Klub Dachsbracke Jahrbuch 2009

Page 1

Jahresbericht 2009 www.klub-dachsbracke.com

Dachsbracke JB-09 V-gr端n.indd 1

22.03.10 09:54


Unser Klub trauert um

Dr. Hermann Spinner

Foto: privat

geb. am 29. 12. 1929, gest. am 3. 6. 2009

Unser Ehrenmitglied und langjähriger Obmann des Klub Dachsbracke, RA in Ruhe, Dr. Hermann Spinner ist am 03.06.2009 plötzlich und unerwartet im 80. Lebensjahr von uns gegangen. Dr. Spinner entdeckte sehr früh seine Liebe zu den Dachsbracken, trat dem Klub 1955 bei und übte wichtige Funktionen aus. Er war Leistungsrichter, Formwertrichter, Fachbeirat, Vorsitzender des Schiedsgerichts und Landesleiter von Tirol, ebenso war er viele Jahre als Jagdhundeund Rechtsreferent im Vorstand des Tiroler Jägerverbandes tätig. Nach dem Ableben von Dr. Otto Zernatto wurde er 1986 Klubobmann und hatte dieses Amt bis 2008 inne. In dieser Zeit prägte er das Klubgeschehen durch seine Persönlichkeit, seine Umsicht und sein jagdliches und kynologisches Fachwissen. Als erfolgreicher Hundeführer wurden ihm der „Silberne Bruch“ und das Hundeführer-Diplom verliehen. Aufgrund seiner Verdienste und der langjährigen Klubzugehörigkeit erfolgte die Zuerkennung des Goldenen Klubabzeichens und die Ernennung zum Ehrenmitglied. Durch sein jagdliches und kynologisches Fachwissen erwarb er sich nicht nur innerhalb des Klubs höchstes Ansehen, sein Wort hatte auch in den Dachverbänden ÖKV und ÖJGV entsprechendes Gewicht. Das Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ verdankt sein Zustandekommen vor allem der wertvollen Mitarbeit von Dr. Spinner. Seine jagdlichen Erinnerungen und die Erlebnisse mit seinen geliebten Dachsbracken hielt er in dem Buch „Herbstbunte Blätter“ fest.

2

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 2

22.03.10 09:54


Die Jagd in der Heimat, in seinem geliebten Revier Schlossberg, das er 50 Jahre als Pächter vorbildlich geführt hatte, stand für ihn über allem. Keine noch so großzügige und durchaus ehrlich gemeinte Einladung hätte er für einen Ansitz in seinem Revier, geschweige für eine Laute Jagd mit seiner Dachsbracke eingetauscht. Dass er zum Jäger berufen war, wird jeder bestätigen können, der das Glück hatte, mit ihm zu pirschen, von ihm zu lernen und seine Großzügigkeit zu erfahren. Dabei standen für ihn die Achtung vor der belebten und unbelebten Natur ebenso im Blickfeld wie der Kontakt zum Mitjäger. Es gab für ihn keine Unterscheidung, ob es sich um den einfachen Jäger oder einen Herrn aus gehobener Position handelte. Auf Weidgerechtigkeit legte er äußersten Wert: Stets verurteilte er Weitschüsse, Jagd vom Auto aus oder Schüsse an Salzstellen. Es lag ihm fern, aus der Jagd ein Geschäft machen zu wollen. Die ferme Ausbildung der Jagdhunde auf der Schweißfährte war für ihn höchstes Gebot. Im Bezirk Lienz/Osttirol war er von 1989 bis 2001 umsichtiger und rühriger Bezirksjägermeister, zahlreiche Jungjäger durften bei ihm die Ausbildung machen und die Prüfung ablegen, aber auch nach seiner Funktionsperiode stellte er sein Revier und sein Wissen der Jungjägerausbildung zur Verfügung. Seine Beiträge in der Jagdpresse stießen immer auf größtes Interesse, denn er verfügte neben hohem Wissen in jagdlichen Belangen auch über die Gabe fesselnder Erzählkunst. Aus den genannten Gründen wurden ihm der Titel „Jägermeister“ sowie das Ehrenzeichen des TJV und des Bezirksjagdverbandes verliehen. Seine Einstellung zur Jagd drückt am besten eine Stelle in seinem Buch „Herbstbunte Blätter“ aus, wo er über eine erfolgreiche Jagd mit seiner Dachsbracke auf einen Schneehasen schreibt:

„Wie viel bedeutete mir doch dieser Schneehase, den ich allein, nach langem Warten, hoch oben am Berg vor meiner prachtvoll jagenden Dachsbracke schoss. Aber freilich, die Beute war halt ‚nur‘ ein Hase! Wie arm sind Jäger, denen solch stimmungsvolle und spannungsgeladene Jagdarten fremd sind; fremd nicht etwa, weil die Gelegenheit dazu nicht vorhanden wäre, fremd vielleicht deshalb, weil sie von Anfang an gelernt haben, in erster Linie die Trophäe zu begehren, anstatt das jagdliche Erlebnis. Ich meine, es lohnt sich darüber nachzudenken. So mancher Grünrock könnte dem Weidwerk neue, bislang ungekannte, dafür aber nicht minder reizvolle Seiten abgewinnen und täte gleichzeitig einen Schritt weg vom Trophäenkult, der der Jagd, nein, der dem Weidwerk viel von seinem echten Wert genommen hat.“ Dr. Hermann Spinner hat dieses lesenswerte Buch seiner Frau Maria gewidmet, die ihm durch ihre Unterstützung in beruflicher und jagdlicher Hinsicht ein „wahrhaft erfülltes Jägerleben“ ermöglicht hatte. Dr. Hermann Spinner hinterlässt eine schwer zu schließende Lücke in unseren Reihen - wir haben ein Vorbild und einen Freund verloren! Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Gattin, seiner Tochter und der ganzen Familie. Der Vorstand

3

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 3

22.03.10 09:54


Foto: privat

Konrad Steinkellner, 20.07.1941 - 21.07.2009

Wir gedenken unserer Mitglieder

Johann Gebesroithner Josef Schnöll Siegfried Stiegler Fridolin Scheier Dr. Hermann Spinner Konrad Steinkellner Franz Wegscheider Hansjörg Mayer

4

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 4

22.03.10 09:54


Foto: privat

Wir gratulieren

Foto: Eberharter

Kassenführer Ing. Kurt Rössl zum 60. Geburtstag

Foto: privat

Zuchtwart Lois Mattersberger zum 70. Geburtstag

Fachbeirat Otto Adler zum 80. Geburtstag

5

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 5

22.03.10 09:54


Klub Dachsbracke Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis I. II. III. IV.

Tätigkeitsbericht ................................................................................................... Seite 7 Beiträge und Gebühren ........................................................................................ Seite 30 Klubfunktionäre und Richter ................................................................................. Seite 31 Gebrauchsprüfungen............................................................................................ Seite 36 475. GP in Radstadt/Salzburg 476. GP in Flattnitz/Kärnten 477. GP in Schönegg-Pöllau/Steiermark 478. GP in Kirchberg/Tirol 479. GP in Klippitztörl/Kärnten 480. GP in Lavant/Osttirol 481. GP in Hirschwang/Niederösterreich 482. GP in Bad Goisern/Salzburg Prüfungstabellen................................................................................................... Seite 64

V. VI. VII.

Richterberichte über Formbewertungen .............................................................. Seite 67 Verzeichnis der Eintragungen in das österreichische Hundezuchtbuch .............. Seite 74 Dachsbrackenführer berichten ............................................................................. Seite 79

Impressum: Herausgeber und Redaktion: Klub Dachsbracke/GF Peter Mattersberger, Matrei i. O. Satz und Layout: Journal Verlag GmbH, 9900 Lienz, Amlacher Straße 12 Tel.: 04852/61114, Fax: 04852/61114-22, E-mail: redaktion@journalverlag.com Mit freundlicher Unterstützung von: Waffen Idl/Lienz; Café Stüberl, Familie Helmut und Helga Muchitsch/St. Florian; Waffen Rumpler/Mittersill; Petz-Bau, Ing. Manfred Petz/Feistritz; Swarovski Optik KG/Absam; Franz Reiner‘s Erben, Inh. Brigitte Schrott/Lienz Fotos: privat, Titelbild: Meisterführer und Fachbeirat Willi Loibnegger mit seiner Dachsbracke

6

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 6

22.03.10 09:54


I. Tätigkeitsbericht über das Jahr 2009

Foto: privat

Hauptversammlung am 23. 5. 2009 in Radstadt

Zur Hauptversammlung begrüßte der designierte Obmann Ing. Erwin Weiss die Ehrenmitglieder Dr. Spinner (†), Karl Stummer, Hans Zernatto, Lois Mattersberger und Franz Feichtinger, den Vorsitzenden des Vereins Dachsbracke Deutschland, Ekkehard Stockinger, Zuchtbuchführer Norbert Braun sowie die Herren des Vorstandes, Fachbeiräte und die Herren Landesleiter. 74 Teilnehmer waren entweder persönlich anwesend oder ließen sich per Vollmacht vertreten, somit war die Beschlussfähigkeit gegeben. Zu Beginn gedachte man der verstorbenen Klubkameraden der letzten vier Jahre, sie wurden namentlich in den Jahresberichten erwähnt. Wir werden ihnen ein bleibendes Andenken bewahren – Weidmannsruh ! Aus den Berichten der Funktionäre: Dr. Hermann Spinner (†), Obmann bis 2008 Wieder ist eine vierjährige Funktionsperiode verstrichen und satzungsgemäß haben die Klubfunktionäre den Mitgliedern darüber zu berichten. In meinem Falle handelt es sich um einen „Rumpfbericht“ über die ersten drei Jahre, weil ich am 29. März 2008 meine Obmannstelle zurückgelegt habe und Ing. Erwin Weiss an meine Stelle trat, der Sie über das letzte Vereinsjahr informieren wird. Die Jahresberichte des Klub Dachsbracke gleichen einer Chronik, aus der alles Wesentliche entnommen werden kann. Dank der hervorragenden Arbeit unseres Geschäftsführers Peter Mattersberger wurden und werden unsere Mitglieder umfassend und zielgenau über das Vereinsgeschehen unterrichtet, sodass ich diesbezüglich auf diese Jahresberichte verweisen darf. Auf einige, meiner Einschätzung nach bedeutsame Fakten möchte ich dennoch hinweisen: In Polen wurde ein eigener Verein für unsere Dachsbracken gegründet. In der Schweiz hat der schweizerische Niederlaufhundeklub unsere Rasse durch viele Jahre musterhaft mitbetreut. Erfreulicherweise hat man sich nun dazu entschlossen, dieses „Ziehkind“ Dachsbracke nun zu

7

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 7

22.03.10 09:54


vollwertigen Geschwistern zu machen und hat dementsprechend auch den Vereinsnamen geändert. Unsere eidgenössischen Freunde haben die Dachsbracke in ihren Vereinsnamen integriert. Auch mit Ungarn bestehen nun Kontakte, die zu berechtigten Hoffnungen Anlass geben. Überall, wo Schwarzwild vorkommt, gewinnt die Alpenländische Dachsbracke zunehmend an Bedeutung. Zu Slowenien, Kroatien, der Tschechischen Republik, der Slowakei und selbstverständlich Deutschland kommt nun vermehrt auch Italien als Hoffnungsland für unsere Hunderasse hinzu. Nicht zuletzt sind Alpenländische Dachsbracken in Österreich, wo bereits mehr Schwarzwild als Gamswild erlegt wird, zunehmend gefragt. Diese Chance sollte bewusst wahrgenommen werden, um die Verbreitung unserer Hunde zu sichern, ohne dass dabei ihr ursprünglicher Aufgabenbereich, die Schweißarbeit, vernachlässigt werden darf. Schritte, unsere kleinen und vielseitigen Jagdbegleiter einem noch breiteren Publikum bekannt zu machen, wurden eingeleitet. Dazu wird vermehrt eine Präsentation bei diversen Messen und anderen Veranstaltungen nötig sein. Ich glaube, es war richtig, vor Ablauf der Funktionsperiode mein Amt zur Verfügung zu stellen, um meinem Nachfolger die Möglichkeit zu geben, sich in seine neue Aufgabe einzuleben, was ihm meiner Einschätzung nach auch bestens gelungen ist. Ich scheide keineswegs im Groll, sondern möchte auch künftig, soweit es mein Alter und meine Gesundheit erlauben, für unsere gemeinsame Sache tätig sein. Ich führe wieder einen jungen Hund, der mir viel Freude bereitet und - wie ich hoffe - das Stubenrad noch eine Weile entbehrlich macht. Lassen Sie mich zum Schluss allen danken, die mich in den vielen Jahren begleitet und unterstützt haben und deren Freundschaft ich gewinnen konnte. Wenn ich bewusst keine Namen nenne, dann nur deswegen, weil dies eine unendlich lange Liste ergeben würde und ich zum Schluss vielleicht doch den einen oder anderen vergessen hätte. Ich wünsche Ihnen, dem Klub Dachsbracke und all denen, die ihn künftig führen werden, alles erdenklich Gute und viel Erfolg zum Wohle der Jagd und unserer Hunde! Designierter Obmann Ing. Erwin Weiss Meine Aktivitäten als designierter Obmann können Sie dem Jahresbericht 2008 entnehmen. Meine Tätigkeiten im Jahr 2009 waren bisher wie folgt: Im Februar nahm ich an der Hundepräsentation bei der JASPOWA in Wien und im März an der Internationalen Hundeausstellung in Graz teil, ebenso an der Obmännerkonferenz und Delegiertenversammlung des ÖJGV in Hohenbrunn bei Linz. Im März wurde unter meiner Leitung eine Ausschusssitzung in Althofen abgehalten. Nach dem Landestreffen von Wien, Niederösterreich und Burgenland in Alland nahm ich gerne die Einladungen zu den im Frühjahr stattfindenden Landestreffen wahr, die immer eine gute Gelegenheit bieten, mit vielen Mitgliedern in Kontakt zu treten. Ich nahm an der Obmännerkonferenz und der Generalversammlung des ÖKV in Vösendorf teil, ebenso am Brackensymposium mit CACA Schau in Hohenbrunn bei Linz. Für einen Bericht über unsere Dachsbracke im UH nahm ich mehrfach Kontakt mit Fr. Kappacher vom ÖKV auf.

8

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 8

22.03.10 09:54


Ich bedanke mich bei allen, die mich bei meiner Tätigkeit unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt dem langjährigen Obmann und Landesleiter von Tirol, Dr. Hermann Spinner (†), der sich immer Zeit nahm, meine Fragen in meiner neuen Funktion als Obmann zu beantworten. Mein weiterer Dank gilt den Herren des Klubvorstandes, an der Spitze unserem Geschäftsführer Peter Mattersberger, den ich für die umsichtige, korrekte und vor allem zeitaufwändige Erledigung der Klubobliegenheiten besonders hervorheben möchte. Für sein unermüdliches Bestreben, den hohen Standard unserer Rasse zu erhalten oder zu verbessern, bedanke ich mich bei unserem Zuchtwart Alois Mattersberger. Dank auch an unseren Kassier, Ing. Kurt Rössl, der es in Zeiten wie diesen versteht, das Geld in der Klubkasse zu erhalten oder zu vermehren u. nicht, so wie heutzutage üblich, zu verspekulieren. Für seine nicht immer einfache Arbeit als Welpenvermittler danke ich Herrn OFÖ Peter Zoister, und wir wollen versuchen, gemeinsam mit den Züchtern, ihm die Arbeit etwas zu erleichtern. Mein Dank gilt auch dem Revierjäger Peter Haller für seine verantwortungsvolle Tätigkeit als Vertreter der Jagdschutzorgane. Nicht zuletzt sage ich ein herzliches Dankeschön unserem Ausstellungsreferenten OFÖ Franz Feichtinger, der sich immer wieder bemüht, Hundeführer mit ihren Dachsbracken zu Ausstellungen zu schicken. Erwähnt sei noch einmal die hervorragend organisierte Klubsiegerschau 2008 hier in Radstadt. Abschließend sage ich Dank den Fachbeiräten, den Landesleitern, den Herren vom Schiedsgericht und den Rechnungsprüfern! Geschäftsführer Peter Mattersberger Ich möchte mich zuerst herzlich bedanken dafür, dass ihr der Einladung zu dieser Hauptversammlung, die jetzt ja alle 4 Jahre stattfindet - früher waren dies 5 Jahre - nachgekommen seid. Die Erledigung des anfallenden Schriftverkehrs mit Klubmitgliedern, Dachverbänden und Interessenten für Dbr. aus dem In- und Ausland und der Jagdpresse, sowie die Teilnahme an allen Ausschuss- und Vorstandssitzungen gehören zu meinen Obliegenheiten und ich möchte, da das Wichtigste in den JB nachzulesen ist, nicht näher darauf eingehen. Die Landestreffen, die immer eine gute Möglichkeit für Gespräche sind, habe ich, wann immer es möglich war, besucht. Seit der letzten HV am 11. Juni habe ich 31 Gebrauchsprüfungen vor- und nachbereitet, war bei acht Prüfungen als Leistungsrichter oder als Gast dabei. 103 Dachsbracken haben in dieser Zeitspanne die Prüfungen erfolgreich abgelegt, es konnten 23 Silberne Brüche vergeben werden, 8 Hunde wurden mit dem Titel ÖJPS ausgezeichnet, 13 Führer erhielten das Hundeführerdiplom. Im Jahre 2007 war ich mit unserem Verbindungsmann Manfred Harrasser als Gast beim Italienischen Klub in Sauce d‘Oulx, wo italienische Dachsbracken in einem wunderschönen Gebiet ihr Können auf Schweißfährten bewiesen. Hervorragend ausgerichtet war die Klubsiegerschau im vergangenen Jahr durch unseren AR OFÖ Feichtinger - dabei war ich als Schreiber tätig.

9

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 9

22.03.10 09:54


Die Jahresberichte der letzten vier Jahre sind in Farbe erschienen, durch Werbeeinschaltungen konnten Mehrkosten für den Klub vermieden werden. Im Jahr 2006 habe ich den Folder mit den wichtigsten Informationen herausgebracht, der meines Erachtens recht gut angekommen ist. In den abgelaufenen vier Jahren konnte ich für 13 Leistungsrichter-Anwärter die Ernennung beantragen, die nach den Prüfungsgesprächen auch erfolgt ist. Zurzeit haben wir 93 LRI und 14 Leistungsrichter-Anwärter. Zweimal konnte ich bei Landestreffen ein Leistungsrichterseminar durch unsere Delegierten für Aus- und Weiterbildung arrangieren. Sie wurden gut angenommen - die Liste der Sternchenrichter hat sich dadurch verkürzt - gleichzeitig meine Bitte an die Leistungsrichter, die Seminare zu besuchen, die Prüfungsleiter sollen bitte auch die aktuelle Richterliste genau beachten. Abschließend möchte ich allen danken, die als Funktionäre, als Prüfungsleiter, Richter, Richteranwärter, Teilnehmer an Präsentationen und Ausstellungen Wertvolles für unseren Klub leisten. Nicht vergessen möchte ich die Delegierten bei Versammlungen, die Beisitzer bei Prüfungen, die Formwertrichter, Begutachter und generell alle, die sich im Klubleben einbringen. Zuchtwart Alois Mattersberger In den abgelaufenen vier Zuchtjahren fielen 44 Würfe mit 266 Welpen im Geschlechtsverhältnis 136 : 130 an, 236 davon waren hirschrote, 30 Welpen waren Vieräugl, das sind 11 %. 12 Welpen wurden importiert und kamen als Einzeleintragungen in das ÖHZB. 85 Welpen, das sind 31 %, wurden exportiert. 181 sind in Österreich verteilt worden, das sind 45 Welpen pro Jahr. Der Zuchtwart äußert dabei seine Besorgnis, ob die für die Zucht notwendige Populationsgröße erhalten werden kann. Andererseits könne nicht bei sinkender Welpennachfrage einfach drauflos gezüchtet werden. Um dem entgegenzusteuern, sei die Einführung eines PR-Mannes ein Gebot der Stunde. Weiters sei auch darüber nachzudenken, ob die Dachsbracke wirklich nur in Jägerhand abgegeben gehört, denn viele Hunde werden auch von sogenannten Jägern nur im Auto bis zum Hochsitz mitgenommen und kaum jagdlich geführt. Wenn es mit der Population einmal knapp wird, könnte man allenfalls auf Dachsbracken zurückgreifen. Der große Lichtblick für unsere Rasse ist die steigende Beliebtheit und Nachfrage im Ausland. In den letzten 4 Jahren wurden von uns in 12 verschiedene Länder Welpen exportiert: D (37), I (26), Ch (11), Lux, F, FL, SK, HU, BEL, FIN, ROM, HR. Dabei unterstreicht der Zuchtwart die gute Zusammenarbeit mit der BRD und der CH (Klub für SNLH und ADbr.). Beim Begutachten und Tätowieren der 266 Welpen wurde der Zuchtwart tatkräftig unterstützt von OFÖ Franz Feichtinger, LL Bruno Sabitzer und EM LL Dr. Hermann Spinner (†). Neben dem Besuch von Sitzungen und Landestreffen und der Ausübung des Richteramtes bei Prüfungen und Formbewertungen sowie bei der Klubsiegerschau nahm der Zuchtwart auch an einem Formwertrichterseminar in Wien und der Vollversammlung der Schweißhunde in Meran teil. Im Zuchtplan für 2008 sind 32 Rüden und 34 Hündinnen, bei den Vieräugl beträgt das Verhältnis 5 : 7, HD befundet sind 20 : 22. Laut ÖKV Zucht- und Eintragungsordnung sind Hunde mit

10

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 10

22.03.10 09:54


schwerer HD ausgeschlossen. Das Zuchtjahr 2009 ist inzwischen gut angelaufen. Neun Würfe sind bereits da (57 Welpen, 27 : 30, 6 : 9 Vä) und zwei Hündinnen sind gedeckt. Für den Zuchtwart sehr positiv zu vermerken sind die überdurchschnittlich guten Leistungen und Formwerte bei den Gebrauchsprüfungen 2008. Die durchschnittliche Spurlautnote beträgt 3,03, die der Riemenarbeit 2,61 und in der Härte ergab sich die Durchschnittsnote 2,61. Leiter der Hundevermittlungsstelle OFÖ Peter Zoister Er berichtet, dass nach 7 bereits verteilten Würfen derzeit noch 11 Rüden und 14 Hündinnen bestellt sind. Er ersucht die Züchter dringend, die bereits durch Selbstvermarktung vergebenen Welpen unbedingt der Hundevermittlung zu melden. Es ist für ihn äußerst unangenehm, wenn Bestellungen dann nicht berücksichtigt werden können. Auch sollten die Züchter über den genauen Ablauf der Vergabe informiert sein. Kassenführer OFÖ Ing. Kurt Rössl Der Mitgliederstand beträgt derzeit 638, wobei noch Neuanmeldungen bei Welpenabgaben dazukommen. Im Vergleich dazu waren es 2005 630 Mitglieder, wobei interessanterweise die Anzahl der ausländischen Mitglieder im Steigen ist. Dies bedeutet erhöhten Portoaufwand im Jahre 2008 waren es € 1.556. Wird z. B. ein Dachsbrackenbuch oder ein Ringordner nach Deutschland geschickt, so beläuft sich das auf € 7,50 (= mehr als 100 öS!). Der Kassastand ist kontinuierlich steigend, allerdings kommen erhöhte Ausgaben auf uns zu, wie die Erhöhung der Kopfquote des ÖJGV von € 1,60 auf € 2,20. Dies bedeutet einen Mehraufwand von etwa € 380 im Jahr. Bestimmte Dinge wie Dachsbrackenbücher etc. müssen in nächster Zeit nachbestellt werden und machen Sparsamkeit und konsequentes Mahnwesen notwendig. Die Kassa wurde am 17. 3. durch Hans-Peter Tabernig und Raimund Brunner geprüft und für in Ordnung befunden. Der Jahresbericht wurde am 20. 4. ausgesendet, bis 20. 5. haben 361 Mitglieder eingezahlt, das sind 56,5 %. Leider gibt es immer mehr Mitglieder, die nur einmal den Beitrag bezahlen und den Hund dann auch nicht mehr zur Prüfung bringen. Bei Adressenänderung soll der Landesleiter oder der Kassier informiert werden. Ausstellungsreferent OFÖ Franz Feichtinger Zunächst eine Übersicht über die Ausstellungen für den Zeitraum von 2005 bis 2008. Bei acht Ausstellungen wurden von 109 gemeldeten Dachsbracke 99 ausgestellt, wobei 55 Dachsbracken den Formwert Vorzüglich und 38 den Formwert Sehr gut erhielten, 3 erreichten ein Gut, zwei entsprachen nicht. Siebenmal wurde der Titel Jugendsieger, 18 mal CACA, 8 mal CACA Res., 11 mal CACIB, 5 mal CACIB Res. und 8 mal Rassebester vergeben. Im Zeitraum 1986 bis 2008 – also seit Einführung des Ausstellungsreferates - wurden 483 Dachsbracken zu 39 Ausstellungen gebracht. Im Jahr 2009 nahmen unsere Hunde an der IHA Graz im März und an

11

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 11

22.03.10 09:54


der Klubsiegerschau in Hohenbrunn im Mai teil. Am 21. August fand zum Jubiläum „100 Jahre ÖKV“ eine IHA in Wels statt, die natürlich mit Dachsbracken beschickt wurde. Für das Jahr 2010 ist bereits die Einladung des Steirischen Hundesportklubs für die IHA Graz eingetroffen, wobei die Meldung für eine Sonderausstellung und der Richter bis 30. 6. erfolgen müsste. Der Ausstellungsreferent spricht sich nicht für eine Teilnahme aus. Der Ausstellungskalender des ÖKV kam in der zweiten Jahreshälfte 2009 heraus, es war dann zu entscheiden, wo wir im nächsten Jahr teilnehmen, es sollte eher in Westösterreich sein. Derzeit befinden sich vier Herren in der Formwertrichterausbildung: Peter Kreutner, Anton Mocsics, Dr. Georg Urak und Werner Mattle. Dr. Herbert Lorenzin wurde auf eigenen Wunsch aus der Liste der FWRI gestrichen. Mit einem Dank an die Landesleiter und Aussteller schließt der Ausstellungsreferent OFÖ Franz Feichtinger die Ausführungen. Neuwahl der Klubfunktionäre Da kein anderer Wahlvorschlag als der des Vorstandes vorlag, wurde allgemein beschlossen, die Wahl des Vorstandes en bloc und per Akklamation durchzuführen. Der Wahlkommission gehörten an: Ernst Habersatter, LL Szbg., Otto Adler FB, und Hans Knotzer, LL Stv. von Wien, NÖ, Bgld.. Die Wahl brachte folgendes einstimmige Ergebnis: Obmann: Ing Erwin Weiss, Obmann-Stellvertreter: MF Bruno Sabitzer Geschäftsführer: Peter Mattersberger, Zuchtwart: Alois Mattersberger Kassenführer: OFÖ Ing Kurt Rössl, Leiter der Hundevermittlungsstelle: OFÖ Peter Zoister Vertreter der Jagdschutzorgane: RJ Peter Haller, Ausstellungsreferent: OFÖ Franz Feichtinger Zwei Fachbeiräte - Otto Adler und Hermann Reinprecht - hatten gebeten, ihr Amt abgeben zu dürfen. An ihre Stelle traten MF Josef Blasl und Harald Heil. Ebenso ersuchten Hans-Peter Tabernig und Raimund Brunner um Entlassung aus ihrem Amt als Rechnungsprüfer. Willi Loibnegger und Adolf Pichlkastner wurden in diese Funktion gewählt. Das Schiedsgericht blieb unverändert. Behandlung von Anträgen Formwertrichter-Anwärter Peter Kreutner hatte den schriftlichen Antrag auf zumindest teilweise Vergütung der sehr hohen Auslagen bei der Formwertrichterausbildung gestellt. In der Hauptversammlung fällt der Beschluss, dass vom Klub Dachsbracke nach der Ernennung zum Formwertrichter über Antrag des Betreffenden eine Pauschal-Vergütung von € 2.000,- ausbezahlt wird. Diese Regelung gilt ab sofort. Ehrungen Das goldene Klubabzeichen für 25-jährige Treue zum Klub erhielten: K: Heinz Joham, Friedrich Paier (ausg.), Ehrenfried Thonhauser, Fw Franz Feichter NÖ, W, Bgld: Franz Sindelhofer, Johann Gravogl

12

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 12

22.03.10 09:54


OÖ: Manfred Schwarzlmüller, Gottfried Ratzberger St: August Feimuth, Johann Schaffler T: Albert Presslaber, Andreas Koidl, Hansjörg Berger, Franz Kainzner, Raimund Brunner, Georg Denifl, Josef Hosp, Helmut Schwentner, Johann Trojer V: Kurt Pfeifer CH: Siegfried Gander Für 40-jährige Klubzugehörigkeit wurden geehrt: K: Franz Trattnig, Reinhold Trattnig NÖ, W, Bgld: RFö Helmut Widmayer OÖ: Markus Aistleitner, Anton Darhuber St: Bernhard Stadlmann, Franz Eigl T: Anton Walder, Johann Koller, FM Horst Jahn Allfälliges Der Vorsitzende des Vereins Dachsbracke, Ekkehard Stockinger, bedankt sich für die gute Aufnahme und gratuliert den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern. Er unterstreicht die gemeinsamen Ziele wie guter Spurlaut, Aufrechterhaltung der Tradition der Lauten Jagd und die Schweißarbeit; sie sind für eine erfolgreiche Zucht unerlässlich! Er berichtet, dass in Deutschland die Formwertrichter vom Rasseverein geprüft und dann an den VDH gemeldet werden. Für die Ausbildung sei das vorteilhaft, Nachteile ergeben sich aber bei der Einsetzbarkeit bei internationalen Ausstellungen. Es müsse in aller Interesse sein, die Zusammenarbeit zu fördern. Obmann Ing. Erwin Weiss appelliert an die Hundebesitzer, in der Zucht tätig zu werden, bei Hunden, die dazu in Frage kommen, die geforderte HD-Untersuchung durchzuführen sowie die Hunde zu den Gebrauchsprüfungen und Formbewertungen zu bringen. Ebenso sei die Bereitschaft der Hundeführer unabdingbar, ihre Vierbeiner bei Ausstellungen vorzuführen und bei verschiedenen Veranstaltungen präsent zu sein. Bei der Ausstellung in Hohenbrunn sei die Dachsbracke am zweitschwächsten vertreten gewesen. Äußerst wichtig sei es auch, die Mitgliedschaft bei Welpenkäufen zu überprüfen.

Weitere Tätigkeiten Neben den bereits im Bericht über die Hauptversammlung angeführten gab es im Klub eine Reihe von weiteren Aktivitäten: Für die Teilnahme als Delegierte bei der Generalversammlung des ÖJGV in Salzburg danken wir OFÖ Josef Pfarl und Fö Klaus Hofer. Bei der Ausschusssitzung am 28. März wurde beschlossen, den Welpenpreis und die Deckgebühr neu festzulegen: Man kommt zur Ansicht, dass der Welpenpreis im Verhältnis zu anderen Rassen zu niedrig ist und es wird einstimmig beschlossen, diesen per 1.1.2010 auf € 510,- an-

13

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 13

22.03.10 09:54


Foto: privat

zuheben. Analog dazu wird die Gebühr für das Tätowieren und die Eintragung in das ÖHZB mit € 65,- und die Manipulationsgebühr für die Abgabe von Welpen an Ausländer mit € 70,- neu festgelegt. Ebenso wird über Antrag des Zuchtwartes beschlossen, die Deckgebühr neu zu regeln. Demnach sollen dem Deckrüdenbesitzer pro tätowiertem und eingetragenem Welpen € 85,- (das ist 1/6 des Welpenpreises), höchstens aber € 510,- (Deckgebühr bei 6 oder mehr tätowierten Welpen) ausbezahlt werden. Erhebt der Deckrüdenbesitzer Anspruch auf einen Deckwelpen, so muss er im Falle, dass die Hündin weniger als sechs Welpen hat, den entsprechenden Differenzbetrag aufzahlen. Zur Erinnerung: Abgegebene Welpen müssen entwurmt, gechippt, aber nicht geimpft sein. Bei dieser Ausschusssitzung wurde auch die Einsetzung eines PR Mannes für die Bewerbung unserer Rasse vorgeschlagen (Siehe dazu Rubrik: PR-Mann!). Die Möglichkeit zur Information und zum Erfahrungsaustausch wurde von vielen Mitgliedern bei den Landestreffen genutzt. Klubmitglieder und Gäste trafen sich zum Landestreffen von Wien, Niederösterreich und Burgenland am 18. April in Altenmarkt, am 25. April am Stimmersee/Tirol, am 1. Mai im Jägerhof Mageregg/Kärnten, am 2. Mai in Werfen/Salzburg und am 13. Juni zum Treffen in Jasnitztal/Stmk.. Im Juni mussten wir unseren früheren Obmann, Ehrenmitglied Dr. Hermann Spinner, zu Grabe tragen. Obmann Ing. Erwin Weiss nahm am Galaempfang anlässlich 100 Jahre ÖKV im Schloss Schönbrunn teil, an dem von FCI-Präsident Hans Müller an Dr. Michael Kreiner ein Gemälde der bekanntesten österreichischen Hunderasse – der Dachsbracke – überreicht wurde.

Dr. Michael Kreiner (2. von links) bekam ein Gemälde einer Dachsbracke überreicht

14

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 14

22.03.10 09:54


Foto: privat

In Kapellen/Steiermark wurde ein Film über die vier österreichischen Brackenrassen gedreht. Die Vertreter unserer Rasse waren Karl Freiler, Franz Frech, Willibald Plankl, Josef Heidegger und Hans Knotzer. In einem Interview stellte der Obmann dabei vor laufender Kamera unsere Rasse vor. Veranstalter dieses Treffens war Anton Schoberwalter, der Verwalter des Hundemuseums Kloster Marienberg. Nach Fertigstellung des Films (voraussichtlich 2010) kann dieser auf DVD erworben werden.

Foto: Dobrovolny

Teilnehmer des Filmprojektes über die österreichischen Brackenrassen in Kapellen

Ing. Erwin Weiss beim Interviewdreh

Im September wurde in Radstadt eine klubeigene Formwert- und Leistungsrichterinformation durch den Geschäftsführer und den Zuchtwart und im Anschluss daran ein Leistungsrichterseminar durch unsere Delegierten für Aus-und Weiterbildung, Martin Kopf und Harald Heil, abgehalten. 36 FW und LRI nutzten diese Veranstaltung, in deren Verlauf auch sehr interessante Diskussionen entstanden. Im Oktober war unser Obmann bei der Obmännerkonferenz des ÖKV in Biedermannsdorf anwesend. Am 5. Dezember hielt der Vorstand seine alljährliche Sitzung in Althofen ab. Funktionäre und Klubmitglieder waren auch in ihrem Bundesland tätig oder bei internationalen Veranstaltungen dabei (Siehe dazu auch die Rubriken: Aus unseren Landesgruppen oder Internationale Kontakte).

15

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 15

22.03.10 09:54


Gebrauchsprüfungen Im Herbst 2009 gingen acht Gebrauchsprüfungen (475. bis 482. GP) über die Bühne. 26 Hundeführer haben mit ihren vierbeinigen Jagdgehilfen erfolgreich teilgenommen. Ein erster Preis, 17 zweite und 8 dritte Preise wurden zuerkannt. Die Stufen des JHF-Abzeichens: 1. Stufe: 11, 2. Stufe: 4, 3. Stufe: 4, 4. Stufe: 1, 5. Stufe: 2, 8. Stufe: 1, 10. Stufe: 2, 24. Stufe: 1 Sieben Hunde wurden zurückgezogen. Peter Rohrmoser, Michael Eisenmann, Heimo Scherzer und Michael Ellmauer erhalten für die erfolgreiche Führung dreier verschiedener Dachsbracken auf Gebrauchsprüfungen das Hundeführer-Diplom des Klubs zuerkannt.

Leistungsrichter-Ernennungen Im vergangen Jahr wurde Herr Hans-Peter Tabernig zum Leistungsrichter für Dachsbracken ernannt (Erweiterung). Dr. Georg Urak hat im August das Prüfungsgespräch absolviert.

Aus den Landesgruppen

Foto: privat

Niederösterreich, Wien und Burgenland:

Obmann Ing. Erwin Weiss (Mitte) mit Ing. Vitezslav Pivonka (CZ, links) und Jaromir Harvan, der als Dolmetscher fungierte Eröffnet wurde das Landestreffen am 18.4.09 in Altenmarkt/Hafnerberg von der Bläsergruppe des Mödlinger Jagdklubs. Mit großer Freude konnte ich den Geschäftsführer, Peter Mattersberger, den Zuchtwart Lois Mattersberger, und den Ausstellungsreferenten, Franz Feichtinger, begrüßen, sowie die LL von Tirol und Kärnten, Dr. Hermann Spinner (†) und Bruno Sabitzer, den Jagdhundereferenten des ÖKV und ÖJGV, Gert Dobrovolny, den Präsidenten des tschechischen Klubs Dachsbracke, Ing. Pivonka, und aus Ungarn DI Pölöskei mit einer Abordnung

16

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 16

22.03.10 09:54


Foto: privat

von 5 Hundeführern mit ihren Dachsbracken. Mein besonderer Gruß galt den 40 Teilnehmern unserer Landesgruppe, die so zahlreich mit ihren Angehörigen und Hunden erschienen waren. In meinem Referat wies ich darauf hin, dass es in NÖ einen Solidaritätszuschuss von € 200,- für einen geprüften Hund mit FCI-Papieren gibt, im Burgenland einen Zuschuss von € 150,- für den Ankauf einer reinrassigen Jagdhündin bzw. einer Hündin aus eigener Zucht mit FCI-Papieren und € 50,- nach erfolgreich abgelegter GP. Dem Tierschutzgesetz entsprechend müssen alle Hunde ab einem Alter von 3 Monaten gechippt sein. Ab 2011 muss ein geprüfter Revierhund mit FCI-Stammbaum bis 2.000 ha zur Verfügung stehen. Nach den interessanten Berichten von Dr. Hermann Spinner (†), Gerald Fressner bei der JASPOWA Franz Feichtinger, Lois und Peter Mattersberger dankte ich allen Hundeführern, die im Jahr 2008 ihre Dachsbracken auf diversen Veranstaltungen präsentiert haben. Zur erfolgreich abgelegten GP 2008 gratulierte unser Prüfungsleiter Hans Knotzer folgenden Hundeführern: Ing. Thomas Rupp, Hubert Hausleitner, DI Rainer Stanzl und Konrad Erber. Die anschließende Formbewertung wurde von Dr. Spinner (†) und unserem Zuchtwart durchgeführt. In gemütlicher Runde erfolgte dann ein lebhafter Erfahrungsaustausch mit unseren ausländischen Gästen. Erwin Weiss, Landesleiter NÖ, W u. Bgld.

Fotos: Habersatter

Salzburg

Beim Landestreffen in Salzburg

17

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 17

22.03.10 09:54


Das Landestreffen fand am Samstag, dem 25. April 2009, traditionell im Gasthof Stimmersee bei Langkampfen/Kufstein statt. Nach der Eröffnung durch die Jagdhornbläsergruppe Kufstein hieß der Landesleiter Klubmitglieder und Gäste, darunter auch den Zuchtwart des Vereins Dachsbracke, Norbert Braun, herzlich willkommen. Nach den Berichten von Landesleiter, Geschäftsführer und Zuchtwart über das abgelaufene MF Franz Jeller erhält die Urkunde ÖJPS von Dr. Spinner (†) Vereinsjahr wurden an erfolgreiche Prüfungsteilnehmer die Hundeführerabzeichen des Österreichischen Jagdgebrauchshundeverbandes übergeben. Peter Kreutner und Franz Jeller konnten für ihre Hündinnen die Auszeichnung Österreichischer JagdgebrauchshundePrüfungssieger entgegennehmen. Außerdem erfolgte eine Vorschau auf die kommende Hauptversammlung des Klubs und die damit verbundene Neuwahl des Klubvorstandes, sowie über die im Herbst anstehenden Gebrauchsprüfungen. Mitglieder, die im Vorjahr eine Alpenländische Dachsbracke erworben hatten, stellten ihre Hunde vor, um einen Überblick über den Zuchterfolg zu gewinnen. Das Landestreffen war wieder eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Pflege persönlicher Kontakte. Beim Jagdhundetag des Tiroler Jägerverbandes in Tarrenz, am 4 Juli 2009, wurde eine Schweißsonderprüfung abgehalten. Unsere Rasse wurde durch Peter Kreutner mit seiner Hündin Janka von Niederhart, Dbr. 7833, vertreten, wobei ein respektabler 2. Preis erreicht wurde.

Foto: Bietau

Tirol:

Wolfgang Kroppensteiner nahm mit seiner Hündin Kora v. Wolfgangtal, Dbr. 7947, FW Vzgl., erfolgreich an der Schweißprüfung des ÖJGV in Liebenau teil. Richter Gerald Fressner gratuliert.

Foto: Knotzer

Oberösterreich:

18

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 18

22.03.10 09:54


Fotos: Sabitzer

Fotos: Stöcklinger

Kärnten:

Die Hundeführer Manfred Stöcklinger mit Eno v. Geierkogel und Heimo Rauter beim Wildbretfest am 29. und 30. August 2009 in Gmünd. Die Teilnahme der Hundeführer wurde von Heimo Scherzer organisiert.

Die Zuchthündinnen Rika v. Spangelgraben und Kora v. Gurkerforst, B + F: Bruno Sabitzer

Am 21. Feber fand eine Versammlung unserer aktiven Mitglieder zur Besprechung für das kommende Arbeitsjahr in geselliger Runde statt. An den Übungsnachmittagen bei Jagdaufseher Nardin in Amerlügen und bei Klubmitglied Andreas Gunz wurde auf künstlicher Schweißfährte gearbeitet und Gehorsam geübt. Auf der Pfostenschau der Jägerschule Hohenems, auf der Dornbirner Messe und auf der Jagd- und Fischereiausstellung in Dornbirn im September wurde unsere Hunderasse vorgestellt. Martin Kopf und Ferde Eberle besuchten das Landestreffen am Stimmersee, LL Saurer das Kärntner Landestreffen im Jägerhof Mageregg. Der Formwertrichteranwärter Werner Mattle fungierte bei der IHA in Wels und in Tulln als Ringschreiber, ebenso nahm er am Formwertrichterseminar der ÖKV Akademie in Biedermannsdorf teil. Am 12. Vorstellung bei der Jagd- u. FiSeptember fand in Radstatt eine interne Leistungs- und schereiausstellung in Dornbirn Formwertrichterschulung mit anschließendem Leistungsrichterseminar statt, bei dem Martin Kopf Referent war. Ein herber Verlust war der Tod unseres langjährigen Mitgliedes Friedl Scheier.

Fotos: privat

Vorarlberg:

19

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 19

22.03.10 09:55


Das 21. Hundeführertreffen wurde traditionsgemäß wieder in Jasnitztal im Gasthof Eibeckwirt unseres Klubmitgliedes Josef Heidegger abgehalten. LL OFÖ Franz Feichtinger konnte über 20 Klubmitglieder begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Klubobmann Ing. Erwin Weiss, den Ehrenmitgliedern Hans Zernatto und Ing. Karl Stummer und den anwesenden Damen. Bevor auf die Tagesordnung eingegangen Josef Heidegger mit Cäsar v. Flachgraben, wurde, gedachte OFÖ Feichtinger des wenige Bernhard Steiner und Karl Maierhofer beim Tage vorher verstorbenen ehemaligen KlubobHF-Treffen in Jasnitztal mannes Dr. Hermann Spinner und bat die Anwesenden, sich von den Sitzen zu erheben. In bewegenden Worten schilderte OFÖ Feichtinger die mehr als vier Jahrzehnte dauernde Zusammenarbeit mit Dr. Spinner im Klub, von der ersten Begegnung 1966 bei einer Gebrauchsprüfung in Wildalpen bis zur Hauptversammlung in Radstadt wenige Tage vor seinem Ableben. In all den Jahren wurden viele Veranstaltungen im In-und Ausland gemeinsam organisiert oder besucht und somit ein reges Klubleben entwickelt. Die steirischen Dachsbrackenführer werden Dr. Spinner stets in guter Erinnerung behalten und ihm ehrend gedenken. Anschließend wurde wieder auf die Tagesordnung übergegangen und die weiteren Punkte Überreichung der Hundeführerabzeichen, Ehrungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft und die Besprechung über die Gebrauchsprüfung 2009 - zügig erledigt. Klubobmann Ing. Erwin Weiss gab einen Kurzbericht über die Hauptversammlung in Radstadt und LL Feichtinger, der auch Ausstellungsreferent ist, über die bereits erfolgten und noch kommenden Ausstellungen 2009. Mit einer allgemeinen Aussprache, bei der Anregungen und Wünsche der Klubmitglieder entgegengenommen wurden und der Formbewertung bzw. Begutachtung der Junghunde, wurde das offizielle Programm beendet.

Foto: Florian Prenner

Steiermark:

Familie Helmut und Helga Muchitsch

8522 St. Florian - Lasselsdorf 15 Tel.: 0676/3761556 oder: 0664/9786955

Jagdhundeführer

20

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 20

22.03.10 09:55


Zuchtgeschehen Von 30 bewerteten Dachsbracken wurden 10 mit Vorzüglich, 15 mit Sehr gut, 4 mit Gut und 1 mit Ungenügend beurteilt. Bei der Jugend- und Jüngstenbewertung erhielten 9 ein Vielversprechend und 5 ein Entsprechend. Die Durchschnittsnote im Spurlaut liegt bei 3,03, jene in der Riemenarbeit bei 2,5 und in der Härte bei 2,3. Von 10 gemeldeten Totverweisern haben nur 4 dies tatsächlich gezeigt. Bei insgesamt 11 Würfen fielen 70 Welpen im Geschlechtsverhältnis 37 : 33 an, wobei sich weiters bei den hirschroten Welpen ein GV von 29 : 25 und bei den Vieräugl eines von 8 : 8 ergab. Dazu kamen vier Einzeleintragungen. 22 Welpen wurden ins Ausland verkauft.

Unser PR-Mann hat das Wort: Liebe Hundeführer, Klubmitglieder und Freunde unseres Klubs! Der Klub Dachsbracke hat beschlossen, seine Aktivitäten, seine Erfolge sowie in erster Linie natürlich die Hunderasse einer breiten und interessierten Öffentlichkeit kund zu tun. Deshalb wurde ich beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeiten im Klub zu übernehmen bzw. zu koordinieren. Wir werden sicher keine Revolutionen veranstalten, sollten jedoch versuchen, jede sich bietende Gelegenheit wahrzunehmen, unsere Rasse und die Erfolge unserer Hunde der Jägerschaft im In- und Ausland zu präsentieren. Ich darf an dieser Stelle alle Hundeführer und Klubmitglieder ersuchen, dem Klub bzw. mir Berichte über außergewöhnliche Leistungen unserer Hunde bei Nachsuchen und sonstigen jagdlichen Begebenheiten zu übermitteln – wir werden diese an geeigneten Stellen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es sollte jeder, dem der Klub und unsere Rasse am Herzen liegen, einmal kurz nachdenken, ob es nicht in seiner Umgebung Anlässe, Veranstaltungen o. ä. gibt, bei denen wir unsere Hunde präsentieren können. Ich denke dabei an Hubertusfeiern, Hegeschauen und sonstige Zusammenkünfte von jagdlich interessierten Leuten. Sprechen Sie einfach mit dem Veranstalter, dem Hegeringleiter bzw. mit den Verantwortlichen und bieten Sie ihm die Hundepräsentation als Rahmenprogramm an – viele werden dafür dankbar sein, denn solche Veranstaltungen sind meist geprägt durch Vorlesen von Statistiken und Abschusszahlen. Wenn in einer kurzen Pause dann eine (bitte eine dem Formwert entsprechende!) Dachsbracke vorgeführt und die Klubgeschichte kurz und prägnant dargebracht wird, hebt das sicher die Stimmung. Vergessen Sie in einem solchen Fall bitte niemals darauf hinzuweisen, dass Sie als Präsentator nach der Veranstaltung den interessierten Teilnehmern für Informationen gerne zur Verfügung stehen. Von Seiten des Klubs haben wir dazu den Präsentations-Text in zwei unterschiedlichen Längen bzw. Umfang – bitte

21

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 21

22.03.10 09:55


Foto: privat

unbedingt diesen verwenden, denn darin sind die tatsächlichen und wichtigen Informationen und Daten enthalten (1. Text: siehe unten!, 2. Text: siehe Homepage – Wesen, Verwendung, Geschichte, Standard …). Gerne stehe ich auch vor einer solchen Veranstaltung für Ratschläge und Planung zur Verfügung. Der Klub bietet ab Mitte Oktober qualitativ hochwertige Polo-Shirts mit unserem Klub-Logo in einer dezenten grünen Farbe an – bitte demonstrieren Sie Ihr Zugehörigkeitsgefühl dem Klub gegenüber durch Erwerb und Tragen dieses attraktiven Kleidungsstückes. Bestellen können Sie dieses bei Ihrem Landesleiter oder bei der Geschäftsführung um € 19,-/Stk.. Wir planen innerhalb des nächsten Jahres (Termin ca. August 2010) die Erstellung einer DVD über unsere Rasse. Weiters ist angedacht, für 2011 (Termin ca. September 2010) einen sogenannten Dachsbrackenkalender zu erstellen. Beide Produkte bedürfen jedoch der Mithilfe von euch Hundeführern und Klubmitgliedern, denn es wird eine Unzahl an Fotos (am besten hochformatig und in mind. 300 dpi-Qualität = digital) sowie Filmmaterial notwendig sein, um qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können. Darum ersuche ich nochmals ganz eindringlich, mir Fotos (per e-mail) und Filme (auf CD/DVD, auch wenn Sie noch so kurz sind) zu übermitteln! Ich bin überzeugt, dass in ein paar Jahren z. B. der Kalender ein nettes Geschenk für Jagdkollegen werden kann und so einen gewissen Stellenwert bekommt. Wir sind Euch für alle Arten von Anregungen und Vorschlägen dankbar – es kann hier kein ZUVIEL geben, nur ein ZUWENIG ! Für den Rest der heurigen Jagdsaison wünsche ich Euch allen ein kräftiges Weidmannsheil, unseren Hundeführern, die zu den Gebrauchsprüfungen gehen, viel Erfolg und ich werde mich an dieser Stelle wieder Anfang 2010 melden. Mit kräftigem Brackenheil, Hans Knotzer

22

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 22

22.03.10 09:55


Ausstellungen Zur IHA in Graz am 7.3.2009 waren 10 Dachsbracken gemeldet und 10 wurden auch ausgestellt. Als Richter war OFÖ Franz Feichtinger tätig, als Schriftführer fungierte Frau Rauchbauer und als Ringassistent Dr. Georg Urak. Die Ergebnisse: Jugendklasse:

Charly vom Flachgraben,R, Dbr. 8017, FW: Sehr Gut Bes.: Franz Pöschl, 8583 Edelschrott Kora vom Gurkerforst, H, Dbr. 7990, FW: Sehr Gut Bes.: Bruno Sabitzer, 9341 Strassburg

Offene Klasse:

Dino vom Mühllach, R, Dbr. 7868, FW: Vorzüglich, CACA, Res. CACIB Bes.: Frech Franz, 2620 Neukirchen, NÖ Birka de Ladelazolle, H, Dbr. 7924, FW: Sehr Gut Bes.: Günther Reitbauer, 8190 Birkfeld

Gebrauchshundeklasse: Arco vom Hinterwinkel, R, Dbr. 7887, FW: Vorzüglich, CACA Bes: Alfred Ogrisek, 8113 St. Oswald Duran vom Mühllach, R, Dbr. 7870, FW: Sehr Gut Bes: Kogler Leo, 9311 Kraig Rokko vom Matzenerwald, R, Dbr. 7894, FW: Gut Bes.: Rupp Thomas, 2464 Göttlesbrunn Jara vom Kaisertal, H, Dbr. 7903, FW: Vorzüglich, CACA, CACIB Bes.: Friedrich Ogrisek, 8113 St. Oswald Quilli vom Spangelgraben, H, Dbr. 7717, FW: Vorzüglich, Res. CACA Bes.: Ing. Andreas Glock, 2243 Matzen Championklasse: Orko von der Gatterspitze, R, Dbr. 7630, CACA, CACIB, RASSEBESTE, Bes.: Gerald Fressner, 3294 Langau

Bei der Klubsiegerschau in Hohenbrunn am 16. Mai 2009 fungierten OFÖ Franz Feichtinger und OFÖ Josef Pfarl als Richter und Schriftführer und als Ringassistent Dr. Georg Urak. Acht Dachsbracken waren gemeldet und wurden auch ausgestellt. Die Ergebnisse: Jugendklasse:

Sindy von der Ganzerin, H, Dbr. 8037, FW: Sehr gut Bes.: Karl Wenisch, 3372 Blindenmarkt

23

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 23

22.03.10 09:55


Offene Klasse:

Karo vom Wolfgangtal, R, Dbr. 7943, FW.: Vorzüglich Bes.: Michael Ellmauer, 5351 Aigen-Voglhub Bergmann vom Zalzatal, R, Dbr. 7961, FW: o. B. Bes.: Hubert Haubenberger, 4391 Waldhausen Orko von der Gatterspitze, R, Dbr. 7630, CACA, RASSEBESTER Bes.: Gerald Fressner, 3294 Langau Dino vom Mühllach, R, Dbr. 7868, FW: CACA Res. Bes.: Franz Frech, 2620 Neukirchen Kara vom Wolfgangtal, H, Dbr. 7948, FW: Sehr gut Bes.: Wolfgang Ketterer, 4121 Sibachzell Jula vom Thalgauberg, H, Dbr. 7938, FW: Vorzüglich, CACA Res. Bes.: Christoph Mannert, 4820 Bad Ischl Kora vom Wolfgangtal, H, Dbr. 7947, FW: Vorzüglich, CACA Bes.: Wolfgang Koppensteiner, 3950 Eichberg

Am 21. August 2009 fand in Wels eine Internationale Hundeausstellung statt, bei der 9 Dachsbracken von den gemeldeten 12 bewertet wurden. Sonderleiter war OFÖ Franz Feichtinger, Frau Andrea Prenner, OFÖ Josef Pfarl waren als Richter, Werner Mattle als Schriftführer und Dr. Georg Urak als Ringassistent tätig. Die Ergebnisse: Jugendklasse:

Offene Klasse:

Oliver von der Grünalm, R, Dbr. 8025, FW: Gut Bes.: Mario Schwein, 3340 Waidhofen/Ybbs Cäsar vom Flachgraben, R, Dbr. 8018, FW: Sehr gut Bes.: Josef Haidegger, 8643 Allerheiligen Sindy von der Ganzerin, H, Dbr. 8037, FW: Sehr gut Bes.: Karl Wenisch, 3372 Blindenmarkt Dax vom Geierkogel, R, Dbr. 7928, FW: Vorzüglich Bes.: Bernhard Steiner, 8762 Oberzeiring Orko von der Gatterspitze, R, Dbr. 7630, CACA, CACIB, RASSEBESTER Bes.: Gerald Fressner, 3294 Langau Hugo od Boukala, H, Dbr. 7842, FW: Sehr gut Bes.: Hermann Kappl, 4212 Neumarkt i. Mühlkreis Dino vom Mühllach, R, Dbr. 7868, FW: Vorzüglich, Res. CACA, Res. CACIB Bes.: Franz Frech, 2620 Neunkirchen Kara vom Wolfgangtal, H, Dbr. 7948, FW: Sehr gut Bes.: Wolfgang Ketterer, 4621 Sipbachzell Kora vom Wolfgangtal, H, Dbr. 7947, FW: Vorzüglich, CACA, CACIB Bes.: Wolfgang Koppensteiner, 3950 Gmünd

24

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 24

22.03.10 09:55


Internationale Kontakte

Foto: Skalleberg

Aufgrund einer Einladung des „Norsk Alpinsk Dachsbrackeklubb“ zu einer Formbewertung machten sich Peter Mattersberger und ich im Sommer auf den Weg nach Norwegen. Am 28. August flogen wir von Wien nach Oslo und von Oslo weiter nach Molde. Hier erwartete uns der Obmann des Norwegischen Klub Dachsbracke, Rune Myrbostad, der uns mit seinem Auto nach Hustadvika Gjestegård, dem Ziel unserer Reise, brachte. Die Fahrt ging vorbei an Fjorden und Seen, über Wiesen und Felder, durch Fichten-, Weissföhren- und Laubholzwälder. Wie beeindruckend ist die typische nordische Landschaft mit dem Atlantik auf der einen Seite und den bewaldeten Bergen auf der anderen Seite der StraFormbewertung durch Ekkehard ße! Hustadvika Gjestegård liegt direkt am Atlantik Stockinger in Hustdvika Gjestegård in und besteht aus bunten Holzhäusern, deren Dächer Norwegen mit Gras und kleinen Sträuchern bewachsen sind. Beim Abendessen trafen wir mit Ekkehard Stockinger, dem 1. Vorsitzenden des Vereines Dachsbracke e.V. Deutschland, und dessen Gattin sowie mit dem Klubkassier Terje Skalleberg zusammen, wobei das Programm für die nächsten zwei Tage besprochen wurde. Am Samstag, dem 29.8., begann um 10 Uhr die Formbewertung, die ich gemeinsam mit Ekkehard Stockinger durchführte. Von den 19 angetretenen Dachsbracken wurden 2 mit Ungenügend bewertet (43 bzw. 31 cm Schulterhöhe), 2 mit Gut (41 cm Schulterhöhe), 11 Hunde mit Sehr Gut und 4 mit Vorzüglich. Nach Farbschlägen waren 3 Vieräugel und 16 hirschrot dunkel-gestichelt. Auffallend war der gute Umgang der anwesenden Familien mit ihren Dachsbracken und das sichere und gelassene Auftreten der Hunde beim Messen und bei der Gebisskontrolle. Nach der Formbewertung ging es zu einem abenteuerlichen „Haffrafting“. Dabei konnten wir die Geschicklichkeit des Kapitäns bewundern, der mit dem 300 PS-Schlauchboot immer wieder die hohen Meereswellen spektakulär anfuhr, sodass das Boot dann 3 bis 4 Meter in das Wellental hinabstürzte – und dies Gemütlicher Abend mit den norweeine Stunde lang! Wir Landratten haben schon mehr gischen Freunden gelacht! Am Abend fanden wir uns im festlich geschmückten Restaurant zum Fischessen ein, mit anschließender Preisverteilung für die Hunde ,und fühlten uns mit Freund Stockinger und Gattin im Kreise dieser liebenswürdigen, fröhlichen Menschen ausgesprochen wohl.

Foto: Mattersberger

Bericht über die Norwegen-Reise vom 28. bis 31.08.2009

25

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 25

22.03.10 09:55


Foto: Erwin Weiss

Laute Jagd in der reizvollen norwegischen Landschaft

Am nächsten Tag wurde uns auf einer unbewohnten Insel die Laute Jagd von 2 Dachsbracken vorgeführt. Die Hunde sollten Hase, Fuchs, aber auch Reh finden und mit lautem Hals jagen. Auf einem hohen Hügel postiert, konnten wir bei Sturm und Regen die Brackade auf Rehe gut verfolgen, wobei wieder deutlich zu sehen war, dass der laut jagende Hund beim Wild keine Panikreaktion auslöst – er ist für das Wild kalkulierbar ! Für die Jäger in Norwegen sind die Dachsbracken kongeniale Gefährten, wenn es darum geht, in diesem großen, dünn besiedelten Gebiet, Elch, Rentier, Reh, Hase oder Raubwild zu jagen. Übrigens geht es dem heimischen Jäger dort in erster Linie um das Wildbret als Nahrungsmittel und weniger um die Trophäen. Dieser Tag wurde mit einer Privateinladung zu einem festlichen Krustentieressen in das Haus von Rune Myrbostad im Kreise seiner Familie abgeschlossen, wobei uns die Technik beim Verzehr der Garnelen einige Schwierigkeiten bereitete. Nochmals herzlichen Dank für diesen wunderschönen, stimmungsvollen Abend! Am Montag, dem 31.8., brachte uns Rune Myrbostad wieder nach Molde, von wo wir den Heimflug antraten. Unsere Reise war ein wertvoller Beitrag, um die gemeinsamen Interessen zu vertiefen. Wir waren und sind tief beeindruckt von der Höflichkeit, der Freundlichkeit und der großzügigen Gastfreundschaft der norwegischen Freunde und von ihrem weiten, schönen Land im hohen Norden. Ing. Erwin Weiss

26

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 26

22.03.10 09:55


Internationaler Leistungsvergleich für Alpenländische Dachsbracken in Oravská-Lesná/Slowakei, am 17.10.2009 Die Einladung kam erst 8 Tage vor der Veranstaltung, sodass aus Österreich leider nur ein Hundeführer daran teilnehmen konnte, da viele unserer erfahrenen Hundeführer als Berufsjäger zu dieser Zeit unabkömmlich waren. Unter dem Prüfungsleiter Ondrej Hladek traten 11 Hunde aus 6 Nationen an. Aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse (hohe Schneelage) kamen nur 6 Hunde in die Wertung. Sieger wurde Martin Köhn aus Deutschland mit „Hela von Heisterbach“, (246 Pkt.), der 2. Platz ging an Pavel Pizik aus der Slowakei mit „Goro Nova Luca“ (243 Pkt.) und den 3. Platz belegte Balasz Pölöskei aus Ungarn mit „Zemplen Erdei Bella“ (231 Pkt.). Leider kam unser österreichischer Vertreter nicht in die Wertung. Die Veranstaltung war vor Ort bestens organisiert und für die Hundeführer mit ihren Dachsbracken eine interessante und schwierige Aufgabe.

Foto: Erwin Weiss

Die Alpenländische Dachsbracke in Ungarn

Besichtigung des Wurfes bei Hrn. Pölöskei in Ungarn. Die Hündin und ihre Welpen sind bestens gehalten und gepflegt. Der Wurf ist sehr schön und ausgeglichen. Die Kontakte zu den Dachsbracken-Führern in unserem Nachbarland laufen seit 2 Jahren über DI Balász Pölöskei. Er ist Verwalter, Jäger und Pirschführer in einem 6.700 ha großen Revier in Veszprém. Von den zahlreichen Jagdgästen aus den Nachbarländern werden die Hauptwildarten Hoch-, Schwarz- und Rehwild bejagt. Dadurch ergeben sich viele Nachsuchen, die von Herrn Pölöskei mit seinen Dachsbracken erfolgreich absolviert werden. (Siehe seine Homepage: www.dachsbracke.atw.hu).

27

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 27

22.03.10 09:55


Er führt professionell eine Hündin mit österreichischen und deutschen Großeltern sowie einen Rüden. 2009 war er mit seiner Hündin über Empfehlung unseres Zuchtwartes zum Decken in der Steiermark. Die 9 Welpen aus dem schönen, gleichmäßigen Wurf wurden an ungarische Jäger abgegeben. Es wird nun versucht, alle ungarischen Dachsbracken in den dortigen Kopov-Klub (Kopov, Beagle, Basset etc.) zu integrieren, um so gemeinsam mit unserer Hilfe eine Zuchtbasis zu schaffen. Das Ziel wäre letztlich die Gründung eines ungarischen Klub Dachsbracke. Diesbezügliche Gespräche mit den Hundeführern und dem Obmann des Kopov-Klubs sollten im Februar stattfinden. DI Pölöskei hat im Herbst 2009 in einer ungarischen Jagdzeitung einen bemerkenswerten Bericht über die Alpenländische Dachsbracke geschrieben. Wir haben dazu die Geschichte der Dachsbracke und Fotos beigesteuert. Eine gute Zusammenarbeit mit weitreichenden Perspektiven hat damit ihren Anfang genommen. Ing. Erwin Weiss

Internationale Prüfung für Dachsbracken um den G. Korinka-Pokal, in Divín/Slowakei, vom 11. bis 13.12.2009 In einem 20.000 ha großen Revier stellten sich 12 Hunde aus 5 Nationen dieser Prüfung. Der Wald mit Laubholz und dichtem Gestrüpp aus Heckenrosen und Brombeeren stellt einen idealen Einstand für Schwarzwild dar - die umgebrochenen Flächen waren nicht zu übersehen; auch Wolf, Bär und Luchs ziehen dort ihre Fährten. Am 1. Prüfungstag wurden alle 12 Dachsbracken gleichzeitig zur Lauten Jagd geschnallt. Die Hunde trugen verschiedenfärbige Bänder, sodass wir Richter die jeweilige Leistung wie Art der Suche, Halten der Spur, und Spurlaut entsprechend zuordnen konnten. Heimische Jäger standen vor, und so kamen nach dem sechsstündigen Treiben 6 Füchse und 16 Schwarzkittel (darunter ein Hauptschwein mit 24 cm Waffenlänge) zur Strecke. Unsere Hundeführer Gerald Fressner mit „Freda“ und Kurt Reitbauer mit „Assi v. Kobenwald“ schlugen sich in dieser Disziplin hervorragend. Pech hatten die beiden bei den Gehorsamsfächern, da sie beim Verhalten auf Schuss und beim Ablegen ohne Gegenstand jeweils mit 0 bewertet wurden. Bei der Mutprobe im Gehege eines achtjährigen Keilers am nächsten Tag konnten Freda ein „Genügend“ und Assi ein „Gut“ erreichen. Es war für beide Hündinnen der erste Kontakt mit Schwarzwild ! Mit den erreichten Gesamtpunkten von 162 bzw. 170 hätten beide einen Preis errungen, wäre da nicht die 0 in den Gehorsamsfächern ... Ich möchte betonen, dass die Jagd und die Prüfung weidgerecht und fair abliefen, und dass es eine Freude war, den ausgeprägten Finderwillen und die Jagdlust unserer Dachsbracken zu beobachten. Ing. Erwin Weiss

28

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 28

22.03.10 09:55


Vorschau auf 2010 Landestreffen NÖ, Wien und Bgld., am 17.4.2010 am Hafnerberg Landestreffen Kärnten, am 1.5.2010 im Jägerhof in Mageregg Landestreffen Steiermark, am 12.6.2010 in Jasnitztal Landestreffen Salzburg, am 24.4.2010 um 14 Uhr im Reitsamerhof in Werfen Landestreffen Tirol, am 25.4.2010 in Stimmersee ÖKV Internationale Ausstellungen: Wieselburg, am 10.4.2010 Salzburg, am 8.5.2010 Welthundeausstellung 2012 in Salzburg Internationale Klubsiegerschau, Konopište/Tschechische Republik, am 9.5.2010 ˇ

Ein paar Bitten des Geschäftsführers Liebe Richteranwärter, liebe Dachsbrackenführer! Wenn ein Leistungsrichteranwärter zum Prüfungsgespräch beim ÖJGV antritt, muss ich die vier von ihm verfassten Richterberichte einschicken. Vertreter des ÖJGV haben dabei bemängelt, dass aus den Gesamtberichten nicht hervorgeht, bei welchem Hund der Richteranwärter selber geprüft bzw. mitgeprüft hat. Dies soll im Richterbericht deutlich gekennzeichnet sein (z. B. andere Schriftart, persönliche Anmerkungen dazu u. ä.). Nehmt euch bitte die Zeit, den Bericht nach der Prüfung vollständig zusammenzustellen, mit Computer zu schreiben und ihn mir dann zukommen zu lassen (1 x persönlich unterschrieben per Post, 1 x per e-mail), am besten gleich mit den dazugehörenden Bildern. Richter und Richteranwärter sollten keinesfalls vergessen, dem Prüfling im Anschluss an das absolvierte Prüfungsfach die zu erwartende Note mitzuteilen und diese mit ihm zu besprechen (= „Offenes Richten“). Der Hundeführer muss die Möglichkeit haben, gegebenenfalls das Schiedsgericht zu kontaktieren. Wenn Fotos geschickt oder gemailt werden, gebt bitte unbedingt den Eigentümer dieser Fotos an und auch, wer/welcher Hund auf dem Bild zu sehen ist, zu welchem Anlass das Bild gemacht wurde und was noch von Interesse sein könnte. Wenn jemand mit seiner Dachsbracke an einer Veranstaltung teilgenommen hat, möge er bitte selber die Initiative ergreifen und mir ein paar Zeilen/ein paar Fotos schicken, damit es im Jahresbericht veröffentlicht werden kann. Mit der Bitte um gute Zusammenarbeit im neuen Klubjahr Peter Mattersberger, Geschäftsführer

29

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 29

22.03.10 09:55


II. Beiträge und Gebühren 1.

Mitgliedsbeitrag (Jahresbericht inbegriffen) Nur hauptamtliche Berufsjäger und Forstwarte zahlen den ermäßigten Betrag von € 20.-, Jägerlehrlinge und Försterschüler sind vom Betrag befreit.

25,00

Abstammungsnachweis - Für das Formular, dessen Ausfüllung, Überprüfung und Bestätigung durch den Klub-Zuchtwart und durch den ÖKV in Wien, inkl. Eintragungsgebühren und Postporto

65,00

3.

Welpenpreis (im Alter von 8 bis 10 Wochen)

€ 510,00

4.

Manipulationsgebühr für Welpen, die ins Ausland abgegeben werden

70,00

5.

Prüfungsgebühr (einheitlich)

30,00

€ € € € € € € € €

10,00 85,00 20,00 8,00 8,00 5,00 3,00 20,00 25,00

15,00

2.

Durch die Kassenführung des Klubs werden an Klubmitglieder zum Selbstkostenpreis abgegeben: • Jahresbericht des Klubs, pro Band • Ansitzuhren • Polo-Shirts • Klub-Abzeichen mit Steckverschluss • Klub-Schlüsselanhänger • Aufnäher: Klub Dachsbracke Schweißhundeführer • Klub-Aufkleber • Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ • Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ für Nichtmitglieder • Ringordner des Klubs (Satzungen, Zuchtbestimmungen, Prüfungsordnung, Formbewertung, FCI-Standard)

Liebes Klubmitglied! Um unnötige Mahnungen zu ersparen, ersucht die Kassenführung, den fälligen Mitgliedsbeitrag 2010 sofort nach Erhalt des Jahresberichtes mit dem beiliegenden Erlagschein, der als Mitgliedsbeitrag gilt, einzuzahlen! Bankverbindung: Sparkasse Voitsberg-Köflach, Bank AG ZA Maria Lankowitz Kto. Nr. Empfänger: 300091907, BLZ Empfänger: 20839 Empfänger: Klub Dachsbracke, 8591 Kirchbergstraße 296

30

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 30

22.03.10 09:55


III. Klubfunktionäre und Richter Klubvorstand Klubobmann:

Ing. Erwin Weiss, 2340 Mödling, Lowatschekgasse 7 Tel.: 02263/43100, Mobil: 0664/9801217 e-mail: garten.weiss@gmx.at

Klubobmann-Stellvertreter:

Bruno Sabitzer, 9341 Straßburg, Lobisserweg 2 Tel.: 04266/2413, e-mail: bruno.sabitzer@aon.at

Geschäftsführer:

Peter Mattersberger, 9971 Matrei, Bichl 39 Tel.: 04875/6363, e-mail: p.mattersberger@tsn.at

Zuchtwart:

Alois Mattersberger, 9971 Matrei, Bichl 27 Tel.: 04875/6738, e-mail: hansalois@gmx.at

Kassenführer:

Ing. OFÖ Kurt Rössl, Tel.: 0676/5572141 8591 Maria Lankowitz, Kirchbergstr. 296

Hundevermittlungsstelle:

Peter Zoister, OFÖ, 8922 Gams Nr. 83 Tel.: 03637/500, Mobil: 0660/8196997, Fax: 03637/50320 e-mail: peter.zoister@aon.at

Vertreter der Jagdschutzorgane: RJ Peter Haller, 8625 Turnau, Seewiesen 41 Tel.: 0664/9663354 Ausstellungsreferent:

Franz Feichtinger, OFÖ, 8630 Mariazell, Widerhoferweg 4 Tel./Fax: 03882/3817

Fachbeiräte Josef Blasl, MF, 4463 Großraming, Reingrub 3, OÖ, Tel.: 07254/8445 Harald Heil, 8632 Gußwerk, Greith-Leitnerweg 5, St., Tel.: 03882/206 Willibald Loibnegger, 9412 St. Margarethen im Lavanttal, Schilfweg 3, K Hans Knotzer, 2534 Alland, Hauptplatz 6, NÖ Manfred Harrasser, 39039 Bruneck, Michael-Pacher-Str., I/Südtirol Johann Putz, Revj., 5441 Abtenau, Pichl 52, S Johann Ogris, 9173 St. Margarethen, Gupf 24, K Adolf Pichlkastner, FW/Revj., 9560 Köttern 15, K Helmut Schöffauer, Revj., 8912 Johnsbach 8, St. Gerald Fressner, 3294 Langau, Gaming, Neuhaus 14, NÖ

31

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 31

22.03.10 09:55


Landesleiter Kärnten: Stellvertreter:

Bruno Sabitzer, 9341 Straßburg, Lobisserweg 2, Tel.: 04266/2413 e-mail: bruno.sabitzer@aon.at Heimo Scherzer, 9545 Radenthein, Schattseite 90, Tel.: 04246/3648

Niederösterreich, Wien, Burgenland: Ing. Erwin Weiss, 2340 Mödling, Lowatschekgasse 7, Tel.: 02263/43100 Mobil.: 0664/9801217, e-mail: garten.weiss@gmx.at Stellvertreter: Hans Knotzer, 2534 Alland, Hauptplatz 6, Tel.: 02258/89011 e-mail: iht-jagdreisen@aon.at Oberösterreich: Stellvertreter:

Josef Pfarl, OFÖ, 4463 Großraming, Bertholdisiedlung 15 Tel.: 07254/7014, e-mail: josef.pfarl@grossraming.net Leo Stadler, 4460 Losenstein, Dürnberg 4

Salzburg: Stellvertreter:

Ing. Ernst Habersatter, 5550 Radstadt, Möslweg 3, Tel.: 06452/4629 Peter Rohrmoser, 5600 St. Johann i. P., Buchsteinersiedlung 8 Tel.: 06412/7921

Steiermark:

Franz Feichtinger, OFÖ, 8630 Mariazell, Widerhoferweg 4 Tel.: 03882/3817 Heinz Singer, 8580 Köflach, Quergasse 2

Stellvertreter: Tirol:

Nach dem Ableben von Dr. Hermann Spinner Ing. Karl Mitterhauser, OFÖ, 6365 Kirchberg, Vorderaschau 6

Vorarlberg:

Helmut Saurer, Jagdaufseher, 6971 Hard am Bodensee, Erlengrund 18 Tel.: 05574/72508, e-mail: christa.saurer@aon.at Martin Kopf, 6820 Frastanz, Auf dem Rud 10

Stellvertreter:

Schiedsgericht Dr. Alfred Olsacher, 9545 Radenthein, Bergbau 27, K Ing. Karl Stummer, 2652 Hirschwang, NÖ Heinz Singer, 8580 Köflach, St.

Rechnungsprüfer Willibald Loibnegger, 9412 St. Margarethen im Lavanttal, Schilfweg 3, K Adolf Pichlkastner, FW/Revjg., 9560 Köttern 15, K

32

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 32

22.03.10 09:55


Richter Adler Otto, OFÖ, 8984 Kainisch, St., Tel.: 03624/455 Angermann Anton, 9900 Lienz, Debant, Hermann Gmeinerstr. 2, T, Tel.: 04852/62510 Anichhofer Josef, Revjg., 9714 Stockenboi, K, Tel.: 04761/289 Blasl Josef, MF, 4463 Großraming, Reingrub 3, OÖ, Tel.: 07254/8445 Brunner Gottlieb, 9546 Radenthein/Untertweng, Treichlweg 8, K, Tel.: 04246/4033 F Brunner Raimund, 9900 Lienz, Lavant 36, T, Tel.: 04852/8223 Dietrich Josef, Rev.-Ojg. MF, 6773 Vandans, Hubertusweg 1, V, Tel.: 0664/5583040 F Einfalt Bernhard, 3322 Viedorf 193, NÖ, Tel.: 0650/3312105 Eisenmann Florian, 6352 Ellmau, Auhäusl 69, T, Tel.: 05358/2812 Eisenmann Michael, 6306 Söll, Hauning 41, T, Tel.: 0664/1116947 Elmer Leopold, 8530 Deutschlandsberg, Hollenegg 3, St., Tel.: 0699/15101054 Embacher Hans, Ing., Revierförster, 6361 Kelchsau 50, T, Tel.: 5335/8103 Feichtinger Franz, OFÖ, 8630 Mariazell, Widerhoferweg 4, St., Tel.: 03882/3817 F Fercher Johann, 5660 Eschenau, Berg 5, Taxenbach, S, Tel.: 06416/6208 Fressner Gerald, 3294 Langau bei Gaming, Neuhaus 14, NÖ, Tel.: 0664/5212522 Geisler Herbert, 6263 Hart, Holzegg, T, Tel.: 05288/64972 Glock Andreas, Ing., 2243 Matzen, Filzbergweg 1, NÖ, Tel.: 02162/8246 Grubmüller Josef, Revjg., 4382 Sarmingstein, Gloxwald 81, OÖ, Tel.: 07268/8209 Guttenbrunner Hubert, 9542 Einöde, Rauthweg 11, K, Tel.: 04248/3697 Habersatter Ernst, Ing., 5550 Radstadt, Möslweg 3, S, Tel.: 06452/4629 Habringer Roland, Fö., 5300 Hallwang, Miedringweg 11 Hackel Josef, 2853 Bad Schönau, Kurhausstr. 22, NÖ, Tel.: 0664/5107747 Halbfurter Hans, 9990 Nußdorf-Debant, Gaimbergstraße 18, T, Tel.: 04852/61325 Haller Peter, Revjg., 8625 Turnau, Seewiesen 41, St., Tel.: 0664/9663354 Heil Harald, 8632 Gußwerk, Greith-Leitnerweg 5, St., Tel.: 03882/206 Holleis Josef, 5751 Maishofen, Vorderstraße 16, S, Tel.: 6542/68224 Hosp Fritz, Rev.-Ojg., 6600 Reutte/Breitenwang, T, Tel.: 05672/63365 Jeller Franz, MF, 9990 Nußdorf-Debant, Franz-Mayr-Str. 20, T, Tel.: 04852/62609 Joham Heinz, 9462 Bad St. Leonhard, Twimberg 28c, K, Tel.: 0664/4018828 Keuschnik Anton, Revjg., 6330 Kufstein, Kaisertal 9, T, Tel.: 05372/62573 Knotzer Hans, 2534 Alland, Hauptplatz 6, NÖ, Tel: 02258/89011 Koidl Andreas, 6370 Aurach, Filzerweg 10, T, Tel: 05356/72774 Kopf Martin, 6820 Frastanz, Auf dem Rud 10, V, Tel.: 0664/2102975 F Krainer Alois, OFÖ, 9421 Eitweg, Hartelsberg, K, Tel.: 0664/3088035 Kranabetter Josef, OFÖ, 5630 Bad Hofgastein, JH Kronwald, S Kreutner Peter, 6365 Kirchberg, Wehrbachweg 23, T, Tel.: 05357/4250 Lamprecht Alois, OFÖ, 8912 Johnsbach 62, St., Tel: 03611/302 Leitgeb Otto, 9373 Klein St. Paul, Marktstraße 40, K, F Leitner Fritz, 6330 Kufstein, Dr. Karl Erlacher-Str. 13, T, Tel.: 05372/65107

33

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 33

22.03.10 09:55


Loibnegger Willibald, MF, 9412 St. Margarethen i. L., Schilfweg 3, K, Tel.: 04352/62527 Lumplecker Ludwig, Ojg., 4443 Maria Neustift, Buchschachen 26, OÖ, Tel.: 07250/559 Maierhofer Karl, 8223 Stubenberg, Freienberg 19, Tel.: 03176/8484 Mair Josef, 9911 Thal-Assling, Bannberg 39, T, Tel.: 04855/320 Mair Stefan, 9911 Thal-Assling, Bannberg 39, Tel.: 0664/1005768 Maizner Josef, 6179 Ranggen, Unterdorf 9, T, Tel.: 05232/81125 Marte Werner, 6830 Rankweil, Ringstraße 45, V Masser Karl, Ing., 8541 Schwanberg, Limberg 15, St., Tel.: 03467/8639 od 03611/21117 Mattersberger Alois, 9971 Matrei, Bichl 27, T, Tel.: 04875/6738 F Mattersberger Arno, 9971 Matrei, Siedlerweg 6, T, Tel.: 04875/5475 od 6796 Mattersberger Peter, 9971 Matrei, Bichl 39,T, Tel.: 04875/ 6363 Mitterhauser Karl sen., OFÖ, 6365 Kirchberg, Vorderaschau 6, T, Tel.: 05357/ 8118 Mocsics Anton, 8582 Rosental a. d. Kainach, Hocheggerstr. 29, St., Tel.: 03142/25628 Moosbrugger Bernhard, 6923 Lauterach, Lochbachstr. 8, V, Tel.: 05574/340204 Muchitsch Helmut, 8522 Groß St. Florian, Lasselsdorf 15, Tel.: 0676/3761556 Müller Franz, Ing., 8674 Rettenegg, Feistritzwald 18, St. Padöller Bernhard, 6175 Ranggen, Viehscheide, T, Tel.: 05232/82160 Pfarl Josef, OFÖ, 4463 Großraming, Bertholdisiedlung 15, OÖ, Tel.: 07254/7014 F Pichlkastner Adolf, 9560 Feldkirchen, Köttern 15, K, Tel.: 04271/2117 Pöschl Franz, 8583 Edelschrott 44, St, Tel.: 03145/576 Putz Johann, Ojg., 5441 Abtenau, Pichl 52, S, Tel.: 06243/2738 Rauter Heimo, 9542 Afritz, Schulstraße 48, K, Tel.: 04247/2767 Ratzberger Gottfried, 4443 Maria Neustift, Blumau 59, OÖ, Tel.: 07250/270 Rohrmoser Peter, 5600 St. Johann i. P., Buchsteinersiedlung 8, S, Tel.: 06412/7921 Rössl Kurt, Ing., Maria Lankowitz, Kirchbergstr. 296, St., Tel.: 0676/5572141 Sabitzer Bruno, MF, 9341 Straßburg, Lobisserweg 2, K, Tel.: 04266/2413 Saurer Helmut, Jagdaufs., 6971 Hard am Bodensee, Erlengrund 18, V, Tel.: 05574/72508 Scharf Hannes, Revjg., 9710 Feistritz/Drau, Pöllan 52, K, Tel.: 04245/4073 Schebeck Günther, Ing., 2452 Mannersdorf, Alt-Kirchberg 8, NÖ, Tel.: 02168/62126 F Scherzer Heimo, 9545 Radenthein, Schattseite 41, K, Tel.: 04246/3648 Schmid Rudolf, 6330 Kufstein, Adolf-Pichler-Str. 6, T, Tel.: 05372/67065 Schöffauer Helmut, Revjg., 8912 Johnsbach 8, St., Tel.: 03613/3181 Schroll Josef, Revjg., 6384 Waidring, Schrodergasse 28, T, Tel.: 05353/5376 Schwarzlmüller Manfred, 4461 Laussa 163, OÖ, Tel.: 07255/7377 Schwentner Helmut, 6341 Ebbs, Waidach 25, T, Tel.: 05373/43641 Singer Heinz, 8580 Köflach, Quergasse 2, St., Tel.: 03144/5157 F Stadler Leopold, 4460 Losenstein, Dürnberg 4, OÖ, Tel.: 07255/20309 Stampfer Gerhard, Revjg., 6773 Vandans 380, V, Tel.: 05556/75802 Steinkellner Konrad, 4372 St. Georgen a. W., Riedl 4, OÖ, Tel.: 07954/2461 Steinwender Jakob, Revjg., 9521 Treffen, Pölling 3, K, Tel.: 04248/2697 Stotter Franz, 9900 Lienz, Alleestraße 28, T, Tel.: 04852/69945 Strohmaier Johann, 8552 Eibiswald, Pitschgau 73, St., Tel.: 03466/43351 Stummer Karl, Ing., Forstverw., 2652 Hirschwang/Rax, NÖ, Tel.: 0664/ 2783110

34

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 34

22.03.10 09:55


Swetina Hubert, 9341 Straßburg, Hauptstr. 35, K, Tel.: 04266/2305 Tabernig Hans-Peter, 9900 Lavant 60, T, e-mail: fliehburg@dachsbracke.at Thonhauser Ehrenfried, Forstwart, 9184 St. Jakob i. R. 239, K, Tel.: 04253/2541 Weishaupt Eduard, MF, 9451 Preitenegg, Unterpreitenegg 10, K, Tel.: 04354/2327 Weiss Erwin, Ing., 2340 Mödling, Lowatschekgasse 7, NÖ, Tel.: 02236/43100 F Winkler Franz, Rev-Ojg., 6600 Reutte, Dr. Schwarzkopf-Str. 55, T, Tel.: 0567271263 Wurmdobler Heider, 9373 Klein St. Paul, Sittendorf 1, K, Tel.: 04264/2636 Zernatto Hans, 9521 Treffen bei Villach, Pöllingerstr. 7, K, Tel.: 04248/2846 F Zoister Peter, OFÖ, 8922 Gams 1, St., Tel.: 03637/301 F Zwilling Johann, 5441 Abtenau, Markt 231, S, Tel.: 06243/ 2492 FWRI:

Dobrovolny Gerd, 8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 29, St. Prenner Andrea, 8630 Mariazell, Widerhoferweg 4, St.

Die mit einem F bezeichneten Leistungsrichter für Dachsbracken sind auch vom ÖKV anerkannte Formwertrichter (MF = Meisterführer).

Leistungsrichter - Anwärter Angermann Walter, 9990 Nußdorf-Debant, Nußdorf 8 b, T, Tel.: 0664/2638640 Bergmann Erik, 5630 Bad Hofgastein, Salzburgerstr. 20, S, Tel.: 0664/1328558 Buchner Elmar Josef, 5722 Niedernsill, Austraße 30, S, Tel.: 0664/2819042 Drescher Hans, 9342 Gurk, St. Peter 3, K, Tel.: 04266/8054 Ebner Alois, 6811 Göfis, Kirchbühel 47, V Ellmauer Michael, 5351 Aigen-Vogelhub, Weinbach 25, S Gollobich Günther, Ing., 1100 Wien, Puchsbaumplatz 5/3/27, W, Tel.: 0650/7261557 Hofer Klaus, 3335 Weyer, Anger 18, NÖ, Tel.: 0664/3906614 Mattle Werner, 6794 Partenen, Rötlerstr. 43 b, V, Tel.: 0664/2520974 Moro Max, OFÖ, 8934 Altenmarkt, Frenz 8, St., Tel.: 03632/7679 Nickel Hans, 6830 Stiegstr. 34, V, Tel.: 05522/47140 Obermann Rudolf, 9545 Radenthein, St. Peter 102, K, Tel.: 04246/2876 Petz Manfred, Ing., 8182 Oberfeistritz 144, St., Tel.: 0664/4692930 Prügger Hans, 8713 St. Stefan, Schattseiten 3, St., Tel.: 03832/30578 Stark Hubert, 9572 Deutsch-Griffen, K, Tel.: 0664/4332194 Urak Georg, Dr., 1090 Wien, Borschkegasse7/15, W

Formwertrichter - Anwärter Kreutner Peter, 6365 Kirchberg, Wehrbachweg 23, T Mattle Werner, 6794 Partenen, Rötlerstr. 43 b, V, Tel.: 0664/2520974 Mocsics Anton, 8582 Rosental an der Kainach, Hocheggerstr. 29, St., Tel.: 03142/25628 Urak Georg, Dr., 1090 Wien, Borschkegasse 7/15, W

35

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 35

22.03.10 09:55


IV. Gebrauchsprüfungen

Foto: privat

475. Gebrauchsprüfung in Radstadt/Salzburg, vom 9. bis 10. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

Johann Putz LL Ernst Habersatter Josef Buchner

Bei leicht feuchtem Herbstwetter konnte die Prüfung in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Jagdgebrauchshundeklub in den Revieren um Radstadt durchgeführt werden. Den Revierinhabern sei für die Bereitstellung der Reviere, den Wirtsleuten vom Gasthof Innviertler für die gute Unterkunft und Verpflegung herzlich gedankt. Die Richter trafen sich am Freitag zu Mittag, um am zeitigen Nachmittag die künstlichen Schweißfährten zu legen. Der folgende Grüne Abend war leider nicht besonders gut besucht. Am Samstag um 8 Uhr erfolgte die Begrüßung der Prüfungsteilnehmer durch den Obmann des Salzburger Jagdgebrauchshundeklubs, Herrn Sepp Schnitzhofer. Von den drei zur Prüfung gemeldeten Dachsbracken wurden zwei zurückgezogen, somit konnte nur ein Rüde durchgeprüft werden.

36

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 36

22.03.10 09:55


Los Nr 1:

PERO vom Koasaberg, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7950, gew.: 5.5.2007 FW: Sehr gut Z: Florian Eisenmann, 6352 Ellmau, Auwald 23 B u. F: Peter Rohrmoser, 5600 St. Johann, Buchsteinersiedlung 8

Schweißarbeit:

Der Rüde erhält eine 17 Stunden alte künstliche Wundfährte zugewiesen. Der Führer untersucht den Anschuss und findet etwas Schweiß. Am Anschuss angesetzt, nimmt Pero die Wundfährte an und sucht etwa 200 m mit tiefer Nase bis zum zweiten Haken. Dort kommt er von der Fährte ab und findet mit Schwierigkeiten bis zum markierten Wundbett. Auf Richteranweisung wird er dort geschnallt und findet auf Umwegen zum Stück. Dort abgelegt beginnt er zu rupfen. Das gemeldete Totverweisen zeigt er nicht.

Laute Jagd:

Pero sucht systematisch und weit ausholend, findet bald einen Fuchs, den er mit sehr gutem Spurlaut 17 Minuten lang jagt.

Härte:

Schärfe, Verteidigung und Wachsamkeit können mit Vorzüglich bewertet werden.

Revierführigkeit:

Das Ablegen erfolgt frei beim Rucksack, Führigkeit, Gehorsam und Verhalten auf Schuss sind fehlerfrei.

Freie Fächer:

Pero zeigt sehr gutes Verlorenbringen.

Ergebnis:

Der Rüde erreicht 197 Punkte und erhält den II. Preis, sein Führer erwirbt die dritte Stufe des Hundeführerabzeichens und das Hundeführerdiplom. Für die Richter:

Buchner Josef (Richteranwärter)

Helmut Rumpler Büchsenmachermeister Jagd- und Sportwaffen • Faustfeuerwaffen Munition • Jagdoptik • Jagdbekleidung Jagdzubehör • Bogensportartikel

A- 5730 Mittersill • Zeller Straße 7 Tel.: 06562/5000 • Fax: 4120 E-mail: h.rumpler-waffen@sbg.at

37

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 37

22.03.10 09:55


Foto: Sabitzer

476. Gebrauchsprüfung in Flattnitz/Kärnten, vom 9. bis 10. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

LL Bruno Sabitzer Hannes Scharf, Adolf Pichlkastner, Hubert Swetina, Helmut Muchitsch, Johann Strohmaier Johann Drescher, Hubert Stark

Nach zweijähriger Pause wurde die Gebrauchsprüfung wiederum im Revier Deutsch-Griffen/ Guttenbrunn durchgeführt. Standquartier war der Gasthof Isopp und die Almhütte der Familie Wurzer, wo Hundeführer und Richter bestens untergebracht waren. Am Vorabend wurden der Prüfungsordnung entsprechend die Schweißfährten getreten, die am nächsten Tag bei Regenwetter ausgearbeitet wurden. Alle drei gemeldeten Dachsbracken waren in der Lauten Jagd vorgeprüft, wodurch die Gebrauchsprüfung bereits am Samstag abgeschlossen werden konnte. Bei der Preisverteilung konnten auch der GF Peter Mattersberger und der Zuchtwart Alois Mattersberger begrüßt werden. Mit den nachstehend beschriebenen Leistungen konnten alle drei Dachsbracken die Prüfung erfolgreich beenden! Los Nr. 1:

CESSY von der Brendlwiesn, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7959, gew.: 7.5.2007 Fw: Sehr gut Z: Christian Kriegl, 9451 Preitenegg B u. F: Alfred Rieder, 9713 Zlan

38

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 38

22.03.10 09:55


Schweißarbeit:

Der Hündin wird eine 17 Stunden alte Rotwildwundfährte zugewiesen. Am Anschuss angesetzt, umkreist sie diesen und sucht nach kurzer Zeit stramm im Riemen liegend etwa 1.000 m weit, bis zum markierten Wundbett. Dort geschnallt, findet Cessy sicher zum Stück, das gemeldete Totverweisen zeigt sie nur mangelhaft. Das Verhalten am erlegten Wild ist gut.

Laute Jagd:

Cessy sucht eifrig, gründlich und weit ausholend. Sie findet einen Hasen und jagt ihn mit vorzüglichem Spurlaut Schlag auf Schlag 12 Minuten lang. Etwas später werden noch einige Laute vernommen. Sie kehrt nach 20 Minuten zum Führer zurück.

Härte:

Schärfe, Verteidigung und Wachsamkeit können mit Gut bewertet werden.

Revierführigkeit:

Die Führigkeit ist sehr gut. Gehorsam, Verhalten auf Schuss und Ablegen werden mit Gut bewertet.

Ergebnis:

Mit 228 Punkten erreicht sie den IIa-Preis, ihr Führer erhält 2. Stufe des JHF-Abzeichens.

Los Nr. 2:

CIBELLA vom Gross-Ofen, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7919, gew.: 6.12.2006 FW: Sehr gut Z: Heinrich Wipfler, 8583 Modriach 57 B u. F: Johann Gerhard Valent, 9555 Glanegg, Mauthbrücken 17

Schweißarbeit:

Cibella bekommt eine Rotwild-Übernachtfährte zugewiesen, auf der sie von Anfang an mit Schwierigkeiten und teilweise hoher Nase sucht. Nach etwa 400 m wird das Gespann vom Richter neu eingewiesen. Auf Umwegen findet sie das erste und das zweite Wundbett und führt ihren Herrn angeleint zum Stück. Das gemeldete Totverweisen zeigt sie nicht. Am Stück abgelegt verhält sie sich gut.

Laute Jagd:

Die Hündin sucht den Revierteil eifrig und weit ausholend ab, findet einen Hasen, den sie mit sehr gutem Spurlaut sieben Minuten lang jagt.

Härte:

Die gezeigte Schärfe ist mangelhaft.

Revierführigkeit:

In Führigkeit, Gehorsam und Verhalten auf Schuss war Cibella vorzüglich. Das Ablegen erfolgt angeleint am Rucksack.

Ergebnis:

Cibella erreicht den III. Preis mit 156 Punkten, ihr Führer erwirbt die 2. Stufe des JHF-Abzeichens.

39

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 39

22.03.10 09:55


Los Nr. 3:

THEA vom Grafwald, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7936, gew.: 26.4.2007 FW: Gut Z: Willibald Loibnegger, 9412 St. Margarethen i. L., Schilfweg 3 B u. F: Dietmar Bock, 9622 Weißbriach 213-5

Schweißarbeit:

Die noch junge Hündin arbeitet auf der künstlichen Rotwildwundfährte vom Anschuss weg etwas hastig, kommt nach etwa 500 m von der Fährte ab, korrigiert sich aber selbst. Auf der weiteren Suche kommt sie noch einmal ab und wird auf Richteranweisung neu beim letzten Schweiß angesetzt. Von dort aus findet sie zum Stück, zeigt das gemeldete Totverweisen aber nicht. Beim Stück abgelegt verhält sie sich sehr gut.

Laute Jagd:

Thea, die in diesem Prüfungsfach etwas wenig Erfahrung hat, kann nach längerer Zeit einen Hasen finden und jagt ihn etwa drei Minuten lang. Nach weiterer Suche wird von Thea noch ein Hase gehoben, den sie weitere 15 Minuten mit sehr gutem Spurlaut jagt.

Härte:

Die Verteidigung von Wild und Rucksack entsprechen der Note Gut.

Revierführigkeit:

Die Hündin wird frei geführt und frei ohne Gegenstand abgelegt, ebenso verdienen Gehorsam und Verhalten auf Schuss die Note Vorzüglich.

Ergebnis:

Mit 196 Punkten wird ihr der IIb-Preis zuerkannt, ihr Führer erhält die 2. Stufe des JHF-Abzeichens.

Für die Richter: BJM Hans Drescher Ing. Hubert Stark (Richteranwärter)

477. Gebrauchsprüfung in Schönegg-Pöllau/Steiermark, vom 17. bis 18. Oktober 2009 Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

OFÖ Ing. Kurt Rössl Ing. Karl Masser, OFÖ Franz Feichtinger, Harald Heil, Karl Maierhofer, OFÖ Ing. Franz Müller Ing. Manfred Petz, Johann Prügger

Mit großer Begeisterung konnte wieder eine Gebrauchsprüfung vom Klub Dachsbracke in Pöllau-Hinteregg abgehalten werden.

40

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 40

22.03.10 09:55


Foto: Masser

Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Ing. Kurt Rössl im Standquartier Gasthof Jagawirt, wo die Prüfungsteilnehmer herzlich aufgenommen wurden, ging es bei wechselhaftem Wetter zur Lauten Jagd in die sehr schönen Reviere der Gemeindejagd Hinteregg. Im Anschluss daran wurden sämtliche Führigkeitsfächer geprüft. Am Sonntag konnten die Schweißarbeiten zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt werden. Der Klub Dachsbracke bedankt sich für die Bereitstellung der Prüfungsreviere, insbesondere aber beim Jagdleiter Peter Krainer mit seinen Jägern für die vorzügliche Organisation. Von vier gemeldeten Hunden wurde einer zurückgezogen, die restlichen drei Dachsbracken erreichten folgende Ergebnisse:

Los Nr 2:

BIRKA, LOF 6 BAS. ALP 708, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7924, gew.: 6.4.2006 FW: Sehr gut Z: Perron Francois, 21312 Blagny B u. F: Günther Reitbauer, 8190 Birkfeld, Weisenegg 71

Schweißarbeit:

Der Hündin wird eine 16 Stunden alte künstliche Übernachtfährte eines Rehkitzes zugelost. Zur Fährte gelegt, zeigt sie großes Interesse und nimmt die Fährte ruhig auf. Bei ihrer bedächtigen Suche muss sie einmal abgerufen werden, findet in der weiteren Folge dann aber ohne Schwierigkeiten zum Wundbett, wo sie geschnallt wird. Sie findet selbstständig zum Stück, zeigt aber das gemeldete Totverweisen leider nicht. Am erlegten Kitz verhält sie sich einwandfrei.

41

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 41

22.03.10 09:55


Laute Jagd:

Mehrmals geschnallt findet Birka nach etwas zu oberflächlicher Suche einen Hasen, den sie 7 Minuten mit hohem Spurlaut jagt. Zum Führer zurückgekehrt, lässt sie sich willig an die Leine nehmen.

Härte:

Rucksack und Stück werden sehr gut verteidigt.

Revierführigkeit:

Birka wird im Revier frei geführt, zwischen Führer und Hund besteht eine sehr gute Zusammenarbeit. Der Gehorsam ist ebenfalls sehr gut, das Verhalten auf Schuss ist vorzüglich. Das angeleinte Ablegen wird mit Note 1 bewertet.

Ergebnis:

Mit 186 Punkten erhält die Hündin den IIb-Preis, ihr Führer erreicht die 8. Stufe des JHF-Abzeichens.

Los Nr 3:

BRENDA, LOF 6 BAS. ALP 700, H, ÖHZB-Nr: Dbr. 7925, gew.: 4.4.2006 FW: Sehr gut Z: Francois Perron, 21312 Blagny B u. F: Alois Felber, 8190 Birkfeld, Rüsthausstraße 2

Schweißarbeit:

Brenda erhält eine ca 1.050 m lange Wundfährte eines Rehkitzes mit einer Stehzeit von 17 Stunden zugewiesen. Am Anschuss zur Fährte gelegt, arbeitet Brenda ruhig und besonnen und arbeitet beide Haken perfekt aus. Durch Verleitfährten kommt sie zweimal ab, kann sich jedoch selbst korrigieren. Am Wundbett wird sie geschnallt und findet auf einem leichten Umweg zum Stück, welches sie kurz bewindet, um dann zum Führer zurückzukehren. Angeleint führt sie ihren Herrn zum Stück, an dem sie sich gut verhält.

Laute Jagd:

Nach längerer, raumgreifender und vorzüglicher Suche findet Brenda einen Fuchs, den sie mit sehr gutem Spurlaut etwa 5 Minuten lang jagt. Es wird angenommen, dass der Fuchs dann in den Bau einfuhr.

Härte:

Rucksack und Stück werden ausreichend verteidigt.

Revierführigkeit:

Brenda wird im Revier frei geführt, wobei die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund sehr gut ist. Der Gehorsam ist sehr gut, ebenso das Verhalten auf Schuss. Das angeleinte Ablegen wird mit Note 1 bewertet.

Freifächer:

Das gemeldete Apportieren konnte durch das Bringen einer Ente aus tiefem Wasser sehr gut gezeigt werden.

Ergebnis:

Die Hündin erreicht 199 Punkte und damit den IIa-Preis, ihr Führer erwirbt die 5. Stufe des JHF-Abzeichens.

42

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 42

22.03.10 09:55


Los Nr. 4:

BLECKI vom Pflödl-Kogel, R, ÖHZB-Nr: 7858, gew.: 1.3.2006 FW: Sehr gut Z: Gottfried Pöschl, 8583 Edelschrott, Kreuzberg 704 B: Stefan Fazekas, 7452 Klein Mutschen, Mühle 62 F: Josef Maurer, 8241 Dechantskirchen, Kroisbach 22

Schweißarbeit:

Blecki bekommt eine 18 Stunden alte künstliche Schweißfährte eines Muffellammes zur Ausarbeitung. Er untersucht den Anschuss sehr genau und nimmt die Fährte freudig auf. Nach etwa 300 m wird der Rüde von einem Hasen abgelenkt, wird auf Richterweisung neu zur Fährte gelegt und sucht konzentriert bis zu einem Haken. Er hat dann wieder einige Probleme mit Verleitfährten, findet jedoch zum Stück, wo er sich sehr gut verhält.

Laute Jagd:

Durch die ungestüme und oberflächliche Suche des Rüden ist zu erkennen, dass er in diesem Bereich sehr wenig Erfahrung hat. Er findet nach kurzer Zeit einen Hasen, das Halten der Spur bereitet ihm jedoch große Schwierigkeiten. Bei einem zweiten Hasen, den er nach etwa einer halben Stunde findet, ist das Halten der Spur ebenfalls nur mit Genügend zu bewerten. Der Spurlaut ist sehr gut.

Härte:

Der Rucksack wird gut, das Stück nur genügend verteidigt.

Revierführigkeit:

Alle Führigkeitsfächer können mit Vorzüglich bewertet werden.

Ergebnis:

162 Punkte wurden erreicht und damit ein III. Preis. Der Führer erwirbt die 5. Stufe des JHF-Abzeichens.

Für die Richter: Ing Manfred Petz Johann Prügger (Richteranwärter)

Ing. Manfred Petz A-8184 Feistritz bei Anger Baierdorf 160 Mobiltel.: 0664/46 929 30

43

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 43

22.03.10 09:55


Foto: Bietau

478. Gebrauchsprüfung in Kirchberg/Tirol, vom 23. bis 25. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

Peter Kreutner LL ROJ Ing. Karl Mitterhauser, WM Josef Schroll, Florian Eisenmann, Andreas Koidl, Josef Maizner, Herbert Geisler Werner Mattle, Dr. Georg Urak

Am 23 Oktober wurden im Prüfungsrevier von den Richtern die künstlichen Rehwildwundfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen. Leider setzten am Abend und in der Nacht starke Regenfälle ein, die die Arbeit der Hunde zusätzlich erschwerten. Es konnten trotzdem zwei 2. und zwei 3. Preise vergeben werden. Als Standquartier diente der Gasthof Kirchenwirt, bei dem alle Teilnehmer vorzüglich aufgehoben waren. Als Gäste durften wir den Bezirksjägermeister, Jagdaufseherobmann und den Präsident des Liechtensteinischen Schweißhundeverbandes a. D., Ferde Eberle, und diverse Freunde des Klubs begrüßen. Besonderer Dank gebührt den Sponsoren der Preise, dem Lagerhaus Kirchberg, Jagd und Fischerei Ernst Rattin sowie dem Klub Dachsbracke. Besonders erwähnenswert war die perfekte Vorbereitung der Prüfung durch den PL Peter Kreutner sowie seinen Jagdkameraden und die ausgezeichnete Küche seiner Gattin. Im einzelnen wurden folgende Leistungen gezeigt:

44

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 44

22.03.10 09:55


Los Nr. 1:

KLIFF vom Wolfgangtal, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7942, gew.: 3.5.2007 FW: Vorzüglich Z: Michael Ellmauer , 5351 Aigen, Vogelhub B u. F: Alexander Mauracher, 6263 Fügen

Schweißarbeit:

Der Rüde untersucht den Anschuss mit Interesse, kommt aber nur sehr zögernd bis zum ersten Haken, diesen arbeitet er sauber aus und kommt in der Folge besser voran. Beim zweiten Haken muss der Rüde neu angesetzt werden, sucht dann mit mäßigem Interesse weiter bis zum Wundbett. Dort geschnallt, findet Kliff nicht zum Stück. Wieder angeleint, führt er zum Stück, dort verhält er sich sehr grob.

Laute Jagd:

Der Rüde sucht weit ausholend mit viel Passion, jedoch etwas zu hastig und findet nach ca. 10 Minuten einen Hasen. Diesen jagt er ca. 10 Minuten lang mit sehr gutem Spurlaut.

Härte:

Wild und Rucksack werden sehr gut verteidigt.

Revierführigkeit:

Die Führigkeit mit und ohne Leine ist mit Sehr gut zu bewerten, ebenso der Gehorsam. Verhalten auf Schuss wird mit Gut und das Ablegen wird mit Genügend bewertet.

Ergebnis:

Kliff erreicht mit 160 Punkten einen IIIb-Preis, der Führer erhält die 1. Stufe des Hundeführerabzeichens.

Los Nr. 2:

JANA vom Kaisertal, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7904, gew.: 2.6.2006 FW: Sehr gut Z: Helmut Schwentner, 6341 Ebbs B u. F: Johannes Peter Osl, 6336 Langkampfen

Schweißarbeit:

Jana untersucht den Anschuss mit viel Interesse und geht die Wundfährte an. Jana kommt in Folge mehrmals von der Fährte ab, korrigiert sich aber selbst. Jana kommt an dem zweiten Haken von der Fährte ab und wird neu angesetzt. Am Wundbett geschnallt, sucht sie sehr zögerlich zum Stück. Dort verhält sie sich einwandfrei. Das Stück wird gut verteidigt.

Laute Jagd:

Die Hündin, die in dieser Jagdart wenig Erfahrung zeigt, hebt nach längerer Suche einen Hasen, den sie ca. 6 Minuten mit sehr gutem Laut jagt.

45

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 45

22.03.10 09:55


Härte:

Wild und Rucksack werden gut verteidigt.

Revierführigkeit:

Die Führigkeitsfächer verdienen die Note Sehr gut. Auf den beim Gehen abgegebenen Schuss wirkt sie unruhig. Beim Rucksack abgelegt, verhält sie sich auf Schuss einwandfrei.

Ergebnis:

Jana erreicht mit 174 Punkten den IIIa-Preis, der Führer erhält die 1. Stufe des Hundeführerabzeichens.

Los Nr. 3:

EROS vom Mühllach, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7977, gew.: 20.8.2007 FW: Sehr gut Z: Josef Eberharter, 6263 Fügen B u. F: Hubert Pult, 6441 Umhausen, Neudorf 27

Schweißarbeit:

Der Rüde wurde zum Anschuss gebracht, den er eifrig anfällt. Er umkreist den Anschuss und findet den Abgang. Der Rüde sucht ca. 120 Meter etwas abseits, korrigiert sich selbst und überschießt den ersten Haken. Er wird vom Richter zum letzten Schweiß zurückgeholt, in weiterer Folge sucht er die Wundfährte zögerlich voran, korrigiert sich aber immer wieder selbst. Nach 200 Meter kommt der nächste Haken, der einwandfrei ausgearbeitet wird. Im weiteren Verlauf zeigt der Rüde sehr gute Schweißarbeit. Der Führer arbeitet mit ihm am langen Riemen zum Stück, dort verhält sich Eros sehr gut.

Laute Jagd:

Zur lauten Jagd geschnallt, sucht Eros gründlich und sehr weit ausholend. Nach 20 Minuten gibt der Rüde Spurlaut, der weit ins Nachbarrevier hinein, 50 Minuten lang mit kurzen Unterbrechungen zu hören ist. Nach 75 Minuten kehrt der Rüde zum Führer zurück. Nach einem Standortwechsel zur Suche geschnallt, hebt der Rüde sofort einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut 25 Minuten lang jagt. Nach 40 Minuten kehrt er zum Führer zurück.

Härte:

Am Stück zeigt er eine mäßige Schärfe, der Rucksack wird schärfer verteidigt.

Revierführigkeit:

Der Rüde ist absolut schussfest. Die Führigkeitsfächer sind mit Sehr gut zu bewerten.

Ergebnis:

Eros erreicht mit 210 Punkten den IIa-Preis, der Führer erhält die 1. Stufe des Hundeführerabzeichens.

46

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 46

22.03.10 09:55


Los Nr. 4:

Schweißarbeit auf natürlicher Wundfährte:

PRINZ vom Koasaberg, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7951, gew.: 5.5.2007 FW: Vorzüglich Z: Florian Eisenmann, 6352 Ellmau, Auwald 23 B u. F: Thomas Brugger, 6352 Ellmau , Feistenbichl 8

Am 10.10.2009 wurde in der EJ Holzalm in der Wildschönau ein Stück Kahlwild beschossen. Der Schütze konnte am Anschuss nichts finden, weshalb er eine weitere Nachsuche unterließ. Thomas Brugger, der seinen Rüden für eine natürliche Wundfährte angemeldet hatte, wurde daraufhin zur Nachsuche gerufen. Als Leistungsrichter fungierte Peter Kreutner. Am 11.10. um 8.30 Uhr, also 16 Stunden später, wurde der Rüde zum Anschuss gebracht. Diesen untersuchte der Rüde gründlich und ging ruhig die Wundfährte an. Nach ca. 60 Metern verlor der Rüde im steilen Gelände die Fährte. Der Rüde wurde abgetragen und neu angesetzt, suchte wieder gleich voran, jedoch sehr unruhig hin und her und kam schließlich nach weiteren 120 m zum Stück. Beim Stück abgelegt, verhält er sich einwandfrei und verteidigt es rabiat.

Laute Jagd:

Prinz sucht flott, aber oberflächlich, findet nach 10 Minuten einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut über einen Bergrücken jagt. Nach 35 Minuten kehrt Prinz wieder zum Führer zurück.

Härte:

Prinz verteidigt Rucksack und Wild rabiat.

Revierführigkeit:

Der Rüde wird an der Leine oder frei geführt. Sein Verhalten auf den Schuss sowohl bei der Pirsch, wie auch am Rucksack, sind einwandfrei. Frei beim Rucksack abgelegt, verhält er sich 7 Minuten einwandfrei, bewegt sich dann im Umkreis von 15 m. Nochmals abgelegt verhält er sich gleich.

Ergebnis:

Mit 184 Punkten erreicht der Rüde den II. Preis, sein Führer erhält die 4. Stufe des JHF-Abzeichens.

Für die Richter: Werner Mattle (Richteranwärter)

47

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 47

22.03.10 09:55


Foto: Loibnegger

479. Gebrauchsprüfung am Klippitztörl/Kärnten, vom 23. bis 24. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

Helmut Muchitsch Kurt Rössl, Hubert Swetina, Johann Strohmaier, Adolf Pichlkastner, Willibald Loibnegger, Ing. Erwin Weiss, Heimo Rauter, Karl Maierhofer Ing. Manfred Petz, Johann Drescher

Unter vorbildlicher Leitung von Helmut Muchitsch fand vom 23. bis 24. Oktober 2009 am Klippitztörl, Gemeindejagd Hinterpreims, die 479. Gebrauchsprüfung des Klubs Dachsbracke statt. Dank gilt allen Beteiligten, im Besonderen den Jägern der Gemeindejagd Hinterpreims für die tadellose Organisation und Mithilfe sowie der Jagdgesellschaft St. Margarethen im Lavanttal für die Bereitstellung des Reviers zur Lauten Jagd. Im Standquartier „Naturfreundehütte“ wurden alle Prüfungsteilnehmer äußerst herzlich von den Wirtsleuten betreut. Unter wechselhaften Wetterbedingungen konnten 5 Hunde die Prüfung in allen Fächern bestehen. Besonders hervorzuheben ist die korrekte kameradschaftliche Durchführung der Veranstaltung.

Los Nr. 1:

EIKO vom Geierkogel, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 8042, gew.: 18.05.2008 FW: Vorzüglich Z: Bruno Sabitzer, 9341 Straßburg, Lobisserweg 2, ´ V. Cerna 128, HR 32272 Cerna B u. F: Josip Vukšic,

48

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 48

22.03.10 09:55


Schweißarbeit:

Eiko wird eine künstliche Schweißfährte eines Rottieres mit 18 Stunden Stehzeit zugelost. Der Rüde nimmt die Fährte vom Anschuss weg konzentriert auf und arbeitet diese mit ausgeprägter Eigenkorrektur, unter Behinderung durch den unroutinierten Hundeführer, bis zum Verweiserpunkt sehr gut. Das gemeldete Totverweisen zeigt Eiko mit einem kleinen Umweg, es ist mit Gut zu bewerten. Am Stück verhält sich der Rüde vorzüglich.

Laute Jagd:

Der Rüde sucht zunächst nicht weit ausholend, findet aber nach 15 Minuten einen Fuchs, der vom Revierführer und vom Richter gesichtet wird. Der Fuchs wird von Eiko mit einem typischen, kräftigen und vorzüglichen Rüdenlaut 15 Minuten lang, gut hörbar, gejagt. Der Rüde kommt nach ca. 4 Minuten freudig zum Führer zurück.

Härte:

Der Rucksack und das Stück werden gleichermaßen gut verteidigt.

Revierführigkeit:

Führigkeit und Gehorsam können mit der Note 4 bewertet werden. Das Verhalten auf Schuss ist sehr gut. Ebenso ist das freie Ablegen ohne Gegenstand mit kleinen Fehlern.

Ergebnis:

Der Rüde erreicht mit 224 Punkten den ersten Preis und sein Führer erwirbt die erste Stufe des Jagdhundeführerabzeichens.

Los Nr. 2

KORA vom Gurkerforst, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7990, gew.: 11.03.2008 FW: Vorzüglich Z: Adolf Pichlkastner, 9560 Feldkirchen, Köttern 15 B u. F: Bruno Sabitzer, Lobisserweg 2, 9341 Straßburg

Schweißarbeit:

Kora bekommt eine künstliche Übernachtfährte eines Rehes zugewiesen. Vom Anschuss weg findet die noch junge Hündin den Abgang, hat aber Schwierigkeiten, der Fährte zu folgen. Nach Korrektur arbeitet die Hündin in weiterer Folge einen Haken sauber aus, wird immer sicherer und hält die Fährte fehlerfrei bis zum markierten Wundbett. Das gemeldete Totverweisen zeigt sie nicht und findet am Riemen geführt, über Umwege zum Stück. Das Verhalten beim Wild wird mit Vorzüglich bewertet.

Laute Jagd:

Auf die Hasenspur angesetzt, hat die Hündin durch die Nässe im offenen Gelände Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Sie findet nach sehr guter Suche im weiteren Verlauf der Prüfung einen Hasen, den sie mit gutem Laut nur kurz jagt.

Härte:

Das Stück und der Rucksack werden sehr gut verteidigt.

49

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 49

22.03.10 09:55


Revierführigkeit:

Kora wird im Revier angeleint geführt und verhält sich sehr gut. Das Ablegen wird frei am Gegenstand gezeigt und kann mit Gut beurteilt werden. Das Verhalten auf Schuss wird insgesamt mit Sehr gut beurteilt.

Ergebnis:

Die Hündin erreicht 168 Punkte und somit den IIIb-Preis, ihr Führer erhält die 10. Stufe des JHF Abzeichens.

Los Nr. 3:

CYROS von der Brendlwiesn, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7955, gew.: 7.05.2007 FW: Sehr gut Z: Christian Kriegl, Unterpreitenegg 76, 9451 Preitenegg B u. F: Heimo Scherzer, Schattseite 90, 9545 Radenthein

Schweißarbeit:

Am 29. September wird in der Gemeindejagd Afritz am See/Schattseite, ein Hirsch der Klasse 3 mit Kaliber 7 x 64 TIG beschossen. Da am Anschuss und in der näheren Umgebung kein Hirsch, wohl aber etwas Schweiß zu finden ist, wird der Hundeführer Heimo Scherzer verständigt, der sich zur Schweißprüfung auf natürlicher Fährte angemeldet hat. Am vertretenen Anschuss, der auch noch von einigen Stück Kahlwild gekreuzt worden war, hat der Rüde zunächst Schwierigkeiten, die Wundfährte aufzunehmen. Wiederholt am letzten Schweiß angesetzt, gelingt es dem Rüden nun, aus den Verleitfährten herauszufinden und der Krankfährte zu folgen. Ohne weitere Probleme kann der mit großer Passion stramm im Riemen liegende Rüde nun die Krankfährte halten. Nach 300 m findet der Führer mit seinem Rüden Cyros zum bereits durch Weidwundschuss verendeten Hirsch. Alter der Fährte: 14 Stunden, bei trockenem, mildem Herbstwetter. Das Stück wird vom Rüden mit vorzüglicher Schärfe gegen die nachfolgenden Richter verteidigt. Auch das Verhalten am Stück kann mit Vorzüglich bewertet werden. Das gemeldete Totverweisen konnte nicht gezeigt werden.

Laute Jagd:

Der Rüde sucht weiträumig, systematisch und ausdauernd. Cyros hebt im Verlauf der Suche am Nachmittag einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut 15 Minuten lang jagt und kehrt anschließend freudig zum Hundeführer zurück.

Härte:

Auch die Rucksackverteidigung wurde mit rabiater Schärfe gezeigt.

Revierführigkeit:

In den Revierführigkeits- und Gehorsamsfächern zeigt der Hund überall vorzügliche Leistung.

Ergebnis:

Der Rüde erreicht mit 234 Punkten den II. Preis. Der Führer erwirbt die 3. Stufe des HF-Abzeichens sowie das HF-Diplom.

50

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 50

22.03.10 09:56


Los Nr. 4:

BIBI vom Kobenwald, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7972, gew.: 09.08.2007 FW: Sehr gut Z: Fritz Oberlerchner, Neuschitz 1, 9852 Trebesing B u. F: Eduard Weishaupt, Unterpreitenegg 10, 9451 Preitenegg

Schweißarbeit:

Der Hündin wird eine künstliche Schweißfährte auf Rehwild laut Prüfungsordnung zugelost. Der Führer untersucht den Anschuss, kann aber aufgrund des nächtlichen Regens kein Pirschzeichen finden. Somit wird die sehr interessierte Hündin auf die Fährte angesetzt. Nach etwas zögerndem Beginn hält sie die Fährte, bis auf eine leichte Korrektur, sicher zum markierten Wundbett. Dort als gemeldete Totverweiserin geschnallt, findet die Hündin mit Schwierigkeiten zum Stück und zeigt ihre Anlage zum Totverweisen. Das Verhalten am Stück ist fehlerlos.

Laute Jagd:

Zur Lauten Jagd geschnallt, zeigt die Hündin eine sehr gute, weit ausholende Suche und findet schließlich einen Hasen, den sie mit sehr gutem Spurlaut 8 Minuten lang jagt.

Härte:

Verteidigung und Wachsamkeit ist mit Note 1 zu bewerten.

Revierführigkeit:

Bibi wird angeleint geführt. Sie verhält sich auf Schuss sehr gut. Das Ablegen erfolgt angeleint und wird mit der Note 1 bewertet.

Ergebnis:

Die Hündin erreicht mit 179 Punkten den IIIa-Preis. Der Führer erwirbt die 10. Stufe des HF Abzeichens.

Los Nr. 5:

JAGO vom Salzakopf, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7981, gew.: 21.09.2007 FW: Sehr gut Z: Johann Drescher, St. Peter 3, 9342 Gurk B u. F: Norbert Berntaler, Zelsach 3, 9852 Trebesing

Schweißarbeit:

Durch das Los erhält Jago die Übernachtfährte einer Rehgeiß zugewiesen. Am Anschuss angesetzt zeigt der Rüde nur sehr geringes Interesse und nimmt die Fährte zögerlich an. In weiterer Folge arbeitet er oberflächlich. Einige Male kommt er von der Fährte ab und muss immer wieder neu angesetzt werden. Nur mit großer Mühe findet er das Stück, wo er sich vorzüglich verhält.

Laute Jagd:

Der Rüde findet nach weit ausholender, systematischer und ausdauernder Suche einen Hasen, welchen er mit sehr gutem Spurlaut ca. 7 bis 8 Minuten lang jagt.

51

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 51

22.03.10 09:56


Härte:

Der Rucksack und Stück werden genügend verteidigt.

Revierführigkeit:

Jago ist mit und ohne Leine sehr gut führig. Der Gehorsam ist ebenfalls mit Sehr gut zu bewerten. Das Verhalten auf Schuss ist vorzüglich. Abgelegt wird der Rüde frei am Gegenstand, was perfekt gezeigt wurde.

Ergebnis:

Der Rüde erreicht mit 162 Punkten den IIIc-Preis. Der Führer erwirbt die erste Stufe des HF-Abzeichens.

Für die Richter: Ing. Manfred Petz (Richteranwärter ) BJM Johann Drescher (Richteranwärter)

Foto: privat

480. Gebrauchsprüfung in Lavant/Osttirol, „Dr. Hermann Spinner Gedenkprüfung“, vom 30. bis 31. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

Alois Mattersberger Ing. Erwin Weiss, Johann Halbfurter, Anton Angermann, Peter Mattersberger, Stefan Josef Mair, Raimund Brunner, Franz Jeller, Franz Stotter Walter Angermann

Die 480. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde bei teils nebeligem Wetter und ansonsten guten Bedingungen abgehalten. Für die Prüflinge wurden in den Revieren Bannberg, Lavant, Lienz/Schlossberg und Nussdorf künstliche Übernachtwundfährten gelegt, die in Länge,

52

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 52

22.03.10 09:56


Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klubs entsprachen. Standquartier bei der Prüfung war die „Römerstube“ in Lavant, welche sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt hatte. Als künstliche Wundfährten stand ausschließlich Rehwild zur Verfügung. Die Hunde waren bereits in der Lauten Jagd vorgeprüft. Nach Abschluss der Prüfungen besuchten alle Teilnehmer der Dr. Hermann Spinner Gedenkprüfung dessen Grab am städtischen Friedhof in Lienz. Untermalt von Klängen aus dem Jagdhorn von Josef Tabernig (Jagdhundereferent des Tiroler Jägerverbandes) wurde unseres, in diesem Jahr verstorbenen, langjährigen Obmannes und Landesleiters von Tirol gedacht. Beim Grünen Abend konnte Alois Mattersberger als Prüfungsleiter mit der perfekten Organisation und Durchführung sehr zufrieden sein. In seiner Begrüßung konnte er Maria Spinner mit Tochter Sabine Mitterer, Obm. Ing. Erwin Weiss, den 1. Vorsitzenden des Vereins Dachsbracke, Ekkehard Stockinger, mit Gattin, BJM Ing. Martin König, Josef Schneider (Leiter der Nachsuchestation Osttirol) und Revierpächter Emil Bacher als Ehrengäste willkommen heißen. Der Prüfungsleiter bedankte sich auch bei den einzelnen Revierpächtern für die Erlaubnis zur Benutzung der Reviere, beim Begleitpersonal sowie bei den Wirtsleuten der Römerstube für die freundliche Bewirtung. Im Hinblick auf die Prüfungsergebnisse konnte ein positives Resümee gezogen werden. Jeder der sechs Teilnehmer konnte mit einem zweiten Preis abschließen. Wie schon gewohnt, wurde der Abend durch Musik und Gesang der anwesenden Jäger umrahmt und für ein gemütliches Zusammensein war gesorgt. Los Nr. 1:

ERGO vom Hühnerspiel, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7599, gew.: 28.04.2002 FW: Sehr gut Z: Josef Fischnaller, I-39040 Lüsen B u. F: Anton Grünfelder, I-39040 Lüsen, Unterdorfweg 29

Schweißarbeit:

Ergo untersucht den Anschuss etwas oberflächlich, findet nach einiger Zeit die Wundfährte und arbeitet diese stramm im Riemen liegend aus. Im Verlauf der Arbeit kommt er einmal kurz ab, korrigiert sich selbst und arbeitet bis zum Haken zielstrebig weiter. Dort kommt er ab und muss neu angesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt arbeitet er sicher zum Stück. Das gemeldete Totverweisen zeigt er nicht. Beim Reh verhält er sich sehr grob. Am Stück abgelegt verhält er sich sehr ruhig. Insgesamt zeigt der Hund eine tadellose und sehr passionierte Arbeit.

Laute Jagd:

Der Rüde sucht mit viel Routine und jagt kurz ein Reh an. Er lässt jedoch gleich ab und wird erneut zur Suche aufgefordert. Er hebt dann einen Hasen, den er mit vorzüglichem, weithin schallendem Spurlaut 35 Minuten lang Schlag auf Schlag bis zur Waldgrenze jagt. Nach einer Stunde kommt er zurück.

Härte:

Das Stück wird nur in Anwesenheit des Führers heftiger verteidigt.

53

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 53

22.03.10 09:56


Revierführigkeit:

Ergo erreicht in allen Fächern die Höchstnote.

Ergebnis:

Mit 224 Punkten erreicht der Rüde den IIb-Preis, sein Führer erwirbt den Anspruch auf die 1. Stufe des HF-Abzeichens.

Los Nr. 2:

ENZIAN vom Mühllach, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7974, gew.: 20.08.2007 FW: Vorzüglich Z: Josef Eberharter, 6263 Fügen B u. F: Harald Kerscher, 6373 Jochberg, Hüttenweg 2

Schweißarbeit:

Den Anschuss untersucht der Rüde gründlich, umkreist diesen einige Male und findet den Fährtenabgang. Mit tiefer Nase im Riemen liegend arbeitet er die ersten 600 Meter fehlerfrei. Im dichten Stangenholz war es für Führer und Hund schwer, der Fährte zu folgen. Neu angesetzt sucht Enzo willig weiter und findet ohne Schwierigkeiten zum markierten Wundbett. Nicht als Totverweiser gemeldet, findet er auf Umwegen zum Stück. Die Riemenarbeit wird mit Sehr gut bewertet. Für das Verhalten beim Wild erhält er die Note Gut.

Laute Jagd:

Zur Lauten Jagd geschnallt, zeigt der Rüde eine sehr gute Suche und findet nach 10 Minuten einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut Schlag auf Schlag ca. 15 Minuten lang jagt.

Härte:

Verteidigung von Wild und Rucksack kann mit Gut bewertet werden.

Revierführigkeit:

Der Rüde wird frei geführt und dies wird mit Note 4 bewertet. Auch die anderen Führigkeitsfächer werden einwandfrei bewältigt.

Ergebnis:

Enzo erreicht mit 208 Punkten den IIc-Preis, sein Führer erwirbt den Anspruch auf die 1. Stufe des HF-Abzeichens.

Los Nr. 3:

EIKO vom Mühllach, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7975, gew.: 20.08.2007 FW: Vorzüglich Z: Josef Eberharter, 6263 Fügen B u. F: Anton Mair, 9911 Assling, Bannberg 46

Schweißarbeit:

Eiko sucht vom Anschuss weg einwandfrei. Er korrigiert sich zweimal selber. Er sucht am Riemen bis zum Stück und bewindet es kurz. Am Stück abgelegt, verhält er sich fehlerlos.

54

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 54

22.03.10 09:56


Laute Jagd:

Bei kaltem Wetter mit leichtem Schneefall, auf ca. 1.800 Meter Seehöhe, wird der Rüde zur Lauten Jagd geschnallt. Eiko zeigt eine weit ausholende Suche mit etwas zu wenig Passion. Nach 15 Minuten findet er einen Hasen, den er hörbar 5 Minuten mit vorzüglichem Spurlaut jagt. Nach einer halben Stunde kommt er zum Führer zurück. In einem anderen Revierteil erneut geschnallt, findet der Rüde nach kurzer Zeit wieder einen Schneehasen, den er mit schallendem Laut ca. 10 Minuten lang jagt. Nach weiteren 10 Minuten kehrt er zurück.

Härte:

Wild und Rucksack werden nur mäßig verteidigt.

Revierführigkeit:

Eiko erhält in allen Führungsfächern die Bewertung Vorzüglich.

Ergebnis:

Der Rüde erreicht mit 230 Punkten den IIa-Preis, sein Führer erwirbt den Anspruch auf die 1. Stufe des HF-Abzeichens.

Los Nr. 4:

KESSI vom Gurkerforst, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7991, gew.: 11.03.2008 FW: Vorzüglich Z: Adolf Pichlkastner, 9560 Feldkirchen B u. F: Michael Eisenmann, 6306 Söll, Hauning 42

Schweißarbeit:

Nachdem der Führer den Anschuss untersucht hat, setzt er die Hündin dort an. Diese untersucht ihn kurz und fällt die Fährte an. Kessi liegt fest im Riemen und kommt mit minimalen Abweichungen zum Wundbett, wo die als Verweiser gemeldete Hündin geschnallt wird. Ohne Abweichung findet sie zum Stück, das sie stark in Besitz nimmt. Das Totverweisen zeigt sie nicht, das Verhalten am erlegten Stück ist mit der Note 1 zu bewerten.

Laute Jagd:

Bei leichtem Schneefall sucht Kessi sehr oberflächlich und hastig und findet nach 10 Minuten einen Hasen, den sie mit sehr gutem Spurlaut ca. 10 Minuten jagt. In einem anderen Revierteil geschnallt, sucht sie mit tiefer Nase und hebt nach etwa einer Stunde wieder einen Hasen, den sie 15 Minuten, für die Richter gut hörbar, jagt.

Härte:

Schärfe, Verteidigung und Wachsamkeit werden mit der Note Gut bewertet.

Revierführigkeit:

Die lebhafte junge Hündin zeigt beim Ablegen und Verhalten auf Schuss leichte Mängel. Dies wirkt sich auch auf die Führigkeit aus.

55

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 55

22.03.10 09:56


Ergebnis:

Kessi erreicht mit 180 Punkten den IIf-Preis, ihr Führer erwirbt den Anspruch auf die 3. Stufe des HF-Abzeichens sowie das HF-Diplom.

Los Nr. 5:

LESSI von Niederhart, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 8033, gew.: 12.05.2008 FW: Sehr gut Z: Reinhard Ortner, 6263 Fügen B u. F: Hans-Peter Tabernig, 9900 Lavant 40

Schweißarbeit:

Die Hündin untersucht den Anschuss mit Interesse. Nach Aufforderung des Führers fällt sie die Fährte mit Eifer an und folgt ihr zügig. Nach etwa 200 Metern wird sie durch eine Verleitfährte irritiert, korrigiert sich aber selbst. In weiterer Folge werden die zwei Haken fehlerfrei ausgearbeitet. Lessi findet zum Wundbett. Von dort führt sie ihren Herrn an der Leine zum Stück. Das Reh wird energisch in Besitz genommen. Sie beginnt in weiterer Folge zu rupfen.

Laute Jagd:

Die noch junge Hündin wird auf einer Almwiese geschnallt und zur Suche aufgefordert. Diese beginnt sie hastig und weit ausholend. Nach etwa 5 Minuten kann sie die Spur ausarbeiten und jagt einen Hasen mit lautem, etwas hellem, aber weithin hörbarem Spurlaut. Nach einer Stunde und 25 Minuten ist die Jagd zu Ende. 50 Minuten war der Laut Schlag auf Schlag hörbar. Beim Prüfungstermin jagt sie abermals 20 Minuten einen Hasen.

Härte:

Sie ist in beiden Fällen mit Gut zu bewerten.

Revierführigkeit:

Sie wird angeleint geführt, ist sehr gehorsam und verhält sich auf Schuss ruhig. Sie wird angeleint abgelegt.

Ergebnis:

Lessi erreicht mit 185 Punkten den IIe-Preis, ihr Führer erreicht die 24. Stufe des HF-Abzeichens.

Los Nr. 6

OLAF von der Grünalm, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 8024, gew.: 08.05.2008 FW: Gut Z: Franz Jeller, 9990 Nussdorf Debant B u. F: Martin Gantschnig, 9951 Schlaiten 74

Schweißarbeit:

Am Anschuss zeigt der Rüde starkes Interesse und arbeitet in der Folge am langen Riemen sehr konzentriert bis zum ersten Haken, den er überschießt, sich aber selbst wieder korrigiert. Im Verlauf der Arbeit wird er in einer Di-

56

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 56

22.03.10 09:56


Foto: Stefan Mair

Teinehmergrupper der „Dr. Hermann Spinner Gedenkprüfung“: Sepp Tabernig, Ferdinand Kofler, Sepp Mair, Hans-Peter Tabernig, Martin Gantschnig und Burkhard Bietau (v.l.n.r.) ckung von einer Fremdfährte irritiert. Der Rüde, der nicht als Verweiser gemeldet ist, findet sicher zum Stück, an dem er sich sehr gut verhält. Zu erwähnen ist die vorbildliche Kommunikation zwischen Führer und Hund. Laute Jagd:

Bei leichtem Schneefall und einer Schneelage von wenigen Zentimetern wird der Rüde in der Nähe der Zunigalm, auf ca. 1.800 Metern Seehöhe, geschnallt und sucht sehr passioniert und zielstrebig. Nach etwa 20 Minuten hebt er einen Weißen und jagt ihn ca. 15 Minuten lang mit für einen Rüden hohem Spurlaut. Zurückgekehrt, wird er auf Anweisung der Richter auf einer Hasenspur angesetzt, wobei diese auf einen geringen Feldhasen schließen lässt. Olaf folgt ihr sehr eifrig. Bald ist mehrmals verschwommen sein Laut zu hören, als plötzlich der Dreiläufer auf dem Almweg auftaucht und einen Haken in Richtung einer Dickung macht. Hier muss der Rüde neu angesetzt werden, sein Spurlaut ist dann nur mehr sehr kurz zu hören.

Härte:

Der Rüde zeigt gute Schärfe bei Rucksack und Wild.

Revierführigkeit:

Olaf wird frei ohne Gegenstand abgelegt, zeigt aber anfänglich einen Fehler. Verhalten auf Schuss und Gehorsam sind sehr gut, die Führigkeit mit und ohne Leine ist einwandfrei.

Ergebnis:

Mit 187 Punkten erhält Olaf den IId-Preis, der Führer erreicht die 1. Stufe des HF-Abzeichens. Für die Richter: Walter Angermann (Richteranwärter)

57

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 57

22.03.10 09:56


Foto: privat

481. Gebrauchsprüfung in Hirschwang/Niederösterreich, vom 30. bis 31. Oktober 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

Hans Knotzer FV Ing. Karl Stummer, OFÖ Josef Pfarl, Josef Hackel, OFÖ Ing. Andreas Glock, Gerald Fressner, OFÖ Ing Franz Müller, Dr. Georg Urak, Ing. Fö Günther Gollobich

Bei etwas rauem, windigem, jedoch der Jahreszeit entsprechendem Herbstwetter, wurde die 481. Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland in der Genossenschaftsjagd Reichenau/Grünsting (Pächter Ing. Gerin, Jagdleiter Hr. Anton Schwandner) sowie in der Genossenschaftsjagd Lichtenau/Gföhl (Jagdleiter DI Dr. Ernst Leitgeb) abgehalten. An dieser Stelle möchten wir uns bei den oben genannten Herren im Namen des Klub Dachsbracke für die Bereitstellung der Reviere sehr herzlich bedanken. Als Standquartier diente auch heuer wieder die Bio-Mostschänke BABIOL in der Grünsting, wo wir in den Prüfungspausen mit allem Notwendigen in ausreichendem Maße versorgt wurden. Weidmanns Dank an Herrn DI Erlach. Zu der diesjährigen Gebrauchsprüfung wurden 4 Hunde angemeldet, 2 davon wurden im Laufe der Prüfung zurückgezogen. Eine Dachsbracke war auf natürlicher Wundfährte, zwei in der Lauten Jagd vorgeprüft. Der Freitag klang mit einem Grünen Abend mit den allseits bekannten Beteiligten gemütlich im Standquartier aus. Am Samstag wurden einige Junghunde begutachtet. Rund um die Prüfung fanden sich 24 Mitglieder und die dazugehörigen 23 Hunde ein.

58

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 58

22.03.10 09:56


Los Nr. 3:

Schweißarbeit auf natürlicher Wundfährte:

ROKKO vom Matzenerwald, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7894, gew.: 26.5.2006 FW: Sehr gut Z: Ing Andreas Glock, 2243 Matzen B u. F: Ing. Thomas Rupp, 2393 Sparbach

Am Sonntag, 16.8.2009 beschoss unser Jagdgast, Hr. Dietmar Doblacher, im 160 Hektar großen Jagdrevier in Sparbach auf einer Wildwiese um ca. 8:45 einen Damspießer. Der Hirsch zeichnete auf einen Trägerschuss sehr gut und ging in Richtung eines Waldhügels ab. Am Anschuss war heller Schweiß zu finden - da das Stück nicht in Sichtweite (ca. 200 m) lag und der Schütze einen Krell- bzw. einen Streifschuss vermutete, wurde Hr. Ing. Rupp, der seinen Rüden Rokko vom Matznerwald zur Prüfung auf die natürliche Wundfährte für die diesjährige GP am 2.5.2009 angemeldet hatte, verständigt. Der Hundeführer kam gegen 11 Uhr ins Revier und es wurde ihm die verbrochene Anschussstelle gezeigt. Der Hundeführer begutachtete diese und meldete hellen Wildbretschweiß. Er holte seinen abgelegten Rokko, dieser untersuchte den Anschuss gründlich und bogenförmig, fädelte sich auf der Wundfährte ein und suchte in dem erwähnten Waldhügel (Buchen und Eichenaltbestand). Die Fährte ging weiter in Richtung eines mit Erlen bewachsenen Grassumpfes. Der Rüde suchte sehr gründlich und zügig, plötzlich kehrte er um und bog im rechten Winkel ab, querte eine Forststraße und suchte den nächsten Wald bergauf weiter. Der Führer meldete einige Male Schweiß, 2 mal davon dürfte der Hirsch gestanden sein, denn es war dort erheblich mehr Schweiß zu finden. Nach einem Bogen fand und meldete das Gespann wieder eine Stelle, wo der Hirsch mehr Schweiß verloren hatte. Rokko suchte jetzt parallel zu einer Schneise, ca. 50 m und man hörte in einiger Entfernung Wild abspringen. Der Führer rief den Rüden ab und setzte ihn wieder auf der Schweißfährte an. Rokko suchte von dort weg ambitioniert und wieder sehr gründlich bis zum verendeten Spießer. Erwähnenswert ist noch die sehr trockene und heiße Witterung. Der Hirsch hatte einen Trägerschuss, der die Drossel und die Hauptschlagader verletzte, jedoch nicht die Wirbelsäule. Insgesamt ging die Nachsuche über 500 Meter und dauerte eine Viertelstunde. Der Rüde verhielt sich am Stück einwandfrei und verteidigte es rabiat gegen den Schützen. Das gemeldete Totverweisen konnte nicht gezeigt werden.

59

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 59

22.03.10 09:56


Laute Jagd:

Rokko wird zur Lauten Jagd geschnallt, sucht systematisch das Revier ab und findet nach kurzer Zeit einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut 21 Minuten lang jagt. Das Halten der Spur wird mit Vorzüglich bewertet, sowie auch die Art der Suche.

Härte:

Rucksack und Wild werden energisch verteidigt

Revierführigkeit:

Das Ablegen erfolgt frei mit kleinem Fehler. Führigkeit und Verhalten auf Schuss sind einwandfrei.

Ergebnis:

Rokko erreicht mit 234 Punkten den IIa-Preis. Das Hundeführerabzeichen der 2. Stufe wurde zuerkannt.

Los Nr. 4:

KORA vom Wolfgangtal, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7947, gew.: 3.5.2007 FW: Vorzüglich Z: Michael Ellmauer, 5153 Aigen B u. F: Wolfgang Koppensteiner, 3950 Eichberg 32

Schweißarbeit:

Der Hündin wird eine 16 Stunden alte, künstliche, ca. 1.100 Meter lange Wundfährte eines Rehkitzes zugelost. Kora arbeitet vom markierten Anschuss sehr bedächtig, teilweise einige Meter unter Wind neben der Fährte und findet ohne große Mühen zum Wundbett. Dort geschnallt, sucht sie weiter zum Stück, findet dieses jedoch nicht. Sie wird zurückgepfiffen und findet beim 2. Versuch zum Rehkitz. Sie verhält sich dort einwandfrei. Das gemeldete Totverweisen kann mit Note 1 bewertet werden.

Laute Jagd:

Die Hündin sucht den ihr zugewiesenen Revierteil gründlich und ausholend ab, findet relativ rasch einen Hasen, den sie 6 Minuten hörbar jagt. Etwas später findet sie abermals und jagt 9 Minuten gut hörbar. Der Spurlaut entspricht dem einer Hündin, könnte jedoch noch mehr Schlag auf Schlag erfolgen.

Revierführigkeit:

Die Schärfe und alle Fächer der Revierführigkeit können mit Vorzüglich bewertet werden.

Ergebnis:

Kora erreicht mit 233 Punkten den IIb-Preis. Das Hundeführerabzeichen der 1. Stufe wurde zuerkannt.

Für die Richter: Ing. Fö. Günther Gollobich (Anwärter LR)

60

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 60

22.03.10 09:56


Foto: privat

482. Gebrauchsprüfung in Bad Goisern/Oberösterreich, vom 7. bis 8. November 2009

Prüfungsleiter: Richter: Richteranwärter:

OFÖ Josef Pfarl MF Josef Blasl, Leo Stadler, Manfred Schwarzlmüller, Gerald Fressner, Ojg. Johann Putz, Ing. Erwin Weiss, OFÖ Peter Zoister OFÖ Ing. Maximilian Moro, Fvw. Ing. Klaus Hofer

Bei herrlichem Herbstwetter (Temperatur um 7 Grad Celsius) und einzelnen schneebedeckten Flecken fand die 482. Gebrauchsprüfung in Bad Goisern statt. Herzlichen Dank für die Revierbereitstellung, dem Jagdpächter des ÖBF-Reviers Rossmoos für die Schweißarbeit, sowie der Genossenschaftsjagd Bad Goisern für die Laute Jagd. Dem Revierteam Alfred Rainer und Josef Rastl mit seinen bewährten Revierführern ein herzliches Weidmanns Dank für die ausgezeichnete Vorbereitung der Prüfung. Der Berggasthof Predigtstuhl, wo alle Teilnehmer bestens versorgt und untergebracht waren, diente als Standquartier. Prüfungsleiter OFÖ Pfarl begrüßte die Hundeführer, Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter sowie einige Gäste und Freunde des Klubs, die an der heurigen Prüfung teilnahmen. Zur Prüfung waren vier Hunde gemeldet, wobei einer auf natürlicher Wundfährte vorgeprüft werden konnte. Zwei Hunde wurden zurückgezogen. Am Samstagnachmittag wurden die vier Hunde formbewertet.

Los Nr. 1:

KARO vom Wolfgangtal, R, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7943, gew.: 3.5.2007, FW: Vorzüglich Z: Michael Ellmauer, Weinbach 63, 5351 Aigen-Voglhub B u. F: Michael Ellmauer, Weinbach 63, 5351 Aigen-Voglhub

61

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 61

22.03.10 09:56


Schweißarbeit auf natürlicher Wundfährte:

Am 6.11.2009, um ca. 07.00 Uhr, beschoss Ojg. Johann Sams im Revier Eibenberg der Herrschaft St. Wolfgang, auf ca. 180 Meter, mit dem Kaliber 243. Win., ein schwaches Rehkitz. In dem steilen, zerklüfteten und teilweise mit Jungbuchen bewachsenen Gelände konnte er das beschossene Stück nur kurz beobachten, das vermutlich mit einem hohen Vorderlaufschuss bergwärts flüchtete. Ojg. Johann Sams ging nicht mehr zum Anschuss, sondern verständigte den Landesleiter OFÖ Josef Pfarl, der am 7. und 8.11.2009 die 482. Gebrauchsprüfung für Alpenländische Dachsbracken in Bad Goisern ausgeschrieben hatte. OFÖ Pfarl und LR. Leo Stadler, die bereits auf dem Weg nach Bad Goisern waren, setzten Michael Ellmauer, der für eine natürliche Nachsuche gemeldet war, in Kenntnis. Um 13.00 Uhr wurde die Nachsuche mit seinem Rüden Karo vom Wolfgangtal begonnen. Der Rüde suchte vom Anschuss ca. 300 Meter bergwärts, konnte aber weder Schweiß noch Schnitthaare verweisen. Neuerlich am Anschuss angesetzt, suchte er etwas tiefer seitwärts zum Hang. Nach knapp 200 Metern sprang plötzlich das Rehkitz aus der dichten Laubholznaturverjüngung und flüchtete talwärts. Über Auftrag der Richter wurde der Rüde sofort geschnallt, der dem Kitz mit vorzüglichem Hatzlaut folgte und es nach ca. 250 Metern abwürgte. Das Kitz hatte einen Hinterlaufschuss links. Die Nachsuche erfolgte bei 5 Grad C und feuchter Witterung.

Laute Jagd:

Zur Lauten Jagd geschnallt, findet Karo nach längerer, sehr guter Suche einen Hasen, den er mit sehr gutem Spurlaut ca. 12 Minuten jagt. Ein von einem Richter gesichtetes Reh wird vom Hund ignoriert.

Härte:

Wild und Rucksack werden mäßig verteidigt, der Rüde zeigt jedoch sehr gute Wildschärfe.

Revierführigkeit:

Der Rüde wird angeleint geführt und zeigt sehr guten Gehorsam. Das Verhalten auf Schuss wird mit Note 2 bewertet. Er wird angeleint abgelegt.

Ergebnis:

Karo erreicht den II. Preis mit 185 Punkten. Sein Führer erwirbt die 3. Stufe des JHF-Abzeichens.

Los Nr. 2:

KIRA vom Wolfgangtal, H, ÖHZB-Nr.: Dbr. 7945, gew.: 3.5.2007, FW: Ungenügend Z: Michael Ellmauer, Weinbach 63, 5351 Aigen-Voglhub B u. F: Thomas Tischler, Görb 29, 4822 Bad Goisern

62

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 62

22.03.10 09:56


Foto: privat

Schweißarbeit:

Der Hündin wird eine 14 Stunden alte, künstliche Wundfährte eines Rehkitzes, der Prüfungsordnung entsprechend, zugewiesen. Vom Anschuss weg sucht die Hündin zielstrebig die ersten 400 Meter und verweist immer wieder Schweiß. Sie beginnt in der Folge führerbedingt unsicher zu werden und muss zweimal korrigiert werden. Von da weg sucht sie mit kleinen Fehlern, sich selbst korrigierend, zum markierten Wundbett und führt den Führer angeleint zum Rehkitz. Nach kurzem Rupfen verhält sich die Hündin einwandfrei.

Laute Jagd:

Nach sehr planvoller, intensiver Suche hebt Kira rasch einen Hasen, der von den Richtern auf kurze Distanz gesehen wird. Dieser Hase überquert mehrmals das durch steile Gräben durchsetzte Mischwaldgelände und wird von der Hündin einige Male bis zu fünf Minuten lang mit sehr gutem Spurlaut, gut hörbar, gejagt.

Härte:

Wild und Rucksack werden mäßig verteidigt.

Revierführigkeit:

Die Hündin wird angeleint fehlerlos geführt. Verhalten auf Schuss und Gehorsam konnten mit Note 3 bewertet werden. Die Hündin wurde angeleint abgelegt und wird daher mit Note 1 bewertet.

Ergebnis:

Kira erreicht den III. Preis mit 150 Punkten. Sein Führer erwirbt die 1. Stufe des JHF-Abzeichens.

Für die Richter: Ing. Klaus Hofer Ing. Max Moro (Richteranwärter)

63

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 63

22.03.10 09:56


64

Zuchteignung

x

7959

1809

7936

7950

1808

1811

Dbr..

Dbr..

7919

ÖHZB

Österreichisches Leistungsbuch für Jagdhunde

1810

Zuchtbuch-Nummer

ÖLBJ

Fachwertziffer

THEA vom Grafwald

CIBELLA vom Groß-Ofen

CESSY von der Brendlwiesen

PERO vom Koasaberg

Name des Hundes

Verhalten bei erlegtem Wild 6

Hatz 5

Bail 5

Totverbellen 5

5

Totverweisen

Laute Jagd

Art der Suche 8

Halten der Spur 8

Leistungsnoten

8

Härte

Prüfungsfächer

8

Führigkeit 3

Gehorsam 3

Verhalten a. Schuss 2

Ablegen 4

Apportieren 3

Gesamtpunkte

2

0

4

3

3

4

4

4

4

3

3

197

2,5

1

4

3

2

2

0

0

1

2

4

4

3

3

3

3

3

4

2

1

2

4

4

3

4

4

2

4

4

2

4

1

2

196

156

228

476. Gebrauchsprüfung in Flattnitz/Kärnten, vom 9. bis 10. Oktober 2009

1

2.

3.

2.

2.

Erreichter Preis

475. Gebrauchsprüfung in Radstadt, Salzburg, vom 9. bis 10. Oktober 2009

20

0 = ungenügend

1 = genügend

Riemenarbeit

2 = gut

3 = sehr gut

4 = vorzüglich

Schweißarbeit

Spurlaut

Noten:

Gut

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Formwert

2.

2.

2.

3.

Dietmar Book 9622 Weißbriach

Johann Gerhard Valent, 9555 Glanegg

Alfred Rieder 9713 Zlan

Peter Rohrmoser 5600 St. Johann i. P.

Name d. Hundeführers

3. Preis = 150 Punkte

2. Preis = 180 Punkte

1. Preis = 215 Punkte

Mit den Eintragungen ins Österreichische Leistungsbuch für Jagdhunde (ÖLBJ)

Stufe d. HF-Abzeichens

Prüfungstabelle der Gebrauchsprüfungen 2009

Schärfe, Verteidigung und Wachsamkeit

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 64

22.03.10 09:56


65

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 65

22.03.10 09:56

7955

1821

x

7990

1820

x

7972

7981

1822

1823

8042

1819

x

7951

1818

7977

1817

x

7904

1816

7942

1815

?

7858

1814

?

7925

1813

7924

x

1812

JAGO vom Salzerkopf

BIBI vom Kobenwald

CYROS von der Brendlwiesen

KORA vom Gurkerforst

EIKO vom Geierkogel

PRINZ vom Koasaberg

EROS vom Mühllach

JANA vom Kaisertal

KLIFF vom Wolfgangtal

3

2

4 2 1

4

2

1

2

2

3

3

2

2

1

3

4

3

3

4

3

3

4

3

4

4

1

1 3 162

199

186

4

3

4

1

0

2

4

2

3

3

4

1

2

3

3

3

3

4

2

2

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

3

2

2

3

3

1

184

210

174

160

2.

2.

3.

3.

3.

2.

2.

1

2,5

2,5

2

3

4

4

4

4

4

1

2

4

3

4

3

2

2

2

3

1

3

3

3

3

2

4

1

1

4

3

2

3

3

4

3

4

3

3

4

3

4

4

3

4

3

3

3

1

4

2

3

162

179

234

168

224

3.

3.

2.

3.

1.

479. Gebrauchsprüfung in Klippitztörl/Kärnten, vom 23. bis 24. Oktober 2009

1,5

2,5

2,5

2

478. Gebrauchsprüfung in Kirchberg/Tirol, vom 23. bis 24. Oktober 2009

2

3

3

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

Vzgl.

Vzgl.

Vzgl.

Sehr gut

Sehr gut

Vzgl.

Sehr gut

Sehr gut

Sehr gut

477. Gebrauchsprüfung in Schönegg-Pöllau/Steiermark, vom 17. bis 18. Oktober 2009

BLECKI vom Pflödl-Kogel

BRENDA

BIRKA

1.

10.

3.

10.

1.

4.

1.

1.

1.

5.

5.

8.

Norbert Perntaler 9852 Trebesing

Eduard Weisshaupt 9451 Preitenegg

Heimo Scherzer 9545 Radenthein

Bruno Sabitzer 9341 Strassburg

Josip Vukšic´ HR-32172 Cerna

Thomas Brugger 6352 Ellmau

Hubert Pult 6441 Umhausen

Hans-Peter Osl 6336 Langkampfen

Alexander Mauracher 6363 Fügen

Josef Maurer 8241 Dechantskirchen

Alois Felber 8190 Birkfeld

Günther Reitbauer 8190 Birkfeld


66

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 66

22.03.10 09:56

1824

1825

x

?

7943

7945

1831

1830

x

7947

7894

1796

1807

8024

1829

?

8033

1828

x

7991

1827

7975

7974

?

1826

Dbr..

7599

ÖHZB

Dbr..

Österreichisches Leistungsbuch für Jagdhunde

ÖLBJ

Zuchtbuch-Nummer

Zuchteignung

Riemenarbeit

Verhalten bei erlegtem Wild 6

Hatz 5

5

Totverbellen 5

Totverweisen 5

Laute Jagd

Art der Suche

Halten der Spur 8

8

Spurlaut

Leistungsnoten

8

Härte

8

Führigkeit 3

Gehorsam 3

Verhalten a. Schuss 2

Ablegen 4

Apportieren 3

Gesamtpunkte

2,5

3

3,5

3,5

3

3

3

2

1

4

2

2

0

0

4

2

2

3

3

3

3

4

3

2

3

4

2

3

3

4

3

4

2

2

2

2

2

2

4

2

2

4

4

4

3

3

2

4

4

4

3

3

2

4

4

4

1

1

2

4

4

4

187

185

180

230

208

224

480. Gebrauchsprüfung in Lavant/Osttirol, am 30. und 31. Oktober 2009

20

Bail

Prüfungsfächer

Erreichter Preis 2.

2.

2.

2.

2.

2.

Gut

Sehr gut

Vzgl.

Vzgl.

Vzgl.

Sehr gut

Formwert

KIRA vom Wolfgangtal

KARO vom Wolfgangtal

KORA vom Wolfgangtal

ROKKO vom Matzenerwald 4

4 1

3

4

2

4

3

3

4

4

4

4

4

3

4

4

4

3

233

234

2.

2.

2

2 3

4

3

3

3

1

2

3

3

1

2

3

3

3

3

3

2

1

1

150

185

3.

2.

482. Gebrauchsprüfung in Bad Goisern/Salzburg, vom 7. bis 8. November 2009

3

3,5

Ung.

Vzgl.

Vzgl.

Sehr gut

481. Gebrauchsprüfung in Hirschwang/Niederösterreich, vom 3o. bis 31. Oktober 2009

OLAF von der Grünalm

LESSI von Niederhart

KESSI vom Gurkerforst

EIKO vom Mühllach

ENZIAN vom Mühllach

ERGO vom Hühnerspiel

Name des Hundes

Fachwertziffer

0 = ungenügend

1 = genügend

2 = gut

3 = sehr gut

4 = vorzüglich

Schweißarbeit

Schärfe, Verteidigung und Wachsamkeit

Noten:

1.

3.

1.

2.

1.

24.

3.

1.

1.

1.

Stufe d. HF-Abzeichens

Thomas Tischler 4822 Bad Goisern

Michael Ellmauer 5351 Aigen-Voglhub

Wolfgang Koppensteiner, 3950 Eichberg

Ing. Thomas Rupp 2393 Sparbach

Martin Gantschnig 9951 Schlaiten

Hans-Peter Tabernig 9900 Lavant

Michael Eisenmann 6306 Söll

Anton Mair 9911 Assling

Harald Kerscher 6373 Jochberg

Anton Grünfelder I-39040 Lüsen

Name d. Hundeführers

3. Preis = 150 Punkte

2. Preis = 180 Punkte

1. Preis = 215 Punkte


V. Richterberichte über Formbewertungen im Jahre 2009 Alphabetisch nach Zwingenamen geordnet. Abkürzungen: ZB: = ÖHZB-Nr.: Dbr./, WD: = Wurfdatum, B: = Besitzer, FW: = Formwert BRENDLWIESN von der: Cyros, ZB: 7955, WD: 07.05.2007 B: Heimo Scherzer, 9545 Radenthein, Schattseite 90 Kräftiger, hirschroter Rüde mit 36 cm Stockmaß und etwas zu kurzem Rumpf. Vorzügliche Kopfform mit fehlerlosem Scherengebiss und schönem Behang. Die Augenlider sind leicht offen. Lockere Schultern und französische Stellung der Vorderhand. Die Rumpfpartie ist durchwegs vorzüglich. Leicht steile Winkelung der Gelenke in der Hinterhand und etwas hasenpfotig. 347 Punkte. FW: Sehr gut. Klippitztörl, am 23.10.2009. Ing. Erwin Weiss. BRENDLWIESN von der: Cessy, ZB: 7959, WD: 07.05.2007 B: Alfred Rieder, 9713 Zlan, Ried 3 Wesensfeste, 35 cm hohe, dunkelhirschrote Hündin mit idealen Proportionen. Dichtes Stockhaar. Schöner Kopf mit kräftigem, vollständigem Scherengebiss und etwas hellen Augen. Lockere Schultern und deutliche X-Stellung der Vorderläufe. Brust, und Bauch sind sehr gut, Rücken und Lende vorzüglich. Die Hinterhand ist durchwegs sehr gut. 341 Punkte. FW: Sehr gut. Mageregg, am 01.05.2009. Alois Mattersberger. BRENDLWIESN von der: Cindy, ZB: 7956, WD: 07.05.2007 B: Peter Schabus, 9544 Feld am See, Kirchheimerstraße 70 Hirschrote Hündin mit vorzüglichem Stockhaar und 35 cm Schulterhöhe. Kopfform, Gebiss, Behang und Augen sind fehlerlos. Die Vorderhandpartie ist in allen Teilen sehr gut. Der Rumpf ist ein wenig zu kurz, Brust, Lende und Kruppe sind ohne Fehler. Sehr schöne Winkelung der Gelenke in Vorder- und Hinterhand. Schönes Gangwerk. Sehr gute Gesamterscheinung mit angenehmem Wesen. 356 Punkte. FW: Vorzüglich. Mageregg, am 01.05.2009. Gottlieb Brunner. GEIERKOGEL vom: Eiko, ZB: 8042, WD: 18.05.2008 B: Josip Vukšic, ´ 32272 Cerna, HR 37 cm hoher, hirschroter, gestichelter Rüde mit heller Unterwolle und schönen Proportionen. Typischer Kopf mit eng schließendem Scherengebiss und dunklem, gut geschlossenem Auge. Schulter und Vorderläufe sind vorzüglich. Der Rücken ist leicht überbaut, die Kruppe etwas steil, der übrige Rumpf ist fehlerfrei. Die Winkelung der Gelenke in der Hinterhand ist geringfügig zu steil. Vorzügliche Gesamterscheinung mit sicherem Wesen. 367 Punkte. FW: Vorzüglich. Klippitztörl, am 24.10.2009. Ing. Erwin Weiss.

67

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 67

22.03.10 09:56


Flash, WD: 01.08.2007 B: Ferdinand Gunzer, 6173 Oberperfuss, Berchtesgaden 24 35 cm hoher, etwas scheuer, hischrot, stark gestichelter Rüde mit heller Unterwolle. Kopfform, Gebiss und Augen sind vorzüglich, der Behang zu wenig abgerundet. Lockere Schultern und deutlicher Knick in den Vorderläufen. Rücken und Lende sind fehlerfrei, die restliche Rumpfpartie ist sehr gut. Leicht fassbeinige Stellung der Hinterläufe. 302 Punkte. FW: Gut. Stimmersee, am 25.04.2009. Alois Mattersberger. Freda, WD: 20.07.2007 B: Gerald Fressner, 3234 Langau, Neuhaus 14 35 cm hohe Vieräugelhündin mit rußigem Brand und sicherem Wesen. Schöne Kopfform mit eng schließendem Scherengebiss, dunklem Auge und etwas zu weichem Behang. Gut anliegende Schultern und korrekt stehende, etwas zu kurze Vorderläufe. Ideale Rumpflänge mit leichtem Senkrücken. Lende, Bauch, Kruppe und Rute sind vorzüglich. Die Hinterhand ist sehr gut. 350 Punkte. FW: Sehr gut. Hafnerberg, am 18.04.2009. Alois Mattersberger.

GRAFWALD vom: Thea, ZB: 7936, WD: 26.04.2007 B: Dietmar Bock, 9622 Weissbriach 213-5 Hirschrot gestichelte, 34 cm hohe Hündin mit angenehmem Wesen. Dichtes, kurzes Stockhaar. Typische Kopfform mit vorzüglichem Scherengebiss, dunklem, gut geschlossenem Auge und sehr schönem Behang. Vorderhand: Lockere Schultern mit stark französischer Stellung der Läufe. Der Rumpf ist sehr gut bis vorzüglich. Hinterhand: Gut gewinkelte Gelenke. Läufe und Pfoten sind sehr gut. 309 Punkte. FW: Gut. Mageregg, am 01.05.2009. Gottlieb Brunner.

Foto: Loibnegger

GURKERFORST vom: Kora, ZB: 7990, WD: 11.03.2008 B: Bruno Sabitzer, 9341 Strassburg, Lobisserweg 2 Edle, 37 cm hohe Vieräugelhündin mit vorzüglicher Gesamterscheinung, angenehmem Wesen und ausgewogenen Proportionen. Kopf: Etwas zu langer Fang. Fehlerfreies Scherengebiss. Augen und Behang sind vorzüglich. Die gerade stehenden Vorderläufe sollten etwas stärker sein. Fest anliegende Schultern. Die Rumpfpartie ist sehr gut bis vorzüglich. Etwas zu schmale Brust. Ideale Winkelung der Gelenke in Vorder- und Hinterhand. Raumgreifender, federnder Gang. 373 Punkte. FW: Vorzüglich. Flattnitz, am 10.10.2009. Alois Mattersberger.

68

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 68

22.03.10 09:56


GROSS-OFEN vom: Cibella, ZB: 7919, WD: 06.12.2006 B: Johann Gerhard Valent, 9555 Glanegg, Mautbrücken 17 Edle, hirschrote Hündin mittleren Schlages mit 36 cm Schulterhöhe und ausgewogenen Proportionen. Dichtes Stockhaar. Kopf: Leicht spitzer Fang. Fehlerloses Scherengebiss, etwas lichte Augen mit gut schließenden Lidern. Etwas lockere Schultern und leicht französische Stellung der Vorderläufe. Die gesamte Rumpfpartie ist fehlerfrei. Die Winkelung der Gelenke in Vorder- und Hinterhand ist eher steil, daher zu wenig raumgreifender Gang. 349 Punkte. FW: Sehr gut. Mageregg, am 01.05.2009. Alois Mattersberger. GRÜNALM von der: Olaf, ZB: 8024, WD: 08.05.2008 B: Martin Gantschnig, 9954 Schlaiten 74 35 cm hoher Vieräugelrüde mit sicherem Wesen. Sehr schöner Kopf mit etwas unregelmäßigem Zangengebiss. Lockere Schultern und beiderseits französische Stellung der Vorderhand. Die Rumpfpartie ist fehlerlos. Die Hinterhand ist durchwegs sehr gut. 318 Punkte. FW: Gut. Lavant, am 31.10.2009. Ing. Erwin Weiss. GRÜNALM von der: Ossi, ZB: 8023, WD: 08.05.2009 B: Ing. Günther Schebeck, 2452 Mannersdorf, Alt Kirchberg 8 Edler Vieräugelrüde mit sicherem Wesen, 37 cm Schulterhöhe und idealen Proportionen. Etwas leichter Kopf mit fehlerlosem Scherengebiss und gut geschlossenem, dunklem Auge. Der Behang ist ein wenig kurz. Geringfügig lockere Schultern und beiderseits französische Stellung der Vorderhand. Durchgehend vorzüglicher Rumpf. Läufe und Pfoten der Hinterhand sind sehr gut. 348 Punkte. FW: Sehr gut. Lavant, am 31.10.2009. Ing Erwin Weiss. GURKERFORST vom: Kessi, ZB: 7991, WD: 11.03.2008 B: Michael Eisenmann, 6366 Söll, Hauning 41 Ruhige, hirschrote Hündin mit teils lichter Unterwolle, 38 cm Stockmaß und schönen Proportionen. Sehr guter Kopf mit fehlerlosem Scherengebiss, dunklem Auge und etwas zu schmalem Behang. Die gesamte Vorderhand ist vorzüglich. Brust ein wenig schmal, Lende, Rücken und Bauch sind vorzüglich, die Kruppe leicht steil. Fehlerfreie Hinterhand. Elegantes Gangwerk. 361 Punkte. FW: Vorzüglich. Lavant, am 31.10.2009. Ing. Erwin Weiss. HÜHNERSPIEL vom : Ergo, ZB: 7599, WD: 28.04.2002 B: Anton Josef Grünfelder, I-39040 Lüsen, Unterdorferweg 29 Typischer Vieräugelrüde mit 37 cm Stockmaß und idealen Proportionen und rauem Wesen. Sehr gute Kopfform mit etwas kurzem Fang, kräftigem Scherengebiss und lichtem Auge. Etwas lockere Schultern und französische Stellung der Läufe in der Vorderhand. Sehr guter bis vorzüglicher Rumpf. Hinterhand zu wenig gewinkelt, daher Bewegung zu wenig raumgreifend. 346 Punkte. FW: Sehr Gut. Lavant, am 31.10.2009. Ing. Erwin Weiss.

69

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 69

22.03.10 09:56


KOASABERG vom: Pero, ZB: 7950, WD: 05.05.2007 B: Peter Rohrmoser, 5600 St. Johann im Pongau, Buchsteinersiedlung 8 Typischer, dunkelhirschroter Rüde mit teilweise lichter Unterwolle. Ausgewogene Proportionen bei einer Schulterhöhe von 36 cm. Kopfform, Gebiss, Augen und Behang sind vorzüglich. Französische Stellung der Vorderläufe. Leicht überbauter Rücken und etwas abfallende Kruppe. Lende und Bauch sind fehlerlos. Hinterhand geringfügig zu steil gewinkelt, daher trippelnder Gang. Angenehmes, freundliches Wesen. 361 Punkte. FW: Sehr gut. Pfarrwerfen, am 02.05.2009. Ing. Erwin Weiss. KOASABERG vom: Prinz, ZB: 7951, WD: 05. 05. 2007 B: Thomas Brugger, 6352 Ellmau, Feistenbichl 54 Dunkelhirschroter, vorzüglich behaarter, 36 cm hoher Rüde mittleren Schlages mit schönen Proportionen. Kopfform, Gebiss, Augen und Behang sind fehlerfrei. Gut anliegende Schultern und korrekt stehende, starke Vorderläufe. Etwas flache Brust und leichter Karpfenrücken. Lende, Bauch und Rute sind vorzüglich. Leicht steile Winkelung der Gelenke in der Hinterhand. Sehr gute Gesamterscheinung. 361 Punkte. FW: Vorzüglich. Stimmersee, am 25.04.2009. Alois Mattersberger. KOBENWALD vom: Bea, ZB: 7973, WD: 09.03.2007 B: Alexander Güttl, 8733 St. Marein, Fressenberg 2 40 cm hohe, hirschrote, stark gestichelte Hündin mit gelassenem Wesen. Sehr schöner Kopf mit fehlerfreiem Scherengebiss, dunklen Augen mit gut geschlossenen Lidern und vorzüglichem Behang. Die Vorderläufe sind gerade, aber etwas zu schwach. Rumpfpartie: Der Rumpf ist zu kurz. Schmale Brust, Lende und Bauch sind vorzüglich. Gute Winkelung der Gelenke in der Hinterhand. Die Läufe sind geringfügig zu schwach. Federnder, aber zu wenig raumgreifender Gang. 336 Punkte. FW: Gut. Mageregg, am 01.05.2009. Gottlieb Brunner. KOBENWALD vom: Bibi, ZB: 7972, WD: 09.03.2007 B: Eduard Weißhaupt, 9451 Preitenegg, Unterbreitenegg Agile, dunkelhirschrote, stark gestichelte Hündin mit teilweise heller Unterwolle. Ideale Proportionen bei 36 cm Schulterhöhe. Etwas keilförmige Kopfform mit kräftigem Scherengebiss, dunklem gut geschlossenem Auge und schönem Behang. Leicht französische Stellung der Vorderläufe. Der Rumpf ist ohne Fehler. Die Winkelung der Gelenke in Vorder- und Hinterhand ist vorzüglich, daher der federnde, raumgreifende Gang. 370 Punkte. FW: Sehr gut. Mageregg, am 01.05.2009. Gottlieb Brunner. MÜHLLACH vom: Enzian, ZB: 7974, WD: 20.08.2007 Dunkelhirschroter, 38 cm hoher Rüde mit sicherem Wesen und idealer Rumpflänge.

70

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 70

22.03.10 09:56


Vorzüglicher Kopf mit dunklem Auge, gut geschlossenen Lidern und schönem Behang. Enges Scherengebiss. Leicht lockere Schultern und geringfügig französische Stellung der Vorderläufe. Der Rumpf und die Hinterhand sind durchgehend vorzüglich. Edler Rüde mit schönem Gangwerk. 377 Punkte. FW: Vorzüglich. Kirchberg, am 24.10.2009. Alois Mattersberger. MÜHLLACH vom: Eiko, ZB: 7975, WD: 20.08.2007 B: Anton Mair, 9911 Assling, Bannberg 46. Edler, 39 cm hoher Rüde mit dunkelhirschroter Farbe, freundlichem Wesen und ausgewogenen Proportionen. Vorzüglicher Kopf mit kräftigem Scherengebiss, dunklem Auge und schönem Behang. Feste Schultern und geringfügig französische Stellung der Vorderläufe. Die Partien Lende, Bauch und Kruppe sind fehlerlos. Leichter Karpfenrücken. Vorzügliche Hinterhand. Raumgreifender Gang. 372 Punkte. FW: Vorzüglich. Lavant, am 31.10.2009. Ing. Erwin Weiss. MÜHLLACH vom: Eros, ZB: 7977, WD: 20.08.2007 B: Hubert Pult, 6441 Umhausen, Neudorf 27 Typischer, dunkelhirschroter Rüde mit 35 cm Schulterhöhe und dazu passender Rumpflänge. Schöner Kopf mit eng schließendem Scherengebiss, dunklen Augen mit gut schließenden Lidern. Lockere Schultern und leichte X-Stellung der Vorderläufe. Die Brust ist etwas zu tief, Rücken, Lende und Bauch sind vorzüglich. Die Hinterhand steht etwas steil. Trippelnder Gang. 334 Punkte. FW: Sehr gut. Stimmersee, am 25.04.2009. Alois Mattersberger. NIEDERHART von: Lessi, ZB: 8033, WD: 12 05.2008 B: Hans-Peter Tabernig, 9900 Lavant 60 Insgesamt etwas zarte, hirschrote, stark gestichelte Hündin mit 37 cm Stockmaß. Leichter Kopf mit vollständigem Scherengebiss und schönem, dunklem Auge. Fest anliegende Schultern. Die Vorderläufe sind gerade, aber geringfügig zu schwach. Rücken, Lende und Bauch sind vorzüglich, die übrige Rumpfpartie sehr gut. Ideale Winkelung der Gelenke in der Hinterhand. Schöner Gang und sicheres Wesen. 321 Punkte. FW: Sehr gut. Lavant, am 31.10.2009. Ing Erwin Weiss. SALZERKOPF vom: Jago, ZB: 7981, WD: 21.09.2009 B: Norbert Berntaler, 9852 Trebesing, Zelsach 3 Hirschrot, gestichelter Rüde mit heller Unterwolle und 35 cm Stockmaß. Vorzügliche Behaarung. Kopfform, Gebiss und Behang sind fehlerlos. Dunkles, gut geschlossenes Auge. Die Vorderhand wird durchgehend mit gut bewertet. Der Rumpf ist ohne Fehler. Schön gewinkelte Hinterhand, Läufe und Pfoten sind sehr gut. 329 Punkte. FW: Sehr gut. Mageregg, am 01.05.2009. Gottlieb Brunner.

71

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 71

22.03.10 09:56


SALZERKOPF vom: Jenni, ZB: 7985, WD: 21.09.2007 B: Ferdinand Kofler, I-39030 Sexten, Heideckstraße 15 Freundliche, 35 cm hohe, hirschrote Hündin mit ausgeglichenen Proportionen. Etwas schmaler Kopf mit vorzüglichem Scherengebiss und hellem Auge. Korrekt stehende, aber etwas zu leichte Vorderläufe. Die Rumpfpartie ist durchwegs vorzüglich. Die Hinterhand ist sehr gut. Gang: leicht trippelnd. 336 Punkte. FW: Sehr gut. Lavant, am 31.10.2009. Ing. Erwin Weiss. SCHLOSSHERRNALM von der: Ira, ZB: 7733, WD: 29.03.2004 B: Mathias Kreuzer, 5630 Bad Hofgastein, Weinetsberg 40 Typische, 36 cm hohe, dunkelhirschrote Hündin mit vorzüglichen Proportionen. Schöner Kopf mit eng schließendem Scherengebiss, dunklen Augen mit gut schließenden Lidern. Die Vorderhand ist durchwegs sehr gut. Kräftige Brust. Der Rücken ist leicht überbaut. Sehr gute bis vorzügliche Hinterhand. Sehr gute Gesamterscheinung mit ruhigem Wesen. 348 Punkte. FW: Sehr gut. Matrei, am 30.09.2009. Alois Mattersberger.

THALGAUBERG vom: Jula, ZB: 7938, WD: 03.05.2009 B: Christoph Mannert, 4820 Bad Ischl, Kösselbach 27 35 cm hohe Vieräugelhündin leichten Schlages mit ausgewogenen Proportionen und etwas kurzem Stockhaar. Kopfform, Gebiss, Augen und Behang sind vorzüglich. Gut anliegende Schultern und leicht französische Stellung des rechten Vorderlaufes. Brust, Lende, Rücken und Bauch sind fehlerfrei, die Kruppe etwas zu steil und die Rute zu wenig behaart. Ideale Winkelung der Gelenke in Vorder- und Hinterhand. Daher sehr schönes Gangwerk. 363 Punkte. FW: Sehr gut. Bad Goisern, am 07.11.2009. Peter Zoister. WOLFGANGTAL vom: Karo, ZB: 7943, WD: 03.05.2007 B: Michael Ellmauer, 5351 Aigen-Voglhub, Weinbach 63 37 cm hoher, kräftiger, dunkelhirschroter Rüde mit sicherem Wesen und ausgewogenen Proportionen. Edler Kopf mit starkem, fehlerlosem Scherengebiss, dunklem, gut geschlossenem Auge und schönem Behang. Die Vorderhand ist durchwegs vorzüglich. Athletischer Rumpf mit fehlerfreiem Rücken. Lende, Bauch und Kruppe sind ebenfalls ohne Fehler. Zur Zeit leichte Schonung der rechten Vorderhand. 388 Punkte. FW: Vorzüglich. Bad Goisern, am 07.11.2009. Peter Zoister. WOLFGANGTAL vom : Kliff, ZB: 7942, WD: 03.05.2007 B: Alexander Mauracher, 6263 Fügen, Guggermoos 9 37 cm hoher, dunkelhirschroter Rüde mit sicherem Wesen und ausgewogenen Proportionen.

72

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 72

22.03.10 09:56


Mittlerer Schlag. Der Kopf könnte etwas massiger sein. Kräftiges, fehlerloses Scherengebiss. Vorderhand: Leicht lockere Schultern und geringfügig französische Stellung der Läufe. Athletischer Rumpf mit leichtem Karpfenrücken. Etwas zu steile Winkelung der Gelenke in der Hinterhand. Läufe und Pfoten sind vorzüglich. 358 Punkte, FW: Vorzüglich. Kirchberg, am 24.10. 2009. Alois Mattersberger. WOLFGANGTAL vom: Kara, ZB: 7948. WD: 03. 05. 2007 B: Wolfgang Ketterer 4621 Sippachzell, Hauptstraße 13 Sehr schöne, hirschrote Hündin mit 37 cm Stockmaß und freundlichem Wesen. Kopfform, Gebiss und Behang sind vorzüglich, die Augen etwas zu hell. Beidseits französische Stellung der Vorderläufe. Durchgehend sehr gute bis vorzügliche Rumpfpartie. Die Winkelung der Gelenke in der Hinterhand ist etwas zu steil. Zu wenig raumgreifender Gang. 350 Punkte. FW: sehr gut. Bad Goisern, am 07.11.2009. Peter Zoister. WOLFGANGTAL vom: Kira, ZB: 7945. WD: 03.05.2007 B: Thomas Tischler, 4822 Bad Goisern, Görb 29 Freundliche, hirschrote Hündin mit 30 cm Schulterhöhe. FW: Ungenügend. Bad Goisern, am 07.11.2009. Peter Zoister.

WOLFGANGTAL vom : Kora, ZB: 7947, WD: 03.05.2007 B: Wolfgang Koppensteiner, 3950 Eichberg 37 cm hohe, bewegliche Hündin mit freundlichem Wesen, vorzüglichem Stockhaar und besten Proportionen. Dunkelhirschrote Farbe. Kopfform, Augen, Gebiss und Behang sind fehlerlos. Leicht lockere Schultern und gerade, geringfügig zu schwache Vorderläufe. Der gesamte Rumpf ist ohne Fehler. Die Hinterhand ist durchgehend etwas zu leicht. Vorzügliche Gesamterscheinung. 366 Punkte. FW: Vorzüglich. Hafnerberg, am 18.04.2009. Dr. Hermann Spinner.

73

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 73

22.03.10 09:56


VI. Verzeichnis Die im Jahre 2009 in das Österreichische Hundezuchtbuch (ÖHZB), zugleich Klubzuchtregister, eingetragenen Dachsbracken: Abkürzungen: Z = Züchter, B = Besitzer, V = Vater, M = Mutter, R = Rüde, H = Hündin, hr. = hirschrot, dhr. = dunkelhirschrot, hr.gest. = hirschrot mit schwarzer Stichelung, schw. = schwarz mit braunem Brand, ZB = ÖHZB-Nr.: Dbr./, LB = ÖLB-Nr. Dbr./, UL = Unterarmlänge in cm, WD = Wurfdatum. Das Land des jeweiligen Hundebesitzers wurde mit den Anfangsbuchstaben des jeweiligen Bundeslandes bzw. der Nation gekennzeichnet.

ÖHZB-Nr.: Dbr. Einzeleintragung: 8050 Erna z Psiarni Wojskiego, H, schw., WD: 24.08.2008, PKR. VI-13000 V: Orko von der Gatterspitze, ÖHZB: DBR 7630 M: Anezka z Psiarni Wojskiego, PKR:-VI-9533 Z: Kinga Jacek Kulpinsky, SK 64-700 Czarnków, Sarbka 47, SK B: Gerald Fressner, 3294, Langau/Gaming, Neuhaus 14, NÖ PRIELBODEN vom: WD: 31.01.2009 Z: Andreas Koidl, 6370 Aurach, Filzerweg 10, T V: Pello vom Spangelgraben, ZB: 7626, LB: 1734 M: Diana vom Mühllach, ZB: 7872, LB: 1771 8051 Sam, R, hr., UL: 13,50, B: Kurt Kovasits, 2462 Kaisersteinbruch, J.-Haydn-Str. 7, B 8052 Stella, H, hr., UL: 12,00, B: Jonathan Pucher, 9844 Heiligenblut, Winkl 19, K Einzeleintragung: 8053 Jenny, H, hr., WD: 03.11.2008 V: Daxs, SLRBJ: 007281 M: Bisa, SLRBJ: 006975 Z: Branko Gorza, SL-1330 Kocevje, Trnovec 1 ˇ B: Helmut Sacher, 9131 Goritschach, 23, Grafenstein, K RAUTH von: WD: 14.03.2009 Z: Thomas Modl, 9544 Feld am See, Bistumerweg 17, K V: Baccan vom Geierkogel, ZB: 7650, LB: 1691 M: Mara vom Hochstein, ZB: 7796, LB: 1784

74

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 74

22.03.10 09:56


8054 8055 8056 8057 8058 8059 8060

Nicko, R, hr.gest., UL: 13,50, B: Rudolf Obermann, 9545 Radenthein, St. Peter 102, K Nemo, R, hr.gest., UL: 13,00, B: Florian Mitterrutzner, I-39040 Lüsen, Rungger Straße 1, I/Südt. Nick, R, hr.gest., UL: 13,00, B: Herbert Mößlacher, 9622 Weißbriach 227, K Nicki, R, schw., UL: 12,50, B: Rupert Steger, 5541 Flachau, Höch 103, S Nina, H, schw., UL: 13,00, B: Reinhold Winkler, 5761 Maria Alm, Sonnbichl 1, S Nira, H, hr.gest., UL: 13,00, B: Manuel Ofner, 9543 Arriach, Unterwöllan 7, K Nora, H, schw., UL: 13,00, B: Siegfried Grießer, 9544 Radenthein, Bistumerweg 10, K

GURKERFORST vom: WD: 20.03.2009 Z: Adolf Pichlkastner, 9560 Feldkirchen, Köttern 15, K V: Duran vom Mühllach, ZB: 7870, LB: 1790 M: Betti von der Gasseralm, ZB: 7795, LB: 1762 8061 Lord, R, hr.gest., UL: 14.00, B: Friedrich Ketzer, D-57080 Siegen Eiserfeld, In der Hubach, D 8062 Lex, R, hr.gest., UL: 13,00, B: Matthias Moro, 8943 Altenmarkt, Frenz 8, St. 8063 Lux, Rm, hr.gest., UL: 12,50, B: Erich Marxgut, 6952 Sibratsgfäll, Mähmoos 168, V 8064 Laika, H, hr.gest., UL: 13,50, B: Adolf Brunner, 9544 Feld am See, Seestr. 41, K 8065 Lilli, H, hr.gest., UL: 12,50, B: Andreas Rabl, 6305 Wörgl, Itter, Schwenterweg 38, T 8066 Leni, H, hr.gest., UL: 12,50, B: Erwin Schendl, 7511 Mischendorf, Obere Hauptstr. 54, B HOCHASTEN von der: WD: 25.03.2009 Z: Reinhard Wille, 6471 Arzl, Hochasten 13, T V: Nero vom Hochstein, ZB: 7874, LB: 1770 M: Asta vom Peterholz, ZB: 7966, LB: 1801 8067 Alois, R, schw., UL: 13,50, B: Petra Will, D-35305 Grünberg, Stangenröder Straße 18, D 8068 Arno, R, schw., UL: 13,50, B: Wilhelm Eder, 3652 Leiben, Mampasberg 24, NÖ 8069 Anton, R, schw., UL: 13,50, B: Albert Koch, D-37139 Adelebsen, Siedlungsstraße 28, D 8070 Arko, R, schw., UL: 13,20, B: Alois Juen, 6473 Wenns, Piller 69, T 8071 Aika, H, schw., UL: 12,00, B: Ignaz Trenkwalder, 6500 Landeck, Leitenweg 3, T 8072 Anni, H, schw., UL: 12,50, B: Max Mitterer, D-83313 Siegsdorf, Wolfsbergerstraße 36, D 8073 Angi, H, schw., UL: 12,50, B: Johann Gruber, 5700 Zell am See, Erlbergweg 94, S 8074 Asta, H, schwarz, UL: 12,50, B: Gertrud Fehlmann, CH-8624 Grüt (Gossau ZH), Fochenmattweg 4a, CH

75

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 75

22.03.10 09:56


MÜHLLEITEN von der: WD: 29.03.2009 Z: Roland Habringer, 5300 Hallwang, Miederingweg 11, S V: Jiggl vom Wolfgangtal, ZB: 7824, LB: 1780 M: Anka vom Kobenwald, ZB: 7853, LB: 1765 8075 Arko, R, dhr., UL: 13,00, B: Günther Burtscher, V 8076 Ago, R, dhr., UL: 13,00, B: Leo Stadler, 4460 Losenstein, Dürnberg 4, OÖ 8077 Anka, H, hr., UL: 12,50, B: Franz Moosmair, 9971 Matrei i. O., Klaunz 5, T 8078 Asta, H, dhr., UL: 12,00, B: Johann Reisenbauer, 2833 Bromberg, Hölzerhöfen 2, NÖ 8079 Anika, H, hr., UL: 12,00, B: Daniel Szokstka, 48-325 Korfantów, Przydroze Male, PL 8080 Aika, H, dhr., UL: 11,50, B: Albert Schauer, 3683 Yspertal, Haslau 23, NÖ 8081 Alma, H, dhr., UL: 11,50, B: Heinz Göttlicher, 7423 Pinkafeld, Antonifeldsiedlung 17, B 8082 Anabell, H, dhr., UL: 11,50, B: Erich Zeiss, D-63452 Hanau, Linkestraße 15, D OMESBERG vom: WD: 03.04.2009 Z: Rosmarie Rofner, 6175 Ranggen, Ried 15, T V: Dino vom Geierkogel, ZB: 7926, LB: 1786 M: Pina vom Koasaberg, ZB: 7953, LB: 1803 8083 Toni, R, schw., UL: 13,00, B: Karsten Hepe, D-34576 Homberg, im Deckenheim 3, D 8084 Tasso, R, schw., UL: 12,50, B: Johann Isop, 9183 Rosenbach, Schlatten 2, K 8085 Timo, R, dhr., UL: 13,00, B: Ansgar Westrup, D-48329 Havixbeck, Schönebeck 21, D 8086 Tommi R, dhr., UL: 12,50, B: Uwe Alheid, 5661 Wört, Vorstandstraße 75, S 8087 Trixi, H, dhr., UL: 13,50, B: Josef Fischnaller, I-39042 Lüsen, Florianweg 32, I/Südt. 8088 Tessi, H, hr.gest., UL: 12,50, B: Josef Maizner, 6179 Ranggen, Unterdorf 9, T GREISENEGG vom: WD: 08.04.2009 Z: Anton Mocsics, 8582 Rosental, Hocheggerstraße 3, St. V: Daco vom Obholz, ZB: 7666, LB. 1783 M: Ritta vom Spangelgraben, ZB: 7839, LB: 1784 8089 Toby, R, hr.gest., UL: 13,50, B: Andreas Wittkopf, D-86570 Inchenhofen, Hopfengartenstr. 3, D 8090 Torax, R, hr.gest., UL: 13,50, B: Anton Wuketits, 7111 Parndorf, Hauptstr. 111, S 8091 Tex, R, hr.gest., UL: 13,20, B: Miroslav Music, ´ HR-44330 Novska, Matosá 12, HR 8092 Tazan, R, hr.gest., UL: 13,50, B: Stefan Kiss, RO-53190 Miercurea-Ciuc, Lilicene 17, RO 8093 Tiana, H, hr.gest., UL: 14,00, B: Friedrich Hammer, 8530 Deutschlandsberg, Osterwitz 6, St. 8094 Toschi, H, hr.gest., UL: 12,70, B: Norbert Braun, D-35274 Kirchhain, Drosselweg 14, D 8095 Tella, H, hr.gest., UL: 11,70, B: Ulrich Held, D-66989 Höheischweiler, Hauptstr. 25, D

76

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 76

22.03.10 09:56


MAIR AM BACH vom: WD: 26.04.2009 Z: Heinz Tschaffert, I-39030 Wengen, Ciablun 2, I/Südt. V: Jaggl von Niederhart, ZB: 7830, LB: 1778 M: Xenia von der Fliehburg, ZB: 7746, LB: 1746 8096 Arko, R, schw., UL: 13,50, B: Anton Zielger, D-89349 Burtenbach, Kemnaterstraße 38a, D 8097 Aiko, R, hr.gest., UL: 13,00, B: Carlo Polastri, I-39010 Dambel, Via Cesare Battisti, I 8098 Axel, R, hr.gest., UL: 12,50, B: Angelo Daneri, I-16030 Casarza Ligure, Via Regio, I 8099 A-Biggi, H, schw., UL: 13,00, B: Petra Zelger, I-39100 Bozen, Kampenn 20, I/Südt. 8100 Anka, H, hr.gest., UL: 13,00, B: Pio Pescoller, I-39030 St. Martin in Thurn, Kampill 127, I/Südt. 8101 Asta, H, hr.gest., UL: 13,50, B: Ernst Planker, I-39026 Prad, Kreuzweg 2, I/Südt. MORTHBÜHEL vom : WD: 08.05.2009 Z: Hannes Mair, 9911 Assling, Bannberg 35, T V: Goran vom Ochsenboden, ZB: 7822, LB: 1755 M: Bea vom Morthbühel, ZB: 7689, LB: 1447 8102 Cliff, R, hr., UL: 14,50, B: Hans-Peter Paschold, D-07330 Marktgölitz, Ortsstraße 6a, D 8103 Cäsar, R, dhr., UL: 12,50, B: Alois Glanz, 2870 Aspang am Wechsel, Hoffeld 149, NÖ 8104 Carlo, R, dhr., UL: 12,70, B: Peter Laimbauer, 6382 Kirchdorf, Bicheln 21, T 8105 Chessy, H, hr., UL: 15,00, B. Josef Hechenblaikner, 6230 Brixlegg, Hohlsteinweg 9, T 8106 Caro, H, dhr., UL: 12,00 B: Gert Endres, D-64665 Alsbach, Lindenstraße 24a, D 8107 Cira, H, dhr., UL: 12,50, B; Thomas Rupp, 2393 Sparbach 1, NÖ GANZERIN von der: WD: 16.05.2009 Z: Alois Mattersberger, 9971 Matrei, Bichl 27, T V: Goran vom Ochsenboden, ZB: 7822, LB. 1755 M: Dixi vom Mühllach, ZB: 7689, LB: 1747 8108 Titus, R, hr.gest., UL:16.00, B: Dr. Eckart Waidmann, 9546 Bad Kleinkirchheim, Dorfstraße 91, K 8109 Treff, R, dhr., UL: 13,20, B: Sasch Riecke, D-49328 Melle, Herforderstraße 94, D 8110 Tim, R, hr., UL: 12,50, B: Walter Freieisen, D-61273 Wehrheim, Rosskopfstr. 20, D 8111 Tessi, H, hr., UL: 12,50, B: Peter Garherr, 9560 Perndorf, Herrenhausweg 4, NÖ 8112 Tina, H, hr., UL: 13,20, B: Hubertus Wachsmuth, D-35119 Rosenthal, Am Graben 5, D 8113 Tessa H, hr., UL: 12,00, B: Leo Pahr, 9372 Eberstein, Hornburg 21, K 8114 Tira, H, hr., UL: 13,00, B: Wolfgang Trattnig, 8781 Wald am Schoberpass 115a, St. 8115 Tayla, H, hr., UL: 12,50, B: Walter Leitner, 4645 Grünau, Kefergasse 1, OÖ.

77

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 77

22.03.10 09:56


Einzeleintragung: 8116 Cenz vom Gamsfeld, R, schw., WD: 18.02.2008, DHZB: 2336/08 V: Nero vom Hochstein, ZB: 7874, LB: 1770 M: Coco aus den Burgwald, DHZB: 1874/03 Z: Norbert Braun, D-35274 Kirchhain, Drosselweg 14, D B: Alfred Rainer, 4822 Bad Goisern, Herndl 15, OÖ Einzeleintragung: 8117 Dan de Ladelazolle, R, hr., WD: 28.12.2008, Lof 6 Bas. Alp. V: Aron, Lof 6 Bas. Alp. 952/136 M: Tálma, Lof Bas. Alp. 725/130 Z: Peron Franzois, F-21310 Blagny sur Vingeanne, F B: Robert Hafellner, 8712 Proleb, Landstraße 20, St. SALZERKOPF vom: WD: 03.11.2009 Z: Hans Drescher, 9342 Gurk, St.Peter 3, K V: Duran vom Mühllach, ZB: 7870, LB: 1790 M: Bia vom Geierkogel, ZB: 7651, LB: 1693 8118 King, R, hr.gest., B: Karl Georg Striessnig, 9300 St. Veit, Blintendorf 1, K 8119 Kitt, R, hr.gest., Friedrich Paier, 9433 St. Andrä, Kollegg 30, K 8120 Kuno, Kitt, R, hr., B: Michael Klapper, 2752 Wöllersdorf, Untere Bahnhofstr. 11, NÖ 8121 Karo, R, hr.gest., B: Barbara Braunhofer, I-39040 Ratschings, Stange 30, I/Südt. 8122 Kiro, R, hr.gest., Im Zwinger, K 8123 Kero, R, hr.gest., Im Zwinger, K 8124 Karlo, R, hr.gest., B: Ingrid Schusser, 8820 Neumarkt, Altenbach 10, St. Eintragung in das Register des ÖKV: 8125 Wally, H, hr. Z: Attila Fodor, HU-9773 Sorokpolány , Temeto v. 15, H B: Thomas Karger, 1210 Wien, Gerasdorferstraße 61/48/1, W

Geschützte Zwinger Verzeichnis der im Jahre 2009 vom Österreichischem Kynologenverband (ÖKV) bzw. von der Federation Internationale (FCI) für die Zucht von Alpenländischen Dachsbracken geschützten Zwingernamen: HOCHASTEN von der, LIBOCHTAL vom,

Reinhard Wille Friedrich Ogrisek

A-6471 Arzl, Hochasten 13, T A-8113 Stiwoll 212, St.

78

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 78

22.03.10 09:56


Foto: Manfred Petz

VII. Dachsbrackenführer berichten

Benno mit seinem Bock

Nachsuchenbericht Im Juli 2009 saß ich mit einem Jagdfreund aus der Umgebung zusammen und wir tauschten uns angeregt über die Jagd und insbesondere über das jagdliche Hundewesen aus. Nach einiger Zeit erhielt mein Freund einen Anruf von einem Landwirt aus seinem heimatlichen Gemeindejagdgebiet: Er möge schnell kommen, der Bauer vermute, dass er bei der Heumahd einen Bock angemäht habe! Robert fragte mich, ob ich nicht mitkommen möchte! Ich sagte sofort zu und wir fuhren zum Ort der Tragödie. Dort angekommen, kam uns auch schon besagter Landwirt entgegen, zeigte, wo er den Bock erwischt hatte und erklärte uns, wohin der Bock mit „schlenkertem“ Lauf abgegan-

79

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 79

22.03.10 09:56


gen sei! Ich meinte nur kurz, dass in dieser Situation nur ein fermer Hund helfen kann, welcher auch genug Erfahrung auf Hatzen besitzt. Robert kennt Benno natürlich sehr gut und ließ mir bei dieser Arbeit den Vortritt, obwohl er selbst Führer eines Deutsch-Langhaars und eines jungen Terriers ist. So, nun schnell nach Hause, hinein ins „Jaga-Gwand“, Benno ins Auto und retour! Ich setzte nun Benno am vermeintlichen „Anschnitt“ an und konnte genau nichts finden: kein Schweiß, kein Schnitthaar, keine sonstigen Pirschzeichen! Das war nun wirklich erstaunlich! Dennoch legte sich Benno nach ca. 50 m anfänglicher, unsicherer Arbeit stark in den Riemen und zog unwiderstehlich nach ungefähr 150 m in ein zur Wiese hin angrenzendes Kornfeld. Noch immer am langen Riemen verwies Benno nach weiteren 50 m im Korn ein frisches Lager (aufgrund fehlenden Schweißes konnte ich nicht unbedingt von einem Wundbett ausgehen, also weiter am Riemen im brusthohen Korn)! Nach 50 m wieder raus aus dem Feld, ging die Nachsuche weiter in einen steilen Schlag voll mit Brombeeren, Brennnesseln und Durchforstungsüberbleibsel. Nach insgesamt schwach 500 m Riemenarbeit wurde Benno plötzlich am Riemen spurlaut und ohne Anhaltspunkt schnallte ich, mit dem mir bewussten Risiko, meinen Rüden zur Hatz (Allerdings mit dem Wissen, dass Benno mehr als 10 erfolgreiche Hatzen auf Rehböcke schon erledigt hat!). Und tatsächlich wurde 50 m vor uns der laufkranke, starke und abnorme Bock hoch! So schnell ich konnte, rannte ich selbst wie ein Schießhund hinterher. Die Hatz ging in einen steilen dicht bewachsenen Graben, sodass Bock und Hund schnell außer Sicht waren und die Richtung nur nach den Spurlaut zu orten war. Plötzlich Standlaut! Nach etwa 30 Sekunden das Klagen des Bockes! Und nun sah ich die beiden im Nahkampf! Benno hatte den Bock gestellt, einen Drosselgriff gesetzt und den Bock niedergezogen! Plötzlich ließ Benno vom Bock ab und legte sich zum noch nicht verendeten Bock seitlich dazu. Benno stand wieder auf und fasste den Bock am Kurzwildbret, sodass der Bock aufschnellte. In diesem Moment zog Benno den Bock mit Drosselgriff endgültig nieder und würgte den Bock ab! Auch seltsam! Zum verendeten Bock hinzugetreten, sehe ich keine frische Verletzung! Der linke Vorderlauf hatte eine alte Schussverletzung (hoher Vorderlaufschuss, der Lauf war von der Verletzung abwärts bereits ledern und abgestorben)! Somit konnte es sich nur um eine alte Wunde handeln (ich meine 14 Tage alt). Es ist immer wieder erstaunlich, wie hart unser Rehwild ist! Somit war auch klar, warum keine Pirschzeichen zu finden waren. Der Bauer hatte lediglich ganz nah den lagernden Bock aufgemüdet und durch die Laufschonung gemeint, er hätte ihn angemäht! Die Gesamtlänge der Nachsuche mit Hatz betrug etwa 800 m! Benno hatte ausschließlich die Krankfährte als Anhaltspunkt! Diese Arbeit zeigt wieder, wie wichtig es ist, wildscharfe Hunde im Einsatz zu haben. Dazu erlaube ich mir die Anmerkung, dass Benno wiederholt bombensicher alles Reh- und Raubwild niederzieht und abtut, allerdings bei beiden Gebrauchsprüfungen mit der Note 1 in Härte und Schärfe beurteilt worden ist, weil er gelassen jedem Menschen begegnet! Ich wünsche allen Klubmitgliedern für das laufende und kommende Jagdjahr ein kräftiges Weidmannsheil und HoRüdHo mit unseren geliebten Dachsbracken! Manfred Petz

80

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 80

22.03.10 09:56


Wieder erfolgreich im Einsatz Die Hündin „Quilli vom Spangelgraben“ ÖHZB-Nr.: 7717, Rufname „Mona“, Besitzer und Führer Ing. Andreas Glock aus Matzen, machte im vergangenen Mai unangenehme Bekanntschaft mit einer Bache, die ihr die Achillessehne und das Wadenbein des rechten Hinterlaufes abbiß. Die Sehne wurde wieder angenäht und für acht Wochen hatte sie einen Fixateur mit fünf Nägeln zu tragen. Doch bereits im Herbst absolvierte sie wieder sieben erfolgreiche Nachsuchen. Zusammengefasst einige Notizen aus dem Nachsuchenbericht von Ing. Glock: 18.9.2009: Erste Arbeit nach der Verletzung, aufgrund der vielen Gesundfährten von Rot- und Schwarzwild war Mona anfangs sehr heftig, konnte dann aber die Fährte ohne Schweiß bis zum verendeten Hirsch arbeiten. Länge ca 200 m. 24.9.2009: Die ersten 80 bis 100 m kein Schweiß, dann Schweiß aus dem Äser, nach 200 m war der Hirsch verendet. 27.9.2009: Der Keiler wurde am Abend beschossen, ich kam nach zwei Stunden zum Anschuss. Da kein Schweiß zu finden war, wurde nach kurzer Kontrollsuche beschlossen, die Nachsuche auf den nächsten Tag zu verlegen. Bis zum ersten Wundbett war kein Schweiß zu finden. Wegen der Trockenheit war die Nachsuche sehr schwierig, ich konnte nach 600 m den Fangschuss anbringen. 22.11.2009: Ein Frischling wurde bei einer Bewegungsjagd beschossen. Wenig Schweiß, nach etwa 150 m geschnallt, nach Hatz und Bail wurde der Frischling von Mona am Teller gehalten, bis ich den Fangschuss anbringen konnte - Wildbretschuss ohne Knochenverletzung. 23.11.2009: Ein weiterer Frischling wurde ebenfalls auf einer Bewegungsjagd beschossen und nach etwa 3 Stunden von einem anderen Hund gearbeitet. Nach 400 m wurde dieser in einem sehr dichten Einstand geschnallt, konnte den Frischling aber nicht zustande bringen. Am nächsten Morgen suchte ich mit Mona von Beginn der Dickung an, leider war wegen des starken Regens in der Nacht kein Schweiß mehr festzustellen. Nach etwa 200 m wurde Mona geschnallt, da wir in der Dickung kaum weiterkamen. Nach kurzer Zeit Hetzlaut und nach 15 Minuten Bail konnte ich den Fangschuss anbringen. 28.12.2009: Ein Frischling, der bei einer Bewegungsjagd beschossen wurde, wurde nach 200 m Riemenarbeit verendet gefunden. Auf derselben Bewegungsjagd wurde auch ein Überläufer beschossen, anfangs sehr viel, nach etwa 500 m nur mehr sehr wenig Schweiß, der nur abgestreift zu finden war. Mona wurde aufgrund der einsetzenden Dunkelheit und der sicheren Riemenarbeit geschnallt. Sie stellte die kranke Sau und der zweite Fangschuss fand sein Ziel. Hervorragende Arbeit von Mona!

Ing. Andreas Glock

81

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 81

22.03.10 09:56


Neujahrsnachsuche Der Silvestertag war angebrochen, und so wollte ich den Vormittag noch mit meinem Dachsbrackenrüden im Revier verbringen. Wir beide wollten uns bemühen, einen Silvesterhasen zu erlegen, um so das Jagdjahr erfolgreich ausklingen zu lassen. Leider blieb es nur beim Bemühen, aber auch so konnten wir mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden sein, hatten wir doch wieder einige schwierige Nachsuchen erfolgreich zu Ende gebracht. Am späten Nachmittag klingelte das Handy, und am anderen Ende war Hegeringleiter und Dachsbrackenführer Heimo Scherzer. Wie er berichtete, war im benachbarten Drautal am Vormittag bei einer Riegeljagd ein Dreierhirsch beschossen worden, der von einem Stöberhund noch über eine Straße gehetzt wurde. Anschließend war der Hund zurückgekommen, doch der Hirsch war angeschweißt im angrenzenden Mischwald untergetaucht. Einige Jäger wussten, dass wir im Gegendtal - im Gegensatz zum Drautal - über einige geprüfte Dachsbracken verfügen und so wurde bei Heimo Scherzer um Nachsuche gebeten. Da sein junger Rüde in diesem Jahr schon einige Totsuchen und auch die Gebrauchsprüfung abgelegt hatte, war er natürlich erfreut darüber, seinem Hund womöglich wieder ein Erfolgserlebnis bieten zu können. Nach kurzer Schilderung des Schützen war aber mit einer schweren Nachsuche zu rechnen und so entschloss er sich, mich mit meinem erfahrenen Rüden mitzunehmen. Da Rocco schon im elften Behang steht, und sehr viele Nachsuchen hinter sich hat, können ihn auch Verleitfährten von anderen Hunden oder gesundem Wild nicht aus der Fassung bringen. So fuhren wir gemeinsam am Neujahrstag ins Drautal, wo wir schon von einigen Jägern erwartet wurden. Schnell war das wichtigste besprochen, und die bekannten Wechsel abgestellt. Ein Jäger begleitete uns bis zum letzten bestätigten Schweiß. Interessiert wurde die Wundfährte von beiden Hunden angenommen, und am Schweißriemen folgten wir der Wundfährte, in der kein Schweiß, wohl aber die gespreizte Fährte zu sehen war. Zügig ging es voran bis in eine Laubholzdickung, wo der Hirsch, wie man auf dem moosigen Untergrund erkennen konnte, umhergezogen war. Wir vermuteten, dass der Hirsch gestern an dieser Stelle gestellt worden war, bevor der Hund den sicheren Rückzug wählte. Nun versuchten beide Hunde den Abgang zu finden. Wir vereinbarten, uns gegenseitig zu verständigen, sollte einer der Meinung sein, den sicheren Abgang gefunden zu haben. Nach etwa einer Viertelstunde zog mein Rüde, nach oftmaligen Kreisen, einer bestimmten Fährte nach, in der aber wieder kein einziger Tropfen Schweiß zu finden war. Dem Verhalten nach war Rocco aber auf der Krankfährte und so verständigte ich Heimo 1. Inzwischen hatten wir über die Schützenkette hinausgearbeitet, und wir berieten die weitere Vorgangsweise. Bald waren wir uns einig, die Schützen zu verständigen und sie weiter vorzustellen. Nach einer halben Stunde, in der wir über den Schuss rätselten und nach Schweiß suchten, ging es endlich weiter. Wieder hatte sich der Hirsch in eine Baumgruppe eingestellt, in der er umherzog, nicht aber ins Wundbett wollte. Diesmal hatten die Hunde den Abgang schneller gefunden und es ging zügig weiter. Insgesamt hatten wir nun schon über einen Kilometer Riemenarbeit hinter uns, als wir auf einem Buchenblatt den ersten Schweiß bestätigen konnten. Endlich waren wir ganz sicher, auf der rich-

82

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 82

22.03.10 09:56


Foto: Erwin Weiss

Heimo Scherzer mit seinem Cyros beim Hirsch tigen Fährte zu sein. Die beiden Hunde wurden immer heftiger und da eine Fichtenkultur vor uns lag, in der wir den Hirsch vermuteten, waren nicht nur die Hunde voller Spannung. Unter einer großen Fichte, auf einem einzelnen Schneefleck, konnte ich nun wieder Schweiß erkennen. Ich nahm mein Nachsuchengewehr von der Schulter, um schussbereit zu sein. Auch Heimo 1 war der Meinung, dass das mögliche Ende der Nachsuche nun bevorstand. Der Rüde tauchte in die nahe Dickung ein, und der Schweißriemen wurde schlaff. Zugleich ertönte aus dem Dickicht ein Knurren und Bellen und zugleich konnte ich sehen, wie der Rüde dem Hirsch an die Drossel fuhr. Der Hirsch war aber bereits verendet, und so brauchten wir nicht mehr einzugreifen. Nach dem Abloben kam Rocco an die Leine und Cyros, der zweite Dachsbrackenrüde, konnte sich an dem gefundenen Hirsch erfreuen. Beide zugleich konnten wir nicht an den Hirsch lassen, denn eine Beißerei wäre unausweichlich gewesen und das wollten wir verhindern. Der Schuss war ganz tief in den Pansen eingedrungen und im Bereich der Brunftrute ausgetreten. Da sowohl Einschuss und Ausschuss mit Panseninhalt verstopft war, konnte auf ungefähr 2 km Fährtenlänge fast kein Schweiß gefunden werden. Der Schütze und die anderen Jäger waren über die Arbeit der beiden Dachsbracken sehr angetan und auch Heimo 1 und Heimo 2 freuten sich über die erste erfolgreiche Nachsuche im Jahr 2010. Wieder hatten zwei Dachsbracken bewiesen, bei richtiger Führung, den nur auf Schweiß geführten Spezialisten um nichts nachzustehen. Jede junge Dachsbracke wird gesundes Schalenwild jagen. Aber schießt vor dem jagenden Hund kein gesundes Schalenwild, wenn ihr einen sicheren Nachsuchenpartner haben wollt! Heimo Rauter

83

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 83

22.03.10 09:56


Meisterführer und Fachbeirat Willi Loibnegger berichtet: Am 10. und 11. Februar 2009 fand in Raumberg-Gumpenstein die 15. Österreichische Jägertagung statt. Beide Tage standen unter dem Motto: „Hund und Co – Tierische Helfer bei der Jagd“. In einem sehr interessanten Vortrag beschäftigte sich Gert Dobrovolny mit der Frage, ob Bracken noch zeitgemäße Jagdhelfer sind. Zentrale Gedanken dieses Vortrags möchte ich im Folgenden wiedergeben, da das ausgeführte Thema für Gegenwart und Zukunft der Jagd sehr wichtig ist. Kurz vor 1900 sind durch die Erstellung von Rassekennzeichen in Österreich vier Brackenrassen (Alpenländische Dachsbracke, Brandlbracke, Steirische Rauhaarbracke, Tiroler Bracke) hervorgegangen. Wozu werden die Bracken heute im Jagdeinsatz verwendet? In Österreich werden heute Bracken zum Brackieren und zur Nachsuche auf krankes Wild eingesetzt, wobei dem verlässlichen Spur- oder Fährtenlaut als akustisches Verbindungssignal für den Jäger ganz besondere Bedeutung zukommt. So kann der Jäger mit dem Ohr die Jagd verfolgen und sich „richten“, wenn sich vor der laut jagenden Bracke das Wild dem Schützen nähert. Aber auch das gejagte Wild hat durch das ständige Lautgeben des Hundes einen berechenbaren Verfolger und beste Chancen, seine Fluchtdistanz entsprechend einzurichten. Anhaltendes Lautgeben und körperliche Anstrengung beim Laufen verbrauchen einen Großteil der Lungenkraft des Hundes, weshalb die Bracke immer langsamer als das von ihr verfolgte Wild ist. Dadurch gewinnt das Wild einen großen Vorsprung und hat genügend Zeit, sich den Verfolger vom Leib zu halten. Brachte seinerzeit die Jagd auf Schalenwild der Bracke einen großen Imageverlust, so wird heute wieder die Jagd auf Schalenwild neu angedacht. Seinerzeit aber haben sich die Brackenführer entschlossen, mit ihren Hunden nur mehr auf Hase und Fuchs zu jagen, deshalb beschränkt sich das Brackieren heute in Österreich weitestgehend auf Hase und Fuchs während der gesetzlich erlaubten Jagdzeit.

Die Bracke als Schweißhund Der Fährtenlaut ist nicht nur für die Brackierjagd die erste Forderung an einen brauchbaren Jagdhund, er ist auch für die Schweißarbeit hinter wundem Wild unerlässlich. Der laut „jagende“ Hund ist immer ein berechenbarer Verfolger für das Wild, wohingegen der stumme oder Sichtlaut „hetzende“ Hund das Wild in Panik versetzt oder als Überraschungstäter zu fassen bekommt. Schwierige Nachsuchen enden oft frühzeitig durch Konditionsmangel des Hundes. Wie soll auch ein Jagdhund, der nur neben dem Auto die einzige Laufbewegung hat, genügend Kondition aufbauen?

84

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 84

22.03.10 09:56


Foto:privat

Ausdauer kann aber durch Training beim Brackieren erzielt werden: Die Bracke wird durch ständig wechselnde Bewegungsabläufe, wie blitzschnelles Stoppen beim Überschießen eines Hakens und erneutes langsames Einbögeln in einen flotten Lauf, körperlich gefordert. Zur Ziel führenden Abschusserfüllung gewinnen Bewegungsjagden in Österreich (dort, wo sie jagdgesetzlich erlaubt sind) immer mehr an Bedeutung, wobei die österreichischen Brackenrassen auf Grund ihrer Entwicklungsgeschichte für dieses Fach besonders geeignet sind. Unsere deutschen Nachbarn haben die Qualität unserer Bracken bereits erkannt und schätzen gelernt, sodass immer mehr Bracken dort zum Einsatz kommen. In der Folge ist auch dort die Brackenzucht im Steigen begriffen. Es liegt an uns, die Zeichen der Zeit zu erkennen und uns mit unseren Hunden diesem neuen Aufgabengebiet zu stellen. Wird an die Vielfalt der Herausforderungen mit Vernunft herangegangen, dann bleibt das altherkömmliche Brackieren und die Bracke auch in Zukunft ein zeitgemäßer Jagdhelfer im Dienste der österreichischen Jägerschaft.

Wurf Pichlkastner

85

Dachsbracke JB-09 V-grün.indd 85

22.03.10 09:56


Notizen

86

Dachsbracke JB-09 V-gr端n.indd 86

22.03.10 09:56


Notizen

87

Dachsbracke JB-09 V-gr端n.indd 87

22.03.10 09:56


Notizen

88

Dachsbracke JB-09 V-gr端n.indd 88

22.03.10 09:56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.