Erscheinungsort und Verlagspostamt: A-9900 Lienz; Einzelpreis: Euro 0,60; Sonderausgabe/November 2010; 24. Jahrgang; An einen Haushalt - P.b.b. Kennzahl 92A997101 / Foto: Franz Reifmüller
Journal Geschenkeratgeber 2010
REZEPTE
GRG-10_Alex.indd 1
DEKORATIONEN
GESCHENKSIDEEN BRÄUCHE
23.11.10 14:17
Christkindl auf weck´n bei
Villgrater Natur Mittwoch,
ng u g i s s mä 10 % Er ukte Prod e l l a f u a 2010 . 2 1 . 1 1 vom 8. -
8.12.2010 von 9 bis 19 Uhr
PrOgrAMM: Viele weihnachtliche geschenksideen und Dekoartikel! MUSIkAlISche UMrAhMUng: Belcanto chor aus Abfaltersbach und Bläsergruppe Innervillgraten ab 14 Uhr kekse, glühwein, Punsch, kastanien nikolausbesuch für die kleinen ab 17 Uhr Warme küche Villgrater Natur Produkte A-9932 Innervillgraten 116 – Osttirol Tel.: +43 (0)4843 - 5520 | www.villgraternatur.at Wir sind für Sie da von: Mo - Fr 7.30 und 13.30 - 18 Uhr, Journal Geschenkeratgeber 2010 2 - 12 Uhr Samstags 9 - 12 Uhr RZ-Christkindl2010-A4.indd 1 GRG-10_Alex.indd 2
10.11.2010 19:06:02 Uhr 23.11.10 13:52
g
at
:02 Uhr
Aus dem Inhalt Journal Geschenkeratgeber 2010 Advent – Im Licht der Kerzen
Seite 4-5
Die Zeit des Wartens
Seite 6
Zeit für Rituale
Seite8-11
Symbolfarben des Advent
Seite 12-13
Lostage
Seite 15
Der Heilige Nikolaus
Seite 16-17
Lichterbräuche
Seite 18-19
Advent- & Christkindlmärkte
Seite 20-26
Pustertaler Advent
Seite 27-31
Die Zeit der Genüsse
Seite 34-43
Der Brauch des Schenkens
Seite 45
Die Zeit der Musik
Seite 47
Weihnachten bei den Nachbarn
Seite 48-51
Wie war es wirklich?
Seite 52-53
Die Suche nach einem Zuhause
Seite 54-55
Post fürs Christkindl
Seite 57
Impressum: Herausgeber - Verleger: Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH Anzeigen und Redaktion, Büro: 9900 Lienz, Amlacher Straße 12, Tel.: 04852/61114, Fax: 04852/61114-22, E-mail: redaktion@journalverlag.com; Druck: a-PRINT - 9020 Klagenfurt; Fotos: KärntenKult, Das Journal, MEV, Clipart, einzelne TVB‘s, Osttirol Werbung, Profer & Partner, Für die Firmenpräsentationen der Berichte auf Seite 2 bis 60 wurden Druckkostenbeiträge geleistet. Es handelt sich daher nach § 26 Mediengesetz um entgeltliche Einschaltungen.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 3
2010
3
23.11.10 11:07
Die Zeit der Vorfreude Advent – Im Licht der Kerzen Advent und Weihnachten ohne Kerzenlicht? Undenkbar! Dem Anzünden einer Kerze kommt in den religiösen Vorstellungen vieler Kulturen eine wichtige Bedeutung zu.
E
ine brennende Kerze symbolisiert - auch, aber nicht nur im Christentum - die Seele, die im dunklen Reich des Todes leuchtet. Durch das Anzünden der Osterkerze wird im Christentum die Auferstehung, d. h. Jesu Triumph über den Tod, symbolisiert. In nordischen und germanischen Kulturen kam dem Anzünden der Julkerze einige Tage vor der Wintersonnenwende zum Julfest dieselbe Bedeutung zu: Sie sollte die Sonne ermutigen, die Dunkelheit zu besiegen und zurückzukehren. Dieser ehemals nordische Brauch lebt heute im Anzünden der mit einer christlichen Bedeutung versehenen Advent- und Weihnachtskerzen wei-
ter. Im Mittelalter wurden Kerzen einfach mit dem Wort „Licht“ bezeichnet. Den Begriff Kerze gab es dafür noch nicht. Daher hat auch das Teelicht seinen Namen und den zunächst merkwürdig anmutenden Plural „Teelichte“ statt „Teelichter“ erhalten. Grundbestandteile von Kerzen sind Wachs, Ceresin, Paraffi n und Stearin. Das Wachs liefern die Bienen; Paraffi n und das Härtungsmittel Ceresin werden aus Erdöl gewonnen; Stearin besteht aus organischen Ölen. Die besten - allerdings auch teuersten - Kerzen sind aus reinem Stearin oder Bienenwachs. Stearinkerzen brennen
Edle Trachtenmode für „jederfrau“ und „jedermann“ ... das ist die Devise der Zillertaler Trachtenwelt.
4
GRG-10_Alex.indd 4
Journal Geschenkeratgeber
Foto: Zillertaler Trachtenwelt
I
m November 2009 öffnete die Filiale in Reischach/Bruneck und seit März 2010 hat die Filiale Debant/Lienz ihre Pforten geöffnet, um den Trachtenanhängern aus der Umgebung und von außerhalb eine große Auswahl an Trachtenmode anzubieten. Das Dirndl ist nicht nur mehr das traditionelle Kleidungsstück, sondern es ist mittlerweile schon salonfähig geworden. Egal, für welchen Anlass, in der Tracht ist man für alles bestens gekleidet und fi ndet hier zu Lande immer mehr Begeisterung. Sollten auch Sie schöne Trachtenmode suchen, dann kommen Sie in die Zillertaler Trachtenwelt nach Debant/Lienz oder Reischach/Bruneck – wir beraten Sie gerne! Unsere Öffnungszeiten: Debant: Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr, Sa 8.30-18.00 Uhr Reischach: Mo-Fr 9.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr 2010
23.11.10 11:37
mit großer, ruhiger Flamme, sie rußen und verbiegen sich nicht. Noch ein Vorzug: Bei Stearin liegen Brennund Schmelzpunkt nah beieinander. Deshalb wird fl üssiges Wachs sofort verbrannt. und es entstehen keine Wachspfützen am Docht. Bei Kerzen aus Paraffi n bzw. einer Mischung mit Paraffi n kommt es auf die Reinheit des Erdölprodukts an. Da Kerzen ziemlich gleich aussehen und in der Regel auch ohne Markenzeichen verkauft werden, kann man die Qualität allenfalls am Preis ablesen. Oder man kauft erst einmal nur jeweils eine Kerze verschiedener Preislagen und probiert aus. Der Hinweis „tropffrei“ auf der Packung ist keine Garantie, denn unter bestimmten Umständen tropfen alle Kerzen - und das ist zumindest bei Tischleuchtern oder Lüstern und am Tannenbaum unangenehm oder sogar gefährlich. Wichtig ist deshalb, dass Kerzen immer gerade und auf einer Unterlage stehen, nicht in aufsteigender warmer Luft (etwa über dem TV-Gerät) und auf keinen Fall in Zugluft.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 5
2010
Gedanken einer Kerze
J
etzt habt ihr mich entzündet und schaut in mein Licht. Ihr freut euch an meiner Helligkeit, an der Wärme, die ich spende. Und ich freue mich, dass ich für euch brennen darf. Wäre dem nicht so, läge ich vielleicht irgendwo in einem Karton - sinnlos, nutzlos. Sinn bekomme ich erst dadurch, dass ich brenne. Aber je länger ich brenne, desto kürzer werde ich. Ich weiß, es gibt immer beide Möglichkeiten für mich: Entweder bleibe ich im Karton - unangerührt, vergessen, im Dunkeln - oder aber ich brenne, werde kürzer, gebe alles her, was ich habe, zugunsten des Lichtes und der Wärme. Somit führe ich mein eigenes Ende herbei. Und doch, ich fi nde es schöner und sinnvoller, etwas herzugeben zu dürfen, als kalt zu bleiben und im düsteren Karton zu liegen. Schaut, so ist es auch mit euch Menschen! Entweder ihr zieht euch zurück, bleibt für euch - und es bleibt kalt und leer - oder ihr geht auf die Menschen zu und schenkt ihnen von eurer Wärme und Liebe, dann erhält euer Leben Sinn. Aber dafür müsst ihr etwas in euch selbst hergeben, etwas von eurer Freude, von eurer Herzlichkeit, von eurem Lachen, vielleicht auch von eurer Traurigkeit. Ich meine, nur wer sich verschenkt, wird reicher. Nur wer andere froh macht, wird selbst froh. Je mehr ihr für andere brennt, um so heller wird es in euch selbst. Ich glaube, bei vielen Menschen ist es nur deswegen düster, weil sie sich scheuen, anderen ein Licht zu sein. Ein einziges Licht, das brennt, ist mehr wert als alle Dunkelheit der Welt. Also, lasst euch ein wenig Mut machen von mir, einer winzigen, kleinen Kerze.
5
23.11.10 12:11
Der Advent
Geschenksideen für jeden Anlass
Die Zeit des Wartens Dunkelheit und Schnee vor der Türe, Tannengrün und helle Kerzen in der warmen Stube, gemeinsames Beten und Musizieren, ungeduldiges Warten bis zum großen Tag - ungefähr diese eigene Grundstimmung vermittelt uns der Advent seit frühen Kindertagen.
D
er Name Advent kommt von der lateinischen Bezeichnung „adventus“, was soviel wie „Ankunft“ bedeutet und für die Zeit der Erwartung der Geburt Christi, des Weihnachtsfestes steht. Gleichzeitig markiert der Advent den Beginn des Kirchenjahres. Die Anfänge dieser Vorbereitungszeit reichen in das 5. Jahrhundert zurück, als im Gebiet um Ravenna erstmals Advent gefeiert wurde, allerdings nur an einem Sonntag. In Rom hielt die Adventliturgie erst im Verlauf des 6. Jahrhunderts Einzug, als Papst Gregor der Große sie in ihren Grundzügen festlegte. Die Adventsonntage wurden auf vier erweitert. Die 4 Wochen, die im christlichen Glauben den Advent bezeichnen, weisen symbolisch auf die 4000 Jahre des Wartens auf die Ankunft des Erlösers hin. Im 13. Jahrhundert verbreitete sich die römische Liturgie durch den Franziskanerorden besonders rasch. Die Übernahme gallischen Brauchtums führte dazu, dass der Advent zur Buß- und Fastenzeit wurde, in der nicht getanzt und geheiratet werden durfte. Papst Pius V. schrieb schließlich um 1570 die römische Adventliturgie endgültig für die gesamte Kirche fest. Die Adventzeit beginnt an jenem Sonntag, der dem Tag des Hl. Andreas (30. November) am nächsten ist. Am 1. Adventsonntag wird der Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag gedacht, der zweite Adventsonntag dient der Vorbereitung auf den Erlöser. Der dritte Adventsonntag stellt Johannes den Täufer in den Mittelpunkt. Der 4. Adventsonntag - geprägt von der nahenden Freude - ist in der katholischen Kirche Maria gewidmet. Äußere Kennzeichen dieser Vorbereitungszeit auf Weihnachten sind heute zahlreiche, teilweise noch auf germanische Vorstellungen zurückgehende, volkstümliche Traditionen. Weit verbreitet sind lieb gewonnene Bräuche wie Adventkalender und -kranz, Adventlieder und -gedichte, Barbarazweige, Nikolaus und Krampus, die Jung und Alt die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen.
Trend Shop im
Interspar
9990 Nußdorf-Debant Großglocknerstr. 1 Tel.: 0676/9658824
• Holzschnitzereien • Krippenbeleuchtung • geschnitzte Krippenfi guren • Weihrauch und vieles mehr ÿ nden Sie auch an unserem
Stand am Lienzer Adventmarkt!
6
GRG-10_Alex.indd 6
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 13:45
Die Zeit des Wartens
Weihnachtliches und Neues im Atelier Marianna
E
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 7
Foto: Steinscherer
rstmals in Lienz ist der Goldschmied Günter Steinscherer aus der Steiermark mit seinen Goldarbeiten vertreten. Unter dem Titel „Spirit of Natur“ zeigt er an die Natur angelehnte Kreationen aus edlen Metallen und Steinen. Bekannt in Lienz sind Elisabeth und Bruno Lipp, die mit ihren Skulpturen und Krippen ganz besondere Weihnachtsgeschenke mitbringen. Die Engel, Kerzen und Tischdekorationen kommen direkt aus ihrer Christkindlwerkstatt. Premiere im Atelier Marianna feiern die kreativen Hausschuhe der „Pantoffeldiva“, modisch aufgepeppt mit Federn, Perlen und Kristallen. Auch die Stoffexpertin Claudia Lajda ist mit winterlichen Materialien vertreten, dazu fl ippige Stoffe mit Glanz, Glitzer und Gloria. Natürlich waren auch Marianna Oberdorfer und ihr Team vor Weihnachten fl eißig. Elegante Abend- und Tanzkleider, schillernde Stoffe, changierende Seidentücher und feierliche Trachten sind ebenso zu sehen wie eine winterliche Braut. Bei dieser Robe harmonieren Plissees, Seide und silberne Spitzen. Und schließlich hat die „Osttirolerin“ ihren 2010
großen Auftritt. Ein Jahr nach der Vorstellung des „Osttiroler“ präsentiert sich das weibliche Pendant als Janker oder als Kurzmantel. Ob zum eleganten Gewand oder zum sportlichen Outfi t, die „Osttirolerin“ ist künftig immer dabei. Die Ausstellung ist am 4. und 5. Dezember jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, die Künstler und Handwerker sind anwesend. Bis zum 24. Dezember ist die Weihnachtsausstellung zu den Geschäftszeiten geöffnet. Vernissage: Freitag 3. Dezember 2010, 18.30 Uhr Atelier Marianna
Foto: Lipp
Es ist fast schon gute Tradition, dass Marianna Oberdorfer im Dezember Handwerker und Künstler einlädt, um gemeinsam eine Ausstellung zu gestalten. Auch heuer dreht sich am 2. Adventwochenende alles um handgefertigte Unikate.
Marianna Oberdorfer A-9900 Lienz, Tiroler Straße 23, 1. Stock Telefon: +43 (0) 4852/65169 www.atelier-marianna.at
7
23.11.10 12:10
Die Zeit der Vorfreude
Zeit für Rituale Gut, dass die Adventzeit vier Wochen dauert! Gönnen Sie sich und Ihrer Familie vor allem an den besonderen Tagen - an den Sonntagen, an Nikolaus und am 24. Dezember - die Zeit und die Muße, um sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest einzustimmen.
Die Adventsonntage Sonntagmorgen im Advent: Der Adventkranz erwartet uns bereits am ersten Sonntag im Advent. Nun wird die erste Kerze brennen. Ein ganz besonderer Augenblick, der zu einem schönen Ritual werden kann, wenn sich alle beim Sonntagsfrühstück versammeln, um die erste Kerze anzuzünden. Wem es gefällt, der führt einen kleinen Spruch ein. Immer, wenn die Kerze am Adventkranz brennen soll, wird er aufgesagt. Er könnte etwa so lauten: „Wir zünden eine Kerze an, damit ein jeder sehen kann: In unserm’ Hause ist Advent. Schaut, die erste Kerze brennt!“ Nach dem Frühstück können Sie gemeinsam einen Gottesdienst besuchen; gerade im Advent gibt es oft Familien- oder Kindergottesdienste. Beim gemeinsamen Singen, beim Orgelklang und den Worten der Predigt oder beim Anblick der Bilder in der Kirche sprüren viele Menschen, besonders auch Kinder, Ruhe in sich. Der Gottesdienstbesuch an den Adventsonntagen kann ebenfalls zum Ritual werden und auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Gerade für Familien, die unter dem Jahr nur selten oder nie in die Kirche gehen, sind diese Sonntage eine schöne Gelegenheit, Kinder ein wenig mit der Kirche vertraut zu machen. Am Nachmittag: Wie Sie die Sonntagnachmittage gestalten, hängt sehr von Ihren familiären Gegebenheiten ab. Ein Spaziergang in der freien Natur oder im Stadtgarten ist sicher immer ein Erlebnis, vor allem, wenn Sie hier Gelegenheiten suchen, Besonderes zu entdecken: einen Stein, eine Wurzel, einen Baum, eine Figur oder etwas anderes, an dem man im Alltag sicher achtlos vorbeigegangen wäre und dem Sie nun Beachtung schenken. Jeder kann etwas Schönes suchen, vielleicht suchen auch alle die gleichen Din-
8
GRG-10_Alex.indd 8
ge, etwa kleine Zapfen für den Krippenweg oder den Adventkranz, als Material zum Basteln oder als Tischschmuck für den Nachmittag.
Wer in der Woche wenig Zeit und Ruhe zum Basteln hat, wird vielleicht auch gern mit den Kindern kleine Geschenke gestalten: einen Fensterstern aus Goldoder Transparentpapier, eine Kerze aus Bienenwachswaben, eine Apfelkerze oder Orangenkerzen mit Duft, Schmuck für den Weihnachtsbaum - oder auch süße Köstlichkeiten. Ebenso können andere Ideen und Spiele die Sonntage bereichern. Der Sonntag klingt aus: Schön, wenn man den Sonntag gemeinsam in immer der gleichen Form ausklingen lässt: Die Familie versammelt sich um den Adventkranz, beim Anzünden der Kerzen wird das kleine Gedicht gesprochen, dann hört man im Kerzenschein eine Geschichte oder ein Musikstück. Gewiss fi nden Sie das Passende für Ihre Familie, alle Jahre wieder können Sie sich daran orientieren und hier Stille entdecken. Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 12:08
Rituale STREET- & SPORTFASHION LIENZ, JOHANNESPLATZ 1
Erst eins, dann zwei… Schon in vorchristlicher Zeit spielten die Kränze eine bedeutende Rolle: Grüne Kränze und Strohkränze, so glaubte man, brächten Segen und wehrten Unheil ab von allem, was grünen und Frucht bringen sollte. Um solche Kränze wurden Bänder in Gold und Rot gewunden, den Farben des Lichts und des Lebens. Auch heute noch ist die Ringform Zeichen für die Ewigkeit, für die Sonne und den Erdkreis. Den ersten Adventkranz baute der evangelische Theologe J. H. Wichern um 1850 in Hamburg für seine Schützlinge im Erziehungsheim. Es war ein großer Holzkranz, auf dem jeden Tag eine Kerze mehr angezündet wurde. Die Sonntage waren durch vier größere Kerzen markiert. Später wurde der Kerzenkranz mit Grün geschmückt. Aus diesem Brauch entwickelte sich der Adventkranz mit den vier Lichtern - zunächst nur in protestantischen Familien, in den zwanziger Jahren in ländlichen Gegenden, heute kennt man ihn überall.
‚
I T S COLD WEEK
Für Kinder bietet der Adventkranz eine schöne Orientierung, denn für sie ist der Advent unvorstellbar lang. Zünden Sie deshalb in der ersten Woche tatsächlich immer ein und dieselbe Kerze an, entsprechend in der zweiten und dritten Woche zusätzlich die nächsten Kerzen. An den Dochten, die noch nicht angezündet sind, sehen auch kleinere Kinder, dass weitere Sonntage folgen, bis Weihnachten ist. Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 9
2010
26 . 11 - 03 . 12 . 9
23.11.10 11:12
Zeit für Rituale Geheimnisvolle Winterfrüchte Die Advent- und Winterzeit lädt zum Nüsseknacken und -knabbern ein: Nutzen Sie doch einmal das große Nussangebot für eine kleine besinnliche Aktion. Es lohnt sich. Denn wie oft, wenn wir Nüsse essen, greifen wir auf bereits geknackte, geröstete, gewürzte zurück und achten auch nicht darauf, was wir da im Mund haben. Besonders Kinder werden staunen, was es alles zu entdecken gibt. Meist kennen sie die Nüsse gar nicht in ihrer Schale oder beim Namen. Spüren, schauen, schmecken: Am Tisch halten Sie in einem Säckchen je zwei Nüsse verschiedener Sorten verborgen, und zwar mit Schale. In Ihrer Nähe liegt ein Nussknacker bereit. Mit einem Rätsel, das Sie leise und geheimnisvoll sprechen, stimmen Sie Ihr Kind ein. „Rate mal, was hab’ ich drin? Es ist ein Häuschen, hart wie Stein, doch was drin ist, das schmeckt fein. Nun, was könnte das wohl sein?“ Erst wenn das Kind etwas
advent- & Weihnachtsausstellung im Geschenkideen aus den Tiroler Bergen stilschöne Geschenksets zum Wohlfühlen Sonderausstellung der Lebenshilfe Osttirol Verlosung Weihnachtskrippe zugunsten der Lebenshilfe … Samstag, 27.11., Sonntag, 28.11. 10.00 – 17.00 uhr (Verlosung Weihnachtskrippe: So. 16.00 uhr)
Christbaumverkauf im advent (27.11. – 23.12.) im Vitalpinum-Shop Vitalpinum-SHOp täglich ab 10.00 uhr geöffnet (Montag bis Samstag) Direkt an der Drautalstraße in Thal • Tel. 04855 / 81009 • office@ vitalpinum.com • www.vitalpinum.com
10
GRG-10_Alex.indd 10
nachgedacht hat, bekommt es zur Unterstützung das zugebundene Säckchen in die Hand: Es hört, wie die Nüsse aneinanderreiben und klappern; beim Tasten fühlt es die Nüsse durch den Stoff. (Nehmen mehrere Kinder teil, geht das Säckchen reihum, doch jedes behält die Lösung vorerst für sich.) Dann darf der Beutel geöffnet werden, und ohne hineinzublicken, betastet das Kind die Nüsse. Vielleicht löst es jetzt das Rätsel. Doch unabhängig davon soll es nun eine einzelne Nuss hervorholen. Das alles geschieht leise. Es geht hier nicht darum, das Rätsel schnell zu lösen, sondern sich intensiv auf eine Sache einzulassen und sie mit den Sinnen wahrzunehmen. Sollte Ihr Kind schon nach dem Rätselspruch die Lösung fi nden, fordern Sie es auf, zu horchen, zu tasten, zu fühlen, ob es wohl auch stimmt … Das Kind betrachtet nun die einzelne Nuss und befühlt sie. Ist es eine Walnuss, eine Haselnuss oder …? Nennen Sie die Nuss beim Namen, und fordern Sie Ihr Kind auf, noch einmal ins Säckchen zu greifen und eine zweite, gleiche Nuss herauszuholen. Sie wird mit der ersten verglichen. Sieht sie gleich aus? Was ist anders? Wie klingen die Nüsse, wenn man sie aneinanderschlägt? Wie können wir sie knacken, und was steckt in ihnen? Schafft es Ihr Kind allein, den Kern herauszuholen? Wie schmeckt er? Erzählen Sie auch, was Sie über diese Nüsse wissen … Je nach Zeit, je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit kann Ihr Kind nun eine zweite Nusssorte herausgreifen, anschließend wieder die dazu passende Nuss suchen, die beiden vergleichen und knacken. Die restlichen Nüsse können auch am nächsten Tag wieder zum Erlebnis werden … Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 12:05
STREET- & SPORTFASHION LIENZ, JOHANNESPLATZ 1
24 Kleinigkeiten Beim Füllen muss man aufpassen, denn die putzigen Kleinigkeiten für den Adventkalender können ganz schön ins Geld gehen. Hier ein paar Vorschläge: Für Kinder eignen sich natürlich kleine Süßigkeiten aller Art, dazwischen mal ein Euro, Haarklammern, ein Mini-Rechner, Karten für einen Film, das Kindertheater oder einen Museumsbesuch, Legosteine, Accessoires für Puppen, Schwimmkerzen, Mini-Bärchen zum Anstecken, Stempel, Aufkleber, Magnete, Flickzeug fürs Fahrrad, Haarbänder, Kinderscheren, Stifte, kleine Taschenlampen. Wer den Partner oder die Partnerin beschenken möchte, kann sich von der folgenden Geschichte inspirieren lassen: Ein junges Paar
HILFIGER D E N I M
- 20% AUF ALLE JACKEN
hatte beschlossen, sich gegenseitig einen Kalender zu schenken - mit 25 Behältern. Der letzte sollte größer sein als die anderen und das Weihnachtsgeschenk enthalten. Zu Weihnachten gab es sonst nichts. (Jeder weiß, dass ein wertvolles Geschenk unter Umständen in eine Streichholzschachtel passt.) Die beiden hatten ihren Spaß daran, für jeden Tag eine Überraschung zu fi nden, die den anderen mitten ins Herz traf. Das konnte eine CD sein, eine Konzert- oder Kinokarte, eine Essenseinladung, ein besonderes Foto, ein kleiner Liebesbrief, ein Zeitungs-Abo. Kurzum, sie mussten sich konzentrieren und viele Wege gehen. Am Ende gab’s für sie ein Paar wunderschöne Ohrringe, für ihn eine besondere alte Armbanduhr, beides liebevoll verpackt. Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 11
2010
11
23.11.10 11:57
Symbolfarben Symbolfarben des Advent
I
Bastelbedarf Geschenksideen Große Auswahl und fachkundige Beratung GmbH
9900 Lienz, City Center, Tel.: 04852/63939, Fax: -4
p o h S p o P
CD’s & Geschenksartikel & NEU: Briefmarken Ansichtskarten
Just the best! Peter Heppe Hauptplatz 3 9900 Lienz Tel. und Fax: 04852/62299 pop.shop@utanet.at
12
GRG-10_Alex.indd 12
m ursprünglichen Sinn bezeichnet „Grün” das natürlich Frische, Wachsende. So erklärt sich auch die Redensart, nach der „ein Ding zu grün angefasst” werden kann, also noch unreif ist. Unerfahrenheit (z.B. „grüner Junge”, „grünes Gemüse”) geht seit dem 17. Jahrhundert auf diese Wertung zurück. Grün wird aber auch in unbedingt positiver Weise verwendet, z. B. in der Redensart von der „grünen Seite” („auf der grünen Seite sitzen”). Ursprünglich ist wohl damit allein die Herzseite, also das rechts von jemandem Sitzen, gemeint, später aber auch die „günstige, liebenswürdige Seite” eines Menschen. Jemandem „grün sein”, also ihm wohl gesonnen, günstig oder gewogen zu sein, steht im gleichen Deutungsfeld, obwohl der Begriff meist in negativer Form vorkommt: Jemandem nicht grün sein. Im Mittelalter wird Grün in der Form winterlichen Immergrüns zum Kennzeichen wieder erwachenden Lebens, zum Garant der Wiederkehr des Lichtes. In allen Kulturen und Religionen symbolisiert der Baum das Leben; deshalb sind Bäume Göttersitze, befi nden sich heilige Orte in Hainen, entstanden Gerichtslinde und Maibaum. Auch in der Bibel spielen Bäume eine große Rolle: vom Adams- oder Paradiesbaum über den „Baum der Verheißung” bis zum Kreuzesbaum. Immergrüne Bäume und Zweige im Winter waren schon in vorchristlicher Zeit Garant der Hoffnung, dass die Natur wieder erwacht, das Sonnenlicht wieder herrscht. Dämonische Vorstellungen verbanden sich mit diesem Grundgedanken: Die Lebenskraft der immergrünen Pfl anzen sollte die Dämonen verscheuchen und gute Geister beherbergen. Im Mittelalter schmückte man Häuser und Kirche von Advent bis Lichtmess mit grünen Zweigen und immergrünen Girlanden. Der Christbaum hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Krippenspiel der Kirche. Vor dem eigentlichen Krippenspiel fand das Paradiesspiel statt, in dem gezeigt wurde, wie durch Adam und Eva die Sünde in die Welt kam, von der wir durch Christi Kreuzestod befreit wurden. Zu diesem Spiel gehörte ein immergrüner Baum als „Paradiesbaum” (auch Adamsbaum), von dem an der dramaturgisch bestimmten Stelle die „Frucht” gepfl ückt wurde. Diese Frucht war nach zeitgenössischem Denken ein roter Apfel. Mit den Jahren
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:53
n
des Advent Die christlichen Symbolfarben von Advent und Weihnachten sind Grün und Rot. Grün symbolisiert nicht nur die Hoffnung auf Lebenserhalt im dunklen Winter, sondern auch die Treue. Rot erinnert an das Blut Christi, das er vergossen hat, damit die Welt erlöst werde. Die Farbkombination von Grün und Rot versinnbildlicht den Christen also die übernatürliche Hoffnung. Die Farben prägen oft auch den Christbaum, Tischdekoration, Weihnachtspost und Verpackungsmaterial der Geschenke.
wurde der Paradiesbaum immer schmucker: (vergoldete) Nüsse, Festgebäck und Süßigkeiten machten die „paradiesische” Funktion des Baumes für die Gläubigen deutlich. In Silberpapier und in Goldpapier eingewickelte Früchte dieses Baumes sind so zu den Vorlagen für Christbaumkugeln und Christbaumschmuck geworden. Am Ende der Weihnachtszeit, dem 6. Januar, durfte der Paradies- bzw. Christ- oder Weihnachtsbaum geplündert werden, d.h. die Früchte wurden „geerntet”. Für 1605 ist in Straßburg der erste Christbaum belegt, der als Gabenbaum oder Bescherbaum, aber ohne Kerzen, hergerichtet war. Im 18. Jahrhundert, als die Weihnachtsfeiern zunehmend zu Familienfesten wurden, wanderte der Christbaum mit in die Wohnungen der einfacheren Menschen. Für 1748 ist der erste Weihnachtsbaum in Amerika bei Siedlern in Pennsylvanien belegt. Eingeführt haben ihn die nach Amerika „vermieteten” hessischen Soldaten. Der mit Lichtern geschmückte Christbaum - die Lichtsymbolik verbindet Ostern und Weihnachten - scheint nicht überall und immer sofort mit dem Christbaum verbunden gewesen zu sein. Mit brennenden Kerzen bestückte Christbäume fi nden sich erst bei protestantischen adligen und wohlhabenden
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 13
2010
bürgerlichen Familien. Erst im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts tauchen die Lichterbäume zunächst in den Wohnstuben evangelischer Familien und ab dem 19. und 20. Jahrhundert in den Wohnzimmern katholischer Familien auf. In Österreich steht 1816 der erste Weihnachtsbaum, in Frankreich 1840 - nachdem Lieselotte von der Pfalz 1710 vergeblich die Einführung versucht hatte. Durch den deutschen Prinzgemahl Albert der britischen Königin Victoria (1837 - 1901) fand der Weihnachtsbaum auch nach England. Von der Sitte, am Nachmittag des Heiligabends auf den Gräbern kleine Christbäume mit Kerzen aufzustellen, wird Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig berichtet. Der in Bayern, Österreich und im Elsaß verbreitete Brauch nimmt die Toten in die menschliche Schicksals- und Festgemeinschaft mit hinein. Berühmte Christbäume stehen auf dem Petersplatz in Rom und auf dem Trafalgar Square in London. Der Papst erhält jedes Jahr einen Weihnachtsbaum für den Petersplatz zum Geschenk. Den berühmten Londoner Weihnachtsbaum erhalten die Engländer jedes Jahr aus Oslo zum Geschenk. Die Norweger erinnern damit jährlich an ihre gemeinsame Waffenbrüderschaft gegen die deutschen Nationalsozialisten.
13
23.11.10 12:02
Tel.: 04852/62544-0 • E-Mail: geiger.lienz@strein.at
Viele weitere Geschenksideen für Groß und Klein finden Sie bei: BUCH – PAPIER
FACHGESCHÄFT & BUCHHANDLUNG
Hans-von-Graben-Gasse 2 9900 Lienz Tel.: 04852/62544-0 E-Mail: geiger.lienz@strein.at
14
GRG-10_Alex.indd 30
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:37
Brauchtum im Advent Lostage zur Weihnachtszeit
E
Aberglaube und Orakel
in wesentliches Merkmal der katholischen Kultur ist die Heiligenverehrung. Noch im 19. Jahrhundert strukturierte sie den Wo Schicksal als von Gott gewollt Alltag vor allem der Menschen und auferlegt angesehen wird in ländlichen Regionen. Sie oriund nicht als Produkt eigenverentierten sich weniger am Kaantwortlichen Handelns - ist die lenderdatum der Tage, sondern Versuchung groß, der Vorsehung vorwiegend an den Merk-, einmal in die Karten zu schauFest- und Namenstagen der en. Selbst in unserer scheinbar Heiligen. Die bedeutenderen aufgeklärten Zeit erscheint kaum wurden mit wichtigen Anlässen eine Tageszeitung ohne Horosdes Alltagslebens wie Richttakop. Der Zahl 13, schwarzen gen, Jahrmärkten oder ArbeitsKatzen oder Glücksbringern alterminen verknüpft. Wie Leler Art wird eine verheißende sezeichen in einem Buch Bedeutung beigemessen. Doch markierten sie wichtige Stelin der modernen Welt befassen len im Jahreslauf. Zur Mittwin- Wissenswertes und Sprüche zu den sich die meisten Menschen eher terzeit wurden kirchliche und scherzhaft mit Aberglauben und Lostagen fi ndet man im Bauernweltliche Wendetermine oder Zukunftsdeutung. In traditioneloder Mandlkalender. die kosmische Erscheinung der len Gesellschaften hingegen leiSonnwende mit den Namensfesten der Heiligen beten Prophezeiungen und magische Vorstellungen das setzt. Neben Lucia und Thomas als Sonnwendtermireale Handeln. So kursierten auch im alten Europa vielne des julianischen und des gregorianischen Kalenfältige Praktiken, um das Schicksal zu beeinfl ussen oder ders waren Andreas (30. November) als Beginn des Kir- zukünftige Ereignisse vorauszusagen. Vor allem zu den
Die Namenstage der Heiligen waren und sind wichtige Lostage (v.l.n.r.: Hl. Lucia, Hl. Thomas, Hl.
Andreas, Hl. Barbara).
chenjahres und Barbara (4. Dezember) als Patronatstag der Bergleute und Soldaten, aber auch als eine der „Drei Heiligen Madeln“ populäre Merktage. Die jährliche Wiederkehr der Heiligenfeste legte nahe, sie als Vergleichsdatum für zyklische Regeln wie die Entwicklung des Wetters und die zu erwartende Ernte heranzuziehen. Die Erfahrungswerte des bäuerlichen Lebens schlugen sich in den Bauernregeln nieder. Zu ihnen gesellte sich der Wunsch, die Ungewissheit der Zukunft durch Voraussagen zu entschärfen. Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 31
2010
Sonn- und Jahreswenden wurde das Schicksal nach einem möglichen Wandel im Leben befragt. Junge Menschen erkundeten in Orakeln die Aussicht auf Wohlstand, Liebesglück oder den Wechsel der Dienststelle. Bauern, deren Wohlergehen von der Witterung abhing, fragten nach dem Wetter und ältere Menschen nach der Dauer ihres Lebens. Die Heiligen der Winterzeit galten als Mittler zwischen den Welten. Ihnen wurde besondere Kraft zugesprochen, den Menschen zukünftige Ereignisse sichtbar zu machen.
15
23.11.10 11:39
Advent Das Fest des Hl. Nikolaus Im Jahre 1071 wurden die Gebeine des Bischofs Nikolaus von Myra in Kleinasien von Konstantinopel nach Bari in Oberitalien gebracht. Dadurch entstand ein weit verbreiteter Kult in Europa. Über den Hl. Nikolaus selbst ist kaum etwas bekannt, vermutlich hat man sogar sein Leben mit dem einer anderen Persönlichkeit vermischt. Drei Legenden sind für seine Bedeutung entscheidend.
Es gibt viele gute Gründe für Instrumente von Musikhaus Joast!
Joast Norbert Reparatur & Handel 9900 Lienz, Messinggasse Tel.: 04852/73370 • www.musikjoast.at Das Musikhaus Joast Norbert ist über die Grenzen Osttirols hinweg bekannt für Know-how und fachmännische Arbeit. In der Meisterwerkstätte werden die Reparatur und Wartung aller Blech- und Holzblasinstrumente ausgeführt – von der Piccolofl öte bis zur Tuba. Weitere Spezialgebiete von Norbert Joast sind die fachgerechte Restauration und der Umbau von historischen Blasinstrumenten sowie der professionelle Eigenbau von Konzerttrompeten und Flügelhörnern. Der Handel mit Instrumenten inkl. Zubehör und Ersatzteilen, Literatur und Tonträgern ergänzt das breite Leistungsangebot, das zahlreiche zufriedene Stammkunden schätzen. Nutzen auch Sie die Vorteile des Meisterbetriebes! Team beraten beraten Sie Sie gerne! gerne! Norbert Joast und sein Team
16
GRG-10_Alex.indd 44
E
ine Legende erzählt, dass er drei armen jungen Mädchen drei Goldkugeln ins Haus warf, damit sie heiraten konnten. Die zweite berichtet davon, dass er Schiffsleute aus Seenot errettete, wodurch er zum Patron der Schiffsleute wurde. So ist zum Beispiel die Pfarrkirche in Hall dem Hl. Nikolaus geweiht. Hall war das westliche Ende der Innschifffahrt. Der dritten Legende nach soll er drei Schüler, die von einem Wirt ermordet worden waren, zum Leben erweckt haben. Deshalb gilt er als Patron der Schüler und Studenten. Damit verbunden ist seine Rolle der religiösen Unterweisung und Prüfung des kirchlichen Wissens. Die Geprüften erhielten dabei kleine Geschenke als Belohnung - deshalb ist der Hl. Nikolaus auch der Gabenbringer. Im Mittelalter zeigt sich der Hang zum drastischen Schauspiel, weshalb im Laufe der Zeit der Nikolaus vom Teufel begleitet wurde. Er steht für das verfehlte, gegen den christlichen Glauben geleitete Leben. Dieser Teufel wird als „Krampus“ bezeichnet. Über die Jahrhunderte hat die Gestalt des Nikolaus jene des Weihnachtsmannes angenommen. Was ist nun der Unterschied zwischen dem „Nikolaus“ und dem „Weihnachtsmann? So weigerten sich etwa die Protestanten, in Nikolaus den alleinigen Gabenbringer der Christenheit zu sehen. Schon Martin Luther trat Anfang des 16.
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:11
Die Zeit der Vorfreude
Jahrhunderts gegen diesen „kindischen Brauch“ auf. Die Protestanten förderten dagegen das Gabenbringen durch das „Christkind“ und förderten somit die Verbreitung des Weihnachtsfestes in der heutigen Gestalt. Den Nikolaus und den Krampus legten sie in einer Figur zusammen. Maßgeblich war außerdem der Umstand, dass in der äußerst kommerziell orientierten amerikanischen Kultur die Vermischung vom lobend/strafenden Nikolaus und dem Christkind (eben der „Weihnachtsmann“) auch von den Walt-DisneyStudios seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in aller Welt verbreitet wurde. So entstand der Weihnachtsmann mit einem roten Mantel und der weißverbrämten Zipfelmütze, der eine Rute bei sich trägt. Daran sieht man, dass Bräuche wandelbar sind - gesellschaftliche Veränderungen, Wirtschaft und Medien sorgen dafür. Einst gab es zahlreiche Nikolausspiele, von denen nur mehr wenige erhalten sind. Letzte Überreste davon fi nden sich in Reith im Alpbachtal, in Stans im Unterinntal und in Hart im Zillertal. Noch üblich und weit verbreitet ist das „Krampuslaufen“. Die Beteiligten verbergen sich unter Fellkostümen und Larven, hängen sich Glocken um und ziehen lärmend durch die Dörfer. Die Interpretation als Fruchtbarkeitskult oder Winteraustreiben ist eine von vielen möglichen. Heute treten Krampus und Nikolaus meist gemeinsam auf.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 45
2010
Anhänger passend zu allen Sammelarmbändern ab € 10,-
17
23.11.10 14:23
Brauchtum Lichterbräuche Die Lichterbräuche reichen weit zurück. Christus selbst hat sich ja „das Licht der Welt“ genannt. Das Johannesevangelium ist wesentlich von der Lichtsymbolik geprägt.
D
ie volkstümlichen Lichterfeste (Maria Lichtmess am 2. Februar, Martinstag am 11. November, Lucia-Tag am 13. Dezember) und Symbole machen die dunklen Tage schön hell. Das berühmteste Lichtfest fi ndet in Schweden zu Ehren von Lucia statt. Alle Lichter- und Laternenumzüge haben wohl ihren Ursprung in ehemals durchgeführten liturgischen Lichterprozessionen und entwickelten sich zunehmend zu Kinderbräuchen. Als Lichtertage kann man Lamberti, Martini und Lucia bezeichnen.
Mariä Lichtmess - Fest der Darstellung des Herrn im Tempel Die Krippe wird abgebaut und der Christbaum endgültig aus der Wohnung entfernt. Das Fest der „Darstellung des Herrn“ wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert. Der früher gebräuchliche Name „Mariä Reinigung“ erinnert an den jüdischen Brauch, auf den sich das Fest bezieht: Nach den Vorschriften des Alten Testaments galt die Mutter vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein. Die Frau musste ein Reinigungsopfer darbringen, wahlweise eine oder zwei Tauben oder ein Schaf. Maria pilgerte also zu dieser ihrer „Reinigung“ in den Tempel. Da außerdem Jesus der erste Sohn war, galt er als Eigentum Gottes und musste von den Eltern zuerst ausgelöst werden: So wurde er zum Priester gebracht und vor Gott „dargestellt“. Als die Eltern zu diesem Zweck in den Tempel kamen, begegneten sie dem betagten Simeon und der Prophetin Hannah, die erkannten, dass Jesus kein gewöhnliches Kind war und ihn als den Erlöser Israels priesen (Lukas evangelium 2, 21 - 40).
g n u n f f ö r e u e n le!
www.sport2000.at
Direkt an der Brunnalmstation neben PASSLER‘S SPORTSWORLD
Fi lia . 3 r e r e uns REGGENTAL SPORT 2000
DEFE
Tolle
te anbbeerb2o .000 auf ü
bis
2
m
-2 0 %
5.12.2010
AUF ALLES großes WEIHNAC HTSGEWINNSPIEL
Wir sind die Profis Wir sind die Profis
18
GRG-10_Alex.indd 46
Journal Geschenkeratgeber
2010
24.11.10 09:45
Der historische Ursprung liegt in einer heidnischen Sühneprozession, die alle fünf Jahre in Rom abgehalten und nun mit diesem Fest ins Christentum übernommen wurde. Deshalb stand die Kerzenweihe und Lichterprozession im Mittelpunkt und wird das Fest auch „Mariä Lichtmess“ genannt. Das Fest ist im 5. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt, wurde im 7. Jahrhundert in Rom eingeführt und zunächst am 14. Februar gefeiert. Früher wurden in der Winterzeit aus dem Talg der im Herbst geschlachteten Tiere Unschlitt-Kerzen gefertigt. Auch die kostbaren Wachskerzen entstanden in Heimarbeit während des Winters. Zu Lichtmess wurde der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen und die neu gefertigten Kerzen für den Hausgebrauch dann geweiht. Diese gesegneten Kerzen sollten vor allem in der dunklen Jahreszeit das Gebetbuch beleuchten oder als schwarze Wetterkerzen Unwetter abwehren. Dem Wachs von an Lichtmess geweihten Kerzen wird im Volksglauben hohe Schutzkraft zugeschrieben. Heute wird das früher bedeutende Fest nur noch selten wie früher mit einer Lichterprozession gefeiert. Lichtmess war bis 1912 auch ein offi zieller Feiertag, nach diesem Tag begann die Arbeit der Bauern nach der Winterpause wieder. Seit 1960 wird der Tag auch im Abendland wieder als Fest gefeiert, nachdem die Ostkirche an dieser Tradition unter dem Namen „Hypapanthe“, „Begegnung“, festgehalten hatte.
beide Hände frei hatte zum Tragen der Speisen, setzte sie sich einen Lichterkranz aufs Haupt, um in der Dunkelheit den Weg zu fi nden. Im Mittelalter wurden am Luciatag die Kinder beschert, der 24. Dezember wurde erst ab dem 16. Jahrhundert als Gabentag gefeiert. Noch heute wird in Italien am Luciatag „Torrone dei poveri“ als Mahlzeit für die Armen vorbereitet. Lucienbräuche fi nden sich auch in Ungarn, Serbien und Süddeutschland: Am Luciatag werden Kirschzweige abgeschnitten und in eine Vase gestellt; blühen sie nach vier Wochen auf, soll einem das Glück im kommenden Jahr hold sein. In Schweden ist der Luciatag seit mehr als 200 Jahren ein besonderer Feiertag: Die älteste Tochter im Hause stellt die Heilige dar und trägt einen grünen Kranz mit einer Reihe brennender Kerzen. So geht sie Morgens von Zimmer zu Zimmer und weckt die Eltern und Geschwister. Alle warten schon darauf, denn sie bringt die ersten Kostproben der Weihnachtskekse mit und ihr Licht ist Vorbote des Weihnachtslichtes.
Gesundheit wünschen und schenken! …das florino Zirbenschlafsystem…
…das florino Zirbekissen…
sttirol O t h Ec
Lucia - Luciatag Sankt Lucia am 13. Dezember - der Name bedeutet: Die Leuchtende (latein.). Sie lebte vor mehr als 1600 Jahren um 286 in Syrakus, dem heutigen Siracusa in Sizilien. Lucia gelobte schon als Kind ewige Jungfräulichkeit, aber ihre Mutter Eutychia wollte sie verheiraten. Lucia zögerte die Verlobung hinaus. Als die Mutter erkrankte, unternahm Lucia mit ihr eine Wallfahrt nach Catania zum Grab der Agatha. Gebet und Erscheinung heilten die Mutter, die ebenfalls Christin wurde. In einem Traumgesicht erschien Agatha der Lucia, verwies sie auf die Kraft ihres Glaubens und sagte ihr ein ähnliches Schicksal wie das eigene voraus. Zurückgekehrt kündigte Lucia die abgesprochene Eheschließung, mit ihrem Vermögen und mit Unterstützung ihrer Familie gründete sie eine Armen- und Krankenstation, denn die wundersam geheilte Mutter unterstützte nun ihre Tochter. Berichtet wird auch, dass Lucia ihren Glaubensgenossen Lebensmittel in die Verstecke brachte. Damit sie
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 47
2010
Thomas Kratzer | Tischlerei 9900 Oberlienz 162 | Tel. 04852/67770 | 0676/7331301
19
23.11.10 11:14
Fotos: Stadtmarketing Lienz/Profer & Partner
Advent in Lienz
Romantischer Advent in Lienz Ein stimmungsvoller Einstieg in die schönste Zeit des Jahres bietet der Besuch des Lienzer Adventmarkts.
D
er Adventmarkt in Lienz (26.11.–24.12.10) zählt zu den schönsten Christkindlmärkten Österreichs. Lichterketten, Feuerstellen und kunstvoll dekorierte Stände verwandeln die Stadt in ein Wintermärchen. Besonders für Familien hat der Adventmarkt viel zu bieten. Unter dem Motto „Advent in Lienz – schöner erleben“ stellen die Kultur- und Brauchtumsvereine der Region ein Programm mit über 60 Veranstaltungen auf die Beine. Vom Adventsingen über Lesungen, Krippenausstellungen, Hirtenspiele, Märchenerzählungen für Kinder und Erwachsene bis zum Kinderadvent wird Einblick in die Vorweihnachtskultur und die Bräuche Osttirols gegeben.
20
GRG-10_Alex.indd 16
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 12:12
Advent in Lienz Im Advent verwandelt sich der Hauptplatz und die Liebburg, das Rathaus der Stadt, in der Vorweihnachtszeit zum einzigartigen Lienzer Adventmarkt: Kunstvoll dekorierte Stände, Lichterketten, Feuerstellen, der Duft von Lebkuchen, Kiachln, Glühwein und heißer Tee, begleitet von stimmungsvollen Klängen, das sind die Zutaten, die den Lienzer Advent zu etwas Besonderem machen. Originelle Geschenksideen, Christbaumschmuck, traditionelles Handwerk und kulinarische Schmankerln machen den Adventmarkt zum geselligen und stimmungsvollen Treffpunkt für die ganze Familie; und mit etwas Glück beginnt währenddessen der Schnee leise zu rieseln … Der Adventmarkt in Lienz ist neben dem Markt in Innsbruck der traditionsreichste in Tirol. Mehr als 60 Begleitveranstaltungen umrahmen den Lienzer Advent und geben ihm einen besonderen regionaltypischen Charakter. Öffnungszeiten: Der Lienzer Advent 2010 öffnet seine Pforten am 26. November und ist täglich bis 24. Dezember geöffnet. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 21.00 Uhr. Am 8./9. Dezember von 15.00 bis 19.00 Uhr und am 24. Dezember von 11.00 bis 13.00 Uhr.
Kunstkalender am Rathaus Ein täglicher Glanzpunkt ist der große Kunstkalender am Lienzer Rathaus, der Liebburg, der von 24 Künstlern gestaltet wurde. Täglich wird um 18.30 Uhr ein Fenster geöffnet, das Kalenderfenster Nummer 24 am Heiligen Abend bereits um 11.30 Uhr. In der Liebburg bringt eine Krippenausstellung (17.–19.12.10) großen und kleinen Besuchern die Weihnachtsgeschichte nahe. Die lebende Werkstätte auf dem Adventmarkt in Lienz ist eine gute Gelegenheit, Handwerkern und Künstlern über die Schulter zu schauen und auch mitzumachen.
Krampustage Schön-schaurig und aufregend zugleich sind die Lienzer Krampustage (03./05./06. Dezember), an denen zottelige Gesellen mit kunstvoll geschnitzten Holzmasken das Böse vertreiben.
Fotos: Stadtmarketing Lienz/Profer & Partner
Fotos: Stadtmarketing Lienz/Profer & Partner
Lienzer Adventmarkt
Winterspaß und Pistenzauber Die Sonnenstadt Lienz ist in der Vorweihnachtszeit auch der Tipp für die ersten Schwünge im frischen Schnee: Mit zwei schneesicheren Skigebieten bis in 2.278 m Höhe (Familienskigebiet Zettersfeld, Weltcupberg Hochstein) und einer Skiabfahrt mitten ins Stadtgebiet wird der Einstieg in den Osttiroler Winter ganz einfach. www.adventinlienz.at Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 17
2010
21
23.11.10 11:43
Advent in Tirol Dem Himmel so nah ... Innsbrucker Bergweihnacht Tradition und Moderne, Bergerlebnis und urbane Vielfalt locken in die Alpenstadt mit Herz! Innsbruck beeindruckt mit seinen vier Christkindlmärkten und dem umfangreichen Angebot. ditionelle Christkindlmarktangebot. 25.11.2010 bis 6.1.2011, täglich 11 bis 20 Uhr, 24.12.2010 bis 15 Uhr, 25.12.2010 geschlossen
Panoramamarkt auf der Hungerburg Von der Stadt aus mit der neuen Hungerburgbahn wird schon der Weg zu einem Erlebnis. Oben angekommen ist nicht nur ein traumhafter Ausblick über Innsbruck garantiert. Der Himmel war noch nie so nah! 26.11. bis 19.12., geöffnet jeweils Freitag bis Sonntag, von 12 bis 19 Uhr
Tägliches Programm Foto: © TVB Innsbruck/Christof Lackner
V
om Goldenen Dachl bis hinauf auf 2000 m Höhe in die Berge der Nordkette erwartet den Besucher vorweihnachtliche Stimmung. Genießen Sie das alpenländische Flair inmitten der Stadt! Eine unvergleichliche Weihnachtsreise erwartet Sie in Innsbruck:
Christkindlmarkt Altstadt Innsbruck Mitten in der historischen Altstadt vor der Kulisse des Goldenen Dachls findet heuer zum 38. Mal der traditionelle Christkindlmarkt mit seiner Märchen- & Riesengasse statt. 15.11. bis 23.12., täglich von 11 bis 20 Uhr
Christkindlmarkt Marktplatz Der Innsbrucker Marktplatz, am Inn gelegen, ist ein idealer Markt für die ganze Familie. Das Karussell, der Streichelzoo, das Kasperltheater und vieles mehr bringen Kinderaugen zum Leuchten. 15.11. bis 23.12., täglich von 11 bis 21 Uhr
Christkindlmarkt Maria-Theresien-Straße In Innsbrucks Prachtstraße leuchtet der Riesenkristall zentral auf der neuen Kristallbar. Moderne Lichtgestaltungen und ein außergewöhnliches Sortiment erweitern das tra-
22
GRG-10_Sandra.indd 22
Christkindlmarkt Altstadt: Die neue Märchenwerkstatt in der Kiebachgasse ist für die kleinen Besucher von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Von 15 bis 16 Uhr lockt die Backstube! Täglich um 17.30 Uhr: Turmbläser vom Goldenen Dachl mit Weihnachtsliedern. Der Theaterwagen in der Altstadt: ★ 14 bis 16 Uhr: Kunstwerke aus Schnitzerhand entstehen direkt vor den Augen der Zuschauer. ★ 16.30 bis 17 Uhr & 17.30 bis 18 Uhr: Märchen der Gebrüder Grimm werden für Groß und Klein dargeboten. ★ 18 bis 18.30 Uhr: Weihnachtliche Musik und gute Stimmung mit LiveMusik. Christkindlmarkt Marktplatz: ★ Täglich 15, 16, 17 & 18 Uhr: Die
Journal Geschenkeratgeber
2010
24.11.10 08:52
Advent in Tirol
Foto: © TVB Innsbruck/IAI GmbH
Christkindlmarkt Maria-TheresienStraße: ★ Täglich von 17.00 bis 17.30 Uhr: Musikalische Reise an verschiedenen Plätzen durch Schüler der Innsbrucker Musikschule.
Weihnachtshighlights 4.,11.,18. Dez., 18 Uhr: Adventkonzert mit der Familie Gundolf, Gasthaus Sandwirt am Inn 7. Dez., 20 Uhr: Die Paldauer - Weihnachtskonzert, Congress Innsbruck 8. Dez., 20 Uhr: Galakonzert Original Tiroler Kaiserjägermusik, Congress Innsbruck 15. Dez., 20 Uhr: Zauber der Weihnacht, Olympiahalle Innsbruck 18. u. 19. Dez., 13 Uhr/16 Uhr: 22. Tiroler Weihnachtskonzert, Tiroler Landeskonservatorium 19. Dez., 17 Uhr: Innsbrucker Christkindleinzug 20. Dez., 20 Uhr: The Original USA Gospel Singers & Band, Congress Innsbruck 30. Dez., 19 Uhr: Feuerwerk der Blasmusik, Congress Innsbruck
Foto: ©TVB Innsbruck/Christof Lackner
Kinder erwartet ein tolles Unterhaltungsprogramm, das seit Jahren Jung und Alt begeistert. ★ Senioren- und Kindernachmittag: jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
31. Dez., 21.00-01.30 Uhr: Innsbrucker Bergsilvester 1. Jänner 2011, 17 Uhr: Innsbrucker Neujahrskonzert 2011, Congress Innsbruck Mehr Infos unter: Tel. 0512/59850 www.christkindlmarkt.cc www.innsbruck.info
Herkunft, die man schmeckt. Das Loacker-Werk in Heinfels ist umgeben von der Natur der Alpen und nach denselben Qualitätsstandards erbaut und geführt wie die Unternehmenszentrale in Unterinn. Für Loacker beginnt Qualität schon beim Respekt vor der Natur und setzt sich fort in der ausschließlichen Auswahl von „nur natürlichen Rohstoffen“ und im Einsatz modernster, umweltschonender Technologie. All dies stellt die Zufriedenheit von Millionen von Endverbrauchern auf der ganzen Welt sicher. Im angeschlossenen Werksverkauf, dem Loacker Shop, findet der Kunde die gesamte Palette der beliebten Waffelspezialitäten auf einen Blick. Ob Schokolade, Vanille oder Frucht, immer stehen die ausschließlich natürlichen Rohstoffe und die Qualität der Produkte im Vordergrund. In der Loacker Moccaria, einem Kaffeehaus der besonderen Art, erwarten die Gäste Köstlichkeiten der hauseigenen Patisserie. Zusammen mit einer der vielen Kaffeespezialitäten wird dieser Genuss sicher in Erinnerung bleiben. Mit dem Jahr 2010 bietet die Firma Loacker noch ein weiteres Highlight für die ganze Familie – die Loacker Genusswelt. Groß und Klein können sich hier auf unterhaltsame Weise über den Betrieb, die Herstellung der Produkte, die Herkunft der Rohstoffe und vieles mehr informieren. Öffnungszeiten: Loacker Shop und Moccaria: Dienstag bis Sonntag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Loacker Genusswelt: Dienstag bis Sonntag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Montag Ruhetag (Ausnahmen: vom 15.06.-30.09 und vom 26.12.-06.01. auch montags geöffnet). Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Sandra.indd 23
2010
23
23.11.10 15:17
Advent in Tirol Weihnachten in den Swarovski Kristallwelten:
Von drauß‘ vom Riesen komm ich her... Es weihnachtet sehr in den Swarovski Kristallwelten! Groß und Klein können sich heuer im Reich des Riesen auf die Suche nach außergewöhnlichen Weihnachtserlebnissen, nach Lebkuchen, Basteleien oder nach Geschenken, die ein echtes Freudenfunkeln in die Augen der Beschenkten zaubern, begeben.
Foto: © d. swarovski tourism. services gmbh/L. Lammerhuber
Kinder, Kinder!
M
Wunderbares schenken! Kleinen und großen Sehnsüchten für das schönste aller Feste ist im
Fotos: © d. swarovski tourism. services gmbH
it einem speziellen Weihnachtsprogramm und festlich geschmückt bilden die Swarovski Kristallwelten einen ganz besonderen Anziehungspunkt für die ganze Familie. In seinem märchenhaften Licht scheint der Klang der Weihnachtsglocken nicht mehr fern: „Silent Light“ von Tord Boontje, die vielleicht „weihnachtlichste“ aller Wunderkammern in den Kristallwelten mit ihren klirrend-kristallinen Verästelungen verbreitet einen stillen Zauber, und stimmt auf den Winter ein. Doch in den Swarovski Kristallwelten gibt es neben Weihnachtsträumen auch viel Festliches zum Anfassen und Mitmachen.
Kleinen Besuchern, denen das Öffnen von Türchen zu schnell geht und das Warten auf das Christkind zu lange dauert, wird die Zeit durch weihnachtliche Kinder-Workshops, wie etwa „Ein glücklicher Weihnachtsengel“ (4.12., 11.12., 18.12., 24.12.) oder „Funkelnde Weihnachtspost“ (4.12., 18.12., 24.12.) verkürzt. Das Programm „Kinder im Riesen“ der Kristallwelten lädt Kinder aller Altersstufen ein, zu einem Winterprogramm mit vielen Geschichten, spannenden Informationen und natürlich sehr vielen Möglichkeiten für kreatives Gestalten rund um Kristall, Schnee und Licht.
Kunst-Reich Spaß, Schlemmen, Weihnachtsshopping – und zum Abschluss noch ein Ausflug in die Kunst. Denn auch dafür sind die Kristallwelten berühmt. Diesen Winter präsentiert die Reihe „Kunst im Riesen“ ein ganz ausgefallenes Ausstellungserlebnis: Das russische Künstlerduo Blue Noses hat Wunderwerke der Architektur zusammen mit Swarovski in noch nie dagewesenen Dimensionen kristallin interpretiert und humorvoll zum Leben erweckt. Ein Besuch in den Kristallwelten lohnt sich also zu dieser Jahreszeit vielfach und lässt für einen Augenblick an Weihnachtswunder glauben – denn es weihnachtet sehr, und rund um den Riesen auf den Tannenspitzen sieht man funkelnde Kristalle blitzen! Mehr Infos unter: www.kristallwelten.com www.kristallwelten.com/kinder www.kristallwelten.com/kulinarium
24
GRG-10_Sandra.indd 24
Riesen viel Raum geboten. In der Einkaufslandschaft der Swarovski Kristallwelten, der Crystal Stage, die auch sonntags geöffnet hat, glitzert, schimmert, funkelt es. Hier kann man in eine Welt der Geschenksideen eintauchen und sich darauf freuen, dass ziemlich sicher das Richtige dabei ist – für jede Geldbörse und für jeden Traum.
Journal Geschenkeratgeber
2010
24.11.10 08:37
Foto: Top c
ger beitragen. Von Claudia Funder.
Teilnehmerstaaten un km zurück. Ende Juli kommission von der Bild. Die enge Zusam das Interesse der Bevö lich. Die strengen Krite zur höchsten Zufriede an „Schönstes Blumen Bürgermeister Dietma hat die höchste Punkt und wurde mit der Go Stolz, die Kriterien so Bürgermeister der Stad gezeichnet wurde und
Advent in Kufstein Das Christkind kann sich bekanntlich an mehreren Orten gleichzeitig aufhalten. Diese Eigenschaft hätten wohl viele Kufstein-Besucher im Advent auch gern.
D
ann müssten sie sich nicht zwischen den beiden Weihnachtsmärkten entscheiden. Sowohl von der Festung als auch vom Stadtpark strahlt nämlich im Dezember ein weihnachtlicher Glanz.
Die Küche für alle Sinne
Weihnachtszauber auf der Festung Im alten Gemäuer der Festung Kufstein entfaltet sich eine ganz besondere Weihnachtsstimmung. An den vier Adventwochenenden präsentiert sich den Besuchern jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr in den Kasematten der Josefsburg und im Freiareal der „festungsarena“ eine eigene, liebevoll dekoriert und gestaltete Weihnachtswelt mit kulinarischen Köstlichkeiten, heimischem Kunsthandwerk und ausgesuchten Geschenksideen. Kasperltheater und musikalische Darbietungen rund um die schönste Zeit im Jahr erleichtern das Foto: Top city/pro.media Warten aufs Christkind. Und bei Einbruch der Dunkelheit schallen die alten Adventweisen der Weihnachtbläser von den Mauern der Festung.
Am liebsten das Beste.
Höchste Ansprüche an Qualität, Funktion und Design!
Journal_09.indd 5
Weihnachtsmarkt im Stadtpark Auch im Zentrum der Stadt wird die schönste Zeit im Jahr gebührend gefeiert. Bei freiem Eintritt bekommen große und kleine Christkindl kulinarische Schmankerln und köstlichen Punsch, zauberhafte Geschenksideen, Christbaumschmuck, weihnachtliche Gestecke und vieles mehr an fast 30 Ständen geboten. Ein Karussell, regelmäßiges Ponyreiten (freitags, samstags und sonntags, sowie am 8.12.2010), eine Nostalgieeisenbahn, das Stockbrotgrillen am Lagerfeuer und der Bergflunkerer bescheren unseren kleinen Gästen einen kurzweiligen Besuch in der Kufsteiner Innenstadt. Weihnachtliche Musik – täglich live, ein wunderschön geschmückter und beleuchteter Stadtpark und viele kleine Überraschungen sorgen für die Stimmung, die wir alle so lieben. Öffnungszeiten: Sa/So und feiertags ab 14.00 Uhr, an allen anderen Tagen ab 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Sandra.indd 25
2010
Küchenstudio
ORTNER
Planung • Beratung • Verkauf Ing. Andreas Ortner Lienz, Tiroler Straße 36 Tel. 0043 (0) 4852-73010 Mobil 0664-3206459 office@kuechenstudio-ortner.at www.kuechenstudio-ortner.at
25
24.11.10 08:44
Foto: Gemeinde Bruneck
Tauchen Sie ein in die weihnachtliche Welt des Brunecker Christkindlmarktes und lassen Sie sich verzaubern von der einzigartigen Atmosphäre unter Lichterketten und stimmungsvollen Klängen. Genießen Sie den heimeligen Duft von Lebkuchen, Zelten, Glühwein und heißem Tee, wenn Sie durch die kunstvoll dekorierten Stände flanieren ...
Elektro Leitner, das Elektrofachgeschäft im Zentrum von Bruneck! Seit mehr als 40 Jahren finden Sie bei uns eine große Auswahl an großen und kleinen Haushaltsgeräten, Kleinmaterial, verschiedenste Artikel der Unterhaltungselektronik, Handys und deren Zubehör. Wir führen alle bekannten Marken. Seit Oktober neu gleich nebenan – modell hobby Leitner – Fachgeschäft für Modellbauliebhaber. Hier findet der Modellbaufreund vom ferngesteuerten Auto, Flugzeug und Helikopter bis hin zum Zubehör alles für sein Hobby von den Marken Multiplex, Robbe, Pichler, Kyosho, Hype, Horizon u.a..
Christkindlmarkt Bruneck
J
ahr für Jahr lassen sich große wie kleine Besucher des Christkindlmarktes von seiner festlichen Atmosphäre aus Lichterglanz und Tannenduft, verführerischen Leckerbissen und stimmungsvollen Konzerten verzaubern. Zwischen innovativen Geschenksideen und hochwertigen Südtiroler Qualitätsprodukten lebt altes Handwerk auf und gibt dem Brunecker Christkindlmarkt diesen besonderen Charakter zwischen Tradition und Moderne. Dabei bieten über 35 Stände handwerkliche Kostbarkeiten, himmlische Geschenksideen und weihnachtliche Schätze. Zum reichen Warenangebot gehören Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Lederwaren, Glaswaren, Keramikwaren, duftender Glühwein, kulinarische Spezialitäten und vieles mehr. Es wird jedoch nicht nur verkauft; im Mittelpunkt des heurigen Christkindlmarktes stehen vielmehr das Handwerk und die Tradition des Landes. Aus diesem Grunde wird unter anderem auch gezeigt, wie traditionelle Südtiroler Produkte hergestellt werden. Das Ziel ist es, eine schöne, stimmungsvolle und unvergessliche Adventzeit zu gestalten.
Öffnungszeiten 25.11.2010, Eröffnung Christkindlmarkt um 17.00 Uhr 26.11.2010 - 23.12.2010, von Montag bis Freitag von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr 24.12.2010, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr 25.12.2010, Christkindlmarkt bleibt geschlossen 26.12.2010 - 31.12.2010, täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr 01.01.2011, von 14.30 bis 19.00 Uhr 02.01.2011 - 06.01.2010, täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Programm unter: www.bruneck.com
26
GRG-10_Sandra.indd 26
Journal Geschenkeratgeber
2010
24.11.10 08:48
Shoppingmeile Innichen
@ ja n a c h .co m
Advent in Südtirol
Perlen
Innichen im Hochpustertal ist wegen seiner bedeutenden kulturellen Denkmäler bekannt und beliebt, aber auch wegen der vielfältigen Shopping- und Einkehrmöglichkeiten.
Fotos: Tourismusverein Innichen
Gertraud Lercher | Inniche n • Michaelsplatz 6 • Tel. 0474 913 035
H
ier gibts von allem etwas: Feinste und neueste Mode, die aktuellsten Schuhmodelle, Lederwaren, raffinierten Schmuck und tolle Geschenksartikel. Umrahmt wird dieses tolle Shoppingprogramm von vielen Cafés und gemütlichen Gaststätten, die auf einen heißen Cappuccino, ein gutes Glas Wein oder einen Aperitif einladen. Spezialitätengeschäfte bieten ein frisches und breit gefächertes Sortiment an Lebensmitteln und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Geschäfte sind von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Auch am Sams t agnachmit t ag sind in Innichen die Geschäfte ganzjährig geöffnet. In der Adventzeit haben Shoppingliebhaber die Möglichkeit, am Goldenen Sonntag, dem 19. Dezember, einzukaufen. Shopping & more – Innichen ist immer eine Reise wert!
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Sandra.indd 27
2010
27
24.11.10 10:10
Advent in Südtirol In Toblach sind die Teufel los... In Kürze ist es in Toblach wieder soweit. Der älteste Krampusumzug Südtirols lädt heuer zur 15. Ausgabe ein. Mit dabei sind ca. 35 Gruppen aus Südtirol und Österreich.
Musikalischer Advent in Sexten
Sexten das Dorf der Drei Zinnen
Sexten, im östlichsten Tal Südtirols gelegen, ist für seine malerische Bergwelt, geprägt von traditionellen Bergbauernhöfen sowie für seine atemberaubende Naturkulisse, wie es keine zweite gibt, bekannt.
Es weihnachtet sehr in Sexten ... Musikalischer Advent
Musikalische Bergweihnacht
am 4.12.,11.12. und 18.12.2010 Am Hauptplatz von Sexten ertönen Weihnachtslieder, werden Köstlichkeiten und heiße Getränke serviert und Weihnachtsartikel zum Verkauf angeboten.
am 27.12.2010 ab 20.30 Uhr Traditionelle Weihnachtsklänge in der Pfarrkirche in Sexten, mit verschiedenen Chören und Bläsergruppen.
Nikolausumzug am 6.12.2010 um 18.00 Uhr, mit Start beim Hotel Mondschein bis zum Haus Sexten.
Große Krampusshow am 7.12.2010 ab 18.30 Uhr, mit Umzug und anschließender Krampusparty.
Segnung der neuen Dorfkrippe am 8.12.2010 um 19.00 Uhr, vor dem Gemeindehaus, anschließend Eröffnung der Krippenausstellung im Hotel Mondschein.
Weihnachtsfest mit S. Claus und den Rentieren am 25.12.2010 ab 14.00 Uhr, bei der Rotwandwiesenhütte.
info@sexten.eu www.sexten.it Tourismusverein Sexten Dolomitenstraße 45 I-39030 Sexten Tel. 0039-0474-710310, Fax 710318
28
GRG-10_Sandra.indd 28
Rudy Ru anschließend wieder zur Krampusparty im beheizten Festzelt unter der Mittelschule ein.
Foto: Foir Toifl Tobla
A
m 04. Dezember ab 18 Uhr treiben Krampusse, Perchten und Toifl wieder ihr Unwesen in Toblach. 150 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und natürlich Südtirol treffen sich zum ältesten Schaulauf Südtirols, um die Straßen in Toblach unsicher zu machen. Seit nun 15 Jahren organisieren die „Foir Toifl Tobla“ diesen Umzug, der sich immer größerer Beliebtheit bei Einheimischen und Gästen erfreut. Natürlich wird auch dieses Jahr wieder der Heilige Nikolaus mit seinem Gefolge anwesend sein, um die kleinen Zuschauer zu beschenken. Eine krampusfreie Zone entlang des Laufes sorgt für ein entspanntes Zuschauen. Auch dieses Jahr laden die Foir Toifl Tobla und DJ
D
ie drei Zinnen, das Wahrzeichen der Sextner Dolomiten, gelten als Symbol der allerheiligsten Dreifaltigkeit der Dolomiten. Die vorweihnachtliche Zeit, eine der schönsten Zeiten im Jahr, beginnt in Sexten am 27. November. Musikalisch-weihnachtliche Klänge ertönen am Hauptplatz im Zentrum der Gemeinde. An vier Samstagen, jeweils ab 17.00 Uhr, werden verschiedene Musikgruppen für eine weihnachtliche Stimmung sorgen. Lassen auch Sie sich bei einer Tasse Tee oder Glühwein davon einstimmen und genießen Sie heimische, hausgemachte Köstlichkeiten! Bestaunt werden können nebenbei noch verschiedene Weihnachtsartikel, welche ausgestellt und verkauft werden. Journal Geschenkeratgeber
2010
24.11.10 10:12
Skiregion Sextner Dolomiten Alta Pusteria Fotos: Tschurtschenthaler
D
ie Skiregion Sextner Dolomiten ist mit 77 km Abfahrten und 31 Bergbahnen und Liften die größte in den östlichen Dolomiten. Sie erstreckt sich auf die Gemeinden Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags.
Mit dem neuen Skiwinter ist die Ski-Area Val Comelico (bei Padola) Teil des Skiverbunds Sextner Dolomiten – Alta Pusteria. Somit ist dort nicht nur der Skipass Sextner Dolomiten – Alta Pusteria, sondern auch der Skipass Dolomiti Superski gültig. Die Sextner Dolomiten Runde (Giro delle Cime)ist das neue Highlight, das wir passionierten Skifahrern als Tagestour anbieten möchten. Die Tour führt über fünf Berge (Helm, Rotwand, Kreuzberg, Val Comelico u. Haunold), die untereinander mit einem gut funktionierende Skibus-System („Salto“) verbunden sind. Die dabei gefahrenen Pisten erreichen rund 30 km bei einem Gesamt-Höhenunterschied von rund 10.000 m.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 43
2010
Saisonsneuheiten 2010/11
Am 18. & 19.12.2010 fi ndet am Haunold/Innichen der FIS SKICROSS Worldcup statt.
Funpark-Fans aufgepasst: Der Snowpark Drei Zinnen am Helm mit prächtigem Ausblick auf die Sextner Felssonnenuhr wurde ausgebaut. Da geht ab dem neuen Skiwinter die Szene so richtig ab. Am 4er-Sessel-Übungslift entsteht eine schicke Beginner-Zone für Kinder und Neueinsteiger im Schnee. Die neue Riese-Haunold-Hütte wird vor Weihnachten 2010 an der Bergstation der Sesselbahn Haunold eröffnet. Die im rustikalen Tiroler Baustil gestalteten Stuben und Gastlokale schaffen ein völlig neues Einkehrambiente zum Wohlfühlen.
29
23.11.10 11:16
flexibel jetzt NEU trendig mit SHOP • • • • • •
haarfarben tönungen shampoos spülungen finishes spezialprodukte für männer • bürsten
Veranstaltungen im Osttiroler Pustertal
• • • • •
haarspangen glätteisen föns heizwickler augenbrauen- und wimpernfarbe • kosmetikprodukte (make-up, cremes, etc.)
Samstag, 4. Dezember, ab 19.00 Uhr: Krampusumzug in Strassen im Dorfzentrum Strassen Sonntag, 05. Dezember: Sillianer Krampustag: Kinderkrampusumzug ab 18.30 Uhr, wildes Treiben am Sillianer Marktplatz ab 20 Uhr, Ausläuten um ca. 21.30 Uhr
dynamisch
Weihnachts- Geschenksideen
Sonntag, 05. Dezember: Nikolaus- und Krampusumzug im Dorfzentrum Außervillgraten, Beginn: 20.00 Uhr
Geschenksgutscheine für alle Anlässe dio haarstu
T REND SETTER i n h .
a g n e s
h o f e r
öffnungszeiten: di–fr 8.00 –12.30 & 14.00 –18.00 sa 8.00 –14.00
Samstag, 4. Dezember, ab 14.00 Uhr und Sonntag, 5. Dezember, ab 10.00 Uhr: Krippenausstellung im Kultursaal Sillian, gesangliche Umrahmung durch den Männergesangsverein Sillian bei der Krippeneinweihung am 4. Dezember von 14-15 Uhr
9920 heinfels 141 tel. 04842 518 66
Vom 05. bis zum 08. Dezember findet am Marktplatz in Sillian der traditionelle Adventmarkt statt (7. Dezember 15-20 Uhr, 8. Dezember 11-20 Uhr). Mittwoch, 8. Dezember, 9-19 Uhr: Christkindl aufweck‘n bei Villgrater Natur in Innervillgraten mit musikalischer Umrahmung, ab 17 Uhr Nikolausbesuch Samstag, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember, ab 10.00 Uhr: Krippenausstellung im Pfleggerichtshaus Schloss Anras Sonntag, 12. Dezember, 14-19 Uhr: Krippenausstellung mit Weihnachtsmarkt, Innervillgraten Sonntag, 12. Dezember, 19.00 Uhr: Adventsingen in der Pfarrkirche St. Leonhard in Kartitsch Sonntag, 12. Dezember, 19.00 Uhr: Adventsingen in der Pfarrkirche St. Gertraud in Außervillgraten Mittwoch, 15. Dezember, 19.30 Uhr: Holzbläserkonzert der Landesmusikschule Sillian im Kulturzentrum Sillian Freitag, 17. Dezember, 16.00 Uhr und Sonntag, 26. Dezember, 16.00 Uhr: Christkindlmarkt am Gemeindeplatz in Kartitsch Mittwoch, 29. Dezember, 20-22 Uhr: Weihnachtskonzert in Innervillgraten mit dem Chor des BORG-LIENZ (Leitung: Mathias Thum) und Instrumentalgruppen der Musikkapelle Innervillgraten.
30
GRG-10_Sandra.indd 30
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 16:04
Advent in Tirol Advent in Sillian Foto: TVB Hochpustertal/Sillian
Im Pustertal lädt der beliebte Adventmarkt in Sillian wieder zum Flanieren und Gustieren ein.
D
er Adventmarkt in Sillian findet heuer vom 5. Dezember bis 8. Dezember 2010 statt und bietet den Besucherinnen und Besuchern lokale kulinarische Köstlichkeiten, handwerklich gefertigte Produkte und andere kleine Weihnachtsgeschenke, nach denen man Ausschau halten kann. Untermalt wird der Adventmarkt von weihnachtlicher Musik. Verschiedene Anbieter werden auch heuer wieder diverse Produkte und Geschenksartikel präsentieren und zum
Kauf offerieren. Produkte aus Holz, Keramik und Textilien ergänzen das Angebot. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, es werden Tirtlan, Kastanien und warme Getränke kredenzt. Traditionelles Kunsthandwerk wie Holzbildhauerkunst, Korbflechten oder Glasblasen wird vor Ort vorgestellt.
Weihnachtsgewinnspiel bei Sport Sunny Vom Auto bis zum Gutschein ist alles dabei!
R
einhard Bergmann und seine Frau Angelika haben sich auch heuer wieder etwas ganz Besonderes für die Kunden von Sport Sunny, Mode Eck und Mode Cena überlegt. Sie haben keine Kosten und Mühen gescheut und ein Gewinnspiel der Extraklasse ins Leben gerufen. Sämtliche Preise werden ausschließlich von der Familie Bergmann zur Verfügung gestellt. Beim großen Weihnachtsgewinnspiel vom 20. November bis 31. Dezember 2010 im Sportfachgeschäft Sport Sunny bei der Talstation der Hochpustertaler Bergbahnen und in den Modegeschäften „Mode Cena“ in Heinfels und „Mode Eck“ in Sillian werden heuer 50 sensationelle Preise verlost. Beim Einkauf erhalten Kunden für je € 20,-- Kaufwert ein Gewinnlos. Das bedeutet je höher der Einkaufswert, desto höher die Losanzahl und somit die Gewinnchance! Als Hauptpreis winkt ein nagelneuer „Kia Ceed“, welcher für 1 Jahr gratis (inkl. Kasko- und Haftpflichtversicherung) zur Verfügung gestellt wird. Unter den restlichen Preisen finden sich Ski, Jacken, Sachpreise und Einkaufsgutscheine. Eines steht jedenfalls fest: Bei Sunny’s Weihnachtsgewinnspiel ist mit etwas Glück alles möglich! Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Sandra.indd 31
2010
31
24.11.10 08:50
Fotos: Franz Reifmüller
Öffnungszeiten Mittersiller Mittersiller Nationalpark Adventmarkt An den vier Advent-Wochenenden, freitags von 16 – 20 Uhr, samstags und sonntags von 14 – 20 Uhr
Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden: Perfektes Ausflugsziel zur Weihnachtszeit
B
esinnlich und traditionell – dafür ist der Mittersiller Nationalpark-Adventmarkt mittlerweile bekannt und dies wird einmal mehr durch das stimmungsvolle Am Nationalpark-Adventmarkt Programm an den Advent-Wochenenden bestätigt: Neben Geschenksideen aller Art, von handgefertigtem Christbaumschmuck und Wollprodukten bis hin zu echten Lammfellprodukten, kulinarischen Schmankerln und der passenden musikalischen Umrahmung durch verschiedene Chöre und Bläserensembles bildet auch die lebende Werkstätte dieses Jahr ein besonderes Highlight. Hier geben Handwerker und Künstler der Region Einblick in ihre traditionsreiche Arbeit. Auch das Kinderprogramm ist dieses Jahr so abwechslungsreich wie noch nie und reicht von Basteln und Theater über Geschichten erzählen und Weihnachtszauberei bis hin zu einem speziellen Nikolaus-Kinderfest. Besonders zu empfehlen ist auch ein Streifzug durch die Geschäfte der Mittersiller Einkaufsstadt. Hier gibt es tolle Aktionen während der Weihnachtszeit, zudem erhält man dadurch die Chance, am großen Weihnachts-Gewinnspiel teilzunehmen. Jeden Samstag winken dabei wertvolle Sachpreise sowie die sensationellen Hauptpreise über € 1.000,-, € 500,- und € 250,- (Mittersill Plus-Gutscheine).
Ein Besuch beim traditionellen Mittersiller Nationalpark-Adventmarkt, gemütliches Bummeln durch die Einkaufsstadt Mittersill, Skifahren in den Kitzbüheler Alpen oder Natur erleben im Nationalparkzentrum – ein Ausflug über den Felbertauern lohnt sich!
Weitere Tipps:
• Mit der Panoramabahn geht’s in nur 12 Minuten in das Skigebiet der Kitzbüheler Alpen (170 km Pisten). • Das Allwetterprogramm für die ganze Familie - ein Besuch im Nationalparkzentrum. Detaillierte Infos: Mittersill Plus, 5730 Mittersill Stadtplatz 1, Tel.: 06562 42 92, www.mittersill.at
32
GRG-10_Alex.indd 18
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 12:13
Die Zeit der Vorfreude Stimmungsvoller Advent in Salzburg in Salzburg nicht zu kurz. Unter den Dombögen beim beliebten „Adventreff“ genießen Sie Glühwein, Punsch sowie süße und deftige Leckereien. Öffnungszeiten Salzburger Christkindlmarkt: Vom 18. November bis 26. Dezember 2010. Hellbrunner Adventzauber Ein Publikumsmagnet unter den Weihnachtsmärkten in Salzburg ist auch der Hellbrunner Adventzauber im Hof von Schloss Hellbrunn. Seine malerische Lage
Foto: www.sallerhof.com
Ab Ende November können Sie mitten im Zentrum der Mozartstadt die einzigartigen Weihnachtsmärkte von Salzburg erleben. Hier fi nden Sie nicht nur Geschenke und Souvenirs, sondern auch kulinarische Besonderheiten Salzburgs. Der barocke Stadtkern präsentiert sich zur Adventzeit geschmückt und herausgeputzt. An vielen Plätzen wartet in Salzburg ein Weihnachtsmarkt auf Sie. Die schönsten davon sind der traditionelle Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz sowie der Hellbrunner Adventzauber vor den Toren der Stadt.
Adventzauber in der Domstadt unter den Dombögen und in Hellbrunn
Adventtreff unter den Dombögen Der bekannteste Adventmarkt in Salzburg ist wohl der original Salzburger Christkindlmarkt. Er fi ndet rund um den Salzburger Dom statt. Am Domplatz und am Residenzplatz können Sie in zahlreichen weihnachtlich geschmückten Ständen besondere Souvenirs erstehen: Figuren für Weihnachtskrippen, Weihrauch, Adventkränze und vieles mehr werden hier von traditionellen Handwerksbetrieben angeboten. Auch gastronomisch kommen Sie auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 19
sowie die vielen Attraktionen für Groß und Klein (Streichelzoo, Wintermärchenbahn und vieles mehr) haben ihn zu einem der beliebtesten Christkindlmärkte Österreichs gemacht. Mit Beginn des Marktes können Sie hier nicht nur durch die Stände fl anieren und Weihnachtsgeschenke kaufen, sondern auch eine Krippenausstellung im Schloss Hellbrunn besuchen. Kinder freuen sich über den Blick in die lebende Krippe auf dem Areal der Wasserspiele Hellbrunn. Öffnungszeiten Hellbrunner Adventzauber: Vom 18. November bis zum 24. Dezember 2010.
2010
Der besondere Basteltipp ... Zauberhafte Weihnachtskarten Weihnachtsbriefe sind jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, auch an die Leute intensiv zu denken, zu denen man das ganze Jahr über weniger Kontakt pfl egen kann. Wenn man dazu noch selbst Karten bastelt, dabei etwas Passendes für den Briefpartner auswählt und außer dem obligatorischen Weihnachtsgruß auch einige Informationen über das zurückliegende Jahr mitschickt, erhöht sich die Freude am Gestalten und die Vorfreude auf die eigene Post. Eine wunderschöne Möglichkeit: Baum-Variationen. Benötigtes Material : Effektpapier „Pleasure“ in Hellgrün, Karton „Highlight“ in Gold, Pailetten, Perlmuttkarton in Mittelblau, Motiv-Locher „Stern“, klein. Karten in Dunkelbraun, Türkis aus Japanseide, B6. Ausarbeitung: Perlmutt-, Goldkarton und Effektpapier aufeinanderlegen und am Rand mit Klebeband zusammenhalten. Die Baumvorlage ebenfalls am Rand festkleben, dann die Rauten und Dreiecke des Baumes ausschneiden. Sterne mit dem Locher an einer geraden Kante des Goldkartons ausstanzen, dann daraus Quadrate so ausschneiden, dass der ausgestanzte Stern jeweils mittig liegt. Weitere Basteltipps und Material in großer Auswahl erhalten Sie bei:
Messinggasse 5
Lienz Tel. 69080
33
23.11.10 14:17
… bald ist Weihnachtsabend da …. Sie sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Geschenk? Bei uns gibt´s liebevoll verarbeitetes Holzspielzeug, eine große Auswahl an Spielwaren von Haba und Selecta, hochwertiges Baby- und Kinderspielzeug, Kindertaschen, Stofftiere, Schreibwaren und allerlei Geschenksartikel, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen – außerdem Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien und eine große Auswahl an Räucherwerk und ätherischen Duftölen.
s'Gwandtl - Naturladen 9900 Lienz I Europaplatz 1 Tel.: 04852/73040-30
E-Mail: offi ce@s-gwandtl.at Internet: www.s-gwandtl.at
PERLENTRÄUME...
... für die Frau, die weiß, was sie will ... Perlen-, Gold-, Silber- & Stahlschmuck Steinketten-Unikate
Pargger Oswald
Uhren
Juwelen
9900 Lienz, Kärntner Straße 7 Tel.: 04852/67590
Ausgesuchte italienische u. österreichische Weine Grappa, Antipasti, Schnäpse, Olivenöl, Käse, Weinzubehör, Schokolade, Panettone ... Das alles verpacken wir liebevoll für Ihr individuelles Weihnachtsgeschenk!!
Vom 1. bis 24.12.2010 3% Skonto auf alle Artikel im Verkauf … die Philosophie vom guten Essen und Trinken
Mario u. Alexandra Urso freuen sich auf Ihren Besuch! Messinggasse 11 • A– 9900 Lienz Tel. 04852/61253 www.weinphilo.com IM WELTLADEN BEGEGNEN IHNEN VIELFALT, ATMOSPHÄRE, PHANTASIE UND LEBENSFREUDE
MIT DEM KAUF UNSERER FAIR-TRADE PRODUKTE ERMÖGLICHEN SIE DEN PRODUZENTINNEN, AUS EIGENER KRAFT IHRE EXISTENZ ZU SICHERN.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 8.30 - 12.00 UHR 14.30 - 18.00 UHR SA 8.30 - 12.00 UHR
A-9900 LIENZ SÜDTIROLERPLATZ 4 TEL.: 04852/729 09
34
GRG-10_Alex.indd 20
Schenken macht Freude Ob Gold-, Silber- oder Stahlschmuck, Perlen- oder Steinketten-Unikate sowie exklusive Uhren – bei Oswald Pargger fi nden Sie sicher das passende Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten. Freie Gestaltungsmöglichkeiten, Individualität und Selbstbestimmung prägen die neuesten Kollektionen vieler namhafter Hersteller, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Schauen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!
Weinphilo - Die Philosophie vom guten Essen und Trinken! In der Weinphilo in der Messinggasse fi nden Sie alles rund um den edlen Tropfen. Hier lohnt sich ein Einkauf immer, denn vom 1. bis zum 24. 12. gibt es 3 % Skonto auf alle Waren im Verkauf. Außerdem erhalten Sie bei einer Abnahme von 6 Flaschen Wein 5 % und ab 12 Flaschen 10 % Nachlass! Wir bekommen eine neue Homepage: www.weinphilo.com
Willkommen im Weltladen in Lienz ! Produkte mit dem Prüfzeichen „Kontrollierte NaturKosmetik“ verwenden natürliche Rohstoffe – wie pfl anzliche Öle, Fette und Wachse, Kräuterextrakte und Blütenwasser oder ätherische Öle und Aromen – aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildsammlung. Neben der sorgfältigen Auswahl der eingesetzten pfl anzlichen Rohstoffe spielen die ökologische Verträglichkeit jedes Produktes – also umwelt- und ressourcenschonende Herstellungsverfahren – die optimale Abbaubarkeit von Rohstoffen sowie der sparsame Einsatz recyclebarer Verpackungsmaterialien eine wichtige Rolle. Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 15:28
Die Zeit der Genüsse
Gewürze mit Aroma
W
as wären Kekse, Bratäpfel und Glühwein ohne den leckeren Geschmack von Zimt, Nelken oder Anis? Aus der Weihnachtszeit ist der aromatische Duft folgender Gewürze überhaupt nicht wegzudenken: Piment - auch Nelkenpfeffer: Er wächst am Nelkenpfefferbaum in Südamerika als rote Beeren, kam im 17. Jahrhundert erst nach Europa. Ingwer: Auch Schnapswurzel genannt, seit Christi Geburt bekannt; eine Lilienwurzel aus Indien und China, von Marco Polo nach Europa gebracht. Anis: Aus Ägypten und dem Mittelmeerraum. Gibt als Schönheitsmittel dem Gesicht eine junge Frische, erleichtert auch schwere Träume. Als uraltes Brotgewürz wird er auch Brosamen genannt. Eine Sage berichtet, dass der Specht die härtesten Hölzer durchhacken könne, wenn sein Schnabel mit Anis bestrichen sei! Koriander: Wegen des für europ. Nasen unangenehmen Geruchs des grünen Krautes auch Wanzenkraut genannt. In der heutigen Feinschmeckerküche sehr beliebt. Ein uraltes Würzmittel für Fisch und Brot, macht das zäheste Fleisch mürbe, passt zu Schokolade und Sauerbraten. Vom biblischen Manna hieß es, es wäre wie „Koriandersamen“ gewesen. Kardamom: Aus Indien stammend, diente er im Altertum als Heilmittel. In Indien kaut man ihn heute noch gerne zusammen mit Betelnüssen. Er eignet sich auch vorzüglich zum Würzen von Tee. Muskat: Von den „Molukken“ (Philippinen), den Gewürzinseln. Diente früher und heute als Rauschmittel und wurde im 9. Jahrhundert „indische Droge“ genannt. Damals wurde es auch für die Reichen zum Modegewürz, das in keiner Speise fehlen durfte. Gewürznelke: Der Gewürznelkenbaum stammt ebenfalls von den Molukken und gehört zu den Myrtengewächsen; seine Blütenknospen werden getrocknet und dienen als Gewürz. Lange vor Christi Geburt nutzten die Chinesen die Nelken als Heilmittel gegen Leberkrankheiten, Schlangenbiss und Zahnweh. Heute wächst er vor allem auf Sansibar, ist ein immergrüner, bis zu 20 m hoher Baum.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 35
2010
Fenchel: Ein altes Heilkraut von den Küsten des Mittelmeeres. Im Mittelalter wurde er von den Imkern dazu benutzt, die „Bienen im Stock“ zu halten. Zimt: Die feingemahlene Innenrinde des Zimt strauches kommt vor allem in Sri Lanka und Indien vor. Zimt ist eines der ältesten Gewürze und wird bereits in der Bibel erwähnt. Schon Moses bekam nach Erhalt der 10 Gebote ein Rezept für Salböl aus Myrrhe, Zimt und Kalmus. Zur Gewinnung von Zimtöl werden auch die Blätter verwendet. Zimt kommt gemahlen als typisch braunes Pulver oder ganz als Zimtstange oder Stangenzimt in den Handel. Das Aroma des Zimtbaumes geht auf das in ihm enthaltene Zimtöl zurück, das zu 75 Prozent aus Zimtaldehyd besteht.
Gaumenfreude kann man schenken Der handgefertigte Original Lienzer Lebzelt 1644® ist in zwei Größen bei folgenden Lienzer Konditoren und Bäckern erhältlich: Konditorei City Cafe Glanzl, Bäckerei Gruber, Meisterbäcker Joast, Stadt- und Adventmarkt.
Lebzelt 94x125 Journal.indd 1
35
17.11.2008 10:35:33 Uhr
23.11.10 11:35
Die Zeit der Genüsse Duftende Heißgetränke In der kalten Jahreszeit stehen Heißgetränke ganz hoch im Kurs, gerade ein Advent-Kaffee oder Weihnachtspunsch sorgt für die richtige vorweihnachtliche Stimmung.
oder auf die Couch gekuschelt, tut ein Heißgetränk der Seele gut und wir können uns so richtig entspannen. Ob Punsch-, Kaffee-, Kakao- oder Teespezialitäten, ob mit oder ohne Alkohol – die Auswahl ist groß und der persönliche Geschmack entscheidet über das favorisierte Getränk. Allen gemein ist die einfache und variable Zubereitung. Während für manche ein Tee schnell mit einer Erkältung in Verbindung gebracht wird, wissen Teekenner die zahlreichen Sorten, gerade in der Vorweihnachtszeit mit den leckeren Winteraromen, zu schätzen und entdecken immer neue Mischungen und Kreationen. Wer es etwas schaumiger, schokoladiger oder süßer mag, für den können nur Milch-, Kakao- und Kaffeespezialitäten für die richtige Entspannung sorgen. Zudem vervollkommnen diese Seelenwärmer die Advent-Tafel wie kaum ein anderes Getränk. Schon jetzt können einige kaum die Vorweihnachtszeit abwarten, denn dann stehen Glühwein und Punsch ganz oben auf der Beliebtheitsskala der winterlichen Heißgetränke. Die meist alkoholischen Bowlen kommen besonders häufi g auf Weihnachtsmärkten zum Einsatz, an kalten Wintertagen in geselliger Runde werden sie aber auch immer wieder gerne zu Hause zubereitet und sorgen für Wohlfühlambiente pur.
BRATÄPFEL Bratäpfel sind aus der taditionellen Weihnachts-, beziehungsweise Advent-Küche nicht wegzudenken. Die Süßspeise lässt sich einfach und schnell zubereiten und ist, je nach Zutaten, sehr preisgünstig.
Z
W
enn die Temperaturen draußen fallen und wir nach einem Spaziergang durch die Wälder oder vielleicht sogar schon weißen Winterlandschaften, nach Hause kommen, gibt es nichts Schöneres, als sich mit einem heißen Trunk von innen aufzuwärmen und am besten auch noch mit einem leckeren Kuchen zu verwöhnen. Auch unter der Woche nach einem harten Arbeitstag, vor den Kamin
36
GRG-10_Alex.indd 36
u Großmutters Zeiten wurden die im Sommer eingelagerten Äpfel für das winterliche Dessert verwendet, trotzdem sollte man auch heute noch eher auf den lagerfähigen, säuerlichen Boskoop zurückgreifen, als auf eine schnell verderbliche oder bereits sehr süße Sorte. Wer einen Kaminofen in der Wohnung hat, kann es ruhig so machen, wie zu Großmutters Zeiten und die vorbereiteten Äpfel in einer Aufl aufform auf den Ofen stellen. Die Garzeit dauert zwar wesentlich länger als im modernen Backofen, aber der angenehme Geruch verbreitet sich so schneller im Raum.
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 14:22
Die Zeit der Genüsse
Die einfachste Variante des Bratapfels ist, den ganzen Apfel mit der Schale bei Mittelhitze so lange zu backen, bis die Schale aufplatzt und das Obst mit
Zucker (oder Zimtzucker) bestreut zu servieren. Auf Weihnachtsmärkten bekommt man die Bratäpfel, die so zubereitet wurden, mit Vanille- oder Weinschaumsaucen serviert. Besonders beliebt ist es, das Kerngehäuse aus dem ganzen Apfel auszuschneiden (entweder mit einem kleinen, spitzen Küchenmesser oder einem entsprechenden „Küchenhelfer“) und den so entstandenen Hohlraum zu füllen. Beim Ausstechen oder Ausschneiden muss darauf geachtet werden, dass der Boden des Apfels nicht verletzt wird, sonst läuft die ganze Füllung heraus. Gefüllt wird ganz nach Geschmack: mit Butter, Marmelade, Nüssen, Mandeln, Rosinen, Rumrosinen oder Pudding beziehungsweise einer Dessertcreme oder Sauce. Die Füllungen können entweder, bevor sie mit einem kleinen Löffel in den Apfel gegeben werden, gewürzt werden, oder man bestreut anschließend mit Zucker, Zimt und Nelken. Dann ab in den Ofen (oder auf die Wärmeplatte des Kamins), warten, bis die Schale aufplatzt und servieren.
NOKIA C7 • Brillanter AMOLED Touchscreen • 8-MP-Kamera und HD-Videoaufnahmen • Individuelle Startansichten • Extrem schlank ab
0,-*
jetzt bei
Tele Technik Theurl Südtiroler Platz 2 9900 Lienz Tel.: 04852/65455
Aktion gültig bis 31.12.2010. € 100,- brutto Guthaben gilt bei Erstanmeldung eines A1 Tarifes. Keine Barablöse möglich. Vertragsbindung 24 Monate. Aktivierungsentgelt € 49,90. SIM-Pauschale € 10,-. Details auf www.A1.net *Gerätepreis gilt bei Erstanmeldung in ausgewählter Tarif/Paket-Kombination. Vertragsbindung 24 Monate. Bei vorzeitiger Vertragsbeendigung erhöht sich der Gerätepreis um € 79,-.
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 37
2010
37
23.11.10 15:10
Die Zeit des Genießens Vanillekipferl, Kletzenbrot & Co Advent und Weihnachten – in keiner anderen Jahreszeit werden in den heimischen Backstuben so viele verschiedene Köstlichkeiten hergestellt. Dabei hat jede Region ihre eigenen Bäckereien – wir stellen Ihnen typische Spezialitäten aus Österreich und Deutschland vor.
Kipferl So heißen in Österreich und Süddeutschland (Gipfeli in der Schweiz) die Hörnchen, ein mondsichelartig geformtes Gebäck aus Mürb- oder Semmelteig. Besonders lecker und bekannt sind die Vanillekipferl.
Vanillekipferl Zutaten: 210 Gramm Mehl 140 Gramm Butter 50 Gramm Zucker 70 Gramm geriebene Mandeln 120 Gramm Vanillezucker Zubereitung: Butter in kleinen Stücken mit dem Mehl abmischen (mit zwei Gabeln oder mit den Fingern „abbröseln“). Zucker und geriebene Mandeln dazugeben. Aus dem Mehl kleinfi ngerdicke Stränge formen. Die Stränge in 8 cm lange Stücke schneiden. An den Enden fl ach drücken. Zu Kipferl formen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Kipferl gleichmäßig darauf verteilen. Das Backrohr vorheizen. Die Vanillekipferl bei 150 bis 160 Grad 15 bis 20 Minuten lang backen (sollen schön hell bleiben!). Aus dem Rohr nehmen. Die noch heißen Vanillekipferl einzeln in Vanillezucker wälzen. An einem kühlen Ort auskühlen lassen.
Klausenmann Wenn die Kinder Süddeutschlands am Morgen des Nikolaustages die vor die Tür gestellten und inzwischen gefüllten Schuhe oder Strümpfe in Augenschein nehmen, dann darf der Klausenmann nicht fehlen. Er stellt eine aus Brotteig gebackene Nachbildung des Nikolaus‘ dar, ist also ein Verwandter des norddeutschen Stutenkerls.
Bretzel oder Brezel Es war einmal ein Mönch in einem südfranzösischen Kloster. Bei der Brotzubereitung waren kleine Teigstreifen übriggeblieben, aus denen er die Form von Kinderarmen bildete, deren Hände zum Gebet gefaltet waren. So wird aus dem Jahre 610 über die Entstehung der ersten Brezeln berichtet und die Geschichte ist so nett, dass man sie glauben sollte.
Kletzenbrot Am Vorabend des Thomastages soll das Kletzenbrot gebacken werden. Getrocknete Birnenschnitze (Kletzen) sind der Hauptbestandteil dieses süddeutsch-österreichischen Weihnachtsgebäcks, einer Variante des Hutzelbrotes.
Betmännchen
Hutzelbrot
Man nehme Teig aus Marzipan, forme daraus kleine Kugeln, etwa in der Größe einer Daumenspitze, bestreiche sie mit Wasser und drücke an jede drei halbe (geschälte) Mandeln, bis sie kleben bleiben, lasse die Formen über Nacht trocknen, dann kurz backen, und fertig sind die goldgelben Betmännchen.
Getrocknete Birnenschnitze sind die Hutzeln oder Hutzen, in Tirol auch Kletzen genannt, denen Eduard Mörike seine Geschichte vom „Stuttgarter Hutzelmännchen“ widmete. Aus Hutzeln, Rosinen, Gewürz und Hefeteig lassen sich Hutzelbrote oder Hutzelwecken backen, aber auch die beliebten Männlein basteln.
38
GRG-10_Alex.indd 26
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 15:34
Der Nikolo bringt dieses Jahr Pleamle-Lebkuchen Als kleines Vorweihnachtsgeschenk gibt es am Samstag, dem 4. Dezember, bei ausgewählten Pleamle-Partnern original Lebkuchen und Keksausstecher von Pleamle, gratis und solange der Vorrat reicht!
Frohe Weihnachten wünscht Pleamle
und beschenkt jeden mit einem original Pleamle-Keks-Ausstecher und Pleamle-Lebkuchen
REZEPT FÜR PLEAMLE-LEBKUCHEN Zutaten: 200 g Honig, 80 g Butter, 2 Eier, 250 g Weizenvollkornmehl, 250 g Roggenvollkornmehl, 15 g Weinsteinbackpulver, Zimt, Nelken, Vanillezucker Zubereitung: Honig mit der Butter über Wasserdampf erwärmen, mit den Eiern, einer Prise Zimt, Nelkenpulver und Vanillezucker verrühren, mit Mehl und Weinsteinbackpulver zu einem Teig mischen. Teig am besten 1 Tag ruhen lassen, ausrollen, ausstechen, mit Milch bepinseln und ca. 10 bis 15 min. bei 200 °C backen. Konditorei Bernold, 9500 Villach, Tel.: 04242/25442
PLEAMLE-KOLLEKTION Herbst/Winter 2010/2011 Die Zeiten sind schon lange vorbei, wo Pleamle nur ein Polo war. Mittlerweile gibt es neben dem Klassik-Programm 2x jährlich eine Kollektion und somit auch eine Herbst-WinterKollektion. Die aktuelle Kollektion ist geprägt von Blau- und Grau-Tönen. Pullover, Westen und Jacken gibt es in einer feinen Strickqualität. Jacken, Sweater und Gilets aus wärmenden Sweatshirt-Material. Und natürlich gibt es die gewohnten Polos und Shirts in den aktuellen Farben und Schnitten. Das aktuelle Pleamle-Magazin gibt es gratis bei allen PleamlePartnern. www.pleamle.com
am Samstag den
4.Dez
In Lienz/Osttirol beteiligt sich MERIT Landhausmode als Pleamle-Partner an der beliebten Aktion. Inhaberin und Geschäftsführerin Susanne Manai-Wendlinger und Mitarbeiterinnen freuen sich, auch Sie im Fachgeschäft in der Mühlgasse 1 begrüßen zu dürfen: „Gerade für die bevorstehende Weihnachtszeit bieten sich unsere Produkte oder Gutscheine als ideales Geschenk an, wobei ich die Marke Pleamle besonders gerne empfehle. Ich bin stolz darauf, der einzige Partnerbetrieb für Pleamle in Osttirol zu sein.“ Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 27
2010
bei Ihrem Pleamle-Partner
Solange der Vorrat reicht!
Merit Landhausmode Mühlgasse 1 9900 Lienz 04852 / 63112
39
24.11.10 09:12
Die Zeit des G
Für Verwöhnte …
Nougat
Spitzenqualität made in Germany vom Erfinder des ersten flexiblen KorkTieffußbettes der Welt. Jede Schnalle ist korrosionsgeschützt , mehrfach einbrennlackiert und hält so den besonderen Belastungen über Jahre hinweg stand. Die Laufsohlen besitzen sehr gute Dämpfungseigenschaften, sind außerordentlich flexibel und extrem leicht.
Lienz, Muchargasse 19, Tel.0043-(0)4852-71600
inseratJournal94x125mm.indd 1
16.11.2009 10:57:11 Uhr
Zu den weihnachtlichen Leckereien gehört auch Nougat in dieser oder jener Form, eine mit Eiweiß gebundene, fast wasserfreie Konfektmasse, die auf jeden Fall 50 % Zucker enthält. Die andere Hälfte besteht beim Nussnougat aus gerösteten Nüssen, beim Mandelnougat aus Mandeln. Kakaozusatz kann sein, muss aber nicht.
Lebkuchen Die Lebkuchen wurden ursprünglich als Heil- und Arzneimittel verteilt. In vielen Gebäcken werden auch Nüsse und Mandeln zum Zeichen für Tod und Auferstehung (Schale und Kern) verbacken. Zwei Arten von Lebkuchen lassen sich grundsätzlich unterscheiden: die sogenannten „braunen“ Lebkuchen, das sind alle nicht auf Oblaten gebackenen Lebkuchen und anderes Kleingebäck, und die auf Oblaten gebackenen Lebkuchen. Wegen ihres Gehaltes an Pfeffer und anderen Gewürzen wurden die Lebkuchen auch als „Pfefferkuchen“ bezeichnet.
Springerle Diesen lustigen Namen trägt das verbreitetste schwäbische Weihnachtsgebäck. Es hängt wohl damit zusammen, dass der Teig beim Backen fast um die Hälfte in die Höhe aufgeht (springt). Andere Erklärungen wollen eine Beziehung zu Wotan, dem reitenden Germanengott, herstellen. Gebacken werden die Springerle in kunstvoll geschnitzten Holzformen, die in den Familien von Generation zu Generation überliefert werden. Weiß müssen „Füßle“ und „Köpfl e“ der Springerle sein, wenn sie gut gebraten sind, zart und mürbe werden sie erst nach einer kühlen, aber nicht zu trockenen Lagerung von mindestens vier Wochen.
Spekulatius Dem Beinamen „speculator“ des heiligen Nikolaus, der lateinischen
40
GRG-10_Alex.indd 22
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 15:05
s Genießens Bezeichnung für Bischof (Aufseher), verdankt dieses Butter-Mandel-Kleingebäck aus würzigem Mürbeteig seinen Namen. Holland und das Rheinland gelten als Heimat. Es wird in mannigfachen Reliefformen ausgestochen, die Bilder aus der Nikolausgeschichte darstellen sollen und ursprünglich zu Ehren jenes Bischofs für den 6. Dezember gebacken wurde.
Lebzelt, Lebzelten, Lebzelter Mit Camping haben diese Worte nicht zu tun, wohl aber mit Honigkuchen, die vor allem im österreichischen Raum oft so bezeichnet werden. „Leb-“ ist sprachlich mit Laib verwandt und soll „Gebackenes“ bezeichnen, „zelte(n)“ kommt vom altdeutschen „zelto“ für einen „fl achen Kuchen“; andere Erklärungen wollen „Leb-“ auch vom mittelalterlichen „libum“ für „Faden“ ableiten. Als Lebzelter, Lebküchner, oder auch Pfefferküchler bezeichnet man die Hersteller des beliebten Weihnachtsgebäcks.
Pfeffernüsse Der nussähnlichen Form in Gestalt kleiner, runder Plätzchen verdankt dieses aus Pfefferkuchenteig hergestellte weihnachtliche Kleingebäck seinen Namen.
Stollen Unter welchen Namen auch immer, auf keinem Festtisch fehlt wohl dieses Weihnachtsgebäck. Ihre Form soll uns heute noch an die beim Bethlehemischen Kindermord umgekommenen, in Tüchern gewickelten Kinder erinnern. Das erklärt den mittelalterlichen Brauch, die Christstollen nicht vor dem 28.12., dem Tag der unschuldigen Kinder, anzuschneiden.
ALPENLAND ERLEBNISREISEN
Geschenksideen von Schindel & Holz
Einkaufsfahrt MÜNCHEN
€ 33,-
SALZBURGER ADVENTSINGEN im Großen Festspielhaus
€ 85,-
04.12. oder 08.12.2010 (je 1 Tag) Bus
04.12.2010 (1 Tag) Bus, Eintritt Kat. 3
SÜDTIROLER CHRISTKINDLMÄRKTE € 120,04. - 05.12.2010 (2 Tage) Meran - Bozen - Sterzing - Brixen Bus, HP Besuch der 4 schönsten Christkindlmärkte Südtirols
Holzspielzeug Puppenküchen Schaukelgrillen Puppenhaus Leiterwagen Bauklötze Holzkistl‘n
GRG-10_Alex.indd 23
Silvester in VENEDIG
€ 295,-
31.12.2010 - 02.01.2011 (3 Tage) Bus, HP im 4**** Hotel, Silvester-Galadiner, Schifffahrt, Stadtführung
KREUZFAHRT mit der Costa Pacifi ca ins westliche Mittelmeer zum SONDERPREIS ab nur € 455,-
Gesch
enktip
p
REISE GUTS CHEIN E
15. - 20.02.2011 (6 Tage in den Semesterferien) mit BARCELONA - MALLORCA - KORSIKA - ROM Bustransfer, Schiffsreise ab/bis Savona in der gebuchten Kabinenkategorie, Vollpension, alle Gebühren, freie Teilnahme an allen Bordveranstaltungen, Kinder bis 18 Jahre im Oberbett GRATIS!
ANDALUSIEN Rundreise
€ 1.080,-
20. - 27. März 2011 (8 Tage) Granada - Cordoba - Sevilla - Ronda - Gibraltar - Malaga Transfer, Direktfl ug ab/bis München, HP, Busrundreise, diverse Eintritte (u.a. Alhambra), örtl. Stadtführer, RL
A-9900 Lienz/Peggetz • Bürgeraustr. 31 Tel. 04852/69880 • Fax 04852/69880-5 E-Mail: ofÿ ce@schindel-holz.at
2010
€ 185,-
06. - 08.12.2010 (3 Tage) Bus, 2 x Nächtigung/Frühstück, halbtägige Stadtführung
Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00—17.00 Uhr Fr: 08.00—12.30 Uhr
Journal Geschenkeratgeber
WIEN Christkindlmärkte
9900 Lienz • Amlacher Straße 2 • Dolomitencenter Tel.: 04852/65111 • Fax: DW 25 E-mail: info@alpenland-reisen.at www.alpenland-reisen.at
41
23.11.10 15:06
Die Zeit des Genießens
Weihnachtskekse 15 Tipps, wie sie garantiert gelingen.
1 2 3 4 5 6 7
Perfekte Glasur: Schokoglasur wird besonders schön glänzend und deckt besser, wenn Sie 2 EL geschmolzenes und lauwarm abgekühltes Kokosfett darunterrühren. Mandeln fertig kaufen: Verwenden Sie für Keks-Rezepte keine selbst abgezogenen oder selbst gemahlenen Mandeln, da das Gebäck wegen des höheren Fettgehalts sonst „verläuft“. Kinderleicht gemacht: Für Kinderkekse ist es besonders praktisch, wenn Sie große Ausstechformen verwenden oder einfache Formen ausschneiden. Die können Kids leicht verzieren. Gut abgetropft: Kekse, die mit Kuvertüre überzogen wurden, lassen Sie am besten auf einem Gitter trocknen. Kalte Kuvertüre kann dann abgelöst und erneut verwendet werden. Noch feucht verzieren: So lange die Kuvertüre noch feucht ist, kleben Verzierungen aus kandierten Früchten, gehackten Pistazien oder Nüssen und Schokolade darauf fest.
Honig abwiegen: Honig lässt sich schwer dosieren. Deshalb ist es praktisch, wenn Sie das Honigglas auf eine Waage stellen und so viel herauslöffeln, bis die Waage anzeigt, dass die Menge entnommen wurde.
Pottasche und Rum: Pottasche ist ein Treibmittel wie Backpulver, braucht aber längere Zeit, um die Treibkraft zu entwickeln. Es löst sich am besten in Alkohol. Deshalb erst mit Rum oder Weinbrand verrühren und dann in den Teig geben.
G as
tlichkeit m i
t
Das alte Haus Lerche „Die Lienzer Schnitzelwelt“
Messinggasse 7 • 9900 Lienz • Tel.: 04852/62615 oder 0664/73646238
Das ideale Geschenk Sie wünschen - wir kochen Wir liefern Ihnen ins Haus
42
GRG-10_Alex.indd 48
Gutscheine von der Lienzer Schnitzelwelt Tischreservierung unter 04852/62615 ab einem Bestellwert von € 50,-
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:19
Die Zeit des Genießens
8 9 10 11 12 13 14 15
Auf Mehl ausrollen: Mürbeteig wird meistens mehrmals auf Mehl ausgerollt. Er nimmt dadurch immer mehr Mehl auf, wird immer derber. Rollen Sie ihn lieber auf Klarsichtfolie aus. Dann klebt nichts an, und alle Kekse sind gleich gut. Warm bestreichen: Konfi türe gleich auf die noch warmen Kekse streichen. Dann wird es schön glänzend und die Kekse glatt und trocknen nicht so schnell aus. Bemehlte Förmchen: Ausstechförmchen für Kekse vor dem Ausstechen jeweils in Mehl tauchen. Dann bleibt der Teig nicht daran kleben.
Harter Keks: Hart gewordene Plätzchen werden wieder schön weich, wenn Sie sie kurz in Milch tauchen und auf einem gefetteten Backblech bei 100 °C für 5 Minuten aufbacken. Alles mischen: Vanillemark bil det gern beim Herausschaben aus der Scho te ein schwarzes Klümpchen. Damit es sich im Keksteig gleichmäßig verteilt, sollten Sie es mit dem Zucker mischen.
Hübsch verziert: Fein geschnittene Oran genschale, ein kleines Stück Zitronat, getrocknete Aprikose oder eine halbierte Dattel lassen Kekse und Pralinen wunderschön aussehen.
Vorsichtig dosieren: Für Gewürze gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viele verschiedene Gewürze können einander erschlagen. Und zu viel von einem Gewürz schmeckt penetrant. Also: mit Fingerspitzengefühl würzen. Einheitliche Dicke: Es ist wichtig, dass der ausgerollte Keksteig überall gleich dick ist. Sonst bräunen die Kekse beim Backen unterschiedlich stark.
Gasthof Post
Ihr Gasthof mit Herz
Weihnachten!
H H
H
H H H H H H Schenken Sie
Inh. Monika Rösler
Kulinarische Genüsse aus Küche und Keller mit Produkten aus der Region und von der Wirtin Monika Rösler persönlich frisch zubereitet, erwarten Sie. Gerne richten wir auch Ihre Feierlichkeiten wie Geburtstag, Hochzeit, Taufe, Weihnachtsfeiern usw. für Sie aus. Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
NE I E H C S GUT lbefinden! h fürs Wo
9842 Mörtschach 50 • Tel. 04826/31973 • gasthof.post@speed.at • www.gasthof-mit-herz.at
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 49
2010
H H H
KATHARINA NOTHDURFTER mit Team freut sich auf Ihren Besuch!
Ihr Fachinstitut für Kosmetik, med. Fußpflege & Wellness
Lienz, Muchargasse 19 Tel. 04852 68980 www.salon-katharina.spaces.live.com
43
23.11.10 12:12
… mitten im Zentrum von Lienz, genau vis-à-vis der Liebburg, liegt das neue Mode-Mekka. H12 bietet auf 600 m² Originalshops der beliebtesten und trendigsten Marken.
Das dänische Kidslabel von 0 bis 12, ist bei uns hinlänglich bekannt und überaus beliebt.
… mitten im Zentrum von Lienz, genau vis-à-vis der Liebburg, liegt das neue Mode-Mekka. H12 bietet auf 600 m² Originalshops der beliebtesten und trendigsten Marken.
Das dänische Kidslabel von 0 bis 12, ist bei uns hinlänglich bekannt und überaus beliebt.
Pimp up your Life mit Accessoires von Pieces Accessoire-Programm für Ladies und urban Girls.
Hauptplatz 12 · 9900 Lienz
Pimp up your Life mit Accessoires von Pieces Accessoire-Programm für Ladies und urban Girls.
Hauptplatz 12 · 9900 Lienz
Menswear - Tayloring, Anlassmode mit charakteristischem und selbstbewusstem Look, der für Freiheit, Identität und Stil steht.
Die Vero Moda-Frau interessiert sich außerordentlich für Mode und möchte ihren eigenen Stil zusammenstellen. Sie will Mode zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis.
Menswear - Tayloring, Anlassmode mit charakteristischem und selbstbewusstem Look, der für Freiheit, Identität und Stil steht.
DAS Girls-Jeans-Label! Rough, cool, urban.
Die Vero Moda-Frau interessiert sich außerordentlich für Mode und möchte ihren eigenen Stil zusammenstellen. Sie will Mode zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis.
DAS Girls-Jeans-Label! Rough, cool, urban.
Jeans, Jeans, Jeans! Cool, bequem und souverän sind die Zugangsvoraussetzungen zum Jeans, Jeans, Jeans! Jack & Jones Universum - einer Cool, bequem und souverän sind authentischen Umgebung, in der die Zugangsvoraussetzungen zum Männer ihren Lifestyle bis an die Jack & Jones Universum - einer authentischen Umgebung, in der Grenzen bringen und ihr Leben ihrenkönnen. Lifestyle bis an die in vollen Zügen Männer genießen
Die aggressive Boardermarke am Wasser und im Schnee, auf 1 oder 2 Brettern.
Grenzen bringen und ihr Leben in vollen Zügen genießen können.
Die aggressive Boardermarke am Wasser und im Schnee, auf 1 oder 2 Brettern.
Das ist Jeanswear, das ist
Das ist Jeanswear, Urban-Style.das Deinist Lifestyle ist Urban-Style. ist alles Dein andereLifestyle als langweilig, das ist Marke. alles andere alsdeine langweilig, das ist deine Marke.
und H12 und name it® Gutscheinservice
H12 und name it Gutscheinservice Gutscheinservice
Unbenannt-4 1
Unbenannt-4 1
GRG-10_Alex.indd 24
®
11.11.10 15:07
44
Journal Geschenkeratgeber
11.11.10 15:07
2010
23.11.10 11:25
Die Zeit der Geschenke
Der Brauch des Schenkens Der alte Brauch des Schenkens zur Weihnachtszeit ruft die Gabe der Heiligen Drei Könige an das Christkind in Erinnerung, weshalb in manchen Gegenden heute noch die Geschenke nicht zu Weihnachten, sondern erst am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, übergeben werden.
D
ieser traditionelle Termin für die Bescherung wurde aber in neuerer Zeit vom Heiligen Abend oder dem Christtag abgelöst. Auch beschränkt sich die Bescherung längst nicht mehr auf die kleinen Kinder. Das Schenken kann, wenn es in den Mittelpunkt des Weihnachtsfestes rückt, in einen Konfl ikt zum ideellen Gehalt des Anlasses treten. Eine gewisse Ambivalenz des materiellen Geschenks, das nicht unbedingt Freude bereiten will, gab es schon bei den Naturvölkern, wenn beim sog. „Potlatsch” Nachbarstämme durch überreiche Geschenke beschämt werden sollten. Und auch der moderne Schenker bewegt sich bei der Wahl eines angemessenen Geschenks auf dem schmalen Grat zwischen Enttäuschung und Beschämung des Beschenkten. Zusätzlich kompliziert wird das Schenken dadurch, dass (fast) jedes Geschenk einen subjektiven, ideellen und einen objektiven, materiellen Wert hat. Ein wesentlicher Aspekt des ideellen Werts eines Geschenks ist der Effekt der Überraschung, die durch die Verpackung der Geschenke hinausgezögert und so verstärkt werden soll. Bei allen Komplikationen des weihnachtlichen Schenkens sollten jedoch dessen positive Werte nicht vergessen wer-
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 25
2010
den. Die Auswahl eines Weihnachtsgeschenks ist Anlass, sich mit der Persönlichkeit eines nahe stehenden Menschen wieder einmal intensiv zu befassen. Und schließlich ist, volkswirtschaftlich betrachtet, der Brauch des Schenkens zu Weihnachten die wesentliche Existenzgrundlage für viele Branchen des Einzelhandels.
45
23.11.10 14:22
Beim Kauf von Gutscheinen im Wert von € 60,- schenken wir Ihnen eine Stadtkulturschokolade dazu.
U
Kulturtipps zum Schenken und selber genießen!
im Stadtkultur-Büro, telefonisch unter 04852/600-513, -306 oder -205 oder auf der Stadtkultur-Homepage: www.stadtkultur.at
Diesen „Kulturgenuss“ können Sie in Form von Kulturgutscheinen (á € 10,00, ab € 60,00 gibt es die Kulturschokolade dazu), KiKu-Karten für die jungen Kulturfreunde oder mit Karten für ausgesuchte Veranstaltungen unter den Christbaum legen. Wenn Sie sich Karten für das Neujahrkonzert, selbst dazuschenken und gemeinsam diesmal eine Sonntagsmatinee ein Konzert oder einen Theaterabend mit dem Johann Strauß Ensemble genießen, macht das doppelt Freude. Wien und vier erstklassigen Solisten Informationen, Karten, Gutscheine (2.01.2011, 11.00 Uhr), sind ein und Reservierungen gibt es im Bürgerbeliebtes Weihnachtsgeschenk. servicebüro in der Liebburg oder
nser Tipp: Schenken Sie doch „Kulturgenuss“ oder anders gesagt: Schenken Sie Ihren Lieben, vielleicht auch sich selbst genussvolle Stunden mit den Veranstaltungen der Stadtkultur Lienz!
Schon steht wieder Weihnachten vor der Türe und damit die knif‘ ige Frage: „Was schenke ich heuer?“
Fotos: Stadtkultur Lienz
Die Zeit der Vorfreude
Ein Geschenktipp ist auch das Dinner & Show-Erlebnis „Diner fantastique“, das man am Mittwoch, dem 12.01.2011 genießen kann.
Damen- und Herrenmode • Damen- und Herrenwäsche Lienz, Hauptplatz 18
46
GRG-10_Alex.indd 28
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 13:41
Stille Nacht
Die Zeit der Musik
E
s war um die Weihnachtszeit 1818, als in Oberndorf bei Salzburg die Orgel ausfi el. Der Pfarrer bat den Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber (1787-1863), der zugleich Organist war, sich ein Lied für die Christmette auszudenken, das die Gemeinde ohne Orgelbegleitung singen konnte. Gruber vertonte das Gedicht „Stille Nacht, heilige Nacht“ seines Kollegen Joseph Mohr (1792-1848). Von den beiden Lehrern stammt auch das Lied „Kommet, ihr Hirten“. Sehr viel älter ist der Kassiker „Es ist ein Ros entsprungen“. Dieses Lied, komponiert von Michael Praetorius, erschien zum ersten Mal 1599 im Speyerer Gesangbuch.
Klassiker zum Mitsingen
Gehören Sie auch zu den Leuten, die sogar bei den bekanntesten Weihnachtsliedern immer schon nach der ersten Strophe aussteigen, weil sie nicht weiter wissen? Hier die gebräuchlichsten drei von den ursprünglich sechs Strophen von „Stille Nacht“:
Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht Nur das traute hochheilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, Schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nacht, Hirten erst kund gemacht! Durch der Engel Halleluja tönt es laut von fern und nah: Christ der Retter ist da! Christ der Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht, Gottes Sohn, oh wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund. Christ, in deiner Geburt! Christ in deiner Geburt!
Adeg Pirker 9771 Berg/Drau 04712/682 oder 0664/3505270 adeg.pirker@gmx.at
Party- und Festservice
Reservieren Sie rechtzeitig für Ihre Familien-, Firmenoder Weihnachtsfeier !
Trachten
Amlacher Str. 12 • 9900 Lienz Tel.: 04852/72840 • Fax: 04852/72840-39
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 29
2010
47
23.11.10 14:21
Traditionen
ke n e h c s e G e n i e l K ! g n u k r i W r e ß o mit gr
Weihnachten bei den Nachbarn
Kino Gutscheine
Traditon und Brauchtum begleitet uns durch den Advent und die Weihnachtszeit. Auch in unseren Nachbarländern wird das Weihnachtsfest gefeiert, oft sehr ähnlich dem unseren, aber manchmal auch ganz anders.
€8
,50
Wir wünschen
Italien
-MAS Schenken Sie Wohlfühlen mit KLIPP! Verwöhnen Sie Ihre Lieben mit Gutscheinen von KLIPP.
im Wert von
n
t von
10 ,– EIN GUTSCH IN HE,– 10 € C S T GU ,– EIN H0 C1 S€ GUT 10,– im We
n in
allen
KLIP
im KL
P-Sa
lons
IPP-Sa Öste
rreic
Ausgestel
elös
P-Salon:
t werd
en.
well : Gold
-Mitar
€
EUR_DRUC n: K.indd Ausgestellt im KLIPP-Salo
KLIPP-Mitarbeiter,
Kann in allen KLIPP-Salons
Österreichs eingelöst
1
werden. Barablöse
nicht möglich!
m:
, Datu itarbeiter
KLIPP-M lon:
löse nicht
in allen
-Salon
KLIPP
in allen
KLIPPblöse
en. Bara on: UCK.indd werd SalR_DR elöst 10EU PPtsch_ hs eing rreic
im KLI t8_Gu
tell KLIPP007
Kann
lons
P-Sa
KLIP
eiter,
Mitarb
1
Ausges
h!
möglic
n. Barab
P-Sa öst werde 1 eingel im KLIP DRUCK.indd elltutsch_10EUR_ eichs KLIPP0078_G s Österr Ausgest Kann
Datum:
nicht
:
HaHarg aarg enen auau mein Sti Haargenau meinmein Sl. Stil. til. Stil. Stil. Haargenau mein mein enau 28.01.2008 arg Ha 15:28:10 28.01. il. Uhr 200 8 15: ein St 28.01.2008 m 15:28:10 28: 10Uhr Uhr Uhr Uhr 15:28:10 enau 28.01.2008 15:28:10 28.01.2008 Haarg
Datum
08
1.20
28.0
lich!
8:10
15:2
n
KLIPP0078_Gutsch_10
- 3 x € 10,– KLIPP-Gutscheine - 1 Oups-Buch „Von Herzen schön“
Foto: Goldwe
KLIPP
Bara
blös beiter Salons _Gu e nich tsch Österreichs t mög , Da KLIPP-Mi _10 lich! tum EUR_Deingelöst werden tarbeiter, : . Barabl RUCK Datum: öse nicht möglic .indd h! 1 KLIPP0078_ Ausgeste llt imGutsc KLIPP-Sa lon: h_10EUR_D Kann in allen KLIPP-Mitarbeiter, KLIPP-Salons RUCK.indd Österreichs eingelöst Datum: werden. 1 Barablöse nicht
rt vo
möglich!
oder
Foto: Goldw
lon:
hs eing
lt im KLIP
KLIPP0 Kann in allen 078 KLIPP-
Foto
estellt
Kan
rt von
Foto: Goldwell
ell
Ausg
im We
Foto: Goldwell
ll
€
im Wert von
well
- 6 x € 10,– KLIPP-Gutscheine - 1 Naturholzbürste - 1 Oups-Buch „Von Herzen schön“
im W ert vo
im Wer
Gold Foto:
Unser Paket besteht aus:
GUT GUTSC SCHEI €H1E0IN N GUTSCH €1EIN 0,– ,–
Uhr
mög
Öste
CK.indd
1
In Italien bringt „Gesù bambino“ am Heiligen Abend die Geschenke.
DRU
10EUR_
Gutsch_
P0078_
KLIP
KLIPP-Salon Nußdorf im FMZ Nußdorf Draustraße 2a 9990 Nußdorf-Debant
KLIPP-Salon Lienz Tiroler Straße 30 9900 Lienz Solange der Vorrat reicht!
✃
GUTSCHEIN
€ 4,– im Wert von
Für alle Frisördienstleistungen ab einem Dienstleistungswert von € 10,- einlösbar. Gültig bis 31.12.10
Pro Person und Besuch ist ein Gutschein in den KLIPP-Salons Nußdorf und Lienz bis 31.12.10 gültig. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder Preisnachlässen. Keine Barablöse! Ohne Voranmeldung! Salon-Info: 07242/65755, Druckfehler vorbehalten. www.klipp.cc
KLIPP4230_Ins_Osttiroljournal_94x125.indd 1
GRG-10_Alex.indd 50
Haargenau mein Stil.
27.10.10 12:04
48
Moderne Traditionen, verbunden mit Überresten aus römischer Zeit, kennzeichnen die Feiern von Natale, dem italienischen Weihnachten. Die heidnischen Saturnalien fi elen mit dem christlichen Advent zusammen und die festliche Zeit dauert von diesen Tagen bis nach der Epiphanie. Essen, Gottesdienste, Krippendarstellungen und Geschenke sind die hauptsächlichen Merkmale dieser Jahreszeit. In einigen Teilen Italiens werden die Geschenke durch Gesù bambino, das Christkind, am Heiligen Abend gebracht, in anderen erst durch eine alte Witwe, die Befana, am Dreikönigstag. Babbo Natale, eine Version des Weihnachtsmanns, ist in letzter Zeit häufi ger geworden.
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:04
In Slowenien steht die Weihnachtskrippe im Mittelpunkt, in der Slowakei blühen zu Weihnachten die Barbarazweige.
LIENZ Slowakei
Slowenien In Slowenien beginnt der Advent bereits am 13. November mit einem Festessen, das die Weihnachtszeit einläuten soll. Im Mittelpunkt steht die Jaslice (Weihnachtskrippe), die meist selbst gebastelt im Haus steht. Ein typisches Festmahl ist das mit Roggen, Buchweizen und Weizen gebackene Weihnachtsbrot, das magische Kräfte besitzen soll. An Heiligabend besucht man häufi g die Mitternachtsmesse. Am darauffolgenden Tag gibt es das Weihnachtsessen und die Bescherung. An diesem Tag gelten Gäste als Zeichen für Unglück im nächsten Jahr. In religiösen Familien wird am Heiligen Abend, Silvester und am Dreikönigstag das Haus gesegnet. Die Fastenzeit endet am 2. Februar.
LIENZ
LIENZ
LIENZ
LIENZ LIENZ LIENZ
26. 11. – 4. 12. 2010
– 15 % AUF ALLES!
26. 11. – 4. 12. 2010
64434
– 15 % – 15 %
26. 11. – 4. 12. 2010
64434
26. 11. – 4. 12. 2010
64434
64434
LIENZ
In der Adventszeit fi nden in der Slowakei zahlreiche Weihnachtsmärkte statt. Am 4. Dezember feiern die Slowaken den Barbaratag. An diesem Tag stellen junge Mädchen Kirschzweige ins Wasser. Blühen sie an Heiligabend, bedeutet das für sie Liebesglück im nächsten Jahr. Am 12. Dezember gehen Frauengruppen von Haus zu Haus, um Männer zu erschrecken. Am Heiligen Abend bringt „Ježiško“ (Christkind) die Weihnachtsgeschenke. Das Weihnachtsessen beginnt meist bei Einbruch der Dunkelheit, bei der es meist Pilzsuppe, Fisch, Sauerkraut und verschiedenes Gebäck gibt. Anschließend besucht man die Mitternachtsmesse. Am 25. Dezember wird im Familienkreis und am 26. Dezember im Freundes- und Bekanntenkreis gefeiert.
64434
LIE
– 15 % – 15 % – 15 % – 15 % – 15 %AUF ALLES! Angelika Gridling
64434
AUF ALLES! Rosengasse 13 · 9900 Lienz 26. 11. – 4. 12. 2010
04852/62929 AUF ALLES! 26. 11. – 4. 12. 2010 26. 11. – 4. 12. 2010 AUF ALLES!
11. – 4.
AUF ALLES!Rosengasse 13 · 9900 Lienz 64434
64434
Angelika Gridling26. 11. – 4. 12. 2010 Angelika Gridling Rosengasse 13 · 9900 Lienz ALLES! Rosengasse 13 · AUF 9900 Lienz 04852/62929 04852/62929 Angelika Gridling
04852/62929 Angelika Gridling ist Lebensstil Rosengasse 13 · 9900 Lienz 04852/62929 Angelika Gridling Die passende Kleidung für die Reise. Für die Freizeit vor, während Rosengasse 13 · 9900 Lienz und nach der Skitour. Für den Abendspaziergang im Schnee. Angelika Gridling Für das gemütliche Zusammensein unter Freunden. 12. 2010 26. 11. – 4. 12. 2010 04852/62929 Angelika Gridling Rosengasse 13 · 9900 Lienz verbindet die lustvolle Seite der sportlichen Ambition Rosengasse 13 · 9900 Lienz 04852/62929 und so ÿ nden Sie zu Ihrem eigenständigen Stil. 04852/62929
15 %– 15 %
Journal Geschenkeratgeber 2010 AUF ALLES! AUF ALLES!
GRG-10_Alex.indd Angelika Gridling
51
Angelika Gridling
AUF ALLES!
49
23.11.10 11:03
LIE
Gut sehen und aussehen! Brillen, Kontaktlinsen, Beratung, Service
Schweiz Optik Hopffer Ges.m.b.H. 9900 Lienz · Rosengasse Tel.: 04852/63984 · Fax: 61084 optikhopffer@aon.at
Ihr Blumenfachgeschäft im Zentrum ÖN CH
HS
TOLLE GESCHENKSIDEEN
AC INF
E
ER
ESS
B ACH
F
EIN
Die Klausbräuche der deutsch- und französischsprachigen Schweiz lassen sich auf den Heiligen Nikolaus von Myra („Samichlaus“ in der Deutschschweiz), zurückführen. In katholischen Gegenden wird die bescherende Bischofsfi gur von einem strafenden Knecht (Schmutzli, Butzli, père fouettard) begleitet. In reformierten Gebieten ist St. Nikolaus als alter, in einem Kapuzenmantel gekleideter Mann mit einem langen Bart und einer Rute bekannt. Die Klausbräuche konzentrieren sich auf den Vorabend des Nikolaustages, beginnen aber im Glarnerland bereits Ende November und enden im Appenzeller Hinterland Anfang Jänner. Das Chlausjage, ein nächtlicher Lärmbrauch kurz vor dem St. Nikolaus-Tag (6. Dezember), ist in verschiedenen Dörfern am Vierwaldstättersee Tradition, aber in Küssnacht am Rigi besonders berühmt. Dort lässt sich der Brauch bereits 1732 nachweisen.
8. Dezember geöffnet! Wir haben am Donnerstag, dem 8. Dezember 2010, durchgehend von 10 bis 17 Uhr für Sie geöffnet und gewähren
- 20 %
Preisnachlass auf alle Einkäufe (ausgenommen Unterhaltungselektronik)
Newborn - Baby - Kidsmode bis 16 Jahre Auswahl und Preis passen! 9971 Matrei • Tauerntalstraße • Tel.: 04852/6011 E-Mail: specklotter@inode.at
50
GRG-10_Alex.indd 52
In der Schweiz werden vor allem die Klausbräuche um den 6. Dezember gepfl egt.
Das zunächst rein kirchliche Christfest entwickelte sich nach und nach zur Familienfeier mit dem Weihnachtsessen als Höhepunkt. Die traditionelle Bescherung und der Lichterbaum verbreitete sich erst im 20. Jahrhundert von den städtischen Zentren in die Dörfer. In der Südschweiz hat sich der Christbaum in der Familie erst in den letzten Jahren verbreitet. In den meisten Tessiner Häusern wird nach altem Brauch die Krippe und eine geschmückte Tanne auf dem Dorfplatz aufgestellt. Lieder und Instrumentalmusik sind zu wichtigen Elementen des weihnachtlichen Brauchtums geworden. Neben der Hausmusik sind Kirchenkonzerte, Turmblasen, Kurrende-Singen, offene Singen und die Ständchen der Heilsarmee schon in der Adventzeit beliebt. Sie dienen häufi g guten Werken, deren fi nanzielle Unterstützung immer mehr den Austausch von persönlichen Geschenken ersetzt.
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 14:20
Die Zeit der Vorfreude
Black Diamond Quadrant Skitourenschuh
D
er Quadrant ist das Topmodell der neuen Black Diamond Skitourenschuhe . Er ist als 4-Schnaller mit einem Flex von 120 der ideale Schuh, um einen Ski mit mehr als 95 mm unter der Bindung zu fahren. Er verbindet mit einer überlappenden Schalenkonstruktion die Abfahrtsperformance und die Steifi gkeit, die bisher nur Freeride-Skischuhen vorbehalten war, mit der Leichtigkeit und Effi zienz von Skitourenschuhen. Entscheidend dafür ist die neue, patentierte Triax Pivot-Technologie. Denn zusammen mit den arretierbaren QuickWire-Schnallen und dem Ski/WalkMechanismus bietet der Triax Pivot-Rahmen einen widerstandsfreien Bewegungsspielraum von unerreichten 40 Grad: 20 Grad nach hinten für lange Schritte in fl achem Gelände und 20 Grad nach vorne für maximale Mobilität für steile Aufstiege. 100 Prozent thermoformbare Innenschuhe mit leichtem Boa Verschlusssystem. Robuste Gummisohle für maximalen Halt mit integrierten Tech-Inserts. Gute Geheigenschaften durch eine leicht hochgezogene Sohle (Rocker). Gewicht: 1.720 g (Mondo Grösse 27). DIE BLACK DIAMOND SKITOURENKOLLEKTION – EXCLUSIV BEI LA OLA
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 53
2010
Touren- & FreerideAusrüstung
Outdoor-Equipment by
rohracher & wolffhardt
In der ungarischen Vorweihnachtszeit hat der 13. Dezember als „Luca-Tag“ (Luca napja) eine besondere Bedeutung. Es ist der gleiche Tag, an dem in Schweden das Luciafest gefeiert wird. An diesem Tag begann man früher in ländlichen Regionen mit dem Bauen eines „Luca-Stuhles“ (Luca széke). Jeden Tag wurde nur ein kleiner Teil der Arbeit verrichtet, so dass der Stuhl gerade am Heiligabend fertig wurde. Mit dem Stuhl musste man in die Christmette gehen und sich auf ihn stellen. Es hieß, man könne von oben die Hexen sehen und sie vertreiben. Auch war es am 13. Dezember üblich, in einen kleinen Topf Weizen zu säen. Ein Aberglaube besagte, dass man an diesem Tag mit verschiedenen Methoden den zukünftigen Gatten eines heranwachsenden Mädchens vorhersagen könne. In ungarischen Familien wird am Heiligabend (Szenteste) traditionell Fischsuppe aus Karpfen gegessen, als zweiter Gang folgt gebratener Fisch. Auch in Ungarn stellt man ei-
nen Christbaum auf, der allerdings meistens mit elektrischem Licht statt Kerzen beleuchtet wird. Eine Spezialität ist das szaloncukor („Salonzuckerl“), ein ursprünglich in Seidenpapier gewickeltes Zuckerstück, das als Baumbehang verwendet wird. Heutzutage handelt es sich dabei um industriell hergestellte Weihnachtsbonbons, die meistens mit Schokolade überzogen sind und in den verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich sind. Die beliebteste Sorte ist das zselés szaloncukor, Salonzuckerl mit Fruchtgeleefüllung. Der Name weist auf die Stelle des Christbaumes in alten bürgerlichen Haushalten hin: es war üblich, den Christbaum im Salon zu haben. Zu den Kindern kommt das Christkind, Jézuska genannt.
Hiking Climbing Kajak Skitour
Patagonia · Norröna · Icebreaker · Black Diamond Lienz, Mühlgasse, T +43 4852 61199, www.laola.at
Photo by Patagonia
Ungarn
51
23.11.10 11:08
D A S N E U E S A M M E L K O N Z E P T:
Die Zeit des E Ring
Wie war es wirklich?
upon
Ring Das neue Sammelkonzept
W
ir haben eine ziemlich genaue Vorstellung von Christi Geburt. In einer Krippe, das heißt in einer Art Futtertrog, liegt der in Tücher gewickelte Säugling auf Stroh, an den Seiten stehen Maria und Josef.
EIN RING SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE. ERZÄHLE DEINE GESCHICHTE UND UNTER-
EIN RING SAGT MEHR TAUSEND WORTE. STREICHE DEINEALS PERSÖNLICHKEIT MIT DEIEIGENEN KREATION AUS KOSTBAREN, ERZÄHLE NER DEINE GESCHICHTE UND UNTERWUNDERSCHÖNEN STERLING SILBER STREICHE DEINE PERSÖNLICHKEIT MIT DEIUND 14K GOLD RINGEN VON PANDORA. NER EIGENEN KREATION AUS KOSTBAREN, ERGREIFE DEINEN MOMENT! LASS DICH INSPIRIEREN UNTER WWW.PANDORA.NET WUNDERSCHÖNEN STERLING SILBER UND 14K GOLD RINGEN VON PANDORA. ERGREIFE DEINEN MOMENT! LASS DICH INSPIRIEREN UNTER WWW.PANDORA.NET A 9900 LIENZ, JOHANNESPLATZ 7 · TEL. +43 (0)4852/62287 · FAX DW -4
A-9900 Lienz • Johannesplatz • Tel.: +43(0)4852/62287 • Fax: DW76829 4 palla 2@inode.at 7 · www.diiadoro.at palla2@inode.at • www.diadoro.at
A 9900 LIENZ, JOHANNESPLATZ 7 · TEL. +43 (0)4852/62287 · FAX DW -4 palla 2@inode.at · www.diiadoro.at TYROLIA BUCH•PAPIER 76829 LIENZ 9900 Lienz, Rosengasse 3 Tel. 04852/62127, Fax DW-20 E-Mail: lienz@tyrolia.at www.tyrolia-verlag.at
Geschenksartikel, Kerzen, Kalender uvm. Kalender uvm. Walter Mair
Bergwandern
Höhenwege & Gipfelziele in Osttirol und Oberkärnten Das ideale Geschenk für Bergund Wanderfreunde! Mehr als 350 Abbildungen, 190 Seiten € 24,95 Reinhold Stecher
Bildkalender 2011 Aquarelle von Reinhold Stecher mit Texten ausgewählt von Ingeborg Ladurner € 19,95
Wie weit sind Maria und Josef gewandert? Nazareth in Galiläa liegt ca. 170 km nördlich von Jerusalem, Bethlehem etwa acht Kilometer südlich der Stadt. Für den langen Weg hinweg über gebirgiges Land hat das Paar etwa eine Woche gebraucht. Es folgte dabei wahrscheinlich einem alten Nomadenweg, den bereits Abraham mit seinen Herden gezogen war, so der Ethnologe Dr. Rüdiger Vossen in seinem Buch: Höhle, Stall, Palast. Weihnachtskrippen der Völker.
Ulrich Ackermann & Ingrid Runggaldier Moroder
Dolomiten Vertikal
Das Weltnaturerbe aus der Luft ca. 110 farbige Abbildungen zeigen auf 112 Seiten eines der schönsten Gebirge der Welt – neu betrachtet aus der Luft € 29,95
52
GRG-10_Alex.indd 38
Zum festen Ensemble einer Krippe gehören außer der Heiligen Familie: Ochs und Esel, Schafe, Hirten, Engel, die drei Weisen Kaspar, Balthasar und Melchior. Und der Stern von Bethlehem. Die Weihnachtsgeschichte, die der Evangelist Lukas überliefert hat, ist über die ganze Welt verbreitet und kein Alleinbesitz einer Kultur. So ist es nur logisch, dass beispielsweise in Asien die Heilige Familie Schlitzaugen hat und in einem Bambuswald steht. Und in afrikanischen Krippen sind die Heilige Familie und alle Beteiligten natürlich schwarz. Lukas ist Jesus nie begegnet und sein Evangelium beruht auf Hörensagen. Niemand weiß mit Gewissheit, wie viel von der Weihnachtsgeschichte Legende ist, und was sich wirklich zugetragen hat. Doch einige Fragen zu dem Geschehen vor zweitausend Jahren lassen sich beantworten:
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:27
s Erwartens Hat es den Stern von Bethlehem wirklich gegeben? Es gehört zu den wissenschaftlich erhärteten Tatsachen, dass um die Zeit von Christi Geburt herum Jupiter und Saturn im Sternbild der Fische so zueinander standen, dass sie wie ein einziger, sehr heller Stern wirkten. Hinzu trat noch der Planet Mars und vermehrte den Glanz. Wann ist Jesus geboren? Wenn seine Geburt tatsächlich mit der Erscheinung des hellen Sternenlichts zusammenfi el, ist Jesus etwa sieben Jahre früher geboren als angenommen, also vor der Zeitwende. Man könn- Wer waren die drei Weisen aus dem Morgenland? te dann sagen: Christus kam sechs Jahre vor Christus zur Welt. Es sollen drei Magier (Sterndeuter) aus Babylon gewesen sein, die das Sternzeichen als den vorausgesagten Messiasstern geWie hat die Krippe wirklich ausgesehen? deutet hatten. Babylon war damals berühmt für den hohen Wahrscheinlich, so sagen BibelforStand seiner Astronomie. Könige waren die drei Reisenden scher, haben sich Maria und Josef in nicht, und dass sie Gold (Melchior), Weihrauch (der schwareine der Felshöhlen gefl üchtet, die es ze Kaspar) und Myrrhe (Balthasar) als Geschenke mitbrachin der Gegend von Bethlehem gibt. ten, ist nicht verbürgt. Die Gaben, von denen das EvangeliWenn diese Höhle auch als Schafstall um berichtet, haben symbolischen Charakter: Mit Gold, dem diente, dann war die Krippe ein Futedelsten Metall, werden Könige geehrt. Weihrauch, das Symtertrog aus Stein oder ein Gefl echt aus Zweigen. An der Stel- bol der Andacht, ist ein Geschenk an Götter, und Myrrhe (ein le der Höhle, die für die Geburtsstätte gehalten wurde, steht Harz, das zu Salben, Duftwässern und Räucherwerk verarbeiheute die Geburtskirche. tet wurde) gebührt dem Heiler.
Neuer Standort in Lienz
NEU IN LIENZ
E
in kleines Paradies für Fans der beliebten Katze ist der Hello Kitty-Store in der Dolomitenstadt Lienz - Am Markt 1, der ab dem 15.01.2011 am neuen Standort in der Messinggasse 18 eine exklusive Auswahl an Geschenksartikeln und Accessoires offeriert. Hand-, Brief- und Umhängetaschen, Rucksäcke, Reisekoffer, Regenschirme, Uhren, Schmuckartikel, verschiedenste Plüsch- und Elektroartikel (wie z. B. Radio, Wecker, Lampen, Toaster), Badaccessoires und vieles andere mehr aus der Kollektion von „Hello Kitty Original Sanrio“ sowie Camomilla Mode aus Mailand fi ndet sich im Angebot des attraktiven Stores. Die Marke „Hello Kitty“, die unter dem Motto „We design happiness for the world“ weltweit Anhänger hat und auch bei Promis wie Paris Hilton, Mariah Carey oder Britney Spears Anklang gefunden hat, geht auf ein Katzen-Logo zurück, das die Firma Sanrio aus Japan im Jahre 1974 entwickelte, um damit Schreibwaren und Geldbörsen zu dekorieren. Schnell wurde „Hello Kitty“, die niedliche Katze mit dem runden Kopf und ohne Mund, die ihr virtuelles Zuhause in London hat, in der ganzen Welt bekannt und berühmt und ziert heute Tausende von Artikeln. Machen Sie Ihren Kindern, Freunden und Bekannten oder sich selbst ein originelles Geschenk – im Hello Kitty Store in Lienz fi nden Sie sicher das Richtige! Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr sowie 13.30 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 12.30 Uhr! Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 39
2010
Wir führen sämtliche Accessoires
Fühle dich wie eine Prinzessin
HELLO KITTY STORE
Lienz, Am Markt 1
ab 15.01.2011
in der Messinggasse 18
53
23.11.10 11:29
Die Zeit der Herbergsuche Die Suche nach einem Zuhause
E
in letztes Mal streicht der Rentner sanft über das Dach des kleinen Stalls, den er für seine Tochter gebaut hat. Sie ist in die Fremde gezogen und hat sich für ihre eigene Wohnung Krippenfi guren schenken lassen. Nun sollen Maria und Josef, das Jesuskind, Ochs und Esel wenigstens auch eine Herberge haben – ein „Zuhause“, wie es in der Weihnachtsgeschichte beschrieben ist. Die Tochter soll diese selbst gezimmerte und getischlerte Krippe bekommen, damit sie sich dort in der großen Stadt, wo sie Arbeit gefunden hat, „zuhause“ fühlt. Nicht umsonst ist er Tischler – wie Josef, der Mann aus der Weihnachtsgeschichte. Er kann aus einigen Holzstücken durch seine Hände Arbeit zaubern, was andere erfreut, was andere brauchen. Krippen an Weihnachten aufzustellen, ist gute Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es ist eine eigene Art, die Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Meist wird ein Stall gebaut, der mehr an die Tradition mitteleuropäischer Bauern erinnert, als an die Wirklichkeit damals in Bethlehem. Dort
Ob für privat: Kalender, Karten oder für gewerblich: Flyer, Broschüren... ...DIE MODERNSTE DIGITALDRUCKEREI IM BEZIRK
9951 AINET 108 TEL. 04853 6301 ät!
Sie Verlangen
Qualit
Was für eine schöne Überraschung ... … könnten Ihre Kunden denken, wenn sie die Klassiker unter den Weihnachtsgrüßen wählen. Karten gibt es viele, aber unsere sind etwas Besonderes!
Fotos: GPO
WARUM IN DIE FERNE SCHWEIFEN, DAS GUTE IST SO NAH...
mag dieser Stall eine unwirtliche Herberge, vielleicht auch eine dunkle Höhle gewesen sein. Aber weil in der Weihnachtsgeschichte himmlisches Licht auf menschliche Armut trifft, werden viele Ställe in unseren Krippendarstellungen als lichtumfl utete Hütten gern romantisierend dargestellt. Dem neu geborenen Heiland soll – zumindest nachträglich – ein wenig weihnachtliche Wärme vermitteln werden. Doch der Ort, an dem uns Jesu Geburt geschildert wird, war gewiss nicht romantisch. Maria und Josef waren unterwegs, zum Schluss sogar auf der Flucht. Schwanger auf dem Weg in die Fremde, später mit dem Kind auf der Flucht gar ins Ausland. Was heißt das für eine junge Frau? Wie viele Ängste gibt es da! Das zeigt deutlich: Gott kam nicht in eine ideale Welt. Dort, in Bethlehem, im Nahen Osten ist nicht alles „richtig“, nicht ideal und vorzeigbar, nicht glanzvoll. „Zuhause“ – das ist Ausdruck menschlicher Geborgenheit. Die Weihnachtsgeschichte aber macht deutlich, dass diese Geborgenheit eine große Sehnsucht der Menschen bleibt. Wir möchten uns beheimatet, zugehörig fühlen, geliebt und vertraut sein.
Kinder der Volksschule Ainet malten die Motive, wir stellten die Karten mit dem Umweltzeichen her und geben nun für jede verkaufte Karte 20 Cent an die Osttiroler Kinderkrebshilfe weiter. Helfen Sie helfen und unterstützen Sie unsere Aktion mit Ihrem Kauf einer Weihnachtskarte! Selbstverständlich sind die Karten in allen gängigen Formaten und mit individuellem Firmeneindruck schon ab einer Aufl age von 10 Stück erhältlich! Bestellen Sie rasch, denn Weihnachten rückt immer näher! Rufen Sie uns an: 04853/6301
54
GRG-10_Alex.indd 40
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 11:55
Und doch erleben wir oft all die Brüche im Leben, all die Angst und auch Abgrenzung. Und dann kann eine überraschende Begegnung, eine Situation dieses Gefühl von „Zuhause“ auslösen und uns zutiefst berühren. So wie Maria, die all die Worte hört und in ihrem Herzen bewegt und in all dem Chaos wohl doch Zuversicht, Gottvertrauen spürt.
adventures
Krippenbauer – wie jener Rentner, der für seine Tochter eine Krippe zimmert – wollen dem Neugeborenen zumindest das Dach über dem Kopf gönnen, wohl wissend, dass dies die Würdelosigkeit dieser Geburtssituation nur ein wenig erträglicher macht. Krippenbauer wollten aber noch ein zweites: Sie hol-
GO FOR
ten die Geschichte aus Bethlehem in unsere Wirklichkeit, in die Ställe von Ochs und Esel, wie sie zumindest heute noch auf dem Land anzutreffen sind. All die Ställe, Lattenverschläge oder Hütten, die in den Jahrhunderten gebaut worden sind, und Weihnachten für Weihnachten unter oder neben dem Tannenbaum aufgebaut werden, geben dieser Geschichte aus einer anderen Welt in unserer Wirklichkeit ein „Zuhause“. Letztendlich ist die Weihnachtsgeschichte unsere Geschichte und für viele Menschen auch so etwas wie ein Teil „Zuhause“. So wie jener Tischler, der seiner Tochter einen Stall für ihre Krippenfi guren gezimmert hat, nicht nur um den Figuren der Weihnachtsgeschichte, sondern auch um seiner Tochter ein „Zuhause“ zu schenken.
Go for ADVENTURES
www.sport2000.at
HERR:
Jacke REVOLUTION Softshell 743 5220 179,95 Hose FORTE 199,95
732 8000
Mütze PROFILE 39,95
761 8000
Handy ALPINE 54,95
774 8000
DAME: Jacke VITALITY 734 8000
219,95
Mütze LOOK 763 8000
39,95
04875 6581-121 04875 6581-111
Schuh & Sport Wibmer GmbH · 9971 Matrei · Hintermarkt 3
Wir sind die Profis.
Fon: 04875 6581 · Fax: 04875 6581 22 · mail: wibmer.gmbh@sport2000.at
Inserat Wibmer 192x125mm.indd 1
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 41
2010
55
04875 6581-141
12.11.2010 9:16:39 Uhr
23.11.10 11:58
Profer & Partner, Lienz
Die Zeit der Vorfreude Die Zeit der Vorfreude 11. Nov. - 24. Dez. 2010 Ure tatueri lismolobore modolorem zzrit, si tat alisis nit nulluptat vullaore velit lobore diamcom modolore er incidunt eum iurem do od mod er sisl in ex er susto conse min vent luptat wis at.
S
it landip et, quisism odiamco nullam vullan henibh erostrud euisi. Uscipit, quat alit, verilis eum zzrit illa feu faccum zzriureet del ipit, quisi et ut aliquipis eugiam, commy nonsequat lorperos nonsed er irillummy nim velisl dolent veliquis exerit ad ming esed tat auguer sumsan ut ute tat lore cor senis diat, core mincing eugue coreet, veraestrud euisl ex erat wisis adionse quatum duipsustrud er in velis ad ting eugait ate tem duissim dit ad
te magnim quismodolore er si tem eniametuerci enim velis augue corperc iliquatio deliqua mconse dolore doluptat praessi smodipissed modoles tiscil iurem ipissequat nit i
sectem am ipisl iriure diam nonsendit lum il eugait lut laoreet, si. Feugiametum quat et, quisis nim nulput autem quat lore doloboreet aut wisisi.
Zwischentitel Unt praesto enim dolore minit autatisim iurem dit dolore dionull ametummy nim zzrit aut augiam, conse dit ipit exerosto dolent la faccumm odipisit, corpera esenibh enim iliquatinOrem venis augiamet, con-
Symbolfoto
1. Hauptpreis Der neue
AUDI A1 86 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, ESP, Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Multifunktions-Sportlederlenkrad Bluetooth Freisprechanlage
20 weitere Hauptpreise in City Ring Lienz - Gutscheinen
€ 20.845,–
10 x 5x
JEDES LOS EIN GEWINN! 48 Weihnachtsmarken (Kupons) auf den Sammelbogen kleben = 1 Gratis-Fahrt mit dem brandneuen
5x
OSTTIRODLER
Tausende Serientreffer
DER LIENZER BERGBAHNEN hrt mit der Hochsteinbahn) (inkl. Auffahrt
Verlosung am 27. Dezember 2010. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnlisten werden ab 29. Dezember 2010 auf veröffentlicht und in den CITY RING LIENZ-Fachgeschäften aufgelegt. Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Die Sammelbögen für CITY RING LIENZ Weihnachtsmarken-Kupons erhalten Sie überall dort, wo Sie unser Zeichen sehen.
14
GRG-10_Alex.indd 14 1 CR-InseratA4-W2010.indd
€ 750,– € 500,– € 250,– € 5,–
www.lienz-hat-alles.at
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.1014:03 12:19 03.11.10
Profer & Partner, Lienz
Die Zeit der Vorfreude Post fürs Christkindl Kinder aus aller Welt senden Jahr für Jahr ihre Weihnachtswünsche an das Postamt des kleinen oberösterreichischen Ortes Christkindl. Und jeder Brief wird vom Christkind beantwortet.
E
in reizvoller Ort mit weihnachtlichem Namen: Christkindl in Oberösterreich. Von der himmlischen Bezeichnung inspiriert, öffnete die Österreichische Post hier im Advent des Jahres 1950 erstmals ein Weihnachtspostamt. Das Echo auf diese Aktion war enorm. Im ersten Jahr versandte das „Himmelsbüro“ 42.000 Grußsendungen mit Weihnachtsmotiv-Stempeln in ganz Österreich.
oto
14:03
Das vorweihnachtliche Service wird aber auch von vielen Erwachsenen für das Abstempeln der Weihnachtsgrüße an Verwandte und Freunde genutzt. Alle Briefsendungen mit dem Spezialaufkleber „Über Postamt Christkindl“ werden an das Weihnachtspostamt geschickt und dann an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet. Mitverantwortlich für die große Erfolgsstory von Christkindl war mit Sicherheit die Einführung einer eigenen Weihnachtsbriefmarke in den fünfziger Jahren. Seit 1967 fällt der Erstausgabetag der jährlichen Weihnachtsmarke mit dem Eröffnungstag des himmlischen Postamtes zusammen. Das Postamt Christkindl hat vom 19. November 2010 bis 6. Jänner 2011 geöffnet.
Weihnachtsgeschenke vom Raumausstattungsprofi ... Im Winter verbringen wir viel mehr Zeit daheim als zu jeder anderen Jahreszeit. Ein schönes Zuhause gibt uns Geborgenheit und Ruhe. Wir verraten Ihnen gerne die besten Wohnideen. Lassen Sie sich verzaubern von geschmackvollen Fensterdekorationen, schöner Tischwäsche, flauschigen Decken sowie wunderschöner Bettwäsche!
Bei der Gründung in einem winzigen Lokal im örtlichen Pfarrhof untergebracht, übersiedelte das Sonderpostamt aufgrund des Erfolgs bald in einen Gasthof nahe der Kirche. Heute ist das Postamt Christkindl auf der ganzen Welt bekannt. In den vergangenen zehn Jahren sind mehr als zwei Millionen Zusendungen pro Saison durch die fl inken Hände der PostmitarbeiterInnen gewandert. Vor allem bei Kindern sind die Briefe „ an das Christkindl“ beliebt. Neben Wünschen nach Spielzeug, Süßigkeiten und einem Christbaum äußern die Kleinen auch immer wieder immaterielle Wünsche: nach Frieden, Gesundheit, einem intakten Familienleben oder einfach nur nach weißen Weihnachten. Auch wenn am Heiligen Abend nicht alle Träume erfüllt werden können, so erhält doch jedes Kind auf seine Zuschrift eine Antwort vom romantischen Postamt Christkindl. Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 15
2010
... und Schenken wird zur Freude Unser Weihnachtsgeschenk an Sie:
10 % Rabatt auf Vorhänge und Näharbeit
(für alle Lieferungen und Bestellungen bis 24.12.2010)
57
23.11.10 11:30
Die Zeit um Weihnachten Weihnachtliches Brauchtum in Kärnten
D
ie Heilige Nacht und Weihnachten sind in Kärnten mit viel Brauchtum verbunden, das auch heidnische Wurzeln aufweist. An den „Heiligen Drei Abenden“ (vor Weihnachten, vor Neujahr und vor Dreikönig) besprengt man Haus und Hof mit Weihwasser und beräuchert sie mit Weihrauch, Speik oder anderen Kräutern, die auf glühende Kohle gelegt werden. Dieser Brauch wird als Räuchern bezeichnet. Nach altem Brauch hält man in der Heiligen Nacht Nachtwache. Mancherorts lässt man in dieser Nacht eine Kerze oder das Licht brennen. Viele Brauchtümer sind in Kärnten allerdings schon in Vergessenheit geraten: Nach alten Gewohnheiten legte man früher in Südkärnten zu Weihnachten im Wohnzimmer ein besonderes Weihnachtsbrot auf den Tisch, daneben Kreuz
Nachweihnachtliche Festtage Im Anschluss an das Weihnachtsfest feiert die Kirche eine Reihe von Heiligenfesten. Es sind dies das Fest des Hl. Stephanus (26. 12.), der als Märtyrer und erster Diakon der Kirche viele Menschen zum Christentum bekehrte. Weil er sich zu Jesus bekannte und missionierte, wurde er zum Tode verurteilt und gesteinigt. Seine Reliquien fanden den Weg in viele Länder, an zahlreichen Orten entstanden ihm zu Ehren Kirchen und Kapellen. Am Gedenktag des Hl. Stephanus fanden früher Weiß- und Rotweinweihen statt. Da dieses Ereignis in Gemeinschaft mehr Freude bereitet, traf man sich zu Essen und Wein. Auch heute gilt der 26. Dezember als ein traditioneller Besuchsund Familientag. Da Stephanus als Pferdeheiliger verehrt wird, fi nden an diesem Tag Pferdesegnungen und Umritte statt. Auch in Kärnten gibt es den Brauch des „Stefaniritts“ mit anschließender Pferdesegnung, zum Beispiel in Maria Saal. Nach der „Stefanimesse“ mit Salz und Wassersegnung im Dom fi ndet am Domplatz die Pferdesegnung statt. Am Fest der Unschuldigen Kinder am 28. Dezember ziehen Kinder von Haus zu Haus und wünschen beim sogenannten „Pisnen“ oder „Tschappen“ mit Zweigen oder Ruten Gesundheit und Glück im neuen Jahr.
3D-Testsieger Panasonic TXP42VT20 (106 cm) inkl. 2 Stück 3D-Brillen, 600 Hz, integrierter HD-SAT-Tuner, DLNA und div. Netzwerkfunktionen
58
GRG-10_Alex.indd 76
und Kerzen. Im Rosental buk man zu Weihnachten ein Roggenbrot, mit Dörrpfl aumen gefüllt. In der Umgebung von Eisenkappel legte am Heiligen Abend die Hausfrau ein Kreuz aus Palmenzweigen auf den Tisch, darauf wurde das Tischtuch gebreitet. Auf das Tischtuch kamen drei große Brotlaibe, auf diese ein Reindling. Seitwärts wurden noch zwei Laib Roggenbrot und ein Laib Weizenbrot angelehnt und alles mit einem gestrickten Leinentuch zugedeckt. Um den Tisch herum wurden noch Säcke mit Getreide, Kartoffeln, Hausrat und landwirtschaftliche Geräte gestellt. Dieser sogenannte „Haufen“ blieb bis Dreikönig, dann „riss man ihn auseinander“, wie man den Vorgang bezeichnete. Im Gailtal gab es auch den Brauch, das Butterfass in den Herrgottswinkel zu stellen. Unter den Tisch legte man in ein Gefäß Kleie und Rüben, in ein anderes Brotstücklein, entsprechend der Stückzahl der Tiere am Hof.
Journal Geschenkeratgeber
2010
23.11.10 13:51
Journal Geschenkeratgeber
GRG-10_Alex.indd 77
2010
59
23.11.10 11:42
Absatzformate
Bei dem Preis muss man
01 Titel
02 Fließtext
sich ja selbst beschenken!
Randsatz
Hero
01 HEADLINE_1_ABVERKAUF 02 Headline_2_Abverkauf 03 Fließtext_Abverkauf
7 /3 cm
D LC
94
94 cm Full HD-TV zum Sensationspreis!
ll Zo
Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler, Angebot gültig vom 26.11.2010 bis 30.11.2010, solange der Vorrat reicht. Abgabe in Haushaltsmengen und ohne Deko. I.P. Zugestellt durch die Post.at-Gruppe.
03 Einklinker
Das
KDL 37 BX 401 94 cm Full HD LCD-TV
- Bildschirmoptimierung für analoge Signale mit Intelligent Picture - Filmerlebnis wie im Kino mit 24p True Cinema - Lichtsensor für automatische Helligkeitsanpassung - USB Media Player, 4x HDMI - Abmessungen inkl. Standfuß: B/H/T: 91,9/59,8/25 cm
Media Markt Newsletter abonnieren! Immer aktuell auf
Die Nr.1 in Ihrer Nähe. SPITTAL AN DER DRAU Villacher Straße 79 - 83 Tel.: 0 47 62/4 44 00
GRG-10_Alex.indd 78
www.facebook.com/MediaMarktAustria
www.mediamarkt.at
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: Sa:
9.00 - 18.30 Uhr 9.00 - 17.00 Uhr
23.11.10 11:41