➤
Fotos: © Brunner Images
Die Journal-Kochrunde
Die Vollblutmusiker geigten auch in der Küche des Braugasthofes Falkenstein unter der Leitung von Wirt Artur Wieser groß auf.
Mein
zept
ngsre Liebli
Journal
in
atsmagaz
roler Mon
Das Ostti
by powered
Musiker zauberten in der Küche Mitte November lud das Journal wieder zum Promikochen und traf sich im Gösser Braugasthof Falkenstein in Lienz mit fünf Musik begeisterten Osttirolern zum „Kochduell“ und anschließendem gemütlichen Verkosten.
➤
D
Die Journal-Kochrunde fand diesmal in Artur Wiesers Braugasthof Falkenstein statt.
er Gösser Braugasthof Falkenstein in Lienz mit Wirt Artur Wieser ist weit über die Grenzen Osttirols hinaus als Musikanten-Treffpunkt bekannt und beliebt. Regelmäßig finden hier verschiedenste Veranstaltungen mit Musikanten aus ganz Österreich und dem angrenzenden Südtirol statt, die Besucher aus nah und fern nach Lienz locken. Dabei kann auch immer wieder die anerkannt gute Küche des Hauses punkten. Braugasthof-Wirt Artur Wieser ist mit seinem Team Garant für eine abwechslungsreiche, qualitätsvolle Küche, serviert seinen Gästen als geprüfter Biersommelier gerne aber auch seine vielfältigen Bierspezialitäten. Im Zeichen des Bieres stand deshalb auch die Journal-Kochrunde und die geladenen Gäste schwangen unter Anleitung von Wirt Artur mit voller Begeisterung den Kochlöffel. Musiker sind vielbeschäftigte Leute und es ist nicht immer einfach, alle Termine unter einen Hut zu bekommen. Deshalb traf man sich auch an zwei Abenden, um die tollen Rezepte, die Artur Wieser – übrigens selbst ein begeisterter Musiker – ausgearbeitet hatte, umzusetzen. Als Köche bewiesen die Lienzer Musiklegende Florian Obermoser sowie Bassist Mike Mariacher von den Lienzer Oldies, RobertWieser, Moderator und Musiker beim Ensemble Osttirol, der Musiker, Komponist und Arrangeur Clemens Herzog sowie der Kapellmeister der MK Kals und Leiter des Blechbläsernsembles Iseltal Martin Gratz ihr Talent und Können. Nach einer kurzen Begrüßung legte man gemütlich, aber tatkräftig mit viel Humor und guter Laune los. Es wurde gewaschen, geschnitten, gebraten, gekocht und angerichtet und die Musiker stellten 10
sich dabei überaus geschickt an, obwohl sie, wie sie im Gespräch betonten, mit wenigen Ausnahmen zu Hause doch eher selten den Kochlöffel schwingen.
Die Journal-Kochrunde
RobertWieserkochteeineBierbreznsuppemitSahnehaube und Roggenmalz.
FlorianObermoser warfürdieVorspeise„Mousse von der Räucherforelle“ verantwortlich.
BeimVerkosten der Speisen erfuhr man einiges über den musikalischen Werdegang der Musikanten, ihren Alltag und ihre Vorlieben. Besonders auffallend ist die allen eigene Heimatverbundenheit. Jeder Einzelne schwärmte von den Schönheiten der Osttiroler Natur und welches Privileg es ist, an einem derart schönen Flecken der Erde leben zu dürfen. Alle wandern gerne mit ihrer Familie, ihren Freunden, aber teilweise auch alleine in der Osttiroler Bergwelt und genießen es, sei es als gemütlicher Wanderer oder mit sportlichem Anspruch. In Sachen Hobby war der Tenor einheitlich: Die Musik steht bei allen im Vordergrund und die daraus gewonnene Freude zeigt sich nicht nur bei diversen Auftritten und Konzerten, sondern auch in den vielen Stunden des Übens an den Instrumenten, besonders dann, wenn Neues auf dem Programm steht oder mit anderen guten Musikern Stücke einzustudieren sind. 11
Fotos: © Brunner Images
➤
➤
Das Bemühen zeigte schon bald den entsprechenden Erfolg und die in den Pfannen und Töpfen kreierten Speisen luden, noch bevor sie auf die Teller kommen sollten, zum Kosten ein. Die Veranstaltung wurde vor allem durch die gute Laune der Musikanten getragen, die, wie es in diesen Kreisen üblich ist, nicht nur einiges zu erzählen wussten, sondern im Laufe des Abends auch so manches Lied anstimmten. Von diesen musikalischen Darbietungen ließen sich auch die an den Nebentischen sitzenden Gäste immer wieder mitreißen.
Teegarten Lienz, Johannesplatz 12 Tel.: 04852-72463 Fax: 04852-61970 E-Mail: j.filzmaier@tele2.at
Fotos: © Brunner Images
Clemens Herzog„arrangierte“ die zweite Vorspeise „Gerösteter Zwicklbierschinken mit Lauchrösti“.
➤
Martin Gratz widmete sich gemeinsam mit Braugasthofwirt Artur WieserdenHauptspeisen und servierte„Schweinsfilet in ZwicklbiersenfSpeckmantel“. 12
Foto: Journal
Die Heimat des Rooibos liegt an dersüdafrikanischenWestküste. Die Rooibos-Pflanze ist ein ginsterähnlicher Strauch. Rooibos schmeckt wohltuend frisch und hateinenfruchtig-malzigenGeschmack. Er enthält kein Koffein und keinen Zucker, dafür aber diverse Spurenelemente wie Fluor, Eisen, Kalzium, Kupfer und Rutin, sowie Vitamin C und Phenolsäuren. Heute gibt es Rooibos-Tee in verschiedenen Geschmacksrichtungen.ZutatenwieIngwer, Pfeffer, Zimt, Cardamom, Nelken geben dem Tee einen wärmenden Charakter. Orange und andere Citrusfrüchte unterstützen mit Vitamin C. Aus unserem Sortiment: • Rooibos Ingwer-Zitrone • Rooibos Ingwer-Orange • Rooibos Winterwärme • Rooibos 5-Gewürze • Rooibos Energietrunk • Rooibos Sanddorn-Sahne • Rooibos Vanille • Rooibos Sahne Karamel • u.a.
➤
Rooibos-Tee
Foto: Journal
Teezeit
Beim Thema „Kochen“ fallen die Vorlieben der fünf Musiker schon unterschiedlicher aus. Teilweise sind sie, so wie etwa Florian Obermoser und Clemens HerzogausgezeichneteHobbyköche,diegerneüber dieentsprechendeZubereitungvonSpeisenunddie gute Qualität von Nahrungsmitteln philosophieren. Teilweise bekennen sich die Musiker jedoch auch dazu, dass sie am liebsten nur zur „Not“ und wenn es keine andere Möglichkeit gibt, den Kochlöffel in die Hand nehmen. Ob nun Hobbykoch oder nicht – alle essen gerne und mit Vorliebe und dabei bevorzugt Spezialitäten aus der Region. Florian Obermoser servierte als erste Vorspeise Mousse von der Räucherforelle, Robert Wieser erprobte sich an einer Bierbreznsuppe, Clemens Herzog widmete sich der zweitenVorspeise, geröstetem
Zwicklbierschinken mit Lauchrösti. Martin Gratz kochte Schweinsfilet in Zwicklbiersenf-Speckmantel und als Nachspeise fertigte Mike Mariacher einen Kaiserbier-Schmarrn. Alle Speisen gelangen vortrefflich und wurden gemeinsam – mit viel Applaus für den jeweiligen „Küchenmeister“ – verzehrt. AuchderangenehmsteAbendmusseinmal zu Ende gehen. Nach gemütlichen Stunden und dem Verkosten von verschiedenen Biersorten undWeinen, zu denen Artur Wieser jeweils interessante Details erzählte, verließen die Teilnehmer des Kochduells zufrieden den Gösser Braugasthof Falkenstein. Das Journal bedankt sich herzlich für die Teilnahme!
Fotos: © Brunner Images
Die Rezepte der Journal-Kochrunde finden Sie unter: www.journalverlag.com
➤
MikeMariacherzaubertezumDessert einen „Kaiserbier-Schmarrn“.
• Individuelle Küchenlösungen vom Innenarchitekten geplant Exclusiv-Studio
Unterguggenberger
Dipl.-HTL-Ing.RudolfUnterguggenberger|Innenarchitekt|Baumeister
A-9900 Lienz | Tiroler Straße 23 (im Haus Tschapeller) Tel./Fax: +43 (0) 4852/63889 | dankuechenlienz@aru.at 13