Erscheinungsort und Verlagspostamt: A-9900 Lienz; Einzelpreis: Euro 0,60; Sonderausgabe/November 2009/23. Jahrgang; An einen Haushalt - P.b.b. Kennzahl 92A997101/Foto: KärntenKult
Journal
Geschenkeratgeber 09
REZEPTE
GRG 09 Sandra.indd 1
DEKORATIONEN
GESCHENKSIDEEN BRÄUCHE
23.11.09 13:51
12. Nov. - 24. Dez. 2009
Weihnachtsaktion
Symbolfoto
1. Preis
Der neue
Skoda Yeti
Yeti 4x4 Ambition, 140 PS/103 KW, 6-Gang-Schaltgetriebe, ABS, ASR, ESP, Klimaanlage „Climatic“, Offroad-Assistent, Leichtmetallfelgen, Dachreling schwarz, € 28.300,–
Jedes Los ein Gewinn!
48 Weihnachtsmarken (Kupons) auf den Sammelbogen kleben = 1 Gratis-Eintritt im Hallenbad Lienz oder 1 Gratis-Burger oder 1 Cappuccino bei McDonald‘s in Lienz oder Sie spenden Ihren vollgeklebten Sammelbogen zugunsten der Lebenshilfe Osttirol.
20 weitere Hauptpreise in City Ring Lienz - Gutscheinen
10 x 5x 5x
€ 750,– € 500,– € 250,–
Tausende Serientreffer zu
€ 5,– Profer & Partner, Lienz
Verlosung am 28. Dezember 2009. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnliste wird ab 30. Dezember 2009 auf www.lienz-hat-alles.at veröffentlicht und in den CITY RING LIENZ-Fachgeschäften aufgelegt. Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Die Sammelbögen für CITY RING LIENZ-Weihnachtsmarken Kupons erhalten Sie überall dort, wo Sie unser Zeichen sehen.
GRGCityRing 09 Sandra.indd 50 Journal Weihnachtsaktion09.indd 1
13:48 05.11.2009 23.11.09 8:57:36 Uhr
Aus dem Inhalt Im Journal Geschenkeratgeber 2009 finden Sie: Die Zeit der Vorfreude
Seite
4
Symbole des Advent
Seite
6-9
Besondere Tage im Advent
Seite
10-13
Advent in Innsbruck
Seite
15
Advent in Salzburg
Seite
16
Advent in Klagenfurt
Seite
18
Advent in Südtirol
Seite
20-21
Advent im Pustertal
Seite
22-23
Advent in Lienz
Seite
24-25
Kulturtipps zum Schenken
Seite
26
Die 12 Raunächte
Seite
27
Süße Weihnachten
Seite
29-30
Die Rorate
Seite
33
Weihnachten in aller Welt
Seite
34-39
Einsam zu Weihnachten
Seite
40-41
Die Entstehung von Weihnachten
Seite
42-43
Krippen
Seite
44-45
Basteln im Advent
Seite
46-47
Und jetzt Musik …
Seite
48-49
Weihnachtsgeschenke
Seite
50
✩
Impressum: Herausgeber - Verleger: Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH Anzeigen und Redaktion, Büro: 9900 Lienz, Amlacher Straße 12, Tel.: 04852/61114, Fax: 04852/61114-22, E-mail: redaktion@journalverlag.com; Druck: Kärntner Druckerei - 9010 Klagenfurt; Fotos: KärntenKult, Das Journal, MEV, Clipart, einzelne TVB‘s, Osttirol Werbung, Profer & Partner, Für die Firmenpräsentationen der Berichte auf Seite 2 bis 52 wurden Druckkostenbeiträge geleistet. Es handelt sich daher nach § 26 Mediengesetz um entgeltliche Einschaltungen.
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Mario Neu.indd 3
09
3
24.11.09 12:01
Die Zeit der Vorfreude Die Zeit der Vorfreude
✩
✩
Der Name Advent kommt von der lateinischen Bezeichnung „adventus“ und bedeutet „Ankunft“ oder erweitert „die Zeit der Erwartung“.
W
arum wir Christi Geburt ausgerechnet am 24. Dezember feiern, hat seinen Ursprung im 4. Jahrhundert nach Christus. Das genaue Datum des Geburtstages von Jesus ist unbekannt. In alten Aufzeichnungen ist vom 20. Mai zu lesen, andere Quellen sprechen vom 6. Jänner. Der 24. Dezember als Tag, an dem wir heute Weihnachten feiern, wurde vom rö-
verschiedene Doktrinen, eine davon hielt an der Geburt Jesu im März fest. Auch das tatsächliche Geburtsjahr von Jesus ist vermutlich nicht das Jahr 0 unserer Zeitrechnung, sondern liegt 2-7 Jahre früher. Da der Stern von Bethlehem von Wissenschaftern mit einer speziellen Konstellation aus Saturn und Jupiter im Sternzeichen der Fische gleichgesetzt wird, die nur alle 805 Jahre zu sehen ist (wurde auch von Johannes Kepler festgestellt), wird von manchen Astrologen vermutet, dass Jesus 7 Jahre früher geboren wurde, als diese Planetenkonstruktion wieder einmal aufgetreten ist.
Nie wieder Weihnachten?
W Der Stern von Bethlehem lässt Wissenschafter aufgrund einer besonderen Sternenkonstellation, die nur alle 805 Jahre auftritt, darauf schließen, dass Jesus 7 Jahre früher geboren wurde.
eihnachten, wie wir es heute feiern, ist ein schönes, aber auch risikoreiches Fest. Familienkrach, Erkältungskrankheiten, heftige und grundsätzliche Aussprachen, Gewichtszunahme, Gänsesterben, Gallenkoliken, Baumbrand usw. nicht ausgeschlossen. Solches Ungemach führt nicht selten zum JahresendzeitKater, und manche(r) schwört jedes Jahr aufs Neue: Nie wieder Weihnachten auf diese Weise. Das freilich muss man sich mal vorstellen: ein ganzer zäher Winter ohne Licht am Ende des Tunnels. Nach einem kühl-grauen Oktober zieht sich ein düsterer, nasser November lang wie ein Gummiband und geht dann über in die trostlose Dunkelheit eines Dezembers, wo die Nacht schon am Nachmittag beginnt. Mit keinem anderen Ausblick als auf
mischen Kopisten Furius Dionysius Filocalus im Jahr 354 festgelegt. Dieser Tag war lange Zeit der Feiertag der als Götter verehrten römischen Kaiser. In den germanischen Religionen gehörte dieses Datum zu den „12 heiligen Nächten der Sonnenwende“. Von dort stammt auch der deutsche Namen „Weihnachten“, abgeleitet von „ze wihen nahten“. Die frühen Christen waren überzeugt davon, dass Jesus die „wahre Sonne“ ist, weswegen dieser Tag als Weihnachtstermin festgesetzt wurde. So hat die christliche Kirche eigentlich eine alte heidnische Tradition in Besitz genommen - und das „Heute ist uns der Heiland geboren“ verband sich mit der Freude an Licht und Wärme zum Höhepunkt des Jahres. Die Kirche feierte die Geburt Jesu also nicht immer zu Weihnachten. Im Verlauf der Kirchengeschichte gab es
4 GRG 09 Sandra-NEU.indd 4
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 10:39
✩
Symbole des Advent den extrem nüchternen, kalten Jänner? Aus gutem Grund haben unsere Ahnen hier ein Lichtfest eingebaut, das einerseits im Himmel und andererseits in der Hoffnung wurzelt, dass es wieder heller wird auf Erden. Mitten in der dunklen Jahreszeit leuchten Advent und Weihnachten mit ihren Traditionen, Geschichten, Liedern und unzähligen Lichtern.
Vorfreude, schönste Freude
Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Heimlichkeit im frühen Dämmern, basteln, stricken, rascheln, hämmern und das zweite Lichtlein brennt. Heimlichkeiten im Advent, Freude im Advent! Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Was tut Mutti, könnt ihrs raten? Kuchen backen, Äpfel braten, und das dritte Lichtlein brennt. Süße Düfte im Advent, Freude im Advent. Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Kinderstimmen leise, leise, singen manche frohe Weise, und das vierte Lichtlein brennt. Frohe Lieder im Advent, Freude im Advent. (Von Erika Engel)
GRG 09 Sandra-NEU.indd 5
G
enießen Sie lange Dezemberabende und stimmen Sie sich ein auf ein schönes Fest. Zwei Dinge gehören zum Advent wie der Baum zu Weihnachten: der Adventkranz mit seinen vier Kerzen und der Adventkalender mit kleinen Geschenken. Beides soll die Erwartung bis zum Weihnachtsfest langsam, aber stetig steigern.
Der Adventkranz
Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gewunden, rote Bänder dran gebunden, und das erste Lichtlein brennt. Erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.
Journal Geschenkeratgeber
Für Kinder beginnt die Zeit der Vorfreude. Aber warum eigentlich nur für Sie?
09
Der Urtyp des Kranzes ist ein rundes Tannengeflecht mit vier dicken roten Kerzen, das an breiten roten Bändern unter die Decke gehängt wird. Weil man da oben die Kerzen aber kaum sieht und sie außerdem runtertropfen, wenn Zugluft weht, liegt der Adventkranz heute meist auf dem Tisch. Material dafür ist jedes haltbare Immergrün. Neben den N a d e l b äu m e n kommen auch Mis telz weige, Buchsbaum, Koniferen, Olivenzweige oder eine Mischung aus allem in Frage. Grüne Kränze in verschiedenen Größen und Arten gibts auf dem Markt oder in Blumenläden. Die kann man bei Bedarf noch mit abstechendem Grün oder mit Beeren verfeinern. Ins Grüne passen als Schmuck beispielsweise kleine rote Äpfel, Strohsterne oder der typische bunte Blechschmuck aus Mexiko. Auch Tannenzapfen oder kleine echte Kiefernzapfen, die man färben bzw. vergolden kann, sehen gut aus. Rote Schleifen reichen auch. Wer seinen Kranz hoch aufhängt, kann ihn mit Baumschmuck prachtvoll verzieren, also Kugeln an Schnüren vom Kranz herunterhängen lassen. Das gibt weihnachtlichen Glanz und kann sogar den Baum ersetzen, wenn man keinen will.
5 24.11.09 10:43
✩
Spannende Geschenksideen
Papier Geiger präsentiert auch heuer wieder ein breites Sortiment an verschiedensten Buchtipps für Weihnachten.
D
ie Buchideen reichen vom dekorativen Gedichtbüchlein zum Verschenken, über stimmungsvolle Geschichten und Backanleitungen, über das große Vorlesebuch mit Erzählungen für die ganze Familie bis hin zu zahlreichen Romanen und Krimis. Schauen Sie in der Papierund Buchhandlung Geiger in der Hans-von-Graben-Gasse in Lienz vorbei und überzeugen Sie sich selbst vom qualitätsvollen und umfangreichen Angebot. Dan Brown: Das verlorene Symbol Im Mittelpunkt dieses weiteren spannenden Romans von Dan Brown steht wieder Robert Langdon, der HarvardProfessor für religiöse Symbologie. Als er von seinem ehemaligen Mentor, Peter Solomon, gebeten wird, kurzfristig einen Vortrag im Kapitol zu halten, reist er umgehend nach Washington. Was ihn dort erwartet, ist jedoch nicht ein gespanntes Publikum, das seinen Ausführungen zur Symbolik in der Architektur der Hauptstadt folgen möchte. Stattdessen findet er die mit rätselhaften Tätowierungen versehene, abgetrennte Hand eines Menschen vor. Und es erwartet ihn ein perfider Killer, der von einer geheimnisvollen Mission erfüllt ist. Der Suche nach etwas, das tief im Herzen der amerikanischen Metropole verborgen liegt – und dessen Entdeckung den Lauf der Geschichte für immer verändern würde. ISBN 978-3-7857-2388-3, Preis: € 26,80
1 LAMY swift Tintenroller ohne Kappe € 40,2 LAMY tri pen Kugelschreiber, Druckbleistift und Marker in einem € 29,50 3 LAMY pico Kugelschreiber € 34,-
4
5
6
7
4 Füllhalter Mondoro Edelharz schwarz € 98,5 Drehkugelschreiber Mondoro Edelharz schwarz € 88,6 Kugelschreiber Basic Black Leder € 25,7 Tintenroller Basic Black Carbon € 25,-
Alfred Komarek: Polt Polt ermittelt wieder – beharrlich und behutsam wie stets, aber mutiger als je zuvor. Nach einem rätselhaften Leichenfund muss die Wahrheit rasch ans Licht, das ist Polt, der Gendarm im selbstgewählten Ruhestand, allen schuldig: sich, seinen Freunden und den Menschen im Wiesbachtal. ISBN 978-3-85218-604-7 Preis: € 17,90. Als besonderes Geschenkspaket mit Buch, Nüssen und einer Flasche Grüner Veltliner vom Weingut Himmelbauer zum Preis von € 28,90
6 GRG 09 Sandra-NEU.indd 6
Journal Geschenkeratgeber
✩
09
24.11.09 10:42
Foto: ClipArt
✩
Der immergrüne Christbaum Im ursprünglichen Sinn bezeichnet „Grün” das natürlich Frische, Wachsende. Im Mittelalter wird Grün in der Form winterlichen Immergrüns zum Kennzeichen wieder erwachenden Lebens, zum Garant der Wiederkehr des Lichtes.
D
as Immergrün symbolisiert den noch nicht als Erlöser erkannten Neugeborenen, in dem die Heilszusage Gottes personifiziert ist. So wie im immergrünen Baum im Winter das Leben präsent ist, ist Gott noch unerkannt in seinem neugeborenen Sohn in dieser Welt schon wirksam. Die christlichen Symbolfarben von Advent und Weihnachten sind Grün und Rot. Grün symbolisiert nicht nur die Hoffnung auf Lebenserhalt im dunklen Winter, sondern damit auch die Treue. Deshalb werden auch die symbolischen immergrünen Gewächse verwendet: Fichte, Tanne, Kiefer, Eibe, Buchsbaum, Ilex (= Stechpalme), Mistel, Stechginster, Wacholder, Efeu, Kronsbeere, Rosmarin. Rot erinnert an das Blut Christi, das er vergossen hat, damit die Welt erlöst werde. Die Farbkombination von Grün und Rot versinnbildlicht Christen also die übernatürliche Hoffnung. Die Farben prägen oft den Christbaum, Tischdekoration (vgl. Weihnachtsstern), Weihnachtspost und Verpackungsmaterial der Geschenke. Das Rot am Grünen nimmt Sterben und Tod Christi schon in seine Geburt hinein. Geburt und Tod des Erlösers werden als eine Einheit gesehen, weshalb in mancher Geburtslegende auch davon die Rede ist, das Holz des Kreuzes und das der Krippe stammten von ein und demselben Baum. Bei einzelnen Krippendarstellungen taucht auch ein Kreuz in der Nähe auf.
✩
Zweige im Winter waren schon in vorchristlicher Zeit Garant der Hoffnung, dass die Natur wieder erwacht, das Sonnenlicht wieder herrscht. Dämonische Vorstellungen verbanden sich mit diesem Grundgedanken: Die Lebenskraft der immergrünen Pflanzen sollte die Dämonen verscheuchen und gute Geister beherbergen. Im Mittelalter schmückte man Häuser und Kirche von Advent bis Lichtmess mit grünen Zweigen und immergrünen Girlanden.
Gaumenfreude kann man schenken Der handgefertigte Original Lienzer Lebzelt 1644® ist in zwei Größen bei folgenden Lienzer Konditoren und Bäckern erhältlich: Konditorei City Cafe Glanzl, Bäckerei Gruber, Meisterbäcker Joast, Stadt- und Adventmarkt.
In allen Kulturen und Religionen symbolisiert der Baum das Leben; deshalb sind Bäume Göttersitze, befinden sich heilige Orte in Hainen, entstehen Gerichtslinde und Maibaum. Auch in der Bibel spielen Bäume eine große Rolle: vom Adams- oder Paradiesbaum über den „Baum der Verheißung” bis zum Kreuzesbaum. Innerhalb der Liturgie tauchen Bäume und Zweige auf: bei sommerlichen Festen wie Fronleichnam, Palmen-, Oliven-, Buchsbaum- oder Weidenzweige als Ehren- und Huldigungszeichen oder als Segensträger. Immergrüne Bäume und
Journal Geschenkeratgeber
09
7
Lebzelt 94x125 Journal.indd 1
GRG 09 Sandra-NEU.indd 7
17.11.2008 10:35:33 Uhr
24.11.09 10:38
Symbole des Advent
✩
8 GRG 09 Sandra-NEU.indd 8
Journal Geschenkeratgeber
Fotos: ClipArt
✩
immer schmucker: (vergoldete) Nüsse, Festgebäck und Süßigkeiten machten die „paradiesische” Funktion des Baumes für die Gläubigen deutlich. In Silberpapier und in Goldpapier eingewickelte Der Christbaum hat seinen UrFrüchte dieses Baumes sind sprung im mittelalterlichen Kripso zu den Vorlagen für Christpenspiel in der Kirche. Vor dem baumkugeln und Christbaumeigentlichen Krippenspiel fand das schmuck geworden. Am Ende Paradiesspiel statt, in dem gezeigt der Weihnachtszeit, dem wurde, wie durch Adam und Eva 6. Jänner, durfte der Paradie Sünde in die Welt kam, von dies- bzw. Christ- oder Weihder wir durch Christi Kreuzestod nachtsbaum geplündert werbefreit wurden. Zu diesem Spiel den, d.h. die Früchte wurden gehörte ein immergrüner Baum „geerntet”. als „Paradiesbaum” (auch AdamsFür 1605 ist in Straßburg der baum), von dem an der dramaerste Christbaum belegt, turgisch bestimmten Stelle die der als Gabenbaum oder „Frucht” gepflückt wurde. Diese Bescherbaum, aber ohne Frucht war nach zeitgenössischem Denken ein roter Apfel. Mit den Christbäume sind wohl der Inbegriff der Fest- Kerzen, hergerichtet war. Diese neue Sitte fand nicht Jahren wurde der Paradiesbaum lichkeit. nur Freunde. Johann Konrad Dannhauer, Pastor am Straßburger Münster, polterte in einem ab 1642 erschienenen Werk dagegen. Dennoch galt der Christbaum sehr bald in evangelischen Familien als weihnachtliches Symbol „rechtgläubiger” ProtesSPA HOTEL tanten. Er wurde zum konfessionellen Gegensymbol der (katholischen) Weihnachtskrippe. Im 18. Jahrhundert, als die Weihnachtsfeiern Stimmungsvolle zunehmend zu FamiliWeihnachtsfeier im Spa Hotel Zedern Klang enfesten wurden, wandert der Christbaum fast Genießen Sie exquisite Haubenküche in elegantem konsequenterweise mit Ambiente. Gerne stellen in die Wohnungen auch wir Ihnen ein mehrgängiges Festmenü nach Ihren Wünder einfacheren evangeschen zusammen. lischen Menschen. Für Lust auf mehr? 1748 ist der erste WeihÜbernachten Sie nach der nachtsbaum in Amerika Weihnachtsfeier zum Spitzenpreis von Euro 75,bei Siedlern in Pennsylpro Person mit Frühstück vania belegt. Eingeführt und Nutzung des hauseigenen Spa-Bereiches am haben ihn die nach Amenächsten Tag bis 18.00 Uhr. rika „vermieteten” hessischen Soldaten. Der mit Lichtern geschmückte Ausgezeichnet Christbaum - die LichtWellness und Erholung im Einklang mit der Natur! mit einer Gault-Millau-Haube symbolik verbindet Os... mehr Winterspaß ... mehr Sport und Natur tern und Weihnachten - scheint nicht überall und immer ... mehr Erholung und Entspannung in stilvollem Ambiente sofort mit dem Christbaum verbunden gewesen zu sein. ... tolle Day-Spa Angebote ... Wellnessgutscheine für jeden Anlass Der preußische König Friedrich der Große (1740 - 1786) www.zedern-klang.com berichtet 1755 von Tannenbäumen, an denen die Eltern Spa Hotel Zedern Klang, Dorf 64, 9961 Hopfgarten i.D., Austria „vergoldete Erdäpfel” (= Kartoffeln) aufhängen, „um den Tel.: +43 4872 / 52 205, Fax: +43 4872 / 52 205-540, hotel@zedern-klang.com Kindern eine Gestalt von Paradiesäpfeln vorzuspiegeln”. Die der ganzen Natur durch Christus zukommende Hoffnung, die in die dunkle, kalte und unerlöste Welt gekommen war, wurde damit verdeutlicht.
09
24.11.09 10:40
Foto: ClipArt
✩
Einen der ältesten Belege für einen Christbaum mit Lichtern - hier noch ein Buchsbaum - liefert Liselotte von der Pfalz (1652 - 1722) in einem Brief vom 11.12.1708. Mit brennenden Kerzen bestückte Christbäume finden sich erst bei protestantischen adligen und wohlhabenden bürgerlichen Familien. Erst im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts tauchen die Lichterbäume zunächst in den Wohnstuben evangelischer Familien und ab dem 19. und 20. Jahrhundert in den Wohnzimmern katholischer Familien auf. In Österreich steht 1816 der erste Weihnachtsbaum, in Frankreich 1840 - nachdem Lieselotte von der Pfalz 1710 vergeblich die Einführung versucht hatte. Durch den deutschen Prinzgemahl Albert der britischen Königin Victoria (1837 - 1901) fand der Weihnachtsbaum auch nach England. Von der Sitte, am Nachmittag des Heiligen Abends auf den Gräbern kleine Christbäume mit Kerzen aufzustellen, wird Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig berichtet. Der
in Bayern, Österreich und im Elsaß verbreitete Brauch nimmt die Toten in die menschliche Schicksals- und Festgemeinschaft mit hinein. Berühmte Christbäume stehen auf dem Petersplatz in Rom und auf dem Trafalgar Square in London. Der Papst erhält jedes Jahr einen Weihnachtsbaum für den Petersplatz zum Geschenk. Den berühmten Londoner Weihnachtsbaum erhalten die Engländer jedes Jahr aus Oslo zum Geschenk. Die Norweger erinnern damit jährlich an ihre gemeinsame Waffenbrüderschaft gegen die deutschen Nationalsozialisten.
Advent im Tonlodn I
TONLODN OFENBAU NIEDEREGGER
n einem kleinen Geschäft in der Virgener Straße 16 in Matrei wurde wieder fleißig für das Christkind produziert. Jedes Stück von Hand gefertigt und ein Unikat! In der angeschlossenen Werkstatt kann man auch einen Blick auf die Herstellung von Kachelöfen werfen, für die Hafnermeister Johann Niederegger mit seinen sechs Mitarbeitern schon weithin bekannt ist.
Ton Lodn - Ofenbau Niederegger Virgener Str. 16 9971 Matrei in Osttirol Tel. und Fax: 04875/20081 Mobiltel.: 0676/4096333 E-Mail: niederegger@tele2.at
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 9
09
9 24.11.09 10:46
Die Zeit der Bräuche Besondere Tage im Advent 25. November: Hl. Katharina
O
bwohl ihre Existenz historisch nicht belegt ist, war die heilige Katharina von Alexandrien lange eine der beliebtesten katholischen Heiligen. Sie zählt zu den 14 Nothelfern als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten und erfreut sich auch heute noch großer Popularität bei Teilen der katholischen Bevölkerung. Erstmals wurde sie im 10. Jahrhundert schriftlich erwähnt, der Legende nach lebte sie im 3. oder 4. Jahrhundert und erlitt unter Kaiser Maximian oder seinem Sohn Maxentius den Märtyrertod. In der christlichen Legende ist die heilige Katharina eine junge, intelligente Schönheit, die der Jungfräulichkeit geweiht ist. Sie soll eine Königstochter aus Zypern gewesen sein, die um 300 n. Chr. im ägyptischen Alexandrien lebte. Ein Einsiedler soll sie vom Glauben an Jesus Die mystische Vermählung Christus überzeugt haben. Die als Reliquie verehrten von Katharina mit Jesus Gebeine der heiligen Katharina befinden sich in der der Verklärung gewidmeten Basilika des Katharinenklosters auf dem Sinai am Fuße des Dschebel Musa, an der Stelle ihres angeblichen Fundortes im 8. (oder 10.) Jahrhundert. Die heilige Katharina war über Jahrhunderte – nach Maria – eine der populärsten Heiligen. Sie wurde seit den Kreuzzügen verehrt. In der katholischen, evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche gilt jeweils der 25. November als ihr Gedenktag. Katharina von Alexandria wird in der neuesten Zeit immer wieder mit der heiligen Katharina von Siena verwechselt, zumal wenn der Vorname ohne die Ortsattribution genannt wird. Die Verwechslung geschieht – gerade außerhalb der Volksfrömmigkeit oder theologisch versierter Kreise – auch deswegen leicht, da Katharina von Siena, die eine historische Fi-
10 GRG 09 Sandra-NEU.indd 10
gur ist, ebenfalls eine intellektuelle Frau mit großem Redner- und Diskussionstalent mit enger Verbindung zu Universität und Wissenschaft ist. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei Bezügen auf die „heilige Katharina“ zumal im deutschen (und generell germanischen) Sprachraum vor 1900 fast immer um die Heilige aus Alexandria handelt; der Vorbildcharakter der heiligen Katharina von Siena als starker Frau (Kirchenlehrerin und Schutzpatronin Europas), vergleichbar der heiligen Hildegard von Bingen, ist erst ein Ergebnis des 20. Jahrhunderts.
4. Dezember: Hl. Barbara
D
ie heilige Barbara lebte im 3. Jahrhundert in Nikomedia in Kleinasien. Heute heißt die Stadt Izmit und ist eine türkische Stadt am Marmarameer (nördlich von Istanbul). Ihr Vater, ein Heide, liebte seine Tochter über alles. Da er jedoch auch sehr eifersüchtig und argwöhnisch war, sperrte er sie immer in einen Turm ein, wenn er verreisen musste. Obwohl Barbara sehr reich war, war sie dennoch sehr einsam und unglücklich. Als sie dann die christliche Religion kennen lernte, sah sie in einem christlichen Leben ihre Aufgabe und ließ sich taufen. Dies war in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in den Jahren 249-251. Die Legende erzählt nun, dass der Vater, als er von einer Geschäftsreise zurückkam, erstaunt feststellte, dass der Turm statt zwei Fenster wie bisher drei Fenster aufwies. Als er seine Tochter zur Rede stellte, gestand sie ihm, dass sie Christin sei und zur Erinnerung an die heilige Dreifaltigkeit drei Fenster im Turm haben wollte. Der Vater war entsetzt und versuchte alles, um sie vom Christentum loszureißen. Aus Enttäuschung und Wut über ihren Starrsinn zeigte er sie selber an. Sie wurde gefangen genommen und starb für ihren Glauben. Den Vater erschlug unmittelbar nach der Untat der Blitz. Das Brauchtum mit den Barbarazweigen soll auf ihre Gefangenschaft zurückgehen. Hier hat sie einen verdorrten Kirschbaumzweig mit Tropfen aus ihrem Trinknapf benetzt. In den letzten Tagen
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 10:58
im Bewusstsein ihres Todesurteils fand sie Trost darin, dass der Zweig in ihrer Zelle blühte. Sie ist nicht nur eine der 14 Nothelfer der katholischen Glaubenswelt, sondern gilt sogleich als Schutzpatronin der Artilleristen, Bergleute, die für sie am Barbaratag ein Licht im Stollen brennen lassen, Gefangenen, Glöckner (viele Kirchenglocken tragen ihren Namen), Architekten und Waffenschmiede.
6. Dezember: Hl. Nikolaus TYROLIA BUCH•PAPIER LIENZ 9900 Lienz, Rosengasse 3 Tel. 04852/62127, Fax DW-20 E-Mail: lienz@tyrolia.at www.tyrolia-verlag.at
D
er Festtag des heiligen Nikolaus, der 6. Dezember (in der orthodoxen Kirche nach dem Julianischen Kalender am 19. Dezember), ist ein kirchlicher Feiertag mit vielen Bräuchen. Es ist vor allem ein Tag der Kinder, da Nikolaus seit Jahrhunderten als Wohltäter der Kinder verehrt wird; das Brauchtum zum Nikolaustag ist aber regional äußerst unterschiedlich ausgeprägt. Manche der Bräuche hängen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Stelle Matthäus 25,1423 LUT vorgesehen. Dort wurde das Gleichnis der Talente erzählt: Drei Knechten wurde jeweils ein Geldstück, ein Talent, anvertraut. Nach der Rückkehr des Herrn musste jeder Rechenschaft ablegen, was er mit dem Geld gemacht hatte. Der bekannte Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf diese Praxis zurück. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. In einigen Ländern ist er dies auch heute noch.
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 11
09
Geschenksartikel, Kerzen, Kalender uvm. Erwin Hofer
Unter weißen Gipfeln
Pirsch im Bergrevier Das ideale Geschenk für JägerInnen, für Natur- und Tierfreunde! ca. 250 farbige Abbildungen, gebunden mit SU, 280 Seiten € 49,95 Luise Oberhauser
Originale und Marotten aus Ost-Tirol und „Eingstrats“ von Luise Oberhauser Alltagsgeschichten und Marotten von Ost-Tiroler Originalen, 150 Seiten € 16,90
Landesverband der Tiroler Krippenfreunde
Krippenschauen in Tirol
Alle Tiroler Krippendörfer von A (Absam) bis Z (Zirl) ca. 800 farbige Abbildungen zeigen 270 besondere Krippen, gebunden, 428 Seiten Einführungspreis bis 31.12.09 € 29,95 ab 1.1.2010 € 34,95
11 24.11.09 10:45
Die Zeit der Bräuche Adventbasare im Defereggental In Hopfgarten findet der Adventbasar am Freitag, 27. November, von 8.00 bis 17.30 Uhr im Schwarzachsaal statt. Den St. Veiter Adventbasar kann man am Samstag, 28. November, von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag, 29. November, von 10 bis 13 Uhr besuchen.
✩
Der Adventbasar in St. Jakob geht am Samstag, 28. November, ab 14 Uhr und am Sonntag, 29. November, bis 12 Uhr über die Bühne. Der Erlös kommt der Pfarrkirche St. Jakob zugute.
Erst wegen der Haltung der Reformatoren gegen die Heiligenverehrung wurde die Bescherung in vielen Ländern auf den Weihnachtstag verlegt. In mittelalterlichen Klosterschulen gab es den Brauch, dass die Kinder sich am Nikolaustag einen „Kinderbischof“ aus ihren Reihen wählen durften. Nach dem Prinzip der verkehrten Welt predigte er den Erwachsenen und durfte ihr Verhalten tadeln. An einigen Or-
Ausgesuchte italienische u. österreichische Weine Grappa, Antipasti, Schnäpse, Olivenöl, Käse, Weinzubehör, Schokolade, Panettone ... Das alles verpacken wir liebevoll für Ihr individuelles Weihnachtsgeschenk!!
Vom 1. bis 24.12.2009 3 % Skonto auf alle Artikel im Verkauf … die Philosophie vom guten Essen und Trinken
Mario u. Alexandra Urso freuen sich auf Ihren Besuch. Messinggasse 11 • A– 9900 Lienz Tel. 04852/61253 www.weinphilo.com
IM WELTLADEN BEGEGNEN IHNEN VIELFALT, ATMOSPHÄRE, PHANTASIE UND LEBENSFREUDE.
MIT DEM KAUF UNSERER FAIR-TRADE PRODUKTE ERMÖGLICHEN SIE DEN PRODUZENTINNEN, AUS EIGENER KRAFT IHRE EXISTENZ ZU SICHERN.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
13. Dezember: Hl. Lucia
D
er Name stammt vom lateinischen Wort „lux“ (Licht) ab und bedeutet demnach „die Leuchtende“ oder „das Licht“. Vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders im 16. Jahrhundert fiel die Wintersonnenwende auf den 13. Dezember, der gleichzeitig der Namenstag der Heiligen Lucia ist.
Weinphilo - Die Philosophie vom guten Essen und Trinken! In der Weinphilo in der Messinggasse finden Sie alles rund um den edlen Tropfen. Hier lohnt sich ein Einkauf immer, denn vom 1. bis zum 24.12. gibt es 3 % Skonto auf alle Waren im Verkauf. Außerdem erhalten Sie bei einer Abnahme von 6 Flaschen Wein 5 % und ab 12 Flaschen 10 % Nachlass. Neu: Sie finden uns im Internet im facebook unter der Gruppe "Freunde von Weinphilo".
Neu im Weltladen in Lienz ! ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 8.30 - 12.00 UHR 14.30 - 18.00 UHR SA 8.30 - 12.00 UHR
A-9900 LIENZ SÜDTIROLERPLATZ 4 TEL.: 04852/729 09
12 GRG 09 Sandra-NEU.indd 12
✩
ten blieb er bis zum 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, im „Amt“. In vielen anderen Ländern ist Nikolaus auch unter folgenden Namen bekannt: Klass, Sint Nicolaas, Sveti Nikolaj (Slowenien), Sveti Nikola (Kroatien und Serbien), Sinterklaas (Niederlande), Swiety Mikołaj (Polen), Nikolo (Österreich), Pai Natal (Portugal), Samichlaus/Santiglaus (Schweiz) oder Zinniklos/Kleeschen (Luxemburg). Father Christmas (England und Irland), Saint Nicolas (Frankreich), Noel Baba (Türkei), Santa Claus (Nordamerika), Papai Noel (Brasilien). Sinta haben ihren Ursprung im heiligen Nikolaus, werden aber zu Weihnachten gefeiert.
Produkte mit dem Prüfzeichen „Kontrollierte Natur - Kosmetik“ verwenden natürliche Rohstoffe - wie pflanzliche Öle, Fette und Wachse, Kräuterextrakte und Blütenwasser oder ätherische Öle und Aromen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildsammlung. Neben der sorgfältigen Auswahl der eingesetzten pflanzlichen Rohstoffe spielen die ökologische Verträglichkeit jedes Produktes - also umwelt- und ressourcenschonende Herstellungsverfahren - die optimale Abbaubarkeit von Rohstoffen sowie der sparsame Einsatz recyclebarer Verpackungsmaterialien eine wichtige Rolle. Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 12:08
Foto: Stars for Europe
✩
Vor allem in Schweden feiert man am 13. Dezember das Lichterfest der Hl. Lucia. So wird am 13. Dezember im Brauchtum gleichsam die „Wiederkehr des Lichts“ im Jahreszeitenkreislauf gefeiert. Die heilige Lucia von Syrakus wurde in Sizilien geboren, wo ihre Mutter ihr schon früh über das Christentum erzählte. Sie war begeistert von Jesus und beschloss, ein gottgefälliges Leben als Jungfrau zu führen. Als sie einen von ihrem Vater auserwählten Mann heiraten sollte, weigerte sie sich und wurde somit als Christin entlarvt, was damals mit dem Tod bestraft wurde. So wurde Lucia in eine abgelegene Hütte geführt, wo man sie mit siedendem Öl übergoss. Ein Knecht stieß ihr ein Schwert in die Kehle, doch trotz dieses Martyriums überlebte die Heilige. Später empfing sie durch einen Priester die heilige Kommunion und starb erst Jahre später, angeblich an einem 13. Dezember. Noch heute feiert man vor allem in Schweden an diesem Tag das Fest der Hl. Lucia. In einigen Orten Oberbayerns wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Brauchtum um das Luzienfest wieder belebt.
21. Dezember: Hl. Thomas
T
homas war bis zu seiner Berufung als Jünger Fischer. Das Johannesevangelium beschreibt die Hingabe, die Thomas für Jesus empfand: Als Jesus nach Judäa zurückkehren wollte, wo Juden ihn hatten steinigen wollen, schloss sich ihm Thomas mit den Worten an: „Lasst uns mit ihm gehen, um mit ihm zu sterben.“ (11, 5 - 16). Thomas wird in den Apostellisten aller vier Evangelien erwähnt, besonders aber bei Johannes, so auch im Bericht über das Abendmahl (Johannesevangelium 14, 1 - 7). Berühmt wurde Thomas durch seine Zweifel an der Auferstehung Jesu und sein Verlangen, handgreiflich die Auferstehung zu überprüfen: Erst nachdem Jesus ihn aufforderte, seine Wundmale zu berühren, glaubte er das Unfassbare und bekannte: „Mein Herr und mein Gott!“ Damit erkannte er als erster der Jünger die göttliche Natur Christi (Johannesevangelium 20, 24 - 29).
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 13
09
Wohl gerade als Zweifelnden haben Volksfrömmigkeit und Legende ihn so nahe an Jesus herangerückt, dass er sogar als dessen Zwillingsbruder angesehen wird, als Jesus in Aussehen und Schicksal ähnlich. Einer anderen Legende nach durchzog Thomas die Länder, bis er in Madras von feindlich Gesinnten mit Lanzen durchstochen wurde. Auf Johannes Chrysostomus soll die Erzählung zurückgehen, dass Thomas auf seinen Reisen die Heiligen Drei Könige getroffen, getauft und zu Bischöfen ernannt habe. Als Ort seines Martyriums geben viele Legenden Kalamina - wohl das heutige Mailapur bei Madras - an. In Nag Hamadi in Ägypten wurde 1945 unter den sensationellen Funden zahlreicher alter Handschriften auch ein vollständiges Exemplar des Thomas-Evangeliums entdeckt: Eine Sammlung von Jesus-Worten ohne Erzählungen oder Passionsgeschichte, möglicherweise schon sehr früh (um 70?) entstanden und laut Vorwort von Thomas verfasst.
Gesundheit aus Ihrem Sanitätshaus Weihnachten steht vor der Tür und Sie wissen nicht, was Sie schenken sollen? Schenken Sie Gesundheit und Wohlbefinden mit Gutscheinen von Breschan! Von Angorawäsche bis Massa-
gegeräten, Pflegehilfsmitteln bis Maßschuheinlagen für bequemes und schmerzfreies Gehen. Dank unserer großen Auswahl ist für jeden etwas dabei. Und Sie können sich sicher sein, etwas „Gscheit‘s“ zu schenken.
Unser Geschenke-Tipp:
GUTSCHEINE
für Ihre Gesundheit
Lienz • Kärntner Str. 16 • Tel. 04852/65033
Im Dienste Ihrer Gesundheit
13 24.11.09 12:25
das Interesse der Bevölkerung erwiesen sich als vorbildlich. Die strengen Kriterien wurden von Virgen und Lienz zur höchsten Zufriedenheit erfüllt, „Virgen darf sich fortan „Schönstes Blumendorf Europas“ nennen“, freut sich Bürgermeister Dietmar Ruggenthaler. „Unsere Gemeinde hat die höchste Punkteanzahl aller Teilnehmer erreicht und wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet.“ Stolz, die Kriterien so gut erfüllt zu haben, ist auch der Bürgermeister der Stadt Lienz, die ebenfalls mit Gold ausgezeichnet wurde und zu den zwei Städten mit der höchs-
Es ist Weihnachtszeit
wie die engagierte Bürgerschaft mit 153 Vereinen. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury vom Kunstprojekt „Lienz floFreude über den Erfolg riert“.
Küchenstud
OrTner
Zeit für dampfende Glühweinbecher, duftende Lebkuchenherzen und glänzende Kinderaugen. Und für verschneite Berge. Umrahmt von einer majestätischen • Beratung • Verk Kulisse präsentiert sich der Christkindlmarkt Planung in der mittelalterlichen Innsbrucker Altstadt. Inmitten der Laubengänge, zu Füßen des weltberühmten Goldenen Dachls, findet alljährlich der traditionsreiche Markt alpenländischer Prägung statt. SieMatic® exclusiv in Lienz bei
✩
Ing. Andreas Ortner Küchenstudio Ortner Tiroler Straße 36, vis à vis ÖAMT Tel. 0043-(0)4852-73010 www.kuechenstudio-ortner.at
Am liebsten das Beste.
Höchste Ansprüche an Qualität, Funktion und Design!
14
Journal_09.indd 5
Küchenstudio
ORTNER
25.09
Erinnerungen wach rufen Ein großer, beleuchteter Christbaum, eine geschnitzte Krippe mit lebensgroßen Figuren am Domplatz und zahlreiche weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände versetzen die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung und lassen den Alltag vergessen. Frische Lebkuchen, Weihnachtszelten und gebrannte Mandeln, Glühwein und Kastanien, Tiroler Kiachln und Krapfen verströmen ihren Duft und rufen Erinnerungen an die Kindheit wach. Die Standln am Christkindlmarkt bieten Tiroler Kunsthandwerk, glänzenden Christbaumschmuck, Wachswaren, Lebzelten, Gebildbrote, Holzspielzeug, geschliffene und bemalte Glaswaren, kunstvoll verzierte Kerzen, Wärmendes wie Wollhauben, Fäustlinge, Schals, traditionelle Tiroler Loden und vieles mehr. Die glitzernde Welt weihnachtlich beleuchteter Straßen und festlich dekorierter Schaufenster, lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Wer kann da widerstehen, sich selbst oder seinen Liebsten ein kleines Präsent zu gönnen?
Planung • Beratung • Verkauf Ing. Andreas Ortner Lienz, Tiroler Straße 36 Tel. 0043 (0) 4852-73010 Mobil 0664-3206459 office@kuechenstudio-ortner.at www.kuechenstudio-ortner.at
14 GRG 09 Sandra-NEU.indd 14
Lebendiger Adventkalender 2009 20. November bis 24. Dezember 2009 Jeweils 3 Märchenaufführungen auf dem Theaterwagen am Köhleplatzl um 15.00/16.00/17.00 Uhr (Montag bis Freitag) 1. Dezember bis 24. Dezember 2009 Musikaufführungen in der Maria-Theresien-Straße, täglich
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 10:54
Advent in Innsbruck Christkindlmarkt Altstadt
✩
Seit 36 Jahren ist der Christkindlmarkt Innsbruck ein Highlight zur Weihnachtszeit. Hier treffen sich Einheimische und Besucher aus aller Welt, um die weihnachtliche Stimmung zu genießen. Bei traditionellen Speisen wie Kiachln, Spatzln etc. und einem Becher Glühwein stärkt man sich und lernt neue Freunde kennen. von 17.00 – 17.30 Uhr (powered by Musikschule der Stadt Innsbruck).
Kinderweihnachten NEU: Für die Kinder hat der Christkindlmarkt Innsbruck heuer wieder Einiges zu bieten!
Die Märchenwelt und die Märchengasse erstrahlen 2009 in neuem Glanz. In der Altstadt wird in diesem Jahr die Märchengasse mit neuem Leben und Aufführungen aufwarten. Von den Altstadthäusern der Kiebachgasse und des Köhleplatzls schauen 24 Figuren der bekanntesten Märchen auf die Besucher herab und werden von Schauspielern nachgespielt. In der Riesengasse gibt es, wie der Name schon sagt, Riesen zu bewundern.
Foto: © Österreich Werbung/www.austria.info
Märchenwelt 2009
Bergweihnacht von ihrer schönsten Seite: In Innsbruck glitzern Weihnachtsbaum und Goldenes Dachl adventlich-festlich – die verschneite Nordkette thront im Hintergrund.
Öffnungszeiten Christkindlmarkt Altstadt Freitag 20.11.2009 bis Sonntag 27.12.2009, täglich 11:00 - 20:30 Uhr, Sonn-und Feiertage ab 10.00 Uhr 24.12. 11:00 - 15:00 Uhr 25.12. geschlossen
Fotos: Innsbruck Tourismus
✩
Die Märchenwelt in der Kiebachgasse Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 15
09
15 24.11.09 11:57
Advent in Salzburg Salzburger Christkindlmarkt „ … was man bei den alten Weibern für schöne Sachen zu kaufen finden kann.“
D
verzeichnet – „nicht nur von Mannspersonen, sondern auch von Frauen beschickt …“
1903 wurde der Nikolaimarkt in die städtische Marktordnung aufgenommen. Er war auf die Dombögen beschränkt und wurde bis zu seiner Einstellung 1932 – wie die Chronik
In seiner heutigen Form gibt es den Christkindlmarkt wieder seit 1972. Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Salzburger lieben ihn und knapp eine Million Besucher aus der ganzen Welt gehen Jahr für Jahr staunend durch diese funkelnd schöne Weihnachtswelt.
Fotos: Salzburger Christkindlmarkt
ieser Liedtext aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert beschreibt das Warenangebot des „Tandlmarkts“ vor dem Salzburger Domplatz sehr anschaulich. Aus ihm wurde recht bald ein richtiger Vo r w e i h n a c h t s markt, der im 17. Jahrhundert als „Nikolaimarkt“ bezeichnet wurde. 14 Tage vor und 14 Tage nach Nikolai boten die Tandler hier Puppen, Naschwerk und Trödelwaren an. Er ging als einer der berühmtesten Vorweihnachtsmärkte neben denen in Wien, Paris, Amsterdam und Nürnberg in die Geschichte ein.
40 Jahre später: Neuanfang
Öffnungszeiten:
Der Christkindlmarkt am Salzburger Domplatz und Residenzplatz hat heuer von Donnerstag, dem 19.11.2009, bis Samstag, dem 26.12.2009, täglich geöffnet. Montag - Donnerstag 10:00 - 20:30 Uhr Freitag 10:00 - 21:00 Uhr Samstag, Feiertag 9:00 - 21:00 Uhr Sonntag 9:00 - 20:30 Uhr 24. Dezember 2009 9:00 - 15:00 Uhr 25. Dezember 2009 11:00 - 18:00 Uhr 26. Dezember 2009 11:00 - 18:00 Uhr
16 GRG 09 Sandra-NEU.indd 16
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:59
Fotos: www.reifmueller.at
Öffnungszeiten Mittersiller Nationalpark Adventmarkt An den vier Advent-Wochenenden, freitags von 16 – 20 Uhr, samstags und sonntags von 14 – 20 Uhr, zusätzlich Mo, 07.12., von 16 – 20 Uhr und Di, 08.12., von 14 – 20 Uhr
Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden: Perfektes Ausflugsziel zur Weihnachtszeit Ein Besuch beim traditionellen Mittersiller Nationalpark Adventmarkt, gemütliches Bummeln durch die Einkaufsstadt Mittersill, Skifahren in den Kitzbüheler Alpen oder Natur erleben im Nationalparkzentrum – ein Ausflug über den Felbertauern lohnt sich!
B
esinnlich und traditionell – dafür ist der Mittersiller Nationalpark Adventmarkt mittlerweile bekannt und dies wird einmal mehr durch das stimmungsvolle Programm an den Advent-Wochenenden bestätigt: Neben Geschenksideen aller Art, von handgefertigtem Christbaumschmuck und Wollprodukten bis hin zu echten Lammfellprodukten, kulinarischen Schmankerln und der passenden musikalischen Umrahmung durch verschiedene Chöre und Bläserensembles bildet auch die lebende Werkstätte dieses Jahr ein besonderes Highlight. Hier geben Handwerker und Künstler der Region Einblick in ihre traditionsreiche Arbeit. Auch das Kinderprogramm ist dieses Jahr so abwechslungsreich wie noch nie und reicht von Basteln und Theater über Geschichten erzählen und Weihnachtszauberei bis hin zu einem speziellen Nikolaus-Kinderfest. Besonders zu empfehlen ist auch ein Streifzug durch die Geschäfte der Mittersiller Einkaufsstadt. Hier gibt es tolle Aktionen während der Weihnachtszeit, zudem erhält man dadurch die Chance, am großen Weihnachts-Gewinnspiel teilzunehmen. Jeden Samstag winken dabei wertvolle Sachpreise sowie die sensationellen Hauptpreise: € 750,–, € 500,– und € 250,– (M+ Gutscheine).
Das Nationalparkzentrum
Weitere Tipps:
• Mit der Panoramabahn geht’s in nur 12 Minuten in das Skigebiet der Kitzbüheler Alpen (170 km Pisten). • Das Allwetterprogramm für die ganze Familie - ein Besuch im Nationalparkzentrum. Detaillierte Infos: Mittersill Plus, Stadtplatz 1, 5730 Mittersill, Tel. 06562-42 92, www.mittersill.at
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 17
09
17 24.11.09 14:19
Advent in Klagenfurt Christkindlmarkt in Klagenfurt
V
on den Plätzen der Innenstadt her riecht es nach Glühwein und heißen Maroni, die Geschäfte sind weihnachtlich geschmückt und die liebevoll über die Straßen und kleinen Gässchen gespannte Weihnachtsbeleuchtung verbreitet eine unnachahmlich fest-
liche Stimmung. Hier wird jeder Einkaufs-Bummel, jedes liebevoll ausgesuchte Geschenk zum Erlebnis – zu einem Geschenk, das man sich so auch ein wenig selbst macht – das man beim anschließenden geselligen Beisammensein am Punsch-Stand noch einmal ausführlich besprechen kann. Aber nicht nur der Spaziergang durch die Stadt mit ihrem Lichterglanz und den wunderschönen RenaissanceFassaden stimmt auf die „besinnlichste Zeit im Jahr“ ein. Über 60 Veranstaltungen rund um den großen Christkindlmarkt am Neuen Platz – darunter der größte Krampusumzug Österreichs – locken Jahr für Jahr Besucher von überall her in die historische Hauptstadt Kärntens, die für ihre Traditionen und ihre Brauchtumspflege berühmt ist.
Fotos: Klagenfurt Marketing GmbH
Die Vorweihnachtszeit ist in Klagenfurt eine ganz besondere Zeit. Sie verändert die ganze Stadt ...
Vom 21. November bis zum Heiligen Abend erklingen Volkslieder und Gospels, wird mit Kindern gebastelt und gebacken und finden in der ganzen Stadt zahlreiche vorweihnachtliche Kulturveranstaltungen statt.
Christkindlmarkt Klagenfurt am Domplatz 2009 Öffnungszeiten: Vom 21. November - 24. Dezember 2009 täglich ganztägig geöffnet
GRÖSSTES BASTEL- UND GESCHENKEGESCHÄFT IN KÄRNTEN! Für jeden Anlass gut gerüstet, egal, ob Hochzeit, Taufe oder Geburt Krippenzubehör - Wolle - Schulartikel - Kerzen u.v.a.m.
Josef Aichholzer, A-9800 Spittal/Drau, Ortenburgerstraße 3, neben Schloss Porcia, Tel.: 04762/37459, Fax: 04762/33730
18 GRG 09 Sandra-NEU.indd 18
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 12:18
Advent in Spittal Der Spittaler Christkindlmarkt 2009 Der Spittaler Christkindlmarkt 2009 öffnete am Freitag, dem 20.11.2009, im romantischen Ambiente beim Schloss Porcia wieder seine Türen.
D
as Angebot der diesjährigen Standler wird Groß und Klein verzaubern. Neben Weihnachtsschmuck und Adventdekorationen wird es am Christkindlmarkt auch echte Holzschnitzkunst, Keramiken und textile Handarbeiten zu erwerben geben.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls wieder bestens gesorgt und die Wirte am Markt werden, wie bereits im Vorjahr, mit einigen Schmankerln aufwarten. Jeweils freitags, samstags und an den Sonntagen gibt es immer um 17 Uhr auf der großen Bühne im
Springbrunnen Weihnachtskonzer te mit unterschiedlichsten Musikrichtungen.
Angebote für die Kids: Bereits schon zur Tradition am Christkindlmarkt ist die Himmelswerkstatt geworden. Von Montag bis Freitag (geöffnet von 14-18 Uhr) können hier die Kinder basteln und spielen. An den Wochenenden wird die Himmelswerkstatt zur Backstube, betreut durch die Kinderfreunde Spittal. Aber nicht nur Kekse backen und Kinderschminken stehen dabei auf dem Programm, auch eine Märchenerzählerin wird die Kids mit ihren Geschichten verzaubern. Natürlich gibt es auch wieder Ponyreiten sowie den Eislaufplatz im Stadtpark, sofern das Wetter mitspielt!
20.11. – 24.12.2009 MO–FR 14.00 – 19.00 Uhr Gastro bis 22.00 Uhr SA 10.00 – 19.00 Uhr Gastro bis 23.00 Uhr SO 13.00 – 19.00 Uhr Gastro bis 22.00 Uhr
Auch das Jugendservice Spittal betreibt heuer einen eigenen Stand im Rahmen des Christkindlmarktes.
Fotos: Tourismusbüro Spittal
In Kooperation mit der FH Kärnten, Studiengang Architektur, wurde dafür ein eigener Stand gebaut. Ein Rahmenprogramm mit Highlights wie Live-Musik von „The Livery“ oder einer Feuerperformance sowie einer Friedensaktion mit einem Lichtermeer wird ebenso von den Jugendlichen organisiert. Das detaillierte Programm finden Sie unter: http://so-und-so.playglobal.at/
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 19
09
19 24.11.09 11:47
✩ @ ja na c h.co m
Fotos: Tourismusverein Innichen
Innichen, die feine Shoppingmeile im Hochpustertal Innichen im Hochpustertal ist wegen seiner bedeutenden kulturellen Denkmäler bekannt und beliebt, aber auch wegen der vielfältigen Shopping- und Einkehrmöglichkeiten.
H
ier gibts von allem etwas: Feinste und neueste Mode, die aktuellsten Schuhmodelle, Lederwaren, raffinierten Schmuck und tolle Geschenksartikel. Umrahmt wird dieses tolle Shoppingprogramm von vielen Cafés und gemütlichen Gaststätten, die auf einen heißen Cappuccino, ein gutes Glas Wein oder einen Aperitif einladen. Spezialitätengeschäfte bieten ein frisches und breit gefächertes Sortiment
an Lebensmitteln und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Geschäfte sind von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Auch am Samstagnachmittag sind in Innichen die Geschäfte ganzjährig geöffnet. In der Adventzeit haben Shoppingliebhaber die Möglichkeit, am Sonntag, dem 6. Dezember und am Goldenen Sonntag, dem 20. Dezember, einzukaufen. Shopping & more – Innichen ist immer eine Reise wert!
Perlen
Gertraud Lercher | I n nichen • Michaelsplatz 6 • Tel. 0474 913 035
20 GRG 09 Sandra-NEU.indd 20
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:53
Genießen Sie die Feiertage!
D
as Erlebnisbad in Innichen bietet Kindern und Erwachsenen viel Abwechslung bei Sport und Spiel, außerdem ideale Möglichkeiten in Sachen Gesundheit und Schönheit, Beauty und Wellness. Ein Sportbecken mit 25 m Länge und fünf Bahnen ist das Nonplusultra für Wettkämpfe und sportliche Herausforderungen. Zwischen exotischen Pflanzen eingebettet, finden Kinder jede Menge Spiel und Spaß im Planschbecken oder auf der Riesenrutsche. In die Badelandschaft integriert sind Strömungskanal, Whirlpool und Wasserfall, um das belebende Nass besonders genießen zu können. Weitere Attraktionen des Erlebnisbades sind u.a. Fußbäder, Kneippbecken, Kaltwasser-Becken, Whirlpool, Wärmebänke, Solarium, Finnische Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Lakonium, Aromabad, Kräuterbad, Ruheraum, Erlebnisduschen und eine Vitalbar. Auch in den Weihnachtsfeiertagen täglich ab 10.30 Uhr geöffnet. Nähere Infos unter: www.acquafun.com
Schönheit und Pflege
I
m März 2008 öffnete in Olang im Südtiroler Pustertal der Salon „Kosmetik & Mehr“ seine Türen und hat sich seit dieser Zeit zu einer Topadresse in allen Fragen rund um Schönheit, Pflege und gutes Aussehen entwickelt. Mit der Geschäftsinhaberin, Sonja Irenberger, und ihrer Mitarbeiterin Christa bieten zwei diplomierte Fachkosmetikerinnen ein breites Leistungsangebot, das von medizinischer Fußpflege, FrenchNagelmodellage an den Zehen, Maniküre, Kunstnägeln bzw. Nagelmodellage (nach der Fa. LCN/Wilde) bis hin zur Haarentfernung mit Warmwachs reicht. Für den Gesichtsbereich offeriert man verschiedene gezielte Gesichtsbehandlungen mit Qualitätsprodukten der Fa. Guinot, wie Hydradermie Lift (Liftingbehandlung der Spitzentechnologie), Aromatic (mit ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten), Beauté Neuve (zellaktivierende Anti-Age-Pflege, Minderung von Pigmentflecken) oder Liftosome (Aufbaumaske mit Vitamin-C). Außerdem werden auf Kundenwunsch Nadelepilationen im Gesicht, das Färben von Augenbrauen und -wimpern, oder Wimpern-Wellen ausgeführt. Der Salon hat am Mo, Di, Mi und Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr sowie am Do von 12.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Für die kommenden Feiertage sind bei „Kosmetik & Mehr“ Gutscheine jeglicher Art erhältlich.
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 21
09
21 24.11.09 12:04
Regeneration im polarisierten Zirbenbett Die Regeneration der Zelle findet nur im Tiefschlaf statt. Dabei wird der Körper entgiftet, entschlackt und entsäuert. Der Körper kann sich reinigen und regeneriert sich. Studien beweisen jetzt erstmals die positive Wirkung des Zirbenholzes auf den menschlichen Organismus. Das Holz hat auf die Belastungs- und die Erholungsfähigkeit des Menschen äußerst positive Auswirkungen und steigert die Schlafqualität. Die Tischlerei Lorenz Mair in Rasen/Antholz stellt in Handarbeit das erste Südtiroler metallfreie polarisierte Zirbenbett her.
✩
Advent in Sillian
Im Pustertal lädt der beliebte Adventmarkt in Sillian zum Flanieren und Gustieren ein.
D
er Adventmarkt in Sillian findet an zwei Nachmittagen statt und bietet den Besucherinnen und Besuchern lokale kulinarische Köstlichkeiten, handwerklich gefertigte Produkte und andere kleine Weihnachtsgeschenke, nach denen man Ausschau halten kann. Untermalt wird der Adventmarkt von weihnachtlicher Musik. Verschiedene Anbieter werden auch heuer wieder diverse Produkte und Geschenksartikel präsentieren und zum Kauf anbieten. Produkte aus Holz, Keramik und Textilien ergänzen das Angebot. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, es werden Tirtlan, Kastanien und warme Getränke kredenzt.
Go dance ... go Rancho ... ... wo Ausgehen noch Freude macht! Man trifft sich:
Foto: TVB Hochpustertal/Sillian
Donnerstags: zur abendlichen Unterhaltung Freitags und samstags: zum „Happy Weekend“: Disco Power non Stop Sonntags: beim Rendezvous mit Tanzmusik PIZZA-GRILL-SNACKS bis 3.00 Uhr
Traditionelles Kunsthandwerk wie Holzbildhauerkunst, Korbflechten oder Glasblasen wird vor Ort vorgestellt. Das Familiennest Hochpustertal betreut während der Veranstaltung die Kinder mit Gesellschaftsspielen und Weihnachtsexpressfahrten und ein Schneehügel am Marktplatz lädt die Kleinen zu Spiel und Spaß im Schnee ein. Das Rahmenprogramm umfasst ein attraktives Kulturprogramm mit Vorführungen heimischer Chöre, Musikgruppen der Landesmusikschule und der Musikkapelle Sillian, Aufführung eines Krippenspiels sowie Schaulaufen der Sillianer Krampusse und ein Weihnachtskonzert von TTH Pustertaler Adventmarkt Brass. Ebenso organisieren in Sillian Kinder einen vorweihnachtliÖffnungszeiten: chen Tausch- und Flohmarkt 05.12. bis. 07.12.2009, mit Spielsachen, Büchern jeweils 15 - 18 Uhr und vielem mehr.
22 GRG 09 Sandra-NEU.indd 22
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 12:32
Advent im Pustertal
✩
Die Weihnachtskrippe Bevor im 19. Jahrhundert der Christbaum allgemeine Verbreitung fand, stand die Krippe im Mittelpunkt der katholischen familiären Weihnachtsfeier. Hauskrippen sind noch heute fester Bestandteil des Weihnachtsschmucks und werden in allen erdenklichen künstlerischen Stilen und Materialien gefertigt.
Z
war ist im Weihnachtsevangelium nicht von der Armut der Heiligen Familie zu lesen, doch die Bibelstelle, nach der das Kind an einen Platz gelegt wurde, der sonst für das Futter der Tiere vorgesehen ist, „da in der Herberge kein Platz für sie war“, wurde dementsprechend interpretiert. So mutmaßte man also, dass Jesus nicht eines gehobenen Standes, sondern einer aus dem einfachen Volk war. Dementsprechend realitätsnah waren bereits spätmittelalterliche Darstellungen von der Geburt Christi, so zu sehen in der spätromanischen Burgkapelle in Hocheppan bei Bozen um 1200. Die Idee der Weihnachtskrippe wird häufig auch dem hl. Franz von Assisi zugeschrieben. Dieser inszenierte 1223 erstmals ein liturgisches Weihnachtsspiel. Vor allem Frauenklöster griffen den Gedanken auf.
Anraser Bergadvent 12.12.2009 und 19.12.2009, Beginn: 19:30 Uhr Ort: Oberer Pflegplatz beim Schloss Anras/Kornkasten Gestaltung: Bläsergruppen Musikkapelle Anras, Sängergruppen des Kirchenchors Anras und der Lebenden Werkstatt: Kunstschmiede und Schnitzerei. Speisen und Getränke: Glühwein, Punsch, Anraser Spezialitäten vom Bauern
Familienadvent 20.12.2009, Beginn: 16:00 Uhr Gestaltung: Kindergarten und Volksschule Anras, Hauptschule Abfaltersbach, Jugendbläsergruppen
Villgrater Bergweihnacht „Christkindl-Aufwecken“ bei Villgrater Natur, Innervillgraten 04. - 08.12.2009 von 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr „Weihnachtsbuchausstellung“ im Pfarrsaal Innervillgraten 04. - 08.12.2009 „Märchenlesen für Kinder mit Nikolausbesuch“ in der Villgrater Natur 05.12.2009 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr „Advent“ im Wurzerhof (altes Handwerk, WeihnachtsKulinarium) 06.12.2009 ab 18:00 Uhr „Weihnachtskonzert“ vom Kirchenchor Innervillgraten/ Pfarrkirche 28.12.2009 um 20:00 Uhr
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 23
09
Die 1562 von Jesuiten in Prag aufgestellte Weihnachtsdarstellung gilt heute allgemein als erste Nennung einer Krippe im heutigen Sinn. In den folgenden Jahren wurde in Kirchen das Aufstellen von Krippen zur Weihnachtszeit fast zur Prestigesache. Nach dem Vorbild der 1607 in München aufgestellten Krippe, errichtete man 1608 in Innsbruck und 1609 in Hall eine solche. Seit dem Jahr 1615 ist eine Weihnachtskrippe im Benediktinerinnenkloster Nonnberg in Salzburg belegt. Zu den berühmtesten Krippen zählen bis heute die Neapolitanischen Krippen, deren charakterstarke Köpfe an die Masken der italienischen Commedia dell‘arte erinnern. Im Barock wurden auch in Österreich und Süddeutschland (Bayern, Schwaben, Allgäu) viele Krippen nach neapolitanischem Vorbild geschaffen. Unter Kaiserin Maria Theresia und Joseph II. wurden Weihnachtskrippen durch mehrere Verbote aus den öffentlichen Gebäuden, also vor allem aus den Kirchen, verbannt. Ein ähnliches Verbot erließ Erzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld am 22. November 1784 für das Fürsterzbistum Salzburg. Dadurch erhielten die Weihnachtskrippen Einzug in den privaten Bereich. Dies blieb, auch nachdem die Verbote aufgehoben wurden.
✩
Am Samstag, 12.12. und So 13.12. 2009 findet ganztägig die Krippenausstellung des Krippenvereines Sillian im Kulturzentrum Sillian statt.
23
24.11.09 14:18
Fotos: Stadtmarketing/Profer und Partner
Advent in Lienz
Der Advent in Lienz - ein Genuss für Augen, Ohren und den Gaumen - nicht nur für Kinder.
Einmal wieder Kind sein ... „Advent in Lienz - einmal wieder Kind sein“, weil wir das vor Weihnachten auch so gerne sind, haben die Lienzerinnen und Lienzer für Sie einen der stimmungsvollsten Adventmärkte Österreichs „gebastelt“.
D
abei verwandeln sich der Hauptplatz und die Liebburg, das Rathaus der Stadt, in der Vorweihnachtszeit zum einzigartigen Lienzer Adventmarkt: Kunstvoll dekorierte Stände, Lichterketten, Feuerstellen, der Duft von Lebkuchen, Kiachln, Glühwein und heißer Tee, begleitet von stimmungsvollen Klängen, das sind die Zutaten, die den Lienzer Advent zu etwas Besonderem machen. Originelle Geschenksideen, Christbaumschmuck, traditionelles Handwerk und kulinarische Schmankerln machen den Adventmarkt zum geselligen und stim-
mungsvollen Treffpunkt für die ganze Familie; und mit etwas Glück beginnt währenddessen der Schnee leise zu rieseln … Der Adventmarkt in Lienz ist neben dem Markt in Innsbruck der traditionsreichste in Tirol. Mehr als 60 Begleitveranstaltungen umrahmen den Lienzer Advent und geben ihm einen besonderen regionaltypischen Charakter. Der Lienzer Advent 2009 öffnet seine Pforten am 27. November und ist täglich bis 24. Dezember von Montag bis Donnerstag von 15 bis 21 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie 7. und
24 GRG 09 Sandra-NEU.indd 24
8. Dezember von 10 bis 21 Uhr und am 24. Dezember von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Nachtwächter Er ist Auskunftsperson für Gäste, beliebtes Fotomotiv und nimmt sich gerne Zeit für einen Plausch mit den Besuchern des Adventmarktes. Bei Einbruch der Dunkelheit beginnt der Nachtwächter mit seiner Hellebarde die Rundgänge am Lienzer Adventmarkt, sieht nach dem „Rechten“, kümmert sich um die Anliegen und
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:03
Advent in Lienz
Lienzer Krampustage Die Lienzer Krampustage am 3., 5. und 6. Dezember sind einer der spektakulären Höhepunkte der Vorweihnachtszeit. Nach jahrhundertealter Tradition verbergen sich junge Burschen hinter kunstvoll handgeschnitzten Masken, hüllen sich in dicke, zottelige Pelze und behängen sich mit riesigen Glocken, um sich mit ohrenbetäubendem Lärm als „Krampusse“ an den Schauläufen und Umzügen zu beteiligen. Pünktlich zum 3. Dezember beginnen die Umzüge und Läufe der Krampusse in Lienz. Absperrgitter und Ordner
Krippenausstellung im Empfangsraum des Rathauses, der Liebburg Im besonderen Ambiente des Empfangsraumes der Liebburg stellen die Mitglieder und Freunde vom Lienzer Krippenbauverein ihre liebevoll in stundenlanger Arbeit gebastelten und vorbereiteten Krippen aus und geben Einblick in die traditionsreiche Arbeit des Krippenbaus. Da freuen sich nicht nur die vielen Kinder auf die Ausstellung der vielfältigen kleinen Nachbildungen der Geburtsstätte von Jesus Christus, auch die Erwachsenen drängen sich zur Ausstellung in das Rathaus, um ganz nach dem Motto des Lienzer Advent, wieder in Erinnerungen an die eigene Kindheit eintauchen zu können. Öffnungszeiten: 18. Dezember 10:00 – 20:00 Uhr 19. Dezember 10:00 – 20:00 Uhr 20. Dezember 10:00 – 19:00 Uhr
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 25
trennen die wilden Gestalten von den Zuschauern und Besuchern der Umzüge und sorgen dafür, dass die Lienzer Krampustage eine schöne und erlebnisreiche Veranstaltung werden, zu der Gäste, Eltern und Kinder herzlich willkommen sind. Krampusumzüge: 3. Dezember, 19:30 Uhr: Johannesplatz mit Nikolobescherung (Innenstadt) 5. Dezember, 19:00 Uhr: Ortsteil Patriasdorf mit Nikolobescherung 6. Dezember, 18:30 Uhr: Einzug der Nachwuchskrampusse in der Innenstadt
nen und Künstler verwandeln die 24 Fenster der Liebburg in große Kalenderbilder. Täglich um 18:30 Uhr wird der Adventmarkt zum gesellschaftlichen und kulturellen Treffpunkt. Im Kreise von guten Freunden und Bekannten erleben die Marktbesucher die Öffnung des Adventkalenderfensters und stimmen sich damit auf die Weihnachtszeit ein.
Lebende Werkstätte In der Lebenden Werkstätte zeigen Handwerker und Künstler ihr Können, geben direkt vor Ort Einblick in ihre Kunst und lassen sich gerne von den Gästen und Besuchern bei ihrer Arbeit „über die Schulter schauen“. Im stimmungsvollen Ambiente laden die Handwerker zum Staunen und Mitmachen ein. Beim Glasblasen, Schnitzen, Kerzenzieren, Anfertigen von Glückwunschkarten, Herstellen von Holzspielzeug und Weihnachtsschmuck informieren die Kunsthandwerker bereitwillig über die Abläufe und Schritte der Herstellung ihrer Exponate. Kinderbackstuben, Märchenstunden und Lesungen ergänzen das umfangreiche Adventerleben in der wohlig warmen Kunstwerkstätte direkt am Lienzer Adventmarkt. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag , 15 bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag, 10 bis 19 Uhr, 7. und 8. Dezember 10 bis 19 Uhr, am 24. Dezember geschlossen
Der große Adventkalender am Rathaus Er ist der besondere Anziehungspunkt am Lienzer Adventmarkt, der große Kunstkalender am Rathaus der Stadt, der Liebburg. Künstlerin09
Foto: Profer & Partner
Fragen der Gäste und steht insbesondere den kleinen Marktbesuchern gerne hilfreich zur Seite. Pünktlich um 21 Uhr endet mit seinem traditionellen Nachtruf das Marktleben. Die Lichter in den Adventhäuschen erlöschen und Stille kehrt ein am Lienzer Hauptplatz.
Wenn der Nachtwächter ruft ... Die Originalbilder zum Adventkalender werden in der Galerie Diogenes in einer eigenen Sonderausstellung präsentiert und am 5. Jänner 2010 in einer spannenden Kunstauktion in der Liebburg öffentlich versteigert. Der große Lienzer Adventkalender wird vom Serviceclub Round Table 22 Lienz mit Unterstützung der Stadt Lienz organisiert. Der Erlös aus der Kunstauktion kommt Licht ins Dunkel Österreich und Hilfsprojekten in der Region zugute. Unser Dank gilt ganz besonders den Künstlerinnen und Künstlern, die schon seit mehr als zehn Jahren mit ihren Werken dieses besondere Kunsterlebnis im öffentlichen Raum ermöglichen!
25 24.11.09 11:34
Die Zeit der Vorfreude
✩
Beim Kauf von Gutscheinen im Wert von € 60,- schenken wir Ihnen eine Stadtkulturschokolade dazu.
Kulturtipps zum Schenken und selber Genießen! Mit großen Schritten nähert sich Weihnachten und die Frage „Was schenke ich heuer?“ stellt sich wie alle Jahre.
U
Stadtkultur-Büro, telefonisch unter 04852/600-513, 306 oder 205 oder auf www.stadtkultur.at.
nser Tipp: Schenken Sie doch „eine schöne Zeit“ oder anders gesagt: Schenken Sie Ihren Lieben, vielleicht auch sich selbst „Kulturzeit“, also schöne Stunden mit den Veranstaltungen der Stadtkultur Lienz! Diese „Kulturzeit“ können Sie in Form von Kulturgut-
Ein Geschenkstipp ist auch das Dinner & Show-Erlebnis „Diner fantastique“, das man am Mittwoch, dem 27.01.2010, genießen kann.
scheinen (á € 10,00, ab € 60,00 gibt es die Kulturschokolade dazu), KiKuKarten für die jungen Kulturfreunde oder mit Karten für ausgesuchte Veranstaltungen unter den Christbaum legen. Im besten Falle schenken Sie sich selbst dazu und genießen gemeinsam ein Konzert oder einen Theaterabend. Und machen damit nicht nur anderen, sondern auch sich selbst eine Freude! Infos, Karten, Gutscheine und Reservierungen gibt es im Bürgerservicebüro in der Liebburg oder im
Karten für das Neujahrskonzert, dieses Mal die Operette „Die CzardasFürstin“ (am Fr., 01.01.2010), sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk.
Damen- und Herrenmode • Damen- und Herrenwäsche Lienz, Hauptplatz 18
26 GRG 09 Sandra-NEU.indd 26
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:43
Die heilige Zeit Die 12 Raunächte Bei den 12 Raunächten handelt es sich um die Zeit zwischen dem 24. Dezember (ursprünglich 21. Dezember: Thomastag) und dem 6. Jänner.
D
ie Zeit galt als besonders heilig. Man glaubte, dass in den Raunächten die Percht, eine Sagengestalt, durch die Gegend schleicht. Deshalb stellte man für sie Milch und Brot vor die Tür. Im Tiroler Unterland glaubte man, dass man in den 12 Raunächten etwas über die Zukunft erfahren könne. Durch „Leaslen“ (Losen; vermutlich ab dem 19. Jahrhundert) erfuhr man etwa, ob man bald heiraten oder zu Reichtum gelangen werde. In Südtirol sagte man aus der Fallrichtung ei-
nes geworfenen Schuhs die Zukunft voraus. Am Vorabend des 6. Jänner (Dreikönig, Epiphanie) bildeten die Perchtenumzüge eine Besonderheit. Der Begriff „Raunacht“ leitet sich vom „Ausräuchern des Hauses“, ursprünglich wahrscheinlich durch einen Priester, ab. Durch diese Segnung glaubte man im Spätmittelalter, Geister und Dämonen abzuwehren. In eine Pfanne oder einem anderen Behälter wird Glut aus dem Herd gegeben. Auf die Glut legt man Weih-
✩
rauch, Teile des am Palmsonntag geweihten Palmbesens oder andere geweihte Kräuter. Unter Gebeten zieht man mit der Pfanne durch das Haus. Hinter dem Vorbeter mit der Rauchpfanne segnet eine zweite Person mit Weihwasser jedes Zimmer.
✩
Weihnachtsausstellung im Atelier Marianna
A
Foto: Lipp
lle Jahre wieder verwandelt sich das Atelier Marianna in eine weihnachtliche Werkstatt. Auch heuer hat Schneidermeisterin Marianna Oberdorfer Künstlerinnen und Künstler aus ganz Österreich eingeladen, um edle Geschenksideen fernab der gängigen Massenware zu präsentieren. Von festlicher Mode über weihnachtliche Dekorationenen bis hin zu zartem Porzellan und ausgefallenem Schmuck sind alle Objekte handwerklich gefertigt und durchwegs Unikate.
und Weihnachtsengel, dazu die neue Kerzenkollektion. Feinstes Porzellan, Skulpturen und Gefäße kommen von der oberösterreichischen Porzellinerin Gabriele Hain. Die Schmuck-Designerin Paula Paul ergänzt das weihnachtliche Angebot mit ihren filigranen Werken. Vernissage am 27. November, um 18.30 Uhr, am 28. und 29. November ganztägig geöffnet, bis Weihnachten jeweils zu den Geschäftszeiten.
Marianna Oberdorfer stellt ihre aktuelle Abend- und Brautmode und den neuen Osttiroler Anzug vor. Claudia Lajda liefert eine reiche Auswahl an Stoffen, Strick- und Maschenwaren und Schals. Die Künstler Elisabeth und Bruno Lipp zeigen ihre Tonkrippen
A-9900 Lienz Tiroler Straße 23 1. Stock
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 27
09
Telefon: +43 (0) 4852/65169 www.atelier-marianna.at
Marianna Oberdorfer
27 24.11.09 12:17
CD’s & Geschenksartikel & NEU: Briefmarken Ansichtskarten
Just the best! Peter Heppe Hauptplatz 3 9900 Lienz Tel. und Fax: 04852/62299 pop.shop@utanet.at
Weihnachtsgeschenke vom Wohnausstattungsprofi ... Gönnen Sie sich einen Besuch bei Firma Hassler – Ihrem Fachgeschäft für Raumausstattung im City-Center, 1. Stock. Wir verraten Ihnen gerne die besten Wohnideen. Lassen Sie sich verzaubern von geschmackvollen Fensterdekorationen, schöner Tischwäsche, flauschigen Decken sowie wunderschöner Bettwäsche. Oder gönnen Sie sich selbst Wohlbehagen und eine Oase der Entspannung und Ruhe in einem Luft- oder Wasserbett!
... und Schenken wird zur Freude Unser Weihnachtsgeschenk an Sie:
10 % Rabatt auf Vorhänge und Näharbeit
(für alle Lieferungen und Bestellungen bis 24.12.2009)
28 GRG 09 Sandra-NEU.indd 28
HonigBusserln Zutaten für ca. 120 Stück: 2 Eier, 2 El. Honig, 250 g Zucker, 1 Tl. Zimt, 1/2 Tl. gemahlene Nelken, 100 g gehackte Mandeln, 350 g Mehl, 1 El. Backpulver, Mehl zum Formen, 1½ Tl. Instant-Kaffeepulver, 1 El. Rum, 40 g Puderzucker Zubereitung: Eier mit Honig, Zucker, Zimt und Nelken schaumig rühren. Mandeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, nach und nach unterkneten. Ofen auf 180 °C vorheizen. Aus dem Teig mit bemehlten Händen kirschgroße Kugeln formen. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und 13 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Kaffeepulver in Rum mit 1 El. Wasser auflösen. Gesiebten Puderzucker unterrühren. Honigbusserln mit Glasur bestreichen und trocknen lassen. Mit Kaffeebohnen verzieren.
Streuselkekse
✩
Ideal für alle, die gerne backen; schnell und einfach. Zutaten für 70 Stück: 300 g Mehl, 100 g Staubzucker 1 Pk. Vanillezucker, 1 Pr. Salz, 1 Ei, 200 g Butter Für die Streusel: 75 g Mehl, 50 g Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1/2 TL Zimt, 50 g Butter Zubereitung: Das Mehl auf eine Arbeitsplatte häufen. Den Zucker, den Vanillezucker, das Salz, das Ei und die Butter rasch zu einem Teig verkneten. Auf einem mit Backpapier belegten Blech ausrollen. Aus Mehl, Zucker, V a n i l l e z u c k e r, Zimt und Fett durch Kneten mit der Gabel Streusel bereiten. Die Teigplatte großzügig mit Wasser bepinseln, die Streusel darauf ver teilen. Bei 200 °C in etwa 15 Minuten schön goldbraun backen. Noch heiß diagonal in Rauten von 5 cm Kantenlänge schneiden. Wer will, kann zusätzlich noch etwas Zucker darauf streuen.
Journal Geschenkeratgeber
Fotos: MEV, ClipArt
p o h S p o P
09
24.11.09 16:36
Die Zeit der Genüsse Süße Weihnachten Gemeinsam backen, ein bisschen schlecken, zusehen, wie der Backofen die Kekse bräunt und sich später den eigenen Backerfolg auf der Zunge zergehen lassen - das alles ist Weihnachtsbäckerei. Noch mehr Spaß macht‘s mit Kindern.
✩
Crème fraîche-Sternchen
Josef, der Knecht
Zutaten (für ca. 90 Kekse): 375 g Weizenmehl, 50 g Zucker, 3 Päckchen Vanille-Zucker, 150 g Crème fraîche natur, 250 g Butter, 30 g gehackte Mandeln, 40 g Zartbitterschokolade Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Den Zucker, Vanillezucker, Crème fraîche sowie die Butter in kleine Flöckchen zufügen und alles mit den Knethacken des Mixers zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teil auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche knapp ½ cm dick ausrollen. 4,5 cm große Sterne ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Die Sterne mit den gehackten Mandeln bestreuen, dann im heißen Backofen ca. 10 Minuten goldgelb backen. Das Gebäck mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und erkalten lassen. Die Schokolade zerkleinern, in einen Gefrierbeutel geben und gut verschließen. Im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden, die Sterne mit Schokolade verzieren. Trocknen lassen, dann in gut schließenden Dosen aufbewahren.
Mama Mathilde lernt mit Tochter Magdalena im Wohnzimmer den Text fürs Krippenspiel. Magdalena spielt die Maria, ihre Mama schlüpft beim Einstudieren in die Rolle des Josef. Gemütlich auf der Couch liegend, ist Magdalena, also die Maria, wieder an der Reihe und meint ganz spontan: „Lieber Josef, bitte bring mir doch einen Saft aus der Kuchl!“ (aus dem Deferegger Heimatkalender 2010)
Butterbrote Zutaten: 100 g Mehl, 60 g Butter, 20 g Nüsse (am besten Mandeln oder Haselnüsse), 20 g Staubzucker, 20 g Schokolade, 1 Eiklar Glasur: 1 Dotter, 6 dag Staubzucker Zubereitung: Nüsse und Schokolade reiben, alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten, eine Rolle von 4 cm Durchmesser formen, kalt stellen. Sobald die Rolle ganz kalt und fest ist, dünne Scheiben schneiden und bei mittlerer Temperatur (180 °C) backen, bis die Kekse eine braune Farbe haben. Glasur: Dotter und Staubzucker zu einer glatten Masse verrühren, die einen Löffelrücken überzieht, die Mürbteigstücke noch warm glasieren.
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 29
09
29 24.11.09 12:15
Festliches Ambiente
Im Brauereigasthof Falkenstein mit seinen bis zu 240 Sitzplätzen finden Sie das richtige Ambiente für Ihre Familien-, Firmen- und Weihnachtsfeiern.
Zimttorte
Fotos: Brauereigasthof Falkenstein
Familie Artur Wieser und Mitarbeiter freuen sich, Ihnen und Ihren Lieben unvergessliche Stunden im Brauereigasthof Falkenstein bereiten zu können! Für Reservierungen bitten wir um Anruf unter 04852/62270.
9900 Lienz, Pustertaler Str. 40 Tel.: 04852/62270, Fax: DW 4 E-Mail: artur@brauereiwirt.at
Schenken Sie Wohlfühlen mit KLIPP!
Zutaten: Masse: 8 Eier, 140 g Honig, 1 Stück Zitrone (Abrieb der Schale), 200 g Vollkorndinkelmehl, 1 TL Zimt Creme: 500 ml Schlagobers, 200 g Bitterschokolade, 60 ml Espresso, 4 cl Weinbrand, 250 g Marillenmarmelade Dekor: 400 g Bitterkuvertüre, 1 Prise Zimt, 1 Packung Waffelblättchen Zubereitung: Eier in Dotter und Eiklar trennen. Eiklar mit der Hälfte des Honigs zu Schnee schlagen. Eidotter mit restlichem Honig und Zitronenschale schaumig rühren. Das Mehl mit dem Zimt vermischen und gemeinsam mit dem Eischnee langsam unter die Dottermasse heben. Masse in eine gefettete Tortenform füllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C etwa 50 Minuten backen. Für die Creme die Hälfte des Schlagobers zum Kochen bringen, die Schokolade unter Rühren darin auflösen und auskühlen lassen. Restliches Schlagobers steif schlagen und langsam in die ausgekühlte Masse unterheben. Die Hälfte des Espressos und Weinbrandes in die Creme rühren. Ausgekühlte Torte in drei Tortenschichten teilen. Die Tortenböden mit dem restlichen Espresso und Weinbrand tränken. Dann Böden zuerst ganz fein mit Maril-
Verwöhnen Sie Ihre Lieben mit KLIPP-Gutscheinen. Ab einem Kauf von 5 x € 10 KLIPPGeschenkgutscheinen erhalten Sie ein Goldwell Haarpflegeprodukt und eine weihnachtliche Geschenkverpackung dazu. KLIPP-Salon Lienz Tiroler Straße 30 9900 Lienz
✃
GUTSCHEIN
€ 4,– im Wert von
Für alle Haardienstleistungen einlösbar. Gültig ab einem Dienstleistungswert von € 10,–. Gültig bis 31.12.09
Pro Person und Besuch ist ein Gutschein in den KLIPP-Salons Nußdorf und Lienz bis 31.12.09 gültig. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder Preisnachlässen. Keine Barablöse! Ohne Voranmeldung! Salon-Info: 07242/65755, Druckfehler vorbehalten. www.klipp.cc
KLIPP3159_Ins_Osttiroljournal_94x125.indd 1
GRG 09 Sandra-NEU.indd 30
Foto: Peter Barci
KLIPP-Salon Nußdorf im FMZ Nußdorf Draustraße 2a 9990 Nußdorf-Debant
Haargenau mein Stil.
16.11.2009 8:10:03 Uhr
30
lenmarmelade und danach etwa fingerdick mit Creme bestreichen und aufeinandersetzen. Bitterkuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen, danach 1 Prise Zimt einrühren und Torte damit überziehen. Aus den Waffelblättchen Sterne stechen und ebenfalls in die geschmolzene Zimt-Kuvertüre tunken und Tortenoberfläche damit verzieren. Tipp: Zum Dekorieren der Torte können auch gekaufte Schokosterne verwendet werden.
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 14:21
Die Zeit der Genüsse Heißer Genuss: Glühwein, Punsch & Co Es ist dunkel, kalt und nebelig - Zeit, sich den Spätherbst mit ein wenig Glühwein oder Punsch aufzuhellen. Einige Rezepte für wärmenden Genuss ...
Früchtetee-Punsch
Fotos: MEV, ClipArt
Zutaten: 5 g Früchtetee, 200 ml Wasser, 100 g Süßkirschensaft, 100 ml Orangensaft, 2 Stück Zitronenscheiben (unbehandelt), 1 Stück Sternanis, 1 EL Honig Zubereitung: Den Früchtetee mit dem kochenden Wasser aufgießen und nach Anweisung ziehen lassen. Den Kirschsaft, den Orangensaft, die Zitronenscheiben und den Sternanis erhitzen. Den Tee abgießen und dazu geben, mit dem Honig süßen. In zwei Punschgläser füllen und servieren. Tipp: Sie können jeden beliebigen Früchtetee verwenden.
Für Verwöhnte …
FRANZISKUS APOTHEKE
Spitzenqualität made in Germany vom Erfinder des ersten flexiblen KorkTieffußbettes der Welt. Jede Schnalle ist korrosionsgeschützt mehrfach einbrennlackiert und hält so den besonderen Belastungen über Jahre hinweg stand. Die Laufsohlen besitzen sehr gute Dämpfungseigenschaften, sind außerordentlich flexibel und extrem leicht.
WILLKOMMEN IN DER TEEWERKSTATT SCHENKEN SIE IHREN LIEBEN EINEN SELBST GEMISCHTEN TEE – GESUND, DUFTEND UND GANZ NACH IHREM GESCHMACK. IN UNSERER TEEWERKSTATT FINDEN SIE ALLE ZUTATEN, BESTE KRÄUTER UND SACHKUNDIGE HILFE. GESCHMACKVOLL VERPACKT MIT TASSE UND PERSÖNLICHEM ETIKETT AB € 15. GEÖFFNET IM ADVENT. MELDEN SIE SICH EINFACH BEI UNSEREN MITARBEITERINNEN AN.
Lienz, Muchargasse 19, Tel.0043-(0)4852-71600
inseratJournal94x125mm.indd 1
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 31
09
Franziskus Apotheke, Muchargasse 13, 9900 Lienz, T 04852 62665-0, www.franziskusapotheke.at
31
16.11.2009 10:57:11 Uhr
24.11.09 14:21
Foto: Clipart
Bastelbedarf
Geschenksideen
Große Auswahl und fachkundige Beratung
Glühwein mit Früchten
Im City-Center Lienz, Tel.: 04852/63939
Gut sehen und aussehen!
Brillen, Kontaktlinsen, Beratung, Service
Adidas, Carrera, Silhouette, Gucci, Chopard, Fendi, Prada Sportbrillen in Ihrer optischen Stärke!
Optik Hopffer Ges.m.b.H. 9900 Lienz · Rosengasse Tel.: 04852/63984 · Fax: 61084 optikhopffer@aon.at
Zutaten: 2 Stk. Äpfel, 2 Stk. Orangen (unbehandelte Schale!), einige Gewürznelken, einige Mandeln, einige Rosinen, 1 Stange Zimt, 1 l Rotwein Zubereitung: Die Äpfel und die geschälten Orangen in mundgerechte Stücke schneiden. Gemeinsam mit den Gewürznelken, dem Zimt und den Mandeln in einem Topf mit dem Rotwein erhitzen. Ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, das Getränk aber nicht zum Kochen bringen! Danach den Rum beigeben und das Getränk gemeinsam mit den Früchten in Gläser füllen. Tipp: Sie können auch Bananen, Mandarinen oder Ananas als Früchte verwenden.
Punsch Zutaten: 1/8 l Weinbrand, 1/8 l Rum, 3 Stück Gewürznelken, 1 Stück Zimtrinde, 4 Scheiben Orangen, 4 Scheiben Zitronen (unbehandelt), 250 g Zucker, 3/4 l Wein (weiß oder rot), 1/4 l Wasser Zubereitung: Weinbrand und Rum mit Gewürznelken, Zimtrinde, Orangenscheiben und Zitronenscheiben erhitzen und zugedeckt einige Stunden stehen lassen. Zucker in Wein und Wasser auflösen. Nun die Weinbrand-RumMischung beigeben und kurz erhitzen. Rasch servieren.
Wohlbehütet
Franz Reiner‘s
Erben
Hutfachgeschäft
A-9900 Lienz Rosengasse 8 Tel.: 04852/62410
32 GRG 09 Sandra-NEU.indd 32
Zutaten für 3 Portionen: 50 g Zucker, abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange, 100 ml Eierlikör, 4 Eigelb Zubereitung: 175 Milliliter Wasser mit Zucker und Orangenschale in einen Topf geben, zum Kochen bringen und so lange kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen. Eierlikör unterrühren. Eigelb schaumig schlagen und unter ständigem Rühren in die nicht mehr kochende Flüssigkeit geben. Auf die warme Herdplatte stellen und den Punsch mit dem Schneebesen kräftig schlagen, bis er aufsteigt und schaumig wird (er darf aber nicht kochen!).
Journal Geschenkeratgeber
Foto: Clipart
Eierpunsch
09
24.11.09 14:24
Die Zeit der Besinnung Foto: Osttirol Werbung/Elisabeth Gaggl-Meirer
Die Rorate Als Rorate werden im katholischen Festjahr adventliche Morgenmessen bezeichnet. Diese Messe beginnt immer mit dem Eröffnungsvers: „ Rorate caeli desuper ...“
Die Merino-Revolution „Natur ist wieder in“
Touren- & FreerideAusrüstung
D
Foto: Clipart
ie feine alpine Merinowolle der Kleidung von Icebreaker isoliert, ist atmungsaktiv und schützt den Körper vor extremer Hitze und Kälte. Sie ist geruchsabweisend, haltbar und - anders als herkömmliche Wolle - pflegeleicht, nicht kratzend und weich. Das 1994 gegründete Unternehmen Icebreaker, mit Sitz im neuseeländischen Wellington, hat eine ganz neue Kleidungskategorie geschaffen: Outdoor-Kleidung aus Merinowolle. Die handverlesene Merinowolle, die direkt aus den Neuseeländischen Alpen bezogen wird, wird unter Berücksichtigung ethischer und umweltfreundlicher Grundsätze der besten technologischen Verarbeitung unterzogen und so in Ihren Icebreaker verwandelt. Für die Reise-, Outdoor- und Unterwäsche-Kollektionen werden zehn verschiedene Merinowollfasern verwendet, die seidenweich, atmungsaktiv und geruchsabweisend sind, wunderbar isolieren und nicht kratzen. Icebreaker ist mittlerweile das weltweit größte Unternehmen, das Kleidung aus Merinowolle herstellt.
Outdoor-Equipment by
Immer mehr Läufer, Skifahrer, Wanderer und andere Freizeitsportler bevorzugen statt Kleidung aus Kunstfasern, Sportkleidung aus natürlicher Merinowolle und nachhaltiger Produktion.
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 33
09
Hiking Climbing Kajak Skitour
Patagonia · Norröna · Icebreaker · Black Diamond Lienz, Mühlgasse, T +43 4852 61199, www.laola.at
100 % PURE NEW ZEALAND MERINO WOOL EXKLUSIV BEI LA OLA
rohracher & wolffhardt
für die ganze Messe bzw. auch den betreffenden Tag (z.B. „Gaudete“ = 3. Adventsonntag; „Laetare“ = 4. Fastensonntag). Der Rorate-Ruf („Rorate caeli desuper“ = „Tauet ihr Himmel von oben“) artikuliert die sehnsüchtige Erwartung des Volkes Gottes, das die zweite Ankunft des Herrn in Herrlichkeit erwartet. „Rorate“ bezeichnet insofern gleichsam die Grundgestalt der Adventzeit als einer Zeit der Vorbereitung auf das Kommen des Herrn. Mit der Feier speziell gestalteter „Rorate-Messen“ kann die Adventzeit somit überaus angemessen vollzogen werden. Aus der Rorate hat sich im 18. Jahrhundert das bekannte Adventlied „Tauet Himmel den Gerechten“ entwickelt.
Photo by Patagonia
D
ie Rorate-Messe war bis zur liturgischen Erneuerung nach dem 2. Vatikanischen Konzil eine Votivmesse zu Ehren Marias, die ursprünglich nur an den Samstagen der Adventzeit, mancherorts aber auch täglich gefeiert wurde. Wegen des dabei verlesenen Evangeliums von der Verkündigung des Herrn durch den Engel Gabriel bezeichnete man sie auch als Engelämter. Durch die liturgische Erneuerung wurde der Akzent stärker auf die Erwartung des Herrn gelegt und die einzelnen Tage erhielten je ein komplettes Messformular mit eigenen Schriftlesungen. Damit rückt zugleich der Ursprung der Namensgebung wieder stärker in den Blick. Der Name „Rorate“ gründet im Introitus des entsprechenden Messformulars und wurde von daher namensgebend
33 24.11.09 14:20
Aus aller Welt
✩
Weihnachten in aller Welt Feiern mit Jultomte und Väterchen Frost: Alle Jahre wieder binden wir Ende November einen Adventkranz aus Tannenzweigen, stecken vier Kerzen darauf und bereiten uns auf Weihnachten vor.
W
ir kramen auf dem Dachboden oder im Keller nach den Kisten mit Engeln, Weihnachtsschmuck, Krippenfiguren und Christbaumkugeln. Wir backen mit den Kindern Kekse oder basteln Strohsterne. Der Advent ist gekommen und damit der Beginn vieler traditioneller Feste und Bräuche, die uns schon seit der Kindheit begleiten – vom Adventkalender und dem Nikolaus-Stiefel bis hin zum Krippenspiel und der Christmette am Heiligen Abend. Solche Bräuche sind wunderschön und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Jeder, der Weihnachten schon im Ausland verbracht hat, kennt das Gefühl, dass man dort immer etwas vermisst – nämlich das für die Heimat typische, traditionelle und vertraute Weihnachten. Aber so hat jedes Land seine ganz eigenen Traditionen und Bräuche, die Advent- und Weihnachtszeit zu feiern.
Russland
I
m Osten von Europa gibts keinen Weihnachtsmann. Aber am Neujahrstag kommen zwei andere an: Väterchen Frost und Babuschka. In Ländern mit orthodoxem Glauben gilt noch der julianische Kalender. Der 25. Dezember bedeutet für strenggläubige Menschen das Ende der Fastenzeit. Es ist ein normaler Arbeitstag. Der 31. Dezember ist der wichtigste Festtag. Bunte Lichterketten erhellen die Straßen. Auf großen Plätzen werden die Tannenbäume geschmückt. Wenn sich der Feierabend nähert, beginnt man im Kollegenkreis mit kleinen Betriebsfeiern. Im Anschluss fährt man nach Hause oder zu seiner Datscha (Holzhaus). Hartgesottene feiern im Freien. Hier schmücken sie den Christbaum, genießen die Natur und zelten im Schnee. Väterchen Frost bringt den Kindern die Geschenke. Er wird von einem Mädchen (der Schneeflocke) und einem Jungen (Neujahr) begleitet. Viele Kinder werden zu den im Kreml stattfindenden Konzerten eingeladen. Wie bei uns, verdienen sich die Kinder durch Gedichte, Geschichten und Lieder die Gaben. An dieser Stelle muss die
34 GRG 09 Sandra-NEU.indd 34
Statt dem Weihnachtsmann kommen in Russland Babuschka und Väterchen Frost zu den Kindern.
✩
Kreativität der russischen Süßwarenindustrie gelobt werden. Alle Verpackungen tragen Motive aus Märchenwelt oder Natur. Bei so schönem Bonbon- und Schokoladenpapier läuft Engelchen das Wasser im Munde zusammen. Der aufgehende Morgenstern am 7. Januar läutet das eigentliche Weihnachtsfest ein. Diesen Feiertag gestaltet man besinnlich im Kreise der Familie. Vier Tage später, am 11. Januar, beginnt das Neue Jahr. Als Filmtitel würde man hier „Neujahr II“ sagen. Mit diesem Tag endet die russische Weihnachtszeit und die Tannenbäume erhalten ihr natürliches grünes Kleid zurück.
Großbritannien
E
ine traurige Zeit begann 1644 in Großbritannien. Die Puritaner verboten für die Dauer von 12 Jahren die Weihnachtsfeierlichkeiten. Gewaltsam wurden die Kirchen geschlossen und die Geschäfte offen gehalten. Christmas wäre nach ihrer Meinung zu eng mit heidnischen Riten verknüpft. In diesen Jahren wurde die „Zeit der Heimlichkeiten“ sehr wörtlich genommen.
Der Plumpudding darf in Großbritannien auf keinem Festtagstisch fehlen. Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:35
HAPPY X–MAS Bis 1752 hielt man sich an den Julianischen Kalender. Daher wurde Christmas am 6. Januar (Twelfth Night) gefeiert. Letztendlich hat auch hier „Gregor“ gewonnen und der britische Turkey, auch der Plumpudding, wird nunmehr am 25. Dezember (der Tag, an dem Santa Claus die Geschenke durch den Kamin bringt) verspeist. In der Weihnachtszeit geht es sehr fröhlich zu. Traditionell besucht man „Pantomimen“. Das sind (anders als bei uns) tumultartige Aufführungen von Märchen oder historischen Geschichten. Die Stimmung auf den Plätzen und in den Straßen wird durch unzählige Lichter betont. „Father Christmas“ knipst die Lampen in Covent Garden selber an. Der wunderschöne Baum am Trafalgar Square ergänzt das weihnachtliche Flair. Mistelzweige verzieren die Türrahmen. „On Christmas Day“ darf jede Frau geküsst werden, die unterm Mistelzweig angetroffen wird. Eine nette Sitte, die vereinzelt auch die Liebenden bei uns angenommen haben.
✩
HILFIGER D E N I M
Eine nette Tradition in britischen Haushalten sind Mistelzweige, die an Türrahmen aufgehängt werden ... Christmas Crackers sind Brauch am Weihnachtstag. Der Inhalt ist unseren Knallbonbons am Silvestertag gleichzusetzen und sie erfüllen auch den selben Zweck. Sie sollen Spaß bereiten. In Großbritannien gibt es richtige Bastelsets (Verpackung, Zündschnur, Inhalt) zu kaufen. Am Boxing - Day, dem 26. Dezember, werden Freunde und Bekannte besucht. Der Name kommt nicht von „blauen Augen“, sondern von den Boxen, in denen früher die Dienstboten ihre Weihnachtsgeschenke erhielten.
Frankreich
B
Gutschein
ei den französischen Weihnachtsbräuchen muss die Entwicklung im Elsass teilweise separat von den Traditionen im übrigen Frankreich betrachtet werden. Eine (der vielen) Legenden besagt: Der Weihnachtsbaum wurde im Elsass erfunden. Urkunden bezeugen, sein Licht erstrahlte vor 1605 in
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 35
09
27.11. - 3.12.2009
20 % 35
auf alle JACKEN
STREET- & SPORTFASHION LIENZ, JOHANNESPLATZ 1
24.11.09 14:09
Aus aller
✩
Die „Bûche de Noël“, eine einem Holzscheit nachempfundene Schokoladen-Biskuitroulade, erfreut sich in Frankreich großer Beliebtheit. dieser Gegend. 1840 wurde der erste Christbaum durch die Herzogin von Orléans in Paris aufgestellt. „Bûche de Noël“ (Weihnachtsklotz) wärmte in den anderen Gebieten das Zimmer. Der Feuerschein vertrieb die bösen Geister und die Asche wurde nach den Feiertagen auf das Feld gestreut. Reiche Ernte sollte der Glücksbringer bescheren. „Bûche de Noël“ erfreut als SchokoladenBiskuitrolle die Leckermäuler unserer Generationen. Die französischen Krippenfiguren, die Santons, sind originelle Gestalten. Fröhliche Handwerker, Bauern, Fischer, auch Wäscherinnen in der Kleidung des 19. Jahrhunderts, überbringen Grüße an die Heilige Familie. Santons bedeutet „kleine Heilige“. So schenken diese Meisterwerke den Helden des Alltags, den arbeitenden bzw. arbeitssuchenden Menschen, verdiente Hochachtung. Le Réveillon de Noël (der Weihnachtsschmaus) am Heiligen Abend ist der Höhepunkt der Weihnachtszeit. Da die Franzosen Fachleute von kulinarischen Genüssen sind, kommt bei diesem Mahl jeder auf seine Kosten. Begleitet von Père Fouttard erfreute St. Nikolaus die französischen Kinder. Doch auch in Frankreich wurde Nikolaus entlastet und Père Noël (der Weihnachtsmann) trat in den Vordergrund. Er füllt in der Nacht zum 25. Dezember die blank geputzten Schuhe der Kids.
Indien
Ü
ber 950 Millionen Menschen leben in Indien. Die verbreitetsten Glaubensrichtungen sind Hinduismus (bei rd. 80 % der Bevölkerung) und Islam (rd. 11 %). Andere Kirchen, z. B. christliche Glaubensgemeinschaften, spielen nach Prozenten keine nennenswerte Bedeutung. 7 % der indischen Einwohner sind jedoch mehr Menschen, als in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt wohnen. Bunt und farbenfroh begehen die Christen das indische Weihnachtsfest. Es wird begleitet von Musik und Tanzvorführungen. Mit Lichtern werden die Häuser dekoriert. Tannenbäume sind keine „typisch“ indischen Pflanzen. Man nimmt einen Mangobaum oder ein anderes Gewächs aus dem Garten. In Goa werden z. B. zu
36 GRG 09 Sandra-NEU.indd 36
Weihnachten und Silvester die Stämme der Palmen mit Lichterketten verziert. Aus Kaschmir kommen bunt bemalte Glocken und Christbaumkugeln aus Pappmaché und es gibt wunderschöne Sterne aus Gold- oder Silberfolie. In Südindien werden Öllämpchen aus Ton rund ums Haus und aufs Dach gestellt und lassen die Häuser in schönem Licht leuchten, wie zu Diwali, dem Lichterfest der Hindus. Speziell für die Kinder und die Angestellten werden auch Geschenke verteilt. In manchen Teilen Indiens wird am Weihnachtsmorgen dem „Haushaltsoberhaupt“ eine Zitrone als Symbol der „Verehrung“ mit Glücks- und Erfolgswünschen überreicht. Eine Art Mitternachtsmesse, die manchmal 2 oder 3 Stunden dauert und bei der viel gesungen wird, feiert man in der Kirche.
✩
Finnland
A
m Nikolaustag 1917 wurde die Unabhängigkeit Finnlands erklärt (seit dem 21.06.1919 ist Finnland eine Republik). War es ein Zufall, dass im Land, wo seit 1927 der echte Joulupukki (der Weihnachtsmann) wohnt, der Nikolaustag die Freiheit bescherte? Seit den 20er Jahren stimmen sich die Finnen bereits im Oktober durch kleinere Weihnachtsfeiern („Pikkujoulu“ genannt) auf die kommende Festzeit ein. Der Lucientag stellt einen der nächsten Höhepunkte dar. Lucia, begleitet von 10 jungen Frauen (die gewählt werden), verbreitet in Krankenhäusern, anderen sozialen Einrichtungen und Schulen vorweihnachtliche Stimmung. Der Heilige Abend (Christmas Eve) hat in Finnland große Bedeutung. Wenn der Christbaum festlich geschmückt wurde, beginnen über 95 % der Bevölkerung die feierlichen Stunden in der Sauna. Das gesamte Land erstrahlt im Kerzenschein. Joulupukki begrüßt an der Polargrenze, in Finnisch-Lappland, während des gesamten Jahres seine kleinen und großen Gäste. Mit
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:35
Welt HAPPY X–MAS
✩
Joulupukki, der finnische Weihnachtsmann, begrüßt an der Polargrenze das ganze Jahr über seine kleinen und großen Gäste. der FinAir, dem „offiziellen Transportunternehmen von Santa Claus“ fliegt man ins Weihnachtsland. In Lappland gibt es mehr Rentiere als Einwohner. Wen wunderts, dass sich der Weihnachtsmann in der Christnacht für dieses Fortbewegungsmittel entschieden hat? Die Rentiere werden von den Finnen als Argument angeführt, warum der gnadenbringende Mann in Rovaniemi, genauer gesagt in Napapiiri, seinen Hauptwohnsitz hat. In seinen anderen Domizilen (Nordpol, Grönland ...) sind Rentiere „Importwesen“. Santa Claus hatte also gute Gründe, sich als Naturfreund für Lappland zu entscheiden.
Griechenland
I
n Griechenland ist Epiphania (der 6. Jänner) der eigentliche Höhepunkt der Weihnachtszeit. Bis zu diesem Tag prägen die griechischen Kinder die Weihnachtsstimmung. Am Morgen des 24. Dezember hört man in den Straßen die Klänge von Triangeln, Glocken und Trommeln. Die Kinder ziehen von Haus zu Haus und singen die Kalanda. Diese Lobgesänge gelten als Segen für das Haus. Deshalb werden die Kinder, die das Glück überbringen, auch belohnt. Wer als erster das Haus betritt, verlässt es mit den meisten Gaben. Durch die griechischen Schornsteine steigt der Duft des Christopsomo (Weihnachtsbrot). Das Brot wird mit einem „A“ (steht für den Pflug) und einem „B“ (steht für das Joch der Ochsen, die den Pflug ziehen) verziert. Diese Symbole begegnen uns auch bei anderen Gebäcksorten. Von den Christokouloura, die in Form des Pfluges oder des Jochs gebacken werden, wird mindestens ein Stück vor die Ikonen des Hauses gelegt. In den kommenden zwölf Nächten treiben die Kalikanzari (Kobolde) ihr Unwesen. Als Schutz vor diesen lästigen Dämonen, werden Weihnachtsfeuer entfacht. Die
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 37
09
Die Mari Lwyd (weißvermummte Gestalt) treibt am 6. Januar ihr Unwesen. Sie klingelt an den Wohnungen, stellt Rätsel und will gleichfalls befragt werden. Wem kein treffendes Rätsel einfällt, wird von der Mari Lwyd gebissen (!!!) und muss die weiße Gestalt auch noch mit Speis und Trank versorgen.
Gutschein 4.12. - 10.12.2009
20 % 37
auf alle STIEFEL
STREET- & SPORTFASHION LIENZ, JOHANNESPLATZ 1
24.11.09 14:10
✩
In Griechenland verbreitet das Weihnachtsbrot „Christopsomo“ seinen Duft. Feuer haben noch eine weitere Bedeutung. Das beste und größte Holzscheit, das man während des Jahres findet, wird als Christoxylo (Weihnachtsscheit) aufbewahrt. Es wird in der Heiligen Nacht eingesetzt, um das Christuskind zu wärmen. Meist darf ein Glückskind (ein Kind, dessen Eltern noch leben) das Scheit in das Feuer werfen. Der Wunsch, den dieses Kind hierbei ausspricht, soll in Erfüllung gehen. Die Kalanda ertönen erneut am Tag des Heiligen Bassilios (1. Januar). Mit einer Rute ausgestattet tippen die Kinder dem Hausherren und seiner Frau auf den Rücken. Auch diesmal werden die Glücksbringer mit Kuchen, Nüssen oder Geldstücken belohnt. Eine bedeutende Tradition ist die Wahl der Person, die im neuen Jahr als erste das Haus betritt. In manchen Gegenden Griechenlands glaubt man, der Hausherr, sein ältester
38 GRG 09 Sandra-NEU.indd 38
✩
Sohn oder ein „glückliches Kind“ (ein Kind, dessen Eltern noch leben) sollten als erste das Haus betreten.
Paraguay
D
ie Feier zur Geburt Christi beginnt in Paraguay eigentlich schon am 8. Dezember. Zu diesem Tag werden die Krippenfiguren - Maria, Josef, Kind in der Krippe, Kuh und Esel, auch die Heiligen 3 Könige - aufgestellt. Diese Figuren sind hier in allen Größen und allen Materialien zu kaufen. Um diese Figurengruppe herum wird die „flores de palma“ gelegt, also die Blüte der Palme. Dazu kommen noch alle erdenklichen Früchte wie Bananen, Melonen, Mango, Orangen, Ananas etc.. Am 24.12., dem Heiligen Abend, wird am Morgen eine ganz leichte Bowle, wieder mit allen zu erhaltenen Früchten und Apfelwein dazu, hergestellt. Von dieser Bowle bekommen alle Besucher, die die Familie an diesem Tag besuchen, etwas angeboten. Die Weihnachtsmesse findet meistens um 21 Uhr statt, einhergehend mit dem Krippenspiel, Gesängen und Erzählungen aus der Bibel. Danach gehen die Paragu-
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 14:17
Aus aller Welt
✩
ayer nach Hause und essen ihr Abendbrot mit Sopa Paraguaya (Maisbrot), Chipa (Käse-Mais-Auflauf) und gegrilltem Fleisch. Ab 24 Uhr bis in die frühen Morgenstunden wird dann in Restaurants, Diskotheken oder anderen Lokalitäten getanzt und gefeiert. Es werRichtig krachen lässt man es in den FeuerwerksParaguay zur Weihnachtszeit. körp er abge brannt und so richtig Lärm gemacht, meistens mehr als zum Jahreswechsel. Der Heilige Abend wird als Freudenfest aufgefasst und auch so begangen.
Loacker Heinfels erweitert sein Angebot
Erst am 6. Jänner, am Tag der Heiligen Drei Könige, werden die Geschenke verteilt.
Schweden
I
n Schweden heißt Weihnachten „Julfest“. Das Julfest war in vorchristlichen Zeiten eine altgermanische Allerseelenfeier. Am Weihnachtsmorgen besuchen die Familien die Christmette. Der „Julbock“, ein Ziegenbock aus Stroh, hält zu Hause böse Geister fern und bewacht den Weihnachtsbaum und die Geschenke. Am 13. Dezember wird das Luciafest gefeiert. Die älteste Tochter der Familie geht, als heilige Lucia (die „Lichtvolle“) durch das Haus. Das Mädchen ist weiß gekleidet, es trägt einen Kranz mit brennenden Kerzen auf seinem Kopf. Es weckt die Schlafenden, bringt ihnen Kaffee und „Lucia“-Gebäck.
Genuss schenken...
S
eit der Eröffnung Mitte Juli 2009 bietet die Firma A. Loacker Konfekt GmbH in Heinfels ein ganz besonderes Erlebnis an. In der Loacker Moccaria werden Sie mit den hauseigenen Patisserie-Produkten verwöhnt. Zusammen mit einer der vielen Kaffeespezialitäten wird dieser Genuss sicher in Erinnerung bleiben. Und als besonderes Weihnachtsgeschenk an seine Kunden wurde die Moccaria um einen gemütlichen Lounge-Bereich erweitert. Gefeiert wird dies vom 05.12. bis 08.12.2009 mit Live-Musik von 14.30 bis 17.30 Uhr. Das Programm: 05.12.2009 14.30 bis 17.30 Uhr 06.12.2009 14.30 bis 17.30 Uhr 07.12.2009 14.30 bis 17.30 Uhr 08.12.2009 14.30 bis 17.30 Uhr
Heinfels • Tel.: 04842 6060 Besinnliche Stunden Saxolution - jazziger Genuss Tiroler Klänge Saxolution - jazziger Genuss
Großer Werksverkauf - 15 Min. von Toblach, 20 Min. von Lienz Toblach
Innichen
Heinfels
Lienz
Im Loacker Shop finden Sie die ganze Palette der beliebten Waffelspezialitäten auf einen Blick. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Geschenkskorb voller Genuss als Weihnachtsüberraschung? Öffnungszeiten: Shop + Moccaria: Di - So von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Am 07.12.2009 und von Weihnachten bis Hl. Drei Könige auch am Montag geöffnet.
Lounge Opening vom 05.12.2009 - 08.12.2009
Journal Geschenkeratgeber
39
GRG 09 Sandra-NEU.indd 39
09
www.loacker.com
Live Music von 14.30 - 17.30 Uhr
24.11.09 14:25
Besinnliche Zeit Einsam zu Weihnachten
✩
Weihnachten ist zweifellos die Zeit der Freude, aber für viele Menschen ist es auch die traurigste Zeit, sie sind allein und gerade zu diesem Familienfest ist die Einsamkeit besonders spürbar. Eine besinnliche Geschichte vom dänischen Schriftsteller Herman Bang (1857 - 1912), die zum Nachdenken anregen soll ...
J
edesmal wenn Weihnachten kommt, muss ich an Herrn Sörensen denken. Er war der erste Mensch in meinem Leben, der ein einsames Weihnachtsfest feierte, und das habe ich nie vergessen können. Herr Sörensen war mein Lehrer in der ersten Klasse. Er war gut. Im Winter bröselte er sein ganzes Frühstücksbrot für die hungrigen Spatzen vor dem Fenster zusammen. Und
✩
wenn im Sommer die Schwalben ihre Nester unter den Dachvorsprung klebten, zeigte er uns die Vögel, wie sie mit hellen Schreien hin und her flogen. Aber seine Augen blieben immer betrübt. Im Städtchen sagten sie, Herr Sörensen sei ein wohlhabender Mann. „Nicht wahr, Herr Sörensen hat Geld?“, fragte ich einmal meine Mutter. „Ja, man sagt‘s.“ „Ja ... ich hab‘ ihn einmal weinen se-
Geschenksideen von Schindel & Holz
hen, in der Pause, als ich mein Butterbrot holen wollte ...“ „Herr Sörensen ist vielleicht so betrübt, weil er so allein ist“, sagte meine Mutter. „Hat er denn keine Geschwister?“, fragte ich. „Nein - er ist ganz allein auf der Welt ...“ Als dann Weihnachten da war, sandte mich meine Mutter mit Weihnachtsbäckereien zu Herrn
Lienz,Tel.: 04852/62741
Holzspielzeug Puppenküchen Schaukelgrillen Puppenhaus Leiterwagen Bauklötze Holzkistl‘n Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00 — 17.00 Uhr Fr: 08.00 — 12.30 Uhr A-9900 Lienz/Peggetz • Bürgeraustr. 31 Tel.: 04852/69880 • Fax: 04852/69880-5 E-mail: office@schindel-holz.at
40 GRG 09 Sandra-NEU.indd 40
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 14:16
Zeit der Geschichten
✩
Paket, mit rosa Band gebunden, wie die Mutter stets ihre Weihnachtspäckchen schmückte. Die Treppe von Herrn Sörensen war schneeweiß gefegt. Ich getraute mich kaum einzutreten, so rein war der weiße Boden. Das Stubenmädchen überbrachte die Grüße meiner Mutter.
Sörensen. Wie gut ich mich daran erinnere. Unser Stubenmädchen ging mit, und wir trugen ein großes
Herr Sörensen zog mich ins Zimmer hinein und fragte mich, ob ich mich auf Weihnachten freue. Ich nickte. „Und wo wird Ihr Weihnachtsbaum stehen, Herr Sörensen?“ - „Ich? Ich habe keinen, ich bleibe zu Hause.“ Und da schlug mir etwas aufs Herz beim Gedanken an Weihnachten in diesem „Zuhause“. - In dieser Stube mit den schwarzen kleinen Bildern, den schweigenden Büchern und dem
Sozialvereine laden zum Adventmarkt
alten Sofa, auf dem nie ein Mensch saß - ich fühlte das Trostlose, das Verlassene in dieser einsamen Stube, und ich schlug den Arm vors Gesicht und weinte. Herr Sörensen zog mich auf seine Knie und drückte sein Gesicht an meines. Er sagte leise: „Du bist ein guter, kleiner Bub.“ Und ich drückte mich noch fester an ihn und weinte herzzerbrechend. Später, als wir in eine andere Stadt zogen, verschwand Herr Sörensen aus meinem Leben. Ich hörte nie mehr etwas von ihm. Aber an jenem Tag, als ich an seiner Schulter weinte, fühlte ich, ohne es zu verstehen, zum ersten Male, dass es Menschen gibt, die einsam sind. Und daß es besonders schwer ist, allein und einsam zu sein an Weihnachten.
t und n e v d A r ü f Alles n ... Weihnachte
Neben der Mariensäule am Johannesplatz in Lienz, im Zentrum der Oberen Altstadt, laden auch heuer wieder die sozial tätigen Vereine zum Adventmarkt ein.
nd ... am 27. u r 2009 e b m e v o N . 28
D
er Stand ist am Freitag, dem 27. November 2009, von 14.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag und Sonntag (28. und 29. November) jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Dabei können die Besucher in der stimmungsvollen Umgebung des Johannesplatzes neben der Lienzer Sparkasse die vorweihnachtliche Stimmung genießen, sich mit heißen Getränken erwärmen, den Darbietungen der Musikgruppen am Nachmittag lauschen und zusätzlich ein soziales oder humanitäres Projekt zugunsten bedürftiger Mitmenschen unterstützen – wie z. B. das Österreichische Rote Kreuz, Hand in Hand, Rainbows, das Weltbüro oder Amnesty International.
• • • •
Weihnachtssterne in vielen Farben Adventkränze Weihnachtsgestecke Engel in allen Größen
• Geschenksartikel für Weihnachten
Veranstaltungsprogramm:
Freitag, 27. November 2009, von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr: Bläsergruppe BORG, Per Sonare, Jack Reynolds Samstag, 28. November 2009, von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr: Schülerchor HS Lienz Zentrum, „The friends“, Patriasdorfer Bläser Sonntag, 29. November 2009, von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr: Jugendchor Pfarre St. Andrä, Schülerchor VS Lienz Nord, „Die Nachtwerker“
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 41
09
BLUMEN Geschäft: Lienz, Südtiroler Platz · Tel.: 04852/63408 Filiale: Dellach/Drau · Tel.: 04714/29999
BLUMEN KRÄNZE GESTECKE PFLANZEN
41 24.11.09 14:26
Wie alles begann ...
✩
Die Entstehung von Weihnachten Weihnachten wurde im Jahre 335 erstmals in Rom gefeiert. Die Weihnachtskrippe „erfand“ wahrscheinlich Franz von Assisi.
E
ntgegen landläufiger Meinung, wurde unser heutiges Weihnachtsfest keineswegs schon in der frühesten Christenheit gefeiert. Als Geburtsfest Christi ist Weihnachten am heutigen Termin vielmehr erst im Jahre 335 in Rom erstmals begangen worden. Zuvor wurde der Geburt Christi, vor allem in den Kirchen des Ostens, am Epiphanias-Tag, dem 6. Jänner, gedacht. Der Name „Weihnachten“ ist dabei wahrscheinlich heidnischer Herkunft. Ursprünglich bezeichnete er die erste der 12 geweihten Nächte um die Jahreswende (24.12. bis 6.1.). Was die Entstehung des Weihnachtsfestes betrifft, so streiten sich darüber die Gelehrten. Eine mögliche Erklä-
Die schönsten Geschenksideen für Weihnachten € 39,90
€ 34,90 Laura Biagiotti Rosé Eau de Toilette 25 ml + Bodylotion 50 ml
Burberry Brit for Men Eau de Toilette + Duschgel 50 ml
€ 31,50 Elizabeth Arden Green Tea Eau de Toilette 50 ml + Showergel 100 ml + Bodylotion 100 ml
42 GRG 09 Sandra-NEU.indd 42
€ 59,90
DR. KITZINGER® DAILY REPAIR Neues vom Spezialisten für biomimetische Hautpflege: Dieses Anti-Aging Gel bewahrt die Zell-DNA sowie die Zellmembran vor Schäden. Biomimetische Bodyguards (Ectoin, Beta-Glucan) und Phytohormone (Isoflavone) schützen die Zellen präventiv. DR. KITZINGER® Daily Repair stärkt jeden Tag das Immunsystem der Haut, mildert Rötungen und beruhigt. Für alle Hauttypen geeignet, dermatologisch getestet. 30 ml, exklusiv erhältlich bei Marionnaud.
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:06
rung ist die Theorie, dass der 25.12. die christliche Umbenennung des römischen Sonnwendtages ist. Demnach hätte die christliche Kirche gegen das vom Kaiser Aurelian am 25. Dezember 274 eingeführte heidnische Sonnenfest „Natale Solis Invicti“ das „Natale Christi“, das Geburtsfest ihres Lebensspenders, gestellt. Christus wurde damit - passend zur Zeit der Wintersonnenwende - von den Christen als das wahre „Licht der Welt“ (Johannes 8,12) und als „Sonne der Gerechtigkeit“ (Maleachi 3,20) bekannt. Der 25. Dezember war somit von Anfang an auch ein symbolisches, auf die Ankunft des „aufgehenden Lichtes
aus der Höhe“ (Lukas 1,78) hinweisendes Datum. Noch im vierten Jahrhundert verbreitete sich das Fest im ganzen Westen, im Osten zusätzlich zu dem dort älteren Epiphanias-Fest. Die erste bildliche Darstellung der Geburt Christi findet sich übrigens auf Sarkophagen des vierten Jahrhunderts. Das Kind in der Krippe wird dabei stets unter einem Dach mit Ochs und Esel dargestellt. „Ochs und Esel“ leiten sich von Jesaja 1,3 her ab, wo es heißt: „Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines Herrn“. Die Idee der Weihnachtskrippe geht auf Franz von Assisi zurück. Dieser inszenierte 1223 erstmals ein liturgisches Weihnachtsspiel. Vor allem Frauenklöster griffen den Gedanken auf. Die neben dem Altar aufgestellte Wiege mit dem Christuskind wurde zum Bezugspunkt von Krippenandachten.
✩
GESCHENKE SSE R M IT G R O WIRKUNG! KLE I N E
Kino Gutscheine KID‘s BOX ( bis 12 Jahre)
Kino gehen, Popcorn und Getränk
Wir wünschen
€ 8,-KINO GUTSCHEIN € 8,--
- MAS Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 43
09
43 24.11.09 11:08
Die Zeit der Vorfreude Krippen Die Weihnachtskrippe ist die gängigste und bekannteste Krippenform. Die erste Nennung ist die im Jahr 1562 von Jesuiten in Prag aufgestellte Weihnachtsdarstellung.
K
urze Zeit später wurde bereits das Aufstellen von Krippen zur Weihnachtszeit zur Prestigesache. Im Jahre 1608 wurde in Innsbruck eine Weihnachtskrippe aufgestellt, nach dem Vorbild der im Jahr 1607 in München aufgestellten Krippe. Jedoch gab es der Überlieferung nach bereits im zweiten Jahrhundert Vorläufer der Krippen durch die Verehrung der Geburtsgrotte in Bethlehem. Über der vorgeblichen Geburtsstelle errichtete die Mutter Konstantins, Helena, eine Kirche, welche Hieronymus im 4. Jahrhundert mit Krippenszenen ausmalen ließ. Aus der Geburtsgrotte wurden Partikel nach Rom gebracht, die in der Basilika Santa Maria Maggiore verehrt wurden. Dazu kam ein Holztrog und
Basteltipp: Krippe
Made in Austria. Designed by Bergsport Gassler.
“Aufi muas i.“ Die Sonne scheint, der weiße Berg ruft, die Sehnsucht brennt – kennen Sie das? Wir auch! Darum haben wir einen speziellen Tourenski gesucht, der den Wintertag zum Erlebnis macht. Der Differences “Tour” ist ein Allrounder, der dem fortgeschrittenen Tourengeher bei allen Schneeverhältnissen perfekten Fahrspaß ermöglicht.
Eine Krippe muss nicht teuer sein. Einen einfachen Wurzelstall zu bauen, ist nicht besonders schwer. Die ganze Familie kann dabei mithelfen und ihre Phantasie spielen lassen. Bevor Sie anfangen: Es ist ratsam, die Figuren vor dem Bau der Krippe zu kaufen. Dann kann die Größe der Krippe exakt auf die Figuren abgestimmt werden. Berücksichtigen Sie auch Ihre Platzverhältnisse zu Hause und überlegen Sie, wo der Stall später stehen soll. Entsprechend bemisst sich die Größe der Bodenplatte. Denken Sie auch an die Lichtverhältnisse am Aufstellort. In einer dunklen Ecke kommt Ihre Krippe nicht zur Geltung. Schön und effektvoll wirkt eine verdeckte, elektrische Beleuchtung im Inneren des Stalls, die die Figuren gut ausleuchtet. Kabel und Trafo sollten verdeckt verlegt und positioniert werden. Sie benötigen: etwas Zeit für einen Waldspaziergang, eine Grundplatte je nach Platzbedarf, Axt oder Säge, Hammer, Nägel und Holzleim.
Kreuzgasse, Lienz
Differences “Tour” ist Testsieger im Schitest der Zeitschrift “Alpin” in der Klasse über 1400g.
Sie beginnen mit einem Waldspaziergang, denn das formgebende Material sind knorpelige Wurzelstöcke. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln weder zu frisch noch alt und morsch sind. Nehmen Sie bevorzugt gebogene
44
GRG 09 Mario Neu.indd 8
die erste einfache Weihnachtskrippe war entstanden. Zu den berühmtesten Krippen zählen bis heute Neapolitanische Krippen, bei denen die Szene der Geburt Christi in äußerst aufwändige und detailreiche Straßen- und Marktszenen eingebettet sind. Im Barock wurden in Süddeutschland und Österreich mehrere Krippen nach neapolitanischem Vorbild geschaffen. Weihnachtskrippen standen bis zum 19. Jahrhundert im Mittelpunkt von familären Weihnachtsfesten, bis diese durch den Einzug vom Christbaum etwas verdrängt wurden. In vielen Familien und Regionen sind Hauskrippen noch heute vielerorts Mittelpunkt der Weihnachtsfeier und fester Bestandteil des Weihnachtsschmucks. Weihnachtskrippen sind in vielen Materialen und Stilen erhältlich.
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 12:09
Die Zeit der Vorfreude
Foto: web
Exemplare mit nach Hause. Berücksichtigen Sie beim Suchen, dass der Wurzelstall etwa anderthalbmal so hoch wie die Figuren sein sollte. Denken Sie auch an die Gestaltung der Krippenumgebung: Mit Flechten oder Rindenstücken lassen sich die genagelten Verbindungsstellen der Wurzeln, falls nötig, kaschieren.
halbe
Moos kann als Bodenabdeckung dienen. Mit Moos bewachsene, kleinere Steine eignen sich gut als Dekoration. Aus kleinen Ästen lassen sich Zäune oder Stege bauen, Sand dient als Streubelag für Wege. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Zu Hause bringen Sie die Wurzelstöcke mit Axt oder Säge so in Form, dass sie eben auf einem Grundbrett aufliegen und von unten her verschraubt werden können. Den Grotteneingang sollten zwei ent sprechend gebogene Wurzeln bilden, die man oben vernageln kann. Die übrigen Wurzel-
stöcke so anordnen, dass sich eine Kuppel bildet. Ritzen füllen Sie mit kleineren Wurzeln, Flechten oder Rinde auf, die vernagelt oder geleimt werden.
Jetzt zwischen halber Grundgebühr oder halber Vertragsdauer wählen
jetzt bei
Tele Technik Theurl Südtiroler Platz 2 9900 Lienz Tel.: 04852/65455
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Mario Neu.indd 9
09
45
24.11.09 11:58
Die Zeit des Bastelns Der besondere Basteltipp ... Strohsternvariationen Strohsterne aus ganzen Halmen sind wie die Sterne aus gebügeltem Stroh zeitlose Klassiker - die aber aufs Schönste abgewandelt und variiert werden können: Einige zusätzliche Strohstreifen verwandeln einfache Sterne in raffinierte Strohblüten (siehe Abbildung rechts). Materialbedarf Grundausstattung: • Zeitungspapier • Schüssel mit Wasser (zum Einweichen) • kleine, spitze Schere • Löffel oder Falzbein (zum Glätten) • Bügeleisen • Alleskleber • Faden in unterschiedlichen Farben (zum Binden und Aufhängen) So wirds gemacht: Gebundene Sterne aus Strohhalmen 1. Aus acht angefeuchteten Strohhalmen zwei Sterne binden. Dazu die Mitte jedes Halms platt drücken und mit einem Faden zusammenbinden. 2. Die beiden Sterne versetzt aufeinanderlegen und mit einem Faden „webend“ verbinden. Zusätzlich kann der fertige Stern mit einem Zierband geschmückt werden. Zuletzt werden die Spitzen des Sterns schräg angeschnitten, je nach Wunsch regelmäßig oder unregelmäßig. Strohblüten 1. Die Grundform der Strohblüten besteht aus einem kleinen Stern aus vier kurzen Strohhalmen. 2. Streifen aus gebügeltem Stroh von 2 mm Breite und beliebiger Länge in die Enden der Halme stecken, entweder in zwei nebeneinanderliegende Halmenden oder in jedes zweite Halmende. Auf diese Weise entstehen runde Blütenblätter. Indem feuchte Strohstreifen mittig geknickt werden, erhält man spitze Blütenblätter. Tipp: Die Strohblüten werden stabiler, wenn die Streifen in den Halmen mit etwas Alleskleber fixiert werden. Viele weitere Basteltipps und Materialien finden Sie bei:
Messinggasse 5
Lienz Tel. 69080
Basteln im Advent Geschenke selbst gemacht Die Advent- und Weihnachtszeit ist traditionell die Zeit zum Basteln - wenn es im Haus nach Bratäpfeln und Lebkuchen duftet, macht das weihnachtliche Dekorieren doppelt Spaß. Die Anfänger versuchen sich an Baumschmuck und Weihnachtskarten, die Profis bauen ganze Krippen.
Strohsterne liegen immer im Trend, selbst gebastelt machen sie noch mehr Freude, dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt ... (Bastelanleitung finden Sie links)
Toni Engel Material: Tontopf 3,5 cm Durchmesser, Holzperlen 1 x 2 cm, 5 x 1 cm Durchmesser, Bastelfarbe gold, Draht, Nylonfaden, Tonkarton silber, gold, Flowerhair silber, Motivstanzer Schneekristall mittel, Heißklebepistole So geht es: Flügel aus Tonkarton und Stern aus Tonkarton schneiden.
46 GRG 09 Sandra-NEU.indd 46
Tontopf mit Bastelfarbe bemalen, ggf. nach dem Trocknen Bemalung wiederholen. Die Tonis werden so montiert: Ein Stück Draht doppelt legen und in den Knick Flowerhair (Haare) und einen Nylonfaden als Aufhängung mittig legen. Draht verdrehen. Die Enden des Drahtes durch die große Holzperle stecken. Soweit anziehen, dass die Haare ein ganzes Stück in die Holzperle rutschen. Ein Stück Draht als Arme einlegen. Draht verdrehen und dann durch die Öffnung des Tontopfes führen. Holzperle (1cm) auf einen der Drähte ziehen, bis zum Anschlag schieben und Draht über der Perle verdrehen. Auf die gewünschte Arm- und Beinlänge je eine Perle schieben, Draht außen um die Perle führen und zum Körper hin wickeln. Flügel aufkleben. Haare zurechtdrücken. Gesicht aufmalen. Als Heiligenschein ein Stück Draht biegen und in das „Kopfloch“ stecken. Ein Stück Draht um einen Schaschlikspieß wickeln. Schneekristall aus Tonkarton stanzen und auf ein Drahtende kleben. Anderes Drahtende in das Perlenloch einer Hand kleben.
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:00
beiden Drahtenden bilden den Aufhänger. Man kann auch verschieden färbige Perlen verwenden und erhält so schöne Muster. Kinder ab 8 Jahren können diese Sterne unter Anleitung nachbasteln.
Perlen-(Weihnachts)-Sterne Ganz schnell und einfach sind die hübschen Anhänger für den Weihnachtsbaum, aber auch für viele andere Dekorationszwecke gebastelt. Materialbedarf: 30 Perlen, ca. 3-4 mm Durchmesser, goldener Draht. Zuerst vom Draht ein circa 40 cm langes Stück abschneiden, dann zwölf Perlen in einer Reihe auf dem Draht auffädeln. Nach der letzten Perle den Draht wieder durch die erste Perle ziehen, so dass sich die Perlenreihe zu einem Kreis zusammenschließt. Dabei ist zu beachten, dass das Drahtende, welches wieder durch die erste Perle gezogen wird, deutlich länger ist als das andere Drahtende. Nun arbeitet man nur noch mit dem langen Drahtende weiter, das kurze Ende dient später dazu, einen Aufhänger zu bilden. Auf das lange Drahtende fädelt man nun drei Perlen auf, diese bilden die erste Sternenspitze. Mit dem Draht wieder in den Kreis einfädeln. Immer drei Perlen im Kreis bilden den untersten Teil der Sternenspitze, darüber sitzen jetzt zwei Perlen, ganz oben eine. Fertig ist die erste Spitze. Jetzt müssen erneut drei Perlen aufgereiht werden für die nächste Sternenspitze. Nach sechs Spitzen ist man einmal um den Kreis herum und der Stern ist fertig. Die
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Sandra-NEU.indd 47
09
Geübte Bastler können sich auch an kompliziertere Kreationen wagen, Anleitungen und Materialien finden Sie im Bastelgeschäft in Ihrer Nähe.
47 24.11.09 11:01
Die Zeit der Melodien Chrysanthner Wirt
2. Dezember 2009, ab 19 Uhr: 4. Tischziachn (Krampusse Dölsach und Nikolsdorf), zuerst Kindertischziachn 8. Dezember 2009, ab 19 Uhr: Adventzauber (verschiedene Gesangsgruppen), im Freien, mit Ausschankwagen, Wärmepilzen, Kastanien, Plattln, Keksen, Glühwein usw.
30. Dezember 2009, ab 21 Uhr: Vorsilvester Party mit Musik, 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr HAPPY HOUR!
31. Dezember 2009, abends: Silvester Gala Menü (4 gängig), auf Vorbestellung!
1. Jänner 2010, ab 10 Uhr: Katerfrühstück (Brunch) von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Weihnachtsfeiern
Sie wissen noch nicht wohin für eine Weihnachtsfeier? Dann sind Sie beim Chrysanthner Wirt genau richtig! Personenanzahl: Bis 100 Personen Natürlich eigene Menüauswahl, aber auch Vorschläge von Menüs!
J
GRATIS SHUTTLE SERVICE Wir würden uns über eine Reservierung von Ihnen sehr freuen! Tel.: 04858/8208 oder chrysanthner.wirt@aon.at Tscherner Irmgard, Nörsach 2, 9782 Nikolsdorf
music shop petutschnigg music shop petutschnigg Die schönsten Saiten des Lebens · A-9900 Lienz · Ecke Schweizergasse · Egger-Lienz-Platz
Tel. 0043 (0)4852 64963 · www.petutschnigg-harfen.at Die schönsten Saiten des Lebens A-9900 Lienz · Ecke Schweizergasse · Egger-Lienz-Platz Tel. 0043 (0)4852 64963 · www.petutschnigg-harfen.at
48
GRG 09 Mario Neu.indd 48
✩
ohannes Daniel Falk, als Sohn einer armen Familie geboren, studierte dank eines Stipendiums seiner Heimatstadt Theologie in Halle, konnte sich aber mit der dort gelehrten rationalistischen Theologie nicht anfreunden und wurde Privatgelehrter und freier Dichter. 1797 ging er nach Weimar und war mit Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland befreundet. 1798 wurde er zum Legationsrat ernannt. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt stellte er sich dem französischen Kommandanten als Dolmetscher zur Verfügung und konnte übermäßige Plünderungen verhindern. Als es vor der Schlacht von Leipzig wieder zu Plünderungen kam, erhielt Falk vom französischen General zwei Kompanien, mit denen er im Land Ordnung schaffte. 1813 starben bei einer Typhusseuche vier der sieben Kinder von Falk, er selbst wurde todkrank. Diese Erlebnisse veranlassten ihn, sich um heimatlose Waisen zu kümmern. Er gründete 1813 die „Gesellschaft der Freunde in der Not“ und nahm auch selber Kinder auf. 1816, in schwerer Zeit, dichtete er auf die Melodie eines sizilianischen Marienlobgesangs die erste Strophe des Weihnachtsliedes, das er mit diesen Kindern sang und das zu einem der bekanntesten Weihnachtslieder geworden ist: „O du fröhliche“. Ein Gehilfe Falks, Heinrich Holzschuher, dichtete noch zwei weitere Strophen hinzu. 1819 starb Falks 19-jähriger Sohn, 1821 starb sein letztes Kind im Alter von 16 Jahren. Falk erwarb unter Einsatz seines Privatvermögens den verfallenen „Lutherhof“, baute ihn mit Hilfe der Waisenkinder und der „Gesellschaft der Freunde in der Not“ wieder auf und schuf so das erste Rettungshaus für verwahrloste Kinder. Nach dem Vorbild Falks entstand u.a. 1833 das „Rauhe Haus“ von Johann Hinrich Wichern. 1825 erkrankte Falk schwer, nach monatelanger schmerzhafter Krankheit starb er. 1998 wurde die „Gesellschaft der Freunde in der Not“ in Weimar neu gegründet.
Journal Geschenkeratgeber
09
24.11.09 11:55
✩
Die Zeit der Melodien Und jetzt Musik Am Heiligen Abend des Jahres 1816, an einem Abend voller trauriger Erinnerungen, summte Johannes Falk die Melodie eines alten Seemannsliedes aus Sizilien. Er hatte schon wiederholt seinen berühmten Freund Goethe gebeten, zu dieser Melodie einen neuen Text zu dichten. Jetzt versuchte er es selbst: „O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren, Christ ward geboren, freue, freue dich, o Christenheit!“
✩
O du fröhliche O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Christ ist erschienen, uns zu versühnen: Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: Freue, freue dich o Christenheit!
ft fachgeschä Ihr Blumen im Zentrum
Schenken Sie das Besondere! Möbelstoffe in bester Qualität und trendigem Design
GROSSE AUSWAHL - TOLLE GESCHENKSIDEEN
Ihr Spezialist für Malerarbeiten 9971 Matrei, Johann-Panzl-Straße 3 E-Mail: galaxy-brunner1@aon.at Tel.: 04875/42 001 Fax: 0 48 75/42 00 1-42 Mobiltel: 0 664/88 50 04 23
Journal Geschenkeratgeber
GRG 09 Mario Neu.indd 49
09
49
24.11.09 12:00
Die Zeit der Vorfreude
Vorschau Frühjahr/Sommer 2010 08. – 12.02.10 5 Tage
Portoroz Wellness-Reise
15. – 21.03.10 7 Tage
Ungarn/ Zalakaros Thermenaufenthalt
27. – 31.03.10 5 Tage
Medjugorje Pilgerreise
14. – 21.04.10 8 Tage
Lourdes Einsiedeln - Nevers
02. – 06.06.10 4 Tage
Baska / Insel Krk Kurzurlaub in Kroatien
August 2010 2 Tage
Seefestspiele Mörbisch „Der Zarewitsch“
August 2010 5 Tage
5-Tage-Radtour
Detailprogramme anfordern! Änderungen vorbehalten!
Weitere Informationen u. Details auch im Internet: www.wilhelmer-reisen.at
Unsere Reisegutscheine sind eine beliebte Geschenksidee!!!
Die Firma Wilhelmer Reisen, mit Sitz in St. Lorenzen im Lesachtal, ist ein familär geführtes Reisebüro, Bus- und Taxiunternehmen und ist spezialisiert auf Wallfahrten (Lourdes, Medjugorje, div. Tageswallfahrten zum hl. Pater Freinademetz, Maria Weissenstein, Maria Lussari, Padua etc.), Thermenaufenthalte (Ungarn/Zalakaros, ...), Radtouren mit Radanhänger, Städtereisen, Vereins-, Jugend- und Gruppenausflüge sowie Kurzurlaube (Krk, Mali Losinj, ...). Außerdem werden Taxifahrten, insbesondere das Wandertaxi entlang der Karnischen Alpen, angeboten. Wir planen, organisieren und führen alle Reisen selbst durch! Kompetenz und Persönlichkeit zum Kunden sind uns ein Anliegen!
Auskünfte und Anmeldungen: Wihelmer Reisen GmbH Tel.: +43 (0)4716/306, Fax: DW 4 wilhelmer.reisen@aon.at www.wilhelmer-reisen.at
Seit Kurzem hat der KIRCHENWIRT seine Pforten geöffnet. Damit wird das neben der Pfarrkirche St. Andrä gelegene alte Mesnerhaus einer für die Öffentlichkeit vorteilhaften und sinnvollen Nutzung zugeführt.
I
m denkmalgeschützten Gebäude gelang den Bauherren, unter Federführung von DI Michael Bergmeister, in einer sehr kurzen, aber umso intensiveren Bauphase in hervorragender Weise eine Symbiose zwischen der alten Bausubstanz und modernen Elementen. Äußerst gediegene, gemütliche Stuben, Kachelofen, eine großzügige Terrasse und eine Küche, auf dem letzten Stand der Gastro-Technik, bieten die Voraussetzungen, das Konzept des KIRCHENWIRTS umzusetzen, wie es sich die Betreiber der Firma Hetzenauer/Bergmeister vorstellen. Man orientiert sich an der Philosophie: „Dem guten Alten die Treue halten, am edlen Neuen sich erfreuen.“ Dies offenbart sich auch im Verantwortungsbewusstsein bei der Produktwahl. Beim Speisen- und Getränkeangebot bemüht sich das KIRCHENWIRT-Team einer Vereinheitlichung und damit Verarmung der echten, gutbürgerlichen österreichischen Küche entgegenzuwirken. Beim Lesen der Speisekarte gesellt sich Vorfreude zur Erinnerung an Genüsse längst vergangener Zeiten. Nicht geplant ist ein nur auf Exklusivität ausgerichtetes Angebot, vielmehr soll der KIRCHENWIRT ein Zentrum gepflegter Gastlichkeit vom Gourmet bis zum treuen ABO-Esser werden. Abgesehen von den Festlichkeiten im kirchlichen Jahreskreis werden viele Lienzer gerne die Möglichkeit nutzen, nach der Messe und dem Gräberbesuch im KIRCHENWIRT auf Kaffee und hausgemachtes Gebäck einzukehren. Foto: Kirchenwirt/Bergmeister
Reisebüro - Bus - Wandertaxi
Gepflegte Gastlichkeit im neuen Kirchenwirt
Der KIRCHENWIRT empfiehlt sich für Festessen zu verschiedenen Anlässen, wie Taufen, Hochzeiten, Geschäftsessen und Totenmahle. Bei der Menüzusammenstellung berät Sie der Küchenchef, Herr Ernst Muhr, gerne. Reservierungen erbeten unter: Tel.: 04852-62500 oder 0664-1391101 Fax: 04852-62500-20 E-mail: office@kirchenwirt.lienz.at
50
Journal Geschenkeratgeber
09
GRG 09 Sandra.indd 52
23.11.09 13:52