Erscheinungsort und Verlagspostamt: A-9900 Lienz / Einzelpreis: Euro 0,60 / Nr. 5 / Juni 2010 / 23. Jahrgang; An einen Haushalt - P.b.b. Kennzahl 92A997101 / Foto: GROHAG
Journal Das Osttiroler Monatsmagazin
Journal 5-10_Alex.indd 1
75 Jahre GroĂ&#x;glockner HochalpenstraĂ&#x;e
Seite 26
18.06.10 15:16
Zufriedene Kunden von olina
Foto: olina®
®
m
Liebes Olina-Tea
neue mich klar, eine d un a m a M ne ei r für m Im Frühjahr wa . -Küche, Haus Küche muss ins Anfang an, es wird eine Olina n Wir wussten vo ner Schwestern zufriedene Olina und ich mei ter weil bereits zwei Küchenstudio wurden meine Mut beIm ch Kundinnen sind. g, Chef des Hauses, freundli ng. Ein ni tu a ll von Werner Ko ekamen wir eine fachliche Ber mungen b im grüßt und sofort ellt und nach einigen Feinabst st . Entwurf wurde er genau unseren Vorstellungen d t un üche entsprach die K eit – die Küche wurde geliefer sche zur w Bald war es so lten fest, dass all unsere Wün stel eingebaut. Wir zt wurden. eset inem Team Traumküche umg eit mit Werner Kollnig und se rb Die Zusammena besond! war hervorragen n möchten wir uns nochmals ganz herzlich Mit diesen Zeile nig und seinen Mitarbeitern sehr Koll ders bei Herrn bedanken. fer
Bernhard Webho
Journal 5-10_Alex.indd 2
Lass dich verwöhnen.
Kollnig GmbH 9900 Lienz, Kärntner Straße 62 Tel.: 04852/70330 Fax: 04852/70330-30 olina.lienz@olina.com www.olina.com
18.06.10 15:17
AUS
DEM
MENSCHEN
INHALT UND
MEINUNGEN
Ungewollt kinderlos? Eine Politik ohne Ausgrenzungen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Sicherheit für die eigenen vier Wände Eine Idee macht ihren Weg Beachweek 2010 Starker Ausdruck der Volkskultur Kultursommer auf Schloss Bruck Filmpremiere Kürsingersteig Mannschaftserlebnis am Obersee Idealisten am Berg
FAMILIE
UND
Seite 4-5 Seite 6 Seite 7 Seite 8-9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16-17
FREIZEIT
Hohe Ziele in Osttirol und Oberkärnten Start in die Wandersaison Osttirol 360° Unterwegs am Adlerweg Am Tauernradweg im Pinzgau 75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße
Seite 18 Seite 19 Seite 20-21 Seite 22-23 Seite 24 Seite 26-27
PANORAMA Mythos Gold Kärntens Bierlokal des Jahres 2010 Nicole in neuem Style Obere Altstadt Lienz - Einkaufen mit Flair Wirtschaftsstandort Heinfels Musikalische Topveranstaltungen
WIRTSCHAFT
Sicherheitstipp Der junge Lienzer Robert Gaßmayr ist schon seit dem Schüleralter dem Radsport verfallen. Seine rennsportmäßigen Wurzeln sind bei den Lienzer Schwalben zu fi nden. Seit vorigem Jahr fährt der ehrgeizige Sportler im oberösterreichischen Profi team „ARBÖ KTM Junkers“. So wie schon im vorigen Jahr ist auch heuer die Teilnahme an der Österreich-Rundfahrt einer der erklärten Saisonhöhepunkte. International war Robert Gaßmayr heuer schon bei der Kroatien-Rundfahrt und bei einigen EintagesRennen in Frankreich im Einsatz.
Seite 28 Seite 30 Seite 33 Seite 34-37 Seite 38-39 Seite 40-41
SPEZIAL
Erfolgreicher Start am neuen Standort Wärmepumpen für Heizen, Kühlen und Warmwasser Metall – Stahl: Ideale Konstruktionsmöglichkeiten
Seite 42 Seite 43 Seite 44-45
LESERSERVICE Kleiner Anzeiger Unterwegs
Seite 46-47 Seite 48-51
Das gesamte Jahr über ist Robert Gaßmayr durch seinen Sport in ganz Europa unterwegs, entweder mehr als 25.000 km bei Training und Rennen auf dem Rennrad oder im Auto. Deshalb vertraut Robert Gaßmayr auf die Mitgliedschaft beim ARBÖ und die damit verbundenen Leistungen, insbesondere auf die Leistungen des ARBÖ-Sicherheitspasses. Die wichtigsten Leistungen des ARBÖSicherheitspasses auf einen Blick: Personenbezogene Leistungen: • Haftpfl ichtversicherung für Radfahrer • Kostenersatz für Wiederbeschaffung von Dokumenten bei Diebstahl im Ausland • Hubschrauberrettung und Bergung im Inund Ausland • Krankenrückholung im In- und Ausland • Krankenverlegung nach Krankheit oder Unfall im Inland • Krankenversicherung im Ausland Alle personenbezogenen Leistungen gelten sowohl für den Sicherheitspassinhaber als auch für dessen Ehegatten/Lebensgefährten sowie ihre Kinder, sofern diese im selben Haushalt gemeldet sind. Fahrzeugbezogene Leistungen: • Pannen- und Abschleppdienst im In- und Ausland • Wildschadensvergütung im In- und Ausland • KFZ-Heimtransport im In- und Ausland Werden Sie Mitglied und profi tieren Sie vom vielfältigen Dienstleistungsangebot des ARBÖ. Vom 1. Mai bis 30. September gibt es den besonders günstigen Aktionstarif – Mitglied werden zum halben Preis!
GEWINNSPIEL Der erste Anrufer unter der Nummer 04852/61114 - Lösungswort: „ARBÖ-Sicherheitspass“ - gewinnt ein ARBÖ-RADTRIKOT
Impressum: Herausgeber -Verleger:Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH Anzeigen und Redaktion, Büro: 9900 Lienz, Amlacher Straße 12, Tel.: 04852/61114, Fax: 04852/61114-22, E-mail: redaktion@journalverlag.com; Druck: Kärntner Druckerei - 9010 Klagenfurt; Fotos: Das Journal, Baptist/Lienz, Dina Mariner/Lienz, Brunner Images, clipart, Profer & Partner Für die Firmenpräsentationen der Berichte auf Seite 2 bis 52 wurden Druckkostenbeiträge geleistet. Es handelt sich daher nach § 26 Mediengesetz um entgeltliche Einschaltungen.
ARBÖ Prüfzentrum Lienz 9900 Lienz, Pustertaler Str. 1 Tel.: 050-123-2706 Fax: 04852/615 96 Öffnungszeiten: Mo-So, Feiertag: 7.30-18.30
3
Journal 5-10_Alex.indd 3
21.06.10 12:25
MENSCHEN
UND
MEINUNGEN
Fotos: web
Nach Expertenschätzungen benötigt etwa jedes siebte Paar ärztliche Hilfe zur Erfüllung des Kinderwunsches und die Zahl steigt stetig weiter an, was auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen ist. Unfruchtbarkeit hat in den meisten Fällen keine erbliche, sondern eine erworbene Ursache.
Ungewollt kinderlos?
U
➤
ngewollte Kinderlosigkeit ist ein gemeinsames Problem von Mann und Frau und auch die Lösung ist eine gemeinsame Aufgabe beider Partner. Bei der Frage nach den Ursachen und in Hinsicht auf die Chance, sich den Kinderwunsch doch erfüllen zu können, stehen der modernen Medizin heute verschiedenste Möglichkeiten zur Verfügung. In Tirol hat sich auf diesem Fachgebiet die Private Kinderwunsch-Clinic Dr. Zech in Innsbruckeinen ausgezeichneten Namen erworben. Mit Dr. Josef Zech, der die Einrichtung gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Sonja Zech, leitet, führte das Journal aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Klinik folgendes Gespräch.
Clinic-Leiter Dr. Josef Zech und Dr. Sonja Zech
Was fasziniert Sie an der Reproduktionsmedizin bzw. der „Kinderwunschtherapie“ und was waren die Gründe für die Eröffnung Ihrer Klinik vor 15 Jahren? Dr. Zech: Schon während meines Studiums und dann auch während der gesamten Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete ich im Fortpfl anzungslabor der Frauenklinik in Innsbruck und konnte zudem meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin während einiger Studienaufenthalte in England, den USA, Deutschland und Schweden erweitern. Von Beginn an übte dieses medizinische Fachgebiet auf mich eine große Faszination aus und auch heute – nach 24 Jahren Tätigkeit in der Kinderwunschtherapie – berührt mich das Strahlen von Eltern und der Stolz, mit dem diese Paare ihr lang ersehntes Babyglück präsentieren, immer noch zutiefst! Gemeinsam mit meiner Frau, mit der ich mein Interesse von Beginn an teilte und 1995 die
Klinik gründete, konnte ich inzwischen Tausenden Paaren helfen, Eltern zu werden. Darauf sind wir sehr stolz! Was waren die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Reproduktionsmedizin und welche Methoden stehen heute zur Verfügung? Dr. Zech: 1978, vor mehr als 30 Jahren, wurde die Weltöffentlichkeit davon in Kenntnis gesetzt, dass es erstmalig gelungen war, ein Kind außerhalb des menschlichen Körpers zu zeugen. Die Reaktionen zeigten sich damals äußerst unterschiedlich, denn die extrakorporale Befruchtung schien eine Grenze zwischen natürlichen Organismen und technisch erzeugten Produkten der Gattung Mensch überschritten zu haben. Seit der Geburt des ersten „Wunschkindes“ Louise Brown in England wurde die angewandte Technik – die In-Vitro-Fertilisation – immer weiter verbessert. Darüber hinaus kam es auch zur Entwicklung zusätzlicher Behandlungsmöglichkeiten. Heute ist die Reproduktionsmedizin eine anerkannte Fachsparte der Gynäkologie und die Fortpfl anzungstechniken werden von immer mehr Paaren in Anspruch genommen. Bis 2006 wurden weltweit rund drei Millionen Babys auf diese Weise geboren und diese Entwicklung hielt auch in den letzten Jahren weiter an. In unserer Spezialklinik verfügen wir über ein breites Spektrum an Möglichkeiten, wobei wir immer versuchen, den sanftesten Behandlungsweg zu wählen – körperlich, seelisch und fi nanziell. Grundsätzlich steht die Wahl der Methode immer mit der Ursache der Kinderlosigkeit in unmittelbarem Zusammenhang, sodass wir je nach vorliegender Diagnose entweder Hormonbehandlungen, die
4
Journal 5-10_Alex.indd 40
21.06.10 11:20
UND
MEINUNGEN
Fotos: Private Kinderwunsch-Clinic Dr. Zech
MENSCHEN
Insemination, die In-Vitro-Fertilisation, die ICSI, die IMSI oder andere Techniken einsetzen.
etwa die Sonographie, das Spermiogramm oder Hormonuntersuchungen nennen.
Sie haben die Diagnose im Vorfeld der Kinderwunschbehandlung angesprochen. Welche Rolle spielt diese und was sind die häufi gsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch? Dr. Zech: Eine ausführliche und exakte Diagnose über die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches als erster Schritt der Therapie ist von allergrößter Bedeutung für den weiteren Verlauf der Behandlung! Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit sind vielfältig und können beide Partner – sowohl die Frau als auch den Mann – betreffen. Bei der Frau stellen wir als Ursachen immer wieder Störungen der Eizellreifung, eileiterbedingte Probleme, die so genannte Endometriose, Fehlbildungen oder Veränderungen von Eierstöcken, Eileitern oder Gebärmutter, Diabetes oder PCO (Auftreten von Zysten in den Eierstöcken) fest. Beim Mann hingegen liegt die häufi gste Störung der Fruchtbarkeit in einer mangelhaften Produktion normaler und gut beweglicher Spermien oder in verlegten Samenleitern begründet. Neben körperlichen Ursachen können zudem seelische Faktoren sowie Umweltbelastungen, Stress, falsche Ernährung, Alkohol und Rauchen die Fruchtbarkeit erheblich beeinträchtigen. Außerdem rückt im Rahmen der Ursachenforschung der Kinderlosigkeit auch immer mehr das „Älterwerden“ der Erstgebärenden in den Vordergrund der Diskussion. Laut Statistik Austria lag das Alter der Erstgebärenden 1987 noch bei durchschnittlichen 24,4 Jahren. Bis 2004 ist es in weiterer Folge auf 27,6 Jahre angestiegen - Tendenz weiterhin steigend. Setzt sich dies fort, stehen wir mittelfristig - trotz aller medizinischen Verbesserungen vor einem „biologischen Problem“. Für die Ursachenfi ndung stehen in unserer Klinik modernste Einrichtungen und Geräte bereit, ich möchte hier als wenige Beispiele
Wie können betroffene Paare mit Ihnen in Verbindung treten und was können Sie in Ihrer Klinik erwarten? Dr. Zech: Nach Vereinbarung eines Termines unter Tel. 0512/579124 ist der erste Schritt zur Erfüllung des Kinderwunsches ein ausführliches Beratungsgespräch, das ich persönlich führe. Wenn Paare zu uns kommen, beschäftigen sie viele Fragen, auf die wir immer sehr ernsthaft eingehen und versuchen, bei den zu treffenden Entscheidungen hilfreich zur Seite zu stehen. Eine intensive Information über alle Möglichkeiten und Zusammenhänge der Behandlung sowie die anfallenden Kosten ist die Basis unserer Zusammenarbeit! Erst dann geht es zur gründlichen Untersuchung, um eine Diagnose zu stellen. Denn je nach Befund erfolgt eine individuell maßgeschneiderte Therapie nach dem Grundsatz: „Alles, was notwendig ist, aber nicht mehr wie nötig“ – denn wir wollen unsere Patienten emotional, physisch und fi nanziell nicht übermäßig belasten. Es freut mich sehr, sagen zu können, dass wir seit dem Start vor 15 Jahren konstant hohe Erfolgsraten vorweisen können. So liegen wir derzeit z.B. bei den Schwangerschaftsraten mit vorher tiefgefrorenen Embryonen mit bis zu 64 % weltweit im absoluten Spitzenfeld. Aber nicht nur auf die hohen Schwangerschaftsraten können wir stolz sein. Unsere Bemühungen um die Sicherheit für Frau und das Kind haben dazu geführt, dass wir die absolut niedrigsten Komplikationsraten aufweisen können. Ein ausgeklügeltes Qualitäts- und Risikomanagement mit neuesten technischen Verfahren, wie z.B. Polkörperdiagnose oder IMSI (Samenauswahl bei 6.000-facher Vergrößerung) machen dies möglich. Es ist ein gutes Gefühl, Menschen zu ihrem sehnlichsten Wunsch verhelfen zu können. Wir danken für das Gespräch!
INFO:
Private Kinderwunsch-Clinic Dr. Josef Zech GmbH Grabenweg 64, SOHO-Gebäude 6020 Innsbruck Tel. 0512/579124 Mail: info@kinderwunsch.at Internet: www.kinderwunsch.at
5
Journal 5-10_Alex.indd 41
21.06.10 11:21
UND
MEINUNGEN
➤
Foto: Gemeinde St. Jakob i. Def.
MENSCHEN
Von links hinten: Sponsor BM Gerald Hauser, Markus Wieser (24 Jahre), Daniel Kleinlercher (26), Florian Kröll (22), Romed Kleinlercher (18), Nikolas Ladstätter (19), Clemens Kleinlercher (18), Fabian Pichler (21), Trainer Gerhard Kleinlercher; Von links vorne: Michael Kleinlercher (22), Michael Oberwalder (22), Lukas Blasisker (17), Mario Kleinlercher (17); Martin Innerhofer (17), Jakob Hauser (18), Peter Patterer (19) und David Troger (25); Nicht im Bild vom derzeitigen Kader sind Roman Kröll und Marko Stemberger. Ÿ
Vor gut drei Monaten ist Mag. Gerald Hauser zum Bürgermeister von St. Jakob gewählt worden. Er hat bereits vieles umgesetzt und in die Wege geleitet, seine erste Bilanz kann sich wirklich sehen lassen.
Eine Politik ohne Ausgrenzung
D
ass ich schon im ersten Wahlgang Ortsoberhaupt geworden bin, freut mich nach wie vor sehr“, erklärt BM Hauser im Gespräch mit dem Journal. „ Das großartige Ergebnis habe er voller Demut zur Kenntnis genommen. Es stelle für ihn den Auftrag dar, das Wohl der Gemeinde in den Mittelpunkt zu stellen. Hauser teilt mit: „Ich habe die Ausgrenzungspolitik beendet und alle zur Zusammen- und Mitarbeit eingeladen, damit unser St. Jakob sich weiterentwickelt und aufblüht!“
was uns ermöglicht, auch diesen Straßenabschnitt bereits diesen Sommer zu sanieren.“
Die Freiwillige Feuerwehr bereitet sich auf die Feier ihres 110-jährigen Bestehens im kommenden Jahr vor. Florianijünger möchten bis dahin, wie sie LH-Stv. Steixner bei seinem Besuch in St. Jakob schilderten, die zu kleine Einsatzleitstelle vergrößern, den Schulungsraum in Stand setzen, den Atemschutz-Raum sanieren und mit einer Reinigungsmöglichkeit ausstatten, die ToiletteanEr habe etwa alle Gemeinderäte und auch die Bevölke- lagen erneuern und ein Damen-WC errichten, weil in rung zur Mitarbeit in den Ausschüssen eingeladen und die Jugendgruppe Mädchen aufgenommen werden sollen. „Für alle diese Vorhaben hat Steixner eine fi nanzieldiese einvernehmlich mit jenen Personen besetzt, die sich dazu breit erklärt hätten. Hauser erläutert: „Bei den le Unterstützung seitens des Landes Tirol bereits fi x zuAusschussbesetzungen hat das Wahlergebnis keine Rolle gesagt“, freut sich Hauser. gespielt. Wieso soll ich einen Gemeinderat, der auch in mehreren Ausschüssen mitarbeiten möchte, nicht mitar- „Neben diesen laufenden großen Vorhaben haben wir beiten lassen? Denn nur gemeinsam bewegen wir vieles auch bereits viele kleinere Probleme in Angriff genomfür unseren schönen Heimatort St. Jakob.“ men, wie die Einrichtung einer Sammelstelle für GrasHauser hat bereits Probleme lösen können. „Straßenbe- und Strauchschnitt, erweiterten Blumenschmuck im Ort, läge wurden und werden erneuert“, berichtet Hauser. schöne Feierlichkeiten wie die Muttertagsfeier etc..“ All Der Landtagsabgeordnete schildert: „Bei der Landtagssit- das sei aber nur durch die Mitarbeit vieler freiwilliger Helzung im März habe ich Landeshauptmann-Stellvertreter fer sowie einer sehr guten Mannschaft möglich. Ganz beAnton Steixner eingeladen, sich in St. Jakob ein Bild von sonders möchte sich Hauser bei seinem Vizebürgermeisder Dringlichkeit von Straßensanierungen und anderen ter Dietmar Hafele, der Gemeindeverwaltung und bei alNotwendigkeiten zu machen. Im Zuge der Landtagssitlen Gemeinderäten bedanken, „die bisher sehr konstrukzung im März hat er mir bereits zugesagt, dass vermehr- tiv mitgearbeitet haben, ganz nach meinem Motto: Nur te Landesgelder zur Sanierung der desolaten Landesstra- gemeinsam werden wir unseren Ort nach vorne bringen.“ ße eingesetzt werden können. Derzeit wird die desolate Straße im Bereich Dure, in Feistritz in zwei Abschnitten Nach vorne soll auch die Spielgemeinschaft St. Jakob/St. und vom Naturhotel Tandler bis zum Ortsanfang neu as- Veit. Die Fußballmannschaft freute sich, als der neue Bürphaltiert. Weiters hat mir Landeshauptmann Platter zu- germeister Hauser dem jungen Team Dressen sponserte. sätzliche Bedarfszuweisungen zur Sanierung der desola- Trainer Gerhard Kleinlercher war hoch erfreut und dankten Gemeindestraße zur Brunnalm-Talstation zugesagt, te im Namen des Vereins und der Spieler. 6
Journal 5-10_Alex.indd 8
21.06.10 12:27
MEINUNGEN
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ges Anliegen des AAB Tirol zufriedenstellend umgesetzt worden. „Ich bin sehr froh, dass durch das lösungsorientierte Bemühen von Landeshauptmann Günther Platter, der zuständigen AAB-Landesrätin Beate Palfrader, dem Tiroler Gemeindeverband unter Präsident Bgm. Ernst Schöpf und allen Beteiligten ein notwendiger Reformschritt zustande gekommen ist. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten war dies nicht ganz einfach, aber mit gemeinsamer Kraftanstrengung hat sich das Land Tirol und seine Gemeinden weiter in Richtung kinder- und familienfreundlichstes Bundesland entwickelt“, so der AABLandesobmann abschließend.
„Mit dem Beschluss des Ausbaus der Kinderbetreuung wird ein weiteres, langjähriges AAB-Anliegen nun umgesetzt“, betonte der Tiroler Landesobmann LA Dr. Andreas Köll vor kurzem.
Foto: ÖVP
UND
➤
MENSCHEN
LA Dr. Andreas Köll
Fotos: web
GENERATIONENHAUS
A
ls Quantensprung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bezeichnete AABLandesobmann LA Dr. Andreas Köll den kürzlich erfolgten Beschluss der Tiroler Landesregierung, die Kinderbetreuung in Tirol weiter auszubauen. „Mit einer ganzjährigen und ganztägigen Kinderbetreuung wird es nun jungen Eltern erleichtert, Job
und Familienleben besser unter einen Hut zu bringen. Das kostet zwar auch einiges – bringt aber den ArbeitnehmerInnen eine spürbare Verbesserung der Work-Life-Balance, der Wirtschaft sorgenlosere und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allem unseren Kindern eine erweiterte, qualitätsvolle Betreuung als Ergänzung zur Familienbetreuung“, meinte Köll dazu. Außerdem habe der erst kürzlich veröffentlichte Familienbericht des Bundesministeriums eindrucksvoll gezeigt, welch wichtige Rolle die Kinderbetreuung bei dem Entschluss, junger Menschen spielt, sich in ihrem Leben für oder gegen Kinder zu entscheiden. Mit dem neuen Kinderbetreuungsgesetz sei nun ein weiteres, langjähri-
MASSIVHAUS ZUM FIXPREIS: E 104.900,– kurze Bauzeit • flexible Grundrisse • Umgestaltung zum Mehrgenerationenhaus einfach möglich (Fassadenfertig, ab OK-Kellerdecke, inkl. Mwst)
Bauunternehmung Dipl.-Ing. Walter Frey GmbH Aguntstraße 34, 9900 Lienz, Tel. +43 (0) 4852-62266 www.frey.at, info@frey-bau.at
7
Journal 5-10_Alex.indd 7
21.06.10 11:19
MENSCHEN
UND
MEINUNGEN
Sicherheit für die eigenen vier Wände Leer geräumte Wohnungen, Einbrüche in Einfamilienhäuser - beim Durchblättern der Zeitung lesen wir schon meist darüber hinweg. Einzelschicksale? Nein! Gelegenheitseinbrüche stehen an der Tagesordnung und können jeden unverhofft treffen. Panik oder die Verwandlung seines Zuhauses in einen Hochsicherheitstrakt sind jedoch fehl am Platz. Wer ein vernünftiges Sicherheitsbewusstsein entwickelt, kann schon mit einigen sinnvollen Maßnahmen Einbrüche verhindern. Denn statistisch betrachtet folgen mehr als 2/3 aller Einbrüche dem altbekannten Motto „Gelegenheit macht Diebe“! Als Fachbetrieb vor Ort sind wir täglich mit Sicherheitsberatungen rund um Wohnungs-, Hauseingangstüren, Fenster und Glastürelemente sowie vielen anderen Sicherheitsfragen konfrontiert. Als Vorteil erweist sich, dass diverse Beratungsgespräche direkt bei Ihrem Eigenheim (Wohnung) gemacht werden, da sofort eine punktgenaue „Istzustandsanalyse“ erstellt werden kann. Dieben die Arbeit erschweren: Investieren Sie deshalb rechtzeitig in Sicherheitsmaßnahmen! Geben Sie dem „diebischen Händchen“ keine Gelegenheit! Ich berate Sie gerne über verschiedenste Möglichkeiten! Außerdem ein Tipp: Verschließen Sie auch bei kurzer Abwesenheit alle Türen und Fenster. Und verstecken Sie Ihren Schlüssel nicht unter der Fußmatte - denn dort sehen Gelegenheitsdiebe zuerst nach!
SICHERHEITSTECHNIK
Stocker Thaddäus Stocker
9900 Lienz Andreas-Hofer-Str. 9 Tel.: 0664/5335004 Fax: 63862 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr
Foto: web
Foto: Dina Mariner
Über 21.000 Einbrüche wurden im Jahre 2009 in Wohnungen oder Einfamilienhäuser in Österreich angezeigt. Mehr als die Hälfte davon wurden alleine in Wohnungen verübt. 2010 zeigen sich die Einbruchszahlen österreichweit, mit regionalen Unterschieden, weiter steigend.
O
b dies auch auf den Bezirk Osttirol zutrifft und was man, als Unternehmen wie auch als Privatmann tun kann, um sein Eigentum zu schützen, darüber sprach das Journal mit Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Silvester Wolsegger und Gruppeninspektor Hans-Peter Gomig vom Bezirkspolizeikommando Lienz.
ren Schwerpunkt darstellt. Gerade in diesen Fällen wird doch sehr stark in den höchst privaten Lebensbereich von Menschen eingegriffen und das Sicherheitsgefühl der Bewohner oftmals erheblich und langfristig gestört.
Daher setzt die Polizei neben den Überwachungs- ebenso auf präventive Maßnahmen, wie Informationsveranstaltungen, welche eine Vielfalt an Wissenswertem für KleinWelchen Anteil am Gesamtkriminalitätsaufkommen neh- und Mittelbetriebe sowie Privatpersonen bieten und helmen in unserer Region Einbruchsdelikte ein und wie prä- fen sollen, Einbrüchen und Diebstählen entgegenzuwirsentiert sich die zahlenmäßige Entwicklung in Osttirol ken. Solche Informationsveranstaltungen werden von in den letzten Monaten? GrInsp. Hans-Peter Gomig, Präventionsbeamter des BPK Bez.-Kommandant Obstlt. Wolsegger: Bei Einbrüchen Lienz, abgehalten. im privaten Bereich (Wohnungen und Einfamilienhäuser) konnten wir mit 3 Straftaten in den ersten 3 Mona- Gibt es prinzipiell gewisse Grundmuster, nach denen Einten des heurigen Jahres (Im Vergleichszeitraum 2009:4) brecher vorgehen? ebenso wie im unternehmerischen Bereich (Büros, FirGrInsp. Gomig: Grundsätzlich zeigt es sich, dass Einbrüche von Fall zu Fall immer sehr unterschiedlich ablaumen, Beherbungsbetriebe, Werkstätten…) mit 16 Einbruchsdelikten (Im Vergleichszeitraum 2009:14) eine Sta- fen, allerdings konnten wir bei der Einbruchsserie in der bilisierung der Situation feststellen. Am Gesamtkrimina- Lienzer Innenstadt im letzten Jahr doch eine sehr ähnlitätsaufkommen im Bezirk nehmen die Einbruchsdelik- liche Vorgehensweise feststellen. Dies legt – wie überte einen Anteil von 5,8 Prozent ein, wobei man aber sa- haupt bei Boutiqueneinbrüchen in ganz Österreich – gen kann, dass die Bekämpfung dieser speziellen Form die Vermutung nahe, dass es sich um organisiertes Vorder Kriminalität für die Polizei in Osttirol einen besonde- gehen von Banden handelt. 8
Journal 5-10_Alex.indd 4
21.06.10 13:47
MEINUNGEN
Nach den Vorkommnissen im vergangenen Jahr in Lienz wurde eine Schulung für Unternehmer angeboten. War dies Ihrer Ansicht nach von Erfolg gekrönt? GrInsp. Gomig: Die ausführliche Information für Betriebe und deren Inhaber hat meiner Meinung nach einige sehr positive Folgen gezeitigt. Nicht wenige Unternehmer haben sich entschlossen, ihr Geschäft bzw. Büro wesentlich besser zu sichern und haben in elektronische oder mechanische Sicherheitseinrichtungen investiert. Für sehr wichtig erachte ich vor allem auch die große Medienpräsenz, die wir im letzten Jahr damit erzielen konnten, um so auch Kriminellen zu vermitteln, dass Lienz sicherer wird bzw. sicherer geworden ist! Was sind die häufi gsten Schwachstellen in den Sicherheitssystemen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich? GrInsp. Gomig: Die Erfahrung zeigt, dass diese – vor allem bei Gebäuden älteren Baujahres – überwiegend im Bereich der Fenster und Türen zu fi nden sind. Manchmal reichen schon kleine Investitionen aus, um die Sicherheit zu erhöhen. Ich denke hier etwa an moderne Schließanlagen oder an Modernisierungsmaßnahmen bei den Fenstern. Darüber hinaus ist natürlich eine Verbesserung der Beleuchtungssituation ebenso zu empfehlen wie etwa Bewegungsmelder für den Außenbereich, moderne Alarmsysteme etc..
Die Urlaubszeit steht bevor. Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sollten Besitzer von Wohnungen und Häusern für die Zeit ihrer Abwesenheit treffen? GrInsp. Gomig: Unbewohnte Häuser, oft auch Wohnungen fallen Kriminellen natürlich sehr schnell ins Auge, wenn sie gewisse Gebiete auskundschaften und bemerken, dass z. B. der Postkasten überquillt, die Zeitungen vor der Türe liegen oder ähnliches. Aus diesem Grund kann man nur allen Urlaubern raten, derartige Situationen zu vermeiden und z.B. Nachbarn oder Verwandte zu bitten, die Post zu holen, regelmäßig im Haus nach dem Rechten zu sehen oder Zeitungen für die Zeit des Urlaubes abzubestellen. Außerdem ermöglichen es Zeitschaltuhren, durch das Erstrahlen des Lichtes zu verschiedenen Zeitpunkten den Eindruck zu vermitteln, dass das Haus bewohnt ist. Wie sollte man sich verhalten, wenn man im Haus/in der Wohnung ist und bemerkt, dass eingebrochen wird? Gruppeninspektor Gomig: Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, die Nerven zu bewahren, ruhig und in einem möglichst abschließbaren Raum zu bleiben und sofort den Notruf 133 an die Polizei abzusetzen.
Foto: Journal/Sulzenbacher
UND
➤
MENSCHEN
Hans-Peter Gomig, Gruppeninspektor des Bezirkspolizeikommandos in Lienz
Wir danken für das Gespräch!
Wertvolles günstig schützen
M
In Zeiten steigender Einbruchszahlen ist jeder dazu aufgefordert, sein Hab und Gut bestmöglich zu schützen. aonAlarmServices, das Sicherheitssystem von Telekom Austria, macht Sicherheit perfekt planund auch leistbar.
Foto: Telekom Austria
anche Dinge sind nicht ersetzbar – das bemerkt man leider häufi g erst dann, wenn es zu spät ist. Vom Familienschmuck bis hin zu Kindheitserinnerungen gibt es eine Vielzahl an Gegenständen in unserem Zuhause, deren ideelle Werte keine Versicherung ersetzen kann. Der Schutz der eigenen vier Wände ist ein Schritt in die richtige Richtung, um sein Eigentum vor Diebstahl zu sichern. aonAlarmServices ist ein Sicherheitssystem, das individuelle Sicherheit für Privathaushalte gewährleistet. Sollte jemand Ihr trautes Heim unerwünscht betreten wollen, schlägt der Türkontakt sofort Alarm. Durch die direkte Anbindung der Alarmanlage an das Telefonnetz von Telekom Austria wird dieser Alarm umgehend an die aonSicherheitszentrale weitergeleitet. Zeitgleich werden Sie an zwei von Ihnen vordefi nierten Rufnummern über den Alarm informiert. Sollten Sie nicht erreichbar sein bzw. den Alarm nicht innerhalb von 3 Minuten deaktivieren, verständigt die aonSicherheitszentrale die Polizei, die dann rasch handelt. Im Basispaket enthalten sind eine Meldezentrale, ein Magnetkontakt zur Absicherung von Türen und Fenstern, ein Bewegungsmelder sowie ein praktischer Funkhandsender zum einfachen Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage. Je nach individuellen Bedürfnissen lässt sich aonAlarmServices um zahlreiche Module erweitern: Von der Innen- und Außen-
Die Vorteile von aonAlarmServices auf einen Blick:
sirene über zusätzliche Bewegungsmelder und Magnetkontakte bis zu Glasbruchsensoren, Rauchmelder oder Wasserstandsmelder stehen diverse Zusatzprodukte zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Heim bestmöglich sichern können. Im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches bei Ihnen zuhause entwickelt ein speziell geschulter Mitarbeiter von Telekom Austria gemeinsam mit Ihnen die ideale Lösung zur Sicherung Ihres Heims. Nähere Informationen unter www.telekom.at, unter der kostenlosen ServiceLine 0800 100 100 und in jedem Telekom Austria Shop.
• individuelle Beratung und persönlicher Ansprechpartner • einfache Bedienung • 365 Tage im Jahr 24-Stunden-Bereitschaft der aonSicherheitszentrale • keine aufwändigen Verkabelungsarbeiten notwendig • zugelassen vom Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ)
9
Journal 5-10_Alex.indd 5
21.06.10 12:30
UND
FREIZEIT
➤
Foto: MOWE
FAMILIE
Mitglieder des Vereines HC Truckstop mit Mag. Karl Poppeller (Felbertauernstraße AG)
Eine Idee macht ihren Weg
H
eute zählt der HC Truckstop, der offi ziell seit Oktober 2004 gemeldet ist, bereits 20 Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von ca. 25 Jahren, die sich mit großem Engagement und viel Spaß den Vereinsaktivitäten widmen. Beschränkte man sich am Beginn vor allem auf die Teilnahme an diversen Fußballkleinfeldturnieren, so tritt man inzwischen auch auf zahlreichen anderen Veranstaltungen, wie etwa dem „Helmjuchiza“, in Erscheinung bzw. organisiert selbst Events, wie das am Samstag, dem 26.6.2010, stattfi ndende Kleinfeldturnier im Römerstadion in Dölsach. Obmann Hermann Jungmann erzählt: „Dies ist bereits unser 5. Turnier, das wir selbst veranstalten – wir feiern also ein kleines Jubiläum, welches wir mit der Partyband Blind Date und hoffentlich vielen Gästen gebührend begehen wollen. Bei unse-
WIFI-Werkmeisterschule Mechatronik in Lienz
WK
M
WIFI-Werkmeisterschule Mechatronik in Lienz Ausbildung für Ihre Karriere als Meister mit staatlichem Zeugnis.
Beginn: Mittwoch, 15. September 2010, 18.30 Uhr Ort: HTL-Lienz Anmeldeschluss: Freitag, 02. Juli 2010 Fordern Sie das Lehrgangsprofi l und die Anmeldeunterlagen an! Walter Patterer WIFI Lienz, Amlacher Straße 10, 9900 Lienz t: 05 90 90 5-3522, e: wifi .lienz@wktirol.at
www.wifi .at
rem Verein steht die gemeinsame Freizeitgestaltung im Mittelpunkt, doch wollen wir auch dazu beitragen, das Image der LKW-Fahrer in der Bevölkerung zu heben.“ In diesem Zusammenhang möchte sich der HC Truckstop bei all seinen Sponsoren, der Transportwirtschaft, der Felbertauernstraße AG sowie WinWin in Lienz ganz herzlich bedanken!
Foto: privat
Sechs Jahre ist es nun her, dass sich sechs Osttiroler LKW-Fahrer entschlossen, als „HC Truckstop“ bei einem Kleinfeldturnier in Leisach mitzuspielen. Aus der ursprünglich als einmalige Aktion geplanten Turnierteilnahme entstand die Idee, einen Verein zu gründen, um auch in Zukunft gemeinsame Freizeitaktionen zu planen und zu organisieren.
WIFI Tirol
echatronik ist eine Kombination aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. MechatronikerInnen arbeiten an fächerübergreifenden Themen und Problemstellungen. Daraus werden neue Technologien und Produkte entwickelt. Die Mechatronik ist ein Beispiel eines technischen Trends der Zukunft: die fächerübergreifende Zusammenlegung von (bisher) eigenständigen Richtungen zu einem neuen Gebiet. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Konstruktion von feinmechanischen Geräten, Steuerungs- und Regelungssystemen bis hin zur Konzeption von technischen Großanlagen. Die Werkmeisterschule mit der Fachrichtung Mechatronik ist das Aushängeschild im Bildungsangebot des WIFI Lienz. Seit 1983 wird die Werkmeisterschule alle 2 Jahre in Lienz angeboten. Mit der Fachrichtung Maschinenbau wurde begonnen. Ab 1993 kam die Fachrichtung Elektrotechnik dazu. Beide Fachrichtungen wurden im Jahr 2004 von der Fachrichtung Mechatronik vorerst abgelöst. Insgesamt hat das WIFI in Lienz 251 Werkmeister ausgebildet. Das WIFI Lienz hatŸdie Zeichen der Zeit rechtzeitig erkannt und bietet diese zukunftsorientierte Ausbildung, welche bei den Firmen starken Anklang fi ndet, ab September 2010 nun bereits zumŸvierten Mal an. In Tirol war das WIFI Lienz Vorreiter und alleiniger Anbieter der Werkmeisterschule Mechatronik. Für Osttirols Firmen und Wirtschaft sind qualifi zierte Mitarbeiter sehr wichtig, um wettbewerbsfähig zu sein. Auch Entscheidungen für Betriebsansiedelungen in Osttirol werden oftmals wegen der hoch qualifi zierten Arbeitnehmer getroffen, wie es verschiedene Beispiele in der Vergangenheit zeigten. Am Mittwoch, 15. September 2010, beginnt in der PHTL-Lienz die nächste WIFI-Werkmeisterschule mit der Fachrichtung Mechatronik ab 18.30 Uhr.
10
Journal 5-10_Alex.indd 10
21.06.10 12:27
S
Foto: Hofer
Foto: fotoworxx.at
TEUERTIPP DES MONATS
Sport mit hohem Spaßfaktor
Steuerberaterin Mag. Maria Wibmer Abschreibungsdauer für ein vermietetes Gebäude
Die Nutzungsdauer eines Gebäudes, welches zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dient, wird im Gesetz grundsätzlich mit 66,6 Jahren angenommen, sodass sich eine jährliche Abschreibung von 1,5 % ergibt. Eine für den Steuerpfl ichtigen raschere Abschreikann mit einem Gutachten über den Beach-Volleyball ist eine abgewandelte Form des klassischen (Hallen-) Volleyballspiels, bung technischen Bauzustand des Gebäudes werden. Wie der UFS nunmehr das barfuß am Strand oder auf Sandfl ächen gespielt wird. Es ist eine typische Som- erreicht entschieden hat (UFS vom 11.03.2010, mersportart und wird an der frischen Luft ausgeübt. Ein hoher Spaßfaktor ist somit RV/0659-W/05), ist es notwendig, dass ein solches Gutachten gewissen inhaltlichen garantiert! Anforderungen entspricht und darin Aussagen über den technischen Bauzustand des Gebäudes getroffen werden, welche eine kürzere Nutzungsdauer als die geeach-Volleyball hat sich in den 1920er Jahren an setzlich normierte rechtfertigen. den Stränden von Kalifornien als Fun-Sport entwiIn der Rechtssprechung des VwGH wird nämlich im außerbetrieblichen Bereich ckelt. Mitte der 1990er Jahre erlebte diese Sportder technischen Nutzungsdauer der art einen Boom auf der ganzen Welt und zählt seit 1996 Vorrang gegenüber der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eingeräumt. Im konkreauch zu den olympischen Disziplinen. Weltweit bestehen ten Fall lagen sogar zwei Gutachten vor, heute zahllose Beach-Volleyball-Vereine und fi nden rewelche allerdings inhaltlich mangelhaft waren und keinen sinnvollen Zusammengelmäßige Turniere und Veranstaltungen statt. Die Behang zwischen dem Befund über den geisterung für diese Sportart hat auch vor den Grenzen Gebäudezustand und der angesetzten Restnutzungsdauer erkennen ließen. Es des Bezirkes Lienz nicht Halt gemacht: Seit 5 Jahren setzt waren lediglich die einzelnen Gebäudeder Beach-Volleyball-Club „sandige“ Akzente auch in unbestandteile mit einem Baujahr und der angenommenen wirtschaftlichen Beserer Region. Obfrau und Club-Gründerin Conny Schrofstandsdauer aufgelistet. Der angestrebte fenhofer-Bodner, die sich über einen Mitgliederstand von AfA-Satz von 5 % pro Jahr, welcher einer Nutzungsdauer von 20 Jahren entspricht, 50 Personen freuen kann, erzählt: „Unsere Trendsportwurde außerdem nicht anerkannt, weil art gewinnt immer mehr Anhänger, vor allem natürlich das Gutachten nicht zum Stichtag des bei den Jugendlichen. Es ist immer wieder schön, wenn unentgeltlichen Erwerbs des Gebäudes erstellt wurde, sondern zu einem späteman sieht, dass der Funke überspringt!“ ren Zeitpunkt. Überdies wurde keinerlei Das „Aushängeschild“ des Osttiroler Vereines ist Paul Ergänzungsgutachten nachgereicht, welSchroffenegger, ein Profi volleyballer, der zu den besten Start. Hier setzte sich der sprunggewaltige Daniel Hupfer ches Aussagen über den technischen Bauzustand des Gebäudes enthalten hätte. Spielern in Österreich und zu den Top 45 der Welt gehört. in einer heißen Schlacht gegen Peter Gartmayer, Europa- Diese UFS-Entscheidung bestätigt die Er war auch einer der Teilnehmer der vom Club organi- meister von 2007, und Paul Schroffenegger durch. Chris- grundsätzlich kritische Haltung der Finanzverwaltung gegenüber Gutachten sierten Beachweek 2010, die Mitte Juni in Lienz über tian Forcher, Dominic Ebenbichler und Daniel Lion teil- zum Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer von Gebäuden. So besteht für die die Bühne ging. 150 Schülerinnen und Schüler ließen es ten sich die Plätze drei bis sechs. Für Sandstürmer und Finanzverwaltung weder eine Bindung an den beiden ersten Tagen, Donnerstag, 10. Juni 2010, Beachvolleyball-Fans präsentierte sich auch der Sonntag an das vorgelegte Gutachten noch die Verpfl ichtung, ein Gegengutachten einund Freitag, 11. Juni 2010, beim Beachsoccer- und Bemit der Volksbank Beachchallenge mit einem Mix aus zuholen.
B
achvolleyballturnier im Lienzer Dolomitenbad heiß hergehen. Am Donnerstag kämpfte die Unterstufe der Osttiroler Schulen um den Meistertitel in ihren Jahrgängen. Auch am Freitag baggerten und fi ghteten Teams der AHS um den Titel der „Großen“ im Bezirk. Erwähnenswert ist hierbei sicherlich der fünfte Platz der HS Matrei, deren Schüler sich mit den älteren Schülern messen durften. Am Samstag, dem 12. Juni, hieß es dann: Profi s an den
Sommer, Sonne und guter Laune als tolles Erlebnis. Am Ende ging das Nordtiroler Team „Hier könnte Ihre Werbung stehen“ als Siegerteam hervor und bezwang im Finale das Team „Tirol Ost“ rund um Hans-Peter Waltl. Nach den Abbauarbeiten plant das Team vom BCOsttirol rund um Conny Schroffenegger-Bodner bereits für das nächste Jahr. „Dass es Änderungen geben wird, ist fi x“, so die Organisatorin. Lassen wir uns also überraschen!
Steuerberatungskanzlei Mag. Maria Wibmer 9971 Matrei, Obersamergasse 2 Tel. 04875/2015050, Fax 20155 steuerberaterin.wibmer@aon.at
11
Journal 5-10_Alex.indd 11
21.06.10 13:48
Am 3. und 4. Juli 2010 feiert die Volkstanz- und Plattlergruppe Innervillgraten ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum mit einem umfangreichen Festprogramm, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. 50 Jahre Volkstanz- und Plattlergruppe Innervillgraten
Fotos: VTG Innervillgraten
F MAMILIE ENSCHEN UNDUND FREIZEIT MEINUNGEN
Starker Ausdruck der Volkskultur
M
ensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen“, ist ein bekannter Ausspruch der Volkstänzer. Zu bewah„ ren, was aus früheren Zeiten überliefert wurde, ist eine der Aufgaben und Ziele von Volkstanzgruppen, die es in Osttirol in zahlreichen Gemeinden gibt und die einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Gemeinschaftslebens darstellen. In Innervillgraten besteht die Volkstanz- und Plattlergruppe seit dem Jahre 1960, als erster Obmann war Josef Haider tätig. 26 Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von 22 Jahren zählt man heute, seit 2002 wird die Volkstanzgruppe von einem Ausschuss unter der Leitung von Obmann Josef Bachmann und Michaela Wiedemair als Stellvertreterin geführt. Die Pfl ege des Volkstanzes und die Bewahrung des Brauchtums sind die grundlegenden Bestrebungen des ausgesprochen aktiven Vereines, der rund 10 Auftritte pro Jahr absolviert und in den letzten Jahren bei verschiedenen Veranstaltungen in ganz Österreich (u. a. im Zillertal, in der Steiermark und in Oberösterreich) sein großes Können unter Beweis stellte. Der Großteil des Tiroler Volkstanzgutes besteht aus Paartänzen, die Figuren einiger Mehrpaartänze verlangen jedoch intensiveres Training, weshalb man sich jedes Jahr von März bis Juni einmal pro Woche zu Probearbeiten trifft. Alle Vereinsmitglieder sind mit großem Einsatz und Engagement bei der Sache und fi e-
bern jetzt schon dem großen Jubiläumsfest Anfang Juli 2010 entgegen. Der Startschuss dazu erfolgt am Samstag, dem 3. Juli 2010, um 20.00 Uhr mit der Festeröffnung, dem Auftritt der Volkstanzgruppe und ehemaliger Mitglieder im Gemeindesaal von Innervillgraten und anschließendem Tanz und Unterhaltung mit den „Hattinger Buam“. Ihre Fortsetzung fi ndet die Jubiläumsveranstaltung am nächsten Tag, dem 4. Juli 2010, mit einer Feldmesse um 09.30 Uhr, einem Frühschoppen der MK Innervillgraten, einem Festumzug und anschließenden Festansprachen beim Pavillon, Ehrenauftritten der anwesenden Volkstanz- und Plattergruppen sowie einem gemütlichen Festausklang mit den „Hippacher Musikanten“. Die Volkstanz- und Plattlergruppe Innervillgraten freut sich auf zahlreichen Besuch und ein wunderschönes Festwochenende! Das Journal gratuliert herzlich zum Jubiläum und wünscht für die Zukunft alles Gute!
• Maßgeschneiderte Küchenlösungen vom Innenarchitekten geplant EXCLUSIV-STUDIO UNTERGUGGENBERGER Dipl.-HTL-Ing. Rudolf Unterguggenberger | Innenarchitekt | Baumeister
A-9900 Lienz | Tiroler Straße 23 (im Haus Tschapeller) Tel./Fax: +43 (0) 4852/63889 | dankuechenlienz@aru.at 12
Journal 5-10_Alex.indd 26
21.06.10 12:05
FAMILIE
UND
FREIZEIT
➤
Fotos: Stadtkultur Lienz
Kultursommer auf Schloss Bruck unter freiem Himmel im Innenhof Samstag, 10.07.2010, 20.00 Uhr IT‘S JAZZTIME mit dem Jazztrio Vienna (bei Schlechtwetter in der Musikschule)
Kultursommer 2009 – „Il Curioso“
Kultursommer auf Schloss Bruck 2010 Schon zum 6. Mal fi ndet heuer der Kultursommer auf Schloss Bruck statt. Er bietet für Einheimische und Gäste ein buntes, leicht verdauliches Kulturprogramm unter freiem Himmel im stimmungsvollen Innenhof der mittelalterlichen Görzer Burg.
➤
Jazztrio Vienna, am 10.07.2010
Ein Jazz-Abend mit dem Jazztrio Vienna eröffnet am Samstag, dem 10. Juli, den Kultursommer. Der Wahl-Osttiroler und ehemalige Posaunist der Wiener Symphoniker, Helmut Ascherl, frönt hier als Pianist mit seinen Kollegen Heinrich Werkl (Kontrabass) und Michael Kahlig (Drums, Vibes) seiner stillen Leidenschaft, dem Jazz. Die theaterachse gehört zu den Stammgästen beim Kultursommer auf Schloss Bruck und wieder darf man sich auf schräges, höchst unterhaltsames und erstklassig gespieltes Theater freuen. Diesmal mit dem poetisch-tragisch-komischen Stück „Rosenkranz und Güldenstern“ am Samstag, dem 17. Juli. Tangos und Tangotexte (vorgetragen vom gebürtigen Argentinier und Tango-Kenner Fernando Elias) präsentiert die Gruppe LIBERTANGO, die aus Sigrid Gerlach-Waltenberger (Akkordeon), Michi Brandl (Gitarre) und Sabine Linecker (Kontrabass) besteht. LIBERTANGO sind am Freitag, dem 23.7., zu hören. Weiter geht es mit dem Kultursommer auf Schloss Bruck dann am Samstag, dem 21. August, wenn wir gemeinsam mit dem Amateurtheater „Konfrontation“ die „Pension Schöller“ besuchen. Der Eintritt ist dabei frei, um großzügige Spenden für
Komödie mit der theaterachse Salzburg (bei Schlechtwetter im Kolpingsaal) Freitag, 23.07.2010, 20.00 Uhr LIBERTANGO
➤
D
as bedeutet für die Stadtkultur Lienz als Veranstalterin und das Museum Schloss Bruck als Gastgeber wieder viel Spannung und so manches Zittern: Wird das Wetter halten, wird das Konzert, der Theaterabend im Freien stattfi nden können? Natürlich gibt es für jede Veranstaltung einen Ausweichort, trotzdem wird versucht, so viele Veranstaltungen wie möglich open-air durchzuführen. Treue Kultursommergäste wissen das, daher erkennt man sie gleich und kann sie von „Erstbesuchern“ unterscheiden: Warme Kleidung, eine Decke und evtl. auch ein Regenschirm gehören zum passenden Outfi t auf Schloss Bruck. Drei Konzerte und zwei Theaterabende stehen heuer auf dem Programm, das sich sommerlich heiter und auch jazzig beswingt präsentiert:
Samstag, 17.07.2010, 20.00 Uhr ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN
Pension Schöller, 21.08.2010
„Arkus -Verein für Schüler mit Lernschwierigkeiten“ wird aber gebeten. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein Konzert von Quartett Bluesette am Freitag, dem 27. August. Katharina Wibmer (Geige), Salvatore Panunzio (Gitarre), Frank Eisele (Akkordeon) und Christian Brinkschmidt (Bass) spielen fröhliche rumänische Tänze genauso wie französischen Musettewalzer, aufwühlende Tangos, Sinti-Jazz, Czardas oder alte italienische Schlager. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr, es gibt am Veranstaltungstag ab 19.00 Uhr auch ein „Schlechtwettertelefon“, bei dem Sie anrufen können, wenn Sie unsicher sind, wo das Konzert/Theater stattfi ndet: 04852/600-306. Karten erhalten Sie im Bürgerservicebüro in der Liebburg und an der Abendkasse. Infos und Reservierung: telefonisch unter 04852/600-513 oder auf der Stadtkultur-Homepage www.stadtkultur.at
Tangos und Texte (bei Schlechtwetter in der Musikschule) Samstag, 21.08.2010, 20.00 Uhr PENSION SCHÖLLER Komödie mit dem Amateurtheater „Konfrontation” zugunsten des Vereines „Arkus” (bei Schlechtwetter im Kolpingsaal) Freitag, 27.08.2010, 20.00 Uhr QUARTETT BLUESETTE
Vom Musettewalzer über Tango und Czardas bis zum italienischen Schlager (bei Schlechtwetter in der Musikschule)
13
Journal 5-10_Alex.indd 27
21.06.10 12:03
Tourentipp (Rundweg): Mit dem Venedigerbus (Tel.: 06565/6450) oder dem Mountainbike vom Taleingang am Parkplatz Hopffeldboden (1.100 m) zur Materialseilbahn Kürsingerhütte (1.960 m). Dort geht man den Gletscherweg Obersulzbach bis zum Gletschersee. Über den neuen Steg und den Kürsingersteig durch die Felsstufe zur Kürsingerhütte (2.558 m). Konditionsstarke Bergsteiger können noch den Keeskogel (3.292 m) mitnehmen. Abstieg zur Materialseilbahn über den Klammlweg und mit Bus oder Rad zurück zum Auto. Kürsingerhütte/Bergführerbüro Neukirchen a. G., Tel.: 06565/6243 Hüttentel.: 06565/6450 Mobil: 0664/5127117 www.kuersinger.at
Foto: Kürsingerhütte
Am 2. Juli 2010 fi ndet im Tauriska-Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger die Filmpremiere über den Bau des Kürsingersteiges statt. Alle Berginteressierten sind dazu herzlich eingeladen!
Filmpremiere Kürsingersteig Großvenediger von Norden
D
er Gletscherrückgang schafft völlig neue Bedingungen im alpinen Hochgebirge – wie im Obersulzbachtal am Fuße des Großvenedigers. Dort, wo einst 200 m dickes Eis den berühmten Gletscherbruch „Türkische Zeltstadt“ formte, entstand in den letzten Jahren ein neues Landschaftsjuwel - der Gletschersee im Obersulzbachtal. Durch den Gletscherrückgang wurden aber die alten Wegverbindungen von der Kürsingerhütte zur Warnsdorferhütte und zur Rostocker Hütte unbrauchbar. Aus diesem Grund wurde durch den Österreichischen Alpenverein (Sektion Salzburg) zusätzlich zum normalen Hüttenzustieg durch das „Klamml“ der Kürsingersteig errichtet, der vom Ende des Gletscherlehrweges über eine Felsstufe zur Kürsingerhütte führt. Der neue Steig bietet einerseits eine prachtvolle Aussicht auf die Gipfel, Glet-
scher und den Obersulzbach-See und eröffnet andererseits einen neuen interessanten Anstieg zur Kürsingerhütte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist allerdings für die Begehung des Steiges Voraussetzung. Ausgesetzte Passagen werden durch Seilversicherungen überwunden (leichter Klettersteig, Schwierigkeitstufe A). Über die mühevolle Arbeit des Steigbaues unter Mithilfe von Bergrettung, Bergführern und einheimischen Wegmachern wurde auf Initiative des Alpenvereines ein Film (45 min) gedreht, der auch die Hintergründe des Steiges sowie beispielhaft die Auswirkungen des Gletscherrückganges auf das alpine Wegenetz zeigt. Premiere: Der Kürsingersteig - Ein Alpenvereinsweg am Fuße des Großvenedigers am Freitag, 02. Juli 2010, um 20.00 Uhr im Tauriska-Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger.
Sommerliche Genüsse
Das Restaurant am Golfplatz für alle kulinarischen Genießer und Weinliebhaber. Tageskarte mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten.
Umfangreiches Weinsortiment von österreichischen und Internationalen Winzern. geöƒ net: Bistro täglich von 9:00 bis 18:30 Abendkarte DI - SO von 18:30 bis 21:30 Uhr
Wechselnde Menüangebote in bester Atmosphäre genießen.
Restaurant & Weinbar VINCENA | Am Golfplatz 1 | A-9900 Lavant | Telefon 04852-72 100 700 | www.vincena.at 14
Journal 5-10_Alex.indd 22
21.06.10 12:06
R
Foto: Baptist/Lienz
Fotos: Drachenbootrennen
ECHTLICH BETRACHTET
MMag. Dr. Verena Rastner
Zahlscheingebühren
Mannschaftserlebnis am Obersee Das dritte Mal wird auf dem Obersee in 2016 Meter Seehöhe ein Drachenbootrennen ausgetragen. Der weltweit höchstgelegene Wettbewerb dieser Art geht am Samstag, 10. Juli 2010, in der Nationalparkgemeinde St. Jakob in Defereggen über die Bühne. Das gilt auch fürs dritte Drachenbootrennen auf dem Obersee. Er ist fast 650 Meter lang, maximal 27 Meter tief und hat eine Fläche von 13 Hektar. Zu bewältigen ist eine 250 Meter lange Strecke. 12,5 Meter lange Boote, die einen leicht gekrümmten Kiel haben, und Paddel werden zur Verfügung gestellt. Das Tragen einer Schwimmweste ist aus Sicherheitsgründen Pfl icht. Wasserretter und Rotkreuzhelfer sind vorsorglich am Obersee. Die Teams können am Freitag, 9. Juli, trainieren. „Wer gewinnen will, muss für einen gemeinsamen Rhythmus und Einheit sorgen“, wissen die Veranstalter des Rennens, Monika Kleinuch beim Drachenbootrennen 2010 dreht sich wie- lercher und Peter Leitner. Sie versichern, der Spaß komder alles um das Thema Teambuilding. Die Firmen me nicht zu kurz: und Teams, die schon einmal in einem Drachen- „Bei einem falschen boot gesessen sind, können es bestätigen: Bei keinem Paddelschlag kann einem Bootsinsasanderen Incentive ist der Teamgeist so schnell geweckt wie beim Drachenboot-Sport. Entscheidend ist nicht die sen schon einmal Stärke oder Sportlichkeit der einzelnen Teammitglieder, kühles Nass ins Gesondern die Zusammenarbeit aller Beteiligten! sicht spitzen“. Drachenbootfahren ist eine jahrtausendealte chinesische und mythische Tradition. Einer beliebten Legende Also: Raus aus dem Business-Anzug, rein ins Drachennach erinnert ein Drachenbootfest an den Versuch, den boot-Outfi t. Mit wem Sie beim Drachenboot Cup in einem chinesischen Nationaldichter Qu Yuan im Jahr 277 vor Boot sitzen wollen, ist selbstverständlich Ihnen überlasChristus vor dem Ertrinken zu retten. Dass die Boote mit sen: Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden, Freunde, ... den geschnitzten Drachköpfen bei Überschwemmungen Das Aufeinandertreffen in ungezwungener Atmosphäre fördert die Kommunikation, macht Spaß und verbindet zur Beruhigung des Wasserdrachen eingesetzt wurden, ist eine andere chinesische Theorie. Heute noch besteht durch das gemeinsame Ziel - den Einzug ins Finale. Steleine Mannschaft aus 16 bis 20 Personen (mind. 6 Fraulen Sie sich der Herausforderung und sichern Sie sich been pro Team), Trommelschläge geben nach wie vor den reits jetzt Ihren Startplatz! Nähere Informationen unter: Rhythmus vor. www.drachenboot-rennen.info
A
Zahlreiche Unternehmen schreiben ihren Kunden zusätzliche Gebühren für den Fall vor, dass die Kunden ihre Rechnung nicht per Bankeinzug bezahlen, sondern mittels Rechnung (oder OnlineBanking). Eine Einzugsermächtigung gibt dem Unternehmer den direkten Zugriff auf das Konto seiner Kunden; er steuert, wann und wieviel abgebucht wird. Es gibt aber viele Kunden, die diesen Zugriff auf das Konto nicht ermöglichen wollen. Solche Kunden, die sich weigern, eine Einzugsermächtigung zu erteilen, werden von vielen Unternehmen „bestraft“ und ihnen eine Zahlscheingebühr von 1 bis 5 Euro verrechnet. Ist dies überhaupt zulässig? Gemäß § 27 Abs. 6 des Zahlungsdienstegesetzes, welches im November 2009 in Kraft getreten ist, ist die Erhebung von Entgelten durch den Zahlungsempfänger im Falle der Nutzung eines bestimmten Zahlungsinstrumentes unzulässig. Als „Zahlungsempfänger“ ist jene Person anzusehen, die den bei einem Zahlungsvorgang transferierten Geldbetrag als Empfänger erhalten soll. Die Zahlung mittels Zahlscheines wird als „Verwendung eines bestimmten Zahlungsinstrumentes“ iSd § 27 Abs. 6 des Zahlungsdienstegesetzes angesehen. Eine „Bestrafung“ von Zahlern, die per Zahlschein ihre Rechnungen bezahlen, via Zahlscheingebühr wird als unzulässig angesehen. Der Zahlungsempfänger muss vielmehr die Kosten für die Verwendung eines bestimmten Zahlungsinstruments in das Gesamtentgelt für die Leistungen einrechnen. Zulässig ist aber, dem Zahler eine Ermäßigung anzubieten, wenn dieser bestimmte Zahlungsinstrumente, etwa Zahlung per Bankeinzug, nutzt.
15
Journal 5-10_Alex.indd 9
21.06.10 12:08
UND
MEINUNGEN
➤
Fotos: Bergrettung Sexten
MENSCHEN
Die Bergrettung Sexten bei einer der Übungen, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.
Idealisten am Berg Seit der Gründung des Bergrettungsdienstes Sexten im Jahre 1954 investieren die Mitglieder unzählige ehrenamtliche Stunden in Ausbildung und Einsatz. Ihr Idealismus und ihre Leistungsbereitschaft sind enorm.
B
ereits in der Erschließungsphase der Sextner Dolomiten im 19. Jahrhundert ereigneten sich die ersten Bergunfälle und die damalig tätigen Bergführer wurden zur Hilfeleistung in Bergnot verpfl ichtet. Um 1900 richtete man in Sexten eine Hilfsstation mit einigen dürftigen Rettungsgeräten ein und verpfl ichtete den Gemeindearzt, bei Bergunfällen mit auszurücken. Ab 1953 leiteten die Sextner Bergführer alle Rettungsaktionen selbstständig – und das mit großem Erfolg. Bergerfahrene Freiwillige wurden aufgenommen und geschult. Nach dem Zusammenschluss von Bergführern des Hochpustertals wurde der Bergrettungsdienst von der Organisation der Bergführer abgetrennt und operiert seither unabhängig. Waren es in den Anfangsjahren nach 1954 im Schnitt 7 bis 8 Bergretter, so gehören dem Bergrettungsdienst Sexten heute 29 erfahrene Mitglieder an. Seit 1995 leitet Peppi Pfeifhofer als Obmann den Verein, als seine Vorgänger engagierten sich Michael Happacher (1953 bis 1975), Adolf Summerer (1975 bis 1979), Hubert Stauder (1979 bis 1985) und Benitius Rogger (1985 bis 1995). Für die Bergretter aus Sexten ist es eine Selbstverständlichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken, wenn Menschen in Bergnot geraten sind. Obmann Pfeifhofer berichtet: „Unsere Mitglieder leisten großartige Arbeit! Sie stellen sich freiwillig zur Verfügung, um anderen Menschen zu helfen.“ Das Einsatzgebiet der Sextner „Helfer am Berg“ ist riesig und erstreckt sich über die Sextner Dolomiten bis hin zu den Karnischen Alpen. Jährlich sind 70 bis 80 Einsätze erforderlich, die von Suchaktionen über Alpin-
und Lawineneinsätze bis hin zu Lift- und Seilbahnbergungen reichen. Dass sie dabei oft selbst ihr Leben aufs Spiel setzen, ist unvermeidlich. Daher sind eine gute Aus- und Weiterbildung sowie eine erstklassige Ausrüstung absolut notwendig. Die hoch motivierten Mitglieder des Bergrettungsdienstes Sexten werden nach Absolvierung der Grundausbildungskurse laufend weitergebildet. Spezialkurse wie jene zum Flugretter oder Bergrettungstechniker werden besucht, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Seit dem Frühjahr 2010 verfügt die Bergrettung Sexten über eine neue, moderne Einsatzzentrale mit ca. 200 m2 Fläche beim Kongresshaus Sexten. Immer wieder gelingt es den Männern aus Sexten, Menschen in Notsituationen zu helfen und vor dem Tod in den Bergen zu retten. Dies vermittelt dann allen Beteiligten ein großes Glücksgefühl. Die Kehrseite ihrer Arbeit – wenn Vermisste oder Verunfallte nur mehr tot geborgen
16
Journal 5-10_Alex.indd 36
21.06.10 12:03
MENSCHEN
UND
MEINUNGEN
werden können – bezeichnet Peppi Pfeifhofer als brutale, grausame Realität, die leider immer wieder vorkommt. An alle Gäste und Einheimischen, die während des Jahres in den Bergen unterwegs sind, appelliert der Obmann abschließend, die wichtigsten Grundregeln des Wanderns und Kletterns in den Bergen (u.a. genaue Planung der Route, Beobachtung der Wettervorhersagen, gute Ausrüstung mit angemessener Kleidung, geeignetem Schuhwerk, ausreichender Verpfl egung, gutes Kartenmateri-
al, Information an Freunde und Verwandte zu Hause ...) unbedingt zu beachten. Denn leichtsinniges Verhalten schadet nicht nur einem selbst, sondern bringt eventuell auch jene in Gefahr, die einem später zu Hilfe kommen müssen. Pfeifhofer: „So enttäuschend es auch sein mag, eine begonnene Bergtour vorzeitig abzubrechen, die Berge laufen niemandem davon und können auch ein anderes Mal bestiegen werden. Sicherheit sollte über jedem Gipfelsieg stehen!“
KT CHMAR • FRIS N LWARE • SPIE EN ITUOS • SPIR S VENIR • SOU
Als einer der östlichsten Orte Südtirols und Zentrum des Tales konnte sich die 2000-Einwohner große Gemeinde Sexten ihren typischen Dorfcharakter bis heute bewahren.
D
ie Gemeinde Sexten, die aufgrund der bizarren Bergkulisse zum Anziehungspunkt für Kletterfreaks aus aller Welt geworden ist, befi ndet sich in 1.310 m Seehöhe auf uraltem, kulturhistorischem Boden. Das Tal und seine atemberaubende Berglandschaft haben sich die Ursprünglichkeit und Authentizität bewahrt. Wie eh und je stehen Trockengerüste und Heustadel in den saftigen Wiesen, hier und dort setzen alte Erbhöfe mit eigentümlichen Namen landschaftliche Kontraste. Berühmt ist der malerische Ort Sexten vor allem für seine Jahrtausende alten Kalksteingebilde, die Sextner Dolomiten, die das Tal nach Süden hin abschließen. Zum Greifen nahe stehen die gewaltigen Dolomitfelsen: Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser. Diese einmalige Bergsonnenuhr wird von der Dreischusterspitze (3.152 m) überragt. Die Anfänge des Tourismus reichen in die Zeit zwischen 1880 und 1890 zurück. Im Laufe der Zeit zog die Bergwelt immer mehr Wanderer und Bergsteiger an. Der berühmte Bergsteiger Heinrich Harrer war in den 50er-Jahren als Schilehrer tätig, aber auch Luis Trenker war ein großer Freund Sextens und verbrachte unzählige Tage in der faszinierenden Bergwelt der Region. Auch heute setzt man in Sexten, das rund 1950 Einwohner zählt, zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz auf die unverwechselbaren Stärken der Region: Dem Tourismus kommt als wichtiger Arbeitgeber und Motor des Wirtschaftslebens eine besondere Bedeutung zu, ebenso wie den renommierten Gewerbe-, Handwerks- und Handelsbetrieben im Ort.
© janach.com
Authentisches Bergdorf
MARKET HOLZER SEXTEN - Gemeindeplatz • Tel. 0474 712 169 • www.market-holzer.it
Gewerbezone Schmieden Sonnwendweg 19 I-39030 Sexten (BZ) Tel.: +39/0474/710502 Fax: +39/0474/710133 e-mail: info@turbinenbau-sexten.it home: www.turbinenbau-sexten.it
Wasserkraft - Energie aus der Natur 17
Journal 5-10_Alex.indd 37
21.06.10 11:58
FAMILIE
UND
FREIZEIT
Foto: Journal/Sulzenbacher
Am Freitag, dem 9. Juli 2010, um 19.00 Uhr, lädt der Tyrolia Verlag zur Präsentation des neuen Buches „Höhenwege & Gipfelziele Bergwandern in Osttirol und Oberkärnten“ von Walter Mair nach Schloss Lengberg in Nikolsdorf ein. Tyrolia Verlag präsentiert neues Mair-Buch:
Hohe Ziele in Osttirol und Oberkärnten
T Walter Mair Höhenwege & Gipfelziele Bergwandern in Osttirol und Oberkärnten Berg- und Wandertouren in den Lienzer Dolomiten, am Karnischen Kamm, in den Gailtaler Alpen, der Kreuzeck-, Goldberg-, Glockner-, Granatspitz-, Venediger-, Schoberund Rieserfernergruppe, in den Deferegger und Villgrater Bergen sowie am Lasörling- und Panargenkamm. 355 farb. Abb., 12 Übersichtskarten, 22 x 24 cm, gebunden, 192 Seiten Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien 2010 ISBN 978-3-7022-3066-1, € 24,95
GEWINNSPIEL Die ersten drei Anrufer unter der Telefonnummer 04852/61114 erhalten jeweils das neue Buch von Walter Mair. Abzuholen in der Tyrolia Buchhandlung in Lienz
yrolia Verlagsleiter Mag. Gottfried Kompatscher freut sich über die Neuerscheinung und über die jahrelange Zusammenarbeit mit dem Osttiroler Autor und Fotograf Walter Mair, der mit dem neuen Titel bereits über 18 Bücher verfasst hat. Bei Tyrolia erschienen sind etwa die Bildbände „Osttirol – Zauber der Bergseen“, „Osttiroler Almen“ oder „Osttirol – Porträt einer Landschaft“. Für sein „Osttiroler Wanderbuch“ erhielt Mair 2005 das Goldene Buch des Österreichischen Buchhandels für mehr als 25.000 verkaufte Exemplare verliehen. Der neue Bildwanderband „Höhenwege und Gipfelziele – Bergwandern in Osttirol und Oberkärnten“ präsentiert die schönsten Höhenwege und lohnendsten Gipfelziele der vielfältigen Bergwelt Osttirols und Oberkärntens. Aus Anlass der Buchvorstellung am 9. Juli 2010 traf sich das Journal mit Walter Mair und führte mit ihm folgendes Interview: Was veranlasst Sie immer wieder, zur Feder zu greifen und neue Bücher über Osttirol und die angrenzenden Regionen zu veröffentlichen? Walter Mair: In erster Linie ist es die Liebe zur Heimat, die mich immer wieder dazu bewegt. Vor vielen Jahren habe ich meinen besonderen Bezug zu den Bergen entdeckt, wobei meine Leidenschaft vor allem von Prof. Louis Oberwalder gefördert wurde. Er war es, der mir die Schönheit der Berge näher brachte und mir damals die AV-Jugendgruppe anvertraute. Später war ich als langjähriger Obmann der Alpenvereinssektion Lienz unzählige Male in den Bergen unterwegs und habe auch im Auftrag des Tourismusverbandes Sommergästen unsere herrliche Naturlandschaft gezeigt. Die
Faszination, die die heimische Bergwelt auf mich ausübt, ist bis heute ungebrochen! Wieviel Arbeit steckt in Ihren Büchern, wieviel Zeit benötigen Sie für Ihre Touren, die Fotos, die Texterstellung …? Walter Mair: Trotz all meiner Erfahrung und dem Wissen, das ich aus den vielen Jahren in den Bergen gewinnen konnte, benötige ich im Schnitt immer noch drei Jahre, bis ein Buch fertig gestellt ist. Früher legte ich meinen Schwerpunkt mehr auf den Buchtext, heute sind es die Bilder, die ich in den Vordergrund stelle. Haben Sie einen Lieblingsberg oder eine Gebirgsgruppe, die Sie besonders schätzen? Walter Mair: Im Laufe der vielen Jahre habe ich natürlich zahlreiche Orte in den Bergen ganz speziell für mich entdecken können. Wenn überhaupt, dann würde ich unter diesen vielen vielleicht das Löbbentörl im innersten Gschlösstal hervorheben. Ich könnte den ganzen Tag dort sitzen und die ungeheure Wucht der sich hier zeigenden Schönheit der Berge und den Ausblick auf den weißen Faltenwurf des Gletschers genießen. Gab es im Laufe der Jahre Erlebnisse in den Bergen, die Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben sind? Walter Mair: Die gewiss schönsten Momente habe ich erlebt, wenn ich mit Jugendlichen, von denen viele heute meine Freunde sind, in den Bergen unterwegs war und wir uns gemeinsam Touren „erarbeitet“ haben. Ich werde nie vergessen, welche Freude sich in den Augen der jungen Menschen zeigte und dass diese Freude auch nachhaltig sichtbar blieb. Wir danken für das Gespräch!
18
Journal 5-10_Alex.indd 28
21.06.10 12:28
FAMILIE
UND
FREIZEIT
Grenzenloses Wandern Besonders für Wanderer und Bergsteiger sind Osttirol, Südtirol und Kärnten ein El Dorado. Wandern lässt es sich hier entlang von Seen, über Wiesen und Felder bis hinauf in das hochalpine Gelände. Spazierwege, Bergwanderungen und Gipfeltouren wechseln sich ab. Frische Luft, klares Wasser, urige Hütten und eine traumhafte Aussicht entschädigen für die Mühen des Aufstiegs. Wandererlebnis Osttirol, Oberkärnten und Südtirol Sie gehören zweifelsohne zu den schönsten Wanderregionen Österreichs. In der zauberhaften Landschaft mit ihren beeindruckenden Berg-Panoramen warten zahlreiche gastliche Hütten auf Ihren Besuch. Wanderwege aller Kategorien durchziehen die Berge und Täler. Für die ganze Familie gibt es sanfte Familienwanderwege oder interessante bis lustige Themenwanderwege, die Kinder und Erwachsene neugierig machen.
Plätzwiese
Foto: Tappeiner
Obstansersee-Hütte
Die Vereinshütte der OeAV Sektion AusUnser Berggasthof liegt inmitten des tria ist von Mitte Juni bis 30. SeptemNaturparkes Fanes-Senes-Prags auf ber geöffnet und bietet gute Übernach2.000 m Seehöhe und ist auch für Fatungsmöglichkeiten. Von unserer Sonmilien mit Kindern und ältere Mennenterrasse aus können Sie eine besonschen bequem erreichbar. Wir freudere Aussicht auf die umliegende Bergen uns, Sie auf unserer großen Sonwelt genießen. Unsere Küche verwöhnt nenterrasse oder in unseren gemütlichen Gaststuben begrüßen zu können Sie mit hausgemachten Mehlspeisen, Strudel, Kaiserschmarren, Almprodukund servieren Ihnen gerne Spezialitäten aus der Tiroler Küche und hausge- ten, hausgemachtem Joghurt und anmachte Kuchen. Unser Berggasthof ist deren hervorragenden MilchprodukAusgangspunkt für Wanderungen in ei- ten. Sie erreichen uns von Kartitsch ner wunderschönen Naturlandschaft, über das Winklertal in 2,5 Stunden, aber auch Einkehrpunkt für Mountain- Hüttentaxi bis zum Talschluss mögbiker. Die Strecke des Dolomiti Super- lich, außerdem Rückholangebote für bike führt an unserem Haus vorbei. Un- den Karnischen Höhenweg. Anmelser Berggasthof ist ganzjährig geöffnet! dung für Gruppen erbeten. AusgangsFamilie Schwingshackl freut sich auf Ih- punkt für zahlreiche Tourenziele. Pächter Heinz Bodner und Mitarbeiter freuren Besuch! en sich auf Ihren Besuch!
Berggasthof Plätzwiese Außerprags 58, I-39030 Prags Tel.: +39/0474/748650 E-Mail: info@plaetzwiese.com
9941 Kartitsch, St. Oswald 3 a Tel.: 04848/5422, 0664/1618723 bhp@tirolspeed.com www.fam.bodner.kartitsch.net
Foto: Comptonhütte
Salzkofelhütte
Foto: Bodner
Berggasthof
Foto: Salzkofelhütte
ol
Foto: © Osttirol Werbung/Lammerhuber
Faszinierende Erlebnisse sind einem auch beim Trekking mit Tragtieren wie Hafl ingern oder Lamas sicher. Mehrtägige Weitwanderwege mit Übernachtungen in Schutzhütten sind ideal für besonders Bergwander-Hungrige. Die Gipfelwege führen Sie zu wunderbaren Höhepunkten mit traumhaften Aussichten. Luftige Klettersteige aller Schwierigkeitsgrade und Plaisirrouten zu faszinierenden Gipfeln reihen sich in die Palette der Möglichkeiten mit ein. So vielfältig wie die Bergwelt der Region sind auch ihre Wanderwege.
Die Salzkofelhütte der OeAV-Sektion Steinnelke liegt auf 1.987 m Seehöhe inmitten der herrlichen Kärntner Bergwelt und ist idealer Ausgangspunkt zahlreicher Touren und Wanderungen in der Kreuzeckgruppe: Salzkofel (1 ½ Std.), Geierspitze (2 ½ Std.), Grakofel (3 Std.), Salztörl-Teuchl-Alpenheim (4-6 Std.), Lackenbühel-Stagor (5-6 Std.). Geöffnet vom 20. Juni bis 19. September 2010, Übernachtungsmöglichkeit in Zimmern und Lagern. Aus unserer Küche gibts besondere Schmankerln, wie Schweinsbraten und Kaiserschmarren. Am 11.7.2010 - 40 Jahre Salzkofel-Gipfelmesse und am 15.8.2010 feiern wir unseren Almkirchtag!
Pächterin Erika Humer freut sich auf Ihren Besuch! 9831 Flattach, Kleindorf 59 Hüttentel.: 0664/1615602 Mobil: 0676/7215458 office@agugg.at • www.agugg.at Telefonische Voranmeldung erbeten!
Comptonhütte 1.600 m Die Comptonhütte liegt direkt unter der Reißkofel-Nordwand in den Gailtaler Alpen. Sie ist die urigste Hütte entlang des Gailtaler Höhenweges. Übernachtungsmöglichkeiten mit Dusche für max. 19 Personen. Unsere Küche verwöhnt Sie mit bodenständiger Hausmannskost, selbst gemachten Säften, Strudel und Kuchen. Schöne Wanderungen in die umliegenden Almen sowie Fossiliensuche am Fuße des Reißkofels (2.371 m) laden ein zum Verweilen - oder als Krönung die Kletterroute und der Gipfelsieg. Geöffnet: vom 12.6.2010 bis 26.9.2010, Nudel-Kudelmudel vom 16.7. bis 18.7.2010, Almkirchtag am 29. 8.2010 (Zu diesen Terminen ist die Zufahrt zur Hütte möglich!) Maria Taurer und Team freuen sich auf Ihren Besuch!
9771 Berg i. Drautal, Ebenberg 1 Tel.: 0676/9218118 E-Mail: maria.taurer@aon.at
19
Journal 5-10_Alex.indd 29
21.06.10 14:00
Osttirol 360° Hochgebirgsweitwanderrunde
A
Osttirol 360° ist die längste durchgehende, echte Hochgebirgsweitwanderrunde der Alpen. Im Zentrum der Ostalpen, umgeben von den Ländern Salzburg, Kärnten, Venetien und Südtirol, erwartet abenteuerhungrige Bergwanderer 360 km einzigartige Ursprünglichkeit und Vielfalt auf der sonnigeren Südseite des Alpenhauptkammes.
benteuerhungrige zieht es auf einer 360 km langen Trekkingroute rund um Osttirol, entlang der Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Kamm, vorbei an den Jagdhausalmen im Defereggental zum Höhepunkt der Route: Großglock ner und Großvenediger, dem Dach Österreichs, zum Greifen nahe. Durch die wildromantischen Berggruppen des Nationalparks Hohe Tauern schließt die 360° Osttirol-Runde in der Bezirkshauptstadt Lienz. Als Tagesziele bieten sich 45 bestens erschlossene Alm- und Schutzhütten entlang des Weges an, die mit kulinarischen Spezialitäten und einem besonderen Hüttenfl air locken. Und wer hoch hinaus will, belohnt sich mit einem Gipfelsieg entlang derBergsteigerroute auf den Großglockner oder den Großvenediger - in Begleitung eines geprüften Bergführers, mit „Sicherheit“ ein unvergessliches Erlebnis! Einige der neun Abschnitte wollen wir Ihnen hier vorstellen:
Barbara & Friedrich Berger Tel.: 0664/1246165 www.hochstadel.at
Clarahütte
Fotos: © S. Hatzer
Kerschbaumer Alm
Foto: privat
Foto: privat/G. Moser
Aufstiegsmöglichkeiten: von Pirkach bei Oberdrauburg (Erlebnissteig) ca. 3 Std., vom Bahnhof Nikolsdorf (ZabarotLeitersteig) ca. 3 Std., von Birnbaum im Lesachtal (Anschluss an den Gailtaler Höhenweg) ca. 5 Std., von der Karlsbaderhütte über den Dreitörlweg, ca. 4-5 Std., Auffahrt mit Hüttenbus möglich. In gemütlichen Stuben wird für Ihr leibliches Wohl mit Schmankerln aus dem Holzofen wie Schweinsbraten, Kärntner Nudeln und Kasnocken oder einer deftigen Hochstadeljause gesorgt. Übernachtungsmöglichkeiten bieten neu renovierte Zimmer (12 Betten) oder ein uriges Matratzenlager (40 Plätze). Geöffnet bis Ende September und bei Schönwetter an den Oktoberwochenenden!
LIENZER DOLOMITEN - Abschnitt I Aufstieg bei der Nikolsdorfer Brücke am „Leiternsteig“ zur Felsenwelt des Hochstadels; Anstieg zur Unholdenalm mit dem Hochstadelhaus und der Kalser Hütte, über den Dreitörlweg kann man den Hochstadel südlich umgehen oder ihn überschreiten. Drei Übergänge, das Baum garten-, Kuhboden- und Laserztörl prägen die Wanderung, Rast und Stärkung verspricht die Karlsbader Hütte am Laserz see. Über das Kerschbaumertörl Dolomitendurchquerung zum Kerschbaumeralm-Schutzhaus. Über das Hallebachtörl führt ein Steig zu Linderhütte (Vorgipfel) und Spitzkopfel mit Blick auf die Stadt Lienz; weiter Richtung Süden vom Kerschbaumeralm-Schutzhaus über den Zochenpass, Abstiegsmöglichkeit (1.000 Hm) in den Ort St. Lorenzen (auch Fahrstraße). Etappen 1 - 5: Zeit 18,5 Std., 32 km, 3.876 Hm Auf/ 3.258 Hm Abst.
Geöffnet Ende Mai bis Ende September; Übernach tungsmöglichkeit, 20 Lager, 13 Betten, Hüttenschlaf sack, Anmeldung für Gruppen und Einzelpersonen (Hochsaison) erbeten, mit eigenem PKW erreichbar bis Parkplatz Klammbrücke, Naturdenkmal 1.104 m, weiter in ca. 2,5 Std. bis zur Hütte oder über Amlach-Goggsteig-Klammbrücke in ca. 4 Std.; wir bieten traditionelle Küche und Osttiroler Hausmannskost; Übergang zur nächsten Hütte über Kerschbaumer Törl zur Karlsbader Hütte, ca. 1,5 Std.; Schöne Tourenziele: Madonnenklettersteig über große und kleine Gamswiesenspitze; Ausgangspunkt für 6-Törlweg bis zum Hochstadel-Schutzhaus; Übergang über Zochenpass ins Lesachtal; Klettergarten in Hüttennähe!
Andrea Mairer 9900 Lienz, Reimmichlstr. 17 Tel.: 0664/3034647 E-Mail: andrea.mairer@gmx.at
Lenkjöchlhütte
Foto: Lenkjöchlhütte
Hochstadel Schutzhaus 1.780 m
Fotos: Osttirol Werbung
OSTTIROL 360°
Geöffnet: Ende Mai bis Mitte Oktober; Übernachtungsmöglichkeit: 25 Bergsteigerlager; Spezialitäten aus der Küche: Ganztägig warme, regionale Küche, Mehlspeisen, heimische Produkte, Frühstücksbuffet, ausgesuchte Weine aus Südtiroler und Burgenländer Anbaugebieten; Anstieg: Parkplatz Ströden - Pebellalm - Islitzeralm - Umbalfälle - 2,5 Std., leichte Erreichbarkeit auch für Senioren und Kinder; Herrliche Tourenziele und Hüttengipfel wie z. B. die Rötspitze (3.495 m/5 Std.); Besonderes Highlight: „Alpenkönigroute“ über Hohe Gruben (schönster Platz auf dieser Welt!); Führungen durch staatl. geprüfte Bergführer zu den Dreitausender Gipfeln nach Anmeldung!
Neuer Hüttenpächter: Familie Sepp Hatzer, Berg- u. Schiführer Iselweg 11/9, 9974 Prägraten Hüttentel.: +43 (0)664/9758893 venedigerjupp-hatzer@aon.at www.clarahuette.at
Unsere Hütte befi ndet sich am Höhepunkt einer der schönsten Rundwanderungen des Tauferer-Ahrntales. Wir empfehlen den Aufstieg durch das schöne Windtal (Ausgangspunkt: Parkplatz Kasern nach Hl. Geist - Mark. 12 zur Hütte, ca. 3 Stunden). Abstieg durch das blumenreiche Röttal (Mark. 11, ca. 2 Stunden) direkt zum Parkplatz Kasern. Überschreitung von der Clarahütte und der Essener-Rostocker-Hütte! Von Hinterbichl (Osttirol) zur Clarahütte über das vordere Umbaltörl zur Lenkjöchlhütte unterhalb der Rötspitze oder von Hinterbichl (Osttirol) zur Essener-Rostocker-Hütte, über das Reggentörl zum hinteren Umbaltörl zur Lenkjöchlhütte. Richard Steger und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Richard Steger, I-39030 Prettau Tel.: +39/0474/654222 od. +39/348/7157666 Hütten-Tel.: +39/0474/654144 info@lenkl.com • www.lenkl.com
20
Journal 5-10_Alex.indd 30
21.06.10 14:01
OSTTIROL 360° VENEDIGERGRUPPE - Abschnitt V Von der Clarahütte Abstieg in das Umbaltal mit den Umbalfällen zur Islitzer- und Pebellalm, ein Stück talauswärts bis zum Weiler Ströden; von dort weiter ins Maurer Tal zur Essener-Rostocker Hütte (Möglichkeit der Überquerung von der EssenerRostocker Hütte über das Reggentörl zum hinteren Umbaltörl bis zur Lenkjöchlhütte) empor, weiter zum Türmeljoch, Abstieg in das Dorfer Tal; Überquerung von Dorfer Bach und Zettalunitzbach zur Johannishütte als Etappenziel (Übergang zum Defreggerhaus sowie Besteigung Großvenediger möglich, Bergsteigerroute zur Neuen Prager Hütte). Weiterführende Route über ein Teilstück des Venediger-Höhenweges zur Sajatscharte und Abstieg zur Sajathütte. Hoch über der Ortschaft Prägraten führt der Höhenweg in das Timmeltal und entlang steiler Hänge zur Eisseehütte, mit dem etwas höher gelegenen Eissee. An südlicher Front der Venedigerberge ist die Bonn-Matreier-Hütte, der nächste Stützpunkt (Säulkopf, Hoher Eichham). Mit dem Übergang auf der Galtenscharte über die Virger Nordkette, Abstieg in das Frossnitztal über ein sehr anspruchsvolles Teilstück des VenedigerHöhenweges erreicht man die Badener Hütte an
Familie Wolfgang Heinz Hütten-Tel.: 04874/5577 Privat-Tel.: 0650/8209913
Vom Ausgangspunkt Matreier Tauernhaus ist die Hütte der OeAV-Sektion St. Pölten bei einer Bergwanderung im Angesicht des Großvenedigers in 3-4 Stunden erreichbar. Als Kombination des Drei-Seen-Weges mit dem Panoramaweg ist die Hütte Ziel einer großzügigen Rundtour von ca. 7 Stunden. Gipfel-Besteigungen auf markierten Steigen wie Tauernkogel 2.989 m (1,5 Std.), Hörndl 2.852 m (2,5 Std.) und Hochgasser 2.822 m (2 Std.) sowie Hüttenübergänge zur Rudolfshütte, Fürther Hütte und den Prager Hütten. Die Küche bietet schmackhafte Hausmannskost, Nächtigungsmöglichkeiten in 17 Zimmerbetten und 50 Lagerplätzen. Öffnungszeiten: Ende Juni - Ende September
Hüttenpächter Gerhard Pirker Tel.: 0664/4727661 Hütten-Tel.: 06562/6265 E-Mail: stpoeltnerhuette@sbg.at www.alpenverein.at/sankt-poelten/
GLOCKNERGRUPPE - Abschnitt VII Die Tour führt in den zentralen Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Auf leichter, landschaftlich ansprechender Route wird der Großglockner umwandert. Für geübte Bergsteiger ist eine Abzweigung zum Hochalpinzentrum Oberwalderhütte möglich oder auch die Route zum Gipfel. Von der Rudolfshütte zum Kalser Tauern (Kreuz) Richtung Kalser Dorfer Tal und Dorfer See, weiter zum Kalser Tauernhaus; talauswärts in die Daberklamm bis nach Kals. Von der Stüdlhütte Wanderung in das ursprüngliche Teischnitztal unter den Eistürmen des Teischnitzgletschers. Das letzte Teilstück im Banne des Großglockners übernimmt der Johann-Stüdlweg zur Glorer Hütte am Berger Törl. Etappen 28 - 30: Zeit 10 Std., 27 km, 1.800 Hm Auf/ 1.450 Hm Abst.
Glorer Hütte
ier r-Fe st 2010 Jah 100 g Augu n Anfa
Foto: Oberwalderhütte
St. Pöltner Hütte
und Granatspitze. Der Abstieg auf der Salzburger Seite führt am Sonnblickkees abwärts bis ans Ufer des Weißsees. Die komfortable Rudolfshütte steht erhöht am Nord ufer.Etappen 25 - 27: Zeit 15 Std., 30,5 km, 1.562 Hm Auf/ 1.737 Hm Abst.
Foto: privat/Riepler Toni
Die Bonn-Matreier-Hütte (2.750 m) ist Ausgangspunkt zu 8 Dreitausendern und befi ndet sich am Venediger-Höhenweg. Aufstieg von Prägraten oder Obermauern über die Nilljochhütte. Innerhalb einer Stunde können Sie den über 3.000 m hohen Rauchkopf erreichen. Übergänge zur Badener Hütte, Eisseehütte und Sajathütte. Eine große Sonnenterrasse, eine Felsenkapelle sowie Nächtigungsmöglichkeiten in 20 Betten und 40 Lagern mit Waschund Duschräumen stehen dem Wanderer und Bergsteiger zur Verfügung. Die Pächterfamilie Wolfgang Heinz verwöhnt ihre Gäste und Bergwanderer auch mit vegetarischer Kost, den Übernachtungsgästen wird ein reichhaltiges warmes und kaltes Buffet angeboten. Geöffnet von 1. Juni bis Ende Oktober.
GRANATSPITZGRUPPE - Abschnitt VI Der St. Pöltner-Westweg führt von der Alten Prager Hütte zur St. Pöltner Hütte. Der Westweg von der St. Pöltner Hütte zu Füßen des Tauernkogels führt zur Messelingscharte, weiter Abstieg am Dreiseenweg in den Bereich der Grünseehütte. Der St. Pöltner-Höhenweg quert in weiterer Folge das Daberkögele südseitig und führt weiter zum Dabersee. Hier teilt sich die Route: A) Bei günstigen Verhältnissen und für geübte Bergsteiger führt die Route zur nördlich sichtbaren Donabaumscharte. B) Die leichtere Route umgeht den Glockenkogel zur Wilden Mandascharte und erreicht den Schändlasee, Anstieg zur Karl Fürst-Hütte. Zur Granatscharte geht es über den Grat des Rabensteins anschließend zum seichten Schneesattel zwischen Stubacher Sonnblick
Foto: OeAV-Sektion St. Pölten/Lang
Foto: Bonn-Matreier-Hütte
Bonn-Matreier-Hütte
der Ostseite des Großvenedigers. Vom Löbbentörl Abstieg ins Gschlößtal, bis zum Gottesauge und Salzbodensee wahlweise Abstieg entweder direkt in das Almdorf Innergschlöß (Taxi/Bus nach Matrei) oder Aufstieg am Gletscherweg zur Alten Prager Hütte. Etappen 17 - 24: Zeit 31 Std., 61 km, 4.404 Hm Auf/ 4.048 Hm Abst.
Hochalpinzentrum Oberwalderhütte Die Oberwalderhütte beeindruckt durch ihre majestätische Lage oben auf der Felskuppe „Großer Burgstall“, wo fast jedes (Doppel-)Zimmer Aussicht auf den Großglockner hat. Damit der kulinarische Genuss nicht auf der Strecke bleibt, können In der urigen Hütte befi ndet sich ne- sich Hochgebirgsgourmets über die ben Matratzen- und Zimmerlagern exzellente Küche freuen. Die schönsauch eine Duschgelegenheit. ten Touren an der Nordseite des GlockWie Anno dazumal die ers ten Glockner- ners sind neu markiert, besonders am führer können Sie in der alten Stube lo- Herzen liegen die in Vergessenheit gekale Schmankerln genießen oder einen ratenen Tourenmöglichkeiten, wie z.B. gemütlichen Hüttenabend verbringen. der Kurzaufstieg von der Oberwalderhütte zur Hohen Dock. Eine extra ÜberGeöffnet von Mitte Juni bis Ende Sepnachtung auf diesem Stützpunkt lohnt tember. Wir freuen uns auf Ihren Besich wirklich! such! Die auf 2.642 m Seehöhe gelegene Glorer Hütte liegt mitten im Herz der Hohen Tauern und ist der ideale Stützpunkt, um in die Fauna und Flora der Hohen Tauern einzutauchen.
Riepler Toni 9981 Kals a. G. Unterpeischlach 11 b Tel.: 0664/3032200
Bis Mitte September geöffnet! www.oberwalderhuette.at info@alpinsport.at Tel.: Hütte: 04824/2546
21
Journal 5-10_Alex.indd 31
21.06.10 14:09
FAMILIE
Der bekannte Osttiroler Alpinschriftsteller Walter Mair stellt in diesem Buch die Almen seiner Heimat vor. Jahrelang hat er im Gespräch mit Bäuerinnen und Bauern, mit Sennerinnen und Hirten das Almleben Osttirols erkundet. So erzählt dieser Bildband von den entbehrungsreichen Mühen früherer Tage, aber auch von einer einmaligen Kultur, die weiterlebt. Mit 350 Farbbildern und exakten Wegbeschreibungen zu rund 300 Almen. ISBN 978-3-7022-2443-1 Preis: € 29,90
IDA STEINER. HÜTTENWIRTIN AUF DER ROSTOCKER HÜTTE
Der Adlerweg in Osttirol Der Adlerweg ist der Hauptwander- und Weitwanderweg in Tirol und steht somit als Synonym für Wandern in Tirol. Er bietet uneingeschränkten Wandergenuss.
A
Auf insgesamt 126 Etappen - davon 20 in Osttirol - können auf dem Adlerweg etwa 87.000 Höhenmeter erstiegen werden. Auf dem Adlerweg, dessen Streckenführung die stilisierte Silhouette eines Adlers ergibt, werden Wanderträume wahr. Auf dem Adlerweg Osttirol, zwischen Großglockner und Großvenediger, wechseln sich anspruchsvolle hochalpine Etappen mit gemütlichen Talwanderungen ab. Dem Wanderer werden auf sanften Touren von Matrei in Osttirol aus nach Westen ins Virgental und nach Osten Richtung Großglockner auf den Etappen 01 bis 08 landschaftliche Hochgenüsse, gespickt mit kulturellen Attraktionen und gemütliche Hütten und Almen geboten. Die Etappen 09 bis 020 sind für Bergsteiger wahre Traumpfade. Jenseits der 3.000er-Grenze kommt man Großglockner und Großvenediger - den höchs ten Bergen Österreichs - ganz nahe. Anspruchsvolle Aussichtsgipfel werden be-
Fachgeschäft & Buchhandlung 9900 Lienz • Hans-von-Graben-Gasse 2 Tel.: 04852/62544-0 • E-Mail: geiger.lienz@strein.at
BergeDenken - Gehzeit 4 ½ Stunden Vom Glocknerhaus (Nationalpark-Infostelle) in Kals entlang der Talstraße taleinwärts in den Kalser Ortsteil Burg zum Burger Hof und hier über den Burger Bach; sofort danach rechts abzweigen zu einem Zufahrtsweg („Greibühel“); auf dem Zufahrtsweg hinauf, in der Folge weiter auf dem Forstweg den Bach entlang in dem Tal sanft empor; nach der Felskapelle überquert die Route erneut den Burger Bach und zieht in Serpentinen sanft nach oben; später weiter auf breitem Fußweg („Greiwiesen“); bald zurück auf den Forstweg, doch rasch wieder Wechsel rechter Hand zum Fußweg („Greiwiesen“); dann links über den Steig hinauf; später retour auf einen Fahrweg,
Alpengasthof Lucknerhaus
Erzherzog-JohannHütte (Adlersruhe) 3.454 m
Foto: Lucknerhaus
von Louis Oberwalder Das Lebensbild dieser herausragenden Frau ist eingespannt in das dörfl iche und alpine Umfeld der Venedigergemeinde Prägraten. Es erzählt damit auch ein Stück Alltagsgeschichte im dramatischen Wechsel von der bergbäuerlichen Selbstversorger-, zur dörflichen Dienstleistungsgesellschaft und vom klassischen Bergsteigen zum modernen Alpinismus. Die Wertschätzung und das Lob für die Frau Ida von der Rostocker Hütte schließt auch die vielen herausragenden Wirtsleute auf unseren Schutzhütten mit ein. Preis: € 14,90
stiegen und einige Scharten müssen überquert werden diese Routen sind nur für geübte Bergsteiger geeignet.
Salmhütte
2.644 m
Geöffnet von Anfang Feber bis Ende Oktober und über Weihnachten.
Genießen Sie in der gemütlichen Stube die regionalen Schmankerln in rauchfreier Atmosphäre. Beliebter Stützpunkt für Glocknerbesteigungen auf dem „Weg der Erstbesteiger“ über die neu gesicherte Hohenwartscharte, aber auch lohnendes Etappenziel für Familienwanderungen im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Mit dem Fernglas können die Anstiege über den Stüdlgrat und die Adlersruh direkt bis zum Glocknergipfel eingesehen und Tierbeobachtungen von Steinböcken, Murmeltieren, Adler usw. gemacht werden. 24 Zimmerlager und 24 Matratzenlager stehen zur Verfügung. Geöffnet vom 18. Juni bis 26. September. OeAV Schutzhütte Sektion Wien
Besitzer: Johann Oberlohr 9981 Kals a. G., Glor-Berg 16 Tel.: 04876/8555 Fax: 04876/8555-5 www.lucknerhaus.at
Pächter: Helga Pratl Tel. Tal+Berg: 04824/2089 Mobil: 0664/2265946 E-Mail: salmhuette@aon.at www.salmhuette.at
Der auf 1.920 m Seehöhe am Endpunkt der Kalser Glocknerstraße gelegene Alpengasthof ist im Sommer wie auch im Winter das ideale Basislager für Wanderer, Bergsteiger und Tourengeher. Auf Gastfreundschaft und guten Service wird besonders großer Wert gelegt. Ganztägig warme Küche, über 200 Sitzplätze im Restaurant, Sonnenterrasse, Abenteuerspielplatz direkt beim Haus. 39 Betten in Zimmern mit DU/WC und TV, 16 Lager, Sauna, Dampfbad. Livecam Großglockner.
Foto: Peter Tembler
OSTTIROLER ALMEN
von Walter Mair
FREIZEIT
Foto: Salmhütte
Buchtipps des Monats
UND
Die Übernachtung auf 3450 m und Großglocknerbesteigung - ein Erlebnis der besonderen Art Die Erzherzog-Johann-Hütte am Normalweg zum Großglockner ist die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs, Gipfelbesteigung von der Hütte in 1,5 bis 2 Stunden; grandioser Panoramaausblick auf die Welt der Dreitausender mit einmaligen Sonnenauf- und untergangsstimmungen; ausreichend Schlafmöglichkeiten und traditionelle Hüttenatmosphäre, Trockenraum mit Hausschuhen; Verpfl egung mit heimischen Gerichten aus der höchsten Küche Österreichs. Geöffnet von Ende Juni bis Anfang Oktober. Hüttenpächter: Berg- u. Schiführer Peter Tembler 9981 Kals am Großglockner Hüttentel.: 04876/8500 Tel. Tal: 04876/8272 www.erzherzog-johann-huette.at
22
Journal 5-10_Alex.indd 32
21.06.10 14:02
Äußere Steiner Alm
Neue Sajathütte
Foto: Sajathütte
Foto: Baptist/Grafi k Zloebl
Johannishütte
Die Privathütte am Venedigerhöhenweg hat Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet! Hüttenfl air mit Komfort: 2 Zweibettzimmer mit Dusche/WC, 2 Vierbettzimmer mit Dusche/WC, 31 Betten und 16 Lager mit Heizung, Kalt- und Warmwasser mit Etagendusche und WC, 10 Meter Kletterwand im Indoor-Kletterturm für Übungszwecke und als Schlechtwetterprogramm, herrliche Sonnenterrasse, gemütliche Hüttenabende am offenen Kamin, Gepäcktransport mit der Materialseilbahn zur Hütte möglich, Klettersteig zur Roten Säule (Ausrüstungsverleih auf der Hütte), 3 Dreitausender in Hüttennähe. Wildbeobachtungen: Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler. Seminare auf Anfrage.
Stefan Kratzer 9974 Prägraten, Bichl 1c Tel.: +43(0)664/5454460 E-Mail: kratzer@sajat huette.at www.sajathuette.at
Eisseehütte
2.121 m
München & Oberland
Die Johannishütte der DAV Sektion München und Oberland ist von Mitte Juni bis Anfang Oktober und von Anfang März bis Anfang Mai geöffnet. Venedigertaxi, Übernachtungsmöglichkeit fü r 50 Personen, Dusche, Trockenraum, gemü tliche Gaststube mit Kachelofen, große Sonnenterrasse. Ganztägig warme Kü che, bodenständige Hausmannskost. Bes. schöne Aussicht zum Großvenediger. Anstieg: Hinterbichl/Parkplatz Wiesenkreuz ü ber den Fahrweg 2 Std., fü r Kinder und Senioren leicht erreichbar, oder Wandersteig bis Gumpachkreuz. Übergang zur nächsten Hü tte: ü ber Tü rmljoch zur Essener-Rostocker-Hü tte, ü ber Sajatscharte zur Sajathü tte, über Zopetscharte zur Eisseehütte; Hü ttengipfel: Großvenediger. Schöne Tourenziele: Weißspitze, Zopetspitze, Gr. Happ usw.
Familie Unterwurzacher 9974 Prägraten, Hinterbichl 19 b Tel.: 04877/5150 www.johannis-huette.at
Foto: Äußere Steiner Alm
Die Äußere Steiner Alm auf 1.914 m Seehöhe ist eine Privathütte, die Sie in 2 Stunden ab dem Felbertauern stüberl, in 1½ Stunden ab dem Parkplatz Glanz erreichen können. Durchgehend bewirtschaftet vom 1. Juni bis 1. Oktober. Spezialitäten aus der Küche: hausgemachter Apfelstrudel, Kaiserschmarren und Brettljausen. Schöne Tourenmöglichkeiten: über Steiner Almtal zur Sudetendeutschen Hütte oder über Almweg zur Inneren Steiner Alm, auf den Muntanitz (3.232 m), Nussingkogel (2.989 m), Bretterwandspitze (2.887 m), Kendlspitze (3.088 m).
Fam. Paula & Franz Wibmer 9971 Matrei i. O. Tel.: 04875/6958 Mobiltel.: 0664/5953363
2.520 m
Alpengasthof
Patsch
Foto: Alpengasthof Patsch
darauf empor, jedoch gleich linker Hand den Steig nicht verpassen („Greiwiesen“); der Steig zieht jetzt in Serpentinen zügig und recht steil nach oben und in Folge mäßig steil im lichten Lärchenwald Richtung Nordosten zu den Greiwiesen; durch die Greiwiesen sanft ansteigend hinüber zum Greibichl mit dem Wegkreuz; vom Kreuz Richtung „Ködnitztal, Lucknerhaus“ und nun stetig abwärts; der Steig quert in dem Bereich zum Teil abschüssige Wiesenhänge und führt schließlich schärfer im lichten Wald bzw. durch die Sträucher nach unten zum Lucknerhaus; hinter dem Lucknerhaus beginnt der Themenweg „BergeDenken“; dieser Weg leitet ein Stück taleinwärts (leicht ansteigend) und überquert dann den Ködnitzbach, um links vom Bach wieder zurück hinaus zu verlaufen; schließlich wechselt er retour zur rechten Bachseite in die ursprüngliche Route – darauf zurück bis knapp vor das Lucknerhaus.
Von der Bonn-Matreier Hütte folgt man „Venedigerhöhenweg 923, Eisseehütte“ und steigt sanft ins Große Nilltal ab, das überquert wird (im Tal an „Eisseehütte“ orientieren); anschließend kurzer, aber sehr steiler Anstieg in Serpentinen durch ein schmales Grasband zwischen den Felsen („Reißverschluss“) auf den Eselrücken; dann links und jetzt grundsätzlich am Steig durch die Wiesen hinunter bzw. taleinwärts; nach einem Durchlass im Fels jäh abwärts; bei der nächsten Steiggabelung erneut an „Eisseehütte“ orientieren und durch Wiesen unter den Felsgipfeln praktisch parallel zum Virgental taleinwärts; in Folge am schmalen Steig im steilen Gelände in den bzw. über den Wallhorner Mähdern hoch über dem Virgental und leicht ansteigend nach Westen; Steig dreht dann in nördliche Richtung ins Timmeltal – jetzt erneut leicht absteigend und dem Hang entlang einwärts – vorbei an der Abzweigung zur Ochsnerhütte; sanfter Schlussanstieg zur Eisseehütte; ab der Eisseehütte der Beschilderung „Sajathütte“ folgen; kurz vor dem Timmelbach nach rechts und gleich darauf den Bach überqueren; lange Zeit ohne wirkliche Höhenänderung im steilen Gelände in den Wiesen westlich über dem Timmeltal auswärts – dabei werden mehrere Rinnen gequert; später abwärts, bei der Einmündung vom Steig aus dem Talboden in gleichbleibender Richtung weiter; Steig dreht in Folge nach Westen und leitet durch die Sajatmähder hoch über dem Virgental fein empor zur Sajathütte.
Foto: Eisseehütte
Foto: Tirol Werbung
Blühende Berge - Gehzeit 5 ½ Stunden
Die Eisseehütte am Venediger Höhenweg liegt im Gemeindegebiet von Prägraten a.G. auf 2.520 m Seehöhe. Sie ist Ausgangspunkt variantenreicher Anstiege auf 10 Dreitausender in Hüttennähe (Hoher Eicham, Weißspitze, Seeköpfe, etc.). Übergänge zur Sajathütte, Johannishütte, Bonn-Matreier-Hütte, Defreggerhaus (Gletscher), Nilljochhütte und Badener Hütte. Bewirtschaftet von Anfang Juni bis Mitte Oktober (wetterabhängig). Übernachtungsmöglichkeit für 45 Personen in Betten-Lagern. Reservierung erbeten. Auf Ihr Kommen freut sich Hüttenwirt Gotthard Bstieler!
9974 Prägraten, St. Andrä 27a Tel. & Fax: 04877/5323 Mobil.: 0664/4606459 www.virgentaler-huetten.at/ eissee.html
Unser Haus liegt auf 1.675 m Seehöhe am Anfang des Nationalparks Hohe Tauern und ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Touren. Mountainbiker entdecken unseren Gasthof als Ausgangspunkt für viele verschiedene Tagestouren. Unser Haus verfügt über Übernachtungsmöglichkeiten mit Zimmer, Bad sowie Lager für Bergsteiger und eine Sauna. Wir verwöhnen unsere Gäste mit regionaler Küche, heimischen Speisen und verschiedenen Spezialitäten. Sie erreichen uns mit dem PKW ab St. Jakob, Mariahilf, Erlsbach, über die gut ausgebaute Mautstraße bis hin zu unserem Haus. Wirtin Hanni und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!
9963 St. Jakob, Oberrotte 56 Tel.: 0676/5299148 www.alpengasthof-patsch.at
23
Journal 5-10_Alex.indd 33
21.06.10 14:03
Fotos: SalzburgerLand
Als Genuss für alle Sinne bietet der 327 km lange Tauernradweg ein Vergnügen für ambitionierte und weniger geübte Radler. Besonders empfehlenwert ist die Route im Oberen Pinzgau, entlang derer man lohnenswerte Zwischenstopps einlegen kann.
Land und Leute kennenlernen
D
er Tauernradweg beginnt in Krimml bei den Wasserfällen, einem grandiosen Naturspektakel. Der Weg führt von hier aus hunderte Kilometer durch die Welt der Berge und des Wassers und endet bei der „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau. Auf dem Rad lernt man die Strecke entlang der Salzach und Saalach mit ihren unterschiedlichen landschaftlichen Gesichtern völlig neu kennen. Obwohl es durch die alpine Landschaft geht, ist der Tauernradweg auch von wenig versierten Pedalrittern und Familien gut zu befahren. Abwechslung ist garan tiert: Es lohnt sich wirklich, Pausen für Abstecher zu den sehenswerten Plätzen entlang der Route einzuplanen. Mit der Familie oder Freunden lässt sich der abwechslungsreiche Tauernradweg besonders genießen, wobei sich Touren entlang des Streckenverlaufes im Oberen Pinz -
gau besonders empfehlen. Vergessen Sie nicht auf einen Zwischenstopp in Neukirchen bei den Wildkogelbahnen, mit denen Sie unvergessliche Ausblicke zum Großvenediger und auf die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern erleben können. Es ist ein faszinierender Ausflug in das Gebirge! Erholung und Stärkung bieten die zahlreichen Hütten und Gastlokale in der Region, in denen Sie ech te Pinzgauer Gastfreundschaft und Freundlichkeit erfahren. Abkühlung und Entspannung findet die ganze Familie bei einem Abstecher ins Freizeitzentrum in Stuhl felden. Badespaß pur ist angesagt, wenn man sich z. B. über die große Rutsche ins kühle Nass gleiten lässt. Auch für kulinarische Genüsse und erfrischende Getränke ist hier bestens gesorgt. Also auf zu einem tollen Radausflug in den Salzburger Pinzgau! Sie werden begeistert sein!
Freizeitzentrum Sportstüberl Stuhlfelden Direkt am Tauernradweg im Ortsgebiet von Stuhlfelden lädt das Freizeitzentrum Sportstüberl Stuhlfelden zu Rast und Entspannung ein.
E Fotos: Freizeitzentrum Sportstüberl Stuhlfelden
rholung und Abkühlung nach und während einer Radtour finden Sie im Schwimmbad Stuhlfelden mit vielen Attraktionen, wie z. B. einer großen Wasserrutsche. Köstliche Kuchen, Eis, Kaffee, gutbürgerliche Speisen und die wunderbare Landschaft genießen, das können Sie auf der Terrasse des Sportstüberl Restaurants. Auf Ihren Besuch freut sich Annelies mit ihrem Team!
Freizeitzentrum Sportstüberl Stuhlfelden 5724 Stuhlfelden 190 Tel.: 06562/4124 E-Mail: annelies@sportstueberl.at 24
Journal 5-10_Alex.indd 24
21.06.10 11:58
FAMILIE
UND
FREIZEIT
Buch: uli Brée
Tridays & Sommerfestspiele Die Abenteurer kehren zurück: Mit Robin Hood, Dracula, den drei Musketieren, Don Quichote, Teddy, den Gebrüdern Grimm und den fl uchenden Piraten triumphiert bei den 15. Sommerfestspielen in Neukirchen die Fantasie über die Wirklichkeit – garantiert! Die riesige Dürnbach-Freiluftarena verwandelt sich an vier Wochenenden dieses Sommers (15.07.–08.08.10) in ein wildes Abenteuerland. Bei dem Freiluftspektakel „Echte Helden – Die Rückkehr der Abenteurer“ wird gekämpft, gefl ucht, gelacht und gesungen bis zum Sonnenaufgang! Die Neukirchener Freiluftfestspiele gelten nach den berühmten Salzburger Festspielen als das zweitgrößte Sommertheater im SalzburgerLand und sind ein absoluter Spaß für die ganze Familie! Tourismusbüros Neukirchen & Bramberg www.urlaubsarena-wildkogel.at
15. SommerfeStSpiele NeukircheN / GrV. DürNbachareNa · 15.7. – 8.8.2010 Do, fr, Sa: 19 uhr · So: 17 uhr www.feStSpiele-NeukircheN.com
Hauptsponsoren:
Sponsoren:
Fotos: Urlaubs-Arena Wildkogel/Neukirchen & Bramberg
5. Triumph Tridays vom 25. bis 27. Juni 2010: Das offi ziell größte internationale Treffen der legendären Triumph-Motorräder aus Großbritannien und ihrer Anhänger wird im Sommer (25.–27.06.10) zum 5. Mal in Österreichs smarter Urlaubs-Arena Wildkogel stattfi nden. Für drei Tage lassen die heißen Öfen von der Insel die zauberhafte Landschaft am Fuße des Großvenedigers zu einem Königreich aus poliertem Chrom, blitzenden Lacktanks und geschmeidigem Motorensurren werden. Neukirchen verwandelt sich in „Newchurch“. Das Ortsschild wird ebenso ausgetauscht wie die Speisekarten der Gasthäuser: Aus Wiener Schnitzel mit Salat wird Fish & Chips, das Kaiserpils weicht immer öfter dem Guinness. Einzigartige Stuntshows mit dem schottischen Weltmeister Kevin Carmichael sorgen für Nervenkitzel pur. International angesagte Live-Bands setzen die Tridays-Besucher mit Blues, Gitarrenrock und Rockabilly weiteren Soundgenüssen aus. Dealers Boulevard, Comedy-Shows, Testbikes für Probefahrten und ein Triumph-Megastore gehören ebenso zum Programm wie die große Jubiläumsfeier mit¡triumphalem Feuerwerk zum 20-jährigen Bestehen der Triumph-Hinckley-Ära. Weitere Infos unter: www.tridays.com
Bequem bergauf mit den Wildkogelbahnen
W
andern im Höhenwandergebiet Wildkogel macht Kopf und Herz frei. Mit den Wildkogelbahnen werden Auf- und Abstieg wunderbar leicht, das Bike geht sogar kostenlos mit auf die Reise. Bei der Bergstation auf 2100 Metern Seehöhe hat man die Wahl: Von leichten Familienrunden bis zu ausgedehnten Tagestouren ist alles möglich – mit unvergesslichen Ausblicken zum Großvenediger und auf die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Eine gemütliche Einkehr in den zahlreichen Hütten, in denen vorwiegend Schmankerln aus der Region serviert werden, sorgt für die optimale Stärkung. Aber auch Paragleiter, Nordic-Walker und besonders Biker fi nden hier ideale Bedingungen – Abfahrten auf den knackigen Singletrails rund um den Wildkogel oder der
Fotos: Urlaubs-Arena Wildkogel/Neukirchen & Bramberg
neue Bikepark „The Channel“ lassen Bikerherzen höher schlagen. In der Urlaubs-Arena Wildkogel stehen Familien und Kinder im Mittelpunkt. Ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderprogramm lässt Kinderaugen strahlen – mit dem bunten „WildkogelAktiv“ Wochenprogramm können sie sich so richtig austoben. Auf gehts in die Urlaubs-Arena Wildkogel - die Wildkogelbahnen sind bis 17. Oktober 2010 täglich geöffnet!
Foto: SLTG/M.Greber
„Sagen Sie dem Alltag ein Schöneres an”: Unter diesem Motto tanken Familien, Erholungssuchende und Genuss-Urlauber in der Urlaubs-Arena Wildkogel mit den beiden Orten Neukirchen und Bramberg rundum auf. Hier, inmitten der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, kommt die Lust auf Bewegung ganz von selbst.
Wildkogelbahnen AG Neukirchen/Bramberg Tel.: +43 (0)6565/6405-0 Fax: +43 (0)6565/6405-22 E-Mail: info@wildkogelbahnen.at www.wildkogelbahnen.at 25
Journal 5-10_Alex.indd 25
21.06.10 12:45
75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße
Fotos: GROHAG
Vor 75 Jahren begann eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, die Großglockner Hochalpenstraße wurde im Jahr 1935 feierlich eröffnet.
Informationen: Großglockner Hochalpenstraßen AG 5020 Salzburg, Rainerstraße 2 Tel.: +43 (0)662/873673-0 www.grossglockner.at
I
n nur 5 Jahren Bauzeit von 1930 - 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße in Rekordzeit fertig gestellt. Eine beachtliche Leistung, wenn man be denkt, dass in der damaligen Zeit nur einfache Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung standen. Erbauer Franz Wallack plante, eine sich perfekt in die Landschaft einfügende Straße, für eine Zeit, von der er noch keine Ahnung haben konnte: Für den Nationalpark Hohe Tauern, durch dessen eindrucksvollstes Kernstück die Straße heute führt. Die Projektanten kalkulierten bei den Planungen und Berech nungen vor dem Bau mit ca. 120.000 Besuchern jährlich. Eine Zahl, die bereits im 3. Jahr nach der Er öffnung um mehr als das Doppelte über schritten wurde. Heute besuchen jährlich ca. 900.000 Besucher die Erlebniswelt Großglockner, damit zählt die Großglock ner Hochalpenstraße zu den Top 3 der Attraktionen in Österreich. Im Jubilä umsjahr 2010 wird der 60ig-millionste Besucher erwartet. Gäste aus der ganzen Welt sind damals wie heute fas ziniert von der einzigartigen Panoramafahrt ins Hoch gebirge und zu Österreichs höchstem Berg, dem Groß glockner (3.798 m).
3 neue Ausstellungen Im Jubiläumsjahr „75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ bietet die Großglockner Hochalpenstraßen AG ihren Besuchern 3 neue, interessante Ausstellungen: Ausstellung zu „75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr am Piffkar (1. Stock) zeigt einen Überblick über die Bauzeit, die „Vä ter“ der Glocknerstraße Rehrl und Wallack ebenso wie die Entwicklung zur Nationalparkstraße und andere Themen mehr. Besonders eindrucksvoll ist ein ca. 4 Minuten langer Schwarzweißfilm mit Szenen vom Bau, der händischen Schneeräumung, der Öffnungsfeier 1935 und den Anfangsjahren. Ausstellung „Kristalle - Schatz der Hohen Tauern“ Besonders schöne und farbenfrohe Kristalle werden im Haus Alpine Naturschau in moderner Form dem Besu cher präsentiert. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte, einzigartige Exponate aus der Umgebung der Großglockner Hochalpenstraße. Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“ Viele Funde aus früheren Epochen, insbesondere aus der Römerzeit belegen, dass von den Menschen damals am Hochtor, aus Dankbarkeit für ein unbeschadetes Erreichen des Passüberganges trotz vieler Gefahren, Op fergaben hinterlegt wurden. Diese Funde, Fragmente der Sklavenketten u.ä.m. zeigt die neue Ausstellung am Hochtor-Südportal. NEU: Ein großzügiger Gastronomiebereich mit Souve nirshop. Alle 3 Ausstellungen sind jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet. EINTRITT FREI!
26
Journal 5-10_Alex.indd 18
21.06.10 11:57
PANORAMA
Zwischen Oldtimer und Sportwagen
Foto: GROHAG
r
sowie der Großglockner Hochalpenstraßen AG und im Münzhandel erhältlich. Kärntens Finanzlandesrat Mag. Harald Dobernig betonte anlässlich der offi ziellen Präsentation der Münze auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, dass damit der Großglockner und die Großglockner Hochalpenstraße einmal mehr als national, ja sogar international bedeutende Attraktion Österreichs gewürdigt werde. Die Münze hat durch die hohe Gesamtaufl age von 300.000 Stück und die Bev.l.n.r.: Mag. Gerhard Starsich (Vorstandsdir. Münze werbung durch die Münze Österreich), Mag. Harald Dobernig (Kärntner Landesrat Österreich auch einen erfür Kultur und Finanzen) und Dr. Christian Heu (GD Großheblichen Werbewert für glockner Hochalpenstraßen AG) die ganze Region.
➤
D
ie neue 5-Euro-Münze zeigt die Großglockner Hochalpenstraße in der hochalpinen Landschaft vor dem Gipfel des Großglockners. Ein eleganter Oldtimer aus den ersten Tagen der Alpenstraße und ein sportlicher Wagen unserer Zeit spannen symbolisch den Bogen über die 75 Jahre der berühmten Alpenstraße. Die Neuneckform leitet sich wie bei allen 5-Euro-Ausgaben von den neun Bundesländerwappen auf der Wertseite ab. Seit 16. Juni 2010 stehen von den „Großglockner-Münzen“ 250.000 Stück zum Nennwert von 5 Euro bereit. Daneben gibt es für alle, die Wert auf eine Top-Prägequalität der Münze legen – etwa zum Sammeln und Schenken – 50.000 Stück der „Großglockner-5er“ in der besonderen Qualität „Handgehoben“ in einer informativen Verpackung. „Handgehoben“ garantiert das besonders sorgfältige Prägen jeder einzelnen Münze sowie eine makellose Oberfl äche. Ihr empfohlener Ausgabepreis liegt bei 9 Euro (inkl. MwSt.). Sämtliche Münzen sind in den Banken und Sparkassen, in den Shops der Münze Österreich
Dem 75-Jahr-Jubiläum der Großglockner Hochalpenstraße widmet die Münze Österreich ihre zweite 5-Euro-Ausgabe 2010. Die Münzen aus je 8 Gramm Silber sind ab 16. Juni im Umlauf.
Foto: web
Hotel Glocknerhof Unser Haus ist ein ideales Ausfl ugs- und Wanderziel entlang der Großglockner Hochalpenstraße! Sie erreichen uns von Heiligenblut ausgehend in einer Gehzeit von ca. 3 Std. oder nach dem Glocknerhaus links. Wir bieten Ihnen köstliche Erfrischungen und eine zünftige Brettljause zur Stärkung an. Die Wirtsleute Hanni und Franz mit Kindern freuen sich auf Ihr Kommen und wünschen allen Wanderern und Gästen einen schönen Sommer! Pasterzenhaus Alpenfranz Familie Zlöbl 9844 Heiligenblut Tel.: 0676/4627387
Bergwellness und Abenteuer am Großglockner. Neurenovierte, kuschelige Wohlfühlzimmer. Gemütlichkeit, zu sich kommen, sich zu besinnen und Energie zu tanken im Glocknerhof. Die Küche, ausgezeichnet mit der „Grünen Haube“, zaubert köstliche Verbindungen regionaler und internationaler Kochkunst. Kreativ, echt und von höchster Qualität. Natur pur. Die rundum ganztägig verwöhnt. Unser Wellnessbereich bietet für Sie das Beste aus der heimischen Bergwelt, verbunden mit internationalen Trends und klassischen Anwendungen. 9844 Heiligenblut, Hof 6 Tel.: +43 (0)4824/2244, Fax: DW 166 E-Mail: glocknerhof@pichlers.at www.glocknerhof.info
Foto: Sallaberger
Großglockner Restaurant Fuschertörl Foto: Hotel Glocknerhof
Pasterzenhaus Alpenfranz 2.112 m
Besuchen Sie unser gemütliches Restaurant! Von einer ‚urigen‘ Atmosphäre umgeben, können Sie unsere Schmankerln‘ wie Kaiserschmarren, Kasnockn‘, Kaspressknödelsuppe, Speckjause, genauso genießen, wie viele andere gute Speisen aus unserer Speisekarte. Bei Schönwetter speisen Sie auf unserer Sonnenterrasse, mit Blick auf den Großglockner und einige Dreitausender. Für Busund Gruppenreisen bieten wir eigene Räumlichkeiten an. Auf Ihren Besuch freuen sich die Wirtsleut‘ Erika und Robert! Restaurant Fuschertörl 5672 Fusch an der Glocknerstraße Tel.: +43 (0)6545/7420 (Mai-Oktober) Mobil: +43 (0)676/6100411 E-Mail: grossglockner-restaurant@sbg.at www.grossglockner-restaurant.at
27
Journal 5-10_Alex.indd 19
21.06.10 12:39
PANORAMA
Wo der Tauernwurm zu Hause ist
I
Foto: Daniel Zupanc
m Ortszentrum von Winklern steht das Wahrzeichen der Gemeinde, ein mächtiger, aus starken Bruch- und Mauersteinen erbauter Turm, der die Geschichte der Marktgemeinde geprägt hat. Das aus der Spätromanik und Frühgotik stammende Bauwerk erfüllte im Laufe seiner Geschichte vielerlei Aufgaben, hauptsächlich war es aber Getreidespeicher und Wohnturm. Im Zuge der Landesausstellung „wasser.reich“ im Jahre 2004 wurde der Turm mit einer Holz-Stahlkonstruktion, dem „Tauernwurm“, von außen und innen begehbar gemacht und einer neuen Verwendung zugeführt. In den Ausstellungsräumen kann man in die glitzernde Welt der Bergkristalle eintauchen. Gegen Voranmeldung werden auch Führungen angeboten und Kinder können das Specksteinschnitzen erlernen. Im Inneren der Galerie wurden außerdem eine Gesamtinformation zur Nationalparkregion sowie ein Kristall-Shop mit bezaubernden Schmuckstücken und Edelsteinen eingerichtet. Die Infostelle hat von Mai bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Tauernturm in Winklern Öffnungszeiten: täglich von 9.00 - 17.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene € 4,-; Kinder € 2,Gruppen € 2,50/Pers. Gratis-Eintritt mit der Kärnten Card! Besuchen Sie unseren reizvollen Kristall-Schmuck-Shop! Information: +43 (0)4822/227-16 E-Mail: tourismus@winklern.at www.winklern.at
Kultur im Turm Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Turm“ 2010 beginnt in diesem Jahr am 30. Juni und endet am 1. September. In dieser Zeit werden, wie auch schon in den vergangenen Jahren, die Veranstaltungen wöchentlich jeweils am
Sonderaktion (nur solange der Vorrat reicht!)
Mittwochabend in der Turmstube des Winklerner Mautturmes stattfi nden. Programmvorschau Juni/Juli Mittwoch, 30. Juni, 20 Uhr: „Gesundheit im Turm mit Georg und Hans”, musikalische Therapiebegleitung: Saxophon-Quartett der TK Winklern Mittwoch, 7. Juli, 19 Uhr:„Literarische Begegnungen”, Lesung (eigene Erarbeitung) und Musik: Schülerinnen und Schüler der Nationalpark-Hauptschule Winklern Mittwoch, 14. Juli, 20 Uhr: „Humor und Satire”, Lesung: Gustl Tengg und Hermann Seebacher, musikalische Begleitung: Blechbläser-Quartett der TK Winklern Mittwoch, 21. Juli, 20 Uhr: „Das Licht der Liebe”, Andrea Schmidl liest aus ihrem Werk, begleitet von der Familienmusik Pichler/Schmidl Mittwoch, 28. Juli, 20 Uhr:„Kärntner INNENansichten”, Kabarett von und mit Jakob Pernull, Texte von Engelbert Obernosterer Außerdem wurde im heurigen Jahr der Kulturlandschaftsweg in der Gemeinde neu gestaltet und adaptiert. Höhepunkt des Lehrpfades mit vielen Schautafeln, die die Fauna, Flora und die Geschichte des Tales den Menschen näher bringen soll, ist der Erlebnisspielplatz „Kleine Wasserwelt“ – Abenteuer und Spaß für die ganze Familie. Der Rundweg führt direkt vom Ortszentrum rund um Winklern, der Möll entlang bis zur Jausenstation Grubenbauer und von dort über eine Hängebrücke zurück.
bei
in Oberlienz
AKTION 3 JAHRE KEINE ZINSEN! Viertelfinanzierung mit 0 % Zinsen Mazda 2
Mazda 3 SP 1,6i SE Listenpreis: € 19.668,- Sonderpreis: € 18.299,-
1,3i CE/PRO
Listenpreis: € 13.690,- Sonderpreis: € 12.690,-
om Zo m o Zo
¼
Anzahlung
€ 3.215,25
¼
nach 12 Monaten
€ 3.215,25
¼
nach 24 Monaten
€ 3.215,25
¼
¼
Anzahlung
nach 36 Monaten
€ 4.547,75
€ 3.215,25
¼
nach 12 Monaten
€ 4.547,75
¼
nach 24 Monaten
€ 4.547,75
¼
nach 36 Monaten
€ 4.547,75
A-9900 Oberlienz • an der Felbertauernstraße • Tel. +43 (0)4852/64001 • www.autohaus-fercher.at 28
Journal 5-10_Alex.indd 20
21.06.10 12:25
➤
Fotos: Journal/Sulzenbacher
t
Der Putzenhof in Großkirchheim ist Schauplatz einer Ausstellung über das Tauerngold.
„Mythos Gold“ In Großkirchheim kann man einen prächtigen Schatz entdecken und sich auf die Spuren eines faszinierenden Mythos, des Tauerngoldes, begeben. thos Gold“ präsentiert - auf Basis der privaten Sammlung von Dr. Georg Kandutsch - u.a. den größten Kärntner Goldnugget, seltene Freigoldstufen aus den Hohen Tauern, Gold in all seinen faszinierenden, natürlichen Formen,Šrömische Goldbarren, die den Goldabbau um Christi Geburt belegen, das „Gold der Antike“ (goldene bronzezeitliche Amulette, keltischer und römischerŠGoldschmuck) oder Goldobjekte des Mittelalters. In der Ausstellung lebt die Geschichte des Tauerngoldes wieder auf. Die Gruben der Goldschürfer befanden sich ght! ighli he H c s i r a kulin Das
D
er Putzenhof in der Oberkärntner Gemeinde Großkirchheim stellt ein historisches Gebäude mit faszinierender Geschichte dar. Zwischen 1570 und 1590 von Melchior Putz von Kirchheimegg, dem erfolgreichsten Gewerken des Goldbergbaues in den südlichen Tauern erbaut, wurde es unter sorgfältiger Bewahrung seines Charakters renoviert und dient heute als Veranstaltungsort und Restaurant mit besonderer Atmosphäre. Laut einer Sage befand sich einst im Putzenhof ein prächtiger Goldschatz, der von einem furchterregenden, schwarzen Hund bewacht wurde. Mutigen Männern gelang es schließlich, dem Hund den Schlüssel zum Schatz und das Gold zu entwenden. Viele Jahre galt der Schatz als verloren, doch besagte ein Zauber, dass er eines Tages zum Putzenhof zurückkehren werde. Nun ist dies, wenn man dieser Sage Glauben schenken würde, auch wirklich gelungen, denn seit 2009 kann man im Putzenhof im Rahmen einer umfassenden Ausstellung, die von Franz Josef Sauper betreut wird, verschiedenste Belege und Zeugnisse des Goldbergbaues in den Hohen Tauern bewundern. Die Ausstellung „My-
Putzenhof Im P utzenh of
in unmittelbarer Umgebung – bei den Dreitausendergipfeln im Zirknitztal und Fleißtal. In der Antike und dann wieder ab dem späten Mittelalter schürfte man vor allem in dieser Region intensiv nach Edelmetallen. Dabei wurden insgesamt ca. 60 Tonnen Gold neben Silber und anderen Metallen gewonnen. Nach 1500 lieferten die Hohen Tauern sogar 10 % der Weltproduktion an Gold. Dabei präsentierte sich Großkirchheim durch viele Jahrhunderte als Zentrum des Goldbergbaues auf der Südseite der Hohen Tauern. Besuchen Sie die Tauerngold-Ausstellung im Putzenhof in Großkirchheim, es lohnt sich! Öffnungszeiten: bis 10. Oktober 2010, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
m hhei Großkirc
Essen vom heißen Stein! Feiern Sie dort, wo einst die Goldgräber hausten.
Ab 10 Uhr geöffnet, Mittwoch Ruhetag. Restaurant • Cocktailbar Offener Kamin Vinothek Fondues Billardzimmer 9843 Großkirchheim Reservierung unter Tel. 04825/205
29
Journal 5-10_Alex.indd 21
21.06.10 12:00
PANORAMA
EM
Fotos: Journal/Sulzenbacher
XPERTEN EINUNGEN
Mag. Andreas Otmischi
CNC-ACADEMY Jedes Jahr entscheiden sich junge Menschen für die Berufsausbildung zum CNC-Techniker oder artverwandter Berufe. In technischen Studiengängen ist die CNC-Ausbildung ebenso ein fi xer Bestandteil. Ab Herbst 2010 wird in Österreich erstmals eine Ausbildung zum Erwerb eines CNC-Führerscheins angeboten. Diese Möglichkeit steht Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen zur Verfügung. Einzige Voraussetzung ist eine große Begeisterung für die Technik. Alle technischen Grundlagen und Inhalte können in einem Vorbereitungslehrgang erworben werden. Der CNC-Führerschein für die Technologien CNC-DREHEN und CNC-FRÄSEN ist in 3 Stufen zu erreichen: 1. Stufe: Grundkurs: Grundlagen der CNC-Programmierung, Grundwissen zu CNC-Fertigungsmaschinen 2. Stufe: Fortgeschrittenenkurs: Programmierung und Bedienung einer CNC-Steuerung, Arbeiten mit dem Original Steuerungssimulator, Virtuelle CNC-Maschine einrichten, Fertigung einfacher Werkstücke 3. Stufe: Perfektionskurs: Praxis-Training an einer CNC-Maschine, Fertigung einfacher und mittelkomplexer Werkstücke Die Ausbildung erfolgt anhand von Simulatoren. Vergleichbar mit der Ausbildung zu einem Flugzeugpiloten in einem Flugsimulator kann die Bedienung und die Steuerung von echten CNC-Maschinen „gefahrlos“ an virtuellen Maschinen trainiert werden. Ein so genannter Pilotenfehler mit vielen Tausend EURO Schadenssumme kann damit auch in der Ausbildung zum CNC-Führerschein vermieden werden. Erst bei sicherem Arbeiten an einer virtuellen Maschine erfolgt der große Schritt auf die echten CNC-Maschinen. Diese Ausbildung wird in Greifenburg/ Kärnten von der CNC-ACADEMY angeboten. Zu weiteren Informationen wenden Sie sich an die angegebene Adresse.
CNC-ACADEMY CNC-Schulungen
CNC-Weiterbildungen
CNC-ACADEMY GmbH 9761 Greifenburg, Gries 1 Mag. Andreas Otmischi Tel.: 0664-8408084
➤
CNC-Führerschein ab Herbst 2010
Martene und Raymond Petit bieten ihren Gästen im Gasthof Wulz in Greifenburg über 400 Biersorten an.
Kärntens Bierlokal des Jahres 2010 Das Greifenburger Gasthaus Wulz ist Kärntens „Bierlokal des Jahres“ 2010. Diese Auszeichnung erhielt das Traditionsgasthaus durch den österreichischen Bierführer von Conrad Seidl. Die elfte Ausgabe von Seidls „Bier Guide“ stellt erneut die Bierkultur in Österreich in den Mittelpunkt und will durstigen Bierfreunden den Weg zu den besten Lokalen des Landes weisen.
W
ir haben uns diese Ehre wirklich nicht erwartet“, betont Wirt Raymond Petit, ein gebürtiger „ Holländer, der den Gastronomiebetrieb seit 3 Jahren gemeinsam mit seiner Schwester Martene mit viel Einsatz und Engagement führt, sich aber über die Auszeichnung sehr freut. Freunde des Biergenusses fi nden im Gasthof Wulz ein richtiges Paradies vor: Über 400 Sorten in- und ausländischer Flaschenbiere mit Schwerpunkt auf belgische Starkbiere wie Dolle Brouwers, Orval, Chimay, um nur einige zu nennen, sowie bestes Fassbier aus heimischer Produktion werden im großen Lager des Gasthofes gelagert und auf Kundenwunsch seruns ins Lokal, um hier vor Ort verschiedenste Biersorten in geselliger Runde zu verkosten. In unserem Haus fi nviert. Raymond Petit erzählt: „Viele Gäste kommen zu det jeder das Bier, das seinem Gaumen am besten mundet! Die Geschmacksrichtungen sind vielfältig. Sehr beliebt sind etwa die fruchtigen Biere, die wir immer auch in den dazu passenden Gläsern servieren. Natürlich ist es aber auch möglich, sich im Biershop des Gasthofes Wulz für zu Hause mit einigen Flaschen einzudecken.“ Ein Besuch im Gasthof Wulz in Greifenburg (Öffnungszeiten: täglich 08.00 bis 24.00 Uhr) lohnt sich auf jeden Fall! Kommen auch Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der Freundlichkeit und vom tollen Angebot in Kärntens Bierlokal des Jahres 2010! 30
Journal 5-10_Alex.indd 12
21.06.10 12:04
Foto: Journal/Sulzenbacher
➤
Die Grillsaison hat begonnen und mit den Gaumenfreuden von Karnerta ist jeder ein Grillprofi!
Das Team von Karnerta im Osttiroler Molkereimarkt präsentiert Karnerta-Grillspezialitäten.
Grillen wie ein Profi!
O
b im im Kreise der Familie oder in geselliger Runde mit Freunden – mit den Produkten von Karnerta wird das Grillfest garantiert ein Genuss. Vom Schweine-Schopfsteak bis zur Rinds-Beiried, von Spare Ribs bis zum Hühnerfilet oder vom Grill- und Bratwürstel bis zum Käsegriller – beste Qualität ist bei Kar nerta selbstverständlich. Denn das Fleisch stammt aus heimischer Landwirtschaft und die Wurstproduktion er-
Küchenstudio
Ortner
Planung • Beratung • Verkauf
Karnerta-Fleischmarkt im Osttiroler Molkereimarkt 9900 Lienz Fanny-Wibmer-Pedit-Straße 8 folgt in Klagenfurt. Es gibt nur kurze Transportwege und Tel.: 04852/62211-34 die Kühlkette wird nicht unterbrochen. Unsere Mitarbeiter im Karnerta Fleischmarkt beraten Sie gerne über unsere Grillspezialitäten und die Hand habung beim Grillen. Sie bestellen – wir würzen. Jedes Stück Fleisch wird von uns frisch geschnitten und mit Gewürzen zum Grillen vorbereitet.
Ing. Andreas Ortner Lienz, Tiroler Straße 36 Tel.: 0043 (0) 4852-73010 Mobiltel.: 0664-3206459 office@kuechenstudio-ortner.at www.kuechenstudio-ortner.at
Küchen ganz persönlich
31
Journal 5-10_Alex.indd 13
21.06.10 12:01
Feuer frei zur Grillerei mit Produkten aus heimischer Landwirtschaft!
TOPHIT! SchweinsRückensteaks
TOPHIT! SchweineBauchstreifen
ohne Knochen, natur oder mariniert
ohne Knochen, natur oder mariniert
per kg
per kg
5,49
4,49
Faschiertes
RindsHuftsteaks
gemischt, jedes Kilogramm wird frisch faschiert!
natur, zart und saftig
per kg
per kg
3,99
10,90 Riesenbratwurst
Käsegrillwurst 5 Stück Packung
4 Stück Packung
per kg
per kg
5,99
5,49
Grill- und Bratwürstel
TOPHIT! Extrawurst 2 kg Stange
10 Paar Packung
per kg
per Stange
6,59
4,99
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Preise inkl. 10% Mwst., Symbolfotos, Aktion vom 24. Juni bis 3. Juli 2010 gültig.
Karnerta Fleischmarkt im Osttiroler Milchmarkt Fanny-Wibmer-Pedit-Str. 8, 9900 Lienz Tel. 04852/62211-34, Fax: 04852/67039 Öffnungszeiten: MO-FR 8:00 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr SA 8:00 bis 12:00 Uhr
Karnerta Fleischmarkt im Kärntnermilch-Markt Villacher Straße 92, 9800 Spittal/Drau Tel. 04762/4187, Fax: 04762/33348 Öffnungszeiten: MO-FR 7:00 bis 18:00 Uhr SA 7:00 bis 12:00 Uhr
Karnerta Fleischmarkt im Kärntnermilch-Markt Gailtalstraße 4, 9620 Hermagor Tel. und Fax 04282/4440 Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR 7:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr MI, SA 7:00 bis 12:00 Uhr
32
Journal 5-10_Alex.indd 48
21.06.10 12:28
PANORAMA
Nicole in neuem Style Das Haarstudio „La Bellezza – chaos hairconcept“ in Großkirchheim hat sich mit jeder Menge Kreativität, Qualität und stilvollem Ambiente weit über die Grenzen Oberkärntens hinaus einen Namen gemacht. Die Umsetzung von neuen Trends, die fachkundige, individuelle Beratung der KundenInnen und die professionelle Arbeit aller Mitarbeiterinnen werden hier täglich aufs Neue umgesetzt.
D
➤
Nicole nachher – mit trendigem Kurzhaarschnitt und cooler Haarfarbe im Perlmuttblond-Ton
➤
Fotos: La Bellezza
er ausgezeichnete Ruf des Haarstudios veranlasste auch die 32-jährige Büroangestellte Nicole Mitterling aus Obervellach, sich an das Team von La Bellezza zu wenden. Die Friseurinnen Christine Zambelli und Silvia Thalmann schlugen ihr im Rahmen einer ausführlichen Typberatung eine Kurzhaarfrisur vor, um so die Vorzüge des schönen Gesichtes der Kundin besser zur Geltung bringen zu können. Nach einer Bedenkzeit entschloss sich Nicole, die bisher eine längere Frisur mit mittelblonden Naturlocken
Die Top-Stylistinnen Christine Zambelli und Silvia Thalmann sorgten für den neuen Look von Nicole.
➤
mann führte den Haarschnitt durch, mit Undercut an den Konturen und weichem, softem Deckhaar. Abgerundet wurde das neue Aussehen mit einem dezenten Make-up mit Smokey Eyes und Lipgloss. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und auch Nicole war vom Ergebnis der Umstyle-Aktion durch La Bellezza begeistert!
elockter Mähne
it langer, naturg
m Nicole vorher –
Summerspecial all inclusive: € 67,- bis € 77,- bei La Bellezza – chaos hairconcept Döllach 51, A-9843 Großkirchheim Tel.: 04825/241 E-Mail: la.bellezza@aon.at www.la-bellezza.at
getragen hatte, zu dem neuem Style. Die Haare wurden von Christine Zambelli aufblondiert und erhielten einen wunderschönen Perlmuttblond-Ton, der kühl, aber gleichzeitig elegant und besonders stylish wirkt und der die blauen Augen Nicoles betont. Silvia Thal33
Journal 5-10_Alex.indd 15
21.06.10 12:27
OBERE ALTSTADT LIENZ Obere Altstadt in Lienz:
Einkaufen mit Flair
Das Geheimnis der Oberen Altstadt Lienz Zu jeder Jahreszeit präsentieren sich Johannesplatz
Besucher wie Einheimische verleihen der Dolomitenstadt Lienz immer wieder das Attribut „Tor zum Süden“, was wohl im südlichen Flair und den zahlreichen Sonnenstunden der Bezirkshauptstadt Osttirols begründet ist.
und Rosengasse als bezaubernder Rahmen für Ihre vergnügliche Shopping-Tour. Bummeln Sie durch das Herzstück unserer Altstadt. Entdecken Sie die schönsten Geschäfte, staunen Sie über verführerisch dekorierte Schaufenster, entspannen Sie sich in gemütlichen Lokalen und lassen Sie sich von der Fröhlichkeit der Menschen anstecken. Auch wir sind immer wieder begeistert vom zeitlosen Flair des schönsten „Einkaufszentrums“ Osttirols. Wir. Die Lienzer.
L
ienz ist heute der selbstbewusste, dynamische und zugleich regionalverbundene Zentralort für den Bezirk Osttirol, die angrenzenden Talschaften Oberkärntens und Südtirols, der sich zugleich bodenständig und weltoffen zeigt. Lienz hat sich wider dem allgemeinen Trend zur Globalisierung und Uniformierung seine Strukturen und eigenständigen Prägungen erhalten und diese sogar noch stärken können. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren als pulsierendes Zentrum mit hoher Lebensqualität ausgezeichnet entwickelt und bietet mit ihren zahlreichen Handelsbetrieben sowie renommierten Gastronomieunternehmen beste Voraussetzungen für ein urbanes, authentisches Einkaufs- und Genusserlebnis.
Revitalisierte Obere Altstadt Ein besonders attraktives Forum für Shopping und Genießen stellt die mit viel Liebe zum Detail, mit Bedacht und hohem Anspruch an Qualität revitalisierte Innenstadt im Bereich des Johannesplatzes und der Rosengasse dar, die dank des hohen Engagements aller Beteiligten von einer früher stark frequentierten Durchzugsstraße zu einem verkehrsberuhigten, fl orierenden Mittelpunkt in der Stadt avanciert ist. Innerhalb weniger Jahre konnte hier ein Projekt, das von der Politik, der Wirtschaft und der Bevölkerung gleicherma34 ObereAltstadt09.indd 1
Journal 5-10_Alex.indd 58
18.06.2010 8:57:20 Uhr
21.06.10 12:02
Blick auf den Johannesplatz mit der Mariensäule
ßen Akzeptanz und Mut zur Erneuerung und vor allem zur gemeinsamen Zusammenarbeit erforderte, durchgeführt werden. Am Johannesplatz entwickelte sich in früheren Zeiten das „bürgerliche“ Lienz. Der ursprünglich vor den Toren des alten Görzer Burgums gelegene Platz bot im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Werkstätten, einem Verkaufsgewölbe, Tavernen und Herbergen Platz. Hier befand sich auch der Standort der Kirche zu „St. Johannes dem Täufer“, deren Ursprünge ins 13. Jahrhundert zurückgehen. Nach einer Brandkatastrophe wurde diese im 15. Jh. neu errichtet, 1798 aber neuerlich zerstört. Seit 1861 stellt nun die Mariensäule einen markanten und wunderschönen Blickfang am Johannesplatz dar. Die Rosengasse trug in früheren Zeiten den Namen „Herrengasse“, was wohl darauf hindeutet, dass hier adelige und gut situierte Bürger ansässig waren. Heute ist das historische Flair der alten Gasse durch die gelungene Revitalisierung und Pfl asterung wieder besonders spürbar. Zu jeder Jahreszeit präsentiert sich der als „Obere Altstadt“ bezeichnete Stadtteil heute als bezauberndes Herzstück von Lienz. Im schönsten „Einkaufszentrum Osttirols“ bestätigt sich die ästhetische Besonderheit der Lage und Atmosphäre von Lienz als mediterranes, liebenswertes Zentrum in hohem Maße. Wo sonst kann man – umgrenzt von bizarrer, wildromantischer Berg-
welt – das Gefühl genießen, sich tief im Süden zu befi nden? Dieses Feeling und das trotz dieser Gegensätze harmonische Gesamtbild werden besonders in den Sommermonaten durch den Besuch zahlreicher Gäste aus Italien verstärkt, die mit ihrer so typischen Lebensfreude und Lebendigkeit Lienz als Radlerhauptstadt entdecken.
➤
➤
Fotos: Profer & Partner
OBERE ALTSTADT LIENZ
Top-Veranstaltungen in der Oberen Altstadt locken Besucher aus Nah und Fern ins Lienzer Stadtzentrum. 35
Journal 5-10_Alex.indd 59
21.06.10 12:02
Foto: Journal/Köll
OBER ALTSTADT LIENZ
Breite Angebotspalette
Foto: Profer & Partner
Das umfangreiche Warenangebot der Handelsbetriebe überzeugt - vom breit sortierten Filialisten über exklusive Fachgeschäfte und Boutiquen bis hin zu den vielen „Schätzen“ der kleinen inhabergeführten Betriebe reicht die Angebotspalette der Einzelhandelsbetriebe in der Oberen Altstadt. Hier macht Shopping glücklich! An langen Einkaufssamstagen und -abenden und aus Anlass immer wieder stattfi ndender Veranstaltungen verwandeln sich Johannesplatz und Rosengasse zur großen Flanierund Genussmeile und locken Besucher aus Nah und Fern nach Lienz. Die Obere Altstadt ist aber auch der Sitz renommierter Bankinstitute wie der Lienzer Sparkasse oder der Raiffeisenlandesbank Lienz, die hier beste Service- und Beratungsleistungen für ihre Kunden bieten.
Erfolgreiche Regionalbank
W
➤
➤
Fotos: RLB
ie keine andere österbank Tirol AG. „In allen Bereichen konnten wir zulegen“, erreichische Bank steht läutert Karl Brunner. Und wei„ Raiffeisen für Sicherter: „Besonders freue ich mich heit, Vertrauen und Nähe“, sagt Karl Brunner, der Leiter allerdings darüber, dass auch der Bankstelle Lienz der Raiffim Vorjahr viele neue Kunden zu Raiffeisen gekommen sind. eisen-Landesbank Tirol AG. Der Das ist in Zeiten wie diesen ein Lavanter Banker weiß, wovon er spricht. Schließlich bekomsehr schönes Signal.“ Das Geme er dies täglich im Gespräch schäftsjahr 2009 hat sich für mit den Kunden zu hören. Gedie Bankstelle Lienz der RaiffeiKarl Brunner, Leiter der Bankstelle Lienz sen-Landesbank Tirol AG auch rade in Zeiten wie diesen steider Raiffeisen-Landesbank Tirol AG ge das Bedürfnis der Menschen dementsprechend erfolgreich nach Sicherheit und Vertrauentwickelt. Raiffeisen steht wie en zusätzlich. „Das sind im Bankgeschäft bei uns immer keine andere Bankengruppe für Sicherheit. Um knapp 10 noch die flwichtigsten Erfolgsfaktoren. Eine in der Regi- Prozent stiegen im Vorjahr die Ersteinlagen. Auch von der on tief verwurzelte Bank mit großer Tradition gibt den oft zitierten Kreditklemme kann bei Raiffeisen nicht die Menschen diese Sicherheit. Die Nähe zu den Menschen Rede sein, denn die Ausleihungen stiegen sogar um 15 in der Region zeichnet uns nicht nur aus, sondern unProzent an. „Wenn man von einer Kreditklemme spricht, terscheidet Raiffeisen auch ganz deutlich von anderen dann sicherlich nicht bei Raiffeisen“, sagt Karl Brunner. Banken. Wir sind eben da, wo die Menschen sind. Das Den erfolgreichen Weg wolle er mit seinen Mitarbeiterschafft Vertrauen, das für ein partnerschaftliches Mitein- innen und Mitarbeitern weiter beschreiten und für die ander im Bankgeschäft die richtige Basis ist“, so Brunner. Menschen in der Region da sein. Mehr als 11.000 Kunden Erfolgreiche Entwicklung vertrauen bei ihren Bankgeschäften auf die Bankstelle Sehr erfreulich ist der Blick auf die Entwicklung des Ge- Lienz der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG. Die Bankstelle schäftsjahres der Bankstelle Lienz der Raiffeisen-Landes- beschäftigt zurzeit 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Bankstelle Lienz der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG am Johannesplatz betreut mehr als 11.000 Kundinnen und Kunden.
36
Journal 5-10_Alex.indd 38
21.06.10 12:26
OBERE ALTSTADT LIENZ/SOMMERKURSE
Für die Zukunft handeln „Ersparnisse ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust als Kapital sicher und fruchtbringend anzulegen und nach Bedarf wieder beheben zu können und den örtlichen Kreditbedürfnissen zu dienen“, so lautete unter anderem der Gründungszweck der Lienzer Sparkasse im Jahr 1878.
D
genständig vor Ort und sichern damit die Zuverlässigkeit unserer Geschäftspolitik. Wir werden den regionalen Markt weiterhin intensiv, konsequent und lösungsorientiert bearbeiten, um die führende Stellung auch künftig zu behaupten und weiter auszubauen und haben daher in den letzten Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen: moderne, auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Geschäftsstellen, eine Konzentration auf das KernIn Zeiten der Globalisierung und der Ban- geschäft sowie eine schlanke und effi zikenkonzentration ist man von Seiten des ente Struktur!“ Vorstandes der Lienzer Sparkasse mehr Der Kunde als Mittelpunkt wird in der denn je stolz darauf, beweglich, innovativ Lienzer Sparkasse auch weiterhin das und fl exibel zu sein. Der Tenor: „Wir tref- Handeln aller MitarbeiterInnen und des fen unsere Entscheidungen rasch und ei- Vorstandes bestimmen!
24 24 24
➤
ieser Gründungszweck hat bis heute nichts an Aktualität verloren und so hat sich das heimische Bankinstitut immer den Herausforderungen der Zukunft gestellt und versucht, die sich stetig ändernden Kundenbedürfnisse vorausschauend zu erkennen und für die Wirtschaft und Bevölkerung unserer Region optimale Lösungen zu entwickeln und anzubieten.
Die Vorstände der Lienzer Sparkasse AG, Mag. Anton Klocker und Mag. (FH) Martin Bergerweiß (v.l.n.r.)
Harpfe Harpfe Harpfe
DiDeiDeie
Juni 2010 Juni Juni 2010 2010
Sommerkurse Sommerkurse Sommerkurse im im im Lernstudio Lernstudio Lernstudio Aufgrund Aufgrund Aufgrundder der derbereits bereits bereitsjetzt jetzt jetztschon schon schongroßen großen großenNachfrage Nachfrage Nachfrage werden werden werdenwir wir wirheuer heuer heuerdas das dasLERNSTUDIO LERNSTUDIO LERNSTUDIOam am am26. 26. 26.JULI JULI JULIöffnen. öffnen. öffnen.
Viele Viele VieleFamilien Familien Familienhaben haben habenihren ihren ihrenUrlaub Urlaub Urlaubschon schon schongeplant geplant geplantund und undsind sind sindim im imAugust August Augustfür für für1-2 1-2 1-2WoWoWochen chen chennicht nicht nichtim im imLande. Lande. Lande.Damit Damit Damitdie die dieSchüler Schüler Schülerden den denUrlaub Urlaub Urlaubauch auch auchgenießen genießen genießenkönnen, können, können,fangen fangen fangen wir wir wirschon schon schonfrüher früher früheran, an, an,sie sie sieauf auf aufdie die dieNACHPRÜFUNGEN NACHPRÜFUNGEN NACHPRÜFUNGENvorzubereiten. vorzubereiten. vorzubereiten. Außerdem Außerdem Außerdemmüssen müssen müssendie die dieSchüler Schüler Schülerbei bei beiuns uns unsnicht nicht nichttäglich täglich täglichanwesend anwesend anwesendsein! sein! sein!Durch Durch Durchden den denfrüfrüfrühen hen henStart Start Starthaben haben habensie sie sieauch auch auchimmer immer immerwieder wieder wiederruhige ruhige ruhigeFerientage Ferientage Ferientagezwischen zwischen zwischenden den denEinheiten. Einheiten. Einheiten.
Ein Ein EinEinstieg Einstieg Einstiegin in inunsere unsere unsereKurse Kurse Kurseist ist istjederzeit jederzeit jederzeitmöglich!!!! möglich!!!! möglich!!!! •••Intensive Intensive Intensiveu.u.u.professionelle professionelle professionelleVorbereitung Vorbereitung Vorbereitungauf auf aufdie die dieNACHPRÜFUNG(EN) NACHPRÜFUNG(EN) NACHPRÜFUNG(EN) •••alle alle alleGegenstände Gegenstände Gegenständewerden werden werdenunterrichtet unterrichtet unterrichtet(auch (auch (auchHTL HTL HTLMechanik, Mechanik, Mechanik,Mechatronik, Mechatronik, Mechatronik,StaStaStatik, tik, tik,Visual Visual VisualBasic...) Basic...) Basic...) •••alle alle alleSprachen Sprachen Sprachen(Französich, (Französich, (Französich,Latein, Latein, Latein,.....) .....) .....) •••Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitungvon von vonVolksschülern Volksschülern Volksschülernaufs aufs aufsGymnasium Gymnasium Gymnasium •••Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitungauf auf aufhöhere höhere höhereSchulen Schulen Schulen (HAK, (HAK, (HAK,HTL, HTL, HTL,HLW, HLW, HLW,BORG, BORG, BORG,....) ....) ....) •••Auffrischungskurse Auffrischungskurse Auffrischungskurse •••Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitungauf auf aufdas das dasneue neue neueSchuljahr, Schuljahr, Schuljahr,damit damit damitdie die die ersten ersten erstenSchularbeiten Schularbeiten Schularbeitengleich gleich gleichpositiv positiv positivwerden werden werden •••Maturavorbereitung Maturavorbereitung Maturavorbereitung •••Sprachkurse Sprachkurse Sprachkursefür für fürKinder Kinder Kinder •••Sprachkurse Sprachkurse Sprachkursefür für fürErwachsene. Erwachsene. Erwachsene.
Wer Wer Werfrüh früh frühgenug genug genuganfängt, anfängt, anfängt,hat hat hatmehr mehr mehrvon von vonden den denFerien! Ferien! Ferien! Informationen Informationen Informationenoder oder oderAnmeldung Anmeldung Anmeldungunter: unter: unter:
Lernstudio Lernstudio LernstudioLienz, Lienz, Lienz,Gerd Gerd GerdPrantner Prantner Prantner
TIROLER TIROLER TIROLERSTR. STR. STR.23/3 23/3 23/3•••9900 9900 9900LIENZ LIENZ LIENZ•••Tel. Tel. Tel.04852-72872 04852-72872 04852-72872od. od. od.0664-2424677 0664-2424677 0664-2424677 lernstudio-lienz@aon.at lernstudio-lienz@aon.at lernstudio-lienz@aon.at•••www.lernstudio-lienz.at www.lernstudio-lienz.at www.lernstudio-lienz.at
37
Journal 5-10_Alex.indd 39
21.06.10 12:05
WIRTSCHAFTSSTANDORT HEINFELS
Erleben, genießen, einkaufen
➤
S
eit 1999 produziert die FirmaLoacker auch in Heinfels ihre Waffel- und Schokoladespezialitäten. Der Stammsitz des Betriebs befi ndet sich in Unterinn/ Südtirol. Jährlich verlassen 22.000 Tonnen Süßwaren die Produktionsstätten des 1925 gegründeten Familienunternehmens und werden von hier aus in über 83 Länder exportiert. Eine Herkunft, die man schmeckt! Auch das Werk in Heinfels ist umgeben von der Natur der Alpen und nach denselben Qualitätsstandards erbaut und geführt wie die Unternehmenszentrale in Unterinn. Für Loacker beginnt Qualität schon beim Respekt vor der Natur und setzt sich fort in der ausschließlichen Auswahl von „nur natürlichen Rohstoffen“ und im Einsatz modernster, umweltschonender Technologien. All dies stellt die Zufriedenheit von Millionen von Endverbrauchern auf der ganzen Welt sicher. Im Jahr 2009 wurde am Standort Heinfels ein neues Mehrzweckgebäude errichtet, um der Verwaltung und der Betriebsmensa einen neuen Raum zu geben.
Entdecken Sie die Loacker Genusswelt mit Loacker Moccaria und Loacker Shop in Heinfels.
erleben
einkaufen
genießen
A. Loacker Konfekt GmbH Panzendorf, 196 • A-Heinfels Tel.: +43 (0) 4842 6060 Großer Werksverkauf zwischen Toblach und Lienz
Toblach
Heinfels
Innichen
Lienz
www.loacker.it
Neu 2010: Die Loacker Genusswelt, ein Erlebnis für die ganze Familie.
R ABLE VA R I S A T Z Z I N S bergrenze
Foto: Volksbank Osttirol
OSTTIROL
inso mit Z
DIE BESTEN ZINSEN
für´s Bauen, Kaufen und Sanieren.
Nicht zuletzt fanden hier aber auch drei weitere Highlights ihren Platz: Im angeschlossenen Werksverkauf, dem Loacker Shop, fi ndet der Kunde die gesamte Palette der beliebten Waffelspezialitäten auf einen Blick. Ob Schokolade, Vanille oder Frucht, immer stehen die ausschließlich natürlichen Rohstoffe und die Qualität der Produkte im Vordergrund. In der Loacker Moccaria, einem Kaffeehaus der besonderen Art, erwarten die Gäste Köstlichkeiten der hauseigenen Patisserie. Zusammen mit einer der vielen Kaffeespezialitäten wird dieser Genuss sicher in Erinnerung bleiben. Mit dem Jahr 2010 bietet die Firma Loacker noch ein weiteres Highlight für die ganze Familie – die Loacker Genusswelt. Groß und Klein können sich hier auf unterhaltsame Weise über den Betrieb, die Herstellung der Produkte, die Herkunft der Rohstoffe und vieles mehr informieren. Öffnungszeiten: Loacker Shop und Moccaria: Dienstag bis Sonntag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr; Loacker Genusswelt: Dienstag bis Sonntag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr; Montag Ruhetag; Ausnahmen: vom 15.06.30.09 und vom 26.12.-06.2010 auch montags geöffnet! Tel.: 04842/6060
ne
Hotli
Info-
42 / : 048
5151
0
www.volksbank-osttirol.at info@volksbank-osttirol.at
Die besten Zinsen für Ihre Finanzierung Beim Bauen, Kaufen und Sanieren geht es immer um viel Geld. Da sollten Sie keinen Platz für Spekulationen und Experimente lassen! Die Volksbank Osttirol als der verlässliche und leistungsstarke Partner zeigt Ihnen den Weg zur Realisierung Ihres Bauvorhabens. Mit einer Zinsobergrenze stellt der Volksbank-Kredit eine optimale Lösung für eine sichere Finanzierung Ihrer Wohnträume mit individueller Absicherung gegen steigende Zinsen dar. Bei diesem Angebot profi tieren Sie von den derzeit nahezu unschlagbaren Zinsen, wobei Sie kein Fremdwährungsrisiko haben. Außerdem genießen Sie weiterhin den Vorteil des derzeit niedrigen Zinsniveaus, wobei die Rückzahlungsraten kalkulierbar sind. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Kundenberater der Zweigstelle Heinfels mit individueller und ausführlicher Beratung gerne zur Verfügung. Info-Hotline: 04842/5151-0
38
Journal 5-10_Alex.indd 46
21.06.10 12:28
PANORAMA VILU
Versicherungen–Immobilien–Lusser
Herbert A. Lusser
A-9900 Lienz – Beda-Weber-Gasse 3 Tel.: +43 (0)4852/61878 – Fax: DW 20 E-Mail: offi ce@vilu.at
Attraktiver Wirtschaftsstandort
Fotos: web
Heinfels war einer der ersten Orte im Bezirk, die über ein eigenes Gewerbegebiet verfügten. Die erfolgreichen Industrie-, Handels- und Gewerbebetriebe bilden heute nicht nur ein wichtiges fi nanzielles Rückgrat für die Gemeinde, sondern bieten der ständig wachsenden Bevölkerung auch sichere Dauerarbeitsplätze.
I
m Jahr 1974 wurde durch die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Panzendorf und Tessenberg die Gemeinde Heinfels begründet. Das Gebiet von Heinfels weist eine lange, wechselvolle Geschichte auf. Der Name der Gemeinde leitet sich von der Burg ab, die mit ihrer exponierten Lage ein markantes Wahrzeichen des Ortes darstellt. Die Gründung der ausgedehnten Anlage wird der Sage nach den Hunnen zugeschrieben. Tatsächlich dürfte es sich jedoch um eine Gründung der Awaren handeln. Aus dem Namen „Hunnenvels“ wurde im Verlauf der Jahrhunderte schließlich „Heinfels“. Im Jahre 2005 wurde die Burg an die Unternehmerfamilie Loacker verkauft. Heute präsentiert sich die Gemeinde mit ihrer Lage in einem Durchzugstal als ein guter Wirtschaftsstandort, der über zwei große Leitbetriebe - die E.G.O. Austria und die Firma Loacker GmbH - verfügt. Zusätzlich gibt es eine
Reihe erfolgreicher Klein- und Mittelbetriebe. Die Loacker Konfekt GmbH ist eine jener Firmen, die sich trotz unruhiger wirtschaftlicher Zeiten nicht vom Wachstumskurs abbringen lassen. Seit 1997 betreibt der erfolgreiche Waffelhersteller den Standort in Osttirol. Seitdem wurden Millionen Euro investiert, die Produkte aus Heinfels werden fast zur Gänze exportiert. Das Unternehmen E.G.O. mit Firmensitz in Obererdingen/Deutschland ist in vielen Produktbereichen Weltmarktführer in der Herstellung von Haushaltsgeräten. Die E.G.O. Austria Elektrogeräte GmbH, die vor 33 Jahren in Heinfels einen starken Produktionsstandort gründete, gilt als erfahrener Produzent von Strahlungsheizkörpern für Cerankochmulden. Auf diesem Gebiet hat sich das Unternehmen längst zu einem internationalen Spezialisten entwickelt. Die Bedeutung der beiden Großunternehmen als Arbeitgeber für die Bevölkerung ist eine sehr große, insbesondere auch für Teilzeitbeschäftigte. Neben erfolgreichen Industrie-, Handels- und Gewerbebetriebe hat sich in den vergangenen Jahren auch der Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Heinfels bietet mit seiner Landschaft und einem breiten Freizeitangebot jede Menge Abwechslung und Erholung. Den Schwerpunkt bildet der Wintertourismus. Hier hofft man vor allem auch auf die Realisierung der Skischaukel SillianSexten. Ein guter Frequenzbringer im Sommer ist der Radweg, aber auch das herrliche Wandergebiet zieht Sportbegeisterte und Familien an.
Ferienhaus mit 110 m² Wohnfl äche, Top-Zustand, in Ungarn, Balatongyörök, nur ca. 100 Meter vom Plattensee entfernt, samt hauseigenem Bootliegeplatz sowie zugehörigem Segelboot plus Elektromotor. EG: Eingang, Küche, Wohnzimmer, Bad, Gäste WC, Schlafzimmer, Esszimmer, kleiner Wintergarten; OG: 3 Zimmer, Bad; voll erschlossen mit Strom, Wasser, Kanal, Gaskonvektoren, Sat-TV, Telefon; Klimaanlage, Markisen, Carport, Terrasse, Infrarot-Sauna, Geräteschuppen, kleines Gartenhäuschen, Balkon; Kaufpreis: nur € 99.000,-und weitere über 300 Immobilien am Plattensee und in Kroatien; www.vilu.at Florierendes Hotel in den Alpen mit rund 300 Vollbelegstagen! Direkt an einem Schigebiet gelegen, dennoch problemlos mit PKW und Bus erreichbar. Ca. 60 Betten (max. 80), VB: € 949.000,-Hotelanlage mit Haupthaus und Dependance, Saunahütte und solargeheiztes Schwimmbad, mit Carports, Garage und inkl. Privathaus auf insgesamt ca. 12.000 m² Grund, nahe bei Lienz, 120 Betten, VB: € 1.990.000,-Hotel mit Schwimmbad und Sauna auf 1.200 Meter Seehöhe mit herrlicher Aussicht auf die Lienzer Dolomiten. 60 Betten plus 180 m² großer Privatwohnung. Sofort übernehmbar! Schnäppchenpreis: € 430.000,-Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, etc. unter www.vilu.at
39
Journal 5-10_Alex.indd 47
21.06.10 12:23
Fotos: TVB Hochpustertal/M. Schönegger - www.hochpustertal.info
Musik aus aller Welt Die traumhafte Berglandschaft der Dolomiten mit romantischen Almen und spektakulären Gipfeln bietet die Kulisse: Von Sexten bis Bruneck, vom Pragser Wildsee zum Toblacher See, vom Villgratental bis zum Kronplatz. Mehr als 3200 Sängerinnen und Sänger hüllen die Dörfer der Dolomiten in ihren Stimmenzauber.
D
as 13. Alta Pusteria International Choir Festival präsentiert vom 23. bis 27. Juni 2010 Volkslieder, Gospel und Oper aus der ganzen Welt. Die stets authentisch gebliebene Kulturlandschaft der Region bietet dem Festival eine außergewöhnliche Vielfalt an Konzertorten in Kulturhäusern, Kirchen, Schlössern, Hütten oder eindrucksvolle Landschaftskulissen im Freien. Liebhaber jeder musikalischen Richtung fi nden garantiert passende Konzerte in den Orten Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf, Prags, Welsberg, Rasen, Antholz, Olang, Bruneck, St. Lorenzen, Kiens oder im benachbarten Sillian bzw. Villgratental. Gemeinsam mit dem umfangreichen Repertoire an Volks- und Bergsteigerliedern über Spirituals und Opernlieder gehört dieses Festival zu einer der bemerkenswertesten Chorveranstaltungen Europas. Bezeichnend für das Festival ist zugleich die Internationalität der Chöre. An der dreizehnten Ausgabe werden insgesamt 84 Chöre, 47 aus Italien und 37 internationale Chöre aus den Nationen Algerien, Australien, Südkorea, Kroatien, Estland, Finnland, Deutschland, Großbritannien, Israel, Italien, Litauen, Norwegen, Polen, Portugal, Tschechische Republik, Rumänien, Russland, Slowenien, Spanien, Südafrika und Ungarn teilnehmen. Einer Stimmgabel würde es wohl kaum gelingen, alle Stimmen, Klänge und Farben der vergangenen elf Festivals in einem einzigen Ton wiederzugeben. Zu farbenprächtig und multikulturell waren die Konzerte und Festumzüge der bisherigen Ausgaben. Seit 1998 haben über 730 Chöre aus aller Welt mit über 30.000 Sängerinnen und Sänger am Festival teilgenommen. Jene, die bereits vor elf Jahren mit dabei waren, schmunzeln heute über die Anfänge und können eine Menge Anekdoten erzählen. Die Veranstaltung stellt eine starke Verbindung zur heimischen Tradition dar und das konzentrierte Angebot von mittlerweile mehr als sechzig Konzerten bei freiem Eintritt ist ein besonderes Zuckerl. Mit dem Eröffnungskonzert am 23. Juni im Gustav Mahler-Saal des Kulturzentrums Grand Hotel in Toblach fand das dreizehnte Festival der Chöre seinen Anfang. Am 24. Juni 2010 geht es am Kronplatz mit einer Willkommensfeier für alle anwesenden Chöre weiter. Der Festzug der Chöre in Innichen als Highlight wird zu einem der wohl eindruckvollsten Momente für alle Teilnehmer und Gäste werden. Dieser fi ndet Samstagnachmittag ab 16.30 Uhr statt. Bis zu 3.200 Sängerinnen und Sänger ziehen in ihren Trachten durch die Fußgängerzone Innichens und fi nden sich anschließend für gemeinsam gesungene Lieder auf dem Pfl egplatz ein. Ausgelassenes Singen und ungezwungener Erfahrungsaustausch ist am Freitag beim Tiroler Fest in Niederdorf geplant. Das Abschiedsfest samt Schlusszeremonie am Sonntagvormittag steht selbstverständlich wieder auf dem Festivalkalender. Weitere Informationen und den detaillierten Konzertkalender fi nden Interessierte auf:www.festivalpusteria.org
io tuddio haarstu
T RE ND SETTER i n h . a g n e s
alles für haar und kosmetik im
shop
h o f e r
öffnungszeiten: di-fr 8.00-12.30 & 14.00-18.00 sa 8.00-14.00
Auf euer Kommen freuen sich Lydia, Romana, Michi, Melanie und Agnes !
9920 heinfels 141 tel. 04842 518 66
Die Shell Service-Station für alle Pustertaler in Süd- und Osttirol • laufend tolle Reifenangebote • Waschanlage • Service rund um Ihr Fahrzeug
Made to move SHELL STATION DETICEK 9920 HEINFELS • TEL.: 04842/6351 • FAX: DW 4 SEEBODEN • GMÜND 40
Journal 5-10_Alex.indd 34
21.06.10 12:05
t
MENSCHEN
UND
MEINUNGEN
Foto: TVB Hochpustertal/P. Rehmann - www.hochpustertal.info
Tolles Angebot zum Mahler-Jubiläumsjahr
V
om 10. Juli bis zum 8. August wird in Toblach zum dreißigsten Mal zu den Gustav-Mahler-Musikwochen geladen. „30 Jahre Mahler-Musikwochen, das heißt 30 Jahre intensive Beschäftigung mit Mahler“, so Josef Lanz, der künstlerische Leiter der Veranstaltung. „Ein Jubiläum ist ein Moment des Zurückbesinnens, aber auch der Versuch eines Neuaufbruchs“, betont Musikwochen-Präsident Hansjörg Viertler. „Wir wollen uns neu orien-
er“ in Nürnberg. Im Rahmen dieser „Mahler-Connection“ werden Busreisen von Toblach zu den Konzerten der verschiedenen Festivals veranstaltet und auch Gäste der anderen Partner im Pustertal willkommen geheißen. Außerdem gibt es einen Austausch ausgewählter Veranstaltungen. Das Programm ist ein einmaliges und bietet vor allem Qualität: Orchesterkonzerte, Kammermusik, Liederabende und Blasmusik auf hohem Niveau. Nicht fehlen
30 Jahre Gustav-MahlerMusikwochen in Toblach, 100 Jahre 10. Sinfonie, der 150. Geburtstag von Gustav Mahler und 20 Jahre Mahler Protokoll: Die Gustav-Mahler-Musikwochen feiern heuer gleich vier Jubiläen und begehen diese mit einem vielseitigen Angebot.
wochen macht das Bundesjugend- Programm und weitere Infos: www.gustav-mahler.it orchester am 10. Juli unter der Leitung von Gabriel Feltz. Auf dem Programm steht Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1, die auch „Der Titan“ genannt wird. Am selben Abend werden auch Werke von Mozart und Bernd Franke aufgeführt.
Foto: TVB Hochpustertal/M. Schönegger - www.hochpustertal.info
tieren“, so Viertler weiter. Dazu vernetze man sich heuer auch mit anderen europäischen Festivals. Im Rahmen des „Mahler-Quartett 2010“ gibt es eine Kooperation mit dem Musikforum Viktring-Klagenfurt, der „Slowenischen Philharmonie“ in Laibach/Ljubljana und mit dem zeitgenössischen Festival „Mahlerfeu-
dürfen die Toblacher Mahler-Gespräche, die sich heuer mit dem Thema „Mahlers Wunderhorn“ beschäftigen. Beim 20. Toblacher Mahler-Protokoll am 16. Juli 2010 wird in diesem Jahr Musikjournalistin Christine Lemkte-Matwey eine kritische Bilanz zur Rezeptionsgeschichte Mahlers ziehen. Den Auftakt der Musik41
Journal 5-10_Alex.indd 35
21.06.10 12:29
WIRTSCHAFT ➤ Der neue DB Schenker- Standort im Peggetzpark Lienz
Ing.-Büro DI Pollhammer Bad Häring PROSTATIK GmbH/Kustein Technoterm/Lienz DIG GesmbH & Co KG/Lienz Crawford Tor GmbH Wiener Neudorf Eder Blechbau GmbH Völkermarkt Fliesen Pitscheider GesmbH & Co KG/Lienz Glöckel Holzbau GmbH/Villach H & S Zauntechnik GesmbH Klagenfurt H.A. Heidi Ampferthaler/Lienz Idl Metallbau GmbH Nußdorf-Debant Kilzer GmbH & Co KG/Lienz Libero Torbau Erdetschnig GmbH/Klagenfurt Malerei Musner/Leisach Oberrainer GmbH/Lienz OSTA/Oberlienz RGO Bau GmbH/Lienz Sanitär & Heiztechnik OEG Lienz Strabag AG/Oberlienz Strussnig GmbH/Einöde SW Umwelttechnik Ö. GmbH Lienz Wohnen mit Hassler GmbH Lienz
Seit Jänner 2010 bietet das Unternehmen Schenker & Co AG vom neuen Standort in der Peggetz aus der lokalen Wirtschaft in Osttirol einen speditionellen Full-Service an. Dank innovativer Lösungen im Landverkehr, in Luft- und Seefracht sowie in der Lagerlogistik verzeichnet die neue Niederlassung einen erfreulichen Kundenzuspruch.
I
m Jänner 2010 hatte der neue DB Schenker-Standort im Peggetzpark Lienz seinen Betrieb aufgenommen, um der Osttiroler Wirtschaft vor Ort als renommierter Partner für Logistiklösungen zur Verfügung zu stehen. Die neu eröffnete Speditionsanlage, die von der Unterberger Immobilien GmbH mit Sitz in Kufstein als Investor und Vermieter gemäß den Erfordernissen von DB Schenker in einer Bauzeit von knapp einem Dreivierteljahr realisiert worden ist, weist eine Gesamtfäche von 3.500 Quadratmetern auf, das Umschlag- und Hochregallager verfügt über rund 800 Quadratmeter. Das Team am neuen Standort in Lienz bietet alle Produkte von DB Schenker an, mit dem Schwerpunkt europäischer Landverkehr. Darüber hinaus werden aber auch laufzeitdefi nierte Luft- und Seefrachtdienste sowie Lagerlogistiklösungen vermarktet. Die Gründe für den Markteintritt in Osttirol erklärt Herbert Pircher, Geschäftsstellenleiter in Kufstein und Verantwortlicher für die Filiale in Lienz, mit dem Streben nach Kundennähe und bestmöglicher Flexibilität im Angebot. Pircher: „Wir können den Wirtschaftsbetrieben vor Ort zusichern, dass sie ihre Sendungen täglich an einen Dienstleister übergeben, der optimalen Service mit bester Qualität gewährleistet und außerdem über ein dichtes Netzwerk in Europa und Übersee verfügt. Dadurch können wir beste Laufzeiten realisieren.“ Mit den insgesamt rund 1.300 Niederlassungen außerhalb Europas garantiert DB Schenker zudem zuverlässige Luft- und Seefrachttransporte, bei denen die Sendungen im eigenen Netzwerk verbleiben. Geschäftsstellenleiter Pircher dazu: „Jede Palette, jeder Container wird von einer DB Schenker-Niederlassung an die nächste übergeben. Das garantiert beste Kontrolle und vereinfacht das Dokumentenhandling.“ Dank des Hochregallagers offeriert sein 5 Mitarbeiter umfas-
Fotos: Journal/Sulzenbacher
Bau Projekt Management Greiderer/Lienz
Erfolgreicher Start am neuen Standort
➤
Die Unterberger Immobilien GmbH und DB Schenker bedanken sich bei allen am Bau beteiligten Unternehmen:
Herbert Pircher (DB Schenker) und Investor Fritz Unterberger (Unterberger Immobilen GmbH) in der neuen DB Schenker-Filiale im Peggetzpark Lienz
sendes Team in Lienz den heimischen Betrieben auch die Möglichkeit, ihre Lagerprozesse an DB Schenker abzugeben und so die Kostenstruktur zu fl exibilisieren. Durch die Einlagerung von Waren im Peggetzpark Lienz und die direkte Anbindung an das Verkehrsnetzwerk von DB Schenker stehen den Kunden Lösungen entlang der kompletten Logistikkette zur Verfügung. Teil des Services ist schließlich auch die Verzollung. „In den nächsten Monaten möchten wir“, so Herbert Pircher abschließend, „unsere Marktposition im Bezirk weiter ausbauen, wobei wir unser Angebot nicht nur an Firmenkunden, sondern auch an Private (z.B. für Übersiedelungen) richten. Unsere neue Niederlassung hat sich bereits mehr als bewährt und wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Tätigkeit hier in Lienz.“
42
Journal 5-10_Alex.indd 56
21.06.10 12:08
WIRTSCHAFT
Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umweltenergie, arbeiten ohne Emissionen im eigenen Haus und brauchen auch keinen eigenen Heizraum.
D
ie Energie aus der Erde (Tiefensonde oder Flächenkollektor) oder Grundwasser wird mit elektrischem Strom für das Heizungssystem nutzbar gemacht. Wärme und Energie aus der Natur stehen kostenfrei zur Verfügung – ein Vorteil, der sich auszahlt! Wärmepumpen heizen über große Flächen in Boden- und Wandheizungen. Schon mit niedrigen Heiztemperaturen bleiben die Räume konstant behaglich warm. Kein Ruß, kein Rauch, kein Holzstaub belastet die Atemluft – die Wärmepumpen arbeiten am Standort emissionsfrei! Wärmepumpen nutzen die Temperatur der Erde nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen. Auch im Sommer wird die Energie des Bodens genützt, um die Wohnräume angenehm zu temperieren. Zwei Varianten – die energiesparende Passivkühlung oder die enorm wirkungsvolle Aktivkühlung – stehen zur Auswahl. Wärmepumpen erzeugen aber auch
Warmwasser kostengünstig und hygienisch mit Frischwassertechnik. Wärmepumpen können energieeffi zient mit einer Solaranlage kombiniert werden. Die Verwendung einer Wärmepumpe hilft auch, zusätzliche Energiequellen und damit verbundene Kosten zu sparen. Drei wichtige Argumente für die Wärmepumpe: ■
■
■
Umweltschonend: Ein eindeutiger Vorteil von Wärmepumpen ist, dass sie vor Ort keine Kohlendioxid- bzw. Feinstaubbelastung verursachen. Komfortabel: Wärmepumpen besitzen alle Vorteile automatischer Zentralheizungen, haben einen geringen Ein Geschenk von der Mutter Erde Platzbedarf und erfordern kein Brennstoffl ager. – nützen Sie die Energie aus Erde Sparsam: Mit Wärmepumpen können die Heizkosund Grundwasser! ten sehr gering gehalten werden.
Massgeschneiderte Konzepte ... ... in Sachen ■ Wärmepumpen
Jetzt eratung Energieb los kosten li 2010 u J . 1 3 bis
■ Passivhaustechnik ■ Solar Nutzen Sie jetzt: die kostenlose Energie aus der erde und decken Sie damit Ihren Heizungs- und Warmwasserbedarf ■ Die hohen Förderungen des Landes bis max. € 1.760,■
Ing. Erwin Flatscher Tel.: 04852/63190 Defregger Straße 12 Fax: 04852/63190-17 A-9900 Lienz info@flatscher-haustechnik.at
43
Journal 5-10_Alex.indd 57
21.06.10 12:26
WIRTSCHAFT Vielseitiger Werkstoff:
➤
Mit vielen traditionellen Bauelementen lassen sich zahlreiche gestalterische Visionen nicht realisieren. Ein spezieller Werkstoff hat sich deshalb in den letzten Jahren als besonders geeignet für kreatives Bauen durchgesetzt: Metall/Stahl, häufi g auch mit verschiedenen Glaselementen kombiniert.
Foto: web
Metall und Stahl am Bau
Das Sony-Center in Berlin
I
mmer mehr Architekten, Planer und Baumeister entdecken die Vielseitigkeit dieses innovativen Werkstoffes und planen widerstandsfähige und formschöne Alu-Glas-Konstruktionen für Fassaden, Eingangsbereiche,
Fenster, große Gesamtlösungen für Gebäude oder Vordächer, Stiegen, Flugdächer und Carports, um nur einige Anwendungsbereiche von Metall bzw. Stahl zu nennen. Da bereichern Erker und Giebel die Außenfront, Fassaden machen durch fl otten Kurvenverlauf auf sich aufmerksam und Dächer sind nicht länger entweder fl ach oder spitz, sondern mehrstufi g und individuell strukturiert. Gebäude-Elemente aus nichtrostendem Edelstahl sind extrem witterungsresistent, verschleißfrei und ermöglichen eine praktisch unbegrenzte Gestaltungsvielfalt. Edelstahl in Nirosta-Qualität lässt sich schneiden, stanzen, biegen, fräsen, falzen, schweißen und jeweils so exakt bearbeiten, wie es das architektonische Konzept erfordert. Die Vielzahl an Variationen erlaubt auch reizvolle Kombinationen mit anderen Materialien, vor allem und immer häufi ger mit Glas, aber auch mit Holz und verschiedenen Gesteinsarten. Solche Kombinationen werden übrigens auch bei der Innenausstattung von Gebäuden immer beliebter. Der Werkstoff Metall bzw. Stahl kommt sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Bau zur Anwendung und fi ndet immer mehr Anhänger!
Tischlerei Kapeller -
Der ACTUAL-Fensterprofi
Der Fensterprofi ACTUAL Kapeller mit First Class Schauraum in Obervellach präsentiert die neue Fenster-Technologie mit attraktiven Aktionen! Das ist die Gelegenheit für neue Energiesparfenster! In einem Einfamilienhaus bringt der Fenstertausch eine Heizkostenersparnis von rund 600 Euro sowie 2,7 t weniger CO2 pro Jahr. So rechnen sich neue Fenster schnell. Fenstertausch verbessert die Lebensqualität durch mehr Licht und wärmere Glasscheiben im Wohnraum. Dazu kommen Wartungsfreiheit und Reinigungsfreundlichkeit. Das schnelle Liefersystem und die saubere First Class Montage von ACTUAL machen den Fenstertausch besonders einfach.
ACTUAL MATRIX.HYBRID Das Fenster der Zukunft mit Hybrid Technologie – ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des österreichischen Umweltministerums 2008 – verbindet die Technologien des speziellen Thermoschaumes und des neuen extrastarken 85 mm 5-Kammern Profils. In Kombination mit revolutionärer Glastechnologie werden weltweit führende Wärmedämmwerte bis 0,63 Uw erzielt.
ACTUAL CUBIC C.line Das edle Holz-Alu Design-Fenster in kubischer Form mit sensationellen, passivhausgeeigneten Wärmedämmwerten (Bis zu 0,73 Uw). Die nicht sichtbare Glasleiste sorgt auch innen für eine kompromisslose, stimmige Optik. Durch die einzigartig schmale Rahmenansicht genießen Sie mehr Lichteinfall und profitieren von solaren Gewinnen, erstklassiger Wärmedämmung und Stabilität. 44
Journal 5-10_Alex.indd 42
21.06.10 12:25
➤
➤
Die Adler Lounge im Großglockner Resort Kals-Matrei
Innenansicht der Adler Lounge
Metallbau Idl:
I
Metall-Glas-Außenkonstruktion
Wohnungsbesitzer, denen man Spitzentechnik und großes „Know-how“ zu einem vernünftigen Preis anbieten kann. Die Produktpalette umfasst den gesamten Stahlbau von Wintergärten über Nirosta-Stahl-Geländer, Alu-Glas-Konstruktionen für Fassaden, Türen, Fenster oder großen Gesamtlösungen wie für die Adler-Lounge im Großglock ner Resort Kals-Matrei, bis hin zu schwerem Stahlbau für große Vordächer oder Stiegenkonstruktionen, Flug dächer oder Carports.
➤
Fotos: Metallbau Idl
m Jahre 1956 wurde Metallbau Idl gegründet, 2002 übernahm Werner Idl die Firma und leitet sie seit dieser Zeit. Über die Jahre hinweg hat sich das Unter nehmen als eine Fachfirma installiert, die über die Grenzen Osttirols hinaus bekannt ist und als Partner von re nommierten Großunternehmen, wie etwa der TILAK (Tiroler Landeskrankenanstalten mit der Universitätsklinik Innsbruck), fungiert. Besonderen Wert legt die Firmenleitung aber auch auf kleinere Kunden, wie den privaten „Häuslbauer“ oder
Metall-Glas-Holz-Stiegenaufgang
➤
Metall-Glas-Innenkonstruktion
➤
➤
Metall-Glas-Stahl-Konstruktionen liegen voll im Trend
Stilvolles Edelstahlgeländer
45
Journal 5-10_Alex.indd 43
21.06.10 12:39
KLEINER ANZEIGER Sommerschlussverkauf Ab 26. Juni 2010 in unserer Kinderbekleidungsabteilung
- 50 %
Einzelteile bis - 70 % Newborn - Baby - Kidsmode bis 16 Jahre Auswahl und Preis passen!
Verkaufe Cliff-Barnsby Dressursattel mit Luftkissensystem, Kammer 4, Sitzgröße 17,5; komplett mit Steigbügelriemen, Steigbügel und Sattelschonbezug, sehr guter Zustand! Fotos gerne per Mail! Tel: 0664/5349671 Fichtenstiege, neuwertig, Länge 341 cm, Breite 95 cm, Höhe 263,5 cm, Stufen 17,8 x 28 cm, günstig abzugeben. Tel.: 0664/1561816 15 Zoll Alufelgen für VW Golf III, günstig zu verkaufen. Tel.: 0650/8646165
Nagelneuer Kurzmantel aus Nappaleder, schwarz, Gr. 44 um € 120,- zu verkaufen; Damenbekleidung, Gr. 40/42 (T-Shirts, Hosen etc.) zu verkaufen. Tel.: 0664/6416259 AMC-Edelstahltöpfe für Singels (kleine Töpfe) sowie 6-tlg. Edelstahl-Supermessersatz mit Block (noch neu), sehr günstig abzugeben. Tel.: 0664/2658444 ab 10 Uhr Aufsitzrasenmäher mit Grasfangkorb zu verkaufen. Tel.: 0650/7659344 E-Mail: silvietembler@gmail.com GELEGENHEITSKAUF - neuwertiger Roller Marke Ride Twister, 50 ccm, umständehalber zu verkaufen. Tel.: 0699/17699448
35 Jahre Fliesen Dobernik
QUALITÄTSFEINSTEINZEUGPLATTEN 30 x 30 cm, 8,5 mm stark
Aktionspreis: €
7,59/m2 inkl. Mwst.
fachgerechte Verlegung zu Superpreisen!
Fliesen & Natursteine
Debant bei Lienz, Glocknerstr. 12 04852/65155-0 www.dobernik.at e-mail: fl iesen@dobernik.at
Verkaufe Motorrad BMW-R45, 35 PS, Bj. 1982, Erstbesitz, 20.500 km, um € 3.800.Tel.: 0680/3177786 Kinderbücher der Reihen „Die drei Fragezeichen“ und Thomas Brezina, fast neuwertig, günstig abzugeben. Tel.: 0664/5301497 Biedermeier Glasaufsatz-Kästen, verschiedene Kommoden, ein antiker Schreibtisch, Lampen etc. zu verkaufen. Anfragen unter: Tel.: 0664/5301498
LIENZ
9971 Matrei • Tauerntalstraße • Tel.: 04875/6011
SCHUSTER Stadt
Weißenbacher
Sehr geehrter Kunde! Um Ihre Erledigungen bei uns zu tätigen, können Sie auch weiterhin 10 min. vor unserem Geschäft kostenlos parken! Ihr Stadtschuster Weißenbacher 9900 Tristach • Brelohstraße 7 T & F: 04852/67877 • E-Mail: goller.elektro@aon.at
Gerhard: 0699 - 10367877 Alexander: 0699 - 15515578
A-9900 Lienz, Messinggasse 14 Tel. & Fax.: 04852/64988 Mobil: 0699/17071000
AUFSPERRDIENST 0699/170 71 000
Einladung zu den Gesund & Aktiv Tagen Fr. 25. & Sa. 26. Juni 2010 Fr. von 15.00 bis 21.00 Uhr Sa. von 10.00 bis 16.00 Uhr Wirtschaftskammer Lienz Amlacher Straße 10 Der Verein „Kompetenznetzwerk Gesundheit Osttirol“ lädt herzlich zu den „Gesund & Aktiv Tagen“ ein. Gesundheit auf neuen Wegen, ob Massagen oder Energiearbeiten von der Kinesiologie bis zur Numerologie – entdecken Sie das vielfältige Angebot der Osttiroler DienstleisterInnen im Gesundheitsbereich.
46
Journal 5-10_Alex.indd 60
21.06.10 12:24
KLEINER ANZEIGER
EZ I A L I TÄTE N SP
MEISTER SI
LL
IAN
M ETZGER
·LIENZ·BRUN
EC
K
EZ I A L I TÄTE N SP
Mitarbeiter/in für Notariatskanzlei gesucht, einschlägige Vorpraxis erwünscht! Schriftliche Bewerbungen an das Notariat Winklern 9841 Winklern 37 Zimmerer und Tischler für Zimmerei/Treppenbau gesucht. Tel.: 0664/3368319
MEISTER SI
LL
IAN
M ETZGER
·LIENZ·BRU
NE
Quellfassungen & RegenwasserNutzbehälter
CK
Zur Verstärkung unseres Teams im Restaurant in Sillian suchen wir für die Sommersaison eine/n engagierte/n
Kellner/-in abends
Bewerbungen richten Sie bitte an Andreas Ortner KG, 9920 Sillian Andreas Ortner jun. Tel. (04842)6250 Sonntag Ruhetag!
Debant im großen Fassl Tel. 04852/62498 www.diogenes.at
DebantDebant im großen im großen Fassl Fassl Tel. 0043(0)4852-62498 Tel. 0043(0)4852-62498 www.diogenes.at www.diogenes.at
Mitarbeiter/in im Bereich Aquisition für Osttiroler Medienunternehmen gesucht. Bewerbungen mit Lebenslauf richten Sie bitte an: redaktion@journalverlag.com Berufserfahrung im Verkauf, Führerschein, gepfl egtes Auftreten, Kontaktfreudigkeit als Voraussetzung!
9900 Lienz in Osttirol - Attraktive, geförderte Mietwohnungen, 3-4 Zimmer u. alle Nebenräume, Balkon, aus aus 67-126 m 2; Mieten: von € 508,- bis originalen + € 862,- (inkl.originalen aller Betriebskosten auc EichenEichenUSt.); Kautionen: von € 2.029,- bis € SteineStein un fässern 3.528,- frei. fässern Blumenins Blum 1335 53056 53056 Kontakt: Hr. Berger - BUWOG Tel.: 01/87828-1213
Biotope Biotope
3-Zimmer Eigentumswohnung in Lienz/Moarfeld, beste Lage, zu verkaufen. Tel.: 0681/10384372 Schönes, großes Haus in Kals am Großglockner ab sofort zu vermieten. Tel.: 0650/7659344 E-Mail: silvietembler@gmail.com
Wir arbeiten mit SCHEDL ENERGIE + TECHNIK und SCHEDL ENERGIE + TECHNIK stellt Kunden vor, die mit hochwertigen Kompressoren von KAESER arbeiten:
Tischlerei Ing. Markus MANDLER Die Tischlerei Mandler in Greifenburg - Amlach wird in zweiter Generation von Ing. Markus Mandler geführt. Schwerpunkt ist der Innenausbau von Hotel - und Gastronomieobjekten. Besonders in der Oberfl ächengestaltung hat sich der moderne Betrieb durch farbliche und strukturelle Besonderheiten einen guten Namen gemacht. Der Innenausbau von Luxusjachten stellt hohe handwerkliche und künstlerische Anforderungen und ist eine für unsere Gegend nicht alltägliche Produktionsnische.
Der moderne Maschinenpark der Tischlerei Mandler, die derzeit ihre Produktionsfl äche stark erweitert, beinhaltet auch eine hochqualitative Druckluftversorgung in Form von zwei KAESER Schraubenkompressoren SX 6 und SM 12 sowie einem KAESER Kältetrockner und 2 verzinkten Druckluftbehältern. Ein von SCHEDL ENERGIE + TECHNIK geplantes und installiertes Druckluftnetz bringt Druckluft in höchster Qualität und ausreichender Menge zu den Verbrauchern. Immer mehr Kunden vertrauen auf das SCHEDL ENERGIE + TECHNIK GMBH energiesparende SIGMA Profi l von KAESER Südbahnstraße 3 • A-9900 Lienz Schraubenkompressoren. Tel.: 04852/62669 • E-Mail: verkauf@schedl.at 47
Journal 5-10_Alex.indd 61
21.06.10 12:24
Vorführwagen Gebrauchtwagen
VFW RENAULT Megane Dynamique, 1,6 16V, blau, Benzin, Bj. 2009, Statt € 21.247,-€ 17.900,-DACIA Logan Kombi, 1,6 16V, grau, Benzin, Bj. 2008, € 8.900,-RENAULT Megane Kombi, 1,5 dCi, blau, Diesel, Bj. 2005, € 9.900,--
Das Autohaus beim Dolomitenstadion
➤
VFW RENAULT Scenic CrossRoad, 1,9 dCi, orange, Diesel, Bj. 2007, Statt € 28.525,-€ 16.900,--
Foto: web
VFW RENAULT Clio Expression, 1,2 16V, grau, Benzin, Bj. 2009, Statt € 15.161,-€ 12.900,--
Ford Mustang Cabrio
Sommerzeit ist Cabriozeit Dass Cabrios besonders beliebt sind und immer im Trend liegen, wird auch im heu rigen Sommer besonders deutlich. Alle großen Automarken bieten in ihrem ModellSortiment Cabrios an, wobei die Palette vom Fiat-500-Cabrio bis zum 1,5 Millionen Euro teuren Bugatti-Cabrio reicht.
D
as Phänomen „Cabrio“ ist nur sehr schwer alleine unter logischen Gesichtspunkten zu verste hen, übt es doch weltweit auf Menschen unter schiedlichster Kulturen eine besondere Faszination aus und wird es doch mit Begriffen wie Freiheit, Urlaub, Sommer und gute Laune verbunden.
Den Cabrio-Liebhaber halten deshalb auch Mehrkosten nicht davon ab, sich in der Wahl zwischen einem Stan dardmodell und einem Cabrio für letzteres zu entscheiden, um die Natur, die Sonne und den Fahrtwind in vollen Zügen genießen zu können. Offene Autos sind im Aufbau aufwändiger und müssen z. B. speziell versteift
Der neue FordGalaxy. Erleben Sie Österreichs Business-Van Nr. 11 ab sofort bei uns.
ab € 31.900,– 2) ab € 283,– 3) monatl. • EcoBoost Motorentechnologie • PowerShift zum halben Preis 4) • Warnsystem Toter Winkel (BLIS)
www.ford.at
Kraftstoffverbrauch ges. 5,7–8,2 l / 100 km, CO 2 -Emission 152–191 g / km. Symbolfoto I 1) betreffend Verkaufszahlen 2009 in seinem Segment lt. Meldung der Statistik Austria. 2) Aktionspreis (beinhaltet Händ lerbeteiligung) inkl. MwSt., NoVA und 4 Jahre Garantie. 3) Leasingrate inkl. MwSt., 30 % Anzahlung, Laufzeit 48 Monate, 20.000 km Ge samtfahrleistung, zuzügl. Bearbeitungsgebühr und gesetzl. Vertragsgebühr. Vorbehaltlich Zinsänderung der BAWAG P.S.K. LEASING GMBH und Bonitätsprüfung. 2) und 3) Reduziert um Ford HiTec-Bonus, gegen Eintausch Ihres Gebrauchtwagens. 4) Aufpreis € 1.500,– inkl. MwSt., zuzüglich zum angeführten Aktionspreis. *Beginnend mit Auslieferung, beschränkt auf 80.000 km. Freibleibendes Angebot.
Autoh Aus L Ackner Gmbh & c o k G
9990 Nußdorf-Debant Glocknerstraße 6 Tel.: 04852-62644, Fax: DW 15 E-Mail: toyota-lackner@inode.at
Feel the difference
48
Journal 5-10_Alex.indd 62
21.06.10 12:29
Fotos: web
werden, weil das stabilisierende Dach wegfällt. Deshalb weisen Cabrios auch - vor allem jene mit festem Klappdach - in der Regel ein deutlich höheres Gewicht auf als entsprechende Coupé-Versionen. Beim Cabriofahren aber nur an die Kosten zu denken, grenzt beinahe an Spielverderberei, da diese Art der Fortbewegung eine Frage des Lebensgefühls ist und somit echten Luxus und Abwechslung im Alltag darstellt. Man braucht es nicht, genießt es aber, und dies einfach nur deshalb, weil es so schön ist! Welches Modell nun den größten Genuss bietet, ist eine Frage des Typs und nicht zuletzt eine des jeweiligen Geldbeutels. Der Markt bietet vom ca. 13.500 Euro teuren Smart-Basismodell bis zum mehr als 1,5 Millionen Euro teuren Bugatti Veyron Grand Sport alles an.
VW New Beetle Cabrio
Dass auch die heimischen Autohäuser auf das Phäno men „Cabrio“ setzen, hat das Monatsmagazin „Das Journal“ in einer Umfrage erfahren und stellt Ihnen im Fol genden eine kleine Auswahl vor: Bei der Marke VW des heimischenAutohauses Pontiller denken viele mit Sicherheit zuerst an drei Modelle, die zeitlich aufeinander folgten: VW-Käfer-Cabrio, Golf-Ca brio und VW-Beetle-Cabrio. Dabei gibt es aber auch bei vielen anderen Modellen, wie etwa dem VW Eos CabrioVersionen. Bei der Marke Audi fallen sicherlich den meisten Menschen in erster Linie die besonders sportlichen Audi TT Cabrios ein. Auch das Autohaus Lackner kann einige Cabrio-Versionen offerieren: Zu diesen gehören etwa das Toyota PriusCabrio oder das Toyota Yaris-Cabrio, wobei beide Modelle besonders durch ihre hohe Funktionalität bestechen.
➤
➤
➤
Toyota Yaris Cabrio
Renault Mégane CC
Der neue Golf Rabbit ab 16.790,–*. Jetzt auch als sportlicher Rabbit GT. Der neue Rabbit präsentiert sich jung, dynamisch und unverschämt preiswert. Für alle, die auf Sportlichkeit besonderen Wert legen, gibt es nun auch den Rabbit GT. Der lässt Ihr Herz mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern, Sportfahrwerk, abgedunkelten Seitenscheiben, Sportsitzen u.v.m. garantiert höher schlagen. *Preis inkl. NoVA und MwSt. Aktion gültig ab sofort und solange der Vorrat reicht. Symbolfoto.
Verbrauch: 4,5 – 6,4 l/100 km. CO2-Emission: 118 – 149 g/km.
Autohaus Pontiller Autohaus Niedertscheider
Niedertscheider Autohaus GmbH A-9900 Lienz, Tiroler Straße 17 Tel.: 04852/63644 Fax: 04852/63644-66
9900 Lienz, Kärntner Straße 70 Telefon 04852/62705 www.autohaus-pontiller.at
autohaus-niedertscheider.at
49
Journal 5-10_Alex.indd 63
21.06.10 11:57
➤
Nissan Micra Cabrio und der Opel GT (unten)
➤
➤
Fotos: web
UNTERWEGS
Chrysler Crossfi re Cabrio
Ebenso kann man sich imAutohaus Thum, bei Ford Troger, Nissan Baumgartner, im Autohaus Rogen sowie Autohaus Niedertscheider über die verschiedensten Cabrio-Modelle informieren und aus einem vielfältigen Angebot wählen. Renault Plössnig präsentiert hierzu den Megane III Coupé Caprio oder das neue Coupé Wind.
BMW Cabrio Tour 2010 Am Donnerstag, dem 17. Juni 2010, war der Hauptplatz in Lienz Treffpunkt für BMW-Cabrio-Fans aus ganz Österreich. Vor dem Romantik Hotel Traube hatten sich am Nachmittag, trotz strömenden Regens, zahlreiche Cabrio-Lieb-
50
Journal 5-10_Alex.indd 64
21.06.10 11:58
UNTERWEGS Die Fiat Familien
Die Fiat Familien Die Familien Familien F öFörder-Million rDie dFiat e Fiat r -M illion r -Mi lil il ioo n FFörder-Million ö rFdöer dre-M Die Fiat Familien Die Fiat Familien Förder-Million Die Fiat Familien Fiat Punto Evo
Fiat Punto Evo
Jetzt inkl. €Jetzt 1.500,-inkl. € 1.500,Jugend-Förderung Jugend-Förderung ab € 10.990,-ab € 10.990,-
Fiat Doblò mit Fiat Vorsteuerabzug Doblò mit Vorsteuerabzug * * Jetzt inkl.Jetzt € 2.500,inkl. € 2.500,max. Kinder-Förderung max. Kinder-Förderung ab € 14.190,-
Fiat Bravo mit 5 Jahren Garantie
ab € 14.190,-
Jetzt inkl. € 2.000,-
Fiat Bravo mit 5 Jahren Garantie
* 0 - 2 Kinder: 1.000,-
Die Fiat Familien F ö r d e r -M i l l i o n
Punto Evo FiatFiat Punto Evo
Fiat 5 Jahren Garantie JetztBravo inkl. mit € 2.000,Sport-Förderung Jetztinkl. inkl. €€ 1.500,1.500,Jetzt ab € 13.990,Jetzt inkl.Sport-Förderung € 2.000,- Sport-Förderung Fiat Bravo mit Jugend-Förderung ab € 13.990,ab € 13.990,Jugend-Förderung ab € 10.990,5 Jahren Garantie ab € 10.990,Fiat Evo Jetzt inkl. www.fiat.at Fiat schüttet jetzt 1 Million Euro Förderung für€ alle2.000,Familien aus! Mehr auf www.fi at.at Punto Fiat Bravo mit 5 Jahren Garantie Fiat Doblò mit Vorsteuerabzug * 0 - 2 Kinder: 1.000,Jetzt inkl. € 2.500,Jetzt inkl. € 1.500,Jetzt inkl. € 2.000,Sport-Förderung Sport-Förderung Fiat Doblò mit Vorsteuerabzug Start zur Südtirol-Rundfahrt am 18. Juni 2010 Fiat *schüttet Gesamtverbrauch 4,1 – 7,2 l/100 km, CO -Emissionen 108 – 166 g/km. Kinder: 1.000,: 1.500,AUTOHAUS MUSTERMANN jetzt 1 Million Euro Förderung für alle Familien aus!max. MehrKinder-Förderung auf www.fiat.at * 0 - 2www.fiat.at ab € 13.990,* : 1.500,: 2.000,OX. XOXO Musterort, Jugend-Förderung abJetzt € 13.990,inkl. €Musterstraße 2.500,ab € 14.190,: 2.000,: 2.500,Tel.: OXXX/XXX OOO. Fax: OXXX/XXX www.xxxx.at * 0 - 2OOO-XX, Kinder: 1.000,Gesamtverbrauch 4,1 – 7,2 l/100 km, CO -Emissionen 108 – 166 g/km. : 2.500,AUTOHAUS MUSTERMANN ab € 10.990,Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA max. Kinder-Förderung : 1.500,lt. NoVAG 1991 idgF ab 1. Juli 2008. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Musterstraße OX. XOXO Musterort, Stand 04/2010. Fiat schüttet jetzt 1 Million Euro Förderung für alle ab € 14.190,: 2.000,Fiat Fax: schüttet jetzt 1 Million Eurowww.xxxx.at Förderung für alle OXXX/XXX OOO. OXXX/XXX OOO-XX, www.fiat.at Fiat BMW schüttet 1 Million Euro Förderung fürTel.: alle aus! Mehr auf www.fi at.at www.fiat.at haber mit ihren Fahrzeugen eingefunden. In Kooperation mit undjetzt dank Familien aus!Familien Mehr auf www.fi at.at Familien aus! Mehr auf:www.fi at.at 2.500,-
* 0 - 2 Kinder: 1.000,- : 1.500,Fiat Doblò mit :Vorsteuerabzug 2.000,: 1.500,* 2.500,Jetzt inkl. € :2.500,: 2.000,: 2.500,max. Kinder-Förderung ab € 14.190,-
➤
Foto: Journal/Sulzenbacher
F ö r d e r -M i l l i o n
2
Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA lt. NoVAG 1991 idgF ab 1. Juli 2008. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Stand 04/2010. 2
www.fiat.at
der Unterstützung durch das renommierte Autounternehmen Thum4,1 in Gesamtverbrauch – 7,2Sal/100 km, CO -Emissionen 108 – 166 g/km. Gesamtverbrauch 4,9 – 7,2 l/100 km, AUTOHAUS MUSTERMANN Gesamtverbrauch 4,1– 6,6 l/100 km, AUTOHAUS MUSTERMANN AUTOHAUS MUSTERMANN CO -Emissionen 129 – 166 g/km. CO -Emissionen 108 – 155 g/km. Musterstraße OX. XOXO Musterort, Musterstraße OX. XOXO Musterort, Musterstraße OX. XOXO Musterort, chen Logistik starteten die 29 Teilnehmer ihre Südtirol-Rundfahrt am nächsUnverbindlich empfohlene AktionsFiat schüttetSymbolfotos. jetzt 1 Million Euro Förderung für alle Tel.: OXXX/XXX OOO Tel.: OXXX/XXX Fax: OXXX/XXX OOO-XX, www.xxxx.at preise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt.OOO. und NoVA Tel.: OXXX/XXX OOOFax: OXXX/XXX OOO-XX ab 1. Juliat.at 2008. Satz- und www.fiat.at Familien aus!lt. NoVAG Mehr1991 aufidgFwww.fi ten Tag, dem 18. Juni, um 9 Uhr vormittags. Fax: OXXX/XXX OOO-XX Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. www.xxxx.at Fiat Doblò mit Vorsteuerabzug Stand 04/2010. www.xxxx.at Fiat schüttet jetzt 1 Million Euro Förderung für alle * Innerhalb von 3,5 Tagen legten sie 680 Kilometer zurück und bewältigten Jetzt inkl. € 2.500,-jetzt* 1 Million Euro Förderung für alle Familien aus! Fiat schüttet -7,2 2 Kinder: www.fiat.at Gesamtverbrauch 4,9 –0auf l/1001.000,km, Familien aus! Mehr www.fi at.at max. Kinder-Förderung AUTOHAUS MUSTERMANN 1.500,vom Ausgangspunkt Lienz ausgehend 14 Alpenpässe. Die Fahrt ging über den -Emissionen 129 – 166 g/km. Mehr auf www.fi at.at ab € CO 14.190,2.000,Musterstraße OX. XOXO Musterort, Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene 2.500,Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA Staller Sattel nach Cortina und Welschnofen, von dort aus weiter nach Bozen Tel.: OXXX/XXX OOO Gesamtverbrauch 6,6 l/100 km, lt. NoVAG 1991 1. Juli 2008. Satz- und Gesamtverbrauch 4,1idgF – 4,1– 7,2ab l/100 km, CO2AUTOHAUS In OXXX/XXX Osttirol nurMUSTERMANN bei Fax: OOO-XX -Emissionen 108 – Symbolfotos. 155 g/km.vorbehalten. CO Druckfehler Änderungen Fiat schüttet jetzt Million Euro Förderung für alle Emissionen 108 –1 sowie 166 g/km. und über das Sarntal und Sterzing nach Vilpian und zur Weinstraße um KalMusterstraße OX. XOXO Musterort, Symbolfotos. Unverbindlich Stand www.fiat.at Familien aus!04/2010. Mehr auf www.fiat.atempfohlene Aktionswww.xxxx.at Unverbindlich empfohlene Aktionspreise preise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt.inkl. und NoVA Tel.:Auto OXXX/XXXThum OOO Lienz tern. Zum Abschluss kehrte man über den Kreuzbergpass wieder nach Lienz Händlerbeteiligung, MwSt. NoVA lt. NoVAG 1991 idgF ab und 1. Juli 2008. Satz- und Gesamtverbrauch 4,9 – 7,2 l/100 km, AUTOHAUS MUSTERMANN Fax:Peggetzstraße OXXX/XXX OOO-XX 10 • 9900 Lienz vorbehalten. CO -Emissionen 129 –sowie 166 g/km. lt.Druckfehler NoVAG 1991 idgF ab Änderungen 1. Juli 2008. Satzund Musterstraße OX. XOXO Musterort, zurück. Während der gesamten Tour erregten die wunderschönen Cabrios Stand 04/2010. Tel.: 04852/63333 www.xxxx.at Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Tel.: OXXX/XXX OOO Fax: OXXX/XXX OOO-XX Stand 04/2010. www.thum.at • info@thum.at natürlich Aufmerksamkeit und Bewunderung. www.xxxx.at 2
Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA lt. NoVAG 1991 idgF ab 1. Juli 2008. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. 2 Stand 04/2010.
2
Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA lt. NoVAG 1991 idgF ab 1. Juli 2008. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Stand 04/2010.
:
2
:
:
2
2
Symbolfotos. Unverbindlich empfohlene Aktionspreise inkl. Händlerbeteiligung, MwSt. und NoVA lt. NoVAG 1991 idgF ab 1. Juli 2008. Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. Stand 04/2010.
Der neue Opel Meriva Elegantes Design mit hoher Funktionalität
I
Der neue Opel Meriva. Ihre neue Maßanfertigung.
nnovativ, fl exibel und stylish: Die zweite Generation des Opel Meriva besticht durch elegantes Design und eine Vielzahl innovativer Eigenschaften – alle mit dem Ziel entwickelt, den vorhandenen Raum noch fl exibler nutzen zu können. Der neue Kompaktvan wird so zu einem Champion ergonomischer Konstruktion. So ist er das erste Auto weltweit, das von den Rückenexperten und -therapeuten der „Aktion Gesunder Rücken e.V.“ (AGR) das AGR-Gütesiegel für sein ergonomisches Gesamtkonzept erhielt. Dieses Konzept besteht aus den FlexDoors®, den zertifi zierten Ergonomiesitzen vorne, dem FlexSpace®-Sitzkonzept und dem integrierten FlexFix®-Fahrradträger. All diese Elemente sind besonders rückenfreundlich und entlasten die Wirbelsäule. Der Opel Meriva ist somit das erste Auto weltweit, das Gesundheitsexperten aufgrund dieser zahlreichen Merkmale empfehlen. Als erster Volumenhersteller führt Opel mit den FlexDoors® ein innovatives System mit hinten angeschlagenen Fondtüren ein, das den Ein- und Ausstieg erheblich erleichtert. Da in einem Fahrzeug wie dem Meriva die Rücksitze häufi ger genutzt werden als in anderen Autos, ist hier das neue Türkonzept von besonderem Nutzen. Dazu kommt optional der in den Heckstoßfänger integrierte FlexFix®-Fahrradträger. Er ist nicht nur einfach zu handhaben, sondern zugleich besonders rückenfreundlich. Die Motorenpalette des neuen Meriva ist auf Effi zienz und Leistung ausgelegt, wobei alle Motoren die Euro-5-Abgasnorm erfüllen. Die Leistungsspanne der drei Benzin- und zwei Diesel-Aggregate reicht von 55 kW/75 PS bis 103£kW/140 PS. Als serienmäßige aktive Sicherheitsmerkmale verfügt der neue Meriva über Scheibenbremsen rundum, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sowie Traktionskontrolle (TC). Den neuen Meriva gibt es bereits ab EUR 15.490,--.
Der neue Opel Meriva ist Innovation pur. Zahlreiche praktische Lösungen machen ihn zum kompetenten und eleganten Partner für Ihren Alltag. Denn in Sachen Ergonomie, Flexibilität und Wohlfühlen macht ihm so schnell keiner was vor. • Der Ergonomiesitz mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.) lässt Sie entspannter ankommen.1) • Das FlexSpace®-Sitzkonzept richtet sich ganz nach Ihnen. • Das neue FlexDoors®-Türkonzept erleichtert den Ein- und Ausstieg. MVEG-Verbrauch gesamt in l/100 km: 4,3–5,4; CO2-Emission in g/km: 143–168. 1) optional erhältlich
Näheres bei:
Willi Rogen
9900 Lienz • Tel.: 04852/62335 • www.autohaus-rogen.at
51
Journal 5-10_Alex.indd 65
18.06.10 15:37
Stiegen vom Fachmann Eine Stiege aus edlem, gut gehärtetem Holz gibt den Räumen, die sie verbindet, viel Wärme, Behaglichkeit und ein ganz besonderes Ambiente. Denn Holz ist Natur pur. Egal, ob klassisch oder modern, ob Wendeltreppe oder gerader Aufbau – bei Stiegen Hanser wird die Planung per Computer nach Ihren speziellen Wünschen durchgeführt. Die Planungssorgfalt, die Verwendung von hochwertigen Materialien und die professionelle Montage garantieren Ihnen eine hohe Wertbeständigkeit!
Wenn hochwertige Materialien, Glas, glänzendes Niro oder Edelstahl sich mit ausgesuchten Hölzern verbinden, entstehen oft einzigartige Lösungen, die den Räumen einen ganz speziellen Charakter verleihen.
Die ideale Verbindung aus jahrelanger Erfahrung, handwerklichem Können, technischem Know-how und höchstem Qualitätsbewusstsein sind die tragenden Elemente des Erfolges von Stiegen Hanser.
A-9782 Nikolsdorf 58 Mobil.: 0664/1817815 stiegen.hanser@aon.at www.holz-bau-weiz.at
Journal 5-10_Alex.indd 72
18.06.10 15:18