museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
JULI AUGUST SEPTEMBER 2022
EDITORIAL 02 12. BERLIN BIENNALE 04 BERLINISCHE GALERIE 10 BERLIN TXL 14 BRÜCKE-MUSEUM 16 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 18 DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT 20 GROPIUS BAU 22 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 24 FLUGHAFEN TEMPELHOF 26 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32
museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
JULI AUGUST SEPTEMBER 2022
EDITORIAL MUSEUMSTIP
JULI AUGUST SEPTEMBER 2022
liebe dear leser*innen readers diesen Sommer findet die Berlin Biennale zum zwölften Mal statt. Seit ihrer Gründung 1996 hat sich die Biennale zu einem der wichtigsten Foren für zeitgenössische Kunst weltweit entwickelt. So finden sich alle zwei Jahre Künstler*innen, Theoretiker*innen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen in Berlin ein, um sich den spürbar relevanten Fragen ihrer Zeit zu stellen. In diesem Jahr sind Werke von über 70 Künstler*innen und Kollektiven bis 18. September an sechs stadtweiten Ausstellungsorten [4–9] zu sehen. Als Kurator der 12. Berlin Biennale beschäftigt sich der Künstler Kader Attia mit dem Begriff der Reparatur. Dabei geht es nicht allein um die Reparatur von Dingen und Körpern, sondern vielmehr um die Reparatur unserer persönlichen als auch globalen gesellschaftlichen Verletzungen und Traumata. Reparatur, so heißt es, »hat sich als eine Möglichkeit kulturellen Widerstands erwiesen, als eine Art der Handlungsmacht, die in unterschiedlichen Praktiken und Wissensformen Ausdruck findet«. Im Rahmen der 12. Berlin Biennale wird eine Reihe kritischer Vermittlungsformate die Möglichkeit bieten, sich über Reparatur und dekoloniale Prozesse auszutauschen. Eine der drängendsten Fragen der Vermittler*innen wird lauten: »Lässt sich Kunstvermittlung überhaupt reparieren?« oder wird sie weiterhin nur die ihr zugeschriebene Fürsorge-Rolle der Brückenbauerin zwischen Ausstellung und Publikum einnehmen?
2
This summer, the Berlin Biennale will take place for the twelfth time. Since its founding in 1996, the Biennale has developed into one of the most important forums for contemporary art worldwide. Every two years, artists, theoreticians and practitioners from different fields come together in Berlin to address the pressing issues of their time. This year works by over 70 artists and collectives can be seen at six city-wide exhibition venues [4–9] until 18 September. As curator of the 12th Berlin Biennale, artist Kader Attia explores the concept of repair. It is not just about the repair of objects and bodies, but rather about the repair of our very personal as well as global collective injuries and traumas. Repair, it says, »has emerged as a mode of cultural resistance, a form of agency that finds expression in diverse practices and fields of knowledge«. As part of the 12th Berlin Biennale, a series of critical mediation formats will offer the opportunity to exchange on repair and decolonial processes. One of the most pressing questions for mediators will be: »Can art mediation itself be repaired?« or will it continue to only take on the caring role ascribed to it as a bridge between exhibition and audience? Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin
3 Calida Garcia Rawles, High Tide, Heavy Armor [Hohe Flut, schwere Rüstung], 2021 Acryl auf Leinwand 182,9 × 152,4 × 5,1 cm Courtesy Lehmann Maupin, New York, Hong Kong, Seoul, London; Various Small Fires, Los Angeles, Seoul © Calida Garcia Rawles, Foto: Daniel Kukla
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO– FR 9:00 –16:00, SA – SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
12. BERLIN BIENNALE FOR CONTEMPORARY ART BIS UNTIL 18.09.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
berlin biennale
Ngô Thành Bắc, TRỒNG CÂY CHUỐI – HEADSTAND, 2007/22, photograph of performance, 64 × 36 cm © Ngô Thành Bắc
12. Berlin Biennale for Contemporary Art Ausstellungsorte Venues Akademie der Künste Hanseatenweg & Pariser Platz [6] Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin [8] KW Institute for Contemporary Art [9] Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungsorte 18 €, ermäßigt 9 € Online-Tickets unter: bb-shop.visitate.net/de/tickets Admission Admission to all venues 18 €, reduced 9 € Online-Tickets via: bb-shop.visitate.net/en/tickets
4
5
Künstler*innen aus verschiedenen Teilen der Welt beschäftigen sich anlässlich der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst unter dem Titel »Still Present!« mit den Hinterlassenschaften der Moderne und dem daraus resultierenden planetaren Notstand. Neben den künstlerischen Arbeiten sind in der Ausstellung historische Dokumente zu sehen, darunter politische und aktivistische Publikationen aus dem Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (AdA). Die Beiträge machen Verbindungslinien zwischen Kolonialismus, Faschismus und Imperialismus sichtbar und erproben dekoloniale Strategien für die Zukunft entlang einer Reihe von Fragen. Wie lässt sich eine dekoloniale Ökologie gestalten? Welche Rolle können feministische Bewegungen aus dem Globalen Süden bei der Wiederaneignung historischer Narrative spielen? Wie kann die Debatte um Restitution über die Rückgabe geplünderter Objekte hinaus produktiv gemacht werden? Lässt sich durch Kunst das Feld der Emotionen zurückgewinnen? Die 12. Berlin Biennale findet vom 11. Juni bis 18. September 2022 statt und wird von Kader Attia in Zusammenarbeit mit Ana Teixeira Pinto, Đỗ Tường Linh, Marie Helene Pereira, Noam Segal und Rasha Salti kuratiert. Buchbare & Öffentliche Führungen In den 60 bis 90-min. Rundgängen gehen Vermittler*innen im kritischen Dialog mit den Besucher*innen durch die Ausstellungsorte der 12. Berlin Biennale. [Seiten 6–9] Bookable & Public Tours During the 60 to 90-minute tours, mediators will engage in a critical dialogue with the visitors through the exhibition venues of the 12th Berlin Biennale. [pages 6–9]
On the occasion of the 12th Berlin Biennale for Contemporary Art, titled »Still Present!«, artists from around the globe engage with the legacies of modernity and the resulting state of planetary emergency. In addition to their works, the exhibition features historical documents, including political and activist publications from the Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (AdA). The contributions reveal connections between colonialism, fascism, and imperialism, and propose decolonial strategies for the future oriented around a set of questions: How can a decolonial ecology be shaped? What role can non-Western feminist movements play in the reappropriation of historical narratives? How can the debate on restitution be reinvented beyond the return of plundered goods? Can the field of emotion be reclaimed through art? The 12th Berlin Biennale takes place from June 11 to September 18, 2022 and is curated by Kader Attia in collaboration with Ana Teixeira Pinto, Đỗ Tường Linh, Marie Helene Pereira, Noam Segal, and Rasha Salti.
Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: 12.berlinbiennale.de/de/programm More events & programmes: 12.berlinbiennale.de/program
12. BERLIN BIENNALE FOR CONTEMPORARY ART BIS UNTIL 18.09.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
6
berlin biennale Die Akademie der Künste, Berlin, ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen mit den sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst. Gegründet im Jahr 1696, hatte die Akademie der Künste über zwei Jahrhunderte lang ihren Sitz am Pariser Platz. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. In der Folgezeit entstanden getrennte Akademien in Ost und West, die nach dem Fall der Mauer zusammengeführt wurden. Das 1960 in Westberlin gebaute Haus am Hanseatenweg blieb als Standort für Ausstellungen und Diskursprogramme bestehen. Im Jahr 2005 bezog die Akademie der Künste zusätzlich ihren gläsernen Neubau am Pariser Platz. Bereits im Jahr 1998 war das damals noch verfallene Akademiegebäude einer der Ausstellungsorte der 1. Berlin Biennale. Nach weiteren Ausstellungen an je einem der Standorte bespielt die aktuelle Ausgabe der Berlin Biennale nun erstmals beide Häuser.___
The Akademie der Künste in Berlin is an international community of artists active in the academy’s six sections: visual arts, architecture, music, literature, performing arts, and film and media arts. Founded in 1696 and located at Pariser Platz for over two centuries, its building was badly damaged during World War II. With the postwar division of Berlin, separate academies were established in the East and West but eventually reunited after the fall of the Berlin Wall. Built in 1960, the western location on Hanseatenweg continued to host exhibitions and discursive programmes. In 2005, the Akademie der Künste inaugurated a new glass building on Pariser Platz — the ruins of the original structure served as an exhibition site for the 1st Berlin Biennale in 1998. While several editions of the Berlin Biennale have taken place at one of the two locations, the current edition makes use of both for the very first time.___
Akademie der Künste (Hanseatenweg) Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungsorte 18 €, ermäßigt 9 € Online-Tickets unter: bb-shop.visitate.net/de/tickets Admission Admission to all venues 18 €, reduced 9 € Online-Tickets via: bb-shop.visitate.net/en/tickets
Akademie der Künste (Pariser Platz) Pariser Platz 4,10117 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm
7
Sajjad Abbas, I Can See You [Ich kann euch sehen], 2013 Video, Farbe, Ton, 5′03′′; S/W-Bild im öffentlichen Raum Videostill © Sajjad Abbas Calida Garcia Rawles, Guardian [Wächter:in], 2020 Acryl auf Leinwand, 248,3 × 121,9 cm Courtesy Lehmann Maupin, New York, Hongkong, Seoul, London; Various Small Fires, Los Angeles, Seoul © Calida Garcia Rawles, Foto: Marten Elder
Öffentliche Führung Hanseatenweg 90 Min auf Deutsch Sa 14:00 Public Tour Hanseatenweg 90 min In English Sun 4pm Öffentliche Führung Pariser Platz 60 Min auf Deutsch Fr. 01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 26.08. & 09.09. 17:00 Public Tour Pariser Platz 60 min in English Fri 08.07., 22.07., 05.08., 19.08., 02.09. & 16.09. 5pm
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/75 €, Bildungsinstitutionen 60 € 90 Min/100 €, Bildungsinstitutionen 85 € Guided Tour for groups in English 60 min/75 €, educational institutions 60 € 90 min/100 €, educational institutions 85 €,
12. BERLIN BIENNALE FOR CONTEMPORARY ART BIS UNTIL 18.09.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
8
berlin biennale
Mónica de Miranda, Path to the Stars, 2022 Video, Farbe, Ton, 34'41'' Videostill, Courtesy Jahmek Contemporary Art © Mónica de Miranda Nil Yalter, Exile Is A Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 2012/2022, Plakate im öffentlichen Raum Maße variabel © Nil Yalter Nil Yalter, Estranged Doors [Entfremdete Türen], 1983, 8 S/W-Fotografien, Farbe, Text, auf Aluminium, Durchmesser 150 × 150 cm © Nil Yalter
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 10:00–18:00 Tue–Fri 10am–6m Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm Sa–So 11:00–18:00 Sat–Sun 11am–6pm KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm
Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungsorte 18 €, ermäßigt 9 € Online-Tickets unter: bb-shop.visitate.net/de/tickets Admission Admission to all venues 18 €, reduced 9 € Online-Tickets via: bb-shop.visitate.net/en/tickets
Der Hamburger Bahnhof wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Endbahnhof für die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin eingerichtet und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Museum für Verkehr und Technik umgebaut. Während der deutschen Teilung lag er für Jahrzehnte ungenutzt im Niemandsland zwischen West- und Ostberlin. Seit seiner Eröffnung 1996 gehört das Haus zur Nationalgalerie. Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zählt heute zu einem der bedeutendsten Museen für zeitgenössische Kunst weltweit. Auf rund 10.000 Quadratmetern werden parallel zu den Sonderausstellungen Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie und weiteren wichtigen internationalen Sammlungen gezeigt.___ Built in the mid-nineteenth century as the terminus of the railway line connecting Hamburg and Berlin, the Hamburger Bahnhof was converted into a museum of transportation and technology in the early twentieth century. Following the postwar division of Germany, the building was abandoned due to its peripheral location in the wasteland between East and West Berlin. In 1996, it reopened as a contemporary art venue of the Nationalgalerie. Today, the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin is one of the world’s largest and most significant public collections of contemporary art. With an exhibition space of approximately 10,000 square meters, the Hamburger Bahnhof displays works from the Nationalgalerie and other important international collections and hosts thematic exhibitions.___
Die KW Institute for Contemporary Art widmen sich durch die Produktion, Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst zentralen Fragen der Gegenwart. Vor mehr als 30 Jahren in der turbulenten Nachwendezeit in einem verfallenen Fabrikgebäude in der Auguststraße gegründet, haben sich die KW als lebendiger Ort für progressive künstlerische Praktiken etabliert. Hier wurde auch die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gegründet und 1998 erstmals ausgerichtet. Seitdem sind die KW Fixpunkt als Ausstellungsort der Berlin Biennale. Zu jeder Ausgabe präsentiert sie hier und an weiteren Orten künstlerische Arbeiten und Programme, die die in der Stadt geführten Diskurse um neue Perspektiven erweitern.___ KW Institute for Contemporary Art aims to approach the pressing questions of our times through the production, display, and mediation of contemporary art. Founded during the turbulent period following German reunification in a derelict factory on Berlin’s Auguststraße, KW has established itself as a dynamic venue for progressive art practices. It was also here that the Berlin Biennale for Contemporary Art was inaugurated in 1998. Since then, KW has served as an anchor exhibition venue for the Berlin Biennale, which presents artistic projects and mediation programmes at diverse venues across the city to contribute new perspectives to contemporary cultural discourse in Berlin and beyond.___
Öffentliche Führung 90 Min auf Deutsch Sa 14:00 Public Tour 90 min In English Sun 4pm
Alle weiteren Termine, Veranstaltungen & Programme: 12.berlinbiennale.de/de/programm More events & programmes: 12.berlinbiennale.de/program
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/75 €, Bildungsinstitutionen 60 € 90 Min/100 €, Bildungsinstitutionen 85 € Guided Tour for groups in English 60 min/75 €, educational institutions 60 € 90 min/100 €, educational institutions 85 €
BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 29.08.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
10
nina canell. tectonic tender Nina Canell befasst sich mit Prozessen, Transformationen und der Interaktion von Materialien. In ihrer künstlerischen Praxis geht es weniger um abgeschlossene Werke. Vielmehr stehen Synergien, Verbindungen und Unvorhersehbarkeiten im Vordergrund. Canell setzt vielfältige Materialitäten ein, unter anderem Elektrizität, Gummiharz, Sauerstoff, Wasser, Unterseekabel oder Schnürsenkel. Ihre Arbeiten sind bekannt für deren experimentellen Charakter. Sie stellen die Eigenschaften vermeintlich toter, inaktiver oder instrumentalisierter Materie in Frage. So werden Energieflüsse wahrnehmbar, Material lebendig und raumzeitliche Verbindungen deutlich. Für die Berlinische Galerie konzipiert die Künstlerin eine ortsspezifische Installation sowie gemeinsam mit Robin Watkins ein Künstler*innenbuch.
Nina Canell’s artistic practice deals with process, transformation and material agency. It does not revolve around the finished artwork, instead foregrounding synergy, entanglement and unpredictability. Canell engages a multiplicity of materialities including electricity, mastic gum, oxygen, water, subsea cables and shoe laces. Her work is recognized for its experimental nature and its questioning of matter as inert, dead or instrumentalised. It is the overlapping trajectories of energetics, material vitalities and spatiodurational convergences that bring the work into existence. For the Berlinische Galerie, the artist will conceive of a site-specific installation and an artist’s book together with Robin Watkins.
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin
Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 € Guided Tour Special or Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 €
Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 6 €, frei bis 18 Jahre Admission 10 €, reduced 6 €, Groups of more than 10 people 6 € pp., free up 18 years of age
11
Nina Canell, Muscle Memory (7 Tonnes), 2022, Foto: Robin Watkins Ausstellungsansicht »Nina Canell Tectonic Tender«, Berlinische Galerie, Foto: © Nick Ash
Öffentliche Führung 60 Min auf Englisch Mo 01.08. 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Mon 01.08. 3pm Limited number of participants Kunstgespräch 90 Min in DGS So 07.08. 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Art Talk 90 min in German Sign Language Sun 07.08. 2pm Limited number of participants
Öffentliche Tastführung 90 Min Dauerausstellung auf Deutsch Sa 27.08. 19:30 (Lange Nacht der Museen Berlin) Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tactile Tour 90 Min Permanent Exhibition in German Sat 27.08. 7:30pm (Long Night of Museums Berlin) Limited number of participants
BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 10.10.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP
12
sibylle bergemann.
1. Sibylle Bergemann, Birgit, Berlin 1984 2. Sibylle Bergemann, Niederlande, 1986 3. Sibylle Bergemann, Dakar, Senegal, 2001 Alle: © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €, Gruppen ab 10 Pers. p. P. 6 €, frei bis 18 Jahre Admission 10 €, reduced 6 €, Groups of more than 10 people 6 € pp., free up 18 years of age
Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 € Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen. Guided Tour Special or Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 € A limited number of Guided School Tours is free of charge
13
STADT LAND HUND FOTOGRAFIEN 1966–2010
TOWN AND COUNTRY AND DOGS PHOTOGRAPHS 1966-2010
Sibylle Bergemann (1941–2010) ist eine der bekanntesten deutschen Fotograf*innen. Über mehr als vier Jahrzehnte hinweg schuf die Berlinerin mit großer Leidenschaft ein außergewöhnliches Werk aus Modeund Porträtaufnahmen, literarischen Reportagen und atmosphärischen Serien. Im Mittelpunkt stand stets der Mensch. In der DDR arbeitete Bergemann freiberuflich und kontinuierlich im Auftrag verschiedener Kunst- und Kulturmagazine wie »Das Magazin«, »Der Sonntag« oder »Sibylle. Zeitschrift für Mode und Kultur«. Nach Öffnung der Mauer war sie Mitbegründerin von OSTKREUZ – Agentur der Fotografen. Seit den 1990erJahren fotorafierte sie unter anderem für »GEO«, »Die Zeit«, »Stern« oder »NewYork Times Magazine«. Die Ausstellung zeigt über 200 Fotografien aus den Sammlungsbeständen des Museums und aus dem Nachlass der Fotografin. Erstmalig werden auch ausgewählte Motive des Frühwerks ausgestellt.
Sibylle Bergemann (1941–2010) is one of Germany’s bestknown photographers. During her Berlin-based career lasting more than four decades, she devoted great passion to an outstanding oeuvre ranging from fashion and portrait photography to literary reportage and atmospheric series. Her focus was always on people. Bergemann worked as a freelancer in the GDR with a constant flow of commissions for periodicals devoted to art and culture, such as »Das Magazin«, »Der Sonntag« and the fashion magazine »Sibylle«. After the opening of the Wall, she co-founded the photographers’ agency OSTKREUZ. From the 1990s onwards, her clients included »GEO«, »Die Zeit«, »Stern« and the »New York Times Magazine«. Over 200 photographs have been chosen from the museum’s own collection and from the photographer’s estate. Selected motifs from her early work will be on show for the first time.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sat 4:15pm & Mon 04.07.& 05.09. 3pm Limited number of participants
Kunstgespräch 90 Min in DGS So 04.09. 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Art Talk 90 min in German Sign Language Sun 04.09. 2pm Limited number of participants Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.berlinischegalerie.de
BERLIN TXL FÜHRUNG GUIDED TOUR
berlin txl
WO GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT SICH BEGEGNEN
WHERE HISTORY, PRESENT AND FUTURE ALL MEET
Der Flughafen Tegel ist geschlossen. Seine Geschichte als Airport ist zwar geschrieben, doch wird mit der künftigen Entwicklung des Areals zum Zukunftsort zugleich ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Stadt von morgen beginnt genau hier, mitten in der Hauptstadt! In den nächsten Jahren entstehen auf dem Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL — The Urban Tech Republic, ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier und ein großer Landschaftsraum. Das Führungsangebot auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld. Dabei wird die historische und baukulturelle Bedeutung des Denkmals im Dialog mit der geplanten Nachnutzung als Innovationsstandort umfassend vorgestellt.
The Tegel Airport is closed. To be sure, its history as an airport is now written, but with the future redevelopment of the area a new fascinating chapter is to be opened. The city of tomorrow begins right here, in the middle of the capital! In the next few years, a research and industrial park for urban technologies, Berlin TXL — The Urban Tech Republic, together with a new residential district, the Schumacher Quartier, and a huge landscaping zone will be developed on the premises. All visitors are invited to experience this place from new perspectives and to discover yet unknown insights. The walking tour guides you past the iconic architectural ensemble, built between 1969 and 1975 and originally designed by Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg and Klaus Nickels (gmp), and opens up a fascinating panoramic view across the airfield. This provides a unique overview of the historical and architectural significance of the monument, in close combination with its planned subsequent use as a site for urban innovation dedicated to the future.
Berlin TXL Urban Tech Republic Flughafen Tegel 1 13405 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Geöffnet im Rahmen öffentlicher Führungen Open during Public Tours Eintritt frei Admission free
Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 12:00 & 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin Public Tour 120 min in German Sat & Sun 12pm & 2pm Limited number of participants Registration required via: www.museumsdienst.berlin
15
Urban Tech Republic © Tegel Projekt GmbH
Führung für Gruppen auf Deutsch 120 Min/200 €, Schulklassen kostenfrei Guided Tour for groups in English 120 min/200 €, school groups free
Weitere Informationen zu buchbaren Führungen Further Information on bookable Guided Tours: www.museumsdienst.berlin
BRÜCKE-MUSEUM BIS UNTIL 28.08.2022
RUNDGANG GUIDED TOUR WORKSHOP
16
1910: brücke. kunst und leben art and life
Ernst Ludwig Kirchner, Liegender Akt vor Spiegel,1909/10, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum
Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Eintritt Kombi-Ticket mit Kunsthaus Dahlem 8 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre & für Schulklassen Admission Combi-Ticket with Kunsthaus Dahlem 8 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age & for school groups
Rundgang für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 € in DGS 60 Min/80 € Guided Tour for groups in English 60 min/80 €
17
Die Ausstellung widmet sich einem der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft Brücke und ihrem künstlerischen Höhepunkt. Fünf Jahre zuvor von den Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff in Dresden gegründet, fand die Gruppe in diesem Jahr ihren gemeinsamen Stil. Schnelle Pinselstriche, kräftige Farben und eine unverstellte Energie kennzeichnen ihre Arbeiten in dieser Zeit. Die Ausstellung ist der zweite Teil der 2018 begonnenen dreiteiligen Reihe, die zentrale Jahre der Künstlergruppe Brücke kulturgeschichtlich untersucht. In welcher Zeit entstand diese Kunst, was ist an ihr so radikal anders gewesen, wie wirkt sie heute auf uns? Diesen Fragen geht die Ausstellung anhand des reichhaltigen Bestandes des Brücke-Museums nach. Gezeigt werden rund 150 Werke – darunter eine Vielzahl von Highlights der Sammlung wie Max Pechsteins »Das gelbschwarze Trikot« und Ernst Ludwig Kirchners »Artistin«.
The exhibition is dedicated to one of the most formative years of the Brücke artists’ group and their artistic zenith. Established five years earlier by architecture students Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, and Karl Schmidt-Rottluff, the group developed its shared style in that year. Quick brushstrokes, bold colours, and an unabashed vigour marked their work during this period. The exhibition is the second part of a threepart series begun in 2018, that investigates the decisive years of the Brücke artists’ group in terms of cultural history. What characterised the period in which this art emerged? What was so radically different about it? How does it still affect us today? This exhibition explores these questions by diving into the Brücke-Museum’s extensive collection. On display are around 150 works – including a large number of highlights such as Max Pechstein‘s »The Yellow-Black Jersey« and Ernst Ludwig Kirchner‘s »Artist«.
Ausstellungsgespräch »Brücke & …« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/80 € buchbar zu unterschiedlichen Themen rund um das Brücke-Museum Exhibition Talk »Brücke & …« for school groups in English 90 Min/90 € bookable with a focus on different topics related to Brücke-Museum
Öffentliche Rundgänge 90 Min auf Deutsch, Englisch und in DGS Termine: www.bruecke-museum.de/de/ programm/veranstaltungen Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 90 min in German, English & German Sign Language Dates: www.bruecke-museum.de/en/ programm/veranstaltungen Limited number of participants Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.bruecke-museum.de
DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BIS UNTIL 16.08.2022 WORKSHOP
18
pflanzenmotive im museumspark drucken printing plant motifs in the museum park Welche Pflanzen wachsen im Museumspark des Deutschen Technikmuseums? Und wie sah das Gelände aus, als hier noch der Anhalter Güterbahnhof lag? In dem öffentlichen Workshop erforschen und bestimmen Familien zahlreiche Pflanzen. Fotos aus der Vergangenheit zeigen, wie es dort ausgesehen hat, bevor die Natur sich ihren Raum zurückeroberte. Die jeweiligen Lieblingspflanzen können
als Linoldruck gestaltet werden. Dafür stehen Linolplatten und Schneidewerkzeuge bereit, um Pflanzenmuster einzuschneiden und im nächsten Schritt Farbe darüber zu walzen. An der Handhebel-Druckpresse können die Motive gedruckt und anschließend mitgenommen werden. Das Programm findet nur bei gutem Wetter statt.
Deutsches Technikmuseum German Museum of Technology Trebbiner Straße 9 10963 Berlin
Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., frei bis 6 Jahre & bis 18 Jahre ab 15:00 Admission 8 €, reduced 4 € Groups of more than 10 people 5 € pp, reduced 2 € pp, free up to 6 years of age & up to 18 years of age after 3pm
Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm
19
SDTB/ Foto: C. Kirchner
Which plants grow in the museum park of the Deutsches Technikmuseum (German Museum of Technology)? And what did the area look like when the Anhalter freight station was still located there? During the workshop, families will check out and identify various plants. Photos from the past will show what this area looked like before it was reclaimed by nature.
Participants can choose their favourite plants to create a linoleum print. For this, Linoleum plates and cutting tools are provided to cut a plant pattern into the plate and roll paint over it. The motifs can be printed on the hand-operated printing press and, of course, can be taken home afterwards. The workshop only takes place with suitable weather.
Öffentlicher Familienworkshop 60 Min Alle Termine, Veranstaltungen & »Pflanzenmotive drucken« auf Deutsch Programme More events & programmes: So 12.07., 19.07., 02.08., 09.08. & 16.08. www.technikmuseum.berlin/kalender Beginn zw. 13:00–16:00 jederzeit möglich Ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Drop-in Family Workshop 60 min »Printing Plant Motifs« in German Sun 12.07., 19.07., 02.08., 09.08. & 16.08. flexible starting times between 1pm–4pm From 8 years of age on, under adult supervision Limited number of participants
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP
20
alltag zwangsarbeit forced labour in the daily round 1938−1945
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Nazi Forced Labour Documentation Centre Britzer Straße 5 12439 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–So 10:00–18:00 Tue–Sun 10am–6pm Eintritt kostenfrei Admission free
Führung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei Guided Tour for groups & school groups in English 120 min/free Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 120 min in English Sun 11am Limited number of participants
21 Niemand konnte während der NS-Zeit in Deutschland leben ohne ihnen auf Schritt und Tritt zu begegnen: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus ganz Europa waren allgegenwärtig. Etwa 26 Millionen Menschen arbeiteten unfreiwillig im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten für den NS-Staat. Darunter Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Juden, Roma und Sinti. Die größte Gruppe aber bildeten die rund 8,4 Millionen ins Reich verschleppten Zivilarbeiter*innen – Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Gebieten Europas. Ihr Schicksal steht im Mittelpunkt der Dauerausstellung. In insgesamt 30.000 Lagern arbeiteten die verschleppten Menschen unter härtesten Bedingungen. Ihr Alltag war von Rassismus geprägt. Westeuropäer*innen galten als der deutschen »Herrenrasse« verwandt und wurden besser behandelt als Osteuropäer*innen. Insbesondere die deutsche Kriegswirtschaft wäre ohne den massenhaften Einsatz von Zwangsarbeitenden nicht aufrechtzuerhalten gewesen. Doch profitierten alle Bereiche der Gesellschaft davon. Allen voran die Industrie und die Landwirtschaft, doch auch mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Kirchen und sogar Privathaushalte griffen auf die billigen Arbeitskräfte der NSDiktatur zurück.
Nobody could live in Germany during the Nazi era without encountering them at every turn: Forced labourers from all over Europe were omnipresent. About 26 million people involuntarily worked for the Nazi state in the German Reich and the occupied territories. These included prisoners of war, concentration camp prisoners, Jews, Roma and Sinti. The largest group, however, were the approximately 8.4 million civilian workers who were deported to the Reich – men, women and children from the occupied territories of Europe. Their fate is the focus of the Permanent Exhibition. In a total of 30,000 camps, the abducted people worked under the harshest conditions. Their everyday lives were marked by racism. Western Europeans were considered to be related to the German »master race« and were treated better than Eastern Europeans. In particular, the German war economy would not have been sustainable without the mass deployment of forced laborers. But in the end all areas of society profited from it. Above all industry and agriculture, but also medium-sized enterprises, crafts enterprises, municipalities, churches and even private households resorted to the cheap labour of the Nazi dictatorship.
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Foto: Andreas Schoelzel
Stadtteiltour für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 180 Min/kostenfrei Distric Tour for groups & school groups in German 180 min/free
Workshop für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 240 Min/kostenfrei Workshop for groups & school groups in English 240 min/free
Fahrradtour für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 240 Min/kostenfrei Bicycle Tour for groups & school groups in German 240 min/free
Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.ns-zwangsarbeit.de
GROPIUS BAU 22.07.2022–23.10.2022
FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP
22
louise bourgeois:
Louise Bourgeois, Spider, 1997 Stahl, Wandteppich, Holz, Glas, Stoff, Gummi, Silber, Gold und Knochen, 449,6 x 665,5 x 518,2 cm © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Maximilian Geuter Louise Bourgeois, THE GOOD MOTHER (detail), 2003 Fabric, thread, stainless steel, wood and glass, 109.2 x 45.7 x 38.1cm © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2021 Photo: Christopher Burke
Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Sa–Mi 10:00–19:00 Sat–Wed 10am–7pm Do 10:00–21:00 Thur 10am–9pm Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen 15 €, ermäßigt 10 €, frei bis 16 Jahre Admission Admission to all exhibitions 15 €, reduced 10 € free up to 16 years of age
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € Guided Tour for groups in English 60 min/70 €, school groups 55 €
23
: the woven child »The Woven Child« ist die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt sie die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese hervorriefen. Die textilen Arbeiten, mit denen Bourgeois erst im Alter von über achtzig Jahren begann, gehören zu ihren eindringlichsten und intimsten Werken. Der späte Entschluss, aus ihrer Kleidung und Haushaltstextilien Kunstwerke zu schaffen, war ein Mittel, die Vergangenheit sowohl zu transformieren als auch zu bewahren. Bourgeois verarbeitete die Gegenstände, mit denen sie Erinnerungen an bestimmte Orte und Menschen verband, zu skulpturalen Installationen. Viele davon werden im Gropius Bau zu sehen sein, zum Beispiel ihre Cells und die freistehenden »pole pieces«. Die sorgfältig recherchierte Ausstellung wirft ein neues Licht auf Bourgeois, indem sie ihre textilen Arbeiten mit den Prozessen der Materialauswahl, ihrer Biografie und den Themen Körper, Erinnerung, Weiblichkeit, Trauma und Reparatur in Verbindung bringt.
»The Woven Child« is the first major survey to focus exclusively on Louise Bourgeois’ fabric-based works. The exhibition charts the artists’ lifelong connection to textiles, and the memories they conjure, through a diverse body of sculptures, installations, drawings, collages, books and prints. Bourgeois’ fabric works, that she only began working on in her eighties, are among her most compelling and intimate creations. The late decision to create artworks from her clothes and household textiles was a means of transforming as well as preserving the past. Bourgeois incorporated these objects, which held memories associated with specific places and people, into sculptural installations that will be on display at the Gropius Bau, such as her Cells and freestanding »pole pieces«. This deeply-researched exhibition sheds a new light on Bourgeois by linking her fabric works to her material processes, her own biography, and themes of the body, memory, femininity, trauma and repair.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch & Englisch Termine: www.museumsdienst.berlin Public Tour 60 min in German & English Dates: www.museumsdienst.berlin
Alle Termine, Veranstaltungen & Programmen More events & programmes: www.gropiusbau.de
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN WORKSHOP
24
mein eigener trickfilm my own animated film Trickfilme selber zu machen muss nicht schwer sein! Nach einer kurzen Einführung zur Funktionsweise des bewegten Bildes und zu verschiedenen Trickfilmtechniken entwickeln die Teilnehmenden das Drehbuch zum eigenen kurzen Trickfilm-Clip und setzen es anschließend filmisch um. Der Trickfilm-Clip wird mit zweidimensionaler Legetricktechnik Bild für Bild (Stop-Motion-Technik) mithilfe der Trickbox und digitaler Kamera hergestellt. Der Workshop kann mit der Führung »Trick und Technik« kombiniert werden.
Making your own animated film doesn’t have to be hard! After a short introduction about the technical functionality of motion pictures and different animation techniques, the participants develop the screenplay for their own animated short film and then produce it. The animated film is created frame by frame with twodimensional stop motion technique, with the help of an animation box and a digital camera. The workshop can be booked in combination with the guided tour »Animated films and techniques«.
Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin
Workshop »Mein eigener Trickfilm« für Gruppen auf Deutsch 180 Min bis max. 10 Pers. 180 €, Schulklassen 80 € bis max. 20 Pers. 350 €, Schulklassen 160 € Workshop »My own animated film« for groups in English 180 Min up to 10 pers. 190 €, school groups 90 € up to 20 pers. 360 €, school groups 170 €
Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 € Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age, single or group ticket combined with guided tour 3 €
25
Illustration Trickfilm Workshop Illustration: Gitte Hellwig, Quelle: Deutsche Kinemathek
Führung für Gruppen auf Deutsch 90 Min/95 €, Schulklassen 50 € 120 Min/120 €, Schulklassen 60 € max. 20 Teilnehmer*innen Guided Tour for groups in English & French 90 Min/105 €, school groups 60 € 120 Min/120 €, school groups 70 € max. 20 participants
Öffentliche Führung 90 Min »Geschichte des deutschen Films« auf Deutsch So 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 90 min »The History of German Film« in German Sun 3pm Limited number of participants Alle Termine, Information, Tarife & digitale Programme More information, prices & digital programmes: www.deutsche-kinemathek.de/bildung www.deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen
FLUGHAFEN TEMPELHOF FÜHRUNG GUIDED TOUR
26
flughafen tempelhof airport -
© Claudius Pflug
Flughafen Tempelhof Die Gebäudeführungen starten im Besucher*innenzentrum CHECK-IN. Platz der Luftbrücke 5, C2 (links neben dem Haupteingang) 12101 Berlin Tempelhof Airport The building tours start in the visitor center CHECK-IN. (on the left side from the main entrance) 12101 Berlin Öffnungszeiten Opening Hours Mi–Mo 10:00–17:00 Wed–Mon 10 am–5pm
Führung 120 Min »Mythos Tempelhof« & »Verborgene Orte« für Gruppen auf Deutsch (inkl. Eintritt) bis 10 Tln. 250 € bis 20 Tln. 300 € bis 30 Tln. 400 € Schulklassen 150 € Guided Tour 120 min »The Myth of Tempelhof« & »Hidden Places« for groups in Dutch, English & French (incl. admission) up to 10 pers. 250 € up to 20 pers. 300 € up to 30 pers. 400 € school groups 150 €
27
Der Flughafen Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas. Der ehemalige Flughafen beeindruckt durch seine monumentale Architektur und spiegelt die wechselvolle Geschichte Berlins wider. Gebaut zwischen 1936 und 1941 steht das Gebäude für die Selbstinszenierung der Nationalsozialisten. In den Jahren 1948/49 wurde der Flughafen durch die Berliner Luftbrücke aber auch zum Symbol der Freiheit. In den öffentlichen Führungen durch das Flughafengebäude werden die historischen und baukulturellen Hintergründe eingehend beleuchtet. Der Rundgang »Mythos Tempelhof« führt zu den interessantesten Orten des imposanten Gebäudes, von der ehemaligen Abfertigungshalle über die von den US-Amerikanern genutzten Bereiche bis hin zu den Transitgängen mit Blick auf das heutige Tempelhofer Feld. Die unterirdischen Geschosse mit Bunkern, Luftschutzräumen und Kellergewölben, um die sich noch heute viele Legenden ranken, stehen im Mittelpunkt der Führung »Verborgene Orte«. Ein besonderer Tipp für architekturbegeisterte Hobbyfotograf*innen sind spezielle Fototouren, die unter fachkundiger Anleitung eine Vielzahl einzigartiger Motive bieten.
Tempelhof Airport is the largest architectural monument in Europe. The former airport impresses with its monumental architecture and reflects Berlin’s eventful history. Built between 1936 and 1941, the building stands for the self-display of the National Socialists. In 1948/49, however, the airport also became a symbol of freedom through the Berlin Airlift. Public guided tours through the airport building take an in-depth look at the historical and architectural background. The tour »The Myth of Tempelhof« leads to the most interesting places of the imposing building, from the former check-in hall to the areas used by the US Americans and the transit gangways with a view of today’s Tempelhofer Feld. The underground floors with bunkers, air-raid shelters and vaulted cellars, around which many legends still entwine today, are the focus of the guided tour »Hidden Places«. A special tip for architectureloving amateur photographers are special photo tours that offer a variety of unique motifs under expert guidance.
Öffentliche Führung 120 Min »Mythos Tempelhof« & »Verborgene Orte« auf Deutsch normal 16,50 €, ermäßigt 11 €, Kinder 6–14 Jahre 8 €, Familienticket 2 Erwachsene mit 2 Kindern/44 €, 2 Erwachsene mit 3 Kindern/44 € Online-Buchung im Voraus erforderlich: www.thf-berlin.de/fuehrungen
Public Tour 120 min »The Myth of Tempelhof« in English regular 16,50 €, reduced 11 €, children 6–14 years 8 €, Familyticket 2 adults with up to 2 children/42 € 2 adults with up to 3 children/44 € Online-Booking required in advance: www.thf-berlin.de/en/tours
TOPOGRAPHIE DES TERRORS BIS UNTIL 25.09.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
28
albert speer in der the bundesrepublik federal republic VOM UMGANG MIT DEUTSCHER VERGANGENHEIT Als sich am 1. Oktober 1966 um genau 00:00 Uhr die Tore des Gefängnisses in Berlin-Spandau öffneten, warteten über tausend Schaulustige auf Albert Speer und Baldur von Schirach, die ihre zwanzigjährige Haftstrafe abgesessen hatten. Mikrofone und Kameras aus aller Welt richteten sich vor allem auf Speer, der nun für viele Jahre erneut ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückte – diesmal als gefeierter und scheinbar geläuterter Zeitzeuge. Entgegen seiner eigenen Darstellung war Albert Speer keineswegs nur Architekt und unpolitischer Techniker. Speer war vielmehr einer der Haupttäter des
nationalsozialistischen Regimes, maßgeblich beteiligt an der Judenverfolgung, den Verbrechen in den Konzentrationslagern und der Ausbeutung von Zwangsarbeitenden. Die Ausstellung lässt die Speer-Legende sowie den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit sichtbar werden. Damit einher geht die spannende Frage, warum diese Legende in der Bundesrepublik über Jahrzehnte so große Resonanz fand — selbst dann noch, als Historiker viele Erzählungen längst mit Fakten aus Archiven widerlegt hatten. Es handelt sich um eine Leihgabe des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
Topographie des Terrors Topography of Terror Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, 90 Min/90 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei, max. Teilnehmer*innenzahl gemäß aktueller Hygienebestimmungen Guided Tour for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/70 €, 90 min/90 €, educational institutions free max. number of participants in accordance with current hygiene regulations
Öffnungszeiten Opening hours Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm Eintritt kostenfrei Admission free
29
Installation aus der Ausstellung © Stiftung Topographie des Terrors
DEALING WITH THE GERMAN PAST When the gates of Berlin´s Spandau Prison opened at exactly midnight on the morning of October 1, 1966, more than a thousand bystanders were waiting for Albert Speer and Baldur von Schirach, who had served out their twenty-year prison sentence. Microphones and cameras from all over the world were especially trained on Speer, who would now return to the public limelight for many years – this time as a celebrated and apparently chastened eyewitness of the era. Contrary to his self-description, Albert Speer was by no means just an architect and apolitical technician. He had been one oft he chief offenders in the
National Socialist regime, playing a significant role in the persecution of the jews, the crimes at the concentration camps, and the exploitation of forced laborers. The exhibition uncovers »Speer´s Myths« and how Germans have dealt with the past. That exploration goes hand in hand with the absorbing question of why these tales resonated for decades in the Federal Republic, even long after historians had refuted many of them with facts from the archives. It is on loan from the Documentation Center Nazi Party Rally Grounds in Nuremberg.
Öffentliche Führung 60 Min Dauerausstellung auf Deutsch, Englisch & Spanisch Termine: www.topographie.de/fuehrungen Public Tour 60 min Permanent Exhibition in German, English & Spanish Dates: www.topographie.de/en/nc/guided-tours
Alle Termine, Information & digitale Programme More information & digital programmes: www.topographie.de
ZITADELLE FÜHRUNG GUIDED TOUR
30
1200 jahre years geschichte of history in 60 min. In einem Rundgang über das Gelände erhalten Sie Einblick in die historischen, architektonischen und kulturellen Besonderheiten der Zitadelle. Unternehmen Sie eine Reise durch deutsche Geschichte: von einer slawischen Siedlung, einer mittelalterlichen Burg, über HeeresgasschutzLaboratorien bis hin zu »Kulturstandort und Geschichtsinsel«. Die verschiedenen Bauweisen der Gebäude verdeutlichen die unterschiedlichen Nutzungen und zeigen historische Umbrüche auf. Italienische Höfe, Venezianische Bauweise, Chiaramella de Gandino — was verbindet die Spandauer Zitadelle mit Italien? Wie kommen jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter in eine der besterhaltenen Renaissance-Festungen? Weiße Frau, Reichskriegschatz, Stadtgefängnis — welche Mythen ranken sich um die Festung mitten im Naturschutzgebiet? Im Anschluss laden wir Sie ein, die Museen und Ausstellungen zu besichtigen.
In a tour through the area you will gain insight of the historical, architectural and cultural features of the Citadel. Embark on a journey through German history: from a Slavic settlement, a medieval castle, army gas protection laboratories to »cultural site and history island«. The different construction methods of the buildings illustrate the different uses and show historical upheavals. Italian courtyards, Venetian architecture, Chiaramella de Gandino — what connects the Spandau Citadel with Italy? How do Jewish gravestones from the Middle Ages got into one of the best preserved Renaissance fortresses? White woman, imperial war treasure, city prison — what myths entwine themselves around the fortress in the middle of the nature reserve? Afterwards we invite you to visit the museums and exhibitions.
Zitadelle Citadel Am Juliusturm 64 13599 Berlin
»Zitadellenführung« & Führung »Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler« für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € 90 Min Kombi-Führung/90 €, Schulklassen 75 € »Citadel Tour« & Guided Tour »Unveiled. Berlin and its Monuments« for groups in English 60 min/70 €, school groups 55 € 90 Min Combi-Tour/90 €, school groups 75 €
Öffnungszeiten Opening hours Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 3,50 € frei für Schulklassen & am 21.08. (Kurator*innenführung) Admission 4,50 €, reduced 2,50 € Groups of more than 10 people pp 3,50 € free for school groups & on 21.08. (Curator’s Tour)
31
.
Zitadelle Spandau © Foto: Jakob Mix
Öffentliche Führung 60 Min »Zitadellenführung« auf Deutsch Sa & So 14:00 auf Englisch jeden 1. So im Monat 14:00 Public Tour 60 min »Citadel Tour« in English every 1st Sun of the month 2pm
Öffentliche Kurator*innenführung 60 Min Sonderausstellung »Über die Zeichnung hinaus« auf Deutsch So 21.08. 17:00 ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst, Galerie OG Public Curator’s Tour 60 min Special Exhibition »Über die Zeichnung hinaus« in German Sun 21.08. 5pm ZAK – Center for Contemporary Art, Gallery upper floor
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
33
MUSEUMSDIENST DER KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN TEL +49 (0) 30 247 49 888 MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN redaktion LARS HECKER PAOLO STOLPMANN lektorat NINA SZYMANSKI grafik LENA-F. NAERGER DENISE PLEGER druck MÖLLER PRO MEDIA, BERLIN programmstand 13.06.2022 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.
12. Berlin Biennale: Sven Johne, Heilpflanzen im Todesstreifen / Medicinal Plants in the Death Strip, Germany (Detail), 2021 25 Tintenstrahldrucke auf Fine Art Paper Gesamtmaße 60 × 1000 cm, je 60 × 40 cm Courtesy Galerie Nagel Draxler, Berlin/Köln; KLEMM’S, Berlin © Sven Johne / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN