Zeichen setzen: Mengensatz

Page 1

Putpat er am nis dolor sed eu feu feummy num vullam, velis autat, si exeraes sequamet aut iure magna faciduis­ mod tisit ing eummy nulla faccummy nullan vel incilla feuis niam quisci tismodit dolore faciliqui euis eugait ute doloreet nullaore minis nibh eugait adipisisi tat. Iriuscilisi bla conum quat veros ex eu feum veliquat wis aliquat in ullaorero core ming esed minisl utpatem alit iniam, vel iril ex eum nosto odolore conulla faccumsandre mod tatisl dit acillutet praesequi esto con velit vulpute conse volore veliscinisi. sequis dunt vero odolortisim adignibh ea aliquat ese­ quam et am, ver incipis molortis at. Ut autpat la am veli­ quismod magna faccumm odolobore diat euguer amco­ num sandipis duismolore dolutem dolorpero eugait adiam ipisi. Dolortin vel il iril iriustie dolum ver iusto et lor amcommo dolore corer sustie tem quat ut prat prate eugue dio odo­ loreet augait adip ese conse dolorperate el diat. Patum illa aliqui blandigna facin utpatem voluptat iusci blamet veniam, si blaorper se min he 9/12

elegant Chaparral Pro Carol Twombly Mengensatz 2000 4 Schriftschnitte

Seite 1



Mengensatz

Seite 3



Charaktereigenschaft Schriftart Typedesigner Entwicklungsjahr Anzahl der Schriftschnitte

Hier findet man Schriften für den Einsatz in Büchern, Magazinen, Heften und ähnlichen Publikationen in denen viel Text vor kommt. Bei den Mengensatz-Schriften ist es äußerst wichtig, dass sie eine hohe Lesbarkeit auf­ weisen. Der Leser darf nicht ermüden und An­ strengung beim Lesen des Textes empfinden. Nicht nur der Umgang mit Schrift, sondern auch der alltägliche Umgang mit unseren Mit­ menschen ist wichtig. Adolph Freiherr von Knigge hat 1788 die „guten Umgangsformen“ in einem Buch zusammengefasst: „Über den Umgang mit Menschen“. Dieser Text erscheint fortlaufend auf den nächsten Seiten, um die Schriften beispielhaft mit Schriftgröße und Zeilenabsatnd im Fließtext aufzuzeigen.

. 5 . . 15 . . 93 . . 117 . . 125 . . 131 . . 143 . . 163 . . 175 .

Seite 5

dekorativ elegant dynamisch schwer leicht sachlich technisch ruhig informell



dekorativ

. . . .

Adobe Jenson Pro Caslon Three Fairfield ITC Weidemann

Seite 7


$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Italic $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Italic Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Italic Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Light Italic Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Regular $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Italic $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Italic Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Italic Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Italic Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Italic $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Italic Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Italic Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Semibold Italic Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Italic $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Italic Caption $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Italic Display $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Adobe Jenson Pro Bold Italic Subhead $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

$$$$$$


$$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$ $$$

Einleitung

dekorativ Adobe Jenson Pro

(1) Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im ge­ meinen Leben Schritte tun, wozu wir den Kopf schütteln müssen. Wir sehen die feinsten theoretischen Menschen­ kenner das Opfer des gröbsten Betrugs werden. Wir sehen die erfahrensten, geschicktesten Männer bei alltäglichen Vorfällen unzweckmäßige Mittel wählen, sehen, daß es ihnen mißlingt, auf andre zu wirken, daß sie, mit allem Übergewichte der Vernunft, dennoch oft von fremden Torheiten, Grillen und von dem Eigensinne der Schwä­ cheren abhängen, daß sie von schiefen Köpfen, die nicht wert sind, ihre Schuhriemen aufzulösen, sich müssen re­ gieren und mißhandeln lassen, daß hingegen Schwächlinge und Unmündige an Geist Dinge durchsetzen, die der Weise kaum zu wünschen wagen darf. Wir sehen manchen Redlichen fast allgemein verkannt. Wir sehen die witzigsten, hellsten Köpfe in Gesellschaften, wo aller Augen auf sie gerichtet waren und jedermann begierig auf jedes Wort lauerte, das aus ihrem Munde kommen würde, eine nicht vorteilhafte Rolle spielen, sehen, wie sie verstummen oder lauter gemeine Dinge sagen, indes ein andrer äußerst leerer Mensch seine dreiund­ zwanzig Begriffe, die er hie und da aufgeschnappt hat, so durcheinander zu werfen und aufzustutzen versteht, daß er Aufmerksamkeit erregt und selbst bei Männern von Kenntnissen für etwas gilt. Wir sehen, daß die glänzendsten Schönheiten nicht all­ent­ halben gefallen, indes Personen, mit weniger äußern Annehmlichkeiten ausgerüstet, allgemein interessieren. – Alle diese Bemerkungen scheinen uns zu sagen, daß die gelehrtesten Männer, wenn nicht zuweilen die untüchtigs­ten zu allen Weltgeschäften, doch wenigstens unglücklich genug sind, durch den Mangel einer gewissen Gewandtheit zurückgesetzt zu bleiben, und daß die Geistreichsten, von der Natur mit allen innern und äußern Vorzügen be­ schenkt, oft am wenigsten zu gefallen, zu glänzen verstehen. 9,5 pt/12

Robert Slimbach 1996 32 Schriftschnitte

Adobe Jenson Pro greift das Wesen von Nicolas Jenson Roman und Ludovico Arrighis kursiven Schriftgestaltung auf. Die kombi­ nierte Stärke und Schönheit dieser beiden Ikonen der Renaissance-Type kommen in einer eleganten Schrift zusammen, geeignet für ein breites Spektrum von Anwen­dungen. Entworfen durch Robert Slimbach, Mit­ arbeiter des Adobe Type Design-Team, ist die Adobe Jenson Pro Teil der Familie von Adobes his­torischen Revivals, einschließ­ lich der Adobe Garamond Pro und der Adobe Caslon Pro. Mit seinen vielen OpenType-Funktionen, erweiterten Sprachunterstützung und typo­ grafischer Raf­finesse, bietet Adobe Jenson Pro Flexibilität für Textgestaltung, jedoch selten in digitaler Form.

Seite 9


Caslon 3 Roman Caslon 3 Italic

ÂŁ

Caslon 3 Roman Small Caps & Oldstyle Figures Caslon 3 Italic Oldstyle Figures


Ich rede aber hier nicht von der freiwilligen Verzicht­ leistung des Weisen auf die Bewunderung des vornehmen und geringen Pöbels. Daß der Mann von bessrer Art da in sich selbst verschlossen schweigt, wo er nicht ver­ standen wird; daß der Witzige, Geistvolle in einem Zirkel schaler Köpfe sich nicht so weit herabläßt, den Spaßmacher zu spielen; daß der Mann von einer ge­ wissen Würde im Charakter zu viel Stolz hat, sein gan­ zes Wesen nach jeder ihm unbedeutenden Gesellschaft umzuformen, die Stimmung anzunehmen, wozu die jungen Laffen seiner Vaterstadt den Ton mit von Reisen gebracht haben, oder den grade die Laune einer herr­ schenden Kokette zum Konversations-, Kammer- und Chorton erhebt; daß es den Jüngling besser kleidet, bescheiden, schüchtern und still, als, nach Art der mehrsten unsrer heutigen jungen Leute, vorlaut, selbst­ genügsam und plauderhaft zu sein; daß der edle Mann, je klüger er ist, um desto bescheidener, um desto miß­ trauischer gegen seine eigenen Kenntnisse, um desto weniger zudringlich sein wird; oder daß, je mehr innerer, wahrer Verdienste sich jemand bewußt ist, er um desto weniger Kunst anwenden wird, seine vorteilhaften Seiten hervorzukehren, so wie die wahrhafte Schönheit alle kleinen anlockenden, unwürdigen Buhlkünste, wodurch man sich bemerkbar zu machen sucht, verachtet, – das alles ist wohl sehr natürlich! – Davon rede ich also nicht. Auch nicht von der beleidigten Eitelkeit eines Mannes voll Forderungen, der unaufhörlich eingeräu­ chert, geschmeichelt und vorgezogen zu werden ver­ langt und, wo das nicht geschieht, eine traurige Figur macht; nicht von dem gekränkten Hochmute eines abgeschmackten Pedanten, der das Maul hängen läßt, wenn er das Unglück hat, nicht aller Orten für ein großes Licht der Erden bekannt und als ein solches be­ handelt zu sein, wenn nicht jeder mit seinem Lämp­ chen herzuläuft, um es an diesem großen Lichte der Auf­ klärung anzuzünden. 8,25 pt/11,5

dekorativ Caslon Three Kingsley/American Type Founders 1905 4 Schriftschnitte

Die große Beliebtheit der Schrift von William Caslon im achtzehnten Jahrhundert führte zu einer endlosen Reihe von Caslon Kopien. Darunter die Caslon 540 von American Type Founders aus dem Jahre 1902, Caslon 3, eine etwas mutiger anmutende von ATF im Jahr 1905, die später geändert wurde für den Einsatz mit Linotype-Technologien. Beide Ausführungen haben den warmen, geradlinigen Stil gehalten. Caslon ist seit über 200 Jahren beliebt. Die jetztige Schrift hat jedoch kürzer Unterlängen und ist besser geeignet für die schnellere Druck­ maschinen und die neuen Papiersorten seit der Jahrhundertwende.

Seite 11


¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 45 Light ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 45 Light Small Caps & Oldstyle¶¿({}~‘„∞¢* Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 45 Caption Light¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 46 Light Italic ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 46 Light Italic Swash Oldstyle Figures¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 55 Medium ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 55 Medium Small Caps & Oldstyle Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 55 Caption Medium ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 56 Medium Italic ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 56 Medium Italic Swash Oldstyle ¶¿({}~‘„∞¢* Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 75 Bold ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 75 Bold Small Caps & Oldstyle Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 75 Caption Bold ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 76 Bold Italic¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 76 Bold Italic¶¿({}~‘„∞¢* Swash Oldstyle Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 85 Heavy ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 85 Heavy Small Caps & Oldstyle Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 85 Caption Heavy ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 86 Heavy Italic ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* Fairfield 86 Heavy Italic Swash Oldstyle Figures ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢* ¶¿({}~‘„∞¢*


Wenn ein steifer Professor, der gewöhnt ist, von seinem bestaubten Dreifuße herunter, sein Kompendium in der Hand, einem Haufen gaffender, unbärtiger Musensöhne stundenlang hohe Weisheit vorzupredigen und dann zu sehn, wie sogar seine platten, in jedem halben Jahre wieder­ holten Späße sorgfältig nachgeschrieben werden; wie je­ der Student so ehrerbietig den Hut vor ihm abzieht, und mancher, der nachher seinem Vaterlande Gesetze gibt, ihm des Sonntags im Staatskleide die Aufwartung macht; wenn ein solcher einmal die Residenz oder irgendeine andre Stadt besucht, und das Unglück nun will, daß man ihn dort kaum dem Namen nach kennt, daß er in einer feinen Gesellschaft von zwanzig Personen gänzlich über­ sehn oder von irgendeinem Fremden für den Kammer­ diener im Hause gehalten und Er genannt wird, er dann ergrimmt und ein verdrossenes Gesicht zeigt; oder wenn ein Stubengelehrter, der ganz fremd in der Welt, ohne Er­ ziehung und ohne Menschenkenntnis ist, sich einmal aus dem Haufen seiner Bücher hervorarbeitet, und er dann äußerst verlegen mit seiner Figur, buntscheckig und alt­ väterisch gekleidet, in seinem vor dreißig Jahren nach der neuesten Mode verfertigten Bräutigamsrocke dasitzt und an nichts von allem, was gesprochen wird, Anteil nehmen, keinen Faden finden kann, um mit anzuknüpfen, so ge­ hört das alles nicht hierher. Ebensowenig rede ich von dem groben Zyniker, der nach seinem Hottentottensysteme alle Regeln verachtet, welche Konvenienz und gegenseitige Gefälligkeit den Menschen im bürgerlichen Leben vorgeschrieben haben, noch von dem Kraftgenie, das sich über Sitte, Anstand und Vernunft hinauszusetzen einen besondern Freibrief zu haben glaubt. Und wenn ich sage, daß oft auch die weisesten und klügsten Menschen in aller Welt, im Umgange und in Er­ langung äußerer Achtung, bürgerlicher und andrer Vor­ teile ihres Zwecks verfehlen, ihr Glück nicht machen, so bringe ich hier weder in Anschlag, daß ein widriges Ge­ schick zuweilen den Besten verfolgt, noch daß eine un­ glückliche leidenschaftliche oder ungesellige Gemütsart bei manchem die vorzüglichsten, edelsten Eigenschaften verdunkelt. 9 pt/12

dekorativ . elegant Fairfield Rudolph Ruzicka . Alex Kaczun 1940–1949 . 1991 20 Schriftschnitte

Diese Schrift wurde nach Ruzickas Credo gestaltet: „Der Leser erwartet eine opti­ sche Hilfestellung beim Lesen. Er möchte nicht abgelenkt werden, wenn er den Ge­ dankengang eines Textes nachvollzieht.“ Sie sollte also gut lesbar sein. Ruzickas Schrift orientiert sich zum einen am histo­ rischen Vorbild der venezianischen Re­ naissance-Antiquaschriften zum anderen lehnen sich formale Details stark an Ge­ staltungs­formen des Art deco an, was der Fairfield ihr charakteristisches Aus­sehen gibt: Mit ihren geraden Serifen und dem Kontrast zwischen dünnen und dicken Strich­stärken, geht die Fairfiel zurück zu den modernen Schriften von Bodoni und Didot, jedoch hat sie deutlich einen Zwan­ ziger-Jahre-Look. Rudolph Ruzicka gestaltete 1940 und 1949 den Light und Medium Schnitt der Fair­ field. Bei der Veröffent­lichung als elektro­ nische Schrift fügte Alex Kaczun weitere Schriftschnitte hinzu.

Seite 13


Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. ÏWeidemann – : ÷ I .. Book Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – Weidemann : ÷ I .. Ï –Book : ÷Italic I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ Weidemann I .. Ï – : ÷Medium I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï Weidemann Medium – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – :Italic ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. ÏWeidemann – : ÷ I .. ÏBold – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – Weidemann : ÷ I .. Ï – Bold : ÷ IItalic .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Weidemann Black Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I Weidemann .. Ï – : ÷ I ..Black Ï – :Italic ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I .. Ï – : ÷ I ..


Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I .. Ï –: ÷ I ..

Nein! meine Bemerkung trifft Personen, die wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit mit mannigfalti­ gen, recht vorzüglichen Eigenschaften und dem eifrigen Bestreben, in der Welt fortzukommen, eigenes und fremdes Glück zu bauen, verbinden, und die dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden, zu gar nichts gelangen. Woher kommt das? Was ist es, das diesen fehlt und andre haben, die, bei dem Mangel wahrer Vorzüge, alle Stufen menschlicher, irdischer Glückseligkeit ersteigen? – Was die Franzosen den esprit de conduite nennen, das fehlt jenen: die Kunst des Umgangs mit Menschen – eine Kunst, die oft der schwache Kopf, ohne darauf zu studieren, viel besser erlauert als der verständige, weise, witzreiche; die Kunst, sich bemerkbar, geltend, geachtet zu machen, ohne beneidet zu werden; sich nach den Temperamenten, Einsichten und Neigungen der Menschen zu richten, ohne falsch zu sein; sich ungezwungen in den Ton jeder Gesellschaft stimmen zu können, ohne weder Eigentümlichkeit des Charakters zu verlieren, noch sich zu niedriger Schmeichelei herabzu­ lassen. Der, welchen nicht die Natur schon mit dieser glück­ lichen Anlage hat geboren werden lassen, erwerbe sich Studium der Menschen, eine gewisse Geschmeidigkeit, Ge­ selligkeit, Nachgiebigkeit, Duldung, zu rechter Zeit Ver­ leugnung, Gewalt über heftige Leidenschaften, Wachsamkeit auf sich selber und Heiterkeit des immer gleich gestimm­ ten Gemüts; und er wird sich jene Kunst zu eigen machen; doch hüte man sich, dieselbe zu verwechseln mit der schändlichen, niedrigen Gefälligkeit des verworfenen Skla­ ven, der sich von jedem mißbrauchen läßt, sich jedem preisgibt; um eine Mahlzeit zu gewinnen, dem Schurken huldigt, und um eine Bedienung zu erhalten, zum Un­ rechte schweigt, zum Betruge die Hände bietet und die Dumm­heit vergöttert! 9 pt/12

dekorativ ITC Weidemann Kurt Weidemann 1983 8 Schriftschnitte

In den achtziger Jahren beauftragte die Deutsche Bibelstiftung Weidemann eine Schrift zu entwerfen, die für eine neue Bibel­ ausgabe bestimmt war, auf deren Text sich die katholische und protestantische Kirche erstmals nach 450 Jahren geeinigt hatten. 1983 wurde die Biblica (erst später erfolgte die Um­bebennung der Schrift zu Weide­ mann) von der ITC herausgegeben. Weide­ mann hatte einige typo­gra­fische und tech­ nische Vorgaben zu beachten: So sollte diese Schrift sehr schmallaufend sein, um mehr Zeichen pro Zeile unterzu­ bringen, ohne jedoch gegen die Gesetze der guten Typografie zu verstoßen. Weidemann gestaltete seine Renaissance-Antiqua des­ halb mit einer sehr schmalen Zeichenbreite. Den Strichstärkenkontrast hielt Weidemann gering, um auch auf Dünndruckpapier dem Satzbild eine gewisse Standhaftigkeit zu verleihen. Ihre Mittel­höhe ist relativ groß, um die Lesbarkeit zu optimieren. Weidemann basierte seinen Entwurf auf den venezianischen Schriftarten, weil die keil­ förmigen Serifen, der Strichstärkenkontrast und die unverwechselbare Charakterformen seine Forderungen nach Schönheit und Les­ barkeit erfüllten. Die Weidemann hat ein zurückhaltendes, sach­liches Schriftbild und eignet sich immer dann, wenn viele Zeichen auf engstem Raum elegant und gut lesbar untergebracht werden müssen.

Seite 15



elegant

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Adobe Caslon Adobe Garamond Aldus Bauer Bodoni Bembo Berling Berthold Baskerville Bodoni Centennial Century Expanded Cochin Cronos Pro Electra Else Garamond Three Guardi Janson Text Joanna Kepler Life Lino Letter Meridien New Aster New Caledonia Optima Palatino Perpetua Rotation Rotis SansSerif Rotis SemiSans Scala Stempel Garamond Stempel Schneidler Times Times New Roman Times Ten Walbaum Weiss

Seite 17


Adobe Caslon Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞fffiflffiffl A dob e

C a s lon

Adobe Caslon Regular

rn a m e nt s

Adobe Caslon Small Caps & Oldstyle Figures Adobe Caslon Italic Adobe Caslon Italic Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞fffiflffiffl Adobe Caslon Italic Oldsytle Figures ADOBE CASLON ITALIC SWASH Adobe Caslon Semibold Adobe Caslon Semibold Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞fffiflffiffl Adobe Caslon Semibold Small Caps & Oldstyle Figures Adobe Caslon Semibold Italic Adobe Caslon Semibold Italic Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl Adobe Caslon Semibold Italic Oldsytle Figures ADOBE CASLON SEMIBOLD ITALIC SWASH Adobe Caslon Bold Adobe Caslon Bold Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl Adobe Caslon Bold Oldsytle Figures Adobe Caslon Bold Italic Adobe Caslon Bold Italic Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl Adobe Caslon Bold Italic Oldsytle Figures ADOBE CASLON BOLD ITALICSWASH


Indem ich aber von jenem esprit de conduite rede, der uns leiten muß, bei unserm Umgange mit Menschen aller Gattung, so will ich nicht etwa ein Komplimentierbuch schreiben, sondern einige Resultate aus den Erfahrungen ziehn, die ich gesammelt habe, während einer nicht kurzen Reihe von Jahren, in welchen ich mich unter Menschen aller Arten und Stände umhertreiben lassen und oft in der Stille beobachtet habe. – Kein vollständiges System, aber Bruchstücke, vielleicht nicht zu verwerfende Ma­ teri­a lien, Stoff zu weiterm Nachdenken. (2) In keinem Lande in Europa ist es vielleicht so schwer, im Umgange mit Menschen aus allen Klassen, Gegenden und Ständen allgemeinen Beifall einzuernten, in jedem dieser Zirkel wie zu Hause zu sein, ohne Zwang, ohne Falschheit, ohne sich verdächtig zu machen und ohne selbst dabei zu leiden, auf den Fürsten wie auf den Edelmann und Bürger, auf den Kaufmann wie auf den Geistlichen nach Gefallen zu wirken, als in unserm deutschen Vater­ lande; denn nirgends vielleicht herrscht zu gleicher Zeit eine so große Mannigfaltigkeit des Konversationstons, der Erziehungsart, der Religions- und andrer Meinungen, eine so große Verschiedenheit der Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit der einzelnen Volksklassen in den einzelnen Provinzen beschäftigen. Dies rührt her von der Mannigfaltigkeit des Interesses der deutschen Staaten gegeneinander und gegen auswärtige, von dem Unter­ schiede der Verbindungen mit diesem oder jenem auswär­ tigen Volke und von dem sehr merklichen Abstande der Klassen in Deutschland voneinander, zwischen denen ver­ jährtes Vorurteil, Erziehung und zum Teil auch Staats­ verfassung eine viel bestimmtere Grenzlinie gezogen haben als in andern Ländern. Wo hat mehr als in Deutschland die Idee von sechzehn Ahnen des Adels wesentlichen moralischen und politischen Einfluß auf Denkungsart und Bildung? 9 pt/12

elegant Adobe Caslon Carol Twombly 1990 27 Schriftschnitte

Die Caslon von Carol Twombly, die 1990 bei Abobe erschien, ist sehr umfangreich aus­ gebaut. Neben dem Grundalphabet bein­ haltet sie weiterhin Alter­nativvarianten für bestimmte Kleinbuch­staben, Kapitälchen Schwungbuchstaben, Expert-Fonts und so­ gar Ornamente. Sie orientiert sich relativ streng am Original. Carol Twombly studie­ rete für die Neubelebung der Caslon die zwischen 1734 und 1770 gedruckten Probe­ seiten von Wiliam Caslon. Der neben den Tropfen­formen für die Caslon charakteris­ tische Kontrast zwischen Balken- und Run­ dungsfetten im Verhältnis zu den feinen Haarlinien und Serifen wurde in der Adobe Caslon deutlich zurückgenommen. Dadurch ist diese Schriftfamilie sehr gut für den Satz größerer Textmengen geeignet. Eine typisch klassische Anmutung wird durch die Viel­ zahl von typischen Ligaturverbindungen, Mediaevalziffern, Schwungalphabete und barocke Randornamente erreicht. Die ersten Drucke der amerikanischen Un­ abhäng­ig­keitserklärung und der Verfassung wurden in der Caslon gesetzt. Ideal geeignet für Texte in 6 bis 14 Punkt, Adobe Caslon ist die richtige Wahl für die textliche Gestaltung in Zeitschriften und Bücher.

Seite 19


Adobe Garamond Regular Adobe Garamond Small Caps & Oldstyle Figures Adobe Garamond Regular Alternate ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞fffiflffiffl

Adobe Garamond Titling Capitals Adobe Garamond Italic Adobe Garamond Italic Oldstyle Figures ADOBE GARAMOND ITALIC ALTERNATE ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl

Adobe Garamond Semibold Adobe Garamond Semibold Small Caps & Oldstyle Figures ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl

Adobe Garamond Semibold Italic Adobe Garamond Semibold Italic Oldstyle Figures ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl

Adobe Garamond Bold Adobe Garamond Bold Oldstyle Figures ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl Adobe Garamond Bold Italic ¼½¾⅓⅔⅛⅜⅝⅞ff fiflffiffl Adobe Garamond Bold Italic Oldstyle Figures


Wo greift weniger allgemein als bei uns die Kaufmann­ schaft in die übrigen Klassen ein? (Soll ich die Reichs­ städte ausnehmen?) Wo macht mehr als hier das Korps der Hofleute eine ganz eigene Gattung aus, in welche hinein, so wie zu der Person der mehrsten Fürsten, nur Leute von gewisser Geburt und gewissem Range sich hinzudrängen können? Wo durchkreuzen sich mehr Arten von Interesse? – Und das alles wird nicht durch gewisse, dem ganzen Volke merkbare allgemeine Nationalbedürf­ nisse, Volksangelegenheiten, Vaterlandsnutzen konzen­ triert, wie in England, wo Aufrechterhaltung der Kons­ ti­t ution, Freiheit und Glück der Nation, Flor des Vaterlandes, der Punkt ist, in welchem sich das Streben, Dich­ten und Trachten so mancher originellen Charak­ tere vereinigt, noch wie in fast allen übrigen europäischen Ländern, die entweder unter einem einzigen Oberhaupte stehen oder durch ein einziges, allen Gliedern wichtiges Interesse beherrscht werden, wie die Schweiz, oder in welchen eine allein herrschende Religion oder ein tyran­ nisches Klima, über Denkungsart, Ton und Stimmung allgemein überwiegende Gewalt hat. Daß im ganzen unsre deutsche Verfassung, so zusammen­ gesetzt sie auch ist, sehr große, wesentliche Vorzüge ge­ währt, das leidet keinen Zweifel; allein es ist nicht weniger gewiß, daß dieselbe den mächtigsten Einfluß auf die Ver­ schiedenheit der Stimmung in den einzelnen Provinzen und Staaten und unter den mancherlei voneinander abgesonder­ ten Ständen hat. Eben daher kommt es, daß unsre Schau­ spieler, Schauspieldichter und Romanschreiber ein viel schwereres Studium haben, wenn sie alle diese Nuancen kennen, bearbeiten und dennoch einen Anstrich von ori­ ginellem Nationalcharakter wollen durchschimmern lassen; viel schwerer als in Frankreich, wo die Sitten der ver­ schiedenen Stände und einzelnen Provinzen nicht so sehr gegeneinander abstechen. 9 pt/12

elegant Adobe Garamond Claude Garamond, Robert Slimbach 1530, 1989 21 Schriftschnitte

Dieser jungen Garamond-Interpretation von Robert Slimbach liegen die Original-Gara­ mond-Schriften als typische Renaissance­ schriften zugrunde. Er hat an der Schönheit und dem Gleichgewicht der ursprünglichen Garamond festgehalten und eine Schrift­ familie geschaffen, die all die Vorteile einer digitalen Schriftfamilie anbietet. Neben Kapitälchen und Expert-Fonts stattete er diese umfangreich ausgebaute Schrift auch mit kalligrafischen Versalien aus, die für diese Zeit typisch waren. Für das Design der Adobe Garamond stand die Stempel Garamond sichtbar Pate. Besonders deut­ lich wird dies auch an den kursiven Schwung­ buchstabenalphabeten, an Anfangs- und End­buch­staben und an Schmuckdekors.

Seite 21


Aldus Roman Aldus Italic Aldus Small Caps & Oldstyle Figures Aldus Italic Oldstyle Figures

FEA


Eben daher kommt es, daß man über wenige unsrer literarischen Produkte ein allgemein einstimmig beifäl­ liges Volksurteil hört, daß überhaupt so wenig unsrer Werke als Nationalmonumente auf die Nachwelt über­ gehn, und eben daher endlich kommt es, daß es so schwer ist, mit Menschen aus allen Ständen und Gegen­ den in Deutschland umzugehn und bei allen gleichwohl gelitten zu sein, auf alle gleich vorteilhaft zu wirken. Der treuherzige, naive, zuweilen ein wenig bäuerische, materielle Bayer ist äußerst verlegen, wenn er auf alle verbindlichen, artigen Dinge antworten soll, die ihm der feine Sachse in einem Atem entgegenschickt; dem schwerfälligen Westfälinger ist alles hebräisch, was ihm der Österreicher in seiner ihm gänzlich fremden Mund­art vorpoltert; die zuvorkommende Höflichkeit und Geschmeidigkeit des durch französische Nachbar­ schaft polierten Rheinländers würde man in manchen Städten von Niedersachsen für Zudringlichkeit, für Nie­ der­trächtigkeit halten! Man glaubt da, ein Mann, der so äußerst untertänig und nachgiebig ist, müsse gefähr­ liche und niedrige Absichten haben oder müsse falsch oder sehr arm und hilfsbedürftig sein, und oft ist dort ein wenig zu weit getriebene äußere Höflichkeit hinläng­ lich, den Mann, der sich am Rheine dadurch allgemeine Liebe erwerben würde, an der Leine verächtlich zu machen. Dagegen wird aber auch der nicht kältere, nur weniger leichtsinnige, weniger zuversichtliche, nicht so im Gedränge von Fremden, noch auf Reisen an Leib und Seele abgeschliffene, geglättete, sondern ernsthaftere Niedersachse, der bei der ersten Bekanntschaft nicht sehr zuvorkommend, sondern wohl gar ein wenig verlegen ist, an einem Hofe im Reiche vielleicht für einen schüch­ ternen Menschen ohne Lebensart, ohne Welt angesehn werden. 9 pt/12

elegant Aldus Hermann Zapf 1954 4 Schriftschnitte

Die Aldus wurde von Hermann Zapf ent­ worfen und erschien 1954 bei der Schrift­ gießerei D. Stempel AG in Frankfurt am Main. Zapf benannte diese Schrift nach dem berühmten venezianischen Schreib­ meister und Frühdrucker Aldus Manutius, dessen Druckwerke zu den bedeutendsten der Renaissance­epoche gehören. Eine be­ sondere Charakteristika im Werk des Al­ dus Manutius ist die sogenannte spitzzu­ laufende Satzkolumne. Dieser Stil war für Hermann Zapf das unmittelbare Vorbild für die Aldus. Mit dieser Schrifttype lassen sich deshalb Texte mit der ganzen Anmut und Eleganz, wie sie für die Renaissance­ zeit typisch sind, reproduzieren. Die Linotype Aldus wurde für den Werksatz als leichterer Schnitt der Palatino heraus­ gegeben. Daher weist sie auch dieselben Besonderheiten wie diese auf. Sie ist leichter und schmaler als die Palatino, wodurch sie eine gute Wahl für die Buchtypografie ist. Das Ziel Hermann Zapfs war es mit seiner Palatino und der ergänzenden Buchschrift Aldus eine neue Form der RenaissanceAntiqua zu schaffen. Beide Schriften weisen ungewohnte, teils exaltierte Besonder­ heiten auf. Zu nennen wären hier die am mittleren Quer­strich fehlenden Serifen beim versalen F und E oder der hochliegende Querstrich des versalen A gegenüber dem tiefliegenden beim F.

Seite 23


,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Bauer Bodoni Roman

Bauer Bodoni Roman Oldstyle Figures

Bauer Bodoni Roman Small Caps & Oldstyle Figures Bauer Bodoni Italic

Bauer Bodoni Italic Oldstyle Figures Bauer Bodoni Bold

Bauer Bodoni Bold Oldstyle Figures Bauer Bodoni Bold Condensed Bauer Bodoni Bold Italic

Bauer Bodoni Bold Italic Oldstyle Figures Bauer Bodoni Black

Bauer Bodoni Black Condensed

Bauer Bodoni Black Italic


,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,, ,,

Sich nun also nach Ort, Zeit und Umständen umzu­ formen und von verjährten Gewohnheiten sich loszu­ machen, das erfordert Studium und Kunst. In Gegenden, aus welchen weder Unzufriedenheit mit dem Vaterlande, noch Müßiggang, noch Verderbnis der Sitten, noch unbestimmte, rastlose Tätigkeit, noch Anekdotenjagd, noch vorwitzige Neugier die Menschen scharenweise emigrieren macht und jeden Pinsel zum Reisen und Wandern treibt, sind die Einwohner mit dem, was es daheim gibt, so herzlich wohl zufrieden, daß sie nichts Größeres kennen, nichts Größeres kennen mögen, als was sie in ihrem Vaterlande von Jugend auf betrachtet, schon als Knaben bewundert oder von ihren Verwandten und Freunden haben stiften, bauen, anlegen gesehn. Ihnen sind die kleinen jähr­ lichen oder andern Feste immer neu, immer gleich glän­ zend und merkwürdig. – Glückliche Unwissenheit! nicht zu vertauschen mit dem Ekel, welcher den Mann anwandelt, der in seinem Leben so gar viel allerorten erlebt, erfahren, gesehn, bauen und zerstören gesehn hat und zuletzt an nichts mehr Freude finden, nichts mehr bewundern kann, alles mit Tadel und Langerweile anblickt! Ich reiste vor einigen Jahren im rauhesten Wetter in notwendigen Geschäften vierzig Meilen weit von *** nach ***. Es fügte sich, daß in letztrer Stadt am Tage meiner Ankunft ein General mit den dabei allerorten mehr oder weniger üblichen Feierlichkeiten sollte begraben werden. Die ganze Stadt, die dergleichen selten gesehn, war vom frühen Morgen an in Bewe­ gung; alles sprach von dem Begräbnisse des Generals. Ein Offizier von meiner alten Bekanntschaft begeg­ nete mir im Gasthofe: »Ei! wo kommen Sie her?« rief er; ich sagte es ihm. 9 pt/13

elegant . statisch . klassisch Bauer Bodoni Heinrich Jost 1926 13 Schriftschnitte

Die Bauer Bodoni erschien 1926 bei der Schrift­­­gießerei Bauer. Gestaltet wurde sie vom Schrift­­entwerfer und Buchkünstler Heinrich Jost (1889–1949), der von 1822 bis 1948 künst­lerischer Leiter der Bauerschen Gießerei in Frankfurt am Main war. Das Schriftbild der Bauer Bodoni, welches dem klassizistischen Original (Bodoni) eng verbunden ist, wirkt zarter und eleganter als das anderer Nachschnitte. Sie wurde von den damals führenden Typografen qualitativ außerordentlich hoch einge­ schätzt. Sie eignet sich für den Satz in großen Graden aber auch für bibliophile Werke.

Seite 25


{} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} { * } {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} { * } {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {}

Bembo Regular

Bembo Italic

{} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} { * } {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} { * } {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {*} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {} {}


{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

{} {} {} {}

Der gute Mann vergaß in dem Augenblicke, daß *** vierzig Meilen weit läge und daß eine solche Feierlichkeit mir wohl schwerlich in so schlechtem Wetter eine so weite Reise wert sein könnte: »Oh!« sagte er, »Sie kommen gewiß, um unsern General begraben zu sehn; ja! es wird sich schön ausnehmen.« – Nun! zu so etwas kann ich kaum lächeln; möchten alle Menschen das am schönsten finden, was sie haben! Doch gestehe ich auch, daß dies oft zu Intoleranz führt; daß die Anhänglichkeit an ein­ heimische Sitten zuweilen ungerecht, ungeschliffen gegen Menschen macht, die sich durch kleine Verschieden­ heiten, wäre es auch nur in Anstand, Kleidung, Ton, Mund­art oder Gebärden, unschuldigerweise auszeichnen. In Reichsstädten ist diese Anhänglichkeit an väterliche Sitten, Kleidertrachten u. dgl. sehr auffallend und hat nicht selten Einfluß auf Regierungsverfassung, Religionsver­ träglichkeit und andre wichtige Dinge. So legen z.B. alle calvinistischen Kaufleute in *** ihre Gärten nach hol­ ländischem Geschmacke an; nun hörte ich einstens einen solchen von einem andern Negotianten dieses Bekennt­ nisses, der aber in seinem Garten einige der reformierten Gemeinde auffallende Veränderungen vorgenommen hatte, sagen: Der Mann habe in seinem Garten allerlei lutherische Streiche gemacht. – Daß ich mich nicht von meinem Zwecke entferne! Ich meine, die Verschie­ den­heit der Sitten und der Stimmung in den deutschen Staaten macht es sehr schwer, außer seiner vaterländischen Gegend, in fremden Provinzen, in Gesellschaften zu gefallen, Freundschaften zu stiften, Geschmack am Um­ gang zu finden, andre für sich einzunehmen und auf andre zu wirken. Aber diese Schwierigkeiten werden in Deutschland noch größer unter Personen von verschiedenen Ständen und Erziehungen. 9,25 pt/11

elegant Bembo Francesco Griffo 1495 2 Schriftschnitte

Die Ursprünge der Bembo führen zu einem der größten Drucker der Renaissance – zu keinem geringeren als Aldus Manutius. Dieser verwendete im Jahre 1496 einen neuen Schnitt einer Antiqua. Unter dem Begriff „aldinische Antiqua“ leitete sie eine ganze Reihe von Schriften ein, die als „An­ tiqua des Aldinischen Typus“ weltbekannt wurden. Prägend für die erste Entwick­ lungsphase dieses neuen Typus war der Einfluss der klassischen römischen Monu­ mentalschrift, unter anderem er­kenn­bar an der leichten Schräglage des s. Weiterhin setzt der Querstrich des kleinen e außer­ gewöhnlich hoch an und erhält mit zuneh­ mender Entwicklung eine stetig abnehmen­ de Neigung. Diese Antiqua verwendete die Monotype Corpo­ration in London nun als Vorlage, um in der Verantwortung von Stanley Morison (der u.a. auch die Times New Roman hervorbrachte) 1929 einen Nach­schnitt fertigen zu lassen, der den Namen Bembo tragen sollte. Morison nahm hierbei einige Änderungen vor. Er modifi­ zierte die Form des versalen G. Die Bembo, eine Renaissance-Antiqua, ist eine außer­ordentlich gute Leseschrift. Mit ihrem zeitlos klassischen Charakter kann sie in fast allen Bereichen Verwendung finden.

{} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

} {} {} {}

Seite 27


~~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~°~~°~~

~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~º~°~~~~~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~ °º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~º~°~~~~~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~ ~~~~~~°~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~°~~~~~~° ~°~~~~~~°~~~°~~~~~~~~°~~°~~ ~~~°~°~~~~~~°~~~~~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~

~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~º~~°°~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~~~~~~°~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~~º~~~~°~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~~°~~~~~°~~ ~~º~~~~°~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~~°~~~~~°~~ ~~º~~~~°~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~~°~~~~~°~~

~~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~°~~°~~ ~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~º~~°°~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ °º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~º~°~~~~~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~ ~~~~~~°~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~°~~~~~~° ~°~~~~~~°~~~°~~~~~~~~°~~°~~ ~~~°~°~~~~~~°~~~~~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~ ~~~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~ °~~~º~°~~~~~~°~~° ~~~~ °~~° ~~~~° ~~~°~~°~ °~~~º~°~~~~~~°~~° ~~~~°~~ ~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~ °~~° ~~~~° °~~~~~°~~

~~º~~~~°~~°~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~~°~~~~~°~~ ~~~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~°~~°~~~~~°~~~~~°~~°~~

~º~~~~º~~°~~~~~~°~~~~~°~~~~~~~~°~~°~~~~~°~~

Berling Roman

Berling Italic

Berling Bold

Berling Bold Italic


Wer wird nicht schon mehrmals in seinem Leben die Erfahrung gemacht haben, in welche Verlegenheit man kommen kann, und wie groß die Langeweile ist, die uns befällt oder die wir andern verursachen, wenn wir in eine Gesellschaft geraten, deren Ton uns gänzlich fremd ist, wo alle auch noch so warmen Gespräche an unserm Herzen vorbeigleiten, wo die Form der ganzen Unterhaltung, alle Gebräuche und äußern Manieren der Anwesenden weit außer unserm Systeme liegen, nicht zu unsern Gewohnheiten passen, wo die Minuten uns Tage scheinen, wo Zwang und Verwünschung unsrer peinlichen Lage auf unsrer Stirne gemalt stehen. Man sehe nur einen ehrlichen Landedelmann aus treuer Lehnspflicht einmal nach langen Jahren wieder an dem Hofe seines Landesherrn erscheinen! Er hat sich schon frühmorgens aufs beste ausgeschmückt und sich die sonst gewöhnte liebe Pfeife Tabak versagt, um nicht nach Rauch zu riechen. Auf den Gassen der Stadt war es noch öde und still, als er schon in seinem Wirtshause umherwandelte und alles in Bewegung setzte, um ihm beizustehn bei dem beschwerlichen Geschäfte, sich hofmäßig auszuschmücken. Jetzt ist er endlich fertig; sein gekräuseltes und gepudertes Haar, das außerdem selten ohne Nachtmütze auftritt, hat er der freien Luft preisgegeben, und leidet er nun höllische Kopfschmerzen; die seidenen Strümpfe ersetzen bei weitem nicht, was die heute zurückgelegten Stiefel ihm sonst gewähren; ihn friert gewaltig an den ihm nackend scheinenden Beinen. Der besetzte Rock ist in den Schultern nicht so bequem als sein treuer, alter, warmer Überrock; der Degen gerät jeden Augenblick zwischen die Beine; er weiß nicht, was er mit dem kleinen Hütchen in der Hand anfangen soll; das Stehn wird ihm unerträglich sauer. – In dieser grausamen Verfassung erscheint er im Vorzimmer. Um ihn her wimmelt ein Haufen Hofschranzen herum, die, obgleich sie wahrlich sämtlich vielleicht nicht so viel wert als dieser ehrliche, nützliche Mann und im Grunde ihrer Herzen nicht weniger als er von Langerweile geplagt sind, dennoch mit Naserümpfen und Verachtung hier, wo sie in ihrem Elemente zu sein scheinen, ihn ansehen. 8,75 pt/11,25

elegant Berling Karl-Erik Forsberg 1951 4 Schriftschnitte

Der agilen Tätigkeit des Werkes Berlingska Stilgjuteriet ist es unter anderem zu ver­ danken, dass in den Jahren um 1950 die mo­ derne Schrift­kunst in Schweden neuen Auf­ schwung erhielt. Auch die Schrift Berling von Karl-Erik Forsberg wurde für die Ber­ lingska Stilgjuteriet in Lund entworfen. Die Berling, zu den modernen Buchschriften gehörend, zeigt wie die meisten dieser einen deutlichen Neorenaissance­typus. Die Grundschrift Berling Antiqua erschien 1951 mit Kursiv und wurde dann bis 1959 auf fünf Schnitte ausgebaut. Die Linotype Library bietet die Berling in vier Schnitten, den Fetten roman und bold mit den dazuge­ hörigen Kursiven, an.

Seite 29


(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) Berthold Baskerville Regular (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) Berthold Baskerville Italic (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) Berthold Baskerville Medium (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) Berthold Baskerville Medium Italic (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.) (•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)(•)(.)

(.)(•)


•)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.) •)(.)

Er fühlt jeden Spott, übersieht sie und muß sich den­ noch von ihnen demütigen lassen. Sie nähern sich ihm, tun mit zerstreuter, wichtiger Miene einige Fragen an ihn, Fragen, an denen das Herz keinen Anteil nimmt und worauf sie auch die Antworten nicht ab­ warten. Er glaubt einen unter ihnen zu entdecken, der ihm teilnehmender scheint als die übrigen; mit diesem fängt er ein Gespräch von Dingen an, die ihm, vielleicht auch dem Vaterlande, wichtig sind: von seiner häuslichen Lage, von dem Wohlstande der Provinz, in welcher er lebt; er redet mit Wärme; Red­ lichkeit atmet alles, was er sagt – aber bald sieht er, wie sehr er sich in seiner Hoffnung getäuscht hat; das Männchen hört ihm mit halbem Ohre zu, erwidert irgendein paar unbedeutende Silben zur Antwort und läßt dann den braven Hausvater da stehn. Nun nähert er sich einem Zirkel von Leuten, die mit Interesse und Lebhaftigkeit zu reden scheinen; an diesem Gespräche wünscht er teilzunehmen; aber alles, was er hört, Ge­ genstand, Sprache, Ausdruck, Wendung, alles ist ihm fremd. In halb deutschen, halb französischen Worten wird hier eine Sache abgehandelt, auf welche er nie seine Aufmerksamkeit geschärft, von welcher er nie geglaubt hat, daß es möglich wäre, deutsche Männer könnten sich damit beschäftigen. Seine Verlegenheit, seine Ungeduld steigt mit jedem Augenblicke, bis er endlich das verwünschte Schloß weit hinter sich sieht. Und nun, den Fall umgekehrt, lasse man einen sonst edlen Hofmann einmal hinaus auf das Land in die Ge­ sellschaft biedrer Beamter und Provinzial-Edelleute geraten! 9 pt/12

elegant Berthold Baskerville John Baskerville 1754 4 Schriftschnitte

Die Baskerville ist eine Schriftart, die als Über­­gangs-Antiqua des Barock 1754 ent­ stand. Der Begriff der Übergangs-Antiqua beschreibt die Stellung der Barock-Schriften als Übergang zwischen den RenaissanceAntiquas und den klassizistischen Schrift­ schnitten. Die von John Baskerville (1706– 1775) entwickelte Schrift galt als tech­nischer Meilenstein und als wichtige Referenz für die späteren Klassizisten. Trotzdem zog man damals aus ästhetischen Gründen oftmals die Caslon vor, die auch als die „englische Antiqua“ par excellence gilt. Schon zu Blei­ satzzeiten gab es unzählige Versionen der Baskerville. Die Berthold Baskerville Book ist eine gute Satzschrift für Bücher und Magazine, sie kann aber auch ebenso nützlich in großen Größen in Werbung und Zeitungen Ver­ wendung finden.

Seite 31


?!

Bodoni Book Bodoni Book Italic Bodoni Roman Bodoni Italic Bodoni Bold Bodoni Bold Condensed Bodoni Bold Italic Bodoni Poster Bodoni Poster Compressed Bodoni Poster Italic


Hier herrschen ungezwungene Fröhlichkeit, Offenherzig­ keit, Freiheit; man redet von dem, was am nächsten den Landmann interessiert; man wiegt die Worte nicht ab; der Scherz ist naiv, gewürzt, aber nicht zugespitzt, nicht gekünstelt. Unser Hofmann versucht es, sich in diese Manier hineinzuarbeiten; er mischt sich in die Gespräche; aber der Ausdruck der Offenheit und Treu­ herzigkeit fehlt; was bei jenen naiv war, wird bei ihm beleidigend. Er fühlt dies und will die Leute in seinen Ton stimmen; in der Stadt gilt er für einen angenehmen Gesellschafter; er spannt alle Segel auf, um auch hier zu glänzen; allein die kleinen Anekdoten, die feinen Züge, worauf er anspielt, sind hier gänzlich unbekannt, gehen verloren. Man findet ihn medisant, empfindet ihn als Lästerer, Verleumder, da in der Stadt niemand ihn einer Verleumdung beschuldigt; seine Kompli­ mente, die er wahrlich gut meint, hält man für Falsch­ heit; die Süßigkeiten, die er den Frauenzimmern sagt und die nur höflich und verbindlich sein sollen, betrach­ tet man als Spott. – So groß ist die Verschiedenheit des Tons unter zweierlei Klassen von Menschen! – Ein Professor, der in der literarischen Welt eine nicht gemeine Rolle spielt, meint in seiner gelehrten Ein­ falt, die Universität, auf welcher er lebt, sei der Mittel­ punkt aller Wichtigkeit, und das Fach, in welchem er sich Kenntnisse erworben, die einzige dem Menschen nützliche, wahrer Anstrengung allein werte Wissen­ schaft. 10 pt/12

elegant . statisch . klassisch Bodoni Giambattista Bodoni, Morris Fuller Benton 1767, 1911 10 Schriftschnitte

Giambattista Bodoni (1740–1813) schuf dank seiner ausgefeilten Schneidetechnik im Jahre 1767 die Bodoni. Die frühen Vorbilder hierfür waren die Typen von Pierre Simon Fournier (1712–1768) und die der Familie Didot (1689–1836). Im Zuge des Klassizis­ mus und den Auswirkungen technischer Exaktheit entstehen Formen, bei denen die Unterschiede von Grund- und Haarstrich noch ausgeprägter betont werden, als bei der Barock-Antiqua. Seine Bodoni zeichnet sich durch Formen­strenge und klare Sach­ lichkeit aus. Sie verkörpert in hoher Quali­ tät das rationale Denken der Aufklärung. Der neue klassizistische Schrifttypus ver­ drängte die Renaissance-Antiqua und die Antiqua des Über­gangsstils und behaup­ tete bis um 1850 eine absolute Herrschaft. Bodonis Einfluss auf die Typografie war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sehr domi­ nant. Die Bodoni erfordert einen sorg­fäl­ tigen, behut­s amen Umgang, um ihre er­ habene Schönheit zu entfalten. Die starke Betonung der Senkrechten und der starke Kontrast zwischen den feinen und den dicken Linien erschwert die Lesbarkeit. Es ist deshalb ein besonders sorgfältiger Buch­ staben­aus­g leich beim Titelsatz und ein großzügiger Zeilenabstand beim Werksatz ratsam. Weiterhin empfielt es sich kleine Schriftgrade zu vermeiden. 1911 erschien die Bodoni von Morris F. Benton bei den American Typefounders. Es bringt Eleganz und Glanz zu jeder graphischen Abbildung einschließlich Headlines, Texte und Logos.

Seite 33


Centennial 45 Light C e n t e n n i al 46 Light Italic Centennial 55 Roman Centennial 56 Italic Centennial 75 Bold C e n t e n n i al 76 Bold Italic Centennial 95 Black Centennial 96 Black Italic Centennial 45 Light Small Caps & Oldstyle Figures C e n t e n n i al 46 Light Italic Oldstyle Figures Centennial 55 Roman Small Caps & Oldstyle Figures Centennial 56 Italic Oldstyle Figures Centennial 75 Bold Oldstyle Figures Centennial 76 Bold Italic Oldstyle Figures Centennial 95 Black Oldstyle Figures Centennial 96 Black Italic OldCentennial 45 Light

Centennial 46 Light Italic Centennial 55 Roman Centennial 56 Italic

Centennial 75 Bold

Centennial 76 Bold Italic Centennial 95 Black

Centennial 96 Black Italic

Centennial 45 Light Small Caps & Oldstyle Figures Centennial 46 Light Italic Oldstyle Figures

Centennial 55 Roman Small Caps & Oldstyle Figures Centennial 56 Italic Oldstyle Figures

Centennial 75 Bold Oldstyle Figures

Centennial 76 Bold Italic Oldstyle Figures Centennial 95 Black Oldstyle Figures

Centennial 96 Black Italic Oldstyle Figures


htc nc dc k 6 c 5 &s a-s o&s a-s ds 6 d-s k s 6 d-

Er nennt jeden, der sich darauf nicht gelegt hat, verächtlicherweise einen Belletristen; einer Dame, die bei ihrer Durchreise den berühmten Mann kennenzulernen wünscht und ihn desfalls besucht, schenkt er seine neue, in lateinischer Sprache geschriebene Dissertation, wovon sie nicht ein Wort versteht; er unterhält die Gesellschaft, welche sich darauf gefreut hatte, ihn recht zu genießen, bei der Abendtafel mit Zergliederung des neuen akademischen Kreditedikts, oder, wenn der Wein dem guten Manne jovialische Laune gibt, mit Erzählung lustiger Schwänke aus seinen Studentenjahren. Einst speisete ich mit dem Benediktiner-Prälaten aus I*** bei Hofe in H***; man hatte dem dicken hochwürdigen Herrn den Ehrenplatz neben Ihrer Hoheit der Fürstin gegeben; vor ihm lag ein großer Ragoutlöffel zum Vorlegen; er glaubte aber, dieser größere Löffel sei, ihm zur besondern Ehre, zu seinem Gebrauche dahingelegt, und um zu zeigen, daß er wohl wisse, was die Höflichkeit erfordert, bat er die Prinzessin ehrerbietig, sie möchte doch statt seiner sich des Löffels bedienen, der freilich viel zu groß war, um in ihr kleines Mäulchen zu passen. In welcher Verlegenheit ist zuweilen ein Mann, der nicht viel Journale und neurere Modeschriften liest, wenn er in eine Gesellschaft von schöngeisterischen Herrn und Damen gerät! Gleichsam wie verraten und verkauft scheint ein sogenannter Profaner, wenn er sich unter einem Haufen Mitglieder einer geheimen Verbindung befindet. Freilich kann nichts ungesitteter, den wahren Begriffen einer feinen Lebensart mehr entgegen sein, als wenn eine Anzahl Menschen, die sich auf diese Art untereinander verstehen, einem Fremden, der gutmütig unter sie tritt, um an den Freuden der Gesellig­ keit teilzunehmen, durch ununterbrochene Lenkung des Gesprächs auf Gegenstände, wovon dieser gar nichts versteht, jeden Genuß der Unterredung rauben. 8,25 pt/11,5

elegant . robust Centennial Adrian Frutiger 1986 16 Schriftschnitte

Die Centennial erschien 1986 zum HundertJahr-Jubiläum von Linotype. Sie erinnert mit ihrem normalen und leichten Schnitt an die Versionen der Century, besonders an jene, die Linn B. Benton und Morris F. Benton kurz vor und nach 1900 für die American Type Founders schufen. Wie diese kennzeichnet die Centennial eine kühle, distanzierte Neutralität. Mit seiner klaren, unaufdringlichen Auftritt ist die robuste, sauber und geschmackvoll Schrift Linotype Centennial eine ausgezeichnete Wahl für Zeitungen, Zeitschriften, News­ letter und Bücher.

Seite 35


.√ Century Expanded Roman Century Expanded Italic


Auf diese Art habe ich zuweilen in meiner ersten Jugend in Familienzirkeln, wo die Unterhaltung beständig mit Anspielungen auf mir gänzlich unbekannte Anekdoten durchflochten und durch gewisse mir fremde Redens­ arten und Bonmots, womit ich gar keinen Begriff ver­ binden konnte, gewürzt war, tötende Langeweile ge­ habt. Man sollte wohl mehr Rücksicht nehmen; allein selten sind ganze Gesellschaften so billig, sich nach einzelnen zu richten; auch läßt sich das nicht immer mit Recht fordern; folglich ist es wichtig für jeden, der in der Welt mit Menschen leben will, die Kunst zu studieren, sich nach Sitten, Ton und Stimmung andrer zu fügen. (3) Über diese Kunst will ich etwas sagen. – Aber habe ich denn auch wohl Beruf, ein Buch über den esprit de conduite zu schreiben, ich, der ich in meinem Leben viel­ leicht sehr wenig von diesem Geiste gezeigt habe? Ziemt es mir, Menschenkenntnis auszukramen, da ich so oft ein Opfer der unvorsichtigsten, einem Neulinge kaum zu verzeihenden Hingebung gewesen bin? Wird man die Kunst des Umgangs von einem Manne lernen wollen, der beinahe von allem menschlichen Umgange abgesondert lebt? – Lasset doch sehn, meine Freunde! was sich darauf antworten läßt! Habe ich widrige Er­ fahrungen gemacht, die mich von meiner eigenen Un­ geschicklichkeit überzeugt haben – desto besser! Wer kann so gut vor der Gefahr warnen, als der, welcher darin gesteckt hat? Haben Temperament und Weichlich­ keit (oder darf ich es nicht Fühlbarkeit eines so gern sich anschließenden Herzens nennen?), haben Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft, nach Gelegenheit, an­ dern zu dienen und sympathische Empfindungen zu er­ regen, mich oft unvorsichtig handeln gemacht, oft die kalkulierende Vernunft weit zurückgelassen; so war es wahrlich nicht Blödsinnigkeit, Kurzsichtigkeit, Unbe­ kanntschaft mit Menschen, was mich irreleitete, sondern Bedürfnis, zu lieben und geliebt zu werden, Verlangen, tätig zu sein, zum Guten zu wirken. 8,5 pt/12

elegant . dekorativ Century Expanded Linn Boyd Benton . Morris Fuller Benton 1894 . 1900 2 Schriftschnitte

1894 schuf Linn Boyd Benton im Auftrag der amerikanischen Zeitschrift „Century Maga­zine“ eine neue Textschrift. Das De­ sign dieser Zeitungsschrift entspricht der damaligen Neorenaissance-Bewegung in der Typografie; die großen x-Höhen gaben der Schrift den Anschein, sie sei condensed. Bentons Sohn Morris Fuller Benton zeich­ nete davon verschiedene Versionen für die Schriftgießerei American Typefounders. Die Century Expanded ist nützlich für den Text­einsatz in Magazinen, Büchern, News­ lettern und Broschüren.

Seite 37


¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ Cochin ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ Cochin Italic ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ Cochin Bold ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ Cochin Bold Italic ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ..¦.. ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨ ¨¦¨


¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

. ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

Übrigens werden vielleicht wenig Menschen in einem so kurzen Zeitraume in so manche sonderbare Verhältnisse und Verbindungen mit andern Menschen aller Art geraten, als ich seit ungefähr zwanzig Jahren; und da hat man denn schon Gelegenheit, wenn man nicht ganz von der Natur und Erziehung verwahrlost ist, Bemerkungen zu machen, und vor Gefahren zu warnen, die man selbst nicht hat vermeiden können. Daß ich aber jetzt einsam und abgezogen lebe, geschieht weder aus Menschenhaß noch Blödigkeit; ich habe sehr wichtige Gründe dazu; allein diese hier weitläufig zu entwickeln, das hieße zu viel von mir selbst reden, da ich ohnehin noch, zum Schlusse dieser Einleitung, etwas über meine eigenen Erfahrungen werde sagen müssen, bevor ich zum Zwecke komme. – Also nur noch dieses: (4) Ich trat als ein sehr junger Mensch, beinahe noch als ein Kind, schon in die große Welt und auf den Schauplatz des Hofes. Mein Temperament war lebhaft, unruhig, be­ wegsam, mein Blut warm; die Keime zu mancher heftigen Leidenschaft lagen in mir verborgen; ich war in der ersten Erziehung ein wenig verzärtelt und durch große Auf­ merksamkeit, deren man meine kleine Person früh ge­ würdigt hatte, gewöhnt worden, sehr viel Rücksichten von andern Leuten zu fordern. In einem freien Vaterlande aufgewachsen, wo Schmeichelei, Verstellung und ein gewisses kriechendes Wesen nicht sehr zu Hause sind, hatte man mich freilich auch nicht zu jener Geschmei­ digkeit vorbereitet, deren ich bedurfte, um, unter mir ganz fremden Leuten, in despotischen Staaten große Fort­ schritte zu machen; auch ist der theoretische Unterricht in wahrer Weltklugheit bei der Jugend teils selten mit Erfolge, teils nicht immer ohne Gefahr zu erteilen; eigene Erfahrung muß da in der Folge das Beste tun. Diese Lektionen, wenn man das Glück hat, wohlfeil daran zu kommen, sind von der heilsamsten Wirkung und prägen sich tief ein. 9 pt/12

elegant Cochin Georges Peignot 1914 4 Schriftschnitte

Die Cochin wurde von Georges Peignot nach Kupferstechervorlagen des 18. Jahr­ hunderts ge­zeichnet. Er benannte sie nach dem französischen barocken Kupferstecher Charles Nicolas Cochin (1715–1790), mit dessen Stil die Schrift allerdings wenig zu tun hat. Vielmehr beinhaltet diese Schrift eine kuriose Mischung verschiedener Stil­ elemente und könnte der typografischen Neo­renaissancebewegung zugerechnet werden, von der das französische Schrift­ gußwesen ansonsten unberührt blieb. Ge­ schnitten wurden die Cochin von Charles Malin 1912 für die Pariser Schiftgießerei Deberny&Peignot. In vielem erinnert diese Schrift an die amerikanische Ohio, die vor 1907 bei ATF erschien. Die Cochin hat ein besonders großes und breites Bild, einige Minuskeln haben sehr lange Schäfte, die Serifen der Versalien wirken breit und schmal. Trotz ihrer zeich­ nerischen Unausgeglichenheit wurde die Cochin in der ersten Hälfte des 20. Jahr­ hunderts ein Welterfolg und von vielen Gie­ßereien vertrieben.

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

¨ ¨¦¨ ¨¦¨

Seite 39


****************** ************************ **************************** ********************************* ************************* ** **************************** * * * * * * * * * * * * * * * * * * ********** ******************************** ********************** ******************* *********************** **************************** ******************** ************************** ********************** **************************** ************************ ****************************** *********************************** **************************************** ******************************** ************************************** ********************************** **************************************** ******************* ************************* ****************************** ************************************ *************************** ********************************** ***************************** ************************************

Cronos Pro Light Cronos Pro Light Italic Cronos Pro Light Caption Cronos Pro Light Caption Italic Cronos Pro Light Display Cronos Pro Light Display Italic Cronos Pro Light Subhead Cronos Pro Light Subhead Italic Cronos Pro Regular Cronos Pro Italic Cronos Pro Caption Cronos Pro Caption Italic Cronos Pro Display Cronos Pro Display Italic Cronos Pro Subhead Cronos Pro Subhead Italic Cronos Pro Semibold Cronos Pro Semibold Italic Cronos Pro Semibold Caption Cronos Pro Semibold Caption Italic Cronos Pro Semibold Display Cronos Pro Semibold Display Italic Cronos Pro Semibold Subhead Cronos Pro Semibold Subhead Italic Cronos Pro Bold Cronos Pro Bold Italic Cronos Pro Bold Caption Cronos Pro Bold Caption Italic Cronos Pro Bold Display Cronos Pro Bold Display Italic Cronos Pro Bold Subhead Cronos Pro Bold Subhead Italic


Noch erinnere ich mich einer kleinen Szene von der Art, die mich auf eine Zeitlang vorsichtig machte: Ich saß in C*** in der italienischen Oper, in der herrschaftlichen Loge; ich war früher als der Hof gekommen, weil ich mittags nicht auf dem Schlosse, sondern in der Stadt zu Gaste gespeist hatte; noch waren wenig Menschen da; in der ganzen Reihe des ersten Rangs saß nur der einzige Landkommandeur, Graf J***, ein würdiger Greis. Er hatte, wie es scheint, auch darauf gerechnet, daß es schon später wäre, als es wirklich war; weil er nun Langeweile hatte und mich gleichfalls einsam da sitzen sah, so trat er zu mir herein und fing eine Unter­ redung mit mir an. Er schien sehr zufrieden mit dem, was ich ihm über verschiedene Gegenstände, von denen ich einige Kenntnis besaß, sagte; der Greis wurde immer freundlicher und herablassender, und dies kitzelte mich so sehr, daß ich darauf allerlei Seitensprünge in meinem Gespräche machte und zuletzt ein wenig medisant wurde. End­lich entwischte mir eine mir gegenwärtig nicht mehr erinner­liche grobe Unvorsichtigkeit im Reden; der Graf sah mir ernst­ haft in das Gesicht, und ohne weiter ein Wort zu verlieren, ließ er mich stehn und ging zurück in seine Loge. Ich fühlte die ganze Stärke dieses Verweises, aber die Arzenei half nicht lange. Meine Lebhaftigkeit verleitete mich zu großen In­ konse­quenzen; ich übereilte alles, tat immer zu viel oder zu wenig, kam stets zu früh oder zu spät, weil ich immer ent­ weder eine Torheit beging oder eine andere gutzumachen hatte. Daher kamen unendliche Widersprüche in meinen Handlungen, und ich verfehlte fast bei allen Gelegenheiten des Zwecks, weil ich keinen einfachen Plan verfolgte. Zu­ erst war ich zu sorglos, zu offen, gab mich zu unvorsichtig hin und schadete mir dadurch; alsdann nahm ich mir vor, ein feiner Hofmann zu werden; mein Betragen wurde ge­ künstelt, und nun trauten mir die Bessern nicht; ich war zu geschmeidig und verlor dadurch äußere Achtung und innere Würde, Selbständigkeit und Ansehn. 9,5 pt/12

elegant Cronos Pro Robert Slimbach 1996 31 Schriftschnitte

Mit seiner Cronos hat Robert Slimbach eine serifen­lose Schriftfamilie geschaffen, wel­ che die Wärme und Lesbarkeit einer Re­ naissance-Antiqua bewahrt. Ihr Er­schei­ nungs­bild ist in mancherlei Hinsicht von den kalligrafischen Merkmalen der italie­ nischen Renaissance geprägt. Ihre beinahe handschriftlichen Züge unterscheiden sie von den meisten anderen serifenlosen Linear-Antiqua-Schriften und machen sie zu einer beliebten Schrift für Textkompo­ sition. Der Kursivschnitt wurde den frühen kursiven Kanzleischriften nach­empfunden und wirkt elegant und gediegen.

Seite 41


Electra Regular Electra Display Electra Cursive Electra Cursive Display Electra Bold Electra Bold Display Electra Bold Cursive Electra Bold Cursive Display Electra Regular Oldstyle Figures Electra Regular Small Caps & Oldstyle Figures Electra Cursive Oldstyle Figures Electra Bold Cursive Oldstyle Figures Electra Bold Oldstyle Figures Electra Bold Small Caps & Oldstyle Figures

& &


Erbittert gegen mich und andre riß ich mich dann los und wurde bizarr. Dies erregte Aufsehn; die Menschen such­ ten mich auf, wie sie alles Sonderbare aufsuchen. Dadurch aber erwachte mein Trieb zur Geselligkeit wieder; ich näherte mich aufs neue, lenkte wieder ein, und nun ver­ schwand der Nimbus, den nur meine Abgezogenheit von der Welt um mich her gezogen hatte. In einer andere Pe­ ri­ode spottete ich der Torheiten, zuweilen nicht ohne Witz; man fürchtete mich, aber man liebte mich nicht; dies schmerzte mich; um das wieder gutzumachen, zeigte ich mich von der unschädlichen Seite, entfaltete mein liebe­ volles, wohlwollendes Herz, unfähig zu schaden und zu verfolgen – und die Wirkung davon war, daß jedermann, der noch einen Rest von Groll auf mich oder irgendeinen lustigen Einfall von mir auf seine Rechnung geschrieben hatte, mir jetzt auf der Nase spielte, sobald er sah, daß ich nur mit Rapieren und nicht mit Schwertern focht, daß meine Waffen nicht zum Morde geschliffen waren. Oder wenn meine satirische Laune durch den Beifall lustiger Gesellschafter aufgeweckt wurde, hechelte ich große und kleine Toren durch; die Spaßvögel lachten dann; aber die Weisern schüttelten die Köpfe und wurden kalt gegen mich. Um zu zeigen, wie wenig bösartig meine Laune wäre, hörte ich auf zu medisieren und entschuldigte alle Fehler, und nun hielten einige mich für einen Pinsel, andre für einen Heuchler. Wählte ich mir meinen Umgang unter den ausgesuchtesten, aufgeklärtesten Männern, so erwartete ich vergebens Schutz von dem am Ruder stehenden Dummkopf; gab ich mich elenden Leuten preis, so wurde ich mit diesen in eine Klasse gesetzt. Menschen ohne Erziehung, von niederm Stande mißbrauchten mich, wenn ich mich ihnen zu sehr näherte; mit Vornehmern verdarb ich es, sobald sie meine Eitelkeit beleidigten. 9 pt/12

elegant Electra William Addison Dwiggins 1935 14 Schriftschnitte

Typisch für das Schriftdesign der dreißiger und vierziger Jahre im angelsäch­s­ischen Raum war die Anlehnung an venezianische Renaissance-Antiquaschriften. Das ist auch bei der in dieser Zeit entstandenen Electra von William A. Dwiggins zu beobachten, der diese Schrift 1935 für Linotype zeichnete. Die Electra verbindet ihre klassischen Wur­ zeln mit dem Zeitgeist der dreißiger Jahre, in denen sich die Maximen des Bauhauses und Gestaltungsformen des Art deco wieder­finden.

Seite 43


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ . Else Light . Else Medium . Else Semi-Bold . Else Bold .

@

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


++++

++++

Bald ließ ich zu viel Übergewicht den Dummen fühlen und wurde verfolgt; bald war ich zu bescheiden und wurde übersehn. Bald richtete ich mich nach den Sitten der Leute, nach dem Ton aller unbedeutenden Gesellschaften, in welche ich lief, verlor goldene Zeit, Achtung der Weisen und Zufriedenheit mit mir selber; dann wurde ich zu ein­ fach und spielte eine schiefe Rolle, da, wo ich hätte glänzen können und sollen, durch Mangel an Zuversicht zu mir selber. Zu einer Zeit ging ich zu selten aus; man hielt mich für stolz oder menschenscheu; zu einer andern zeigte ich mich überall und wurde ein Alltagsgesicht. In den ersten Jünglingsjahren gab ich mich unbedachtsam jedem aus­ schließlich, einzeln und ganz hin, der sich meinen Freund nannte und mir einige Zuneigung bewies, wurde oft schändlich betrogen und in den süßesten Erwartungen getäuscht; nachher war ich jedermanns Freund, bereit jedem zu dienen, und dann schloß sich niemand mit ganzer Seele an mich, weil niemand mit dem kleinen, in so viel Partikeln geteilten Stückchen Herzen vorliebnehmen wollte. Wenn ich zu viel erwartete, wurde ich getäuscht; wenn ich ohne allen Glauben an Treue und Redlichkeit unter den Menschen umherrannte, hatte ich gar keinen Genuß, nahm an gar nichts teil. Nie aber verbarg ich meine schwachen Seiten so sorgfältig, als ich hätte tun sollen. – Und so vergingen dann die Jahre, in welchen ich hätte mein Glück machen können, wie man das gewöhnlich nennt. Jetzt, da ich die Menschen besser kenne, da Erfahrung mir die Augen geöffnet, mich vorsichtig gemacht und viel­ leicht die Kunst gelehrt hat, auf andre zu wirken, jetzt ist es zu spät für mich, diese Wissenschaft in Anwendung zu bringen. Mein Rücken krümmt sich mit Mühe zu Re­ verenzen; ich habe nicht viel unnütze Zeit mehr zu ver­ schwenden, die ich preisgeben könnte; das Wenige, was ich noch in dem Reste meines Lebens auf solchen Wegen erlangen könnte, lohnt die Mühe und Anstrengung nicht, die mich das kosten würde, und es ziemt dem Mann, dessen Grundsätze Alter und Erfahrung befestigt haben, ebensowenig, jetzt erst anzufangen, den Geschmeidigen wie den Stutzer zu spielen. 8,5 pt/12,5

elegant Else Robert Norton 1982 4 Schriftschnitte

Auf den ersten Blick mag es scheinen, als sei die Else vielen der Century-Schriften ähnlich, mit denen sie die prominenten Ziffern und das kräftige Alphabet gemein­ sam hat. Doch Robert Norton von Norton Photosetting Ltd. verlieh seiner Else, die er 1982 schuf, ein gewisses Flair, das sie wohl­ tuend von dem Grundmodell abhebt. Be­ achten Sie etwa die Schlaufe des g, die gespreizten Beine des M, die starken Run­ dungen des G und des J, die führenden Striche von v und w sowie die beiden ele­ ganten et-Zeichen.

Seite 45


‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Italic ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Bold ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Bold Italic ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Small Caps & Old Style Figures ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Italic Old Style Figures ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Bold Small Caps & Old Style Figures ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† Garamond Three Bold Italic Old Style Figures ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡† ‡†‡‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†‡†


‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡† ‡†‡†

– Es ist zu spät, sage ich, mit der Ausübung anzuheben, aber nicht zu spät, Jünglingen zu zeigen, welchen Weg sie wandeln müssen – und so lasset uns denn den Versuch machen und der Sache näherrücken!

elegant Garamond Three Morris Fuller Benton 1917 . 1936 8 Schriftschnitte

Allgemeine Bemerkungen und Vor­ schriften über den Umgang mit Menschen (1) Jeder Mensch gilt in dieser Welt nur so viel, als wozu er sich selbst macht. Das ist ein goldener Spruch, ein reiches Thema zu einem Folianten über den esprit de conduite und über die Mittel, in der Welt seinen Zweck zu erlangen; ein Satz, dessen Wahrheit auf die Erfahrung aller Zeitalter gestützt ist. Diese Erfahrung lehrt den Abenteurer und Großsprecher, sich bei dem Haufen für einen Mann von Wichtigkeit auszugeben, von seinen Verbindungen mit Fürsten und Staatsmännern, mit Männern, welche nicht einmal von seiner Existenz wissen, in einem Tone zu reden, der ihm, wo nichts mehr, doch we­ nigstens manche freie Mahlzeit und den Zutritt in den ersten Häusern erwirbt. Ich habe einen Menschen gekannt, der auf diese Art von seiner Vertraulichkeit mit dem Kaiser Joseph und dem Fürsten Kaunitz redete, obgleich ich ganz gewiß wußte, daß diese ihn kaum dem Namen nach, und zwar als einen unruhigen Kopf und Pasquillanten kannten. Indessen hatte er hierdurch, da niemand genauer nachfragte, sich auf eine kurze Zeit in ein solches Ansehn gesetzt, daß Leute, die bei des Kaisers Majestät etwas zu suchen hatten, sich an ihn wendeten. Dann schrieb er auf so unverschämte Art an irgend­ einen Großen in Wien und sprach in diesem Briefe von seinen übrigen vornehmen Freunden daselbst, daß er zwar nicht Erlangung seines Zwecks, aber doch manche höfliche Antwort erschlich, mit welcher er dann weiter wucherte. 9,25 pt/12

Nach Morisons Erkenntnissen orientierten sich die ersten Garamond-Schriften, nicht wie vorher angenommen an der Jenson, sondern vielmehr an der aldinschen Antiqua, die der weiteren Ausformung französischen Renaissance-Antiqua als Prototyp diente. Jean Jannon (1580–1635 oder 1658 in Sedan) ist der Autor des Schnittes der berühmten Antiqua und Italika, die unter dem Namen „caractères de l'Université“ in die Schrift­ geschichte einging. Diese Jannonsche An­ tiqua ist eine Version der Antiqua Gara­ monds, die sich vom Original nur durch Details unterscheidet. Sie besitzt eine kontrastreichere Zeichnung und zeigt schon leichte Einflüsse des Barock. Die „caractères de l'Université“ wurden fälschlicherweise später Garamond zuge­ schrieben. Dieser Irrtum bestärkte sich um so mehr, als die Druckerei der Imprimerie Nationale im Jahr 1898 einen neuen Abguß der Schrift Jannons in Auftrag gab und diese als Originalschrift Garamonds auf der Pariser Weltausstellung von 1900 der Öffentlichkeit präsentierte. Diese Janno­ nsche Version wurde daraufhin von vielen Schriftgießereien unter dem Namen Gara­ mond nachgeschnitten und verbreitet.

Seite 47


¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! Guardi 55 Roman Guardi 56 Italic

Guardi 75 Bold

Guardi 76 Bold Italic Guardi 95 Black

Guardi 96 Black Italic


¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡! ¡!

Diese Erfahrung macht den frechen Halbgelehrten so dreist, über Dinge zu entscheiden, wovon er nicht früher als eine Stunde vorher das erste Wort gelesen oder gehört hat, aber so zu entscheiden, daß selbst der anwesen­de bescheidene Literator es nicht wagt, zu wider­sprechen, noch Fragen zu tun, die des Schwätzers Fahrzeug aufs Trockene werfen könnten. Diese Erfahrung ist es, durch welche der empor­ dringende Dummkopf sich zu den ersten Stellen im Staat hinaufarbeitet, die verdienstvollsten Männer zu Boden tritt und niemand findet, der ihn in seine Schranken zurückwiese. Sie ist es, durch welche sich die unbrauchbarsten, schiefsten Genies, Menschen ohne Talent und Kennt­ nisse, Plusmacher und Windbeutel bei den Großen der Erde unentbehrlich zu machen verstehen. Sie ist es, die größtenteils den Ruf von Gelehrten, Musikern und Malern bestimmt. Auf diese Erfahrung gestützt, fordert der fremde Künst­ ler für ein Stück hundert Louisdor, das der einhei­ mische, zehnfach besser gearbeitet, um fünfzig Taler verkaufen würde; allein man reißt sich um des Aus­ länders Werke; er kann nicht so viel fertig machen, als von ihm gefordert wird, und am Ende läßt er bei dem Einheimischen arbeiten und verkauft das für ultramon­ tanische Ware. Auf diese Erfahrung gestützt, erschleicht sich der Schriftsteller eine vorteilhafte Rezension, wenn er in der Vorrede zu dem zweiten Teile seines langweiligen Buchs mit der schamlosesten Frechheit von dem Beifalle redet, womit Kenner und Gelehrte, deren Freundschaft er sich rühmt, den ersten Teil beehrt haben. Diese Erfahrung gibt dem vornehmen Bankerottierer, der Geld borgen will und nie wieder bezahlen kann, den Mut, das Anlehn in solchen Ausdrücken zu fordern, daß der reiche Wucherer es für Ehre hält, sich von ihm betrügen zu lassen. 8,5 pt/12

elegant Guardi Reinhard Haus 1986 6 Schriftschnitte

Diese Textschrift orientiert sich an den vene­zia­nischen Renaissanceschriften, die sich am schrägen Querstrich des gemeinen e leicht erkennen lassen. Auch die einseitig geschwung­enen Balken, der schwache Strich­stärkenkon­trast und die schräg an­ setzenden Serifen der Oberlängen sind ty­ pische Merkmale der venezianischen Re­ naissace-Antiqua, die Professor Reinhard Haus in die Gestaltung seiner Guardi auf­ genommen hat. Die venezianischen Renais­ sanceschriften stammen von der humanis­ tischen Minuskel des 15. Jahrhunderts ab, die in dieser Zeit mit der Breitfeder ge­ schrieben wurde. Auch dieser Breitfeder­ duktus ist in der Guardi wieder­zufinden, erkennbar an den serifenlosen Endungen der Gemeinen s und z und der leichten Rechtsneigung. Die kalligrafisch ausgerichtete Kursive der Guardi bezieht sich auf die frühe Italica des Aldus Manutius (1450–1515). Dieser ließ von Griffo eine Kursivtype schneiden, die als Drucktype die erste Kursive war. Verwenden Sie Guardi um eine Stimmung der Würde und Leichtigkeit in der Textge­ staltung, in Headlines und in Display-Gra­ fiken zu vermitteln.

Seite 49


»

fifl

) Janson Text 55 Roman Small Caps & Oldstyle Figures Janson Text 56 Italic Oldstyle Figures Janson Text 75 Bold Oldstyle Figures Janson Text 76 Bold Italic Oldstyle Figures


Fast alle Arten von Bitten um Schutz und Beförderung, die in diesem Tone vorgetragen werden, finden Eingang und werden nicht abgeschlagen, dahingegen Verachtung, Zurücksetzung und nicht erfüllte billige Wünsche fast immer der Preis des bescheidenen, furchtsamen Klienten sind. Diese Erfahrung lehrt den Diener, sich bei seinem Herrn, und den, welcher Wohltaten empfangen, sich bei dem Wohltäter so wichtig zu machen, daß der, so die Verbindlichkeit auflegt, es für ein großes Glück rechnet, einem solchen Manne anzugehören. – Kurz! der Satz: daß jedermann nicht mehr und nicht weniger gelte, als wozu er sich selbst macht, ist die große Panacee für Aventuriers, Prahler, Windbeutel und seichte Köpfe, um fortzukommen auf diesem Erdballe – ich gebe also keinen Kirschkern für dieses Universalmittel. – Doch still! sollte denn jener Satz uns gar nichts wert sein? Ja, meine Freunde! Er kann uns lehren, nie ohne Not und Beruf unsre ökonomischen, physikalischen, mora­lischen und intellektuellen Schwächen aufzudecken. Ohne also sich zur Prahlerei und zu niederträchtigen Lügen herabzulassen, soll man doch nicht die Gelegenheit verabsäumen, sich von seinen vorteilhaften Seiten zu zeigen. Dies muß aber nicht auf eine grobe, gar zu merkliche, eitle und auffallende Weise geschehn, denn sonst verlieren wir viel mehr dadurch; sondern man muß die Menschen nur mutmaßen, sie von selbst darauf kommen lassen, daß doch wohl etwas mehr hinter uns stecke, als bei dem ersten Anblicke hervorschimmert. Hängt man ein gar zu glänzendes Schild aus, so erweckt man dadurch die genauere Aufmerksamkeit; andre spüren den kleinen Fehlern nach, von denen kein Erdensohn frei ist, und so ist es auf einmal um unsern Glanz geschehn. Zeige Dich also mit einem gewissen bescheidenen Bewußtsein innerer Würde, und vor allen Dingen mit dem auf Deiner Stirne strahlenden Bewußtsein der Wahrheit und Redlichkeit! Zeige Vernunft und Kenntnisse, wo Du Veranlassung dazu hast! Nicht so viel, um Neid zu erregen und Forderungen anzukündigen, nicht so wenig, um übersehn und überschrien zu werden! Mache Dich rar, ohne daß man Dich weder für einen Sonderling, noch für scheu, noch für hochmütig halte! 8,25 pt/11,25

elegant Janson Text Nicholas Kis Kis 1985 4 Schriftschnitte

Die Janson ist aus Originalmatrizen des 17. Jahr­hundert hervorgegangen. Sie stammen aus der Schriftgießerei des berühmten Holländers Anton Janson, geschnitten von Nicholas Kis, und tragen das Kennzeichen der besten Kupfer­stecher-Praxis: kräftige Grundstriche und feine Haarstriche. Ab 1983 wurde unter der Leitung von Prof. Horst Heiderhoff die Janson Antiqua zu einer Schriftfamilie mit unterschiedlicher Strich­ stärkengewichtung ausgebaut und zwei Jahre später als Janson Text herausgegeben. In den 30er Jahren ersetzte die Jason Text die Caslon als erste Wahl für feine Buch­ gestaltung. Die Kombination des starken Design und des klaren Strichstärkenkon­ trast gaben die Möglichkeit einen Text zu kreieren, der sowohl elegant als auch an­ genehm zu lesen ist.

Seite 51


Joanna Joanna Italic Joanna Bold Joanna Bold Italic


(2) Strebe nach Vollkommenheit, aber nicht nach dem Scheine der Vollkommenheit und Unfehlbarkeit! Die Menschen beurteilen und richten Dich nach dem Maßstabe Deiner Prätensionen, und sie sind noch billig, wenn sie nur das tun, wenn sie Dir nicht Prätensionen aufbürden. Dann heißt es, wenn Du auch nur des kleinsten Fehlers Dich schuldig machst: »Einem solchen Manne ist das gar nicht zu verzeihn«; und da die Schwachen sich ohnehin ein Fest daraus machen, an einem Menschen, der sich ver­ dunkelt, Mängel zu entdecken, so wird Dir ein einziger Fehltritt höher angerechnet als andern ein ganzes Register von Bosheiten und Pinseleien. (3) Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen andrer von Dir! Sei selbständig! Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was du sollst? Und was ist Deine ganze Garderobe von äußern Tugenden wert, wenn Du diesen Flitterputz nur über ein schwaches, niedriges Herz hängst, um in Gesellschaf­ ten Staat damit zu machen? (4) Enthülle nie auf unedle Art die Schwächen Deiner Neben­ menschen, um Dich zu erheben! Ziehe nicht ihre Fehler und Verirrungen an das Tageslicht, um auf ihre Unkosten zu schimmern! 9 pt/12

elegant Joanna Eric Gill 1937 4 Schriftschnitte

Die Joanna wurde für die Handpressen­ drucke der „Joanna-Press“ entworfen. Wie andere der berühmten Antiqua-Schriften Gills steht auch die Joanna im Geiste der englischen Neorenaissancebewegung, die von William Morris begründet, seit Anfang dieses Jahrhunderts die Typografiebewe­ gung entscheidend prägte. Eine Besonder­ heit dieser Schrift ist der fast gerade­ stehende Kursivschnitt und die außergewöhnlich schmalen Kursivbuchstaben. Sie ist leicht zu handhaben und gut lesbar. Es ist, wie Gill selbst beschrieb, „eine Buch­ schrift befreit von allem Ausgefallenem“ mit kleinen, geraden Serifen und einer ein­ fachen Eleganz, die sie merklich attraktiv und ausgezeichnet macht.

Seite 53


Kepler Regular Kepler Caption Kepler Display Kepler Subhead Kepler Black Kepler Black Caption Kepler Black Display Kepler Black Subhead Kepler Black Condensed Display Kepler Black Condensed Subhead Kepler Black Condensed Italic Display Kepler Black Condensed Italic Subhead Kepler Black Extended Kepler Black Extended Caption Kepler Black Extended Display Kepler Black Extended Subhead Kepler Black Extended Italic Kepler Black Extended Italic Caption Kepler Black Extended Italic Display Kepler Black Extended Italic Subhead Kepler Black Italic Kepler Black Italic Caption Kepler Black Italic Display Kepler Black Italic Subhead Kepler Black Semicondensed Kepler Black Semicondensed Caption Kepler Black Semicondensed Display Kepler Black Semicondensed Subhead Kepler Black Semicondensed Italic Kepler Black Semicondensed Italic Caption Kepler Black Semicondensed Italic Display Kepler Black Semicondensed Italic Subhead Kepler Bold Kepler Bold Caption Kepler Bold Display Kepler Bold Subhead Kepler Bold Condensed Display Kepler Bold Condensed Subhead Kepler Bold Condensed Italic Display Kepler Bold Condensed Italic Subhead Kepler Bold Extended Kepler Bold Extended Caption Kepler Bold Extended Display Kepler Bold Extended Subhead Kepler Bold Extended Italic Kepler Bold Extended Italic Caption Kepler Bold Extended Italic Display Kepler Bold Extended Italic Subhead Kepler Bold Italic Kepler Bold Italic Caption Kepler Bold Italic Display Kepler Bold Italic Subhead Kepler Bold Semicondensed Kepler Bold Semicondensed Caption Kepler Bold Semicondensed Display Kepler Bold Semicondensed Subhead

Kepler Bold Semicondensed Italic Kepler Bold Semicondensed Italic Caption Kepler Bold Semicondensed Italic Display Kepler Bold Semicondensed Italic Subhead Kepler Condensed Display Kepler Condensed Subhead Kepler Condensed Italic Display Kepler Condensed Italic Subhead Kepler Extended Kepler Extended Caption Kepler Extended Display Kepler Extended Subhead Kepler Extended Italic Kepler Extended Italic Caption Kepler Extended Italic Display Kepler Extended Italic Subhead Kepler Italic Kepler Italic Caption Kepler Italic Display Kepler Italic Subhead Kepler Light Kepler Light Caption Kepler Light Display Kepler Light Subhead Kepler Light Condensed Display Kepler Light Condensed Subhead Kepler Light Condensed Italic Display Kepler Light Condensed Italic Subhead Kepler Light Extended Kepler Light Extended Caption Kepler Light Extended Display Kepler Light Extended Subhead Kepler Light Extended Italic Kepler Light Extended Italic Caption Kepler Light Extended Italic Display Kepler Light Extended Italic Subhead Kepler Light Italic Kepler Light Italic Caption Kepler Light Italic Display Kepler Light Italic Subhead Kepler Light Semicondensed Kepler Light Semicondensed Caption Kepler Light Semicondensed Display Kepler Light Semicondensed Subhead Kepler Light Semicondensed Italic Kepler Light Semicondensed Italic Caption Kepler Light Semicondensed Italic Display Kepler Light Semicondensed Italic Subhead Kepler Medium Kepler Medium Caption Kepler Medium Display Kepler Medium Subhead Kepler Medium Condensed Display Kepler Medium Condensed Subhead Kepler Medium Condensed Italic Display Kepler Medium Condensed Italic Subhead

Kepler Medium Extended Kepler Medium Extended Caption Kepler Medium Extended Display Kepler Medium Extended Subhead Kepler Medium Extended Italic Kepler Medium Extended Italic Caption Kepler Medium Extended Italic Display Kepler Medium Extended Italic Subhead Kepler Medium Italic Kepler Medium Italic Caption Kepler Medium Italic Display Kepler Medium Italic Subhead Kepler Medium Semicondensed Kepler Medium Semicondensed Caption Kepler Medium Semicondensed Display Kepler Medium Semicondensed Subhead Kepler Medium Semicondensed Italic Kepler Medium Semicondensed Italic Caption Kepler Medium Semicondensed Italic Display Kepler Medium Semicondensed Italic Subhead Kepler Semibold Kepler Semibold Caption Kepler Semibold Display Kepler Semibold Subhead Kepler Semibold Condensed Display Kepler Semibold Condensed Subhead Kepler Semibold Condensed Italic Display Kepler Semibold Condensed Italic Subhead Kepler Semibold Extended Kepler Semibold Extended Caption Kepler Semibold Extended Display Kepler Semibold Extended Subhead Kepler Semibold Extended Italic Kepler Semibold Extended Italic Caption Kepler Semibold Extended Italic Display Kepler Semibold Extended Italic Subhead Kepler Semibold Italic Kepler Semibold Italic Caption Kepler Semibold Italic Display Kepler Semibold Italic Subhead Kepler Semibold Semicondensed Kepler Semibold Semicondensed Caption Kepler Semibold Semicondensed Display Kepler Semibold Semicondensed Subhead Kepler Semibold Semicondensed Italic Kepler Semibold Semicondensed Italic Caption Kepler Semibold Semicondensed Italic Display Kepler Semibold Semicondensed Italic Subhead Kepler Semicondensed Kepler Semicondensed Caption Kepler Semicondensed Display Kepler Semicondensed Subhead Kepler Semicondensed Italic Kepler Semicondensed Italic Caption Kepler Semicondensed Italic Display Kepler Semicondensed Italic Subhead


n

(5) Schreibe nicht auf Deine Rechnung das, wovon andern das Verdienst gebührt! Wenn man Dir, aus Achtung gegen einen edlen Mann, dem Du angehörst, Vorzug oder Höflichkeit beweist, so brüste Dich damit nicht, sondern sei bescheiden genug zu fühlen, daß dies alles vielleicht wegfallen würde, wenn Du einzeln aufträtest! Suche aber selbst zu verdienen, daß man Dich um Deinetwillen ehre! Sei lieber das kleinste Lämpchen, das einen dunklen Winkel mit eigenem Lichte erleuchtet als ein großer Mond einer fremden Sonne oder gar Trabant eines Planeten!

ion

d

(6) Fehlt Dir etwas, hast Du Kummer, Unglück, leidest Du Mangel, reichen Vernunft, Grundsätze und guter Wille nicht zu, so klage Dein Leid, Deine Schwäche niemand als dem, der helfen kann, selbst Deinem treuen Weibe nicht! Wenige helfen tragen; fast alle erschweren die Bürde; ja! sehr viele treten einen Schritt zurück, sobald sie sehen, daß Dich das Glück nicht anlächelt. Sobald sie aber gar wahrnehmen, daß Du ganz ohne Hilfsquellen bist, daß Du keinen geheimen Schutz hast, niemand, der sich Deiner annimmt – o! so rechne auf keinen mehr! Wer hat den Mut, einzig und fest als die Stütze des von aller Welt Verlassenen öffentlich aufzutreten? Wer hat den Mut, zu sagen: »Ich kenne den Mann; er ist mein Freund; er ist mehr wert als ihr alle, die ihr ihn schmähet«? Und fändest Du ja einen solchen, so würde es doch nur etwa ein andrer armer Teufel sein, der selbst in elenden Umständen, aus Verzweiflung sein Schicksal an das Deinige knüpfen wollte, dessen Schutz Dir mehr schädlich als nützlich wäre. 9 pt/12,5

elegant Kepler Robert Simbach 2003 168 Schriftschnitte

Benannt nach dem berühmten Astronom der Renaissance, ist die Kepler eine zeitge­ nössische Schriftfamilie, entworfen von Robert Slimbach in der Tradition der klassi­ schen modernen Schriften des 18. Jahrhun­ derts. Die modernen Schriften sind für ihre kühle Intellektualität bekannt, doch Slim­ bach gestaltet seine Kepler in humanisti­ scher Manier. Sie wirkt elegant und gedie­ gen, erinnert in den Proportionen eher an eine Renaissance-Antiqua, und erhält ihre Wärme und Energie von Slimbachs Liebe für kalligrafisches Detail.

Seite 55


˘ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˆ˛ˇ ˘ ˘ ˘ ˆ˛ˇ ˘ Life Roman Life Italic Life Bold


(7) Rühme aber auch nicht zu laut Deine glückliche Lage! Krame nicht zu glänzend Deine Pracht, Deinen Reich­ tum, Deine Talente aus! Die Menschen vertragen selten ein solches Über­gewicht ohne Murren und Neid. Lege daher auch andern keine zu große Verbindlichkeit auf! Tue nicht zu viel für Deine Mitmenschen! Sie fliehen den überschwenglichen Wohltäter, wie man einen Gläu­ biger flieht, den man nie bezahlen kann. Also hüte Dich, zu groß zu werden in Deiner Brüder Augen, auch fordert jeder zu viel von Dir, und eine einzige abgeschla­gene Wohltat macht tausend wirklich erzeigte in einem Augen­ blick vergessen. (8) Vor allen Dingen wache über Dich, daß Du nie die innere Zuversicht zu Dir selber, das Vertrauen auf Gott, auf gute Menschen und auf das Schicksal verlierst! Sobald Dein Nebenmann auf Deiner Stirne Mißmut und Ver­ zweiflung liest – so ist alles aus. Sehr oft aber ist man im Unglücke ungerecht gegen die Menschen. Jede kleine böse Laune, jede kleine Miene von Kälte deutet man auf sich; man meint, jeder sehe es uns an, daß wir leiden, und weiche vor der Bitte zurück, die wir ihm tun könnten. (9) Gegenwart des Geistes ist ein seltenes Geschenk des Himmels und macht, daß wir im Umgange in sehr vor­ teilhaftem Lichte erscheinen. Dieser Vorzug nun läßt sich freilich nicht durch Kunst erlangen; allein man kann an sich arbeiten, daß, wenn er uns fehlt, wir wenigstens nicht durch Übereilung uns und andre in Verlegenheit setzen. Sehr lebhafte Temperamente haben hierauf vorzüglich zu achten. Ich rate daher, wenn eine unerwar­ tete Frage, ein ungewöhnlicher Gegenstand oder irgend etwas anders uns überrascht, nur eine Minute still zu schweigen und der Überlegung Zeit zu lassen, uns zu der Partei vorzubereiten, die wir nehmen sollen. 8,75 pt/12

elegant Life W. Bilz . Francesco Simoncini 1965 3 Schriftschnitte

Die Life gehört zum Beginn einer neuen Generation von Zeitungsschriften. 1964 wurde sie von W. Bilz entworfen. Die alte Clarendon-Ionic-Formen­sprache, die die klassizistischen Zeitungsschriften abgelöst hatte, wurde wiederum durch eine neue verdrängt. Diese Zeitungstextschriften der neuen Generation bestehen weitgehend aus einer innovativen Mischung von Ele­ menten der Renaissance-, Barock- und klassizistischen Antiqua. Begünstigt wurde dieser Trend wesentlich durch die weltweite Umrüstung zum Fotosatz und Offsetdruck, was eine größere Formenvielfalt zuließ, die selbst vor den konservativen Zeitungs­ schriften nicht halt machte. Die optische Qualität einer Type konnte nun besser wiedergegeben werden. In ihrer Grundstruktur orientiert sich die Life an der Times. Sie kann für fast jede Art der Copy verwendet werden. Die Life ist besonders für Zeitungen geeignet, aber auch in Magazinen und in der Werbung ist sie flexibel einsetzbar, begünstigt durch ihren hohen Grad der Lesbarkeit.

Seite 57


Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

LinoLetter Roman Small Caps & Oldstyle Figures

LinoLetter Roman Oldstyle Figures

Lino Letter Roman

Lino Letter Italic LinoLetter Italic Oldstyle Figures Lino Letter Medium LinoLetter Medium Oldstyle Figures LinoLetter Medium Small Caps & Oldstyle Figures Lino Letter Medium Italic LinoLetter Medium Italic Oldstyle Figures Lino Letter Bold LinoLetter Bold Oldstyle Figures LinoLetter Bold Small Caps & Oldstyle Figures Lino Letter Bold Italic LinoLetter Bold Italic Oldstyle Figures Lino Letter Black LinoLetter Black Oldstyle Figures

Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

Ω Ω

LinoLetter Black Italic Oldstyle Figures

Lino Letter Black Italic

LinoLetter Black Small Caps & Oldstyle Figures


So wie ein einziges rasches, unvorsichtiges Wort oder ein in der Verwirrung unternommener Schritt zu späte Reue und unglückliche Folgen wirken können, so kann ein schnell auf der Stelle gefaßter und ausgeführ­ ter rascher Entschluß in entscheidenden Augen­ blicken, in welchen man so leicht den Kopf verliert, Glück, Rettung, Trost bringen. (10) So wenig als möglich lasset uns von andern Wohltaten fordern und annehmen! Man trifft gar selten Leute an, die nicht früh oder spät für kleine Dienste große Rücksichten forderten, und das hebt dann das Gleich­ gewicht im Umgange auf, raubt Freiheit, hindert unein­ geschränkte Wahl, und wenn auch unter zehnmal nicht einmal der Fall einträte, daß dies uns in Verlegen­ heit setzte oder Verdruß zuzöge, so ist es doch weis­ lich gehandelt, dies mögliche Einmal zu vermeiden und lieber immer zu geben, jedem zu dienen als von an­ dern Dienste oder sonst etwas anzunehmen. Auch gibt es wenig Menschen, die mit guter Art Wohltaten er­ zeigen. Versuchet es, meine Freunde! wie viele unter Euren Bekannten nicht auf einmal, mitten in der fröhlichsten, höflichsten Gemütsstimmung, ihr Gesicht in feierliche Falten ziehen, wenn Ihr Eure Anrede mit den Worten anhebet: »Ich muß eine große Bitte an Sie wagen; ich bin in einer erschrecklichen Ver­legen­ heit.« Um nun fremden Beistandes entbehren zu können, dazu ist das beste Mittel, wenig Bedürfnisse zu haben, mäßig zu sein und bescheidene Wünsche zu nähren; wer aber von unzähligen Leidenschaften in rastlosem Taumel umhergetrieben wird, bald Ehrenstellen, bald Wucher, bald Erwerb, bald wollüstigen Genuß ver­ langt; wer von dem Luxus des Zeitalters angesteckt, alles begehrt, was seine Augen sehen, wen vorwitzige Neugier und ein unruhiger Geist treiben, sich in je­ den unnützen Handel zu mischen, der wird freilich nie der Hilfe und Unterstützung fremder Leute zur Be­ friedigung seiner zahllosen Wünsche sich entäußern können. 8 pt/11,5

elegant Lino Letter André Gürtler . Reinhard Haus 1992 20 Schriftschnitte

Die LinoLetter ist der eigenständige, frische Neuentwurf einer Zeitungstextschrift, die in Zusammenarbeit mit der Basel School of Design entstand. Für alle Garnituren der LinoLetter wurde eine relativ kräftige Strich­stärke gewählt, die sie für alle Druck­ verfahren vor allem auch für Zei­tungs­­ papier geeignet macht. Die Buchstaben­ folge der LinoLetter ist relativ eng, dies garantiert die Geschlossenheit und Ruhe des Schriftbildes. Das wichtigste Gestal­ tungsmerkmal der LinoLetter sind die ko­ nisch nach außen verstärkten Serifen. In Verbindung mit ihrer kraftvollen Bildfette geben sie der LinoLetter ihre unverwechsel­ bare Eigenheit.

Seite 59


Italic Bold Bold Italic


(11) Keine Regel ist so allgemein, keine so heilig zu halten, keine führt so sicher dahin, uns dauerhafte Achtung und Freundschaft zu erwerben, als die: unverbrüch­ lich, auch in den geringsten Kleinigkeiten, Wort zu halten, seiner Zusage treu, und stets wahrhaftig zu sein in seinen Reden. Nie kann man Recht und erlaubte Ursache haben, das Gegenteil von dem zu sagen, was man denkt, wenngleich man Befugnis und Gründe haben kann, nicht alles zu offenbaren, was in uns vor­ geht. Es gibt keine Notlügen; noch nie ist eine Un­ wahrheit gesprochen worden, die nicht früh oder spät nachteilige Folgen für jedermann gehabt hätte; der Mann aber, der dafür bekannt ist, streng Wort zu hal­ ten und sich keine Unwahrheit zu gestatten, gewinnt gewiß Zutrauen, guten Ruf und Hochachtung. (12) Sei streng, pünktlich, ordentlich, arbeitsam, fleißig in Deinem Berufe! Bewahre Deine Papiere, Deine Schlüssel und alles so, daß Du jedes einzelne Stück auch im Dunkeln finden könntest! Verfahre noch ordentlicher mit fremden Sachen! Verleihe nie Bücher oder andre Dinge, die Dir geliehen worden; hast Du von andern dergleichen geliehn, so bringe oder schicke sie zu gehöriger Zeit wieder und erwarte nicht, daß sie oder ihre Domestiken noch Wege darum tun, um diese Dinge abzuholen! – Jedermann geht gern mit einem Menschen um und treibt Geschäfte mit ihm, wenn man sich auf seine Pünktlichkeit in Wort und Tat verlassen kann. (13) Interessiere Dich für andre, wenn Du willst, daß andre sich für Dich interessieren sollen! Wer unteilnehmend, ohne Sinn für Freundschaft, Wohlwollen und Liebe, nur sich selber lebt, der bleibt verlassen, wenn er sich nach fremdem Beistande sehnt. 8,75 pt/12

elegant Meridien Adrian Frutiger 1957 4 Schriftschnitte

Die Meridien entwarf Adrian Frutiger Mitte der 50er Jahre als Bleisatzschrift für die Pariser Schriftgießerei Deberny& Peignot. Frutiger selbst sagte zu seiner Schrift, bei deren Gestaltung er sich an seinem großen Vorbild, der Jenson aus dem 16.Jahrhundert orientierte: „Als ich die Meridien schuf, lag mir daran, den Schrifttypen das Starre zu nehmen, sie zu versehen mit einem Duktus natürlichen Wachstums. Die Ermüdung beim Lesen zu vermeiden, stand neben ästhetischen Überlegungen im Vorder­ grund.“ Mit dieser Intension ist in Form der Meridien eine lebendige Textschrift ent­ standen, in welcher die Strichführung aus­ schließlich auf Kurvenlinien aufgebaut ist. Der Bezug zum Handwerk ist in dieser frühen Arbeit Frutigers noch ganz offensichtlich. In den Details ließ Frutiger auch Elemente der Latine-Schriften einfließen. Diese ent­ wickelten sich im 19. Jahrhundert in Frank­ reich, angeregt durch den Einzug der Litho­ grafie, die freiere Formen zuließ. Typisch für die Latinen, die meist als Werbe- und Plakatschriften entstanden, sind ihre drei­ eckigen Serifenformen, die sich auch bei der Meridien wiederfinden. Diese unter­ streichen die Schriftlinie stärker als paral­ lele Serifen und bilden spannungsreiche Buchstabeninnen- und Zwischenräume.

Seite 61


«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» Roman ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« Italic »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» Semi Bold ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» Semi Bold Italic ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ Bold «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» Bold Italic ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ Black «»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ Black Italic «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~ «»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~« »~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»»~«»~«»~«»~«» ~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«»~«


~«» »~« «»~ ~«» »~« «»~ ~«» «»~ ~«» »~« «»~ ~«» »~« ~«» »~« «»~ ~«» »~« «»~ ~« «»~ ~«» »~« «»~ ~«» «»~ ~«» »~« «»~ ~«» »~« ~«» »~« «»~ ~«» »~« «»~ ~« «»~ ~«» »~« «»~ ~«» «»~ ~«» »~« «»~ ~«» »~« ~«» »~«

(14) Zwei Gründe hauptsächlich müssen uns bewegen, nicht gar zu offenherzig gegen die Menschen zu sein: zuerst die Furcht, unsre Schwäche dadurch aufzudecken und mißbraucht zu werden, und dann die Überlegung, daß, wenn man die Leute einmal daran gewöhnt hat, ihnen nichts zu verschweigen, sie zuletzt von jedem unsrer kleinsten Schritte Rechenschaft verlangen, alles wissen, um alles zu Rate gezogen werden wollen. Allein ebensowenig soll man übertrieben verschlossen sein, sonst glauben sie, es stecke hinter allem, was wir tun, etwas Bedeutendes oder gar Gefährliches, und das kann uns in unangenehme Verlegenheit verwickeln und veranlassen, daß wir verkannt werden, unter anderm in fremden Ländern, auf Reisen, bei manchen andern Gelegenheiten, und kann uns überhaupt auch im gemeinen Leben, selbst im Umgange mit edeln Freunden schaden. (15) Vor allen Dingen vergesse man nie, daß die Leute unterhalten, amüsiert sein wollen; daß selbst der unterrichtendste Umgang ihnen in der Länge ermüdend vorkommt, wenn er nicht zuweilen durch Witz und gute Laune gewürzt wird; daß ferner nichts in der Welt ihnen so witzreich, so weise und so ergötzend scheint, als wenn man sie lobt, ihnen etwas Schmeichelhaftes sagt; daß es aber unter der Würde eines klugen Mannes ist, den Spaßmacher, und eines redlichen Mannes unwert, den niedrigen Schmeichler zu machen. 9 pt/12,5

elegant New Aster Linotype Design Studio 1958 8 Schriftschnitte

Die Buch- und Zeitungstextschrift Aster wurde 1958 von Francesco Simoncini ent­ worfen. (Der Trend Schriften für Zeitung und Buch zu konzipieren nahm später, be­ günstigt durch technische Neuerungen wie Fotosatz und elektronischer Satz, stark zu. Neuere Vertreter dessen sind z.B. Demos oder Univers.) Nachdem der zweite Welt­ krieg das Schriftschaffen zum Stocken brachte, bedeuteten die Wiederaufbaujahre in Europa auch in der Typografie ein Über­ denken alter Werte und eine Neuorientie­ rung. In Bezug auf Zeitungstextschriften wollte man endgültig den anfälligen klas­ sizistischen Typus ersetzen. Die Times New Roman (auch eine Variante der Ionic) gewann als Vorbild für Zeitungsschriften an Bedeutung. Mit der Aster entstand eine Textschrift, die sich weder an der klassizistischen Tradi­ tion, noch am Ionic-Typus (siehe Corona) orientiert, obwohl ihr, wie auch der Times, eher barocke Vorbilder zugrunde liegen. Sie hat eine etwas schmalere Zeichen­ breite als die Times und ihr Schriftbild wirkt etwas lichter.

Seite 63


Q

Q

Regular Italic Semi Bold Semi Bold Italic Bold Bold Italic Black Black Italic


Allein es gibt einen gewissen Mittelweg; diesen rate ich einzuschlagen, und da jeder Mensch doch wenigs­ tens eine gute Seite hat, die man loben darf, und dies Lob, wenn es nicht übertrieben wird, aus dem Munde eines verständigen Mannes Sporn zu größerer Ver­ vollkommnung werden kann, so ist das Wink genug für den, der mich verstehn will. Zeige, so viel du kannst, eine immer gleiche, heitere Stirne! Nichts ist reizender und liebenswürdiger, als eine gewisse, frohe, muntre Gemütsart, die aus der Quelle eines schuldlosen, nicht von heftigen Leiden­ schaften in Tumult gesetzten Herzens hervorströmt. Wer immer nach Witz hascht, wem man es ansieht, daß er darauf studiert hat, die Gesellschaft zu unterhalten, der gefällt nur auf kurze Zeit und wird bei wenigen Interesse erwecken; er wird nicht aufgesucht werden von denen, deren Herz sich nach besseren Umgange und deren Kopf sich nach sokratischer Unterhaltung sehnt. Wer immer Spaß machen will, der erschöpft sich nicht nur leicht und wird matt, sondern hat auch die Unan­ nehmlichkeit, daß, wenn er einmal gerade nicht aufge­ legt ist, seinen Vorrat von lustigen Kleinigkeiten zu öffnen, seine Gefährten das sehr ungnädig aufnehmen. Bei jeder Mahlzeit, zu welcher er gebeten wird, bei jeder Aufmerksamkeit, die man ihm erweist, scheint die Bedingung schwer auf ihm zu liegen, daß er diese Ehre durch seine Schwänke zu verdienen suchen solle; und will er es einmal wagen, den Ton zu erheben und etwas Ernsthaftes zu sagen, so lacht man ihm gerade in das Gesicht, ehe er mit seiner Rede halb zu Ende ist. Wahrer Humor und echter Witz lassen sich nicht er­ zwingen, nicht erkünsteln, aber sie wirken, wie das Umschweben eines höhern Genius, wonnevoll, erwär­ mend, Ehrfurcht erregend. 9,5 pt/12,5

elegant New Caledonia William A. Dwiggins 1938 . 1982 8 Schriftschnitte

Die Caledonia, gezeichnet von William A. Dwiggins, erschien 1939 unter dem Namen Cornelia bei der Mergenthaler Setzmaschi­ nen-Fabrik in Berlin. Dwiggins hatte sie als Neubearbeitung der Scotch Roman für die Mergenthaler Linotype in New York ent­ worfen. Die Caledonia gehört mit ihrer nüchternen, nach einer vertikalen Achse modellierten Zeichnung, den flachen, größten­teils ungekehlten Serifen und ins­ besondere mit dem klassizistischen Schnitt der Italika zu den neoklassizistischen Schriften. 1982 wurde sie von Linotype noch einmal überarbeitet und erhielt dar­ aufhin den Namen New Caledonia. Diese gut ausgebaute Schrift eignet sich hervor­ ragend für den Mengensatz, da sie feine Fettenabstufungen ermöglicht. Ihre klas­ sische und kühle Ausstrahlung macht sie für ein breites Anwendungsfeld geeignet.

Seite 65


Black Italic Medium Italic

Roman

Roman Italic Medium Medium Italic Demi Bold Demi Bold Italic Bold Bold Italic Black Black Italic Extra Black Extra Black Italic

Extra Black


c

c

k

(16) Gehe von niemand und laß niemand von Dir, ohne ihm etwas Lehrreiches oder etwas Verbindliches gesagt und mit auf den Weg gegeben zu haben; aber beides auf eine Art, die ihm wohltue, seine Bescheidenheit nicht em­ pöre und nicht studiert scheine, daß er die Stunde nicht verloren zu haben glaube, die er bei Dir zugebracht hat, und daß er fühle, Du nehmest Interesse an seiner Person, es gehe Dir von Herzen, Du verkauftest nicht bloß Deine Höflichkeitsware ohne Unterschied jedem Vorübergehen­ den! Man verstehe mich also recht! Ich möchte gern, wenn es möglich wäre, alles leere Geschwätz aus dem Umgange verbannt sehn; möchte, daß man – ohne Ängstlichkeit – auf sich acht hätte, nie etwas zu sagen, wovon der, welcher es anhören muß, weder Nutzen noch wahres Vergnügen haben, woran er weder mit dem Kopfe noch mit dem Herzen Anteil nehmen könnte. Weit entfernt bin ich also, das System solcher Leute em­ pfehlen zu wollen, die jeden ohne Unterlaß mit leeren Komplimenten, Schmeicheleien oder Lobsprüchen in die Verlegenheit setzen, ihnen auf tausend nicht eins ant­ worten zu können. Übrigens tadle ich auch nicht ein gut gemeintes Höflichkeitswort, ein verdientes, bescheidenes, zu fernerm Guten ermunterndes Lob. Ein Beispiel wird meine wahren Grundsätze darüber deutlicher machen: Ich saß einst an einer fremden Tafel zwischen einer hüb­ schen, verständigen jungen Dame und einem kleinen, buckligen, garstigen Fräulein von etwa vierzig Jahren. Ich beging die Unhöflichkeit, die ganze Mahlzeit hindurch, mich nur mit jener zu unterhalten, zu dieser hingegen kein Wort zu reden. Beim Nachtische erst erinnerte ich mich meiner Unart; und nun machte ich den Fehler gegen die Höflichkeit durch einen andern gegen die Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit gut. 8,75 pt/12

elegant Optima Hermann Zapf 1958 12 Schriftschnitte

Die Optima von Hermann Zapf erschien nach jahrelangen Vorarbeiten zur Drupa 1958. Diese Schrift verbindet die Klarheit der klassischen Antiquaschriften mit den sachlichen Formen der serifenlosen Schrif­ ten. Vorlage für die Optima waren die Stein­ intarsienalphabete der römischen Antike und der frühen Renaissance. Der Wechsel in den Strichstärken steigert die Lesbarkeit und hält die Schrift lebendig. Die Optima nimmt formal etwa die Mitte zwischen An­ tiqua und Grotesk ein. Sie kann als Binde­ glied zwischen diesen verschiedenen Cha­ rakteren bezeichnet werden.

Seite 67


¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Light ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Bold ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Italic ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Light ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Italic ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Roman ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Italic ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Bold ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Medium ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Black ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Italic ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸Medium ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Italic ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ Black ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸


¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸

¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸ ¦¸¦¸

Ich wendete mich zu ihr und redete von einer Begeben­ heit, die vor zwanzig Jahren vorgegangen war. – Sie wußte nichts davon. – »Es ist kein Wunder«, sagte ich, »Sie waren damals noch ein Kind.« Das kleine Wesen freute sich innigst darüber, daß ich sie für so jung hielte, und dies einzige Wort erwarb mir ihre günstige Mei­ nung – sie hätte mich dieser niedrigen Schmeichelei we­ gen verachten sollen. Wie leicht hätte ich einen Gegen­ stand zu einem Gespräche mit ihr finden können, das ihr auf irgendeine Weise interessant gewesen wäre! und es war meine Pflicht, daran zu denken und ihr nicht einen ganzen Mittag hindurch die Tür der Konversation zu verschließen. Jene elende Schmeichelei hingegen war eine unwürdige Art, den ersten Fehler zu verbessern. (17) Wem es darum zu tun ist, dauerhafte Achtung sich zu erwerben, wem daran liegt, daß seine Unterhaltung niemand anstößig, keinem zur Last werde, der würze nicht ohne Unterlaß seine Gespräche mit Lästerungen, Spott, Medisance und gewöhne sich nicht an den auszi­ schenden Ton von Persiflage! Das kann wohl einigemal und bei einer gewissen Klasse von Menschen auch öfter gefallen; aber man flieht und verachtet doch in der Folge den Mann, der immer auf andrer Leute Kosten oder auf Kosten der Wahrheit die Gesellschaft vergnügen will, und man hat Recht dazu; denn der gefühlvolle, ver­ ständige Mensch muß Nachsicht haben mit den Schwächen andrer; er weiß, welchen großen Schaden oft ein einziges, wenngleich nicht böse gemeintes Wörtchen anrichten kann; auch sehnt er sich nach gründlicherer und nützlicherer Unterhaltung; ihn ekelt vor leerer Per­ siflage. Gar zu leicht aber gewöhnt man sich in der so­ genannten großen Welt diesen elenden Ton an; man kann nicht genug davor warnen. 8,5 pt/12

elegant Palatino Hermann Zapf 1950 10 Schriftschnitte

Das Original der Palatino wurde vor über 50 Jahren von Hermann Zapf entworfen und ist vermutlich unter seinen Schriften die am meisten bewunderte und am wei­ testen verbreitete. Sie wurde 1950 von August Rosenberger bei der Schriftgießerei D. Stempel AG in Frankfurt am Main in Blei gegossen und später für die Linotype-Ma­ schinen adaptiert. Zapf optimierte die Les­ barkeit durch offene Punzen und behutsam gewichtete Striche. So kam eine Schrift zu­ stande, die selbst auf dem minderwertigen Papier der Nachkriegszeit gut lesbar war. Benannt wurde sie nach Giambattista Pa­ latino, einem Schriftkünstler und Zeitge­ nossen von Leonardo da Vinci. Die Palatino orientiert sich an den klassischen italieni­ schen Renaissance-Formen. Sie ist selbst zu einem modernen Klassiker geworden und ist sowohl bei professionellen Grafi­ kern als auch beim Normalbenutzer über­ aus beliebt. Sie eignet sich gleichermaßen für Lauf- und Anzeigentext.

Seite 69


jj Regular

Small Caps & Oldstyle Figures Italic

Italic Oldstyle Figures expert Bold

Bold Oldstyle Figures Bold Italic

Bold Italic Oldstyle Figures


Übrigens aber möchte ich auch nicht gern alle Satire für unerlaubt erklären noch leugnen, daß manche Torheiten und Unzweckmäßigkeiten im weniger ver­ trauten Umgange am besten durch eine feine, nicht beleidigende, nicht zu deutlich auf einzelne Personen anspielende Persiflage bekämpft werden können. Endlich bin ich auch weit entfernt zu fordern, man solle alles loben und alle offenbaren Fehler entschuldigen, vielmehr habe ich nie den Leuten getraut, die so merk­ lich affektieren, alles mit dem Mantel der christlichen Liebe bedecken zu wollen. Sie sind mehrenteils Heuch­ ler, wollen durch das Gute, das sie von den Leuten reden, das Böse vergessen machen, das sie ihnen zu­ fügen, oder sie suchen dadurch zu erlangen, daß man ebenso nachsichtig gegen ihre Gebrechen sei. (18) Erzähle nicht leicht Anekdoten, besonders nie solche, die irgend jemand in ein nachteiliges Licht setzen, auf bloßes Hörensagen nach! Sehr oft sind sie gar nicht auf Wahrheit gegründet oder schon durch so viele Hände gegangen, daß sie wenigstens vergrößert, ver­ stümmelt worden, und dadurch eine wesentlich andre Gestalt bekommen haben. Vielfältig kann man dadurch unschuldigen guten Leuten ernstlich schaden und noch öfter sich selber großen Verdruß zuziehn. 11 pt/13

elegant Perpetua Eric Gill 1928 12 Schriftschnitte

Eric Gill, Bildhauer, Grafiker und Schrift­ entwerfer, lehnte sich bei der Gestaltung dieses Alphabetes eng an die Formen sei­ ner Meißelschriften an, die er in den ersten Jahren des Jahrhunderts nach gründlichen Studium alter Inschriften entwickelt hatte. Erkennbar ist dies sehr deutlich an den schmalen und diagonal ansteigenden Seri­ fen. Charakteristisch für diese Schrift sind ebenfalls die eigenwillig gestalteten Medi­ ävalziffern. Eine Ergänzung stellt der erst 1959 hinzugekommene halbfett kursive Schnitt dar. Ligaturen und Kapitälchen finden sich in den Perpetua-ExpertSchnitten.

Seite 71


Ro Ita m Bo lic an ld

ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ


¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ˆ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ ˇˆ¨ˇˆ¨ˇˆ ¨ˇˆ¨ˇˆ¨ˇ

(19) Hüte Dich, aus einem Hause in das andre Nachrichten zu tragen, vertrauliche Tischreden, Familiengespräche, Bemerkungen, die Du über das häusliche Leben von Leuten, mit welchen Du viel umgehst, gemacht hast, und dergleichen auszuplaudern! Wenn dies auch nicht eigentlich aus Bosheit geschieht, so kann doch eine solche Geschwätzigkeit Mißtraun gegen Dich und aller­ lei Zwist und Verstimmung veranlassen. (20) Sei vorsichtig im Tadel und Widerspruche! Es gibt wenig Dinge in der Welt, die nicht zwei Seiten haben. Vorurteile verdunkeln oft die Augen selbst des klügern Mannes, und es ist sehr schwer, sich gänzlich an eines andern Stelle zu denken. Urteile besonders nicht so leicht über kluger Leute Handlungen, oder Deine Be­ scheidenheit müßte Dir sagen, daß Du noch weiser wie sie seist! und da ist es denn eine mißliche Sache um diese Überzeugung. Ein kluger Mann ist mehrenteils lebhafter als ein andrer, hat heftigere Leidenschaften zu bekämpfen, bekümmert sich weniger um das Urteil des großen Haufens, hält es weniger der Mühe wert, sein gutes Gewissen durch große Apologien zu rechtfer­ tigen. Übrigens soll man nur fragen: »Was tut der Mann Nützliches für andre?« und wenn er dergleichen tut, über dies Gute die kleinen leidenschaftlichen Fehler, die nur ihm selber schaden oder höchstens unwichtigen, vorübergehenden Nachteil wirken, vergessen. Vor allen Dingen maße Dir nicht an, die Bewegungs­ gründe zu jeder guten Handlung abwägen zu wollen! Bei einer solchen Rechnung würden vielleicht manche Deiner eigenen großen Taten verzweifelt klein er­ scheinen. Jedes Gute muß nach seiner Wirkung für die Welt beurteilt werden. 8,75 pt/12

elegant Rotation Arthur Ritzel 1971 3 Schriftschnitte

Die Rotation gehört zu den Zeitungs­ schriften der neuen Generation. Der alte Clarendon-Ionic-Formentypus, der die klassizistischen Zeitungsschriften ab­ gelöst hatte, wurde wiederum durch einen neuen verdrängt. Dieser besteht aus einer innovativen Mischung von Elementen der Renaissance-, Barock- und klassizistischen Antiqua. Begünstigt wurde dieser Trend wesentlich durch die weltweite Umrüstung zum Fotosatz und Offsetdruck, was eine größere Formenvielfalt zuließ, die selbst vor den konservativen Zeitungsschriften nicht halt machte. Technische Neuerungen, Gründung neuer Schriftherstellerfirmen, die Unruhen der 60er Jahre und vieles mehr formten den Zeitgeist und gaben Mut zu Experimenten. Die Zeitungschrift Rotation, die 1971 bei Stempel/Linotype erschien und von Arthur Ritzel gezeichnet wurde, ent­ spricht weitgehend der Inter­type. Ihr Name Rotation weist daraufhin, dass die Schrift für den Rotations-Zeitungsdruck konzipiert wurde. Die Rotation enthält mehrheitlich Stilmerk­ male der Renaissance-Antiqua. Ihr Schrift­ bild ist etwas kräftiger als das der exklusiven Times, welche für die Rotation fast zu fein war. Insgesamt kann man die Rotation trotz­ dem eher den leichteren Zeitungsschriften zuordnen. Ihre schmale Lauf­weite macht sie sehr ökonomisch und ermöglicht be­ sonders beim Satz schmaler Textspalten eine leichte Handhabe. Das Schriftbild kann als elegant bezeichnet werden.

Seite 73


& Rotis Sans Serif 45 Rotis Sans Serif 46

Rotis Sans Serif 55 Rotis Sans Serif 56 Rotis Sans Serif 65

Rotis Sans Serif 75


&

(21) Habe acht auf Dich, daß Du in Deinen Unterredungen, durch einen wäßrigen, weitschweifigen Vortrag nicht ermüdest! Ein gewisser Lakonismus – insofern er nicht in den Ton, nur in Sentenzen und Aphorismen zu sprechen oder jedes Wort abzuwägen, ausartet – ein gewisser Lakonismus, sage ich, das heißt: die Gabe, mit wenig kernigen Worten viel zu sagen, durch Weglassung kleiner unwichtiger Details die Aufmerksamkeit wach zu erhalten, und dann wieder, zu einer andern Zeit, die Geschicklichkeit, einen nichtsbedeu­ tenden Umstand durch die Lebhaftigkeit der Darstellung interessant zu machen – das ist die wahre Kunst der gesell­ schaftlichen Beredsamkeit. Ich werde davon unten noch mehr sagen; überhaupt aber rede nicht zu viel! Sei haus­ hälterisch mit Spendung von Worten und Kenntnissen, damit es Dir nicht früh an Stoffe fehle, damit Du nicht redest, was Du verschweigen sollst, verschweigen willst, und damit man Deiner nicht satt werde! Laß auch andre zu Worte kommen, ihr Teil mit hergeben zur allgemeinen Unterhaltung! Es gibt Leute, die, ohne es selbst zu merken, allerorten die Sprachführer sind; und wären sie in einem Zirkel von fünfzig Personen, so würden sie sich dennoch bald zum Meister von der ganzen Konversation machen. So unangenehm dies für die Gesellschaft ist, ebenso widrige, Freude störende Eindrücke macht die Weise mancher Leute, die stumm und gespannt horchen und lauern, und die man leicht für gefährliche Beobachter halten kann, denen es nur darum zu tun scheint, jedes unvorsichtige, nicht ge­ hörig gewählte Wort, das man in sorgloser Redseligkeit fallen läßt, zu irgendeinem hämischen Zwecke aufzu­ sammeln. 9,25 pt/12

elegant Rotis SansSerif Otl Aicher 1989 6 Schriftschnitte

Die Rotis ist eine umfassende Schriftgruppe mit Sans Serif-, Semi Sans-, Serif- und Semi Serif-Stilen – insgesamt 17 Schriftschnitte einschließlich Kursiv. Die vier Familien zeichnen sich durch ähnliche Schrift­schnitte, Höhen und Proportionen aus, obwohl die Serifenlose (Sans) monoton ist, die Semi Sans anschwellende Striche, die Semi Serif nur wenige Serifen und die Serif Endstriche und Striche mit meist vertikalen Achsen aufweist. 1989 von Otl Aicher für Agfa entwickelt, gilt die Rotis als ein Ausdruck des modernen europäischen Zeitgeistes. Die Rotis ist eine stark ratio­nalisierte und dennoch ausge­ feilte Schrift und ist überall anzutreffen, von Büchern bis zu Werbeplakaten. Mit seiner Idee der Kombination von Serifen­losen mit Serifen löste Aicher eine kleinere Revoluti­ on aus. Die zunächst umstrittene HybridSchrift erwies sich nicht nur als sehr gut lesbar, sondern auch als ausgesprochen erfolgreich. Sämtliche Stile der Rotis sind deutlich am großen C sowie dem kleinen c und e zu erkennen: Während sie oben eine stark gerundete Hakenform aufweisen, ist der untere Teil schlicht (und serifenlos) und verläuft flacher. Die Rotis ist universell einsetzbar: Bücher, Dokumentation, Geschäftsberichte und -korrespondenz, Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, Werbung, Multimedia und Cor­po­ rate Design.

Seite 75


Cce Rotis Rotis Rotis Rotis Rotis Rotis

Semisans SemiSans SemiSans SemiSans Semisans Semisans

45 46 55 56 65 75


(22) Es gibt Menschen, die (so wie manche sich fruges consu­ mere natos glauben) auch im geselligen Leben immer nur empfangen, nie geben wollen, die vom übrigen Teile des Publikums amüsiert, unterrichtet, bedient, gelobt, bezahlt, gefüttert zu werden verlangen, ohne etwas dafür zu leisten; die über Langeweile klagen, ohne zu fragen, ob die andern weniger Langeweile gemacht haben; die behag­ lich dasitzen, sich's wohl sein, sich erzählen lassen, aber nicht daran denken, auch für das Vergnügen der übrigen zu sorgen. – Das ist aber so ungerecht als lästig. Noch andre findet man, die immer nur ihre eigene Person, ihre häuslichen Umstände, ihre Verhältnisse, ihre Taten und ihre Berufsgeschäfte zum Gegenstande ihrer Unter­ redung machen und alles dahin zu drehn wissen, jedes Gleichnis, jedes Bild von daher nehmen. So wenig als mög­ lich übertrage in gemischte Gesellschaften den Schnitt, den Ton, den Dir Deine spezielle Erziehung, Dein Handwerk, Deine besondre Lebensart geben. Rede nicht von Dingen, die außer Dir schwerlich jemand interessieren können. Spiele nicht auf Anekdoten an, die Deinem Nachbar un­ bekannt sind, auf Stellen aus Büchern, die er wahrschein­ lich nicht gelesen hat! Rede nicht in einer fremden Sprache, wenn es glaublich ist, daß nicht jeder, der um Dich ist, dieselbe versteht. Lerne den Ton der Gesellschaft annehmen, in welcher Du Dich befindest. Nichts kann ab­ geschmackter sein, als wenn der Arzt einige junge Damen mit Beschreibung seiner Sammlung anatomischer Präpa­ rate, der Rechtsgelehrte einen Hofmann über die un­ wirksam Possessions-Ergreifung und das edictum Divi Martii, der alte gebrechliche Gelehrte eine junge Kokette von seinem offnen Beinschaden unterhält. 9,25 pt/13

elegant Rotis SemiSans Otl Aicher 1988 6 Schriftschnitte

Die Rotis ist eine umfassende Schriftgruppe mit Sans Serif-, Semi Sans-, Serif- und Semi Serif-Stilen – insgesamt 17 Schriftschnitte einschließlich Kursiv. Die vier Familien zeichnen sich durch ähnliche Schrift­schnitte, Höhen und Proportionen aus, obwohl die Serifenlose (Sans) monoton ist, die Semi Sans anschwellende Striche, die Semi Serif nur wenige Serifen und die Serif Endstriche und Striche mit meist vertikalen Achsen aufweist. 1989 von Otl Aicher für Agfa entwickelt, gilt die Rotis als ein Ausdruck des modernen europäischen Zeitgeistes. Die Rotis ist eine stark ratio­nalisierte und dennoch ausge­ feilte Schrift und ist überall anzutreffen, von Büchern bis zu Werbeplakaten. Mit seiner Idee der Kombination von Serifen­losen mit Serifen löste Aicher eine kleinere Revoluti­ on aus. Die zunächst umstrittene HybridSchrift erwies sich nicht nur als sehr gut lesbar, sondern auch als ausgesprochen erfolgreich. Sämtliche Stile der Rotis sind deutlich am großen C sowie dem kleinen c und e zu erkennen: Während sie oben eine stark gerundete Hakenform aufweisen, ist der untere Teil schlicht (und serifenlos) und verläuft flacher. Die Rotis ist universell einsetzbar: Bücher, Dokumentation, Geschäftsberichte und -korrespondenz, Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, Werbung, Multimedia und Cor­po­ rate Design.

Seite 77


º Caps

Regular

0123456789 Italic Bold

0123456789


º

Oft aber tritt der Fall ein, daß man in Gesellschaften gerät, wo es schwer ist, etwas vorzubringen, das Interesse erweckte. Wenn ein verständiger Mann von leeren, elenden Menschen umgeben ist, die für gar nichts von beßrer Art Sinn haben, ei nun! so ist es seine Schuld nicht, wenn er nicht verstanden wird. Er tröste sich also damit, daß er von Dingen geredet hat, die billig inte­ ressieren müßten. (23) Rede also nicht zu viel von Dir selber, außer in dem Zirkel Deiner vertrautesten Freunde, von welchen Du weißt, daß die Sache des einen unter ihnen eine An­ gelegenheit für alle ist; und auch da bewache Dich, daß Du nicht Egoismus zeigest. Vermeide, selbst dann zu viel von Dir zu reden, wenn gute Freunde, wie es viel­ fältig geschieht, das Gespräch aus Höflichkeit auf Deine Person, auf Deine Schriften und dergleichen leiten! Be­ scheidenheit ist eine der liebenswürdigsten Eigenschaf­ ten und macht um so vorteilhaftere Eindrücke, je seltener diese Tugend in unsern Tagen wird. Sei also auch nicht so bereit, jedermann Deine Schriften unberufen vorzu­ legen, Deine Anlagen zu zeigen und Deine rühm­ lichen Handlungen zu erzählen, noch auf feine Art Ge­ legenheit zu geben, daß man Dich darum bitten müsse. Auch drücke niemand durch Deinen Umgang, das heißt, zeige in keiner Gesellschaft ein solches Übergewicht, daß andre verstummen, sich in schlechtem Lichte zeigen müssen!

elegant Scala Martin Majoor 1987 6 Schriftschnitte

Die Scala ist eine serifenbetonte Renais­ sance-Antiqua, die 1990 als erste Textschrift des gerade neu gegründeten FontFontLabels veröffentlicht wurde und seit­dem weiter ausgebaut wurde, zuletzt im Rahmen der OpenType-Konvertierung. Wie viele zeit­ genössische holländische Antiquas ist sie kein Revival einer einzelnen historischen Schrift, sondern zeigt Einflüsse verschie­ dener Vorbilder. Martin Majoor ließ sich beim Design von humanistischen Schrift­ arten wie der Bembo und von Schriften des französischen Typografen Pierre Simon Fournier des mittleren 18. Jahrhunderts beeinflussen. Im Gegensatz zu diesen Vor­ bildern bemühte er sich jedoch um einen schwächeren Kontrast und stärkere Serifen, da die meisten PostScript-Fonts seiner An­ sicht zu dünn waren. Die Wurzeln der Kur­ siven der Scala sind noch älteren Ursprungs, sie sind inspiriert von Arbeiten des italie­ nischen Schriftgestalters Ludovico Vicen­ tino degli Arrighi (1475–1527).

(24) Widersprich Dir nicht selbst im Reden, so daß Du einen Satz behauptest, dessen Gegenteil Du ein andermal verteidigt hast. Man kann seine Meinung von Dingen ändern, allein man tut doch wohl, in Gesellschaft nicht eher, wenigstens nicht entscheidend zu urteilen, als bis man alle Gründe vor und gegen dieselben gehörig ab­ gewogen hat. 9 pt/12

Seite 79


ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð Roman Oldstyle FiguresRegular ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð Small Caps & Oldstyle Figures ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð Italic Oldstyle Figures ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð Bold Oldstyle Figures ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð Bold Italic Oldstyle Figures ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð ðððððððððððððððððððððððððððððððððððððððð


ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð ð

(25) Hüte Dich, in den Fehler derjenigen zu verfallen, die aus Mangel an Gedächtnis oder an Aufmerksamkeit auf sich, oder weil sie so verliebt in ihre eigenen Einfälle sind, dieselben Histörchen, Anekdoten, Späße, Wort­ spiele, witzigen Vergleichungen und so ferner bei jeder Gelegenheit wiederholen.

elegant

(26) Würze nicht Deine Unterhaltung mit Zweideutigkeiten, mit Anspielungen auf Dinge, die entweder Ekel er­ wecken oder keusche Wangen erröten machen. Zeige auch keinen Beifall, wenn andre dergleichen vor­ bringen. Ein verständiger Mann kann an solchen Ge­ sprächen keine Lust haben. Auch in bloß männlichen Gesellschaften verleugne nicht die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit und Dein Mißfallen an Zoten.

Den berühmtgewordenen Interpretationen der Stempel Garamond aus den 20er Jahren liegen die Original-Garamond-Schriften als typische Renaissanceschriften zugrun­ de. Die Stempel Garamond wurde schon Ende der 20er Jahre um einen für die dama­ lige Zeit völlig moderne halbfett-kursive Variante ergänzt. Mit den freien Initialen zur Garamond fügte man eine weitere sehr interessante Variante eines Versalalpha­ bets hinzu, dessen Ursprünge aus dem Kupferstich kamen. Mitte der 80er Jahre ergänzte man die Stempel Garamond um eine schmale Variante für den Filmsatz. Leider sind diese Schnitte und die freien Initialen noch nicht im Postscriptformat verfügbar. Seit ihrem Erscheinen gehört diese Version der Garamond zu den am meisten verwendeten Buchschriften. Da­ raus gesetzte Werke sind ständig unter den Prämierungen für die schönsten Bücher anzutreffen.

(27) Flicke keine platten Gemeinsprüche in Deine Reden ein. Zum Beispiel: daß Gesundheit ein schätzbares Gut; daß das Schlittenfahren ein kaltes Vergnügen; daß jeder sich selbst der Nächste sei; daß, was lange dauert, gut werde, wovon ich das Gegenteil zu beweisen überneh­ me; daß man durch Schaden klug werde, welches leider selten eintrifft; oder daß die Zeit schnell hingehe – welches, im Vorbeigehn zu sagen, gar nicht wahr ist; denn da die Zeit nach einem bestimmten Maßstabe berechnet wird, so geht sie nicht schneller vorbei, als sie gerade muß, und der, welchem ein Jahr kürzer vor­ kommt, als es ist, der muß in demselben über Gebühr geschlafen haben oder sonst seiner Sinne nicht mächtig gewesen sein. Solche Sprichwörter sind sehr langweilig und nicht selten sinnlos und unwahr. 9 pt/12

Stempel Garamond D. Stempel AG 1925 5 Schriftschnitte

ð ð ð ð ð

Seite 81


Light ************* Light Italic *********** Roman ************* Italic ************* Medium *********** Medium Italic ******* Bold ************* Bold Italic ********** Black ************* Back Italic ********


* * * * * * * * * *

(28) Belästige nicht die Leute, mit welchen Du umgehst, mit unnützen Fragen. Es gibt Menschen, die, nicht eben aus Vorwitz und Neugier, sondern weil sie nun einmal ge­ wöhnt sind, ihre Gespräche in Katechisationsform zu verfassen, uns durch Fragen so beschwerlich werden, daß es gar nicht möglich ist, auf unsre Weise mit ihnen in Unterhaltung zu kommen. (29) Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch einge­ nommen von Deinen Meinungen. Werde nicht hitzig noch grob im Zanke. Auch dann nicht, wenn man Deinen ernsthaften Gründen Spott und Persiflage entgegensetzt. Du hast, bei der besten Sache, schon halb verloren, wenn Du nicht kaltblütig bleibst und wirst wenigstens auf diese Art nie überzeugen. (30) An Orten, wo man sich zur Freude versammelt, beim Tanze, in Schauspielen und dergleichen, rede mit niemand von häuslichen Geschäften, noch viel weniger von ver­ drießlichen Dingen. Man geht dahin, um sich zu erholen, um auszuruhn, um kleine und große Sorgen abzu­ schütteln, und es ist also unbescheiden, jemand mit Ge­ walt wieder mitten in sein tägliches Joch hineinschieben zu wollen.

elegant Stempel Schneidler F.H. Ernst Schneidler 1936 10 Schriftschnitte

F. H. Ernst Schneidler, Typenentwerfer und Lehrer, schuf die Schneidler Old Style im Jahr 1936 für die Schriftgießerei Bauer. Stempel Schneidler basiert auf dem Vorbild der Schriften der venezianischen Drucker der Renaissance und kann durchaus mit deren Anmut, Ästhetik und klassischen Proportionen konkurrieren. Die Stempel Schneidler, eine komplett neu bearbeitete und abgestimmte Schrift­ familie, hergestellt von der D. Stempel AG in Frankfurt, ist eine ausgefeilte, gut les­ bare Textschrift, die auch als Auszeich­ nungsschrift Verwendung findet. Eines der auffälligen Kennzeichen der Schneidler sind ihre Fragezeichen.

(31) Daß ein redlicher und verständiger Mann über wesent­ liche Religionslehren, auch dann, wenn er das Unglück haben sollte, an der Wahrheit derselben zu zweifeln, sich dennoch keinen Spott erlauben wird, ich meine, das ver­ steht sich von selber; aber auch über kirchliche Verfas­ sungen, über die Menschensatzungen, welche in einigen Sekten für Glaubenslehren gehalten werden, über Ze­ remonien, die manche für wesentlich halten, und der­ gleichen, soll man nie in Gesellschaften spotten. Man respektiere das, was andern ehrwürdig ist. 8,5 pt/12 Seite 83


ᾢῇ Regular Italic Bold Bold Italic


Man lasse jedem die Freiheit in Meinungen, die wir selbst verlangen. Man vergesse nicht, daß das, was wir Auf­ klärung nennen, andern vielleicht Verfinsterung scheint. Man schone die Vorurteile, die andern Ruhe gewähren. Man beraube niemand, ohne ihm etwas Besseres an die Stelle dessen zu geben, was man ihm nimmt. Man ver­ gesse nicht, daß Spott nicht bessert; daß unsre hier auf Erden noch nicht entwickelte Vernunft über so wichtige Gegenstände leicht irren kann; daß ein mangelhaftes System, auf welchem aber der Grund einer guten Moral liegt, nicht so leicht umzureißen ist, ohne zugleich das Ge­ bäude selbst über den Haufen zu werfen, und endlich, daß solche Gegenstände überhaupt gar nicht von der Art sind, daß man sie in Gesellschaften abhandeln könne. Doch dünkt mich, man vermeidet heutzutage oft zu vor­ sätzlich alle Gelegenheiten, über Religion zu reden. Einige Leute schämen sich, Wärme für Gottesverehrung zu zeigen, aus Furcht, für nicht aufgeklärt genug gehalten zu werden, und andre affektieren religiöse Empfindungen, scheuen sich, auch nur im mindesten gegen Schwärmerei zu reden, um sich bei den Andächtlern in Gunst zu setzen. Ersteres ist Menschenfurcht und letzteres Heuchelei, beides aber eines redlichen Mannes gleich unwert. (32) Wenn Du von körperlichen, geistigen, moralischen oder andern Gebrechen redest oder Anekdoten erzählst, die gewisse Grundsätze oder Vorurteile lächerlich machen oder gewisse Stände in ein nachteiliges Licht setzen sollen, so siehe Dich vorher wohl um, ob niemand gegenwärtig sei, der das Übel aufnehmen, diesen Tadel oder Spott auf sich oder seine Verwandten ziehn könnte. 9,25 pt/12,5

elegant Times Stanley Morison 1931 4 Schriftschnitte

1931 erteilte die Londoner Times Stanley Morison und der Monotype Corporation den Auftrag für den Entwurf einer neuen Brotschrift, nachdem Morison dem Zei­ tungsverlag in einem Artikel vorgeworfen hatte, die Times sei schlecht gedruckt und typografisch veraltet. Da die bisherige Schrift der Zeitung als „Times Old Roman“ bekannt war, nannte Morison seine neue Version „Times New Roman“. Die LinotypeVersion, die ganz einfach „Times“ heißt, wurde für das Zeilenguss-Verfahren opti­ miert, wenn auch die Unterschiede im De­ sign minimal sind. Die neue Druckschrift erwies sich für die Londoner Times, die ein qualitativ besseres Papier verwendete als die meisten Zeitungen, als ein außerordent­ licher Erfolg. In den USA erfreute sich die Times seit den 1940er-Jahren großer Be­ liebtheit als Grund­schrift im Zeitschriftenund Buchdruck. Dank ihrer angenehmen Lesbarkeit und ihrer vielseitigen Anwen­ dungsmöglichkeiten ist sie nach wie vor auf der ganzen Welt beliebt. Da sie auf den meisten Computern und Digitaldruckern als Standardschrift eingebaut ist, hat sie sich auch allgemein als das Arbeitspferd im Büro durchgesetzt. Times, kann man be­ denkenlos für Ge­schäfts­berichte, Vorlagen, Korrespondenz, Zeitschriften und Zeitungen einsetzen.

Seite 85


π ¶ Regular Italic Bold Bold Italic


π

Halte Dich über niemandes Gestalt, Wuchs und Bildung auf! Es steht in keines Menschen Gewalt, diese zu ändern. Nichts ist kränkender, niederschlagender und empörender für den Mann, der unglücklicherweise eine etwas auffal­ lende Gesichtsbildung oder Figur hat, als wenn er bemerkt, daß diese der Gegenstand der Verspottung oder Befrem­ dung wird. Leuten, die ein wenig mit der großen Welt bekannt sind und unter Menschen von allerlei Formen und Ansehn gelebt haben, sollte man darüber billig gar nicht mehr erinnern dürfen; aber leider trifft man hie und da, selbst unter fürstlichen Personen, besonders unter Damen, solche an, die so wenig Gewalt über sich oder so wenig Begriffe von Wohlanständigkeit und Billigkeit haben, daß sie die Eindrücke, welche ein ungewöhnlicher Anblick von der Art auf sie macht, nicht verbergen können. – Das ist schwach, und wenn man noch dabei überlegt, wie relativ und dem verschiedenen Geschmacke unterworfen die Begriffe von Schönheit und Häßlichkeit sind, wie so wenig auf sichre Grundsätze beruhend unsre physiognomische Wissenschaft ist und wie oft unter einer anscheinend häß­ lichen Larve ein schönes, edles, warmes, großes Herz mit einem feinen, tiefdenkenden Kopf steckt, so sieht man leicht, daß man sehr selten Recht, auf das äußere Ansehn eines Menschen nachteilige Folgerungen zu bauen, und nie Befugnis haben kann, die Eindrücke, welche ein solcher Anblick etwa auf uns macht, zu jemandes Kränkung durch Lachen oder auf andre Art kundwerden zu lassen. Außer einer sonderbaren Figur können uns aber noch andre Dinge an einem Menschen auffallend sein, zum Beispiel: lächerliche, phantastische, abgeschmackte Gebärden, Ma­ nieren, Verzerrungen des Körpers, Unbekanntschaft mit gewissen Sitten, Unvorsichtigkeiten im Betragen, unge­ wöhnlicher, altmodischer Anzug, u. dgl. Es gehört nicht weniger zu einer guten Lebensart, hierüber nicht durch Lachen oder durch Zeichen, die man einem der Anwesen­ den gibt, sein Befremden zu erkennen zu geben und da­ durch den armen Mann, der sich dergleichen zuschulden kommen läßt, noch mehr in Verlegenheit zu setzen. 9 pt/12

elegant Times New Roman Stanley Morison 1931 4 Schriftschnitte

1931 erteilte die Londoner Times Stanley Morison und der Monotype Corporation den Auftrag für den Entwurf einer neuen Brotschrift, nachdem Morison dem Zei­ tungsverlag in einem Artikel vorgeworfen hatte, die Times sei schlecht gedruckt und typografisch veraltet. Da die bisherige Schrift der Zeitung als „Times Old Roman“ bekannt war, nannte Morison seine neue Version „Times New Roman“. Die LinotypeVersion, die ganz einfach „Times“ heißt, wurde für das Zeilenguss-Verfahren opti­ miert, wenn auch die Unterschiede im De­ sign minimal sind. Die neue Druckschrift erwies sich für die Londoner Times, die ein qualitativ besseres Papier verwendete als die meisten Zeitungen, als ein außerordent­ licher Erfolg. In den USA erfreute sich die Times seit den 1940er-Jahren großer Be­ liebtheit als Grund­schrift im Zeitschriftenund Buchdruck. Dank ihrer angenehmen Lesbarkeit und ihrer vielseitigen Anwen­ dungsmöglichkeiten ist sie nach wie vor auf der ganzen Welt beliebt. Da sie auf den meisten Computern und Digitaldruckern als Standardschrift eingebaut ist, hat sie sich auch allgemein als das Arbeitspferd im Büro durchgesetzt. Times, kann man be­ denkenlos für Ge­schäfts­berichte, Vorlagen, Korrespondenz, Zeitschriften und Zeitungen einsetzen.

Seite 87


Ω π Regular Italic Bold Bold Italic


(33) Briefwechsel ist schriftlicher Umgang; fast alles, was ich vom persönlichen Umgange mit Menschen sage, leidet Anwendung auf den Briefwechsel. Dehne also Deinen Briefwechsel, so wie Deinen Umgang, nicht über Ge­ bühr aus. Das hat keinen Zweck, kostet Geld und ist Zeit­ verderb. Sei ebenso vorsichtig in der Wahl derer, mit denen Du einen vertrauten Briefwechsel anfängst, als in der Wahl Deines täglichen Umgangs und Deiner Lektüre. Nimm Dir auch vor, nie irgendeinen ganz leeren Brief zu schreiben, in welchem nicht wenigstens etwas stünde, das dem, an welchen er gerichtet ist, Nutzen oder reine Freude gewähren könnte. Vorsichtigkeit ist im Schreiben noch weit dringender als im Reden zu empfehlen, und ebenso wichtig ist es, mit den Briefen, welche man er­ hält, behutsam umzugehn. Man sollte es kaum glauben, was für Verdruß, Zwist und Mißverständnis durch Ver­ säumung dieser Klugheitsregel entstehn können. Ein ein­ ziges hingeschriebenes unauslöschliches Wort, ein ein­ ziges aus Unachtsamkeit liegengebliebenes Papier hat manches Menschen Ruhe und oft auf immer den Frieden einer Familie zerstört. Ich kann daher nicht genug Vorsichtigkeit in Briefen und überhaupt im Schreiben empfehlen. Noch einmal! Ein übereiltes mündliches Wort wird wieder vergessen, aber ein geschriebenes kann noch nach fünfzig Jahren, in Erben Händen, Unheil stiften. Briefe, an deren richtiger und schneller Besorgung irgend etwas gelegen ist, muß man immer auf die gewöhnliche Weise mit der Post oder durch eigene Boten abgehn lassen, nie aber, etwa zur Ersparung des Portos, sie Reisenden mitgeben oder sonst durch Gelegenheit und in fremden Kuverts fortschicken; man kann sich gar zu wenig auf die Pünktlichkeit der Menschen verlassen. Lies Deine Briefe, wenn Du es ändern kannst, nicht in andrer Gegenwart, sondern wenn Du allein bist, sowohl weil es die Höflichkeit also befiehlt, als aus Vorsicht, um durch Deine Mienen den Inhalt nicht zu verraten. 8,5 pt/12

elegant Times Ten Stanley Morison 1931 4 Schriftschnitte

Times Ten ist die Version, die eigens für kleinere Schriftgrade (12 Punkt und kleiner) entworfen wurde; ihre Buchstaben sind breiter, die feinen Linien etwas stärker. Times Ten ist mit zahlreichen Schnitten für lateinische Typografie und daneben mit mehreren Schnitten für osteuropäische Sprachen sowie kyrillische und griechische Typografie ausgestattet.

Seite 89


)˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() ˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ Roman ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ Italic ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘( Bold )˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘() Bold Italic

˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘ ˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘ ()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘()˘˘(


)˘˘() ˘˘()˘

˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘()

˘˘()˘ ˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘()

˘˘()˘

˘()˘˘ ()˘˘(

)˘˘()

˘˘()˘ ˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘() ˘˘()˘ ˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘() ˘˘()˘ ˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘() ˘˘()˘ ˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘() ˘˘()˘

˘()˘˘ ()˘˘( )˘˘()

˘˘()˘ ˘()˘˘

(34) Suche keinen Menschen, auch den Schwächsten nicht, in Gesellschaften lächerlich zu machen. Ist er dumm, so hast Du wenig Ehre von dem Witze, den Du an ihn verschwendest; ist er es weniger, als Du glaubst, so kannst Du vielleicht der Gegen­ stand seines Spottes werden; ist er gutmütig und gefühlvoll, so kränkest Du ihn, und ist er tückisch und rachsüchtig, so kann er Dir's vielleicht auf eine Rechnung setzen, die Du früh oder spät auf irgend­ eine Art bezahlen mußt. – Und wie oft kann man nicht, wenn das Publikum auf unsre Urteile über Menschen achtet, einem guten Manne im bürger­ lichen Leben wahrhaften Schaden zufügen oder einen Schwachen so niederdrücken, daß aller Ehr­ geiz in ihm erlöscht und alle Keime zu bessern Anlagen erstickt werden, indem man ihn, durch Her­vorziehn seiner uns lächerlich scheinenden Seiten, der Verachtung preisgibt. (35) Schrecke, zerre und necke auch niemand, selbst Deine Freunde nicht, mit falschen Nachrichten, mit Witzeleien oder was sonst auf einen Augenblick beunruhiget, in Verlegenheit setzt! Es gibt der wahr­ haftig, mißvergnügten, unangenehmen, ängst­ lichen Augenblicke so viele in der Welt, daß es wohl brüderliche Pflicht ist, alles hinwegzuräumen, was die Last der wirklichen und eingebildeten Pla­ gen auch nur um ein Sandkorn erschweren kann. Für ebenso unschicklich halte ich es, einem Freun­ de aus Scherz, wie es die Gewohnheit mancher Leute ist, mit selbst erfundenen erfreulichen Neuig­ keiten ein kurzes Vergnügen zu machen, das nachher vereitelt wird. 8,5 pt/12

elegant Walbaum Justus Erich Walbaum ca. 1800 4 Schriftschnitte

Der Stempelschneider Justus Erich Walbaum (1768–1836) schuf mit dieser Schrift den be­ kanntesten deutschen Vertreter der klassi­ zistischen Antiqua. Man könnte die Wal­ baum als eine Schrift der Aufklärung bezeichnen. Der höchste Wert der Aufklä­ rung, die Vernunft, griff in das politische und kulturelle Leben ein, förderte den Indi­ vidualismus, den Fortschrittsglauben und die Mündigkeit des Menschen. So wurde sie im 18. Jahrhundert zur beherrschenden Geistesbewegung in Europa. Im Vergleich zu ausländischen Vertretern wirkt die Wal­ baum durch ihre geringeren Strichunter­ schiede homogener und daher besser lesbar. Die Mittellängen sind sehr groß gehalten. Durch ihre breiteren Versalien erscheint die Walbaum etwas wärmer als die Bodoni und ist aufgrund einer besseren Zeilen­ bildung typografisch leichter zu hand­haben als diese. Sie benötigt einen groß­zügigen Durchschuss. Wie bei anderen Textschriften gab es auch bei dieser im Laufe ihrer Ge­ schichte unterschiedliche Interpre­tationen. Auch für den Foto- und später den digitalen Satz wurde neue Varianten geschaffen, die den neuen Anforderungen gerecht wurden. Hierbei sind die Neuinterpretationen Wal­ baum Buch und Walbaum Standard von Günther Gerhard Lange, die 1976 bei Bert­ hold erschienen, die ausgesprochenen Lieb­ linge vieler Verlagshäuser.

Seite 91


[¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] Roman [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] Italic [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] Bold [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] ExtraBold [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿] [¿]


] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿] ] [¿]

Das alles ist Neckerei, durch welche die Freuden des Um­ gangs nicht gewürzt, sondern versalzen werden. Auch soll man nicht die Neugier reizen oder die Leute durch halb abgebrochene Worte ängstigen, sondern lieber gänzlich schweigen, wenn man nicht ausreden will. Es gibt Menschen, welche die Gewohnheit haben, ihren Freunden solche mystischen Warnungen hinzuwerfen als z.B.: »Es läuft ein böses Gerücht von Ihnen herum, aber ich kann, ich darf Ihnen noch nichts darüber sagen.« Dergleichen hat gar keinen Nutzen und beunruhigt. Überhaupt muß man so wenig als möglich die Leute in Ver­ legenheit setzen, vielmehr sich bemühn, wenn auch je­ mand im Begriff ist, eine Unvorsichtigkeit zu begehn (z.B. schlecht von einem Buche zu reden, dessen Verfasser gegenwärtig ist) oder sonst beschämt zu werden, ihm diese Verlegenheit zu ersparen oder die Sache auf irgendeine Weise wieder ins Feine zu bringen. (36) Man hüte sich, bei Personen, mit denen man umgeht, un­ berufen unangenehme Dinge in Erinnerung zu bringen. Oft bewegt eine Art von unkluger Teilnehmung die Leute, uns um die Beschaffenheit unsrer ökonomischen und andrer verdrießlicher Sachen zu befragen, obgleich sie uns nicht helfen können, und zwingen sie uns dadurch, Ge­ genstände, die wir in Gesellschaften, wo wir uns aufzuhei­ tern dachten, so gern vergessen möchten, ohne Unterlaß vor Augen zu behalten. Man muß so viel Menschenkennt­ nis haben zu unterscheiden, ob der Mann, den wir vor uns sehen, seinem Temperamente, seiner Lage und der Art seines Kummers nach, durch solche Gespräche erleichtert werden kann, oder ob nicht vielmehr sein Leiden dadurch doppelt erschwert wird. 9 pt/12,5

elegant Weiss Emil Rudolf Weiß 1928 4 Schriftschnitte

Der deutsche Dichter, Maler, Kalligraf und Schriftdesigner Emil Rudolf Weiss schuf das Original dieser Schrift für die Schrift­ gießerei Bauer in Frankfurt. Unter dem Namen Weiss Antiqua erfreute sich diese Type lange Zeit großer Popularität unter den Liebhabern des Bleisatzschriften. Ins­ piriert von der italienischen Renaissance, zeigte sie doch deutlich die künstlerische und dichterische Ader ihres Schöpfers und damit auch das ästhetische Empfinden des 20. Jahrhunderts. Die Weiss hat hohe Ober­ längen, scharfe Spitzen und eine niedrige Mittelhöhe bei den Majuskeln. Die Kursive bewegt sich wie eine klassische Ballerina. Die Weiss ist eine der ersten zeitgenös­ sischen Serifenschriften, deren Kursiv­ schnitt sich auf den ursprünglichen Stil der Kanzleischriften abstützt. Die Weiss Schrift­ familie ist eine ausgezeichnete Textschrift, bildet aber gleichzeitig eine originelle Lö­ sung für raffinierte Headlines und Displays.

Seite 93



dynamisch

. . . . . .

Caslon 540 Chaparral Pro Goudy Meta ITC Stone Wilke

Seite 95


& & &

& && & & &

Caslon 540 Roman Caslon 540 Italic Caslon 540 Italic Oldstyle Figures Caslon 540 Roman Small Caps & Oldstyle Figures


(37) Nimm nicht teil daran, lächle nicht beifällig, tue lieber, als hörtest Du es gar nicht, wenn jemand einem Dritten unangenehme Dinge sagt oder ihn beschämt. Die Feinheit eines solchen Betragens wird gefühlt und oft dankbar belohnt. (38) Über die Gewohnheit, Paradoxa vorzubringen, über Widersprechungsgeist, Disputiersucht, Zitieren und Berufen auf die Meinungen und Aussprüche andrer, werde ich mich im dritten Kapitel dieses Teils erklären und beziehe mich hier darauf. (39) Bekümmere Dich nicht um die Handlungen Deiner Nebenmenschen, insofern sie nicht Bezug auf Dich oder so sehr auf die Moralität im ganzen haben, daß es Verbrechen sein würde, darüber zu schweigen. Ob aber jemand langsam oder schnell geht, viel oder wenig schläft, oft oder selten zu Hause, prächtig oder lumpig gekleidet ist, Wein oder Bier trinkt, Schulden oder Ka­ pitalien macht, eine Geliebte hat oder nicht – was geht das Dich an, wenn Du nicht sein Vormund bist? Tatsachen hingegen, die man durchaus wissen muß, erfährt man oft am besten von dummen Leuten, weil diese ohne Witz, ohne Konsequenzmacherei, ohne Seitenblicke, ohne Verbrämung und ohne Leidenschaft geradehin erzählen. 9,25 pt/12,5

dynamisch Caslon 540 William Caslon, American Type Founders 1725, 1904 4 Schriftschnitte

Die Caslon wurde im Jahre 1725 von dem Engländer William Caslon (1672–1766) ge­ schnitten. Er ließ sich dabei von den nieder­ ländischen Schrifttypen Christoffel van Dijcks beeinflussen. Dessen Schrift hatte gegenüber der französischen und der vene­ zia­nischen Renaissance-Antiqua eine ver­ größerte Mittel­länge, keine übertriebenen Spitzen und war somit strapazierfähiger. Von van Dijcks Ansätzen ausgehend schuf Caslon sein eigenes Alphabet – die erste wirkliche englische Antiqua. Mit dieser ge­ lang es Caslon die holländischen Schriften vom englischen Markt zu verdrängen. In der Historie diente sie lange Zeit als „Schrift des Königs“. Auch die amerikanische Un­ abhängigkeitserklärung wurde aus der Caslon gesetzt. Die Einzelbuchstaben der Caslon waren weder eine einmalige Neu­ heit noch absolut vollkommen, vielmehr ist ihr Erfolg auf ihre Zweckmäßigkeit zurück­ zuführen. Sie besitzt eine ausgezeichnete Lesbarkeit und ein harmonisches, sehr leben­diges Gesamtbild. Besonders die tropfen­förmigen Endungen des gemeinen a, c und f tragen zu ihrem charakteristischen Schriftbild bei. Neben der Baskerville gilt die Caslon als Inbegriff der englischen BarockAntiqua. 1905 wurde eine Caslon bei den American Typefounders herausgegeben. Diese Caslon­ variante orien­tiert sich relativ streng am Original. Sie wurde ergänzt durch Kapitäl­ chen und Mediävalziffern in den Kursiven und hat eine relativ große Zeichen­breite.

Seite 97


>

> Chaparral Pro Light

Chaparral Pro Light Italic

Chaparral Pro Light Caption

Chaparral Pro Light Italic Caption Chaparral Pro Light Display

Chaparral Pro Light Italic Display Chaparral Pro Light Subhead

Chaparral Pro Light Italic Subhead Chaparral Pro Regular Chaparral Pro Italic

Chaparral Pro Caption

Chaparral Pro Italic Caption Chaparral Pro Display

Chaparral Pro Italic Display Chaparral Pro Subhead

Chaparral Pro Italic Subhead

Chaparral Pro Semibold

Chaparral Pro Semibold Italic Chaparral Pro Semibold Caption Chaparral Pro Semibold Italic Caption Chaparral Pro Semibold Display Chaparral Pro Semibold Italic Display Chaparral Pro Semibold Subhead Chaparral Pro Semibold Italic Subhead Chaparral Pro Bold

Chaparral Pro Bold Italic

Chaparral Pro Bold Caption Chaparral Pro Bold Italic Caption Chaparral Pro Bold Display Chaparral Pro Bold Italic Display Chaparral Pro Bold Subhead Chaparral Pro Bold Italic Subhead


>

(40) Öfters sind wir in dem Falle, daß uns durch Gespräche Langeweile gemacht wird. Vernunft, Vorsichtigkeit und Menschenliebe gebieten uns dann, wenn nun einmal nicht auszuweichen ist, Geduld zu fassen und nicht durch beleidigendes Betragen unsern Überdruß zu erkennen zu geben. Man kann ja, je seelenloser das Gespräch und je geschwätziger der Mann ist, um desto freier neben­ her an andre Dinge denken; und wäre auch das nicht – ei nun! es geht im menschlichen Leben so manche verträumte Stunde verloren! Ist man denn nicht einige Aufopferung der Gesellschaft schuldig, mit welcher man umgeht? – Und geschieht es nicht vielleicht zu­­ weilen, daß auch wir dagegen, so groß auch die Mei­ nung sein mag, die wir von der Wichtigkeit unsrer Ge­ spräche haben, dennoch durch unsre Redseligkeit andern Langeweile machen? (41) Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben und die wirklich täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit. Man ist heutzutage so äußerst trüge­ risch in Versprechungen, ja in Beteuerungen und Schwüren, daß man ohne Scheu ein unter dem Siegel des Stillschweigens uns anvertrautes Geheimnis gewissen­ loserweise ausbreitet. Andre Menschen, die weniger pflicht­vergessen, aber höchst leichtsinnig sind, können ihrer Redseligkeit keinen Zaum anlegen. Sie vergessen, daß man sie gebeten hat zu schweigen, und so erzählen sie, aus unverzeihlicher Unvorsichtigkeit, die wichtigsten Geheimnisse ihrer Freunde an öffentlichen Wirts­ tafeln. Oder, indem sie jeden, der ihnen in dem Drange sich zu entladen in den Wurf kommt, für einen treuen Freund ansehen, vertrauen sie das, was sie doch nicht als ihr Eigentum betrachten sollten, ebenso leicht­ sinnigen Leuten an, als sie selbst sind. Solche Menschen gehen dann auch nicht weniger unklug mit ihren eigenen Heimlichkeiten, Plänen und Begebenheiten um, zer­ stören dadurch sehr oft ihre zeitliche Glückseligkeit und vernichten ihre Absichten. 9,25 pt/12

dynamisch Chaparral Pro Carol Twombly 2000 32 Schriftschnitte

Die Chaparral, kreiert von der Schriftgestal­ terin Carol Twombly, vereint die Lesbarkeit der serifen­betonten Linear-Antiqua-Schrif­ ten wie sie im 19. Jahrhundert beliebt waren, mit der Ästhetik der Renaissance-AntiquaBuch­s chriften des 16. Jahrhunderts. Das Ergebnis ist eine vielfältig verwendbare hybride serifen­b etonte Linear-Antiqua. Anders als die geometrischen serifenbe­ tonten Linear-Antiqua-Schriften zeichnet sich die Chaparral durch unterschiedliche Buchstaben­proportionen aus, die ihr in allen Schriftstärken von Light bis Bold ein sympathisches, angenehmes Erscheinungs­ bild verleihen. Da es sich ferner um eine Multiple-Master-Schrift mit einer op­tischen Achse (von 7 bis 72 Punkt) handelt, ist die Chaparral in kleinen Punktgrößen klar und lesbar, ohne ihr lebhaftes, subtiles Erschei­ nungsbild in den Schaugrößen einzubüßen. Das äußerst funktionelle Design wirkt über­ raschend ästhetisch und ist daher die per­ fekte Wahl für Korrespondenz, aber auch für Bücher, Plakate und Newsletters.

Seite 99


¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! ?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡ ¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿!?¡¿! Goudy Old Style

Goudy Old Style Italic

Goudy Old Style Italic Old Style Figures

Goudy Old Style Small Caps & Old Style Figures Goudy Bold

Goudy Oldstyle Bold Goudy Bold Italic

Goudy Oldstyle Bold Italic

Goudy Bold Italic Old Style Figures Goudy Bold Old Style Figures Goudy Extra Bold

Goudy Heavyface

Goudy Heavyface Itali


! ¡ ! ¡ ! ¡ ! ¡ ! ¡ ! ¡ !

Welchen Nachteil überhaupt solche unvorsichtige Be­ wahrung fremder und eigener Geheimnisse gewährt, das bedarf wohl keiner weitläufigen Auseinandersetzung. Es gibt aber eine Menge andrer Dinge, die zwar nicht eigent­ lich Geheimnisse sind, wovon uns aber die Vernunft lehrt, daß es besser sei, sie zu verschweigen, und andre Dinge, deren Ausbreitung wenigstens für niemand lehrreich und unterhaltend sein kann, und wovon es doch möglich wäre, daß ihre Verplauderung irgend jemand nachteilig sein möchte. – Ich empfehle also eine kluge Ver­ schwiegenheit, die jedoch nicht in lächerliche Myste­ riösität ausarten muß, als eine sehr wichtige Tugend im Umgange. Übrigens wird man die Bemerkung wahr finden, daß in despotischen Staaten die Menschen im ganzen genommen verschwiegener sind, als wo mehr Freiheit herrscht. Dort machen Furcht und Mißtraun ver­ schlossen und zurückhaltend, hier folgt jeder dem Triebe seines Herzens, sich freimütig mitzuteilen. Wenn man auch mehreren Leuten zugleich sein Geheim­ nis anvertrauen muß, so lege man doch jedem unbedingte Verschwiegenheit auf, damit jeder von ihnen glaube, er wisse es allein, müsse allein für die Bewahrung haften. (42) Gewissen Leuten ist eine Leichtigkeit im Umgange und die Gabe, geschwind Bekanntschaften zu machen und Zuneigung zu gewinnen, wie angeboren; andern hingegen hängt von Jugend auf eine gewisse Blödigkeit und Schüchternheit an, die sie nicht abzulegen vermögen, wenn­gleich sie täglich fremde Leute allerorten um sich sehen. Diese Blödigkeit nun ist freilich sehr oft die Folge einer fehlerhaften Erziehung, sowie auch zuweilen die Wirkung einer heimlichen Eitelkeit, die in Verlegenheit gerät, aus Furcht, nicht zu glänzen. 9,25 pt/12,5

dynamisch Goudy Frederic W. Goudy 1915 13 Schriftschnitte

Über eine Zeit von 50 Jahren entwarf der charisma­tische und unternehmerisch ge­ sin­nte Frederic W. Goudy mehr als 100 Schriften. Er war der ame­ri­kanische Typen­ entwerfer der ersten Hälfte des 20. Jahr­ hunderts par excellence. Goudy Old Style, 1915–1916 für die American Type Founders entworfen, ist die bekannteste seiner Krea­ tionen und bildet die Grundlage für eine große Schriftfamilie mit zahlreichen Vari­ anten. Goudy berichtet, dass ihn die Versa­ lien auf einem Renaisssancebild auf die Idee brachten, doch der Gesamteindruck reflek­ tiert Goudys ganz persönlichen Stil. Erkenn­ bare Goudyismen sind das aufwärts zeigen­ de Ohr des G, die rhombusförmigen Punkte über dem i und j sowie die rundliche Auf­ wärtsschwellung der Querbalken am Fuß des E und des L. Die Italic zeichnet sich durch ihre minimale Neigung aus. Die Goudy Schriften, vor allem die fetteren Schriftstärken, waren schon immer sehr be­ liebt für Display- und Werbezwecke. Auch heute noch sieht man sie auf der ganzen Welt, und sie wirken auch für unsere mo­ dernen Augen wohltuend.

Seite 101


 MetaPlusBook Roman MetaPlusBook Italic MetaPlusBook Caps c MetaPlusBook CapsItali Meta Normal MetaPlusNormal Roman MetaPlusNormal Italic MetaPlusNorm al Caps alic MetaPlusNorm al CapsIt Meta Capitals MetaPlusMedium Roman MetaPlusMedium Italic MetaPlusMedium Caps alic MetaPlusMedium CapsIt Meta Bold MetaPlusBold Roman MetaPlusBold Italic MetaPlusBold Caps c MetaPlusBold CapsItali MetaPlusBlack Roman MetaPlusBlack Italic


Manchen Menschen aber scheint diese Schüchternheit gegen ganz fremde Leute wirklich von Natur eigen zu sein, und alle Mühe, welche sie sich dagegen geben, ist verloren. Ein regierender Fürst, einer der edelsten und verständigsten Männer, die ich kenne, und der auch wahrlich seines Äußern wegen sich nicht zu schämen, noch zu fürchten braucht, nachteilige Ein­ drücke zu machen, hat mir versichert, daß, obgleich ihn sein Stand von Kindheit an in die Lage gesetzt habe, täglich große Zirkel und viel fremde Gesichter zu sehn, er dennoch an keinem Tage in sein Vorzimmer trete, wo der versammelte Hof seiner wartete, ohne vor Verlegenheit auf einen Augenblick ganz blind zu werden. Übrigens fällt bei diesem liebenswürdigen Herrn, sobald er sich ein wenig erholt hat, diese Schüch­ ternheit weg, und dann redet er freundlich und offen mit jedermann und sagt bessere Dinge, als gewöhn­ lich Fürsten bei solchen Gelegenheiten über Wetter, böse Wege, Pferde und Hunde zu sagen wissen. Eine gewisse Leichtigkeit im Umgange also, die Gabe, sich gleich bei der ersten Bekanntschaft vorteilhaft darzustellen, mit Menschen aller Art zwanglos sich in Gespräche einzulassen und bald zu merken, wen man vor sich hat und was man mit jedem reden könne und müsse, das sind Eigenschaften, die man zu er­ werben und auszubauen trachten soll. Doch wünsche ich, daß dies nie in jene den Aventuriers so eigene Unverschämtheit und Zudringlichkeit ausarte, die oft in weniger als einer Stunde Frist einer ganzen, frem­ den Tischgesellschaft im Wirtshause ihre Lebensläufe abgefragt und dagegen den ihrigen erzählt, Dienste und Freundschaft angeboten und Dienste, Verwendung und Hilfe für sich erbeten haben. 9 pt/12

dynamisch Meta Erik Spiekermann 2003 21 Schriftschnitte

Meta ist eine von Erik Spiekermann gestal­ tete und in der FontFont-Bibliothek veröf­ fentlichte digitale Schriftart. Sie zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Schriften und wird in die Gruppe der (humanistischen) serifenlosen Linear-Antiqua bzw. dynami­ schen Grotesken (nach Hans Peter Willberg und Indra Kupferschmid) eingeordnet.

Seite 103


ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª º ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªITC ºªºStone ºªSans ºªºªItalic ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ªºªSans Stone Medium ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ºªºªStone ºªºªºSans ªºªºSemibold ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ITC Stone ºªSans ºªºªSemibold ºªºªºªºªItalic º º º º º º º º º º º º º º º º º ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºITC ªºªStone Sans Bold ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ºªºStone ªºªºªºSans ªºªºBold ªºªºItalic ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº Informal Italic ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºITC ºªºStone ªºInformal ªºªºªºªºMedium ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ITCª Stone ºªºªºªºªSemibold ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºITC ªºªºStone ªºªºªInformal Semibold ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ºªºªStone ºªºªºInformal ºªºItalic ªºªºInformal ªºªºªºªºªBold ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ITC Stone ºªºªStone ºªºªºSans ºªºªºItalic ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ªºªºªBold ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºITC ºªStone ºªºªºSerif ºItalic ªºªMedium ªºª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ITCªStone Serif ºªºªSemibold ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºITC ªºªºStone ªºªºªSerif Serif Semibold ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ºªºStone ºªºItalic ªºªºStone ªºªºªºSerif ªºªºªBold ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ITC ºªºStone ºªºªºItalic ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªITC ªºªºªºSerif ªºªºªBold ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºª ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª ªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªº ºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºªºª


(43) Ein großes Talent, und das durch Studium und Acht­ samkeit erlangt werden kann, ist die Kunst, sich be­ stimmt, fein, richtig, kernig, nicht weitschweifig aus­ zudrücken, lebhaft im Vortrage zu sein, sich dabei nach den Fähigkeiten der Menschen zu richten, mit denen man redet, sie nicht zu ermüden, gut und launig zu erzählen, nicht über seine eigenen Einfälle zu lachen, nach den Umständen trocken oder lustig, ernsthaft oder komisch seinen Gegenstand darzustel­ len und mit natürlichen Farben zu malen. Dabei soll man sein Äußeres studieren, sein Gesicht in seiner Gewalt haben, nicht grimassieren, und wenn wir wissen, daß gewisse Mienen, zum Beispiel beim La­ chen, unsrer Bildung ein widerwärtiges Ansehn geben, diese zu vermeiden suchen. Der Anstand und die Gebärdensprache sollen edel sein; man soll nicht bei unbedeutenden, affektlosen Unterredungen wie Personen aus der niedrigsten Volksklasse mit Kopf, Armen und andern Gliedern herumfahren und um sich schlagen; man soll den Leuten grade, aber bescheiden und sanft ins Gesicht sehn, sie nicht bei Ärmeln, Knöpfen und dergleichen zupfen oder immer etwas zu spielen zwischen den Fingern haben. Kurz, alles was eine feine Erziehung, was Aufmerk­ samkeit auf sich selbst und auf andre verrät, das ge­ hört notwendig dazu, den Umgang angenehm zu machen, und es ist wichtig, sich in solchen Dingen nichts nachzusehn, sondern jede kleine Regel des Anstandes, selbst in dem Zirkel seiner Familie, zu be­ obachten, um sich das zur andern Natur zu machen, wogegen wir so oft fehlen, und was uns Zwang scheint, wenn wir uns Nachlässigkeiten in der Art zu verzeihn gewöhnt sind. Hierüber in diesen Blättern viel mehr zu sagen, zu lehren: 9 pt/13

dynamisch ITC Stone Sumner Stone 1987 18 Schriftschnitte

Die Stone-Schriftfamilie, die 1987 erschien, zeichnete Sumner Stone in Zusammenarbeit mit Bob Ishi für Adobe. Der Name der Schrift bezieht sich auf die Namen ihrer Schöpfer, denn „Ishi“ hat im japanischen die gleiche Bedeutung, wie Stone im Englischen, näm­ lich Stein. Die „Stone-Familie“ besteht aus drei unterschiedlichen Schrifttypen: der Antiqua-Variante, der serifenlosen Variante und der Stone Informal. Während die ersten beiden Varianten eher für den öffentlichen Bereich konzipiert wurden, ist die StoneInformal für den persönlichen Schriftver­ kehr gestaltet. Ihre Formen sind weicher und runder und lassen die kalligrafische Ausbildung ihres Schöpfers erkennen. Alle Familienmitglieder untereinander gemischt, werden immer ein harmonisches Schriftbild ergeben, aber trotzdem gut voneinander unterscheidbar sein. Genau dies macht eine gute Schriftfamilie aus. Die Stone ist eine moderne, dynamische und gut lesbare Schrift, der man keine direkten historischen Vorbilder zuordnen kann. Die Schriften der Stones sind selbst in klei­ nen Größen gut lesbar, bewahren aber auch in großen Größen ihre Eleganz, was sie in einer breiten Anwendung verfügbar macht.

Seite 105


„“ Roman Italic Bold Bold Italic Black Black Italic


warum man den Leuten nicht in die Rede fallen dürfe; daß wir einen Teller, oder was uns dargereicht wird, auch dann abnehmen müssen, wenn wir nichts davon behalten wollen, damit der andre nicht die Mühe habe, es unsertwegen in der Hand zu tragen; daß man so wenig als möglich in einer Gesellschaft den Leuten den Rücken zukehren, in Titeln und Namen nicht irre werden solle; daß man bei Personen, die das genau nehmen, den Vornehmern immer auf der rechten Sei­ te, oder, wenn drei beisammen sind, in der Mitte gehn lasse; daß man, wenn jemand, dem wir Achtung schuldig sind, vor unserm Hause vorübergeht, wo wir am Fenster stehn und er uns grüßt, man das Fens­ ter auf einen Augenblick öffnen oder wenigstens tun müsse, als wolle man es öffnen; daß eben dies in der Kutsche, beim Vorüberfahren zu beobachten sei; daß man dem, mit welchem man spricht, frei und offen, doch nicht starr und frech in das Gesicht schauen, seine Stimme in seiner Gewalt haben, nicht schreien und doch verständlich reden, in seinem Gange Anstand beobachten, nicht allerorten das große Wort haben solle; daß man, wenn man ein Frauen­ zimmer führt, um sie nicht zu stoßen, mit ihr gleichen Schritt halten und mit demselben Fuße wie sie an­ treten, ihr auch zuweilen seine linke Hand reichen müsse, wenn sie an der rechten Seite nicht so be­ quem gehn würde; daß man auf steilen Treppen im Hinuntersteigen die Frauenzimmer vorausgehn, im Hinaufsteigen aber sie folgen lassen müsse; daß, wenn man uns nicht versteht und man voraussieht, daß eine genauere Erklärung nichts helfen würde oder der Gegenstand von so geringer Wichtigkeit ist, daß er keinen großen Aufwand von Worten verdient, man dann die ganze Sache fallenlassen müsse; 9 pt/12

dynamisch Wilke Martin Wilke 1988 6 Schriftschnitte

Diese Schrift stellt das Spätwerk des be­ rühmten Berliner Schriftkünstlers Martin Wilke dar. Als Schüler am Berliner Kunst­ gewerbemuseum und bedeutender Schrift­ künstler der 30er Jahre erstreckte sich die Entwicklung dieser modernen BarockAntiqua über einen Zeitraum von fast 14 Jahren. Die Wilke, 1988 von der Linotype AG her­ ausgegeben, ist eine sehr lebendige Schrift mit offenen runden Formen und kaum ge­ raden Linien. Die Einzelformen sind teil­ weise sehr ausgefallen und spielerisch. In großen Punktgrößen kommen ihre mar­ kanten Einzelformen zur Geltung. Einige seiner Inspirationen erhielt Wilke aus den Buchstaben der irischen Handschrift „Book of Kells“ aus dem späten 8. Jahrhundert. Die Kleinbuchstaben orien­tieren sich an der Caslon, die Versalien an klassischen Inschriften. Der hohe Kontrast der Strich­ stärken und die punktförmigen Endungen weisen aber ebenso auf Einflüsse des späten 18. Jahrhunderts hin.

Seite 107



schwer

. . . . . . . .

Egyptienne F Impressum Lucida Lucida Sans Melior New Century Schoolbook Raleigh Trump Mediaeval

Seite 109


Egyptienne F 55 Roman 路 Egyptienne F 56 Italic Egyptienne F 65 Bold 路 Egyptienne F 75 Black

f F F f


daß vornehme Leute, wenn sie nicht über Vorurteile hinaus sind, es übelnehmen, wenn ein Geringerer von sich und ihnen in Gemeinschaft spricht (z.B. »Als wir gestern zusammen spazierengingen.« »Wir haben gewonnen im gestrigen Spiele und unsre Gegner verloren«), sondern, daß sie verlangen, man solle tun, als seien sie allein in der Welt des Nennens wert: »Ihro Exzellenz, Ihro Gnaden haben gewonnen« (höchstens möchte man hinzusetzen: »mit mir«); daß man bei Tische den abgeleckten Löffel, womit man gegessen, nicht wieder vor sich hinlegen solle, wie so viele tun; daß es anständig sei, wenn man jemand im Vorbeigehn grüßen will, den Hut auf der Seite abzuziehn, wo der Fremde nicht geht, damit man ihn nicht damit berühre und sein Gesicht nicht vor ihm verberge; daß man, wenn man jemand etwas darreicht, es, insofern dies zu ändern steht, nicht mit der bloßen Hand hingeben müsse; daß es sich nicht schicke, in Gesellschaften in das Ohr zu flüstern, bei Tafel krumm zu sitzen, unanständige Gebärden zu machen, noch zu leiden, daß ein Frauenzimmer oder jemand, der vornehmer ist als wir, von einer Speise, die vor uns steht, vorlege; daß es unartig sei, in Gesellschaften jemanden einen unschuldigen Spaß zu verderben, z.B. wenn er Kartenkünste zeigt und wir wissen, wie das Stück gemacht wird, das kleine Wunder zu enthüllen, und dergleichen Regeln mehr zu geben, dazu ist hier nicht der Ort. Leuten von gewissem Stande und einer nicht ganz gemeinen Erziehung ist das in der ersten Jugend schon eingeprägt worden; nur erinnere ich, daß diese kleinen Dinge in mancher Leute Augen keine kleinen Dinge sind und daß oft unsre zeitliche Wohlfahrt in solcher Leute Händen ist. 8,5 pt/12

schwer Egyptienne F Adrian Frutiger 1956 4 Schriftschnitte

Adrian Frutiger, der mehr als 30 Schriften gestaltete, ist auch der Schöpfer der Egyp­ tienne F, einer serifenbetonten LinearAn­tiqua des Clarendon-Typus mit gerunde­ ten Übergängen vom Stamm zu den Serifen. Die Egyptienne F entstand 1956 kurz vor der Univers, 1976 wurde sie für den Foto­ satz überarbeitet. Sie besitzt mäßig hohe Mittel­l ängen und ist als Text­schrift, auch in den kleinen Graden, mit hervorragender Laufweite zugerichtet. Aufgrund ihrer sehr guten Lesbarkeit und des strapazierfähigen und neutralen Schrift­ bildes ist sie in fast allen Bereichen (Buch, Magazin, Bildschirm etc.) und auf unter­ schiedlichsten Papierqualitäten anwendbar.

Seite 111


Impressum Roman · Impressum Italic · Impressum Bold

àá


(44) Soviel über den äußern Anstand und über schickliche Manieren. Also nur noch etwas über die Kleidung. Kleide Dich nicht unter und nicht über Deinen Stand; nicht über und nicht unter Dein Vermögen; nicht phantastisch; nicht bunt; nicht ohne Not prächtig, glänzend noch kostbar; aber reinlich, geschmackvoll, und wo Du Aufwand machen mußt, da sei Dein Aufwand zugleich solide und schön. Zeichne Dich weder durch altväterische, noch jede neumodische Torheit nachahmende Kleidung aus. Wende einige größere Aufmerksamkeit auf Deinen Anzug, wenn Du in der großen Welt erscheinen willst. Man ist in Gesellschaft verstimmt, sobald man sich bewußt ist, in einer unangenehmen Ausstaffierung aufzutreten. (45) Es gibt noch andre kleine gesellschaftliche Unschicklichkeiten und Unkonsequenzen, die man vermeiden und wobei man immer überlegen muß, wie es wohl aussehn würde, wenn jeder von den Anwesenden sich dieselbe Freiheit erlauben wollte; zum Beispiel: während der Predigt zu schlafen; in Konzerten zu plaudern; hinter eines andern Rücken einem Freunde etwas zuzuflüstern oder ihm Winke zu geben, die jener auf sich deuten kann; überhaupt das Ins-Ohr-Reden in Gesellschaften; wenn man lächerlich schlecht tanzt oder ein Instrument elend spielt, sich damit sehn und hören zu lassen und dadurch die Anwesenden zum Spotte und zum Gähnen zu reizen; wenn uns die Leute aus dem Wege gehn wollen, ihnen, wie Yorick der Marquise von F*** in Mailand, zehnmal auf allen Seiten entgegenzurennen; wenn wir ein Kartenspiel nicht verstehn oder höchst langsam spielen, uns dennoch dabei hinzusetzen, unsrer Gegner Geduld auf die Probe zu stellen und unsern Gehilfen durch Ungeschicklichkeit in Verlust zu bringen; 8 pt/12

schwer . statisch Impressum Konrad F. Bauer . Walter Baum 1963 3 Schriftschnitte

Die von Konrad F. Bauer und Walter Baum 1963 entwickelte Impressum sollte eine Alternative der Bauerschen Gießerei/Inter­ type zum weltweiten Erfolg der Excelsior von Linotype sein. Für die damalige Zeit war die Schrifttype in der Wahl ihrer pro­ portionalen Verhältnisse und ihrer offen ge­ haltenen Buchstaben­innenräume für eine Zeitungsschrift durch­aus beispielgebend. Die ziemlich große x-Höhe der Gemeine, unter­s tützt einen angenehme Lesefluss. Die Impressum funktioniert besonders gut in Zeitungen, Lehrbüchern und allgemeinen Veröffentlichungen.

Seite 113


c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c Lucida Roman

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c Lucida Italic

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c Lucida Bold

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c Lucida Bold Italic

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c

c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c


c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

bei dem Tanze zugleich die Melodie mitzusingen; in Schauspielen so hinzutreten, daß man nicht über uns wegsehn kann; in jede Versammlung später zu kommen, früher wegzugehn oder länger zu verweilen als alle übrigen Mitglieder der Gesellschaft. – Vermeide dergleichen Unschicklichkeiten. Blicke nicht in fremde Papiere. Auch mag mancher nicht leiden, wenn man ihm beim Lesen, Arbeiten u. dgl. auf die Finger sieht. Bleibe auch nicht allein im Zimmer, wo Schriften oder Gelder herumliegen. (46) Wenn die Frage entsteht: ob es gut sei, viel oder wenig in Gesellschaft zu erscheinen, so muß die Beantwortung derselben freilich nach den einzelnen Lagen, Bedürfnissen und nach unzähligen kleinen Umständen und Rücksichten bei jedem Menschen anders ausfallen; im ganzen aber kann man den Satz zur Richtschnur annehmen: daß man sich nicht aufdrängen, die Leute nicht überlaufen solle und daß es besser sei, wenn man es einmal nicht allen Menschen recht machen kann, daß gefragt werde, warum wir so selten, als geklagt, daß wir zu oft und allerorten erscheinen. Es gibt einen feinen Sinn dafür (wenn uns nicht übertriebene Eitelkeit und Selbstsucht die Augen blenden), einen Sinn, der uns sagt, ob wir gern gesehn oder überlästig sind, ob es Zeit ist fortzugehn, oder ob wir noch verweilen sollen. 8,5 pt/12,5

schwer . robust Lucida Kris Holmes . Charles Bigelow 1985 4 Schriftschnitte

Das Grundkonzept der Univers von Frutiger, einer Schrift einen einheitlichen Bauplan zugrunde zu legen und somit eine als Ganzes konzipierte Schrift zur Verfügung zu haben, wurde später mit den entstehen­den Schrift­ sippen, wie auch die Lucida eine ist, noch ausgebaut. Möglich wurde dies durch die elektronischen Schriftgestaltungsprogram­ me der letzten Jahre. Gravierender Vorteil dieser Entwicklung ist die gleich anmutende Laufweite aller Garnituren. Dies garantiert, dass die Schriften einer Familie ohne Pro­ bleme gegen­ein­an­der ausgetauscht werden können. Die Lucida ist so konzipiert auch unter un­ günstigen technischen Bedingungen, wie es zum Beispiel beim Fax oder bei gering­auf­ lösenden Druckern der Fall ist, ein anspre­ chendes Schriftbild zu bewahren. Die starken Formen und großzügige Pro­ portionen basieren auf den traditionellen Buch­s taben­formen von Regular-Schrift­ schnitten, welche sie klar und leicht im Kleingedruckten lesbar machen. Lucida ist für Bücher, Dokumen­t ations-/Geschäfts­ berichte, Plakate, Anzeige und Multimedia geeignet.

c|c|c

c|c|c

c|c|c

c|c|c

Seite 115


o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o Lucida Sans Roman

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o Lucida Sans Italic

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o Lucida Sans Bold

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o Lucida Sans Bold Italic

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

ΘΘΘ

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o

o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o


-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

-o-o

Übrigens rate ich, wenn man sich so weit in seiner Gewalt haben kann, mit so wenig Leuten als möglich vertraulich zu werden, nur einen kleinen Zirkel von Freunden zu haben und diesen nur mit äußerster Vorsicht zu erweitern. Gar zu leicht mißbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen vollkommen vertraulich werden. Um angenehm zu leben, muß man fast immer ein Fremder unter den Leuten bleiben. Dann wird man geschont, geehrt, aufgesucht. – Deswegen ist das Leben in großen Städten so schön, wo man alle Tage andre Menschen sehn kann. Für einen Mann, der sonst nicht schüchtern ist, ist es ein Vergnügen, unter Unbekannten zu sitzen. Da hört man, was man sonst nicht hören würde; man wird nicht gehütet und kann in der Stille beobachten. (47) Man vermeide aber, in alle Zirkel große Forderungen mitzunehmen, allen Menschen alles allein sein, mit aller Gewalt glänzen, hervorgezogen werden zu wollen, zu verlangen, daß aller Menschen Augen nur auf uns gerichtet, ihre Ohren nur für uns gespitzt seien; denn sonst werden wir freilich uns aller Orten zurückgesetzt glauben, eine traurige Rolle spielen, uns und andern Langeweile machen, menschenscheu und bitter die Gesellschaft fliehn und von ihr geflohn werden. Ich kenne viele Leute von der Art, die durchaus, wenn sie sich in vorteilhaftem Lichte zeigen sollen, der Mittelpunkt sein müssen, um welchen sich alles dreht, sowie überhaupt manche Menschen im gemeinen Leben niemand neben sich vertragen, der mit ihnen verglichen werden könnte. 8,5 pt/12

schwer . robust Lucida Sans Kris Holmes . Charles Bigelow 1985 4 Schriftschnitte

Lucida Sans ist die Sans Serif Ergänzung von Kris Holmes und Charles Bigelow im Jahr 1985 gestalteten Lucida. Das Grundkonzept der Univers von Frutiger, einer Schrift einen einheitlichen Bauplan zugrunde zu legen und somit eine als Ganzes konzipierte Schrift zur Verfügung zu haben, wurde später mit den entstehen­den Schrift­ sippen, wie auch die Lucida eine ist, noch ausgebaut. Möglich wurde dies durch die elektronischen Schriftgestaltungsprogram­ me der letzten Jahre. Gravierender Vorteil dieser Entwicklung ist die gleich anmutende Laufweite aller Garnituren. Dies garantiert, dass die Schriften einer Familie ohne Pro­ bleme gegen­ein­an­der ausgetauscht werden können. Die Lucida ist so konzipiert auch unter un­ günstigen technischen Bedingungen, wie es zum Beispiel beim Fax oder bei gering­auf­ lösenden Druckern der Fall ist, ein anspre­ chendes Schriftbild zu bewahren. Die starken Formen und großzügige Pro­ portionen basieren auf den traditionellen Buch­s taben­formen von Regular-Schrift­ schnitten, welche sie klar und leicht im Kleingedruckten lesbar machen. Lucida ist für Bücher, Dokumen­tations-/Geschäfts­ berichte, Plakate, Anzeige und Multimedia geeignet.

-o-o

-o-o

-o-o

Seite 117


Regular Italic Bold Bold Italic

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

********************************************************************************************


Sie handeln vortrefflich, groß, edel, nützlich, wohltätig, geistreich, sobald sie es allein sind, an die man sich wendet, von denen man bittet, erwartet, hofft; aber klein, niedrig, rachsüchtig und schwach, sobald sie in Reihe und Gliedern stehn sollen, und zerstören jedes Gebäude, wozu sie nicht den Plan gemacht oder wenigstens die Kranzrede gehalten haben, ja ihr eigenes Gebäude, sobald nur ein andrer eine kleine Verzierung daran angebracht hat. Dies ist eine unglückliche, ungesellige Gemütsart. Überhaupt rate ich, um glücklich zu leben und andre glücklich zu machen, in dieser Welt so wenig als möglich zu erwarten und zu fordern. (48) Mache einigen Unterschied in Deinem äußern Betragen gegen die Menschen, mit denen Du umgehst, in den Zeichen von Achtung, die Du ihnen beweisest. Reiche nicht jedem Deine rechte Hand dar. Umarme nicht jeden. Drücke nicht jeden an Dein Herz. Was bewahrst Du den Bessern und Geliebten auf, und wer wird Deinen Freundschaftsbezeigungen trauen, ihnen Wert beilegen, wenn Du so verschwenderisch in Austeilung derselben bist?

schwer Melior Hermann Zapf 1952 4 Schriftschnitte

Die ersten Grade der Melior von Hermann Zapf wurden 1952 fertiggestellt. Die Schrift ist das Ergebnis von Bemühungen, Robust­ heit mit klassischer und sachlicher Form­ gebung zu verbinden. Die Melior wurde drei Jahre lang auf ihre universelle Verwend­ barkeit hin erprobt. Das Resultat ist eine Schrift, die sehr strapazierfähig ist in Bezug auf Druckträger und Verarbeitungsweise und auch im engen Raum ein Maximum an Lesbarkeit garantiert.

(49) Sei, was Du bist, immer ganz und immer derselbe. Nicht heute warm, morgen kalt; heute grob, morgen höflich und zuckersüß; heute der lustigste Gesellschafter, morgen trocken und stumm wie eine Bildsäule. Mit solchen Leuten ist übel umzugehn; sie überhäufen uns, wenn sie gerade in guter Laune sind oder niemand um sich haben, der vornehmer als wir oder spaßhafter oder ein größerer Schmeichler ist, mit allen Zeichen der herzlichsten, vertraulichsten Freundschaft. Wir bauen darauf und wollen wenig Tage nachher den Mann wieder besuchen, der uns so gern bei sich sieht, der uns so freundlich eingeladen hat, recht oft zu kommen. 8,5 pt/12 Seite 119


◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊

Roman ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ Italic ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊Bold ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ Bold ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊Italic ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊

◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊


◊◊ ◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊ ◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊ ◊◊◊◊

1980 4 Schriftschnitte

1894 schuf Linn Boyd Benton im Auftrag der amerikanischen Zeitschrift „Century Magazine“ eine neue Textschrift. Das De­ sign dieser Zeitungsschrift entspricht der damaligen Neorenaissance-Bewegung in der Typografie. Morris Fuller Benton zeich­ nete davon verschiedene Versionen für die Schriftgießerei American Typefounders. Sehr schnell nahmen die Setzmaschinen­ firmen Linotype, Intertype und Monotype die Schrift in ihr Produktionsprogramm auf. Die Century Schoolbook ist schmallaufender und weist einen deutlich zurückgenomme­ nen Strichstärkenkontrast auf. Sie stammt von Morris F.Benton und wurde 1918 heraus­gegeben.

Linotype Design Studio

New Century Schoolbook

(50) Suche weniger selbst zu glänzen als andern Gelegenheit zu geben, sich von vorteilhaften Seiten zu zeigen, wenn Du gelobt werden und gefallen willst. Ich habe den Ruf eines vernünftigen und witzigen Mannes aus mancher Gesellschaft mitgenommen, in welcher wahrlich kein kluges Wort aus meinem Munde gegangen war und in welcher ich nichts getan hatte, als mit exemplarischer Geduld vornehmen und halbgelehrten Unsinn anzuhören, oder hie und da einen Mann auf ein Fach zu bringen, wovon er gern redete. Wie mancher besucht mich mit der demütigen Ankündigung: (wobei ich mich oft nicht des Lachens erwehren kann) er komme, um mir als einem gewaltigen Gelehrten und Schriftsteller seine Ehrerbietung zu bezeugen; der Mann setzt sich dann hin und fängt an zu reden, läßt mich, den er bewundern will, gar nicht zu Worte kommen, und geht, entzückt über meine lehrreiche und angenehme Unterhaltung, zu welcher ich nicht zwanzig Worte geliefert habe, von mir, höchst vergnügt, daß ich Verstand genug gehabt habe – ihm zuzuhören. 8,5 pt/12

schwer

Wir gehen hin und werden nun so frostig und verdrießlich empfangen, oder man läßt uns ohne Unterhaltung in einer Ecke sitzen, antwortet uns nur mit abgebrochenen Silben, weil man gerade von Kreaturen umgeben ist, die mehr Weihrauch spenden als wir. Von solchen Menschen muß man sich unmerklich zurückziehn, und wenn sie nachher in einem Augenblicke von Langerweile uns wieder aufsuchen, gleichfalls gegen sie den Spröden machen und ihnen unter den Händen fortschlüpfen.

Seite 121


Ăž Regular Medium Demi Bold Bold


Habe Geduld mit allen Schwächen dieser Art! Wenn daher auch jemand ein Geschichtchen oder sonst etwas vorbringt, das er gern erzählt, und Du hättest es auch schon mehr gehört und es wäre vielleicht ein Märchen, das Du selbst ihm einst mitgeteilt hättest, so laß es ihn doch nicht auf unangenehme Weise merken, daß die Sache Dir alt und langweilig ist, wenn die Person anders Schonung verdient. Was kann unschuldiger sein, als solche Ausleerungen zu befördern, wenn man dadurch andern Erleichterung und sich einen guten Ruf verschafft? Und wenn die Leute unschuldige Liebhabereien haben, z. B. gern von Pferden reden, es gern sehen, daß man eine Pfeife Tabak mit ihnen raucht, ein Glas Wein mit ihnen trinkt, so erzeige man ihnen diese kleine Gefälligkeit, wenn es ohne große Ungemächlichkeit und ohne Falschheit geschehn kann. Desfalls habe ich nie die Gewohnheit der Hofleute von gemeinerm Schlage gut finden können, die jedermann nur mit halbem Ohre und zerstreuter Miene anhören, ja gar mitten in einer Rede, die sie veranlaßt haben, einfallen, ohne das Ende abzuwarten.

schwer Raleigh C. Dair . D. Anderson . A. Williams . R. Norton 2000 4 Schriftschnitte

Raleigh wurde 1977 von Robert Norton basierend auf Carl Dair’s Cartier Schrift, die für die Weltausstellung 1967 in Montreal konzipiert wurde, entworfen. Adrian Williams gestaltete drei Schnitte für den Displayeinsatz entwickelt. Die Text­ versionen wurden von Robert Norton ge­ staltet. Die Schrift hat einen alten zeit­ genössischen Stil mit Serifen und einer Kalligraphischen Anmutung. Die Raleigh ist für den Einsatz sowohl in Text- als auch Display-Typografie geeignet.

(51) Übrigens aber rate ich auch an, um seiner selbst und um andrer willen ja nicht zu glauben, es sei irgendeine Gesellschaft so ganz schlecht, das Gespräch irgendeines Mannes so ganz unbedeutend, daß man nicht daraus irgend etwas lernen, irgendeine neue Erfahrung, irgendeinen Stoff zum Nachdenken sammeln könnte. Aber man soll nicht aller Orten Gelehrsamkeit, feine Kultur fordern, sondern gesunden Hausverstand und geraden Sinn begünstigen, vorziehn und reden und wirken lassen, sich auch unter Menschen von allerlei Ständen mischen; so lernt man zugleich nach und nach den Ton und die Stimmung annehmen, die nach Zeit und Umständen erfordert werden. 9 pt/12

Seite 123


(

Small Caps & Oldstyle Figures Italic Oldstyle Figures Bold Oldstyle Figures Bold Italic Oldstyle Figures

)


(52) Mit wem aber soll man am mehrsten umgehn? Natürlicherweise läßt sich auch diese Frage nur nach eines jeden besondern Lage beantworten. Hat man die Wahl (und wirklich hat man diese doch öfter, als man glaubt), so wähle man sich die Weisern zu seinem Umgange, Leute, von denen man lernen kann, die uns nicht schmeicheln, die uns übersehen; allein gewöhnlich gefällt es uns besser, einen Zirkel untergeordneter Geister um uns her zu versammeln, die in Kreisen tanzen, so oft unser hoher Genius seine Zauberrute schwingt. Wir bleiben indessen dadurch immer, wie wir waren, kommen nie weiter in Weisheit und Tugend. Es gibt zwar Lagen, in welchen es nützlich und lehrreich, sich unter Menschen von allerlei Fähigkeiten zu mischen, ja wo es auch Pflicht ist, nicht bloß mit Leuten umzugehn, von denen wir, sondern auch mit solchen, die von uns lernen können, und die ein Recht haben, dies zu fordern; diese Gefälligkeit aber darf nie so weit gehn, daß die Rechenschaft, die wir einstens von unsrer goldenen Zeit und von der Obliegenheit, uns zu vervollkommnen, geben sollen, dabei Gefahr laufe.

schwer . robust Trump Mediaeval Georg Trump 1954 4 Schriftschnitte

Die Trump Mediaeval, die zwischen 1954 und 1962 von Georg Trump gestaltet wurde ist, eine helle leicht lesbare Textschrift im Renaissance-Charakter. Alle Schnitte be­ sitzen normale und Mediävalziffern. Die kräftigen Serifen und nicht zu feinen Haar­ strichen verleihen ihr Robustheit und ma­ chen sie auch für den Druck auf schlechte­ ren Papierqualitäten geeignet. Ihre Kleinbuchstaben sind so offen gehal­ ten, dass sich die Trump Mediaeval selbst in einer Größe von 5 Punkt für Fließtexte eignet. Besonderes Merkmal der Trump Mediaeval sind ihre ausgesprochen kantigen Details. Sie besitzt eine kräftige und eigen­ willige Eleganz.

(53) Es ist oft eine höchst sonderbare Sache um den Ton, der in Gesellschaften herrscht. Vorurteil, Eitelkeit, Schlendrian, Autorität, Nachahmungssucht und wer weiß, was sonst noch stimmen diesen Ton so, daß zuweilen Menschen, die an einem Orte zusammen leben, jahraus, jahrein, sich auf eine Weise versammeln, unterhalten, Dinge miteinander treiben und über Gegenstände reden, die allen zusammen und jedem einzelnen unendliche Langeweile machen. Dennoch glauben sie, sich den Zwang antun zu müssen, diese Lebensart also fortzuführen. Gewährt wohl die Unterhaltung in den mehrsten großen Zirkeln einem einzigen von den da Versammelten wahres Vergnügen? 8,25 pt/12

Seite 125



leicht

. Didot . Granjon

Seite 127


************************************************ * ********************************************* ************************************************ **** ****************************************** ************************************************ ******* *************************************** ************************************************ ********* ************************************* ************************************************ *********** *********************************** ************************************************ ************* ********************************* ************************************************ *************** ******************************* ************************************************ ***************** ***************************** ************************************************ ******************* *************************** ************************************************ ********************* ************************* ************************************************ *********************** *********************** ************************************************ ************************* ********************* ************************************************ *************************** ******************* ************************************************ ***************************** ************************************************ ******************************************* *** ************************************************ **************************************** ****** ************************************************ ************************************* ********* ************************************************ ********************************** ************ ************************************************ ******************************* *************** ************************************************ **************************** ****************** ************************************************ ************************* ********************* ************************************************ ********************** ************************ ************************************************ ******************* *************************** ************************************************ ****************************** ************************************************ ******************* *************************** ************************************************ *********************** *********************** ************************************************ *************************** ******************* ************************************************ ******************************* *************** ************************************************ *********************************** *********** ************************************************ *************************************** ************************************************ ********************************************* * ************************************************ ******************************************** ** ************************************************ ******************************************* *** ************************************************ ****************************************** **** ************************************************ ***************************************** ***** ************************************************ **************************************** ****** ************************************************ *************************************** ******* ************************************************ ************************************** ******** ************************************************ ************************************* ********* ************************************************ ************************************ ********** ************************************************ *********************************** *********** ************************************************ ********************************** ************ ************************************************ ********************************* ************* ************************************************ ******************************** ************** ************************************************ **************** ************************************************ ******************************** ************** ************************************************ ************************************ ********** ************************************************ **************************************** ****** ************************************************ ******************************************** ** ************************************************ ************************************************ ************************************************ ************************************************ ************************************************ ************************************************

*

Didot Italic

Didot Bold

*

*

*

*

*

*

*

***********

*

* *

*

*

*

*

*

*

*

************ * * * * * *

*

*

********************

*

***** * * * * * * * * * * * * * * *

*

*

*

Didot Roman

Didot Headline


Spielen unter fünfzig Personen, die jeden Abend die Karten in die Hand nehmen, wohl zehn aus wahrer Neigung? Um desto erbärmlicher ist es, wenn freie Menschen in kleinern Orten oder gar auf Dörfern, die zwanglos leben könnten, um den Ton der Residenzen nachzuahmen, sich ebenso peinlich unter das Joch dieser Langenweile krümmen. Hat man Gewicht bei seinen Mitbürgern und Nachbarn, so ist es Pflicht, alles dazu beizutragen, den Ton vernünftiger zu stimmen. Ist das aber nicht der Fall, und man gerät einzeln in einen solchen Zirkel, so vermehre man nicht durch ein schiefes oder stummes mürrisches Betragen der Anwesenden und des Hauswirts Verlegenheit, es voreinander zu verbergen, daß sie sich sämtlich weit von da weg wünschten, sondern man zeige sich vielmehr als einen Meister in der Kunst, viel zu reden, ohne etwas zu sagen, und mache sich wenigstens das Verdienst, den Raum auszufüllen, wovon außerdem gewöhnlich die Verleumdung Besitz nimmt. In volksreichen, großen Städten kann man am allerunbemerktesten und ganz nach seiner Neigung leben; da fallen eine Menge kleiner Rücksichten weg; man wird nicht ausgespähet, kontrolliert, beobachtet; es laufen nicht so aus Mund in Mund die interessanten Nachrichten: wievielmal in der Woche ich Braten esse, ob ich oft oder selten ausgehe und wohin; wer zu mir kommt, wie stark der Lohn ist, den ich meiner Köchin gebe, und ob ich kürzlich mit ihr geschmält habe? Meine Kleidung wird nicht gemustert; man fragt nicht in jedem Kramerhause meine Magd, wenn sie für vier Pfennige Pfeffer holt, für wen der Pfeffer ist und wozu der Pfeffer gebraucht werden soll? 9 pt/12

leicht Didot Adrian Frutiger 1991 4 Schriftschnitte

Die künstlerische Schaffensperiode der Familie Didot umfasste einen Zeitraum von fast 100 Jahren. Ihr gehörten Drucker, Ver­ leger, Schriftschöpfer, Erfinder und Gelehrte an. Um 1800 besaß die Familie Didot die bedeutendste Druckerei und Schriftgießerei Frankreichs. Pierre Didot, der Drucker, ver­ öffentlichte ein Verlagsprogramm mit den Schriften seines Bruders, Firmin Didot, dem Schriftgestalter. Die Schriftform dieser Alphabete, in der die klaren und strengen Formen der Antike nachempfunden sind, lehnte Firmin Didot an die zeitgenössische Kupferstich-Antiqua an. Er legte der Schrift ein streng vertikalhorizontales Raster zugrunde. Diese Ten­ denz zu einer neuen sachlichen Schrift­ gestaltung entsprach ganz dem aufklärerisch-revolutionären Zeitgeist des ausgehenden 18.Jahrhunderts. Die von Adrian Frutiger entworfene Didot ist eine sensible und an unsere heutige Zeit angepasste Inter­pretation der französi­ schen klassizistischen Didot-Antiqua. Als Vorlage für die Neubearbeitung des Alpha­ bets diente die „Henriade“, ein historischer Druck in der Original-Didot aus dem Jahre 1818. Drucksachen erhalten mit dieser Schrift einen klassischen und edlen Charakter.

Seite 129


¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… ¨.¨…¨.¨…¨.¨…¨.¨ …¨.¨…¨.¨…¨.¨… Granjon Roman Granjon Small Caps & Old Style Figures Granjon Italic Granjon Italic Old Style Figures Granjon Bold Granjon Bold Old Style Figures


… … … … … … … … … … … … … … … …

Eine unbedeutende Anekdote beschäftigt da nicht sechs Wochen lang alle Zungen; man wandelt unbemerkt, friedenvoll und ungeneckt durch den großen Haufen hin, besorgt seine Geschäfte und wählt sich eine Lebensart, wie man sie für zweckmäßig hält. In kleinen Städten ist man verurteilt, mit einer Anzahl oft sehr langweiliger Magnaten in strenger Abrechnung von Besuchen und Gegenbesuchen zu stehn, die gewöhnlich gleich nach dem Mittagstische ihren Anfang nehmen und bis zu der Bürgerglocke, das heißt bis zehn Uhr abends fortdauern, während welcher Zeit die Unterhaltung gewöhnlich den König von Preußen, den Kaiser, andre hohe Potentaten, und was der Reichspostreuter von ihnen meldet, zum Gegenstande hat. Das ist nun freilich erschrecklich; doch gibt es auch Mittel, dort den Ton des Umgangs nach und nach zu verfeinern oder das schwache Publikum daran zu gewöhnen, nachdem es ein vierter Jahr hindurch über uns gelästert hat, uns endlich auf unsre Weise leben zu lassen, wenn man sich übrigens redlich, menschenfreundlich, dienstfertig und gesellig beträgt. Am übelsten aber pflegt man in den mittlern Städten daran zu sein, sowohl in den Reichsstädten der geringem Klasse, als in unbeträchtlichen Residenzen. Da herrschen gewöhnlich, neben einem übertriebenen Luxus und solchen sittlichen Verderbnissen, die mit der Korruption in den größten Städten wetteifern, noch obendrein alle Gebrechen kleiner Städte, Klatschereien, Anhänglichkeit an Schlendrian, an Gewohnheiten und Familienverbindungen, die abgeschmacktesten Forderungen und die lächerlichste Klassifizierung der Stände. So habe ich eine Stadt gesehn, in welcher ein Mann durch seine kürzlich erhaltene Bedienung, die ehemals dort nicht existiert hatte, so sehr von allen übrigen einmal bestimmten Rangordnungen abgesondert war, daß er wie ein Elefant in einer Menagerie immer für sich allein spazierengehn mußte, ohne seinesgleichen, weder einen Gesellschafter, noch eine Gefährtin finden zu können. 10 pt/12

leicht Granjon George W. Jones 1928 6 Schriftschnitte

Diese orginialgetreue Reproduktion einer Gara­mond­t ype basiert auf einem Schrift­ probenblatt der Frankfurter Schriftgießers Egenolff aus dem Jahre 1592. Der Autor der Granjon, Georg W. Jones, ori­ entierte sich nicht nur bei den neuen Ent­ würfen der Antiqua eng an der Garamond­ schen Vorlage, eben­so streng basiert die dazugehörige Kursive auf der historisch bedeutsamen Italika des Robert Granjon. Wahrscheinlich wählte man deshalb den Namen Granjon für diese Garamond-Replik. Nicht unbedeutend hierfür war wohl auch die Tatsache, dass schon viele Schriften mit dem Namen Garamond auf dem Markt vertreten waren. Die Versalien der Granjon sind im Vergleich zur Bembo größer, aber dafür leichter und schmaler, so fügen sie sich trotzdem har­ monisch ins Schriftbild. Weitere Charakte­ ristika sind unter anderem der nicht ge­ schlossene Bogen des P oder der leichte Mittelstrich des M. Granjon ist eine feine Textschrift, dessen zarte Linien sich aber auch gut in DisplayGrößen präsentieren.

Seite 131



sachlich

. . . . .

Folio Helvetica Helvetica Neue Interstate LinotypeSyntax

Seite 133


#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

Folio Light Folio Medium Folio Bold Folio Bold Condensed Folio Extra Bold

#


#

#

#

#

# #

Vielleicht bin ich parteiisch für meine liebe Vaterstadt, aber ich glaube (und auch andre einsichtsvollere Männer lassen ihr diese Gerechtigkeit widerfahren), daß, obgleich Hannover nicht zu den größten Städten in Deutschland gehört, man dennoch hier so frei und unbemerkt leben könne als irgendwo. Vermutlich hat unsre Verbindung mit England, wo manche Vorurteile von der Art verachtet werden, hierzu viel beigetragen. Da nun aber in den wenigsten Städten von Deutschland diese glückliche Stimmung angetroffen wird, so muß man lernen, sich nach den herrschenden Sitten zu richten, und nichts kann unvernünftiger und für den Eiferer selbst von nachteiligem Folgen sein, als wenn ein einzelner, der nicht besonders in Ansehen steht, auftreten und seine Vaterstadt reformieren will. Nirgends kommt indessen ein solcher Deklamator übler an als in den Reichsstädten, wo alte Sitte und Schlendrian innig verwebt sind in die Regierungsform und in alle übrigen Verhältnisse. Dort kann zuweilen der bloße Schnitt eines Rocks oder ein bißchen mehr oder weniger Gold darauf, wodurch ein Kaufmann sich von seinen Mitbrüdern unterscheidet, ihn um seinen Kredit bringen, und eine Perücke im richtigen Kostüm, die über einen leeren Hirnkasten gehängt wird, bei der Ratsherrnwahl den Sieg über ein eigenes Haar, das einen feinen Kopf deckt, davontragen. In Dörfern und auf seinem Landgute lebt man in der Tat am ungezwungensten, und für jemand, der Lust hat, sich zu beschäftigen und zum besten andrer etwas beizutragen, findet sich da mannigfaltige Gelegenheit, indem man an dem nützlichsten, zu sehr niedergedrückten und vernachlässigten Stande zum Wohltäter werden kann; allein die geselligen Freuden sind auf dem Lande nicht so leicht zu verschaffen. 8,5 pt/12

sachlich Folio Dr. Konrad F. Bauer . Walter Baum 1957 5 Schriftschnitte

Die Folio von Konrad F. Bauer und Walter Baum wurde 1957 von der Bauerschen Gie­ ßerei heraus­gegeben. In der Formgebung orientierten sich ihre Schöpfer unter ande­ rem an der Helvetica. Die Folio erfüllte aller­ dings nicht die in sie gelegte Erwartung eine ernsthafte Konkurrenz zur Helvetica zu werden. Sie sollte auch die gleichen An­ wendungsmöglichkeiten wie diese bieten. Optimale Lesbarkeit waren deshalb bei der Gestaltung der Folio als wichtiges Ziel be­ stimmt. Um dies zu erreichen, mußten die Formen der Buchstaben so präzise wie möglich herausgestellt werden. Die Ab­ stände der Buchstaben inner­halb der Wörter wurden so gewählt, dass die Zeilen in einem guten Rhythmus fließen.

Seite 135


◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊∆◊◊◊◊◊∆◊◊◊◊∆◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ ◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ Helvetica Light

Helvetica Light Oblique Helvetica

Helvetica Oblique Helvetica Bold

Helvetica Bold Oblique Helvetica Black

Helvetica Black Oblique Helvetica Condensed Light

Helvetica Condensed Light Oblique Helvetica Condensed Medium Helvetica Condensed Oblique Helvetica Condensed Bold

Helvetica Condensed Bold Oblique Helvetica Condensed Black

Helvetica Condensed Black Oblique Helvetica Compressed

Helvetica Extra Compressed Helvetica Ultra Compressed

Helvetica Fractions

Helvetica Fractions Bold


◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊ ◊◊

In Augenblicken, wo man gerade Bedürfnis fühlt, seine Arme nach einem treuen Freunde auszustrecken, ist dieser Freund vielleicht Meilen weit von uns entfernt; man müßte denn reich genug sein, einen ganzen Hofstaat von Freunden um sich her zu versammeln, aber auch das hat seine üble Seite, und sehr reiche Leute fühlen ja ohnehin selten dies Bedürfnis. Um also hier glücklich und vergnügt leben zu können, ohne so sehr wohlhabend zu sein, soll man die Kunst verstehn, das Gute aus dem Umgange der Menschen, die man grade bei sich haben kann, zu schmecken und zu erkennen, der einfachen Freuden nicht müde zu werden, damit zu geizen, und ihnen auf erfindungsreiche Art Mannigfaltigkeit zu geben. Weil man auf dem Lande seine Frau, seine Kinder und seine Hausfreunde vom Morgen bis zum Abend ununterbrochen um sich zu sehn pflegt, so entsteht leicht Überdruß, Leere im Umgange. Dies kann durch einen Vorrat guter Bücher, die neuen Stoff zur Unterhaltung geben, durch interessanten Briefwechsel mit abwesenden Edeln und durch weise Einteilung der Zeit, indem man manche Tagesfristen einzeln in seinen Zimmern zubringt, gehoben werden, und nichts ist süßer auf dem Lande, als wenn, nach einem nützlich verlebten Tage, wo jeder für sich seine Geschäfte besorgt hat, des Abends sich der kleine Zirkel zum Spaziergange, muntern Scherze und zwanglosen Gespräche wieder versammelt. Es gibt selbst Prinzen, die diesen Genuß kennen, und ich habe noch vor nicht gar langer Zeit am Fuße der vogesischen Gebirge einige Wochen an dem Hofe eines guten und klugen Fürsten auf diese Art sehr glücklich hingebracht. Nichts aber ist erschrecklicher und doch häufiger zu finden, als wenn Menschen, die in kleinen Städten oder gar auf dem platten Lande täglich miteinander umgehn müssen, in ewigem Zwiste miteinander leben, und dabei doch nicht reich genug sind, sich jeder für sich eine besondre Existenz zu schaffen. 8,5 pt/11,5

neutral Helvetica Max Miedinger 1957 21 Schriftschnitte

Die Helvetica ist eine der allgegenwärtigs­ ten Schriften in der ganzen Welt. Mit ihren sauberen, schlichten Formen verleiht sie jedem Text, ganz gleich welcher Art, eine große Transparenz und Sachlichkeit. Die Originalschrift lief unter dem Namen Haas Grotesk und wurde 1957 von Max Miedinger für die Schriftgießerei Haas in der Schweiz entworfen. 1960 benannte man sie auf den Namen Helvetica um (nach dem lateinischen Namen für die schweizerische Eidgenossenschaft, Helvetia). Im Lauf der Jahre wurde die Helvetica-Schriftfamilie mehr­fach erweitert, so dass ihr Sortiment viele verschiedene Schriftschnitte umfasste, auch wenn diese nicht unbedingt optimal koordiniert waren. Heute besteht die Hel­ vetica-Schriftfamilie aus 34 verschiedenen Schriftschnitten. Die Helvetica-Schriftfami­ lie ist in zahlreiche digitale Drucker und Be­ triebssysteme als Stan­dard­schrift eingebaut und hat sich in unserer visuellen Kultur zu einem „Anker“ entwickelt. Sie ist die Quin­ tessenz einer serifenlosen Linear-Antiqua, zeitlos, neutral und unaufdringlich, weshalb sie sich für alle nur denkbaren Kommunika­ tionstypen eignet. In Kombination oder auch alleinstehend sind der Condensed- und der CompressedSchnitt für Display-Anwendungen wie Zei­ tungs- oder Newsletterheadlines, Reklame­ tafeln und Werbung zu verwenden.

Seite 137


( : Helvetica Neue 23 Ultra Light Extended

Helvetica Neue 63 Medium Extended Oblique

Helvetica Neue 23 Ultra Light Extended

Helvetica Neue 65 Medium

Oblique

Helvetica Neue 66 Medium Italic

Helvetica Neue 25 Ultra Light

Helvetica Neue 67 Medium Condensed

Helvetica Neue 26 Ultra Light Italic

Helvetica Neue 67 Medium Condensed Oblique

Helvetica Neue 27 Ultra Light Condensed

Helvetica Neue 73 Bold Extended

Helvetica Neue 27 Ultra Light Condensed Oblique

Helvetica Neue 73 Bold Extended Oblique

Helvetica Neue 33 Thin Extended

Helvetica Neue 75 Bold

Helvetica Neue 33 Thin Extended Oblique

Helvetica Neue 75 Bold Outline

Helvetica Neue 35 Thin

Helvetica Neue 76 Bold Italic

Helvetica Neue 36 Thin Italic

Helvetica Neue 77 Bold Condensed

Helvetica Neue 37 Thin Condensed

Helvetica Neue 77 Bold Condensed Oblique

Helvetica Neue 37 Thin Condensed Oblique

Helvetica Neue 83 Heavy Extended

Helvetica Neue 43 Light Extended

Helvetica Neue 83 Heavy Extended Oblique

Helvetica Neue 43 Light Extended Oblique

Helvetica Neue 85 Heavy

Helvetica Neue 45 Light

Helvetica Neue 86 Heavy Italic

Helvetica Neue 46 Light Italic

Helvetica Neue 87 Heavy Condensed

Helvetica Neue 47 Light Condensed

Helvetica Neue 87 Heavy Condensed Oblique

Helvetica Neue 47 Light Condensed Oblique

Helvetica Neue 93 Black Extended

Helvetica Neue 53 Extended

Helvetica Neue 93 Black Extended Oblique

Helvetica Neue 53 Extended Oblique

Helvetica Neue 95 Black

Helvetica Neue 55 Roman

Helvetica Neue 96 Black Italic

Helvetica Neue 56 Italic

Helvetica Neue 97 Black Condensed

Helvetica Neue 57 Condensed

Helvetica Neue 97 Black Condensed Oblique

Helvetica Neue 57 Condensed Oblique

Helvetica Neue 107 Extra Black Condensed

Helvetica Neue 63 Medium Extended

Helvetica Neue 107 Extra Black Condensed Oblique


(

Sie bauen sich eine Hölle auf Erden. Nirgends also ist es so wichtig als hier, schonend, nachsichtig, geschmeidig, vorsichtig, klug und mit einer Art von Koketterie im Umgange zu verfahren, um Mißverständnissen, Ekel und Überdrusse vorzubauen. (54) In fremden Städten und Ländern ist Vorsichtigkeit im Umgange zu empfehlen, und das in manchem Betrachte. Wir mögen nun dort Unterricht und Belehrung, oder ökonomische und politische Vorteile oder bloß Vergnügen suchen, so ist es sehr notwendig, gewisse Rücksichten nicht zu verachten. Im ersten Falle, nämlich wenn wir reisen, um uns zu unterrichten, versteht sich's vor allen Dingen von selbst, daß wir wohl überlegen, in welchem Lande wir sind, und ob man da ohne Gefahr und Verdruß von allem reden und nach allem fragen dürfe. Es gibt leider auch in Deutschland Staaten, in welchen die Regierungen es nicht gern sehen und es scharf ahnden, wenn gewisse Werke der Finsternis an das Tageslicht gezogen werden. Da ist Behutsamkeit nötig, sowohl in Gesprächen und Nachforschungen als in der Wahl der Menschen, mit denen man sich in Verbindung einläßt. Übrigens muß ich auch hier erinnern, daß sehr wenig Reisende eigentlich Beruf haben, sich um die innere Verfassung fremder Länder zu bekümmern; allein törichte Neugier, Vorwitz, unruhiger Tätigkeitstrieb jagt jetzt haufenweise die Menschen hinaus, um in fremden Gasthöfen, Posthäusern, Klubs und in den Schatzkammern hypochondrischer Gelehrter unsichre Anekdoten zu einem Werkchen zu sammeln, indes sich daheim noch unendlich viel für sie zu wirken und zu lernen gefunden haben würde, wenn es ihnen um ihr und andrer Wohl ernstlich zu tun wäre. 8,5 pt/11,5

neutral Helvetica Neue Linotype Design Studio 1983 51 Schriftschnitte

Helvetica wuchs in der Beliebtheit überall in den 1960ern und 1970ern, und immer mehr Versionen der Familie wurden eingeführt. Im Jahr 1983 gestaltete die D. Stempel AG die berühmte Helvetica-Schrift für das digi­ tale Zeitalter um und schuf die Neue Helve­ tica für Linotype: eine selbstbeherrschte Schrift­­familie. Heute besteht diese Familie aus 51 ver­schiedenen Schrift­schnitten. Alle Schnitte sind auch in zentralen europäischen Versionen verfügbar, sofern sie die Sprachen von Mittel- und Osteuropa unterstützen. Schließlich sind 34 Schnitte in kyril­lischen Versionen verfügbar. Die Neue Helvetica setzt neue Standards in Bezug auf seine Form und Anzahl von Varianten. Es ist die essentielle Sans Serif Schrift, zeitlose und neutrale und kann für alle Arten der Kommunikation verwendet werden.

Seite 139


Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂

µ

InterstateRegular InterstateRegularItalic InterstateRegularCondensed InterstateRegularCondensedItalic InterstateBold InterstateBoldItalic InterstateBoldCondensed InterstateBoldCondensedItalic

Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂ Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂Ω≈∂≈Ω∂


Daß diese Vorsicht verdoppelt werden müsse, sobald man an einem fremden Orte für sich etwas zu suchen oder zu fordern hat, versteht sich wohl von selber. Da alsdann manches Auge auf uns gerichtet ist, so müssen wir den Umgang mit Leuten vermeiden, die, unzufrieden mit der Regierung, sich so gern den Fremden an den Hals werfen, weil sie unter ihren Mitbürgern durch unkluge Aufführung sich einen bösen Namen gemacht und sich auf diese Art den Weg versperrt haben, bürgerliche Vorteile zu erlangen, die sie aber zu verachten scheinen, wie der Fuchs die Trauben. Diese Art Leute sucht sich dann dadurch ein bißchen zu heben, daß sie mit den Reisenden, denen sie sich in den Gasthöfen oder auf andre Art aufdrängen, durch die Gassen der Stadt laufen und dadurch Verbindungen in andern Ländern mutmaßen lassen. Ein Fremder, der nur wenig Tage sich an einem Orte aufhalten will, kann ohne Nachteil mit diesen mehrenteils sehr geschwätzigen und von lustigen und ärgerlichen Märchen aller Art vollgepfropften Ciceronis nach Gefallen herumrennen, und kein vernünftiger Mann wird ihm das verdenken; wer aber länger in einer Stadt verweilen, in den bessern Zirkeln Zutritt haben oder gar ein Geschäft zustande bringen will, dem rate ich, in der Auswahl seines Umgangs auch die Stimme des Publikums zu respektieren. Es gibt fast in jeder Stadt eine Partei solcher Unzufriedener; sei es nun mit der Regierung oder nur mit der Gesellschaft. Zu diesen geselle Dich also nicht. Wähle nicht unter ihnen Deinen Umgang. Diese Malcontenten glauben sich nicht geehrt genug oder sind unruhige Köpfe, Lästermäuler, Menschen voll unvernünftiger Prätensionen, ränkevolle und unsittliche Leute. 8 pt/11

sachlich Interstate Tobias Frere-Jones 1993 8 Schriftschnitte

Ihre unverwüstliche Lesbarkeit hat die In­ terstate-Familie nicht von ungefähr: Tobias Frere-Jones nahm sich die Straßenschilder der US Highway Administration zum Vorbild und entwickelte die Interstate-Familie. Er digitalisierte sie erstmals 1993 und baute die Familie in den folgenden Jahren für das Gestalten von Drucksachen aus. In Deutschland zählt Interstate zu den be­ liebtesten Schriften, nicht zuletzt durch ihren Einsatz in TV, vielen Magazinen und als Corporate-Schrift von Quelle-Karstadt oder FC Bayern München. Sie schätzen ihren sachlichen Charak­ter, der gleichwohl Emo­ tionen weckt.

Seite 141

Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈ Ω≈


„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ LinotypeSyntax-Light

„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ LinotypeSyntax-LightItalic LinotypeSyntax-Regular

LinotypeSyntax-Italic “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ LinotypeSyntax-Medium LinotypeSyntax-MediumItalic LinotypeSyntax-Bold LinotypeSyntax-BoldItalic LinotypeSyntax-Heavy LinotypeSyntax-HeavyItalic LinotypeSyntax-Black LinotypeSyntax-BlackItalic

„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„ “„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“ „“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““ „“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„ “„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““„“„“„„“„“„““


““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““„

„„“

““

“„„

„““

Da sie nun einer dieser Ursachen wegen von ihren Mitbürgern geflohn werden, so suchen sie unter sich eine Art von Bündnis zu errichten, in welches sie, wenn sie können, verständige und wackre Männer zu ihrer Verstärkung durch Schmeichelei hineinziehen. Laß Dich weder darauf, noch überhaupt auf das ein, was Partei und Faktion genannt werden kann, wenn du mit Annehmlichkeit leben willst. (55) Verflechte niemand in Deine Privatzwistigkeiten und fordre nicht von denen, mit welchen Du umgehst, daß sie teil an den Uneinigkeiten nehmen sollen, die zwischen Dir und andern herrschen. (56) Wünschest Du zeitliche Vorteile, Unterstützung, Versorgung im bürgerlichen Leben; möchtest Du in einer Bedienung angestellt werden, in welcher Du Deinem Vaterlande nützlich sein könntest, so mußt Du darum bitten, ja nicht selten betteln. Rechne nicht darauf, daß die Menschen, sie müßten denn Deiner ganz notwendig bedürfen, Dir etwas anbieten oder sich ohngebeten für Dich verwenden werden, wenn auch Deine Taten noch so laut für Dich reden, und jedermann weiß, daß Du Unterstützung bedarfst und verdienst. Jeder sorgt für sich und die Seinigen, ohne sich um den bescheidenen Mann zu bekümmern, der indes nach Gemächlichkeit in seinem Winkelchen seine Talente vergraben oder gar verhungern kann. Darum bleibt so mancher Verdienstvolle bis an seinen Tod unerkannt, außerstand gesetzt, seinen Mitbürgern nützlich zu werden – weil er nicht betteln, nicht kriechen kann. 8,5 pt/12

sachlich . nüchtern . dynamisch LinotypeSyntax Hans Eduard Meier 1968 12 Schriftschnitte

Dem bis heute unermüdlich tätigen Schrift­ künstler und langjährigem Lehrer an der Züricher Kunstgewerbeschule, Hans Eduard Meier, ist mit der Realisierung der neuen Linotype Syntax ein langjähriger Wunsch in Erfüllung gegangen. Im Unterschied zur ab 1969 zunächst in nur drei Schnitten heraus­ gegebenen alten Syntax, zeichnet sich die neue Linotype Syntax durch ein sensibel auf­ gebautes Strichstärkenschema vom leich­ testen bis zum fettesten Schnitt aus. Kom­ plettiert wird dieses durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Satzzeichen, Ziffern und Kapitälchen, welche jetzt erstmals ein sehr breites typografisches Anwendungsspekt­ rum für die Syntax öffnen. Ohne technisch bedingte Restriktionen in der Umsetzung, konnte Hans Eduard Meier seinen Gedanken, eines aus dem geschriebenenen Duktus kommenenden, leicht nach rechts geneigten Alphabetes verwirklichen. Auch die an alt­ römische Monumentalschriften erinnernden gespreizten Buchstabenformen des versalen M oder W konnten erstmalig verwirklicht werden. Somit ist eine wesentliche Voraus­ setzung gegeben, dass mit der neuen Lino­ type Syntax erfolgreich an die weltweit große Ver­breitung und Popularität ihres Vorgängers in der Typografie angeknüpft werden kann. In ihrer Verwendung ist sie in einem breiten Spek­trum einsetzbar: von Überschriften und Mengentextgestaltung zu Verpackungen und Beschilderungen.

Seite 143



technisch

. . . . . . . . .

AG Old Face Avenir Candida Century Old Sytyle DIN Erbar ITC Avant Garde Gothic Myriad Serifa

Seite 145


> > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >>>>>>> > > > > > > > > > > >>>>>>>>>>>>> AG Old Face Regular AG Old Face Medium AG Old Face Bold


> > > > > > > > > >>>>>>> > > > > > > > > > > >>>>>>>>>>>>>

(57) Wenn ich gesagt habe, daß man lieber allen geben, als von irgend jemand empfangen solle, so hebt das den Satz nicht auf, daß man nicht gar zu viel für andre tun dürfe. Überhaupt sei dienstfertig, aber nicht zudringlich. Sei nicht jedermanns Freund und Vertrauter. Vor allen Dingen bessere und demoralisiere die Menschen nicht, rate ihnen nicht ohne entschiedenen Beruf dazu. Die wenigsten wissen Dir Dank dafür, und selbst wenn sie uns um Rat fragen, sind sie gewöhnlich schon entschlossen zu tun, was ihnen gefällt. Man belästige nicht seine Bekannten mit kleinen, unwichtigen Aufträgen, z. B. etwas für uns einzukaufen u. dgl., wenn man auf andre Weise Rat schaffen kann. Auch suche man sich von ähnlichen Besorgungen loszumachen. Gewöhnlich büßt man Zeit und Geld dabei ein und erntet dennoch selten Dank und Zufriedenheit. Mische Dich auch nicht in Familienhändel. Ich bin ein paarmal mit der besten Absicht sehr übel dabei gefahren. Vor allen Dingen hüte Dich, Zwistigkeiten schlichten und Versöhnungen stiften zu wollen. (Es sei denn unter geliebten, geprüften Personen.) Mehrenteils werden beide Parteien einig, um über dich herzufallen. Das Kuppeln und Heiratenschmieden überlasse man dem Himmel und einer gewissen Klasse von alten Weibern.

konstruiert AG Old Face Günter Gerhard Lange 1984 3 Schriftschnitte

Im Jahre 1984 veröffentlichte H. Berthold diese Neuszeichnung der Akzidenz Grotesk von Günter Gerhard Lange. Dieses Design unterstreicht die von Hand gesetzten Wur­ zeln der Vorbildschrift Akkzidenz-Grotesk.

(58) Beurteile die Menschen nicht nach dem, was sie reden, sondern nach dem, was sie tun. Aber wähle zu Deinen Beobachtungen solche Augenblicke, in welchen sie von Dir unbemerkt zu sein glauben. Richte Deine Achtsamkeit auf die kleinen Züge, nicht auf die Haupthandlungen, zu denen jeder sich in seinen Staatsrock steckt. 9 pt/12

Seite 147


Avenir 35 Light Oblique

Avenir 45 Book

Avenir 45 Book Oblique

Avenir 55 Roman

Avenir 55 Oblique

Avenir 65 Medium

Avenir 65 Medium Oblique

Avenir 85 Heavy

Avenir 86 Heavy Oblique

Avenir 95 Black

Avenir 95 Black Oblique

∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞

∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞

∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈

∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞

Avenir 35 Light


∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫≈∫∞∫

Gib acht auf die Laune, die ein gesunder Mann beim Erwachen vom Schlafe, auf die Stimmung, die er hat, wenn er des Morgens, wo Leib und Seele im Nachtkleide erscheinen, aus dem Schlafe geweckt wird, auf das, was er vorzüglich gern ißt und trinkt: ob sehr materielle, einfache oder sehr feine, gewürzte, zusammengesetzte Speisen; auf seinen Gang und Anstand; ob er lieber allein seinen Weg geht oder sich immer an eines andern Arm hängt; ob er in einer graden Linie fortschreiten kann oder seines Nebengängers Weg durchkreuzt, oft an andre stößt und ihnen auf die Füße tritt; ob er durchaus keinen Schritt allein tun, sondern stets Gesellschaft haben, immer sich an andre anschließen, auch um die geringsten Kleinigkeiten erst Rat fragen, sich erkundigen will, wie es sein Nachbar, sein Kollege macht; ob, wenn er etwas fallen läßt, er es sogleich wieder aufnimmt, oder es da liegen läßt, bis er gelegentlich, nach seiner Gemächlichkeit, einmal hinreicht, um es aufzuheben; ob er gern andern in die Rede fällt, niemand zu Worte kommen läßt; ob er gern geheimnisvoll tut, die Leute auf die Seite ruft, um ihnen gemeine Dinge in das Ohr zu sagen; ob er gern in allem entscheidet und so ferner. – Fasse alle diese Wahrnehmungen zusammen, nur sei nicht so unbillig, nach einzelnen solchen Zügen den ganzen Charakter zu richten. Sei nicht zu parteiisch für Menschen, die Dir freundlicher begegnen als andre. Baue nicht eher fest auf treue, immer Stich haltende Liebe und Freundschaft, als bis Du erst solche Proben gesehn hast, die Aufopferung kosten. Die mehrsten Menschen, die uns so herzlich ergeben scheinen, treten zurück, sobald es darauf ankommt, ihren Lieblingsneigungen zu unserm Vorteile zu entsagen. Darauf ist also Rücksicht zu nehmen, wenn man wissen will, was ein Mensch uns wert ist. Es ist keine Kunst, alles zu leisten, was man nur wünschen mag, das einzige ausgenommen, was Überwindung kostet. 8,5 pt/11,5

konstruiert, technisch Avenir Adrian Frutiger 1988 12 Schriftschnitte

Die Avenir wurde vom Schweizer Schrift­ künstler Adrian Frutiger entwickelt und 1988 von Linotype präsentiert. Das Design dieser Schrift ist auf zwei frühere Sans-SerifSchriften, die Futura und die Erbar zurück­ zuführen und somit an die neue Sach­lich­keit der dreißiger Jahre angelehnt. Die Avenir kann als moderne Interpretation einer kons­ truier­ten Serifenlosen bezeichnet werden. Durch ihre umfangreiche Fettenabstimmung gibt sie dem Typografen die Möglichkeit, Satzflächen in verfeinerten Grautönen auf­ einander abzustimmen. Die Avenir ist un­ gewöhnlich, weil sie Schnitte besitzt, die ähnlich sind, wobei jeder für einen anderen Zweck konzipiert ist. Zum Beispiel sind die Light und Book ähnlich, aber die Book ist besser für Textblöcke geeignet, wohingegen die Light besser zum Hinzufügen eines kon­ tras­tierenden Elemente (vielleicht einer Überschrift) zu einem fetteren Schriftschnitt gedacht ist. Die Fette und Extra Fette der Avenir empfiehlt sich zur Betonung mit der Light, der Book, und mittleren Fetten. Der Name Avenir (Zukunft) deutet auf die Absicht Frutigers hin, im Wandel das Blei­ bende zu erkennen und auf eine Schrift zu übertragen, die damit zeitlos ist.

Seite 149


œ æ Roman · Italic · Bold


(59) Wenn Du in einer Gesellschaft von einem der Anwesenden mit Deinem Freunde reden willst (obgleich dies und das In-das-Ohr-Flüstern überhaupt unanständig ist), so gebrauche wenigstens die Vorsicht und Schonung, die Person, von welcher Du redest, nicht dabei anzusehn. Und ist Dir daran gelegen, etwas zu hören, das in einiger Entfernung von Dir gesprochen wird, so wende auch Deine Blicke nicht dahin. Man wird sonst aufmerksam auf Dich und man hört ja auch nur mit den Ohren, nicht mit den Augen. )60) Alle diese allgemeinen, sodann die folgenden besondern Regeln nun, und viel mehrere noch, die ich, um mein Werk nicht über Gebühr auszudehnen, der eigenen Einsicht der Leser überlasse, zielen dahin, den Umgang leicht, angenehm zu machen und das gesellige Leben zu erleichtern. Es kann aber mancher seine besondern Gründe haben, warum er sich über einige derselben hinaussetzen will, und da ist es denn freilich sehr billig, jedem zu erlauben, auf seine eigene Art seine Ruhe zu befördern. Drängen wir niemand unsre Spezifika auf. Wer weder Gunst der Großen sucht, noch allgemeines Lob, noch glänzenden Ruhm, noch Beifall verlangt; wer seiner politischen und ökonomischen Lage oder andrer Rücksichten wegen nicht Ursache hat, den Zirkel seiner Bekanntschaft zu erweitern; wer Alters oder Schwächlichkeit halber den menschlichen Umgang flieht, der bedarf keiner Regeln des Umgangs. Wir sollen daher so billig sein, von niemand zu fordern, daß er sich nach unsern Sitten richte, sondern jedermann seinen Gang gehn lassen; denn da jedes Menschen Glückseligkeit in seinen Begriffen von Glückseligkeit beruht, so ist es grausam, irgendeinen zwingen zu wollen, wider seinen Willen glücklich zu sein. 8,5 pt/11

technisch Candida Jakob Erbar 1930 3 Schriftschnitte

Designed by J. Erbar für Ludwig & Mayer 1936, hat Candida sehr leichte Slab-Serifen und einen ungewöhnlich hohen Kontrast. Die Kleinbuchstaben sind etwas verdichtet, mit einer großen x-Höhe, die Versalien sind ziemlich breit. Den Grundschnitt (Roman) der Candida entwarf noch Jakob Erbar. Aller­ dings sollte dieser die Schrift nicht mehr um weitere Schnitte ergänzen können, da er 1935 verstarb. Die Kursiv der Candida wurde deshalb kurz darauf nach Entwürfen von Walter Höhnisch realisiert. Schon 1945 er­ schien der magere Schnitt erneut in über­ arbeiteter Form. Die Figuren wurden hierbei etwas in ihrer Breite reduziert, die Strich­ stärken verstärkt. Die Fette folgte 1951. Die Candida ist eine unauffällige, auch in kleinen Schriftgraden sehr gut lesbare Text­ schrift. Sie lässt sich gut in Zeitungen und Zeitschriften einsetzen, als auch in größeren Größen für Beschilderungen oder Hinweis­ tafeln.

Seite 151


O O

O O O O O O O O O O O O O O

Century Old Style Regular Century Old Style Italic

Century Old Style Bold


O

Es ist oft lustig anzusehn, wie ein Haufen leerer Köpfe sich über einen sehr verständigen Mann aufhält, der grade keinen Beruf fühlt oder nicht aufgelegt ist, den Ton ihrer Gesellschaft anzunehmen, sondern mit seiner abgesonderten Existenz sehr wohl zufrieden, seine teure Zeit nicht jedem Narren preisgeben will. Wenn wir nicht grade Sklaven der Gesellschaft sein wollen, so nehmen das die müßigen Leute, die nichts Bessers zu tun wissen, als aus dem Bette vor den Spiegel, von da an Tafel, von da an den Spieltisch, von da wieder an Tafel und von da endlich in das Bett zu wandern, sehr übel, daß wir nicht wie sie leben, der Geselligkeit nicht höhere Pflichten aufopfern wollen – das ist eine Unart, deren man sich enthalten soll. Es heißt nicht, sich absondern, wenn man zu Hause bleibt, um zu tun, was man tun soll, wovon man Rechenschaft geben muß.

technisch Century Old Sytyle Morris Fuller Benton 1906 3 Schriftschnitte

Morris Fuller Benton entwarf die Century Oldstyle zwischen 1908 und 1909. Das De­ sign erinnert an die Proportionen des Jahr­ hundert, erweitert mit seiner relativ großen x-Höhe und kurze Ober- und Unterlängen Sie ist immer noch für seine Lesbarkeit be­ rühmt, und ist eine gute Schrift für Zeit­ schriften und anderen Publikationen.

(61) Von Deinen Grundsätzen gehe nie ab, solange Du sie als richtig anerkennst! Ausnahmen zu machen, das ist sehr gefährlich und führt immer weiter, vom Kleinen zum Großen. Hast Du Dir also einmal aus guten Gründen vorgenommen, keine Bücher zu verleihn, keinen Wein zu trinken u. dgl., so müsse Dich Dein eigener Vater nicht bewegen können, davon abzugehn. Sei fest; aber hüte Dich, nicht so leicht etwas zum Grundsatze zu machen, bevor Du alle möglichen Fälle überlegt hast, oder eigensinnig auf Kleinigkeiten zu bestehn. Vor allen Dingen also handle nur stets konsequent. Mache Dir einen Lebensplan und weiche nicht um ein Tüttelchen von diesem Plane. Hätte dieser Plan auch allerlei Sonderbarkeiten – die Menschen werden eine Zeitlang die Köpfe darüber zusammenstecken und am Ende schweigen, Dich in Ruhe lassen und Dir ihre Hochachtung nicht versagen können. Man gewinnt überhaupt immer durch Ausdauern und planmäßige, weise Festigkeit. 8,5 pt/12

Seite 153


U

U

U

U

DIN-Light

DIN-LightAlternate

larAlternate

DIN-Medium

Bold

DIN-BoldAlternate

nate

DIN 1451 Engschrift

Grotesk Bold Cond

DIN-Regular

DIN-Regu-

DIN-MediumAlternate DIN-Black

DIN-

DIN-BlackAlter足

DIN 1451 Mittelschrift

DIN 30640 Neuzeit

DIN 30640 Neuzeit Grotesk Light


Es ist mit Grundsätzen wie mit jeden andern Stoffen, woraus etwas gemacht wird, nämlich daß der beste Beweis für ihre Güte der ist, wenn sie lange halten, und in der Tat, wenn man recht genau den Gründen nachspüren will, warum auch den edelsten Handlungen mancher Menschen nicht Gerechtigkeit widerfährt, so wird man oft finden, daß das Publikum deswegen Verdacht gegen die Wahrheit und den Zweck dieser Handlungen gefaßt hat, weil sie nicht in das System des Mannes, der sie begeht, weil sie nicht zu seinen übrigen Schritten zu passen scheinen. (62) Was aber noch heiliger als jene Vorschrift ist – habe immer ein gutes Gewissen! Bei keinem Deiner Schritte müsse Dir Dein Herz über Absicht und Mittel Vorwürfe machen dürfen. Gehe nie schiefe Wege und baue dann sicher auf gute Folgen, auf Gottes Beistand und auf Menschenhilfe in der Not. Und verfolgt Dich auch wohl eine Zeitlang ein widriges Geschick – o, so wird doch die selige Überzeugung von der Unschuld Deines Herzens, von der Redlichkeit Deiner Absichten Dir ungewöhnliche Kraft und Heiterkeit geben; Dein kummervolles Antlitz wird im Umgange mehr, weit mehr Interesse erwecken als die Fratze des lächelnden, grinsenden, glücklich scheinenden Bösewichts. (63) Und nun weiter zu den besondern Umgangsregeln – doch vorher noch eine Erinnerung. Wenn ich allein, oder auch nur vorzüglich, für Frauenzimmer schriebe, so würde ich eine Menge der schon gegebenen und noch folgenden Vorschriften teils gänzlich übergehn, teils modifizieren, teils andre an deren Stelle setzen müssen, die alsdann für Männer weniger brauchbar wären. Das ist indessen nicht der Zweck meines Buchs. Weise Frauenzimmer allein können den Personen ihres Geschlechts die besten Lehren über ihr Betragen im gesellschaftlichen Leben erteilen; das ist eine Arbeit, die Männern nicht gelingen würde. 8,75 pt/12

technisch DIN Ludwig Goller 1926 14 Schriftschnitte

1936 gab der Deutsche Normenausschuß das Norm­blatt DIN 1451 heraus. Laut den Mitteilungen des Deutschen Normenaus­ schusses sollte für Beschriftungen in den Bereichen Technik, Verkehr, Verwaltung und Wirtschaft eine einheitliche Schrift ge­ schaffen werden. Die Form der Grotesk wählte der Deutsche Normenausschuss, weil sie am leichtesten von Ungeübten ge­ schrieben werden konnte, zudem weit ver­ breitet und sehr gut lesbar ist. Für die Wer­ bung und andere „kunstbeeinflußte Zwecke“ war diese Schrift nicht vorgesehen. Ungeachtet dessen hat sich diese Schrift jedoch, die jeden Tag von Orts-und Hinweis­ schildern prangt, die also jeder schon ge­ sehen hat, den Weg in die Werbung ge­ bahnt. Das Alphabet ist, ganz nach seinem Zweck, nahezu ausdruckslos auf der Grund­ form eines Vierecks aufgebaut. Ästhetische Ge­sichts­punkte wurden der Ver­einfachung und der leichten Handhabung untergeordnet. So gibt es fast keine Strich­ stärkenunterschiede und auch keine indi­ viduellen Details. Beeinflußt wurde dieser Schrift­t yp duch die nach dem ersten Welt­ krieg sich durchsetzende moderne kons­ truk­­tivistische Auffassung. Der durch die Herstellung bedingte Schnur­zugcharakter der DIN wird heute besonders in der Werbung als modern und zeittypisch empfunden.

Seite 155


I

0

Erbar-LightCondensed

Erbar-BoldCondensed


0

Findet jedoch das schöne Geschlecht auch etwas für sich Brauchbares in diesen Blättern, so wird das meine Zufriedenheit über mein eigenes Werk sehr vermehren. Übrigens haben Frauenzimmer in ihrem Umgange in der Tat Rücksichten zu nehmen, die bei uns gänzlich wegfallen. Sie hängen viel mehr vom äußern Rufe ab, dürfen nicht so zuvorkommend sein. Man verzeiht ihnen von einer Seite weniger Unvorsichtigkeiten und von der andern mehr Launen; ihre Schritte werden früher wichtig für sie, indes dem Knaben und Jüngling manche Unvorsichtigkeit verziehn wird; ihre Existenz schränkt sich ein auf den häuslichen Zirkel, dahingegen des Mannes Lage ihn eigentlich fester an den Staat, an die große bürgerliche Gesellschaft knüpft; deswegen gibt es Tugenden und Laster, Handlungen und Unterlassungen, die bei einem Geschlechte von ganz andern Folgen sind als bei dem andern. – Doch über dies alles ist den Damen so viel Gutes in andern Büchern gesagt worden, daß jede weitere Ausführung dieses Gegenstandes hier am unrechten Orte stehn würde.

ÜBER DEN UMGANG MIT SICH SELBST (1) Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten, und also der Umgang mit unsrer eigenen Person gewiß weder der unnützeste noch uninteressanteste. Es ist daher nicht zu verzeihn, wenn man sich immer unter andern Menschen umhertreibt, über den Umgang mit Menschen seine eigene Gesellschaft vernachlässigt, gleichsam vor sich selber zu fliehn scheint, sein eigenes Ich nicht kultiviert und sich doch stets um fremde Händel bekümmert. Wer täglich herumrennt, wird fremd in seinem eigenen Hause; wer immer in Zerstreuung lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen, muß im Gedränge müßiger Leute seine innere Langeweile zu töten trachten, büßt das Zutrauen zu sich selber ein und ist verlegen, wenn er sich einmal vis à vis de soimême befindet. Wer nur solche Zirkel sucht, in welchen er geschmeichelt wird, verliert so sehr den Geschmack an der Stimme der Wahrheit, daß er diese Stimme zuletzt nicht einmal mehr aus sich selber hören mag; er rennt dann lieber, wenn das Gewissen ihm dennoch unangenehme Dinge sagt, fort, in das Getümmel hinein, wo diese wohltätige Stimme überschrien wird. 10 pt/12,5

technisch Erbar Jakob Erbar 1920 2 Schriftschnitte

Der deutsche Designer Jakob Erbar begann mit den Arbeiten an der Erbar 1922. Sie war eine der ersten und beliebtesten der neuen geometrischen Groteskschriften der dama­ ligen Zeit. Kein anderer als Paul Renner studierte die Erbar und benutzte dieses Wissen bei der Gestaltung seiner berühmten Futura. Erbar ist eine schöne konstruktive Grotesk, eine perfekte Spiegelung des Zeit­ geist der 1920er Jahre. Durch Linotype in den späten 1940er- und 1950er-Jahren neu belebt, entwickelten sich die enger zugerichteten Ver­sio­nen der Erbar auf beiden Seiten des Atlantik zu Grund­ schriften für den Zeitungssatz. Heute er­ freuen sich die Avenir Next und die Futura größerer Beliebtheit und weisen ein brei­ teres Sortiment von Schriftstärken und -schnitten auf. Eine weitere Groteskschrift aus den 1920er- und 30er-Jahren, die außer­ halb der Zeitungswelt kaum bekannt ist, obschon sie sehr wohl nähere Aufmerk­ samkeit verdient, ist W. A. Dwiggins’ MetroSchriftfamilie.

Seite 157


Light Light Italic Light Condensed Light Condensed Italic Light SemiCondensed Light SemiCondensed Italic Light SemiExtended Light SemiExtended Italic Regular Italic Condensed Condensed Italic SemiCondensed SemiCondensed Italic SemiExtended SemiExtended Italic Semibold Semibold Italic Semibold Condensed Semibold Condensed Italic Semibold SemiCondensed Semibold SemiCondensed Italic Semibold SemiExtended Semibold SemiExtended Italic Bold Bold Italic Bold Condensed Bold Condensed Italic Bold SemiCondensed Bold SemiCondensed Italic Bold SemiExtended Bold SemiExtended Italic Black Black Italic Black Condensed Black Condensed Italic Black SemiCondensed Black SemiCondensed Italic Black SemiExtended Black SemiExtended Italic

( )


(2) Hüte Dich also, Deinen treuesten Freund, Dich selber, so zu vernachlässigen, daß dieser treue Freund Dir den Rücken kehre, wenn Du seiner am nötigsten bedarfst. Ach, es kommen Augenblicke, in denen Du Dich selbst nicht verlassen darfst, wenn Dich auch jedermann verläßt; Augenblicke, in welchen der Umgang mit Deinem Ich der einzige tröstliche ist – was wird aber in solchen Augenblicken aus Dir werden, wenn Du mit Deinem eignen Herzen nicht in Frieden lebst, und auch von dieser Seite aller Trost, alle Hilfe Dir versagt wird? (3) Willst Du aber im Umgange mit Dir Trost, Glück und Ruhe finden, so mußt Du ebenso vorsichtig, redlich, fein und gerecht mit Dir selber umgehn als mit andern, also daß Du Dich weder durch Mißhandlung erbitterst und niederdrückest, noch durch Vernachlässigung zurücksetzest, noch durch Schmeichelei verderbest. (4) Sorge für die Gesundheit Deines Leibes und Deiner Seele; aber verzärtle beide nicht. Wer auf seinen Körper losstürmt, der verschwendet ein Gut, welches oft allein hinreicht, ihn über Menschen und Schicksal zu erheben und ohne welches alle Schätze der Erde eitle Bettelware sind. Wer aber jedes Lüftchen fürchtet und jede Anstrengung und Übung seiner Glieder scheut, der lebt ein ängstliches, nervenloses Austerleben und versucht es vergeblich, die verrosteten Federn in den Gang zu bringen, wenn er in den Fall kommt, seiner natürlichen Kräfte zu bedürfen. Wer sein Gemüt ohne Unterlaß dem Sturme der Leidenschaften preisgibt oder die Segel seines Geistes unaufhörlich spannt, der rennt auf den Strand oder muß mit abgenutztem Fahrzeuge nach Hause lavieren, wenn grade die beste Jahreszeit zu neuen Entdeckungen eintritt. Wer aber die Fakultäten seines Verstandes und Gedächtnisses immer schlummern läßt oder vor jedem kleinen Kampfe, vor jeder Art von minder angenehmer Anstrengung zurückbebt, der hat nicht nur wenig wahren Genuß, sondern ist auch ohne Rettung verloren da, wo es auf Kraft, Mut und Entschlossenheit ankommt. 8,5 pt/11,75

konstruiert Myriad Carol Twombly . Robert Slimbach 1992 40 Schriftschnitte

Die Myriad wurde 1992 von Robert Slimbach, Carol Twombly und dem Design-Mitarbeiter­ stab bei Adobe Systems entworfen. Es ist eine humanistische serifenlose Schrift, was heißt, dass die Formen sich im Wesent­ lichen auf die klassischen römischen Schrif­ ten berufen, genau wie viele der klassischen Serifenschriften aber eben ohne die Serifen. Die Myriad zeichnet sich durch subtile geo­ metrische Formen und eine gleichbleibende Farbe aus, kompensiert durch die veränder­ lichen Buchstabenbreiten (Dickten) und die offenen Punzenformen. Diese gut lesbare und gefällige Schrift eignet sich gleicher­ maßen für Mengentexte und Akzidenzen. Ein spezieller Headline-Font sowie die ver­ spielten Sketch- und die geneigten Varian­ ten machen diese Schrift sehr flexibel. Die Myriad Pro, eine gegen Ende der 1990erJahre hinzugefügte Erweiterung, umfasst Schriftstärken von Light bis Black und von Condensed bis Extended.

Seite 159


L Light Light Italic Roman Italic Bold Black


L

Hüte Dich vor eingebildeten Leiden des Leibes und der Seele. Laß Dich nicht gleich niederbeugen von jedem widrigen Vorfalle, von jeder körperlichen Unbehaglichkeit. Fasse Mut! Sei getrost! Alles in der Welt geht vorüber; alles läßt sich überwinden durch Standhaftigkeit; alles läßt sich vergessen, wenn man seine Aufmerksamkeit auf einen andern Gegenstand heftet.

konstruiert

(5) Respektiere Dich selbst, wenn Du willst, daß andre Dich respektieren sollen. Tue nichts im Verborgenen, dessen Du Dich schämen müßtest, wenn es ein Fremder sähe. Handle weniger andern zu gefallen, als um Deine eigene Achtung nicht zu verscherzen, gut und anständig! Selbst in Deinem Äußern, in Deiner Kleidung sieh Dir nicht nach, wenn Du allein bist. Gehe nicht schmutzig, nicht lumpig, nicht unrechtlich, nicht krumm, noch mit groben Manieren einher, wenn Dich niemand beobachtet. Mißkenne Deinen eigenen Wert nicht! Verliere nie die Zuversicht zu Dir selber, das Bewußtsein Deiner Menschenwürde, das Gefühl, wenn nicht ebenso weise und geschickt als manche andre zu sein, doch weder an Eifer, es zu werden, noch an Redlichkeit des Herzens, irgend jemand nachzustehn.

Die Egyptienne-Schrift Serifa von Adrian Frutiger greift auf keine historischen Vor­ lagen zurück. Sie trägt den Charakter des Gebauten und Konstruktiven, ist allerdings nicht nach einem geometrischen Konstruk­ tionsprinzip, sondern nach optischen Ge­ sichtspunkten gestaltet. Dies hält ihre For­ men lebendig. Das Besondere dieser Schrift sind ihre auffällig gestalteten Serifen, die der Schrift auch ihren Namen gaben. Die gute Lesbarkeit und ihre Robustheit machen sie für ein breites Anwendungsgebiet ge­ eignet. Sie wirkt zeitlos modern und hat ein statisches, schweres Schriftbild. Sie ist eine der wenigen Schriften die Adrian Frutiger für die Bauersche Gießerei und nicht für die damalige Firmenkonstellation Haas-, Stempel-, Linotype gestaltete. Wie bei vielen Frutigerschriften orientiert sich auch die Serifa am Formenskelett der Univers.

(6) Verzweifle nicht, werde nicht mißmutig, wenn Du nicht die moralische oder intellektuelle Höhe erreichen kannst, auf welcher ein andrer steht, und sei nicht so unbillig, andre gute Seiten an Dir zu übersehn, die Du vielleicht vor jenem voraus haben magst – und wäre das auch nicht der Fall! Müssen wir denn alle groß sein? Stimme Dich auch herab von der Begierde zu herrschen, eine glänzende Hauptrolle zu spielen. Ach, wüßtest Du, wie teuer man das oft erkaufen muß! Ich begreife es wohl, diese Sucht, ein großer Mann zu sein, ist bei dem innern Gefühle von Kraft und wahrem Werte schwer abzulegen. 9 pt/12

Serifa Adrian Frutiger 1968 6 Schriftschnitte

Seite 161



ruhig

. . . . .

Akzidenz Grotesk Gill Sans Minion Pro Trade Gothic Utopia

Seite 163


<<

A

GBJ

HMLIT SJNCXVZGH KDONGPGIWTRSSIJZ HFGKMBREQDSKDWBIOLVWQTACYZU

Akzidenz Grotesk Light . Akzidenz Grotesk Roman . Akzidenz Grotesk Bold . Akzidenz Grotesk Black


Wenn man so unter mittelmäßigen Geschöpfen lebt und sieht, wie wenig diese erkennen und schätzen, was in uns ist, wie wenig man über sie vermag, wie die elendesten Pinsel, die alles im Schlafe erlangen, aus ihrer Herrlichkeit herunterblicken – Ja! es ist wohl freilich hart! – Du versuchst es in allen Fächern; im Staate geht es nicht; Du willst in Deinem Hause groß sein, aber es fehlt Dir an Geld, an dem Beistande Deines Weibes; Deine Laune wird von häuslichen Sorgen niedergedrückt, und so geht denn alles den Werkeltagsgang; Du empfindest tief, wie so alles in Dir zugrunde geht; Du kannst Dich durchaus nicht entschließen, ein gemeiner Kerl zu werden, in dem Fuhrmannsgleise fortzuziehn – das alles fühle ich mit Dir; allein verliere doch darum nicht den Mut, den Glauben an Dich selber und an die Vorsehung! Gott bewahre Dich vor diesem vernichtenden Unglücke! Es gibt eine Größe – und wer die erreichen kann, der steht hoch über allen –, diese Größe ist unabhängig von Menschen, Schicksalen und äußerer Schätzung. Sie beruht auf innerem Bewußtsein, und ihr Gefühl verstärkt sich, je weniger sie erkannt wird. (7) Sei Dir selber ein angenehmer Gesellschafter. Mache Dir keine Langeweile, das heißt: Sei nie ganz müßig! Lerne Dich selbst nicht zu sehr auswendig, sondern sammle aus Büchern und Menschen neue Ideen. Man glaubt es gar nicht, welch ein eintöniges Wesen man wird, wenn man sich immer in dem Zirkel seiner eigenen Lieblingsbegriffe herumdreht, und wie man dann alles wegwirft, was nicht unser Siegel an der Stirne trägt. 8,5pt/12

ruhig Akzidenz Grotesk Günther Gerhard Lange 1896 4 Schriftschnitte

Die einfache Grotesk hat sich unter den Schriften des Buchdrucks einen hervor­ ragen­den Platz errungen. Aber nicht nur Druckwerke. Überall da, wo für das leben­ dige Wort ein monumentaler Ausdruck ge­ fordert wird, stellt auch die Grotesk sich zur Wahl. Ihre Ruhe und Klarheit, die strenge Einfachheit ihres Aufbaues befähigen sie zur Wieder­gabe jeder ernsten, gehaltenen Darlegung. Man sollte meinen, dass in diesen scheinbar nüchternen, nur auf den Zweck bedachten Formen zu wenig Anreiz läge, um die hohe Stellung der Grotesk im Schriftenschatze besonders des Buchdrucks zu halten. Aber liegt nicht gerade in diesen einfachen Konstruktionen, wenn sie wie bei der Akzidenz-Grotesk von Meisterhand ge­ schaffen wurden, mehr Schönheit, als in der Ausgestaltung mancher Kunstschrift? Kann die Formung einer durch­dachten Eisen­ konstruktion nicht auch zur Bewun­de­rung hinreißen? Im Jahr 1898 entstand die Akzidenz-Grotesk, die einen Ruhmeskranz für sich verdient. Diese Altschrift, die man heute vielleicht moderner formen würde, hat in ihrer Art ein eigenartiges Leben, das wohl vergehen würde, wenn man sie verändern wollte. Alle die vielfältigen Nachahmungen der Akzidenz-Grotesk konnten das Charakte­ ristische dieser Schrift doch nicht erreichen.

Seite 165


fi fi fl fl fl fi fi fi Gill Sans Light Gill Sans Light Italic Gill Sans Gill Sans Italic Gill Sans Condensed Gill Sans Bold Gill Sans Bold Condensed Gill Sans Bold Italic Gill Sans Extra Bold Gill Sans Ultra Bold Gill Sans Ultra Bold Condensed


Der langweiligste Gesellschafter für sich selber ist man ohne Zweifel dann, wenn man mit seinem Herzen, mit seinem Gewissen in nachteiliger Abrechnung steht. Wer sich davon überzeugen will, der gebe acht auf die Verschiedenheit seiner Launen! Wie verdrießlich, wie zerstreuet, wie sehr sich selbst zur Last, ist man nach einer Reihe zwecklos, vielleicht gar schädlich hingebrachter Stunden, und wie heiter, sich selbst mit seinen Gedanken unterhaltend dagegen am Abend eines nützlich verlebten Tags. (8) Es ist aber nicht genug, daß Du Dir ein lieber, angenehmer und unterhaltender Gesellschafter seiest, Du sollst Dich auch, fern von Schmeichelei, als Dein eigener treuester und aufrichtigster Freund zeigen, und wenn Du ebensoviel Gefälligkeit gegen Deine Person als gegen Fremde haben willst, so ist es auch Pflicht, ebenso strenge gegen Dich als gegen andre zu sein. Gewöhnlich erlaubt man sich alles, verzeiht sich alles und andern nichts; gibt bei eigenen Fehltritten, wenn man sich auch dafür anerkennt, dem Schicksale oder unwiderstehlichen Trieben die Schuld, ist aber weniger tolerant gegen die Verirrungen seiner Brüder – das ist nicht gut getan. (9) Miß auch nicht Dein Verdienst darnach ab, daß Du sagest: »Ich bin besser als dieser und jener von gleichem Alter, Stande«, und so ferner; sondern nach den Graden Deiner Fähigkeiten, Anlagen, Erziehung und der Gelegenheit, die Du gehabt hast, weiser und besser zu werden als viele. Halte hierüber oft in einsamen Stunden Abrechnung mit Dir selber und frage Dich als ein strenger Richter, wie Du alle diese Winke zu höherer Vervollkommnung genutzt habest. 9 pt/12

ruhig Gill Sans Eric Gill 1928–1930 11 Schriftschnitte

Diese Groteskschrift lehnt sich in ihren Grundformen noch deutlich an die Renais­ sance-Antiqua an. Bei der Entwicklung der Gill Sans Serif wurde Eric Gill (1882–1940) von seinem Freund und Lehrer Edward Johnston (1872–1944) unter­stützt. So leitet sich diese Schrift direkt von Johnstons Lon­ don Underground Type aus dem Jahr 1916 ab. Gills Alphabet ist im Vergleich eher klassisch und enthält das als seine Signatur bekannt gewordene ausgestellte große R, sowie das kleine g (Brillenglas). Obwohl sie bereits Ende der 20er Jahre ent­wickelt wurde, wirkt sie heute noch modern, was auf ihre klaren, großzügigen und originell ge­ formten Buchstaben zurückzuführen ist. Die Zeichen der Gill-Schrift basieren zu­ nächst auf Antiqua-Formen und Propor­ tionen; erst in einem zweiten Schritt geo­ metrisierte ihr Entwerfer die Formen. Daher wird die Gill als eine humanistische serifen­ lose Schrift eingestuft. Das besondere an der Grotesk ist nicht allein der aus­geprägte Strichstärken-Kontrast: ja alle Schnitte weisen einen eigenen Charakter auf, weil sie nicht mechanisch aus einem Entwurf abge­ leitet sind. Lesbar und modern, aber manchmal fröh­ lich eigen­willige, sind die leichteren Schnitte für Text, und die fetten für überzeugende Display-Typografie geeignet.

Seite 167


(((())))

Bold Cond · Bold Cond Caption · Bold Cond Display · Bold Cond Subhead · Bold Cond Italic · Bold Cond Italic Caption · Bold Cond Italic Display · Bold Cond Italic Subhead Bold · Bold Caption · Bold Display · Bold Subhead · Bold Italic · Bold Italic Caption · Bold Italic Display · Bold Italic Subhead

Semibold · Semibold Caption · Semibold Display · Semibold Subhead · Semibold Italic · Semibold Italic Caption · Semibold Italic Display · Semibold Italic Subhead

Italic · Italic Caption · Italic Display · Italic Subhead

Caption · Display · Regular ·Subhead

Semibold Cond · Semibold Cond Caption · Semibold Cond Display · Semibold Cond Subhead · Semibold Cond Italic · Semibold Cond Italic Caption Semibold Cond Italic Display · Semibold Cond Italic Subhead

Medium Cond · Medium Cond Caption · Medium Cond Display · Medium Cond Subhead · Medium Cond Italic · Medium Cond Italic Caption Medium Cond Italic Display · Medium Cond Italic Subhead · Medium · Medium Caption · Medium Display · Medium Subhead · Medium Italic · Medium Italic Caption Medium Italic Display · Medium Italic Subhead

Cond · Cond Caption · Cond Display · Cond Subhead · Cond Italic · Cond Italic Caption · Cond Italic Display · Cond Italic Subhead


ÜBER DEN UMGANG MIT LEUTEN VON VER­ SCHIEDENEN GEMÜTSARTEN, TEMPERAMEN­ TEN UND STIMMUNG DES GEISTES UND HERZENS (1) Man pflegt gewöhnlich vier Hauptarten von Temperamen­ ten anzunehmen und zu behaupten, ein Mensch sei ent­ weder cholerisch, phlegmatisch, sanguinisch oder melan­ cholisch. Obgleich nun wohl schwerlich je eine dieser Gemütsarten so ausschließlich in uns wohnt, daß diesel­ be nicht durch einen kleinen Zusatz von einer andern modifiziert würde, da dann aus dieser unendlichen Mi­ schung der Temperamente jene feinen Nuancen und die herrlichsten Mannigfaltigkeiten entstehen, so ist doch mehrenteils in dem Segelwerke jedes Erdensohns einer von jenen vier Hauptwinden vorzüglich wirksam, um seinem Schiffe auf dem Ozean dieses Lebens die Richtung zu geben. Soll ich mein Glaubensbekenntnis über die vier Haupttemperamente ablegen, so muß ich aus Überzeugung folgendes sagen: Bloß Cholerische Leute flieht billig jeder, dem seine Ruhe lieb ist. Ihr Feuer brennt unaufhörlich, zündet und ver­ zehrt, ohne zu wärmen. Bloß Sanguinische sind unsichre Weichlinge, ohne Kraft und Festigkeit. Bloß Melancholische sind sich selbst, und bloß Phlegmatische andern Leuten eine unerträgliche Last. Cholerisch-sanguinische Leute sind die, welche in der Welt sich am mehrsten bemerken, gefürchtet, welche Epoche machen, am kräftigsten wirken, herrschen, zerstören und bauen; cholerisch-sanguinisch ist also der wahre Herr­ scher, der Despotencharakter; aber noch ein Grad von me­ lancholischem Zusatze, und der Tyrann ist gebildet. 9,25 pt/12,5

ruhig Minion Pro Robert Slimbach 1992 67 Schriftschnitte

Robert Slimbach ließ sich bei der Gestal­ tung der Minion von der zeitlosen Schön­ heit der späten Renaissanceschriften ins­ pirieren. Besondere Anregung erfuhr er hier durch die Alphabete von Jaques Sabon und Robert Granjon aus dem frühen 17. Jahr­ hundert. Die Minion wurde in erster Linie als Textschrift entwickelt die auch den heutigen digitalen Technologien gerecht wird. So verbindet sie in vorteilhafter Weise klassische Ästhetik mit modernen techni­ schen Anforderungen und setzt für die heutigen Technologien den Formenreichtum der maniristischen Schriftformen in ein modernes Textbild um. Dabei ist ihr Aus­ druck sehr ausgewogen und zurückhaltend, was sie für eine breite Anwendung ge­ eignet macht. Als „Multiple Master Font“ ist sie nahezu unendlich inter­polierbar.

Seite 169


———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— Light ———————————————————————————————————————————— Oblique — —Light ——— ——————————————————————————————————————— — —Regular —————————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— Oblique ———————————————————————————————————————————— No.—18— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —Condensed ————— — —Condensed ————— ——————————————————————————————————— No.—18—Oblique ———————————————————————————————————————————— Extended ———————————————————————————————————————————— — —Bold —————————————————————————————————————————— — —Bold ——— —— No. 2————————————————————————————————————— ———————————————————————————————————————————— Bold No. 2 Oblique ———————————————————————————————————————————— Oblique — —Bold ——— ——————————————————————————————————————— — —Bold — —Condensed ————— — 20 —————————————————————————————————— No. ———————————————————————————————————————————— Bold Condensed No. 20 Oblique ———————————————————————————————————————————— — —Bold — — — Extended ——————————————————————————————————————— ————————————————————————————————————————————


—— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— ——

Sanguinisch-Phlegmatische leben wohl am glücklichsten, am ruhigsten und ungestörtesten, genießen mit Lust, mißbrauchen nicht ihre Kräfte, kränken niemand, vollbringen aber auch nichts Großes; allein dieser Charakter im höchsten Grade artet in geschmacklose, dumme und grobe Wollust aus. Cholerisch-Melancholische richten viel Unheil an; Blutdurst, Rache, Verwüstung, Hinrichtung des Unschuldigen und Selbstmord sind nicht selten die Folgen dieser Gemütsart. Melancholisch-Sanguinische zünden sich mehrenteils an beiden Enden zugleich an, reiben sich selber an Leib und Seele auf. Cholerisch-phlegmatische Menschen trifft man selten an; es scheint ein Widerspruch in dieser Zusammensetzung zu liegen; und dennoch gibt es deren, bei welchen diese beiden Extreme wie Ebbe und Flut abwechseln, und solche Leute taugen durchaus zu keinen Geschäften, zu welchen gesunde Vernunft und Gleichmütigkeit erfordert werden. Sie sind nur mit äußerster Mühe in Bewegung zu setzen, und hat man sie endlich in die Höhe gebracht, dann toben sie wie wilde Tiere umher, fallen mit der Tür in das Haus und verderben alles durch rasendes Ungestüm. Melancholisch-phlegmatische Leute aber sind wohl unter allen die unerträglichsten, und mit ihnen zu leben, das ist für jeden vernünftigen und guten Mann Höllenpein auf Erden. (2) Herrschsüchtige Menschen sind schwer zu behandeln und passen nicht zum freundschaftlichen und geselligen Umgange. Sie wollen allerorten durchaus die erste Rolle spielen; alles soll nach ihrem Kopfe gehn. Was sie nicht errichtet haben, was sie nicht dirigieren, das verachten sie nicht nur, nein, sie zerstören es, wenn sie können. 9 pt/12

ruhig Trade Gothic Jackson Burke 1948 14 Schriftschnitte

Nachdem die amerikanischen Grotesk­ familien Franklin Gothic und News Gothic in den späten vierziger Jahre des 19. Jahrhun­ derts ein starkes Comeback erlebten und viele Gießereien ihre Schnitte erweiterten und vervollständigten, schuf Linotype eine vergleichbare Trade-Gothic-Familie. Jackson Burke zeichnete hierfür die ersten Schnitte 1948. In Ihren Grundformen lehnt sie sich an die erstgenannten amerikanischen Schrift­familien an. Sie besitzt das doppel­ bäuchige g und das „traditionelle“ a, was sie den Antiqua-Schriften näherbringt. Die Trade Gothic beruht auf keinem einheit­ lichen Formenaufbau, wie auch die anderen Gothic-Schriften. Im Gegensatz zur Grund­ schrift sind alle schmalen Versionen dieser Familie exakt aus dem Rechteck aufgebaut. Im völligen Gegensatz dazu weisen die breiten Schnitte Anklänge an die frühen Groteskschriften des 19. Jahrhunderts auf. Diese Disharmonien innerhalb der Schrift­ familie kommt dem heutigen Trend nach mehr Handwerklichkeit entgegen. Deshalb ist diese Schrift heute wieder in Werbe­ kampagnen und multimedialen Anwen­ dungen auch in Kombination mit AntiquaSchriften anzutreffen.

Seite 171


Regular Italic Caption Caption Italic Display Display Italic Subhead Subhead Italic Semibold Semibold Italic Semibold Caption Semibold Caption Italic Semibold Display Semibold Display Italic Semibold Subhead Semibold Subhead Italic Bold Bold Italic Bold Caption Bold Caption Italic Bold Display Bold Display Italic Bold Subhead Bold Subhead Italic Black Headline


ar ic n ic ay ic d ic d ic n c y ic d ic d c n c y ic d ic e

Wo sie hingegen an der Spitze stehen, oder wo man sie wenigstens glauben macht, daß sie an der Spitze stünden, da arbeiten sie mit unermüdetem Eifer und stürzen alles vor sich weg, was ihrem Zwecke im Wege steht. Zwei herrschsüchtige Leute nebeneinander taugen zu gar nichts in der Welt und zertrümmern alles um sich her aus Privatleidenschaft. Hieraus nun ist leicht abzunehmen, wie man sich gegen solche Leute zu betragen habe, wenn man mit ihnen leben muß, und ich glaube darüber nichts hinzufügen zu dürfen. (3) Ehrgeizige Menschen müssen ungefähr auf eben diese Art behandelt werden. Der Herrschsüchtige ist zugleich auch ehrgeizig, aber umgekehrt der Ehrgeizige nicht immer herrschsüchtig, sondern begnügt sich auch wohl mit einer Nebenrolle, insofern er darin nur mit einigem Glanze zu erscheinen hoffen darf; ja es können Fälle vorkommen, wo er selbst in der Erniedrigung Ehre sucht; doch verzeiht er nichts weniger, als wenn man ihn an dieser schwachen Seite kränkt. (4) Der Eitle will geschmeichelt sein; Lob kitzelt ihn unaussprechlich, und wenn man ihm Aufmerksamkeit, Zuneigung, Bewunderung widmet, so braucht nicht eben große Ehrenbezeigung damit verbunden zu sein. Da nun jeder Mensch mehr oder weniger von dieser Begierde zu gefallen und vorteilhafte Eindrücke zu machen, an sich hat, so kann man ohne Sünde hie und da einem sonst guten Manne, dem diese kleine Schwachheit anklebt, in diesen Punkten ein wenig nachsehn, ein Wörtchen, so er gern hört, gegen ihn fallen lassen, ihm erlauben, an dem Lobe, so er einerntet, sich zu erquicken oder sich selbst nach Gelegenheit ein wenig zu loben. 9 pt/12

ruhig Utopia Robert Slimbach 1989 25 Schriftschnitte

Die Utopia wurde von Robert Slimbach entworfen. Sie ist speziell für das elektro­ nische Publizieren konzipiert. Durch ihr be­ sonders komplexes Schnittsortiment bietet sie eine Vielzahl eleganter Lösungen für fast alle typografischen Probleme an. Besonders in der Bürokommunikation, die nach viel­ seitigen, gut ausgebauten Schriftfamilien verlangt, ist dies von großer Bedeutung. Die vielen Schnitte lassen sich alle unter­ einander mischen und ermöglichen eine sensible Grauwertabstufung und Aus­zeich­ nung. Für den Textsatz hält sie drei Basis­ schnitte bereit (regular, semibold, bold), ergänzt durch den extrafetten Headline­ schnitt (black), ein Versalalphabet mit Ziffern (Titling Capitals) und Kapitälchen. Die „Expert Collection“ verfügt über zu­ sätzliche Zeichensätze, wie Mediävalziffern, Bruchziffern, Ligaturen, hoch- und tief­ stehende Ziffern für den wissenschaftlichen Satz, alles mit den dazugehörigen kursiven Versionen. Alle nur denkbaren Satzpro­ bleme können hiermit auf elegante Art und Weise gelöst werden. Slimbach legte seiner Utopia nicht nur die Merkmale der Barock-Antiqua zugrunde, auch eklektizistische Einflüsse sind erkenn­ bar, wie z.B. die flach gestalteten Spitzen des A, W, und V. Die Utopia ist eine unkom­ plizierte und strapazierfähige Schrift, die sowohl für lange Texte, als auch für Über­ schriften geeignet ist.

Seite 173



informell

. . . . . . . .

Excelsior Frutiger ITC Bookman ITC Officina Serif Minister Neuzeit Univers Warnock

Seite 175


Zz Excelsior Roman Excelsior Italic Excelsior Bold


Das schändlichste Handwerk aber treiben die niedrigen Schmeichler, die durch unaufhörliches Weihrauchstreuen eiteln Leuten den Kopf so einnehmen, daß diese zuletzt nichts anders mehr hören mögen als Lob, daß ihre Ohren für die Stimme der Wahrheit verschlossen sind und daß sie jeden guten, graden Mann fliehen und zurücksetzen, der sich nicht so weit erniedrigen kann oder es für eine Art von Unbescheidenheit und Grobheit hält, ihnen dergleichen Süßigkeiten ins Gesicht zu werfen. Gelehrte und Damen pflegen am mehrsten in diesem Falle zu sein, und ich habe deren einige gekannt, mit denen ein schlichter Biedermann deswegen fast gar nicht umgehn konnte. Wie die Kinder dem Fremden nach den Taschen schielen, um zu erfahren, ob man ihnen keine Zuckerpletzen mitgebracht hat, so horchen jene auf jedes Wort, das Du sprichst, um zu vernehmen, ob es nicht etwas Verbindliches für sie enthält, und werden mürrischer Laune, sobald sie sich in ihrer Hoffnung betrogen finden. Der höchste Grad dieser Eitelkeit führt zu einem Egoismus, der zu aller gesellschaftlichen und freundschaftlichen Verbindung untüchtig macht, und dem Eiteln ebensosehr zur Last, als dem zum Ekel wird, der mit ihm leben muß. Obgleich man nun solchen eiteln Leuten nicht schmeicheln soll, so hat doch auch nicht jeder Beruf, sie zu bessern, zum Pädagogen an ihnen zu werden, besonders nicht an solchen Menschen, die mit ihm in gar keiner Verbindung stehen, ihnen auf ungeschliffene Art den Text lesen, sie zu demütigen oder weniger Höflichkeit und Gefälligkeit gegen sie zu üben, als man jedem andern widmen würde, und es ist unbillig, wenn diejenigen, welche täglich mit ihnen leben müssen, dies von uns verlangen, wenn sie fordern, daß wir mit Hand anlegen sollen, ihre verzogenen Freunde umzubilden. Eitle Leute pflegen gern andre zu schmeicheln, um dagegen wieder mit Weihrauch eingeräuchert zu werden und weil sie das für das einzige würdige Opfer, für die einzige vollwichtige Münze halten. 8,5 pt/11

informell Excelsior Chauncey H. Griffith 1931 3 Schriftschnitte

Die Entstehung der Excelsior ist so unge­ wöhnlich wie ihre bis heute ungebrochene Popularität als eine der meistgelesensten Text­schriften. Nach einer Befragung über die Lesbarkeits­kriterien bei Augenärzten ge­staltete der amerikanische Designer C.H. Griffith diesen Schrifttyp. Griffith rief 1922 die sogenannte „Legibility Group“ ins Leben, zu der auch die Excelsior gehört. Sie beein­ haltet Schriften, die ganz besonders für den Zeitungssatz geeignet sind und von Griffith und seinen Mitarbeitern entwickelt wurden. Man hatte mit den zuvor bei Linotype er­ schienenen Zeitungsschriften Rund­funkAntiqua und der Texttype wichtige Erfah­ rungen sammeln können. Die Excelsior wurde nicht nur überall akzeptiert, sie ist auch heute noch eine der gebräuchstlichsten Zeitungstextschriften. Natürlich ent­spricht ihr Schriftbild, den allgemein an eine Zei­ tungsschrift gestellten Anforderungen. Die offenen Buch­s ta­b en­­innen­r äume und die hohen Mittellängen machen sie gut lesbar. Durch ihr robustes Schriftbild ist sie strapa­ zierfähig und kann auch auf den schlechten Papierquali­t äten im Rotationsdruck pro­ b­lem­los gedruckt werden.

Seite 177


:) :) :) :) :) :) :) :) (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: (: :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) Frutiger 45 Light Frutiger 46 Light Italic Frutiger 47 Light Condensed Frutiger 55 Roman Frutiger 56 Italic Frutiger 57 Condensed Frutiger 65 Bold Frutiger 66 Bold Italic Frutiger 67 Bold Condensed Frutiger 75 Black Frutiger 76 Black Italic Frutiger 77 Black Condensed Frutiger 87 Extra Black Condensed Frutiger 95 Ultra Black


:) :) :) :) :) :) :) :)

(5) Von Herrschsucht, Ehrgeiz und Eitelkeit ist Hochmut sowie von Stolz unterschieden. Ich möchte gern, daß man Stolz als eine edle Eigenschaft der Seele ansähe; als ein Bewußtsein wahrer innrer Erhabenheit und Würde; als ein Gefühl der Unfähigkeit, niederträchtig zu handeln. Dieser Stolz führt zu großen, edlen Taten; er ist die Stütze des Redlichen, wenn er von jedermann verlassen ist; er erhebt über Schicksal und schlechte Menschen und erzwingt selbst von dem mächtigen Bösewicht den Tribut der Bewundrung, den er wider Willen dem unterdrückten Weisen zollen muß. Hochmut hingegen brüstet sich mit Vorzügen, die er nicht hat, bildet sich auf Dinge etwas ein, die gar keinen Wert haben. Hochmut ist es, der den Pinsel von sechzehn Ahnen aufbläht, daß er die Verdienste seiner Vorfahren – die oft nicht einmal seine echten Vorfahren sind und oft nicht einmal Verdienste gehabt haben – daß er diese sich anrechnet, als wenn Tugenden zu dem Inventar eines alten Schlosses gehörten. Hochmut ist es, der den reichen Bürger so grob, so steif, so ungesellig macht. Und wahrlich, dieser pöbelhafte Hochmut ist, da er mehrenteils von Mangel an Lebensart und ungeschickten Manieren begleitet wird, womöglich noch empörender als der des Adels. Hochmut ist es, der den Künstler mit so viel Zuversicht zu Talenten erfüllt, die, sollten sie auch von niemand anerkannt werden, ihn dennoch in Gedanken über alle Erdensöhne hinaussetzen. Er wird, wenn niemand ihn bewundert, eher auf die Geschmacklosigkeit der ganzen Welt schimpfen, als auf den natürlichen Gedanken geraten, daß es wohl mit seiner Kunst nicht so ganz richtig aussehn müsse. Wenn dieser Hochmut nun gar in einem armen, verachteten Subjekte wohnt, dann wird er ein Gegenstand des Mitleidens und pflegt eben nicht viel Unheil anzurichten. 8 pt/11,5

informell Frutiger Adrian Frutiger 1975 14 Schriftschnitte

1968 wurde Adrian Frutiger beauftragt für den neuen Pariser Flughafen Charles de Gaulle ein Leitsystem zu entwickeln. Dieses Leitsystem sollte der modernen Architektur des Flug­hafens entsprechen und eine hohe Funktiona­lität aufweisen. Die benötigte Schrift mußte sich somit durch eine beson­ ders hohe Lesbarkeit auszeichnen. Frutiger entwickelte hierfür die „Roissy“. 1976 prä­ sentierte er diese Schrift, die zur Textschrift umgearbeitet und ergänzt wurde, unter dem neuen Namen „Frutiger“. Die Frutiger ist eine Schrift, die weder rein konstruiert wirkt, noch ornamental aufgebaut ist und deshalb den Vorteil klarster Erkenn­barkeit der einzelnen Figuren gewährleistet. Die einfache, klare, robuste Sans Serif Schrift hat trotz ihrer urprünglichen Absicht als Leit­system-Schrift, eine universelle Quali­ tät, die sie angemessen für viele Anwen­ dungen macht. Die komplette Schriftfamilie ist sehr fein und warm, was sie in den letzten Jahren immer populärer für den Fließtext in Zeitschriften und Broschüren gemacht hat. Sie ist gleichermaßen erfolgreich in Text- und Displayarbeiten.

Seite 179

http:/ fonts/


¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ITC Bookman Light

ITC Bookman Light Italic ITC Bookman Medium

ITC Bookman Medium Italic ITC Bookman Demi

ITC Bookman Demi Italic ITC Bookman Bold

ITC Bookman Bold Italic


¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

Er ist aber übrigens fast immer mit Dummheit gepaart, also durch keine vernünftigen Gründe zu bessern und keiner bescheidenen Behandlung wert. Hier hilft nichts, als Übermut gegen Übermut zu setzen, oder zu scheinen, als bemerkte man ein hochmütiges Betragen gar nicht; oder Leute, die sich auf blasen, gar keiner Achtsamkeit zu würdigen, sie anzusehn, als wie man auf einen leeren Platz hinblicke, selbst wenn man ihrer bedarf; denn wahrhaftig! – ich habe das oft erfahren – je mehr man nachgibt, desto mehr fordern, desto übermütiger werden sie, bezahlt man sie aber mit gleicher Münze, so weiß ihre Dummheit nicht, wie sie das Ding nehmen soll, und spannt gewöhnlich andre Saiten auf. (6) Mit sehr empfindlichen, leicht zu beleidigenden Leuten ist es nicht angenehm umzugehn. Allein diese Empfindlichkeit kann verschiedene Quellen haben. Hat man daher nachgespürt, ob der Mann, mit welchem wir leben müssen, und der leicht durch ein kleines unschuldiges Wörtchen oder durch eine zweideutige Miene oder durch einen Mangel an Aufmerksamkeit gekränkt und vor den Kopf gestoßen wird, ob dieser Mann, sage ich, aus Eitelkeit, wie es mehrenteils der Fall ist, oder aus Ehrgeiz, oder weil er oft von bösen Menschen hintergangen und geneckt worden, oder endlich deswegen so leicht zu beleidigen ist, weil sein Herz zu zärtlich fühlt, weil er von andern ebensoviel verlangt, als er ihnen selbst gibt, so muß man sein Betragen darnach einrichten, und jeden Anstoß von der Art zu vermeiden suchen; doch pflegt das schwer zu sein. Ist er übrigens redlich und verständig, so wird seine Verstimmung nicht lange dauern; er wird durch eine grade, freundliche Erklärung bald zu besänftigen sein; er wird nach und nach seinen besten Freunden trauen lernen und vielleicht zuletzt, wenn man immer edel und offen mit ihm verfährt, von seiner Schwachheit zurückkommen. 8 pt/11

informell ITC Bookman Edward Benguiat 1975 8 Schriftschnitte

Die ITC Bookman wurde von Edward Benguiat entworfen. Er wollte eine Schrift schaffen, die eine klare Ähnlichkeit mit den früheren Bookman-Typen aufwies, dabei jedoch anders und flexibler sein sollte. Die original Bookman war damals als eine Alter­native zur Caslon entworfen wurden. Er behielt die typischen Merkmale der Ori­ gi­nal­schrift bei, erhöhte jedoch zur Verbes­ serung der Lesbarkeit die Mittellänge und den Strichkontrast. Die überarbeitete Ver­ sion eignet sich sowohl für die Textgestal­ tung im Buchdesign als auch für verschie­ dene Display-Anwendungen. Die ITC Bookman ist auch mit einer Kursiven ausgestattet, die authentische Kursivformen anbietet, nicht ein bloßes Schrägstellen der aufrecht stehenden Schrift.

Seite 181


¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ITC Officina Serif Bold ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ITC Officina Serif Bold Italic ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ITC Officina Serif Book ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ITC Officina Serif Book Italic ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ OfficinaSerITC-BlackItalic ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ OfficinaSerITC-BlackSC ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ OfficinaSerITC-BoldSC ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ OfficinaSerITC-ExtraBoldItalic ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ OfficinaSerITC-ExtraBoldSC ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦–¦¦


¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦ ¦¦–¦¦

(7) Eigensinnige Menschen sind viel schwerer zu behandeln als sehr empfindliche. Noch ist mit ihnen auszukommen, wenn sie übrigens verständig sind. Sie pflegen dann, insofern man ihnen nur in dem ersten Augenblicke nachzugeben scheint, bald von selbst der Stimme der Vernunft Gehör zu geben, ihr Unrecht und die Feinheit unsrer Behandlung zu fühlen und wenigstens auf eine kurze Frist geschmeidiger zu werden; ein Elend aber ist es, Starrköpfigkeit in Gesellschaft von Dummheit anzutreffen und behandeln zu müssen. Da helfen weder Gründe noch Schonung. Es ist da mehrenteils nichts weiter zu tun, als einen solchen steifsinnigen Pinsel blindlings handeln zu lassen, ihn aber so in seine eigenen Ideen, Pläne und Unternehmungen zu verwickeln, daß er, wenn er durch übereilte, unkluge Schritte in Verlegenheit gerät, sich selbst nach unsrer Hilfe sehnen muß. Dann läßt man ihn eine Zeitlang zappeln, wodurch er nicht selten demütig und folgsam wird und das Bedürfnis geleitet zu werden fühlt. Hat aber ein schwacher, eigensinniger Kopf von ungefähr ein einzigmal gegen uns recht gehabt oder uns über einen kleinen Fehler erwischt, dann tue man nur Verzicht darauf, ihn je wieder zu leiten. Er wird uns immer zu übersehn glauben, unsrer Einsicht und Rechtschaffenheit nie trauen; und das ist eine höchst verdrießliche Lage. Bei beiden Gattungen von Leuten aber helfen in dem ersten Augenblicke keine weitläufigen Vorstellungen, indem sie dadurch nur noch mehr verhärtet werden. Hängen wir von ihnen ab, und sie geben uns Aufträge, wovon wir wissen, daß sie dieselben nachher selbst mißbilligen werden, so kann man nichts Klügeres tun, als ihnen ohne Widerrede Gehorsam zu versprochen, aber entweder die Befolgung so lange zu verschieben, bis sie sich indes eines Bessern besinnen, oder in der Stille die Sache nach eigenen Einsichten einzurichten, welches sie gewöhnlich in ruhigen Augenblicken zu billigen pflegen, insofern man nur etwa tut, als habe man ihren Befehl also verstanden, sich aber ja nie seiner größern, kaltblütigen Einsicht rühmt. 8,75 pt/12

informell . sachlich ITC Officina Serif Erik Spiekermann . Ole Schäfer 1990 9 Schriftschnitte

Die Officina folgt in ihrem formalen Aufbau dem bekannten Schema eines problemlosen Aus­tauschs zwischen Serif und Sans. Der Grundgedanke einer gut funktionierenden Schrift für die Bürokommunikation wurde mit der Officina überzeugend gelöst. Sie folgt in ihrer Grundgestaltung dem reduzier­ ten Formentypus der Renaissanceschriften. Dieses Grundgerüst wurde auch für die Serif übernommen, hier aber durch betonte Serifenformen ergänzt. Beide Schriftarten der Officina wirken von ihrer Grundanlage leicht gesperrt, um eine optimale Lesbar­ keit zu erreichen. Die ITC Officina Serif wurde für das zeit­ genössische Büro entwicklet. Striche und Serifen sind stark nachgezogen, damit sie sich nicht unter der Qualität des Kopierers und der Faxgeräte verschlechtern. Um mehr Informationen auf einer Seite unterzu­ bringen ist die Schrift sehr schmal gehalten. Die Officina vereint in ihrer Gestaltung die An­mutung von Schreibmaschinenschriften mit dem modernen Design einer Drucktype.

Seite 183


Book Book Italic Light Light Italic Bold Bold Italic Black Black Italic

ÒÓ


Nur in sehr wenig eiligen oder sonst höchst wichtigen Fällen kann es nützlich und nötig sein, Eigensinn gegen Eigensinn aufzuspannen und schlechterdings nicht nachzugeben. Doch geht alle Wirkung dieses Mittels verloren, wenn man es zu oft und bei unbedeutenden Gelegenheiten oder gar da anwendet, wo man unrecht hat. Wer immer zankt, der hat die Vermutung gegen sich, immer unrecht zu haben; es ist also weise gehandelt, dein andern in diesen Fall zu setzen. Eine besondre Gemütsart, die mehrenteils aus Eigensinn entspringt, doch auch wohl zuweilen bloß Bizarrerie oder ungesellige Laune zur Quelle hat, ist die Zanksucht. Es gibt Menschen, die alles besser wissen wollen, allem widersprechen, was man vorbringt, oft gegen eigne Überzeugung widersprechen, um nur das Vergnügen zu haben, disputieren zu können; andre setzen eine Ehre darin, Paradoxa zu sprechen, Dinge zu behaupten, die kein Vernünftiger irgend ernstlich also meinen kann, bloß damit man mit ihnen streiten solle; endlich noch andre, die man Querelleurs, Stänker nennt, suchen vorsätzlich Gelegenheit zu persönlichem Zanke, um eine Art von Triumph über furchtsam Leute zu gewinnen, über Leute, die wenigstens noch feiger sind als sie, oder, wenn sie mit dem Degen umzugehen wissen, ihren falschen Mut in einem törichten Zweikampfe zu offenbaren. n dem Umgange mit allen diesen Leuten rate ich die unüberwindlichste Kaltblütigkeit an, und daß man sich durchaus nicht in Hitze bringen lasse. Mit denen von der ersten Gattung lasse man sich in gar keinen Streit ein, sondern breche gleich das Gespräch ab, sobald sie aus Mutwillen anfangen zu widersprechen. Das ist das einzige Mittel, ihrem Disputiergeiste, wenigstens gegen uns, Schranken zu setzen und viel unnütze Worte zu sparen. 8 pt/12

informell Minister Carl Albert Fahrenwaldt 1929 8 Schriftschnitte

Entworfen 1929 von M. Fahrenwaldt für die Firma Schriftguss AG in Dresden, ist die Minister ein zeitgenössisches Design auf Basis der französischen Renaissance-An­ tiqua (auch: Mediäval oder Garalde ge­ nannt). Die Buchstaben haben eine schräg stehende Achse, die Versalien sind breit, die Endstriche stark keilförmig. Typisch für die Minister sind ihre kalligrafischen Merk­ male, weshalb sie als Textschrift sehr in­ formell wirkt.

Seite 185


¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡Book ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ BookHeavy ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡


¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡

¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡ ¡i¡

Denen von der zweiten Gattung kann man je zuweilen die Freude machen, ihre Paradoxa ein wenig zu bekämpfen oder, noch besser, zu persiflieren. Die letztern aber müssen viel ernsthafter behandelt werden. Kann man ihre Gesellschaft nicht vermeiden, kann man in derselben durch ein entfernendes, fremdes Betragen sie sich nicht vom Leibe halten, ihren Grobheiten nicht ausweichen, so rate ich, einmal für allemal ihnen so kräftig zu begegnen, daß ihnen die Lust vergehe, sich ein zweites Mal an uns zu reiben. Saget ihnen auf der Stelle in unzweideutigen, männlichen Ausdrücken Eure Meinung und lasset Euch durch ihre Aufschneiderei nicht irremachen! Man wird mir zutrauen, daß ich über den Zweikampf so denke, wie jeder vernünftige Mann darüber denken muß, nämlich daß er eine unmoralische, unvernünftige Handlung sei; sollte nun aber auch jemand seiner bürgerlichen Lage nach, zum Beispiel ein Offizier, durchaus sich dem Vorurteile unterwerfen müssen, eine Beleidigung durch die andre und durch persönliche Rache auszulöschen, so kann doch dieser Fall nie dann eintreten, wenn er ohne die geringste Veranlassung von seiner Seite hämischerweise angetastet wird, und der hat doppelt unrecht, der gegen einen sogenannten Stänker mit andern Waffen als mit Verachtung, oder, wenn es ihm gar zu nahe gelegt wird, anders als mit einem geschmeidigen spanischen Rohre kämpft, und hat nachher unrecht, wenn er ihm Satisfaktion gibt, wie man das zu nennen pflegt. Im allgemeinen aber wohnt in manchen Menschen ein sonderbarer Geist des Widerspruchs. Sie wollen immer haben, was sie nicht erlangen können, sind nie von dem zufrieden, was andre tun, murren gegen alles, was grade sie nicht also bestellt haben, und wäre es auch noch so gut. Er ist bekannt, daß man solche Leute sehr oft dadurch leiten kann, daß man ihnen entweder das Gegenteil von dem vorschlägt, was man gern durchsetzen möchte, oder auf andre Weise sorgt, daß sie unsre eigenen Ideen gegen uns durchsetzen müssen. 8 pt/12

informell Neuzeit Linotype Design Studio 1966 2 Schriftschnitte

1928 kamen die ersten Schnitte der Neu­ zeit-Grotesk, gezeichnet von Wilhelm C. Pischner bei der Schriftgießerei D. Stempel AG heraus. In den folgenden Jahren wurde sie um weitere Schnitte ergänzt. 1966 er­ scheint bei der Linotype-Hell AG die Neu­ zeit S, die für den Mengensatz und als Vor­ läufer eines modernen CI für Siemens konzipiert wurde. Siemens verwendete die Neuzeit S unter anderem in den 60er-Jahren als Hausschrift. Ziel bei der Gestaltung dieser Schrift war es, Sachlichkeit und Formen­strenge mit Ästhetik zu verbinden. Es sollte eine zeitlose Schrift geschaffen werden ohne individuelle Eigenarten, die weiteste Verwendungsmöglichkeiten bietet und auch auf schlechteren Papierqualitäten gut lesbar bleibt.

Seite 187


Ĺ’ desnednoC a rtlU nih T 9339 Thin Ultra Condensed thgiL 5 445 Light euqilbO thgiL 5445 Light Oblique thgiL desnednoC 7447 Condensed Light euqilbO thgiL desnednoC 7447 Condensed Light Oblique desnedno C artlU thgiL 9 449 Light Ultra Condensed dednet x E 3 553 Extended euqilbO dednetxE 3553 Extended Oblique namoR 5555 Roman euqilbO 5555 Oblique desnedno C 7 557 Condensed euqilbO desnednoC 7557 Condensed Oblique desnednoC a r tlU 9559 Ultra Condensed dloB desnednoC 7 667 Condensed Bold euqilbO dloB desnednoC 7667 Condensed Bold Oblique dednet x E dloB 3 663 Bold Extended euqilbO dednetxE dloB 3663 Bold Extended Oblique dloB 5 665 Bold euqilbO dloB 5 665 Bold Oblique dednet xE kcalB 3773 Black Extended euqilbO dednetxE kcalB 3773 Black Extended Oblique kcalB 5775 Black euqilbO kcalB 5775 Black Oblique kcalB ar tx E 5885 Extra Black euqi lbO kcalB ar txE 5885 Extra Black Oblique dedne t x E kcalB ar t x E 3993 Extra Black Extended euqilbO dedne txE kcalB ar txE 3993 Extra Black Extended Oblique


(9) Jähzornige Leute beleidigen nicht mit Vorsatz. Sie sind aber nicht Meister über die Heftigkeit ihres Temperaments, und so vergessen sie sich in solchen stürmischen Augenblicken selbst gegen ihre geliebtesten Freunde und bereuen nachher zu spät ihre Übereilung. Ich brauche wohl nicht zu erinnern, daß Nachgiebigkeit – vorausgesetzt, daß diese Leute andrer guten Eigenschaften wegen einiger Schonung wert scheinen, denn außerdem muß man sie gänzlich fliehn –, daß weise Nachgiebigkeit und Sanftmut die einzigen Mittel sind, den Jähzornigen zur Vernunft zurückzuführen. Allein ich muß dabei erinnern, daß phlegmatische Kälte dem Erzürnten entgegenzusetzen ärger als der heftigste Widerspruch ist; er glaubt sich dann verachtet und wird doppelt aufgebracht. (10) Wenn der Jähzornige nur aus Übereilung Unrecht tut und über den kleinsten Anschein von Beleidigung in Hitze gerät, nachher aber auch ebenso schnell wieder das erwiesene Unrecht bereuet und das erlittene verzeiht, so verschließt hingegen der Rachgierige seinen Groll im Herzen, bis er Gelegenheit findet, ihm vollen Lauf zu lassen. Er vergißt nicht, vergibt nicht, auch dann nicht, wenn man ihm Versöhnung anbietet, wenn man alles, nur keine niederträchtigen Mittel anwendet, seine Gunst wieder zu erlangen. Er erwidert sowohl das ihm zugefügte wahre als vermeintliche Übel, und dies nicht nach Verhältnis der Größe und Wichtigkeit desselben, sondern tausendfältig; für kleine Neckereien wirkliche Verfolgung; für unüberlegte Ausdrücke, in Übereilung geredet, tätige Rache; für eine Kränkung unter vier Augen öffentliche Genugtuung; für beleidigten Ehrgeiz Zerstörung reeller Glückseligkeit. 8 pt/12

informell Univers Adrian Frutiger 1957 27 Schriftschnitte

Die Univers ist eine moderne Schrift, die aus dem fundierten Wissen, um die Schrift­ formen der Vergangenheit ohne jedoch direkt auf diese zurückzugreifen, gestaltet wurde. Sie zählt zweifellos zu den großen Schöpfungen der Typografie nach dem zweiten Weltkrieg. Anstelle eines, wie bei vielen serifenlosen Schriften vorkommenden strengen, sturen Konstruktionsprinzips liegen den Formen der Univers optische Regel zugrunde. Ihre fein abgestimmten Fetten, die relativ große x-Höhe und die vergleichsweise kleinen Ober- und Unterlängen geben der Univers ihr ruhiges Schriftbild, aus dem die entwor­ fenen Versalien nicht vorbrechen. Dies er­ laubt den Satz in verschiedenen Sprachen, ohne dass sich das Satzbild entscheidend verändert. Ein weiterer Vorteil der Univers sind ihre besonders zahlreichen Schnitte mit durch­ weg gleichen Mittel-, Ober- und Unter­ längen, die selbst bei reicher Anwendung ein sehr homogenes Schriftbild ergeben. Die Zeilen der Univers sind dicht und führen den Blick in Leserichtung. Selbst in kleinsten Schriftgraden ist sie noch gut lesbar.

Seite 189


Light Light Italic Light Caption

ŃŁ

Light Italic Caption Light Display

Light Italic Display Light Subhead

Light Italic Subhead Regular Italic Caption Italic Caption Display Italic Display Subhead Italic Subhead Semibold

Semibold Italic

Semibold Caption

Semibold Italic Caption Semibold Display

Semibold Italic Display Semibold Subhead

Semibold Italic Subhead Bold Bold Italic Bold Caption

Bold Italic Caption Bold Display

Bold Italic Display Bold Subhead

Bold Italic Subhead


Seine Rache schränkt sich nicht auf die Person ein, sondern erstreckt sich auf die Familie, auf die bürgerliche Existenz und auf die Freunde des Beleidigers. Mit einem solchen Manne leben zu müssen, das ist in Wahrheit eine höchst traurige Lage, und ich kann da nichts raten, als daß man soviel wie möglich vermeide, ihn zu beleidigen, und zugleich sich in eine Art von ehrerbietiger Furcht bei ihm setze, die überhaupt das einzige wirksame Mittel ist, schlechte Subjekte im Zaume zu halten. 11. Faule und phlegmatische Menschen müssen ohne Unterlaß getrieben werden, und da doch fast jeder Mensch irgendeine herrschende Leidenschaft hat, so findet man zuweilen Gelegenheit, durch Aufrührung derselben solche schläfrigen Geschöpfe in Bewegung zu setzen. Es gibt unter ihnen solche, die bloß aus Unentschlossenheit die kleinsten Arbeiten jahrelang liegen lassen. Auf einen Brief zu antworten, eine Quittung zu schreiben, eine Rechnung zu bezahlen – ja das ist eine Haupt- und Staatsaktion, zu welcher unbeschreibliche Vorbereitungen gehören. Bei ihnen muß man zuweilen wirklich Gewalt brauchen, und ist das schwere Werk einmal überstanden, dann pflegen sie sich recht dankbar zu bezeigen, so übel sie auch anfangs unsre Zudringlichkeit aufnahmen. 9 pt/12,5

informell Warnock Robert Slimbach 2000 32 Schriftschnitte

Entworfen von Robert Slimbach, ist die Schrift Warnock Pro benannt nach John Warnock, dem Mitbegründer von Adobe Systems, dessen visionärer Geist zu vielen wichtigen Fortschritten in den Bereichen Desktop-Publishing und Grafiksoftware ge­ führt hat. Als eine komplette OpenTypeFamilie – mit lateinischen, kyrillischen und griechischen Zeichensätzen in einer Viel­ falt von Schriftstärken und optischen Grö­ ßen, ist die Warnock Pro eine klassische und gleichzeitig zeitgenössische Schrift­ familie, die erfolgreich für eine große Aus­ wahl von typografischen Aufgaben einge­ setzt werden kann.

Seite 191



INDEX

Adobe Caslon . 19 . Adobe Garamond . 21 . Adobe Jenson Pro . 9 . AG Old Face . 147 . Akzidenz Grotesk . 165 . Aldus . 23 . Avenir . 149 . Bauer Bodoni . 25 . Bembo . 27 . Berling . 29 . Berthold Baskerville . 31 . Bodoni . 33 . Candida . 151 . Caslon Three . 11 . Caslon 540 . 97 . Centennial . 35 . Century Expanded . 37 . Century Old Sytyle . 153 . Chaparral Pro . 99 . Cochin . 39 . Cronos Pro . 41 . Didot . 129 . DIN . 155 . Egyptienne F . 111 . Electra . 43 . Else . 45 . Erbar . 157 . Excelsior . 177 . Fairfield . 13 . Folio . 135 . Frutiger . 179 .

Garamond Three . 47 . Gill Sans . 167 . Goudy . 101 . Granjon . 131 . Guardi . 49 .

Neuzeit . 187 . New Aster . 63 . New Century Schoolbook . 121 . New Caledonia . 65 . Optima . 67 .

Helvetica . 137 . Helvetica Neue . 139 . Impressum . 113 . Interstate . 141 . ITC Avant Garde Gothic . 157 . ITC Bookman . 181 . ITC Officina Serif . 183 . ITC Stone . 105 . ITC Weidemann . 15 . Janson Text . 51 . Joanna . 53 . Kepler . 55 . Life . 57 . Lino Letter . 59 . LinotypeSyntax . 143 . Lucida . 115 . Lucida Sans . 117 . Melior . 119 . Meridien . 61 . Meta . 103 . Minion Pro . 169 . Minister . 185 . Myriad . 159 .

Palatino . 69 . Perpetua . 71 . Raleigh . 123 . Rotation . 73 . Rotis SansSerif . 75 . Rotis SemiSans . 77 . Scala . 79 . Serifa . 161 . Stempel Garamond . 81 . Stempel Schneidler . 83 . Times . 85 . Times New Roman . 87 . Times Ten . 89 . Trade Gothic . 171 . Trump Mediaeval . 125 . Univers . 189 . Utopia . 173 . Walbaum . Weiss . 93 Warnock . Wilke . 107

Seite 193

91 . . 191 . .



IMPRESSUM

Zeichen setzen – Mengensatz Dieses Buch gehört zu der Reihe „Zeichen setzen“. Weitere Exemplare sind: . Display-Schriften . Kurztexte . Sonderzeichen

Idee und Gestaltung: Sarah Frank und Monika Jagla „Zeichen setzen“ entstand im Rahmen eines freien Projektes unter der Betreuung von Prof. Nora Gummert-Hauser.

Die verwendeten Beschreibungen der einzelnen Schriftarten sind zitiert von den Portalen der digitalen Schriftbibliotheken . www.linotype.de . www.myfonts.de . www.fontshop.de . www.fonts.com Der fortlaufende Text von Adolph Freiherr von Knigge (1788) „Über den Umgang mit Menschen“ stammt aus dem „Projekt Gutenberg-DE“ . www.gutenberg.spiegel.de

Seite 195



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.