foto: Thomas Laukat

Mit Marialuise und Peter Florineth begann vor drei Jahren ein neues Kapitel in der 100-jährigen Geschichte der Essener-Rostocker-Hütte. Nach erfolgreichem Umbau blickt das hüttenerfahrene Ehepaar in die Zukunft - und nach oben, denn das Etappenziel auf dem Venediger- und Tauernhöhenweg und der Skitour Hochtirol ist umgeben von einem überwältigenden Panorama mächtiger Gipfel: Rostocker Eck, Dreiherrn-, Simony- und die Malhamspitzen, Geiger, Happ und Maurerkeesköpfe. Freut euch auf bodenständige Tiroler Küche mit italienischem Einschlag! Ihren Ruf als engagierte Hüttenwirte haben sich der ehemalige Heeresbergführer und seine Gattin über viele Jahre auf der „Lizumer-Hütte“ in den Tuxer Alpen verdient. Nächtigungsmöglichkeit für 100 Personen in Zweier- und Viererzimmerlagern sowie in gemütlichen Matratzenlagern. Öffnungszeiten: 1. Juli bis Ende September, je nach Witterung Marialuise und Peter Florineth • 9974 Prägraten Tel.: 04877/5101 oder 0664/4683207 • E-Mail: zugast@essener-rostocker.at

9

23.06.10 08:31


Foto: NPHT/Günther Mussnig

Der Wiener Höhenweg Der Wiener Höhenweg führt durch die Schobergruppe (Winklerner Hütte, Wangenitzseehütte, Adolf Noßberger-Hütte, Elberfelder Hütte, Glorer Hütte, Salmhütte und weiter über das Leitertal, Stockerscharte bis zum Glocknerhaus). Seit jeher steht das in seiner Schroffheit unwirtlich wirkende Bergmassiv der Schobergruppe alpinistisch im Schatten der unmittel bar angrenzenden Glocknergruppe. Auch wenn die Schobergrup pe nicht mit mächtigen Gletschern aufwarten kann, so beinhaltet dieser Gebirgsstock eine überaus reichhaltige Landschaftsvielfalt. Für den Alpenverein stellt die Schobergruppe mit der Errichtung der Schutzhütten in den 1920er-Jahren auch einen Teil seiner Ge-

Glorer Hütte

schichte dar, die es zu bewahren, aber auch in ihrer Existenz zu erhalten gilt. Der Wiener Höhenweg wurde von Wiener Bergsteigern in den Jahren 1931 bis 1934 errichtet. Auf einer abwechslungsreichen Route, weitab jeder Straße und Dauersiedlung, durchquert der Bergwanderer die Schobergruppe, das wilde Herz und „Gründungsgebiet“ des Nationalparks Hohe Tau ern. Die Route verläuft vom Iselsberg (Grenze Osttirol/Kärnten) zum Glocknerhaus an der Großglockner Hochalpenstraße. Seine Begehung erfordert zumindest fünf Tage und führt durch ei nige der einsamsten und ursprünglichsten Naturräume des ge samten Nationalparks, wobei vor allem die herrlichen Bergseen und die steil aufragenden Berggipfel einen unvergesslichen Ein druck hinterlassen.

2.642 m

Foto: privat/Riepler Toni

Die urige Hütte mitten im Herzen der Hohen Tauern ist der ideale Stützpunkt, um in die Fauna und Flora der Hohen Tauern einzutauchen. Neben Matratzen- und Zimmerlagern haben Sie hier auch eine Duschgelegenheit. Wie dazumal die ersten Glocknerführer können Sie in der alten Stube lokale Schmankerln genießen oder einen gemütlichen Hüttenabend verbringen. Geöffnet von Mitte Juni bis Ende September. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Riepler Toni • 9981 Kals am Großglockner • Unterpeischlach 11 b Tel.: 0664/3032200

2.644 m

Genießen Sie in der gemütlichen Stube die regionalen Schmankerln in rauchfreier Atmosphäre. Beliebter Stützpunkt für Glocknerbesteigungen auf dem „Weg der Erstbesteiger“ über die neu versicherte Hohenwartscharte, aber auch lohnendes Etappenziel für Familienwanderungen im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Mit dem Fernglas können die Anstiege über den Stüdlgrat und die Adlersruh direkt bis zum Glocknergipfel eingesehen und Tierbeobachtungen von Steinböcken, Murmeltieren, Adler usw. gemacht werden. 24 Zimmerlager und 24 Matratzenlager stehen zur Verfügung. Geöffnet 19. Juni bis 27. September. OeAV Schutzhütte Sektion Wien • Pächter: Helga Pratl • Tel. Tal+Berg: 04824/2089 Mobil: 0664/2265946 • E-Mail: salmhuette@aon.at • www.salmhuette.at

10

FJ 2010_Alex V2.indd 10

Foto: © Salmhütte

Salmhütte

Ferienjournal 2010

23.06.10 09:22


Der Österreichische Alpenverein hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern die Voraussetzungen geschaffen, in sieben Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs zu wandern. Die Tagesetappen der Glocknerrunde führen entlang der von den alpinen Vereinen vor mehr als einem Jahrhundert errichteten und seit damals betreuten Wege und Steige und sollten mit etwas Ausdauer, Kondition und Trittsicherheit kein Problem darstellen. Bei der Anlage der Route wurde besonders darauf geachtet, dass keine Gletscher zu überqueren oder Felspassagen mit Seil zu klettern sind. Dennoch befi ndet man sich inmitten des Hochgebirges, wo ei-

Großglockner

nige Regeln zum persönlichen Schutz zu beachten sind. Neben einer guten Bergausrüstung muss vor allem auf die Wetterentwicklung geachtet werden. Weniger erfahrene Bergwanderer sollten die Glocknerrunde in Begleitung eines Bergführers in Angriff nehmen. Die Höhenunterschiede der einzelnen Tagesetappen liegen im Aufstieg zwischen 900 und 1.600 Höhenmetern und nehmen zwischen 3 und 8 Stunden Gehzeit in Anspruch. Am Ende einer Tagesetappe lädt eine Schutzhütte zum Rasten, Stärken und Nächtigen ein. Nach jeder Etappe besteht die Möglichkeit, die Glocknerrunde zu beenden.

Foto: web

In 7 Tagen rund um den

Alpincenter

Glocknerhaus

2.132 m

Foto: Alpincenter Glocknerhaus

In reizvoller Umgebung, eingebettet in den Nationalpark Hohe Tauern, mit herrlichem Ausblick auf den Großglockner und die umliegende Berglandschaft. Erlesenes aus Küche und Keller, unsere netten Zimmer sowie das umfangreiche Touren- und Freizeitangebot machen Ihren Aufenthalt zum Erlebnis. Der Seminarraum bietet Platz für 25 Personen und ist mit moderner Seminar- und Konferenztechnik ausgestattet. Fam. Thomas Krobath • 9844 Heiligenblut • Tel.: 04824/24666 Fax: 24668 • E-Mail: info@glocknerhaus.com • www.glocknerhaus.com

Gleiwitzer Hütte

2.176 m

Foto: Gleiwitzer Hütte

Der Weg beginnt in Fusch a. d. Glocknerstraße südlich des Hirzbaches. Die Hirzbach-Alm erreicht man nach 2 ¼ Stunden, die Gleiwitzer Hütte nach 3 ½ Stunden. Sie ist von Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftet. 19 Betten, 57 Lager sowie ein Winterraum mit 12 Plätzen stehen zur Übernachtung zur Verfügung. Gipfelmöglichkeiten: Imbachhorn (2.470 m), Hoher Tenn (3.368 m), Rettenzink (2.510 m). Gleiwitzer Hütte • DAV S. Tittmoning • Erich Brugger Hütten-Tel.: +43 (0)676/4783420 • Privat-Tel.: +43 (0)676/3921381 E-Mail: gleiwitzerhuette@sbg.at • e-brugger@sbg.at www.gleiwitzerhuette.at

Foto: privat

Sudetendeutsche Hütte

2.650 m

Die Sudetendeutsche Hütte ist geöffnet von Anfang Juli bis Ende September. Übernachtungsmöglichkeit: 22 Betten, 30 Lager. Sie erreichen die Hütte von Matrei aus mit den Matreier Goldried-Bergbahnen über das Kals-Matreier Törl (ca. 4,5 Std.), über die Äußere Steiner Alm (2,5 Stunden), über den Dr.-Karl-JirschWeg (ca. 4,5 Std.) oder von Kals aus mit den Bergbahnen Kals (3 Std.) und vom Kalser Tauernhaus (2,5 Std.). Aussicht auf die Venedigergruppe mit Großvenediger und Großglockner. Ausgangspunkt zum Großen Muntanitz (3.232 m), zum Kleinen Muntanitz (3.192 m), zur Vorderen Kendelspitze (3.088 m) und zum Gradötz (3.063 m). Auf Ihren Besuch freut sich Roland RUDOLF mit Hüttenteam! Hütten-Tel.: +43 (0)720/347802 od. Mobil: +43 (0)664/2160427

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 11

11

23.06.10 10:36


Die Lienzer Dolomiten Die Palette der Klettersteige in den Lienzer Dolomiten erstreckt sich von kurzen Einstiegsklettersteigen (wie z.B. Galitzenklamm und Kreithof) im Talbereich über anspruchsvolle Klettersteige mittleren Schwierigkeitsgrades (La serzklettersteig, Madonnen-Klettersteig) bis zu alpinen, gesicherten Gipfeltouren (Spitzkofel, Weittalspitze), die sich nicht durch einen hohen Schwierigkeitsgrad auszeichnen, sondern aufgrund ihrer Länge eine besonders gute Grundkondition voraussetzen. Die Klettersteige in den Lienzer Dolomiten können sowohl innerhalb eines Tages begangen werden, man kann aber auch die Karlsbaderhütte oder das Kerschbaumer Alm-Schutzhaus als Wochenendstützpunkt für die Begehung der Klettersteige in der Region nützen. Die Klettersteige in den Lienzer Dolomiten sind trotz ihrer Höhenlage bereits ab Ende Mai/Anfang Juni begehbar und werden wegen des relativ geringen Bekanntheitsgrades noch als Geheimtipp in Österreich gehandelt. Klettersteiganfänger haben im Sommer zweimal wöchentlich die Möglichkeit, den Klettersteig Galitzenklamm (Verleih von Ausrüstung vor Ort) zu testen.

Dolomitenhütte

Laserzklettersteig, Lienzer Dolomiten Sehr schöner Klettersteig auf die Kleine Laserzwand in den Lienzer Dolomiten; Ziel für sportlich orientierte Klettersteiggeher; schöner Ausblick auf den Alpenhauptkamm, Laserzsee und Karlsbaderhütte, Auffahrt bis zur Dolomitenhütte über Mautstraße möglich. Schwie rigkeitsgrad: D Madonnenklettersteig, Große und Kleine Gamswiesenspitze Sehr interessant angelegter Klettersteig, der einen außergewöhnli chen Blick auf die Bergwelt der Lienzer Dolomiten ermöglicht; Zugang zum Einstieg ist sowohl über Kerschbaumer Alm als auch über die Karlsbaderhütte möglich; Höhepunkt des Steiges ist eine Hänge brücke und der Blick auf die Felsmadonna. Schwierigkeitsgrad: C Panoramakletterweg Lienzer Dolomiten Schöner, gut gesicherter Kletterweg vom Laserzkopf über die Gro ße Galitzenspitze zur Großen Sandspitze oder in Gegenrichtung. Ausgangspunkt ist jeweils die Karlsbaderhütte. Herrliche Ausblicke auf die Dolomiten, zum Großvenediger oder zum Großglockner. Der Kletterweg ist in ca. 6 - 8 Stunden zu bewältigen. Schwierigkeits grade I und II (je nach Routenwahl).

1.620 m

Die Dolomitenhütte ist ein herrliches Ausflugsziel auf 1.620 m Seehöhe. Die kurvenreiche Dolomitenstraße führt von Tristach bei Lienz direkt hinauf zum Eingang ins „Laserz“, dem Zentrum des Felsenreiches der Lienzer Dolomiten. Genießen Sie das Einkehrerlebnis in der Dolomitenhütte, lassen Sie sich auf der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Gaststube verwöhnen. Die Küche bietet Tiroler Spezialitäten von Kasspatzln bis zur deftigen Brettljause, aber auch vegetarische Kost . Unsere Hütte ist Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen. Wir haben von Mitte Mai bis Ende Oktober für Sie geöffnet. Die Hüttenwirte Scarlett und Juraj Oles freuen sich auf Ihr Kommen! Dolomitenhütte • 9900 Amlach 39 Tel.: 0664/2253782 • www.dolomitenhuette.at

Direkt am Laserzsee, umgeben von den imposanten Lienzer Dolo miten liegt die Karlsbaderhütte. Erreichbar über einen Wanderweg in 2 Std. ab der Dolomitenhütte (Gemeinde Tristach bei Lienz) oder für Geübte über den etwas anspruchsvolleren Rudl-Eller-Weg in 3 Std.. Eine schöne Sonnenterrasse mit beeindruckendem Blick auf die nahen Dolomiten und gemütliche Gasträume laden zum Verweilen ein. Ganztägig verwöhnen wir Sie mit heimischen hausgemachten Spezialitäten. Hervorragender Stützpunkt für Kletterkurse, mit 90 Schlafplätzen im Lager oder Zimmer. Auch für eine „Hüttenübernachtung“ mit Familie sind Sie auf der Karlsbaderhütte herzlich willkommen. Neue Waschund Duschräume. Gepäcktransport auf Anfrage möglich. Genießen Sie bei uns das Abenteuer Berg, Ihren Traum vom Wandern, allein, zu zweit, mit Familie und Freunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TIPP: Neue KLETTERSTEIGE, wir informieren Sie gerne!

12

FJ 2010_Alex V2.indd 12

2.260 m

Foto: Tembler

Karlsbaderhütte

Foto: Profer & Partner

Klettersteige in den Lienzer Dolomiten

Familie Rupert u. Edith Tembler • Telefon: 0664/9759998 E-Mail: karlsbaderhuette@aon.at

Ferienjournal 2010

23.06.10 10:33


Hüttenführer Kerschbaumer Alm

1.902 m

Foto: privat

Geöffnet Ende Mai bis Ende September; Übernach tungsmöglichkeit, 20 Lager, 13 Betten, Hüttenschlaf sack, Anmeldung für Gruppen und Einzelpersonen (Hochsaison) erbeten, mit eigenem PKW erreichbar bis Parkplatz Klammbrücke Naturdenkmal, 1.104 m, weiter in ca. 2,5 Std. bis zur Hütte oder über Amlach-Goggsteig-Klammbrücke in ca. 4 Std.; Wir bieten tra ditionelle Küche und Osttiroler Hausmannskost; Übergang zur nächsten Hütte über Kersch baumer Törl zur Karlsbader Hütte, ca. 1,5 Std.; Schöne Tourenziele: Madonnenklettersteig über große und kleine Gamswiesenspitze; Ausgangspunkt für 6-Törlweg bis zum Hochsta del-Schutzhaus; Übergang über Zochenpass ins Lesachtal; Klettergarten in Hüttennähe! Andrea Mairer • 9900 Lienz • Reimmichlstr. 17 • Tel.: 0664/3034647 E-Mail: andrea.mairer@gmx.at

Begrenzen die Lienzer Dolomiten die Bezirkshauptstadt im Süden, so wird sie im Norden von der Schobergruppe umrahmt. Die Scho bergruppe befindet sich südlich des Alpenhauptkamms, im zentra len Teil der Hohen Tauern. Namensgeber ist der Berg Hochschober (3.240 m). Die Schobergruppe steht - zumindest für Bergsteiger und Touristen nördlich der Alpen - etwas im Schatten der berühm teren Nachbargruppen (Großglockner, Großvenediger). Die Gruppe weist mit ihren markanten Gipfeln, ihrem Seenreichtum und ihrer charakteristischen Landschaft jedoch durchaus Besonderheiten auf, die einen eigenständigen Besuch rechtfertigen. Die Schober gruppe ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Kärnten brachte 1981 die Schobergruppe zusammen mit der Glocknergruppe als die ersten zwei Gebirgsgruppen in den Nationalpark ein.

Foto: privat Winklerner Hütte

Winklerner Hütte

Foto: web

Die Schobergruppe

▲ Der Hochschober von Süden aus gesehen

1.905 m

Die Winklerner Hütte liegt auf 1.905 m Seehöhe im Gemeindegebiet von Winklern, direkt am Grenzweg zwischen Kärnten und Osttirol. Die Hütte ist von Winklern aus über das Benedikt Kirchl am Penzelberg oder von Isels berger Seite über den Gasthof „Schöne Aussicht” zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar. Die Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten durch 20 Lager plätze und genügend Platz für geselliges Beisammensein. Ganztägig werden Sie von uns mit warmen sowie kalten Mölltaler Schmankerln verwöhnt. Radler-Frühstück täglich ab 9.00 Uhr. Von der Hütte aus genießt man einen herrlichen Ausblick in die Kreuzeck-, Goldberg- und Schobergruppe. Die Hütte ist Ausgangspunkt für diverse Wanderungen (z. B. Wiener Höhenweg, Strasskopf, Almsee, Schwarzkofelsee, Familienwanderweg zur Pichler Kasa). Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Ende Oktober. Im Winter an Wochenenden, zu Weihnachten, in den Energieferien und über Ostern geöffnet! Pächterin: Sabine Götz • 9841 Winklern • Mobil: 0664/2333081

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 13

13

23.06.10 10:37


In fünf Tagen durch die Kreuzeckgruppe Eine fünftägige Tour durch die Kreuzeckgruppe belohnt den Wanderer mit aussichtsreichen Höhen, vielen kleinen Bergseen und bestens geführten Hütten. Lassen Sie den Alltag hinter sich!

Etappe“ führt durch eine herrliche Almlandschaft über die Merni kalm (Jausenstation 1.474 m) und den Sattel Rosseben (1.977 m) zur Salzkofelhütte (1.987 m). Eine längere Variante beginnt beim Wei ler Sachsenweg (856 m). Die nächste, recht ausgedehnte Etappe in einsamer Hochgebirgslandschaft führt von der Salzkofelhütte über die Goldgruben Scharte (2.448 m), die Annaruhe (2.508 m) und das Nassfeld Törl (2.332 m) bis zur Feldnerhütte (2.182 m). Der nächste Tag garantiert den Höhepunkt der ohnehin grandio sen Route, denn es geht von der Feldnerhütte über das Glenktörl (2.457 m) und den Hochkreuz Gipfel (2.709 m) zur Hugo Gerbers Hütte (2.347 m). Die Schlussetappe besteht aus der Route von der Hugo Gerbers Hütte über den Kreuzeck Hauptkamm und den Ziethen Kopf (2.484 m) zum Anna-Schutzhaus (1.992 m) und zum Parkplatz Stronacher Sattel (1.474 m). Damit endet die sicherlich aussichtsreichste Etappe, für die ein zeitiger Aufbruch und eine Übernachtung am Ende der Tour empfohlen werden, bevor man am nächsten Tag die Heimfahrt antritt.

Die Kreuzeckgruppe, eine einzigartige, von Hochtälern zerfurchte Landschaft mit Mittelgebirgscharakter, zählt zu den stillsten und ursprünglichsten Gebieten der Alpen. Sie ist wohl eine der eindrucksvollsten Berggruppen in Kärnten und mit Sicherheit eine der ein samsten. Im Spiegelbild der unzähligen kleinen Gebirgsseen ver vielfacht sich die Schönheit dieser Landschaft. Begibt man sich auf eine fünftägige Tour, findet man Erholung abseits des Massentourismus und kann das Gehen inmitten der herb-anmutigen Land schaft noch wirklich zelebrieren. Hier kommt man der Ursprünglichkeit ganz nahe! Wer in die Kreuzeckgruppe kommt und die Abge schiedenheit sucht, findet beim stundenlangen Dahinziehen - ohne einer Menschenseele zu begegnen - ein einmaliges Naturerlebnis. Die Gebirgsgruppe ist ein traumhaftes Wanderrevier mit vielseitiger Flora und Fauna, die für Staunen sorgen. In den bestens bewirtschafteten Hütten werden Sie mit dem ent Die mehrtägige Wanderung durch die Kreuzeckgruppe kann am Spei- scheidenden „Mehr“ an Lebensqualität verwöhnt, das eine gelun cher Rosswiese in 1.196 m Seehöhe gestartet werden. Die „Eingeh- gene Wandertour ausmacht!

1.987 m

Die Salzkofelhütte der OeAV-Sektion Steinnelke liegt inmitten der herrlichen Kärntner Bergwelt und ist idealer Ausgangspunkt zahlreicher Touren und Wanderungen in der Kreuzeckgruppe: Salzkofel (1 1/2 Std.), Geierspitze (2 1/2 Std.), Grakofel (3 Std.), SalztörlTeuchl-Alpenheim (4-6 Std.), Lackenbühel-Stagor (5-6 Std.). Die Hütte ist vom 21. Juni bis 18. September 2009 geöffnet und bietet neben Übernach tungsmöglichkeit in Zimmern und Lagern auch besondere Schmankerln, wie Schweins braten und Kaiserschmarren, an. Pächterin Erika Humer freut sich auf Ihren Besuch! 9831 Flattach • Kleindorf 59 • Hüttentel.: 0664/1615602 • Mobil: 0676/7215458

Feldnerhütte

FJ 2010_Alex V2.indd 14

2.182 m

Die Feldnerhütte der OeAV-Sektion Steinnelke ist eine Besonderheit unter den Schutzhütten, einsam in einer ruhigen Landschaft der Kreuzeckgruppe gelegen und nur zu Fuß zu erreichen. Sie ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Zwischenstation für Hüttenwanderungen, die bis ins Glocknergebiet reichen können. Aufstieg von Greifenburg - Greifenburg Ort (7 Std.), Fahrweg zum Gaugenschutzhaus (4 1/2 Std.); Aufstieg von Berg - Fahrweg zum Hochtristenhaus (Übernachtungsmöglichkeit), Feldnerhütte; Übernachtungsmöglichkeit in Zimmern und Lagern. Geöffnet von Ende Juni bis 20. September. Pächter Bruno Langkau freut sich auf Ihren Besuch! Tel.: +49/152/53374300 Hüttentel.: 0650/6104379 • E-Mail: feldnerhuette@t-online.de

Foto: Feldnerhütte

14

Foto: Salzkofelhütte

Salzkofelhütte

Ferienjournal 2010

23.06.10 10:37


Foto: web

Hüttenführer

▲ Almrosenblüte vor dem Grakofel (2.551 m)

Polinikhütte

1.884 m

Hugo Gerbers Hütte

Foto: © Polinikhütte

Die schönste Panoramahütte im Mölltal in der Kreuz eckgruppe - Obervellach. Geöffnet von An fang Juni bis Ende September. Küche mit Hausmannskost. Übernachtungsmöglichkeiten sind ge geben. Lager und Betten, insgesamt für 30 bis 35 Personen. Zufahrt bis zum Schranken möglich, ab Schranken ca. 90 Minuten Gehzeit. Taxifahrten wöchentlich zur Hütte möglich. Für AusdauerWanderer empfehlen wir den Aufstieg zur Polinikspitze (ca. 2,5 bis 3 Std.) sowie zur Feldnerhütte im Anschluss des Kreuzeck-Höhenweges (Hugo Gerbers Hütte, Ederplan und Anna-Schutzhaus/Lienz), weiterer Anschluss wäre Hohe Tristen - Emberger Alm/Greifenburg, die herrliche Aussicht und die besondere Alpenflora sind der Lohn. Der Abstieg von der Spitze könnte über die Raggaalm weiter zur Raggaschlucht oder ins Teucheltal führen. Es freut sich auf Ihren Besuch die Pächterfamilie Gussnig! 9821 Obervellach • Tel.: 0664/2105612 oder 0664/7619714

100 Jahr-Feier mit Bergmesse am 28. August 2010 um 11 Uhr

Foto: G. Nesvadba

Die bewirtschaftete Schutzhütte des OeAV/Sektion Österreichischer Gebirgsverein (ÖGV) gilt als wunderschön gelegener Stützpunkt auf 2.347 m Seehöhe oberhalb des Drautales und lädt zu einsamen Bergtouren in der romantischen Kreuzeckgruppe ein. Geöffnet von Anfang Juli bis Mitte September! Die Hugo Gerbers Hütte ist von der Weneberger Alm bequem in 2 Stunden zu erreichen. Die Berge ringsum, wie Hochkreuz (2.708 m) und Scharnitz (2.655 m), bieten sich als ideale Tagestouren an. Bei Übernachtung wird um telefonische Vorreservierung gebeten. Kontakt: Tel.: +43/664/5954740 • E-Mail: info@gerbers.at • www.hugo.gerbers.at

Fotos: Anna-Schutzhaus

Anna-Schutzhaus am Ederplan

1.992 m

Das Anna-Schutzhaus ist eine urig renovierte ÖTK-Hütte mit einem außergewöhnlich histo rischen Hintergrund (Maler Franz v. Defregger). Sie ist idealer Ausgangspunkt od. Endpunkt für Wanderer durch die Kreuzeck-Gruppe (3-4 Tage) und beliebtes Ziel für Tages ausflüge. Zugänge zur Hütte: Iselsberg - Stronach - Zwischenberger Sattel (Mautparkplatz 1.474 m) von dort 1 bis 1,5 Std.; oder über Dölsach-Görtschach (Maut) - jetzt auch frei gegebene Mountain bikestrecke! Oder von Nikolsdorf, von Winklern oder von Lainach; Tipp! Alles hausgemacht: Salami, Speck, Hollersaft, Sulze, Zirbenschnaps, Knödel, Kasspatzln, Kaiserschmarrn, Lamm, ... Auf Vorbestel lung nehmen wir auch gerne Geburtstagsfeiern. Wir haben 30 Betten, davon 9 Lagerplätze (Schlafsackpflicht). Oberhalb der Hütte beim Heimkehrer-Kreuz am Ederplan (15 Min.) bietet sich ein schöner Fernblick über 3 Täler und Aussicht auf 10 Berggruppen - Julische Alpen, Südtiroler Dolomiten, Venediger Gruppe ... Geöffnet von 1. Juni bis Ende Oktober (je nach Wetterlage)! Johann Wallensteiner • 9991 Dölsach Nr. 190 • Tel.: 0664/4211895

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 15

15

23.06.10 10:48


Der westliche Teil des Karnischen Höhenweges ist von schroffen Felswänden geprägt, steile Abbrüche säumen den Weg. Vor allem östlich des Einschnittes des Plöckenpasses werden die Bergformen runder, sanfter und lieblicher. Hier herrschen Almen und Wälder vor, die 2.000 m-Marke wird kaum mehr überschritten. Oft stößt man auf Überreste des Ersten Weltkrieges, auf Mauern, Stellungen und Draht. Soldatenfriedhöfe auf dem Hochgränten und in der Nähe des Obstanser Sees sind stumme Zeugen dieser Zeit. Unter Geologen zählen die Karnischen Alpen zu den interessantesten Gebieten der Erde.

Obstansersee-Hütte

2.304 m

Die Vereinshütte der OeAV Sektion Austria ist von Mitte Juni bis 30. September geöffnet und bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten. Von unserer Sonnenterrasse aus können Sie eine besondere Aussicht auf die umliegende Bergwelt, wie z. B. auf die Sextener Dolomiten oder die Glocknergruppe genießen. Unsere Küche verwöhnt Sie mit hausgemachten Mehlspeisen, Strudel, Kaiserschmarren, Almprodukten, hausgemachtem Joghurt und anderen hervorragenden Milchprodukten. Sie erreichen uns von Kartitsch über das Winklertal in 2,5 Stunden, Hüttentaxi bis zum Talschluss möglich, außerdem Rückholangebote für den Karnischen Höhenweg. Anmeldung für Gruppen erbeten. Ausgangspunkt für zahlreiche Tourenziele: Über das Roßkopftörl ins Erschbaumertal, über die Pfannspitze zur Kleinen und zur Großen Kinigat sowie zur Filmoor-Standschützenhütte oder über den Karnischen Höhenweg zur Sillianer Hütte. Pächter Heinz Bodner und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch! 9941 Kartitsch • St. Oswald 3 a • Tel.: 04848/5422 • Mobil: 0664/1618723 • bhp@tirolspeed.com • www.fam.bodner.kartitsch.net

Straniger Alm

1.501 m

Betritt man das gemütliche Almgasthaus, das von Juni bis September bewirtschaftet wird, hat man sofort die Gewissheit, bei Freunden einzukehren. Hier wird man mit selbsterzeugten Gailtaler Spezialitäten wie Gailtaler Almkäse und Speck, Ziegenkäse, Almbutter, geräuchertem Schotten oder Frigga mit Polenta in freundlicher Hüttenatmosphäre verwöhnt. Ein Geheimtipp ist Brunhildes Kaiserschmarren. Der beliebte Zwischenstopp für Weitwanderer, die den Karnischen Höhenweg oder die Via Alpina begehen, ist auch idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und bietet ansprechende Übernachtungsmöglichkeiten für 25 Personen/9 Lager. Am 15. August 2010 wird zum Almkirchtag geladen. Käseanschnitt am letzten Sonntag im Juli. Peter und Brunhilde Sagmeister mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch! 9631 Jenig 10 • Tel.: 0664/4250760 • haussagmeister@gailtal.at • www.ferienhaus-sagmeister.at

16

FJ 2010_Alex V2.indd 16

Fotos: Bodner

Der Karnische Höhenweg führt durch ein landschaftlich reizvolles und morphologisch interessantes Gebiet. Er folgt im Großen und Ganzen dem in west-östlicher Richtung verlaufenden Karnischen Hauptkamm. Die Ausblicke sind grandios: Auf der einen Seite sind die steilen Felszacken der Dolomiten oder Karnischen Alpen, auf der anderen Seite die funkelnden Gletscher der Zentralalpen zu sehen. Die Tour wird meistens in West-Ostrichtung, aber immer wieder auch in Gegenrichtung unternommen. Bemerkenswert ist, dass der Weg in verschiedenen Etappen gegangen werden kann, man kann täglich ins Tal absteigen. Besonders bei Schlechtwettereinbrüchen und Gewittern ist das von großer Bedeutung.

Fotos: Straniger Alm

Foto: Felsigel

Karnischer Höhenweg

Ferienjournal 2010

23.06.10 10:47


Kärntner Naturarena fjord bis zum felsigen Berggipfel, vom dichtgrünen Wald bis zu den zahlreichen Almen. 26 Themenwanderwege machen die Sonnenregion zu einem Themenwanderpark für Familien sowie für junggebliebene Wanderfans. Die Region „Kärntens Naturarena“ ist eine der faszinierendsten Wan- Mehr als 1000 Kilometer Wanderwege, die Schritt für Schritt Neues derlandschaften Europas. Die Karnischen Alpen, Gailtaler Alpen, das offenbaren. Und viele bewirtschaftete Hütten, wo man erstaunt festLesachtal, Gitschtal, Weissensee, Nassfeld-Hermagor-Pressegger stellt, wie viele Köstlichkeiten in den Magen „gehen“ oder wie leicht See, das ist Wandern in vielen Landschaftsformen. Vom ebenen Seen- sie durch die Kehle laufen.

So viele herrliche Berge. So viele sonnige Höhen. Mehr als 1000 km Wander- und Themenwanderwege, da können Sie sich richtig „gehen“ lassen!

Kohlröslhütte

1.600 m

Die Comptonhütte liegt direkt unter der Reißkofel-Nordwand in den Gailtaler Alpen. Sie ist die urigste Hütte entlang des Gailtaler Höhenweges, geöffnet von Anfang Juni bis Ende September, Übernachtungsmöglichkeiten mit Dusche für max. 19 Personen. Unsere Küche verwöhnt Sie mit bodenständiger Hausmannskost, selbst gemachten Säften, Strudel und Kuchen. Schöne Wanderungen in die umliegenden Almen sowie Fossiliensuche am Fuße des Reißkofels (2.371 m) laden ein zum Verweilen - oder als Krönung die Kletterrou te und der Gipfelsieg. Sie erreichen uns über Berg-Ebenberg-Reißgraben, Nr. 234; Grei fenburg-Egg; Weissensee-Kreuzwirt; Weißbriach-Gösseringgraben und über WeißbriachGailtaler Höhenweg-Köfeletörl-Comptonhütte oder vom Gailtal über Jochalm-Köfeletörl. Geöffnet: vom 12.6.2010 bis 26.9.2010, Nudel-Kudelmudel vom 16.7. bis 18.7.2010, Almkirchtag am 29. 8.2010 (Zu diesen Terminen ist die Zufahrt zur Hütte möglich)! Hüttenwirtin Maria Taurer und Team freuen sich auf Ihren Besuch! ebenberg 1 • 9771 Berg i. Drautal • Tel.: 0676/9218118 • e-Mail: maria.taurer@aon.at

Foto: Hochtristenhaus

Alpengasthof

Hochtristenhaus Erleben und genießen Sie eine der schönsten Almen in der Kreuzeckgruppe im idyllischen Oberen Drautal des Kärntnerlandes. Das Hochtristenhaus liegt auf 1.700 m Seehöhe in sonniger Aussichtslage mit einem herrlichen Panoramablick über das Drautal, die Lienzer Do lomiten, die Gailtaler Alpen mit dem Weissensee, die karnischen Alpen und die Karawanken. Ideal für Wanderer, Sportler, Familien, Vereine, Schulen, Firmen, Individualisten, Genießer, Ausruher, Naturbegeisterte – einfach ein schöner Platz! Lassen Sie sich von der ausgezeich neten Küche verwöhnen (ein besonderer Leckerbissen: Rippelen mit Sauerkraut und Rösti auf Vorbestellung!). Auffahrt über gut befahrbare, mautfreie Schotterstraße: Berg im Drautal - Oberberg - Oberberger Alm - Alpengasthof Hochtristenhaus. Neu: Almkräuter-Lehrpfad! 9771 Berg i. D. • Tel.: 0650/4721221 • e-Mail: hochtristenhaus@gmx.at www.hochtristenhaus.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 17

Foto: Comptonhütte

Comptonhütte

Foto: Kohlröslhütte

Kehren Sie bei uns ein und Sie werden sich sofort wie zu Hause fühlen - ob bei geselligem Zusammensein in unserem Gastzimmer oder bei unseren gemütlichen Grillabenden! Ein wundervoller Ausblick auf den Weissensee, auf die Karnischen- und Julischen-Alpen, die Lienzer Dolomiten, den Großvenediger und die Drei Zinnen erwartet Sie bei der Wanderung zur Kohlröslhütte oder auf den 2.004 m hohen Golz. Genießen Sie unsere kulinarischen Köstlichkeiten, erfreuen Sie sich an unseren erfrischenden Getränken. Übernachtungen bieten wir in unseren 12 Gästezimmern an, die mit einem oder zwei Betten ausgestattet sind. Etagen-Dusche und WC stehen Ihnen zur Verfügung. Bei uns ist immer was los, ein Saisonhöhepunkt der besonderen Art ist aber sicher der alljährliche Kohlröslkirchtag, der jeweils Ende Juli/Anfang August stattfindet! Sie erreichen unsere Hütte über eine Forststraße von den Ortschaften St. Lorenzen/Gitschtal oder Jadersdorf aus oder von Richtung Weissensee kommend über die Naggler Alm. Familie Jung freut sich, Sie begrüßen zu dürfen! Jadersdorf 38 • 9620 Hermagor • Tel.: 0664/88501860 • e-Mail: huette@kohlroesl.at

17

23.06.10 11:07


Kärntner

Naturarena

Urlaub im Gailtal Das Gailtal ist besonders reizvoll durch den Kontrast zwischen dem ebenen, weiten Talboden und den teils schroffen Gebirgshängen. Es wird im Norden durch die Lienzer Dolomiten und die Gailtaler Alpen gesäumt,

Fotos: Journal/Sulzenbacher

Hotel-Gasthof-Restaurant

im Süden durch Karnische Alpen und Karawanken. Urlaub im Gailtal in einer der landschaftlich schönsten und ruhigsten Regionen Österreichs an der Grenze zu Italien. Als Gast gehört man einfach dazu, aufgenommen wie einer von uns. Ein Lachen oder ein Schulterklopfen vielleicht. Und schon hat er begonnen, ... der intensive Dialog mit der Region.

Gailberghöhe

im Sommer auf unserer Sonnenterrasse genießen können. Kinder finden auf der großen Spielwiese mit Kinderspielplatz Abwechslung und Spaß, für Jung und Alt haben wir außerdem unseren neuen Wasserweg angelegt. Vor dem Haus steht ein großer Parkplatz bereit, auch Busse und Motor radfahrer sowie Mountainbiker sind bei uns herzlich willkommen! Schöne Spazier- und Wander wege beginnen direkt am Haus, wie der neu angelegte Blumenwander weg der OeAV/Sektion Oberes Gailtal. Familie Buzzi und Team freuen sich Willkommen auf der Gailberghöhe im wunderschönen Oberkärnten! Keh- auf Ihren Besuch! ren Sie ein in unser gemütliches Hotel-Restaurant-Gasthof Gailberghö - Hotel-Gasthof-Restaurant Gailberghöhe • Familie Buzzi he und lassen Sie sich von uns so richtig verwöhnen. Unsere Küche bie - Gailberg 3 • 9640 Kötschach-Mauthen • Tel. 04715/368 • Fax: DW 50 tet verschiedenste Spezialitäten und heimische Schmankerln, die Sie jetzt E-Mail: info@gailberg.at • www.gailberg.at.

Plöckenhaus

Foto: Plöckenhaus

Das Plöckenhaus liegt direkt an der Plöckenstraße, eingebettet in die umliegende Bergwelt mit z. B. dem Cellon, Polinik oder dem Pal und ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren und Wanderungen. Der große Gastgarten mit Kinderspielplatz lädt ein zum Verweilen mit einem herrlichen Blick auf die majestätischen Bergspitzen. Die Küche ist durchgehend geöffnet und bietet regionale Köstlichkeiten, wie hausgemachte Käs- und Fleischnudeln und ein vielfäl tiges Salatangebot, an. Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Tagesbetrieb von 9.00 - 18.00 Uhr, durchgehend warme Küche, kein Ruhetag! Vorbestellungen und Informationen unter Tel.: 04715/24848 Gasthof Plöckenhaus • Elfriede Salcher • Plöcken 1 • A-9640 Kötschach-Mauthen

Die Tröpolacher Alm erreicht man von Tröpolach über Schlanitzen über eine gut ge pflegte Schotterstraße (Kleinbusse bis 20 Personen). Die Tröpolacher Alm ist von Mitte Juni bis Ende September geöffnet und bietet sich als Ausgangspunkt für unzählige Wan derungen an, wobei besonders der wunderbare Ausblick über das Gailtal zu erwähnen ist. Auf der Alm finden die Gäste gute Übernachtungsmöglichkeiten vor, die Küche verwöhnt Sie mit kulinarischen Schmankerln aus Produkten der eigenen Landwirtschaft. Albert Größbauer und Mitarbeiter freuen sich auf Ihr Kommen! Nachbarschaft Tröpolach • 9631 Tröpolach • 9640 Kötschach 92 Tel.: 0699/12185722

18

FJ 2010_Alex V2.indd 18

Foto: Tröpolacher Alm

Tröpolacher Alm

Ferienjournal 2010

23.06.10 11:10


Kärntner Gailtaler Almkäse Der „Gailtaler Almkäse“ ist ein Hartkäse und wird aus Alm-Rohmilch hergestellt. Im „Gailtaler Almprotokoll“ sind die Qualitätsmerkmale des „Gailtaler Almkäse“ festgelegt. Die ersten auffindbaren Hinweise

über die früheste Erwähnung der Almen mit angeschlossenen Käse reien stammt aus dem Urbar des Grafen von Görz aus den Jahren 1375 bis 1381. In diesen Aufzeichnungen werden Angaben über die Erzeugung von Almkäse auf den Almen des Gail- und Lesachtales gemacht. www. gailtaler-almkaese.at

1.523 m

Die Frondell-Alm ist eine kleine, aber feine Alm inmitten der Karnischen Alpen, nicht unweit von Hermagor, dem Presseger See und dem Nassfeld. Auf unserer Alm erzeugen wir neben dem allseits bekannten Gailtaler Almkäse, welcher auf traditionelle Weise her gestellt wird, auch Ziegenkäse in allen Variationen. Neben dem Käse offerieren wir auch ein Programm mit dem Namen Rent a Cow: Fern ab vom Massentourismus stehen dabei vor allem Erholung, Spaß, Ausspannen, Verkosten von regionalen Köstlichkeiten (Speck, Salami, Butter, Schotten, ...) und natürlich auch das Wandern im Gailtal im Vordergrund. Dabei können Einblicke in das Leben auf der Alm und in den Herstellungsprozess un serer Produkte (Schaukäserei - ein Blick durch das Fenster lohnt sich) gewonnen wer den. Sollten Sie nun Lust bekommen haben, mehr über uns zu erfahren, kommen Sie einfach bei uns vorbei und besuchen Sie uns! Bewirtschafter Grafendorf-Großfrondell • Klaus Kanzian • Grafendorf 81 • 9634 Grafendorf • Tel.: 0650/3726174 • www.frondell.at.tf

Almgasthaus

Foto: privat

Frondell Alm

Naturarena

„Zur Alten Käserei“

Foto: Almgasthaus „Zur Alten Käserei“

Unser Familienbetrieb befindet sich auf der Egger Alm, die über eine gut ausgebaute, asphal tierte Almstraße erreichbar ist. Dort angekommen finden Sie eingezäunte Parkplätze, von denen aus Sie die wunderschön gelegene Alm erkunden können. Tauchen Sie ein in die Welt des Gailtaler Almkäses – wir führen Sie durch unsere eigene Käserei, in der wir täglich frische naturbelassene Almmilch zu Käse, Joghurt und anderen Milchprodukten verarbeiten. Auf un serer Speisekarte finden Sie all die selbst hergestellten Produkte sowie traditionelle regionale warme Küche und zünftige Almjausen. Für unsere jungen Gäste gibt es einen Kinderspielplatz und die Möglichkeit, dem Melker im Stall über die Schultern zu schauen. Sehr beliebt ist die Bauernecke, in der wir unsere Erzeugnisse auch zum Mitnehmen anbieten. Fam. Buchacher• 9631 Rattendorf• Mobil: 0650/3910520 • elisabeth.buchacher@gmx.at

Foto: Rudnig Alm

Nachbarschaft

Rudnig Alm

1.622 m

Willkommen in der Rudnig Alm: Sie erreichen unsere Alm, die gemütliche Gasträume bietet, von Tröpolach über Schlanitzen über eine gut gepflegte Schotterstraße, die auch für Klein busse bis 20 Personen geeignet ist. Wir haben von Mitte Juni bis Ende September für Sie ge öffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Alm liegt inmitten einer herrlichen Bergland schaft, umgeben von Roßkofel und Trogkofel, zwei Berggipfeln, die von Bergwanderern und Bergsteigern sehr geschätzt werden. Außerdem ist unsere Alm beliebter Ausgangspunkt für Klettertouren (Anschluss an den KHW 403). Als Mitgliedsbetrieb der Genussregion „Gailtaler Almkäse“ bieten wir Köstlichkeiten rund um den „Gailtaler Almkäse“ an. Ein besonderer Tipp: Auf Vorbestellung servieren wir Ihnen unser Almfrühstück mit Erzeug nissen aus eigener Landwirtschaft! Familie Rass freut sich auf Ihr Kommen! Nachbarschaft Rudnig Alm • 9631 Jenig • Tel.: 0664/4617769

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 19

19

23.06.10 16:38


Hüttenführer Malta Hochalmstraße

Foto: Verbund Tourismus GmbH

Die Malta Hochalmstraße bietet auf 14,4 km Länge mit ihren Spitzkehren und Felsentunneln ein besonderes Fahrgefühl für Motorrad-, als auch Au tofahrer. Erlebnispunkte entlang der Straße, wie die Malteiner Wasserspiele oder Faller Tümpfe, laden zum Verweilen ein! Auf 2.000 m erwartet Sie Österreichs höchste Staumauer - die 200 m hohe Kölnbreinsperre. Erkunden Sie mit den Guides bei einer Staumauerführung das Innere der Sperre und erfahren Sie Details zur Technik in den Kraftwerken des Verbund. Informieren Sie sich anschließend im Erlebniszentrum über Natur und Technik im Maltatal. Für die Naturliebhaber unter Ihnen wurde die „Tauernschatzkammer“ - eine Ausstellung mit den größten Bergkristallen der Hohen Tauern - eingerichtet. Nach Führung und Ausstellung empfehlen wir eine Rast im Turmhotel Malta. Das architektonisch interessante Gebäude bietet neben einer herzhaften Küche auch Zimmer zum Übernachten. Erwachen Sie mit einem Blick auf die vergletscherte Bergwelt der Hohen Tauern und beginnen Sie Ihre Wanderung ins Hochgebirge bei Morgengrauen. Öffnungszeiten: bis 26. Oktober 2010, täglich von 7.00 bis 18.00 Uhr

Kölnbreinstüberl

am Ende der Malta Hochalmstraße ACHTUNG! Das Kölnbreinstüberl ist der perfekte Platz für Erholungssuchende: vom Wanderer-Genießer bis zum sonstigen Bergfex und Faulenzer! • Hausmannskost • Jausenspezialitäten • fangfrische Forellen uvm. • Übernachtungsmöglichkeiten Almgasthaus-Gästezimmer Kölnbreinstüberl • Familie Maier Tel.: 04783/2111 391 50 • Wetterauskunft: 0676/84 25 40 100 www.koelnbreinstueberl.at

Gießener Hütte

Foto: Kölnbreinstüberl

2.217 m

Die Gießenerhütte befindet sich am Fuße der Tauernkönigin (Hochalmspitze 3.360 m) und zählt zu den schönsten AV-Hütten in den Hohen Tauern. Die Küche zeichnet sich durch vorwiegend hausgemachte Spezialitäten aus. Als Übernachtungsmöglichkeiten werden Zimmer, Lager, Notlager sowie ein Winter raum angeboten. Fassungsvolumen ca. 100 Personen. Eigene Sauna. Zufahrt: Gmünd – Malta – Gößgraben – Parkplatz Gößkarspeicher – ca. 1 ½ Std. über Fahrweg zu Fuß Öffnungszeiten: Ende Juni – Ende Sept. Hüttenwirt Otmar Baier und sein Team freuen sich, Sie in der Gießener Hütte begrü ßen und bewirten zu können! Hüttentel.: 0676/943 91 42 • Tel. Tal: 04733/336 • 9854 Malta

20

FJ 2010_Alex V2.indd 20

Foto: Gießener Hütte

Ferienjournal 2010

23.06.10 16:02


Nationalpark

Nockberge

Wohltat für Körper und Geist oder Senioren. Lehrwege, Informationsstellen, Museen und ein umfangreiches Führungsprogramm der Nationalparkverwaltung eröffnen dem Naturfreund unbegrenzte Möglichkeiten. Die unglaubliche Attraktivität der beliebten Wanderregion spiegelt sich in der reizvollen Umgebung wider. Hobbyfotografen können sich auf eine atemberaubende Landschaft mit reicher Flora und Fauna freuen, welche zahlreiche unerwartete Motive vor das Objektiv zaubern. Das vielseitige Wanderangebot reicht von gemütlichen Ortsrundwegen über leichte Wanderungen zu bestens geführten Hütten bis hin zur anspruchsvollen Bergtour auf den 2.440 m hohen Rosennock.

Foto: Erlacherhaus

Foto: Gasthof zur Bauernstub‘n

Foto: Gasthof Alpl

Foto: © Bad Kleinkirchheim/Tourismus GmbH

Zwischen den Kärntner Badeseen und dem Alpenhauptkamm erstreckt sich ein lohnendes Wandergebiet, das längst von Erholungssuchenden und Genießern erobert wurde - die Nockberge. Nicht nur die herrliche Landschaft und die vielseitige Tier- und Pfl anzenwelt laden zum Staunen ein, hier gibt es auch so manch kulturhistorisch Interessantes zu entdecken. Den Wanderer erwarten sanfte Höhen, idyllische Almen mit saftigen Wiesen und glasklare Bergseen, welche die einzigartige Schönheit der Umgebung widerspiegeln. Die Urlaubsregion Nationalpark Nockberge mit ihren zahlreichen Naturwundern empfi ehlt sich dem ambitionierten Wanderer und aktiven Naturbeobachter ebenso wie Familien mit wissbegierigen Kindern

Gasthof Alpl

Zur Bauernstub‘n

Erlacherhaus

Der wunderschöne 3-Sterne Gasthof Alpl mit Zimmervermietung liegt in 1.580 m Seehöhe inmitten des Skiund Wandergebietes Hochrindl. Der Wanderweg „Almwassersteig Ursulaquelle“ beginnt direkt vor dem Haus! Genießen Sie auf der sonnigen Terrasse den Panoramablick auf die umliegende Bergwelt und lassen Sie sich von der Küche mit Hausmannskost und österreichischen Spezialitäten verwöhnen. Besonders beliebt sind die Brettljause mit Produkten aus der Region und selbstgebackenem Brot, Kärntner Kas- und Fleischnudeln oder die hausgemachte Pizza sowie frische selbstgebackene Kuchen und Torten. Familie Groen 9571 Sirnitz, Hochrindl-Alpl 1 Tel.: 04279/21109 info@gasthof-alpl.com www.gasthof-alpl.com

Das Gasthaus Zur Bauernstub‘n in 1.600 m Seehöhe bietet auf seiner Sonnenterrasse einen wunderschönen Panoramablick auf die Karawanken und ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Die Küche ist spezialisiert auf regionale Spezialitäten und Hausmannskost, frische hausgemachte Kuchen und eine richtige Kärntner Jause. Jeden Samstag im Juli und August fi nden Grillabende mit reichlich Beilagen und Salatbuffet statt. Für Spaß und Unterhaltung sorgt unser Bauerngolf, die Kinder vergnügen sich auf dem hauseigenen Spielplatz und zwei Esel lassen sich gerne streicheln. Wir haben von Mai bis Oktober für Sie geöffnet! Restaurant Ronacher KG 9571 Sirnitz, Hochrindl 53 Tel.: 04279/564 info@bauernstubn.at

Umgeben von einer der schönsten Berglandschaften liegt auf 1.650 m Seehöhe das Erlacherhaus. Der Alpengasthof ist von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet und über eine mautfreie Straße erreichbar. Die Hütte verfügt über 30 Betten, 11 mit Dusche/ WC und eignet sich ideal für Betriebs-, Familien- und sonstige Feiern. Das Gastlokal bietet Platz für rund 100 Gäste. Besonderen Wert legt man auf die hausgemachten Spezialitäten wie Wild, Forelle und verschiedene Nudelgerichte. Das im Haus befi ndliche Latschenkieferbad hilft hervorragend bei Gelenks- und Atemwegsbeschwerden und entspannt nach ausgiebigen Wanderungen. Martina und Josef Erlacher freuen sich auf Ihren Besuch! 9545 Radenthein, Kaning 68 Tel.: 0676/4210545 www.erlacherhaus.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 21

21

23.06.10 16:01


Nockberge

Foto: Glockenhütte

Foto: Rieserhütte

Foto: Wegerhütte

Foto: © Bad Kleinkirchheim/Tourismus GmbH

Nationalpark

Wegerhütte

Rieserhütte

Glockenhütte

Die Sonnenterrasse der Wegerhütte, die sich in der Feldpannalm am Fuße des Wöllaner Nocks befindet, gibt einen herrlichen Blick auf die male rischen Höhen frei. Hier können un ter freiem Himmel rund 60 Personen Platz nehmen und genießen. Die Hütte in 1.550 m Seehöhe ist entweder mit dem PKW über die mautpflichtige Feldpannstraße oder von der Kaiserburg Bergstation über eine leich te Wanderung zu erreichen. Als kulinarischer Tipp kann den Gästen ein Glund´nes Käsebrot und die mit Lie be zubereitete Brettljause wärmstens empfohlen werden. Die Wegerhütte hat für Gäste vom 1. Juni bis 30. September geöffnet. Kommen auch Sie vorbei! Bianca Strodel 9544 Feld am See, Feldpannalpe 1 Tel.: 0699/17228802 Hütten-Tel.: 0664/5854642

Als atemberaubende Kulisse der gemütlichen Rieserhütte dient die Feldpannalm, die sich am Fuße des Kolmnocks erstreckt. Die urige Gaststätte in 1.600 m Seehöhe ist über einen rund eineinhalbstündigen Spazier gang von der Kaiserburg-Bergstation über die Maibrunn, von Feld am See über den Klamberg-Höher entlang des alten Almweges in drei Stunden bzw. per PKW über die Feldpannstraße erreichbar. Im gemütlichen Gastraum und auf der großzügigen Son nenterrasse werden auch vorzügliche Produkte aus der eigenen Sennerei serviert. Wir haben von Anfang Juni bis Ende September für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Kohlweiß 9544 Feld am See Feldpannalpe 2 Tel.: 04246/4803 Mobil: 0664/2530483

Die Glockenhütte in 2.024 m Seehöhe ist das höchstgelegene Alpengasthaus der Nockalmstraße. Die große Terrasse lädt zum Genuss unter freiem Himmel ein. Hier wird den Gästen g‘schmackige, regionale Haus mannskost serviert. Besonders zu empfehlen sind die Nockalmjause und das Wildererpfandl. Der Multivisions-Showroom im oberen Stock werk bietet interessante Informati onen über den Nationalpark Nock berge. Mitbringsel und hausgemachte Köstlichkeiten der Bauern aus der Region können im Bauernmarkt käuflich erworben werden. Die Glockenhütte hat für Sie von Mai bis Oktober geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rene Seitner 9565 Ebene Reichenau Nockalmstraße Tel.: 04279/7213 od. 0664/2533158 office@glockenhuette.com

22

FJ 2010_Alex V2.indd 22

Ferienjournal 2010

23.06.10 15:14


Nationalpark

Nockberge

Almengasthof

Stoichart

Die Stoichart-Hütte ist rundum be kannt für ihre Gastfreundlichkeit und familiäre Atmosphäre. Markierte und gut gepflegte Wanderwege führen durch die umliegende Berg- und Al menwelt, welche als ideales Reit-Eldorado gilt und auch viele Möglich keiten für Mountainbiker bietet. In unseren heimeligen Gaststuben und auf der Sonnenterrasse verwöhnen wir Sie mit Kärntner Schmankerln sowie österreichischen Spezialitäten aus unserer ausgezeichneten Küche. Zimmer mit DU/WC, Satelliten-TV, Internet-Anschluss und teilweise Balkon. Am 15. August 2010 findet wieder unser großes „König Waldgeist-Märchenfest“ statt. Familie Dörfler freut sich auf Ihren Besuch! 9571 Sirnitz, Hochrindl 58 Tel.: 04279/7361 stoichart-huette@utanet.at www.stoichart-huette.at

Foto: Nockalmhof

Foto: Wildbachhütte

Foto: Stoichart-Hütte

geboten warten auf Sie! Das milde Klima, Hier finden Naturbegeisterte eine unerschöpfliche Auswahl an bestens beschilderten Wandie gesunde Luft und die malerische Ku derwegen und Ausflugszielen in allen Schwielisse gewähren ein Lebensgefühl der be rigkeitsgraden. Fantastische Ausblicke sind sonderen Art! Abseits des Alltagsrummels tief durchatmen, den Blick über die traumder verdiente Lohn für so manche Anstren gung. Aber auch jenen, die es gemütlicher hafte Bergkulisse streifen lassen und neue lieben oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, Energie tanken - im Almenland Hochrindl erlebt der Gast ein echtes Stück Kärntner erschließen sich die reizvollen Naturschön Foto: © Bad Kleinkirchheim/Tourismus GmbH Bauernland und ehrliche Gastfreundschaft heiten: Die Nockalmstraße bringt sie eben im Einklang mit der alles überstrahlenden falls zu vielen aussichtsreichen Standorten. In der reizvollen Region Hochrindl mit den Talorten Sirnitz und Natur. Speziell geführte Angebote machen die Wanderung durch das Deutsch-Griffen erleben Sie echtes Kärntner Almenland, das zu Recht Almenland zur unvergesslichen Entdeckungsreise. Bewirtschaftete Hütten und bestens geführte Almgasthäuser in der von Greenpeace mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde. Naturliebhaber können sich auf Wanderwege für alle Anforderungen Urlaubsregion Nationalpark Nockberge laden zur Verkostung typisch zwischen 800 m und 2.440 m Seehöhe freuen. Neun Gipfel mit ei - regionaler Produkte, die von Bauernhand hergestellt wurden. Zahl ner Höhe von über 2.000 m sind zum Greifen nahe. Attraktionen wie reiche Hütten bieten neben einer bodenständigen Kost auch Über der Märchenpark König Waldgeist, die Sommerrodelbahn, die Hiasl nachtungsmöglichkeiten an, sodass man am nächsten Tag gestärkt Almmatura und der Almthemenweg, aber auch historische Mühlen, und ausgeruht den Weg fortsetzen kann. Überzeugen auch Sie sich eine Wehrkirche und das Schloss Albeck mit seinen kulturellen An- vom unvergleichlichen Charme des naturnahen Wanderparadieses!

Wildbachhütte

Nockalmhof

Die von Juni bis Oktober für Gäste geöffnete Wildbachhütte liegt idyl lisch etwa 1,5 Kilometer außerhalb des Ortes Turrach in 1.363 m See höhe. Die freundliche Stube mit Ka chelofen und die traumhafte Son nenterrasse laden Sie ein, Platz zu nehmen und Gutes aus der Küche zu genießen. Die Entscheidung zwischen köstlichen Schmankerln wie Forelle nach Art des Hauses, Wildgerichten und liebevoll zubereiteten Jausen mit hausgemachtem Speck, Salami, Käse etc. fällt nicht leicht. Hier ist garan tiert auch für Ihren Geschmack das Richtige dabei! Dienstag ist Ruhetag, an allen anderen Tagen sind Sie in der Wildbach hütte ganz herzlich willkommen! Familie Ebner 8864 Turrach 95 Tel.: 0664/2843624 www.wildbachhuette.at

Der Gasthof Nockalmhof mit Über nachtungsmöglichkeit bietet mit sei ner gemütlichen, rustikalen Gaststu be und der großen Sonnenterrasse auf 1.700 m knapp 200 Gästen einen idealen Rahmen zur schnellen und preiswerten Verpflegung. Ein großer Parkplatz am Haus steht für Bus, PKW und Biker zur Verfügung. Wir servieren Ihnen traditionelle Kärntner Spezialitäten mit Hausmannskost und internationaler Küche. Genießen Sie unsere Strudel und Kuchen auf der Sonnenterrasse, während die Kinder am Spielplatz herumtollen! Im Kiosk erhalten Sie Kärntner Spezialitäten wie Speck und Schnaps zum Mitnehmen. Wir freuen uns, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen! 9862 Kremsbrücke, Innerkrems 91 Telefon: +43 (0)4736/20071 E-Mail: nockalmhof@gmail.com www.nockalmhof.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 23

23

23.06.10 16:27


Ferienregion Osttirol

24

FJ 2010_Alex V2.indd 24

Ferienjournal 2010

23.06.10 15:15


Sudetendeutsche H端tte mit Nussingkogel Foto: Magnuss

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 25

25

23.06.10 15:15


Ferienregion

Osttirol

Foto: Osttirol Werbung/Böhm

Foto: NPHT/Patrice Kunte

Osttirol – Sommerfrische neu erleben Hoch oben auf den Bergen verheißen die letzten weißen Schneefelder Aben teuer zwischen Großglockner und Großvenediger, die malerischen Gipfel der Lienzer Dolomiten schicken Grüße aus dem Süden. Insgesamt 241 Dreitausender bilden hier in Osttirol das Dach Österreichs. Das Wegenetz ist perfekt ausgebaut, die Bergbahnen transportieren Gäste bequem zu den schönsten Panoramaplätzen der Region. Bewirtschaftete Almen und Hütten, der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen Rangern und herzhafte Gastgeber erwarten Liebhaber von Ursprünglichkeit und einer breiten Palette an Freizeitaktivi täten. Und wer die ganze Vielfalt Osttirols „in die Tasche“ stecken will, findet mit der Osttirol Card (05.-25.09.10) die idealen Voraussetzungen dazu: Um nur € 43,- (Kinder € 20,-) hat man sieben Tage lang sieben Bergbahnen, fünf Schwimmbäder und zehn „Natur & Kultur-Angebote“ einmal täglich ohne Zusatzkosten zur Auswahl.

FAMILIENURLAUB IM GARTEN DER DOLOMITEN

Saftig grüne Almmatten, Alpenblumen bis auf 3.000 m - ein Höhenrekord der Natur, ein Geschenk der Schöpfung durch mildes, südliches Klima. Die Gipfel der Karnischen Alpen, der Dolomiten und der Villgrater Berge prä gen das Bild des Hochpustertales. Die Bergbahnen Golzentipp (Obertilli ach) und Thurntaler (Sillian) bringen Sie bequem bis auf 2.000 m. Das Almparadies Villgratental zählt zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturland schaften der Alpen. Die bergbäuerliche Struktur behauptet selbstbewusst ihren Platz ohne großartige technische Errungenschaften. Das Hüttenensemble der Oberstaller Almen gilt heute noch als Symbol für die Aufrechterhaltung der traditionellen Werte in der Region. Keinesfalls sollte man sich die kuli narischen Spezialitäten der Region entgehen lassen. Das Hochpustertal ist aber auch das Paradies für Familien – Urlaubsglück für die Kleinsten wird hier AKTIVERLEBNIS AM SÜDBALKON groß geschrieben, zum Beispiel im Wichtelpark am südlichen Ortsrand von DER ALPEN Sillian. Die idyllische Urlaubsdestination im Hochpustertal, kurz vor der italienischen Grenze, hält speziell für die kleinen Besucher etliche Höhepunkte Die Ferienregion Lienzer Dolomiten bietet ein kontrastreiches Wanderer - bereit. Im Wichtelpark laden die längste Hangrutsche Österreichs, Kinder lebnis der besonderen Art: südlich von wippen, Kletterwände, eine Wasserspielanlage und eine 18-Loch-WichtelLienz finden Sie das schroffe Felsmas- Minigolfanlage zu vergnügten Spielstunden ein. Nach einer Entdeckungstour siv der Lienzer Dolomiten, ein wunder- auf dem Wichtelwanderweg bringt der Wichtelexpress die Abenteurer zum bares Wander- und besonderes Kletter- Goldwaschen an den Wonky Tonky Fluss. Besonders entspannend für Eltern gebiet. Ein besonderes Schmankerl ist und ihre Kinder sind die Hochpustertaler Familiennestwochen (Juni–Sep der Klettersteig in der Galitzenklamm tember 2010) mit Familienaktionen und Kinderbetreuung. Der absolute HöFoto: Leischner direkt am Drauradweg. Tosendes Was- hepunkt für Rad-Freunde: entlang der sonnenreichsten Region Österreichs ser, glitzernde Tropfen, Seilbrücken und die Zuseher entlang des Fußweges verläuft der Drauradweg von Toblach über Sillian nach Lienz – zurück gehts bequem mit dem Zug zum Ausgangspunkt. in die Klamm machen diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis. Westlich der Dolomitenstadt erhebt sich der Hochstein, ein Familienwandergebiet, welches man im Sommer auch mit Hilfe der neuen Kombibahn erkunden DIE ÄLTESTEN ALMEN kann. Im Norden findet man die Ausläufer des Nationalparks Hohe Tauern ÖSTERREICHS mit Gipfeltouren auf über 3.000 m. Nach den anspruchsvollen Wandertouren kann man sich im Dolomitenbad oder am Tristachersee entspannen oder bei In der Urlaubsregion Defereggental mit den reizeinem wohlverdienten Eisbecher, in einem der Cafés in der Fußgängerzo - vollen Orten St. Jakob, St. Veit und Hopfgarten Foto: Osttirol Werbung ne der Dolomitenstadt, den Sommerkonzerten lauschen. Die Einkaufsstadt laden 350 km bestens gepflegte und markierte Lienz ist generell eine lebendige und gepflegte Stadt. Hier spiegelt sich in Wanderwege zu einem Aktivwanderurlaub ein. Entlang der zahlreichen Wan allen Gassen und auf allen Plätzen der Innenstadt Lebensfreude wieder. Die derwege kann man die herrliche Landschaft mit ausgedehnten Wäldern erTemperaturen sind im Sommer auch am Abend angenehm und laden zum schöpfend genießen. Besonders auskosten lässt sich dabei das milde, fast Verweilen in einem der vielen Cafés ein. Auch sonst findet man in der Stadt windfreie Klima in dieser Hö henlage, für Allergiker besonders empfehlensauf der Südseite der Alpen jede Menge: Neben gut sortierten Weinlokalen, wert. Will man „hoch hinauf“, kann sich der Wanderer der Aufstiegshilfen gibt es zahlreiche Restaurants und Snackbars. Außerdem können modisch der Brunnalm Bergbahnen bedienen. Begleitet von den erfahrenen NationalInteressierte ganz nach Herzenslust in Boutiquen stöbern, während sich der park Rangern können Sie bei den geführten Wanderungen, die mehrmals in Partner in einem der vielen Sportgeschäfte umschauen kann. der Woche stattfinden, die Vielfalt von Flora und Fauna sowie das beeindru-

26

FJ 2010_Alex V2.indd 26

Ferienjournal 2010

23.06.10 16:38


Ferienregion

Foto: Familiennest Hochpustertal

Osttirol

Foto: Leischner

det sich der Tirolerhof in Dölsach, der sich auf gehobene, leichte und regionale Küche spezialisiert hat. Am 25. September startet in Osttirol eine interessante Aktion: Unter dem Namen Kunst-Kultur-Kulinarik-Wochen wird die regionale Spitzengastronomie in Verbindung mit bekannten heimischen Künstlern, alther gebrachtem Handwerk und der Theaterkunst vorgestellt. Im Zuge dieses 14-tägigen Programms ist es den Besuchern möglich, jeden Tag Künstler IM EINKLANG MIT UNBERÜHRTER und ihre Arbeiten kennenzulernen. Die Kunsttermine sind auf die Region NATUR des zu besuchenden Haubenlokals abgestimmt. So veranstaltet das Mu Die NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol, südlich des Alpenhauptkamms seum Aguntum ein Römerfest mit Lesungen aus dieser Zeit und an einem gelegen, gehört zu den ursprünglichsten Landschaften Österreichs. Glas - anderen Termin stellt beispielsweise der bekannte Osttiroler Künstler Hans klares Wasser, grüne Almen, frische Bergluft - hier ist die Welt noch in Ord - Salcher seine Arbeiten vor, ehe man am Abend nach vielen interessanten nung. Es müssen wohl die Viel falt, die Schönheit und das Außergewöhn - Gesprächen, zum Beispiel im Haubenlokal Parkhotel Tristacher See, die Er liche gewesen sein, welche letztlich ein weit verzweigtes Wanderwegenetz lebnisse des Tages mit einem vorzüglichen Essen ausklingen lässt. Das Pro mit vielen Schutzhütten, Berggasthöfen und Jausenstationen entstehen lie- gramm läuft bis zum 9. Oktober. ßen. Über 1.300 Kilometer Wanderwege in allen Höhenlagen in und um die Region von Großglockner, Großvenediger und weiteren 60 Dreitausendern KALs ER GLETsc HERREIs E – stehen zur Verfügung. Wandertipps: Europa Panoramaweg, Innergschlöß s c HNUpp ERTOUR INs Ew IGE EIs und Zedlacher Paradies in Matrei, Weg der Sinne in Virgen, Umbalfälle in Prägraten und Dorfertal in Kals am Großglockner. Neben klassischen Kurz- Die Kalser Gletscherreise ist eine hochinteressante und spannende und Tageswandertouren durch das Schutzgebiet bietet die Nationalpark - 2-tägige Tour mit vielen neuen persönlichen Erkenntnissen. Sie entspricht Region auch mehrtägige Trips: Bei Weitwanderungen und geführten Trecks aufgrund der durchwanderten Vegetations- und Klimazonen einer 4.000 geht es durch die faszinierende Hochgebirgslandschaft. Kilometer langen Reise in die Arktis. Sie findet an insgesamt 6 Terminen von Juli – September 2010 statt. Am ersten Tag führt Sie National MIT HAUBEN z UM HOc HGENUss – parkranger Christian Riepler durch Os TTIROLER KULINARIK die verschiedenen Höhenstufen vom Osttirol bietet im wahrsten Sinne des Wortes Gipfel der Genüsse: Im Her - Lucknerhaus hinauf zur Stüdlhütte. zen des Nationalparks Hohe Tauern, bei den Nationalpark-Partnerbetrieben, Schauen Sie sich bei dieser Wandekann man nicht nur gemütlich nächtigen, sondern auch vom Feinsten spei - rung die Pflanzen nicht nur an, sonsen – ein Nationalpark zum Anbeißen! Dazu reihen sich neben 241 Drei - dern lernen Sie die kleinen Schön tausendern weitere Zuckerspitzen, genauer gesagt: Hauben. Acht von Gault heiten auch kennen. Mit Sicherheit Foto: Ch. Riepler Millau 2010 ausgezeichnete Restaurants bringen es mit raffinierter Leich- werden Sie dabei beobachtet: Von tigkeit auf elf Hauben – und das keine Autostunde voneinander entfernt. mächtigen Steinböcken, die hier heroben ein wichtiges SommereinstandsDer über 300 Jahre alte Gannerhof in Innervillgraten etwa ist weithin be - gebiet haben. Am Abend erzählt Christian Riepler mit schönen Bildern und rühmt für seine Lammgerichte. Täglich frischen Fisch aus eigenen Quell - beeindruckenden Videos vom größten Schutzgebiet der Alpen und lohnensteichen tischt das Parkhotel Tristachersee auf. Das Saluti in Matrei ist die werten Touren in der Kalser Gegend. einzige von Gault Millau mit zwei Hauben ausgezeichnete Pizzeria. Ganz Am zweiten Tag wird Sie einer der legendären Kalser Bergführer zwischen den regionalen und naturnah angebauten Produkten hat sich das Wellness- Eistürmen und tiefen Gletscherspalten hindurch über das Teischnitzkees hotel Jesacherhof in St. Jakob verschrieben. Das Genießerhotel Rauter in führen. Sie lernen dabei mit Steigeisen und Eispickel zu gehen sowie An Matrei kocht seit über 20 Jahren unter einer Haube von Gault Millau alt - seil- und Sicherungstechniken anzuwenden. Auch ein Abseilen in eine der bekannte Klassiker wie Kitz, Schöpsernes und Niggelen. Der Strasserwirt vielen Spalten ist möglich. Nach einer Rast auf der Stüdlhütte begleitet Sie in Strassen liegt nur ein paar Kilometer von der italienischen Grenze ent - Christian Riepler durch das wildromantische Teischnitztal zurück nach Kals. fernt und setzt gern mediterrane Köstlichkeiten auf seine Speisekarte. Ös- Anmeldung und Information: Tourismusinformation Kals terreichische und internationale Gaumenfreuden bietet das Spa-Hotel Ze - Tel.: +43 (0)50/212-540 • info@kals.at • www.kals.at dernklang in Hopfgarten im Defereggental, das erstmals mit einer Haube oder Nationalpark Hohe Tauern • Tel.: +43 (0)4875/5161-10, ausgezeichnet wurde. Ebenfalls zum ersten Mal „unter der Haube“ befin- nationalparkservice.tirol@hohetauern.at • www.hohetauern.at ckende Panorama entdecken, z.B. bei den uralten Jagdhausalmen in St. Ja kob. Das Defereggental hat sich in Osttirol zu einer echten Veranstaltungshochburg entwickelt. Neben dem schwungvollen Almrosenfest im Juni sorgen auch das Fest der „Osttiroler Naturgeschichten“ und der „Deferegger Volksmusik Herbst“ für sommerliche Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 27

27

24.06.10 10:10


Ferienregion

Osttirol

Erlebniswelt Galitzenklamm

Eine weitere Attraktion in der Galitzenklamm ist die Steinkugelmühle, die einzige in ganz Südösterreich. Mit Hilfe der Wasserkraft werden aus leicht vorgehauenen Steinen Kugeln in verschiedenen Größen geformt. Mit derselben Technik wurden einst Kanonenkugeln für Kriegsschiffe erzeugt. Die Steinkugeln der Galitzenklamm können im Kassahaus als Souvenir gekauft werden. Öffnungszeiten: 29.5. bis 30.6. und 1.9. bis 3.10. von 10.00 bis 17.00 Uhr 1.7. bis 31.8. von 09.00 bis 18.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: € 3,20 Kinder (6 – 14): € 2,00 Familienkarte: € 7,50 INFORMATIONEN: Tourismusinformation Lienzer Dolomiten 9900 Lienz • Europaplatz 1 www.lienzerdolomiten.info • E-Mail: lienz@osttirol.com Kassatelefon: +43 (0)664/1567457

Jausenstation

Foto: Grafik Zloebl

NEU: Klettersteig „Adrenalin“ Zustieg: ca. 20 Minuten vom Parkplatz; Kletterzeit: ca. 3 Std.; Schwierigkeit: D/E (sehr anspruchsvoll, sportlich und exponiert); Abstieg: ca. 1,5 Std. über den Goggsteig zum Parkplatz; Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung mit Helm

Fotos: Profer & Partner

Die Geschichte der „Entdeckung“ der Galitzenklamm als Naturschönheit reicht in die Mitte des 19. Jahrhun derts zurück. Dennoch dauerte es noch viele Jahre, bis die Initiative zur „Erschließung“ der Galitzenklamm eingeleitet wurde. Im Jahr 1887 wurde zum ersten Mal eine hölzerne Treppenanlage errichtet, die im unteren Teil vom schäumenden Wasser zwar bald zerstört, jedoch an geeigneter Stelle wieder errichtet worden ist. Nachdem Stege und Leitern vor Jahr zehnten verfallen waren, ist die imposante Schlucht durch Einbau einer neuen Steiganlage seit dem Sommer 2000 wiederum leicht begehbar und wird auch jetzt wieder von Einheimischen und Gästen als Attraktion besichtigt. Im Jahr 2006 hat der Tourismusverband Lienzer Dolomiten die Idee von DI Alfred Thenius, einem alten Lienzer Bergpionier, aufgegriffen und in der Galitzenklamm einenKlettersteig angelegt. Highlights des Steiges sind die beiden Seilbrücken, die über das Wasser führen. Der Klettersteig ist so angelegt, dass Ungeübte ausreichend Möglichkeiten haben, sich zu halten und genügend Tritte vorfinden. Geübte können diese auslassen und sich selber Griffe und Tritte im Fels suchen. Der Klettersteig wird offiziell mit Bund mit C-Stellen bewertet, das heißt, Trittsicherheit ist erforderlich und Sie sollten keine Höhenangst haben. Klettersteigset, Klettergurt und Helm können gegen Gebühr im Kassahaus ausgeliehen werden. Dienstags und donnerstags werden geführte Touren angeboten (Voranmeldung beim Tourismusverband).

Galitzenklamm

Foto: Journal/Funder

Die warme Jahreszeit ist da! Wanderer, Radfahrer, Spaziergänger und Skater sind wieder unterwegs und die Galitzenklamm hat ihre Pforten wieder geöffnet. Kommen Sie auf einen „Einkehrschwung“ vorbei und genießen Sie unsere „Schmankerln“ oder ein kühles „Blondes“ inmitten einer herrlichen Natur. Aber auch für besondere Feierlichkeiten wie Taufen, Geburtstage und Firmenfeiern stellen wir unsere Räume gerne zu Verfügung. Ganztags warme Küche, hausgemachte Kuchen und Torten, ab 10 Uhr vormittags geöffnet. Kurt Fritzer und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch! Jausenstation Galitzenklamm • 9900 Amlach 15 • Tel.: 04852/67839

28

FJ 2010_Alex V2.indd 28

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:40


NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol

Schleierwasserfall am Staniskabach, Kals Foto: Osttirol Werbung/Lammerhuber Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 29

29

24.06.10 10:55


NationalparkRegion Foto: © Osttirol Werbung/Elisabeth Gaggl-Meirer

Matrei in Osttirol Erlebnisreicher Naturund Kulturschauplatz

Matrei ist aber auch ein regionales Zentrum für Einkaufsfreuden und Kulturleben. Kulturinteressierte schätzen die kunsthistorischen Kostbarkeiten Matreis, wie die St. Nikolauskirche, Schloss Weißenstein, den Landdom St. Alban, zahlreiche Marterln oder einen Besuch im Heimatmuseum Medaria, die allesamt einen Einblick in das künstlerische Schaffen der Region gewähren. Das Nationalparkcenter bietet neben Führungen, Lehrwegen und Wildbeobachtungen auch Seminare, Symposien und eine attraktive Multimediaschau an. Zahlreiche attraktive Freizeitmöglichkeiten - von Schwimmen, Raf ting, Tennis und Reiten bis zu Minigolf, Bogenschießen und Moun tainbiking - ergänzen das Angebot des Hauptortes der Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt Matrei erwartet Sie!

Foto: web

Matrei in Osttirol, der knapp 5.000 Einwohner zählende Hauptort des Osttiroler Iseltales, wird seinem Slogan „Steig aus in die Berge“ mehr als gerecht. Eingebettet zwischen den höchsten Gipfeln Österreichs, Großglockner (3.798 m) und Großvenediger (3.662 m), besitzt Matrei wohl die „schönste Umgebung Österreichs” - so ein führendes ös terreichisches Wirtschaftsmagazin. Vom erstklassigen Gourmethotel bis zur urigen Berghütte gibt es ein breites Angebot an gemütlichen Unterkünften mit insgesamt rund 3.000 Gästebetten. Matrei ist aufgrund der zentralen Lage in Osttirol der ideale Ausgangspunkt, um die faszinierende Berg- und Gletscherwelt der Hohen Tauern mit mehr als 150 Gipfeln zu erkunden. Aber nicht nur für erfahrene Hochalpinisten, sondern auch für Wan derer bietet die Vielzahl an Hütten, Bergseen und Wasserfällen grenzenlose Möglichkeiten für unvergessliche Touren. Am Eingang zum Virgen- und Tauerntal, welche die Venedigergruppe umrahmen, lässt die Gegend wie kaum eine andere den Gegensatz vom Kulturland der Wälder und Felder zum Urland der Felsen und Gletscher erleben.

▲ Der Rauterplatz in Matrei in Osttirol Huben

Foto: Urlaubsregion Hohe Tauern

Zum Gemeindegebiet Matrei gehört auch das Feriendorf Huben - 7 km südlich von Matrei entfernt. Durch seine zentrale Lage im Zentrum des Iseltales ist Huben ein idealer Ausgangspunkt, um in die Täler des Nationalparks Hohe Tauern zu gelangen. Ein oft befahrener, knapp 20 Kilometer langer Radweg, der sich auch für ungeübte Biker und Kinder bestens eignet, führt über die Kien burger Landesstraße, über St. Johann im Walde, Richtung Bezirks hauptstadt Lienz. Wer aber lieber die Wanderschuhe schnürt, gelangt z.B. entlang eines angenehm schattigen Weges über Mooserwald und Klauswald bis nach Matrei. Eine Route für höhere Ansprüche führt über Oblaß bis nach Oberleibnig.

30

FJ 2010_Alex V2.indd 32

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:45


NationalparkRegion

Hohe Tauern Osttirol

Zedlacher Paradies Ruhig und idyllisch gelegen. Lassen Sie die Seele baumeln.

Von dort wandern Sie dann ins Zedlacher Paradies in ca. 40 Minuten. Im Zedlacher Paradies befindet sich der „Waldlehrpfad Zedlacher Paradies“ mit großen geschmiedeten Figuren, welche der Matreier Kunstschmied Erich Trost extra angefertigt hat (ein 3 m großer Bär, riesige Ameisen, Milben, Springschwänze, ein riesiger Uhu, Eulen, ein Specht, uvm.). Das Zedlacher Paradies besteht aus einem herrlichen, bis zu 600 Jahre alten Lärchenwald und ist ein sehr beliebtes Wanderziel für Jung und Alt.

Im Zedlacher Paradies führt ein Weg in ca. 1 ½ Std. Geh zeit weiter zur Wodenalm auf 1.840 m Seehöhe oder ein Waldweg zum Strumerhof in ca. ½ Std..

Wandermög lichkeiten:

Foto: © Osttirol Werbung/NPHT Osttirol

Foto: AL

Nach Zedlach gelangen Sie vom Zentrum aus über die Virgener Straße bis zur Brücke am Sportplatz - nach dieser Brücke gleich rechts ca. 3 km bergauf bis Zed lach. Es bietet sich an, mit dem Auto bis zum Parkplatz in Zedlach zu fahren.

Abstieg über Strumerhof vorbei an den Höfen „Hin teregg“ hinunter zur St.Anna-Kapelle und über Proßegg nach Matrei i. O. (ca. 1 ½ Std.) oder über den schönen Thiemeweg (bezeichnet nach dem Erbauer Carl von Thieme, einem früheren Schlossherrn) nach Matrei i. O. (ca. 1 ½ Std.).

Kräuterwirtshaus

Strumerhof Foto: Strumerhof

Wo Sarah Wiener Unkrautsuppe kochte, den gigantischen Panoramablick genoss, dahin laden wir dich herzlich ein, um dich mit der Natur am Teller verwöhnen zu dürfen! Im Stadel warten außerdem eine interressante Ausstellung und ein kleines Gewinnspiel! Auf deinen Besuch freut sich Familie Holzer mit ihrem Team: Tel.: 04875/6310 • www.strumerhof.at

Wodenalm

Foto: Lottersberger

Schon die Wege zur Wodenalm sind ein einmaliges Erlebnis. Durch das Zedlacher Para dies, entlang am Waldlehrpfad, vorbei an über 500 Jahre alten Lärchenbeständen führen alte Fuhrwege, aber auch eine gemütliche Forststraße zur Wodenalm. Dort werden Sie vorwiegend mit Produkten vom Bauernhof gestärkt, wie z. B. Kaiserschmarren, Kaspress knödel, Brot, Milch, Joghurt, Butter, Käse, Speck usw.. Gehzeit: gemütlich 1 1/2 - 2 Std., sportlich 1 Std.. Geöffnet von Fronleichnam bis 31. Oktober. Das Wodenalm-Team freut sich auf Ihr Kommen und wird Sie gut bewirten! 9971 Matrei • Zedlach 12 • Tel.: 0699/12165858 E-Mail: mortnerhof@zedlach.at • www.zedlach.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 33

31

24.06.10 11:15


Die fantastische Welt des Gschlößtales Staunen und Genießen im wanderbaren Gschlößtal

Beginnen Sie Ihre Wanderung beim Alpengasthof Matreier Tauernhaus, einem gemütlichen Gasthof mit langer Tradition, und folgen Sie dem Weg, der Sie – vorbei an wunderschönen Wasserfällen – bis zum Almdorf Außergschlöß führt. Hier erwartet Sie beim Berghaus Außergschlöß wohl der schönste Blick auf den Großvenediger, den Sie von der Panorama-Terrasse aus ge nießen können. Weiter geht es, vorbei am „Frauenbrunnen“, der der Sage nach auch die Gesundheit der Augen fördern soll, bis zur Felsenkapelle, einem kleinen, in natürlichen Fels gehauenen und der Muttergottes gewidmeten Gotteshaus. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Almdorf Innergschlöß, das Ausgangspunkt für den bekannten Gletscherschaupfad mit dem „Auge Gottes“, den Ochsenwaldweg sowie zahlreiche Touren in das Groß-

32

FJ 2010_Alex V2.indd 30

Fotos: Osttirol Werbung

venedigermassiv ist. Im Innergschlöß liegt der Alpengasthof Venedigerhaus mit Übernachtungsmöglichkeit und bester heimischer Küche mit Matreier Spezialitäten und hausgemachten Mehlspeisen. Auf Ihrer Hochgebirgstour Herzlich willkommen im schönsten Talabschluss der Ostalpen, am Fuße des zum Großvenediger ist schließlich die Neue Prager Hütte ein beliebter und Großvenedigers. Hier erwarten Sie Naturschönheiten, die ihresgleichen su- empfehlenswerter Stützpunkt! chen, ein bequemer Wanderweg (Fahrt mit Taxi, Pferdekutschen oder Bum melzug möglich), vorbei an romantischen Almdörfern und Sehenswürdig - Während der Sommer- und Herbstmonate erwarten Sie im Gschlößtal besonkeiten sowie liebenswerte Gasthöfe und Berghütten, die Sie mit besonde - dere Veranstaltungen, wie die „Mattinga Koscht-Tage“ am 3. und 4.7.2010, rer Gastfreundschaft und Gaumenfreuden verwöhnen. 7. und 8.8.2010, 4. und 5.9.2010 und 2. und 3.10.2010 mit tollem Kinderprogramm, der Kirchtag beim Tauernhaus am 29.8.2010, der Gschlößtaler Kirchtag mit Hl. Messe in der Felsenkapelle am 8.9.2010 oder das Gschlößer Sängertreffen im September. Die Betriebe des Gschlößtales freuen sich auf Ihr Kommen!

Ferienjournal 2010

24.06.10 11:05


Foto: Journal/Köll

mit den „wanderbaren“ Dreitausendern Neue Prager Hütte

Inmitten des Nationalparkgebietes liegt der traditionsreiche Gasthof „Matreier Tauernhaus“. Das bereits 1207 urkundlich erwähnte Haus ist idealer Ausgangspunkt in das Venedigergebiet und in die Granat spitzgruppe. Auch gilt es als zentraler Stützpunkt für die „Skiroute Hoch Tirol“. Das Matreier Tauernhaus bietet neben 120 Gästebetten durchgehend warme Küche mit traditioneller einheimischer Kost. Genießen Sie die Bewirtung auf der großen Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Atmosphäre im Gasthof. NEU: Streichelzoo. Matreier Tauernhaus, Fam. Brugger 9971 Matrei i. O. Tel.: +43 (0)4875/8811, Fax: DW 12 E-Mail: matreier.tauernhaus@aon.at www.matreier-tauernhaus.com

Mit dem absolut schönsten Blick auf den Großvenediger liegt unser Haus zentral im Herzen des Gschlößtales (nur 2,2 km ab Parkplatz Matreier Tauernhaus) und ca. 700 m vor der „Felsenkapelle“. Genießen Sie in unseren Gaststuben oder auf den PanoramaSonnen-Terrassen unsere ganztägig warme Küche mit großer Auswahl an nationalen und internationalen Gerichten. Dazu verwöhnen wir Sie mit er lesenen Weinen, hausgemachten Kuchen, Kaffee- und Eisspezialitäten. Gemütliche Doppelzimmer mit großem Venedigerblick-Südbalkon. Hüttenromantik mit Candlelight-Abenden machen Ihren Alm-Aufenthalt zum Erlebnis. Ideal für feierliche Anlässe und Gruppenveranstaltungen! Konrad Winkler jun., 9971 Matrei Tel.: +43 (0)4875/20041 Mobil: +43 (0)664/1427327 info@berghaus-aussergschloess.at www.berghaus-aussergschloess.at

Foto: Grafik Zloebl

Foto: Neue Prager Hütte

Alpengasthof Matreier Tauernhaus

Foto: Berghaus Außergschlöß

Foto: Matreier Tauernhaus

Berghaus Außergschlöß

Alpengasthof Venedigerhaus Das Venedigerhaus liegt im Nationalpark Hohe Tauern im Almdorf Innergschlöß und ist zu Fuß in 1½ Stun den vom Matreier Tauernhaus sowie mit Taxi, Pferdekutschen oder Bum melzug erreichbar. Ausgangspunkt zum bekannten Gletscherschaupfad, dem romantischen Ochsenwaldweg, zur Badener Hütte und über die Prager Hütten zum Großvenediger. Es erwarten Sie ein Speisenangebot von Wild, Lamm, Matreier Spezialitäten über preiswerte Bergsteigeressen sowie eine große Auswahl an hausgemachten Mehlspeisen. Für Übernachtungen stehen 15 Betten und 20 Lagerplätze zur Verfügung. Von Pfingsten bis ca. Ende Oktober bewirtschaftet. Familie Resinger, 9971 Matrei i.O. Tel.: +43 (0)4875/8820 E-Mail: info@venedigerhausinnergschloess.at www.venedigerhausinnergschloess.at

Die Neue Prager Hütte - gelegen auf 2.796 m Seehöhe im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, in einem der schönsten Talschlüsse der Ostalpen ist Hauptstützpunkt und attraktivster Anstieg zum Großvenediger (3.662 m) und bietet durch ihre einzigartige Pa noramalage atemberaubende sowie unvergessliche Aussichten auf die Eisriesen der Venedigergruppe und den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m). Übernachtungs möglichkeit in 52 Betten und 38 La gern. Aufstieg: vom Matreier Tauernhaus über das Venedigerhaus in 4½ Std., mit Taxi oder Pferdekutsche in ca. 3½ Std.. Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte September. Hüttenwirt: Familie Preßlaber Tel. Hütte: +43 (0)4875/8840 Tel. Tal: +43 (0)6664/1602627 E-Mail: info@neue-prager-huette.at od.: paul_presslaber@hotmail.com www.alpinsport-osttirol.com

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 31

33

28.06.10 08:45


NationalparkRegion

Hohe Tauern Osttirol

Das Sonnendorf

Virgen

Foto: © Osttirol Werbung/Böhm

Athesia Druck

Virgen liegt inmitten des wunderschönen Virgentales. Aufgrund der sonnseitigen und günstigen Lage des Ortes wird Virgen auch oft als das „Meran von Osttirol“ bezeichnet. „Einfach mal die Seele baumeln lassen!“ - Nirgendwo sonst lässt sich das derart einfach umsetzen. Zahlreiche Wanderwege bieten dem Wan derfreudigen ein äußerst hohes Maß an Erholung. Wer sich in höhere Lüfte begeben will, kann sich mit heimischen Bergführern in die luf tigen Höhen der 3.000er hinaufwagen. Zahlreiche Schutzhütten laden dabei zum längeren Aufenthalt in traumhaften Höhen ein. Eine derart idyllische Lage, welche die unmittelbare Umgebung sowie den Nationalpark Hohe Tauern prägt, findet man heutzutage nirgendwo mehr.

Wanderwege für die ganze Familie: An der Isel entlang nach Mitteldorf Bei der Virger Iselbrücke geht man am rechten Ufer entlang mit schönen Ausblicken auf den Ochsenbug und auf die Virger Feldflur. Der Forstweg geht nach der „Nolzerbrücke“ in einen Fußweg über, der durch einen steilen Hangwald mit stark vermoosten Bergsturz blöcken hoch über der Isel talauswärts führt. Nach dem Waldstück geht es über Weiden zur Brücke unterhalb von Mitteldorf. Den Rück weg machen wir auf der linken Seite der Isel über den „Auenweg“. Dieser abwechslungsreiche Fußweg führt teilweise durch Erlenwald, über blumenreiche Weiden und dichten Auwald, teilweise ganz nahe der Isel. Am Rand der Virger Feldflur mündet der Waldweg in einen Wirtschaftsweg, auf dem wir ins Dorf Virgen weiter wandern oder über die Brücke über den Mellitzbach und über die Iselbrücke wieder zum Ausgangspunkt gehen können. Gehzeit: 2 Stunden.

34

FJ 2010_Alex V2.indd 34

Ferienjournal 2010

24.06.10 11:55


Fotos: NPHT/Lammerhuber

Rundwanderung um die Isel Von Virgen aus geht es an der Hauptschule vorbei dem Virgen-Bach entlang hinab zur Iselbrücke. Auf der gegenüberliegenden Seite wandern wir auf dem Fahrweg zum Fischteich und zum Sägewerk, dann durch den Erlenwald bis zur Niedermaurer Brücke weiter nach Gries. Links der Isel kann man über den Radweg auf dem Damm wieder zur Virger Brücke kommen. Gehzeit: 1 Stunde. Sonnberg - Rabenstein - Egg - Marin Äußerst abwechslungsreich und interessant gestaltet sich diese Wanderung. Ausgehend vom Sonnbergerhof leitet der markierte Fußweg hinab in den Mellitzgraben. Nach der Überquerung des Baches geht es zwischen den Bäumen gleich wieder aufwärts zur Ruine Rabenstein. Hier hat man einen traumhaften Ausblick auf Virgen und Umgebung. Weiter zieht der Pfad hinüber zum Gehöft am Egg. Ab jetzt wandert man am Saum des Waldes entlang. Den natürli chen Geländeformen folgend, erreicht man auf diesem Weg Marin. Gehzeit: 1,5 Stunden.

Über Bach ins Zedlacher Paradies Vom Weiler Bach führt ein gemütlicher Anstieg durch den Mitteldorfer Graben zwischen Erlen und Lichtun gen bis zur gekennzeichneten Abzweigung in nordöst licher Richtung in den Zedlacher Wald. Oberhalb des Nach Mellitz und zur Ruine Rabenstein Dorfes Zedlach erreicht man wieder die Sonnenterras Vom ostseitigen Kirchplatz führt die Straße stets ansteigend nach se, auf der sich die Verebnung mit dem lockenden Na Mellitz und gegen den Aufschwung des Schlosshügels. Vor der Mel- men „Paradies“ ausdehnt. Der Lärchenwald ist eine in ganz Mitteleuropa einzigartige Naturerscheinung. Die litzbrücke links einbiegend, den Mellitzbach entlang, hinein in den Mellitzgraben. Bei der Rastbank biegt man links in den gesicherten ser Wald zählt zu den schönsten und lohnendsten Aus Weg ein. Oben angekommen, lassen die gesicherten Mauerreste die flugszielen unseres Tales, wobei der kleine Sportplatz, Größe des ehemaligen Schlosses erkennen. die vielen Ruhebänke und der herrliche Ausblick auf Dem Besucher bietet sich ein übersichtlicher Rundblick, gleich ei - die freie Natur, durchdrungen von würziger Lärchenwaldnem Adlerhorst, von der Iselschlucht bis nach Matrei. Gehzeit: 1 Std. luft, das Bild harmonisch abrunden. Gehzeit: 2 Stunden.

Foto: © Osttirol Werbung/Böhm

Foto: © Osttirol Werbung/Lauen

Iselschlucht In Obermauern vorbei an der Tischlerei - Richtung Schröflerhof durch blumenreiche Wiesen, kommt man zum Abstieg über steile Serpentinen zur Schlucht. Man überquert die rauschende Isel über einen Holzsteg. Am Gegenhang zwischen Erlen und Farnen gehts wieder steil bergauf kurz vor die Silvesterkapelle zur Straße nach Welzelach. Von dort kann man über einen kühlen, romantischen Waldweg nach Bobojach weiter wandern. Gehzeit: 1 Stunde bis Welzelach.

Foto: Gasthof Waldruhe

Gasthof-Pension Waldruhe Am Waldrand, in Göriach Marin 2, liegt der traditionsreiche Gasthof-Pension Waldruhe, der von der Familie Jestl mit großem Engagement geführt wird. Das Haus, welches sich seit 1969 in Familienbesitz befindet, bietet Komfortzimmer in ruhiger Lage, eine gut bürgerliche Küche mit Produkten aus eigener Landwirtschaft und eine große Sonnenterrasse. Ideal für AsthmaPatienten ist das empfohlene Höhen-Heilklima der Region. Familie Jestl freut sich auf Ihren Besuch! A-9972 Virgen • Göriach Marin 2 • Telefon und Fax: +43 (0)4874/5417 E-Mail: fam.jestl@gasthof-waldruhe.at • www.jestl.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 35

35

24.06.10 09:15


Auf zum König Wo anders als auf dem höchsten Berg wird der Kopf so frei und der Blick so weit, mit jedem Schritt die Gedanken klarer. Und oben über den Wolken mischt sich Stolz, den Gipfel bezwungen zu haben, mit der Freude über das prächtige Naturschauspiel und der Ehrfurcht vor der Kraft und Ruhe der majestätischen Bergwelt.

Das Lucknerhaus gilt als ideales Ausfl ugsziel und Basislager im Sommer und Winter. Ganztägig warme Küche, über 200 Sitzplätze im Restaurant, Sonnenterrasse. Abenteuerspielplatz direkt beim Haus. 39 Betten in Zimmern mit Dusche/WC, 16 Lager, Sauna, Dampfbad. Livecam Großglockner. Geöffnet von Anfang Feber bis Ende Oktober und über Weihnachten. Besitzer: Johann Oberlohr • 9981 Kals am Großglockner Tel.: 04876/8555 oder 0664/3079099 • E-Mail: info@lucknerhaus.at Internet: www.lucknerhaus.at

Foto: web

Lucknerhütte

2.241 m

Ausgangspunkt für schöne Hüttenwanderungen. Reichhaltiges Angebot an heimischen Spezialitäten mit Produkten aus eigener biologischer Landwirtschaft. Komfortable Zimmer mit Dusche und WC sowie gemütliche Bergsteigerlager mit Etagendusche. Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober. Erreichbar in 1 Stunde vom Parkplatz der Kalser Glocknerstraße. Besitzer: Florian Oberlohr • 9981 Kals am Großglockner Tel.: 04876/8221 oder Hütten-Tel.: 04876/8455 E-Mail: info@lucknerhuette.at • Internet: www.lucknerhuette.at

36

FJ 2010_Alex V2.indd 38

Foto: Lucknerhaus

1.920 m

Foto: Grafik Zlöbl

Lucknerhaus

Ferienjournal 2010

24.06.10 14:33


A

bnis Großgloc e l r e kn n i er lp

Osttirols Ausfl ugsziel Nr. 1 1.325 bis 2.000 m

www.kalser-glocknerstrasse.at

Stüdlhütte

2.801 m

Foto: Grafik Zlöbl

Neue architektonisch außergewöhnliche Schutzhütte. 114 Lagerplätze, Wasch- und Trockenräume, interne Kletterwand, abtrennbarer Speisesaal - ideal für Gruppen und Kurse. Ganztägig warme Küche mit Produkten aus biologischer Landwirtschaft. Geöffnet von Anfang März bis Mitte Mai und von Ende Juni bis Anfang Oktober. Pächter: Georg Oberlohr • 9981 Kals am Großglockner Tel.: 04876/22144 • Hüttentel. und Fax: 04876/8209 Internet: www.stuedlhuette.at

Erzherzog-Johann-Hütte

3.454 m

Foto: Peter Tembler

Die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs ist idealer Stützpunkt für Glocknerbesteigungen (1,5 Std. bis zum Gipfel). Neu ausgebaute Lager und Zimmer (ca. 120 Schlafplätze). Trockenraum, gemütlicher Speiseraum mit traditioneller Hüttenatmosphäre, gute bodenständige Küche. Geöffnet von Ende Juni bis Anfang Oktober. Pächter: Berg- u. Schiführer Peter Tembler • 9981 Kals am Großglockner Hüttentel.: 04876/8500 • Tel. Tal: 04876/8272 Internet: www.erzherzog-johann-huette.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 39

37

24.06.10 09:06


NationalparkRegion

Hohe Tauern Osttirol

Kals am Großglockner

wolfart.cc · foto: nationalpark hohe tauern

Kals bietet etwa 250 km schöne und bestens markierte Wege zum Spazieren und Wandern, zahlreiche bewirtschaftete Schutzhütten und fast unbegrenzte Möglichkeiten zum Bergsteigen und für alpine Gipfeltouren mit Bergführern. Bergführervermittlung im Ort. Das Glocknerdorf Kals, wo Tiroler Gastlichkeit schon immer sehr gepflegt wurde, ist ein idealer Ort für einen schönen Familienurlaub und die traditionelle Heimat vieler Berg- und Wanderfreunde. Die Region bietet interessante Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen sowie attraktive Angebote in allen Beherbergungskategorien. Die besondere Betreuung der Urlaubsgäste durch die Vermieter lässt einen Urlaub in Kals am Großglockner zu einem unvergesslich schönen Erlebnis werden.

Foto: © Osttirol Werbung/Lammerhuber

Die malerische Ortschaft Kals ist eingebettet in das einzigartige Bergpanorama der Dreitausender der Schober-, Glockner- und Granatspitzgruppe.

Für Gipfelsieger...

ALPINSPORT KALS AM GROSSGLOCKNER Outdoor · Wandern · Bergsteigen · Biking · Mo-Fr, 8-12 & 14-18 Uhr, Sa, 8-12 Uhr T: +43(0) 48 76 - 221 14 5 00 · www.sport-gratz.com

38

FJ 2010_Alex V2.indd 40

Ferienjournal 2010

24.06.10 11:57


Foto: Osttirol Werbung/Kurt Isepp

Alpengasthof

Von Bedeutung für Kals war der Bergbau, der vermutlich schon in der Römerzeit begonnen hatte, und zwar der Kupferbergbau im Teischnitztal und bei Staniska (bis Ende des 18. Jhdts.). Außer den Bergleuten wirkten hier Arbeiter auch in der 1610 von den Glaureter Gewerken erbauten Schmelzhütten („Schmölz“) in Unterpeischlach.

Foto: © NPHT/Lammerhuber

Bergbaugeschichte

Schaubergwerk „Knappenloch Fallwindes“

Moa-Alm Foto: Alpengasthof Moa-Alm

Ein lohnendes Ausflugsziel auf der Anhöhe im Dorfertal ist die auf 1.793 m Seehöhe gelegene Moa-Alm. Mit dem PKW erreichbar, Restaurant, Sonnenterrasse, Zimmer mit Dusche/WC, ist sie idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Dorfertal und Beobachtung von Gamswild. Die Moa-Alm liegt inmitten des Nati onalparks Hohe Tauern und ist der richtige Ort für Erholung und Entspannung. Im Winter gibt es eine ungefährliche Rodelbahn für die ganze Familie. Unsere Wirtshausküche serviert durchgehend gute regionale Speisen, Kaffee und Kuchen, Eis und erfrischende Getränke. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Groder! 9981 Kals a. Gr. • Tel.: 04876/8245 oder 0664/3810539

Lesachalm-Hütte Foto: Lesachalm-Hütte

Tourenverbindung auf die Lienzer Hütte, Elberfelder Hütte, Hochschoberhütte (Gehzeit jeweils 5 Stunden), Glorerhütte. Ideale Ski- und Tourenmöglichkeiten ab Feber/März auf die Lesachalm, das Böse Weibele, den Schober, den Ralfkopf etc.. 8 Schlafplätze in Bergsteigerlagern. Produkte aus eigenem Almbetrieb. Geöffnet: 1. Juli bis Ende September. Fam. Unterweger freut sich auf Ihr Kommen! Familie Monika Unterweger • A-9981 Kals Hüttentel.: 0664/9759996

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 41

39

24.06.10 09:45


Willkommen im Osttiroler Iseltal

Foto: web

Das Iseltal ist eines der wunderschönen Osttiroler Haupttäler. Es wird von der Isel durchflossen und im Westen vom Defereggengebirge und im Osten von der Schobergruppe begrenzt. Das Iseltal beginnt bei Matrei in Osttirol, wo das Virgental und das Tauerntal zusammentreffen. Von dort verläuft das Tal zunächst in südwestlicher Richtung bis Huben (Gemeinde Matrei), wo das Defereggental und das Kalser Tal abzweigen. Danach verläuft das Tal weiter in südöstlicher Richtung, wo die Isel die liebenswerten Gemein den St. Johann im Walde, Schlaiten, Ainet und Oberlienz durch fließt. Ein Radweg ermöglicht es, das Iseltal sportlich zu durchstreifen, mit der Möglichkeit, immer wieder Rastpausen – z. B. in Mutige erleben Abenteuer und Freiheit bei einem Raftingausflug St. Johann beim Gasthaus Moar im Walde oder im Gemeindegebiet auf der Isel – mit dem erfahrenen Team des Nationalpark OutdoorAinet bei verschiedenen Einkehrstationen – einzulegen. Besonders zentrums Club Aktiv!

Gasthaus

Moar im Walde Foto: © Moar im Walde

Geöffnet ab 9.00 Uhr, warme Küche ab 11.30 Uhr; direkt am Radweg-Iseltal gelegen, daher idealer Einkehrgasthof für Radler und Biker; 3 Stüberln, 1 Wintergarten, Platz für 100 Gäste; dienstags Ruhetag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Helene Rossmann • 9952 St. Johann im Walde Tel.: 04872/20124

Willkommen im

Nationalpark Outdoorzentrum Club Aktiv Outdoor-Sport ist seit über 20 Jahren unsere Leidenschaft, in der wir vor allem im Rafting und Canyoning hier in Osttirol und Kärnten - bedeutende Maßstäbe im OutdoorSport gesetzt haben. Jeden Tag die Freiheit spüren, Abenteuer erleben und Neues wagen. Immer auf dem neuesten Stand und im mer einen Schritt voraus. Höchste Professionalität ist unser Markenzeichen! Maßgeschneiderte Outdoor Aktiv Programme mit: Rafting, Canyoning, Paintball, Abenteuerpark u.v.m. ga rantieren lang anhaltende Erlebnisse für jeden Teilnehmer.

Nationalpark-Outdoorzentrum Club Aktiv 9951 Ainet 143 Tel.: 0676/5566019 E-Mail: office@cam.at www.cam.at

40

FJ 2010_Alex V2.indd 42

Fotos: CAM

Kommen Sie und holen Sie sich das Abenteuer!

Ferienjournal 2010

24.06.10 15:50


Urlaubsregion Defereggental

Almrosenbl端te am Staller Sattel Foto: Osttirol Werbung/Braunstein

FJ 2010_Alex V2.indd 43

24.06.10 11:54


Foto: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Defereggental

Herzlich willkommen in der Urlaubsregion

Defereggental

Das Defereggental in Osttirol ist ein Diamant im Nationalpark Hohe Tauern und bildet mit seinen drei Gemeinden Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob eine der bekanntesten Urlaubsregionen Österreichs. Die Feriendestination nördlich der Deferegger Alpen ist stolz auf ihre intakte, unberührte Naturlandschaft fernab vom Massentourismus. Verschiedenste Themenwanderwege laden Jung und Alt ein, die alpine Bergwelt kennenzulernen. Auf den gemütlichen Spazierwe gen im Talbereich, den abwechslungsreichen Routen der Almregion und bei Hochtouren in der atemberaubenden Welt der Dreitausender wird jeder das Seine finden. Zahlreiche schön angelegte Spazier wege mit Ruhebänken ermöglichen es, die herrliche Landschaft mit ihren ausgedehnten Fichten-, Lärchen- und Zirbenwäldern zu ge nießen. Dazu werden Themenwanderwege wie der Blumenlehrweg Oberseite in St. Jakob, der Natur-Kulturweg „Leben am Steilhang“ in St. Veit oder „Im Reich des Apollo“ in Hopfgarten zu Oasen der

-

Die Jagdhausalmen sind die ältesten Zeugen bäuerlicher Be wirtschaftung in der Alpenregion. Die aus Stein gebauten Hütten wurden im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt und sind damit das älteste Almhütten-Ensemble Österreichs. In diese wildromantische Gegend bieten die Nationalpark-Ranger geführte Wanderungen mit Wildtierbeobachtung an. Bartgeier, Steinadler, Gämse und Steinböcke können hier in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Natur erfahren und begreifen – im doppelten Sinn – dazu gemütliche Stunden auf den Berghütten, Geschichten hören; all das ermöglicht das Sommerangebot des Nationalparks Hohe Tauern NATUR ERLEBEN - SOMMER IM DEFEREGGENTAL.

2.610 m

Die Barmer Hütte hoch oben unter dem Hochgall ist in drei Stunden von der Patscheralm zu erreichen. Die Anreise erfolgt durch das wunderbare Defereg gental. Der Aufstieg durch das einzigartige Patschertal ist geeignet für die ganze Familie. Und Kinder sind immer willkommen. Der Weg zur Hütte kann auch mit dem Taxi, ab Patscheralm hoch zur Talstation der Materialseilbahn, um die Hälfte abgekürzt werden. Wirt Peter Pruckner belohnt seine Gäste jeden Mittag mit klassischen Tiroler Almgerichten für die Mühen des Aufstiegs. Am Fuße des berühmten Hochgall gelegen, bietet sich auf der Sonnenterrasse ein atemberaubender Blick auf die umliegende Bergwelt. Auch zur Übernachtung auf der Hütte, in hochalpiner Kulisse, ist die Hütte ideal geeignet. Einfache Tagesgipfel wie Almerhorn und Lenkstein warten auf die Bergsteiger. Für den Alpinisten ist der Hochgall noch immer ein beliebes Ziel. Hüttenwirt Peter Pruckner freut sich auf Ihr Kommen und steht Ihnen mit Tipps für Ihre Wanderungen und Gipfelbesteigungen immer gerne zur Verfügung! Gepäcktransport mit der Materialseilbahn möglich. Informationen unter: www.barmerhuette.de • E-Mail: info@barmerhuette.de Tel.: +49/170/7418409 • Hüttentel.: +43 (0)664/9489413

42

FJ 2010_Alex V2.indd 44

Foto: Mayerhofer

Barmer Hütte

Meditation und inneren Ruhe. Wenn die Almrosen die Hänge des Defereggentales rot glühen lassen, ist es an der Zeit, das traditio nelle Almrosenfest in St. Jakob zu feiern.

Ferienjournal 2010

24.06.10 09:19


Defereggental St. Jakob i.Def.

Gasthof

Foto: E. Gaggl-Meirer © Osttirol Werbung

In St. Jakob i. Def. - bekannt wegen seines Heilklimas - findet der Gast alle Vorstellungen verwirklicht, die er mit dem Begriff „Tiroler Gebirgsdorf“ verbindet. Hier, wie im ganzen Defereggental, ist die Welt in Ordnung. Es ist eine ruhige Welt mit dem größten geschlossenen Zirbenwald der Ostalpen, mit zahlreichen Almen, wo man teilweise noch frische Milch oder Buttermilch und Käse bekommt, mit rund 300 km Wanderund Spazierwegen und hinreißenden Ausblicken auf funkelnde Gletscher im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern. Besonders reizende Ziele sind der Blumenweg Oberseite, der Was ser erlebnisweg sowie der Naturlehrweg Innerstes Defereggental im Oberhauser Zirbenwald.

Zollwirt

Jausenstation

Foto: Gasthof Zollwirt

Das beliebte Ausfl ugsziel in St. Jakob mit einladendem Biergarten liegt in der Nähe eines attraktiven Parks, umgeben von Flüssen und Teichen. Der Gasthof Zollwirt ist ideal geeignet für Familienfeiern aller Art (Reservierung unter der Tel.: 04873/5225) und ein beliebter Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen und Mountainbike-Touren. Vom Restaurant und Gartencafé hat man einen direkten Ausblick auf den Wasserfall – ein einzigartiges Naturerlebnis! Lassen Sie sich von der Familie Leitner mit hausgemachten Spezialitäten aus hofeigenen Produkten, zubereitet nach traditionellen Tiroler Rezepten, verwöhnen! Wir freuen uns, auch Sie als Gast begrüßen zu dürfen! Familie Leitner • Maria Hilf/Oberrotte 60 • 9963 St. Jakob i. Def. Tel.: +43 (0)4873/5225 • Fax: +43 (0)4873/5225-25 • E-Mail: info@zollwirt.at • www.zollwirt.at

Blindisalm

Foto: print it/G. Heinzle

Die Jausenstation Blindisalm in 1.896 m Seehöhe eignet sich hervorragend für eine gemütliche Verschnaufpause. Als Anlaufstelle der Deferegger Hüttenwanderungfiist die beliebte Einkehrmöglichkeit von Anfang Juli bis Ende September geöffnet. Lassen Sie sich mit kulinarischen Spezialitäten aus der Küche verwöhnen und genießen Sie echte Gastfreundschaft! Erreichbar von Maria Hilf (in rund 1,5 Std.) oder vom Staller Sattel über Hirschbichl (in rund 2.5 Std.). Tipp: Das Auto in Maria Hilf abstellen, mit dem Postbus (Abfahrt um 10 Uhr in St. Jakob)fizum Hirschbichl fahren. Bei größeren Gruppen wird höflich um telefonische Anmeldung gebeten, Danke! Birgit Ladstätter • Oberrotte 88 • 9963 St. Jakob i. Def.• Tel.: +43 (0)676/7706611

Alpe Stalle

1.714 m

Foto: R. Höfer

Der oberhalb von Maria Hilf gelegene Alpengasthof ist im Sommer ein gemütliches Wanderziel, im Winter Zielpunkt für eine zünftige Rodelpartie. Die Jausenstation Alpe Stalle liegt auf 1.714 m Seehöhe, sie ist von der Mittelstation der Bergbahnen St. Jakob über die Bruggeralm und Ragötzlalm in ca. 5 Std. oder von Maria Hilf aus in 1 Stunde Gehzeit erreichbar. Geöffnet von Pfi ngsten bis Ende Oktober, und im Winter von Dezember bis Ende April. Große Sonnenterrasse, ganztägig warme Küche. Fam. Gasser freut sich auf Ihr Kommen! • Tel.: +43 (0)664/2637221

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 45

43

25.06.10 09:09


Defereggental

2. Deferegger Volksmusikherbst Bereits zum 2. Mal veranstaltet die Urlaubsregion Defereggental den Deferegger Volksmusikherbst vom 23. - 26. September 2010. Als Auftakt gibt es am Donnerstag, 23. Septem ber, einen Osttiroler Heimatabend mit Osttiroler Volksmusik, bestehend aus Tanzlmusik, Gesang, Schuhplatteln und Volkstanz.

Der Samstag gehört der Blasmusik, wobei die drei Musikkapellen des Defereggentals aufmarschieren werden. An diesem Abend wird das Defereggental mit den drei Orten St. Jakob, St. Veit und Hopfgar ten im Rahmen einer Multimedia-Schau vorgestellt. Den Abschluss dieses Herbstevents bildet ein großer Radio-Frühschoppen mit einer Live-Auf zeichnung von Radio Tirol aus Südtirol, bei dem ebenfalls vier bis fünf volkstümliche Musikgruppen für Stimmung sorgen werden.

44

FJ 2010_Alex V2.indd 46

Fotos: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Am Freitag startet die große Musikantenparade mit volkstümlichen Gruppen aus Österreich, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen. Mit dabei sind Marc Pircher, die Zellberg Buam, die Mooskirchner sowie Igor und seine Oberkrainer.

Ferienjournal 2010

24.06.10 14:39


Defereggental Alpengasthaus

Oberseehütte

2.020 m

Das Alpengasthaus Oberseehütte liegt im Wandergebiet Staller Sattel, direkt beim Obersee und ist Ausgangspunkt für viele erlebnisreiche Wander- und Bergtouren (wie auf das Almerhorn, die Innerrodelkunke, zum Antholzer See) oder einfach für einen kleinen Spaziergang rund um den Obersee. Hobbyfotografen kommen bei den herrlichen Motiven voll auf ihre Rechnung - besonders imposant sind auch der Son nenuntergang am Obersee sowie die Almrosenblüte Mitte bis Ende Juni. Die Hütte ist mit dem Auto über die Staller Sattel-Passstraße erreichbar. Gasthaus mit Kiosk und geheizter Veranda, ideal für Reisegruppen und Busse. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober! Fam. Raimund Wieser • 9963 St. Jakob i. Def.• Hütten-Tel.: +43 (0)676/9439150 Privat-Tel.: +43 (0)4873/5363 • Internet: www.stallersattel.at

Stalleralm

Foto: Dina Mariner

am Staller Sattel

1.950 m

Fotos: Ursula Leitgeb

Die Stalleralm liegt auf 1.950 m Seehöhe. Machen Sie eine bequeme Wanderung vom Staller Sattel, rund um den idyllischen Obersee. Von dort finden Sie uns nach einem etwa 20-minütigen Fußmarsch abwärts Richtung Defereggen. Sie erreichen uns auch mit dem Auto direkt über die Staller Sattel-Straße. Genießen Sie von der sonnigen Terrasse den Ausblick auf das Almdorf inmitten unberührter Natur. Wir verwöhnen Sie in der neu erbauten Außerwegerhütte mit traditionellen, selbstgemachten Pusterer Spezialitäten und Almprodukten. Die „Außerwegergitschn“ freuen sich auf Ihr Kommen! Geöffnet ab Ende Juni • Tel.: +39/0474/492131

Foto: Grafik Zloebl

Alpengasthaus Oberhaus

1.770 m

Inmitten des größten geschlossenen Zirbenwaldes der Ostalpen liegt unser Alpengasthaus Ober haus. Erreichbar ist das Alpengasthaus Oberhaus über die Mautstraße Erlsbach-Oberhausalm (5 km) oder über den romantischen Wanderweg südlich der Schwarzach (Gehzeit ab Erlsbach ca. 1 1/2 Stunden). Ausgangspunkt für Wanderungen ins hintere Defereggental für die ganze Familie. Nach der Wan derung verwöhnen wir Sie mit traditioneller Küche und hausgemachten Mehlspeisen. Wir servieren ganztägig warme Speisen. Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober. Alpengasthaus Oberhaus (1.770 m) • Troger Hans mit Team freut sich über Eure Einkehr! 9963 St. Jakob i. Def. • Tel.: +43 (0)664/5067504

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 47

45

24.06.10 15:51


Defereggental

Fotos: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Sagenhaft – Osttiroler Naturgeschichten Vom 31. Juli bis 6. August 2010 finden in St. Jakob in Defereggen zum zweiten Mal die „Osttiroler Naturgeschichten“ statt, eine Woche voller Abenteuer und Naturerlebnissen für die gesamte Familie. dertealte Krampus-Brauchtum genannt. In den langen kalten Winternächten treiben die wilden Gesellen ihr beeindru ckendes Unwesen. Mythen und Sagen sind ein Kulturfaktor, der sich in Zeiten der Globalisierung und der weltweiten Vernetzung wieder größerer Beliebtheit erfreut. Die Initiatoren des Festivals suchen daher die Verbindung zwischen erholsamen Urlaubstagen voller beeindruckender Naturerlebnisse und der Reise ins eigene „Ich“. Die Begegnung mit Geschichten, Mythen und Sagen sorgt für einen Urlaub der Seele. Familien – für Jung und Alt

Das Festival setzt auf Familienfreundlichkeit. Das umfangreiche Programm bietet sowohl gemeinsame Programmpunkte, wie die Eröffnung oder das tägliche Er Der neue Höhepunkt für Urlauber und Gäste findet in diesem Jahr zählprogramm um 17 Uhr, als auch Prozum zweiten Mal statt. Der Tiroler Kulturverein „buehne frei“ veran- gramme, die speziell für Erwachsene oder staltet in Kooperation mit der Urlaubsregion Defereggental traum - für Kinder ausgerichtet sind. Sie werden hafte Tage voller sinnlicher und mystischer Erlebnisse. sehen, ein Urlaub in St. Jakob im Defereggental ist eine einzigartige Erholung für Osttirol als Land der Sagen, Mythen und Körper, Geist und Seele. Legenden Auch dieses Jahr sind die Erzählkünstler Gerhard Gurschler (5-UhrTees und Genussgeschichten), der „Bergflunkerer“ Christof HabrinWenige Alpenregionen bieten eine so enge Verknüpfung von Natur, ger (Festivaleröffnung und -finale, Workshops), Jürg Steigmeier und Geschichte und Mythen wie Osttirol. Exemplarisch sei das jahrhun- Dide Marfurt wieder mit dabei.

46

FJ 2010_Alex V2.indd 48

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:35


Defereggental

Wanderbares Defereggental

Brunnalm und Mooseralm sind Ausgangspunkt für Wanderungen jeden Niveaus. Bergsteiger, die anspruchsvolle Touren mögen, werden ebenso fündig wie Familien mit Kleinkin dern, die gemütliche Stre cken mit traumhafter Aus sicht bevorzugen.

Eine traumhafte Aussicht auf unzählige Dreitausender erwartet Sie, wenn Sie mit der Gondel- und Sesselbahn der Bergbahnen St. Jakob auf über 2000 Meter Seehöhe schweben.

Für alle ein Muss: Einkehren in eine der ausgezeichneten Hütten, die mit zünftiger Osttiroler Hausmannskost aufwarten können.

Foto: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Jausenstation

Bruggeralm

Fotos: Bergbahnen St. Jakob

1.818 m

Panoramastüberl

Foto: Bruggeralm

Die Jausenstation Bruggeralm, von Anfang Juni bis Anfang Oktober geöff net, ist von St. Jakob in ca. 1,5 Std. oder mit den Brunnalm-Bergbahnen bis zur Mittelstation, dann ca. 45 min. Fußweg, erreichbar. Anlaufstelle der Deferegger Hüttenwanderung. Ganztägig warme Küche (Hausmannskost). Auskunft: Familie Stemberger Jürgen• www.weissspitzhuette.at Tel.: +43 (0)4879/212 od. +43 (0)664/4519280

Mooseralm

2.350 m

Foto: Ladstätter

Gut Essen & Trinken auf der 2.350 m hoch gelegenen Mooseralm. Erleben Sie das einmalige Alpenpanorama auf unserer Sonnenterrasse und genießen Sie in unserer ge mütlichen Stube gutbürgerliche Küche, großteils mit Produkten von heimischen Bau ern. Im Winter: Der Treffpunkt mitten im Schigebiet. Direkt an der Bergstation gelegen, sind wir für jeden leicht erreichbar. Familie Ladstätter freut sich auf Ihren Besuch! 9963 St. Jakob i. Def. • Oberrotte 89 Tel.: +43 (0)4873/20066 oder 5304 E-Mail: mooseralm@gmx.at

Jausenstation

Trojeralm

1.810 m

Foto: Trojeralm

Die Jausenstation Trojeralm liegt auf 1.810 m Seehöhe am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern. Wildromantischer Talabschluss mit Wasserfall und Blick auf mehrere Dreitausender der Lasörlinggruppe und des Panargenkammes. Durchgehend warme Küche; Osttiroler Hausmannskost, besonders die verschiedenen Knödelgerichte und die hausgemachten Mehlspeisen sind sehr beliebt. Die Trojeralm ist der Geheimtipp für eine zünftige Hüttengaudi (Gruppen bitte voranmelden). Eigener Kinderspielplatz direkt bei der Hütte. Die Trojeralm ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet und kann von St. Jakob aus in 1¼ Stunde erreicht werden. Michaela Jesacher mit Team freut sich auf Ihren Besuch! 9963 St. Jakob i. Def. • Hüttentel.: +43 (0)664/5576089

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 49

47

25.06.10 08:44


Defereggental St. Veiti.Def. Foto: © Osttirol Werbung/E. Gaggl-Meirer

St. Veit ist das höchstgelegene Erholungsdorf Österreichs. Die malerische, im ursprünglichen Baustil erhaltene Ortschaft mit den jahrhundertealten Bauernhäusern schmiegt sich romantisch an die südliche Talflanke. St. Veit liegt in der Mitte des Defereggentales auf der Sonnseite, 14 km von Huben im Iseltal entfernt. Das Defereggental ist ein Seitental des Iseltales, das sich von Huben westlich in ostwestlicher Richtung erstreckt. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 61,5 km 2 und knapp 800 Einwohner. Der Ost-West-Verlauf des Tales begünstigt eine lange Sonnenscheindauer. Diese Wärme auf der Sonnseite zeigte sich auch darin, dass in früherer Zeit bis auf 1.700 m Getreide (Winterroggen, Sommerweizen, Sommergerste, Hafer) und Kartoffeln angebaut wurden.

Wandertipp St. Veit Speikboden 2.653 m Ausgangspunkt ist die Speikbodenhütte auf 2.050 m. Sie erreicht man auf guter Forststraße von St. Veit im Defereggental. Von der Speikbodenhütte geht es weiter zur Zischkealm. Über einen Boden mit kleinen Seen geht es dem Bergkamm mit dem Speikboden-Kreuz zu (2.653 m). Wunderschöner Blick auf das vergletscherte Massiv der Großvenediger- und Großglocknergruppe. Zufahrt: von St. Veit i.D. zur Speikbodenhütte, Gehzeit: 2 Std.

Eine erlebnisreiche Wanderung durch die Schmetterlingswiesen gewährt der „Apolloweg“ in Hopfgarten. Auf einer Länge von etwa 4 km bildet dieser Lehrweg den landschaftlich attraktiven Auftakt für den Weitwanderweg von Ratzell nach Rajach. Entlang der Deferegger Sonnseite, begleitet vom bemerkenswerten Panorama der Almen und Gipfel, führt der „Apolloweg“ mitten durch extremes Bergbauernland.

Foto: Stemberger

Themenwege St. Veit und Hopfgarten

Der Themenweg „Leben am Steilhang“ führt von St. Veit aus über einen gut ausgebauten Steig auf knapp 1.500 Meter Seehöhe. Bei einer Wanderung talauswärts begegnet man am sonnseitigen Berghang in Gas▲ Das Gipfelkreuz am Speikboden (2.653 m) mit sen typischen Beispielen des früheren Bergbauernlebens in extremer Lage. Blick auf den Hochgall In etwa drei Stunden werden 250 Höhenmeter überwunden.

Speikbodenhütte

Foto: Stemberger

Die auf 2.050 m Seehöhe gelegene Speikbodenhütte ist von Ende Juni bis Anfang Oktober 2010 durchgehend geöffnet. Sie ist ein lohnendes Ausfl ugsziel und Ausgangspunkt für viele große und kleine Bergtouren auf der Deferegger Sonnseite (Gritzer Seen, Gritzer Hörndl, Kastal, Speikboden, Donnerstein, Lasörling). Hier bietet sich ein wunderbarer Rundblick auf das Deferegger Gebirge. Zugang: Von St. Veit über den markierten Waldweg (ca. 11/2 Stunden) oder über die Forststraße. Auch für Mountainbiketouren bestens geeignet. Die Speikbodenhütte bietet gute traditionelle Küche mit viel Osttiroler Hausmannskost und erfrischende Getränke für die Rast. Fam. Stemberger freut sich auf Euren Besuch! 9962 St. Veit i. D. • Tel.: 0676/4096340 • www.speikbodenhütte.at

48

FJ 2010_Alex V2.indd 50

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:39


Defereggental Fotos: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Alle Jahre wieder Almrosenfest Beim Almrosenfest gibt es in St. Jakob alle Jahre wieder auf drei Straßen und Plätzen Musik verschiedener Stilrichtungen und Unterhaltung für die ganze Familie bei freiem Eintritt! Die im Juni am Obersee blühenden Almrosen sind ein prächtiges Naturschauspiel, die dem Almrosenfest den Namen geben. Stars der Musikszene und volkstümliche Musikgruppen auf 3 Bühnen und Plätzen und ein umfangreiches Rahmenprogramm bieten Stimmung und Unterhaltung. Wirte und Vereine des Defereggentales sorgen mit Tiroler Spezialitäten und internationalen Speisen für das leibliche Wohl. Weitere Informationen: www.almrosenfest.at

Anschließend an das Festwochenende gibt es im Defereggental jedes Jahr die beliebte „Almrosenwoche“. Der preisgünstige Pauschalurlaub bietet unter anderem eine Sonnenaufgangstour, einen Tiroler Abend, den Besuch eines Konzerts der heimischen Trachtenmusikkapelle, Wanderungen, einen Lichtbildervortrag und einen Bauernmarkt.

Hopfgarten i. Def.

Foto: Grafik Zloebl

Bloshütte

Foto: TVB Osttirol/Urlaubsregion Defereggental

Hopfgarten besticht durch seine unverfälschte Natur- und Kultur landschaft. Abseits großer Touristenströme führt ein weitläufiges Wandernetz zu herrlichen Bergseen und erschließt den Blick auf den Großglockner, Großvenediger und andere imposante Drei tausender. Hopfgarten liegt als freundliches Dörfchen an der Sonnseite des Tales in der Umarmung stiller Wälder. Ein Ruhepol in romantischer Umgebung, ein reizvolles Erholungsdorf mit allen Zutaten, die Hopfgarten so freundlich machen. Neben dem Dorf zentrum liegen Dölach und Plon auf der Talsohle. Am sonnseitigen Berghang führt eine Straße zu den Siedlungen Rajach, Hof und Lerch. Wer den Urlaub am Bauernhof sucht, kommt in Hopfgarten voll auf seine Kosten. Allein die Lage dieser Berghöfe garantiert den optimalen Erholungswert und die Zugänglichkeit für Kultur und Le bensweise der hier heimischen Bevölkerung. Für Unterhaltung sorgt ein abwechslungsreicher Veranstaltungskalender.

1.800 m Lass Dich auf der Sonnenterrasse von der Wirtin mit hausgemachten Mehlspeisen, heimischen Schmankerln sowie Lamm- und Wildgerichten verwöhnen. Genieße den Blick auf den Groß glockner und die umliegenden Bergmassive. Die Bloshütte ist Ausgangspunkt für verschie denste markierte Wander- und Tourenmöglichkeiten und immer öfter auch Ziel von Mountain bikern, die herzlich willkommen sind. Besuche und bestaune auch den Glaurit-Wasserfall nahe der Bloshütte, Richtung Geigensee. Zur Übernachtung stehen 19 Betten und 22 Lagerplätze zur Verfügung - Anmeldung für Gruppen erbeten. Die Bloshütte ist zu Fuß in 2,5 Stunden, mit dem Taxi Blassnig oder eigenem PKW erreichbar. Hüttenveranstaltungen und Familienfeste möglich (bitte um Voranmeldung!) Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober Bloshütte • Irma Dworak • 9961 Hopfgarten i. Def. • Hütten-Tel.: 0699/10845212

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 51

49

24.06.10 14:39


OSTTIROL CARD

ALLES AUF EINER KARTE Morgens mit der Bergbahn zum Wandern, am Nachmittag ein Schläfchen im Strandbad und abends ein Museumsbesuch - und das alles all inclusive mit der Osttirol Card. 7 Tage lang können 7 Bergbahnen, 5 Schwimmbäder und 10 „Natur- & Kultur-Angebote“ einmal täglich genutzt werden.

22 Attraktionen 154 Möglichkeiten Kinder

EUR 20,00

Erwachsene

EUR 43,00

OSTTIROL INFORMATION TEL. +43.50.212.212 INFO@OSTTIROL.COM WWW.OSTTIROL.COM

50

FJ 2010_Alex V2.indd 124

Ferienjournal 2010

23.06.10 08:30


Ferienregion Lienzer Dolomiten

Nordic Walking mit Blick auf den Lienzer Talboden Foto: Osttirol Werbung/Bรถhm

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 125

125

28.06.10 08:16


Foto: Museum Schloss Bruck/o berleitner

Museum Schloss Bruck Ausstellungssommer 2010:

Fotos: Museum Schloss Bruck

GOTIK : BAROCK. Schätze aus dem Pustertal

Das Pustertal zwischen Brixen und Lienz war stets eine von Verkehr und Handel geprägte Region. Brixen, Bruneck, Innichen, Sillian und Lienz mit ihren Künstlern belebten zudem die sakrale Kunst des Tales. Die Ausstellung „GOTIK : BAROCK. Schätze aus dem Puster tal“ bietet einen Einblick in die künstlerischen Facetten dieser Re gion. Gotische und barocke Skulpturen und Gemälde aus Kirchen und Kapellen mani festieren die Sehn sucht der Menschen im Glauben: Christus als Weg zur Erlösung, Heilige und Maria als Fürbitter, die Leidensgeschichte Christi so -

52

FJ 2010_Alex V2.indd 52

wie die sakralen Bildprogramme auf Altartafeln und Fresken der Schlosskapelle als Ausdruck der Kunst am Görzer Hof in Lienz sind Themen dieser Schau. Der Blick richtet sich auch zurück in die Zeit der Spätromanik, im Nachhall lebt die Kunst des frühen 19. Jahr hunderts auf. Das Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck verfolgt mit dieser Ausstellung, eine regionale Brücke zwischen Brixen und Lienz zu spannen. Die Zusammenarbeit mit bedeutenden Museen in Bozen, Brixen, Bruneck, Innichen und Innsbruck betont die regionalpolitische Aktivität des Museums Schloss Bruck. Virgener Fastentuch Als Höhepunkt dieser Ausstellung ist sicherlich die Neupräsentation des „Virgener Fastentuchs“ von 1598 des Stefan Flaschberger zu werten. Nach jahrelanger Konservierung wird es erstmals in seiner gesamten Größe von fast 40 m² im Rittersaal präsentiert. Es ist eines der faszinierendsten Wer ke in Osttirol an der Wende von Spätgotik und Renaissance zum Frühbarock. Stefan Flaschberger war als Maler in Lienz tätig. Das Fastentuch wurde 1598 in Virgen erstmals aufgehängt. Das in Leimfarben auf Leinwand gemalte Tuch wurde zur Erläuterung vor allem der Foto: Museum Schloss Bruck/o tt Passion Christi in der Fas tenzeit ▲ Das Virgener Fastentuch im Chorraum der Kirche vor dem ist als Höhepunkt der Aus Hochaltar präsentiert. Anhand der stellung „ Gotik:B Arock“ 42 Bildfelder konnten den gläubiim Museum Schloss Bruck gen Menschen zwölf Szenen aus zu bestaunen. dem Alten Testament und 30 Szenen aus dem Neuen Testament näher gebracht werden.

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:45


Lienzer

Dolomiten

ALbin Egg Er-Li Enz (1868 – 1926) Sommerprogramm 2010: Leben und Werk - Studiensammlung • Führungen sonntags um 11.00 und 14.00 Uhr und nach Bedarf • Sommerliche Konzert- und Theaterabende im Schlosshof • Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag ab 9.00 Uhr Museumsfrüh stück im Schlosscafé

Fotos: Museum Schloss Bruck

Speziell für Kinder und Familien: • Kindergerechte Familienführungen durch die Ausstellung • Familiensonntag jeden Sonntag, 14.00 Uhr, von 4.7.-5.9.2010 • Ferienwerkstatt für Kinder: 9./10.8 und 16./17.8., jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr • Museumspädagogische Programme für Schulklassen • Kindergeburtstagsfeiern nach Voranmeldung Die Egger-Lienz-Galerie in Schloss Bruck beherbergt die umfang reichste Werksammlung des österreichischen Malers. Die Präsentation führt von den Anfängen seines künstlerischen Schaffens hin zu den ausdrucksstarken späteren Arbeiten und zeigt das Gesamtwerk Albin Eggers vom Historismus bis zum Expressi onismus. In den Hauptwerken wird das Schicksal des bäuerlichen Menschen zwischen Leben und Tod beleuchtet. Die „Antikriegsbil der“ sind Dokumente einer unheroischen Dramatik. Porträts und Landschaften sowie Einblicke in das graphische Werk und wenig bekannte Arbeiten aus den Studiensammlungen runden den Blick auf seine tief empfundene Kunst ab.

9.7. – 29.8.2010: Ausstellung Herbert n ussbaumer „Illusion & Imagination“ Eröffnung: 8.7., 19.00 Uhr, mit einer Musik-Performance von Hannes Kawrza

Öffnungszeiten: 22.5. - 12.09., täglich von 10.00 - 18.00 Uhr 14.9. - 24.10., Di - So von 10.00 - 16.00 Uhr Kontakt: Museum Schloss Bruck, A-9900 Lienz Tel.: +43 (0)4852/62580-83, Fax: +43 (0)4852/62580-4 E-Mail: museum@stadt-lienz.at www.museum-schlossbruck.at

Foto: Funder

Weltladen - Das Fachgeschäft für fairen Handel Im Weltladen begegnen Ihnen Vielfalt, Atmosphäre, Fantasie und Lebensfreude. Die Produkte erzählen von den Besonderheiten des Herkunftslandes, von den Menschen, die sie erzeugen, von deren Lebensbedingungen, deren Ideen und Leistungen. Mit dem Kauf unserer Fair-Trade-Produkte ermöglichen Sie den ProduzentInnen, aus eigener Kraft ihre Existenz zu sichern. Die Weltläden informieren Sie darüber, was Sie durch Ihren Kauf bewegen und „fair“-ändern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30-12.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr, Sa 8.30-12.00 Uhr A-9900 Lienz • Südtiroler Platz 4 • Tel.: 04852/72909• Fax: 04852/72951

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 53

53

25.06.10 09:37


Lienzer

Dolomiten

Was gibt es Schöneres, als entspannt auf einer saftigen grünen Wiese zu liegen und sich die Sonne auf den eigenen Körper scheinen zu lassen, während die Stimmen der Natur ein Konzert geben. Wer seine Augen öffnet, entdeckt seltene Blumen, Wiesen in allen Farben, vielleicht sogar ein neugieriges Murmeltier und die majestätischen Gipfel Osttirols als Kulisse für das schönste Bild der Natur. Zu den schönsten Wandertouren am Hochstein und am Zettersfeld kommen Sie mit den Bahnen und Liften der Lienzer Bergbahnen. Ob Sie als Bergsteiger die Schleinitz erklimmen wollen oder einfach nur eine gemütliche Wanderung mit Ihrer Familie zu den Neualplseen unternehmen, den Ausgangspunkt dieser beiden Touren erreichen Sie bequem mit der Kabinen- und der Steinermandlsesselbahn am Zettersfeld. Am Hochstein lohnt sich eine Wanderung von der Stern-

Foto: © Osttirol Werbung

Die Bergwelt rund um Lienz

alm auf die Hochsteinhütte. Konditionsstarke Wanderer wagen sich noch weiter bis zum Bösen Weibele. Ein weitere lohnende Wanderung stellt der Pustertaler Almweg dar, der sich von der Hochsteinhütte bis nach Assling erstreckt.

Naturfreunde-Hütte

Foto: Naturfreunde Hütte

Die Naturfreunde-Hütte liegt auf 1.850 m Seehöhe, östlich vom Ski- und Wandergebiet Zettersfeld, oberhalb von Lienz. Mit der Umlaufseilbahn von Lienz kommend, führt ein breiter Wanderweg auf gleicher Höhe vorbei an Almen in ca. 30 Minuten zur Hütte. Mit dem Auto fährt man über Gaimberg bis zum Faschingalm-Parkplatz, von dort sind es ebenfalls ca. 30 Min. bis zur Hütte. Wir verwöhnen Sie gerne mit bodenständiger Kost, Torten und Strudel, selbst gemacht und immer frisch zubereitet. Achtung: Jeden Don nerstag ist Knödeltag. Im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, vom gemütlichen Spaziergang bis zum Gipfelsieg. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Neumair! 9905 Gaimberg • Obergaimberg 35 • Tel.: 04852/69852 • Mobil: 0699/12792433

Faschingalm Alm mal anders!

Foto: Print and More

Die Faschingalm, welche dem Gebiet den Namen gibt, liegt knapp unter dem Faschingalm-Sessellift im traumhaften Wander- und Skigebiet des Lienzer Zettersfeld. Das fa miliär und mit viel Engagement von Familie Bachlechner geführte Wirtshaus ist über die Faschingalm-Bergstraße im Winter wie im Sommer problemlos zu erreichen. Mit 200 Jahren ist dieses Haus ein Stück Regionalgeschichte! In Küche und Keller geht Familie Bachlechner einen besonderen kulinarischen Weg: Auf Fertiggerichte wird verzichtet, dafür kommen möglichst viele regionale Produkte zum Einsatz, die frisch verarbeitet werden. Aus dem eigenen Teich kommen frische Forellen, die regionalen Edelbrände stammen vom Talboden und gute Weine gibt`s auch! Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich auf unserer Sonnenterrasse oder in unseren gemütlichen Gasträumen verwöhnen – mit herrlichem Blick auf die Lienzer Dolomiten! Familie Bachlechner freut sich auf Ihr Kommen! Wirtshaus Faschingalm Tel.: 04852/63844 • E-Mail: wirtshaus.faschingalm@gmx.at

54

FJ 2010_Alex V2.indd 54

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:40


Lienzer

Dolomiten

Panoramarestaurant Unser Panoramarestaurant liegt am Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Neualplseen, auf die Schleinitz und aufs Goisele. Herrlicher Blick auf die Lienzer Dolomiten und auf die Stadt Lienz. Wir bewirten unsere Gäste mit bester Küche, wie zum Beispiel mit heimischen Wildgerichten und Grillspezialitäten, Hausmannskost, Eis, erfrischenden Getränken und hausgemachten Kuchen und Kaffee. Öfffnungszeiten: ab ca. Mitte Juni täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich Sepp und Rosi mit Mitarbeitern! Tel.: 0664/3522690

Iselsberg

Gemeinde Iselsberg-Stronach

Fotos: Gemeinde Iselsberg-Stronach

Iselsberg-Stronach liegt auf rund 1.200 m Seehöhe und bietet verschiedenste Mög lichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. In Iselsberg-Stronach gibt es unzählige Möglichkeiten, die Natur zu erleben, dank dem dichten Wanderwegnetz in den Ber gen. Natürlich führen auch MountainbikeStrecken in die Höhe und bieten oben herrliche Panoramablicke.

Der 1.209 m hohe Iselsberg – auch Iselsbergpass genannt – ist ein Gebirgspass, der die Kreuzeckgruppe von der Schobergruppe trennt. Über die Passhöhe führt die Großglockner Straße (B 107), sie verbindet das Osttiroler Drautal mit dem Kärntner Mölltal. Um die Bergwerke des Mölltales zu erreichen, gab es schon zu Zeiten der Römer einen Weg über den Iselsberg.

Alpengasthof

Foto: Grafik Zloebl

Steinermandl

Die Erdpyramiden sind ein sehr beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Familien. Diese Überreste der Eiszeit (ca. vor 13.000 Jahren), sind nur wenige Minuten zu Fuß vom Dorf entfernt und somit schnell erreichbar. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Ruine Walchenstein, am Weg von Stronach nach Dölsach. Dieses antike Gebäude wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erinnert noch heute an die Zeit der Rit ter und Burgen.

Zur Schönen Aussicht Fotos: Journal/Sulzenbacher

Der Gasthof „Zur Schönen Aussicht“ ist das perfekte Ausflugsziel für Jung und Alt. Ideal geeignet für Erstkommunion-, Firmungs-, Tauf- und diverse Familien feiern, Firmenfeiern oder Hochzeiten. Genießen Sie den traumhaften Blick auf den Lienzer Talboden, egal, ob an einem geselligen Abend bei guter Küche - zu zweit oder mit Freunden - oder nachmittags auf der wunderschönen Terrasse bei hausgemachten Torten und Kaffee. Sitzplätze Terrasse: 150, Sitzplätze Lokal: 115 Inh.: Manuel Lugger • 9992 Iselsberg 70 • Tel.: 04852/67490

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 55

55

24.06.10 10:14


Lienzer

Dolomiten

Foto: Journal/Köll

Lienz - eine Stadt mit Geschichte Die Dolomitenstadt blickt auf eine lange, wechselhafte Geschichte zu rück, die sich von der Jungsteinzeit über die Römerzeit und die Herrschaft der Grafen von Görz bis zum modernen Lienz der heutigen Zeit spannt. Die erste nachweisbare Siedlung der Region befand sich sonnseitig am Hügel „Breitegg“, oberhalb von Nußdorf (1800-800 vor Chr.). Später besiedelten Kelten und ab dem 2. Jh. vor Chr. auch Römer den Lienzer Tal boden. Umfangreiche Ausgrabungen legen Zeugnis von der bedeutenden und Tirols einziger Römerstadt Aguntum ab, die östlich der heutigen Dolomitenstadt lag und von ca. 50 bis 450 nach Chr. ihre Blütezeit hatte. Das eigentliche Lienz wurde als kleine Siedlung errichtet, die im Bereich der heutigen Pfarrkirche (Patriasdorf) lag. Vermutlich im 11. Jahrhundert

entstand zwischen den Flüssen Isel und Drau, im Bereich des heutigen Hauptplatzes, ein „Burgum“, das ummauert war. Unter der Herrschaft der Görzer Grafen, die zu mächtigen Reichsfürsten aufgestiegen waren, erlebte der bereits im 11. Jahrhundert ge nannte Ort Lienz ab 1200 einen beträchtlichen Aufschwung. Im 13. Jahrhundert wurde Schloss Bruck zum Residenzschloss ausgebaut. Nach dem Aussterben des einflussreichen Geschlechtes der Görzer im Jahr 1500 fielen Herrschaft und Besitztümer an die Habsburger. Bereits im darauffolgenden Jahr verpfändete König Maximilian I. Lienz an die Freiherren von Wolkenstein-Rodenegg. In dieser wechsel vollen Zeit wurde die kleine Stadt wiederholt vergrößert und erhielt eine

www.lienz-hat-alles.at Gelbe Seiten waren gestern. Für die Region Lienzer Talboden gibt es ab sofort die neue Informationsplattform. Ein Klick auf www.lienz-hat-alles.at liefert Ihnen jede Woche unzählige verlockende Tipps von über 1.000 heimischen Betrieben. Als AbonnentIn unseres Newsletters informieren wir Sie gerne exclusiv über topaktuelle Angebote in den Bereichen Shopping, Kulinarik, Kultur und alles Wissenswerte über unsere bezaubernde Stadt.

ende

k Verloc

Tipps

tter Newsle en! r ie abonn

Herzlich willkommen in der Region Lienz.

lienz-hat-alles-Ferienjournal 192x125mm.indd 1

56

FJ 2010_Alex V2.indd 56

19.05.2010 9:30:17 Uhr

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:52


Mauer, die zum Großteil heute noch mit drei Türmen erhalten ist. Von wirt - de im 18. Jahrhundert durch die Ausbreitung der Pest und einem wei schaftlicher Bedeutung war die Münzprägestätte, in welcher Florentiner teren Großbrand im Jahre 1732 abermals jäh unterbrochen. Als das Hal hergestellt wurden. Da das Leben im mittelalterlichen Schloss Bruck zu ler Stift 1783 durch Kaiser Joseph II. aufgehoben wurde, ging die Herr dieser Zeit nicht mehr als zeitgemäß galt, entschlossen sich schaft Lienz schließlich in staatliche Verwaltung über. Anfang des 19. Jahrhunderts war auch Osttirol maßgeblich am die Brüder Sigmund und Christoph von Wolkenstein Tiroler Freiheitskampf beteiligt. Erfolgreich wurde zur Errichtung eines Ansitzes in der Stadt. Die ser Bau, die Liebburg, die zwischen 1605 und bei der Lienzer Klause gekämpft, auch wenn 1608 am unteren Stadtplatz errichtet wur die darauf folgende jahrelange Besatzungs de, überragte damals alle Bauten der Umzeit durch französische Truppen nicht ab gebung. Ein Großbrand zerstörte im Jahr gewendet werden konnte. Im Bereich der 1609 jedoch den überwiegenden Teil der Wirtschaft wurden positive Entwicklungen Gebäude im Stadtkern. Mit dem Wiederverzeichnet. Die erfolgreichen Erstbe steigungen von Großglockner und Groß aufbau erhielt die Liebburg ihr charak teristisches Aussehen mit den seitlichen venediger (1800, 1841) führten zum zag Ecktürmen mit Zwiebelhauben. haften Beginn des Fremdenverkehrs. 1870 erfuhr Lienz mit der Errichtung der EisenbahnDie Grafen Wolkenstein waren schon wenige strecke eine starke Zuwanderung von Arbei Foto: Journal/Herzog tern, die sich hier niederließen. Schwere Rück Jahrzehnte später aufgrund der umfangreichen Bauschläge für die Stadt brachten die Abtrennung Ostti schäden gezwungen, ihre Besitzungen an die Tiroler Landesfürsten abzutreten. 1653 nahm das königliche Damenstift Hall die Herr - rols von Nordtirol im Jahr 1919 sowie der Zweite Weltkrieg, der schaft in Besitz. Die Liebburg, das heutige Wahrzeichen der Stadt Lienz, enorme Schäden im Stadtgebiet hinterließ. hatte ab dem 18. Jahrhundert verschiedene Verwendungszwecke: Unter- Nach dem raschen Wiederaufbau führten die Erschließung der attraktiven kunft für prominente Gäste, Sitz des Lienzer Gymnasiums, Verwendung für Schigebiete Zettersfeld und Hochstein sowie die Eröffnung der Felbertaumilitärische Zwecke und als Lazarett. 1895 wurde die Liebburg zu einem ernstraße im Jahr 1967 zu einem deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung Amtsgebäude umgebaut, war Bezirkshauptmannschaft und wurde nach der Region. Mit der Schaffung von Sporteinrichtungen wie Frei- und Hallen gründlicher Renovierung in den Jahren 1985 bis 1987 als repräsentatives bad, Tennishallen und Golfplatz versuchte man, den steigenden Freizeitan Rathaus der Stadt Lienz adaptiert. Die Entwicklung der Stadt Lienz wur - sprüchen von Gästen und Einheimischen gerecht zu werden.

Ferienhotel

Moarhof

Restaurant Moarhofstüberl

Foto: Hotel Moarhof/Tegischer

Das kleine, feine Gourmetrestaurant am Stadtrand von Lienz, ausgezeich net im „A la carte“ und im „Falstaff-Guide“. Saisonale Genüsse und ein erlesenes Weinangebot garantieren Ihnen einen unvergesslichen Abend! Die aktuelle Speisekarte finden Sie auf: www.hotel-moarhof.at Täglich geöffnet von 10 bis 24 Uhr Familie Winkler und das Moarhof Team freuen sich auf Ihren Besuch! Hotel Moarhof • 9900 Lienz • Moarfeldweg 18 • Tel.: 04852/67567 E-Mail: info@hotel-moarhof.at • www.hotel-moarhof.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 57

57

25.06.10 09:52


in Lienz

Foto: TVB Lienzer Dolomiten

Ausgehen

Das gastronomische Angebot in Lienz und Umgebung kann sich sehen lassen: Vom traditionellen Tiroler Gasthaus über internationale Restaurants bis hin zum renommierten Haubenlokal für Feinschmecker, von gemütlichen Kaffeehäusern, Bierpubs, Bistros und Eisdielen bis zu angesagten Diskotheken und Straßencafés hier findet jeder das Lokal seiner Wahl!

Bäckerei - Konditorei - Café Joast Die Meister-Bäckerei Joast blickt auf eine über 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück. 1987 wur de das erste Geschäft in der Schweizergasse mit angeschlossenem Café eröffnet, es folgten Filialen am Johannesplatz, am Südtiroler Platz, in der Friedensiedlung und in Nußdorf-De bant. Osttirols einziger Biobäcker überzeugt seine Kunden mit hochwertigen, innovativen Produkten, mit denen er auch am Stadtmarkt vertreten ist. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich das wertvolle Biobrot und die reiche Vielfalt an ofenfrischem Frühstücksgebäck. Überzeugen auch Sie sich vom ursprünglich-natürlichen Geschmack der breiten Produktpalette! Die Sonnenterrasse der Filiale am Johannesplatz lädt zum entspannten Verweilen unter freiem Him mel ein. Genießen Sie das lebhafte städtische Flair, gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und lassen Sie sich verwöhnen! Meisterbäcker Ernst Joast • A-9900 Lienz • Tel.: +43(0)4852/64525 Fax: +43(0)4852/64525-75 • E-Mail: office@joast.at • www.joast.at

Gasthof

Foto: Journal/Funder

Goldener Fisch  • neuer Restaurantbereich • gemütliche Theke • traditionelle Stüberln • einladender Speisesaal • neue Küche • schattiger Gastgarten Foto: Journal/Sulzenbacher

Foto: Journal/Funder

58

FJ 2010_Alex V2.indd 58

Familie Vergeiner und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Kärntner Straße 9 • 9900 Lienz • Tel.: 04852/62132 E-Mail: info@goldener-fisch.at • www.goldener-fisch.at

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:46


Ausgehen

Leonardo

Fotos: Sirio

Pizzeria - Café - Restaurant Da

Erlesene, mit hochwertigen und geschmackvollen Zutaten bereitete Gerichte der viel fältigen italienischen Küche sowie helle, einladende Räumlichkeiten, die sich auch für Bankette und Abendessen in trauter Zweisamkeit eignen, erwarten Sie.

Mausefalle die Nightlife Disco

in Lienz

Unsere Küche wird für die große Auswahl an Vorspeisen und Meeresspezialitäten sowie wegen unserer hausge machten Spezialpizzen aus dem Holzofen geschätzt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Warme Küche von 11.00-23.00 Uhr; Kein Ruhetag! 9900 Lienz • Tiroler Straße 30 Tel.: 04852/69944

-

Einzigartiges Flair

Gemütlich durch die Dolomitenstadt zu schlendern und einzukaufen, ist ein besonderer Genuss! Begeben auch Sie sich auf Entdeckungsreise und überzeugen Sie sich vom bunten Angebot der charmanten Kleinstadt! Das Einkaufsflair ist einzigartig! Das Stadtbild von Lienz wird durch eine Vielzahl von gut sor tierten Geschäften geprägt. Von ausgewählten Kunsthandwerksprodukten über heimische Lebensmittel und bäuerliche Erzeugnisse bis hin zu Mode, Elektronik- und Sportartikeln - hier findet man alles, was das Herz begehrt! Ein Bummel durch die Dolomitenstadt lohnt sich immer, Grenzen sind beim Einkaufen höchstens der Brieftasche gesetzt. Boutiquen mit internationaler Designermode und trendige Shops mit flippiger Teenie-Fashion sind genauso zu finden wie landestypische Trachtengeschäfte. Lienz bietet für jeden Anspruch und Geschmack ein breites Sortiment. Fachgeschäfte für Uhren und Schmuck, Schuhläden, Buch- und Papierwarenhandlungen, aber auch urige Schnapsläden und Weinstuben präsentieren ein breites Angebot.

Foto: Mausefalle

Genießen Sie die angenehme Atmosphäre in unserem Tanzlokal, das für Jung und jung Gebliebene ein echter Hit ist. Ein Hit ist auch die Musik, die von den 60er-Jahren bis hin zu den modernen Titeln reicht. Also „raus aus dem Alltag und rein ins Vergnügen“! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mi bis Sa ab 21.00 Uhr und vor jedem Feiertag. 9990 Nußdorf-Debant • Glocknerstraße 4 Tel.: +43 (0)664/4665555

Einkaufen

in Lienz

Uhren - SchmUck

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 59

59

25.06.10 10:03


Einkaufen

in Lienz

Ein Bummel durch Lienz lohnt sich immer. In den vielen Spezialgeschäften fi nden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Von A wie Andenken bis zur zünftigen Tracht. Freundliche Beratung gibt es übrigens in jedem Geschäft gratis. Die Gebäude mit ihren bunten Fassaden, die gemütlichen Straßencafés und die kleinen Geschäfte verströmen einen ganz besonderen Reiz, dem man sich nur schwer entziehen kann. In der Dolomitenstadt Lienz bekommt man fast alles, was das Herz begehrt.

s‘Gwandtl ...

... immer einen Besuch wert ... Unser Naturladen am Europaplatz 1 ist wegen dem liebevoll verarbeiteten Holzspielzeug bei Groß und Klein beliebt. Schaukelpferd, Kaufmannsladen, Kasperltheater, Geduldspiele und allerlei Mitbringsel aus dem breiten Angebot lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Außerdem führen wir einen Second-Hand-Shop mit großer Auswahl an ausgesuchten Stücken gleich gegenüber am Europaplatz 2. Dort befi ndet sich auch unsere Änderungsschneiderei, in der wir Ihre im Urlaub neu erworbenen Kleidungsstücke vielleicht gleich in die Foto: Funder richtige Passform bringen können. s´Gwandtl - Naturladen: Lienz, Europaplatz 1 s´Gwandtl - Second-Hand-Shop und Änderungsschneiderei: Lienz, Europaplatz 2 Tel.: 04852/73040 • offi ce@s-gwandtl.at• www.s-gwandtl.at

Pop-Shop ...

just the best!

Damen- und Herrenmode Damen- und Herrenwäsche

Lienz, Am Markt

60

FJ 2010_Alex V2.indd 60

Foto: Funder

Lienz, Hauptplatz 18

Bei uns erhalten Sie CD's, T-Shirts, Geschenkartikel, Kopien sowie Briefmarken. Pop-Shop • Peter Heppe • Hauptplatz 3 • 9900 Lienz Tel. und Fax: 04852/62299 • E-Mail: pop.shop@utanet.at

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:59


Einkaufen

in Lienz

Geschäft mit viel Flair:

Wassermann - Obere Altstadt in Lienz

Optikstudio

Foto: Profer & Partner

Wassermann - ein traditionsreiches Geschäft ein Fixpunkt bei Ihrem nächsten Stadtbummel. Altes Gewölbe gibt dem Geschäft ein unvergleichbares Flair. Geschenke von Gmundner-, Bunzlauer und ThunKeramik, Holzwaren, Haushaltsartikel von WMF, Victorinox und Riess sowie Andenken sind sorgfältig ausgewählt. Im Bereich Reitsport ist Was sermann das führende Fachgeschäft in Osttirol, Oberkärnten und Südtirol. Wassermann in Lienz • Rosengasse 15 Tel.: 04852/62428 E-Mail: emil.wassermann@aon.at

Theurl

Gustl

Spiel & Papier Gustl bietet den Kunden ein Riesen-Sortiment an Spielwa ren. Die hochwertigen Produkte für verschiedene Altersklassen reichen von den beliebten Klassikern Playmobil, Lego und Barbie über Plüschtiere (Trudi, WMF) und Tiere von Schleich bis hin zu ferngesteuerten Autos und Spielen für NINTENDO‘s. DIDDL-Freunde aufgepasst: City Toys-Gustl führt eines der größten Sortimente Österreichs! Eine breite Auswahl an Geschenksartikeln und Billets für alle Anlässe - darunter auch „fertige“ Geschenkspackungen - sowie eine Vielfalt an Schul- und Bastelbedarf ergänzen das breite Ange bot. Sie finden uns in der City-Passage, dem Durchgang vom Parkplatz/Tiefgarage direkt zum Hauptplatz. Kommen Sie vorbei und sehen Sie sich um wir beraten Sie gerne!

Foto: Journal/Funder

Spiel & Papier

Foto: Journal/Funder

Die Designerbrillen von Optikstudio Theurl sind ein wahrer Blickfang! Wir füh ren bekannte Brillenmarken wie Armani, Carrera, Dior, Gucci, J.F. Rey, Ray Ban, Tag Heuer, Versace und vieles mehr. Genaue Sehstärkenbestimmung und An fertigung Ihrer Nah- oder Fernbrille ist innerhalb von 24 Stunden möglich. Auch beim Wandern sind Sie bestens gerüstet mit Ferngläsern der Marke Swarovski und Eschenbach. Überzeugen Sie sich von der Qualität der Produkte, der kompetenten Beratung und dem perfekten Service! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Optikstudio Theurl • Südtiroler Platz 2 • 9900 Lienz Tel. und Fax: 04852/62311 • E-Mail: optikstudio@aon.at

City Toys - Spiel & Papier • Mühlgasse 1 • 9900 Lienz Tel.: +43(0)4852/63939 • Fax: DW 4 • citytoysgustl@msn.com

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 61

61

25.06.10 09:28


Lienzer

Dolomiten

Café-Restaurant

Draupark

Das Café liegt direkt am neu gestalteten Draupark. Von der Son nenterrasse können Sie Ihre Kinder beim Spielen beobachten, während Sie sich mit hausgemachten Kuchen und Torten oder Eisbechern verwöhnen lassen. Auch unsere reichhaltige Speisekarte bietet eine große Auswahl an regionalen und internationalen Köstlichkeiten.Auf unserer regelmäßig wechselnden Wochenkarte finden Sie saisonale Angebote und Fischgerichte.

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9 bis 23 Uhr. Kein Ruhetag. Ganztägig warme Küche. Extrastüberl für bis zu 20 Personen, Seminarräume befinden sich im Haus. Wir organisieren gerne Ihre Feierlichkeiten. Familie Kircher freut sich auf Ihren Besuch! Fotos: Funder

Café-Restaurant Draupark • 9900 Lienz • Amlacher Straße 12 Tel.: 04852/72840 • Fax: 04852/72840-39 E-Mail: draupark@aon.at

Schnapsothek

Diogenes Die Osttiroler Schnapsbrenn-Tradition geht Hand in Hand mit dem Obstbau, der in Osttirol, begünstigt durch das Klima, eine jahrhun dertelange Tradition hat. In Osttirol gibt es die meisten Sonnentage Österreichs – dadurch reift das heimische Obst in hervorragender Qualität – die Grundlage für hochwertige, exquisite Destillate. Diogenes präsentiert Ihnen im größten Fass die ganze Vielfalt der Schnapsregion Osttirol.

von Raritäten der besten Osttiroler Schnapsbrenner Nach telefonischer Vereinbarung - Dauer ca. 1 Stunde Verkostung von 5 Edelbränden/Likören Brot und Äpfel als Zwischenspeise Unkostenbeitrag: € 15,- /Person - ab 5 Personen € 10,-/Person

Edelbrände: Pregler, Williamsbirne, Hasel nuss, Apfel, Apfel-Ingwer, Birne, Kirsch, Marille, Pflaume, Traube, Zwetschke, Himbeere, Holunder, Waldbeere, Hage butte, Vogelbeere, Enzian, Meisterwurz, Wacholder-Kümmel Ansatzschnäpse: Heuschnaps, Zirbe, Vogelbeere, Dörrpflaume, Kletzen, Preisel beere, Waldmeister Liköre: Marille, Apfel, Nuss, Erdbeere, Himbeere, Holunder, Ribisel, Schwarzbeere.

Fotos: © Diogenes

Und vieles mehr ... Schnapsothek Diogenes A-9990 Debant bei Lienz • Im größten Fass • Glocknerstraße 4 Tel.: +43 (0)4852/62498 • www.diogenes.at

62

FJ 2010_Alex V2.indd 62

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:39


„Sommerzeit – Badezeit“ Badespaß in den Lienzer Badeanlagen Dolomitenbad und Strandbad Tristacher See

Ob Sportschwimmer, Hobbyschwimmer oder für die ganze Familie, die Lienzer Badeanlagen ermöglichen Ihnen einen unvergesslichen Badetag in der Sonnenstadt Lienz. Die herrliche Aussicht auf die Lienzer Dolomiten im Freibad, oder das Naturerlebnis am Tristacher See werden Ihren Urlaubstag zu einem bleibenden Erlebnis machen. Vom 21. Mai bis 5. September dauert die Freibadsaison in den Lienzer Freibädern.

Sportliches und familiäres Flair im Dolomitenfreibad Lienz!

Für sportliche Besucher ein 50 m Sportbecken, großes Nichtschwimmerbecken mit Kinderwasserrutsche, 60 m Wasserrutsche, 2 Beachvolleyball-Plätze, großer Kinderbereich mit Wasserfall, Kinderplanschbecken, Terrassencafe und Restaurant mit ganztägig warmer Küche. Große und gepfl egte Liegewiesen laden zum Spielen, Faulenzen in der Sonne oder zum Lesen ein. Auch diesen Sommer gibt es wieder die beliebte Bücherecke der Stadtbücherei Lienz, in der kostengünstig interessanter Lesestoff und Spiele für jung und alt ausgeborgt werden können. Ein junges Team der Stadtbücherei wird Ihnen und Ihren Sprösslingen dabei helfen, das Richtige zu fi nden. Ausfl ugstipp! Der beliebte „R1“ Drauradweg führt direkt am Dolomitenbad vorbei. Nach einer ausgedehnten Radtour werden sich die müden Radlerbeine über eine Abkühlung freuen. Nach einigen Stunden entspannen im warmen Badewasser, fühlen Sie sich wieder wie neu geboren und der gefürchtete „Muskelkater“ hat bei Ihnen keine Chance.

herrliche Bergpanorama der Lienzer Dolomiten liegt auf 800 Meter Seehöhe das Strandbad Tristacher See. Über 5 Hektar unberührte Naturlandschaft umfasst das gesamte Areal des Tristacher Sees. Eine große Liegewiese mit Beach Volleyballplatz, Sprungturm mit 1 Meter und 3 Meter Brett, drei Liegestege direkt beim See und ein schöner Gastgarten laden zum gemütlichen Verweilen ein. Für Kleinkinder gibt es einen Kletterturm, einen kleinen Rutschturm und eine überdachte Sandkiste zum Spielen. „Natur pur“ heißt es daher rund um das Strandbad Tristacher See und Sie sollten dieses „Naturjuwel“ besucht haben. In 5 Minuten von Lienz mit dem PKW (oder mit dem kostenlosen Bäderbus ab 3. Juli) erreichbar. Vom Parkplatz Seewiese (kostenpfl ichtig ab Ende Juni) erreichen Sie das Strandbad in 3 Minuten. Ein gemütlicher Rundwanderweg (1 km) führt rund um den See und auch zum „Alten See“. Der Campingplatz „Seewiese“ mit kleiner Gastronomie und das Parkhotel Tristacher See laden ebenfalls zum gemütlichen Verweilen ein. Öffnungszeiten Freibad Dolomitenbad: Vorsaison: 21. Mai bis 20. Juni, täglich von 10 bis 19 Uhr Hauptsaison: 21. Juni bis 22. August, täglich von 9 bis 20 Uhr Nachsaison: 23. August bis 5. September, täglich von 9 bis 18 Uhr (Änderung bei Schlechtwetter möglich – dann hat das Hallenbad geöffnet!) Sommeröffnungszeiten Hallenbad Dolomitenbad: 21. Juni bis 22. August, Mo, Mi, Fr, von 16 – 20 Uhr 23. August bis 5. September, täglich von 12 – 20 Uhr Öffnungszeiten Strandbad Tristacher See: Hauptsaison: Vom 21. Mai bis 22. August, täglich von 9 bis 20 Uhr Nachsaison: 23. August bis 5. September, täglich von 9 bis 19 Uhr (Änderung bei Schlechtwetter möglich!) Die Badeanlagen der Stadtgemeinde Lienz bieten familienfreundliche Eintrittspreise an. Inhaber des „Tiroler Familienpass“ erhalten einen Rabatt. Die OSTTIROL CARD ist ebenfalls bei uns gültig!

Infos unter der Tel.: +43-04852-63820 oder www.stadt-lienz.at/freizeit

FREIZEITANLAGEN

LIENZ

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 63

Fotos: Freizeitanlagen Lienz/Profer & Partner

Strandbad Tristacher See – der Endlich ist der Sommer da! Für junge und jung gebliebene Wasserratten gibt es auch heuer wieder nur einen Ausfl ugs- einzige Naturbadesee Osttirols tipp – „Dolomitenbad Lienz und Strandbad Tristacher See“ Eingebettet in das – täglich geöffnet vom 21. Mai bis 5. September 2010.

Sommer 2010

63

25.06.10 10:10


Lienzer

Dolomiten

Kuenz -

Naturbrennerei Fotos: Kuenz - Naturbrennerei

Für Degustierfreunde und alle, die sich für edle Destillate interessieren, bietet sich am Kuenzhof die ideale Gelegenheit, die Kultur des Obstbrennens einmal nä her kennen zu lernen und eine Reihe ausgezeichneter Edelbrände und Liköre zu genießen. In angenehmer Atmosphäre präsentiert sich die große Palette ver schiedenster Edelbrände und Liköre rund um den „Pregler“ und lädt zum Verkosten ein. Im Hofladen finden Sie auch erlesene Spezialitäten vom Stadtmarkt Lienz und „Natur aus Osttirol“. Öffnungszeiten Hofladen: Mo. - Sa. von 9 bis 18 Uhr; Zufahrt: Schwimmbad Dölsach Betriebsbesichtigung mit Schnaps- und Likörverkostung: donnerstags 16 Uhr (€ 6,-/Person, für Reisegruppen Betriebsbesichtigung und Verkostung auch sonn- und feiertags möglich - Anmeldung erforderlich!) Kuenz - Naturbrennerei • 9991 Dölsach • Gödnach 2 • Tel.: 04852/64307 Fax: 04852/643076 • E-Mail: info@kuenz-schnaps.at • www.kuenz-schnaps.at

Aguntum - Stadt/Archäologischer Park/Museum

Fotos: Verein Curatorium pro Agunto

„Aguntum lebt wieder“ und bereichert das kulturelle Leben im Talboden.

Veranstaltungskalender 2010 Workshop Kochen Römerfest Römerfest Workshop Kochen Workshop Kochen

10.07.2010 31.07.2010 21.08.2010 11.09.2010 16.10.2010

Kunst/Kultur/Kulinarik-Tage

25.09.-09.10.2010

ORF Lange Nacht der Museen mit Lesung von Gertraud Patterer

02.10.2010

14.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie auf un serer Homepage: www.aguntum.info

64

FJ 2010_Alex V2.indd 64

Öffnungszeiten: 12.04. - 31.05. MO - SA von 09.30 bis 16.00 Uhr 01.06. - 12.09. täglich von 09.30 bis 18.00 Uhr 13.09. - 31.10. täglich von 09.30 bis 16.00 Uhr Führungen für Gruppen ab 10 Personen (tel. Anmeldung erbeten!)

Verein Curatorium pro Agunto Tel.: 04852/61550 • Fax: 04852/61550-5 E-Mail: aguntum@aon.at • www.aguntum.info

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:53


Ferienregion Hochpustertal Ob Sie im Villgratental eine grenzüberschreitende Wanderung unternehmen, ob Sie am Karnischen Kamm von Hütte zu Hütte stürmen, ob Sie im Pustertal an speziellen Familienund Kinderprogrammen teilnehmen oder ob Sie die kulturellen Kleinode der Region besuchen, Langeweile gibt es hier keine! (Foto: Unterwegs am Obstanser See © Osttirol Werbung/Oberhamberger

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 65

65

25.06.10 08:24


Foto: © Osttirol Werbung/Lauen

Hochpustertal

mit dem Karnischen Höhenweg, der Drauradweg sowie die OsttiroDie Ferienregion Hochpustertal liegt eingebettet zwischen den Lienzer und den Südtiroler Dolomiten und in deren Vorgärten fühlen ler Gastfreundschaft und Tradition lassen die Urlaubstage im Hochsich vor allem Familien rundum wohl. pustertal wie im Fluge vergehen. Im Einfl ussbereich des mediterranen Klimas sorgen die vielen Sonnenstunden für Wohlbefi nden und lassen eine einzigartige Vegetation gedeihen. Landwirtschaftliche Gemütliche Wanderungen zu den am höchsten bewirtschafteten Kulturfl ächen und die Vielfalt der Alpenfl ora verleihen der Region Almen Österreichs im Villgratental, die Pustertaler Höhenstraße den Beinamen „Garten der Dolomiten“. mit imposanten Ausblicken und Ausfl ugszielen, das Tiroler Gailtal

Assling

Schaubrennerei • Wohlfühlgarten Spielpark • Vitalpin-Shop

• Öffnungszeiten: tägl. 9.00-17.00 Uhr (Anfang Juni bis Ende Oktober) • Spezielle Pakete für Bus/Gruppen; Busparkplatz • Führungen auf Anfrage 9911 Assling/Osttirol, Thal-Aue 13, Tel.: 04855/81009, www.vitalpinum.com

66

FJ 2010_Alex V2.indd 66

Hier sind Ihnen Tage ohne Chaos und Rummel garantiert! Nur wenige Kilometer von der Stadt Lienz entfernt, erwarten Sie Sonne, Natur und Erholung. Außerdem öffnen sich hier zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung näher kennen zu lernen. Osttirols größte Landgemeinde Assling bietet Ihnen, neben den klassischen Sport- und Freizeitbeschäftigungen, auch einen Wildpark mit mehr als 100 Tieren sowie das neue empfehlenswerte Ausflugsziel - das Vitalpinum mit Schaubrennerei, Wohlfühlgarten, Spielpark und Shop. Wem das noch nicht reicht, der kann dem Archäologiemuseum in Assling einen Besuch abstatten. Zu den kostbarsten Stücken der Ausstellung zählt der „Juwelenkragen“ aus dem 12. Jahrhundert, der am Kirchbühel von St. Justina gefunden wurde.

Foto: Sint-Menzel

an der „Pustertaler Sonnenstraße“

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:35


Erlebniswelt Assling Sommerrodelbahn

Die Erlebniswelt Assling mit Wildpark, Bauernladen, Sommerrodelbahn, Gasthof Bärenwirt sowie frei zugänglichem Spielplatz und Waldlehrpfad lässt mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen! Auf rund 10 Hektar Fläche erwarten den Besucher Abenteuer und Abwechslung.

Da eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn (560 m Länge und Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h) aufgrund des enormen Spaßfaktors nie genug ist, gibt es die Aktion 2 + 1 gratis. Dies gilt beim Rodeln für Kinder und Erwachsene, für Jung und Alt. Außerdem gibt es äußerst günstige Tageskarten für Kinder um € 19,- und für Erwachsene um € 24,-. Tel.: +43 (0)664/1212287

Bärenwirt und Bauernladen ... für jede Feier die passenden Räumlichkeiten (Firmenfeier, Geburtstagsfeier, Taufe, Hochzeit, etc.) Tel.: +43 (0)4855/8482

Wildpark Der Wildpark Assling lockt wieder mit zahlreichen entzückenden Jungtieren und Opas Modelleisenbahn mit neuen Erweiterungen. NEU: Gesamter Wildpark mit Kinderwagen befahrbar Saisonkarte: Erwachsene € 17,Kinder € 11,- (bis 6 Jahre frei) Tel.: +43 (0)4855/20474

Fotos: Zupanc/Erlebniswelt Assling

Öffnungszeiten: Wildpark und Bauernladen: bis Ende Oktober täglich von 9.00-19.00 Uhr Bärenwirt: täglich geöffnet von 9.00-24.00 Uhr Sommerrodelbahn: Nebensaison - wochentags von 13.00-17.00 Uhr Sa., So. und feiertags von 10.00-17.00 Uhr Hauptsaison - täglich von 10.00-17.00 Uhr

www.erlebniswelt-assling.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 67

67

25.06.10 08:27


Hochpustertal

Anras Schloss Anras war bereits um 1200 Sommerresidenz der Brixner Bischöfe. Im Jahr 1236 verlieh Kaiser Friedrich II. dem Bischof von Brixen die weltliche Macht und somit die volle Gerichtsbarkeit für den gesamten Bischofssitz, von Anras bis Obertilliach und bis zur Lienzer Klause. 1803 erfolgte die Aufl ösung des Gerichtes Anras. 1754 wurde Schloss Anras im Barockstil erweitert. Im Jahr 1991 von der Messerschmitt-Stiftung (Die Messerschmitt-Stiftung widmet sich der Erhaltung von wichtigen Kulturdenkmälern.) erworben, wurde das Schloss unter Beratung des Bundesdenkmalamtes zu einem Kulturjuwel restauriert - ein beispielgebendes Modell moderner Denkmalpfl ege! Der zu Schloss Anras gehörendeKornkasten, eine ehemalige Zehentlagerstätte, wurde ebenfalls stilgerecht restauriert und mit den alten Korntruhen zu einem Schauraum mit Naturprodukten aus der Region umfunktioniert. Der im Kornkasten integrierte Naturladen mit Café bietet die Möglichkeit zum Kauf und Genuss bäuerlicher Produkte aus der Region. Die Restaurierung des Kulturjuwels Schloss Anras ist überaus geglückt. Altes und Erhaltenswertes wurde bewahrt, Modernes passend und mit großer Sorgfalt eingefügt. In der alten Pfarrkirche wurden Fresken von der Romanik-, bis zur Barockepoche freigelegt. Das Museum im Pfl eggerichtshaus Schloss Anras lädt zu einem erlebnisreichen Spaziergang in die Geschichte vergangener Jahrhunderte ein. Schloss Anras veranschaulicht im Gerichtsmuseum den Strafvollzug von 1499 bis heute. Darüber hinaus werden den Besuchern exklusive Sonderausstellungen von heimischen und internationalen Künstlern präsentiert. Die Ausstellung des berühmten Tiroler Künstlers Prof. Paul Flora († 2009) zeigt eine sehenswerte Auswahl seiner charakteristischen Zeich-

Foto: Pfleggerichtshaus Schloss Anras/Wilhelmer

nungen, Radierungen und Lithographien. Die Fotoausstellung „Land & Leute“ gewährt als Rückblick in die vergangene Zeit faszinierende Einblicke in das oft harte Bergleben im 20. Jahrhundert und lässt Erinnerungen neu aufl eben, frei nach dem Zitat von Jean Paul: „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.“ Im Landhaus Schloss Anras, einem umgebauten historischen Bauernhof, erleben Gäste das Ambiente besonderer Art. Die sechs Ferienwohnungen verbinden modernen Komfort mit traditioneller Bauweise. Besuchen Sie das einzigartige Kulturjuwel Schloss Anras! Die Vielfalt an Kultur, Brauchtum und Tradition wird Sie mit Sicherheit begeistern! Öffnungszeiten: Sommer: Mo - Fr von 10.00 - 12.00 und von 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag von 15.30 - 17.30 Uhr, Samstag geschlossen! Winter: Mo - Fr von 10.00 - 12.00 und von 16.30 - 18.30 Uhr Sonntag von 15.30 - 17.30 Uhr, Samstag geschlossen. Führungen nach telefonischer Anmeldung jederzeit möglich! Pfl eggerichtshaus Schloss Anras A-9912 Anras 45 Tel.: 04846/6595 www.schloss-anras.at

Abfaltersbach ein wahres Schmuckstück

Foto: Elisabeth Gaggl-Meirer © Osttirol Werbung

Zwischen Seen, Bergen, grünen Wiesen, am Ufer der Drau gelegen, ist das Dorf Abfaltersbach ein Kleinod im Bezirk Lienz. Familiäre Gastlichkeit, Ruhe und Tradition gehören hier zum Dorfleben - der ideale Platz somit zum Ausruhen! Zahlreiche Möglichkeiten bieten sich hier für einen Spaziergang oder eine Radtour an. Die großen, grünen Felder und die sanften Hügel der Umgebung laden ein zum Verweilen. Auch sportliche Aktivitäten wie Nordic Walking, MTB-Touren oder unzählige weitere Möglichkeiten für ganz viel Bewegung im Freien bietet Ihnen Abfaltersbach.

68

FJ 2010_Alex V2.indd 68

Und im Winter, wenn der Schnee über das Dorf rieselt, können sich die begeisterten Wintersportler freuen: Die Langlaufloipen entlang der Drau und der Eisplatz können entdeckt werden. Außerdem steht ein Shuttlebus zum Skigebiet Sillian zur Verfügung!

Ferienjournal 2010

25.06.10 09:15


Hochpustertal Das „Badl” hat wieder Saison!

Fotos: Aigner Badl/TVB Hochpustertal

Erholung für Körper und Psyche. Dieses Badl, es ist aus dem 18. Jahrhundert, im Besitz der Familie Aigner, ist wirklich einmalig. Denn in einem wunderschönen, denkmalgeschützten Holzbau aus dem 19. Jahrhundert in Badewannen aus Lärchenholz zu baden, das vermittelt ein unvergessliches Erlebnis. Im„Aigner-Badl” werden Rheuma, Gicht und Ischias gelindert und Wundheilungen gefördert. Außerdem hilft das Bad bei Gelenkserkrankungen und Hautunreinheiten.

Wellness der etwas anderen Art bietet das „Aigner Badl“ in Abfaltersbach, ein typisches Pustertaler Bauern-Badl von 1772. Das „Aigner Badl“ ist ein holzschindelgedecktes Haus im Wald an der Drau (Nähe Drauradweg) in Abfaltersbach, beherbergt das einzige noch erhaltene Bauernbadl in Osttirol und besteht nunmehr schon seit fast 240 Jahren. Es bietet in Form einer „Calcium-Sulfat-Mineral-Heilquelle”

Öffnungszeiten: Geöffnet ist das Badehaus jeweils von Ende Mai bis Ende September - täglich ab 10.00 Uhr. Voranmeldungen erbeten! Auf Ihr Kommen freut sich Anna Aigner! 9913 Abfaltersbach • Tel.: 0699/11591377

Tiroler Gailtal-Lesachtal Doppel-Sesselbahnen

Golzentipp Die Obertilliacher Bergbahnen bringen Sie in luftige Höhen, zum Wandererlebnis in blühende Almwiesen rund um den Golzentipp mit herrlichem Panoramablick auf den Karnischen Kamm und die Dolomiten.

Foto: Tourismusbüro Obertilliach

Die Bergstation ist Ausgangspunkt in die Wandergebiete:  Golzentipp/Obertilliach mit Panoramarestaurant Conny-Alm  Dorfberg/Kartitsch  Lienzer Dolomiten/Kircher Alm-Untertilliach  Lesachtaler Sonnseite Auch die Gleitschirm- und Deltaflieger fühlen sich in Obertilliach „im siebenten Himmel“. Kaum jemand stört ihre Kreise und wer es noch nicht kann und nur einmal kurz in dieses Abenteuer hineinschnuppern möchte, kann im Tandemflug mit den erfahrenen Fluglehrern der Flugschule Blue Sky ins Tal schweben. Für Gleitschirmflieger gibt es die Tageskarte um 11 Euro und für 7 Tage bezahlt man lediglich 34 Euro. TVB Osttirol • Ortsinfo Obertilliach/Untertilliach Tel.: +43 (0)50/212360 • Fax: DW 2 • E-Mail: obertilliach@osttirol.com Internet: www.obertilliach.at • www.tiscover.at/untertilliach

Erlebniswandern mit den

Obertilliacher Bergbahnen Tel.: 04847/5300 www.obertilliacher-bergbahnen.com Betriebszeiten: täglich von 9.00 - 11.45 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 69

69

25.06.10 08:23


Hüttenführer

Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach Bergsteigerdörfer im Tiroler Gailtal-Lesachtal Ein umfangreiches Wander- und Bergwegenetz wird vom Alpenverein und dem Tourismusverband mustergültig betreut und instand gehalten und führt Sie zu insgesamt fünf Berghütten sowie auf aussichtsreiche Gipfel. Der Abwechslungsreichtum der Landschaft und Gebirgswelt bietet so wohl jungen, anspruchsvollen Bergsteigern und Wanderern als auch bergfreudigen Senioren ein vielseitiges Angebot an Touren und Wan dermöglichkeiten.

▲ Ein Blick auf Kartitsch ...

Fotos: TVB Osttirol/Ferienregion Hochpustertal

Eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Kamm, liegen die drei Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach. Be günstigt durch die geografische Lage, die Naturbelassenheit und die Schönheit dieses Tales, setzen diese Ortschaften auf den sanften Tou rismus.

▲ ... und Obertilliach

▲ ... Untertilliach.. Was wäre näher gelegen, als sich mit dem Projekt „Bergsteigerdörfer“ zu identifizieren, ist doch genau der Begriff „Bergsteigerdorf“ die Visitenkarte dieser drei Dörfer. Mit ihren anmutenden Weilern und Streu siedlungen, den schönen Kirchen und Kapellen, den ländlichen Gasthöfen und Pensionen, den malerischen Tälern und Bergseen, aber auch geschichtsträchtigen Kriegerfriedhöfen und anderen Zeugnissen des Ersten Weltkrieges.

70

FJ 2010_Alex V2.indd 70

Auch wer nicht mehr so hoch ins Gebirge gehen kann, findet im Tal ausgedehnte Wandermöglichkeiten durch malerische Landschaften und Täler. In Obertilliach erleichtert darüber hinaus der Sessellift den „Aufstieg“ in das blumenreiche Gebiet der Bergwiesen rund um den Golzentipp. Das Wohlergehen des Gastes steht natürlich an erster Stelle. Viele Be sucher unserer Orte erleben familiäre Freundschaften, die oft über Jahrzehnte halten. Einige dieser Gäste haben unsere Gemeinden zur zwei ten Heimat gewählt und sind geblieben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kartitsch.com • Tel.: 050/212 350 www.obertilliach.at • Tel.: 050/212 360 www.tiscover.at/untertilliach • Tel.: 050/212 360

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:23


Villgratental Herz-Ass in Außer- und Innervillgraten Das Villgratental ist seit 2008 Mitglied der Initiative „Bergsteigerdörfer“.

Herz-Ass - Villgraten: in 6 bis 7 Tagen rund um die Villgrater Berge

Bergsteigerdörfer sind kleine Gemeinden in Österreich, die sich bewusst für eine sanfte Art des Tourismus entschieden haben. Sommers wie winters stehen Bewegung aus eigener Kraft in einer unverbrauchten Landschaft, der Genuss regionaler Produkte und der verantwortungsvolle Umgang mit Kameraden und der Umwelt am Berg im Vordergrund. Der Österreichische Alpenverein wendet sich mit dieser Initiative bewusst jenen Gemeinden zu, die seit Beginn des Alpinismus von großer Bedeutung für die Geschichte des Vereins waren. Viele dieser Gemeinden liegen am Talschluss, sind schwer mit öffentlichen Verkehrsmittel zugänglich und kämpfen heute mit Abwanderung und dem Verlust an Infrastrukturen wie Postämtern und Lebensmittelgeschäften. Viele von ihnen stehen im Schatten großer touristischer Zentren und bekommen nur wenig vom „großen Kuchen“ ab. Heute kann aber genau dieser Umstand ein Vorteil sein. Denn während viele andere Gemeinden kaum noch natürliche Berghänge aufweisen können und oftmals in eine starke Abhängigkeit gerutscht sind, können die Bergsteigerdörfer mit Eigenverantwortung, Selbstbewusstsein, Glaubwürdigkeit und einer großen Portion Authentizität aufwarten. Das Villgratental mit den Gemeinden Inner- und Außervillgraten ist eines dieser Bergsteigerdörfer und ein Geheimtipp für Wanderer, Bergtouren und Skitouren.

Vom 24. bis 29. Dezember 1988 gelang den Bergkameraden Norbert Mariacher und Hofmann Konrad aus dem Villgratental, als Erstbegehung und auch Wintererstbegehung, die Umrundung der Villgrater Berge von der Tessenberger Alm über das Winkeltal, das Villgrater Arntal und Bonner Höhenweg bis zur Thurntaler-Rast. In der neu erschienenen Broschüre der Bergsteigerdörfer Villgratental werden die Umrundung der Villgrater Berge (von Gipfel zu Gipfel) und die von Hofmann Heinrich festgeschriebenen Beobachtungen dieser 6 Tage genau festgehalten. Unter anderem beschreibt Heinrich Hoffmann, dass die Villgrater Berge keine Weltberge sind und doch kann man auch hier Expeditionen machen. Herz-Ass – Wanderungen Villgraten – für jedermann Wanderer können das Villgratental in sechs Tagen umrunden, indem sie auf gut ausgebauten und markierten Wanderwegabschnitten von Tag zu Tag wandern. Diese Bergsteigerdorf-Broschüre ist in den Tourismusbüros Villgratental erhältlich.

Reiter Stub‘n

Tourismusverband Osttirol - Tourismusinformation Außervillgraten Dorf 136, 9931 Außervillgraten • Tel.: +43 (0)4843/552212 • Fax: DW15 ausservillgraten@osttirol.com • www.villgratental.com Tourismusverband Osttirol - Tourismusinformation Innervillgraten Gasse 78, 9932 Innervillgraten • Tel.: +43 (0)50/212 340 • Fax: DW 10 innervillgraten@osttirol.com • www.villgratental.com

auf 1.505 m Im Winkeltal in Außervillgraten neben zwei Teichen gelegen, befi ndet sich die Reiter Stub‘n. Hier kocht noch die Chefi n - regionale Hausmannskost und bäckt die Torten selbst. Zu den Attraktionen im Winter gehören die Eistürme, die Rodelbahn sowie die vielen geräumten Winterwanderwege, auf denen auch mit dem Pferdeschlitten Fahrten möglich sind. Die Reiterstube ist Ausgangspunkt für viele Bergwanderungen und Rundwanderungen in den Villgrater Bergen, wie z. B.: Gölbner, Gumriaul, Regenstein, Hochgrabe usw.; Sonnenwanderweg Villgraten Reiterstube - Innervillgraten oder Panoramaweg Reiterstube - Dorf. Die Familie Bachlechner freut sich auf Besuch von Gästen und Einheimischen! A-9931 Außervillgraten • Winkeltal 108 • Tel.: +43 (0)4843/5188

Kalkstein

Rasten nach einer herrlichen Wanderung, am Rande der Bergwelt, die kühle Luft vom nahen Lärchenwald spüren und sich im Gasthof verwöhnen lassen. Die Wallfahrtskirche Maria Schnee liegt direkt neben dem Gasthof. Warme Küche gibt‘s durchgehend von 11.30 bis 19 Uhr, bei Bedarf und nach Absprache kochen wir auch länger. Im Juli und August haben wir ohne Ruhetag und im Winter während der Skitouren-Saison geöffnet. Mit unseren 90 Sitzplätzen bieten wir ideale Voraussetzungen für Betriebs- und Familienfeiern, die Kinder vergnügen sich am hauseigenen Spielplatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gebhard Walder • Innervillgraten 160a • A-9932 Innervillgraten Tel.: +43 (0)4843/20026 • E-Mail: info@badl-alm.at • Internet: www.badl-alm.at

Foto: Wiedermair

Ausflugsgasthof

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 71

71

25.06.10 09:30


Hochpustertal

Foto:s TVB Osttirol/Ferienregion Hochpustertal

Marktgemeinde

Sillian

Die Marktgemeinde Sillian ist der Hauptort des Tiroler Hochpustertales und mit 2.088 Einwohnern der größte Ort zwischen den beiden schö nen Städten Lienz und Bruneck. Ca. 1.200 Gästebetten - vom Bauern hof bis zum komfortablen 4-Sterne-Wellness-Hotel - stehen den Gästen zur Verfügung. Im Sommer verfügt der Ort neben zahlreichen Wanderwegen über eine Vielzahl weiterer Infrastruktureinrichtungen wie Radwege, Hallenbad, Tennis-, Sport-, Beach-Volleyball-, Kinderspielplatz, Kegelbahnen und vieles mehr. Unterhaltung bieten zahlreiche Gaststätten, Pubs, Caféhäuser sowie eine Diskothek. Besonders sehenswert sind die Pfarrkirche Sillian sowie die historischen Zeugen der Vergangenheit, wie die Prangersäule und der römische Meilenstein am Marktplatz.

Go dance ... go Rancho ...

... wo Ausgehen noch Freude macht! Man trifft sich:

Donnerstags: zur abendlichen Unterhaltung Freitags und samstags: Zum „Happy Weekend“: Disco-Power non Stop Sonntags: beim Rendezvous mit Tanzmusik PIZZA-GRILL-SNACKS bis 3.00 Uhr

72

FJ 2010_Alex V2.indd 72

Abenteuerpark Wichtlpark Sillian Der Abenteuer-Spielplatz „Wichtlpark Sillian“ am Waldrand von Sillian bietet eine Vielfalt von Spielund Erholungsmöglichkeiten. Die längste Hangrutsche Österreichs lockt Groß und Klein zur abenteuerlichen Talfahrt. Ein kleines Autodrom ist vor allem für die jüngeren Kids ein beliebter Treffpunkt. Seilrutsche, Kinderwippen, Familienschaukeln, Kletterwände, Kinderrutschen, eine Wasserspielanla ge und der 18-Loch-Wichtel-Mi nigolf-Platz runden das Angebot ab. Der Wichtelpark Sillian/Hoch pustertal mit Grillplatz ist von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr kostenlos zugänglich. Der neue Abenteuerpark-Hochseilgarten lädt die ganze Familie zu einer spannenden Entdeckungs reise im natürlichen Wald ein. Es erwarten Sie neue Herausforde rungen an Mut und Geschicklich keit, lustige Aufgaben, ungewöhnliche Ausblicke und vor allem viel Spaß! Den Erlebnisraum "Wald" aus einer neuen Perspektive er leben! 5 verschiedene Parcours in un terschiedlichen Schwierigkeits graden führen Sie in Höhen von

Ferienjournal 2010

25.06.10 08:27


Foto: © TVB Osttirol

Hochpustertal 1,5 bis 8 Metern. 37 Elemente und Stationen mit 5 Flying Fox auf insgesamt 350 m Länge erfordern ein Klettern, Balancieren, Rut schen und Hanteln über die unterschiedlichsten Seil- und Brückenkonstruktionen. Nach der Ausrüstungsausgabe, einer ausführlichen Einschulung und Absolvierung eines Probeparcours können Sie selbstständig den Park entdecken. Der Park ist für Kinder ab 3 Jahren (Wichtlparcours) bzw. ab einer Körpergröße von 110 cm (mittlerer Parcours) bzw. ab 140 cm für den hohen Parcours begehbar.

Volkzeiner Hütte

Öffnungszeiten: Juli/August/Anfang Sept.: täglich 11-17 Uhr; Sept./Oktober: Samstag u. Sonntag 11-17 Uhr; Gruppen ab 20 Personen auf Anfrage! Bei Schlechtwetter geschlossen! Ermäßigte Preise mit Gästekarte: Wichtelparcours: € 4,-/ Jugendliche bis 16 Jahre: € 8,-/ Erwachsene € 11,Infos: TVB Osttirol - Region Hochpustertal 9920 Sillian 86, Tel.: +43 (0)50/212 300 hochpustertal@osttirol.com • www.hochpustertal.com

1.886 m

erleben • genießen • einkaufen vedere • gustare • comprare

Foto: Grafik Zloebl

Sillianer Hütte 2.447 m

Foto: Vollger

Hüttenromantik auf 1.886 m Seehöhe. Wir haben von Mitte Mai bis Ende Oktober für Sie geöffnet. Bequem erreichbar, umgeben von schönster Natur, ist unsere Hütte Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Gipfeltouren und Mountainbiketouren sowie ein Geheimtipp für ku linarische Feinschmecker. Zufahrt bis zur Hütte möglich, Hüttentaxi auf Anfrage. Übernach tungsmöglichkeit für bis zu 20 Personen vorhanden. Von der Hütte aus erreichen Sie schö ne Tourenziele mit Gipfeln bis zu 3.000 m. Übergang zur Unterstaller Alm oder Bloshütte. Hüttenwirt Toni Vollger und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen! 9931 Außervillgraten • Tel.: 04843/20031 oder 0664/9888800 • www.wanderhuette.at

Ganz im Westen des Karnischen Kammes befindet sich die von der Alpenvereinssektion Sillian errichtete Sillianer Hütte. Anfang Juni bis Anfang Oktober geöffnet; Übernachtungsmöglichkeiten in Zimmern und Matratzenlagern. Unser Hüttenteam verwöhnt Sie gerne mit den Spezialitäten aus unserer Küche. Sie erreichen uns von Arnbach oder Sillian aus in einer Gehzeit von 4 Stunden, von der Leckfeldalm in 1½ Stunden oder von den Berg stationen der Sextner oder Vierschacher Berg bahnen in 1¾ Stunden. Pächterin Viktoria Schneider und ihre Mitar beiter freuen sich auf Ihren Besuch! 9920 Sillian 24 b • Mobiltel.: 0664/5323802

Heinfels • Österreich/Austria Tel.: +43 (0) 4842 6060 Großer Werksverkauf zwischen Toblach und Lienz Vendita diretta tra Dobbiaco e Lienz

Innichen Toblach Dobbiaco San Candido

Heinfels

www.loacker.it

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 73

Lienz

73

25.06.10 08:24


Ferienregion S端dtirol

Bauerngarten beim Oberhaslerhof in Schenna Foto: Tourismusb端ro Schenna

FJ 2010_Alex V2.indd 74

24.06.10 15:42


FJ 2010_Alex V2.indd 75

24.06.10 14:38


Herzlich willkommen

Niki

in Innichen

Fotos: Journal/Sulzenbacher

in der Pizzeria

Liebhaber italienischer Küche, aber auch Südtiroler und Tiroler Spezialitäten sind in der Pizzeria NIKI in der Herzog-Tassilo-Straße 21/A in Innichen an der richtigen Adresse: Hier erwartet Sie nicht nur eine angenehme Atmosphäre auf der Terrasse und im Gastlo kal, sondern auch eine zuvorkommende und freundliche Bedienung und vor allem herrliche Pizzen, beste Nudelgerichte und vieles an dere mehr. Auf 400 m2 stehen im Innenbereich rund 100 Sitzplätze zur Verfügung, weitere 20 auf der Terrasse. Besnik Mulhaxha, genannt „Niki“, der Chef des neuen Restaurants, kann auf eine langjährige Erfahrung als Pizzaiolo und Gastwirt ver weisen. Er legt auf die ausgezeichnete Qualität und Frische seiner Gerichte besonderen Wert und freut sich über die zahlreichen Kunden aus Nah und Fern, die immer wieder gerne in der Pizzeria Niki einkehren. Fast 80 Prozent der Gäste sind Stammgäste, die sich neben den Pizzen etwa auch Tagliolini mit Tomaten, Pinienkernen,

76

FJ 2010_Alex V2.indd 76

Rucola und Mozzarella, Schlutzkrapfen mit Butter und Parmesan oder Knödeltris schmecken lassen. Sehr beliebt sind auch das Entrecôte mit Kräuterbutter, Buttergemüse und Röstkartoffeln oder das Rindsgulasch mit Speckknödeln. Als Desserts locken verschiedene Eisvariationen oder ein leckeres Schokoladenmousse. Überzeugen Sie sich selbst vor Ort von den kulinarischen Köstlichkeiten und kehren Sie ein in der Pizzeria Niki, Herzog-Tassilo-Straße 21/A in I-39038 Innichen Tel.: +39/0474/966766 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag (kein Ruhetag) Pizza: 11.00 bis 23.00 Uhr Warme Küche: 11.30 bis 14.30 und 18.00 bis 21.30 Uhr

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:15


Südtiroler

Hochpustertal

Innichen Zentrum des Hochpustertals

Gertraud Lercher • Innichen • Michaelsplatz 6 Tel.: +39/ 0474 / 913 035

Bar & Restaurant PICNIC mit Gastgarten im Zen trum der Fußgängerzone in Innichen!

Die Spezialitäten unseres Hauses: Foto: Sporthotel Tyrol

• Fondue Bourguignonne • Chateau-Briand • Hausplatte für 2 Personen u. v. a. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen! Montag Ruhetag.

Innichen, eingebettet zwischen steil aufragenden Dolomitmassiven und den runden Zentralalpen im Südtiroler Hochpustertal, wurde 769 erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr schenkte der Bayernherzog Tassilo III. dieses Gebiet den Benediktinermönchen. Ein Kloster wurde errichtet, das sich als großes Glück für die ganze Region erwies. Denn es entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer bedeutenden Stätte der Kultur, Kunst und Wissenschaft. Innichen ist das älteste Stift und eine der ältesten Siedlungen Ti rols. Hier traf sich einst eine bedeutende römische Straße, die seit 2000 Jahren durch das Pustertal führt, mit dem mittelalterlichen Handelsweg „Strada d´ Alemagna“, auf welchem Holz und Gewür ze von Venedig geliefert wurden und deutsche Kreuzritter durch das Puster-, Höhlenstein- und Piavetal in das heilige Land zogen. Im Winter beliebter Treffpunkt von Skifahrern und Snowboardern, die auf dem Haunold und dem Helm dem Wedelvergnügen frö -

Schwimmbad..Sauna Sauna Schwimmbad Juli-August tägl. 10.30-21 Uhr Juli-August tägl. 10.30-21 Uhr Schwimmbad . Sauna NEU! 2,5hhtägl. Eintrittskarte Juli-August 10.30-21 Uhr NEU! 2,5 Eintrittskarte Schwimmbad . Sauna NEU! 2,5 h Eintrittskarte

alpinerlebnisbad erlebnisbad alpin alpin erlebnisbad alpin erlebnisbad

Tel.0474 0474916 916 200 www.acquafun.com Innichen. .San SanCandido Candido Juli-August tägl. 10.30-21 Uhr Tel. 200 - -www.acquafun.com Innichen NEU! 2,5 h916 Eintrittskarte Tel. 0474 200 - www.acquafun.com Innichen . San Candido

Sonja’ssBeautyoase Beautyoase Cafè CafèPizzeria PizzeriaRestaurant Restaurant Sonja’ Massagen . Maniküre Pizza vom Holzofen, frische Salate, Tel. 0474 916 200 - www.acquafun.com Innichen . San Candido Massagen Maniküre Pizza vom Holzofen, frische Salate, Sonja’ s .Beautyoase Cafè Pizzeria Restaurant Behandlungen . Bäder hausgemachte Pasta, glutenfreie Behandlungen . Bäder hausgemachte Pasta, glutenfreie Massagen . Maniküre Pizza vom Holzofen, frische Salate, Gerichte & Pizza Gerichte & PizzaPasta, Behandlungen Bäder hausgemachte glutenfreie Sonja’unter s Beautyoase Cafè Pizzeria Restaurant Termine Tel..0474 770 864 Reservierungen unter Tel. 0474 914 102 Termine unter Tel. 0474 770 864 Reservierungen unter Tel. 0474 914 102 Massagen . Maniküre Termine unter Tel..0474 770 864 Behandlungen Bäder Termine unter Tel. 0474 770 864

Gerichte Pizza Pizza vom&Holzofen, frische Salate, Reservierungen Tel.glutenfreie 0474 914 102 hausgemachteunter Pasta, Gerichte & Pizza Reservierungen unter Tel. 0474 914 102

Familie Dieter Wurmböck Tischreservierung: Sporthotel Tyrol • I-39038 Innichen • P. P. Rainerstraße 12 Tel.: +39/0474/913198 • Fax: +39/0474/913593 E-Mail: info@sporthoteltyrol.it Internet: www.sporthoteltyrol.it

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 77

77

23.06.10 08:28


Foto: Journal

nen, besuchen Gäste und Einheimische in der kühlen, aber auch warmen Jahreszeit gerne das kinderfreundliche Erlebnisbad „Ac quafun“. Im Frühjahr, Sommer und Herbst sorgen zahlreiche Frei zeitmöglichkeiten wie Bergsteigen, Klettern, Wandern, Radfahren, Tennis, Squash und Sommerrodeln für jede Menge Abwechslung. Kulturinteressierte finden in dem geschichtsträchtigen Ort bemerkenswerte Kunstschätze. Die um 1140 erbaute Stiftskirche, auch liebevoll der „Dom“ genannt, ist der schönste Sakralbau romani schen Stils im Ostalpenraum. Überaus sehenswert sind auch das Stiftsmuseum, die St. Michaelskirche, das Franziskanerkloster und die Altöttinger- und Grabeskirche. Im Museum „Dolomythos“ werden interessante Fundstücke aus verschiedenen Epochen ge zeigt. Dass Innichen so gerne besucht wird, liegt aber auch an der attraktiven Aufenthaltsqualität des Ortes, der sich zu einem beliebten Einkaufsparadies entwickelt hat. Ob vielseitige Shoppingtour

oder ein Cappuccino in der Fußgängerzone – hier fällt es leicht, Urlaubsfreuden zu genießen!

Toblach - Die Gemeinde der Drei Zinnen Toblach liegt direkt am Eingang des wildromantischen Höhlensteintales, welches einen atemberaubenden Blick auf die berühmten „Drei Zinnen“ erlaubt und dem Ort daher den klangvollen Namen „Gemeinde der Drei Zinnen“ verleiht.

78

FJ 2010_Alex V2.indd 78

Toblach ist ein Tourismusort mit einer hundertjährigen touristi schen Tradition und einer großen Vielfalt an Urlaubsangeboten. Die geographische Nähe zu den berühmtesten Gipfeln der Dolomi ten, das gesunde Klima und die kulturelle Vielseitigkeit sind neben dem Sport einige der Gründe, warum Toblach zu den beliebtesten Urlaubsorten Südtirols gehört. Eine einzigartige Kunst- und Natur landschaft breitet sich hier zu Ihren Füßen aus: Kapellen, alte Erb höfe, bäuerliche Kulturgüter entlang der Wanderwege, tiefblaue Gebirgsseen, schattige Wälder und ausgedehnte Naturparkgebiete mit einzigartiger Blütenpracht. Toblach ist das ideale Terrain für Sport und Spitzensport. Sind es im Winter die großen Weltcuprennen oder Volksläufe im Langlauf, so bietet der Sommer eine Reihe von Leichtathletikevents, die Teilnehmer aus dem In- und Ausland anlocken. Der Breitensport wird hier im Winter mit Langlaufen, Winterwandern, Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Skitouren, Eislaufen und im Sommer mit Radtouren, Bergwande rungen, Klettern, Fischen und Tennis gepflegt. Die Gustav Mahler-Musikwochen zu Ehren des böhmischen Kom ponisten Gustav Mahler begeistern jeden Sommer das kulturell interessierte Publikum. Die Drei Zinnen, die drei Bergobelisken, befinden sich im Natur park „Sextner Dolomiten“. Das Gestein besteht aus Hauptdolomit. Die Große Zinne misst stolze 2.999 Meter, die Westliche und Kleine Zinne 2.973 Meter bzw. 2.857 Meter. Um diese weltbe kannten Felswände erblicken zu können, führt der Weg ins wildromantische Höhlensteintal bis nach Landro zum Drei Zinnen-Blick. Von dort aus kann der „höchste Himmel der Dolomiten“ aus der Ferne erblickt werden. Um die Magie dieses Dreigestirns aus der Nähe betrachten zu können, führt eine Mautstraße über Misurina bis zur Auronzohütte, von wo aus der Berg in einer Gehstunde erreicht werden kann. Der Ruf dieses Berges lockt jährlich zahlreiche Besucher an, die durch ein Schauspiel der Farben vom kühlen Grau bis ins glühende Rot einen unvergesslichen und beeindru ckenden Zauber beim Antlitz der Drei Zinnen erleben. Das Gebiet um die Drei Zinnen eröffnet zahlreiche Wandermög lichkeiten für erfahrene Wanderer, aber auch Wanderneulinge. Für alle Bergfreunde bieten diese mächtigen Felsvorsprünge zahlrei che Klettertouren in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden.

Ferienjournal 2010

24.06.10 15:45


Südtiroler

am Fuße der Drei Zinnen

Der Ort ist ein Paradies für Menschen, die Erholung suchen, aktiv sein möchten und die Berge lieben. Zum Greifen nahe stehen die gewaltigen Dolomitfelsen: Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser. Diese einmalige Bergsonnenuhr - die weltweit größte ihrer Art - wird überragt von der Dreischusterspitze und bis an die Felswände heran führt das Fischleintal, das bequemste Eingangstor in den Naturpark Sextner Dolomiten, in dessen Herz die Drei Zinnen - das weltberü hmte Dreigestirn - stehen. Illustre Gäste haben den Ort schon früh für sich und ihre Erholung entdeckt. Heinrich Harrer, der durch seine autobiografi sche Verfi lmung „Sieben Jahre in Tibet“ weltberühmt wurde, war schon 1937/38 der erste Skilehrer in Sexten. Luis Trenker verweilte regelmäßig in Sexten. Marc Girardelli bereitete seine großen Erfolge auf den Pisten des Sextner Kreuzbergpasses vor. Selbst Papst Johannes Paul II. ließ sich bei seinem Urlaub in der Nachbarregion einen ausgedehnten Spaziergang auf den Sextner Almen Nemes und Coltrondo nicht nehmen.

Foto: web

Sexten -

Hochpustertal

Bis heute hat sich nicht viel daran geändert. Sexten ist und bleibt ein Ski- und Bergsteigerdorf, das Gäste aus nah und fern immer wieder gerne bereisen, ob zum Tagesausfl ug oder für ihren Urlaub. Wandeln auch Sie auf den Spuren vieler Persönlichkeiten!

Rudi-Hütte

Foto: Rudi-Hütte

Ende net bis f f ö e G

er!

Oktob

Direkt neben der Bergstation der Rotwandwiesenumlaufbahn auf 1.950 m Seehöhe gelegen, erstrahlt die Rudi-Hütte nach gelungenem Umbau im Jahr 2007 in neuem Glanz. Wir verwöhnen Sie mit einheimischen Gerichten, Wild- und Pilzgerichten und hausgemachten Kuchen. Großer Kinderspielplatz. Erreichbar mit der Kabinenbahn Rotwandwiesen (Parkplatz Sporthotel) oder über die Fußwege von Bad Moos Nr. 151, Dolomitenhof (Parkplatz Fischleintal) Nr. 153, Talschlußhütte Nr. 122, Kreuzbergpass über Nr. 18, Nr. 15 a und Nr. 15 b (ca. 2 - 2 ½ Stunden). Öffnungszeiten: Juni bis Oktober, Dezember bis Ostern. Familie Rudi Egarter • 39030 Sexten • Europaweg 21 Tel.: +39/0474/710436 oder +39/0474/710063 Mobil: +39/347/2847714 E-Mail: info@fl oralp.biz• www.rudihuette.it

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 79

79

28.06.10 08:50


Sextner Dolomiten: Helm:

Überwältigende Ausblicke auf das UNESCO-Weltnaturerbe

Mit den Seilbahnen Berge erleben. Die Umlaufbahn von Vierschach und die Großkabinenbahn Sexten geben allen Bergfreunden die Möglichkeit, schnell und bequem zu den einzig artigen Naturschönheiten des UN ESCO-Weltnaturerbes zu kommen. Nirgendwo ist das Gipfelmeer der Bleichen Berge imposanter als vom Helmplateau (2.050 m) aus. Vor diesem Anblick auf der Terrasse des Helm-Restaurants einen frischge backenen Apfelstrudel genießen oder einfach weiter wandern über den Karnischen Höhenweg. Die Bergbahnen zum Helm sind bis einschließlich 03.10.10 täglich geöffnet.

Rotwand:

Familienidylle auf den schönsten Wiesen des Tales Die breite Wiesensenke auf 1900 m verleiht der Sextner Rotwand einen außergewöhnlichen Charakter. Mit der 6er-Umlaufbahn kommt man in wenigen Minuten hinauf, wo ein bunter Farbteppich an Alpenblumen gedeihen, die Bauern im Juli und August ihr würziges Bergheu einbringen und die hochalpinen Bergtouren zur Rotwandspitze oder zum Alpinisteig, einem alten Kriegspfad des I. Weltkrieges, beginnen. Abenteuer Rentier: auf den Rotwandwiesen lebt das einzige Rentier-Rudel Italiens. Von Mitte Juni bis Anfang September werden jeden Donnerstag ab 14 Uhr geführte Rentierfütterungen angeboten. Eltern und Kinder erfahren dabei Wissenswertes über das Leben dieser faszinierenden Tiere.

Haunold:

Auf Entdeckungstour im Reich des versteinerten Riesen

80

FJ 2010_Alex V2.indd 80

Ferienjournal 2010

Fotos: Sextner Dolomiten AG

Am Rande des Ortszentrums von Innichen führt die 4erSesselbahn Haunold in ein paar Minuten hinauf an den Wandfuß des versteinerten Riesen. Die Legende sagt, dass der gutmütige Riese Haunold vor tausenden Jahren hier gelebt hat und sogar am Bau des romanischen Domes von Innichen mitwirkte. Nun wacht er als ver steinerter Koloss über dem einzigartigen Erholungsgebiet und jeder, der am Haunold unterwegs ist, ob wandernd, spielend oder einfach nur Erholung suchend, trifft immer wieder Zeichen dieser sagenhaften Riesenwelt. Die Haunold-Sesselbahn ist täglich bis einschließlich 26.09.10 in Betrieb.

Infos unter: www.sextner-dolomiten.it • Tel.: +39/0474/710355

24.06.10 14:50


Die schönsten Bergerlebnisse

FUN-BOB Haunold: Spaß pur auf der längsten Sommerrodelbahn Italiens Ein Erlebnis für die ganze Familie ist die Spaßquelle Nr. 1 in den Dolomiten: der FUN-BOB am Haunold bei Innichen. Es ist die erste und mit 1,75 km längste Sommerrodelbahn Italiens. Mit einer Maximal geschwindigkeit von 40 km/h sausen die kleinen und großen Gäste auf den gelben Schlitten zu Tal, vorbei an grasenden Kühen - sie überwinden da bei 314 Höhenmeter. Im Steilhang werden so gar 40 % Gefälle überwunden. Die Geschwindig keit kann aber jeder selbst regulieren. Ein großer Kinderspielplatz an der Bergstation rundet den Ferientag voll Spaß und Erholung ab. Die Fun-BobBahn mit Sesselbahn ist täglich bis einschließlich 26.09.10 geöffnet.

Erlebnisfahrten zum Sonnenaufgang am Helm Schwebendes GourmetDinner in der Rotwand-Bahn

Einmal im Jahr verwandeln sich die Gondeln der Rotwand-Bahn in Sexten/Bad Moos zu kleinen Gour met-Stübchen für je 4 Personen. Am Samstag, 3. Juli, kann man sich dieser kulinarischen Beson derheit hingeben und in der abendlichen Dämme rung ein sozusagen schwebendes Dinner einneh men. Nach einem Begrüßungsaperitif um 18.30 Uhr an der Talstation besteigen die Gäste die Gondeln zum Tischlein Deck Dich. Im Vorbeifahren wird ein exquisites 6-Gängedinner mit vorzüglichen Weinen serviert. Zum Gaumengenuss kommt noch die op tische Augenweide dazu, nämlich der Blick auf das Gipfelmeer der Sextner Dolomiten im Licht der untergehenden Sonne. Anmeldungen wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich: Tel.: +39/0474/710355

Zwischen Mitte Juli und Mitte September organisieren die Bergbahnen Sextner Dolomiten regelmäßig Erlebnisfahrten zum Sonnenaufgang am Helm, ein Bergabenteuer, das unvergessliche Eindrücke hinterlässt. Zuerst die nächtliche Fahrt mit der Großkabinenbahn Sexten, dann der Anstieg zum Gipfel, das Warten am Lagerfeuer, der heiße Tee und endlich die ersten Sonnenstrahlen, die die Sextner Dolomiten orangerot anleuchten - ein ge waltiges Farbspektakel. Im Helm-Restaurant erwartet die Frühaufsteher anschließend ein reichhaltiges Bergfrühstück zur Stärkung. Die Termine werden je nach Wetterlage kurzfristig den Tourismusvereinen und Beherbergungsbetrieben bekanntgegeben.

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 81

Fotos: Sextner Dolomiten AG

:

81

24.06.10 14:50


Pragser Tal Prags im Pragser Tal

Der Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee ist ein bei Prags, wenige Kilometer südlich des Hochpustertals zwischen Bruneck und Toblach in den Pragser Dolomiten in Südtirol gelegener Bergsee. Der See liegt auf 1.494 m Seehöhe und hat eine Wasserfläche von 31 ha. Er ist durch schnittlich 17 m tief und weist eine maximale Tiefe von 36 m auf. Der geologische Ursprung des Sees ist auf die Entstehung eines „Staudammes“ infolge eines Murenabgangs zurückzuführen. Der See wird beherrscht vom imposanten Massiv des Seekofels (2.810 m). Sein Wasserspiegel ist seit Jahren durch Wasserman gel gesunken. Der See ist auch Ausgangspunkt des DolomitenHöhenweges Nr. 1. Außerdem gehört er zum Naturpark FanesSenes-Prags. In der Südtiroler Sagenwelt spielt der See ebenfalls eine Rolle. Von ihm aus konnten mit dem Boot die unterirdischen Teile des Reiches der Fanes erreicht werden. Das inzwischen ver schüttete Tor zur Unterwelt soll am Südende des Sees Richtung Seekofel gelegen haben, weshalb dieser auf ladinisch „Sass dla Porta“ (Torberg) heißt. Die Plätzwiese

Die Plätzwiese (ital. Prato Piazza) ist ein vielbesuchtes Hochpla teau in den Dolomiten in Südtirol im Naturpark Fanes-SenesPrags. Das etwa 2000 m hoch gelegene Plateau am östlichen

-

Foto: web

Der Ort Prags liegt im Pragser Tal, einem Seitental des Puster tales, das zwischen Welsberg und Niederdorf gegen Süden ab zweigt. Das Pragser Tal liegt nördlich der Pragser Dolomiten und verzweigt sich nach zwei Kilometern in zwei Täler. Das eine Tal führt nach Südwesten entlang des Pragser Baches zum bekannten Pragser Wildsee. Das andere Tal führt in südöstlicher Richtung entlang des Stollabachs über Bad Altprags zum vielbesuchten Wander- und Langlaufgebiet Plätzwiese (1.993 m). Gebiete der Gemeinde sind Teil des Naturparks Fanes-Senes-Prags.

Ende des Pragser Tals ist umgeben von den Bergmassiven Hohe Gaisl, Drei Zinnen, Tofana und Monte Cristallo. Das Plateau ist über eine Straße von Prags im Norden oder von Schluderbach im Süden erreichbar. Unter anderem ist es Ausgangspunkt zur Wan derung auf den Dürrenstein. Das Gasthaus Plätzwiese, das Hotel Hohe Gaisl und die Dürrensteinhütte freuen sich auf Ihren Besuch! Der Naturpark Fanes-Senes-Prags

Der Naturpark Fanes-Senes-Prags (italienisch Parco naturale Fanes-Sennes-Braies, ladinisch Parch natural Fanes-SenesBraies) liegt in den Pragser Dolomiten in Südtirol, Italien. Der 1980 eingerichtete Naturpark umfasst ca. 25.680 Hektar und liegt auf Gebieten der Gemeinden Abtei, Prags, Toblach, Wengen, Enneberg und Olang. Im Norden trennen Berge den Naturpark vom Pustertal. Im Wes ten reicht er fast bis zum Gadertal, im Süden bis zur Südtiroler Landesgrenze. Die Ostgrenze zu den Sextner Dolomiten bildet das Höhlensteintal. Im Bergmassiv Hohe Gaisl wird eine Höhe von über 3.100 Metern erreicht. Touristischer Anziehungspunkt ist der Pragser Wildsee. Durch den Naturpark verlaufen Teile der Dolomiten-Höhenwege Nr. 1 und 3. Neben dem Hochplateau der vielbesuchten Plätzwiese gehören auch die nach außen steil abfallenden, aus Dachsteindolomit bestehenden Hochflächen von Fanes und Senes-Fosses zum Gebiet.

Foto: Tappeiner

Berggasthof Plätzwiese

82

FJ 2010_Alex V2.indd 82

Unser Berggasthof liegt inmitten des Naturparkes Fanes-Senes-Prags auf 2.000 m Seehöhe und ist auch für Familien mit Kindern und ältere Menschen bequem erreichbar. Wir freuen uns, Sie auf unserer großen Sonnenterrasse oder in unseren gemütlichen Gaststuben begrüßen zu können und servieren Ihnen gerne Spezialitäten aus der Tiroler Küche und hausgemach te Kuchen. Unser Berggasthof ist Ausgangspunkt für Wanderungen in einer wunderschönen Naturlandschaft, aber auch Einkehrpunkt für Mountainbiker. Die Strecke des Dolomiti Super bike führt an unserem Haus vorbei! Im Winter findet man ideale Voraussetzungen für herrliche Schneeschuhwanderungen, Spaziergänge für Langläufer und Skitourensportler vor. Unser Berggasthof ist ganzjährig geöffnet. Familie Schwingshackl freut sich auf Ihren Besuch! Berggasthof Plätzwiese • Außerprags 58 • I-39030 Prags • Tel.: +39/0474/748650 E-Mail: info@plaetzwiese.com

Ferienjournal 2010

24.06.10 15:44


Antholzertal!

Foto: web

Willkommen im

Das Antholzertal bietet zu jeder Jahreszeit seine Besonderheiten: Tiefverschneite Landschaften im Winter, blühende Wiesen im Frühjahr, saftige Felder und tiefgrüne Wälder im Sommer sowie fröhliche Farbenspiele im Herbst. Ob Sie nun sportbegeistert sind oder einfach mal die Seele baumeln lassen und entspannen wol len, im Antholzertal sind Sie genau richtig! Im Sommer ist das Antholzertal, umrahmt von den hohen Bergen und Gletschern, der ideale Urlaubsort zum Wandern. Dabei reicht das Angebot von einfachen Spaziergängen und Wanderungen auf bewirtschaftete, urige Almhütten bis hin zu anspruchsvollen Touren auf Berggipfel und Schutzhütten. Wöchentlich werden im Naturpark Rieserferner-Ahrn geführte Wanderungen mit einem geprüften Bergführer angeboten.

Auch der Trendsport Nordic-Walking hat sich im Antholzertal durchgesetzt und es werden hierfür ideale Voraussetzungen ge boten. Ausgebildete Nordic-Walking Trainer führen Sie in diese Sportart ein und unternehmen mit Ihnen ausgedehnte Touren in die unberührte Natur des Antholzertales. Für Mountainbiker gibt es viele Touren rund um das Antholzertal. Ansonsten verfügt Antholz auch über Tennisplätze, einen Volleyballplatz sowie über zahlreiche Joggingstrecken. Die Kinder können sich auf den vor handenen Spielplätzen austoben. Besonders empfehlenswert für Groß und Klein ist eine Wanderung über den Erlebnispfad rund um den Antholzer See, welcher dem Besucher die Tier-, Pflanzen- und Bergwelt des Antholzertales näher bringt. Bei geführten Kräuter wanderungen können Sie auch Informationen über die Heilkräfte der heimischen Kräuterarten erfahren.

Fotos: Huber Alm

Huber-Alm - Geheimtipp für Genießer

I-39030 Antholz • Obertal 43 Tel.: +39/0474/492343

Bei Einheimischen und Gästen, z. B. aus Osttirol, die über den Staller Sattel fahren, gleichermaßen beliebt ist die gemütliche Huber Alm in der Nähe des Biathlon-Zentrums Antholz. Bei Schönwetter auf der Sonnenterrasse mit Blick auf die Riesen fernergruppe zu speisen, ist eine Wohltat. Mit viel Elan werden typische Südtiroler Spezialitäten zubereitet und freundlich ser viert. Stammgäste schätzen die gute Marende mit Graukäse, Speck und Schüttelbrot, die in den sauberen, urigen Almstuben aufgetischt wird. Die Familien Achmüller junior und senior sorgen für beste Qualität aus der Küche und prompte, freundliche Bedienung. Auf Wunsch und gegen Voranmeldung auch abends geöffnet! Bewirtschaftet von Mitte Mai bis Ende Oktober und vom 15. Dezember bis Ostermontag.

Seerestaurant Antholz Direkt am Antholzer See gelegen

Foto: Seerestaurant Antholz

Das Seerestaurant Antholz ist der ideale Ausgangspunkt für erholsame Wanderun gen rund um den See bzw. in die umliegenden Berge der Rieserfernergruppe. Auf unserer überdachten Sonnenterrasse können Sie hausgemachte Kuchen, frische Forellen und Eisspezialitäten genießen. Am Abend nur auf Vorbestellung! Bis zu 65 Sitzplätze im Restaurant und 80 auf der Terrasse. Große Liegewiese und Kinderspielplatz. Bei größeren Gruppen Voranmeldung gewünscht! Fam. Herbert Egger • I-39030 Antholz • Obertal 25 • Tel.: +39/0474/492252 Fax: +39/0474/492252

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 83

83

24.06.10 09:14


Wandern und Erholen im Tauferer Tauferer Ahrntal

Foto: Untermaureralm

gesslichen Ausblicken auf die vielzackigen Dolomiten ebenso ein, wie zu Touren und Aufstiegen in die hochalpine Welt. Es verwundert nicht, dass Hans Kammerlander ausgerechnet hier seine Passion für das Extrembergsteigen entdeckt hat! Weniger routinierten Alpinbegeisterten stehen professionelle Bergführer zur Seite, die Sie sicher ans Ziel bringen. Sie sind verlässliche Begleiter auf leichten und extremen Touren und beraten kompetent bei der Wahl der Route. Unzählige Traumkulissen lassen das Herz jedes Bergsteigers höher schlagen. Das Tauferer Ahrntal ist als „Herzstück“ des Naturparks Rieserferner-Ahrn der ideale Ausgangspunkt für ein grenzenloses Bergabenteuer. Gut 1.000 Quadratkilometer groß und bis zu 3.500 m hoch ist dieses nördlichste Erholungsparadies Südtirols, das von zahlreichen Dreitausendern umrahmt wird. Ob anspruchsvolle Touren, Bergwandern oder gemütliche Ausflüge im Tal: Die Möglichkeiten, die facettenreiche Natur im Tauferer Ahrntal zu Fuß zu erleben, sind überaus vielfältig.

Foto: Seeber

Foto: Brixner Hütte

Foto: web

Das Taufer Ahrntal mit all seinen Seitentälern gehört zu den schönsten Wandergebieten der Ostalpen. Umrahmt von über 60 Dreitausendern bildet das 30 km lange Tal den nördlichen Zipfel Italiens und ist gleichzeitig das nördlichste Erholungsparadies im deutschsprachigen Südtirol. Als Seitental des Pustertals zieht es sich ab Bruneck in nördlicher Richtung bis weit in die Zillertaler Alpen und den hochalpinen Naturpark Rieserferner-Ahrn vor. Hier finden Naturbegeisterte eine unerschöpfliche Auswahl an Wander- und Aufstiegsmöglichkeiten, egal, ob eine sanfte Alm oder der Gipfel eines Dreitausenders als Ziel gewählt wird. Hier zeigt sich Südtirol von einer seiner schönsten Seiten! Zwischen den Gletschern des Zillertaler Hauptkammes und dem grünen Pustertal breitet sich ein reizvoller und geheimnisvoller Landstrich aus, der zu den beeindruckendsten Wandergebieten der Ostalpen zählt und erlebt werden möchte. Kontrastreich in ihrer Schönheit, laden das Tauferer Ahrntal und seine Seitentäler zu ausgedehnten Spaziergängen mit unver-

Brixner Hütte

2.307 m

Ahrntal

Birnlücken Hütte

Untermaureralm 1.856 m - Neves-Stausee Lappach

Die Hütte des AVS Brixen ist von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet. Wir bieten Ihnen Übernachtungsmöglichkeit im Lager sowie durchgehend warme Küche an. Die Brixner Hütte, die am Pfunderer Höhenweg liegt und auch von Vals - Fane-Alm - aus leicht erreichbar ist, stellt ein ideales Ausflugsziel für Familienwanderungen dar. Die Hütte liegt unweit der Wilden Kreuzspitze und des Wilden Sees und ist Ausgangspunkt für folgende Touren: Pfunderer Höhenweg, Wilde Kreuzspitze, Sandjoch, Wurmaulspitze, Steinkarscharte oder Wanderungen zu den Nachbarhütten Edelrauthütte, Sterzinger Hütte oder Hochfeiler Hütte. Auf Ihren Besuch freuen sich Martha und Willi! Familie Oberhofer • I-39037 Mühlbach/Vals Privat-Tel.: +39/0472/547171 Hütteltelefon: +39/0472/547131

84

FJ 2010_Alex V2.indd 84

Die auf 2.441 m Seehöhe gelegene Birnlückenhütte ist die nördlichste Hütte Italiens (Südtirols). Sie ist geöffnet von 20. Juni bis 10. Oktober und bietet insgesamt 50 Schlafplätze, davon 30 Betten in kleineren Zimmern aufgeteilt und 20 Lagerplätze. Ganztägig warme Küche. Von der Birnlücken Hütte haben Sie den kürzesten Ausgangspunkt auf die Dreiherrenspitze (3 Stunden) und den Glockenkarkopf (Vetta d‘Italia). Erreichbar ist die Hütte über Südtirol-AhrntalKasern, Weg Nr. 13 und über den berühmten Lausitzerhöhenweg. Übergänge: Birnlücke zur Warnsdorferhütte, Krimmler Tauernhaus, Richter-, Plauner- und Zittauerhütte. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Untergassmair! Pension Knappenhof • I-39030 Prettau Tel. Hütte: +39/0474/654140 Privat: +39/0474/654101

Die Jausenstation Untermaureralm ist ein beliebtes Ausfl ugsziel mit herrlicher Panoramaussicht auf die umliegende Bergwelt und den Neves-Stausee in Lappach auf 1856 m Seehöhe. Sie erreichen uns in 5 Minuten vom Parkplatz am Neves-Stausee. Die Familie Holzer verwöhnt Sie mit typischen Tiroler Spezialitäten, hausgemachten Kuchen, Kaffee und Eisbechern. Familienfreundliches Ambiente, Kinderspielplatz, Sonnenterasse und Liegewiese auch mit dem Mountainbike erreichbar! Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen und Schutzhütten. Öffnungzeiten: Anfang Juni bis Mitte Oktober Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Holzer Untermaurer 211 • I-39030 Lappach Tel.: +39/349/6919981 christine.holzer@rolmail.net

Ferienjournal 2010

24.06.10 15:07


Tauferer

Ahrntal

Oberpursteinhof Herzlich Willkommen auf unserem urigen Bauernhof, der auf 1460 m Meereshöhe über Sand in Taufers liegt. Unser Betrieb ist auf Milchwirtschaft ausgerichtet und seit 1993 bieten wir Urlaub auf dem Bauernhof (Ferienwohnung für bis zu acht Personen, Zimmer mit Frühstück) sowie Speis und Trank in unserer „Buschenschank“ an. Zu Mittag können Sie gemütlich auf unserer Terrasse sitzen und Ihr Essen bzw. Ihre Getränke genießen. Lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie einen erFotos: Oberpursteinhof holsamen Urlaub im schönen Tauferer Ahrntal! Familie Volgger freut sich auf Ihren Besuch! Oberpursteinhof • I-39032 Sand in Taufers • Michelreiserweg 10 • Tel.: +39/0474/679077 • www.oberpursteinhof.it

Jausenstation

Ledohöüsn Alm

Unser Restaurant liegt auf 1.440 m Seehöhe, ist im Winter wie im Sommer geöffnet und ist vom Dorf bequem erreichbar (mit großen Parkplatz). Die Ledohöüsn Alm ist Ausgangspunkt für Wanderungen, Touren und Skitouren. Wir legen großen Wert auf hausgemachte Spezialitäten wie Tirolerkost, Ahrntaler - Pustertaler - italienische und internationale Küche. Täglich hausgemachte Torten und Kuchen. Samstags Ahrntaler Krapfen. Der Geheimtipp für jegliche Feiern wie Erstkommunionen, Firmungen, Hochzeiten, Familien- und Firmenessen. Romantische Hüttenatmosphäre ist garantiert. Für unsere kleinen Gäste gibt Foto: Ledohöüsn Alm es ein Kinder-Menü, einen Spielplatz und einen Streichelzoo. Familie Brunner freut sich, auch Sie verwöhnen zu dürfen! Fam. Brunner • I-39030 Weissenbach/Ahrntal • Weissenbach 58a • Tel.: +39/349/8790716 • www.lederhosenalm.com

1.623 m

Herzlich willkommen in der Prastmannalm in Kasern/Prettau im wunderschönen Tauferer Ahrntal. Sie erreichen unsere Alm ausgehend vom Parkplatz in Kasern über die Straße 13 oder den Kreuzweg nach Hl. Geist (Gehzeit: ca. 20 Min.). Wir haben von Mitte Mai bis Ende Oktober für Sie geöffnet und bieten kalte und warme Küche mit Ahrntaler Spezialitäten. Besonders empfehlen wir die jeden Tag frische Kuhmilch. Von unserer Sonnenterrasse (Gratis-Liegestühle) können Sie einen herrlichen Panoramablick genießen. Für Kinder steht ein kleiner Spielplatz bereit. Familie Hofer freut sich auf Ihr Kommen! Prastmannalm • I-39030 Kasern/Prettau • Tel.: +39/348/2936717

Speikboden

Foto: © Speikboden

Bergrestaurant

Geöffnet von: 19. Juni bis 3. Oktober 2010 Typische Tiroler Gerichte, Wildspezialitäten. Fam. Steger • I-39032 Sand in Taufers/Südtirol Tel.: +39/0474/678 330 • www.speikboden.net

Foto: Prastmannalm

1.958 m

Aufstieg von: • Talstation Speikboden zu Fuß oder mit der Kabinenbahn • Sand in Taufers - Daimerweg • Luttach über die Forststraße Wanderziele: • Hausberg Speikboden und zurück, mittlere Steigung (Gehzeit 3 Std.) • Kleiner Nock und retour, leichter Wanderweg (Gehzeit 1,5 Std.) • Hühnerspiel und retour, leichter Wanderweg (Gehzeit 2 Std.) • Daimerweg - Kellerbauerweg - Chemnitzerhütte, Abstiegsmöglichkeiten nach Mühlwald oder Weißenbach, mittl. Steigung ca. 16 km (Gehzeit 6 Std.) • Kleiner Nock - Abstieg nach Weißenbach oder Luttach (Gehzeit 4 Std.) • Hausberg Speikboden - Kleiner Nock, mäßig steil (Gehzeit 4 Std.)

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 85

Foto: Prastmannalm

Prastmannalm

85

24.06.10 15:46


Ferienregion Salzburger Land Foto: SalzburgerLand 86

FJ 2010_Alex V2.indd 86

Ferienjournal 2010

24.06.10 11:56


Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 87

87

24.06.10 11:56


Salzburger

Land

Raurisertal Das goldene Tal der Alpen

Der Salzburger Nationalpark Hohe Tauern hat viele besondere Orte, aber das Raurisertal ist sein geheimer, goldener Juwel. Geprägt von einer bewegten Geschichte bietet es heute den Gästen und Besu chern einen Urlaub, der erholsam und spannend zugleich ist.

Das Tal der Täler: Säumer im Seidlwinkltal, Bartgeier im Krumltal, Gold- und Wetterforscher im Hüttwinkltal, Sagen und Legenden aus dem Gaisbachtal sowie herrliche Natur im Forsterbach machen das Raurisertal zum schönsten und größten Wandergebiet im Nationalpark Hohe Tauern. Unbedingt sehenswert- und erwandernswert sind das romantische Seidlwinkltal mit dem 500 Jahre alten Rauriser

Foto: TVB Rauris

Erlebnissommer - Mitte Mai bis Ende Oktober 2010

Tauernhaus oder das Hüttwinkltal mit dem einzigartig schönen Talschluss Kolm-Saigurn und das Wanderparadies Hochalm – bequem erreichbar mit den Rauriser Hochalmbahnen. www.raurisertal.at

Besuchen Sie unsere schöne, 400 Jahre alte Almhütte im Raurisertal mit wunderbarem Ausblick auf die Goldberggruppe mit ihren majestätischen 3000ern und auf das romantische BuchebenKirchl. Wir verwöhnen Sie mit Produkten aus der heimischen Landwirtschaft und, wenn es die Zeit erlaubt, unterhält Hüttenwirt Gregor Sie mit der Gitarre, alten Volksliedern, Jodlern oder auf der Steirischen Harmonika. Während die Kinder mit den handzahmen Tieren spielen oder auf der Rutsche an der Hütte entlang sausen, können die Eltern die Auszeit vom Alltag hier so richtig genießen. Auf Vorbestellung oder abends servieren wir unsere Spezialitäten wie Schweinebraten, Schweinshaxn, Kalbshaxn, Ripperl, Kasnocken u.v.a.m.. Für den Abstieg stellen wir Fackeln zur Verfügung, damit Sie sicher nach Hause kommen! Gregor & Martina freuen sich auf Ihr Kommen! Stadlleit‘n Alm • 5661 Rauris • Tel.: 0664/8640378

Foto: Landgasthaus Weixen

Landgasthaus

Foto: Stadlleit‘n Alm

Die Stadlleit‘n Alm

Weixen

Unseren kleinen, aber feinen Familienbetrieb finden Sie im Seidlwinkeltal, am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von unserem Angebot: Wir servieren Ihnen köstliche Spezialitäten aus unserer Küche wie Wildgerichte oder Forellen aus eigenen Teichen (Räucherforellen auch zum Mitneh men), wobei wir immer besonderen Wert auf qualitätsvolle, frische Produkte aus der Region legen. Besonders empfehlen wir das Bier aus unserer Hausbrauerei oder auch unsere Eisbecher mit hausgemachten Eis, die Sie in unserer gemütlichen Gaststube, bei jeder Witterung im Wintergarten oder bei schönem Wetter auf unserer Terrasse genießen können. Auf die Kinder wartet direkt vor unserem Landgasthaus ein schöner Kinderspielplatz, für Gesundheitsbewusste steht unsere neue Kneippanlage bereit. Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in unseren urigen Ferienwohnungen, wo Sie sich von Wanderungen in der wunderschönen Umgebung erholen können. Familie Brandstätter freut sich auf Ihr Kommen! Landgasthaus Weixen • Seidlwinklstraße 114 • 5661 Rauris • Tel.: 06544/6437 • E-Mail: weixen@rauris.net • www.weixen.at

88

FJ 2010_Alex V2.indd 88

Ferienjournal 2010

24.06.10 15:07


Salzburger

Land

Wild & Freizeitpark Ferleiten: Kommen - Sehen - Staunen - Erleben! Ein Tag im Wild & Freizeitpark Ferleiten: Das Naturerlebnis an der Großglocknerstraße vor der Mautstelle in 1.140 m Seehöhe. Hochkapitale Wildarten mit über 200 Tieren und ein 20.000 m2 großes Spielgelände warten darauf, entdeckt zu werden!

Foto: Stadlleit‘n Alm

Der Wild & Freizeitpark Ferleiten liegt in einem wildromantischen Hochtal mit Blick auf den schönsten Talabschluss Österreichs. Auf beque men Wegen durchwandern Sie unsere Wildpark anlage mit ihrer hochinteressanten heimischen Tierwelt. Sie haben die Möglichkeit, das Wild aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotogra fieren. Hunde, an der Leine geführt, sind erlaubt. Kostenloser Eintritt ins 20.000 m2 Spielgelände

Fotos: Wild- & Freizeitpark Ferleiten

Über 40 Erlebnisspielmöglichkeiten, wie z. B. Auto-, Ufo- und Jetscooter, Pferdereitbahn,

diverse Spielbagger und Seilbahnen, Wasser spiele, Butterfly, diverse Trampoline, Pumper boote, Tretkarts, Drachenschaukel, Spielschiff, Drehkarussell für 20 Personen, großer Indoor spielraum und vieles mehr erwarten Sie. Unser Gasthof Lukashansl sowie unsere urige Wildpark-Alm mit großer Sonnenterrasse sor gen für Ihr leibliches Wohl und Erholung. Weiters sind ein Schnellimbiss und Souvenirgeschäfte vorhanden. Veranstaltungen: Wir führen Festlichkeiten und Familienfeiern aller Art für Sie durch. So finden Sie uns: Die genaue Anfahrts skizze finden Sie auf unserer Homepage unter: www.wildpark-ferleiten.at Der Wild & Freizeitpark Ferleiten ist ideal mit dem Post-Bus erreichbar! Fahrplan unter: www.fahrplan.oebb.at Öffnungszeiten: Von Mai bis Anfang November, täglich ab 8.00 Uhr, bis zum Einbruch der Dun kelheit. Gratis-Parkplätze, kostenloser Regenschirm verleih.

Fam. Mayr-Reisch Wild & Freizeitpark Ferleiten 5672 Fusch/Ferleiten an der Glocknerstraße Tel.: +43 (0)6546/220 • Fax: DW 4 E-Mail: info@wildpark-ferleiten.at www.wildpark-ferleiten.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 89

89

24.06.10 12:07


Land

Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Salzburger

Wandern im Pinzgau

Knappenweg Vom Schloss Lichtenau geht es rechts über die Brücke und die Straße entlang bis zum Grubhof, dort zur dahinter liegenden Wiese und weiter den Waldweg entlang bis zu den Knappenhöhlen (ca. 45 Minuten). Der Rückweg kann variieren, indem man den Bach

Senninger Alm

überquert und den Waldweg bis zur Lichtung hinauf geht und auf der Dürnbergstraße über Hochrain nach Stuhlfelden zurückkehrt.

Pinzgauer Spazierweg Eine wunderschöne Panorama-Bergwanderung führt von der Bürglhütte, immer auf den Höhen der Kitzbühler Alpen Richtung Osten zur Schmittenhöhe nach Zell am See. Der Weg ist einfach zu gehen, aber lang: wenigstens 8-10 Stunden. Die Kondition, aber auch das Wetter (!) müssen stimmen, wenn man dieses Erlebnis angehen möchte. Es besteht allerdings eine Übernachtungsmög lichkeit in der Pinzgauer Hütte oder die Abstiegsmöglichkeit nach Uttendorf oder Piesendorf.

Gaißstein (2.363 m) Höchster Grasberg Europas; ca. 1-2 Std. von der Bürglhütte. Schöne Aussicht auf die Hohen Tauern!

1.230 m

1.230 m hoch im wunderschönen und autofreien Hollersbachtal liegt die urige Sennin ger Alm, umgeben von naturbelassenen Almen. Die Kühe lassen sich die Almkräutlein schmecken und über dem Tal ziehen die Weißkopfgeier ihre Kreise. Hier vergisst man die Hektik unseres Alltags und erlebt, wie die Bauern wie vor hundert Jahren die Almen bewirtschaften. Wilde Wasserfälle, Fauna und Flora warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Nach einer ausgiebigen Wanderung können Sie sich von Margit und Thomas mit selbstgemachten Produkten aus Almmilch und deftiger Kost verwöhnen lassen. Übernach tungsmöglichkeiten in Bettenlagern oder Doppelzimmern mit Frühstück oder Halbpension. Familie Thomas Holzer • 5731 Hollersbach • Lämmerbichl 8 • Tel.: 06562/8311 Mobil: 0664/4561380 • www.almhuette.at

Pinzgauer Hütte

1.704 m

Die Pinzgauer Hütte liegt auf 1.704 m inmitten der wunderschönen Pinzgauer Grasberge und eröffnet einen traumhaften Blick auf unzählige 3000er, unter anderem den Groß glockner. Ob leidenschaftliche Wanderer, Familien mit Kindern oder Mountainbiker – die Pinzgauer Hütte bietet sich für jeden Naturliebhaber als Tagesausflugsziel, aber auch als gemütliche Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 48 Personen an. Aufstiegsmöglichkeiten: von Piesendorf ca. 2 Stunden, von der Schmittenhöhe ca. 40 Minuten. Idealer Ausgangspunkt für den ca. 8 bis 10-stündigen Pinzgauer Spaziergang. Geöffnet von Juni bis Oktober und von Weihnachten bis Ostern Familie Torghele freut sich auf Ihren Besuch! Tel.: +43 (0) 6549/7861 • pinzgauer-huette@sbg.at • www.pinzgauer-huette.at

90

FJ 2010_Alex V2.indd 90

Foto: Senninger Alm

Foto: Pinzgauer Hütte

Im Südwesten des Salzburger Landes, an der Grenze zu Tirol und Kärnten, liegt, zwischen den Hohen Tauern im Süden und dem Steinernen Meer im Norden, der Pinzgau. Drei verschiedene Gesteinszonen bestimmen das Landschaftsbild dieses Gaues. „Steinberge“, „Grasberge“ und „Keesberge“ durchziehen den Pinzgau. Als „Steinberge“ bezeichnet man die Kalkalpen mit ihren steilen Felswänden und tiefen Spalten. Südlich davon befinden sich die Grasberge. Grüne, sanfte Kuppen und saftige Almen laden im Sommer zum Wandern auf verschiedenen Wegen ein.

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:27


Salzburger

Land

Weißsee Gletscherwelt -

Das Bergsommer-Erlebnis für die ganze Familie Prächtige Panoramablicke begleiten den Wanderer bei seiner bequemen Auffahrt mit den Weißsee-Gletscherbahnen hinein in eines der schönsten Naturparadiese des Salzburger Landes: den Nationalpark Hohe Tauern.

Für unterhaltsame Abwechslung sorgen ein Besuch der längsten geschwungenen Staumauer Europas, der Ausstellung „Ökologische Stromgewinnung im Hochgebirge, Faszination Natur & Technik“ sowie des Kindererlebnisspielplatzes. Die eisfreie Alpenüberque rung über den Sattel des Kalser Tauern ist nicht sehr schwierig, erfor dert aber einige Ausdauer. Die gesamte Tour führt bergab - durch

Heilbad

Fotos: Archiv Weißsee Gletscherwelt

Als erstes führt der Weg von Uttendorf über die Panoramastraße Stubachtal durch eines der beeindruckendsten Tauerntäler bis zum Ausgangspunkt des Bergerlebnisses - den Enzingerboden. Von hier schwebt man mit bequemen 6er-Gondeln über die Mittelstation Grünsee bis zur Bergstation Weißsee/Berghotel Rudolfshütte am Weißsee (2.315 m). Die Doppelsesselbahn Medelz führt weiter zum Medelzplateau auf 2.600 m Seehöhe mit herrlichem Panoramarundblick (17 Gipfel über 3.000 m). In der Weißsee Gletscherwelt offenbart sich eine hochalpine Ferienwelt, die zu unvergesslichen Touren für Jung und Alt einlädt. Egal, ob familienfreundliche leichte Wanderungen wie die 3-Seenwanderung oder der Alpenblumenweg, Routen für etwas Geübtere wie die Gletscherlehrwege Sonnblick und Ödenwinkel oder Klettersteige für die Mutigen.

eine grandiose Hochgebirgslandschaft mit einem atemberaubenden hochalpinen Panorama mit 22 markanten Gipfeln, davon 12 über 3.000 m. Vom Berghotel Rudolfshütte über die Medelzscharte geht man zum Kalser Törl (2.518 m), weiter über das „Erding Eck” zum Kalser Tauernhaus und über schöne Almböden durch die imposante Daberklamm zum Kalser Taurerwirt (1.520 m). www.weissee.at

Burgwies 

Im schönen Salzburger Land, mitten im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern, liegt das Heil bad Burgwies*** bei Mittersill. Wer im Urlaub auf Ruhe und Erholung Wert legt, ist bei uns genau richtig! Unsere familiäre Frühstückspension ist zentral und ruhig gelegen. Die mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Zimmer oder Ferienwohnungen sichern Ihnen ein schönes Ambiente nach einem ereignisreichen Urlaubstag. Ob Sie wandernd die herrliche Bergwelt und glasklare Bergluft genießen, Bogenschießen, Schwimmen, Radfahren, Skifahren oder Ausflüge zu den wunderbaren Sehenswürdigkeiten der Umgebung machen – Sie werden es genießen. Unser besonderes Angebot für Ihre Gesundheit: Im Schwefel-Heilbad können Sie mit dem Schwefel-Calcium-Magnesium-Natrium-Hydroyencarbonat-Wasser Ihrem Körper einen Selbstheilungsimpuls geben, Ihre Schmerzen bei Abnützungen der Wirbelsäule und Erkrankungen der Bandscheiben, Ischalgien, Muskelrheumatismus, Osteoporose und Gicht lindern und somit Ihre Beweglichkeit verbessern. Nicht zu vergessen: Schwefelwasser regt den Hor monstoffwechsel an, das bewirkt entspannte Nerven und somit mehr Wohlbefinden für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Heilbad Burgwies • Familie Racan-Stipke Burgwies 42 • 5724 Stuhlfelden • Tel.: 0664/3030225 • www.heilbad-burgwies.at

Hier bitte Original PDF „Montage_Bild_HB“ ohne Farbkonvertierung einbauen und schwarzen Rahmen entfernen!

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 91

91

24.06.10 11:16


Salzburger

Land

Naturerlebnis unter Dach:

NationalparkWelten Das Ausflugsziel für die ganze Familie bei jedem Wetter. Bei uns wird Besonderes gezeigt, Großartiges erlebt und Unbekanntes erforscht. kennen und verstehen. Präsentiert wird neben einer Ausstellung über Tiere, Pflanzen und Gesteine viel Neues und Außergewöhnliches. Die Erlebnisstationen mit begehbarem Murmeltierbau, Gletscherhöhle, 3D-Tauernkino, Videoflug über die Tauerntäler und 270°-Projektion samt Surround-Sound versetzen den Betrachter mitten hinein in das Leben des Nationalparks. Die Gebirgsbildung im Zeitraffer und das Pasterzen-Zeitrad (Österreichs größter Gletscher) machen den ab strakten Begriff der Evolution erleb- und begreifbar. Nicht nur als

Fotos: Nationalparkzentrum Mittersill

Für alle Naturliebhaber, die ihr Wissen über den Nationalpark Hohe Tauern vertiefen wollen, bieten wir im Nationalparkzentrum Mittersill eine einzigartige Ausstellung an. In den NationalparkWelten kann man die 1.836 km2 große alpine Erlebniswelt rund um den Großglockner und weitere 266 Dreitausender, über 342 Gletscher und einen der mächtigsten Wasserfälle der Welt „kompakt“ unter einem Dach bewundern. Beim Durchwandern der acht „Naturräume“ lernt jeder die außergewöhnliche Vielfalt des größten Schutzgebietes der Alpen

92

FJ 2010_Alex V2.indd 92

Ferienjournal 2010

24.06.10 09:24


Fotos: Nationalparkzentrum Mittersill

Schlechtwetteralternative lohnt sich ein Ausflug in das Nationalparkzentrum. Als Besucher erhält man eine Gesamtübersicht zum Nationalpark Hohe Tauern mit Einblicken, die einem sonst verwehrt bleiben. Zum „Schlucken und Verdauen“ des Gesehenen treffen sich Na turliebhaber, Hobby-Forscher und Familien anschließend im Restaurant „Almaa“ und genießen typische, regionale Spezialitäten aus der Nationalpark-Region. Veranstaltungen im Nationalparkzentrum

Aber auch als Veranstaltungszentrum konnte man sich etablie ren. Bei den unterschiedlichen Vorträgen (Sasha Walleczek, Hans Kammerlander, Mathias Horx, Thomas Huber, Andy Holzer, Anton Innauer …) und Aufführungen (Lei Drei und Dietlinde & Hans-Wer nerle …) wird den Einheimischen sowie Gästen ein breites Spek trum angeboten. Die Veranstaltungshinweise findet man immer aktuell auf der Homepage des Nationalparkzentrums.

Hohe Tauern Card

Mehr Urlaub für weniger Geld – Neu ab Sommer 2010: Um nur 43,- Euro für eine 6-Tageskarte bzw. 52,- Euro für die 12-Tageskarte bekommt man mit der Hohe Tauern Card die Eintrittskarte zu über 160 Se henswürdigkeiten und Ausflugszielen. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen nur 21,50 bzw. 26,- Euro. Besonders attraktiv ist die Card für Familien, denn ab dem dritten Kind und für alle weiteren ist die All-Inclusive-Card kostenlos und Kinder unter 6 Jahren haben bei allen Hohe Tauern Card-Partnern ohnehin freien Eintritt. Erhältlich ist die neue Hohe Tauern Card bei allen Tourismusverbänden, im Nationalparkzentrum Mittersill und bei vielen Hotels und Leistungspartnern in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Gültig ist die Hohe Tauern Card vom 1. Mai bis 26. Oktober 2010.

Täglich von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet Einzelpreise: Erwachsene € 8,- Euro • Kinder 0-5 Jahre frei Kinder 6-14 Jahre € 4,- • Senioren, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung € 6,Familienkarten: Eltern und Kinder bis 14 Jahre € 20,1 Elternteil und Kinder bis 14 Jahre € 12,Gruppenkarten: Gruppe (ab 15 Personen) € 6,-/Pers.

Ferienregion-Geschäftsführer Mag. Christian Wörister freut sich besonders darüber, „dass es durch die Kooperation mit der Salzbur gerLand Tourismus Gesellschaft gelungen ist, bereits im ersten Jahr unseren Gästen 168 Ausflugsziele, davon 47 Seen & Bäder, 26 Bergbahnen, 42 Museen & Ausstellungen und 17 Naturerlebnisse, als Leistungspartner der Hohe Tauern Card anbieten zu können“. (www.hohetauerncard.at)

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Nationalparkzentrum Gerlos Straße 18 • 5730 Mittersill Tel.: +43 (0) 6562/40939 • Fax: +43 (0)6562/40939-20 info@nationalparkzentrum.at • www.nationalparkzentrum.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 93

93

24.06.10 10:41


Salzburger

Land

Mittersill

Stadtgemeinde mit besonderem Reiz

Foto: © TVB Mittersill

Die Kleinstadt Mittersill, inmitten des über 2.000 km 2 großen Nationalparks Hohe Tauern gelegen, ist die sechstgrößte Gemeinde (Stadterhebung 1. Juli 2008) des Bezirkes Zell am See. Die einmalige Landschaft und das unverwechselbare Flair der Region machen Mittersill zu einem idealen Ferienort für Erholungssuchende sowie für Sportler. Den Gästen stehen ein Erlebnisfreibad, ein Erlebnishallenbad, ein Tennisplatz, eine Tennis- und Squashhalle und ein umfangreiches Wellnessange bot zur Verfügung. Radfahren ist im Pinzgau mit 1.200 km Rad- und Mountain bikewegen genauso ein Thema wie „Walken“ oder Laufen. Auf ausgeschilderten Strecken, die für alle etwas bieten, kann die Natur aktiv genossen werden. Für den Sommer werden speziell geführte, themenbezogene Touren wie z. B. „Wildtiere beobachten im Felbertal“, ergänzt durch die „Sinnes-Nachtwanderung” und 4-Tages-Wanderun gen „Von Hütte zu Hütte“ zusammengestellt. Der 18-Loch-Golf platz bietet Golfbegeisterten Abwechslung und Entspannung. Zum Wohlbefinden trägt die attraktiv gestaltete Kneipp-Anlage mit zahlreichen Aktivitäten des Kneipp-Clubs bei. Das bunte Kinderprogramm garantiert den jüngsten Gästen Spiel, Spaß und interessante Entdeckungen.

Felberturmmuseum Um das Museum lebendig zu gestalten, bemüht sich das Museums team, Einheimischen wie Gästen immer wieder etwas Neues zu bieten.

Fotos: Felberturmmuseum Mittersill

Neben der Nationalpark-Ausstellung „Tauernwege“ – die neue Attraktion im Felberturm-Museum – gibt es auch heuer wieder zwei Sonder ausstellungen. Zum 15. Mal zeigen Mineralien sammler in der Sonderschau „Neufunde 2009“ ihre Kristallschätze aus dem Bereich der Ho hen Tauern. Der Neu start und Wiederaufbau der durch die Hoch wasserschäden unter brochenen Bahnstre -

94

FJ 2010_Alex V2.indd 94

Mittersill

cke Mittersill - Krimml ist für den Museumsver ein Anlass für eine weitere Sonderausstellung: Die Ausstellung „Totgesagte leben länger – 112 Jahre Pinzgauer Lokalbahn“ wird am Samstag, dem 26. Juni 2010, durch LH-Stv. Dr. Haslauer er öffnet. Als Kooperationspartner fungiert der neue Bahnbetreiber, die Salzburg AG. Die seit vielen Jahren bestehenden Schauen im Felberturm über die Holzbringung sowie die Herstellung von hölzernen Wasserleitungsrohren wurden neu gestaltet. Sie geben dem Besucher Einblick, welche Werkzeuge Holzknechte und Brunnrohrbohrer bei der Arbeit früher verwendeten. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie das Felberturmmuseum Mittersill • Felberturmstraße 2 • 5730 Mittersill Tel.: 06562/4444 • E-Mail: museum.mittersill@gmx.at

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:19


Salzburger

Land

Nationalparkzentrum

Foto: © TVB Mittersill

Das Nationalparkzentrum in Mittersill präsen tiert die einzigartige alpine Erlebniswelt rund um den höchsten Gipfel Österreichs (Großglockner, 3.798 m), weitere 266 Dreitausender, über 342 Gletscher und einen der mächtigsten Wasserfälle der Welt unter einem Dach. Spannend, wissenswert und einzigartig!

Hintersee im Felbertal Foto: © SalzburgerLand Tourismus GmbH

Der Hintersee ist ein malerischer Gebirgssee, der 1495 durch einen Felssturz entstanden ist. Lassen Sie Ihr Auto bei der Schößwend klamm stehen, bewundern Sie die Wasser spiele des Felberbaches und der Klamm und wandern Sie weiter bis zum Hintersee - Aus gangspunkt für längere Wanderungen.

Die Meilingeralm ... lädt zur Einkehr ein!

Fotos: Meilingeralm

Die Meilingeralm liegt im hinteren Felbertal, knapp vor dem Hintersee, und ist mit fast jedem Fahrzeug erreichbar (auch mit Bussen). Ab der Abzweigung von der Felbertauernstraße sind es knapp 2,5 km. Aus der ganztägig warmen Küche werden auch Köstlichkeiten aus eigener Produktion serviert. Zur Übernachtung stehen zwei Gästezimmer mit Etagen dusche und WC zur Verfügung. Direkt neben der Terrasse, die für ca. 140 Personen Platz bietet, davon sind 40 Sitzplätze überdacht, befindet sich auch ein Kinderspielplatz. Parkplatz vor der Hütte. Sie können sich gerne auf unserer Homepage über unser Angebot informieren: www.meilingeralm.at Familie Hochfilzer freut sich auf Ihren Besuch! Oberfelben 26 • 5730 Mittersill • Tel.: 0664/73832877

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 95

95

24.06.10 10:51


Fotos: Bärngartenhof

Hochseilgarten

Bärngartenhof Eine Herausforderung der besonderen Art finden Groß und Klein im Hochseilgarten Bärngarten . Spaß und Action sind garantiert, wenn die verschiedenen Stationen inmitten der Baumwipfel in über 10 Meter Höhe gemeistert werden. Geschick, Mut und Selbstvertrauen sind gefragt. Wir stellen die notwendige Ausrüstung (Helm, Klettergurt) zur Verfügung und führen Sie mit professioneller Anleitung gut gesichert durch den technisch überprüften und genehmigten Klettergarten . Das Abenteuer können Sie in unserer gemütlichen Blockhütte beim Grillen oder einer gschmackigen Jause in geselliger Runde ausklingen lassen. Die heimelige Hütte ist auch bestens für kleinere Veranstaltungen, wie Geburtstage, Schulfeste, Firmenausflüge usw. geeignet, bis zu 30 Personen finden darin Platz (Vermietung und Gruppen auf Voranmeldung).



Alpengasthof

- Lust auf Abenteuer Wer lieber mit den Füßen auf festem Boden bleiben will, der kann mit Pfeil und Bogen durch die Natur pirschen und in unserem Bogenparcours für Anfänger und Fortgeschrittene die Ruhe des Waldes genießen und seine Treffsicherheit auf die 3-D Ziele ausprobieren. Pfeil und Bogen können natürlich bei uns ausgeliehen werden. Hochseilgarten und Bogenparcours sind beliebte Ausflugsziele für Gruppen, Vereine, Firmen und Schulen. Öffnungszeiten: Die Anlagen sind von Mitte Mai bis Mitte September täglich geöffnet, es ist keine Mindestteilnehmerzahl erforderlich, auch Einzelführungen sind möglich. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Nindl! Bärngartenhof - Fam. Nindl• 5741 Neukirchen • Tel.: 06565/6364 Mobil: 0664/2400300 od. 0664/4220149 • www.jugendbaer.at

Rechtegg - „Perle der Aussicht“

Foto: © Alpengasthof Rechtegg

Unser Alpengasthof mit allem Komfort liegt in sehr sonniger und ruhiger Lage, inmitten herrlicher Alpenwiesen und Wälder und ist über die Panoramastraße Rossberg auch mit dem Auto und Bussen gut erreichbar. Von unserer Sonnenterrasse bietet sich ein Blick auf über fünfzehn 3.000er. Unser Haus ist großteils mit Ein-, Zwei- und Dreibett-Komfortzimmern ausgestattet. Außerdem gibt es Mehrbettzimmer für größere Familien oder Gruppen. Eigener Saal für Tagungen, Besprechungen, Konferenzen. In unserer gutbürgerlichen Küche gibt es Naturprodukte aus eigener Landwirtschaft sowie Wildspezialitäten aus eigener Jagd. Unser Haus ist auch ein idealer Ausgangspunkt für größere und kleinere Bergtouren und gemütliche Wanderungen. Parkplatz für Autos und Busse. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kröll! 5741 Neukirchen a. Gr. • Rossberg 27 • Tel.: 06565/6324, Fax: 6324-1 E-Mail: alpengasthof@rechtegg.com • www.rechtegg.com

Almgasthaus

Geisl-Hochalm

Die herrlich gelegene Gaststätte ist eines der urigsten Almrestaurants der Wander-Arena von Neukirchen/Bramberg am Wildkogel. Die gemütliche 40 Betten-Hütte am Fuße des Wildkogels und der Kitzbüheler Alpen ist etwa 25 Minuten von der Bergstation der Wildkogelbahnen entfernt. Die Geisl-Hochalm ist auch als Höhenwanderung auf einem Panoramaweg über den Wildkogelgipfel (2.224 m) in einer Gehzeit von ca. 1 ½ Std. erreichbar, ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern und besonders für Gruppen und Familien sowie für Geburtstags- und Betriebsfeiern geeignet. Lassen Sie sich mit kulinarischen Spezialitäten aus der Küche verwöhnen und genießen Sie echte Gastfreundschaft im von der Familie Wöhrer mit großem Engagement geführten Almgasthof! 5733 Bramberg am Wildkogel Tel.: 06565/6641 oder 06566/7505 • E-Mail: info@geislhof.com • www.geislhof.com

Foto: Almgasthaus Geisl-Hochalm

96

FJ 2010_Alex V2.indd 96

1.904 m

Ferienjournal 2010

24.06.10 10:54


Foto: SLTG/M.Greber

Fotos: Urlaubs-Arena Wildkogel/Neukirchen & Bramberg

Bequem bergauf mit den

Wildkogelbahnen

„Sagen Sie dem Alltag ein Schöneres an”: Unter diesem Motto tanken Familien, Erholungssuchende und Genuss-Urlauber in der Urlaubs-Arena Wildkogel mit den beiden Orten Neukirchen und Bramberg rundum auf. Hier, inmitten der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, kommt die Lust auf Bewegung ganz von selbst. Wandern im Höhenwandergebiet Wildkogel macht Kopf und Herz frei. Mit den Wildkogelbahnen werden Auf- und Abstieg wunderbar leicht, das Bike geht sogar kostenlos mit auf die Reise. Bei der Bergstation auf 2100 Metern Seehöhe hat man die Wahl: Von leichten Familienrunden bis zu ausgedehnten Tagestouren ist alles möglich – mit unvergesslichen Ausbli cken zum Großvenediger und auf die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Eine gemütliche Einkehr in den zahlreichen Hütten, in denen vorwiegend Schmankerln aus der Region serviert werden, sorgt für die op timale Stärkung. Aber auch Paragleiter, Nordic-Walker und besonders Biker finden hier ideale Bedingungen – Abfahrten auf den knackigen Singletrails rund um

den Wildkogel oder der neue Bike park „The Channel“ lassen Bikerherzen höher schlagen. In der Urlaubs-Arena Wildkogel ste hen Familien und Kinder im Mittel punkt. Ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderprogramm lässt Kinderaugen strahlen – mit dem bunten „WildkogelAktiv“ Wochenprogramm können sie sich so richtig austoben. Auf geht’s in die Urlaubs-Arena Wildkogel - die Wildkogelbahnen sind bis 17. Oktober 2010 täglich geöffnet! Wildkogelbahnen AG Neukirchen/Bramberg • Tel.: +43 (0)6565/6405-0 Fax: +43 (0)6565/6405-22 • E-Mail: info@wildkogelbahnen.at www.wildkogelbahnen.at

Die Natur entdecken ... Urlaubs-Arena Wildkogel – Natur-Oase inmitten der Alpen anhaus I werbemanufaktur

Erleben Sie die Bergwelt von ihrer schönsten Seite. Schweben Sie mit der 6er-Kabinenbahn bequem auf 2100 m Seehöhe in das Höhenwandergebiet und die Rad-& Bike-Arena Wildkogel. Auf der Aussichtsterrasse zum Nationalpark Hohe Tauern zeigt sich das Leben von der Sonnenseite. Die schneebedeckte Gletscherwelt des Großvenedigers scheint zum Greifen nahe. Bis 17. Oktober 2010 geöffnet

Wildkogelbahnen AG · Neukirchen/Bramberg · Tel. +43 (0) 6565 / 6405-0

www.wildkogelbahnen.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 97

97

24.06.10 10:52


Fotos: Museum Bramberg

Land

Kristallwelt der Extraklasse Am 30. Mai 2010 öffnete das Museum Bramberg nach intensiven Um- und Anbauarbeiten wieder die Pforten für die Besucher. Als neue Attraktion hat die Nationalparkverwaltung Hohe Tauern einen unterirdischen Zubau errichtet, wo einzigartige Kristall- und Smaragdfunde der Hohen Tauern eindrucksvoll inszeniert und zum Erlebnis für die Besucher gemacht werden. Die im Habachtal vorkommenden Sma ragde und die Kristalle der Hohen Tauern sind die Besonderheiten und der Schwer punkt des Museums Bramberg, denen nun dieser unterirdische, modern gestal tete Trakt gewidmet ist. Die Kristallschätze werden in attraktiven Vitrinen mit bester Beleuchtung ausgestellt und verzaubern den Besucher, der wie nirgendwo sonst die Ästhetik und den Formenreichtum der heimischen Mineralien erfahren kann. Die Geheimnisse der Mineralentstehung und der Kluftbildung wer den anschaulich erklärt, ausgewählte Smaragde, der größte Rauchquarz der Ostalpen, bizarre Epidote, der riesige Skelettquarz, Bergkristalle, Sphene und Fluorite zeigen die Vielfalt heimischer Mine ralien. Filme und Animationen veranschaulichen, wie in den Bergen nach Mineralien gesucht wird. Der zweite Teil des Museum Bramberg besteht aus einer der um fangreichsten volkskulturellen Sammlungen Salzburgs.

www.museumbramberg.at www.hohetauern.at

Öffnungszeiten Sommer 2010: 01.06. bis 30.09.2010, täglich 10.00 – 18.00 Uhr 01.10. bis 31.10.2010 Di, Do und So 10.00 – 18.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene € 5,–/mit Gästekarte € 4,–; Kinder (6 – 15 J.) € 3,–/mit Gästekarte € 2,50; Studenten € 3,–; Familienkarte € 11,– Führungen für Gruppen bis 20 Personen € 25,– Ein Gratiseintritt mit Hohe Tauern Card!

Fliegerbichl

Genießen bei Freunden - ob allein, zu zweit oder in geselliger Runde, das Fliegerbichl in Bram berg im Pinzgau bietet für jeden Geschmack ausgesuchte Köstlichkeiten. In der Küche werden ausschließlich frische Zutaten verwendet und auch sonst kommt nur allerbeste Qualität auf den Tisch! Genießen Sie im Sommer die gemütliche Atmosphäre auf der ruhigen und ganztags son nigen Terrasse mit wunderschönem Blick auf die umliegende Bergwelt. Familie Voithofer und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Café-Restaurant-Pizzeria Fliegerbichl • Museumsstraße 315 • 5733 Bramberg/Wildkogel Tel.: 06566/8207 • E-Mail: info@fliegerbichl.at • www.fliegerbichl.at

Flugschule Pinzgau

Foto: Café-Restaurant Fliegerbichl

Café-Restaurant

Neben den vielen Besonderheiten aus dem Dorf und der Region sind hier Bilder des bekannten Malers Josef Stoitzner ausgestellt. Die Bienenausstellung im Dachgeschoß bildet einen weiteren Schwerpunkt und wurde, wie das gesamte Museum Bramberg, grundlegend überarbeitet. In dieser neu gestalteten Ausstellung „Mensch und Kultur“ wird Geschichte zum Leben erweckt. Dem Museum angeschlossen ist ein großer Freiluftbezirk mit einer Bergbauabteilung, die in den kommenden Jahren auch neu gestal tet werden wird.

Fotos: Flugschule Pinzgau

Salzburger

Die Flugschule Pinzgau ist eine staatlich zugelassene Zivilluftfahrerschule mit Übungsgeländen in Bramberg, Neukirchen und Piesendorf. Der Pinzgau zählt zu den besten und bekanntesten Fluggebieten der Welt. Erfahrene und staatliche geprüfte Fluglehrer unter der Leitung von Franz Voithuber, dem Inhaber der Flugschule, bieten Schnupperkurse, 3 Tageskurse, Grundkurse im Paragleiten oder Tandemflüge und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Flugschule Pinzgau • Weichseldorf 211• 5733 Bramberg • Tel.: 06566/8207 E-Mail: info@flugschule-pinzgau.at • www.flugschule-pinzgau.at

98

FJ 2010_Alex V2.indd 98

Ferienjournal 2010

24.06.10 11:16


Salzburger

Land

Krimmler Wasserfälle

Restaurant - Café

Schönangerl

Foto: web

Cirka sechs Stunden von Krimml entfernt, am Südende des Krimmler Achentales, am Krimmler Kees, befindet sich der Ursprung der Krimmler Ache. Nach Verlassen des Gletschers fließt die Krimmler Ache etwa 20 Kilometer durch meist ebene Almböden. Dort erreicht der kräftige Gletscherbach den Talausgang und bricht in einer Höhenlage von 1.470 m in drei gewaltigen Stufen in das Krimmler Becken ab. Die erste Stufe mit dem Oberen Fall hat eine Höhe von 140 m, es folgt ein kurzes, flaches Teilstück, das sogenannte „Schönangerl“, von dem aus der Mittlere Achenfall über die zweite 100 m hohe Stufe abstürzt. Die dritte Stufe mit dem Unteren Achenfall ist mehr als 140 m hoch. Die Krimmler Wasserfälle sind das einzige Naturdenkmal Österreichs mit Europadiplom. Sie wurden 1967 mit dem Naturschutzdiplom des Europarates ausgezeichnet. Seit 1983 gehört das Gebiet der Krimmler Ache zum „Nationalpark Hohe Tauern“. Hier, wo die Umwelt noch heil ist, wo es reine Luft, viel herzerfrischendes Grün gibt, hier prägt das Wasser die eindrucksvolle Landschaft. Besuchen auch Sie das beindruckende Naturschau spiel der Krimmler Wasserfälle!

Das Einkehrgasthaus für Wasserfallbesucher - für gutes Essen und Trinken! Sommer- und Winterbetrieb. Familie Josef Breitner • 5743 Krimml Tel.: 06564/7228 oder 06564/7556 • www.krimmler-wasserfaelle.com Wählen Sie 7228, dann werden Sie sicher und be quem mit unserem Wasser Fall-Panorama-Bus inmitten des Schauspieles der Wasserfälle gebracht. Regelmäßige Hin- und Retourfahrten. Es können Tickets einfach oder hin und retour gelöst werden. Wer den steilen Anstieg mit 45 bis 90 Minuten zu Fuß nicht gehen kann, sollte sich dieses Naturschauspiel nicht entgehen lassen und den Panoramabus wählen. Oder, wenn es weiter gehen soll: Wir fahren auch ins Krimmler Achental bis zum Krimmler Tauernhaus (Nationalpark Hohe Tauern)!

Fotos: Breitner

Landhaus Rosengartl

Familie Josef Breitner • 5743 Krimml 33 • Tel.: 06564/7228 od. 06564/7556 mobil: 0664/9861213 • Fax: 7556-16 • e-mail: landhaus-rosengartl@aon.at www.landhaus-rosengartl.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 99

99

23.06.10 15:14


Land

Foto: web

Salzburger

Alpengasthof

Hölzlahneralm 1.583 m

Foto: Hölzlahneralm

Oberhalb der weltberühmten Krimmler Wasserfälle liegt der Alpengasthof Hölzlahneralm. Du erreichst ihn in ca. 2 Std. über die drei Fallstufen der Wasserfälle am Beginn des wunder schönen Achentales. Wanderziele, wie die Birnlücke oder das Krimmler Törl und die grandi osen Berge lassen es zu einem besonderen Tal werden. Kehre in der Hölzlahneralm ein und lass Dich auf der Sonnenterrasse oder in der sehr schönen, alten Südtiroler Bauernstube mit kühlen Getränken und einer herzhaften Jause oder Kaffee und Kuchen verwöhnen! Die Pinz gauer Spezialitäten sind ausschließlich Produkte aus dem Nationalpark. Gerne werden auch für Vereine, Betriebsfeiern und Gruppen gemütliche Abende veranstaltet. Übernachtung in kleinen Schlaflagern mit erweitertem Frühstück - auf Wunsch mit Abhol- und Rücktransfer (Anmeldung erbeten!). Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. Fam. Anne und Sigi Eibl • 5743 Krimml • Tel.: 0664/4026878 E-Mail: sigialm@sbg.at • www.hoelzlahner.at

WasserWunderWelt

Krimml

Fotos: WasserWunderWelt Krimml/GROHAG

Wasser-Erlebnis für die ganze Familie bei den größten Wasserfällen Europas

Erlebnis Wasser im Haus des Wassers: Phänomene rund um das Wasser, Wasser-Wissens-Wand, Schau „Krimml Cataracta“, AquaPark, Attraktionen aus und mit Wasser, z.B. die wasserbetriebene Schaukel oder der spritzige Wasserweg. Durchspazieren, sich überraschen lassen, selbst ausprobieren, relaxen am großen Biotop. Kino, Multivision: Multivisions-Show über die Bedeutung des Wassers. Unser Tipp: Günstiges Kombi-Ticket für die WasserWunderWelt und den Wasserfallweg zu den Krimmler Wasserfällen an der Kassa der WasserWunderWelt erhältlich. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, tägl. 9.30 bis 17.00 Uhr

Direkt am Beginn des Wasserfallweges zu den Krimmler Wasserfällen öffnen sich die Tore zum faszinierenden Wasser-Themenpark im Pinzgau, Salzburger Land. Informativ, interessant und unterhaltsam wird demonstriert, über welch sensationelle Fähigkeiten Wasser verfügt, man erlebt Erstaunliches, Einzigartiges und noch nie Gesehenes.

WasserWunderWelt Krimml 5743 Krimml • Tel.: +43 (0) 6564/20113 • Fax: DW 13 info@wasserwunderwelt.at • www.wasserwunderwelt.at Großglockner Hochalpenstraßen AG Tel.: +43 (0) 662/873673-0

100

FJ 2010_Alex V2.indd 100

Ferienjournal 2010

23.06.10 15:27


Fotos: Gerlos Passstraße/GROHAG

Hüttenführer

Von Krimml ins Zillertal/Tirol: Gerlospass Naturerlebnis am Gerlospass

Die Schönheit der Landschaft zwischen Salzburg und Tirol ge nießen. Natur erleben - sich der Schönheit der Landschaft auf diesem Verbindungsweg zwischen Salzburg und Tirol bewusst werden. Kurvige Straßen, herrlicher Ausblick und erlebnisrei che Momente. All dies bietet die traumhafte Fahrt über den Gerlos Alpenpass: Genießen Sie die herrliche Landschaft der Hochmoore (Naturschutzgebiet) auf der Passhöhe, bestaunen Sie die interessanten Schautafeln bei der Hangbrücke und den grandiosen Ausblick zu den Krimmler Wasserfällen und ins Krimmler Achental.

Fotos: Obermair

Willkommen in der Einkehr

zum Adlerblick

Das Restaurant „Einkehr zum Adlerblick“ liegt in 1.900 m Seehöhe. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf den Speichersee Zillergründl und eine überragende Aussicht auf die Bergriesen der Zillertaler Alpen. Ein Naturgarten voller Alpenblumen mit einem behutsam ange Unsere Kapelle zum Heiligen legten und leicht begehbaren Rundweg verspricht jedem Gast einen erholsamen Valentin (ca. 1 Std. Gehzeit) Spaziergang. Hier begegnen sich Mensch und Natur. Altüberlieferte Handwerkskunst In Treue zum Glauben trifft auf modernste Raumgestaltung innerhalb und außerhalb der Einkehr. Die Tiroler Gastfreundschaft aus Steinen gebaut, vom Weiten, das Ziel im Auge, gewährt Orte der Stille, der Ruhe und Besinnlichkeit. Hier kann jeder Gast noch Mensch sein. Erreichbar mit dem Linienbus oder PKW ab Mayrhofen bis Bärenbad. Von dort mit dem Shuttlebus oder zu Fuß bis dorthin gehen - verweilen, zum „Adlerblick” (Gehzeit ca. 1 Std). Familie Franz Obermair freut sich auf Ihren Besuch! Ruhe finden A-6290 Mayrhofen • Tel.: +43/5285/62308 • Mobil: 0664/2000332 • www.adlerblick.at und Berge zum Greifen nah.

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 101

101

23.06.10 16:02


Fotos: Erlebnispark Familienland

Familienland e rlebnispark

Neue High-Lights im Familienland Hatte die Familie Berger schon in den vergangenen Jahren keine Mühen gescheut und sich mit dem „Wild Raft“ und einer mystischen Drachenhöhle mit einem zehn Meter(!) großen Drachen was ganz Besonderes einfallen lassen, so werden sich dieses Jahrein 1.000 m2 großer Indoorbereich, eine große Kletterwand und das Wikin gerland brandneu zu den zahlreichen Attraktionen dazu gesellen. Jedes Jahr etwas Neues – so sind sie eben – die Bergers in St. Jakob i. H.! Bei der Wasserattraktion „Wild Raft“ bietet sich Platz für die ganze Familie. Einsteigen und ab gehts durch den Wasserkanal über ein Förderband hinauf in schwindelerregende Höhe. Dann beginnt sich das Boot zu drehen und legt an Tempo zu. Nach mehre -

102

FJ 2010_Alex V2.indd 102

ren Umdrehungen - mal links mal rechts - kommt der Splash, dass das Wasser nur so spritzt. Aber auch sonst hat der Freizeitpark einiges zu bieten: Über 40 At traktionen warten auf die Besucher (z. B.: „Space-Tube“, Krokodilkarussell, Teufelsrutsche, Teufelsgrotte, Achterbahn, Piratenschiff, Trampolinanlage, Westernkomet, Wellenrutsche, Streichelzoo von A wie Affen (Fünf-Sterne-Affengehege mit lustigen Berberaffen) bis Z wie Zwergziegen sowie unser Restaurant. Besonders wichtig ist den Betreibern der gesunde Bewegungsablauf der Kinder. An Trampo lin, Teichanlage, Klettergerüsten, Rutschturm, Hüpfkissen, Jonglierbrücke usw. kann die gesunde Bewegung von den Kindern spiele risch trainiert werden. Machen Sie Firmung, Erstkommunion, Geburtstagsfeier (ab fünf Personen gratis für das Geburtstagskind), Schulausflug oder Vereinsausflug zum Abenteuertag mit Action und Naturerlebnis!

Heuer Neu: Ab e nde Mai auch bei Schlechtwetter geöffnet! Öffnungszeiten: ab 1. Mai täglich von 9 bis 19 Uhr (Fahrbetrieb 10 bis 18 Uhr) Erlebnispark Familienland • 6392 St. Jakob i. H. Tel.: 05354/88333 • Mobil: 0664/5962997 www.familienland.net

Ferienjournal 2010

23.06.10 16:01


Ausflugsziele

in Nordtirol

Wildpark Aurach/Tirol

Foto: Museum Tiroler Bauernhöfe

Ein Ausflugsziel der besonderen Art ist der Wild park Aurach, nahe Kitzbühel. In 1.080 m Seehöhe, an den sonnigen Hängen des Branderhofes, liegt dieser in Tirol einmalige Wildpark.

Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr, Wildfütterung: 14.30 Uhr Nach dem Wildparkbesuch lädt das Café-Restaurant „Branderhofstube“ zur Rast herzlich ein! Informationen: Familie Pletzer • A-6370 Aurach bei Kitzbühel Tel.: 05356/65251 • Fax: 05356/65251-4 • E-Mail: wildpark@tirol.com Internet: www.wildpark-tirol.at

Fotos: web

Im Wildpark Aurach können Sie Rotwild, Damhirsche, Steinböcke, Mufflons, Yaks aus Tibet, Luchse, Wildschweine, Kängurus, Berberäffchen, Uhu, aber auch Streicheltiere für Kinder finden. Hautnah erleben Sie hier den Kontakt mit Tieren, denen die wenigsten von uns schon einmal in freier Wildbahn begegnet sind. Fotografieren und filmen Sie, soviel Sie wollen. Ein herrlicher Wanderweg führt durch das größte Gehege Tirols (ca. 40 ha), das von der wildromantischen Kulisse der Kitzbüheler Alpen umrahmt wird. Für Kinder ist ein eigener Spielplatz vorhanden.

Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach in Tirol

Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe wurden 34 Originalgebäude aus Nord-, Ost- und Südtirol (Bauernhäuser, Kapellen, Feuerwehr haus, altes Schulgebäude, ...) wieder aufgebaut. Neben den ländlichen Gebäuden erwartet Sie ein umfangreiches Erlebnisprogramm: • Sonderausstellungen • Dokumentation einer Holztrift • Veranstaltungen mit Vorführun gen von altem Handwerk und auch Musikdarbietungen an den Wochenenden (siehe www.museum-tb.at) • Waldpfad mit “Weg der Sinne” für Kinder, Kinderquiz • großer Kinderspielplatz

Fotos: Museum Tiroler Bauernhöfe

Öffnungszeiten: Ab Palmsonntag bis zum 31. Oktober täglich von 9.00 - 18.00 Uhr Info: Museum Tiroler Bauernhöfe A-6233 Kramsach • Angerberg 10 MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE Tel.: 05337/62636 • Fax: 05337/63578 E-Mail: office@museum-tb.at • www.museum-tb.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 103

103

23.06.10 15:27


Ausflugsziele

in Nordtirol

Alpinarium Galtür – Berge in Bewegung Das Alpinarium Galtür ist ein Ausstellungshaus der besonderen „ART“ und zentraler Bestandteil der 345 Meter langen und 19 Meter hohen Schutzmau er. Die Kombination aus Schutzmauer und Ausstellungsraum macht das Al pinarium Galtür und seine Architektur in Europa einzigartig. Die Nominierung zum europäischen Museumspreis 2007 und die Auszeichnung mit dem österreichischen Museumsgütesiegel 2008 unterstreichen die Qualität des Haus.

Foto: Alpinarium Galtür

In der Ausstellung „LEBEN AM BERG – Faszi nation Schnee, Mythos Lawine“ erleben Sie, wie Berge, die scheinbar kahlen Felsen, leben und wie es sich in ihnen lebt. Menschen und Tiere im Anpassungsdruck. Ganz NEU sind die Bilder in Bewegung. Der Alpinspezialist und Regisseur Lutz Maurer schildert in seiner Dokumentation, wie das Ereignis vom 23. Februar 1999 Galtür und seine Menschen verändert hat. Das Thema „Faszination Schnee – Mythos Lawine“ spielt auch in die Inszenierung der weiteren Räumlichkeiten hinein.

104

FJ 2010_Alex V2.indd 104

Das Café „Gefrorene Wasser“ mit der Panorama Sonnenterasse und die begehbare Dachplattform mit dem auskragenden Dachsteg über die La winenschutzmauer ergänzen das Be suchererlebnis für die ganze Familie. In Sonderausstellungen zeigen heimi sche Künstler ihre Werke.

Foto: Günter Wett

ÖFFNUNGSZEITEN: 22. Mai 2010 – 10. Oktober 2010 und 3. Dezember 2010 – 1. Mai 2011 Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Montag Ruhetag (auf Anfrage für Gruppen geöffnet) Alpinarium Galtür A-6563 Galtür 29 c Tel.: +43 (0)5443/20000 • Fax: +43 (0)5443/20000-20 E-Mail: info@alpinarium.at • www.alpinarium.at

Ferienjournal 2010

23.06.10 16:26


Ausflugsziele

in Nordtirol/Ellmau

Staunen - begreifen - verstehen

Hexenwasser

in Tirol

Summstein, Wasserspringschale, Hexenmühle, Haus der Bienen königin, Hexenleiter … so lauten die geheimnisvollen Überschriften wie in einem Bilderbuch. Lesen kann in diesem Buch jeder Mensch von 3 bis 103. Spielerisch und kompetent sorgen die Hexenwasser-Betreuer dafür, dass die Besucher die faszinierenden Wunder der Natur sehen und begreifen können. Barfuß gehen über Stock und Stein durch Bach und Wiesen massiert die Fußreflexzonen, belebt den Organismus. Wer bewusst geht, versteht. „Barfuß denken“ nennen das die Hexen. Wer dem Ein- und Abflug der Bienen im Bienentheater zuschaut, wer dem Schwänzeltanz der Bienen nachgeht oder gar einsteigt in den stockdunklen Bienenstock, der wird selbst auch beflügelt und beschwingt. Ein Rundwanderweg auf dem Gipfel der Hohen Salve – mit Sonne und Glück sieht man über 70 Berggipfel – führt zu den Sonnenstationen. Dort wundert man sich und erfreut sich am Klang der Windharfe.

Foto: Hexenwasser

Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr lädt das Hexenwasser die gesamte Familie zum Entdecken und zum Erleben an über 60 feucht-fröhlichen Stationen ein.

Mit den Augen des Malers In diesem Sommer steht ein Außenatelier des Malers Sigi Goldberger auf der Hohen Salve. Sie können ihm bei der Entstehung eines einzigartigen und einmaligen Panoramabildes über die Schulter schauen, fragen und kommentieren. Infos: www.hexenwasser.at

Ellmi’s Zauberwelt Ellmau Abenteuer – Mythos - Zauberei Ellmi, der Zauberfrosch, hat seinen Namen vom idyllischen Tiroler Ort Ellmau. Von dort startet der „Zauberexpress“ der Bergbahnen Ellmau-Going. Er bringt die Gäste in nur sieben Minuten auf den Hartkaiser. Oben, direkt beim Ausstieg befindet sich Ellmi’s Zauberwelt, welche eine von 6 Erlebniswelten in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental ist. Einzigartig ist hier allein schon die Natur, die mit faszinierenden Ausblicken auf das herrliche Gebirgspanorama und mit einer farbenprächtigen alpinen Pflanzenwelt aufwartet. Zauberhaft sind auch die vielen Überraschungen, die Ellmi für alle spiel freudigen Kinder parat hält. Im Panoramarestaurant Bergkaiser wiederum werden kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch gezaubert.

Wichtel und Waldgeister Die mystische Fabelwelt ist von Feen, Wichteln und Waldgeistern bevölkert, die nur Gutes im Sinn haben. Sie mögen es, Kinder glück lich zu machen und Erwachsenen erholsame Stunden zu bereiten. Deshalb findet man in diesem Natur- und Erlebnisparadies ne ben dem Spielpark auch noch zahlreiche weitere Attraktionen: Naturlehrpfade mit einem 700 Jahre alten Hochmoor, einen Aus sichtsturm, einen Rübezahlweg, einen Botanischen Garten, einen Steingarten, die „Kaiserloge“ für den schönsten Ausblick auf den Wilden Kaiser, einen Stoamandlweg, eine Kapelle, einen Adlerhorst u. v. m.. Auch eine Schnitzhütte gibt es. Jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonntag kann man dort unter fachkundiger Anleitung sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Foto: Ellmi‘s Zauberwelt

NEUE STATIONEN RUND UM DIE THEMENBEREICHE: Brauchtum - Sagen - Märchen Öffnungszeiten Sommersaison 2010: Hartkaiserbahn vom 13. Mai bis 26. Oktober 2010 Astbergbahn vom 4. Juli bis 7. Oktober 2010 Bergbahnen Ellmau-Going GmbH & Co Hartkaiserbahn KG Weissachgraben 5 • A-6352 Ellmau Tel.: +43 (0)5358/2320 • Fax: +43 (0)5358/2320-131 E-Mail: bergbahnen.ellmau@skiwelt.at www.bergbahnen-ellmau-going.at www.ellmi.at • www.skiwelt.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 105

105

23.06.10 15:28


Ferienregion Kärnten

Unterwegs am Höhensteig am Millstättersee Foto: Archiv MTG/Herbert Raffalt

106

FJ 2010_Alex V2.indd 106

Ferienjournal 2010

23.06.10 15:15


Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 107

107

23.06.10 11:37


Mölltal das Tor zum Nationalpark Hohe Tauern Kärnten Die malerische Marktgemeinde Winklern liegt auf einem Sonnenhügel am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern in knapp 1.000 m Seehöhe. Das idyllische Winklern - wetterbegünstigt umringt vom Massiv des Großglockners, von den Lienzer Dolomiten und der Kreuzeckgruppe, in die traumhafte Wanderwege und Bergtouren aller Schwierigkeitsstufen hinaufführen. Oben auf den Almhütten lohnen Brettljause und ein traumhafter Ausblick den Aufstieg! Ausgebildete Wanderführer begleiten Sie zu den schönsten Plätzen. Wenn Sie einmal „am Boden” bleiben wol-

Foto: TVB Marktgemeinde Winklern

Winklern -

len, warten ein solargeheiztes Freischwimmbad mit Kindererlebnisbereich, Wildwasser-Rafting und Möll-Rodeo, Fischen, Jagen, Paragleiten, Kleinkaliber- und Luftgewehrschießen, Brauchtum und Kärntner Küche auf Sie.

Winklern - Wo der Tauernwurm zu Hause ist

Im Ortszentrum von Winklern steht das Wahrzeichen der Gemeinde, ein mächtiger, aus starken Bruch- und Mauersteinen erbauter Turm, der die Geschichte der Marktgemeinde geprägt hat. Das aus der Spätromantik und Frühgotik stammende Bauwerk erfüllte im Laufe seiner Geschichte vielerlei Aufgaben, hauptsächlich war es aber Getreidespeicher und Wohnturm. Im Zuge der Landesausstellung „wasser.reich“ im Jahre 2004 wurde der Turm mit einer Holz-Stahlkonstruktion, dem „Tauernwurm“, von außen und innen begehbar gemacht und einer neuen Verwendung zugeführt. In den Ausstellungsräumen kann man in die glitzernde Welt der Bergkristalle eintauchen. Gegen Voranmeldung werden auch Führungen angeboten und Kinder können das Specksteinschnitzen erlernen. Im Inneren der Galerie wurden außerdem eine Gesamtinformation zur Nationalparkregion sowie ein Kristall-Shop mit bezaubernden Schmuckstücken und Edelsteinen eingerichtet. Die Infostelle hat von Mai bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

108

FJ 2010_Alex V2.indd 108

Die Kristallausstellung zeigt in diesem Jahr die besten Kristallstufen Kärntens in frischem und erweitertem Glanz. Von der herrlichen Rauchquarzstufe des Alten Pocher, die heuer den Preis der besten Kristallstufe Österreichs gewann, bis zur größten Rauchquarzstufe der Ostalpen reichen die Höhepunkte der Ausstellung. Eine rekonstruierte Zerrkluft vermittelt die Entstehung der Kristalle. Höhepunkt ist eine Prunkschale von fast 40 cm Größe, die aus einem einzigen, fast 60 kg schweren Kristallbruchstück aus dem Hocharn geschliffen wurde. Eine Rarität sind zwei römische Bergkristallketten. Dafür verarbeitete man Bergkristalle zu linsenartigen, gelochten und geschliffenen Segmenten, die durch farbige Glasperlen einen besonderen Reiz ausstrahlen. Außerdem wurde im heurigen Jahr der Kulturlandschaftsweg in der Gemeinde neu gestaltet und adaptiert. Höhepunkt des Lehrpfades mit vielen Schautafeln, die die Fauna, Flora und die Geschichte des Tales den Menschen näher bringen soll, ist der Erlebnisspielplatz „Kleine Wasserwelt“ – Abenteuer und Spaß für die ganze Familie. Der Rundweg führt direkt vom Ortszentrum rund um Winklern, der Möll entlang bis zur Jausenstation Grubenbauer und von dort über eine Hängebrücke zurück. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 - 17.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene € 4,-; Kinder € 2,Gruppen € 2,50/Pers.; GRATIS-Eintritt mit der Kärnten Card! Information unter: Tel.: +43 (0)4822/227-16• www.winklern.at Fotos: Gemeinde Winklern

Foto: Daniel Zupanc

Die Welt der Bergkristalle

Ferienjournal 2010

23.06.10 11:17


Fotos: GROHAG

Der Großglockner Österreichs höchster Berg

75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße Die berühmteste Alpenstraße der Ostalpen führt mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m), und seiner Pasterze und bietet ein unvergessliches Erlebnis! Auf 48 Kilometern Hochalpenstraße mit 36 Kehren, bei einem Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter, durchquert man eine einzigartige Gebirgswelt mit blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen Felsen und ewigem Eis bis zum Fuße des Großglockners, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Doch nicht nur die Gebirgswelt, auch Tradition, Kultur und Geschichte versetzen leicht in Nostalgie und Staunen: So bezeugen historische Funde am Hochtor, wie etwa keltischer Goldschmuck, dass hier bereits dreieinhalb Jahrtausende vor Christus Menschen die Alpen überquerten. Auch Seine Majestät, Kaiser Franz Joseph, und Kaiserin Elisabeth (Sisi) ließen sich diesen Ausfl ug nicht nehmen und wanderten 1856 zu jener Stelle, die seither „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ heißt. Hier angekommen, stehen Sie direkt vor dem Großglockner, mit Blick auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Murmeltiere tummeln sich in unmittelbarer Nähe und mit etwas Glück sehen Sie auch die mächtigen Steinböcke. Der Nationalparkplatz lädt an einem der wohl schönsten Plätze der Alpen zur Rast ein und den Gästen werden ein Besucherzentrum und zahlreiche attraktive Einrichtungen geboten. Unter anderem lässt sich auf dem Gamsgrubenweg, einem einmaligen Panoramaweg, hoch über der beeindruckenden Gletscherlandschaft der Pasterze, mit Eisabbruch, Moräne und Gletscherzunge, die mystische und „sagenhafte“ Welt des Berges erleben.

3 neue Ausstellungen im Jubiläumsjahr „75-Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ bietet die Großglockner Hochalpenstraßen AG Ihren Besuchern 3 neue, interessante Ausstellungen. Ausstellung zu „75-Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr am Piffkar (1. Stock) zeigt einen Überblick über die Bauzeit, die „Väter“ der Glocknerstraße Rehrl und Wallack ebenso, wie die Entwicklung zur Nationalparkstraße und andere Themen mehr. Besonders eindrucksvoll

ist ein ca. 4 Minuten langer Schwarzweißfi lm mit Szenen vom Bau, der händischen Schneeräumung, der Öffnungsfeier 1935 und den Anfangsjahren. Ausstellung „Kristalle - Schatz der Hohen Tauern“ Besonders schöne und farbenfrohe Kristalle werden im Haus Alpine Naturschau in moderner Form dem Besucher präsentiert. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte, einzigartige Exponate aus der Umgebung der Großglockner Hochalpenstraße. Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“ Viele Funde aus früheren Epochen, insbesondere aus der Römerzeit belegen, dass von den Menschen damals am Hochtor aus Dankbarkeit für ein unbeschadetes Erreichen des Passüberganges trotz vieler Gefahren, Opfergaben hinterlegt wurden. Diese Funde, Fragmente der Sklavenketten u.ä.m. zeigt die neue Ausstellung am Hochtor-Südportal. NEU: Auch ein großzügiger Gastronomiebereich mit Souvenirshop Alle 3 Ausstellungen sind jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet. EINTRITT FREI! Informationen: Großglockner Hochalpenstraßen AG Rainerstraße 2 • 5020 Salzburg • Tel.: +43 (0)662/873673-0 www.grossglockner.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 109

109

23.06.10 11:36


Mölltal

Foto: P. Angermann/Mallnitz

▲ Die Hochalmspitze ist mit einer Höhe von 3.360 m die höchste Erhebung der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern. Als Gegenstück zum Großglockner wird sie auch „Tauernkönigin“ oder „Tauernfürstin“ genannt.

Die Raggaschlucht ist eine der schönsten und gigantischten Schluchten der Alpen. Über hölzerne Brü cken und Stiegen gelangt man sicher durch diese imposante Schlucht mit einer Länge von ca. 800 m und einem Höhenunterschied von 200 m. Vorbei an Wasserfällen, beeindruckenden Felsformationen und Überhängen, so eng, dass man den Himmel teilweise nicht sehen kann. Der Rückweg führt über einen Waldweg mit herrlichem Ausblick auf Flattach und die Hohen Tauern. Geologischer Lehrpfad Dauer der Wanderung: ca. 1,5 Stunden Öffnungszeiten: täglich vom 13.05. bis 03.10.2010 Was bietet Flattach noch: Ganzjahres-Skigebiet Mölltaler Gletscher, Rafting, Canyoning, Survival, Kajak, Mountainbiken, Wandern, Tennis..... TG Tourismusgemeinschaft Mölltaler Gletscher OG • A-9831 Flattach 99 Tel.: 04785/615 oder 333 • Fax: 04785/617 • info@flattach.at • www.flattach.at

Osnabrücker Hütte

Foto: Gerdl

Raggaschlucht - „Wo die Welt wild wird“

2.307 m

Foto: Osnabrücker Hütte

Unser zünftiges, gemütliches Bergsteigerheim liegt am Tauernhöhenweg direkt an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern. Es bietet Ihnen im Kranz der Dreitausender über 80 Schlafmöglichkeiten und eine hervorragende Betreuung durch unser Hüttenwirtspaar Anneliese Fleißner und Herbert Unter weger. Von der Sonnenterrasse blicken Sie direkt in die Gletscherwelt des Hochalmmassivs und zum Gipfel der Hohen Tauern, der Hochalmspitze (3.360 m). Auch das Gipfelkreuz des Ankogels (3.246 m) ist von hier zu sehen. Bewirtet ist die Hütte je nach Wetterlage von Mitte Juni bis Ende September. Im ständig geöffneten Winterraum befinden sich 14 Schlafplätze. Anstieg: Vom Talort Gmünd/Kärnten führt die Malta-Hochalmstraße, vorbei an rauschenden Wasserfällen, in eines der schönsten Alpentäler Kärntens – das Maltatal. Auf dem Parkplatz oberhalb der gigantischen, 200 Meter aufragenden Staumauer der Kölnbreinsperre (1.900 m) bleibt der Wagen zurück. Im Anblick eines eindrucksvollen Gebirgspanoramas erreichen Sie nach einem etwa zweistündigen bequemen Fußweg, am Ufer des Stau sees entlang, unser Tor zum Nationalpark Hohe Tauern – die Osnabrücker Hütte. Anneliese Fleißner u. Herbert Unterweger • Tel.: +43 (0)650/4461202 • A-9821 Obervellach Nr. 195 • www.osnabrueckerhuette.at

110

FJ 2010_Alex V2.indd 110

Ferienjournal 2010

23.06.10 11:33


Ferienregion

Oberkärnten

BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz Entdecke unsichtbare Wunder Blicken Sie in eine unbekannte Welt: Verborgene Lebewesen, uralte Organismen, fremdartige Formen und überraschende Schönheiten! Helfen Sie dem Nationalpark-Ranger Nick bei der Suche nach den ungewöhnlichsten Naturphänomenen und begleiten Sie ihn auf ei ner multimedialen Reise durch die Wunderwelt der Hohen Tauern. Staunen, Forschen und Begreifen - im BIOS Nationalparkzentrum entführen Sie zahlreiche interaktive Stationen, Experimente und Mul timediashows in eine andere Welt. Die Entdeckungsreise führt vom Kleinsten bis zum Größten – von der erstaunlichsten Struktur un ter dem Mikroskop bis hin zum echten Gebirgsbach, der durch die Ausstellung fließt. Entdecken Sie die Wunder der unbekannten Welten bei einer Füh rung oder gehen Sie auf Schatzsuche durch das BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz!

BIOS-Sonderausstellung 2010

Genießen und entspannen

„Nachtleben - Geheimnisse der Finsternis“

Das BIOS-Cafe bietet eine ideale Gelegenheit, sich nach der Aben teuerwelt der Hohen Tauern zu stärken. Lassen Sie sich bei einem malerischen Blick verwöhnen. Gönnen Sie sich eine Abwechslung Die BIOS-Sonderausstellung 2010 führt Sie in die Welt der Dunkelheit vom Alltag und genießen Sie eine erlebnisreiche Zeit in Mallnitz! und seiner Lebewesen. Von den heimischen Fledermäusen und Eulen bis hin zu den Geschöpfen der Tiefsee und der Höhlen. Mit Wald kauz, Langohr und Grottenolm tauchen Sie in die verschiedensten Themen des Lebens in der Dunkelheit ein. Als besonderes Highlight erleben Sie die Dunkelheit hautnah! Begeben Sie sich in den abgedunkelten Ausstellungsräumen, ausgerüstet mit einer Taschenlampe, auf nächtliche Erkundungstour – eine „Nachtwanderung“ der besonderen Art! Erleben Sie die Faszination der Dunkelheit bei Ihrer ersten Indoor nachtexpedition!

Fotos: BIOS/Zupanc

Mit Taschenlampen zu Eulen, Fledermäusen und Co.

BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz 9822 Mallnitz 36 Tel.: +43 (0)4784/701 • Fax: DW 21 E-Mail: bios@ktn.gv.at • www.hohetauern.at/bios Öffnungszeiten: 21. März – 7. Mai 2010 und 4. Oktober – 26. Oktober 2010: täglich von 14 bis 18 Uhr 8. Mai – 3. Oktober 2010: täglich von 10 bis 18 Uhr „Nachtleben – Geheimnisse der Finsternis“ ist eine Leihgabe des Naturmuseums Olten (CH), des Naturmuseums Südtirol (I) und des Nationalparks Stilfserjoch (I).

Foto: M. Koch

FJ 2010_Alex V2.indd 111

Ferienjournal 2010

111

23.06.10 12:44


Wandererlebnisse in Mallnitz

Foto: Jamnig

In einem Ortsprospekt der 1920er-Jahre wird Mallnitz als die „wohl erste Touristenstation in Österreich“ bezeichnet. Damals wie heute war es vor allem die außergewöhnlich schöne Natur landschaft, welche die Gäste schätzten und nach Mallnitz lockte. Aber die reizvolle Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern hat noch einiges mehr zu bieten!

Tauernbad

Mallnitz, in einem Hochtal südlich des Alpenhauptkammes gelegen, eingebettet in die atemberaubende Bergwelt der Hohen Tauern, hat sich seinen idyllischen Dorfcharakter bis heute bewahrt. Vor allem für Wanderer und Erholungssuchende hat der Ort jede Menge zu bieten: Ob am ebenen Talboden oder über sanfte Almen – insgesamt stehen mehr als 150 Kilometer Wanderwege zur Verfügung. Für ambitionierte Sportler gibt es rund um Mallnitz sieben „Dreitausender“. Je nach Lust und Laune stehen Touren zwischen zwei und sieben Stunden Gehzeit zur Auswahl. Wer sich das Bergerlebnis gemütlich erarbeiten möchte, der lässt sich bequem mit der Bergbahn hinauffahren. Die Hochgebirgsbahnen Ankogel bringen Sie von der Talstation in zwei Etappen in luftige Höhen. Abwechslungsreiche Radwege führen vom Ortszentrum von Mallnitz durch das malerische, verkehrsfreie Seebachtal bis zur Schwussnerhütte, wo es das Naturdenkmal „Stappitzersee“ zu entdecken gibt. Entlang der Mountainbikestrecke „Tauerntal“ gelangt man zur Stockerhütte, wo für geübte Pedalritter eine an spruchsvolle Strecke zur Jamnighütte führt.

Mallnitz

Öffnungszeiten: 29.5. - 2.7.: 13 - 20 Uhr; Montag Ruhetag! 3.7. - 11.9.: 12 - 20 Uhr; 12.9. - 2.10.: 13 - 20 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag!

Raineralm

Tel.: 04784/25520 • www.mallnitz.at

1.287 m

Kehren Sie in der Jausenstation Raineralm im schönen Seebachtal ein und ver kosten Sie Kärntner Spezialitäten aus eigener Almwirtschaft, wie zum Beispiel Fleischnudel, Kärntnernudel, Kletzennudel, Brettljausn und Kaiserschmarrn. Nationalpark-Kärnten-Card Besitzer erhalten auf den Nationalparknudelteller € 2,- Ermäßigung! Die Jausenstation Raineralm ist ein beliebter Ausgangspunkt für leichte und anspruchsvolle Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern. Zu den Highlights zählen die Sonnenterrasse, der Kinderspielplatz und der Streichelzoo. Die Raineralm erreicht man von Mallnitz aus über beschilderte Wanderwege in Richtung Seebachtal, bzw. vom Parkplatz Ankogelbahn oder bequem mit dem Auto. Ganztägig geöffnet. Familie Gfrerer freut sich auf Ihren Besuch! Stappitz 128 • 9822 Mallnitz • Tel.: +43/4784/287 oder 0664/6273078 • E-Mail: thomas.gfrerer@a1.net

112

FJ 2010_Alex V2.indd 112

Foto: Raineralm

Foto: Tauernbad Mallnitz

Wer in der warmen Jahreszeit wohltuende Erfrischung sucht, wird vom Erlebnis-Tau ernbad begeistert sein. Angebote wie Saunalandschaft, Solarium, Tauchbecken, Massageabteilung, Whirlpool, Rutsche und Kinderbecken sorgen für jede Menge Abwechslung. Alles auf dem modernsten Stand, ideal zum sportlich Aktiv sein, Entspannen und Genießen! Wer den besonderen Adrenalin-Kick sucht, der begibt sich in die Kletter wand mit 110 Quadratmetern Kletterfläche und bis zu acht Meter Höhe. Die Wand bietet 16 Vorstiegsrouten, die mit farbigen Griffen gekennzeichnet sind. Dazu kommen ein Boulderbereich sowie senkrechte und leicht bis stark überhängende Kletterpassagen.

Ferienjournal 2010

28.06.10 08:54


Fotos: Kletterzentrum Arthur von Schmid-Haus

Kletterzentrum Arthur von Schmid-Haus Das Haus befindet sich auf 2.281 m, neben einem wunderschönen Gebirgssee und bietet jedem, der gerne in der Natur ist, eine Viel falt an Möglichkeiten an: Wandern, Bergsteigen (Säuleck/3.087 m, Hochalmspitze/3.360 m, Reißeckhöhenweg und vieles mehr) und Klettern. 2 Klettergärten stehen zur Verfügung (mit jeweils 20 Routen von 3 bis 9) und der neu errichtete Klettersteig auf dem Südgrat vom Säuleck (einer der höchsten Österreichs). Schwie rigkeit D/E. Kletterkurse für Erwachsene oder Jugendliche werden angeboten, unter der Führung eines staatlich geprüften Bergfüh rers. Siehe www.kletterzentrum.moelltal.at

2.281 m

Das Arthur von SchmidHaus selbst ist mit al lem Komfort ausgestat tet: Warmwasser, Strom, Duschen und bietet für 100 Personen die Mög lichkeit, in einer urigen, gemütlichen Hütte zu übernachten, in verschie denen Lagern oder Zim mern. Die Hüttenwirte wirtschaften hier schon seit 12 Jahren und ver wöhnen ihre Gäste mit Köstlichkeiten und natürlich mit hausgemachten Schnäpsen. Die Beliefe rung der Hütte erfolgt traditionsgemäß mit einem Säumpferd!

-

Die Bewirtschaftungszeiten sind vom 12. Juni bis 10. Oktober. Auskunft: Johann Fleißner • Lassach 41 • 9842 Mörtschach Tel.: 0664/112 28 27 www.kletterzentrum.moelltal.at www.mallnitz.at www.alpenverein.at E-Mail: arthurvonschmidhaus@gmx.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 113

113

23.06.10 11:33


Outdoorpark

Outdoorpark Oberdrautal Foto: Outdoorpark Oberdrautal/Gerdl

Willkommen im

Oberdrautal

Der neue Outdoor-Park Oberdrautal bietet unter dem Motto „Nimm’ Auszeit in der Natur“ mit seinen 8 Feriendörfern entlang der Drau naturnahe und spannende Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Oasen für Ruhe und Entspannung. Die einzigartigen Naturlandschaften inmitten der sanften Gipfel der Kreuzeckgruppe im Norden, der markanten Gebirgszüge der Gailtaler Alpen im Süden und den Lienzer Dolomiten im Westen, das angenehm milde, alpine Reizklima und die Gastfreundlichkeit dieser Region laden Sportbegeisterte und Erholungssuchende zu einem unvergesslichen Natur- und Erlebnisurlaub ein. www.outdoorpark-oberdrautal.at

Oberdrauburg - Ort mit Herz

Foto: Journal/Funder

Foto: TVB Oberdrauburg

Oberdrauburg ist ein kleiner, idyllischer, aber historischer Ort im Herzen des schönen Drautales an der Grenze zu Osttirol. Er liegt auf einer alten Römerstraße und kann daher auf eine lange Geschichte zurückblicken. Auf Schritt und Tritt begegnen Ihnen Zeugen längst vergangener Tage, ob im liebevoll restaurierten Ortskern mit seinen bunten Bürgerhäusern, den vielen historisch wertvollen sakralen Bauten oder der Hohenburg, dem Wahrzeichen Oberdrauburgs, die nach ihrer Restaurierung in den Sommermonaten für diverse kulturelle Veranstaltungen genützt wird. Ein weiterer Blickfang von Oberdrauburg ist der generalsanierte Campingplatz, der seine Gäste nicht nur mit vollkommen neuen Sanitäreinrichtungen und Grillstation, sondern auch mit vielen Freizeiteinrichtungen wie Beachvolleyball, neu gestaltetem Tennisplatz und Tischtennis verwöhnt. Auch das anschließende Erlebnisschwimmbad mit einer 58 m langen Wasserrutsche, einer Kleinkinderrutsche sowie einem Kleinkinderbereich und Kinderanimation von Mitte Juli bis August lassen keine Langeweile aufkommen. Ausgedehnte Radtouren entlang der Drau, herrliche Wanderwege für Groß und Klein, wie z.B. zu den Pirkacher Mühlen oder zu einigen Schaukäsereien auf den umliegenden Almen, geführte Entdeckungsfahrten mit der Drauplätte, per Floß oder mit dem Kanu auf der Drau, Ausfl üge auf dem Rücken der Pferde, Canyoning oder einfach nur im tollen Erlebnisbad von Oberdrauburg relaxen, machen den Urlaub zum Abenteuer.

Oberdrauburger

Das Erlebnis der besonderen Art: Drauschifffahrt mit der Oberdrauburger Plätte

Foto: TVB Oberdrauburg

114

FJ 2010_Alex V2.indd 114

Plätte

Anmeldungen: TVB Oberdrauburg Wilfried Manhart • Mobil: 0676/5498354

Ferienjournal 2010

23.06.10 11:17


Outdoorpark

Oberdrautal

Café - Konditorei - Bäckerei Der Treffpunkt für gemütliche Stunden bei Kaffee, Kuchen und Getränken!

Kräuterdorf

Foto: Café Egger

Bei uns können Sie täglich ab 6 Uhr, sonntags ab 7 Uhr früh, bei Kaffee bzw. einem köstlichen Frühstück in den Tag starten. Neben einem reichhaltigen Angebot an hausgemachten Torten und Mehlspeisen aus eigener Backstube bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an warmen und kalten Getränken sowie Eisspezialitäten und Snacks für den kleinen und größeren Hunger. Darüber hinaus fertigen wir auch Festtagstorten aller Art nach Ihren Wünschen für Ihr „Kaffeekränzchen“ oder andere festliche Anlässe. In unserem Schanigarten direkt am Marktplatz können Sie sich von der Hitze des Sommers mit erfrischenden Getränken, Eis und vielem anderen mehr erholen. Öffnungszeiten: täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr. 9781 Oberdrauburg • Marktplatz 3 • Tel.: 04710/2345 • www.konditorei-egger.at

Irschen - Sinnliche Entdeckungsreise

Bereits zum 10. Mal präsentiert sich das Irschner Kräuterfestival als farbenfroh-aromatische Duftoase. Die wohlriechende Veranstaltung, die Einblicke in die Vielfalt der bäuerlichen Kräuter-Kulinarik gewährt, findet am 4. & 5. Juli 2009 statt.

Am Sonntag, 5. Juli 2009, erwartet den Besucher nach der Heiligen Messe (8.30 Uhr) in der Pfarrkir che, die vom Volksliedchor Althofen-Treibach musi kalisch gestaltet wird, ab Das beliebte Festival auf der sonnigen Hochterrasse über dem Drautal, das Besucher aus nah und fern anlockt, ist als erlebnis - 10.00 Uhr erneut ein viel reicher Streifzug durch die Welt der Kräuter bereits zur lieben Tra - seitiges Tagesprogramm. Foto: Kräuterdorf Marketing Verein Irschen/Gerdl dition geworden. Seit Jahren ist die Entdeckungsreise für alle Sinne Den Schwerpunkt der bei ein nicht mehr wegzudenkender Fixpunkt im Veranstaltungskalen - den Festivaltage bilden heider von Irschen. Auch heuer wieder steht die charmante Gemein - mische Schmankerln aus Großmutters Bauern-Kräuterkuchl. Es werden de für zwei Tage ganz im Zeichen der vielseitig nutzbaren Heil-, aber auch Kenntnisse über den Artenreichtum, die Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen von Kräutern an Interessierte weitergegeben. Die Garten-, Gewürz- und Duftpflanzen. Das bunte Programm des diesjährigen Kräuterfestivals startet am Sams- haubengekrönte Köchin Sissi Sonnleitner verrät Geheimnisse aus ihrer tag, 4. Juli 2009, um 10.00 Uhr mit der Öffnung der Irschner Kräuter - Gourmetküche. Ein vielfältiges Angebot an Kräuterprodukten, Kunsthandgartentüren, gefolgt von Führungen, Vorträgen, Workshops, einer Imker- werk und traditioneller Kost erwartet Sie! Tauchen auch Sie ein in das Sonderausstellung und einem Handwerksmarkt sowie Live-Musik. Um einzigartige Duft- und Geschmackserlebnis! 18.30 Uhr wird zum Eröffnungskonzert für das Kräuterfest-Abendkulinari- Infos unter: Tourismusbüro Irschen um mit anschließender Abendunterhaltung auf der Straßenkuchl geladen. Tel.: 04710/2377-2 • E-Mail: info@irschen.com Der Eintritt ist bis 17.00 Uhr frei, dann kostet er für Erwachsene 5 Euro. www.irschen.com

Foto: Café Selina

Café Selina Das Café der ehemaligen Schirennläuferin Selina Heregger mit besonderem Flair ist ein beliebter Treffpunkt für Alle. Bei einem guten Glas Wein, einer Tasse Kaffee mit hausgemachten Kuchen oder einem erfrischenden Eisbecher können Sie sich auf unserer Sonnenterrasse oder in der Gartenlaube erholen. Bei uns gibt es auch kleine Imbisse und ab 17 Uhr frischbelegte Pizzen. 9773 Irschen Nr. 27 • Tel.: 04710/29930 E-Mail: cafe.selina@aon.at • www.cafe-selina.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 115

115

23.06.10 09:58


Outdoorpark

Oberdrautal

Dellach im Drautal Luftkurort Erlebnisbad Dellach im Drautal Im Oberen Drautal liegt der Luftkurort Dellach im Drautal. Direkt am Waldrand und neben dem Fluss Drau befindet sich das Erlebnisbad mit angrenzendem Cam pingplatz, in unmittelbarer Nähe liegen der Drauradweg, die Kneippanlage, Fuß ballplatz, Skaterplatz sowie Ausgangs Foto: Gemeinde Dellach punkt von Nordic Walking-Strecken. Unser modernes Erlebnis-Freibad lässt keine Wünsche offen! Mit ten in fast unberührter Natur gelegen, kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Folgende Anlagen stehen Ihnen zur Verfügung: 2 Schwimmbecken, 2 Kinderbecken, eine 45 Meter lange Wasser rutsche, Wasserpilz, Whirl-Einrichtungen, Massagebank, eine großzügige Spiel- und Liegewiese, ein Kinderspielplatz, großer Erlebnisspielplatz mit Schaukeln, Rutschen, Spielbach, Beachvol leyballplatz. Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant mit gemütlicher Sonnenterrasse.

Heilklimastollen Barbara - Mit der Heilkraft von Luft und Wasser Anfang August 2008 startete die erste Therapiegruppe im Heilstollen Barbara in Dellach im Drautal. Die enorm hohe Luftfeuch tigkeit von 99% sowie eine konstante Temperatur von 9-10 °C im Stollen bewirken bei Menschen mit Atemwegserkrankungen eine spürbare Linderung und Besserung der Symptome. Eine kurärztli che Eignungsuntersuchung vor Therapiebeginn ist dabei unbedingt erforderlich! Seit 2004 untersuchte man den Barbara Stollen auf seine medizinische Nutzungsfähigkeit. Mit klaren Ergebnissen: Das Klima im Stollen eignet sich hervorragend für die Speläotherapie,

was 2007 medizinisch-wissenschaftlich als natürliches Heilvor kommen anerkannt wurde. Besonders bei Asthma bronchiale, bei chronischen Erkrankungen des Nasen-Rachenraumes, bei chroni schen Lungenerkrankungen, bei besonderer Infektanfälligkeit der Atemwege sowie bei chronischer Bronchitis oder bei Allergien im Zusammenhang mit Pollen ist die positive medizinische Wirkung des Barbara Stollens bestätigt. Ein geschultes Team unter kurärzt licher Aufsicht übernimmt die Betreuung während der gesamten Therapie. Je nach Krankenkasse ist eine teilweise Kostenrückerstattung möglich. Genutzt wurde der Stollen schon 1779, als am Kolm bei Dellach bereits Blei und Zink abgebaut wurden, den man 1957 endgültig einstellte. Amtlich bestätigt ist auch die Heilwirkung der im Stollen entspringenden Margaretha Quelle, wo man schon vor dem Zweiten Weltkrieg für ca. 20 Jahre ein kleines Badehaus unterhielt. Mit der Eröffnung des Barbara Heilklimastollens im Luftkurort Del lach/Drautal wurden der Ort sowie die gesamte Region um eine weitere „gesunde Attraktion“ reicher. Nähere Informationen: Heilklimastollen Barbara 9772 Dellach/Drau • Holztratten 33 Tel. und Fax: +43 (0)4714/20060 info@heilstollen-dellach-drau.at • www.heilstollen-dellach-drau.at

Taurer-Thoman

Unsere Gäste zu umsorgen und zu verwöhnen, das ist unser Leben. Wir setzen alles daran, damit Sie sich bei uns richtig wohl fühlen. Ob Sie alleine, zu zweit, mit Ihrer Familie oder mit Geschäftsfreunden kommen - unser Restaurant bietet für alle Anlässe ein angenehmes Ambiente. Die enge Beziehung zur Region, das Vertrauen in die Kräfte der Natur. Darauf sind wir stolz und wir lassen Sie gerne daran Anteil haben, indem wir Ihren Gaumen mit Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen. Wir verwenden ausschließlich Eier aus Bio-Haltung, selbst ge backenes Brot. Schonend zubereitete Gerichte mit Kräutern aus dem eigenen Kräutergarten verfeinert, sorgen für kulinarische Hochgenüsse. Festliches Ambiente speziell für Ihren An lass, unsere 3 Stuben eignen sich auch für Bankette von 15 bis 120 Personen. Gasthof-Pension Taurer-Thoman• Dellach 42 • 9772 Dellach im Drautal• Tel.: 04714/271 E-Mail: info@gasthof-taurer.at • www.gasthof-taurer.at

116

FJ 2010_Alex V2.indd 116

Foto: Gasthof-Pension Taurer-Thoman

Gasthof-Pension

Foto: Barbara Heilklimastollen

Ferienjournal 2010

23.06.10 10:02


Outdoorpark

Oberdrautal

Berg im Drautal Berg(e) an Eindrücken Genießer, Träumer, Sportbegeisterte & Naturfreaks - sie alle tanken Energie im „Heilgarten“ der Alpen, dem Oberdrautal. Eine faszinierende, intakte Naturlandschaft mit sauberer Luft, glasklarem Wasser, aufgeschlossenen Ortsbewohnern und einem regen Vereinsleben erwarten Sie. Berge, soweit das Auge reicht! 300 Kilometer Wander- und Spazierwege, Alpintouren, und das alles in unberührter, einsamer Bergwelt, wie man sie sonst wo kaum mehr fi ndet... Lassen Sie sich fallen, trinken Sie vom Quellwasser, lassen Sie sich anstecken von der Gastfreundschaft der Drautaler. Sie werden als Freund gerne wiederkommen zu uns - nach Berg im Drautal! Besonders Familien haben es uns angetan. Unser Sport- und Freizeitangebot begeistert Jung und Alt! Ob beim Wandern, beim Radfahren am Drauradweg R1, beim Schlauchbootfahren oder Flößen, beim Bogenschießen oder in der „Schwitzhütte“ - die Familie kommt bei uns immer auf ihre Rechnung. Golfen (9-Loch-Anlage), Drachenfl iegen auf

Sattleggers

Foto: A. H. Pirker

der Emberger Alm, Schwimmen im Erlebnisschwimmbad, Schluchtenwandern in der naturromantischen Geißlochklamm, Mountainbiken, Modellfl iegen u.v.m. runden das tolle Progamm ab. Hektisch wird es dennoch nie bei uns - den Alltagsstress können Sie also getrost zu Hause lassen...

Alpenhof

Emberger Alm

Foto: Sattleggers Alpenhof

Inmitten des Almgebietes - in 1.800 m Seehöhe – bietet der ***-Komfort-Alpenhof Urlaub in ansprechendem Ambiente. Die top-ausgestatteten Zimmer und Appartements sowie die hervorragende Küche machen die Erholung leicht. In Sattleggers Alpenhof hat Gastfreundschaft seit Generationen Tradition. Genießen auch Sie mit Ihrer Familie die Allergenfreiheit des gesunden Höhenklimas und besuchen Sie die angeschlossene Ferien-Sternwarte! Das Angebot und das atemberaubende Panorama werden Sie begeistern! Familie Thomas Sattlegger • A-9771 Berg im Drautal • Emberger Alm 2 Tel.: +43/4712/796 • Fax: +43/4712/796-6 • E-Mail: offi ce@alpsat.at• www.alpsat.at

Greifenburg

Das Eldorado für Wanderer, Drachenfl ieger und Paragleiter liegt inmitten einer Landschaft wie aus dem Bilderbuch - einem weiten Tal, umgeben von atemberaubenden Bergen, Wäldern und kristallklaren Seen. Die Umgebung des Oberen Drautales lädt zu zahlreichen Möglichkeiten ein, den Urlaub aktiv zu verbringen. Schließlich befi nden Sie sich in Greifenburg genau im Zentrum einer wunderbaren, einzigartigen und trotzdem ganz natürlichen Erlebniswelt.

Foto: Journal/Sulzenbacher

Wander- und Fliegerparadies

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 117

117

23.06.10 09:50


Der Traum vom Fliegen Ostern bis Oktober bieten wir die Gelegenheit, in Greifenburg den Traum vom FLIEGEN zu erleben. Anhand der aktuellen Wettervorhersage entscheiden wir, wann geflogen wird. Der Treffpunkt ist immer an der Flugschul hütte, auf dem Campingplatz am See/ Greifenburg. Zusammen fahren wir dann zu einem der Startplätze. Ein unvergessliches Erlebnis mit traum haftem Blick auf die Oberkärntner Bergland schaft wartet auf Sie. Nach ein paar Schritten gegen den Wind heben wir sanft vom Boden ab und im bequemen Gurtzeug können Sie Ihren Flug in der ersten Reihe ganz entspannt genießen. Wir garantieren Ih nen mehr Beinfreiheit als in jedem Flugzeug! Unabhängig vom Alter kann jeder mit uns ab heben (Minimal/Maximalgewicht 25/120 kg). Mitzubringen sind Wanderschuhe, Anorak, etwas Geduld und gute Laune. Wenn es ein Geschenk sein soll, versenden wir gerne auch Gutscheine.

Foto:s AiR-touch

Tandem-Paragliding mit Profis von der Flugschule AiR-touch.

Flugschule AiR-touch Jochen Henrichs Seeweg 333 (im Gelände des Campingplatzes) 9761 Greifenburg Tandemtelefon: 0650/7506934 E-Mail: fly@air-touch.de www.air-touch.at

Fotos: Outdoorpark Oberdrautal/Pirker

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Was vor rund 135 Jahren in Frankreich und Ende der 30iger Jahre in den USA begann und sich in Outdoorseminaren als zentrales Element durchsetzt, entwickelte sich in den letzten Jahren in Europa zu einem wahren Boom: Hochseilgärten erfreuen sich immer grö ßerer Beliebtheit! Ein besonders attraktiver Hochseilgarten wurde 2009 im Outdoorpark Oberdrautal errichtet: Direkt am Badesee in Greifenburg gelegen, bietet die Anlage Nervenkitzel in einem absolut sicheren Umfeld, gebaut nach den Richtlinien der ACCT-Standards. Durch das Rückensicherungssystem und die Bauhöhe der Sicherungsseile entsteht beim Besucher das Gefühl völliger Freiheit –

118

FJ 2010_Alex V2.indd 118

man kann zwischen einem Einführungsparcours (3 m über dem Boden), dem Hauptparcours (4 bis 8 m über dem Boden) oder dem ein zigartigen „Flying Fox“(zweimal 160 m über dem Badesee) wählen. Die Parcours (durchschnittliche Verweildauer inkl. Flying Fox: ca. 3 Stunden) sind pädagogisch aufgebaut und können von den Teilnehmern nach einer sicherheitstechnischen Einschulung am Übungsparcours erkundet werden – für einen hohen Adrenalinkick und echtes Abenteuer ist gesorgt. Eintrittspreise: Kinder ab Körpergröße 130 cm um € 18.- (inkl. Flying Fox), Jugendliche (ab 16 Jahren) sowie Erwachsene um € 22.(inkl. Flying Fox). Gruppenpreise auf Anfrage, Kinder unter 14 Jahren nur in Beglei tung Erwachsener. Hochseilgarten Greifenburg Outdoorpark Oberdrautal GmbH Bahnhof 121• 9761 Greifenburg E-Mail: info@hochseilgarten-greifenburg.at www.hochseilgarten-greifenburg.at Info-Hotline: 0699/17128966

Ferienjournal 2010

23.06.10 09:27


Outdoorpark Marktgemeinde

Oberdrautal

Steinfeld

Fotos: Gasthof Ranner

Waldpension-Gasthof

Foto: Gemeinde Steinfeld

Die Marktgemeinde Steinfeld liegt am Fuße der Kreuzeckgruppe im Drautal und ist ein wahres Wander- und Radlerparadies. Viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. ein neu errichteter Bogenparcours beim Ranner in Radlach, der Paraglider-Start platz am Rottenstein oder Lamatrekking und Sehenswürdigkeiten wie die Freskenkirche in Gerlamoos oder das „Museum im Laufe der Zeit“ in Steinfeld machen Ihren Urlaub zum Erlebnis!

Ranner

Genießen Sie die schönsten Tage im Jahr in unserer komfortablen, rustikal eingerichteten Waldpension. Die Lage mitten im Outdoorpark Oberdrautal mit seinen vielen Sport- und Freizeitmög lichkeiten ist ruhig, sonnig, umgeben von Wald und Wiesen, der Blick auf das Drautal fantastisch und die Nähe zum Badesee Greifenburg erfrischend. Am Bauernhof gibt es viele Streicheltiere. Unser Kärntner Landgasthof mit seiner gutbürgerlichen Küche erfreut sich bei Einheimischen wie auch Gästen großer Beliebtheit. Jetzt Neu: Erleben Sie auf dem 3D-Bogenparcours Steinfeld Bogensport und Freizeitvergnügen in unserer unberührten Natur und verbringen Sie hier glückliche Stunden im Kreis der Familie, mit Freunden oder ganz alleine. Bogenschießen hat uralte Tradition und ist für Jung und Alt ein Riesenspaß. Zur Faszination Bogenschießen gehört auch das Ruhen, das Besinnen sowie das Kraft tanken. Bogenverleih direkt vor Ort. Geführte Touren ab 4 Personen. Diese sind einen Tag vorher telefonisch anzumelden (Tel.: +43/(0)4717/241 oder 0664/1301320). Also nichts wie auf ins Obere Drautal. Familie Stugger freut sich schon auf Ihren Besuch! Waldpension-Gasthof Ranner • Familie Helmut und Christine Stugger • 9754 Steinfeld im Drautal • Radlach 14 Telefon & Fax: +43/(0)4717/241 • E-Mail: waldpension-ranner@netway.at • www.waldpension-ranner.at

Gasthof-Bistro Oberheinricher

Foto: Gasthof-Bistro Oberheinricher

Herzlich willkommen! Ihr Einkehrgasthof liegt in zentraler Lage in Steinfeld und ist ganzjährig geöffnet (Mo – Ruhetag). Unser Haus wird als Familienbetrieb geführt. In angenehmer Atmosphäre genießen Sie mittags und abends ein reichhaltiges bo denständiges Küchenangebot mit vielen Kärntner Schmankerln oder Sie wählen Ihre Lieblingspizza (auch zum Mitnehmen). Gerne servieren wir Ihnen Speisen, Getränke und Eiscoupes in unserem Gastgarten. Für Radfahrer bieten wir behaglich eingerichtete Zimmer, alle mit Dusche/WC u. Sat-TV und Balkon ausgestattet. Gasthof-Bistro-Restaurant Oberheinricher • Erich und Barbara Schwager 9754 Steinfeld i. Drautal • 10. Oktoberstraße 5 • Tel.: 04717/292 E-Mail: erich.schwager@aon.at • www.oberheinricher.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 119

119

25.06.10 10:46


Outdoorpark

Oberdrautal

Fotos: Outdoorpark Oberdrautal/Gerdl

„Nimm Auszeit in der Natur!“ Eine neue Sehnsucht nach Natur erfasst seit einiger Zeit die stressund lärmgeplagte Gesellschaft. Bedenkt man, dass der Mensch heute rund 90 % seiner Zeit in geschlossenen Räumen verbringt und die virtuelle Welt des Computerzeitalters eine immer größere Rol le spielt, wird die Sehnsucht nach Natur, frischer Luft und Bewe gung verständlich.

Foto: Outdoorpark Oberdrautal/Gerdl

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Gegenpol zu diesem Alltag zu finden und einen idealen Ausgleich inmitten einer traumhaften Naturlandschaft zu erleben, bietet der größe Outdoorpark Österreichs im Oberdrautal. Im Jahre 2000 schlossen sich die Gemeinden des Oberen Drautales zwischen Tiroler Tor und Sachsenburger Klause Oberdrauburg, Irschen, Dellach, Berg, Greifenburg, Steinfeld, Kle blach-Lind und Sachsenburg - gemeinsam mit der Familienakade mie Oberes Drautal zur Regionalgesellschaft „Draugesund“ zusammen und legten damit den Grundstein für die Entwicklung und Realisierung regionaler Zukunfts- und Gesundheitsprojekte. 2008 kristallisierte sich dabei der Outdoorpark Oberdrautal als die Projektplattform für alle touristischen Aktivitäten heraus. Heute,10 Jahre später, kann die Region im Westen Kärntens, individuell abgestimmt auf die einzelnen acht Feriendörfer, auf ein ebenso qualitätsvolles wie ab wechslungsreiches Angebot verweisen.

Unter dem Motto „Nimm Auszeit in der Natur“ können Einheimische wie Gäste die einzigartige Landschaft des Outdoorparkes inmitten der sanften Gipfel der Kreuzeckgruppe im Norden, der markanten Ge birgszüge der Gailtaler Alpen im Süden und der Lienzer Dolomiten im Westen per Fuß, per Rad oder per Kanu erkunden. Weit weg vom Mas sentourismus bietet der Outdoorpark Oberdrautal auf fast 500 km 2 Fläche jede erdenkliche Outdoor-Sportart an, ergänzt durch Attraktionen aus den Bereichen Gesundheit (Heilklimastollen Dellach und Kräuterdorf Irschen) und Kultur (historische Ortskerne, Sehenswürdigkeiten oder Kulturlehrpfad in Oberdrauburg, Sachsenburg, Steinfeld, Kleblach-Lind) sowie eine breite Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Darüber hinaus kommen natürlich auch die Liebhaber gehobener kulinarischer Ansprüche nicht zu kurz! Nähere Informationen im Internet unter: www.outdoorpark-oberdrautal.at

Foto: Outdoorpark Oberdrautal/Pirker

Foto: Outdoorpark Oberdrautal/Leitner

An unserem Hauptstandort „DrauSport Greifenburg“/9761 Greifenburg, im „Shop am See“/ Badesee Greifenburg, in unserem „S‘Ladele“/beim Putz in 9771 Berg und im „DrauSport Dellach“/9772 Dellach, bieten wir Einheimi schen wie Gästen ein großes Sortiment an Sport- und Freizeitbekleidung, Baby- und Kinderbekleidung, Sportartikeln sowie Bademode und viel Wasserspielzeug an. An allen Standorten: Info und Anmeldung zu allen DrauActiv-Programmen (Sport- und Freizeitprogramme des „Outdoorparks Oberes Drautral“) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das DrauSportTeam! www.drauactiv.at

120

FJ 2010_Alex V2.indd 120

Fotos: DrauSport

DrauSport

Ferienjournal 2010

23.06.10 09:26


Weissensee

Urlaub im Heilklima

Erleben Sie die ideale Kombination eines Berg-See-Urlaubes im Naturpark Weissensee in Kärnten. Erkunden Sie auf Ihrem Wanderurlaub in Kärnten die Bergwelt rund um den Weissensee auf 200 km markierten Wanderwegen, die direkt von den Ortschaften von 930 m bis auf 2.300 m Seehöhe führen! Vom ebenen Spazierweg rund um den See bis zum felsigen Berggipfel - im Naturpark Weissensee ist Abwechslung für Ihren Wanderurlaub in Kärnten garantiert. Und wer es lieber gemütlicher angeht - die Weissensee-Schifffahrt und Weissensee-Bergbahnen sind die idealen Wanderhilfen.

Baden im Trinkwasser

Der 6,5 km² große Weissensee in Kärnten bietet Badespaß und Wassererlebnis für Groß und Klein. Hier baden Sie im bis zu 24 Grad warmen Trinkwasser und - einzigartig - jeder Gastgeber bietet seinen Gästen einen hauseigenen kostenlosen Badestrand, den Sie entweder direkt vor der Haustüre antreffen oder in wenigen Gehminuten zu Fuß erreichen können. Das glasklare Wasser des fjordähnlichen Sees bietet auch besondere Erlebnisse beim Tauchen, Klippenspringen und Wasserskifahren, bei Schlauchkanadiertouren oder beim Fischen .....

WeissenseeSchifffahrt Foto: Weissensee-Schifffahrt

Erleben Sie den Naturpark Weissensee bei einer Rundfahrt mit der Weissensee-Schifffahrt! Täglich verkehren wir laut Fahrplan vom 9. Mai bis 3. Oktober 2010. Sonderfahrten von Mai bis Oktober!

www.bigfootgrafix.at

Information und Anmeldungen - Tel.: +43(0)4713/2267 Mobil: +43(0)676/6761708 • E-Mail: winkler@techendorf.at www.weissenseeschifffahrt.at

r

Restaurant - Pizzeria

Lassen Sie Sich Verwöhnen.

Bäckerei - Cafe - Konditorei

Wer g´scheit Essen und Trinken will, ist bei uns genau richtig. Wir verwöhnen Sie mit allen erdenklichen Schmankerln aus der heimischen und internationalen Küche. Zusätzlich zu unserer reichhaltigen Speisekarte finden Sie Abwechslung unter dem Motto:

Montag Dienstag Mittwoch Freitag Samstag Sonntag

Knödeltag Nudeltag Strudeltag Fischtag Schlemmertag Schnitzeltag

Gültig von ca. Mitte Juni bis Anfang September

Fotos: DrauSport

Warme Küche: 11.30 bis 21.00 Uhr DURCHGEHEND!

Knusprige Pizzen, knackige Salate und leckere Nudelgerichte auch zum Mitnehmen!

Donnerstag: ab 10.00 Uhr RUHETAG - ausgenommen Feiertage.

Frühstück und frisches Gebäck aus der eigenen Backstube. ab 7.00 Uhr Feinste Mehlspeisen, Kuchen, Torten, Strudel, Konfekt und noch viele andere süsse Köstlichkeiten werden in unserer Konditorei gezaubert.

und

ini„Bamb piels Kinder ecke“

Herrliche Eiskreationen aus unserer einzigartigen Eiskarte. Um Tischreservierung wird gebeten! Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Familie Holzer & Team

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 121

Kinder atz spielpl

121

23.06.10 09:23


Ferienregion

Kärnten

Der Sommer in Spittal wird heiß! Spittal an der Drau wartet im Sommer mit vielen Veranstaltungen und großen Jubiläen auf! Die Komödienspiele und Goldeck Bergbahnen feiern ihr 50-jähriges Bestehen!

Fotos: Stadtmarketing Spittal an der Drau

Zwei 50-Jahr-Jubiläen

Diesen Termin für den langen Einkaufsabend sollten Sie sich vor merken. Lassen Sie sich von Live-Musik beim Schlendern durch die Straßen begleiten! Nachhaltigkeit und Beständigkeit sind wesentliche Werte in der Stadt Spittal. Dies beweisen im 50sten Jubiläumsjahr nicht nur die Bummeln Sie mit uns durch die Geschäfte und Boutiquen und tau Komödienspiele, welche ihren runden Geburtstag mit einem Festakt chen Sie ab in das südländische Flair der Einkaufsstadt Spittal! am 1. Juli im Schloss Porcia und Jubiläumsstücken an ungewohnten Orten begehen. So wird es Aufführungen im Bauhof der Stadtgemein - Fest der Kärntner Fleischer 2010 in Spittal/Drau de Spittal und im Bahnhof zu bewundern geben. Auch in diesem Jahr findet am Samstag, dem 24. Juli Auch die Goldeck Bergbahnen feiern ihr 50-jähriges Bestehen am 2010, wieder das bereits 31. Juli 2010. Dazu wird es am Goldeck beim Speicherteich ein schon traditionelle Fest der großes Jubiläumsfest mit Trendsport-Exhibitions, Live-Musik, einer Kärntner Fleischer in Spittal Modeschau, einem umfangreichen Kinderprogramm u.v.a.m. geben. an der Drau statt. Im Zentrum in Spittal direkt zwischen Hochkarätige Veranstaltungen dem Schloss Porcia und dem Stadtpark befindet sich der Mit vielen hochklassigen Veranstaltungen wird der Sommer in attraktive Veranstaltungsort, Spittal wieder richtig heiß. an dem schon in den letzten Jahren zahlreiche Fleischereien aus allen Kärntner Regionen ihre Verkaufsstände aufgestellt und ihre Produkte verkauft und angeboten haben. Zusätzlich wird das Angebot durch ein umfang reiches Rahmenprogramm wie etwa Live-Musik, Kinderbetreuung, einem Gewinnspiel bis hin zu einer Grillshow erweitert. Die Programmpunkte für das Fest der Fleischer 2010 gestalten sich wie folgt: • 10.00 Uhr Eröffnung durch Bgm. Gerhard Köfer und Begrüßung der Ehrengäste • 11.00 Uhr Grillshow • 12.00 Uhr „Contest“ mit prominenter Jury • 12.00 Uhr Live-Musik • 14.00 Uhr Verlosung Gewinnspiel Spittaler Kirchtag und Sommermarkt in der Bahnhofstraße Im August findet neben dem Spittaler Kirchtag (14.-15. Aug.) auch wieder der Sommermarkt in der Bahnhofstraße mit großem Flohmarkt (14. Candlelight-shopping Aug. ab 9 Uhr) statt und es Am 2. Juli und am 6. August halten die Spittaler Betriebe ihre Ge - wird wieder einen Töpferschäfte wieder bis 22 Uhr zum Candlelight-shopping, dem langen markt vom 18.-21. Aug. im Einkaufsabend im südländischen Ambiente der Innenstadt geöffnet. Spittaler Stadtpark geben. Dekoriert mit tausenden Kerzen wird Spittal zu einer einzigen groAlle Termine und Infos zu ßen Shopping-Meile. Auch für musikalische Umrahmung wird in den den Veranstaltungen finden Sie auch im Magazin „TreffStraßen und auf den Plätzen natürlich wieder gesorgt sein. Selbstverständlich ist auch wieder die gesamte Innenstadt für den punkt Spittal“ oder unter: Autoverkehr gesperrt. www.spittal-drau.at

122

FJ 2010_Alex V2.indd 122

Ferienjournal 2010

28.06.10 08:55


Kärnten

TIERPARK & SCHLOSS & LABYRINTH

ROSEGG

Burg Landskron

Café - Restaurant Ein Tagesausfl ug nach Rosegg bietet einen Einblick in Kärntens vielfältige Kulturgeschichte und seine Natur- und Tierwelt. Erforschen Sie auf einem Spaziergang im weitläufi gen Schlosspark die bunte Lebenswelt des TIERPARK ROSEGG mit seinen faszinierenden Tierarten: Amerikanische Bisons, Nandus, Waldrappe, Luchse, Steinböcke und viele andere Tiere. Absoluter Kinderhit ist der Kleintierzoo rund um den großen Spielplatz. Hier lassen sich Ponys, Zwergesel und Zwergziegen, Hasen und andere Kleintiere mit ihren Jungen gerne streicheln und füttern. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit im SCHLOSS ROSEGG mit seinem Wachsfi gurenkabinett und genießen Sie Spaß und Spannung im großen LABYRINTH ROSEGG. Während Sie der Audioführung im SCHLOSS folgen, erleben Ihre Kinder die spannende Kinderführung. Ein faszinierendes Abenteuer für die ganze Familie! Entspannung fi nden Sie im Schlosscafe! TIERPARK UND SCHLOSS ROSEGG A-9232 ROSEGG Tel.: +43/4274-3009 oder: -52357 Fax: +43/4274-3009-13 E-Mail: info@rosegg.at • www.rosegg.at

Stilvolles mittelalterliches Ambiente und Behaglichkeit zeichnen die kulinarischen Räumlichkeiten in der Burg Landskron in Villach aus. Der richtige Rahmen, um Ihr Fest zu feiern.

Fotos: Burg Landskron

Ferienregion

In verschiedenen Räumen fi nden 300 Gäste Platz. In der Pergola können Sie vor dem festlichen Menü oder Buffet einen Aperitif zu sich nehmen. ✔ Geöffnet ab 8. Mai bis 3. Oktober ✔ Kein Ruhetag ✔ Küche von 11.30 bis 22.00 Uhr ✔ Panorama-Terrasse mit herrlichem Blick auf Villach und den Ossiacher See ✔ Jeden Donnerstag im Juli und August 5-Gang Candle-Light-Dinner mit live Piano-Musik ✔ Ritterschmaus „Landskroner Tafelrunde“ ✔ Haubenrestaurant Kronensaal abends ab 18.30 Uhr ✔ Preisgünstige Busmenüs

Fotos: Tierpark und Schloss Rosegg

Burgruine

LANDSKRON Café - Restaurant

9523 Villach/Landskron • Dir. E. Gumpitsch Tel.: 04242/41563 • Fax: 04242/44208 E-Mail: office@burg-landskron.at oder eg.burgoffice@aon.at www.burg-landskron.at

Ferienjournal 2010

FJ 2010_Alex V2.indd 123

123

22.06.10 12:03


FJ 2010_Alex V2.indd 128

22.06.10 12:05


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.