Quergelesen und Aufsichtsräten ein. Damit bietet das Handbuch Compliance nicht nur einen fundierten Einstieg in die Thematik, sondern kann als Nachschlagewerk für die tägliche Compliance-Arbeit dienen.
Petsche/Mair (Hrsg) Handbuch Compliance LexisNexis, 3., neu bearbeitete Auflage, 2019 902 Seiten ISBN: 978-3-7007-6745-9 Preis: EUR 194 (A) Ende Juni 2019 ist bei LexisNexis das Standardwerk zum Compliance Management in dritter, weitgehend neu gefasster Auflage erschienen: das „Handbuch Compliance“. Das umfassende, von Alexander Petsche und Karin Mair herausgegebene, Werk geht zunächst auf die Verankerung von Compliance im Unternehmen ein und beschreibt die typischen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten des Compliance Officers. Im zweiten Hauptteil behandeln führende Rechtsexperten die materiellen Compliance-Gebiete, die von Arbeitsrecht, Datenschutz, Strafrecht, Kartellrecht, Umweltrecht und öffentlichem Recht bis hin zu Produkthaftung und Produktsicherheit, Kapitalmarkt, Export sowie Tax Compliance reichen. Ein eigenes Kapitel ist dem Thema „Artificial Intelligence und Compliance“ gewidmet. Im Branchenfokus des Buchs steht Compliance im Gesundheitswesen, während ein besonderer Schwerpunkt das rechtliche Umfeld interner Untersuchungen beleuchtet und detailliert die Möglichkeiten (computer-)forensischer Analysemethoden darstellt. Abschließend geht das Werk auf die strafrechtliche Verantwortung von Compliance Officern
44
3/2019
Compliance_Praxis_03_2019_(2015)_v5.indd 44
Märkten dargestellt: neben Großbritannien, USA und der Schweiz wird auch Österreich speziell berücksichtigt.
Gehra/Gittfried/Lienke (Hrsg) Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung C.F. Müller, 2019 674 Seiten ISBN: 978-3-8114-4717-2 Preis: EUR 122,40 (A)
Beatrix Weber/Stefanie Lejeune Compliance in Hochschulen Handbuch für Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Erich Schmidt Verlag, Neuauflage 2019 358 Seiten ISBN: 978-3-503-18739-3 Preis: EUR 72 (A)
Einer Berechnung von Boston Consulting zufolge mussten die 50 größten Banken in Europa und den USA zwischen 2012 und 2016 zusammen mehr als 225 Mrd Euro an Strafzahlungen für unzureichende Compliance im Bereich Geldwäscheund Terrorismusbekämpfung aufwenden. Nach jüngsten Skandalen um Defizite bei der Prävention von Geldwäsche in (Ost-) Europa wollen nun auch die europäischen Aufsichtsbehörden die Aktivitäten der Finanzinstitute genauer überwachen. Dieses von Praktikern geschriebene neue Handbuch soll Verantwortlichen dabei helfen, die erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen in ihrem Unternehmen zu implementieren. Die Herausgeber legten insbesondere darauf Wert, auch praktische Aspekte des Risikomanagements zu beleuchten. Während große Teile des Buches auf in Deutschland anwendbare Gesetze abstellen, werden länderspezifische Besonderheiten in wichtigen ausländischen
Hochschulen wandeln sich heute von klassischen Verwaltungseinheiten zu modernen Wissenschaftsbetrieben mit unternehmerischen Akzenten, um im internationalen Wettbewerb um Studierende und Forschungsmittel zu bestehen. Allerdings setzen ihnen die gesetzlichen Vorgaben beim Eingehen unternehmerischer Risiken enge Grenzen. Wie der Aufbau eines wissenschaftsadäquaten Compliance-Managements gelingt, das die Einhaltung rechtlicher Pflichten, die organisatorische Effizienz und die Kommunikation aller Beteiligten verbessert, erfahren Leser in diesem Buch. Für alle, die in Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Fragen zu Recht, Compliance, Datenschutz, Korruptionsprävention, Personal, Technologietransfer, Prozessorganisation und der strategischen Ausrichtung der Hochschule befasst sind, eine absolute Empfehlung. Autor: Mag. Klaus Putzer
www.compliance-praxis.at
8/26/2019 6:37:34 PM