Landjaeger Magazin - Problemzonen

Page 1

MAGAZIN LANDJÄGER NR.04 | FRÜHJAHR 08 | www.landjaeger.at | Österreich - ¤ 4,00 | Deutschland - ¤ 5,00 | Schweiz u. Liechtenstein - CHF 7 ,00

PROBLEMZONEN ALS THEMA DARF’S A BISSERL MEHR SEIN?:

THE SORROW, AFRIKA RECHTS UNTEN, FLUCHEN, DICKE GESCHÄFTE U.V.M.

IT GIG SE N Ä H UNAB

EWIG




corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual real arts and science | corporate communication | media based learning | computer graph & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learning computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate co munication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and sc | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtual rea | arts and science | corporate communication | media based learning | computer grap ics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based learn computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication | m based learning | computer graphics & virtual reality |fßr artsKreative. and science | nicht lange suchen – er ist hier. der medien-master


www.fhv.at

INTERMEDIA

lity | arts and science | corporate communication | media based learning | computer g hics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lear g | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communication media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor ommunication | media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and cience | corporate communication | media based learning | computer graphics & virtu ality | arts and science | corporate communication | media based learning | computer phics & virtual reality | arts and science | corporate communication | media based lea ning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corporate communicat media based learning | computer graphics & virtual reality | arts and science | corpor www. masterstudium.at


SchweizerstraĂ&#x;e 77 6845 Hohenems, Austria +43 (0)5576 75 866


popup.at



Editorial

Fuer mehr Spa$$ im Bett. I had not had sex in a long time. Blaues Wunder - dann klappts auch mit der Nachbarin. I wanted the pure pleasure. No more being shy of your manhood in the showers after gym or in public toilets. Terrassenwaermer. Don’t let women laugh at your tiny tool, enough is enough. Scarlet Johansson loves Men with huge equipment. Get your Giant Pilot into her C0ckpit. Wir haben nicht mit dem Sieg gerechnet, aber es ist schön, dass dem Rock’n’ Roll wiedereinmal ein Denkmal gesetzt wurde. (C. Comper) Ihre Arbeitskollegin hat einen Nebenjob. Ihre Nacktbilder sind im Internet! Be longer, bigger, thicker and be INVINCIBLE - women love it. Women tell us what really works. I wanted to release tension. Biergarten laenger offen lassen. Heisse Kurven aus Berlin! Viiaaaagra... - 1.79$ - Preise ohne Konkurrenz. Mens’ enlargement supplement. You’ll Love Our Prices on Pills. Secret to attracting beautiful woman! Heute wurden wir als Sieger gekrönt … und wir sind geil! (J. Bischof) Your )!ck will win all women’s admiration. Make all g!r1$ look at your stick with admiration! Longer...Harder.

We provide for you a real advantage to turn her on. She will call you Macho. Alles auf der Welt kostet Geld, diese Software kostet wenig. How To Multiple Cum. Nieee mehr zu frueh kommen? Your insatiable chick will be full of pleasure. Now it is possible to have sex more than 10 times a day. Online University diploma degrees. Ladies say size doesnot matter, but we know, it does! Ficken wie ein Weltmeister? Forget the doctor, get meds online. Jaeger-LeCoultre replica watch Luxury isnt a sin. Impress Your Lover with Your Size. AlbaErectileorganMonumental. We don’t advertise, we advise. Know her from the sexual side how is she inside exactly. ProminentPenisWoodrow. Drive your best girl crazy! Cowboyboots on, enge Hosa, git scho Gas. (C. Comper) Small Pen is. USA! USA! Play your way so we can pay. In 2008 you begin a new, happier se>.<u@1 life! MS Office cheap as chips. CassandraFuckstickEnl arged. Vier Doosen umsonst. The next generation of enlargement pill is here! HumbertoFuckstickKing-sized Ihr habt es nicht anders verdient! Die Redaktion

fin Be surprised from quality and speed of our job (Boyd Benjamin)


kobajagi

TRAGEN AUCH SIE EINE FRÄULEIN CICIBE TASCHE. www.cicibe.com


Inhalt

11

09 .... Editorial

49 .... Schönschreiben

11 .... Impressum

52 .... Velorotik - L´Éau de Pussy

13 .... Cool Feta

57 .... Der Ausschuss

14 .... Einsame Schönheit

58 .... Velo macht dicke Geschäfte

15 .... Edle Blässe

62 .... Z’U VIEL Z#U SCHÖN

16 ... boden

68 .... Afrika rechts unten

18 .... Freier Tag - Feiertag

72 .... Nie mehr allein

20 .... Austrofred

74 .... Zeig mir deinen Kühlschrank

23 .... Sommer - Freiheit - Liebe

25 .... Der Wirt scho wieder

80 .... Sicht und Einsicht mit Velo

27 . .. Fred´s Kubikrubrik

88 .... Verdachtsmomente

29 .... muz Problemzonen

89 .... Niktotinabusus

30 .... The Sorrow

91 ... Nationaler Kirtag

40 .... Ihr gemeinen Wackelärsche

94 .... muz mama

44 ... Der kleine Prinz

96 .... AC/DC

45 .... Sex, Macht und blaues Blut

100 ... Kreuzung

46 .... Prügler voll der Gnaden

103 ... Das schärfste Teil

47 .... Ich habe diese Luder so satt!

105 ... Versagen

und ich sag dir wer du bist

106 ... The 4-Legged Woman

IMPRESSUM Herausgeber: Landjäger Verein (ZVR 881841026) - www.landjaeger.at Chefredaktion: Robert Hiller, Christian Feurstein, Martin Fetz, Sven Matt Textredaktion: Robert Hiller, Peter Rüscher - schreiben@landjaeger.at Gestaltung: Christian Feurstein (bueroformat.com) - grafiken@landjaeger.at Coverbild: Trixi Kovats - www.triko.at Daumenkino: Anina Rehm Spezialausgabe: Robert Rüf Schrift: bueronardin No3 (Christof Nardin, christofnardin.com) Anzeigen: Martin Fetz - reden@landjaeger.at Autoren, Fotografen und Freunde: Austrofred, Karin Beer, Ludwig Berchtold, Michaela Bilgeri, Dieter Brasch, Michael Breidenbrücker, Tiziana Condito, Gunter Fetz, Martin Fetz, Ulrich Gabrulowitsch Gaul Gabriel, Claudia Herold, Lina Herold, Robert Hiller, Anna Hilti, Simone Höllbacher, Fred Huber, Heike Kaltenbrunner, Khaarin, Trixi Kovats, Maria-Anna Lang, Carl Wilhelm Macke, David Mätzler, Muz Mama, Björn Matt, Sven Matt, T.W. Menzinger, Martin Mühlburger, Karoline Mühlburger, Christof Nardin, Calle Offizin, Markus Osanger, Wolfgang Pennwieser, Ingo Pertramer, Anton Pirker, Michael Pointner, Robert Rüf, Lisa Maria Rümmele, Peter Rüscher, Johannes Scheutz, Andreas Schneider, Velo, Florian Waldner, Lars Wieser, Zerodvision, ZuvielZuSchön Druck: Gössler, Bezau (www.druckhaus-goessler.at)

Do not brake, go in a leg in due course (Mariana Yang)


PROBLEMZONE

WWW.NULLACHT.AT


13

Text: Claudia Herold

Scan: Lina Herold

Cool Feta

Total zugeeist. Komplett rundum zugeeist. M ist echt ein Arsch. Ich hetze durch die halbe Stadt zu ihm, weil er dringend Coolpads aus der Apotheke braucht und jetzt ist sein Eisfach total zugeeist. Ja klar, diese Jungs haben fast alle einen Kühlschrank mit diesem kleinen Gefrierfach oben drin, wo immer als erstes die Tür mit den drei Sternen drauf kaputt geht. Erstens, weil sie das Gefrierfach erstmal dauernd brauchen, da sie sich nur von Pizza und Tiefkühlkost ernähren. Zweitens müssen dauernd schnell Bier- oder Wodkaflaschen gekühlt werden. Drittens wird der Kühlschrank nie abgetaut, so dass die Tiefkühlfachtüren meistens anfrieren. Dann zerren sie wie blöd daran und – zack! – ist die Türe abgerissen und das Eisfach eist zu, eist sich einfach rundum zu – ein Eisfach. Erst am Samstag auf der Party von S sollte schnell eine geschenkte Wodkaflasche gekühlt werden. Da ging nix. Statt

Get more respected and admired! (Diann Carrier)

Gefrierfach hing da ein Gletscher oben im Kühlschrank. Passt nicht mal mehr ein Päckchen Spinat rein, geschweige denn eine fette Pizza American Style. Die Jungs haben Nerven. M hat drei Weisheitszähne und eine Nasennebenhöhlenzyste rausoperiert bekommen und soll zwei Tage lang seine dicken Backen und sein geschwollenes Auge kühlen. Mit warmen Coolpads? Jetzt hängt er auf seinem Sofa rum und hält sich einen Fetakäse an die Backe. Ich muss los, bis heute Abend. Und? Coolpads jetzt kalt? M hat einen kleinen Spalt ins Packeis gehauen. Mit Schraubenzieher und Hammer. Ein kleines Eishäuflein dümpelt im fast leeren Kühlschrank und darin schwimmt ein Coolpad. Das zweite ist oben in den frisch gehämmerten Eisschlitz gedrückt. Wird natürlich beides nicht kalt. M hängt wieder auf seinem Sofa – blauäugig und auf seine Hamsterbacken einen Feta gedrückt.


14

Text: Robert Hiller Bild: Tiziana Condito

Einsame Schönheit Carmen Foser - Miss Liechtenstein 1994 - 2006 Carmen Foser war die erste offizielle Miss Liechtenstein, und sie blieb es 13 Jahre lang. Dafür dürfte ihr wohl ein Eintrag in den Rekordbüchern als am längsten amtierende nationale Schönheitskönigin gebühren. Der Landjäger besuchte sie in ihrem Eigenheim in Balzers, das sie mit ihrem Mann, dem Ex-Schirennläufer Markus Foser, und ihrer kleinen Tochter bewohnt. Carmen erzählt, der Vorarlberger MissenMacher Herbert Gunz habe damals Entwicklungshilfe in Sachen Beauty-Contest geleistet und die Wahl mit einem Liechtensteiner Partner ins Leben gerufen. Wohl aufgrund von Gunz’ Know-How verlief die Vorbereitung auf die Veranstaltung noch recht professionell. Nach ihrem Sieg passierte dann aber praktisch nichts mehr. Zu ein oder zwei Fototerminen habe man sie eingeladen, das wäre es dann schon gewesen. „Ich habe dann noch an Wettbewerben in Moskau und Istanbul teilgenommen, war dort aber vollkommen auf mich allein gestellt“, erinnert sie sich und es ist ihr anzumerken, dass sie sich wohl damals ziemlich verloren fühlte. Eine Erfahrung, die auch ihr Mann Markus teilt, der als Gewinner der Weltcup-Abfahrt in Gröden stets selber

I was looking for you (Carroll Gallo)

drei bis vier Stunden täglich im Keller verbrachte um seine Ski zu präparieren. Es scheint also zu gelten, dass einfache LiechtersteinerInnen sehr alleine in der Welt stehen, wenn sie diese erobern wollen. Zumindest ist Carmen eine enge Freundschaft mit der damaligen Miss Malaysia geblieben, die sie auch schon in Kuala Lumpur besucht hat. In Liechtenstein messe man dem Titel kaum Bedeutung zu. Dies habe wohl vor allem mit der Organisation des Events und der Präsentation der Missen in der Öffentlichkeit zu tun. Daran habe sich mit den neuen Veranstaltern, die letztes Jahr das Ruder übernommen haben, nichts geändert. Im Gegenteil, sie sei z.B. erst sechs Wochen vor der Wahl informiert worden, wann diese stattfinde und da sie zu diesem Zeitpunkt schon ihren Urlaub geplant hätten, habe sie nicht mal persönlich ihre Krone übergeben können. Außerdem seien heute die Kandidatinnen viel zu jung und würden auch sonst nicht unbedingt den Kriterien entsprechen: „Letztes Jahr hatten sie eine, die war von oben bis unten tätowiert, aber es war wohl die Einzige, die keine Zellulitis hatte“, fällt Markus ein ziemlich vernichtendes Urteil.


15 Text: Robert Hiller Bild: Tiziana Condito

Edle Blässe

Fabienne Walser - Miss Liechtenstein 2007 Auf der Terrasse des Engländerbaus, zu Füssen des Schlosses Vaduz, sitzt die 18-jährige Fabienne Walser, die regierende Miss Liechtenstein, in der milden Februarsonne und blickt auf das Jahr ihrer Regentschaft zurück. Die Erfahrung sei cool gewesen, meint sie, sie habe viele neue Freunde gewonnen und auch einige bedeutende Leute kennen gelernt. Die Frage, ob man als Miss Liechtenstein wirklich auf der selben Stufe wie andere nationale Schönheitsköniginnen steht, wie die Veranstalter behaupten, beantwortet sie mit einem Lachen: „Wenn man in die Türkei reist, wissen die nicht mal, dass es Liechtenstein gibt.“ Sie habe aber zumindest die Miss Ostschweiz kennen gelernt und den Mister Austria. Nach der Matura will sie nach Paris gehen um dort zu studieren und nebenbei zu versuchen, den Einstieg ins Model-Business zu schaffen. Dafür müsse man hartnäckig sein, weiss sie, es sei aber auch wichtig zu merken, wenn man keine Chance habe. Im Land habe der Titel nicht allzu viel Bedeutung. Sie habe aber viele positive Reaktionen erfahren, spontan hätten ihr viele Menschen erklärt: „Du bist so lieb, wir finden es cool, dass du das gemacht hast.“ Auch in ihrer Wohngemeinde Triesenberg

erfährt sie als gebürtige Triesnerin seit der Wahl viel mehr Anerkennung. Man müsse aber eine starke Persönlichkeit besitzen, denn auch mit sehr negativen Kommentaren werde man konfrontiert. Deshalb sieht sie es auch skeptisch, dass die diesjährigen Bewerberinnen zum Teil erst 16 Jahre alt sind: „Es gibt natürlich solche und solche Sechzehnjährige, aber wenn man jedes Wochenende hackevoll ist und überall herumkotzt, darf man sich nicht wundern, wenn man Probleme bekommt, wenn man dann in der Öffentlichkeit steht.“ Fabienne sieht sich dagegen als sehr reifen Menschen, sie interessiert sich für Politik, würde gerne etwas gegen die Ungerechtigkeit auf der Welt tun und setzt sich auch für Frauenrechte ein. Einen speziellen Liechtensteiner Frauentyp gebe es, ist sie sich sicher: „Ich kann es auch nicht beschreiben, aber eine Liechtensteinerin erkennt man auf jeden Fall, sicher ist, dass wir alle eher blass sind.“ Das könnte ja mit den blaublütigen Landesherren oben im Schloss zu tun haben. Laut Fabienne lehnen es diese aber ab, gemeinsam mit den Schönsten ihrer Untertaninnen öffentlich in Erscheinung zu treten.

Phone and Email For Your Dayzers Prize Claim (Richard Van Chalker)


Bilder 16-17,38-39 u. 66-67: Heike Kaltenbrunner (2007)

boden 16

Pharmacy Online March 70% OFF (Herbert Healer)


Be ready for new spring romance (Caitlin Sneed)


18

angela (fransisco herrick)


Text: Calle Offizin

Bild: Markus Osanger

Freier Tag Feiertag! Weit sind wir gekommen. Während man seine von unterbezahlten afrikanischen Hilfsarbeitern gepflückten spanischen Paprika in einen österreichischen Salat wirft, erkennt man vielleicht wieder einmal dieses kleine bisschen Wahnsinn, welches einen tagtäglich umgibt. Musste man zu Omas Zeiten noch die von Wurzeltrieben überwucherten Kartoffeln aus dem Keller sorgfältigst mit dem Küchenmesser bearbeiten um sie genussfertig zu machen, kann man heute einfach und bequem im Supermarkt im Erdgeschoss um wenig Geld die Beilage zum Schnitzel aus Argentinien erwerben. Und dann das! Der Austauschstudent aus dem Nebenzimmer erzählt auch noch fasziniert davon, wie seltsam denn unser zu Hause sei. Denn in jedem anderen Land, so behauptet er, gebe es ja keinen Sonntag mehr. Und das komme auch hier bald. Begeistert schnauft er auf und freut sich dieser Tatsache wegen so sehr, dass ihm die Rindssuppe glatt aus dem Mundwinkel entfleucht. „Recht hat er!“, denkt man sich. Scheiße ist’s am einzig freien Tag keine frischen Semmeln zu haben. Blöde ist es, vorm leeren Putzmittelregal zu stehen und die Nachspeise samt Kochgeschirr liegt neben einem. Auf dem Boden. Einen Rohrschach-Test implizierend. Währenddessen tanzt im Hintergrund die Nachricht, dass Österreich zu den globalisiertesten Ländern der Welt gehört, zu freundlichen Radiojingles den Kapitalistenboogie.

19

Dann fällt einem ein, man könnte selbst auch einmal das Pech haben, in diesem Sektor der Dienstleistung sein Geld verdienen zu müssen, wischt den Mist mit Kloreiniger auf und freut sich über diesen einzig freien Tag.

einlegen, die Gefahr der Aberkennung des Prädikats Weltkulturerbe der Innenstadt oder statische Gegebenheiten sind die immer wiederkehrenden Stolpersteine. Eine Lösung aber ist in Sicht. Da freut man sich.

Doch die Globalisierung, sie wird auch hier kommen. Ein kleiner Schritt sind unsere Baustellen. Ein kurzer Blick auf die Hauptstadt samt Umgebung gibt Auskunft. Flughafen, Westbahnhof, Südbahnhof, Landstraße und Meidling. Überall bauen große Firmen aus noch größeren Ländern, unglaubliche Gebäude finanziert aus unfassbar großen Etats. Wen interessiert es? Niemanden. Wen betrifft es? Alle.

Der Norden Meidlings, ein Wiener Gemeindebezirk, wird als Ganzes abgerissen und ein großer Turm wird realisiert, der, egal wo im Schloss und dazugehörigem Park Schönbrunn man steht, sichtbar sein wird. Nun ja noch nicht. Eine Familie weigert sich. Um hier Themenverwandtheitswitze in Bezug auf widerspenstige französische Bewohner gleich vorwegzunehmen, die Baufirma wird gewinnen. Kleine Änderungen im Bauplan werden das Weltkulturerbe Weltkulturerbe sein lassen. Die Familie wird schon denunziert und namentlich in Zeitungen verrissen, immerhin verhindere sie den Fortschritt. Es kann sich so nur mehr um Monate handeln, bis selbst die letzten Widerstände beseitig worden sind.

Der Flughafen wird die Drehscheibe Europas. Der Westbahnhof, ein denkmalgeschütztes Relikt, renoviert und sinnentleert als Knotenpunkt vermarktet. Der Südbahnhof? Wird abgerissen, um ein paar Meter weiter rechts wieder aufgebaut zu werden. Aber umbenannt in „Zentralbahnhof“ – „Europa - Mitte“ war den Stadtvätern/ Müttern Wiens nachträglich doch etwas zu großkotzig. Trifft es aber. Unzählige Zugfahrende mehr soll es täglich an diesem Punkt ärgern, dass die Bahn fünf Minuten zu spät kommt. Gleich daneben wird seit Jahren gestritten. Das Projekt Landstraße, international ausgeschrieben, auch gewonnen und doch nie gebaut, wartet nur darauf realisiert zu werden. Gründe für die Verzögerungen gibt es viele. Architekturbüros, welche Einspruch

Heisse Kurven aus Berlin! (Arsch A.)

Der Grund für die Aufzählung: Hier gibt es keinen Sonntag mehr. Sonntag schon, nur eben nicht frei! Das was boboesk so bekrittelt wird, aber auch gleichzeitig so wunderschön ist. Diese Inseln der Arbeitswelt sind die Problemzonen unserer Freizeit, welche wir uns selber schaffen. Nur sieht sie keiner. Noch nicht. Schokolade sieht man aber auch nicht beim ersten Bissen.


Text: Austrofred

Bild: Ingo Pertramer

Austrofred 20

Viele Leute wundern sich, dass ein solcher wie ich, der die einmalige Fähigkeit hat, dass er den Menschen auf der Straße nützliche und humorvolle Ratschläge gibt für ihr Liebesleben, selber im Endeffekt in einer SingleBeziehung lebt. Aber das hat, wie gesagt, ganz einfach mit meinem Naturell zu tun, beziehungsweise natürlich auch ein bisschen mit meinem anstrengenden Beruf, der einem ja leidergottes oft nur sehr, sehr wenig, respektive sogar gar keine Zeit eigentlich lässt für die Verfolgung einer professionellen partnerschaftlichen Beziehung, indem

Biergarten laenger offen lassen (Proesch)


dass einen der volle Tourkalender und die viele mentale Kreativität im Kopf so fest an der Leine haben, dass man da zwangsläufig oft gar keinen Gusto mehr hat auf eine zusätzliche Leine, wie man sie sich in einer Partnerschaft aber automatisch um den Hals schlingt in einer Art freiwilligen Freiheitsberaubung1, wo ich nie wirklich verstanden habe, für was. Je näher ich aber auf den Vierziger zugehe, desto öfter sitze ich alleine daheim auf meiner AlligatorChaiselongue und denke mir, jetzt habe ich zwar vielleicht alles Gold und Platin der Welt plattenförmig an der Wand hängen, aber bin ich deswegen glücklich? Kann ich mir etwas abbeißen davon in meiner Einsamkeit? Wahrscheinlich eher nicht. Es glänzt halt doch das Gold noch goldener und das Platin noch platinerner, wenn man sich gemeinsam mit jemand anderem darüber freuen kann, nämlich im Idealfall mit einem Lebenspartner. Einen solchen habe ich aber nicht. Ich bin in dem Sinn leider ganz allein auf der Welt. Andererseits beobachte ich dann wieder im Kollegenkreis, wie die Ehe und die dazugehörige Scheidung oft den Menschen kreativ aussaugen2, oder ich denke zurück an die vielen schwierigen, unangenehmen und sogar lebensgefährlichen Situationen, die es in meinem eigenen Liebesleben schon gegeben hat, und komme bei dieser Sinniererei immer wieder zum selben Ergebnis: Dass ich es nämlich in Wirklichkeit schon gut erwischt habe, dass ich der Heiraterei bislang entgangen bin. Weil es heißt zwar immer, was einen nicht umbringt, das macht einen stärker, aber andererseits: Es hätte einen ja auch wirklich umbringen können!

Dabei war ich ein paar Mal schon sehr knapp dran an einem „Lebenslänglich“, aber im Endeffekt hat mich im liebestechnischen Bereich das Pech dann doch immer so stark verfolgt, dass da nie etwas daraus geworden ist. Zum Beispiel, Hausnummer, bei der Manuela. Mit der Manuela war es mir damals

richtig ernst, ganz ehrlich, da wäre ich fast schwach geworden, die hätte mich fast eingefangen in ihren Käfig. Und weil ich zu der Zeit gerade auch meine ersten großen Erfolge eingefahren habe und von dem her erstmalig finanziell unabhängig war, jetzt habe ich mir in meinem Übermut irrtümlich kurz eingebildet, ich muss es jetzt einmal mit dem Sesshaften probieren. Allerdings hat sich nach einer gewissen Zeit doch wieder einmal meine Theorie bestätigt, dass zwar vielleicht am Anfang von einer Beziehung alles noch lässig ist und rosarote Brille, aber am Schluss hast du garantiert den Scherben auf. Sicher war das im Spezialfall Manuela auch ein bisschen mein eigener Fehler zum Teil, weil ich hätte nicht voraussetzen dürfen, dass sie weiß, dass ein Rockmusiker von Haus aus – auch in der Liebe – immer in Stereo denkt, weil das ist er ja vom Beruf her so gewohnt, und dass ihm von dem her eigentlich das ganze Monogame, sage ich einmal, eher wesensfremd ist in Wirklichkeit3. Eskaliert ist dieses Missverständnis dann bei einem Gig in Arnoldstein4 in Kärnten, wo ich nach einer sehr gelungenen Show noch von meinem guten Recht als erfolgreicher Künstler Gebrauch gemacht und eine solide Aftershow-Party abgezogen habe, weil auch das gehört natürlich zu meinem Beruf dazu, das erwarten sich die Leute. Wenn der Austrofred in so eine Kleinstadt kommt, dann wollen die Menschen eine gewisse Extravaganz sehen und eine Ausschweifung, ein gewisses Flair, weil sonst sind sie enttäuscht von ihm. Und ich kann ja meine Fans nicht enttäuschen. Auf jeden Fall weckt mich dann mitten in der Nacht eines von den Aftershowgirls auf und flüstert mir ganz verängstigt ins Ohr, du, Champion, ich glaube, da

1 Wo und wann immer es irgendwie geht, setze ich mich sehr stark für Freiheit und Demokratie ein. Das hängt sicher auch ein bisschen mit dem zusammen, dass das direkte Nachbarsternzeichen vom Krebs der Löwe ist, und der Löwe ist ja bekannterweise das Symbol für den Freiheitsdrang im Menschen.

2 Auch von den Austria 3 ist nur mehr der Danzer glücklich verheiratet, und zwar mit einer Tierärztin (Stand: 2006).

3 Wobei das Stereo heutzutage ja vielfach schon wieder ein alter Hut ist. Die meisten Producer mischen von Haus aus nur mehr in Dolby Surround 5.1.

4 Die Stadt Arnoldstein, falls das überhaupt eine Stadt ist, weiß ich jetzt nicht, bietet dem Touristen, aber auch dem einheimischen Rockfan, eine überraschend reichhaltige Veranstaltu ngslandschaft. Allerdings haben sie auch ziemlich ungute Kieberer in Arnoldstein. Bei meiner vorletzten Spielerei dort haben sie siebzig Euros abgecasht von mir, weil ich angeblich „zu schnell

steht wer, da ist etwas im Zimmer,

gefahren“ bin und „nicht

hörst du nicht, wie es schnauft,

angeschnallt“ war.

und ich, noch ganz traumhappert, sage, was ist los, Schatzl, und gebe ihr ein Bussl auf den, ich sage es, wie es ist, Busen quasi, damit sich ihre Nerven ein bisschen beruhigen, und

Women tell us what really works (Andres Parks)

21


schalte das Nachtkastllamperl ein. Auf einmal reißt es mich! Jetzt steht da wirklich die leibhaftige Manuela im Hotelzimmer! Sie hat mich wollen überraschen, die gute Haut! Ich bin natürlich sofort aufgesprungen und habe mir geschwind meinen Stringtanga angezogen, damit die Manu auf keine falschen Gedanken kommt. Dann habe ich probiert, dass ich ihr vernünftig und in aller Gelassenheit den Tathergang erkläre: Wie ich nämlich von der Location heimgegangen bin ins Hotel, ist mir diese junge obdachlose Frau aus Rumänien untergekommen, und ich natürlich mit meinem weichen Herzen und mit meinem Helfersyndrom, durch das ich an keinem Leid vorbeigehen kann, habe sofort aus einem inneren Zwang heraus meine schützende Hand über die arme Frau ausgebreitet und habe, so wie der Heilige Martin, der ja bekannterweise die Hälfte von seinem Mantel einem Bettler geschenkt hat, mein Hotelzimmer und sogar die dazugehörige Dusche mit ihr geteilt, wobei man im direkten

Vergleich natürlich schon sagen muss, es hat ein so ein armer Mensch mit einem Hotelzimmer sicherlich mehr angefangen als wie mit einem halben Mantel mit nur einem Ärmel, weil den kannst du ja nicht einmal gescheit anziehen, der hängt dir ja automatisch immer auf der einen Seite hinunter, womit ich jetzt aber auf keinen Fall den Heiligen Martin kritisieren will, weil er hat es gut gemeint und hat sicher in seiner Zeit viele gute Dinge geleistet. Leider hat die Manuela, das muss ich jetzt schon auch ganz ehrlich sagen, in dieser Situation einfach nicht die nötige Offenheit gehabt, dass sie sich auf meine Erklärungen einlässt, sondern sie hat mir einfach eine geklescht, beziehungsweise auch sehr schmerzhaft ausgehaut in Richtung Stringtangabereich, wo dann die Rotkreuzmänner, wie sie mich abgeholt haben, diesbezüglich nur gesagt haben, geh leck. Es haben aber die Ärzte im Landeskrankenhaus Villach in einer mehrstündigen Operation alles wieder so hingekriegt, wie es gehört, und es funktioniert heute eigentlich alles

TRITSCH

CAFE - BAR - KINO

BAR:

OSTERBOCK 24.03.08 ab 14:00 Uhr

KINO:

„PARIS, TEXAS“ WIM WENDERS 30.03.08 20:30 Uhr auf dem Laufenden bleiben: www.trits.ch

Tritsch, Cafe - Bar - Kino, Loco 910, 6863 Egg

wieder ganz tadellos. Mit der Manuela hat es sich aber nach dieser Aktion natürlich ausgemanuelat gehabt. Mir persönlich hat ja die ganze Geschichte damals extrem Leid getan, weil, wie gesagt, an und für sich wäre es ein super Konzert gewesen, aber die ganze Streiterei hat mir schon auch ein bisschen den Spaß verdorben, und es versteht jetzt sicher ein jeder, wenn ich in puncto Partnerschaft heute teilweise sage, das muss ich nicht haben, da bin ich ganz einfach zu wenig Beziehungsmensch dafür. Aber natürlich können mich auch die bittersten Lehren des Lebens nicht vollständig von meinen romantischen Träumereien abhalten, weil ein sentimentaler Hund bin ich ja trotzdem, und so sitze ich von Zeit zu Zeit an meinem Komponiertisch, schaue gedankenverloren ins Narrenkastl und programmiere so manchen verschmusten Walzer oder Slowfox für eine unbekannte Adressatin.


Text: Martin Mühlburger

Bild: Lars Wieser

Illustration: Karoline Mühlburger

Sommer – Freiheit – Liebe

Neun Schritte nach links, und vier nach hinten, und das alles, ohne außer Atem zu geraten. Kaum zu glauben wie viel Platz so eine Bar in Anspruch nehmen kann. Auf dem weißen Blatt skizziert wirkte es definitiv kleiner und passte sich wesentlich homogener an die Umgebung an. Was das Ganze soll? Warum ich das erzähle? Warum ich Euch damit nerve? Na weil es wichtig ist, wenn man sich in den Kopf gesetzt hat ein Festival zu planen, aaaahhhh Verzeihung zu bauen. Ja, wir bauen auch heuer wieder ein

Blume Festival. Mit viel Holz, Metall, Liebe und verrückten Helferchen, die diesen Wahnsinn mit machen. Wovon wir sprechen? Na vom Blume Festival natürlich! Wer jetzt überhaupt nicht weiß was das legendäre Blume Festival ist, noch nie etwas vom Blume Festival gehört hat, ja nicht mal weiß wie man es schreibt, ist definitiv selber Schuld. Kann es sein dass dieser nicht Wissende oder diese nicht Wissende seine oder ihre kulturellen Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht hat?

The lowest prices for popular med! (Elbert Paul)

23

Dafür gibt es bestimmt kein Fleißbienchen, vielmehr ab in die stille Ecke, sofern es diese noch gibt in Vorarlberg, im Woald oder wo auch immer- verdammt - jetzt habe ich mich verzählt. Waren es 8 oder 9 Schritte? Egal. Das Blume Festival ist ein winzig kleines Festival und trotzdem kann man es aus dem Weltall sehen, wenn man blinzelt und die Augen offen hält, so wie die Chinesische Mauer oder Emma, wenn Sie über Europa fegt. Ich möchte


gleich zu Beginn klarstellen und allen Hobby Monks den Wind aus den Segeln nehmen - es geht weder um einen Kleingartenwettbewerb, noch um die goldenen Anstecknadel für die schönste Balkonbepflanzung. Da fällt mir ein, Riefensberg war 1997 das schönste Blumendorf Vorarlbergs. Ich gratuliere zu diesem außerordentlichen Erfolg, freue mich und bin glücklich. Wann war ich eigentlich das letzte Mal im Kleinen Walsertal? Auf die Sekunde genau 240 Tage vor dem eigentlichen Festivaltermin beginnen wir mit den Vorbereitungen. Wir bilden einen Männer- bzw. Frauenkreis, werfen uns rote Bälle zu und rufen uns langsam aber trotzdem bestimmt unsere Vornamen zu. „Hallo, ich bin Martin – und werfe den Ball zu … “ Das ist sehr wichtig, findet man doch nach monatelanger Vereinsabstinenz wieder das Vertrauen zueinander. Vertrauen ist wichtig, Vertrauen ist gut, Vertrauen ist zwingend notwendig – Punkt. Das A und O einer kulturellen Veranstaltung ist das Motto, ein Inhalt, ein Themenschwerpunkt. Was wäre die Dornbirner Messe ohne Sonderschau? Was wäre die Sonderschau ohne Luftballons? Was wäre ein Luftballon ohne Helium? Ihr seht, es kommt auf den Inhalt an, also um das 2. Element im Periodensystem der chemischen Elemente, um dann am 12.08.2008 abzuheben. Unser diesjähriges Motto: „verknallt“. Sommer, Freiheit, Liebe in der Luft. Wer kennt das nicht? Blumen blühen und werden auch schon mal für das Objekt der Begierde gepflückt. Manche sind auch so verknallt, dass sie gleich einen Film drehen, und diesen an

uns senden, und sich so qualifizieren. Nein kein Wettbewerb, keine „ich bin besser“ Mentalität – hallo, wir sind ein familiäres Festival, wo sich alle lieb haben. Nachdem wir uns also wieder an die Vornamen der Vereinsmitglieder gewöhnt haben und wissen, dass man Nathalie mit h und ie schreibt und wir uns ein Motto aus dem Hut gezaubert, haben, kommen wir zu den handfesteren Fakten. Stromanschluss, Wasserkraft, Sicherheit und Mülltrennung, um nur einige wenige zu nennen. Und wie sieht es aus mit Bühnentechnik, Licht und dem Kühlschrank für die Technikcrew? Woher nehmen, wenn nicht stehlen, Stichwort Sponsorensuche - igitt - mich würgt es, wenn ich nur daran denke. Erfahrungsgemäß bringen lange, durchgestylte und wortakrobatisch kreierte Konzepte rein gar nichts, außer Enttäuschung und Wut. Absagen gehören zum Festivalalltag, so wie das Salz in die Suppe oder Rolltreppen nach Wien. Absagetexte sind ganz gemeine Textbrocken, die sofort als vorbereitete Standardtexte enttarnt werden, trotzdem unglaublichen seelischen Schaden anrichten können. Es sind kleine MailBodenmienen, die dir beim öffnen durch Mark und Bein geh. Mit guten Freunden oder weniger guten Freunden, die man trotzdem grüßt und schätzt, hat man definitiv bessere Karten in der Hand. Und vergesst nie: jeder Cent zählt. Kulturförderung wäre schön! Wir sind ruhig. Wir sind freundlich. Wir trinken nur Mineralwasser ohne Luftbläschen und kaufen selbstverständlich nur bei jenen Firmen

ein, die unser Vorhaben unterstützen. Natürlich brauchen wir privat auch täglich Solarmodule, können ohne Aktien fast gar nicht mehr leben und schwören auf die Flügel der Bullen. Sponsoren sind ein Muss! Punkt. Wo spielt die Musik? Wo ist vorne und wo holt der Bartel den Most? Ein Festivalplatz muss her! Besetzen ist durchaus eine mögliche Variante, doch mehr Spaß macht es, sich selbst auf die Suche nach geeigneten Locations zu machen. Wir haben uns für die Tostner Burg entschieden, demokratisch natürlich - obwohl es eh nur einen Vorschlag gab. Die Tostner Burg ist also eine alte Burg in Tosters. Tosters ist ein alter Stadtteil von Feldkirch und Feldkirch ist dort wo die Bar im Pool schwimmt. Meine Mutter tanzt Polka und mag Sauerkraut. Wer ist nun unser Zielpublikum? Wen sprechen wir an? Wen motivieren wir einen Film zu machen, wen wollen wir dabei haben, an der Bar, auf der Wiese, auf der Leinwand im mobilen WC? Dich natürlich, dich, der Du einen Film kreieren wirst und ihn uns zusenden magst. Ausreichend frankieren nicht vergessen, und schon bist Du dabei. Ich als Obmann sage: „Wer nicht mitmachen will, ist selber schuld, und soll sich gefälligst selbst ein Festival basteln!“ www.blume.tv www.myspace.com/blumefestival

24

Ihre Arbeitskollegin hat einen Nebenjob. Ihre Nacktbilder sind im Internet! (Consolata Frances)


Text: Gunter Fetz

Illustration: Christian Feurstein

Der Wirt scho wieder!

25

Unangenehme Stille

Als ich heute Morgen dabei war, meine morgendliche Notdurft zu verrichten, kam mir in den Sinn, wie schwierig es oft ist, ein passendes Gesprächsthema zu finden, wenn man auf einer öffentlichen Toilette blöd nebeneinander am Pissoir steht. Wie angenehm ist es dagegen, wenn man das so genannte „stille Örtchen“ mit niemandem teilen muss. Und wenn dazu das Kabäuschen wie bei mir daheim gerade mal eineinhalb Quadratmeter groß ist, dann fühlt man sich so richtig geborgen. Man sitzt da und genießt die Ruhe, die nur höchstens ab und zu durch ein flatulenzbedingtes Geräusch unterbrochen wird. Wenn man wie ich aber berufsbedingt achtzig Prozent seiner Blasenentleerungen in einer Bar tätigen muss, ist man mit einer ganz anderen Realität und deren eigenen Gesetzen konfrontiert. So habe ich etwa schon oft festgestellt, dass man sich auf der Toilette oft aufs Neue grüsst. Dieser Widersinn drückt wohl aus, dass man sozusagen neutralen Boden betreten hat. Verbale Kommunikation ist dort unausweichlich peinlich – deshalb dieses vollkommen deplazierte: „Seavas!“, zu seinem Nebenan, mit dem man vorher draußen im Lokal schon stundenlang geredet hat. Dafür schöpfen wir Herren in dieser Situation nonverbal aus dem Vollen. Man bemüht sich, wenn man da zu zweit nebeneinander am Pinkelbecken

When SMALL is a dirty word... (vahagn kristoffer)

steht, den Anschein zu vermitteln, dass man seinen Lümmel so richtig herauszwängen muss. Dies um zu demonstrieren, was für einen unglaublichen Schniedel man sein eigen nennt. Ganz im Gegensatz zu den Scheißhaussitzern, die sich nicht trauen, sich wie ein anständiger Mann ans Pissoir zu stellen. Die gesteigerte Variante sind dabei noch jene Typen, die sich neben dich hinstellen, ihren Hosenstall aufmachen und dann ihren Arsch auf einmal so komisch zurückstrecken. Die ganz Wilden haben dann ihren Arm fast bis zum Ellenbogen in der Hose, als ob sie ihre Nudel zuerst suchen müssten. Das sind dann übrigens meistens dieselben, die nach dem Entleeren ihrer Harnblase ihren Zipfel so komisch am Pissbeckenrand abschütteln. Mir tut das schon beim Wegschauen weh. Trotzdem lösen solche Machtdemonstrationen in unmittelbarer Nachbarschaft natürlich schon einen gewissen Leistungsdruck aus, und es kann durchaus passieren, dass es in solch einem entscheidenden Moment dann ausgerechnet zu einer Ladehemmung kommt. Dann steht man da und glotzt an die Decke und nichts geht mehr. Ja, in diesen Momenten, die einem dann wie eine Ewigkeit vorkommen, wäre man oft froh, wenn man ein gutes Gesprächsthema hätte, um die ganze Situation ein bisschen aufzulockern. Die meisten sagen in so einer Situation:


„So, bist du auch wieder am Leeren.“ Logische Antwort: „Ja, dann hat wieder was Neues platz.“ Oder: „Man muss unten leeren, wenn oben nichts mehr geht.“ Wer noch mehr so Weisheiten hören will, sollte im nächsten Sommer auf kein Zeltfest verzichten, da hört man sie dann, die neuen Brüller der Saison. Jedes mal wenn ich also aufs Klo gehe, dann hoffe ich, dass sonst niemand dort ist. Außer die, die am Scheißen sind, die sind mir total egal. Es gibt auch schon Bars oder Restaurants, die sich mit diesem Problem beschäftigt haben. Da pinkelt man dann z.B. an eine Glasscheibe, hinter der ein Fernseher läuft. Oder das Fußballtor, bei dem man versuchen muss mit seinem Urinstrahl den Ball quasi zu versenken. Ich finde das sehr gelungene Ideen, um die Leute abzulenken und damit die Situation zu entspannen. Auch ich habe mir so meine Gedanken gemacht und mir kamen auch schon ein paar gute Einfälle. Die Schwierigkeit ist leider, dass man höchstens eine Hand frei hat, wenn man nicht will, dass der Penis wie ein außer Kontrolle geratener Gartenschlauch umherkreist. Man könnte zum Beispiel immer zwei Pissoirs gegenüberstellen, die auf Brusthöhe mit einem kleinen Tisch verbunden sind. Ob man dann auf diesen Tischen Schach oder andere Brettspiele spielt oder vielleicht einfach nur Handumlegen macht, wäre dann den Beteiligten überlassen. Beim Handumlegen wäre vielleicht darauf zu achten, dass für den Fall einer Revanche mit der anderen Hand das Waschbecken nicht zu weit weg ist. Außer beide Parteien einigen sich darauf, dass es auch ohne geht. Beim Schach müsste man es vielleicht so machen, dass die ersten Gäste des Abends die Partie beginnen und jeder der im Laufe des Abends aufs Klo geht, könnte dann die Partie weiterspielen. Oder eine andere Idee wäre, dass man einfach die aktuelle Tageszeitung auf Augenhöhe aufspannt, die dann mittels eines Fußpedals einfach zum Umblättern wäre. Wie man sieht, könnte hier noch einiges getan werden. Denn eines ist sicher: Biseln muss man immer.

Terrassenwaermer ( Sven Schedel)


Text: Fred Huber

Fred’s Kubikrubrik

27

Bestechliche Bullen

Nun möchte ich noch eine kleine Geschichte aus Mexiko erzählen. Im letzten Jahr war ich dreimal in Mexiko auf Montage. Und es hat immer was gegeben, das mich manchmal positiv, manchmal aber auch negativ überrascht hat. Dass die Mexikaner nicht die fleißigsten sind, muss ich glaube nicht erwähnen. Und dass die Cops nur auf die Kohle aus sind genau so wenig. An einem Samstag Abend gingen der Spanier (Arbeitkollege und Elektriker, der in Spanien aufgewachsen ist und nun in der Schweiz arbeitet) und ich in Mexiko City aus. Die City ist angeblich die zweitgrößte Stadt auf der Welt, und das sieht man auch, wenn man mit dem Flieger darüber fliegt. Es führen siebenspurige Autobahnen in eine Richtung und in die andere. Möchte man von einem Ende der Stadt zu dem anderen Ende, kann man mit mehr als drei Stunden Fahrt rechnen, und zwar ohne Stau oder Unfall. Und das ist praktisch unmöglich, denn es kracht immer irgendwo. Kein Wunder bei den Autos, Reifen und Schlaglöchern die sich auf den Straßen Mexikos befinden. Und bei so einer Fahrt durch die Stadt sind der Spanier und ich einmal eine Ausfahrt zu früh von der Autobahn abgefahren. Wir sind dann in eine Gegend gekommen, in der wir uns aber auch schon kein bisschen ausgekannt haben. Das Problem ist, dass es in so einer verdammt großen Stadt keine Anhaltspunkte gibt. Da sieht jede

RedBull fur Ihr bestes Stück (Juana Houston)

Kreuzung aus wie die vierhundert Meter weiter vorne oder hinten. Nun sind wir da planlos in der Gegend herum gefahren und haben eine Auffahrt zur Autobahn gesucht. Plötzlich sagt der Spanier: „Komm jetzt fahren wir hier einfach mal links in eine Gasse rein, mal schauen wo wir dann wieder raus kommen!“ Kaum hat er den Satz fertig gesagt, sind wir schon entlang einer Einbahnstraße gefahren. Ich habe mich noch gewundert, dass alle Autos nur in eine Richtung geparkt haben. Hab dann auch noch zu dem Spanier gesagt, dass ich das nicht besonders gut finde, was wir hier machen. Ich dachte dann für kurze Zeit, dass es gut gehen könnte. Aber als wir fast das Ende der Straße erreichten, fuhren die verdammten Bullen um die Ecke. Die Cops haben natürlich gleich angehalten, und während dem Anhalten von der Bullenschaukel ist der eine aus dem fahrenden Auto ausgestiegen und mit schwingenden Armen auf uns zu gelaufen. Wir haben dann auch gleich unsere unscheinbare Karre am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Ich sehe den Bullen immer noch vor mir. Er hatte einen Bauch, dass man davon ausgehen konnte, dass er seine Eier schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat ohne einen Spiegel. Auf dem Weg zu unserer Karre zog er sich noch die Hose hoch und mir viel auf, dass die Knöpfe an seiner Jacke wegzuspicken drohten. Der Spanier rollte die Seitenscheibe runter, wo sich dann auch gleich der Bulle


abstützte und mit seinem Kopf in unser Auto rein schaute. Er fragte uns nach den Papieren. Wir mussten nicht lange suchen und gaben ihm, was er wollte. Als er dann kapiert hat, dass wir nicht aus Mexiko sind, ging der Zauber los. Er fragte uns, was wir hier machen und was uns in diese Gegend hier bringt. Der Spanier beantwortete ihm all seine Fragen. Dann sagte der Bulle, dass dieses Vergehen 1.200 Peso kostet, und dass er uns mit auf den Polizeiposten nehmen muss. Aber man könne das auch anders richten, denn er habe gerade Lust auf einen Kaffee und der würde Geld kosten. Der Spanier fragte, wie er das meine, und der Bulle sagte: „So wie ich es gesagt habe, der Kaffe kostet Geld!“ Aha, alles klar. Der Spanier zog einen Hunderter aus seiner Tasche und gab ihn dem Bullen. Der Bulle nahm den Hunderter lehnte sich auf, klappte den Papierschein zusammen, schaute noch kurz nach links und rechts und schob dann die Kohle

in seine Seitentasche. Dann lehnte er sich wieder zurück auf den Türrahmen von unserem Auto und fing wieder an zu labern. Er fragte den Spanier, ob er Familie habe und ob ihm seine Familie oder Freundin nicht mehr wert seien, als einen Hunderter. Denn wenn eben seine Familie hier über die Straße gehen wollte, schaue sie wegen der Einbahn nur auf eine Seite der Straße und nicht auf die andere. Kommst du dann aber von der falschen Seite gefahren, fährst du die Familie über den Haufen. Der Spanier zückte noch einen Hunderter aus seiner Tasche und gab ihn dem Bullen. Der lehnte sich wieder ganz gemütlich auf den Türrahmen und schob die Kohle in seine Seitentasche. Dann fing wieder mit dem gleichen Scheiß an. Nach dem dritten Hunderter platzte dem Spanier der Hals, er sagte zu dem Bullen, dass er jetzt genug habe und wenn es ihm nicht passen würde, er das gerne mit unserem Chef ausmachen könne.

Der Bulle meinte dann: „Hmm, dann schaut, dass ihr weg kommt!“ Er drehte sich um und ging gemütlich zu seinem Bullenkollegen, der im Auto auf ihn wartete. Die Bullen bei uns zuhause sind meiner Meinung nach kein bisschen besser. Denn sie verstecken sich mit Radarfallen hinter irgendwelchen Bushäuschen oder Verkehrstafeln. Und nehmen uns Arbeitern, die auf dem Weg zur Arbeit sind, genau so viel wenn nicht noch mehr Kohle ab. Und dabei sind wir ja die, die ihnen ihren Zahltag beschaffen. Jedenfalls haben wir es dann nach zwei Stunden planlosen Herumfahrens schließlich geschafft, auf die Autobahn zurück zu kommen. Ich kann euch gar nicht sagen, wie froh ich war, als ich endlich unser Hotel gesehen habe. Also wenn du mal in Mexiko bist, und selber mit einer Karre herum fahren musst, dann schau, dass du ein Navigationssystem in der Kiste hast. Und schließ die Türen ab!

GABR

ULOW I AKTUE TSCHS LLE UNRU HE ST IFTER :

Neue Reihe „KABARETT-CD“ - literarische Serienversuche (mit Ulrich Gabriel, Kurt Bracharz u.a. Elementen)

CD CD CD CD

1: 2: 3: 4:

Geburtstagsdings KRIEG LAUT Der endgültige Tag der Blasmusik LAUT LOS

miserabel! einfach schlecht! destruktiv! total kaputt!

CD1 erschienen. CD 2, 3, 4 erscheinen im März und April Preis pro CD (im Karton): Euro 9,90 (portofrei). Special-Offer: „Manifest gegen die Arbeit“ um Euro 3,50 zzgl. Porto Alles leicht zu entsorgen! Bestellung Webshop: www.unartproduktion.at oder unart@unartproduktion.at


Text: muz mama

muz – Eine Stellungnahme MUZ. Man könnte auch sagen Kuss oder Bussi oder Schmatzer. Aber ich glaube, jeder Bregenzerwälder weiß schon nach den ersten drei Buchstaben, von was ich spreche. MUZ MAMA. Kurz, bündig und der Sinn, so dachte ich, jedem bekannt (zumindest im Wald). Sie werden verstehen, dass ich nicht wenig erstaunt war, als ich das Gemeindeblatt aufschlug und meine Augen das erblickten: MUZ. Metall- und Zerspannungstechnik. Meine Damen und Herren, Abgründe tun sich auf. Dieses Wort, mein Wort, das ich doch als so eindeutig empfunden habe, hat nun eine völlig neue Bedeutung. Wenn ich in Zukunft mit MUZ MAMA unterschreibe, wird sich jeder fragen: „Was meint sie denn jetzt? Metall- und Zerspannungstechnik Mama? Oder Kuss Mama? Oder hat das eine mit dem andern vielleicht was zu tun?“ (Ich muss grad unweigerlich an eine Zahnspange denken, keine Ahnung warum.) Was früher ganz einfach war, ist plötzlich unheimlich kompliziert. Auf jeden Fall sucht MUZ Metallund Zerspannungstechnik einen tüchtigen, jungen, einsatzfreudigen CNC- Mechaniker. Ich glaub’, den hätt’ ich auch gern, obwohl ich nicht weiß, was der eigentlich so macht. CoolerNachmittags-Coitus wird’s wohl kaum heißen. Wobei mittlerweile weiß man ja nie, oder? Nebenbei erwähnt wär’s mir aber auch ganz recht, wenn er die Lehre

repl!c@ted designer watches and other accessories at low prices (Mauricio D. Pruitt)

29

und seinen Präsenzdienst schon hinter sich hätte. Schon wegen dem Alter, mein’ ich. MUZ Metall- und Zerspannungstechnik setzt beim CNC-Mechaniker gute Kenntnisse in ISO voraus. Mann, die immer mit ihren Abkürzungen. MUZ MAMA würde sagen: Intelligent, Sexy und Ordentlich gebaut muss er sein. Also eigentlich auch ISO. Na ja, sieht so aus als hätten MUZ Metall- und Zerspannungstechnik und MUZ MAMA doch was gemeinsam. Aber dass die meinen Namen geklaut haben, das nehm’ ich denen trotz­dem übel. muz mama


30

M채tze

You can start enjoying! (Stanley Bailey)


Text u. Interview: Peter Rüscher, Sven Matt

The Sorrow

Bilder: Björn Matt

31

Dezember, Schneefall und Sturm. Die beiden Brüder Sven und Björn Matt und Peter Rüscher treffen sich am Bahnhof in Dornbirn. The Sorrow sollen für den Landjäger interviewt werden. Wir finden uns also in deren Probelokal ein und bekommen so gleich, was wir erwartet haben. Hautenge schwarze Jeans, Nietengürtel und Judas Priest Shirts… Tobi, der Bassist, kann sogar mit einem veritablen Bart aufwarten. Im Zuge des einfühlsamen Gesprächs fanden wir jedoch zueinander.

Dominik: Ich habe nur ein Aquarium mit Fischen.

Sven (LJ): Also ich habe mir mal einige einleitende Auflockerungsfragen einfallen lassen. Habt ihr Haustiere, falls ja: welche?

Mätze: Einen Schokonikolaus.

Mätze: Ich hatte einen Hund. Der hatte aber eine Entzündung an der Lunge und ist gestorben.

Mätze: Einmal hatte ich Wüstenspringmäuse. Aber die sind auch irgendwann verhungert, nachdem ihnen die Zähne abgefault sind. Sven (LJ): Welche Blume würde am besten eure Persönlichkeit unterstreichen und warum? Dominik: Irgendein Unkraut. Tobi: Eine fleischfressende Vegetarierpflanze. Sven (LJ): Was habt ihr zum Nikolaus geschenkt bekommen?

Tobi: Mein Geschenk war, dass ich am Nikolaustag nicht im Altersheim arbeiten musste, weil ich sonst den Knecht Ruprecht hätte spielen müssen. Peter (LJ): …Und die betagten Damen übers Knie nehmen?

Tobi: Hm, schade. Mätze: Ja, schade.

Tobi: Ja, und schauen, dass sie sich nicht wundliegen.

Tobi: Ich habe keins im Moment. Das letzte war ein Frettchen, das ich heiß und innig geliebt habe. Fredi.

Sven (LJ): Vielleicht sind ja aber einige auch darauf aus, übers Knie genommen zu werden.

Don’t let women laugh at your tiny tool, enough is enough (Isedora Angel)


Tobi: Meine Diplomarbeit handelte ja von Gewalt in der Pflege. So gesehen wäre es nicht wirklich vertretbar, die Leute zu versohlen unter dem Vorwand eines christlichen Festes. Peter (LJ): Naja, Opus Dei machen das doch auch… Sven (LJ): Wer von euch hat einen Bausparvertrag und wie hoch ist die Einlage? Mätze: Ich hab einen. Tobi: Ich auch, aber erst seit einem Jahr… Dominik hat auch einen Bausparvertrag, hat allerdings letzte Woche ein Auto zusammengelegt. Peter (LJ): Ich hätte auch noch so eine Einleitungsfrage. Aber eigentlich ist es eher eine persönliche Bitte. Wie ihr vielleicht wisst, ist dieses unser zweites Bandinterview für den Landjäger. In der ersten Ausgabe haben wir Golden Reef interviewt. Damals habe ich von der Band ihr aktuelles Album geschenkt bekommen. Wäre es vielleicht möglich, dass ich dieses bei Euch gegen ein Sorrow Album eintausche? Dominik: Ich glaub, eine hätte ich noch hier. Peter (LJ): Ah sehr gut, dann muss ich es nicht runterladen. Allerdings habe ich die Golden Reef CD nicht hier. Tobi: Die will ich dann aber noch! Peter (LJ): Nun mal eine Frage zur Musik. Und zwar haben Bands in der Metalbranche meistens Produzenten mit böse klingenden Namen, wie zum Beispiel Rick Rubin, Richard Colinson oder Butcher Brothers. Eurer heißt Toni Meloni. Warum habt ihr euch keinen Produzenten mit einem cooleren Namen ausgesucht? Mätze: Er ist ein Freund von mir, und er hat mit uns schon das Demo gemacht.

Der Kontakt zu ihm war eine riesige Chance für uns. Außerdem heißt er gar nicht wirklich so. Sven (LJ): Mal eine Frage zur Bandkonstellation. Tokio Hotel haben ja auch vier Bandmitglieder. Ist das ein Erfolgsrezept?

nicht geklärt, jedoch verweisen die Bandmitglieder oftmals auf die Assoziationen, die sie mit den Begriffen „Tokio“ und „Hotel“ verbinden, wie zum Beispiel „Tokio ist ja schon irgendwie der Wahnsinn, obwohl wir alle noch nie da waren“ (Bill Kaulitz). Könnt ihr ähnlich abenteuerliche Stories zu eurem Bandnamen aufzählen?

Dominik: Vier gewinnt. Tobi: Genau. Weil… Eigentlich braucht man ja nur drei Instrumente, wir haben halt zwei Gitarren. Außerdem reicht für vier Leute ein kleineres Auto. Sven (LJ): Also praktische Gründe. Wenn ihr Tokio Hotel wärt, welches Bandmitglied wärt ihr dann, respektive mit welchem Bandmitglied würdet ihr am liebsten Geschlechtsverkehr ausüben, respektive welche sexuelle Praktik würdet ihr dabei anwenden? Tobi: Hm, würde mir jetzt einer eine Pistole an den Kopf halten, dann würde ich halt sagen, es gibt Situationen, wo ein Mund einfach nur ein Mund ist. Augen zu und durch. Wobei da wahrscheinlich die Gefühle verloren gehen, weil ich ja eine Pistole am Kopf hätte. Peter (LJ): Wenn wir gerade beim Geschlechtsverkehr sind: Frauen taugt das ja total, wenn The Sorrow während des Aktes im CD Player laufen. Hört ihr Eure Platte zu solchen Gelegenheiten selbst auch manchmal? Tobi: Hm, finde ich ein nettes Kompliment. Versuch mal, ihr den Kopfhörer mal woanders hinhalten. Dominik: Bei mir würde das nicht funktionieren, da müsste ich immer drauf hören, was alles nicht passt. Mätze: Und ich als Sänger würde mich dann währenddessen gewissermaßen ja selbst anschreien. Sven (LJ): Zitat: „Die Urheberschaft des Bandnamens Tokio Hotel ist

Tobi: Äääh, hm. Da fällt mir eigentlich nichts ein. Mätze: Ja, weiß eigentlich auch nichts. Peter (LJ): Es kommt also, wie ich vermutet habe, von Zorro? Tobi: Ha, dafür fällt mir zu Zorro eine Geschichte ein. Wir waren da mal irgendwo in der Steiermark und der Mätze wollte unbedingt noch in der Nacht heimfahren, obwohl wir ein Hotel gehabt hätten. Uns war das egal, Bedingung war halt, dass er fährt. Das tat er auch, und um nicht einzuschlafen, kaufte er sich an einer Tankstelle ein Zorro-Hörspiel. Das war ziemlich wild, was auf der Kassette drauf war. Ja, und meine Schwestern und meine Mutter fragen mich immer, wie man den Bandnamen richtig ausspreche. Da gab’s schon alle möglichen Versuche, The Sorrer zum Beispiel. Sven (LJ): Tobi, als Bassist hat man es bekanntermaßen in gitarrenlastigen Metalbands recht schwierig von Zeit zu Zeit. Nehmen wir etwa die MetalUrgesteine Metallica als Beispiel. Deren erster Bassist Cliff Burton verstarb bei einem Bus-Unfall, sein Nachfolger Jason Newsted verließ vor einigen Jahren aufgrund mangelnder kreativer Freiheit verbittert die Band und wurde durch den nichtssagenden Trujillo ersetzt. Wie siehst du die Metal-Bassisten Problematik? Tobi: Ja, als Bassist bist du so was wie der Schwarze in einem Actionfilm. Peter (LJ): Thema Frisuren. Vor

We help people live longer, healthier, happier lives! (Elva Mccollum)


33

Tobi

Geld drucken leicht gemacht. (Bartek)


34

Dominik

300% Bonus fur Ihre erste Einzahlung! (Royal-Club Casino)


35

Andi

I wanted the pure pleasure. (Josephine Griggs)



37 einigen Jahren war das in der Rockmusik noch ein sehr wichtiges Thema und ist es bei manchen Bands bis heute. Ihr legt keinen Wert auf lässige Frisuren mit Haarspray und so? Mätze: Haarspray braucht’s jetzt nicht unbedingt, aber lang sollten sie halt schon sein. Dominik: Ja, wir sind jetzt alle am züchten. Sven (LJ): Ich hab mir mal im Internet Fotos von Euch angeschaut und da ist mir die berüchtigte Powergrätsche aufgefallen. Wie muss man sich denn auf die körperlich vorbereiten? Tobi: Ja, ein bisschen Übung braucht das schon. Wichtig ist vor allem, dass man aus der Grätsche wieder sauber rauskommt, ohne ins Straucheln zu kommen. Jahrelanges Training… Sven (LJ): Oder ein Handzeichen, dass dich jemand auflupfen soll… Peter (LJ): Tobi, speziell eine Frage an dich. Wir waren ja 2003 zufällig zur selben Zeit in London und haben uns dort öfters getroffen. Damals ist mir etwas aufgefallen, das ich aber nie angesprochen habe, weil ich dachte es wäre dir wohl unangenehm. Du

hast andauernd Sachen vom Boden aufgehoben und mitgenommen. Beispielsweise eine riesengroße Englandfahne, Münzen oder einmal auch eine halbe Tomate. War das auf deine damalige Armut zurückzuführen oder weist das eher auf eine zwanghafte Persönlichkeit hin? Tobi: Also an die halbe Tomate kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern. Die Englandfahne hab ich aber immer noch daheim. Das ist eigentlich heute noch so. Wenn ich etwas Interessantes am Boden sehe, denk ich, warum nicht – und steck’s halt ein. Peter (LJ): Eine Frage habe ich noch bezüglich des Albumtitels „Blessings From a Blackened Sky“. Einer meiner Professoren während des Studiums hieß ja Bernhard Blessing. Warum betitelt ihr nach dem euer Album? (Diese Frage war offenbar dermaßen geschickt und hinterlistig, dass die Band keine wirkliche Antwort darauf zu geben vermag.) Sven (LJ): Die deutschen ThrashMetal Bands Sodom und Kreator sind ja berühmt für ihre AntikriegsKonzeptalben. Habt auch ihr, wie zum Beispiel Sodom mit „Ausgebombt“

Blaues Wunder - dann klappts auch mit der Nachbarin (Emory Neff)

versucht, auf eurer aktuellen Langspielplatte Titel mit kritischem Unterton unterzubringen? Tobi: Es geht nicht konkret um Krieg hier. Wir haben uns mit apokalyptischen Szenarien befasst, wie sie eben in den Medien dauernd vorkommen. Das haben wir halt in Worte gefasst. Peter (LJ): Wieviel Stück von eurer Platte sind eigentlich schon verkauft? Dominik: Bisher so circa 8.000 Stück. Aber davon sehen wir natürlich kein Geld. Mit den Platten verdient man als Band eigentlich kein Geld. Nach vollbrachtem Interview kommen wir noch in den Genuss einer kurzen Live-Darbietung. „Braucht jemand Ohrenstöpsel?“ – lässiges Kopfschütteln, natürlich nicht. Außer Schnupperlehrling Sven, der ein besonders dünnes Häutchen am Trommelfell hat. „Gut.“ Instrumente um, Verstärker ein, in die Powergrätschposition, und schon trällern die lieblichen Sorrow Melodien aus den Marshall Türmen. Die daraus resultierende dreitätige Schwerhörigkeit nehmen wir dafür gern in Kauf.


boden 38

Potenzprobleme? Ab jetzt nicht mehr (Ina House)


Enlarge to a massive 9 inches (Bouke MUNDEL)


40

Buy your medications at the best possible prices. (Zachery Humphrey)


Text: Carl Wilhelm Macke (titel-forum.de)

Bild: Trixi Kovats

Ihr gemeinen Wackel­ärsche

41

Höfliches Plädoyer für das Fluchen Da steht man unausgeschlafen mit Schädelbrummen auf. Sieht im Geiste schon wieder die Gesichter langweiliger Arbeitskollegen, wird an unbezahlte Rechnungen erinnert, hört im Frühstücksradio irgendeine drittklassige Berliner Charge über die Arbeitsmarktreform schwadronieren. Kaffee zu dünn, Hose zu eng, Hemd zu schmutzig. Reißt mißmutig die Haustür auf, blickt flüchtig im Vorbeigehen auf das Heck eines propperen Autos, entdeckt einen Aufkleber, liest ihn - und glaubt seinen Augen nicht: „Beginne den Tag mit einem Lächeln und behalte es den ganzen Tag“. Verflucht noch mal. Jetzt reicht‘s aber mit dieser elenden Pädagogisierung unseres Alltags, dieser Ausbleichung der Sprache Luthers und Abraham a Santa Claras. Es stinkt einem alles und dann soll man auch noch lächeln. Einen ganzen Tag lang. O, Götz von Berlichingen, erbarme dich unser.... Was waren das doch noch verdammt schöne Zeiten, als man so richtig von Herzen und frei von der Leber weg fluchen konnte, dass die Balken krachten wie es im Grimmschen Wörterbuch so wunderbar nachzulesen ist. Als das Fluchen und Schimpfen noch eine Kunst war, ein phantasiereiches Jagen quer über die Felder der bösen und saftigen Sprache. Als „die Kultivierung ganzer Fluchlitaneien“, wie wir in einer der wenigen Studien über Verwünschungen und Verfluchungen von Eva Labouvie lesen können, „vor allem älteren Menschen als eine Art Überlebensstrategie diente“ ( in „Zeitschrift für historische Forschung“,

1993 ( Beiheft 15, S. 142 ). Waren nicht Beleidigungen, Flüche und wahre Schimpforgien, von ordinären Kraftausdrücken einmal ganz abgesehen, Jahrhunderte lang Bestandteil der ganz normalen Umgangssprache? Und sind sie es nicht besonders in den mediterranen Ländern heute immer noch? Kann man nicht sogar im ehrwürdigen Palazzo Montecitorio, dem italienischen Parlament, gelegentlich Zeuge von Wortwechseln zwischen Abgeordneten gegnerischer Parteien werden, die hierzulande erst nach Mitternacht sendereif sind? Zwischen den Sprachempfindlichkeiten protestantischer Pfarrersfrauen in Mecklenburg-Vorpommern, denen von Hafenarbeitern in Genua und Parlamentsabgeordneten in Rom liegen, Gott oder weiß der Teufel wem sei Dank, Welten. Hinzu kommt dann noch vornehmlich in den südlicheren Ecken Italiens ein schier unerschöpfliches Repertoire an schauspielerisch grandiosen, aber oft auch wenig zitierfähigen Gesten. Da schwirren noch ohne Unterbrechung die Hände durch die Luft, werden zu Fäuste geballt, dann gefaltet, gespreizt, geknetet. Vulgäre Anspielungen folgen Gesten des Stolzes, der Unsicherheit, des Spottes, des Dankes oder der Drohung. Aber, machen wir uns nichts vor - auch die Glanzzeiten des Fluchens, der Vermaledeiungen und der artistisch beherrschten bösen Gestensprache sind heute längst vorbei. Phantasieversteppung, kleinbürgerliche Bigotterie und ein

I had not had sex in a long time. (Miini Delarosa)

immer feiner gestricktes Netz an Beleidigungsparagraphen haben die hohe Kunst barocker Verfluchungen fast vollständig aus unserem Sprachschatz entfernt. Was unsere Sprache so vielleicht an Pazifismus und (beileibe nicht zu unterschätzen ) an Zivilität gewonnen hat, ist ihr andererseits an Saft, Kraft und Witz verloren gegangen. Man lese zur Geschichte der deftigen Sprache nur einmal, was der englische Historiker Peter Burke in einer Untersuchung über „Beleidigungen und Gotteslästerungen im frühneuzeitlichen Italien“ ( Berlin, 1986 ) zusammengetragen hat. Alle Dokumente, so Burke, „zeigen im Übermaß, daß die Umgangssprache reich an solchen Beleidigungen war, wie es sich von einer Kultur erwarten läßt, in der auf Redegewandtheit großer Wert gelegt wurde und wird, Schlagfertigkeit eingeschlossen, die schnell und bissig sein muß“. Wie blaß und zahnlos ist dagegen unsere von pingeligen Dudenphilologen und piekfeinen Anstandsdamen akzeptierte Standardsprache geworden! Aus Unwissen um den untergegangenen Reichtum der Sprache, einschließlich des zornigen Fluchens, stammeln wir nur noch monoton ordinär vor uns hin. Scheiße – zu mehr reichts bei uns einfach nicht mehr. So verliert die Sprache, wie es auch der angesehene italienische Publizist Pietro Citati in der römischen Tageszeitung „La Repubblica“ resignierend festgestellt hat, „jede Farbe, Spannung, Modulation und Nuancierung“. Als ließe sich die unendliche Vielfältigkeit des Lebens


Plattform f端r Privatunterk端nfte


einschließlich ihrer verfluchten Ärgernisse auf ein erschreckend armselig gewordenes Repertoire monoton wiederholter Kraftausdrücke reduzieren! Man muß sich angesichts dieser Fluchverarmung da einmal auf der Zunge zergehen lassen, wie (pardon) A...loch, eines der beliebtesten, aber auch nicht sonderlich phantasiereichen deutschen Schimpfwörter, ins Neapolitanische ‘übersetzt‘ wird: „Du bist auch nicht mehr wert als der Schaum zwischen den Hinterbacken der Rösser der berühmten Bestattungsfirma Bellomondo, während sie an einem heißen Augusttag nach der achten Beerdigung die steile Straße zum Capodimonte hinaufziehen.“ Voilà - so wurde einmal in Neapel geflucht! Die letzten Flecken an Farbe und Sinnlichkeit werden der Umgangssprache heute von den sich überall einmischenden sprachlichen Putzkolonnen beseitigt. Warum, in Herrgott‘s Namen, werden in unseren Schulen immer weniger die großen Klassiker des Fluchens gelesen? Meinetwegen auf CD-Rom, aber lest sie! Was wäre der Schatz unserer Sprache etwa ohne die wenig zimperlichen Verfluchungen des Alten Testaments? „Ich hasse eure Feste, ich verabscheue sie und kann eure Feiern nicht riechen... eure fetten Heilsopfer will ich nicht sehen“ (Amos, 5, 21). Und bei dem Mönch (!) und Mediziner Rabelais könnte man lernen, wie saftig einmal die Sprache des Fluchens gewesen ist: „Du geiler Lumpenhund, edler Kacker, Bettnässer, Saufnickel, gichtfüßiger, hodenlahmer Sonntagsnarr, ihr verfluchtes Kuttenpack und aufgeblasenen kreischenden Frauenzimmer...dreimal verflucht, ihr gemeinen Wackelärsche“. Lest Cervantes, Shakespeare, Balzac, Goldoni, ergötzt Euch an den Stücken der Commedia dell‘ arte, schnalzt die Zunge bei den saftigen Dialogen in Fernando De Rojas ‚La Celestina‘, laßt Euch von den grandiosen Zornausbrüchen Martin Luthers („die verpesteten Schmeichler des römischen Bischofs“),

den donnernden Barockpredigten eines Abraham a Santa Clara, den nicht endenden Schimpfwellen eines Thomas Bernhard, den grantigen Reisereportagen eines Giudo Ceronetti mitreißen, um einmal wieder wenigstens eine Ahnung vom Reichtum der heute völlig ausgetrockneten Fluchsprache zu erhalten. Was war zum Beispiel einmal auch die bayerische Sprache ein unerschöpflicher Brunnen an mark- und beinerschütternden Kraftausdrücken: Du Siach, Laderl, Luader, Muffe, Oaschloch. „Dea gherat’ed Groum ei’keit und zougschiss‘n“ (Für die Übersetzung frage man einen oberpfäzer Freund ). „I scheiß aufn Burgamoaster und aufn Pfarra erst recht“. Tiefer in das Lexikon des bayerischen Fluchens einzusteigen verbietet an dieser Stelle des Presserecht, die Sprachkenntnis des preußischen Autors und die Angst desselben vor Beleidigungsklagen aller Art. Damit man sich aber nicht mißversteht: die Vorsicht im Gebrauch von Beleidigungen, Schmähungen und Verfluchungen ist ein nicht zu unterschätzendes und verteidigungswürdiges Zeichen zugenommener Zivilität. Wen sein Nachbar nicht bei jedem kleinen Streit über die nicht gemähte Hecken mit einer Salve an Beleidigungen überfällt, wird weiß Gott nicht der Fluchkultur früherer Jahrhunderte nachtrauern. Bürgerlicher Anstand und Höflichkeit in der Begegnung mit dem Anderen und dies vor allem mit Minderheiten, sind Errungenschaften unserer Zivilisation, auf die nur verzichten will, wer sich in die Zeiten von Blutrache und Selbstjustiz zurückwünscht. Aber haben wir diesen Fortschritt im friedlichen zwischenmenschlichen Umgang nicht auch mit einem schmerzhaften Verlust an kommunikativer Farbigkeit, nuancenreichem Wortwitz und sprachlicher Sinnlichkeit bezahlt? Der amerikanische Sprachwissenschaftler Barry Sanders hat vor einigen Jahren

life of luxury video slots (Chi Velazquez)

die etwas verwegen erscheinende These aufgestellt, dass der Verfall der traditionellen Sprachkultur, einschließlich des farbigen, lebendigen Schimpfens, auch die „grundlegende Grammatik des menschlichen Zusammenlebens zerstört (Barry Sanders, Der Verlust der Sprachkultur, Frankfurt am Main, 1995 ). Indizien für diese „Verwerfung im Grundgestein unserer Kultur“ (Sanders ) sieht er vor allem in der Zunahme offener Gewaltbereitschaft in der amerikanischen Gesellschaft. Jugendliche, so Sanders, die nicht mehr nuancenreich verbal miteinander streiten könnten, bliebe nur noch der brutale körperliche Schlagabtausch, der Sieg der Frechheit und Bizeps über die Intelligenz und zivile Rücksicht. Gewiss, zwischenmenschliche Gewalt und das Fallen aller humanen Schranken gegenüber „Fremden“ und Minderheiten sind nicht monokausal zu erklären. Statt sich im näselnden Tonfall die Rückkehr von feinen Manieren, Krawattennadel und silbernem Buttermesser zu wünschen, soll man lieber den Reichtum der Sprache, das Lexikon des Fluchens inklusive, rühmen und lehren. Kurz und gut: es ist ein Graus mit dem Verfall der Fluchkultur und der Zunahme allgemeiner Empfindlichkeiten. Davon profitieren doch letztlich nur die Anwaltskanzleien und Therapeuten. Wenn der Wille zur bigotten und blutleeren Sprache, wie er in den wohlfeilen Klagen über die angebliche Verrohung unserer „Alltagskommunikation“, die tatsächlich aber Ausdruck einer Verarmung ist weiter grassiert, können wir uns jedenfalls noch auf einiges gefaßt machen. Dann diktieren uns irgendwelche Tugendtanten und blassen Sprachblockwarte, was wir in den Momenten noch von uns geben dürfen, in denen in früheren Zeiten herzbefreiend geflucht werden konnte. Beginne den Tag mit einem Lächeln... Nix da. Shakespeare ist mir lieber: „Die Scheißerei sollt ihr kriegen, ihr hinterlistigen Sauhunde.


44

Text: Sven Matt

Bild: Sven Matt

Der kleine Prinz Erbprinz Alois von Liechtenstein

mit vollem Namen: Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg Erbprinz Alois kam am 11. Juni 1968 als ältester Sohn von Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie von und zu Liechtenstein in Zürich zur Welt. Wie auch Vater Hansl Adam und auch dessen Vater davor, wächst Loisl wohlbehütet im Schloss Vaduz auf. Um Volksnähe zu demonstrieren wird auch Loisl, der Familientradition entsprechend, in der örtlichen Grundschule im Sachunterricht unterwiesen. Nachdem er 19-jährig (!) die Matura im Typus B abschließt, wird Loisl vom Vater an die königliche Militärakademie Sandhurst in England strafversetzt. Es soll ein strammer Offizier und Gentleman werden aus dem schüchternen und farblosen Jungen. Genauso wie Hansl Adam und sein Vater davor. Loisl schließt die Akademie brav ab, eine Laufbahn als Kampfsau bleibt ihm jedoch aufgrund einer

She will call you Macho (Ruby Mccray)

bösen Gebiß-Fehlstellung verschlossen. Es wird ruhig um Loisl während er sein Studium in Salzburg runterspult. Erst durch die Heirat mit Herzogin Sophie, welche ihm den Erbprinzen Joseph Wenzel zur Welt bringt, betritt Loisl 25-jährig wieder das internationale Royal-Parkett. Zwar auf Kosten von Joseph Wenzel, aber immerhin. Denn Erbprinz Joseph Wenzel, stammt mütterlicherseits vom königlichen Hause Stuart ab, wodurch er von den Jakobiten (richtig, das sind jene im Exil lebenden katholischen Engländer, die dem Hause Hannover/ Windsor die Rechtmäßigkeit der Krone absprechen) als rechtmäßiger König von Großbritannien angesehen wird. König von England wird der Loisl selber leider nie werden. Als Trost übertrug ihm jedoch Hansl Adam 2004 das Amt des Staatsoberhaupts Liechtensteins und somit die Möglichkeit, bei kleineren oder größeren Steuerskandalen vor internationalen Kameras mal richtig Dampf abzulassen.


45

Text: Christian Feurstein

Bild: Sven Matt

Sex, Macht und blaues Blut Prinz Albert von Monaco

mit vollem Namen: Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi Fürst von Monaco, Duc de Valentinois, Marquis des Baux, Comte de Carladès, Baron du Buis, Seigneur de Saint-Remy, Sire de Matignon, Comte de Torigni, Baron de Saint-Lô, de la Luthumière et de Hambye, Duc d’Estouteville, de Mazarin et de Mayenne, Prince de Château-Porcien, Comte de Ferrette, de Belfort, de Thann et de Rosemont, Baron d’Altkirch Seigneur d’Isenheim, Marquis de Chilly, Comte de Longjumeau, Baron de Massy, Marquis de Guiscard Ali wurde am 14. März 1958 in Monaco geboren und ist seit 2005 der regierende Fürst von Monaco. Eigentlich hätte ja seine erstgeborene Schwester Caroline den Thron bekommen sollen, doch im kleinen Schurkenstaat werden immer noch die Männer den Frauen vorgezogen. Sowas nennt man dann

People Laugh at You (Mariana MITTELMANN)

in der Aristokratie „Primogenitur mit der Bevorzugung der männlichen Linie“. Chauvinisten, elende. Ebenso wie seine minderwerte Schwester haben seine beiden unehelichen Kinder - Alexandre Coste (Mutter ist Flugbegleiterin) und Jazmin Grace Rotolo (Mutter ist eine „ehemalige“ Serviererin) - keinen Anspruch auf den Thron. Warum? Die Nachkommen müssen aus einer katholisch geschlossenen Ehe hervorgegangen sein, damit sich die Grimaldi’s sicher sein können, dass der Thronfolger auch sicher ordentlich rumfi*** und Parties feiert und dabei noch ihr Land regiert. Was man dem Ali zu gute halten muss ist, dass er sich einen Dreck darum schert mit wem er die Liebe zelebriert. Stewardess, Servierdame und seit neuestem eine südafrikanische Schwimmerin. Im „Who is Sex“, der Bibel der Piercingfetischisten, herausgegeben im Rute Verlag, findet man Ali den II. ganz weit vorne. Nach ihm soll das bekannte Penispiercing benannt worden sein.


46

Text: Christian Feurstein

Bild: Sven Matt

Prügler voll der Gnaden Ernst August von Hannover

mit vollem Namen: Ernst August (V.) Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Ernst August - in Folge Gustl genannt - wurde am 26. Februar 1954 in Hannover geboren und ist ein Urenkel des Deutschen Kaisers Wilhelm II. und der älteste lebende Nachkomme König Georgs III. von Großbritannien. Er führt den Titel „Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland“, der seinen Vorfahren 1914 vom britischen König verliehen und drei Jahre später beim Glücksspiel wieder aberkannt wurde. Gustl ließ sich standesgemäß in Großbritannien und Kanada zum staatlich geprüften Landwirten ausbilden. Später machte er sich mit Dokumentarfilmen über Flugenten und deren Paarungsverhalten einen Namen. Der Erfolg stieg ihm zu Kopf

und aus dem feinfühligen Tierliebhaber wurde ein mehr oder minder brutaler Schläger. Seinem Ruhm wurde dadurch kein Abbruch getan, im Gegenteil. Besonders medienwirksam prügelte Hau-Mich-Gustl auf Gut Calenberg einen filmenden Kameramann. Der mehrfach vorbestrafte Zögling aus gutem Hause musste sich auch schon wegen anderen Körperverletzungsdelikten, Raserei und Urinieren in der Öffentlichkeit vor den Gerichten verantworten. Sein bislang härtester Gegner war der Meier-Sepp, ein deutscher Hotelier in Kenia, den er krankenhausreif prügeln musste, weil der Banana-Shake ihm „nich royal genug“ war. Die 445.000 Euro Geldstrafe bezahlte er auch nur widerwillig, da er dafür seine beiden Renn-Windhunde „Tim von Schlacht“ und „Rupert von Spanien“ verkaufen musste.

Alles auf der Welt kostet Geld, diese Software kostet wenig (Willa Watkins)


47

Text: Sven Matt

Bild: Sven Matt

»Ich habe diese Luder so satt!« Prinz Ferfried von Hohenzollern-Sigmaringen mit vollem Namen: Ferfried Maximilian Pius Meinrad Maria Hubert Michael Justinus Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen Ferfried wurde am 14. April 1943 auf Schloss Umkirch bei Freiburg im Breisgau geboren und ist ein Enkel des letzten Sachsenkönigs Friedrich August III. welcher durch seinen markigen Spruch /„Macht doch Eiern Dreck alleene!“ /zweifelhafte Berühmtheit erlangte. Ferfrieds frühen Jahre verlaufen weniger markig, eher einem Prinzen angemessen ruhig. Foffi studiert brav Jus und begeht mit Angela von Morgen 1968 standesgemäß Ehe Nr. 01. Während dieser Zeit feiert Foffi seinen größten Triumph, als er 1971 in einem BMW 1600 Alpina sitzend das zweite 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewinnt. Kurz darauf lassen die Mühen des Alltags Ferfrieds Liebe zu Angela erkalten, woraufhin er 1977 - Ehe

Nr. 02 – Eliane Etter ehelicht. Doch auch diese Beziehung scheint vom Unglück verfolgt und weicht 1999 mit Scheidung Nr.02 der Ehe Nr.03 mit der schönen Maya Synke Meinert. Um das Jahr 2004 gerät Ferfried in die Fänge der berüchtigten „Busenwitwe“ Tatjana Gsell. Ehe Nr.04 scheitert leider am öffentlichen Druck, dem sich Foffi und die vorbestrafte Kosmetikerin nach ihrer Teilnahme an der Reality Soap „Tatjana & Foffi - Aschenputtel wird Prinzessin“ zunehmend ausgesetzt sehen. Steuerschulden in Höhe von rund 600 000 Euro, davon sind ca. zwei Drittel Zinsen und Gebühren, zwingen Foffi 2007 schlussendlich einen Offenbarungseid zu leisten. Wohl auch um diese Schuld zu begleichen, veröffentlichen „Foffi“ und Sohn Moritz von Hohenzollern im April 2008 das Kochbuch „Chili Royal - Das Kochbuch zweier Prinzen“. Laut Verlag ein Kochbuch, das durch Praxisnähe, Charme und feudale Opulenz gleichermaßen besticht.

It’s Easy: Pay, Download and Install (Pauline Field)



Text: Michael Breidenbrücker

Bild: Trixi Kovats

Schönschreiben

49

Schon wieder ruft der Redaktionsleiter des Landjägers, Herr Doktor Robert Hiller bei mir an und bittet gnädigst um meinen Text: „Herr Magister Breidenbrücker, dürften wir sie bitten, wenn es ihnen nicht zu viele Umstände macht, dass sie nun…“, wo doch die Deadline schon längst vorbei sei usw. usw. Also gut, Samstag, meine Güte, ich könnte noch schnell etwas schönreden vor ich ins Wochenende starte. Also gut mein lieber Herr Doktor, was ist denn das Thema? Problemzonen… aha. Wie es bei der Schönschreiberei üblich ist, suche ich nach einem Problem das schöngeredet werden kann, um es dann sogleich schönzuschreiben. Problemzonen fallen mir einige ein. Die üblichen Kandidaten in der gemeinen Lokalpolitik wie z.B. Bebauungsgebiete, Dorfplätze, Lärmbelästigung, Duftbelästigung… Duftbelästigung! Ja, das ist ein Thema das schöngeschrieben werden kann. Auf dem Land, wo der Landjäger daheim ist, ist der Wechsel der Jahreszeiten eine besonders schöne Zeit. So was kriegt man ja in großen Städten wie etwa Götzis, Hohenems, Dornbirn, Feldkirch, Wien, New York und Tokyo gar nicht mehr mit. In Wien überwiegt beispielsweise das Dunkelgrau im Winter, Normalgrau im Frühling, Hellgrau im Sommer und dann wieder Normalgrau im Herbst. Das hat natürlich auch etwas schön Depressives an sich, aber mir ist es am Land, wo der Winter weiß, der Frühling grün, der Sommer warm und der Herbst total farbig ist, trotzdem am liebsten.

How To Multiple Cum

(Jacqueline Kline)



Außerdem stinkt es in großen Städten wie etwa Lustenau, Zürich oder Amsterdam immer brutal. Das kommt zum einen von der intensiven Industrie, aber zum Hauptteil wohl vom Autoverkehr. Nur nicht in London, dort kommt der Hauptteil von Burgern. Mit Burger meine ich natürlich nicht den Britischen Bürger, sondern das Brötle mit lauwarmem Fleisch drinnen. Jedenfalls also der Gestank in der Stadt ist bestialisch, furchtbar. Wenn man zulange in der Stadt ist, dann riecht man ja gar nichts mehr vor lauter. Beim Landjäger daheim ist das mit dem Geruch natürlich völlig anders. Dort hat nämlich jede Jahreszeit ihren ganz spezifischen Geruch. Im Winter riecht es nach Schnee. Das können aber nur ganz feine Nasen riechen und oft auch nur dann, wenn es einschneit. Einschneien sagt man, wenn es im September so brutal schneit, dass der Schnee vom September bis im Juni liegen bleibt. Ansonsten ist der Geruch des Winters meistens kalt und sauber. Außer in der Höhe, wo es sehr oft nach dem Schweiß der Schitourengeher oder der Sonnencreme der Schiliftfahrer riecht. Und dann kommt noch der ganz besonders authentische und interessante Geruch, der zwar nicht so oft im Winter, aber dennoch manchmal, anzutreffen ist. Nämlich tiefgefrorene Bschütte. Bschütte sagt man zu der Flüssigkeit die rauskommt, wenn man z.B. Mist auswindet. Also wenn man z.B. Mist passiert, dann ergibt das Bschütte. Das Bschüttegräble ist analog dazu ein kleines Gräblein voll mit Bschütte, das seinen Ursprung beim Misthaufen hat und dann irgendwo im Dreck versickert. Jedenfalls kann es sein, dass im Winter das eine oder andere Feld anzutreffen ist, das nicht so wie der Rest der Welt weiß ist, sondern braun. Und dort riecht es dann sehr oft nach herrlich gefrorener Bschütte. Je länger der Winter dauert und je näher der Frühling rückt, desto häufiger wird der Geruch nach Bschütte und je frühlingshafter es wird, desto öfter ist auch die Bschütte

nicht gefroren, sondern in ihrer reinen Form zu genießen. Dann, wenn man das Gefühl hat, dass alles nach Bschütte riecht, die Kleider, die Autos, die Wohnung, die Haare, die Menschen, das Bett, die Zahnbürste, dann weiß man auf dem Land, dass es Frühling ist. Im Frühling ist es sogar oft so, dass gar nicht genug Felder existieren um zu bschütten. Dann kann es sein, dass Felder doppelt und dreifach bschüttot werden, damit der Geruch auch lange genug andauert. Dann, auf einmal, ist es quasi fertig mit der Bschütterei. Dann, wenn man sich fragt, wo ist eigentlich die Bschütte und wo sind die Kühe, dann ist der Sommer da, und es geht nicht lange, bis sich wieder ein interessanter Geruch einstellt. Nämlich der Geruch von Gras in allen Varianten. Gemähtes Gras, gedörrtes Gras, im Volksmund auch Heu genannt, verregnetes Heu, Rasenmäher Gras und kompostiertes Rasenmäher Gras. Der Sommer ist mit seinem Gras und Heu ein wahrhaft schöner Duft. Und dann, nachdem einem der Sommer in Regengüssen auf den Kopf gefallen ist, und die empfindlichen Nasen schon fast den Schnee riechen, dann kommt er wieder, der herrliche Bschütte Geruch. Diejenigen, die auch den Schnee riechen, können die Herbstbschütte von der Frühlingsbschütte unterscheiden. Ich persönlich kann das nicht. Nun muss man an dieser Stelle auch einmal die Bauern loben, die es durch intensive Nutzung globaler Prozesse geschafft haben, das Landjäger Land so wohlriechend zu beduften. Wie sie vielleicht wissen, ist es im Landjäger Land eher etwas schrofig. Schrofig heißt es, wenn es so steil ist, dass nicht einmal mehr der Dreck kleben bleibt und damit natürlich auch kein Gras drauf wachsen kann. Dadurch ist natürlich die Bauerei bei uns eine harte Sache, und zum Glück hat ein gescheiter Erfinder den Mähtrack erfunden, denn der Mähtrack bleibt sogar dort noch kleben, wo es dem Dreck schon lange zu steil ist. Jedenfalls

Nieee mehr zu frueh kommen? (Vilma Foley)

gibt es eine beschränkte Fläche, die von den Bauern nicht nur bschüttot, sondern auch gemäht werden kann. Man kann nun ganz einfach ausrechnen wie viele Kühe auf dieser beschränkten Fläche Platz haben, und was denken sie, was rauskommt? Es gibt im Landjäger Land eine viel größere Anzahl von Kühen als theoretisch und praktisch möglich ist. Zauberei? Keineswegs, sondern „lokal denken, global handeln“. Die Bauern haben es geschafft in großen Mengen Heu und Futter aus dem benachbarten Ausland billig zu importieren. Das benachbarte Ausland hat das Heu und Futter wiederum aus ihrem benachbarten Ausland importiert usw. Dadurch kann es dann schon einmal passieren, dass ein waschechtes Vorarlberger Braunvieh einen Wüsch Heu aus China erwischt. Jedenfalls ist es durch dieses effiziente Wirtschaften gelungen, die Anzahl der Kühe über das theoretisch und praktisch Machbare zu steigern, und wir alle im Landjäger Land kommen durch diese große Leistung immer öfter und immer intensiver in den Genuss der so wunderbar riechenden Bschütte. Vielen Dank.

51


Text: Velo

Bild: Velo

Velorotik L’Éau de Pussy HEDI 52

er

m m i a d e u nh st H ra se e F ei i W M ür a Z g In

rep!ic@ watches :: rolex:: fake //atches :: (Anastasia Jolly)

Hedwig Zwolle ist eine Hafenarbeiterin in Hamburg. Ihre Aufgabe liegt hauptsächlich darin, an der sogenannten „dunklen Wasserschneise“, einem abgelegenen, schwer zugänglichen Teil des Hamburger Hafens, Containerhaken einzuhaken und Hafenkräne aufzustellen. Ob ihrer grundlegend grazilen, ja schon fast antilopenhaften Erscheinung, wird sie von ihren vornehmlich männlichen Mitarbeitern ständig als „die geile Hedi“ umschrieben. Hört sie etwas in der Richtung, lacht sie beschämt, errötet ein wenig und haucht ein stotterndes „Ach was, das stimmt so doch gar nicht!“ aus ihren prallen, blutfarbenen Lippen hervor. Ich bin Zusteller des privaten Express-Paket-Dienstes „Komme schnell“ und kenne Hedi nur aus der Entfernung. Da heute Anna Grosbusch, die Frau in der Paketannahmestelle, in einem Meeting mit Herrn Bieber, dem Außendienstmitarbeiter der Firma, sitzt, hetzte ich sofort zu Hedi um sie mit der aktuellen Ladung zu beglücken. Nach kurzem, gefühlvoll-träumerischem sexuellen Akt liegen wir beide da an der „Lagune“, der dunklen Wasserschneise. Über uns nur der aufgeständerte Boden eines Containers, streichen wir uns gegenseitig Öl und Sardinen aus Augen und Ohren. Eine letzte Umarmung noch und Hedi knöpft sich den Blaumann zu.


FRAU MEISENHAMMER – GOTTES GESCHENK Wie ich dazu gekommen bin in Religion zu maturieren, kann ich bis heute nicht erklären – ich glaube es war einfach Trotz. Zugegeben, damals hat mich nichts von alldem, was einem in so einer staatlichen Trivialisierungsanstalt geboten wird, auch nur annähernd interessiert. Frau Meisenhammer war Religionslehrerin. Warum sie diesen Job gemacht hat, konnte niemand nachvollziehen. Außer ihrem Vornamen Cäcilia ließ nichts an ihr auf eine überzeugte Christin schließen. Wahrscheinlich war sie gerade mit der Ausbildung fertig und brauchte einfach einen Job. In Wirklichkeit fand sie das alles genauso lächerlich wie ich, dafür habe ich sie sehr gemocht und sie um Betreuung meines Themas gebeten. Das Thema war die Geschichte des Urchristentums. Um die Sache für uns beide so einfach wie möglich zu machen, nahm sie mich eine Woche vor der Matura mit

ins Lehrmittelzimmer um die, wie sie es nannte, Details für die Prüfung zu besprechen. Das Lehrmittelzimmer war ein kleines, fensterloses Verlies für all die Kartenständer und Anatomie-Modelle, die nie verwendet wurden, weshalb man dort sicher sein konnte, ungestört zu bleiben. Ich hatte sie vorher einmal auf einem Tortoise-Konzert getroffen und kurz mit ihr über Musik gesprochen. Sie war mit einer Gruppe von Freunden unterwegs, weshalb das Gespräch von kurzer Dauer blieb. Das war also jetzt das erste Mal, dass wir alleine waren. Wir standen sehr nahe beieinander, da die Unterrichts-Utensilien kaum Platz für Menschenkörper übrig ließen. Ich bin mir sicher, dass sie den weiteren Verlauf dieser Besprechung nicht so geplant hat, wie er dann passiert ist, dazu war sie einfach nicht der Typ. Jedenfalls überkommt mich seither immer ein Schauer der Erregung, wenn von Urchristen die Rede ist, und wie sie ihren Glauben in versteckten Kellern ausüben mussten.

53

Mann lebt nur einmal - probiers aus ! (Mel Bonner)


ZÜRI WEST 54

„I see my red door and I want it painted black“ erschallt. Leonore, eine 20-jährige Postangestellte aus Liechtenstein, erinnert mich mit ihrer hageren Gestalt an Mick Jagger. Wir hocken nebeneinander mit gespreizten Pobacken in einem vollständig weißen Raum. Nur der Boden zu unseren Füßen besteht aus Klarglas. Die kalte Scheibe lässt Gänsehautschauer über unsere Gesäße rollen. Ich bemerke wie Leonores Haar-Flaum am Rücken im Takt ihres Pulses langsam auf und ab wiegt. Seegras in einer leichten Meeresströmung. Ich wende mich von Leonore, welche nun im Takt von „Paint it Black“ ein „Shanti, Shanti“ runterbetet, ab und versuche die Szenerie welche sich unter unseren Gesäßen abspielt zu entschlüsseln. Einen Stock tiefer sitzen drei Männer. Sie essen Blutwurst mit grünen Erbschen und roten Möhrchen. Einer von ihnen, er trägt einen gekräuselten Schnauzbart auf der Oberlippe, scheint die Wurst nicht zu mögen. Eine gute halbe Stunde später. Einen Stock tiefer wird das Dessert gereicht. Leonore und ich haben bereits zweimal kräftig auf die Scheibe geschissen.

Your insatiable chick will be full of pleasure (Wilfried Hayes)

„Pressen, Pressen“ schreit die Meute unter uns im Takt. Dabei heulen sie wie junge Hyänen. Ich spüre, dass meine Gedärme geleert sind, Leonore scheint jedoch noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angelangt. Unter anfeuerndem Gegröle greife ich noch mal zu dem mit Rizinusöl gefüllten Bierglas vor meinen Füssen. Aufmunternd tätschelt Leonore mir dabei auf meinen Hintern. „Paint it Black“ läuft in Schleife. In einem finalen Kraftakt versuche ich nochmals ein paar Negerlein auf das Glas abzuseilen. Es glückt. Ob dem Druck, den ich auf meine Gedärme ausübe, droht mein Schließmuskel jeden Moment zu reißen. Platschend fällt ein weiterer dampfender Haufen zu meinen Füssen nieder. Die drei Männer klatschen verzückt in die Hände, erleichtert stoße ich ein helles „Oh welch’ Glorie“ gen Himmel. Jener mit dem gekräuselten Schnurrbart reibt sein Gesicht glücklich an der Scheibe, die unsere Welt von der ihren trennt. Von ihm bekomme ich später, neben den vereinbarten 200, nochmals 20 Franken Trinkgeld. Leonore steigt wie so oft ohne Trinkgeld aus, da ihr das Talent für dramatische Inszenierungen vollständig abgeht.


INGA Gegen 18:05 verlasse ich meine Arbeitsstelle, um wie jeden Tag noch kurz die Sportsauna in der Gustav-Gasse, einer Einbahn welche parallel zur Straße verläuft, in der sich meine Arbeitsstelle befindet, aufzusuchen. Meist bestelle ich nach Betreten der Sportsauna einen Kokos-Ananas-Smoothie bei der Frau Schmidt an der Theke. Kurz nach mir betritt Inga die Sportsauna. Seit nun bereits zwei Monaten schaut sie täglich um ca. 18.35 auf eine heiße Schokolade vorbei. Inga ist 45 Jahre alt und ein wahres Vollweib. 1985 war sie in der russischen Kugelstoßmannschaft, die damals noch sowjetische Kugelstoßmannschaft hieß, wie der penetrant überkorrekte Sportsauna-Chef Erwin Schmidt stets zu betonen weiß.

jeden Moment könnte sich der eine, finale Schuss lösen. Inga wiehert wie ein Pony, zieht abrupt den Lauf aus meinem Hinterteil - „Klick, Klick“ - und schießt haarscharf an meinem rechten Ohr vorbei in ihr bananengelbes Daunenkopfkissen. Ich ejakuliere, röhrend wie ein brunftiger Hirsch zur Kastanienzeit, auf das in Gold gerahmte Foto von Ingas Pudel Dikkie. Als ich erschlafft zu Boden sinke, beginnt Inga leise zu schluchzen. Wie sich herausstellt, leidet sie noch immer unter der Trennung von ihrem damaligen Kugelstoßtrainer Borasch, welche aber schon 15 Jahre zurückliegt. Da ich recht wenig Einfühlungsvermögen meinen Mitmenschen gegenüber aufbringen kann, verlasse ich mit einem flotten „Ciao Bella“ auf den Lippen Ingas Gemächer.

Es ist bereits 19:07 als ich in Ingas 50m2-Garconniere auf ihrem Wasserbett knie. In dieser Position verharrend stößt Inga mir ruckartig den Lauf eines Colt.45 in den After. Ich erschaure kurz ob der ungewohnten Kälte in meinem Rektum. „Klick, Klick, Klick“. Inga zieht am Abzug, während sie die Pistole wie einen Vorschlaghammer reinschiebt und wieder rauszieht. Die Trommel des Colts rotiert und

Now it is possible to have sex more than 10 times a day (Valerie Muniz)

55


e n o zlรถser o t o PDerr Problem

www.protozone.at


Text: Gabrulowitsch

Der Ausschuss*

57

Der Ausschuss schießt aus. Ausschießende Ausschüsse sind Ausschuss. Der Ausschuss besteht aus Aus und Schuss. Viele Äuse bilden einen Ausschuss. Aus und Äusin hausen im Schuss. Die Äusinnen reden hoch und die Äuse tief. Quiz. Quass. Quaus. Zum Aus gehört der Schuss. Jeder Aus maust in der Partei. Äuse sind Parteimauser, daher sind Äuse Parteimäuse. Der Ausschuss ist ein Mausschuss. Der Ausschuss nagt im Tagen, sausschusst im Schussaus, fusselt selig schusselig Schisselschuss um Schasselschiss heraus. Schaus und Schäusin sitzen und stuhlen ausschausend nach Sausschausen. Alle Ausschüsse kommen aus Schusselschausen. Schusselschaus ist Zen. Trumm. Aus, die Maus will hoch hin aus … (sie will einmal Bürgermeisterin werden) (Es klopft im Sitzungszimmer des Gemeindeausschusses) Äusin: „Sau will rein!“ Aus: „Sau raus“! Sau: „Nein“ Äusin: „Schuss!“ Äuse einstimmig: „Bumm!“ ÄusInnen: „Aus“ (Sitzung geschlossen. Ergebnis: Aus frisst erlegte Sau)

What time is okay for you (Aisah Lockwood)

* Ähnlichkeiten mit verdienten Parteiäusen in Land und Stadt sind rein zufällig. Das reizende GemeindeStück ist original zu hören auf KabarettCD4: www.unartproduktion.at - Shop


Text: Velo

Velo macht dicke Geschäfte oder „Eigentlich bin ich eine menschliche Strangpressmaschine“ 58

Bild: David Mätzler (Malawi)

Italian-crafted Rolex - only $65 - $140!! (Claude Stanley)


Das WC - Ort großer Emotionen. Blankes Entsetzen und größte Genugtuung wechseln hier im Takte eines zackigen Kaiserjägermarsches. Viel Kraft und Energie fließt in den Abschluss großer Geschäfte. Unter Schweiß und Tränen werden Eier kleineren bis größeren Ausmaßes gelegt. Manchmal hart wie KruppStahl, manchmal wieder seidig weich wie das Fell eines Lämmchens und manchmal auch dünn und flüssig wie lauwarme Rinder-Boullion. Gefühle der Erlösung durchfließen den Körper nach vollbrachter Rohrreinigung. Stolz und Zufriedenheit überwältigen uns, ähnlich einer trächtigen Hündin, welche, trotz der zuvor durchlebten NahtodErfahrung der Geburt, erschöpft und zugleich erleichtert glücklich ihren zwölfköpfigen Wurf beäugt, während dieser sich ungeduldig an ihren Zitzen labt. Teils lautlos wie ein klitzekleines Kätzchen auf Samtpfoten schleichen sich die Würstchen ans Tageslicht. Doch ab und an donnert es rücklings auch mit dem Getöse einer 120 Pfund Panzerhaubitze anno 1914 an der französischen Westfront raus. Manchmal steigt der süßliche Duft eines Erdbeer-Törtchens mit Sahne bei Oma zum Nachmittagstee auf, manchmal stinkt es derart bestialisch, dass jene unter uns, die schon mal in einem Fleischverwertungs-KMU gearbeitet haben, sich an den brechreizerregenden Gestank erinnern, der beim Abbrennen von Schweinekopfhälften mit einem Bunsenbrenner entsteht. Diese und weitere Assoziationen sind uns allen geläufig. Nicht bekannt ist vielen Mitmenschen jedoch der unterschwellige lodernde Konflikt um die Wahl der richtigen Kloschüssel, welcher sich wie ein feiner Haarriss im Porzellan durch die Welt der Sanitärinstallationen zieht. Dogmatisch verhärtete Positionen treffen hier aufeinander, wenn es um die Mutter

don’t look (Zachariah Rosen)

59

Bild: Andreas Schneider (Sierra Leone)

aller Fragen geht: „Tiefspüler, Flachspüler oder gar Hocktoilette?“. Obwohl die Auseinandersetzung mit diesem etwas diffizilen Thema bei den meisten Zeitgenossen einen akuten Darmverschluss hervorruft, sollen nun im Folgenden die einzelnen Toilettentypologien objektiv und völlig emotionslos behandelt werden. Wir beginnen unsere Reise durch das Scheißhäusluniversum beim Tiefspüler. Hier fallen die Ausscheidungen direkt in das Wasserreservoir des Siphons, jenem schwanenhalsartig verbogenen Rohr, welches uns die gesammelten Ausdünstungen der Kanalisation vorenthält. Die Geruchsentwicklung der eigenen Produktion ist durch den Fall ins Wasserbad somit umgehend unterbunden. Das erfolgreiche Absetzen des Fallschirmjägerkommandos teilt sich mittels eines lauten „Plumps“ mit. Nachteilig wirkt sich dieser Benachrichtigungsmechanismus jedoch auf das Spritzverhalten des WC aus. Ab und an plätschert dem Benutzer beim Abwurf mittelgroßen Sperrgutes das Klowasser in einer Fontäne direkt an die empfindliche Gesäßhaut oder - im unangenehmsten Falle – Bullseye - mitten ins Schwarze. Manchen Zeitgenossen mag dies ein Gefühl angenehmer Kühlung während eines verbissenen Stellungskampfes ver­schaffen, die meisten Stuhlgänger

empfinden diese Wasserspiele jedoch als im höchsten Grade unangenehm. Anerkannte WC-Ingenieure empfehlen deshalb den Tiefspülerbenutzern unter uns, vor dem Hinsetzen ein paar Blättchen Klopapier ins Wasser zu legen. Dies federt den Aufprall des Ladeguts deutlich ab und verhindert somit den Pobacken-Tsunami. Beliebt ist der Tiefspüler übrigens besonders bei den Amis, welche zudem über getunte Öfen mit Vakuumabsaugung verfügen. Im deutschsprachigen Raum konnte sich die Vakuumabsaugung bisher nur in den Hightech Wagons der Bundesbahn durchsetzen. Umso beliebter ist hier bei uns noch der gute alte Flachspüler. Dieser WC-Typus verdankt seinen Namen jener Erhebung innerhalb der Schüssel, auf der die rektalen Produktionsgüter kurzzeitig zwischengelagert werden. Dieses „Tischlein deck dich“ bietet den Vorteil, dass die vollbrachte Arbeit vor der endgültigen Auslieferung an die örtliche Kanalisation nochmals einer genauen Endprüfung unterzogen werden kann. Konsistenz, Härtegrad sowie Färbung können mit dieser Methode einfach bestimmt und in das Tagebuch eingetragen werden. Weiters vereinfacht sich die Entnahme von Stichproben zur Überprüfung eines etwaigen Wurmbefalls. Auch unseren Haustieren Hund und Katz ist der Flachspüler sehr


60

Bild: Anina Rehm (Irland)

Ladies say size doesnot matter, but we know, it does! (Hiram Mann)


61

Bild: Michael Pointner (Barcelona)

Bild: Anina Rehm (London)

Bild: Martin Fetz (Wien)

sympathisch, da dieser den Zugang zu ihrer Trinkstelle ungemein erleichtert. Beim Flachspüler entfallen die beim Tiefspüler vornan beschriebenen Wasserspiele vollständig. Eine kleine, mit einem fingerbreit Wasser gefüllte Mulde innerhalb der Erhebung sorgt dafür, dass der Rostbraten immer ein wenig umspült wird und nicht am Porzellan haften bleibt. Trotzdem können aufgrund der relativ geringen Wassermenge beim Spülen Bremsspuren erheblichen Ausmaßes entstehen, welche den Einsatz einer Klobürste zwingend notwendig machen. Zudem fällt dem feinfühligen WC-Gänger durch die offene Lagerung des Flachspülers oftmals ein strenger Geruch auf. Natürlich wissen die WC-Ingenieure auch hier Abhilfe: Mehrmaliges Spülen während der Sitzung schafft schrittweise den anfallenden Mist beiseite und verhindert somit jedwede Geruchsentwicklung. Denn, wie besagt noch jenes afrikanische Sprichwort: „Lieber mit vielen kleinen Sprüngen ans Ziel, als sich mit einem großen Sprung die Glieder zu brechen.“ Professionelle Weitspringer lernen deshalb auch während ihres harten Trainings, bei der Landung eines großen Sprunges tief in Hocke zu gehen, um damit die Kniegelenke zu entlasten. Dass das Hocken auch noch die nachhaltigste Form der Darmentleerung darstellt werden ihnen ihre Trainer aus dem ehemaligen Ostblock jedoch nur in den seltensten Fällen mitteilen. In dieser Stellung werden die Gedärme gedrückt und die Pobacken gespreizt wodurch sich der darminterne Reibungswiderstand auf ein Minimum reduziert. Die aerodynamisch anmutende AuswurfPosition während ihrer Benützung brachte der sogenannten Hocktoilette in der Vergangenheit den sportlichen Titel „Rennfahrer-Klo“ ein. In der Welt des WC wird die Hocktoilette oftmals als besonders hygienisch angesehen, da

Online University diploma degrees (Ted Gilbert)

hier kein Kontakt zwischen Gesäß und Porzellan auftritt. Trotz der europäischimperialistischen Kolonialisierung weiterer Teile des Globus stellt dieser Typus WC die weitverbreiteteste Art von Scheißhausmöblierung der Welt dar. Die verstärkte Missionstätigkeit der katholischen Kirche konnte der Anbetung dieses Stuhl Satans genauso wenig Herr werden wie der vor zwei Jahren eigens in die Welt gerufene „World-Toilet-Day“, welcher jeweils am 19. November jeden Jahres an die prekäre Stuhlgangsituation in aller Herren Länder erinnern soll. Da WC Papier in diesen Teilen der Welt noch nicht erfunden wurde, wird das Gesäß meist mit der linken Hand von etwaigen Kleckereien befreit. Generell empfiehlt es sich daher, die linke Hand fremder Personen zu meiden. Dass die katholische Kirche eben diese Hand dem gefallenen Engel Luzifer zuschreibt, erscheint in diesem Lichte umso verständlicher. Tief gefallen ist ja auch ein anderer Engel mit Linksdrall: Elvis. Der King of Pop segnete auf seinem Porzellanthron sitzend das Zeitliche, während er genüsslich ein vierfach belegtes Riesensandwich in sein Scheunentor stopfte. Gerüchteweise verbrachte der King ja ganze Tage auf dem Scheißhäusl, weshalb ihm diese Art von Abgang wohl nicht allzu wider war. Hätte Elvis damals einen Flachspüler besessen, wäre uns auch sein letzter großer Wurf erhalten geblieben, und man könnte das Häufchen heute nebst anderer vergoldeter Devotionalien in Graceland anbeten. Was lernt der aufmerksame Beobachter nun aus Elvis´ Schicksal? Die Wahl des richtigen Sitzes während der Abwicklung wichtiger Geschäfte ist nicht „Wurst mit dunkler Soße“. Ob flach, ob tief oder gehockt – wie wir unsere kleinen Bratwürste abseilen, entscheidet schlussendlich auch darüber, wie die Nachwelt dereinst über uns urteilen wird. In diesem Sinne: „Push the Button“.


62

Mit unserem Produkt haben Sie wieder Spass am Leben! (Paige Hammer)


63

Forget the doctor, get meds online (Amos Banks)


64

Ficken wie ein Weltmeister? (Amber Herring)


65

Jaeger-LeCoultre replica watch Luxury isnt a sin

(Brandy Reece)


boden 66

Hard Like Steel

(Elena Reaves)


Impress Your Lover with Your Size (Cooper Montes)


Text u.Bilder: David M채tzler (maetzler.blogspot.com)

Afrika rechts unten 68

Bianca - 100% results (Bianca Macdonald)


SEVEN QUBEK FOXTROT OSCAR X-RAY, WHAT IS YOUR ESTIMATED ARRIVAL TIME FOR KAMUZU INERNATIONAL? – Estimating Kamuzu 1105 – 7Q-FOX, YOU WILL CRASH WITH MALAWI ONE IN KAMUZU –

so der Controller am Mfuwe Airport in Sambia – ich bin mit meiner Piper bereits startklar am Rollhalt zur Piste 09. Der Passagier an meiner rechten Seite schaut genauso verdutzt drein wie ich. Confirm crashing with Malawi One, frag ich zurück. Strahlendblauer Himmel über Sambia und die Temperatur am Boden nahe den 40 Grad, es ist Sommer südlich des Äquators. Hier geht kein Wind, es ist einfach nur heiß! Ich fliege fünf Engländer nach Lilongwe in Malawi, die Flugzeit beträgt ca. eine Stunde und zehn Minuten. Man fliegt über endlose Savanne und ein paar kleine Berge an der Grenze. Meine geschätzte Ankunft am Kamuzu Airport von Lilongwe ist also zeitgleich mit der des Präsidenten von Malawi. Man muss wissen, dass Englisch auch für die meisten Controller eine Fremdsprache ist. Der Präsident kommt vermutlich wieder von irgendeiner Auslandsreise zurück. Ich bekomme die Startfreigabe, habe laut Controller jedoch in Lilongwe mit einer kurzen Anflugverzögerung zu rechnen. Wir steigen auf ca. 9000 Fuß Reiseflughöhe, die Temperatur in unsrem kleinen Flugzeug ist nun auf 20°C gesunken, es ist richtig angenehm. Manchmal ist es nicht mal nachts so kühl. Die Fliegerei in Afrika ist schon was Besonderes. Es gibt wirklich so etwas wie ein Gefühl von Freiheit, wenn man über diese unendlichen Savannen fliegt. Wir passieren die Berge an der Grenze zu Malawi. Man hat hier nur dichten Wald unter sich. Keine Strassen, keine Hütten, weit und breit nichts, das sich bewegt. Über diesen Bergen erinnere ich mich manchmal an meinen ersten „Blindflug“ in Afrika. Im August hatte ich auf derselben Route einen Ausfall der gesamten Navigationsinstrumente in der Piper, zum Glück ohne Passagiere, aber auch ohne Karte. Obwohl ich diese Strecke schon öfters geflogen bin, konnte ich am Boden nichts erkennen,

ALL MAJOR DESIGNER \/\/ATCHES! (Delmar Pierce)


70

We don’t advertise, we advise. (Rita Hopper)


was mir irgendwie vertraut gewesen wäre. Endlose Savanne. Weil ich mit Autopilot flog, um den Fehler hinter dem Instrumentenbrett zu suchen, muss ich wohl die kleinen Berge unbemerkt überflogen haben. Laut der geflogenen Minuten musste ich aber irgendwo nahe der Grenze sein, so meldete ich mich beim sambischen Controller und teilte ihm mit, ich sei jetzt wegen eines elektrischen Problems ohne Navigation nach Malawi unterwegs. CONTACT LILONGWE ON 128.0, GOOD DAY – seine Antwort. Als wolle er nichts mehr mit mir zu tun haben. Na ja, konnte eh keine Hilfe erwarten, die haben kein Radar in diesem Land. Die Antwort von Lilongwes Approach lautete dann knapp: ROGER, NEXT REPORT FIELD IN SIGHT. Auch nicht viel besser, aber er erwartete mich zumindest. Die Sicht war relativ gut, Benzin hatte ich noch eine Stunde Reserve und die Sonne sollte erst in einer guten Stunde untergehen. Ich flog dann wie die Piloten früher meinen Kompasskurs mit geschätzten 5 Grad Windkorrektur und fand doch tatsächlich zurück. Hab mich gefreut! Malawi liegt im Südosten Afrikas zwischen Sambia, Moçambique und Tansania. Nur ungefähr 12 Grad südlich des Äquators. Die Dämmerung dauert nicht mehr als eine Viertelstunde, dann ist es stockfinster. Man muss sich anfangs schon dran gewöhnen. Besonders bei der Fliegerei ist das sehr wichtig. Nachtlandungen sind hier in Malawi nur am International Airport in Lilongwe und in Blantyre möglich. Die Airstrips sind nicht beleuchtet und wenn’s dämmert übersieht man leicht Tiere, die sich dort gern tummeln. Ist man irgendwo über der Savanne, muss man um jeden Preis runter bevor’s dunkel ist! Auch im Busch ist’s nachts um ein vielfaches gefährlicher als tagsüber. Es sind vor allem die großen Tiere, die Elefanten, Hippos und Büffel, denen man aus dem Weg gehen muss. Diese Tiere bewegen sich lautlos im Busch und können plötzlich vor dir

casino for you (Darla Ott)

stehen oder dich überrennen, keine Chance sie vorher zu sehen oder zu hören. Und schon gar nicht zu rennen. Im Luftraum dieser Länder ist Platz genug, und er ist nicht wirklich kontrolliert. Das Radar in Malawi ist seit 1986 außer Betrieb, davon ist nur noch der riesige Bildschirm im Tower zu sehen. „No Sir, is not working!“, meinte der Controller eines Tages mit einem breiten Grinsen als ich auf den schwarzen Bildschirm zeigte. Immerhin versuchen sie die Flugzeuge über Funk in sicherem Abstand zueinander zu halten. Wir sind fünf Piloten, die für die Charterfirma Nyassa Air Taxi in diesem Land fliegen, zwei Flugzeuge betreibt die Air Malawi und einmal am Tag landen Air Zimbabwe, Sambian Airways und Kenya Airways in Lilongwe. Also kein Vergleich zum Verkehr im Luftraum über Europa. Ab und zu meldet sich eine Lufthansa Cargo über uns auf ihrem Weg nach Johannesburg. Noch 30 Meilen zum Anflug auf die Piste 14, es ist windig. Ich melde mich also mit meinen fünf Engländern bei der Anflugkontrolle von Lilongwe. Ein langes „ROOOOGER“ krieg ich über Funk – so cool lassen wirklich nur die Afrikaner das „Roger“ rüber kommen! – SEVEN OSCAR X-RAY, CLEARED 7000 FEET, STAY CLEAR 25 MILES OUT OF LILONGWE, AIRPORT IS CLOSED TILL 1120 – Das ist die Stimme von Francis im Tower vom Lilongwe. Am Funk höre ich, die Maschine des Präsidenten ist bereits am Boden, trotzdem ist der gesamte Flughafen eine weitere halbe Stunde komplett geschlossen. Ein Wahnsinn, in Europa unvorstellbar! Nach etwa zehn Minuten kreisen, 25 Meilen außerhalb des Airports, frage ich noch mal vorsichtig um Einflugerlaubnis an. Prompt lässt er mich einfliegen, nicht aber die Maschine der Sambian Airways die über mir Kreist, sie ist zu laut! Auf dem Vorfeld des Flughafens steht das Flugzeug des

Präsidenten – die Malawi One – ein roter Teppich natürlich und die Blasmusik des Militärs und ein Aufgebot an Soldaten und Polizei. Wie bei uns, wenn ein hoher Staatsbesuch kommt. Hier passiert das regelmäßig, wenn ihr Präsident von einer Reise zurückkehrt, ein Wahnsinn, aber in einem wohlhabenden Land ist das kein Problem! Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob die hunderten jubelnden Menschen freiwillig dort stehen. Ich sitze heut im Liwonde National Park, der liegt im Süden des Landes. Hier gibt’s four der „Big Five“, ihnen fehlt der Löwe. Ich bin für diese Nacht in der Hütte des Managers einquartiert. Morgen früh soll ich sechs Touristen nach Blantyre ausfliegen, wenn’s nicht regnet. Im Moment zieht ein starkes Gewitter durch, es kühlt etwas ab. Ich saß also auch heut Nachmittag in dieser Hütte – sie liegt etwas abseits der Lodge – bei offener Tür und schrieb, da stand doch plötzlich ein afrikanisches Warzenschwein in der Tür, Schulterhöhe bestimmt 80cm und riesen Hauer! Buh, bin erschrocken – wie die Sau! Mit unsren kleinen Flugzeugen fliegen wir in Malawi, Sambia und Moçambique vor allem Touristen in den Busch, manchmal ein paar Tiere und Mangos, Politiker auf die Insel im Malawisee oder die netten Großwildjäger in den Busch, die der Natur helfen das Gleichgewicht zu halten! Das Land ist wunderschön und vor allem sehr vielfältig, ich glaube das ist einzigartig in Afrika. Am Horizont sieht man die typisch afrikanischen Bäume – Umbrella Thorn Acacia – mit ihren weiten Kronen, ein großartiges Bild wenn die Sonne untergeht. Die Erde ist in manchen Gebieten rot und so die Lehmhütten der Menschen, die auf dem Land leben. Man kann die Erde manchmal riechen. Die Menschen in Malawi sind sehr arm, man sagt aber, sie seien die freundlichsten Afrikas! Ich glaube, das stimmt.


Text: Lisa Maria Rümmele

Illustrationen: Simone Höllbacher

Nie mehr allein Oder: Wer wen über wen kennt

72

Kennst du Sabines ersten Freund? Der hatte doch diesen riesigen Hund. Und dessen Tierarzt war die kurzweilige Affäre der Cousine, meiner ehemaligen Nachbarin. Das ist gelogen, ich kenne gar keine Sabine, die einen Freund mit Hund hatte. Aber die Leute haben gerne etwas gemeinsam, die mögen das. Auch wenn es nur der Hund einer Person ist, die keiner von beiden kennt und den Hund schon gar nicht. Aber das ist nicht wichtig, vor allem nicht, wenn man das erste Mal aufeinander trifft, sich nicht kennt. Es ist doch zumindest einleuchtend, dass Menschen gerade

Nur darum geht es hier nicht.

dann am liebsten über beiderseits (un)bekannte Leute reden, wenn sich die Gesprächspartner selbst fremd sind. Immer beliebt, weil effektiv und vielseitig einsetzbar: Das Gespräch mit »Kennst Du eigentlich …« beginnen. Und schon hat man was zum Reden. Oft endet das Gespräch dann mit: »Wie klein die Welt doch ist.« Arme Sabine. Armselige Gespräche. Keiner mag es, jeder tut es. Blöd ist nur, wenn keiner jemanden kennt, der einen anderen kennt, der wiederum eben denjenigen kennt, der gerade vor einem steht. Aber man kann auch über das Wetter reden.

LaverneKing-sizedDick (Georgia Estrada)

Wie klein ist die Welt jetzt wirklich? Der amerikanische Sozialpsychologe Stanley Milgram startete Ende der sechziger Jahren ein interessantes, weil verblüffendes Experiment. Milgram nannte es das »Kleine-Welt-Phänomen«. Das Ergebnis seiner Studie: Jeder Mensch ist über durchschnittlich sechs Bekannte mit jedem anderen Menschen verbunden. In der Soziologie hat man sich dann immer wieder mit diesem Thema befasst. Dabei werden zwei Arten von sozialen Netzwerken unterschieden: Zum einen das geordnete System, wie Familie, Schule oder Arbeitsplatz. Hier ist jedes Netzwerkmitglied miteinander bekannt. Und dann gibt es da noch die zufälligen Netzwerke. Das sind dann jene Bekanntschaften die man auf Reisen kennen lernt oder im Lift. Zufällig eben. Allerdings lassen sich diese Theorien kaum auf unseren Alltag ableiten – Zufälligkeit wie Ordnung überlappen sich. Soll heißen: Die Menschen in unseren Freundeskreisen haben wir sowohl in der Schule, als auch auf Reisen kennen gelernt.

Und eben diese Mischform macht es aus. Es sind gerade die losen


Verbindungspunkte in unseren Bekanntschaften, die dann die Brücken zu anderen Netzwerken schlagen. Wir schaffen es also gerade mal, uns über sechs Ecken von einander abzugrenzen. Da kommt man ins Nachdenken. Wenn jeder jeden über sechs Ecken kennt, dann kenne ich irgendwie Osama Bin Laden. Über sechs Ecken. Oder Cher. Oder Johnny Depp. Alles hat seine Vorund Nachteile. Trotzdem, man muss bei solchen Zahlen schon berücksichtigen, dass nicht jeder Mensch durchschnittlich die gleiche Anzahl an Bekannten hat. Oder einen Internetzugang. Der digitale Dorfplatz. Soziale Netzwerke im Internet. Das Web 2.0 macht es möglich: Von nun an werden unsere sozialen Vernetzungen nicht nur visualisiert und dokumentiert – das Netzwerken an sich hebt sich in eine ganz neue Dimension. In die der totalen Selbstdarstellung. Und die Bühnen dieser Darsteller tragen inzwischen millionenschwere Markennamen: Myspace, Facebook oder StudiVZ. Da finden wir dann auch Sabine. Oder ihren Tierarzt. Sogar mit Foto, Wohnort, Hobbies und möglicherweise samt Telefonnummer. Und noch viel wichtiger: Wir sehen nicht nur auf den ersten Blick, über wie viele Ecken wir mit dieser an sich fremden Person verbunden sind, wir sehen auch die Ecken selbst. Eine Tatsache, mit der auch ein anderes Social Network Portal namens »Wer kennt wen« wirbt. Und hier ist der Name Programm: »Finde heraus, über welche Ecken Du jemanden kennst, den Du noch nie gesehen hast.« Will ich das wirklich wissen? Natürlich will ich! Und dann geht es erst richtig los. Man erfährt Privates über Menschen, zu denen man nur einen über Umwege gelegten oder auch gar keinen Bezug hat. Dieser Hunger nach fremder Intimität braucht natürlich artgerechtes Futter. Abgepackt in Fotoalben, Lieblingsfilme, Angaben zu Ausbildung oder Ähnlichem kreiert hier jeder seine eigene Persönlichkeit, ein Selbstbild.

auf einer Wiese liegst und dein Gesicht von Freunden mit Edding beschmieren lässt.

Und wo ein Selbstbild ist, kann der Narzissmus nicht mehr weit sein. Es ist schon erstaunlich, dass Holger ganze 213 Fotos von sich selbst ins Internet stellt. Gesammelt in einem Fotoalbum mit dem bezeichnenden Titel »ich«. Und wenn er vor drei Jahren zufällig neben einem Surfbrett am Strand gestanden ist, dann darf die Bildunterschrift sehr wohl lauten: »Surfen in Costa Rica – hammergeil.« Oder unsympathisch. Aber auch legitim. Weil: niemand will sich schlechter präsentieren, als er in Wirklichkeit ist. Da ist das Gegenteil wesentlich lukrativer. Und schlussendlich relativiert sich auch vieles wieder, neigen doch die meisten tendenziell zur formvollendeten (wenn auch übertriebenen) Selbstdarstellung. Oft ist diese Darstellung auch gar nicht so weit von der Wirklichkeit entfernt. Im realen Leben läuft es ja auch nicht anders, nur ist man da vielleicht bescheidener. Im Internet fallen die Hemmschwellen, ohne falsche Schüchternheit werden Nachrichten verschickt und die Anzahl der Freunde wächst. Da kann es dann auch passieren, dass man beim Ausgehen auf einmal jemanden kennen lernt, dessen Profil man Tage vorher zufällig ausspioniert hat. Die Grenzen sind dünn und verschwimmen leicht. Da muss man aufpassen, der digitale Dorfplatz ist manchmal realer, als uns lieb ist. Jeder kann sich bei diesen Online Portalen einschreiben – egal, ob Student oder nicht. Zum Beispiel der Chef der Firma, bei der du dich gerade beworben hast. Und der dich nicht einstellen wird, weil er jetzt weiß, dass du ab und zu besoffen

Belebt Geist und Korper (Augustus Pelletier)

Aber woher kommt das? Weshalb suchen wir überhaupt und ständig nach Vernetzungen, die erst von uns weg, am Ende aber doch wieder zu uns zurückführen? Menschen erfahren etwas über sich selbst, indem sie sich mit anderen vergleichen. Kennt jeder. Es geht mir schlecht, also schnell jemanden finden, dem es noch schlechter geht und siehe da – plötzlich geht es mir besser. Funktioniert natürlich auch umgekehrt. Ganz so banal ist das Ganze dann auch wieder nicht, aber es macht Sinn. Es erklärt zum Beispiel, wieso ich mich für das Leben fremder Personen interessiere. Einzige Voraussetzung: Mindestens eine Gemeinsamkeit, die für mich von Belang ist. Also ein kgV. Ein kleinstes gemeinsames Vielfaches. Das kann der Beruf sein, derselbe Ex-Freund oder auch dieselbe Volksschule. Was macht eigentlich Bianca? Die Heulsuse aus der Volksschule, die sich damals aus lauter Angst in ihre pinken Hosen gemacht hat? Verdammt. Bianca ist ziemlich hübsch. Sie arbeitet beim Theater und hat 17 Freunde mehr als ich. Mir ist schlecht. Ich muss weg. Bilder hoch laden. Freunde hinzufügen. Oder besser: Ein Bier trinken mit einem meiner Freunde. Einem Menschen, den ich - hätte ich ihn nicht schon längst zufällig oder eben geordnet kennen gelernt – ohnehin über sechs Ecken kennen würde. Wie klein die Welt doch ist.

73


Bilder: Lina Herold

Zeig mir deinen K ich sag dir wer du 74

Individuelle Vorschrifte (Chi Quick)


端hlschrank und bist. 75 Irmgard und Friedbert Herold Aschaffenburg (D)

URGENT

(Jimmy Harry)


76

preiswertes Apotheke-Geschaft (Joey Christopher)


Wojtek, Marika und Nana Dornbirn (A)

77

Know her from the sexual side how is she inside exactly (Christina HEINRICH)


78

Have $2400 fun in the

Sun

(Judson Nunez)


Maria Matlok Aschaffenburg (D)

79

We Pay! You Play! (Alphonso Lee)


80

DickSizableCarroll (Cara Rubio)


EINLEITUNG Also. Nachdem das Velo nun den elften Geburtstag seiner Adoleszenz feiert, wird es endgültig Zeit für Zapfenstreich. Der einstige thematische Weitblick um den sämtliche Veräußerungen kreisten, entwickelte sich unverhofft zum Monothema. Gerade weil es ein derart leichtes Spiel ist mit der Kirche, herrscht Stillstand. Accedia hat Überhand genommen und wir suhlen uns in Bequemlichkeit, lediglich ein Drittel des Velo ist in einem unerwarteten Energieanfall aus der Kirche ausgetreten. Die anderen zwei Drittel knien und bereuen nach wie vor. Hier also der Beleg längst vergangener Zeiten, kurz vor Abschluss unser Flegeljahre ein kleiner Rundumschlag als dialektischer Versuch. Ein Versuch nach gezählten drei aufeinander folgenden Exkursionen in die Gefilde der Gotteslästerung endlich den Deckel auf dieselbige zu kriegen. Ohne Thesenanschlag keine Reformation.

THESE “Ist die beste Subversion nicht die, die Codes zu entstellen, statt sie zu zerstören?“ R. Barthes, Sade, Fourier, Loyola, Edition du Seuil (1971) Es ist ganz klar. Jede Gesellschaft teilt sich. Dabei muss erst gar nicht so weit gegangen werden, es jedem liberalgerauchten Althippie recht zu machen, indem wir vom „Übergang vom Schichtenmodell zu einer Definition anhand von Milieus“ sprechen. Der springende Punkt ist weitaus einfacher aufzufinden und ist - wie so oft – bei den meist wenig Beachtung findenden Protagonisten unserer gestauchten Kugel, den zart stacheligen Zebramangusten, zu finden. Alphatier, Betatier, die Omegas und fertig. Das Glück der Geburt kann dabei ausgeschlossen werden, Alphatiere sind es nur dann, wenn sie sich im Leben dafür bewähren. „Glück“ oder „Pech“ sind in der Welt eines Alphatierchens ohnehin nicht präsent, vielmehr sind es Begrifflichkeiten wie „Schuld“ und „Sühne“, mit denen es sich auseinandersetzt. Die Fähigkeit zur selbstzerstörerischen Nächstenliebe den Mitmenschen gegenüber sowie auch der (gerechte) Anspruch auf unerbittlich harte Führung versteht sich von selbst, die Lebens-Ästhetik dieser Tierchen verlangt allerdings nach einer eigenen Erörterung und soll anhand eines kleines Beispiels aus unser aller Alltag illustriert werden: einem sonntagmorgendlichen Ausflug nach einem Sodom-Konzert ins Freudenhaus unseres Vertrauens, die unserem Hauptwohnsitz zugeordnete Kirche. Eine kurze Reflektion über Roland Barthes und seine Mythen des Alltags ebnet uns dann den Weg in uteruswarme Glückseligkeit. Alphatiere tanzen nicht Auch wenn sich der Hauptteil der versammelten jugendlichen Schar

Massive Bonus! s (Alicia Piper)

alle ihre Probleme des Alltages mittels Kopfnicken und anderen exaltierten Bewegungen aus dem Körper zu schütteln vermag, hemmt ein Alphatierchen einerseits das Bewusstsein über diese Selbstlüge, andererseits die ständig lastende Verantwortung den tanzenden Betas und Omegas gegenüber. Nicht, dass sie keine körperlichen Reaktionen auf ihre eigene emotionale Befindlichkeit vorweisen könnten, sie treten wesentlich subtiler zu Tage: in Form reichlicher und konstanter Transpiration. Wie es Barthes schon anhand der “Römer im Film“ festgestellt hat, ist der permanente Schweißfluss ein Zeichen “für die hohe Moral der Person“. Es wird geschwitzt weil man innerlich mit etwas ringt. Im Fall der Alphatierchen eben mit dem Wohlergehen der Züchtigung der anderen. Alphatierchen empfinden keinen Spaß Alleinig aufgrund enormer Anpassungsfähigkeit und strategischzielgruppenspezifischem Denken wird das Sodom-Konzert besucht. Dabei sticht eine weitere Eigenart der versammelten Omegas ins Auge: Deren ästhetische Anmutung. In Ihrem Hang zu aggressionsgeladenen Accessoires wie Nietengürteln- und Armbändern, Militärjacken und Stahlkappenspringerstiefeln, dazu eine vermeintlich vernachlässigte Körperpflege, sollen auf einer testosterongeladenen Ebene Zeichen von Rauheit, Manneskraft und Potenz unter Beweis gestellt werden - scheinbare Konkurrenten zu den Alphatierchen also. In neuerer Fassung kommen auch vermehrt Betonungen auf Gefühle wie Verzweiflung, Trauer, Liebe und Freundschaft zur Geltung. Abgesehen davon, dass es nur ein Alphatierchen geben kann, reden diese erst gar nicht über so was, sie ziehen es vor, innerlich und in aller Stille ob ihrer großen Verantwortung zu leiden. Alphatierchen ist die Idee der Mode unsympathisch Beim Aufstehen aus der demütig


82

knienden Position in der Kirchenbank klärt sich üblicherweise der Blick des Gläubigen zum ersten Mal in der Woche. Des Gottes Mittler, in den meisten Fällen ein von Haaren überwuchertes Gesicht und Haupt, ver­leitet nun mit Hilfe Barthes´ zu einer Gegenüberstellung mit den Beo­ bachtungen des Vorabends. In seiner Abhandlung über die Ikonographie

Small Pen is (Aeldrida NEUSS)

des Abbé Pierre beschreibt Barthes den verzweifelten Versuch, anhand von Haarpracht und Bartlänge Abbé Pierre als ein “Wesen ohne formalen Kontext“ darzustellen, denn “die Idee der Mode ist der Idee der Heiligkeit unsympathisch“. Vernachlässigtes Haar so wie unrasiertes Gesicht können einerseits zwar als “Zustand, der zur Bekundung der Verachtung gegenüber

den anderen Konventionen (den Konventionen, nicht aufzufallen. Anm. d.Verf.) geeignet ist“ betrachtet werden, in der Verbildlichung des Abbé Pierre aber mehr als Zeichen “voll beschäftigter Nächstenliebe“ und einer gewissen Zeitnot, sich der zur Konvention gewordenen Körperpflege zu widmen, zu sehen sind. Alphatierchen wie der robengewandete Beauftragte Gottes


unseres Hauptwohnsitzes teilen sich also mit den Sodom-Anhängern von gestern zumindest teilweise denselben formalen Gestus. Einerseits ursächlich in einer Abneigung und Verneinung von Konventionen zu finden, andererseits als eine bloße Erscheinung resultierend aus Zeitmangel. In beiden Fällen geht es um eine “Überzeugung“, im einen Fall durch die Ästhetik bewusst transportiert, im anderen Fall die Ästhetik als unbewusstes Resultat. Bald schon müsste man sich eingestehen, dass wohl jeder Befugte Gottes nicht nur über die Ambition sondern auch die moralische Verpflichtung zum Alphatierchen verfügt. Allerdings: Alphatierchen haben keine Überzeugung. Sie lassen sich an nichts binden und predigen nichts. Obwohl weit von einer emotionalen oder sozialen Verkümmerung entfernt, sind Alphatierchen gleichsam auch die wahrscheinlich einsamsten Lebewesen dieser eingedrückten Kugel. Ein Leben zugunsten des höheren Ziels einer funktionierenden Gemeinschaft. Und das alles vollkommen selbstlos.

ANTITHESE Homo homini lupus - „der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ Plautus (ca. 250 v.Chr. – ca. 184 v.Chr.).

Natürliche Menschen sind weitgehend gleich. Selbstlose Alphatierchen die sich dem Wohl der Allgemeinheit unterstellen? Wer’s glaubt wird Busfahrer. Individuen streben nach Selbsterhaltung und Lustgewinn. Aus diesem allgemeinen Streben nach Lustmaximierung folgt das verbreitete

shunpiker (Haustein Bidrowski)

Streben nach Machtakkumulation. Infolge der weitgehenden Gleichheit der Menschen ergibt sich daraus notwendigerweise Konflikt, wie wir an den verbrecherischen Aktivitäten in diversen Unrechtsstaaten ablesen können. Einzig der an Gesetz und Recht gebundene gewaltenteilende Staat ermöglicht uns ein menschwürdiges Leben, und nicht etwa selbsternannte Alphatierchen. Alphatierchen handeln aus Furcht. Die Gleichheit der natürlichen Menschen lässt sich anhand eines leicht nachvollziehbaren Beispiels aus dem Tierreich empirisch nachweisen. Jede einzelne Zebramanguste, mag sie auch noch so stark sein, ist der Gefahr der Tötung ausgesetzt. Denn im Augenblick der Schwäche (etwa im Schlaf) kann noch die kleinste und kraftloseste Tüpfelhyäne sie umbringen. Und im übrigen können sich mehrere Tüpfelhyänen zu einem gemeinsamen Mordanschlag vereinigen. Der wichtigste und evidenteste Aspekt menschlicher Gleichheit ist nach Thomas Hobbes die ständige Exponiertheit des Lebens eines jeden. Die potentielle Bedrohung durch die Menschen führt zum Streben jedes einzelnen nach Machterweiterung zum Zwecke der Selbstsicherung. Alphatierchen behaupten sich nur aus Furcht vor der Übermacht der Mitbewerber und kämpfen verzweifelt um Anerkennung. Würden alle Menschen nach diesen Maximen handeln, wäre die Folge ein einsames, armeliges, ekelhaftes, tierisches und kurzes Leben. Sie sind auch nicht schön. Macht ist nicht naturgegeben, in den wenigsten Fällten beruht sie auf einem Herausragen in körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, wie etwa außerordentlicher Stärke, Schönheit, Klugheit oder Vornehmheit. In aller Regel wird sie zufällig erlangt und als Mittel oder Instrument zum Erwerb von Reichtum, Ansehen und Freunden,

mißbraucht. Eine funktionierende Gesellschaft braucht per se keine Teilung. Beständige Hoffung ist Selbstvertrauen.

SYNTHESE „Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“ F. Nietzsche in: „Die Fröhliche Wissenschaft“ Gott ist Tot Unverschämt wie der Griff an Urmutters Zitze schallt Nietzsches infernalischer Ausspruch „Gott ist Tot!“ in den Köpfen manch unterwürfiger Betas und Omegas wieder. Scheinbar derart moralisch verwerflich und abstoßend zugleich, dass unverzüglich hektoliterweise geweihtes Wasser über die angstblasse Stirn fließen muss, um allein die durch die akustische Wahrnehmung dieser gottlosen Proklamation ausgelöste Schuld geradewegs in jenen dunklen, stinkenden Abort der Hölle zurück zu spülen, dem sie entstammt. „Gott ist Tot?“, blicken dann trotzdem manche ganz verdutzt und ganz und gar verunsichert ob der schlagartigen Entweihung ihrer Lebenslüge auf dem Altar der unbefleckten Selbsterkenntnis. Jede naturwissenschaftlich belegbare Tatsache Lüge straffend wird dann trotzdem die im Prinzip der Dreifaltigkeit scheinbar festgemeißelte Gewaltenteilung zwischen Gott Vater, Gott Sohn und Gott Hl. Geist heraufbeschworen. Jenes noch aus der Zeit der Erschaffung Evas aus einer Rippe Adams stammende Ammenmärchen werde schon dafür sorgen, dass im Falle einer Unpässlichkeit des allvorderen


84

USA! USA! Play your way so we can pay

(Alec Nguyen)


85

Is yours Below 5 Innches Long (Penelope KANWALDT)



Alphatierchens Jahwe, sein Sohn Jesus oder der Heilige Geist die Geschäfte derweil weiterführen, wird dann mit fiebrig zitternder Stimme jedem Zweifler entgegnet. Diese auf Obrigkeitshörigkeit mal Unterwürfigkeit basierende Milchmädchen-Rechnung mag wohl in den weihrauchvernebelten Köpfen einiger Glöckchen schwingender Ministranten aufgehen, dem aufgeklärten Philosoph, Wissenschaftler und Menschenfreund fällt dazu nur eines ein: M.A.D Das Gleichgewicht des Schreckens Jenseits des Schöpfungsmythos und der damit einhergehenden Missverständnisse, derer zu diskutieren es hier der rechten Zeit als auch dem rechten Platze fehlte, steht das Gleichgewicht des Schreckens zwischen Gott und Mensch – Alpha und Beta – an vorderster Stelle aller Universal-Welterklärungs-Mythen. Nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann dieses mit den Grundsätzen der M.A.D Doktrin verglichen werden, welche während der 60iger, 70iger und 80iger Jahre dafür sorgte, dass der in Ost und West geteilte Erdball nicht dem thermonuklearen Overkill anheim fiel. Das Prinzip der „Mutual Assured Destruction“ – zu deutsch die „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, bezeichnet dabei jene Situation, in der die Nuklearmächte von dem Gebrauch ihrer umfassenden Kernwaffen-Arsenale nur aufgrund des Umstandes abgehalten wurden, dass auch trotz eines erfolgreichen Erstschlages der Gegner noch zu einem vernichtenden Gegenschlag fähig wäre. Man vergleiche hierzu den gemeinen Dachs, welcher auch nach mehrmaligem Überfahren mittels eines Kraftfahrzeuges noch zu vollständiger Gegenwehr in der Lage ist. Die Grundannahme der MAD-Doktrin besteht also darin, dass keine Seite derart irrational veranlagt sein könnte, durch

pasteurizer (Manring Dien)

die Vernichtung des Gegners auch die eigene Auslöschung herbeizuführen. Was lernt der unbedarfte Glöckchenschwinger von der M.A.D Doktrin? Augenscheinlich befinden sich Gott und Mensch seit Erschaffung des Rattenloches Erde in einer nicht enden wollenden Patt-Situation. Gott verfügt zwar in Form von Heuschrecken und Überschwemmungen über beachtliche Mehrfachvernichtungskapazitäten, demgegenüber stehen dem Menschen die weitaus subtileren Mittel des Atheismus zur Verfügung, welche nicht minder zu werten sind als jedwedes biblische Sünden-Vollwaschmittel. Handeln im Leerlauf Das logische Produkt des fortwährenden Punktegleichstandes zwischen Gott / Alpha und Mensch / Beta sind sogenannte Leerlaufhandlungen. All jenen linientreuen Kriechtieren, denen „Ora et Labora“ noch immer als moralische Stütze in ihrem Warten auf den Tod dient, treibt das Handeln im Leerlauf den sprichwörtlichen Schweiß in den Nacken. Zu Recht, wie wir uns am Beispiel eines Eisbärenjungen – für unsere Tierfreunde nennen wir ihn Knut – eindrücklich vor unser geistiges Auge führen können. Knut, in Gefangenschaft das Licht der Welt erblickend, ermangelt es aufgrund seines Daseins als die gaffende Masse belustigender Zirkusclown an Möglichkeiten seine ihm angeborenen Urtriebe adäquat auszuleben. Die vollständige Absenz eines stetig fließenden Flusses aktionsspezifischer Triebenergie führt dazu, dass unser kleiner Bär seine Bedürfnisse in nutzlosen Handlungen kanalisiert. Da Knut niemals die Freuden der gnadenlosen Jagd auf putzige Kleintiere erleben durfte, reagiert er im Leerlauf, wenn er die dunkelbraunen Gummistiefel seines Pflegers mit gierigen Lechzen fasst und auf höchst aggressive Weise hin und her schleudert. Mit dieser unter Wild-Zoologen als

„Totschüttel-Bewegung“ bekannten Verhaltensweise würde Knutilein in freier Wildbahn einem kleinen putzigen Robbenbaby unverzüglich das kleine putzige Genickchen brechen. Lethargie und die Freuden der Gleichgültigkeit Wenn nun also der Kampf zwischen Alpha und Beta aussichtslos scheint, respektive sich nur in dubiosen Ersatzhandlungen manifestiert, so fragt sich nun wohl der eine oder die andere, was darf, kann, soll ich tun um meinen tristen Alltag zu bestreiten und mir zugleich ein persönliches Mindestmaß an Selbstachtung zu bewahren? Lassen wir uns einen Tipp vom Faultier mit auf den Weg geben. Dieser liebenswerte Einzelgänger, welcher drei Viertel seines Daseins an einem Ast hängt, schert sich herzlich wenig um Dinge wie Alpha und Beta. Das Faultier ruht täglich 18 Stunden in Morpheus Armen. In den restlichen 6 Stunden eines Arbeitstages frisst es die Blätter, welche ihm während der Ruhephase ins Maul wachsen. Mehr hat uns das Faultier eigentlich auch nicht mitzuteilen. Denn es hat schon vor Jahrtausenden, als noch das Riesenfaultier unter uns wandelte, eine wichtige Lektion gelernt: Lethargie und die Freuden der Gleichgültigkeit sind die wahren Waffen des aufgeklärten Geistes. Denn das Faultier handelt nicht im Leerlauf, nein, es handelt gar nicht. Somit führt schlussendlich das Faultier direkt zur tief greifenden und wahrlichen Erkenntnis, dass weder Alpha- noch Betatierchen von jedweder Relevanz sind. Es ist die allumfassende Bejahung des Nichts und die Totalverweigerung welche sich im Zenit des internationalen Nihilismus die Hände reichen und ein alles überstrahlendes Licht der Erkenntnis über die Menschheit scheinen lassen. Wie auch immer


Text: Johannes Scheutz

Bild: Trixi Kovats

Verdachtsmomente 88

Viele Menschen hegen den leisen Verdacht, einige andere hegten lautstark den Verdacht, man sei gar nicht so athletisch, wie man es selbst gern wäre. In diesen Situationen aber braucht man lediglich einen genügend stark ausgeprägten guten Willen, um sich jenes Verdachts durch einen hoffnungsvollen Blick in den Ganzkörperspiegel ein für allemal zu entledigen. Mein guter Wille zum Beispiel kennt in diesen Situationen überhaupt keine Grenzen. Ich stelle mich also vor den Spiegel, und mein Wille bringt mich zu dem Schluss, niemals könne irgendein dahergelaufener Fallot behaupten, meine Brust wäre zu wenig muskulös. „Deine Brust ist zu wenig muskulös”, behauptet in diesem Moment mein Wohnungskollege, dieser dahergelaufene Fallot. Er steht neben mir im Vorzimmer und schaut sich hoffnungsvoll im Spiegel an. Schließlich hat er seit geraumer Zeit den diffusen Verdacht, einige andere hätten den klaren Verdacht, er sei gar nicht so athletisch, wie er es

DinoBodypartOutsize (Aron Crane

selbst gern wäre. „Was man nicht in den Armen hat, sollte man auch nicht an den Hüften haben”, werfe ich ihm den Fehdehandschuh elegant zurück. „Hühnerbrust essen, nicht haben”, weiß auch er die feine Klinge geschickt zu führen. Dieser kleine Streit macht uns selbstverständlich gar nichts aus, sogleich lächeln wir, gratulieren uns zu den gelungenen Formulierungen und versichern uns gegenseitig der völligen Unwahrheit dieser Aussagen. Am nächsten Tag lassen wir uns beide im Fitnesscenter unseres Vertrauens als ordentliche Mitglieder eintragen. Ein gesunder Geist wohnt schließlich in einem gesunden Körper. In einem gesunden Körper aber wohnt mein geistloser Fitnesstrainer. Als ich ihn zum ersten Mal sehe, beschleicht mich sofort der unbestimmte Verdacht, ihn beschleiche soeben der konkrete Verdacht, ich werde nie so athletisch aussehen, wie er es gerne hätte. Ich hätte übrigens gerne, dass ich mich nie als ordentliches Mitglied hätte eintragen

lassen. Aber anstatt uns sofort höflich zu verabschieden und dem Fitnesscenter für immer den untrainierten Rücken zu kehren, haben wir uns ganz im Gegenteil bei unserem ersten Besuch zu drei Trainingseinheiten pro Woche verpflichtet. Jetzt, wo wir statt vor unserem Vorzimmerspiegel in der vollständig verspiegelten Trainingshalle stehen, ist aus einem kleinen Verdacht allerdings Gewissheit geworden. Um sich dieser Gewissheit zu entledigen, hilft selbst mein grenzenlos guter Wille leider gar nichts mehr. Wir gehen schon seit Monaten nicht mehr ins Fitnesscenter. Um unserem schlechten Gewissen wegen der seitdem völlig sinnlos verschwendeten Mitgliedsbeiträge zu entgehen, gehen wir allem aus dem Weg, was uns irgendwie daran erinnern könnte. Vor dem Ganzkörperspiegel im Vorzimmer sind wir schon seit Monaten nicht mehr gestanden.


Text: Wolfgang Pennwieser (ballesterer.at)

Bild: Dieter Brasch

Nikotinabusus Dr. Pennwiesers Notfallambulanz

In heimischen Stadien wird geraucht, was das Zeug hält. Sowohl auf der Tribüne als auch in der Kabine. Die Zigarette ist eine stete Begleiterin des Fußballs. Trotz Rauchverbots auf den Trainerbänken wird die Bundesliga nicht den Österreichischen Bundesbahnen nacheifern. Ein Malheur ist es mit unserer Gesundheitsministerin. Die „leidenschaftliche SchweinsbratenEsserin“ und bekennende „Gelegenheitsraucherin“ macht der Ärzteschaft Sorgen. Das halbherzige Herumdoktern am Rauchverbot und ausgelassene Tanzeinlagen am Villacher Fasching stärken nicht gerade das Vertrauen der Mediziner in die politische Kompetenz der Ministerin. Bei Sachthemen würden sich Ärzte vom selbsternannten „Vollblutweib“ einen ebensolchen Enthusiasmus wünschen wie bei mediengefälligen Auftritten – etwa am Life-Ball. Aber nicht nur die aktuelle, auch die frühere Gesundheitsministerin hat es verabsäumt, den für die Nichtraucherpolitik freundlichen Wind in Europa für eine bessere Luft zu nützen. Während Lokale in Irland, Schweden, Italien oder Malta inzwischen ganz selbstverständlich rauchfrei sind, startet bei uns eine Diskussion über

RemedyUSlicensed50mg (Juan Brock)

89

Raucher- und Nichtraucherzonen. Eine typisch österreichische Debatte, möchte man sagen – der ängstliche Kompromiss als politischer Weg. Die Italiener sind – nicht nur fußballerisch – einen Schritt weiter. Im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand herrscht seit dem Jahr 2005 im gesamten Oval Rauchverbot. Wie auch auf den Tribünen englischer ErstligaPlätze. Rauchende Colts Aber auch die Fußballer müssen einsehen, dass Rauchen im Fußball nichts verloren hat. Im aktuellen Kader des SK Rapid gäbe es zwar keine Raucher, beteuert Cotrainer Barisic Zoki, der aber selbst bekennender Raucher ist. „Deppert, mit achtundzwanzig Jahren hab ich erst zum Rauchen begonnen“, erklärt der sympathische Ex-Nationalspieler. Gespielt hat er damals in Tirol. Ob ihn die gute Bergluft oder sein Dalton-Bruder Marasek Stefan – der seit seinem dreizehnten Lebensjahr passioniert raucht – dazu verleitet hat, ist unklar. Faktum ist, dass der Fußball seit jeher fest mit dem Tabakgeschäft verbandelt ist. Mauhart Beppo als langjähriger ÖFBPräsident und Vorstandsvorsitzender der Austria Tabak ist bestes Beispiel dafür. Zynisch mutete es an, als Mauhart dem vom Krebs gezeichneten Teamchef Happel bei einer Pressekonferenz Feuer gab. Beckenbauer Franz, der ebenfalls gute


Kontakte zur Tabakindustrie pflegt, konnte 2006 ein generelles Rauchverbot in den WM-Stadien gerade noch abwenden. Das WM-Maskottchen „Goleo“ trat sogar auf Tabakmessen auf. Die FIFA war den Herstellern von Raucherbedarfsartikeln dazu vertraglich verpflichtet. Auf den Trainerbänken sollte beim Turnier jedoch wegen der Vorbildwirkung der Zigarettengenuss unterlassen werden – bigott. Der Coach des mexikanischen Teams, La Volpe Ricardo, rauchte vorerst trotzdem. Worauf es zum offenen Disput mit der FIFA-Disziplinarkommission kam. Der mexikanische Verband musste schlichtend eingreifen, und La Volpe ließ die Tschick beim nächsten Spiel in der Kabine. La Volpes argentinischer Landsmann und ehemaliger Teamkollege Ardiles Ossie war ebenfalls abhängiger Raucher. Mit dem Unterschied, dass Ardiles eine entscheidende Rolle beim WM-Turnier 1978 spielte,

während La Volpe als Ersatztormann nur zusah. Gerüchten zufolge hat der Mittelfeldspieler zu jener Zeit zwei Packerl pro Tag getschickt. Er führte die Gauchos – gemeinsam mit Kempes Mario – trotzdem zum Titel. Auf der Trainerbank des WM-Finalgegners Niederlande wurde damals natürlich auch kräftig inhaliert. Der Happel Ernst soll sogar an die achtzig Zigaretten pro Tag gepofelt haben. Freilich hätte sich der Wiener von keiner Gesundheitsministerin oder FIFAKommission der Welt das Rauchen verbieten lassen. Doch als Nichtraucher wäre er wohl heute noch am Leben und mit ihm der österreichische Fußball.

Blick von Bersbuch auf Andelsbuch - Ludwig Berchtold, Andelsbuch

Die Wälder Versicherung ist das älteste Versicherungsunternehmen in Vorarlberg. Wir stehen für Handschlagqualität, Nähe und Gemeinsamkeit. Vorsorgen bei der „Wälder Versicherung“ ist eben mehr als nur „versichern“ – es ist ein Stück gelebte Bregenzerwälder Identität.

Versicherung seit 1798

spitzar.com

Für unsere über 5.000 Kunden ist ausgezeichneter Service höchstes Gebot – „binden und lösen können“ unsere Maxime – entscheiden mit „Hausverstand“ unsere tägliche Arbeit. Wälder Versicherung VaG, Hof 400, 6866 Andelsbuch, T 05512 2386 0, F 05512 2386 24, E zentrale@dwaelder.at, www.dwaelder.at


Text: Michaela Bilgeri, Martin Fetz

Bild (Ziege): Ludwig Berchtold

Nationaler Kirtag

Bild (Oskar): Martin Fetz

91

Ziegenausstellung

Was dem Tierfreund die Ziegenausstellung, dem Biertrinker das Oktoberfest, dem Kunstliebhaber die Documenta, ist dem Patrioten die Heeresleistungsschau am Nationalfeiertag. Ein Duo, das mit der Heeresleistungsschau soviel am Hut hat wie die Kunstliebhaberin mit der Ziegenausstellung, begab sich am 26.10. auf den Wiener Heldenplatz, um sich gemeinsam mit über 500.000 anderen auf die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs zu besinnen. Ballons, Musik, Maroni, Kebab und natürlich der Geruch gebratener Mandeln schwebt uns schon von Weitem entgegen. Die Ringstraße noch kaum überquert wissen wir schon, hier ist was los, hier muss sich was abspielen. Bisher erinnert uns alles an einen Kirtag, vom Geruch gestählter Helden ist noch nichts zu vernehmen.

standardbred (Rosenstock Trapp)

An einem Seiteneingang angekommen, werden wir von den zum Heldenplatz strömenden Menschenmassen mitgerissen und finden uns vor einem netten Herrn mittleren Alters, der glücklicherweise einen Infostand betreut, wieder - ein Informationsoffizier. Freundlich und bereitwillig erklärt er uns vom heutigen Treiben auf dem Heldenplatz, versorgt uns mit Infomaterial und erzählt uns einige Schmankerln aus seiner Berufslaufbahn, nicht ohne pädagogische Absicht. So passierte es einer jungen Frau im Heer - und das hatte er selbst miterlebt! - dass sie sich während einer Übung mit ihren langen Haaren in einer Panzerkette verfangen hatte und beinahe ihr Leben lassen musste. Nach diesem Plädoyer für kurzhaarige Frauen im Bundesheer macht der weibliche und zudem langhaarige Part unseres Duos den Kardinalfehler: Sie fragt ihn nach seinem Dienstgrad,

obwohl dieser doch für „Jedermann deutlich sichtbar ist“, beschämt kehren wir dem Major den Rücken und ziehen nach Studium des Besucherplans gen Osten zu den sagenumwobenen Panzern. Der Weg dorthin ist gepflastert mit zahlreichen Attraktionen: Karussell und Haflingerreiten für die Kleinen, Kletterturm und Bullenreiten für die etwas Größeren, Bierzelt und Square Dance für die ganz Großen, das kommt uns bekannt vor und lässt uns unweigerlich an die zur selben Zeit stattfindende und über die Grenzen hinaus berühmte Ziegenausstellung im Bregenzerwald denken. Und doch finden wir statt dem Filzhut das Barett, statt Kuhglocken Glock Pistolen, statt Gras fressenden Ziegen Drogen suchende Hunde. Hier wie dort gibt es aber auch jene, für die es keine Vergleiche gibt.


Gedicht von Oskar Werner Jilge 2008 Wollen wir Europameister werden! Nationalspieler: hört auf zu rauchen, ihr werdet die Luft zum Spielen brauchen! Ihr müsst euch zu Österreich bekennen und bis zum Umfallen rennen! Erst Tore schießen und den Sieg genießen! Seid Stolz, dass ihr für euch Österreich spielen dürft! Ihr seid alle aus gutem Holz und darauf sind wir alle Stolz! Ganz Österreich hält euch die Daumen! Ich bin kein Idiot, aber ein guter Patriot! Werner-Oskar Jilge, Langenzersdorf Die Bundeshymne ist zum Singen da, Valeri, Valera..... Österreich. Erfolgreich Bitte anfeuern Nicht gegensteuern!

Werner Oskar Jilge

Nach so viel holpriger Lyrik sind wir froh um den ebenen Asphalt, der uns endlich zu den schon längst angepeilten Panzern führt. Da das Millitär bei der Tarnung derselben ganze Arbeit geleistet hat, werden diese 40 Tonnen schweren Ungetüme eins mit ihrer Umgebung und lenken unseren Blick auf ein in Signalfarben gehaltenes Prospekt des

österreichischen Heers. Wer schätzt den Frieden mehr als die, die ihn erhalten? Während wir noch ganz mit der Lektüre beschäftigt sind und uns diesbezüglichen philosophischen Überlegungen hingeben, wird unser Friede schon bald von jenen gestört, die ihn anscheinend weniger schätzen, als die, die ihn erhalten - unbewaffnete Störenfriede. Aber das kennen wir ja schon von anderen Kirtagen und so lassen wir uns erst gar nicht aus der Ruhe bringen und beschließen, uns noch ein Bier zu genehmigen. Beim Versuch diesen Vorsatz in die Tat umzusetzen wird uns jedoch der entscheidende Unterschied zum Kirtag bewusst, hier ist um 18.00 Uhr Zapfenstreich. Weitere Impressionen und ein besonders gelungenes Interview zum Anhören auf: www.landjaeger.at

150 Kulturveranstaltungen und 150 Filmabende jährlich internationale Jazzreihe und proFILE Jazzfestival weltklasse Worldmusic spannende Nischen der Rock- & Popwelt aktionstheater ensemble tanz ist Festival Poesie International und Poetry Slams Kinderreihe Foto: Darko Todorvic

Kabarett und Comedy Veranstaltungen zu Politik, Kultur und Gesellschaft kritisches Dokumentarfilmkino

Spielboden Dornbirn | Rhomberg‘s Fabrik | Färbergasse 15 | A 6850 Dornbirn T 0(043)5572 21933 | spielboden@spielboden.at | www.spielboden.at

Newsletter abonnieren und immer wissen was läuft: auf www.spielboden.at


So denkt das befragte Heer:

93

Käsekrainer Kebap Weiss nicht 71 0 29

Irak Iran Weiss nicht 43 14 43

Butter Magarine Weiss nicht 32 55 13

Hickersberger Jara Weiss nicht 42 29 29

Vorarlberg Kärnten Weiss nicht 27 73 0

Glatze Toupet Weiss nicht 68 20 12

Bier Schnaps Weiss nicht 73 0 27

Südtirol Böhmen Weiss nicht 100 0 0

Neutralität Solidarität Weiss nicht 15 46 39

Halbvoll Halbleer Weiss nicht 71 15 14

Haider Strache Weiss nicht 57 0 43

Sissi Franz Weiss nicht 76 12 12

Schnaps Wasser weiss nicht 0 100 0

Mit Ohne Weiss nicht 67 33 0

Schuld Sühne Weiss nicht 29 71 0

PKK RAF Weiss nicht 57 14 29

ORF 1 ORF 2 Weiss nicht 30 70 0

Geld Leben Weiss nicht 17 66 17

Wildwuchs Rasur Weiss nicht 0 100 0

Stahl Butter Weiss nicht 44 56 0

Versailles Königgrätz Weiss nicht 90 0 10

In 2008 you begin a new, happier se>.<u@1 life! (Brice Mccain)


Text: muz mama

muz mama „Die sexuelle Revolution“

94

„Wieso haben die eigentlich keine eigenen Kinder?“, fragt Annemarie, als wir gerade beobachten wie Klaus und Ulrike samt Adoptivtochter den Spielplatz betreten. Klaus ist Yvonnes Yogalehrer, deshalb antwortet sie: „Sie praktizieren keine körperliche Liebe.“ – „Was, nie?“, frage ich erschrocken. „Nein nie. Klaus ist der Meinung, dass ihre Liebe sich auf einer höheren Ebene als der körperlichen befindet, deshalb haben sie damit aufgehört“, erklärt Yvonne. „Was ist denn das für ein Spinner?“, platzt es aus mir heraus. Annemarie aber meint: „Ulrike soll doch froh sein, wenn sie ihrem Mann nicht immer zu Willen sein muss.“ Ja hat sie die noch alle? Zu Willen sein, darf man die Worte heutzutage überhaupt noch benutzen? Noch während ich mir vorkomme, als wäre ich in einen historischen Film gerutscht, sagt Yvonne: „So schlecht ist das gar nicht. Vielleicht würde es unsere Beziehungen

wirklich in andere Sphären treiben, würden wir diesem animalischen Trieb abschwören.“ Ok, vielleicht ist der Film nicht historisch, aber er ist definitiv falsch, also packe ich meine Kinder und verlasse den Spielplatz noch bevor sich Klaus und Ulrike zu uns gesellen können. Auf dem Nachhauseweg zermartere ich mir den Kopf über Klaus und seine Sexverweigerung. Hoffentlich ist dieser Blödsinn nicht ansteckend. Ich empfinde ja schon Mitleid für Ulrike, aber würde Christian sich von dieser Revolution infizieren lassen, wäre das für mich eine Katastrophe. Vor allem jetzt, da meine Libido, wie bei den meisten Frauen über 30, im Zenit steht. Ich meine, ich habe seit meinem16. Lebensjahr darauf gewartet, dass das endlich passiert und jetzt soll es so enden? Nein, dieser Aufstand beschränkt sich sicher nur auf diese Esoheinis. Mein Christian will,

A Real Man should have a Real cock (Charles Reid)

Gott sei Dank, immer. Zu Hause angekommen stecke ich die Kinder in ihren Pyjama und ins Bett. Mich selber quetsche ich in das rattenscharfe Negliget, das ich vor zwei Tagen, in einem Rausch der Triebe, gekauft habe und leg mich auf die Couch um auf Christian zu warten. Nach einem 15-minütigen Herumprobieren, in welcher Position ich wohl am Aufreizendsten aussehen würde, habe ich mich für eine entschieden. Christian ist immer noch nicht da. Also schalte ich den Fernseher ein und zappe durchs Programm. Plötzlich höre ich wie sich der Schlüssel im Schloss umdreht. Sofort hüpfe ich in die antrainierte Pose. Christian kommt herein, legt sich, ohne mich eines Blickes zu würdigen, neben mich und begrüßt mich mit einem: „Mann, bin ich müde.“ Dann nimmt er mir die Fernbedienung aus der Hand und fragt: „Was gibt’s denn zu essen?“


95

Das kann doch nicht sein Ernst sein. Er denkt ans Essen? Na gut, vielleicht hat er noch nicht gesehen wie heiß meine Möpse in diesem Teil aussehen. Also beuge ich mich über ihn, dass diese fast herauspurzeln und flüstere ihm ins Ohr: „Sei mein Hengst.“. Darauf er: „Du ne danke. Hab’ heut’ echt keinen Bock.“ Das darf doch nicht wahr sein. Hat der etwa Klaus heute getroffen? „Dann kannst du’s dir grad auch selber machen“, rufe ich wutentbrannt. Christian sieht mich verwundert an. „Das Essen mein ich“, füge ich hinzu und stürme aus dem Zimmer, in der Hoffnung Christian würde aufspringen und mich zurückhalten. Aber er kommt nicht. Nachdem ich fünf Minuten vergebens im Flur auf ihn gewartet habe, trete ich gegen die Wohnzimmertür, sodass diese mit einem lauten Krachen wieder auffliegt. Dann stehe ich wie

Superwoman im Raum und schreie: „Typisch Mann ist das. Ihr macht doch nur so ein Theater weil ihr es nicht verkraftet, dass wir jetzt die Libidoköniginnen sind und bei euch aus der strammen Gurke langsam ein verschrumpeltes Essiggürklein wird.“ Christian ist beim Knall der Tür fast von der Couch gefallen, sitzt jetzt aber wieder kerzengerade drauf und starrt mich großen Augen an. „Wie jetzt?“ – „Na hätten wir Frauen euch vor ein paar Jahren was von höheren Ebenen und anderen Sphären erzählt, hättet ihr uns vermutlich zum Psychiater geschickt. Wir mussten schon mit körperlichen Beschwerden, wie Migräne aufwarten, damit wir unsere Ruhe hatten. Aber was sag ich. Am Ende mussten wir euch nicht nur die Migräne sondern auch noch was anderes vortäuschen. Und jetzt wollt ihr den Schwanz einziehen? Nein, mein Freund. Nicht mit mir. Du wirst mir gefälligst zu Willen sein, ist

Be full of energy and fill your partner with it (Robina GRUEHN)

das klar?“ Hab ich das jetzt wirklich gesagt? Oh Mann, ich glaube schon. Christian sieht mich ernst an, steht von der Couch auf und kommt auf mich zu. Was macht er denn jetzt? Wieso schaut er denn so? Habe ich vielleicht ein bisschen übertrieben? Sollte ich jetzt lieber davonrennen? Gerade als ich mich umdrehe und Richtung Tür davon setzen will, fällt Christian über mich her und reißt mich mit den Worten: „So viel Leidenschaft habe ich bei dir schon lange nicht mehr gesehen“, zu Boden. Als er gerade dabei ist mein neues Negliget in zwei Teile zu reißen, fasse ich meinen letzten klaren Gedanken: Das kommt also raus, wenn Männer versuchen auf Sex zu verzichten. Gott sei Dank habe ich diese Revolution im Keim erstickt, oder etwa nicht?


Text: Peter Rüscher

Bild: Trixi Kovats

AC/DC Ins rechte Licht gerückt

96

Wer zwischen 1972 und 1982 geboren ist, der kennt sie. Er kennt sie aus der Hauptschule, aus dem Postauto (Linie 40) und von Dorffesten. Sie waren meistens ein oder zwei Klassen über ihm. Enge Jeans, schwarze Fellhölzler (zu besonderen Anlässen die Jogging High III), respektgebietender Schlurf und immer ein vielsagendes T-Shirt. Und genau dieses T-Shirt hat im Bregenzerwald zu einem der größten Missverständnisse in vieler Leute Adoleszenz geführt.

Die Software funktioniert gut für den Menschen (Angeline Self)


Sich über sein T-Shirt auszudrücken und zu definieren war und ist quer über alle Schichten der Hauptschüler beliebt. Zu meiner Hauptschulzeit gab es eine ganz klar definierte Hackordnung, welche am getragenen Kurzarmhemd sichtbar wurde. Ich war Teil der Guns N’ Roses Bewegung und damit auf Hierarchiestufe 2 (unerhörterweise befanden sich auf Stufe 2 auch die Bon Jovi Fans). Darunter, auf Stufe 3, waren die armen Schweine der Roxette und 4 Non Blondes Vertreter. Am oberen Ende standen die mit den (auf dem Gallomat erstandenen und daher natürlich gefälschten) Shirts von Metallica, Slayer und – richtig – AC/ DC. Bei diesen Vettern musste man vorsichtig sein. Während man bei den Roxettelern ordentlich die Muskeln spielen lassen konnte („You know where you are? You’re in the jungle, baby!“), zog Axl Rose, der auf den T-Shirts ja meist in Unterhosen abgebildet war, vor dem Slayer-Reichsadler, dem Metallica Totenkopf oder dem AC/DC Blut ziemlich geschwind den Schwanz ein. Da gab’s zu schnell eine auf den Deckel. Die Auswirkungen dieses Umstands sind bis in die heutige Zeit erkennbar. Während die Softrocker von Stufe 3 ihre vergeblichen Anläufe zur fantechnischen Selbstdarstellung bald schon wieder aufgaben, blieben wir auf Stufe 2 hartnäckig. Jedenfalls bis zum Ende der Hauptschule, danach widmeten sich auch hier die meisten den sogenannten „ernsthaften Dingen des Lebens“. Bei mir brannten dann alle musikalischen Sicherungen durch und meine Stereoanlage spielte nur noch derbsten Death- und Thrashmetal à la Mayhem, Carcass oder Edge of Sanity. Damit entnahm ich mich selbst aus der verhassten Musikhierarchiematrix. Diese Phase der bitteren Rebellion legte sich natürlich wieder, was aber blieb, war der schale Beigeschmack, wenn es um die erwähnten Metallica, Slayer oder AC/DC ging. In Bezug auf Metallica und Slayer in meinen Augen auch gar nicht zu unrecht. Aber AC/DC? Jeder

kennt „T.N.T“, „Hell’s Bells“ oder „Thunderstruck“. Wenige aber wissen, dass AC/DC aus musikwissenschaftlicher Betrachtung eigentlich in zwei Phasen einzuteilen sind. Die des hysterisch kreischenden Brian Johnson ab 1980 und jene des personifizierten Rock n’ Rollers Bon Scott in den Jahren zuvor. Die eingangs erwähnten T-Shirts stammen zum größeren Teil aus der zweiten Phase. Der schlechte Ruf ist daher tatsächlich nicht unverdient. Leider hat das dazu geführt, dass AC/DC oft grundsätzlich in diese Schublade gesteckt wurden. Damit tut man den ersten sechs Platten – High Voltage, Dirty Deeds Done Dirt Cheap, Let There Be Rock, Powerage, If You Want Blood (You’ve Got It) und Highway To Hell1 – allerdings zutiefst unrecht. Dieses halbe Kilo Vinyl gehört in jede seriöse Sammlung. Durch meine Traumatisierung in den Jahren zwischen 1990 und 1994 habe ich es lange Zeit selbst kategorisch abgelehnt, AC/DC Scheiben auch nur in die Nähe meines Plattenspielers kommen zu lassen. Zaghafte Versuche mich der Thematik zu widmen, wurden durch Angus Youngs lächerliches Schülerkostüm und durch Brian Johnsons noch lächerlichere Ledermütze (zur Glatzenabdeckung) im Keim abgetötet. Als ich vor einiger Zeit mit einem Firmenwagen unterwegs war (skandalöser Tachostand: 472.000 km), sah ich mich gezwungen, ein paar alte Tapes rauszusuchen, da die Schüssel nur mit Kassettenradio ausgestattet war. Dabei fiel mir mehr oder weniger zufällig der Soundtrack zum Beavis & Butthead Film in die Hände. Dieser enthält „Gone Shootin’“ vom vierten AC/DC Album Powerage. Schon beim Anfangsriff drehte ich die Lautstärke im Auto gleich mal bedeutend höher und eine Minute später habe ich nur noch mit den Ohren geschlappert. Selten zuvor habe ich ein Lied gehört, welches die Attribute Coolness, Präzision und Hingerotze2 so in sich vereint. Das Lied beinhaltet

MS Office cheap as chips (Mamie Compton)

1

Europäische

Reihenfolge und Zusammenstellung der Veröffentlichungen.

2 Mir ist bewusst, dass weder „geschlappert“ noch „Hingerotze“ korrekte deutsche Wörter sind.

97



die klassischen AC/DC Elemente – die massive Wand aus Stakkato Gitarren, ein Abklingen des Songs, um ihn nochmals aufzubauen, und auch Schlagzeug und Bass sind eindeutig zuordenbar. Das Zentrale ist aber die Stimme von Bon Scott, die aus diesem Lied das macht, was es ist. In perfekter Harmonie dazu der Text: Bon Scott sinniert darüber, warum ihm seine Alte mit dem Gewehr unter dem Arm abgehauen ist. Hätten die Mitglieder von Bands wie Jet, Mando Diao oder The Hives auch nur einen Funken Anstand, Respekt oder Integrität in sich, dann hätten sie beim ersten Hören dieses Songs ihre Instrumente in die Kanalisation geworfen. Ihnen wäre klar geworden, dass sie in Anbetracht alleine dieses Songs keine musikalische Existenzberechtigung besitzen. Um zu verstehen, warum AC/DC eine einzigartige Band waren muss man einsehen, dass der primäre Grund dafür in ihrem Sänger lag. Schaut man sich Bilder oder Liveauftritte von Bon Scott aus den Siebzigern an, so sieht man den glühenden Wahnsinn in seinen Augen. Meistens mit freiem Oberkörper, Kaugummi kauend und grinsend. Da ist nichts aufgesetzt oder gekünstelt. Ein echter Rock n’ Roller. Bon Scott saß einige Monate im Gefängnis wegen Vergehen wie falscher Namens- und Adressangabe bei der Polizei, Abhauen aus behördlicher Verwahrung, Diebstahl von 12 Gallonen

Benzin und verschiedener sittenwidriger Handlungen. Charaktere von diesem Schlag gibt es heute in der Musikszene einfach nicht mehr. Keiner sitzt mehr, weil er einen falschen Namen bei der Polizei angegeben hat. (Außer El Chivos Sänger Stippo, der das angeblich auf dem Bezauer Posten einmal gemacht hat. Er wusste seinen bürgerlichen Namen aber tatsächlich nicht.) Die heutigen Größen der Musikszene sitzen wegen Steuerhinterziehung oder Drogenbesitz. So zum Beispiel ein österreichischer Musiker, dessen täglicher Kokainkonsum höher war als das Englischdefizit Hubert Gorbachs. Trottel wie Pete Doherty versuchen, sich eine Rock n’ Roller Persönlichkeit aufzubauen und machen sich dabei nur lächerlich. Solche Originale gab es allerdings auch früher nur wenige. Und was aus den anderen Helden meiner Hauptschulkollegen geworden ist, sieht man ja: Metallica outen sich freiwillig als senile Esoterikspinner mit Bandpsychiater, Tom Araya von Slayer kann auch noch nicht bis fünf zählen. Ein Lemmy (Motörhead) kann da zwar mithalten, hatte aber – aus legendentechnischer Sicht – eben nicht das Glück, einen frühen Rock n’ Roller Tod zu sterben. Auch in den Texten zeigt sich der Unterschied. Brian Johnson singt ja desöfteren darüber, was für ein wilder Hund er ist. Bon Scott hat das zwar

auch gemacht („Live Wire“ oder „TNT“), gleichzeitig singt er aber häufig davon, wie er Dinge – meistens im Zusammenhang mit Frauen – in den Sand gesetzt hat („Shot Down In Flames“, „Kicked In The Teeth“ oder das schon erwähnte „Gone Shootin’“). Was AC/DC nach 1980 ebenfalls fehlte, war die anarchistische Ironie der Texte („Big Balls“ oder „Little Lover “). Ich will jetzt Brian Johnson nicht zu sehr an die Karre fahren. Wer weiß, was aus Bon Scott geworden wäre und wo er heute stehen würde. Auch nach 1980 – Back in Black gilt schließlich als das erfolgreichste Album in der Geschichte der Rockmusik – waren AC/DC eigentlich noch eine akzeptable Band. Auch ist nicht zu vergessen, dass AC/DC Songs seit jeher ein einfaches und oft auch ähnliches Grundgerüst besessen haben. Dass dies nicht über Jahrzehnte hinweg funktionieren kann – auch nicht mit Bon Scott als Sänger – ist augenfällig. Allerdings kam später auch zuviel Kitsch und aufgesetztes Klischee dazu, und die Band war eben einfach nicht mehr das, was sie mit Bon Scott war. 2007 habe ich es leider verpasst, aber nächsten Oktober ist ja wieder Gallomat. Mal schauen, ob ich vielleicht mein „Use Your Illusion I“ T-Shirt gegen ein „If You Want Blood“ Shirt tauschen kann.

99

Vermeidung von Missverständnissen: • Der Bandname wird niemals mit „AC“ abgekürzt. • In Gesprächen über AC/DC sollte stets Wert auf eine möglichst mondäne Wortwahl gelegt werden. Insbesondere gilt es, einschlägige Kraftausdrücke mit der Endung „-hur“ zu vermeiden: „Badhur“, „Bomhur“, „olte Hur“, etc. • Für Ungeübte ist von AC/DC T-Shirts generell eher abzuraten. Jedenfalls darf ein solches niemals in Kombination mit Schuhen aus Holz und Tierhaaren getragen werden! • AC/DC Heckscheiben Aufkleber sind falsch. Sie waren schon immer ein Fehler und sie werden auch immer einer bleiben. Insbesondere auf dem Kompaktklassemodell von Volkswagen. • Als bekennender AC/DC-Fan ist im Bregenzerwald speziell auf die Hinterkopffrisur zu achten. Als Faustregel gilt: Zwischen Haarspitzen und T-Shirt-Rand müssen mindestens 1,5 Zentimeter Nackenhaut sichtbar sein.

Getting a well-paid job (Frankie Crawford)


Text: Anton Pirker

Bild: Trixi Kovats

Kreuzung Zwischen Mörtel und Afrika 100

New se>.<u@1 world is waiting for its’ leader (Claudia Yeager)


Viel ist hier los. Vor allem auf der Straße. Diese ist nämlich vierspurig in jede Richtung. Rund um die Uhr strömen die Autos wie eine niemals enden wollende Frohnleichnamsprozession vorbei. Nur halt ein wenig hektischer, als eine besinnliche Prozession. So als ob man LSD, Speed und noch einige andere aufwühlende Substanzen in den Messwein des Pfarrers und die Limo der Ministranten gemischt hätte und diese jetzt die ganze Gemeinde in Rekordzeit durch den Ort hetzen. Aber Fronleichnam gibt es hier nicht, wir sind ja in einer Millionenstadt. Aber was wollt ich eigentlich sagen? Ach ja. Es ist viel los. Auch neben der Straße. Ist doch dort gleich das Einkaufszentrum und das Großkino von einem berühmten Bauunternehmer, der eigentlich nie wegen seiner Baustellen von sich reden macht. Dort drinnen tummeln sich auch die Menschen. Viele davon mit Migrationshintergrund, aber noch viel mehr mit ausgesprochener Solariumsbräune. Bei einigen geht die künstliche Urlaubsbräune auch schon etwas ins Orange. Ob die vielleicht etwas zu viel Zeit auf Münz-Mallorca verbracht haben? Man weiß es nicht. Die Burschen mit neon-pinken oder neon-gelben Fernfahrer-Kapperl, Palästinenser -Schal in weiß/schwarz und Gürtel mit einer Schnalle, mit der man locker ein Kalb erschlagen könnte. Ein anderes wichtiges Accessoire ist das Handy. Das hat man immer dabei. Man sieht es zwar nicht, telefoniert wird damit auch nicht, aber man hört es. Es ist die mobile Jukebox. Immer tönt tanzbare Musik aus einer der Taschen des Jugendlichen. Genau so laut, dass er und eventuell noch die drei bis vier Leute, die sich in unmittelbarer Nähe befinden in Clubatmosphäre getaucht werden. Wenn die Laune gut und die Fußgängerampel rot ist, wird auch dann und wann ein Tänzchen am Gehsteig gewagt. Die Mädels sind generell aufgekratzt wie beim Alpabtrieb und verbergen das in mühevoller Arbeit geschminkte Gesicht hinter einer schön ausladenden

Sonnenbrille. Sehen und gesehen werden ist angesagt. Es wird flaniert und stolziert, getuschelt und gekichert. Auf der anderen Straßenseite im alteingesessenen Cafe ist es jedem völlig gleichgültig, ob man sieht oder gesehen wird. Nein, nicht ganz egal, der Kellner, eigentlich ja der Herr Ober, soll einen schon sehen und die Melange oder den Spritzer bringen. Hier ist die Welt wie es scheint noch in Ordnung. Hier sind die Leute, die gern allein sind, aber dazu Gesellschaft brauchen. Auf jedem Tisch des Cafes sitzt ein Mensch mit einem Buch oder einer der vielen Zeitungen, die das Cafe im Angebot hat, und liest so vor sich hin. Im hinteren Teil des wie eine Bahnhofshalle wirkenden Cafes geht es um die Wurscht. Dort spielen die alten Herren Karten und Schach. Freitags immer um Geld. Noch weiter hinten gibt es vier Billardtische. Aber nicht normale Poolbillardtische, sondern welche zum Carambol spielen. Ein Schild an der Wand bittet darum, das Drei-Banden-Spiel zu unterlassen, daneben ein Regal, in dem hinter Vorhängeschlössern und Ketten die auseinanderschraubbaren Queues der Stammspieler verschlossen sind. Viele Stammspieler gibt es anscheinend nicht mehr. Es ist nur ein Bruchteil der Stellplätze belegt. Überhaupt wirkt es hier so, als hätte es schon mal bessere Zeiten gegeben. Nicht weit weg ist auch das Büchereischiff. Ein riesiges Gebäude, das Ähnlichkeiten mit einem schwebenden Schiff hat. Die größte Bücherei im Land. Hier treffen sich all die Wissbegierigen, die Lernenden und Lesenden. Manchmal verirren sich auch die Leute aus dem Einkaufszentrum hierher. Im Eingangsbereich gibt es so etwas wie eine Lounge. Also haufenweise Deewans und, weil es ja eine Bücherei ist, jede nur erdenkliche Tageszeitung aus aller Herren Länder. Und das zieht natürlich Leute an. Und weil es auch so schön geheizt ist und man nix zum Trinken bestellen muss, zieht das

natürlich auch Obdachlose an. Also ist die ganze Lounge von mehr oder weniger zerfledderten Herrschaften im reiferen Alter besetzt, die genüsslich ihre Zeitungen lesen und sich anscheinend ein wenig erholen von den Strapazen des Alltags. Wieder auf der Straße geht eine Frau, bis auf die Augen in schwarzes Gewand gehüllt, vorbei. In der Hand ein Zehnerpack Semmerl, unterm Arm ein Leib Brot. Sie verschwindet hinter einer alten Holztüre mit roten und schwarzen Graffitis darauf. Diese stammen wahrscheinlich von Stiften aus dem Graffiti-Geschäft nebenan. Gleich darauf kommt mir ein Mann im grauen Anzug mit Handy entgegen. Er hält das Telefon etwas seltsam vor seinen Mund und singt laut auf türkisch hinein. Er geht vorbei an einem Lokal über dem in großen roten Lettern “Video- und Snackparadies – Menü für alle“ steht. Die Schaufenster sind mit Filmplakaten zugeklebt. Sie zeigen unerschrockene Dschungelkrieger, wunderschöne Prinzessinnen und Freiheitskämpfer. Ein Plakat hat sich abgelöst, darum kann man ins Innere sehen. Ein riesiges Plakat mit der Aufschrift “Happy Birthday“ hängt im Raum und wirkt, als wäre es schon sehr lange dort. Auch befindet sich ein Billardtisch mit rotem Filz und zwei Campingtische, auf denen Schwechater Bier in Dosen serviert wird im Raum. Es gibt auch eine Mischung aus Wursttheke und Bar. Das Lokal ist gut gefüllt. Alle scheinen es gut zu haben, es wird diskutiert, getrunken, gespielt. Ein guter Freund der neuen Mitbewohnerin ist Gendarm und gleich um die Ecke stationiert. Der hat gemeint, die Gegend sei halt ein bissl eine Problemzone wegen der vielen Schwarzafrikaner und der anderen Ausländer. Aber es ist nicht nur Problemzone, sondern auch mein neues Zuhause. Und ich mag es.

Idee und Ausführung: amr Mental Sponsoring: oph

NUMBER

A-222-6747,N-900-56 ( The Fondazione Die Vittorio)



AUSTROFRED & Der Landjäger suchten dein schärfstes Teil!

103

Die DVD Packete gehen an: 1 2

3

Gerald

Anna Öpfel

Lee

Objektbeschreibung v. Gerald: „So wird neben der Rennstrecke gegrillt.“

Objektbeschreibung v. Anna: „Mein schärfstes Teil ist mein selbstgemachter Vorhang.“

Objektbeschreibung v. Lee: „Mein zweitschärfstes Teil.“

Juryurteil: „Lieber Gerald, mit Abstand das stärkste Gruppenbild.“

Juryurteil: „Liebe Anna, das stimmt.“

Juryurteil v. Lee: „Lieber, Lee, für ganz nach vorne brauchen wir dein Schärfstes.“

Unser Dank gilt: Austrofred (austrofred.at) Fräulein Cicibe (cicibe.com) Polanoid (polanoid.net) Ein Auto-Trick CharlotteSpaciousCock (Ida Arias)



VERSAGEN

105

ALS THEMA

Landj채ger 05 erscheint im Herbst|winter 08:

Jeder der dazu was zu sagen hat ist recht herzlich eingeladen.

Daumenkino bitte bl채ttern.

Quit smoking and live longer (Felipe Zungia)


106

Illustration: Anna Hilti


bjรถrn matt *

L~aYZg l^hhZc bZ]g#


Mit.Einander

www.rb.mbw.at

Gemeinsam einfach stärker sein – das ist einer der Grundgedanken von Raiffeisen. Darum engagieren wir uns fĂźr ein partnerschaftliches Miteinander in Kunst und Kultur und leisten so einen Beitrag zum Erfolg.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.