NUMMER 8 FRÜHLING/SOMMER 2018 CHF 8.50
JEREMY MEEKS MODE GANZ MASKULIN
REBELS
PRESLEY GERBER AUF SEINEM EIGENEN WEG / CHRISTIAN SLATER GANZ NÜCHTERN / YANN SOMMER DER ROCKENDE GOALIE / ARMIE HAMMER DER HOLLYWOOD-LIEBLING / HUGH JACKMAN GANZ PERSÖNLICH JEREMY MEEKS trägt DIOR HOMME und MONTBLANC. LOFFICIEL.CH
KAPITEL
1
PRESLEY’S CHOICE
RAILMASTER MASTER CHRONOMETER
Boutiques OMEGA: Zürich • Genève • Luzern • Interlaken Bern • Crans-Montana • Zermatt Bürgenstock
L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ Frühling/Sommer · 2018
Publisher LES ÉDITIONS JALOU Editor-in-Chief MARC HUERLIMANN Editorial Direction LIVIA ZAFIRIOU Managing Editor MANOU STEIGER manou.steiger@lofficiel.ch Content Editor & Production Coordinator LENA STÄHELI French Senior Editor STÉPHANE BONVIN German Senior Editor BENJAMIN DUTOIT Die Orthografen GmbH Translation CARMEN BERGER FRANZISKA DENGLER EVA HÜBSCHER VÉNUSIA BERTIN Ace by Vénusia Bertin beanace.ch
Creative Director CHARLES BLUNIER Charles Blunier & Co. charlesblunier.com Art Director MARCO MÜLLER Graphic Design SILVIO DEMUTH Project Director SIMON TELLENBACH Project Manager LINDA FLURY Prepress ROMANSKY LIMACHER Editorial Assistant LAURA GANSNER Advertising Sales EVA FAVRE Affinity-Primemedia Ltd. e.favre@affinity-primemedia.ch +41 21 781 08 50
CONTRIBUTORS Texts Y VONNE BACK NELL BERAM FÉLIX BESSON THOMAS BOROWSKI HÉLÈNE BRUNET-RIVAILLON ISABELLE CAMPONE MATTEO G. DALL’AVA ANNE GAFFIÉ JEAN-PASCAL GROSSO FRED HUBER JULIETTE MICHAUD JEANNE PROPECK WALTER RÜEGSEGGER LAURENT-DAVID SAMAMA JACK SUNNUCKS BERTRAND WALDBILLIG
LOFFICIEL.CH
Photography SVEN BÄNZIGER OLIVIER BAPTISTE VINCENT DESAILLY FEDERICO FLORIANI MATTHIEU GADOIN WILLEM JASPERT JIM JORDAN CYRILL MATTER CAMERON MCNEE RANDALL MESDON Styling DANYL GENECIRAN PHILIPP JUNKER DAMESE SAVIDAN PAUL MAXIMILIAN SCHLOSSER PAUL SINCLAIRE JAMES SLEAFORD ROMAIN VALLOS
Grooming KAREN ALDER TRACI BARRETT RACHEL BREDY Artist KID KREOL & BOOGIE
ADVERTISING Directrice Commerciale ANNE-MARIE DISEGNI a.mdisegni@jaloumediagroup.com
Directrice de la Publication et de la Rédaction MARIE-JOSÉ SUSSKIND-JALOU Rédactrice en Chef Mode VANESSA BELLUGEON
Directrices de Publicité CHRISTELLE MENTION c.mention@jaloumediagroup.com EMMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com
Présidents MARIE-JOSÉ JALOU & MAXIME JALOU
Chef de Publicité SARA SCHMITT s.schmitt@jaloumediagroup.com
CEO BENJAMIN EYMÈRE b.eymere@editionsjalou.com
Traffic Manager KARIM BELKACEM BENZEMA kb.benzema@jaloumediagroup.com Tel +33(0)153018830
Deputy CEO/COO MARIA CECILIA ANDRETTA mc.andretta@jaloumediagroup.com
EDITORIAL DIRECTION Editorial Director EMMANUEL RUBIN e.rubin@jaloumediagroup.com Director of Production JOUSHUA GLASGOW j.glasgow@jaloumediagroup.com International Editions JALOUSE, L’OPTIMUM, LA REVUE DES MONTRES, L’OFFICIEL VOYAGE, L’OFFICIEL 1000 MODÈLES, L’OFFICIEL HOMMES, L’OFFICIEL ART, L’OFFICIEL SHOPPING, L’OFFICIEL CHIRURGIE ESTHÉTIQUE, L’OFFICIEL ALLEMAGNE, L’OFFICIEL HOMMES ALLEMAGNE, L’OFFICIEL AUSTRALIE, L’OFFICIEL BRÉSIL, L’OFFICIEL HOMMES BRÉSIL, L’OFFICIEL CHINE, L’OFFICIEL HOMMES CHINE, L’OFFICIEL HOMMES CORÉE, LAREVUEDESMONTRESCORÉE,L’OFFICIEL ESPAGNE, L’OFFICIEL HOMMES ESPAGNE, L’OFFICIEL VOYAGE ESPAGNE, L’OFFICIEL ART ESPAGNE, L’OFFICIEL INDE, L’OFFICIEL INDONÉSIE, L’OFFICIEL ITALIE, L’OFFICIEL HOMMES ITALIE, L’OFFICIEL JAPON, L’OFFICIEL VOYAGE JAPON, L’OFFICIEL KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL HOMMES KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL LETTONIE, L’OFFICIEL LIBAN, L’OFFICIEL HOMMES LIBAN, L’OFFICIEL , LITUANIE, L’OFFICIELMALAISIE, L’OFFICIELMAROC, L’OFFICIEL HOMMES MAROC, L’OFFICIEL MEXIQUE, L’OFFICIEL MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL HOMMES MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL ART MOYENORIENT, L’OFFICIEL MYKONOS, L’OFFICIEL PAYS-BAS, L’OFFICIEL HOMMES PAYSBAS, L’OFFICIEL PHILIPPINES, L’OFFICIEL POLOGNE, L’OFFICIEL RUSSIE, L’OFFICIEL VOYAGE RUSSIE, L’OFFICIEL SINGAPOUR, L’OFFICIEL HOMMES SINGAPOUR, L’OFFICIEL ST BARTH, L’OFFICIEL SUISSE, L’OFFICIEL HOMMES SUISSE, L’OFFICIELTHAÏLANDE, L’OPTIMUM AÏLANDE,L’OFFICIELTURQUIE,L’OFFICIEL HOMMESTURQUIE,L’OFFICIELUKRAINE, L’OFFICIELHOMMESUKRAINE, L’OFFICIEL VIETNAM
Rédactrice en Chef MAGAZINE ADRIENNE RIBES-TIPHAINE
Assistant Director PASCALE SAVARY p.savary@jaloumediagroup.com
FINANCE AND ADMINISTRATION Director Finance & Administration THIERRY LEROY t.leroy@jaloumediagroup.com Chief Administrative Officer FRÉDÉRIC LESIOURD f.lesiourd@jaloumediagroup.com Human Resource Manager ÉMILIA ÉTIENNE e.etienne@jaloumediagroup.com Manager Accounting & Production ÉRIC BESSENIAN e.bessenian@jaloumediagroup.com Distribution Manager LAHCENE MEZOUAR l.mezouar@jaloumediagroup.com Account Manager NADIA HAOUAS n.haouas@jaloumediagroup.com
INTERNATIONAL AND MARKETING International Advertising Managers FLAVIA BENDA f.benda@jaloumediagroup.com EMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com International Editorial & Archive Manager NATHALIE IFRAH n.ifrah@jaloumediagroup.com ITALY International Director of Sales ANGELA MASIERO a.masiero@jaloumediagroup.com Senior International Advertising Manager CLAUDIA DELLA TORRE c.dellatorre@jaloumediagroup.com International Advertising Manager CARLOTTA TOMASONI c.tomasoni@jaloumediagroup.com Advertising Manager MONICA TRAINA m.traina@jaloumediagroup.com Distribution JEAN-FRANÇOIS CHARLIER jf.charlier@jaloumediagroup.com
PRODUCTION Printing Production Tracking and Paper Supply BY GROUP VALPACO 3 rue du Pont-des-Halles 94150 Rungis Photolithography CYMAGINA Legal Deposit N° de Commission paritaire 0318 K 80434– ISSN 0030.0403 Printed in EU/ Imprimé en UE Founders GEORGES LAURENT and ULLY JALOU (†)
Billing BARBARA TANGUY b.tanguy@jaloumediagroup.com
Published by Jalou Media Group SARL au capital de 606 000 euros Siret 331 532 176 00087 CCP N° 1 824 62 J Paris
COMMUNICATION AND PRESS
Head Office 5 RUE BACHAUMONT 75002 PARIS TEL. +33 (0) 1 5301 10 30 FAX +33 (0) 1 5301 10 40
Thomas Marko & Associates EMMANUEL BACHELLERIE emmanuel.b@tmarkoagency.com CÉLINE BRAUN celine.b@tmarkoagency.com Tel. +33 (0) 1 44 90 82 60 Advertising Manager Switzerland EVA FAVRE AFFINITY-PRIMEMEDIA LTD. e.favre@affinity-primemedia.ch Tel. +41 21 781 08 50
LOFFICIELMODE.COM JALOUSE.FR LOFFICIELHOMMES.FR LAREVUEDESMONTRES.COM EDITIONSJALOU.COM
Freiheit ist, wenn Herz und Verstand sich einig sind
Gestatten, der neue Ghibli. Ab CHF 75’450.–*
*
Maserati Ghibli Diesel: Normverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km Benzinäquivalent 6,7 l/100 km – CO2-Emission: 158 g/km** – Effizienzklasse E CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 26 g/km.
**
Abgebildetes Modell: Maserati Ghibli Diesel GranSport (CHF 86’050.–), Metallic-Lackierung Blu Emozione (CHF 1’501.–), Carbon-Paket (CHF 2’719.–), Fahrassistenz-Paket Plus (CHF 3’400.–). Preis total: CHF 93’670.– inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Listenpreise und Angebote: vorbehältlich Widerruf. Barkauf- und Leasingkonditionen bei Ihrem Maserati Vertragspartner. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 133 g/km.
INH A LT
ENTRÉE
STYLE
2,4 Impressum 8 Editorial 10 Contributors 239 Adressen
30 Vintage Sport 36 Air Force One – Nike-Kult aus Liebhabersicht 44 Trainspotting – Irvine Welsh 47 Joe Alwyn 48 Blacklist, Part 1
NEWS 14 Ikonische Kollektion von Jaeger-LeCoultre 15 Widerstandsfähig – Neues Modell von Richard Mille 15 Paco Rabanne – «Pure XS» 16 Die Vintage-Eleganz mit Montblanc 18 Geprägt fürs Leben 19 Gucci × Dapper Dan 20 Fan der 90er 21 Das Coworker-Büro 22 10 Star-Elixiere 24 The Ferrari Book – Passion for Design 26 Die Welt von Lee Wood
WATCHES 60 Dem Trend folgen 66 Zeitgeist 72 Geheimnisvolle Juwelen 76 Blacklist Part 2
PEOPLE 98 Bei deinem Namen genannt – Armie Hammer 106 Hugh und seine Helden
6
INH A LT
192 Slow-moving luminaries – Audemars Piguet 204 Das echte Genie von Star Wars 210 Auf grosser Balkan-Tour 214 Portfolio Phillipe Fragnière
110 Lara Gut 112 Irish coffee – Colin Farell im Interview 114 Jake Gyllenhaal – Ganz poetisch 118 Simon Waldvogel – Filme für die ganze Schweiz 122 Der rockende Goalie – Yann Sommer 132 Blacklist, Part 3
AUTO 228 Volvo Ocean Race – Nichts für Weicheier 236 Eleganz und Vielseitigkeit – Ferrari Portofino 240 Last look – Siehe Stadtpläne
MODE 140 Coverstory – Rebellisch 150 Christian Slater 158 Der bewegte Mann 164 Presley Gerber 176 Blacklist, Part 4
LIVING 184 Zukunftsvision für Mexiko – Fernando Romero 190 Der andere Weg des Rums 7
EDITORIAL
Lieber Leser, liebe Männer,
196
228
106
36
REBEL YELL! Es freut mich, Ihnen unsere erste Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES Schweiz in diesem Jahr zu präsentieren. Nach der «Over the Edge»-Edition vom letzten Herbst widmen wir uns im neuen Heft dem Thema «REBELS»! Es sind immer wieder die Rebellen, die unseren Alltag erfrischen und beleben. Rebellen, die neue Designs, nicht alltägliche Kunst und komplett andere Lebensformen entwickeln und auch dafür einstehen. Was sind das für Menschen und Marken, die uns beeindrucken oder beeinflussen? Ist es das Frische, das «Anders»-Sein oder das Verblüffende, was uns prägt und uns fasziniert? L’OFFICIEL HOMMES Schweiz ist für diese Ausgabe auf die rebellische Suche gegangen und hat dabei einiges entdeckt. Angefangen mit der Cover-Story, in der wir mit DEM Rebel-Model Jeremy Meeks das Shooting für Montblanc gemacht haben. Dann der Künstler und Aktivist Lars Jan, der mit seinem Werk «Slow-Moving Luminaries» für Audemars Piguet die Art Basel in Miami erstaunt hat. Des Weiteren die Segel-Rebellen, die beim Volvo Ocean Race Kopf und Kragen riskieren. Unter anderem Interviews mit den Filmstars Hugh Jackman und Colin Farrell, die beide zu den «Rebels of Hollywood» gehören. Dazu wie gewohnt die neusten Fashion-Updates, Lifestyle-News und die Geschichte des berühmten «Air Force One»-Modells von Nike. Es erwartet Sie eine spannende Lektüre, bei der Sie eventuell auch selber wieder das Rebellische in sich entdecken. NUMMER 8 FRÜHLING/SOMMER 2018 CHF 8.50
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude, Spass und Unterhaltung mit der ersten Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES Schweiz 2018!
JEREMY MEEKS MODE GANZ MASKULIN
Herzlichst,
Marc Huerlimann Editor in Chief
REBELS
PRESLEY GERBER AUF SEINEM EIGENEN WEG / CHRISTIAN SLATER GANZ NÜCHTERN / YANN SOMMER DER ROCKENDE GOALIE / ARMIE HAMMER DER HOLLYWOOD-LIEBLING / HUGH JACKMAN GANZ PERSÖNLICH JEREMY MEEKS trägt DIOR HOMME und MONTBLANC. LOFFICIEL.CH
8
Model JEREMY MEEKS Fotografie JIM JORDAN Styling DANYL GENECIRAN
ERSTER SEINER ART. DER NEUE VOLVO XC40. JETZT ENTDECKEN AUF VOLVOCARS.CH/XC40
SWISS PREMIUM 10 JAHRE/150 000 KM GRATIS-SERVICE 5 JAHRE VOLL-GARANTIE
INNOVATION MADE BY SWEDEN.
Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.
CONTRIBUTORS CREATIVE DIRECTION CHARLES BLUNIER & CO. DESIGN
Charles Blunier & Co., Creative Direction, ist ein Designstudio in Zürich, spezialisiert auf ästhetisch geprägte Kommunikation und Customer Experience in Print und Digital. Für die meisten Projekte arbeiten sie mit Weltklassetalenten aus den Bereichen Fotografie, Regie, Illustration oder Journalismus zusammen, denn sie alle bringen unter der kreativen Leitung von Charles Blunier ihre exquisite Kunstfertigkeit auf höchstem Niveau ein. Richard Avedon, Christo und Jeanne-Claude, Ed Ruscha, Oliver Stone, Marco Grob oder Daft Punk waren nur einige von vielen Kooperationspartnern. Seit 25 Jahren hat sich Charles Blunier, Gründer der Designagentur, einen Namen als einer der besten Art und Creative Directors gemacht. Er wurde für seine Arbeit in New York, L ondon und Paris mit mehr als 150 Auszeichnungen geehrt. Für diese Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES Schweiz hat Charles Blunier & Co. die Creative Direction übernommen. CHARLESBLUNIER.COM
SVEN BÄNZIGER FOTOGRAF
Der gebürtige Appenzeller Sven Bänziger absolvierte seine Ausbildung zum Fotografen Mitte der 90er- Jahre in Zürich. Sein Name steht für ein besonders ausgeprägtes modisches Verständnis, das bei der Umsetzung von Editorials wunderbar zur Geltung kommt. Er fotografiert für Magazinkunden wie auch Werbekunden wie Lanvin, Aubaude, Le Bon Marché, Moncler und viele andere. Seine Aufträge haben ihm schon diverse Preise, unter anderem zweimal den Preis des besten Modefotografen der Schweiz, eingebracht. Neben Modestrecken realisiert Bänziger auch immer wieder Porträts von Schauspielern, Musikern und Sportlern, mit dabei waren John Travolta, Jeremy I rons, James McAvoy, Juliette Binoche, Rafael Nadal und viele mehr. Dabei muss alles sehr schnell gehen. Da kann es schon vorkommen, dass er zwanzig Por träts innert einer halben Stunde realisieren muss. Für L’OFFICIEL HOMMES Schweiz hat Sven Bänziger Ambroise Mendy fotografiert. Entdecken Sie die ganze Geschichte ab S. 158. SVENBAENZIGER.COM
10
22. – 27. März 2018 Basel – Schweiz
Erleben Sie die
Geburtsstunde
der Trends und Schmucktrends des Jahres 2018 zu präsentieren. Nur die Baselworld vernetzt die Top-Marken, die einflussreichsten Medien und die wichtigsten Einkäufer der Branche. Baselworld: die Show der Premieren. Erleben Sie, wenn erstmals gezeigt wird, was zukünftig zum Trend wird!
11
BASELWO RL D.CO M
Seien Sie live dabei, wenn die wichtigsten Uhrenund Schmuckmarken der Welt ihre neuesten Innovationen und Kreationen erstmalig und exklusiv in Basel präsentieren. Ab dem 22. März versammeln sich für sechs Tage auf der Baselworld die Besten der Branche, um der Weltöffentlichkeit die Uhren-
CONTRIBUTORS
KID KREOL & BOOGIE KÜNSTLER
Die Künstler Kid Kreol & Boogie begleiten mit ihren kre olisch geprägten Vorstellungswelten von La Réu n ion diese Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES Schweiz. Die U rsprünge liegen im Indischen Ozean und dem dortigen Volksglauben, der Grundlage einer im Schwinden begriffenen Kultur ist. Sie lassen sich in ihrem Vorhaben direkt von den Riten und diversen Erzählungen und Legenden der animistischen Kulturen leiten, um «althergebrachte» Inhalte auf zeitgemässe Weise umzuformen und so das Reale und Imaginäre einander gegenüberzustellen. Die Dichtung wird so zum Bild.
FOTOS ZVG
KIDKREOL-AND-BOOGIE.TUMBLR.COM
12
NE WS 14–27
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Universe Man», 60 × 40 cm, Tinte auf Papier, 2014, © Opus Art Gallery
13
NEWS
IKONISCHE KOLLEKTION VON JAEGER-LECOULTRE
Mit der «Memovox Polaris» feierte Jaeger-LeCoultre 1968 einen grossen Erfolg. Nun greift die Marke auf das legendäre Modell zurück und interpretiert es neu – den heutigen Bedürfnissen des modernen Mannes entsprechend. Die Kollektion «Jaeger-LeCoultre Polaris» besteht aus fünf Modellen mit sportlicher Eleganz, denen durch gezielt gesetzte Details einen Hauch Vintage verliehen wurde. Eines davon erscheint als Hommage an das 50-jährige Jubiläum der «Memovox Polaris», das nur als limitierte Ausgabe erhältlich sein wird. Neben dem vom herkömmlichen Modell inspirierten Zifferblattdesign besitzen die Uhren ein dreigliedriges Metallarmband, das besonders ergonomisch ist und höchsten Komfort bietet. Dieses kann auch gegen ein Armband aus Alligator- oder Kalbsleder ausgewechselt werden. Letzteres ist zudem in heller als auch dunkler Version erhältlich. Mit dieser Auswahl an verschiedenen Modellen und der flexiblen Gestaltungsmöglichkeit ist man mit einer Uhr der «Jaeger-LeCoultre Polaris» für jedes moderne Abenteuer gerüstet.
Der Preis der Modelle liegt zwischen CHF 7 050 und CHF 25 800. Diese sind ab 1. April in den Läden sowie online erhältlich.
JAEGER-LECOULTRE.COM
14
FOTOS ZVG
Von LAURA GANSNER
NEWS
WIDERSTANDSFÄHIG – NEUES MODELL VON RICHARD MILLE Die sportliche «RM 53-01 Tourbillon» ist das neuste Meisterwerk der Schweizer Manufaktur aus dem Jura. Sie entstand durch das Zusammentreffen mit Pablo Mac Donough, einem der besten Polospieler weltweit. Dieser Sport ist nicht nur für seine Eleganz bekannt, sondern auch für seine Extreme und Herausforderungen. Inspiriert davon, kreierte Richard Mille ein Modell, das diese Gegensätze vereint. Entstanden ist eine edle Uhr, deren Uhrwerk durch ein fili granes Seil in Bewegung gehalten wird, geschützt von einer doppelten Schicht aus Saphirglas und einem Gehäuse aus Carbon TPT. Damit erlaubt einem das Modell, der Dynamik eines Spiels nachzugehen, ohne sich vor Schäden fürchten zu müssen und immer einen Blick auf die Zeit haben zu können. Die «RM 53-01 Pablo Mac Donough» überzeugt mit sportlicher Funktionalität und einem Hauch Futuristik. RICHARDMILLE.COM
Das Modell «RM 53-01 Pablo Mac Donough» ist eine limitierte Edition von 30 Stücken aus Carbon TPT. Preis auf Anfrage.
PACO RABANNE – «PURE XS» Mit seiner unkonventionellen Art und einem Gespür für das geeignete Mass an Ironie orientiert sich Paco Rabanne stets am Puls der Zeit. Sowie bereits «1 Million» und «Invictus» weicht auch das neue «Pure XS» von der Norm ab und zelebriert die Fantasie. Ein orientalischer Duft, der Leidenschaft und Erotik versprüht, dabei zwischen explosiver Frische und pulsierendem Feuer changiert. Auf einer Basis von Ingwer baut «Pure XS» Spannung auf, die in dunkler Vanille und wärmender Myrrhe explodiert. Mit einer feinen Zimt-Note wird das Ganze sinnlich abgerundet und durch belebenden Thymian vervollständigt. Ein genussvolles Dufterlebnis. PACOR ABANNE.COM
Paco Rabanne «Pure XS», 50 ml, CHF 80. Paco Rabanne «Pure XS», 100 ml, CHF 110.
15
NEWS
Reisepass-Etui und verschiedene Portemonnaies «1962 Montblanc Heritage» Kollektion.
VINTAGE-ELEGANZ MIT MONTBLANC
Sie benötigen eine stilsichere Reiseausrüstung, um die Herausforderungen des urbanen Lebens zu meistern? Montblanc lancierte vergangenes Jahr die «1926 Montblanc Heritage»-Kollektion, die aus verschiedenen Lederstücken besteht und Sie optimal ausrüstet. Von einer Aktentasche über eine simple Reisetasche bis hin zu einem Reisepass-Etui findet man im Sortiment alles. Die Taschen und Mappen sind aus pflanzlich gegerbtem Leder angefertigt, wodurch die natürlichen Begebenheiten und variierenden
Farbnuancen des Materials beibehalten werden. In Kombination mit dem roten Innenfutter sorgt dies für einen charmanten Vintage-Look. Dieser wurde vom Label bewusst angestrebt, da die Kollektion die Tradition der Lederverarbeitung des Modehauses, die im Jahr 1926 ihren Anfang nahm, zelebriert. Montblanc gelingt somit der Spagat zwischen neuen Wagnissen und bewährtem Erbe. MONTBL ANC.COM
16
NEWS
Das pflanzlich gegerbte Leder während der Verarbeitungsphase.
Ein Einblick in die Lederverarbeitung in der Toskana.
17
NEWS
Wenn A$AP Rocky seine achte Zusammenarbeit mit einer Premiummarke beginnt, kann man sich fragen, ob der ganze Rummel angemessen ist.
GEPRÄGT FÜRS LEBEN Was mögen denn die Luxushäuser an dem New Yorker Rapper so sehr? Saison um Saison unterzeichnet er Verträge mit den besten Designern, der neuste ist von Calvin Klein für die Linien Underwear und Jeans. Diesmal sind sogar die Mitglieder seines Hip-Hop-Kollektivs mit von der Partie. CURRICULUM VITAE Sein richtiger Name: Rakim Mayers, 29 Jahre alt. Das Kind der 90er-Jahre ist auf der Strasse aufgewachsen und 2011 wie durch ein Wunder vom Crack-Deal zu einem Deal über 3 Millionen Dollar mit Sony Music gekommen. Der Rapper, Komponist, Produzent, Regisseur und Schauspieler seiner Clips lancierte 2013
eine eigene, gleichnamige Marke und unterzeichnete ein Jahr später einen internationalen Repräsentationsvertrag mit der Agentur William Morris Endeavor. SCHWERGEWICHT Gemäss dem Magazin «Forbes» rangiert er mit 13 Millionen Dollar auf Platz 13 der 20 grössten Hip-Hop-Vermögen. SINN FÜR CLANS Mit dem Abschluss der Kampagne #MYCALVINS ebnet er zwei anderen «grossen» amerikanischen Familien den Weg: den Kindern CrawfordGerber und dem Kardashian-Clan, der wie ein Messias erwartet wurde. Eine
18
Geschichte zum Weiterverfolgen … SEINE JAGDTROPHÄEN Dior Homme (Sommer 2017), Guess (Winter 2016 + Sommer 2017), Donna Karan (Sommer 2014), Mercedes (März 2017), Zalando (Sommer 2017), Adidas (Sommer 2015), Alexander Wang (Winter 2015), Calvin Klein (Sommer 2018). EXTRA-BONUS In den letzten fünf Jahren hat er nach und nach Iggy Azalea, Rapperin und Model, Chanel Iman, Schauspielerin und Model, das Starlet Tahiry Jose und Kendall Jenner, Schauspielerin und Model, überflügelt.
NEWS Am Anfang stand die Idee, das Beste von «Made in Italy» des 21. Jahrhunderts mit dem Besten von «Made in Harlem» des 20. Jahrhunderts zu verbinden. Ein Zusammenschluss von Wohltätern am Puls der Zeit, die nichts dem Zufall überlassen.
GUCCI X DAPPER DAN
UNBESCHWERTE 90ER-JAHRE Das unglaubliche Schicksal von Dapper Dan, dem afroamerikanischen Designer, dessen Stil den New Yorker Underground der Epoche prägte. Run DMC, LL Cool J ... alle die «happy few» liessen sich von ihm, der den europäischen Stil etwas zu gut kopierte, in seinem Atelier in Harlem einen Anzug schneidern. Wegen Plagiats ver klagt, endete er in einem Schuldenberg: «Alle ehren Dapper Dan, doch keiner bezahlt ihn», erinnert er sich – und musste seine Boutique 1992 schliessen. Es folgte eine lange Phase in Anonymität, bis sich im Mai 2017 das Blatt wendete.
DER ZANKAPFEL Als Alessandro Michele, künstlerischer Leiter von Gucci, im letzten Frühjahr in Florenz seine Kollektion «Gucci Cruise» präsentierte, ahnte er nicht, dass einer seiner Looks das ganze strategische und kommerzielle Programm umkrempeln würde. Eine Silhouette, die sehr von einer Kreation von Dan Dapper inspiriert war, wurde von der amerikanischen Stylistin und Sammlerin Jordan Page schnell identifiziert. In den sozialen Medien wurden sogleich Plagiatsvorwürfe erhoben. Aber es bräuchte mehr, um eines der zurzeit wettbewerbsfähigsten Luxus häuser ins Wanken zu bringen. Es ver wandelte den schwierigen Moment in einen der schönsten PR-Coups des Jahres.
19
DAS RESULTAT So wurde Dapper Dan zur Muse der neusten Werbekampagne «Men’s Tailoring» von Gucci, und das italienische Haus bot ihm an, nach 25 Jahren sein eigenes Schneideratelier in Harlem an der Lenox Avenue nach zu aufzubauen. 4 700 m2 in einem Stadtpalast im Neo-Renaissance-Stil, wo es das Beste gibt von Dapper Dan of Harlem. Legendenumwobenes Massge schneidertes mit einem unleugbaren Mehrwert: Die Rohstoffe sind von Gucci (Stoffe, bestickte Patches), die Kreationen werden mit Echtheitszertifikat geliefert. Eine Kapselkollektion, markiert mit «Gucci x Dapper Dan», ist endlich für den Herbst angekündigt und wird in den Gucci-Boutiquen der ganzen Welt verfügbar sein. Ein perfektes Rezept, um der jungen Generation zu gefallen.
NEWS
FAN DER 90ER
1
1
Armband, LOUIS VUITTON.
2 Textmarker Boss Original, STABILO. 3 Bluetooth-Vorhängeschloss Silber, NOKE bei THE CONRAN SHOP.
2
4 Visitenkarten-Etui, LOUIS VUITTON.
4
5 Multi-Tool, KIKKERLAND.
3
6 Schwarzes Feuerzeug, CARHARTT WIP. 7 Multi-Tool-Anhänger, OFF-WHITE c/o VIRGIL ABLOH.
6
8 Badge, OFF-WHITE c/o VIRGIL ABLOH. 5
9 Sonnenbrille, RETROSUPERFUTURE.
9 8
10 Schlüsselanhänger Zinnsoldat, MAISON MARGIELA.
7
11 Vintage Mini-Disc. 12 Schlüsselanhänger, LOUIS VUITTON. 13 Armband, CAPUTO & CO.
11 12 10
13 14
20
14 Schlüsselanhänger, CARHARTT WIP.
NEWS
Links: von links nach rechts und von oben nach unten. Bürolampe, Type 75 «Mini Metallic», Design KENNETH GRANGE bei THE CONRAN SHOP. Multi-Tool, KIKKERLAND. Stiftablage, Design ÉLISE GABRIEL für L’ATELIER D’EXERCICES. Rucksack, AMI. Derbys aus gebürstetem Leder, EMPORIO ARMANI.
Rechts: von links nach rechts und von oben nach unten. Spardose, CARHARTT WIP. Stifthalter, Design LILI GAYMAN für L’ATELIER D’EXERCICES. Rucksack, bedruckt «François Bard», DIOR HOMME. Klappstuhl «Macadam», HABITAT. Schlüssel aus dem Set «Bamford Watch Department» auf MR PORTER. Sneakers «Cloudbust», PRADA.
Styling ROMAIN VALLOS Fotograf FLORENT TANET
DAS COWORKERBÜRO Seit dem ersten «Hackerplace» und den Open Spaces in Kalifornien ist das geteilte Büro längst kein Konzept der 90er mehr, sondern eine Realität vieler Selbstständiger geworden. Die Modewelt verdankt dem Coworker-Paradies, dem Reich der Gestelle, einiges. Ikea auch.
21
NEWS
10 STAR-ELIXIERE
1
2
1 DER CHAMPAGNER VON JAY-Z In den Nullerjahren trank Jay-Z Roederer-Champagner wie viele Hip-HopStars. Bis er im « Economist» las, dass einer der Geschäftsführer wegen der Rapper um das Image der Marke fürchtete. Deshalb machte sich der Star auf die Suche nach einem eigenen Champagner. 2006 kaufte er die Marke Armand de Brignac, die vom Haus Cattier in Chigny-les-Roses in der Marne produziert wird. Er beauftragte Courrèges für das Design der Flasche (goldplattiert natürlich), verziert mit einem Pik Ass. Sie ist in seinem Clip «Show Me What You Got» zu sehen. Durchschnittspreis: immerhin 300 Euro. 2 DER ROSÉ VON BRANGELINA Das Paar Brad Pitt und Angelina Jolie kaufte das Gut Miraval 2011 für 45 Millionen Euro, nachdem es mehrmals dort übernachtet hatte. An diesem Ort haben sie sich 2014 das Jawort gegeben. Trotz der Scheidung beschlossen
3
4
5
sie, das Gut weiter gemeinsam zu führen. Das 600 Hektaren grosse Gebiet umfasst ein Provence-Schloss aus dem 17. Jahrhundert, 30 Hektaren Weinreben (für eine jährliche Produktion von 100 000 Flaschen), einen Pinienwald, einen Olivenhain usw. Für die Bewirtschaftung der Reben haben sich Brangelina mit dem französischen Winzer Marc Perrin zusammengeschlossen. Zwei AOC-Weine werden dort produziert: der Côtes-de-Provence und der Coteaux- Varois-en-Provence. Auf der Flasche des letzten Jahrgangs ist zu lesen: «Mis en bouteille par Pitt, Jolie et Perrin».
aus in der Umgebung gekauften Trauben hergestellt.
3 DIE WINERY VON FRANCIS FORD COPPOLA Zusätzlich zu den 1978 in Inglenook im Napa Valley gekauften Reben (zurzeit 105 Hektaren) eröffnete Francis Ford Coppola 2006 einen Standort für die Weinproduktion in Geyserville im Sonoma County in Kalifornien. Die Weine (12 Millionen Flaschen) werden
5 DAS BIER S+ARCK Im Sommer 2017 verbündete sich der Designer Philippe Starck mit der Brauerei Olt im Aubrac-Tal, um ein blondes Bio-Bier zu entwickeln, ungefiltert, nicht pasteurisiert, ohne Zusätze, Farb stoffe und Konservierungsmittel. Das Bier aus Aveyron mit einem schwachen Alkoholgehalt (5,2 Vol.-%) ist von einem
22
4 DIE WEINE VON SÉBASTIEN CHABAL Der ehemalige französische Rugby spieler lancierte eine Palette von drei Weinen unter seinem Namen. Sie wurden in der Nähe von Avignon mit dem Weinkeller Cellier des Chartreux im Herbst 2017 erarbeitet. Sie heissen «Avec l’art et la manière» (Côtes-duRhône), «Je résiste à tout sauf à la tentation» (weiss), «Une petite cuvée au poil» (rosé). Die Produktion umfasst 120 000 Flaschen – für den Anfang.
NEWS
Ein eigenes Weingebiet oder eine Spirituosenmarke zu besitzen, gilt in Hollywood oder Frankreich als ebenso glamourös wie ein eigener Stern auf dem Walk of Fame und ist für die Stars fast zu einem Must geworden. Ruhm, der betrunken macht.
6
7
India Pale Ale inspiriert und wird in einer Glasfabrik in Albi produziert. Einige Privilegierte können es im Hotel Costes in Meurice oder in den Salons La Première von Air France geniessen. 6 DER WEIN VON ACTION BRONSON Ein natürlicher Wein ohne Zusatz von Sulfiten, vom amerikanischen Rapper zusammen mit dem französischen Winzer Patrick Bouju im Sommer 2017 kreiert. Der «A la natural» getaufte Wein ist eine Zusammenstellung aus bio-zertifizierten Gamay-, Pinot-noirund Syrah-Trauben. Das Packaging für die auf 2 000 Flaschen limitierte Ausgabe wurde der französischen Agentur Phamily First anvertraut, die den Typografen Tyrsa und den Illustratoren Yué Wu verpflichtete. 7 DER GEHEIME WEIN DER BECKHAMS 2008 schenkte David Beckham seiner Frau Victoria ein Weingut im berühm ten Napa Valley in Kalifornien. Das
8
9
Paar ist seither hinsichtlich dieser Aktivitäten sehr diskret geblieben. Laut gewissen Quellen wird der Wein nicht verkauft, sondern ist einzig für den Eigengebrauch und für Freunde be stimmt. 8 DER TEQUILA CLOONEY Mit seinen Geschäftsfreunden Rande Gerber und Mike Meldman kreierte George Clooney 2013 in Mexiko die Tequilamarke Casamigos. Zwischen 2015 und 2017 ist die Gesellschaft um 50 % gewachsen, die Flaschen kosten um die 50 Euro. Im Sommer 2017 verkauften die drei ihren Goldesel für die beschei dene Summe von einer Milliarde Dollar dem britischen, auf Spirituosen spezialisierten Unternehmen Diageo. Ay tequila! 9 DER «SANGUE D’ORO» VON CAROLE BOUQUET 2005 hat Carole Bouquet in eine Muska tellerzucht auf der Insel Pantelleria
23
10
zwischen Sizilien und Tunesien investiert. Die berühmte Rebsorte Zibibbo (oder Moscato di Pantelleria), die das Renommee des Weins ausmacht, wird von Hand gepflückt. Der Ertrag aus der Leidenschaft der Schauspielerin wurde «Sangue d’Oro» genannt und ist auf der ganzen Welt erhältlich. Auf der Etikette wird ihr Name erwähnt. Der Jahrgang 2014 kostet etwa 69 Euro pro Flasche. 10 DIE WEINE VON GÉRARD DEPARDIEU Der 100 Hektaren grosse Weinberg im Vallée de la Loire gehört Gérard Depardieu seit 1989. Jedes Jahr wirft er mehrere hunderttausend Flaschen Wein (rot, weiss und rosé) ab. Der Schauspieler besitzt ausserdem Güter im Médoc (Château Gadet), in SaintÉmilion (Château de Mussac), im Burgund und im Hérault. Und sogar ein bisschen auf der ganzen Welt: in Italien, Osteuropa, im Maghreb und in Südamerika.
NEWS
Der F40 war das letzte Modell, das unter dem wachen Auge von Enzo Ferrari entstand. Er war bei der Weltpremiere noch selbst anwesend.
24
NEWS
THE FERRARI BOOK – PASSION FOR DESIGN
Die legendärste Automarke der Welt feierte letztes Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum. Grund genug, Ferrari einen exklusiven Bildband zu widmen. Konzipiert und gestaltet wurde es vom Zürcher Creative Director Charles Blunier. Der exklusive Ferrari-Bildband wurde in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Michel Zumbrunn und dem bekannten Buchautor Jürgen Lewandowski realisiert sowie vom deutschen teNeues Verlag herausgebracht. Der Mythos Ferrari ist ungebrochen. Kein anderes Fahrzeug ruft so viele Emotionen hervor wie der italienische Klassiker, dem jetzt der Bildband «The Ferrari Book – Passion for Design»
gewidmet wurde. «Von allen Auto büchern gibt es wahrscheinlich am meisten über Ferrari», sagt Charles Blunier, «die grösste Herausforderung war es also, ein wirklich aussergewöhnliches Jubiläumsbuch zu kon zipieren, welches das faszinierende Design der Fahrzeuge aufzeigt.» Die Bilder stammen vom berühmten Autofotografen Michel Zumbrunn. Inhaltlich kommen die Stars der Branche, die Designer der Marke sowie weitere, internationale Vertreter zu Wort, darunter der legendäre Karosseriebauer Sergio Scagletti und der italienische Designer Flavio Manzoni. TENEUES-BOOKS.COM
25
«The Ferrari Book – Passion For Design», von Michel Zumbrunn, Charles Blunier und Jürgen Lewandowski, erschienen bei teNeues, CHF 150.
NEWS Der 45-jährige Engländer Lee Wood ist auch beinahe Italiener (er hat sechzehn Jahre bei Versace verbracht) und vereint die Qualitäten beider Länder in sich. Der kreative, aber auch pragmatische künstlerische Leiter von Dirk Bikkembergs holte das Beste aus den Archiven der Marke hervor, immer mit dem Blick auf Authentizität und Funktionalität, eine Art zeitgemässe «Workwear». Ein Treffen in seinem Büro in Mailand.
DIE WELT VON … LEE WOOD
9
26
NEWS
2
4
1 3
5
8 7 6
1 SEINE ARBEITSUMGEBUNG Weiss wie ein leeres Blatt Papier. EIN KÜNSTLER, DER IHN INSPIRIERT Picasso, wegen der Dynamik seines Strichs, der Dicke seiner Konturen … pure Erregung! 2 SEIN FETISCHBUCH «Das Parfüm» von Patrick Süskind. Ich war zwanzig, als ich es gelesen habe, aber es hat meine Art, die Dinge wahrzunehmen, für immer geprägt. 3 SEIN SOFA Er sitzt fast nie darauf, weil er immer «auf der Durchreise» ist. 4 SEIN IDEALER STIFT Der Bic Biro, nie gab es etwas Besseres! 5 EIN REFERENZFOTO Ein Werk der Serie «Infra» des Fotografen Richard Mosse, dessen Technicolor-Landschaften eine «Einladung zum Nachdenken» bieten.
SEINE UHR Unmöglich für ihn, irgendetwas am Handgelenk zu tragen. Das iPhone ist seine Uhr.
SEINE IDEALE VERPFLEGUNG Ein Salat zum Mittagessen. Hier mit Thon, Salat und Nüssen. Gesund, leicht proteinreich.
6 SEIN MOODBOARD Radikale Utopie, Brutalismus, Umweltarchitektur. Für eine erprobte Funktionalität, aber ohne Exzess.
8 SEIN SCHREIBTISCH In erster Linie praktisch, bekräftigt (in materieller Weise) die Idee, dass man zum Wesentlichen vordringen und mit der Zeit gehen muss. Wie seine Kreationen also, aber etwas weniger aufgeräumt.
SEINE SCHUHE Seine Stiefel von Dirk Bikkembergs, eine Neuauflage eines Modells aus dem Archiv, das er nie mehr hergibt. 7 EINE SKIZZE … eines technischen Regenmantels der Kollektion Herbst/Winter 2017/18. DIE AUSSICHT VON SEINEM BÜRO «Ich liebe sie», sagt Lee Wood dazu, «für die Rauheit ihrer Linien und der Blickwinkel auf die Überwachungsgesellschaft! Gewollt roh und neutral. Das könnte überall auf der Welt sein.»
27
9 EINE REFERENZ AN DIE ARCHITEKTUR «Das Treppenhaus des Whitney Museum in der Madison Avenue in New York von Marcel Breuer. Alles gefällt mir: die Linien, die Farben, die Strukturen … Wenn ich davorstehe, stelle ich mir in Stille mein zukünftiges Haus vor.» SEINE INFORMATIONSQUELLEN Nach dem Wecker auf seinem Smartphone die Nachrichten von Business of Fashion, gefolgt von BBC News im Café um die Ecke.
STYLE
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Silencer», 42 × 30 cm, Tinte auf Papier, 2015
28
30–57
29
BALENCIAGA, Kollektion Frühjahr/Sommer 2018.
STYLE
30
STYLE Vintage und Sport: zwei gewöhnliche Wörter für ein aussergewöhnliches Phänomen. Die Verbindung zweier fast banaler, ja sogar abgegriffener Ideen mit über 100 Millionen Treffern auf Google ist die momentane O bsession der Männermode. Die Begeisterung ist sicher nicht neu, aber langanhaltend, und sie wächst exponentiell. Von ANNE GAFFIÉ und FÉLIX BESSON
VINTAGE SPORT, EINE NEUE, OFFIZIELLE DISZIPLIN
FOTOGRAF Florent Tanet / FOTOS ZVG
In letzter Zeit konnte man ein steigendes Interesse für die Nineties beobachten, ein kleines Zeitfenster zwischen dem Retro der Nachkriegszeit und dem Hightech von vorgestern. Das Jahrzehnt verführt insbesondere die junge Generation. Diese hat die Nineties nicht selbst miterlebt und ist von der Exotik fasziniert, was auch vorsätzliche Übertreibungen mit sich bringt. Der Vintage Sport der 90er-Jahre dominiert die neusten Trends und beeinflusst auch die Luxushäuser, die wie nie zuvor auf Kollaborationen und Bestseller setzen. Es ist ein gegenseitiges Übertrumpfen, das den Erfolg einer sehr komplexen Geostrategie schuldet. Um das Phänomen besser zu verstehen oder sogar um es besser zu tragen, drängt sich eine Analyse auf.
an. Damit würde man aber dem grossen Kult-Trendsetter Raf Simons nicht gerecht, der seit 2008 vom Turnunterricht inspirierte Regenbekleidung sowie überd imensio nierte Turnschuhe entwirft. Das waren die ersten wahren Referenzstücke. Gleich nach ihm folgte im nächsten Jahr der Russe Gosha Rubchinskiy, dessen dritte in London präsentierte Kollektion ausschliesslich aus Stücken der Sportswear bestand, inspiriert vom Strassenstil der Moskauer Jugend der Zeit nach der UdSSR. Ein Elektroschock für die Ältesten, eine Offenbarung für die Jüngsten, die in der Saison Herbst/Winter 2015/16 durch die Kollektion von Demna Gvasalia für das Label Vetements Bestätigung fand. Seine Kunst, die klassischen Codes zu umgehen und sich wieder neu anzueignen, steht immer an der Grenze zur Provokation und regt zum Nachdenken, Diskutieren, Debattieren und zur Verherrlichung an. Demna Gvasalia sieht man auch bei Balenciaga, wo DIE Oversize-Turnschuhe der Saison zu finden sind. Es brauchte nicht mehr als das, damit der Georgier der Liebling der jungen, starke Empfindungen suchenden Generation wurde (sie wird 2025 45 % des Luxusmarktes weltweit ausmachen). Sie setzt beim Shopping nicht nur auf neue Marken, sondern auch auf Luxushäuser und Sportausrüster. Die Macht des Phänomens ist jedoch der Gesamtsituation geschuldet, was so selten ist, dass es wert ist, erwähnt zu werden.
EIN ÜBERBLICK Noch nie ging es dem Sportswear- und Streetwear-Markt so gut wie heute. Insgesamt setzte der Sektor, der im englischsprachigen Raum Athleisure genannt wird (ein Zusammenzug aus Athletik und Freizeit) im Jahr 2016 46 Milliarden Dollar um. Die Experten erwarten sogar das Doppelte bis 2020, und dies bei einer eher schwierigen Konjunkturlage. In dieser Blase findet sich eine echte Begeisterung für das, was man schon fast wissenschaftlich (oder religiös?) Retro oder Vintage nennt. Der Trainer aus Nylon – der sogenannte Tracksuit –, die Hoodies und die Sweaters aus aufgerauter Baumwolle mit Reissverschluss, die Logos, die Seitenstreifen – die Anlehnungen an die 80er- und 90er-Jahre sind unzählig.
DIE KATALYSATOREN Die Luxushäuser haben schnell das strategische und kommerzielle Interesse des Trends erkannt (obwohl er für einige sehr weit von der DNA abweicht) und wollen damit die jungen Konsumenten anlocken, den harten Kern ihrer zukünftigen Kundschaft – mit der Annahme, dass diese genügend Kaufkraft besitzen, um sich die Produkte zu erwerben: Wenn der Grossteil von ihnen sozial besser gestellt ist, gibt es unter den anderen immer einen gewissen Anteil von Fans, die ihr ganzes Gehalt in ein paar Turn-
DIE PIONIERE Einige wünschten, dass das Phänomen auf dem unwahrscheinlichen Aufeinandertreffen des 2014 gegründeten Kollektivs Vetements und der jungen Generation, genannt Millennials, gründet. Beide sind von der Sehnsucht nach den 90ern besessen und passen sie dem aktuellen Geschmack in Neuauflagen oder besser Neuinterpretationen
31
STYLE schuhe «Triple S» von Balenciaga (immerhin CHF 750) stecken können. Gucci, ein anderes Luxushaus, hat schnell seinen Platz innerhalb des Systems gefunden. Der Kreativdirektor Alessandro Michele hat einige Stücke entworfen, die zu Referenzstücken geworden sind, insbesondere mittels Logos, Customisation, DIY (Do It Yourself) und vor allem Hintergründigkeit. Für alle diese Marken ist es unabdingbar geworden, gute Stücke herzustellen, die schneller zu Must-haves werden, als man sie bestellen kann. Dies wurde in letzter Zeit sogar wichtiger als die Marketingstrategien, um sie grossflächig bekannt zu machen. Hier dreht sich alles um Schnelligkeit, und der klassische Kreislauf scheint obsolet zu sein. Somit wird ein Platz für eine Parallelwelt für Insider frei, die Wartelisten und Lieferengpässe (die bereits existieren, bevor das Produkt überhaupt im Verkauf ist) umgehen. Marken wie Prada, Fendi oder Saint Laurent haben es erkannt: Mit Streetwear- oder Sportswear-Produkten lassen sich einige Must-haves der Saison sichern, auch wenn das Design oft stark vom Rest der Kollektion abweicht. Louis Vuitton, der sich in der letzten Herbst/Winter-Saison mit
Supreme zusammenschloss, hat es wohl vorausgesehen. Das italienische Haus Valentino hingegen setzt für den kommenden Sommer eine radikale, waghalsige Kehrtwende durch und stellt eine komplette, neu gedachte Männergarderobe für Millennials vor mit dem gut sichtbaren Logo VLTN. Die Kollektion der Zwischensaison mit dem Titel «Resort» beinhaltet auch eine Yogamatte und einen Basketball, beides bedruckt mit den vier Buchstaben. Die Luxusmode bleibt also bezüglich Sportswear nichts schuldig, sogar bis hin zu den Premium-Institutionen: Berluti, Hermès, Bottega Veneta, Ermenegildo Zegna ...
ALBUM, DER BEMERKENSWERTE OUTSIDER Die junge französische Marke Album setzt seit drei Saisons auf ihr Startmerkmal: Oversize. Performance, Komfort, Funktionalität, Schutz ... So viele Banalitäten machen aus dem Parka «Fish Tail» eine zweite Haut zwischen Sportlichkeit und Stadtatmosphäre. Er ist vom Modell M-51 der amerikanischen Armee inspiriert, in Japan hergestellt, aus ultraleichtem, technischem, rezykliertem Nylon mit exklusivem Aufdruck, wasser- und winddicht.
STEROID-SWEATER Wenn die aktuelle Sportswear auf die DNA des Hauses Saint Laurent unter der Regie von Anthony Vaccarello trifft, entstehen daraus Must-haves wie diese teppichinspirierte Wolljacke, eine Mischung aus Kapuzenshirt und marokkanischem Burnus.
DIE EXTREMISTEN Einige Modehäuser sind dafür bekannt, ihre Zugehörigkeit zum engen Kreis der Vintage-Sportswear-Fans für sich zu reklamieren, und dies aus Tradition, nicht etwa aus Opportunismus. So zum Beispiel Junya Watanabe, die seit Langem mit Marken wie The North Face zusammenarbeitet und so einen Mehrwert und eine geniale Abweichung zu ihren Kreationen erreicht. Auch Lacoste pflegt seine sportlichen Wurzeln, insbesondere dieses Jahr zum
32
STYLE
KATEGORIE XXL Spezielle Erwähnung der aktuellen Begeisterung für Oversize – oder wie man ein Sportswear-Produkt der Neunziger ins Jahr 2018 befördert. Eine Hommage an die Epoche, die heute aber übertrieben ist, doch geeignet, um in die Geschichte einzutauchen. Ein aussagekräftiges Beispiel sind die Turnschuhe «Triple S» von Balenciaga.
33
STYLE
1
34
STYLE 85. Geburtstag mit einer Kollektion aus den Archiven der Marke. Moncler geht immer mit der Zeit und ist ein grosser Fan von Zusammenarbeiten. Die Marke hat eine Kapsel-Kollektion mit den New Yorker Ronnie Fieg von der Marke Kith entworfen. Die gleiche Faszination für die Streetwear der Nineties findet sich bei Francesco Ragazzi, dem künstlerischen Leiter der Hauptlinie von Moncler und Gründer von Palm Angels, einem kleinen Label mit grossem Potenzial, das ganz dem Thema gewidmet ist. Und um diese unvollständige Liste zu beenden, kommt man an Virgil Abloh nicht vorbei: Der unermüdliche, produktive Designer ist in den 90ern aufgewachsen und seine Marke Off-White produziert jede Saison einige der beliebtesten Bestseller in den Bereichen Street- oder Sportswear.
nen wie Zombies aus der Erde stiegen und den Designern, die sie exhumierten, danken konnten. So zum Beispiel Fila, Champion, Lotto, Kappa, Everlast, Umbro, Sergio Tacchini ... Der Name dieser Marken klingt nach alten Zeiten, und dennoch hängen sie im Kleiderschrank zwischen den besten Stücken der jungen Generation. Die ersten beiden (Fila, Champion) sind in den Gymnasien beliebt, die dritte (Lotto) landete einen Volltreffer, als Damir Doma sie wieder aufnahm. Gleichzeitig brachten andere wie Opening Ceremony und Ports 1961 frischen Wind auf die Laufstege und holten nebenbei (sogar von Sportlern) vergessene, professionelle Sportmarken aus der Versenkung.
10 HITS FÜR DEN KLEIDERSCHRANK Nylon-Trainer Fleece-Jacke mit Reissverschluss Poloshirt Bauchtasche Voluminöse Turnschuhe Nylon-Windjacke Rugby-Streifen Hoodie Stoffgürtel T-Shirt mit Logo
DIE PURISTEN Auch wenn die meisten Sportausstatter – Nike, Adidas, Van’s, Converse, Puma und an der Spitze Reebok – auf der Welle mitreiten konnten, hatten sie doch die wenigsten kommen sehen. Einige haben sie sogar fast verschlafen und wachten gerade noch rechtzeitig auf, um sich ihr Stück vom Kuchen abzuschneiden. Ein Höhepunkt für die Professionellen. Die Schnellsten und auch die Grössten haben ihre Bestseller vom Ende des Jahrhunderts wieder aufgelegt, während die Kleineren und sogar die Vergesse-
VALENTINO (1), LANVIN (2), PRADA (3) … auch die Luxushäuser steigen auf das olympische Podest.
2
3
35
STYLE
Das Nike-«Dream Team», backstage bei der ersten Werbekampagne für die «Air Force One».
FOTOS Nike Archives
«AIR FORCE ONE», DER NIKE-KULT AUS LIEBHABERSICHT 36
STYLE Es ist zweifellos DAS mythische Paar in der Welt der Sneakers. Sein Erfolg verdankt dieses Nike-Modell e iner technisch einwandf reien Verarbeitung… es ist aber vor allem ein spektakuläres M odephänomen der 80er-Jahre. Von ANNE GAFFIÉ
Das Original, die «White on White», die 1982 ihren Ursprung haben.
Die AF1 wurden sehr schnell ein Teil der amerikanischen Hip-Hop-Szene und der Strassenkultur. Diese tollen Sneakers mit ihrem unverwechselbaren Stil sah man häufig auf Sportplätzen in Brooklyn und auch sonst überall. Washington, Philadelphia, Baltimore ... die Mund-zuMund-P ropaganda funktionierte hervorragend. So hervorragend, dass Bruce Kilgore die Begeisterung für sein Produkt beinahe für irrational hielt. Die Zahlen sind eindrücklich: Die «Air Force One» haben 1700 Referenzprodukte in ihrer Geschichte, ganz zu schweigen von den aussergewöhnlichen «Homemade»-Erzeugnissen, echten Kunstwerken, die sich heute für teures Geld verkaufen lassen. Das Modell «White on White» ist gemäss Experten meinung das inspirierendste von allen.
Es ist nicht so, dass diesen Sneakers der Erfolg in die Wiege gelegt worden wäre. Sie hatten einfach Glück. Die «Air Force One» von Nike, nach dem amerikanischen Präsidentenflugzeug benannt, können in diesem Jahr auf 35 Jahre Legendenstatus zurückblicken. 1982 führte Bruce Kilgore, der Vater des Designs bei Nike, das allererste Modell – weiss mit rotem Swoosh – auf dem Markt ein, indem er den besten Basketballspieler der NBA Finals, Moses Malone, die «Air Force One» tragen liess. Und Malone gewann mit dem Team der Philadelphia 76ers. Diese revolutionären Sneakers, die ergonomisch mit «Air-Sole-Technologie» ausgestattet sind und einen grossen Komfort bieten, eroberten sowohl die Welt des professionellen Basketballsports als auch die Strasse. Und das zu einer Zeit, in der man bis zu fünf Paar Socken übereinander anziehen musste, um eine gute Dämpfung zu erzielen.
37
STYLE
Es sind die beliebtesten Sneakers, die je produziert wurden. Wahrscheinlich, weil sie sehr gut kombinierbar und auch optimal ausgestattet sind. Sie bestehen aus dem idealen Rohmaterial, aber sind auch der Inbegriff modernster Technologie, gekoppelt mit einem extrem starken kulturellen Hintergrund. VIRGIL ABLOH Er ist der Gründer und Art Director der Marke Off-White und hat kürzlich mit Nike an der Neugestaltung des AF1 zusammengearbeitet.
Die «AF1 von Virgil Abloh for Off-White» sind im Oktober letzten Jahres erschienen.
38
STYLE
Bei Nike-Süchtigen wartet die Anpassung nicht jahrelang …
Ich erhielt meine ersten «Air Force One» zu meinem 8. Geburtstag 2006. Ich hatte sie mir sehnlichst gewünscht. Das war der Beginn meiner Turnschuhbesessenheit. Weisse Sneakers, «White on White» oder «Uptown». Ich trug sie mit verwaschenen Jeans. Der obere Rand der Schuhe reichte bis zu den Waden! Ich erinnere mich daran, als wäre es gestern gewesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich damals die kulturellen Auswirkungen abschätzen konnte. Dieses Paar war der Anfang einer langen Geschichte: von «Low» über «Mid», «Sneakerboots» und «Lunar» bis «Pigalle» ... 2016 habe ich in der Sonderkollektion zwei Paar Sneakers überarbeitet, die ich inoffiziell für Unkut entworfen habe – das ist die Marke des Rappers Booba, mit der ich gern zusammenarbeiten würde: «All Star Chuck 70’s» von Converse und ... Nike «Air Force One». Weisse. Selbstverständlich. PABLO ATTAL 19 Jahre alt, Student und Angestellter, J unior-Productmanager bei Yard
39
STYLE
«Air Force One»? Ihre Kreation war ein grosses Fest! Sie prägten eine ganze Generation und Epoche. Wir haben daran geglaubt, wir haben sie eingeführt und wir haben sie sofort geliebt. RICCARDO TISCI Designer und Mitarbeiter bei Nike
Die 2014 erschienenen «AF1 by Riccardo Tisci».
40
STYLE
Die Geschichte der AF1 ist die Geschichte ihrer Follower
Das Geniale an den AF1 ist, dass sie uns wirklich an die 90er-Jahre und an die positiven Energien dieser Zeit erinnern. Vom Sportplatz bis zur Strasse sind sie fĂźr viele Leute seit vielen Jahren mehr als nur ein Paar Schuhe. Sie zeichnen sich durch einen eigenen Lebensstil aus. KOBE BRYANT Pensionierter Basketballspieler, 20 Saisons NBA bei den Los Angeles Lakers, Nike- Botschafter
41
STYLE
Es war New York City, das die «Air Force One» gemacht hat. Mein erstes Paar stammt aus dem Jahr 1989 und ich habe es an der Ecke Broadway und 8th Street gekauft: «High Blackon Black». Das Konzept der Retro-Sneakers gab es noch nicht. Und es war das Beste auf Manhattans Strassen. Da New York zwanzig Jahre im Vorsprung war, war es unmöglich, sie anderswo zu tragen als vielleicht noch in Paris. Die Mode reichte von Jordans bis ultratechnisch. Die «Air Force One» besassen eine eigenartig «billige» Seite, und trotzdem setzten sich schnell als das Must-have einer ganzen Generation durch. Und das nicht nur in Brooklyn oder Harlem. Und zu einer Zeit, in der niemand Sneakers sammelte und diese nicht mehr als ein Produkt für eine Saison (während einer Meisterschaft) waren, wurden sie zu Referenzobjekten, genau wie ein Paar John-Lobb- oder Alden-Schuhe. Dann gab es Anfang der 2000er-Jahre eine zweite Wende, als sich Jay-Z und Damon Dash mit ihrem Stil gegen den Rest der Welt durchsetzten. Jay-Zs Lieblings-AF1 «White on White» wurden zum Erfolgssymbol. Sie mussten neu sein, «fresh out the box», und beide hatten «one burn» populär gemacht: Man trug sie nur einmal. Es war daher üblich, zehn Paar desselben Modells zu kaufen. Ohne dass Nike zwischen 1982 und 2005 auch nur einen Dollar für das Marketing investiert hat, sind die Umsätze der AF1 auf über eine Milliarde Dollar gestiegen! COME CHANTREL VP Marketing bei Loud/SRC Records von 1993 bis 2004
42
STYLE
Der Inbegriff von Streetwear – die «Air Force One» haben mehr als einen Sammler süchtig gemacht.
Die «Air Force One» sind die Basis für eine komplette Garderobe. Der grosse New-York-Klassiker gehört zur Weltklasse. Ich denke, sie verdanken ihren Erfolg ihrer Einfachheit. Sie sind die ideale Basis für alle erdenklichen und möglichen Varianten, die von der Marke vorgegeben sind oder auch individuell gestaltet werden können. Persönlich habe ich etwa 15 Paare, alle superselten, einschliesslich des Modells «Play Station», von dem 2006 nur 150 Exemplare produziert wurden. Das sind meine Favoriten. LUKA SABBAT 19 Jahre alt, französisch-amerikanischer Unternehmer, Streetwear-Influencer, 552 000 Follower auf Instagram.
43
44
FOTOS Bilder zur Verfügung gestellt von W.W. Norton & Company, United Archives GmbH/Alamy Agenturbild, Entertainment-Bilder/Alamy Agenturbild
PEOPLE
TRAINSPOTTING REVISITED
STYLE Anlässlich des 25. Geburtstags von «Trainspotting» spricht der Autor Irvine Welsh über Bezüge zur Popkultur, Drogen und die Zukunft seiner Figuren. Von NELL BERAM
Wir sollten auf jeden Fall auf Irvine Welsh und sein schonungsloses und urkomisches erstes Buch «Trainspotting» anstossen, das dieses Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. Wenn seine Figuren real wären, würden wir es uns allerdings wohl verkneifen, auf ihr langes Leben zu trinken.
Über sieben Abschnitte – die in eigenständige und zugleich blockartig aufgebaute Kapitel unterteilt sind – kommen und gehen die Stimmen und bilden einen chaotischen, vom griechischen Chor beeinflussten Gesang darüber, wie es sich anfühlt, während der Wirtschaftsund Aidskrise der 1980er-Jahre jung zu sein und zur Arbeiterklasse zu gehören. In Welshs Buch ist die Rede von einem Parkplatz, der vor zwanzig Jahren erbaut und nie genutzt wurde, von einem jungen Mann, der vor Kurzem sein Studium in englischer Literatur abgeschlossen hat und arbeitslos ist, von einem Bahnhof, der das Versprechen heraufbeschwört, den Reisenden in ein besseres Leben zu befördern, und nun aufgegeben und ein Zufluchtsort für Betrunkene ist. Welsh kannte diesen Ort und diese Zeit persönlich, und darüber zu schreiben, sah er als Ausweg: «Ich hatte jahrelang Songs geschrieben, war als Musiker gescheitert und wollte etwas Kreatives machen. Literatur war wirklich die letzte Karte, die ich ausspielen konnte. Ausserdem versuchte ich, meine eigene Drogenerfahrung und eine Jugend, die an einem Punkt übel aus dem Gleis geraten war, zu verstehen.»
Nehmen wir nur die vier, die im Mittelpunkt von Danny Boyles bahnbrechender Verfilmung von Welshs Buch aus dem Jahr 1996 stehen: Da ist der reflektierte Junkie Renton, aus dessen Perspektive die meisten Kapitel aus «Trainspotting» erzählt werden. In ihm schlägt das Herz eines Dichters, doch durch seine Passivität wird er mitverantwortlich für Tod und Verfall um ihn herum. Da ist Spud, der Betrug selbst dann nicht erkennen würde, wenn er ihn sich in die Venen spritzte, und das hat er wahrscheinlich getan. Er stiehlt, um seine Sucht zu finanzieren, und Menschenliebe besteht für ihn nur darin, etwas aus einem Laden als Geschenk für einen Freund mitgehen zu lassen. Da ist der von Sean Connery besessene Junkie Sick Boy, ein Weiberheld mit einer ungewöhnlichen Vorliebe für das High-Life. Angetrieben wird er von dem, was eine Figur seine «natürliche Entrüstung» nennt, die er sinnvoll nutzen könnte, wenn er auf die Idee käme, nicht nur an sich selbst zu denken. Und selbst der finsterste Ganove würde dem blutrünstigen Alkoholiker Begbie nicht gern allein im Dunkeln begegnen, der, indem er sich selbst zum charakterfesten Heroin-Gegner stilisiert, indirekt zum Drogenkonsum anspornt. Renton schafft es nicht, seinen Freund treffend zu charakterisieren: «Das Problem mit Begbie war … na ja, es gab eine Menge Probleme mit Begbie.»
In «Trainspotting» begegnet man der trostlosen Welt arbeitsloser Menschen mittleren Alters, die ihre Zeit im Pub verbringen und ihre Söhne und Töchter dazu ermutigen, sich ein Beispiel an Iggy Pop und Sean Connery zu nehmen, die beide trotz ihrer bescheidenen – und im Fall von Sean Connery verdammten schottischen – Herkunft etwas aus ihrem Leben gemacht haben. Doch bei aller geballten Verachtung, die die wechselnden Erzähler des Buchs für das ihrer Ansicht nach öde Leben der älteren Generation empfinden, verbringen Renton und seine Kumpel ihre Tage selbst ähnlich wie Rentner: Sie sitzen herum, schauen Fussball und quatschen, oft im Pub, wenn sie nicht gerade versuchen, jemanden übers Ohr zu hauen oder Frauen aufzureissen. Spuds Feststellung «Das Leben is ganz schön langweilig ohne Sgag», verleitet dazu, Faulheit zu diagnostizieren, doch da wir seine Umstände und sein Umfeld kennen, können wir das nicht. Ich denke, das meinte Welsh, als er zu mir sagte: «Es ist ein Buch, das oft widersprüchliche Gefühle weckt.»
Welshs Verwendung von gesprochenem schottischem Dialekt im gesamten Buch ist eine Hommage an die Menschen aus der Arbeiterklasse des Edinburgher Stadtteils Leith, in dem «Trainspotting», das weniger ein Roman als eine Sammlung miteinander verbundener Geschichten ist, hauptsächlich spielt. Das Verhalten der Figuren kann es einigen Lesern schwer machen, sie zu mögen, doch der Dialekt macht es manchmal unmöglich, sie zu verstehen. (Das Glossar am Ende des Buchs, das ausschliesslich in der amerikanischen Ausgabe von «Trainspotting» enthalten und eine Eingebung des Herausgebers Gerald Howard ist, der das Buch für das Verlagshaus W. W. Norton erwarb, ist sehr praktisch.) In schottischem Dialekt zu schreiben, war ein Wagnis, wie mir Welsh vor Kurzem in einem E-Mail erzählte: «Den ersten Entwurf konnte ich selbst nicht lesen. Es sah wie blanker Unsinn aus. Man ist es einfach nicht gewohnt, solche Wörter auf einer Seite zu sehen … Ich hatte Zweifel, dass die Leute dranbleiben würden. Aber die Stimmen fangen an zu wirken.»
Bemerkenswert ist, dass «Trainspotting», das 1993 erschien, trotz all der Jogginganzüge und Bezüge zur Popkultur nicht den Eindruck macht, dass es vor 25 Jahren geschrieben wurde. Der Grund dafür ist, dass Welsh mehr als nur ein soziokulturelles Phänomen beschrieben hat, auch wenn es ihm damals nicht bewusst war: «So wie ich es jetzt sehe, geht es in dem Buch eher um Deindustrialisierung, den Niedergang bezahlter Beschäftigung und den langfristigen Übergang der Gesellschaft vom Kapitalismus
45
STYLE Jungs sicherlich gewusst hätten). Eine weitere Enthüllung aus Welshs Buch: Wer weiss schon, dass Renton Sexismus hasst und anprangert, wenn er darauf stösst? «Renton war ein gescheiterter Student», erinnerte mich Welsh. «Er wird aufgeklärten Frauen begegnet sein, die ihn erzogen haben und sich seinen Scheiss nicht bieten liessen. So wie ich.» Danny Boyle bemerkt auf einem der DVD-Extras zu «Trainspotting», dass jemand aus den Resten von Welshs Buch einen zweiten Film drehen könnte. (Mein Vorschlag für ein Kurzfilm-Drehbuch: ein dünnes Kapitel, das von einer Nebenfigur namens Kelly erzählt wird, die Teil einer improvisierten interkulturellen Rachebrigade von Frauen wird, denen blöd hinterhergepfiffen wurde.) Ich fragte Welsh, ob er irgendetwas aus seinem Buch im Film besonders vermisse. «Ich denke, so kann man das nicht sehen», antwortete er mir. John Hodge, der Drehbuchautor, «hat sich immer wieder bei mir darüber beklagt, dass er einige seiner Lieblingsszenen nicht bringen kann, weil kein Platz dafür ist oder sie im Kontext des Films nicht funktionieren. Aber man muss das Drehbuch wirklich als etwas völlig anderes betrachten.»
zum Konzeptualismus und die damit verbundene existenzielle Krise, die das in den Menschen auslöst … Während ich früher gedacht habe, es gehe darin nur um Drogen.»
Als Welshs Buch erschien, war es ein Überraschungserfolg: «Der Erfolg übertraf unsere kühnsten Erwartungen», schrieb mir Gerald Howard in einem E-Mail. Mit «Trainspotting» bekam das Phänomen der Literatur der frühen 1990er, in der junge Männer die Helden sind, eine spezifisch schottische Handschrift. Das Buch spornte die Verlagsbranche an, nach weiteren schottischen Autoren Ausschau zu halten, die keine weichgespülte Literatur produzieren wollten, wie etwa Alan Warner, aus dessen preisgekröntem Romandebüt «Morvern Callar» ein gefeierter Film mit Samantha Morton wurde. Auch Welsh war produktiv und stillte den Hunger der «Trainspotting»-Fans, indem er den Jungs in nachfolgenden Büchern wieder Leben einhauchte, darunter in «Porno», seiner 2002 veröffentlichten Fortsetzung von «Trainspotting», die die Vorlage für «T2 Trainspotting« lieferte, den im letzten Jahr erschienenen Film von Danny Boyle. In «T2» schlüpfen die Schauspieler des ersten Films noch einmal in die Rollen von Renton, Spud, Sick Boy und Begbie, die nach zwanzig rauen Jahren wieder aufeinandertreffen
Bekanntlich musste die Verfilmung von Danny Boyle (achten Sie auf Welshs diabolisches Cameo als Drogendealer in einem T-Shirt, mit dem er Werbung für die Punk-Band The Exploited – geächtete Söhne Schottlands wie er – macht) Kritik für ihre vermeintliche Verherrlichung des Heroinkonsums einstecken. «Das Medium Film ist an sich verherrlichend», erklärte mir Welsh, so dass der Vorwurf der Verherrlichung «einfach fallen musste». Wegen des Drogenthemas erregte sein Buch zunächst zwar einigen Anstoss, wurde aber nicht so anhaltend kritisiert wie der Film: «Weitaus mehr Leute sahen darin eine ehrliche Schilderung.» Dass Welsh auf eine Weise, die ein 90 Minuten langer Film nicht nachahmen kann, für das Innenleben seiner Charaktere schwärmen konnte, war dabei hilfreich. Für die dramatische Darstellung war es nur konsequent, dass Drehbuchautor John Hodge das Skript aus dem narrativen Faden des Buchs – Rentons persönliche Geschichte, wie er immer wieder versucht, von den Drogen loszukommen – zusammenstückelte. Und dass er die zur Verfilmung am besten geeigneten Szenen von Welsh einfügte, in denen es um Tod, Sterben und menschliche Abfälle (im doppelten Sinn) geht, die der Drogenkonsum mit sich bringt. Die Filmrolle war einfach nicht lang genug, um Spuds betrügerische Oma, Begbies betrunkenen Papa und Rentons zwei verlorene Brüder darauf unterzubringen. Wer nur den Film gesehen hat, kann nicht wissen, dass Renton ganz passabel vegetarische Gerichte kochen kann und Psychologiebücher und H. P. Lovecraft liest – «’n Nazi-Arsch, der alte H.P., aber gute Geschichten konnt er erzählen» (in Boyles Film bekommt Renton – gespielt von Ewan McGregor, der sich für die Rolle auf Haut und Knochen herunterhungern musste – cooleren Lesestoff: eine Biografie des tragischen amerikanischen Filmstars Montgomery Clift aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, über den The Clash einen Song schrieben, wie die
Doch Welsh ist noch nicht mit ihnen fertig: In «Dead Men’s Trousers», das in Grossbritannien im März und in den USA im Sommer erscheinen soll, treten die vier Hauptfiguren von «Trainspotting» noch einmal auf. Ich warne Sie: Laut der Vorankündigung bringt Welsh in diesem Buch einen von ihnen um. «Wenn es um fiktive Charaktere geht, darf man nicht zu sentimental werden», erklärte er mir. «Figuren und Handlungen haben einen Job zu erledigen. Wenn sie Teil der Popkultur werden und die Leute interessieren, ist das grossartig, aber als Autor muss man sich davon freimachen. Wirklich traurig ist, dass Leute im echten Leben sterben.» Also stossen wir auf das lange literarische Leben von Welshs drei überlebenden Helden an und auf das Andenken des vierten – wer immer es ist, wir werden ihn vermissen. Und entspannen wir uns ein bisschen, jetzt, wo wir wissen, dass er keinen Schaden mehr anrichten kann.
46
STYLE
Der Blondschopf ist der breiten Öffentlichkeit noch kaum bekannt, doch steigt sein Bekanntheitsgrad dank zwei bemerkenswerten Erfolgen. Prada bewies einen guten Riecher, als die Marke ihn zu ihrer Muse erkor.
JOE ALWYN Vor etwa einem Jahr hat das italienische Haus sein Projekt «Prada365» gestartet, bei dem im Lauf einer Saison und das ganze Jahr über die Musen und die Optik stark variieren, wie um besser in Erinnerung zu bleiben und mit der Monotonie einer einzigen Saisonkampagne zu brechen. Für alles zeichnet Willy Vanderperre verantwortlich, und es wird auf möglichst vielen Kanälen verbreitet, vom Print über Plakate bis zu Social Media. Sie werden somit kaum dem kleinen Blonden entgehen
können, der das Jahr 2018 eröffnete und mit seiner «Mutter söhnchen»Erscheinung einen Kontrast zum von der Marke gesuchten Look «postmoderner Held» bildet. Doch wer steckt wirklich hinter diesem Image? Joe Alwyn, mit richtigem Namen Joseph Mathew Alwyn, ist ein junger britischer Schauspieler von 26 Jahren, anscheinend in jeder Hinsicht gut, sehr «middle-class» bezüglich Körper und Geist, Sohn eines Regisseurs und einer Psychotherapeutin, stammt aus Tuf-
47
nell Park, einem nördlichen Vorort von London. Er ist jedoch das Gesicht des Stunde, denn er wird 2018 in zwei Superproduktionen Hollywoods zu sehen sein. Er wurde letztes Jahr in der Titelrolle des Films von Ang Lee «Die irre Heldentour des Billy Lynn» entdeckt und ist seit kurzer Zeit der offizielle Freund der amerikanischen Künstlerin Taylor Swift. Ein vielversprechender Anfang. Kollektion Frühjahr/Sommer 2018 Prada.
BLACKLIST
T HE U LT IM AT E
Diese Auswahl ist ganz den Essentials gewidmet: Was macht den Alltag schöner, genussvoller, angenehmer? Als roter Faden dient dieser gewisse Esprit, der das Nützliche mit der Eleganz verbindet. Und die geteilte Leidenschaft für das Handwerk der Spitzenklasse, mit dem das S avoir-faire zum Savoir-vivre wird. Fotografie BAPTISTE OLIVIER Styling ROMAIN VALLOS und DAMESE SAVIDAN
BLACKLIST 48
PAR T 1
DER SMOKING-SCHUH SAINT LAURENT BY ANTHONY VACCARELLO Als Alternative zu den ewigen Smoking-Slippern oder Halbschuhen erinnern diese Abend-Derbys an die geschnürten Tanzschuhe eines anderen französischen Traditionshauses. Serge Gainsbourg machte diesen Stil mit der ganzen provokativen Eleganz bekannt, die für ihn typisch war, und trug sie Tag und Nacht – abends die schwarze, tagsüber die weisse Version. Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, dass der Stil nicht von der Anzahl der Saisons abhängt und nichts so unv er-
gleichlich ist wie das Wiederaufleben eines grossen Klassikers, so ausgefallen er auch sein mag. Und somit ein Muss für Ihre Abendausstattung. Sie sind auch in Schwarz und Rot erhältlich, doch eigentlich sind sie gerade in Weiss ein richtiger Blickfang, gerade wegen des makellosen Lackkalbsleders, das zum Smoking einen schönen Kontrast abgibt. Oder auch zu Jeans, den Stilregeln des Hauses Saint Laurent entsprechend. YSL .COM
49
BLACKLIST
DER MOK ASSIN «MOC 180» J.M. WESTON Sie gehören zu den Signature-Stücken des Hauses und bleiben in Sachen Mokassins DIE Referenz. Diese Schuhe, entworfen vom Gründer Eugène Blanchard, haben ab 1946 die Jahrzehnte durchschritten, als gäbe es für sie kein Alter. Nicht weiter erstaunlich, wenn man weiss, dass vor ihrer Herstellung mehr als 200 Formen notwendig waren, bevor ihr Design endgültig feststand. Auch wenn jeder Jahrgang neue Modelle bietet, eines verlockender als das andere, bleibt doch die Originalversion aus schwarzem Boxcalf-Leder das Must-have der männlichen Garderobe, und man sollte zwangsläufig bei ihm anfangen. Nie langweilig, nie
unmodern – sie werden mit der Zeit noch schöner und können sogar ohne Socken getragen werden, wie es die coolen Mods vom Pariser «Drugstore» bereits vor einem halben Jahrhundert vormachten. JMWESTON.FR 150 Handgriffe bei der Fertigung, 2 Monate Herstellungszeit, 7 Weiten pro halber Grösse, 100 Referenzstücke, personalisierbar in 180 Ledersorten und Farben. 49 Boutiquen weltweit, 170 Fachhandwerker in der Manufaktur in Limoges.
50
PAR T 1
DER MANTEL «CERCLÉ» EDEN PARK Als Dreh- und Angelpunkt der Herrenbekleidung ist der Mantel immer und überall das Richtige: zum Überziehen, als Trenchcoat, Kurzmantel, Armeemantel … Er ermöglicht unzählige Stilarten. Bei Eden Park erinnert er an ein geringeltes Rugby-Shirt mit breiten Streifen, das die Farben des jeweiligen Teams gut sichtbar zur Schau stellt. Im betreffenden Fall und weil der Mantel ein grosser Klassiker ist, kontrastieren sie hier dezent in Marineblau und Grau. Das dicke wollene Tuch verleiht dem Ganzen einen Stand, der durchaus an eine Caban-Jacke erinnert, unterstrichen noch
durch den voluminösen Kragen und die geschlitzten Taschen. Er ist unkompliziert zu tragen, sei es nun in der Stadt über einem Anzug oder am Wochenende als Casual-Version – und damit ein perfektes Beispiel für den derzeitigen Trend zur Vielseitigkeit, der bei Männern hoch im Kurs steht. EDEN-PARK.FR 30 -jähriges Bestehen in diesem Jahr. 60 Millionen Euro Umsatz 2016. 190 Verkaufsstellen in 34 Ländern.
51
BLACKLIST
DIE K AMER A «M10» LEICA Die Firma Leica, der Name eine Kombination aus Leitz und Kamera, feiert dieses Jahr bereits ihren 103. Geburtstag und bleibt doch fest in der Moderne verankert. Leicht, mit optimaler Bildqualität, Lieblings kamera von ganzen Reporter-Generationen (Robert Capa, Henri CartierBresson bis hin zu Martin Parr) – so hat die Leica tausende von Schicksalen dokumentiert und mindestens ebenso viele erlebt. «Die M von Leica ist wie der Porsche 911 oder die Royal Oak von Audemars Piguet. Das Haus hat zehn Jahre in die Entwicklung einer digitalen M gesteckt. Und dieses Jahr feiern wir das zehnjährige Jubiläum der digitalen M. Deswegen trägt die neue Generation der Leica M, die im Januar präsentiert wurde,
den Namen M10», erzählte uns kürzlich Jérôme Auzanneau, Managing Director der deutschen Firma. Die M10 bekräftigt, dass Leica die digitale Kurve elegant genommen hat, und demonstriert ihre zwei Seiten: zum einen ihre bemerkenswerte Geschichte, zum anderen ihre Innova tionskraft für die Zukunft. LEICA- CAMER A .COM 33,7 mm Dicke bei einem Gesamtgewicht von 660 g: Die M10 ist die zierlichste digitale Leica M, die jemals produziert wurde. 10% Ums atz zuwachs 2017, weltweit 1600 Mitarbeiter bei Leica. 10 Kamera-Serien und 5 Serien optischer Geräte.
52
PAR T 1
DER CHAMPAGNER «CHARLIE 1985» CHARLES HEIDSIECK Man lasse sich von der Vertraulichkeit des Namens nicht beirren: Dieser Champagner gehört eindeutig in die Spitzenkategorie. Bei der Gründung seines Champagnerhauses 1851 schwebte Charles-Camille Heidsieck bereits ein Unternehmen vor, das zugleich der Tradition und einem aussergewöhnlichen Anbaugebiet verbunden sein sollte: den Kreide steinbrüchen auf dem Hügel von Saint-Nicaise in Reims. Diese gehören zum Weltkulturerbe der Unesco. In ihrem fast mütterlichen Schutz lagern einzigartige Tropfen. Das Jahr 1985 meinte es gut mit der Champagne und belohnte mit einem hohen Reifeindex. Der Erfolg der Cuvée Royale 1981 brachte die Unternehmensführung auf eine Idee: eine Cuvée herauszubringen, deren Geschichte eng mit der des Hauses, genauer gesagt mit der Persönlichkeit ihres Gründers verbunden sein sollte. Der Kellermeister Daniel Thibault stellte eine Jahrgangscuvée
mit akzentuierten Aromen zusammen, die schon an Explosivität grenzen und so das Bild einer lebhaften, fesselnden Persönlichkeit evozieren. So kam Charlie mit dem Jahrgang 1979 ein zweites Mal auf die Welt, wie auch an den fünf folgenden Weinlesen. Der Millésime von 1985 bildet den letzten dieser Reihe. Eine Flasche «Charlie 1985» zu öffnen ist so, als würde man einen Dialog durch die Zeiten hinweg eröffnen – und das ist ein Luxus, dem die Liebhaber der prickelnden Bläschen nicht widerstehen werden. CHARLESHEIDSIECK.COM Collection Crayères: 5 Spitzenweine, darunter der Champagner «Charlie 1985». Komponiert aus 45% Pinot noir und 55% Chardonnay. Mise en cave: 1986. Dégorgement: Januar 1995. Anzahl erhältlicher Flaschen: 300 Stück à 75 cl.
53
BLACKLIST
DER SCHNÜRSCHUH «CONSUL» FINSBURY Keine Schnürschuhe im Schrank zu haben, sollte per Gesetz straf bar sein. Denn zwangsläufig kommt der Moment in Ihrem Leben, wo Sie ein Paar brauchen, zu welch erhabenem Zweck auch immer – sei es nun ein guter oder schlechter. Einer von jenen Anlässen, die das Minimum an korrekter Kleidung erfordern, das auch heute noch gültig ist. Und jenseits aller moralischen Prinzipien ist das Glück, ein Paar Derbys oder Richelieus zu besitzen, an und für sich schon ein völlig ausreichender Grund. Ein Vergnügen, das die französische Marke Finsbury seit ihrer Gründung 1986 mit einem ihrer ursprünglichen Bestseller, dem Richelieu-Modell «Consul», nach aller Kraft erfüllt. Mit
seiner makellosen Linienführung, die sich den Trends kaum angepasst hat, besitzt er das Zeug zum grossen Klassiker, der nie langweilig wird und den man ein Leben lang behält. Rahmengenäht, fünf Ösen pro Seite, Leder waren mit zertifizierter Herkunft Frankreich, gerade Spitze, dezente Stiche, handpatiniert … An einem Erfolgsmodell gibt es nichts zu ändern. Die einzige Abwandlung: Ab diesem Winter sind zusätzlich zu den drei bisherigen Patinierungen weitere drei erhältlich. FINSBURY-SHOES.COM 5 000 verkaufte Paare jährlich.
54
PAR T 1
DIE TASCHE «48 H» PRADA Von der Zeitangabe im Namen dieses Weekenders ist nicht mehr viel übrig. Schon lange ist dieses unverzichtbare Stück der männlichen Garderobe mehr als nur am Wochenende im Einsatz. Vielmehr gehört es zur strategischen, funktionalen Ausrüstung des Mannes mit wenig Zeit. Das entsprechend grosse, aber zweckmässige Format zwischen Koffer und Aktentasche macht die Tasche zu einem Bestseller unter den Herren-Gepäckstücken. Wer nun nicht eines der frühen Modelle aus Nylonstoff mit Prada-Schriftzug vom Estrich holen kann, dem sei
gesagt, dass das Label regelmässig neue Versionen herausbringt. Diejenige des Winters 2017/18 fällt etwas weicher aus als die Vorgängerin, ist aber ebenfalls mit Saffiano-Leder verstärkt, einem weiteren Markenzeichen des italienischen Hauses. Eine gute Anlage also und genau der richtige Zeitpunkt, um in etwas zu investieren, das wohl das momentane Nonplusultra in Sachen Accessoires dars tellt. PR ADA .COM Masse: 25 cm × 50 cm × 30 cm
55
BLACKLIST
DIE L ÄSSIGE JACKE GIORGIO ARMANI Entstanden ist sie in den 80er-Jahren. Genauso gut könnte man sagen, der italienische Designer beherrscht all ihre Geheimnisse und bleibt bis heute der absolute Meister auf diesem Gebiet. Vor fast vierzig Jahren hatte Giorgio Armani zunächst im Sinn, die Männer aus ihrer «Zwangsjacke» zu befreien, die sie durch strenge Schnitte einengte. Als er damals die Jacke um ihre Polster und Futterstoffe erleichterte, um daraus ein bequemes Kleidungsstück für jeden Tag zu machen, galt das als revolutionär. Seither vergeht nicht eine Saison ohne ihr eigenes
Modell. Diesen Winter gibt es eine Version aus grauem Woll-Köper mit offenen Kanten, Reverskragen und aufgesetzten Taschen, die sich als zweite Haut so unkompliziert trägt wie ein Pullover – was ihrer Eleganz keinen Abbruch tut, und genau darum geht es ja. ARMANI.COM 1975: Gründung des Unternehmens Giorgio Armani. 100% Wolle als Material der Jacke. 980 g Gesamtgewicht.
56
PAR T 1
DIE STIEFEL «WINTER GOMMINO» TOD’S Seit bereits dreissig Jahren sind die weltberühmten Autoschuhe «Gommino» mit Vollgas unterwegs. Ihre genoppten Sohlen haben schon überall in der Modewelt ihre Runden gedreht. Obwohl die Mokassins, inspiriert von den Autoschuhen der Rennfahrer aus den Fünfzigern, zur Genüge bekannt sind, führt ihre Beliebtheit dazu, dass jede Saison neue Modelle herauskommen. Und der «Winter Gommino» hat beste Aussichten, zum Must-have der Wintergarderobe zu werden. In einer
Kreuzung aus Mokassin und Bergstiefeln erinnern diese Boots aus Kalbsleder, Wollfutter und einem Schnürsystem mit Haken am Schaft sehr an die trendigen Wanderstiefel heutiger Zeit. Jedes Paar wird von den besten Handwerksmeistern Italiens von Hand gefertigt. TODS.COM 133 Noppen. 100 Herstellungsschrit te, bis zu 35 Lederstücke werden zusammengefügt.
57
WATC HES
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Zamérante and Universe», 42 × 30 cm, Tinte auf Papier, 2015
58
60–95
59
WATC HES Von BERTRAND WALDBILLIG
Fotografie von MATTHIEU GADOIN
DEM TREND FOLGEN
Sich von einem Trend der Haute Horlogerie in seinen Bann ziehen zu lassen, bedeutet, in eine Welt einzutauchen, in der sich Technik, Know-how und Raffinesse zu einem mechanischen Ballett von beispielloser Präzision vereinigen. Eine Reise durch die Räderwerke.
60
WATC HES
«ROYAL OAK TOURBILLON EX TR A-PL AT SQUELET TE» AUDEMARS PIGUET Die «Royal Oak», die schon als Automatikuhr oder Chronograf so begeh renswert – und begehrt – ist, übt eine geradezu hypnotische Wirkung aus in dieser exklusiven Ausführung. Hier stellt eine einzige Uhr das gesamte Know-how eines grossen Hauses unter Beweis! Tourbillon, ultraflach, skelettiert … Mit diesen drei Worten ist alles – oder fast alles – gesagt. Dieses neue Modell, das komplett handgefertigt ist, zeichnet sich
durch ein verführerisches Spiel weisser Rhodiumnuancen aus, das auf hundert Exemplare limitiert ist. Stahlgehäuse. 41 mm Durchmesser. Tourbillonwerk mit Handaufzug mit Stunden, Minuten und Anzeige der Gangreserve auf der Unterseite. Stahlarmband mit Faltschliesse aus Stahl. AUDEMARSPIGUET.COM
61
WATC HES
«TAMBOUR MOON TOURBILLON VOL ANT PAVÉE» LOUIS VUITTON Zur Eröffnung seiner riesigen Boutique an der Place Vendôme präsen tieren der Pariser Kofferhersteller und seine Uhrenabteilung La Fabrique du Temps eine Ausführung der «Tambour Moon Tourbillon», die vom Gehäuse bis zur Werkplatte ganz mit Diamanten besetzt ist. Ein Meisterwerk der Technik und der Kunst, versehen mit dem Genfer Siegel – eine Prämiere für ein gefasstes Kaliber! Ein seltenes und unver-
leichlich kostbares Stück, dessen einzigartig durchbrochenes Uhrwerk g tiefe Einblicke gestattet. Gehäuse aus Platin und Diamanten. 42,5 mm Durchmesser. Tourbillonwerk mit Handaufzug mit Stunden und Minuten. Armband aus schwarzem Alligatorleder mit Dornschliesse aus Platin und Diamanten. LOUISVUIT TON.COM
62
WATC HES
«BR-X1 TOURBILLON WHITE HAWK» BELL & ROSS Auf zwanzig Exemplare limitiert, ist das jüngste Meisterstück von Bell & Ross noch seltener als der weisse Falke, nach dem es benannt ist. Ein maskulines Modell, inspiriert von der Welt der Geschäftsflüge und von vollendeter Raffinesse mit seinem Gehäuse aus satiniertem Titan und weisser Keramik sowie den rot akzentuierten Chronografenzählern …
Das fliegende Tourbillon schwebt regelrecht über dem bis zum Äuss ersten skelettierten Uhrwerk. Gehäuse aus satiniertem Titan und weisser Keramik. 45 mm Durchmesser. Tourbillonwerk mit Handaufzug mit Stunden, Minuten, Chronograf und Anzeige der Gangreserve. Armband aus Titan und grauem Kautschuk, Faltschliesse aus Titan. BELLROSS.COM
63
WATC HES
«TR ADITION CHRONOGR APHE INDÉPENDANT» BREGUET Seinem avantgardistischen Ruf getreu gelang Breguet 2015 eine kleine Revolution: Er brachte die erste Uhr auf den Markt, bei der die Stundenund Chronograf-Funktion voneinander getrennt sind, indem zwei unabhängige Unruhen verwendet werden. Eine technische Glanz leistung, die mehrfach ausgezeichnet wurde. Optisch zeichnet sich dieses Modell durch die symmetrische Anordnung der Uhrw erkk om-
ponenten aus, die über der Werkplatte deutlich zu sehen sind. Diese Uhr vereint das Beste aus Tradition und Innovation. Gehäuse aus Weissgold. 44 mm Durchmesser. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug mit Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograf, Anzeige der Gangreserve und 20-Minuten-Zähler. Armband aus schwarzem Alligatorleder mit Dornschliesse aus Weissgold. BREGUET.COM
64
WATC HES
«RM 50 - 03 MCL AREN F1» RICHARD MILLE Richard Mille, von dem wir spektakuläre Highlights gewohnt sind, hat Anfang des Jahres den leichtesten mechanischen Chronografen der Welt präsentiert. Dieses auf 75 Exemplare limitierte Meisterstück entstand in Zusammenarbeit mit dem legendären Rennstall McLaren, von dem Richard Mille ein Fan der ersten Stunde ist. Kaum vorstellbar, dass dieser komplexe Schleppzeigerchronograf nur sieben Gramm wiegt.
Zusammen mit dem Gehäuse aus TPTTM-Carbon und dem Armband beträgt das Gesamtgewicht nur 40 Gramm. Masse: 44,50 mm x 49,65 mm. Tourbillonwerk mit Handaufzug mit Stunden, Minuten, Schlepp zeigerchronograf, 30-Minuten-Zähler und Anzeige von Gangr eserve, Drehmoment und Funktionen. Kautschukarmband mit Dorns chliesse aus Titan. RICHARDMILLE.COM
65
WATC HES
ZEIT
Die Uhrenhersteller, die traditionell in den «distinguierten» Sporta rten wie Golf oder Tennis präsent sind, werden nun auch zu Teamplayern und wenden sich dem Fussball, Rugby oder Basketball zu. Ihr Ziel: ein grösseres und jüngeres Publikum. Von BERTRAND WALDBILLIG
Fotos BAPTISTE OLIVIER
GEIST 66
WATC HES
«CHRONO XL NBA TEAMS SPECIAL SAN ANTONIO SPURS EDITION» TISSOT Die «Tissot Chrono XL NBA»-Kollektion ist eine Hommage an den Basketball und die Teams der NBA: die Spurs, die Knicks, die Warriors, die Cavaliers, die Bulls und die Lakers – jede Uhr trägt das Logo ihres Teams auf dem Zifferblatt. Die Uhr, die den Spurs gewidmet ist, dem Team von Tony Parker, dem Top- Botschafter der Schweizer Marke, kommt ganz in Schwarz daher – vom Gehäuse über das Armband aus perforiertem Leder bis zum Zifferblatt. Stahlgehäuse mit schwarzer PVD-Beschichtung. 45 mm Durchmesser. Quarzuhrwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und Chronograf. Schwarzes Lederarmb and mit Dornschliesse aus Stahl. TISSOT WATCHES.COM
67
WATC HES
«AQUAR ACER CALIBRE 5» TAG HEUER Seit inzwischen fast vier Jahren dreht sich bei TAG Heuer alles um Fussball. Nach der Premier League, der Bundesl iga und der Liga ist die Marke nun offizieller Zeitnehmer und «offizielle Uhr der Ligue 1» für die Spielzeit 2017-2018. Die Uhr zu dieser phänomen alen Partnerschaft ist die «Aquaracer Calibre 5», eine Version komplett aus Stahl mit schwarzem Zifferblatt und die sportliche Uhr par excellence. Stahlgehäuse. 43 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Einseitig drehb are Lünette. Stahlarmband mit Faltschliesse aus Stahl. TAGHEUER.COM
68
WATC HES
«BIG BANG CHELSEA FC» HUBLOT Die «Big Bang Chelsea FC» ist die zweite Uhr, die Hublot in Zusammen arbeit mit dem Chelsea FC kreiert hat. Limitierte Ausgabe von 200 Stück, die – als Hommage an den berühmten Londoner Fussballclub – ganz in Königsblau gehalten ist. Das Logo des ChelseaLöwen ist bei 12 Uhr sowie auf dem Glas des Gehäusebodens angebracht. Und auf dem Zähler bei 9 Uhr ist «SW6» eingrav iert, die Postleitzahl von Fulham, wo sich die Stamford Bridge befindet. Stahlgehäuse, Lünette aus Carbonfaser und blauem Texalium. 44 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und Chronograf. Armband aus schwarzem Kautschuk und blauem Alligatorleder mit Faltschliesse aus Stahl. HUBLOT.COM
69
WATC HES
«CLIF TON CLUB» BAUME & MERCIER Seit Ende November lässt sich auch die Marke der Richemont-Gruppe auf das Abenteuer mit dem runden Leder ein: Baume & Mercier ist jetzt der offizielle Uhrenhersteller der Girondins von Bordeaux. Aus diesem Anlass gehören nun auch mehrere Spieler des Fussball clubs zu den Botschaftern der Marke. Die Kollektion «Clifton Club», die letztes Jahr enthüllt wurde und für den sportl ichen Gentleman bestimmt ist, nimmt bei dieser Partnerschaft selbstverständ lich einen Ehrenplatz ein. Stahlgehäuse mit ADLC-Beschicht ung. 42 mm Durchm esser. Automatikw erk mit Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Stahlarm band mit Faltschliesse aus Stahl. BAUME-ET-MERCIER.FR
70
WATC HES
«BL ACK BAY DARK» TUDOR Rugby wird für die Uhrenbranche immer interessanter, und das legendäre Team der All Blacks musste einfach Begehrlichkeiten wecken … Tudor hat das Spiel gemacht und dieses Jahr einen Vertrag mit der Nationalmannschaft von Neuseeland unterzeichnet. Damit hat die Schwestermarke von Rolex ein ehrgeiziges Ziel erreicht. Ganz in Schwarz gehalten, verkörpert die «Black Bay Dark» diese Partnerschaft perfekt. Stahlgehäuse mit schwarzer PVDBeschichtung. 41 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Einseitig drehb are Lünette. Stahlarmband mit Faltschliesse aus Stahl. TUDORWATCH.COM
71
WATC HES
72
WATC HES Mads Kornerup ist die Naturgewalt hinter dem Label Shamballa Jewels, das er zusammen mit seinem Bruder Mikkel gegründet hat. Der Brand, der seinen Erfolg vor allem dem legendären Shamballa Bracelet verdankt, ist dafür bekannt, Rohmaterialien mit Edel- und Halbedelsteinen zu kombinieren. Kurz nach der Eröffnung des ersten Stores für Shamballa Jewels in New York traf sich Mads Kornerup mit L’OFFICIEL HOMMES Schweiz, um über seine Anfänge zu reflektieren. Von LIVIA ZAFIRIOU
GEHEIMNISVOLLE JUWELEN Es heisst, die Marke Shamballa Jewels habe in der öffentlichen Meinung die Trendwende eingeleitet, was Männerschmuck angeht. Irgendwie war es ein Tabu. Zur Auswahl standen höchstens einmal ein Kettchen oder ein paar Lederarmbänder. Zusammen mit seinem Bruder gründete Kornerup 2005 die Marke, nachdem er in seinen Zwanzigern Reisen in alle Welt unternommen hatte und dabei sein Herz an Halbedelsteine verlor. Auch seine Zeit im New York der 90er-Jahre spielte eine ausschlaggebende Rolle in der Konzeption. Der ultracoole Designer traf sich in Genf mit uns zum Gespräch und erzählt, wie alles begann.
«Eigentlich nein. Kurz zuvor war ich in Brasilien und bekam meine Inspiration von den Dingen, die die Leute dort machten. Sie machten Schmuck aus Ton, und in diesen Ton fassten sie Schmucksteine. Daraus wurden Anhänger und alles Mögliche. Sie beherrschten auch tolle Techniken. Dort habe ich mit Materialien wie etwa Krokodilzähnen mit Edelstein gearbeitet – übrigens habe ich ein solches Stück in einem Club verloren, als Madonna neben mir tanzte ...» Zur gleichen Zeit, in der Mads Kornerup mit Musikgrössen und Supermodels feierte, widmete er sich intensiv seiner Arbeit, und nach zwei Jahren in New York war er in der Lage, sein Portfolio zusammenzustellen. «Ich habe viel Schmuck aus Indien mitgebracht, wo ich mich in handgefertigte Schlangenketten verliebt habe. Das waren aufwendige, handgewebte Silberketten, und mein Bruder und ich haben viele in dieser Art getragen. Nach und nach fingen die Leute an zu fragen, von wo ich die hätte. Dann habe ich ganz viele bestellt und während der Mittagspause im Studio verkauft – an Männer und Frauen.»
L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Sie haben in den Neunzigern als Fotoassistent gearbeitet. Wie war New York denn damals? Mads Kornerup: «Alle aus der Ära des Studio 54 behaupten, die Siebziger seien die besten Jahre gewesen, aber ich würde dem entgegenstellen, dass unsere Zeit in den frühen Neunzigern besser war. Da gab es die ganzen Supermodels und Madonna, George Michael, die ganzen Filmstars – jeder machte Party. Die Supermodels waren zu der Zeit bekannter als Schauspielerinnen, und wenn sie feiern gingen, dann gleich im Rudel. Das hatte eine abgefahrene Energie.»
Kombiniert mit der so entstandenen Mundpropaganda landete er seinen ersten Glückstreffer, als seine indischen Armbänder 1994 vorne auf der Märzausgabe der Zeitschrift «Mirabella» gezeigt wurden. Mads und Mikkel beschlossen daraufhin, dass sie in die Staaten gehen wollten,
Diese Atmosphäre muss ansteckend gewesen sein. Kommt daher die Inspiration?
73
WATC HES
RING
RING
HALSKET TE
«SOS Ring», Roségold mit weissen Diamanten besetzt, CHF 5 770.
«Ultimate Protection Necklace», Gelbgold mit Weissgold und Diamanten besetzt, CHF 13 970.
ARMBAND
ARMBAND
«10 MM Lock Bracelet», Ony x und Roségold mit weissen Diamanten besetzt, CHF 5 750.
«10 MM Shamballa Bracelet», weisse und schwarze Diamanten, Weissgold und Roségold, ab CHF 35 000.
um diese Ketten an Collegestudenten zu verkaufen. «Wir haben ganz schnell gemerkt, dass Studenten im Allgemeinen pleite sind – diesen Plan mussten wir aufgeben.»
Natürlich waren Armbänder erst der Anfang. «Sobald den Männern klar wird, dass sie sich auch auf andere Art schmücken können als nur mit einer Uhr, denken sie auch an Ringe oder sogar Halsketten. Aber den Anfang macht das Armband, denn es kommt einer Uhr am nächsten. Als Männer können wir uns der Tatsache nicht entziehen, dass persönlicher Schmuck eine tiefe innere Angelegenheit ist. Erst in den letzten hundert Jahren sind wir in Anzüge gezwängt worden, und ich glaube, von diesen Anzügen befreien wir uns langsam.»
Bald darauf beschloss Mads, seinen Job als Fotoassistent aufzugeben, und eröffnete einen Laden im Pariser Marais-Viertel. Die Boutique hatte eine Palette verschiedener Designer im Angebot. Dadurch entwickelte er ein Verständnis dafür, was die Kundschaft suchte und wofür sie sich entschied. So begann er mit dem Reisen, um neue Inspirationsquellen zu finden.
Sein Wunsch, das Beste aus dem Osten in den Westen zu tragen, gründet in seinen eigenen Worten auch in dem Bedürfnis, «dem Osten, der mir so viel gegeben hat, etwas zurückzugeben». Unter den vielen bleibenden Eindrücken ist vor allem der seines Aufenthalts bei dem buddhistischen Volk der Newar in Patan im Kathmandu-Tal. Dort entwarf er auch sein Logo mit einem doppelten tibetischen Blitz und dem Shamballa-Stern, der symbolisch daran erinnert, dass wir alle leuchtende Sterne sind.
War das für Sie der echte Wendepunkt? War das der eigentliche Anfang von Shamballa Jewels? «Für mich war es ein Zeichen – ich gehe immer nach Z eichen. Und da habe ich dann beschlossen, die Sache weiterzuverfolgen und nach Kathmandu, Bali und Indien zu gehen.» Mads und Mikkel gründeten Shamballa Jewels schliesslich 2005 in Kopenhagen. Der Name geht auf das Königreich aus der tibetanisch-buddhistischen Mythologie zurück, das auch als Shangri-La bekannt ist. Die Brand war schnell als Vorreiter für Schmuck bekannt, den Männer ganz casual am Handgelenk tragen können. Als Materialien dienten unter anderem Onyx, Marmor, Perlen und farbige Diamanten.
Was kommt als Nächstes für Shamballa Jewels? Nach New York hat Mads vor, Paris und London zu erobern.
SHAMBALLAJEWELS.COM
74
FOTOS ZVG; ANNA BOUMA; Alle Preise wurden aus der Originalwährung umgerechnet und entsprechen nicht zwingend den Schweizer Einzelhandelspreisen.
«SOS Alliance Ring», rhodiniertes Roségold mit Diamanten besetzt, CHF 10 740.
Mikkel Kornerup (links) und Mads Kornerup (rechts).
75
BLACKLIST
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Universe Egg», 30 × 21 cm, Tinte auf Papier, 2015
76
PAR T 2
VOM OBJEK T
Es kann durchaus vorkommen, dass das Lieblingsobjekt zum Mythos wird. Als Beweis stellen wir Ihnen neun Trendobjekte aus dem Alltag vor, die Ăźber den Status des begehrten Nutzgegenstands hinausgegangen und ins Nirvana der dauerhaft verehrten Ikonen gelangt sind.
FOTOS ZVG; The Denver Post via Getty Images; Getty Images; Corbis via Getty Images; Pete Cronin/ Redferns/Getty Images; Keystone via Getty Images; Alfred Gregory/Royal Geographic Society
Von FÉLIX BESSON
ZUR IKONE 77
DER FUSSBALL
Kalter Krieg: Der Westdeutsche FRANZ BECKENBAUER stรถsst im Jahr 1966 mit einem sowjetischen Fussballer zusammen.
78
1860
In seinem Vuitton-Panzer wirkt der Fussball wie eine Schlagwaffe.
Als schwarz-weisses Symbol einer männlichen Norm von Fussballfans erscheint dieses «springende Objekt» auf den ersten Blick alles andere als trendy. Allerdings hat es, nachdem es in den Händen von Stilexperten gelandet ist, genauso viel Klasse wie ein paar schicke Schuhe, beziehungsweise es zieht das Interesse derjenigen auf sich, die seine Handhabung noch nicht beherrschen. Ob von LOUIS VUITTON
anlässlich der Weltmeisterschaft von 1998 mit Monogramm versehen und mit einer massgefertigten Tasche, aus Venezia-Leder und mit Sattlernähten bei Berluti oder als buntgestreifte Kreation bei PAUL SMITH … der Fussball hat eine echte Aufwertung erlebt. Heute läuft man ihm nach, man putzt ihn heraus und sammelt ihn. Er ist über die reine Nutzfunktion, die er auf dem Spielfeld hat, weit hinausgewachsen.
79
DER CONVERSE-T URNS C HUH
Gepaart mit COMME DES GARÇONS PLAY, entstand um sie ein richtiger Hype.
Sie kennen ihn vielleicht noch aus der Schulzeit, als er noch als Schuh für den Sportunterricht empfohlen wurde. Heute finden Sie ihn an den Füssen von Models auf den Laufstegen von Florenz, in den Gärten der Villa La Pietra für J.W. ANDERSON beim letzten PITTI UOMO. Genauso wie seine sportlichen Gegenstücke haben auch die «Chucks» von CONVERSE einige ästhetische Veränderungen
durchgemacht, um so vielen Konsumenten wie möglich zu gefallen. Legendäre neue Editionen wie der «Chuck Taylor All Star 70» in ultramodischen Versionen, die in Zusammenarbeit mit MISSONI, COMME DES GARÇONS PLAY und MARGIELA entstanden sind – der CONVERSE-Wortschatz vergrössert sich ständig. Für einen guten Zweck.
80
1917
Die professionellen Basketballspieler von Denver werden im Jahr 1969 mit Converse-Turnschuhen ausgestattet.
81
DIE «OYSTER» VON ROLEX
Mit der «Oyster» am Handgelenk erreicht MERCEDES GLEITZE am 7. Oktober 1927 die britische Küste.
82
1926
Die «Oyster Perpetual 39».
Neunzig Jahre nachdem sie die Schwimmerin MERCEDES GLEITZE 1927 bei der Durchquerung des Ärmelkanals begleitete, kann sich die «Oyster» von ROLEX damit rühmen, auf jeglicher Ebene gepunktet zu haben. Als erste wasserdichte Armbanduhr der Welt wird sie zum Aushängeschild des Schweizer Uhrmachers. Ja, wir wagen es sogar zu sagen, dass die «Oyster Perpetual» (zum ur-
sprüngl ichen Gehäuse kam ein mechanisches Automatik uhrw erk hinzu) eine der besten Freundinnen des Mannes geworden sind. Und dies umso mehr in ihrer 39-mm-Version, die dem ursprüng lichen Design treu ist und als moderne Version aus gebürstetem Stahl die Tradition der ROLEX-Exzellenz fortführt.
83
DIE «KEEPALL » VON LOUIS V UIT TON
Links die Version in Zusammenarbeit mit den Brüdern CHAPMAN für den Frühling/Sommer 2017. Rechts die «Keepall», die in Zusammenarbeit mit dem Label SUPREME entworfen wurde.
Das erste Luxusreisegepäck in Taschenform revolutionierte seit seiner Entstehung die Art und Weise, wie am Wochenende verreist wurde. Die «Keepall» ist der Bestseller des Produktkatalogs von LOUIS VUITTON und w urde entworfen, um perfekt auf den Hintersitz eines jeden Autos und in die Gepäckfächer von Flugzeugen zu passen. Diese Ikone des Smart Travel wird als mythisches
Accessoire vom Vater an den Sohn weitergegeben. Gleichzeitig führt sie ein Doppelleben bei den Rock ’n’Roll-Modeschöpfern und wird – begleitet von viel Werbewirbel – von TAKASHI MURAKAMI, STEPHEN SPROUSE, CHRISTOPHER NEMETH oder etwa dem Label SUPREME ständig neu erfunden, um den Preis in die Höhe zu treiben.
84
1930
ALAIN DELON 1962 am Pariser Flughafen Orly.
85
DAS POLO-SHIRT VON L ACOSTE
RENÉ LACOSTE, im Jahr 1926, beim US Open, Gewinner im Final gegen JEAN BOROTRA.
86
1933
Das L. 12. 12, das vom Duo M/M für den 85-jährigen Geburtstag der Marke neu designt wurde.
Dank der französischen Marke und ihrem Gründer RENÉ LACOSTE hat sich das Polo-Shirt auch fernab des Tennisplatzes durchgesetzt. Das Kleidungsstück, das ursprünglich ausschliesslich beim Sport getragen wurde, wird zum Vorreiter der Logomania und das Krokodil wird lange vor der Ära des Brandings als unverwechselbares
Markenzeichen bekannt. Ein Ultrapremium-Material, ein luftiger, angenehm zu tragender Stoff, ein perfekter Schnitt. Und eine grosse Stilsicherheit, seit FELIPE OLIVEIRA BAPTISTA die ModedesignLeitung übernommen hat. Eine unveränderte Kombination, die nach wie vor 40 % des Umsatzes des Unternehmens ausmacht.
87
DER GUCCI-MOKASSIN
Die exklusive Zusammenarbeit von GUCCI mit MR PORTER.
Als Pferdeliebhaber entwarf ALDO GUCCI einen Mokassin, bei dem er sich von der Welt des Reitsports inspirieren liess. Das geniale Detail? Die Trense, die vorn auf dem Schuh wie ein neues Erkennungszeichen des florentinischen Modehauses angebracht ist. Ein wichtiges Detail, das zum Kult wird. Als lederner Botschafter einer modernen Dolce Vita
findet man den Mokassin sowohl an den Füssen der monegassischen Königsfamilie als auch in den Jetset-Sphären. Unter dem Designdirektor ALESSANDRO MICHELE streckt er sich und wird schlanker, ändert seinen Namen und verliert sogar manchmal sein Fersenmaterial. Aus dem klassischen Schuh wird ein modisches Kultobjekt.
88
1953
DUSTIN HOFFMAN in «Kramer gegen Kramer» im Jahr 1979.
89
DIE JEANSJACKE VON LEVI’S
CLIFF BURTON und seine Jeansjacke in den 80er-Jahren.
90
1967
Die überarbeitete Version der Trucker-Jacke von NICK SULLIVAN, dem Modedirektor von «Esquire».
Was CLIFF BURTON (der Bassist von METALLICA), JAMES FRANCO, der Lastwagenfahrer, dem Sie jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit begegnen, und JOHN LENNON gemeinsam haben? Ihre Trucker-Jacke von LEVI’S. Die Jeansjacke ist ein echtes Style Basic und steht wirklich jedem, dank ihrer Einfachheit und ihrem Image, das sowohl cool als
auch badass ist. Anlässlich ihres 50. Geburtstages 2017 hat die Marke 50 bekannte Fans der Jeansjacke darum gebeten, das Teil neu zu erfinden und ihm ihren eigenen Touch zu verleihen. Ob personalisiert oder abgenutzt, die Jeansjacke sagt mehr über Ihre Persönlichkeit aus als die verschlüsselten Daten auf Ihrem Smartphone.
91
DAS BMX
Links das klassische BMX BOGARDE. Rechts das BMX BOGARDE x COLETTE (ca. CHF 2 000), von dem nur ein Exemplar angefertigt wurde.
Es tauchte erstmals Anfang der 70er-Jahre an der Westküste der USA auf, zusammen mit seinem Fan-Gefolge aus Ridern, Freestylern und anderen Racern, die gerade erst ihre Teenagerjahre hinter sich hatten. Das Rad für «coole Kids» aus Santa Monica wird zum Kultobjekt, als es dabei behilflich ist, E.T. vor der Polizei zu retten.
Seither surft das Mountainbike auf dem Street-Strom, der den Mercato Mode seit einigen Jahren in Unruhe versetzt, und ist zum Must-have geworden. Man findet das BMX heute in den angesagtesten Läden der Welt, z. B. das einzigartige Modell BOGARDE x COLETTE, aber auch in den Garagen von Berühmtheiten.
92
1968
Einmalige Stilfiguren, im SĂźden der USA.
93
DIE MONCLER-DAUNENJACKE
1953, der Neuseeländer EDMUND HILLARY und der Sherpa TENZING erreichen den Gipfel des Mount Everest.
94
1972
Das Modell «Blackout«, das in Zusammenarbeit mit dem Fotografen DAN HOLDSWORTH kreiert wurde.
Nachdem MONCLER in den 70ern die französische Ski-Mannschaft eingekleidet hatte, kaufte sich das Label 2003 durch die Ankunft von REMO RUFFINI an seiner Spitze seine modische Bedeutung zurück. Seitdem wurden zahlreiche Designer dazu eingeladen, mit dem Label, das zur italienischen Seite der Macht gewechselt hat, zusammenzuarbeiten: Ob JUNYA WATANABE, BALENCIAGA, FENDI, VISVIM oder ALEXANDRE MATTIUSSI, sie kreieren alle
ihre eigene Version der mythischen Patch-Daunenjacke. Der Erfolg ist so gross, dass sie bald auf den Laufstegen von Mailand und Paris zu sehen ist, dank den beiden hauseigenen Modeschöpfern THOM BROWNE, für Herrenmode, und GIAMBATTISTA VALLI, für Damenmode. Das Kleidungsstück wird schliesslich zur städtischen Outerwear, die dem Mantel oder Trenchcoat in nichts nachsteht.
95
PEOPLE
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Bath of Gold», 42 × 30 cm, Sprühfarbe und Tinte auf Leinwand, 2017, © Bomma Gallery
96
98–137
97
PEOPLE
Hose, Kravatte und Hemd, HUGO BOSS. Uhr, ROLEX.
98
PEOPLE Wie Armie Hammer im ländlichen Italien als Schauspieler ankam und als Künstler heimkehrte. Text JACK SUNNUCKS Fotografie RANDALL MESDON Styling PAUL SINCLAIRE
BEI DEINEM NAMEN GENANNT wissen, woher. Seit seinem Durchbruch in «The Social Network» 2010 (in einer Doppelrolle als die Winkelvoss-Zwillinge) spielte er auch in «Codename U.N.C.L.E.», einem unterschätzten Agentenspass von Guy Ritchie, sowie in «Lone Ranger». Keiner dieser späteren Filme war ein besonderer Hit, was Hammer in diversen Interviews mit typischer Selbstironie abtat. Mit «Call Me by Your Name» entsteht zum ersten Mal der Eindruck, dass genau die echte, ernsthafte Schauspielerei von ihm verlangt wurde, zu der er eigentlich schon immer in der Lage war.
«Ich kannte dieses Gefühl, sich als Aussenseiter oder missverstanden zu fühlen, dabei aber oberflächlich Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen.» Armie Hammer, ein Schauspieler, der geradezu für Actionfilme prädestiniert schien, spricht mit entwaffnender Ehrlichkeit über seine Rolle in «Call Me by Your Name», einer der höchstgelobten Kinoromanzen der jüngsten Vergangenheit. Unter Luca Guadagninos Regie spielt Hammer eine der beiden Hauptrollen. Oliver, ein amerikanischer Doktorand, verbringt den Sommer in Italien auf dem Land. Bei seinem Aufenthalt verliebt er sich in Elio, den Sohn seines Gastgebers, gespielt von Timothée Chalamet. Oder vielleicht sollte es richtigerweise heissen, dass Elio sich beinahe augenblicklich in ihn verliebt und ihn den Rest des Filmes mit einer Entschlossenheit umwirbt, die nur 17-Jährige haben oder solche, die zum ersten Mal verliebt sind – und Elio ist beides. Guadagninos Film entspinnt sich in einem langsamen, sehnsüchtigen Tempo, bis die beiden, so hofft man, unausweichlich vereint sind.
Er ist, genau wie im Film, ausgesprochen gutaussehend und gross – im echten Leben misst er 1,96 m. Bei ihm entsteht jedoch der Eindruck eines bewegten Innenlebens, wo es an ernsten literarischen Zitaten und Momenten der Selbstreflexion nicht mangelt. Natürlich war er damit wie geschaffen für die Figur des Oliver, bei dem sich hinter linkischem Tanzen und Nackenmassagen eine riesige Angst vor dem Verliebtsein verbirgt. Ebenso offensichtlich war, dass Hammer durchaus seine Befürchtungen bei der Rolle hatte, als Guadagnino sie zum ersten Mal mit ihm durchsprach – wenn auch nicht aus naheliegenden Gründen. «Es war nicht deswegen, weil ich einen schwulen Mann spiele oder so etwas», lacht er. «Das habe ich schon mehrmals, fast so oft wie Hetero-Rollen. Ich spiele durchaus schwule Rollen.» Vielmehr zögerte er angesichts der Unmittelbarkeit des Films und wie sehr darin das Innenleben der Figuren entblösst wird. «Guadagnino erklärte mir, wir würden das Ganze mit nur einer Linse drehen, damit das Gefühl entsteht, man würde alles mit blossem Auge betrachten», sagt er und verzieht leicht das Gesicht. «Und da wurde ich etwas nervös, denn für einen Schauspieler ist es ziemlich abschreckend zu wissen, dass man sich nirgends verstecken kann. Wenn da etwas nicht funktioniert, folgt einem das Publikum nicht von der einen Szene mit in die nächste hinüber.»
«Es ist eine Maske … Aber letztendlich hört es sich für mich ehrlich an», sagt Hammer über den gelassen scheinenden Oliver, der jede Szene (meist ein Abendessen) mit einem nonchalanten «bis später» verlässt, das seine europäischen Gastgeber und ihren Sohn wahnsinnig macht, aber auch fasziniert. «Ich bin nicht sicher, ob es daher kommt, dass ich in meinem Leben so oft umgezogen bin oder an so vielen Orten gelebt habe oder fast jedes Jahr in eine neue Schule kam … Ich fand es in höchstem Masse nachvollziehbar.» Das sagt Hammer jetzt – wir mögen ihn zwar nicht so gekannt haben, aber so hat er sich vielleicht selbst immer gekannt. Hammer und ich sitzen im Innenhof des Chateau Marmont, der für L.A. einer italienischen Terrasse am nächsten kommt. Sein Gesicht erkennt man womöglich, ohne zu
99
PEOPLE
100
PEOPLE
101
Hose, Fliege und Hemd, HUGO BOSS. Sonnenbrille, PERSOL.
PEOPLE Guadagnino läuft in solchen Momenten, wie Hammer sie nennt, zur Höchstform auf, wenn ein Blick oder eine Berührung alles sagt (oder fast: «Call Me by Your Name» gäbe es gar nicht, wenn sie sofort sagen würden, was sie wollen). Der Star der beiden vorherigen Filme von Guadagnino, «A Bigger Splash» und «I Am Love», ist Tilda Swinton, die das Dramatische meisterhaft beherrscht. «Call Me by Your Name» ist hingegen beinahe quälend natürlich. Beim Ansehen des Films ist es, als wären die Zuschauer selbst im Sommer 1983 in der italienischen Kleinstadt Crema. «Die Crux an dem Film», erklärt Hammer, «ist die emotionale Ehrlichkeit zwischen diesen beiden Figuren und die Tatsache, dass es keine Effekte gibt: Es gibt keine gigantischen Set-Aufbauten, die Figuren haben keinen anderen Antrieb als die echten Augenblicke, die sich zwischen den beiden abspielen.»
verstanden, dass ich einfach nicht wollte, dass diese Erfahrung ein Ende hat.» Es scheint, als sei dieser Film ein Wendepunkt in Hammers Leben gewesen: «Ich hatte das Glück, Sommerflirts zu erleben und tiefe, tiefe – ich weiss nicht, ob es Liebe war oder nur gewaltiges Verliebtsein, aber ich hatte das Glück, diese Erfahrungen zu machen», sagt er, und das Gefühl ist ihm anzusehen. «Aber dieser Film stellt alles in den Schatten. Einfach mit diesen Menschen zusammen zu sein, die jetzt praktisch Familie sind – und die Tatsache, dass wir seit einem Jahr auf Promo-Tour sind, denn der Film war schon am Sundance.» Der Film geht als Favorit in die Filmpreissaison, wurde er doch für den Golden Globe und den Oscar als bester Film nominiert. «Es war ein langer Weg», sagt er auf die Frage, ob ihm wichtig sei, dass der Film eine Auszeichnung bekommt oder nicht. «Wenn man mich eine Woche vor den Preisgalas gefragt hätte, hätte ich gesagt: ‹Überhaupt nicht. Es war eine Auszeichnung, den Film machen zu dürfen.› Wenn ich einen oder zwei Monate nach Beginn der Award-Shows gefragt worden wäre, hätte ich gesagt: ‹Ja, wir müssen gewinnen, wir sollten diese Preise bekommen.› Und jetzt komme ich wie der Alchemist von Paulo Coelho zu dem Punkt zurück, an dem wir vor den ganzen Preisgalas waren, wo wir nicht fanden, dass wir eine Auszeichnung dafür brauchen, damit wir es als Belohnung empfinden, den Film gemacht zu haben.»
«Das ging an die Nieren. Ich hatte nie zuvor einen Film gemacht, der emotional so direkt und offen war.» Der Regisseur konnte Hammer nach einer wohl längeren Phase des Schmeichelns dann doch überreden, indem er ihm erklärte, dass Angst und Verlangen Geschwister oder beinahe Zwillinge seien, die normalerweise Hand in Hand gingen. «Wenn man es fürchte, heisse das in gewisser Weise, man möchte es machen.» Hammer lacht mitten in seiner Ernsthaftigkeit. «Genauso wie Höhenangst irgendwie bedeutet, dass man sich hinunterstürzen will.»
Nach den Oscars ist die Odyssee von «Call Me by Your Name» dann wirklich vorbei (es sei denn, der Film bekommt ein Sequel, wie Guadagnino angedeutet hat). Tatsächlich hat Hammer in der Zwischenzeit mehrere Projekte fertig gedreht. Eines, «Hotel Mumbai», das er direkt im Anschluss machte, handelt von den Terrorattacken 2007 in Mumbai. Etwas ganz anderes, milde ausgedrückt. «Also ging es vom italienischen Landleben, wo wir ohne Hemd Velo fuhren und Obst assen und uns entspannt haben, direkt dazu über, von Bewaffneten durch die Gänge eines Hotels gejagt zu werden», erzählt er amüsiert. «Das war natürlich ein Schock.» Er behauptet allerdings, dass er trotz der begeisterten Kritiken für «Call Me by Your Name» keine grundlegend anderen Rollen angeboten bekommen habe. «Das kann ich kaum beantworten», sagt er auf die Frage, welche Auswirkungen der Film auf seine Karriere gehabt habe. «Ich kann Ihnen sagen, dass ich, weil ich aus den anderen Malen nicht gelernt habe, solche Momente bereits erlebt habe.» Wie es, könnte man sich vorstellen, für ihn nach «The Social Network» oder «Codename U.N.C.L.E.» der Fall war. «Ich dachte: ‹Oh, jetzt wird alles anders. Das wird etwa ganz Neues.› Und so kommt es dann einfach nicht. Nie.» Armie Hammer scheint sich mit den komplizierten Pfaden, auf denen er zu seiner ersten grossen Rolle gekommen ist, abgefunden zu haben. In seiner Jugend lebte er auf den Cayman-Inseln, da sein
Diesen Film zeichnet aber vor allem die Furchtlosigkeit aus. Elio und Oliver verlieben sich, und das hat sicherlich Folgen, aber es passiert nichts absolut Furchtbares – eine Seltenheit in Filmen mit einer Gay-Liebesgeschichte (ganz zu schweigen von solchen, die in den Achtzigern spielen). «Es gab keinen Gegenspieler, niemand wurde krank», wie Hammer es ausdrückt. Das war von Guadagnino so beabsichtigt, was dem Schauspieler insbesondere von einer Aufnahme in Erinnerung blieb: «Da ist eine Szene, in der Elio Nasenbluten bekommt, und Oliver fragt ihn: ‹Alles in Ordnung?›, und im ersten Take habe ich es so gespielt, dass ich zu ihm gehe und ganz besorgt aussehe.» Er fährt fort: «Luca rief und fragte: ‹Wieso machst du es so?› Und ich darauf: ‹Na ja, chronologisch sind das die frühen Achtziger, das war der Beginn einer Epidemie, bei der viele krank wurden.›» Luca sah mich an und meinte: ‹Aha. Daran hatte ich überhaupt nicht gedacht. Spiel es anders.› Er wollte davon nicht den Hauch einer Andeutung.» Tatsächlich klingt es, als hätten sich die schmerzlichen Augenblicke des Drehs allesamt hinter der Kamera abgespielt, als dem Cast klar wurde, dass ihr Sommer in Italien auch einmal zu Ende gehen würde. «Luca und ich fingen an zu streiten und wurden richtig zornig aufeinander», erinnert sich Hammer. «Und erst sehr viel später habe ich
«Ich kannte dieses Gefühl, sich als Aussenseiter oder missverstanden zu fühlen, dabei aber oberflächlich Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen.» 102
PEOPLE
103
PEOPLE Hemd, DIOR HOMME.
104
Grooming KC FEE @ The Wall Group Produzent MICHAEL SCHEIDELER @ CXA Produktion ANNA MAGRIPLIS @ CXA Digital HESH HIPP Fotografieassistenz DAVID WINTHROP HANSON MATTHEW EVANGELISTI Stylingassistenz WALKER HINERMAN Schneiderin SUSIE KOURINIAN Ort CHÂTEAU MARMONT
PEOPLE
«Ich hatte nie zuvor einen Film gemacht, der emotional so direkt und offen war.»
Grossvater sich einen Namen im Ölgeschäft gemacht hatte. Seine Eltern reagierten denkbar wenig begeistert, als er als junger Mann schauspielerische Ambitionen kundtat, doch sie kamen schnell darüber hinweg, als sie sahen, wie ernst es ihm war: Hammer widmet sich seinem Fach mit voller Hingabe. In der Schule wurde ihm gesagt, dass Rollen von Autorenfilmern wie Guadagnino in der Schauspielerei das Höchste seien, und er empfindet es als besonderes Glück, zu wissen, wie sich das anfühlt. «Ich habe es als Herausforderung betrachtet und wollte wirklich als Künstler gefordert sein», verrät er. «Wenn also jetzt an einer Dinnerparty jemand fragt, was ich so mache, dann kann ich mit viel mehr Selbstvertrauen sagen: ‹Ich bin Künstler. › Ich will mich selbst fordern, ich will all das finden, was mich pusht.»
sie jeden Tag einige Stunden proben konnten. «Aber er wollte, dass Timmy und ich dann die ganze restliche Zeit zusammen sind. Einfach: ‹Ihr zwei geht jetzt Velo fahren. Fahrt und geht einen Kaffee trinken.›» Das ist es, was den Zuschauern an diesem Film so sehr gefällt: Wann war der Sommer so endlos, wann ist man zum letzten Mal Fahrrad gefahren, wann hat man sich zum ersten Mal verliebt? «Irgendwie habe ich mich am Set so sicher gefühlt – und so sicher mit Luca und Timmy und Michael und Amira und Esther und Victoire und allen anderen Schauspielern», sagt er nachdenklich. «Sich selbst verwundbar zu machen, fühlte sich wie das einzig Wahre an.» Wie schön, dass ein so zarter, verletzlicher Film auf ein solch begeistertes Publikum stösst. «Ich meine, letztendlich – um es ganz krass zu sagen – haben wir einen Film gemacht, in dem ein Typ mit einem Stück Obst Sex hat und der andere Typ es dann isst», sagt er. «Da dachte ich mir, vielleicht bekommt das niemand zu sehen. Das könnte etwas sein, was das amerikanische Publikum nicht akzeptieren wird. Das war dann nicht der Fall, denn die Leute mögen Filme, die einfach die Liebe feiern. Etwas, was Luca in seiner Genialität gemacht hat, war, alles auf die ganz grundlegenden menschlichen Gefühle zu reduzieren, so dass alle, egal welcher sexuellen Orientierung oder Identität, sich daran erinnern, wie sie zum ersten Mal selbst so gefühlt haben.»
Obwohl die Cayman-Inseln nicht mehr sein Zuhause sind, gibt es in Hammers Familie immer noch ein wenig Robinson-Leben. Er ist mit der TV-Moderatorin und Journalistin Elizabeth Chambers verheiratet, mit der er in L.A. lebt. «Sie ist ein wunderbarer Mensch, weil sie das ganze Auf und Ab an der Sache akzeptiert», antwortet er auf die Frage, wie es für Chambers wohl sei, mit einem Schauspieler verheiratet zu sein – genauer gesagt, mit ihm. «Natürlich ist es eine Achterbahn, besonders wenn der Job darin besteht, seine Gefühle zu leben. Wie Kurt Vonnegut es ausdrückte: Schauspieler sind wie der sprichwörtliche Kanarienvogel im Kohlebergwerk, wir sind so sensibel, dass uns alles als Allererste trifft.» Als wäre das Vonnegut-Zitat nicht Beweis genug, scheint Hammer etwas nachdenklicher zu sein, als wir ihm anhand seines makellosen Erscheinungsbildes zugetraut hätten. «Und Elizabeth ist unglaublich mitfühlend, wenn ich es brauche», sagt er mit einem riesigen Grinsen. «Und falls nötig, sagt sie auch: ‹Hör auf damit. Krieg dich wieder ein.›»
Es ist Armie Hammer durchaus anzumerken, dass er diesem Film gegenüber noch immer so empfindet. Er fährt fort zum Thema Liebe. «Wie das erste Mal, als man Hals über Kopf in jemanden verschossen war oder das erste Mal, an dem man jemand anderem gegenüber völlig offen und verletzlich ist und sagt: ‹Das bin ich, und ich will genau dich.›» Da spricht Armie Hammer, der Künstler, der Mann, der aus diesem Sommer in Italien als ein anderer zurückgekehrt ist. «Und wenn der andere Mensch es annimmt und erwidert – dieses Gefühl versteht jeder.» Für all diejenigen, die diesem Gefühl noch nachhängen, gibt es das Audio-Buch. Gesprochen von Hammer, diesmal als Stimme von Elio, aus dessen Sicht der Roman geschrieben ist. Es ist, als hörte man die ganze Geschichte aufs Neue. «Jedes Mal, wenn ich mit einer Aufnahme-Session fertig war, habe ich Timmy oder Luca angerufen und gesagt: ‹Leute, ich vermisse euch. Lasst uns das besprechen. Gehen wir einfach wieder zurück.›» Wenn er uns doch nur mitnehmen könnte.
Armie Hammers andere Beziehung, die ebenso viel Aufmerksamkeit erhält, ist die zu seinem Co-Star Timothée Chalamet, mit dem er abseits der Kamera ein unkompliziertes, brüderliches Verhältnis hat. «Er ist einer der wenigen Co-Stars, mit denen ich immer noch ständig rede», sagt Hammer über Chalamet. «Er ist der offenste Mensch auf der ganzen Welt. Das könnte zu seinem Nachteil sein, aber es ist eine wunderbare Gabe, die er der Welt bringt, denn er lässt Nähe zu, und deswegen kann man seiner emotionalen Reise in dem Film so gut folgen.» Für mehr zwischenmenschliche Chemie liess Guadagnino seine Schauspieler drei Wochen vorab anreisen, damit
105
PEOPLE
HUGH UND SEINE HELDEN 106
PEOPLE Seit im Jahr 2000 der erste «X-Men»-Film aus Hugh Jackman einen Filmstar machte, ist sein Name gleichbedeutend mit Wolverine, seiner erkennbarsten und erfolgreichsten Rolle. Wir trafen den Superstar zum Austausch über eine Reihe von Themen – von den X-Men bis hin zu Heldentaten im wahren Leben. Von LIVIA ZAFIRIOU
Hugh Jackmans Rolle als Wolverine erstreckte sich im Lauf von sieben Jahren über mehrere Filme und endete mit seinem letzten Auftritt als Superheld im Film «Logan», der vergangenes Jahr anlief. «Logan» entspricht so gar nicht dem, was man von der «X-Men»-Reihe erwartet. Der Film erzählt die Geschichte des gefallenen Helden, der versucht, seiner Vergangenheit zu entkommen, Frieden zu finden und mit Enttäuschung und Reue umzugehen. Der Film ist ungeschönt und hochemotional und unterläuft die Erwartungen von Jackmans Fangemeinde.
Fans den Film toll. Das war der Film, den sie schon lange hatten sehen wollen. Ganz sicherlich war es die Geschichte, die ich erzählen wollte. Er war der letzte Film einer langen Serie, doch er wirkte wie etwas Neues, nicht nur wie ein Abschluss. Ich war sehr erleichtert über das Endprodukt. Glauben Sie, das ist vielleicht der Auftakt zu einer «X-Men»-Reihe, die sich den Figuren etwas ernsthafter nähert? Nun ja, der erste «X-Men» thematisierte auf seine Weise ja den Holocaust und andere ernst zu nehmende Handlungselemente. Natürlich boten diese Filme im Gegensatz zu heute mehr Kostüme, die Figuren flogen mehr herum und verhielten sich wie typische Superhelden. Die heutigen Superhelden zeigen so viele unterschiedliche Facetten. Es gibt ein breiteres Spektrum. «Guardians of the Galaxy» ist wirklich lustig, und was Nolan aus «Batman» gemacht hat, war wirklich sensationell.
Schön, Sie in Europa zu sehen. Gefällt es Ihnen hier? Ich bin sehr gern in Europa und auch in den Staaten. Am meisten gefällt mir, dass man nach einer kurzen Reise bereits auf eine völlig andere Kultur treffen kann. Ich habe meinen letzten Sommer in Griechenland und Italien verbracht. In meiner Jugend hatte ich in Australien immer eine Weltkarte an der Wand hängen. Ich träumte davon, überall hinzureisen. Ich bin ein Reisender. «Logan» kam bereits vor einiger Zeit in die Kinos. Waren Sie mit dem Film zufrieden? Ja, er war genau so, wie ich ihn mir erhofft hatte.
Werden Sie ein paar von Ihren Kollegen vermissen? Ich weiss, Sie sind mit Ian McKellen und Patrick Stewart befreundet. Eigentlich sehe ich die beiden ständig. Wir haben ein tolles Verhältnis. Die zwei waren für mich eine solche Inspiration, als ich mit der Schauspielerei anfing. Tatsächlich gehören sie zu den besten Schauspielern aller Zeiten. Die
Waren Sie glücklich mit den Reaktionen? Ja. Natürlich waren einige Fans unzufrieden mit diesem endgültigen Schluss, aber im Allgemeinen fanden die
107
PEOPLE
Zusammenarbeit mit ihnen war ein richtiges Privileg. Es ist so toll, mit ihnen zu arbeiten. Und mit ihnen auf Promo-Tour zu gehen, ist auch toll, weil sie völlig unbekümmert sind. Sie sagen, was sie wollen, und das ist wirklich schön.
bereits seit Jahren, und das Team ist, seitdem ich angefangen habe, immer noch dasselbe. Das ist eine angenehme Seite in meinem Leben, weil ich sie seit geraumer Zeit kenne und wir wirklich eine Familie sind. Mir gefällt, wofür sie stehen.
Wer ist Ihr Lieblings-Superheld? Ist Indiana Jones ein Superheld?
Insbesondere während der Präsentation der limitierten Serie von Schreibgeräten für Montblanc x UNICEF wurden Sie richtiggehend emotional.
Ja, ich glaube schon. Dann Indiana Jones. Und Iron Man mag ich auch sehr.
Obwohl seine Karriere als X-Man bereits ein Jahr zurückliegt, ist eine Sache gewiss: Hugh Jackman ist auch abseits der Kamera ein Superheld. Ein waschechter Optimist und durch und durch ein Vorbild.
Wir treffen uns hier, weil Sie auch Markenbotschafter von Montblanc sind. Was gefällt Ihnen an der Arbeit mit Montblanc am besten? Ich bin ein loyaler Mensch. Wenn ich etwas mag, versuche ich, daran festzuhalten. Die Freundschaften hier bestehen
MONTBLANC.CH
108
FOTOS DR, Getty Images
Das Wichtigste, über das mein Vater mit mir in meiner Jugend sprach, war – abgesehen davon, nicht mit vollem Mund zu sprechen – dieses Thema: mich um meine Bildung zu kümmern. Die Kunden können ein schönes Stück erwerben, und der Erlös jeden Verkaufs geht in die Schulbildung. Das Ziel ist, fünf Millionen Kindern, die momentan keinen hochwertigen Unterricht erhalten, Zugang dazu zu verschaffen. Mit Bildung ist alles möglich.
Das war Ihr letzter Film als Wolverine. Würden Sie wieder einen Superhelden spielen? Wahrscheinlich ja, wenn es etwas Interessantes ist. «X-Men» war eigentlich mein erster grosser Auftritt – zu dem Zeitpunkt hätte ich alles angenommen. Ich hatte einfach nur Glück, dass es eine so wunderbare Rolle mit viel Potenzial war. Ich würde nichts spielen, was Stunden für das prothetische Make-up erfordert.
PEOPLE
109
PEOPLE
ÂŤMir ist bewusst geworden, dass der Mensch, der sich hinter der Sportlerin versteckte, vom Weg abgekommen war. Seit Skifahren zu meinem Beruf geworden ist, habe ich mir nie mehr ernsthaft die Zeit genommen, um darĂźber nachzudenken, was ich wirklich brauche.Âť 110
PEOPLE Auch wenn sie an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang keine Medaille gewonnen hat, ist Lara Gut die beliebteste und bemerkenswerteste Schweizer Skifahrerin. Ein Rückblick auf ihre grossen Erfolge und einen folgeschweren Moment in ihrer Karriere. Von MATTEO G. DALL’AVA
Fotos FEDERICO FLORIANI
LARA GUT Stellen Sie sich eine junge Skirennfahrerin vor, die bereit ist für die Weltcup-Saison. Wie wird sie wohl den Samstagabend verbringen? Eine leichte Mahlzeit und ab ins Bett? Ein Gala-Dinner? Nein, an jenem Tag sitzt sie im Auto, auf dem Weg nach Venedig, um eine Freundin, die Marathonläuferin ist, als Fan zu unterstützen. Sie halten das für Klatsch und Tratsch? Nur, weil Sie den Hintergrund noch nicht kennen. Lara Gut hat eine einer Veteranin im Skisport würdige Menge an Medaillen geholt. Doch im Februar 2017 stürzte sie bei der Vorbereitung zum Kombinationsslalom der Damen der alpinen Skiweltmeisterschaft von St. Moritz: Riss des vorderen Kreuzbands und Meniskusverletzung. Schon beim Lesen tut das weh. Sechs Monate Pause und Weltmeisterschaft ade. Doch Laras Mantra lautet: «Je schwieriger, desto besser.» Tatsächlich war das, was für viele ein Unglück bedeutet hätte, für sie ein Geschenk des Himmels. «Mit 16 Jahren landete ich mit einem Schlag beim Weltcup. Nach zehn Saisons weiss man, was man als Athletin zu tun hat. Man schaltet auf Autopilot: Training, Wettkämpfe, Nachholen, Auswärtsrennen, neue Ausrüstung testen, Gymnastik, Treffen mit der Nationalmannschaft, Interviews. Mir ist bewusst geworden, dass der Mensch, der sich hinter der Sportlerin versteckte, vom Weg abgekommen war. Seit Skifahren zu meinem Beruf geworden ist, habe ich mir nie mehr ernsthaft die Zeit genommen, um darüber nachzudenken, was ich wirklich brauche. Deshalb hat mir diese Pause genützt, um mich um all das zu kümmern, was nichts mit einer Abfahrt zu tun hat.» Also schaltete Lara die Scheinwerfer aus und konzentrierte sich wieder auf das, was wirklich zählt. «Ich erinnere mich daran, wie ich allein in meinem Hotelzimmer gefangen
Lara Gut, der Star der Schweizer Ski-alpinNationalmannschaft der Damen.
sitze. Da ruft eine Freundin an und sagt zu mir, ich solle mich nicht rühren, sie sei mit Sushi auf dem Weg zu mir. Ganz zu schweigen von denen, die mitten in der Nacht durch Lugano gefahren sind, um mir eine Glace zu holen und zum Essen nach Hause zu bringen.» Sie fing wieder an, zu kochen und ihre Lieblingsautoren zu lesen: von Ken Follett über Jeffery Deaver und Carlos Ruiz Zafón bis zu Wilbur Smith. Und selbstverständlich mag sie actionreiche Krimis. Jetzt möchte Lara glücklich sein, und für sie war und ist das Glück eine vereiste Piste. «Es ist ein sehr aggressiver Schnee, und am liebsten ist es mir, wenn ich entschlossen kämpfen kann. Auf dem Eis muss man sehr präzise sein und sanft fahren, jede Kurve muss mit Überzeugung genommen werden, wenn man unentschlossen ist, stürzt man bloss.» Auf die Frage,
111
wie sie sich selbst nach ihrem schweren Unfall wieder auf Kurs gebracht habe, antwortet Lara Gut: «Nach meinem Unfall ist mir noch stärker bewusst geworden, wie sehr ich das Skifahren liebe, wie viel Glück ich habe, das tun zu können, was ich gern tue, und auch körperlich dazu in der Lage zu sein. Natürlich bin ich im Winter um halb elf im Bett. Immer. Ich kann nicht erwarten, dass mein Körper jeden Tag macht, was ich will, ohne ihm Schlaf zu gönnen.» Unterstützt wurde sie in diesen Monaten vor allem von ihrem Trainer (ihr Vater, Pauli Gut, Anm. d. Red.), «dem Menschen, der es mir ermöglichte, den Weltcup zu gewinnen», erzählt sie mit breitem Lächeln. «Mein Papa war es, der mir beigebracht hat, dass der Wettkampf vor allem für oder gegen mich selbst ist. Wichtig ist, immer sein Bestes zu geben. Am Starttor spüre ich nur das Adrenalin und die Aufregung. Ich mache mir überhaupt keine Sorgen, weil mein Team sich um jedes Detail gekümmert hat. Ich kann nicht scheitern, denn wenn ich alles von mir gebe, ist das für diesen Tag gut. Manchmal bedeutet sein Bestes geben, sieben Tore zu nehmen und dann zu stürzen. Man steht wieder auf und baut dann darauf auf. Inzwischen habe ich begriffen, dass man manchmal die Bremse ziehen und Nein sagen muss.» Und sie fährt fort: «Oberste Priorität hat für mich, von jedem Wettkampf zu profitieren, um schnell zu fahren und die wunderbare Arbeit, die ich ausübe, zu geniessen.» Apropos: Sie fragen sich wahrscheinlich, ob Laras Freundin, die Marathonläuferin, den Venedig-Marathon gewonnen hat. Nein. Aber für beide gilt die Regel: Um Spass zu haben, sich weiterzuentwickeln, zu wachsen, muss man seine Freizeit mit den Menschen verbringen, die einem Energie geben.
PEOPLE
112
PEOPLE Der ehemalige Bad Boy Hollywoods zeigt in Autorenfilmen seine Verletzlichkeit, und das steht ihm gut: Colin Farrell meldet sich in «The Killing of a Sacred Deer» von Yorgos Lanthimos zurück. Zwischen Zigarette und Morgenkaffee erzählt er uns mehr. Von JULIETTE MICHAUD
Fotografie VINCENT DESAILLY
IRISH COFFEE Ist es eher schon Brunch als Frühstück? Nicht weiter wichtig. Colin Farrell beisst in ein Croissant, nimmt seine Tasse und blickt einem dabei direkt in die Augen, spricht mit messerscharfem irischem Akzent... Die Karriere des 41-Jährigen verliert nicht an Tempo, ganz im Gegenteil. Er verkörperte das bereitwillige Opfer weiblichen Verlangens in «The Beguiled» von Sofia Coppola. Nun spielt er nochmals an der Seite von Nicole Kidman im neuen Film von Yorgos Lanthimos, dem Regisseur von «The Lobster». Als nächstes dreht er mit den Regisseuren Steve McQueen und Tim Burton. Nicht schlecht.
Ja, und wenn Sie übrigens den Sinn des Drehbuchs interpretieren können, wäre ich interessiert (lacht). Der Film war genauso anstrengend zu drehen, wie er für den Zuschauer ist: angespannt, repressiv, ohne jegliche Erklärung. Ich habe Nicole beruhigt und ihr gesagt, dass alles gut wird. Sie ist eine erstaunliche Frau, ich hoffe, dass wir auch ein drittes Mal zusammen drehen. Und sogar mit Yorgos, wenn er uns fragt, denn ich bin sein grösster Fan. Und er nutzt das aus! (Lacht.) Sie haben mit so vielen Meistern des Fachs gedreht. Hat Sie das verändert? Mit Sofia Coppola zu drehen ist zum Beispiel entspannend, denn sie schafft eine Umgebung der Ruhe und Schönheit. Aber vor allem hat es mich verändert, Vater und nüchtern zu sein. Und dass ich diesen kleinen befreienden Film «Brügge sehen... und sterben?» gemacht habe. Bei den Grossen wie Terrence Malick ist man letztlich nur einer von vielen. Wissen Sie, am ersten Drehtag von «Cassandra’s Dream» hielt Woody Allen mich für Ewan McGregor!
L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Was für Frühstücksgewohnheiten haben Sie? Schlechte (lacht). Ab und zu gönne ich mir einen Brunch, und den geniesse ich. Eier, alles was man sich vorstellen kann. Ansonsten esse ich morgens nicht. Besonders wenn ich arbeite, denn ich fühle mich mit vollem Magen nicht in der Lage, mich einer Figur anzunähern. Nur Kaffee oder Tee. Und eine Zigarette. (Er hat eine zwischen den Fingern und bläst den Rauch aus.) Ich weiss, das ist schlecht. Wo leben Sie? In Dublin und Los Feliz, einem Viertel von Los Angeles, wo ich einen guten Teil meiner Familie habe hinkommen lassen. Da mache ich Yoga, gehe im Griffith Park wandern, ich koche ein wenig, aber nachdem ich für «The Lobster» so viel Gewicht zugelegt habe, achte ich auf meine Ernährung. Ich bin ein echter Kalifornier.
Ihre Lust auf die Schauspielerei scheint grösser denn je! Ich habe damit gewartet, weitere Rollen anzunehmen, bis meine beiden wirklich tollen Söhne grösser wurden. Dieses Jahr drehe ich «Widows» von Steve McQueen (ein weiblicher Heist-Film mit Viola Davis, Michelle Rodriguez und Robert Duvall, Anm. d. Red.); ich habe die Rolle eines Anwalts an der Seite von Denzel Washington in «Roman Israel, Esq.», einem Thrillerdrama von Dan Gilroy; und dann «Dumbo» von Tim Burton mit Eva Green. Ich spiele den Vater der Kinder, die den kleinen Elefanten lieb gewinnen. Ich habe Freude an der Abwechslung. Meine existentielle Revolution ist es gewesen, Vertrauen zu haben.
Von Ihnen geht etwas sehr Sanftes aus – ganz anders als Ihre Rolle in der stark an Kubrick erinnernden Tragödie «The Killing of a Sacred Deer», ein depressiver Vater und Chirurg, der mit Nicole Kidman verheiratet ist.
113
FOTOS ZVG
PEOPLE
JAKE GYLLENHAAL GANZ POETISCH 114
PEOPLE Der Schauspieler ist das Gesicht der neuen «Eternity»-Kampagne für Calvin Klein, bei der sich alles um pure Liebe dreht. Und das passt zu niemandem besser als zu ihm. Er verrät uns mehr über seinen persönlichen Beitrag zur Kampagne, welche Bedeutung sie für ihn hat und was er mit seiner neuen Produktionsfirma plant. Von ISABELLE CAMPONE
In seinen Filmrollen zeigt Jake Gyllenhaal oft seine dunkle Seite: als gebeutelter Vater und Ehemann in «Nocturnal Animals», als Psychopath in «Nightcrawler», davor als wortkarger, schwuler Cowboy in «Brokeback Mountain» oder als Teenager in «Donnie Darko». Im echten Leben hat er einen ebenso intensiven Blick, doch sein unwiderstehliches Lächeln bringt sofort seine eigentliche Persönlichkeit zum Vorschein. Der Mann hat Spass, macht gern mal einen Scherz und ist spontan, ohne auf den Effekt zu schielen. Dann kann er auch wahnsinnig ernst sein, äusserst reflektiert, ohne dass es so wirkt, als würde er nur das Image des engagierten Stars erzeugen wollen. Wir haben ihn in New York getroffen, als gerade die neue Werbekampagne für «Eternity» von Calvin Klein anlief. Das Visual hat Willy Vanderperre fotografiert, der Film stammt von Cary Fukunaga, dem Regisseur von «Beasts of No Nation». Der Spot zeigt Jake mit dem äthiopischen Model Liya Kebede und einem niedlichen, kleinen Mädchen als glückliche Traumfamilie. Jake Gyllenhaal hat den Film zudem mit seiner neu gegründeten Produktionsfirma Nine Stories produziert, deren Name auf eine Kurzgeschichtensammlung von J.D. Salinger zurückgeht. Als er davon erzählt, sieht man wieder den jungen Vater vor sich, der am Tag des Kampagnenstarts das Internet zum Kochen brachte. Der Papa, dessen Stimme zu hören ist, wie er aus dem Off ein Gedicht von E.E. Cummings rezitiert, während die kleine Tochter Richtung Kamera läuft. «i carry your heart with me. i carry it in my heart. i am never without it», dann spielt er mit dem Fuss der kleinen Schauspielerin und spricht das bewegende Gedicht weiter, dessen Verse auch die letzte Szene untermalen: «this is the wonder that’s keeping the stars apart».
dung zu den Menschen und der kreativen Wirkung. So ehrlich und authentisch wie dieses erste Treffen verlief die gesamte Zeit unserer Zusammenarbeit.
L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: An dieser wunderschöne Kampagne waren Sie auch selbst kreativ beteiligt. Können Sie uns etwas zu ihrer Entstehung erzählen? Jake Gyllenhaal: Ich habe in einem Broadway-Stück gespielt, und Raf Simons, der Kreativdirektor von Calvin Klein, kam nach der Aufführung bei mir vorbei, um mit mir zu sprechen. Das war etwas Wichtiges – dass er vorbeikommt und sich etwas ansieht, was mir so viel bedeutet. Wir haben über Kreativität gesprochen, die Art, sich auszudrücken, und für mich nahm ab da alles seinen Anfang. Es hat eigentlich nicht so sehr damit zu tun, dass ich ein Thema oder eine Botschaft hätte, die ich unbedingt weitergeben möchte, sondern vielmehr mit der Verbin-
Sind Sie an diese Rolle wie an eine Filmrolle herangegangen? Dieser kurze Film beinhaltet eine sehr schöne Abstraktion, ähnlich einer Mischung aus Fiktion und Realität. Das Team wollte Liya mit im Projekt haben, also haben wir natürlich an eine Liebesgeschichte gedacht, dann an eine Familie, aber nein, mehr Geschichte ist da gar nicht. Wir haben Leila, dem kleinen Mädchen, ein paar Dinge vorgestellt, um zu sehen, was ihr glaubhaft vorkommt. Wir hatten einige Gedichte ausgesucht, und sie hat sich für dieses entschieden. Es ging mehr darum, Momente zu filmen, liebevolle Augenblicke, in denen es auch ein wenig um Spass geht, nicht nur um den Ernst. Wäre es rein nach
Wie haben Sie gearbeitet? Raf und sein Team haben mich nach meinen Ideen gefragt. Calvin Klein hatte dieses Parfüm zu einer Zeit entwickelt, in der er heiraten und eine Familie gründen wollte, und er war in seinen Gefühlen etwas gespalten. Glücklich und ängstlich zugleich. Das kam mir sehr aufrichtig vor, und ich glaube, aus diesem Grund ist dieses Parfüm nun seit so vielen Jahren erfolgreich. Ich kenne Raf schon ziemlich lange. Meine Geschäftspartnerin hatte «Beasts of No Nation» von Cary Fukunaga produziert, wir hatten alle direkt oder indirekt im echten Leben miteinander zu tun, und wir hatten Lust, die Geschichte einer Familie zu erzählen. Um was für eine Familie handelt es sich da? Für mich ging es schlichtweg um die Liebe. Die Familie wurde als modern bezeichnet, weil sie gemischt ist, aber für mich ist es einfach nur eine Familie! Sie könnte so oder so aussehen. Wir leben in einer Welt, in der es so viele Manifestationen dessen gibt, was Familie alles sein kann. Meist herrscht in den Parfümwerbungen eine gewisse Unaufrichtigkeit vor, aber hier klingt es echt, es ist wirklich wie die echte Liebe. Raf Simons hat im Allgemeinen seine eigene Art, etwas auszudrücken, was es schon immer gab, aber wir haben nicht unbedingt darüber gesprochen. Genau darin liegt seine Kunst. Er ist unglaublich sensibel, und in ihm gibt es etwas, was das Andersartige mit der Gemeinschaft verbindet.
115
PEOPLE
116
PEOPLE mir gegangen, hätte ich auch Augenblicke gezeigt, in denen sich alle langweilen. Auch das gehört zur Liebe. Nun ja, das funktioniert natürlich weniger gut! Jedenfalls hat Leila uns irgendwann dann trotzdem gesagt, dass sie dieses Gedicht nicht mehr hören könne.
schein gebracht, aber auch seine Bedeutung. Ich werde mein Metier oder auch mich selbst nie wieder so ernst nehmen, aber ich werde auch nie wieder die Macht der Geschichte unterschätzen, die erzählt wird. Es entstand ein seltsames Gleichgewicht. Der Film gab mir das Gefühl, lächerlich zu sein, spornte mich aber auch zum Weitermachen an.
Diese Stimme aus dem Off mit dem Gedicht, war das von Anfang an Ihre Idee? Ursprünglich hätte sie Fragen stellen sollen: «Wieso ist der Himmel blau?» oder «Wie bin ich auf die Welt gekommen?» Doch bei den Proben fand sie es seltsam, es klang daneben. Da haben wir uns etwas anderes überlegt, malen, ein Gedicht vorlesen, und das hat ihr dann gefallen. Kinder haben oft das gern, was am schönsten ist, und sie war da nicht anders.
Die Kampagne wurde ja von Nine Stories produziert, Ihrer neu gegründeten Produktionsfirma. Vor Kurzem hat diese mit «Stronger» einen ersten Film herausgebracht. Sie spielen Jeff Bauman, der seine Beine beim Attentat auf den Boston-Marathon verloren hat. Was war das für eine Erfahrung für Sie? Dieser Film hat mein Leben verändert, nicht nur, weil ich ihn produzierte und mitspielte und somit völlig davon vereinnahmt war, sondern vor allem, weil er mir eine neue Perspektive auf das eröffnet hat, was ich tue. Jeff Bauman hat in gewisser Weise die Absurdität meines Berufes zum Vor-
Glauben Sie, dass Hollywood sich verändert? Dass die Diskriminierung aufgrund des Alters, des Geschlechts oder von Minderheiten verschwindet? Das ist sehr kompliziert! Seit Neuestem gibt es endlich einen Paradigmenwechsel. Langsam gibt man den Frauen mehr Macht, gegen Sexismus vorzugehen, aber auch gegen Rassismus und Altersdiskriminierung. Mit Riva Marker, meiner Geschäftspartnerin bei Nine Stories, wollen wir wirklich Projekte machen, die Frauen wie Männer ansprechen und an denen sie in gleicher Zahl beteiligt sind. Unsere Partnerschaft ist fifty-fifty, und genau so sollte es sein. Es gibt auch unglaublich talentierte Menschen, die links liegen gelassen werden, weil sie altern. Nicht nur vor der Kamera, sondern überall. Der Hype wird für wichtiger befunden als Lebenserfahrung, aber es gibt Menschen mit wahnsinnigen Biografien! Wir wollten diese Leute zusammenbringen, einen älteren Regisseur und einen Kameramann mit unterschiedlichen oder gegensätzlichen Ansichten, einen Produzenten, der sich mit dem Storytelling wirklich gut auskennt, und einen jungen Menschen. Diese Öffnung liegt in der Verantwortung derer, die die Gelegenheit haben, eine Geschichte zu erzählen, und genau das haben wir vor. Als das Team von Calvin Klein für diesen Film auf uns zukam, haben wir gefragt, ob es auch das sei, was sie wollten. Oft denken die Leute, dass sie etwas wollen, dabei möchten sie sich nur den Anschein geben. Ich persönlich möchte mit Leuten arbeiten, die genau das wollen. Was ich bin, was mir am Herzen liegt, das ist die Gemeinschaft, die Familie – und die grösstmögliche Aufrichtigkeit bei der Umsetzung.
JAKE GYLLENHAAL, LIYA KEBEDE und die kleine LEILA, die idyllische Familie der Kampagne von CALVIN KLEIN.
Der Flacon von ETERNITY, ebenso Kult wie der Duft.
Was ist Ihre erste Erinnerung an dieses Parfüm? In der Schule als Teenager habe ich ganz viel davon benutzt und … Das ist nicht gerade die beste Idee, lieber sollte man subtil sein. Das war also meine erste Erfahrung, nämlich die Menge Parfüm an meinem Körper richtig zu dosieren. Aber es gibt eigentlich keine spezifischen Erinnerungen, sondern eher die an eine bestimmte Zeit, wie bei den meisten Parfüms. Ich hätte niemals gedacht, dass ich einmal an einer «Eternity»-Kampagne beteiligt sein würde!
117
PEOPLE
118
PEOPLE Ob als Schauspieler, Regisseur oder Model – Simon Waldvogel verfügt über klare Visionen, obwohl er gerade mal 30 Jahre jung ist: Zurzeit befasst er sich in seinen Filmprojekten mit dem Thema Sprachbarrieren, das eng mit der mehrsprachigen Schweiz verbunden ist. Text LENA STÄHELI Fotografie CYRILL MATTER Styling PHILIPP JUNKER
FILME FÜR DIE GANZE SCHWEIZ
sisch und Schweizerdeutsch – da ergibt es sich wie von selbst, dass er in seinem eigenen Stück mitspielt. Simon sagt: «Wer aus dem Kanton Tessin kommt, fühlt sich meist etwas ausgeschlossen und gehört nicht richtig zur übrigen Schweiz … genau gleich tönt es ja auch immer wieder aus der Romandie.» Für ihn ist dies Grund genug, in seiner Show alle vier Landessprachen der Schweiz zu verwenden und damit allfälligen sprachlichen Barrieren gar keinen Platz zu geben. In diesem Stück versteht jeder Schweizer zumindest einen Part in seiner eigenen Muttersprache!
Geboren wird der charmante Simon Waldvogel in Grabs im Rheintal – Schweizerdeutsch ist seine Muttersprache. Seine ersten Lebens- und Jugendjahre verbringt er im Tessin, genauer in Lugano, was sein einwandfreies Italienisch erklärt natürlich spricht er auch Englisch und Französisch. Bereits früh entdeckt Simon seine Leidenschaft für Film und Schauspielerei. Während seiner Schulzeit spielt er Theater und besucht begeistert verschiedene Schauspiel kurse. Im Alter von zwanzig Jahren zieht es Simon dann in die Grossstadt, ins nahe gelegene Mailand, wo er an der berühmten Accademia dei Filodrammatici Schauspiel studiert. Während und nach dem Studium arbeitet er bereits vor und hinter der Kamera für diverse eigene Projekte.
Aber nicht nur der sprachliche Aufbau des Stücks ist spannend, sondern auch die Dramaturgie. Mit dem Titel «L’AMORE IST NICHT UNE CHOSE FOR EVERYBODY (LOVING KILLS)» lässt sich schon erahnen, worum es geht – die Liebe. Die Schauspieler sind alle zwischen 30 und 40 Jahre alt und kämpfen mit dem gesellschaftlichen Druck von Beziehungen, Heirat sowie der Gründung einer Familie. Brauchen wir wirklich alle ein Haus mit Garten im Grünen? Wollen wir wirklich Kinder und darüber hinaus einen Hund, eine Katze? Meist ist man gefangen im bekannten Liebesmodell der Eltern oder Grosseltern und
«L’AMORE IST NICHT UNE CHOSE FOR EVERYBODY (LOVING KILLS)» Momentan arbeitet Simon Waldvogel an seiner zweiten grösseren Show, in der es um das Durchbrechen von Sprachbarrieren in den verschiedenen Regionen der Schweiz geht. Wie gesagt spricht Simon Deutsch, Italienisch, Franzö-
119
PEOPLE wird durch die Gesellschaft in eine Richtung gedrängt. Aus Angst, einen gesellschaftlichen Stempel verpasst zu bekommen, gehen viele den gleichen Weg, ohne sich zu fragen: Möchte ich das überhaupt? Die Kernfrage in diesem Stück lautet daher: Was ist Liebe heutzutage? Und daraus resultieren neue Aspekte von persönlichem Glück sowie der existenziellen Bedeutung jedes einzelnen Individuums.
Ein grosses Ziel für Simon Waldvogel ist der Theaterpreis PREMIO – er und seine Crew sind bereits ausgewählt, am 24. März in Basel die ersten 20 Minuten ihres Stücks zu präsentieren, quasi eine Einladung ins Halbfinale. MODE IST KUNST Simon Waldvogel konnte die spannende Erfahrung machen, wie sich Mode und Kunst treffen. So wurde er für eine Fashion-Show des Designers Antonio Marras gecastet und konnte als quasi «Normalsterblicher» eine Show laufen. Ein Phänomen, das in der Modewelt immer öfter zu sehen ist: ein Mix aus Menschen aller Art zeigt somit ein ehrlicheres Bild der doch sehr kontroversen Modewelt. Für Simon Waldvogel ein spannendes und bleibendes Erlebnis.
All das und noch viel mehr gibt es in Simons Stück, das mit Videokunst, Protektion und Tanz eine Nähe zu den Zuschauern aufbaut, die in die Tiefe geht. Das Stück will aber nicht nur einen kritischen Blick auf die Liebe mit all ihren Problemen und Herausforderungen werfen – nein, es ist auch unterhaltsam und immer wieder echt lustig.
«Ich sehe immer wieder Links oder Verbindungen von Kunst und Mode. Für mich ist Mode Kunst, obwohl es ganz anders ist: Die Mode ist hektisch und schnelllebig, die Vorbereitung auf meinen Catwalk-Auftritt war kurz, und alle Leute waren gestresst und niemand sagt einem genau, was man tun oder lassen soll. Ich musste also meine Meinung überdenken – Model sein ist ein knochenharter Job.» SIMON WALDVOGEL
120
PEOPLE
Simon Waldvogel trägt auf diesem und den weiteren Bildern GIORGIO ARMANI. Zweireihiges Jackett mit passender Hose in glänzendem Braun-Grau und mandelfarbenes T-Shirt mit kurzem Rollkragen und ¾-Ärmeln in Stretch-Viskose. Model SIMON WALDVOGEL Hair & Make-up RACHEL BREDY
121
PEOPLE
DER ROCKENDE GOALIE
122
MODE
123
124
PEOPLE
125
PEOPLE
126
127
128
PEOPLE Mit seinem lässigen Look und seinem charmanten Lachen gehört Nati-Goalie Yann Sommer eindeutig zur Generation «Sexy Fussballer». An der WM in Russland wird er der grosse Rückhalt der Schweizer Mannschaft sein. Doch Yann Sommer ist nicht nur ein begnadeter Goalie, sondern er kocht, singt, bloggt und macht auch als Model keine schlechte Figur. L’OFFICIEL Hommes Schweiz traf den Tausendsassa zum Interview und sprach mit ihm über die Schnelllebigkeit des Glücks, Idole und die Kraft der Musik. Von YVONNE BECK Realisation CHARLES BLUNIER Fotografie CYRILL MATTER Styling PAUL MAXIMILIAN SCHLOSSER
Du bist aber nicht nur Fussballer, sondern du kochst auch sehr gern und hast einen eigenen Food-Blog. Woher kommt die Liebe zum Kochen? In meiner Familie wird sehr viel Wert aufs Essen gelegt. Meine Eltern sind echte Gourmets. Bei uns wurde schon immer gut gekocht. Obschon beide Eltern berufstätig waren, haben sie sich immer viel Zeit genommen, um das Essen zuzubereiten. In meiner Kindheit waren wir häufig in der Provence, dort habe ich Märkte und Weingüter kennen gelernt. Diese Erlebnisse haben mich sehr geprägt. Sie sind die Wurzeln meiner Leidenschaft für das Kochen.
L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Yann, du spielst seit 2014 für Borussia Mönchengladbach in der deutschen Bundesliga. Was vermisst du aus der Schweiz am meisten, wenn du in Deutschland bist? Yann Sommer: Zuallererst meine Familie und meine Freunde, auch wenn sie ab und an zu Spielen kommen. Ansonsten sehe ich keinen allzu grossen Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz. Der Lifestyle ist sehr ähnlich. Gibt es in Bezug auf Fussball einen Unterschied zwischen den beiden Ländern? Der signifikanteste Unterschied ist die Grösse: grössere Stadien, die grössere Liga, viel mehr TV-Stationen etc. Zudem gibt es in Deutschland viel mehr Spieler, die aus dem Ausland kommen, die Qualität der Spiele ist grund sätzlich höher.
Welchen Stellenwert nimmt Essen in deinem Leben ein? Ich liebe gutes Essen, ich liebe gute Ernährung mit frischen Zutaten. Als Sportler muss ich besonders auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten. Mein Körper ist mein Kapital, und er ist immer nur so gut wie das, was ich ihm gebe. Also ernähre ich mich stets so, dass ich meine optimale Leistung erbringen kann.
Wessen Poster hing in deinem Kinderzimmer? Ich bin und war ein grosser Fan von Gianluigi Buffon. Ich hatte in meiner Kindheit nur wenige Poster in meinem Zimmer, aber von Buffon hing immer eins an der Wand. Als Profisportler erlebt man viele Höhen und Tiefen. Was war für dich dein grösstes sportliches Highlight? Ich schätze mich glücklich, im Fussball bereits relativ viele Highlights erlebt zu haben. Dazu gehören mein allererstes Spiel in der Nationalmannschaft, mein erstes Turnier als Nummer eins bei der Europameisterschaft in Frankreich, aber auch Spiele mit dem FC Basel in der Champions League.
Du kochst nicht nur gern, du spielst auch Gitarre und Klavier. Was bedeutet dir Musik? Ähnlich wie das Kochen ist die Musik ein super Ausgleich für mich. Im Sport hat man sehr viel Druck. Als Profi wird von mir erwartet, immer eine hervorragende Leistung zu erbringen. Als Ausgleich spiele ich seit zwölf Jahren Gitarre, habe Notenlesen gelernt und Gesangsunterricht genommen. Durch die Musik treffe ich ganz andere Menschen; mit ihnen spreche ich über ganz andere Dinge und erlebe ganz andere Sachen als im Fussball.
Welchen Beruf haben sich deine Eltern für dich vorgestellt? Und was wolltest du als Kind werden? Ich wollte schon immer Fussballer werden. Meine Eltern waren immer recht relaxt und haben mich meinen Traum verwirklichen lassen. Für sie war und ist es das Wichtigste, dass ich glücklich bin.
Du lernst seit vier Monaten auch noch das Klavierspielen. Wie klappts? Es ist wie bei jedem Instrument – Übung macht den Meister. Nur wer fleissig übt, kommt weiter. Aber ich versuche, regelmässig Gitarren-, Gesangs- und Klavierunterricht zu nehmen. Und es macht mir einfach riesigen Spass.
129
PEOPLE Jetzt sag bitte nicht, dass du auch noch singen kannst … Ich probiere es zumindest (lacht). Gitarre und Klavier sind Instrumente, die solo sehr schön klingen, wenn man sie beherrscht. Noch besser jedoch, wenn man dazu singen kann.
circa dreimal in der Woche auf dem Markt und kaufe ganz frische Ware. Qualität und Frische haben ihren Preis – aber dafür gebe ich gern Geld aus. Steffi Graf hat in einem Interview gesagt: «Als Sportler bleibt nie Zeit, das Glück lange zu geniessen» – stimmst du dem zu, und was ist Glück für dich? Im Sport kann man einen Erfolg nur kurz geniessen, denn es geht immer sehr schnell weiter. Man muss ständig neue Leistung abliefern, jede Niederlage überdeckt einen vor angegangenen Sieg, und je mehr man leistet, desto höher werden die Anforderungen der Fans.
Bist du ein Naturtalent? Ich nehme seit fast drei Jahren Gesangsunterricht – aber ein bisschen Talent gehört wahrscheinlich wie überall dazu. Spielst du nur Stücke von anderen Musikern oder schreibst du auch eigene? Ich trage seit einigen Jahren ein Büchlein mit mir herum, in das ich Gedanken, Gefühle und Ideen notiere. Noch bin ich ganz am Anfang, aber mein Ziel ist es, aus diesen Notizen eigene Lieder zu erschaffen. Doch ich bin kein Profimusiker, Musik macht mir einfach nur einen Riesenspass. Durch die Musik kann ich ganz neue Dinge erleben. Es hat ja noch keinem geschadet, seinen Horizont zu erweitern.
Was ist für dich echter Luxus? Die Entscheidungsfreiheit zu haben, was man aus seinem Leben machen möchte, und Zeit zu haben für Dinge, die man liebt. Worauf könntest du auf keinen Fall verzichten? Meine Freundin, meine Familie und meine Freunde. Alles Materielle ist zwar «nice to have», aber es gibt fast nichts, worauf ich auf keinen Fall verzichten könnte. Ich bin wie ein Chamäleon. Ich kann mich gut an bestimmte Bedingungen anpassen.
Welche Musik findet man auf Deiner Spotify-Liste? Oh, ganz unterschiedliche Stücke. Ich höre Bruce Springsteen, aber auch den französischen Sänger Christophe Maé. Ob Rock, Pop, Hip-Hop oder Reggae, mein Musikge schmack ist sehr vielfältig. Je nach Stimmung, Lust und Laune – ich bin sehr offen, was Musik anbelangt.
Wie wichtig ist Mode für dich? Ich ziehe mich gern gut an, daher ist Mode für mich persönlich wichtig. Mit Mode kann ich meine Gefühle ausdrücken, Statements setzen und meinen eigenen Stil kreieren. Ob dieser anderen Menschen auch gefällt, ist eine andere Sache. Ich möchte mich einfach wohlfühlen in der Kleidung, die ich trage.
Welches Buch liegt momentan auf deinem Nachttisch? Ich liebe das Buch «Life» von Keith Richards, und jetzt gerade liegt das Buch «The John Lennon Letters» vor mir. Das Bild von Sportlern hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt. Spieler wie Ronaldo und Neymar werden gefeiert wie Rockstars und gelten als Top-Influencer. Auch du lässt auf Instagram die Öffentlichkeit an deinem Privatleben teilnehmen ... Im Gegensatz zu solchen Stars bin ich eine kleine Kaulquappe im Teich (lacht). Zudem bin ich Goalie, eine der wichtigsten Positionen im Fussball, aber es ist einfach spektakulärer, wenn man Tricks macht, Gegenspieler austrickst und Tore schiesst. Aber ich bin sehr gern Goalie und wollte auch nie etwas anderes werden. Ich bin auf Instagram aktiv, um einen Austausch mit meinen Fans zu haben und sie an meinem Leben teilhaben zu lassen.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben? Ich weiss gar nicht, ob man mich auf einen bestimmten Stil reduzieren kann. Wenn ich zum Training fahre, bin ich manchmal in Jogginghose – nicht sehr sexy, aber praktisch. Ich trage aber auch sehr gern einen gut ge schnittenen Anzug. Man sieht mich jedoch genauso oft mit Boots und dicken Mänteln. Ich bin sehr offen, was Mode anbelangt. Was wünschst du dir für die WM 2018 in Russland? Vor allem freue ich mich, dass wir als Schweizer Team dabei sind. Ich wünsche mir eine ansteckende Euphorie und einen tollen Event mit guter Stimmung sowie vielen spielerischen Highlights. Mich macht es enorm stolz, unser Land in Russland vertreten zu dürfen, und ich hoffe natürlich auf ein sehr gutes Ergebnis.
Wofür gibst du gern Geld aus? Für Ferien in fernen Ländern, um neue Kulturen kennen zu lernen, schönes Wohnen und gute Lebensmittel. Ich bin
130
MODE
131
BLACKLIST
ACCESSOIRES
Fotografie BEN ALSOP Styling LILLY MARTHE EBENER
DER SAISON 132
PAR T 3
Rucksack aus bedrucktem Leder, GUCCI.
133
BLACKLIST
Schirmmütze «Logo Cap» aus Leder, KENZO.
Richelieus «Leyton 5» aus Kalbsleder, CHURCH’S.
134
PAR T 3
Schuhe aus Leinen mit Gummisohle, J.M. WESTON.
Sonnenbrille «Every day» aus Metall, FENDI.
135
BLACKLIST
Tasche «Reflective» in genarbtem Leder, MAISON MARGIELA.
136
PAR T 3
Ring «Grand Cabochon» aus blauem Chalcedon, MAISON AUCLERT.
Adressanhänger aus Leder, CANALI.
137
MODE
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Clouds», 17 × 30 cm, Tinte auf Papier, 2016
138
140–181
139
MODE
REBELLISCH
Jeremy Meeks wurde durch einen Mugshot in aller Welt bekannt. Dass er einige Jahre später jedoch zur Modelelite gehören würde, damit konnte niemand rechnen. Für L’OFFICIEL HOMMES Schweiz stand der junge Amerikaner in Los Angeles vor der Kamera. Fotografie JIM JORDAN
Styling DANYL GENECIRAN
140
MODE
T-Shirt und Jacke, LOUIS VUITTON. Sonnenbrille, SICKYWORLD.COM
141
MODE
142
MODE
Mantel, DIOR HOMME. Hose, JOHN VARVATOS. Stiefel, GIORGIO ARMANI.
143
Uhr, MONTBLANC. TimeWalker Chronograph UTC / Edelstahl mit schwarzer DLC-Beschichtung / AutomatikChronograph mit UTC-Funktion / Einseitig drehbare Lünette aus Keramik mit 24 Stundenindizes / Rhodinierte Stunden- und Minutenzeiger mit Leuchtbeschichtung, roter Chronographenzeiger, rhodinierter Zeiger für die zweite Zeitzone / 43 mm
MODE
Jacke, Hose und Jupe, EMPORIO ARMANI. Schuhe, DIOR HOMME.
144
MODE
Jacke, Hemd und Hose, VERSACE.
145
Jacke, T-Shirt, LOUIS VUITTON.
MODE
146
MODE
147
Jacke, TIGHA. Hose, JOHN VARVATOS. Gürtel, DIOR HOMME. Hut, UGO MOZIE
Hose, Rock und Schuhe EMPORIO ARMANI. Uhr, MONTBLANC.
MODE
148
MODE
Model JEREMY MEEKS @ White Cross Management Assistenz PAYSON GALLAGHER und LOUIS MARINO Pferde zur Verfügung gestellt von ALEJANDRO JIMENEZ
149
MODE
CHRISTIAN SLATER
Er repräsentierte das Kino der 90er-Jahre – sein Fall war jedoch schneller als in 24 Bildern pro Sekunde. Oder wie man von Kultfilmen direkt zu DVD-Veröffent lichungen wechselt. Mit der Serie «Mr. Robot», auf Amazon Video erhältlich, ist Christian Slater wieder on top. Von JEAN-PASCAL GROSSO
Fotografie WILLEM JASPERT
150
Styling JAMES SLEAFORD
MODE
151
Karierte Weste aus Baumwolle, GIORGIO ARMANI. T-Shirt aus Baumwolle, CELIO. Brille PERSO.
MODE
Blazer aus Leder, BERLUTI. Hose aus Wolle, DIOR HOMME. Schuhe, SAINT LAURENT PAR ANTHONY VACCARELLO.
152
MODE
Gekreuzter Mantel aus Baumwolle und kurzes Gilet aus Wolle, PRADA. T-Shirt aus Baumwolle, BERLUTI. Jeans aus Rohdenim, LEVI’S. Derbys aus Leder, CHURCH’S.
153
MODE
Blouson aus Wolle, AMI. Chinohose aus Baumwolle und gestreiftes T-Shirt aus Baumwolle, IKKS.

154
MODE
155
Blouson aus Leder mit Pailletten besetzt, Hose aus Wolle und T-Shirt aus Baumwolle, alles DIOR HOMME. Baskets, COMMON PROJECTS.
MODE
Pull, GIVENCHY. Pantalon en cuir, H&M STUDIO. Bottes, BELSTAFF. Page de droite: T-shirt, LES Blouson aus ÉCLAIRES. Antikleder, SCHOTT. Bedrucktes Hemd aus Baumwolle, LOUIS VUITTON. Pull, JIL SANDER. T-Shirt aus Baumwolle, BERLUTI. Hose aus Wolle, DIOR HOMME.
156
MODE
«Ich benahm mich lange wie ein Baby und log, um Entschuldigungen für meine Exzesse zu haben ...» CHRISTIAN SLATER
«Eines Abends stand ich auf dem Balkon eines Hotelzimmers im 14. Stock und wollte mich kopfüber runterstürzen.» Ende der 90er-Jahre ist Christian Slater am Ende. Und das mehr als zehn Jahre nach dem Welterfolg von Jean-Jacques Annauds Film «Der Name der Rose». Für die Filmindustrie war Christian Slater mit 25 Jahren schon lange nicht mehr da, nachdem sie ihn wie eine Zitrone ausgepresst hatte. Er ist der Sohn eines schizophrenen Schauspielers und einer Casting-Agentin. Schon sehr früh trank Christian Slater viel Alkohol und feierte exzentrische Partys: «Ich benahm mich lange wie ein Baby und log, um Entschuldigungen für meine Exzesse zu haben ...» Er war die meiste Zeit mit Kokain und Tequila zugedröhnt und wurde aus diesem Grund auch bald von seinem Umfeld abgelehnt, das die «bad boys» nur auf der Leinwand und nicht im täglichen Leben duldete. Christian trinkt, Christian snifft, Christian schlägt Frauen und Männer, bis die Polizei eingreift. «Ich war ein betrunkener Schwachkopf. Heute bin ich nüchtern.» Seine Dämonen sind unter Kontrolle.
gibt er zu. «Ich musste die Kurve kriegen, verstehen Sie?» Und dann kommt auf wunderbare Weise einer dieser grossartigen Momente der Vergebung, wie Hollywood sie gern kultiviert: «Mr. Robot», eine Thriller-Fernsehserie, in der ein Hacker gegen einen multinationalen Konzern in den Krieg zieht. Christian Slater teilt sich dort als exzentrischer Mentor mit der Neuentdeckung Rami Malek das Rampenlicht. Es ist eine öffentliche Auferstehung im entscheidenden Moment: «Ich hatte das Gefühl, dass wir etwas Besonderes gedreht hatten», sagt er, «auch wenn man im Fernsehen nie sicher ist, ob man es schaffen wird.» Nach Ruhm, Chaos und einer grossen Flaute scheint er wieder auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. In den Studios als Unruhestifter bekannt, ähnlich wie Robert Downey Jr. während seiner Jugendzeit, hat er sich nun zu einem gewissenhaften Schauspieler verwandelt. Er ist inzwischen Familienvater, war Ehemann, hat sich scheiden lassen und hat wieder geheiratet. Hat Christian Slater sein seelisches Gleichgewicht gefunden, wie man so schön sagt? Er vertraute Lars von Trier in einem Interview in einem amerikanischen Magazin an: «Es geht mir besser, als ich es zugeben will. Ich leide immer noch am Syndrom des halb leeren Glases. Es braucht sehr viel Kraft, um aus dem schwarzen Loch hinauszufinden, in dem ich mental gelebt habe.»
Doch er war weit davon entfernt, alles hinzuschmeissen. Im Gegenteil: Christian Slater schaffte es, seinen Platz in hervorragenden Werken einzunehmen. Er stand neben Sean Connery in «Der Name der Rose» im Rampenlicht, in der Rolle eines jungen Kapuzinermönchs, der von einer wilden Frau im Stroh verführt wird. In Quentin Tarantinos «True Romance» wurde er zum Helden, an der Seite von Antonio Banderas und Brad Pitt war er Teil des AllStar Cast von «Interview with the Vampire». Er drehte unter der Leitung von John Woo in «Broken Arrow», Kevin Reynolds in «Robin Hood, The Prince of Thieves», Michael Goldenberg in «Bed of Roses» ... Bis ihm seine Sucht einen Strich durch die Rechnung machte. EIN GROSSER MOMENT DER VERGEBUNG Walter Hill und vor allem Lars von Trier mit seinem Dipty chon «Nymphomaniac» mit Charlotte Gainsbourg waren der rettende Strohhalm. «Während einer gewissen Zeit habe ich alles angenommen, was mir angeboten wurde»,
Styling KAREN ALDER @ KManagement Stylingassistenz DORA CHOUAÏEB
157
MODE Fotografie SVEN BÄNZIGER
Styling PHILIPP JUNKER
DER BEWEGTE MANN Dynamisch und bewegt – genau wie der moderne Mann von heute. In Zusammenarbeit mit Zegna entstand mit dem französischen Tänzer Ambroise Mendy eine bewegte Fotostrecke der anderen Art.
158
MODE
159
Zweireiher-Mantel in geranienrosa Baumwolle und leichtem Woll-Doubleface. Dreifarbiger Seidenanorak mit einer asymmetrischen Pattentasche vorne in der Mitte in Goldbraun und zwei Grüntönen. Jogginghose aus Seide mit doppelter Bundfalte, verborgenem Kordelzug und elastischen Bündchen in Khaki. Schwarze Lederboots mit Mesh-Detail aus Leder. Alles ZEGNA.
Einreiher-Mantel mit asymmetrischen Taschenpatten aus schwarzem Kalbsleder und mit farblich abgesetzten Kantenabschl체ssen. CrewneckSweatshirt mit Kordelzug-Saum in zinngrauem Baumwoll-Kaschmir-Seidengemisch, l채ngs gestreifte Hose mit doppelter Bundfalte aus rotbraunem und braunem Leinen. High-Top-Sneaker aus weissem Kalbsleder mit elastischen Schn체rb채ndern. Alles von ZEGNA.
MODE
160
MODE
Dreifarbige Bomberjacke aus Seide in Weiss, Goldbraun und Dunkelrot. Alles von ZEGNA.
Zweireihiger Anzug aus dunkelroter Seide mit bedrucktem Einsatz auf dem R체cken. Zweilagiges 채rmelloses Rundhals-Shirt in Grau und Lotus mit Triple-X-Logo. High-Top-Sneaker aus weissem Kalbsleder mit Elastik-Schn체rb채ndern. Alles von ZEGNA.
161
MODE
Model AMBROISE MENDY @ Agency Rockmen Paris Haar & Make-up RACHEL BREDY Fotoassistent FLAVIO LEONE
V-Pullover mit seitlichen Reissverschlüssen in cyan, rotbraun und weiss gestreifter Seide. Jogginghose mit doppelter Bundfalte und verborgenem Kordelzug in papyrusweisser Viskose-Ramie, High-TopSneaker in Beige mit grauen Elastik-Schnürbändern. Alles von ZEGNA.
162
Crewneck-Shirt mit Kordelzug-Saum aus weissem Kalbsleder in Mesh-Verarbeitung. Jogginghose mit verborgenem Kordelzug und elastischen Bündchen in papyrusweisser Seide. High-Top-Sneaker aus zinngrauem Kalbsleder mit kontrastierenden weissen Elastik-Schnürbändern. Alles von ZEGNA.
MODE
163
MODE
164
Poloshirt, Jacke, Hose und Schal, BOTTEGA VENETA. Uhr, «Railmaster Master Chronometer», OMEGA.
MODE
PRESLEY GERBER
Das Gesicht kommt Ihnen bekannt vor? Das kommt daher, dass Presley der Sohn von Cindy Crawford und der Bruder von Kaia Gerber ist. Mit solchen Genen ist einem der Weg ins Modelgeschäft schon bei der Geburt geebnet. Fotografie CAMERON McNEE
Styling & Production DANYL GENECIRAN
165
MODE
Jacke, Mesh-Shirt, Hose, Stiefel, CALVIN KLEIN.
166
MODE
167
MODE
168
Jacke, Hose, Rollkragenpullover, DIOR HOMME. T-Shirt, Privat. Schuhe, EMPORIO ARMANI.
MODE
169
Jacke, Shirt, Hose, Gürtel, Schuhe, BOTTEGA VENETA. Uhr, «Railmaster Master Chronometer», OMEGA.
Jacke, Weste, DIOR HOMME. Shirt, privat.
MODE
170
MODE
Jacke, Shirt, Sandalen, LOUIS VUITTON. Hose, LACOSTE. Uhr «Railmaster Master Chronometer», OMEGA.
171
MODE
Shirt, Hose, BOTTEGA VENETA. Uhr, «Railmaster Master Chronometer», OMEGA.
172
Shirt, Pullover, DIOR HOMME. Jacke, Hose, EMPORIO ARMANI.
MODE
173
Jacke, Shirt, DIOR HOMME. Hose, EMPORIO ARMANI.
MODE
174
MODE
175
Model PRESLEY GERBER @ IMG. Styling TRACI BARRETT @ Art Department Creative Direction NICOLETTE GOLDSMANN TANNE GIELEN
BLACKLIST
DIE FUNKTION
KREIERT Fotografie LARA GILIBERTO
Styling PAULINE GLAIZAL
DAS OBJEK T 176
PAR T 4
STAMP ÉDITION DER HOCKER «TAM TAM POP» HENRY MASSONNET hat den zum Kultobjekt avancierten Hocker 1968 entworfen, STAMP ÉDITION bringt ihn neu heraus. Umweltfreundlich und preiswert, zerlegbar und leicht – mehr als zwölf Millionen Exemplare wurden bereits verkauft. Er schaffte es sogar bis ins MoMa und ins Musée des Arts décoratifs in Paris. Das Modell Nr. 169 wird immer noch in Frankreich in einer Fabrik im Département Ain mit der alten Gussform produziert und hat immer wieder ein neues Gesicht, ob quietschbunt, neonfarbig, transparent oder personalisiert. Als Deko-Element oder i-Tüpfelchen macht er sich in jedem Raum des Hauses gut.
177
BLACKLIST
BIALET TI DIE ESPRESSOKANNE «MOKA EXPRESS» Die italienische Marke BIALETTI hat mit ihrem Kaffeezubereiter die Espressokunst revolutioniert. Die Moka (so der italienische Begriff für Espressokanne) ist dank ihrer einzigartigen Form mit dem achteckigen Sockel sofort wiederzuerkennen. Weltweit haben sich davon 250 Millionen Stück verkauft.
178
PAR T 4
HABITAT DER STUHL «MACADAM» Der von HABITAT in den 70er-Jahren auf den Markt gebrachte, besonders leichte Klappstuhl aus pulverbeschichtetem Epoxid-Stahl ist heutzutage in bunten, frischen Farben oder klassischen Tönen erhältlich. Ein neuer Blick auf einen erschwinglichen Klassiker.
179
BLACKLIST
BE-PÔLES DIE TASCHE AUS PACKPAPIER Die durch amerikanische Filme populär gewordene Paper Bag hat den französischen Markt erobert und ersetzt heute in den grossen Supermärkten die Plastiktasche. Und die Designmarken haben sich ihrer angenommen: als schlichtes Deko-Objekt oder origineller Blumenübertopf. Sie ist auch in grösserem Format und in dunklerem Braun zu haben, ist aber immer ein grafischer Hingucker.
180
PAR T 4
CROCS DIE SANDALEN Ihr grösster Vorzug: garantierter Tragekomfort. Diese Eigenschaft steht hoch im Kurs bei medizinischen Fachkräften, Reinigungspersonal und Gastronomieprofis, für die die «Bade-Clogs» mit synthetischer Sohle zur Grundausstattung gehören.
181
LIVING
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Mountain Titan», 60× 40 cm, 65 × 50 cm, 65 × 50 cm, Tinte auf Papier, 2016–2017, © Bomma Gallery
182
18 4–225
183
Das zukĂźnftige Terminal von Mexloop in Mexiko-Stadt (computergeneriertes Bild).
LIVING
184
LIVING Utopist oder Visionär? Der Architekt Fernando Romero ist ein Stammgast, wenn es um unvernünftige Projekte geht. Mexloop ist ein futuristisches Transportsystem, das Mexiko-Stadt und Guadalajara in weniger als 45 Minuten verbinden soll. Eine Versión latina 2017 des Hyperloop. Von HERVÉ DEWINTRE
FOTOS © 2017 FR-EE/Fernando Romero Entreprise, Hyperloop One, Yannick Wegner, Foster and Partners
DIE ZUKUNFT DER HOCHGESCHWINDIGKEIT LIEGT IN MEXIKO NEUE PARADIGMEN Das Interview kommt dank einer geschickten Metapher wieder in Gang: «Sie nennen in Interviews oft eine Figur, die Ihnen wichtig ist, die Pyramide. Nicht nur vom architektonischen Standpunkt aus, sondern auch was ihre Bedeutung aus gesellschaftlicher, symbolischer Sicht betrifft. Die Elite – der Gipfel der Pyramide – verfügt über die Macht, den Zugang zu Informationen und hat in einer gewissen Weise die Möglichkeit, auf die Dinge einzuwirken, entscheidende Änderungen in der Gesellschaft anzustossen. Ob Sie es wollen oder nicht, verkörpern Sie diese Macht, und Ihr Werdegang beweist, dass Sie aktiv dazu beigetragen haben, die Gesellschaft mit neuen Paradigmen zu verändern. Zum Beispiel mit einem Prototyp einer modulierbaren Unterkunft, die in den Barrios (Quartiere, Anm. d. Red.) verwendet und von den Benutzern personalisiert werden kann. Ausserdem besteht die Möglichkeit, eigene Solarenergie zu produzieren und das Regenwasser zu sammeln.» Fernando Romero entspannt sich. Er fühlt, dass wir das Thema aus seinem Privatleben nicht mehr ansprechen werden. Sein Blick wird lebhaft, strahlend und manchmal streng. «Natürlich, wir – unsere Agentur – sind in soziale Programme eingebunden. Aber der Hauptpunkt unseres Engagements ist die Ansicht, dass die Technologie die Wirtschaft des Landes in Schwung bringen kann. Und in gewisser Weise auch das Auftauchen einer kulturellen Dynamik.» Romero spricht mit grosser Leidenschaft von Mexiko, wie wir im Verlauf des Gesprächs immer wieder feststellen werden. Das Land und seine Entwicklung, das ist es, was den Architekten antreibt. Zwischen 2012 und 2014 sprach man viel von einem «mexikanischen Moment». Alle Zeichen standen scheinbar auf Grün, die Möglichkeiten schienen real. Was ist heute da-
In seinem Wesen finden sich weder Affektiertheit noch falsche Bescheidenheit: Fernando Romero, 46 Jahre alt, achtet nicht darauf, was er für einen Eindruck auf andere macht, so angeregt spricht er über seine Projekte. Angenehme Stimme, intelligenter Blick, eleganter Markenanzug. Etwas überrascht jedoch: Er ist allein. Kein Bodyguard ist zu sehen, weder in der Nähe noch in der Ferne, denn Fernando Romero ist nicht ein Architekt wie die anderen. Natürlich hat auch er kühne Projekte realisiert – das Kunstmuseum Soumaya sowie der neue internationale Flughafen in Mexiko-Stadt, der Pavillon The Bridging Teahouse in China – und prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten, darunter der International Bauhaus Award, der ihm 2004 in Deutschland überreicht wurde. Sein Werdegang ist ebenfalls tadellos: Er lernte den Beruf an der Seite von Jean Nouvel in Paris, dann bei Rem Koolhaas in der Agentur OMA in Rotterdam von 1997 bis 2000, bevor er ein Jahr später seine eigene Agentur mit dem Namen FR-EE (Fernando Romero Enterprise) eröffnete. Seither lobt ihn Koolhaas in den höchsten Tönen: «Fernando ist unglaublich kreativ, er veranschaulichte seine Ideen mit Maestria in Skizzen und Modellen. Ein wunderbarer Mitarbeiter», erinnert er sich. Aber insbesondere die familiäre Situation regt zum Träumen an. Fernando Romero ist der Schwiegersohn von Carlos Slim Helú. Für alle, die es noch nicht wissen: Der mexikanische Geschäftsmann ist einer der Reichsten des Planeten, auf Rang sechs in der «Forbes»-Liste. Sein Vermögen wird auf 65 Milliarden Dollar geschätzt. Romero mag das Thema nicht, doch es ist schwierig, es ausser Acht zu lassen. Mit diesem Fauxpas beginnt das Interview. «Warum glauben Sie, ich sei an der Spitze der Pyramide angekommen?», fragt er mit einem Hauch von Argwohn, anstatt meine Frage zu beantworten. Ups. Haben wir etwa falsche Informationen?
185
LIVING
HYPERLOOP Das Projekt Hyperloop wurde 2013 vom Milliardär Elon Musk lanciert, dem Erfinder des Elektroautos Tesla. Er hat absichtlich kein Patent angemeldet, um Open-Source-Arbeit zu fördern. Seither, auch wenn sich Musk langsam aus dem Projekt zurückzieht (um sich seinem anderen grossen Traum, der Kolonialisierung des Mars, zu widmen), haben sich verschiedene Start-ups der Aufgabe angenommen. Ein kanadisches, TransPod, und zwei amerikanische, Hyperloop One und Hyperloop Transportation Technologies (HTT), die im Rennen sind um das futuristische Magnetschwebe-Transportsystem. Die ersten Hyperloop sollten 2021 fahren (nebenan eine Luftaufnahme einer möglichen Station). Mehrere Länder sind in den Startlöchern. Der Mexloop, mexikanische Variante von Hyperloop, ist eines der zehn Siegerprojekte von Hyperloop One.
186
LIVING
2011 Das Museum Soumaya im Nordwesten von Mexiko-Stadt im eleganten Quartier Polanco.
2015 Die Villa E ist der Prototyp eines autarken Hauses fĂźr kĂźnftige Generationen.
187
LIVING
2016–2020 Zentrale Ansicht des künftigen internationalen Flughafens von Mexiko-Stadt, dem NAICM.
2017 Mexloop ist eines von weltweit zehn Siegerprojekten von Hyperloop. Damit wird eine rekordschnelle Verbindung der grössten Städte Mexikos erreicht.
188
LIVING
raus geworden? «Es gab Reformen und der mexikanische Moment, von dem Sie sprechen, fand wirklich statt. Auch wenn der internationale Kontext heute angespannter erscheint, darf man nicht vergessen, dass Mexiko, von der Epoche der Pyramiden bis zum Modernismus, immer eine humane und lebendige Architektur hatte, die mit dem Reichtum der Natur verbunden ist. Das Mexiko des 21. Jahrhunderts wird gebaut. Diese Bautätigkeit stützt sich auf ein richtig kreatives Umfeld. Ich bin überzeugt, dass die Architektur einen Einfluss auf die Kultur hat, sie ist Teil der sozialen Veränderungen. Ich für meinen Teil achte darauf, dass meine Projekte einen Bezug zur Geschichte, zur Vielfalt der Architektur und zur Macht der Symbole meines Landes, Mexiko, haben. Der neue Flughafen von Mexiko-Stadt ist ein gutes Beispiel: ab 2020 wird er jährlich 68 Millionen Reisende aufnehmen können, ab 2048 120 Millionen. Er wird eine positive Wirkung auf unsere Wirtschaft und unsere Anbindung an die Welt haben.»
renverkehr ein primitives Konzept ist. Es ist eine langfristige Vision, mit der die Notwendigkeit einer Mauer hinfällig wird.» Ebenso einzigartig und revolutionär, aber weniger utopisch, als es den Anschein macht, ist das Projekt Mexloop: ein Transportsystem in Form eines futuristischen Korridors, das des Films «Minority Report» würdig wäre. In der riesigen Röhre würden Kapseln mittels magnetischer Schwebekraft zirkulieren und die wichtigsten kulturellen, industriellen und handwerklichen Zentren des Landes in wenigen Minuten miteinander verbinden. Das Projekt ist eines von zehn Siegerprojekten des Wettbewerbs Hyperloop One Global Challenge, der im Mai 2016 vom Start-up Hyperloop One aus Los Angeles (das aus einigen namhaften Investoren zusammengesetzt ist, darunter Shervin Pshevar, der in Uber und Airbnb investiert, aber auch Rob Lloyd und Nick Earle von Cisco) lanciert wurde. Etwa 2 600 Teilnehmer haben auf die Ausschreibung reagiert. Das preisgekrönte mexikanische Projekt scheint nicht nur interessant, sondern auch umsetzbar. Romero wird lebhaft, diese Herausforderung begeistert ihn sichtlich durch das Experimentelle und die Nützlichkeit. Seine Schwärmerei wird noch grösser: «Mexiko-Stadt ist die verstopfteste Stadt Amerikas und die zweitverstopfteste weltweit», ereifert er sich. «2017 steckten 21 Millionen Menschen täglich im Stau, 2050 werden es 30 Millionen sein. Das sind eineinhalb Stunden täglich. Das Projekt ist also die Antwort auf ein grosses Problem und sie ist revolutionär.»
GRENZEN ABBAUEN In der Tat, Romeros Projekte lassen einen nicht kalt. Manchmal wecken sie Zweifel oder Verständnislosigkeit. Man muss dazu sagen, dass sie oft nie da gewesene Dimensionen aufweisen und scheinen, für unseren kleinen Verstand zumindest, dem Reich der Utopie zu entspringen. Wie zum Beispiel das Erbauen eines Bridging Museum zwischen den Städten Ciudad Juárez (im Staat Chihuahua, in Mexiko) und El Paso (Texas, USA) über den Rio Grande. Das 2001 ausgedachte Museum sollte die gemeinsame Geschichte der beiden Länder ausstellen. Noch verrückter ist das 2014 an der Biennale in London vorgestellte Projekt einer Grenzstadt, einer binationalen Siedlung auf 29 000 Hektaren am Ort, wo Texas und New Mexico auf den mexikanischen Bundesstaat Chihuahua treffen: eine polyzentrische Stadt mit mehreren Wirtschaftszentren, dessen Raumkonzept auf Sechsecken basiert, die mit Korridoren und Grenzübergängen verbunden sind. Die Stadt würde zu einer halb unabhängigen Zone, ein bisschen wie Hongkong oder Andorra, jedoch ohne gleich ein Steuerparadies zu sein. Der Architekt rechnet damit, das Projekt in zehn Jahren realisieren zu können. «Ich bin überzeugt, dass der Grenzbegriff in Zeiten der Globalisierung mit freiem Personen- und Wa-
DIE MAGNETFELDER «Dieses Transportsystem, bei dem sich die Reisenden mit 1 000 km/h fortbewegen, wird Mexiko-Stadt mit den bevölkerungsreichsten Städten Mexikos verbinden: Querétaro mit der florierenden Flugzeugindustrie, León, wo etwa eine Million Menschen in der Autoindustrie arbeiten, und Guadalajara, das Silicon Valley Mexikos. In einigen Minuten wird man von einer Stadt zu anderen fahren können, während man heute dazu einen ganzen Tag benötigt. Für unsere Handwerksindustrie wäre das ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, ganz zu schweigen vom Universitätsnetz und den Forschungs- und Entwicklungszentren. Es wird eine neue Millionenstadt entstehen, deren Potenzial unermesslich ist.» Fernando Romero ist vielleicht der letzte Modernist.
«Ich bin überzeugt, dass der Grenzbegriff in Zeiten der Globalisierung mit freiem Personen- und Warenverkehr ein primitives Konzept ist. Durch die langfristige Vision wird die Notwendigkeit einer Mauer hinfällig.» FERNANDO ROMERO
189
LIVING
Das Quartier La Habana Vieja, 1982 ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen, zwischen Authentizität und Verfall.
DER ANDERE WEG DES RUMS 190
LIVING
Vom Gängelband Spaniens unter das Joch Amerikas, von der Castro-Revolution zum Zusammenbruch des kommunistischen Regimes: Die Insel Kuba, unabhängig seit 1868, weckt Sehnsüchte und Begehrlichkeiten. Einer der nationalen Schätze, der Rum, wurde in all den Jahrzehnten sorgsam geschützt. Mit dem Pacto Navio wird er wiedergeboren, ohne seine Seele zu verkaufen.
FOTOS ZVG
Von LAURENT-DAVID SAMAMA
Sonnenuntergang in der Bucht von Havanna. Zu den Rhythmen von Salsa und Guajira bevölkern die Kubaner den Malecón, die symbolträchtige Promenade am Meer, und geniessen die nächtliche Frische. Das Ritual wiederholt sich. Jeden Abend zu bestimmter Stunde treffen sich hier Junge und Alte, Männer und Frauen, Schwarze und Weisse und flanieren stundenlang den baufälligen Palästen und den Überresten der Revolution entlang. Unfreiwillig sind die Kubaner zu Philosophen geworden. Gleichgestellt unter der Diktatur, leidend unter den Folgen von 59 Jahren voller Entbehrungen, ist die Trägheit ein Schutzmechanismus geworden und das Schweigen eine Lösung für die Abschottung. Während Jahrzehnten spielte sich das Leben in Havanna genauso ab wie in Ostberlin: in einer seltsamen Verlangsamung und einem faszinierenden Verschwinden des Geldwertes, bis das 21. Jahrhundert einen grossen Einschnitt brachte. Nur wenige Monate reichten aus, um den Alltag des seit fünf Jahrzehnten wie gelähmten Landes aufzurütteln. Eine Öffnung in zwei Akten. Die erste Öffnung erfolgte im März
2016. Barack Obama reiste damals als erster amerikanischer Präsident seit 1928 nach Havanna und legte den Grundstein für die so lange ersehnte Versöhnung. Auf den historischen Besuch folgte der Tod der Nationalikone Fidel Castro im November desselben Jahres. Plötzlich lockerte das Regime seinen Griff, Ausländer investierten fleissig, Kuba und die lokale Bevölkerung profitierten vom Ertrag aus dem Tourismus. Endlich begann eine neue Ära. Bereits seit Monaten gelang es den Kubanern überall auf der Insel, man weiss nicht genau wie, das Embargo zu umgehen, Pakete wurden unter den erstaunlich nachsichtigen Augen der Behörden ausgetauscht. Auf den Festplatten, die nur ein paar Dollar wert waren, wurden hunderte Blockbuster aus Hollywood, Netflix- und HBO-Serien, südamerikanische Telenovelas und Spiele der NBA, der Baseball Champions League usw. gespeichert. Innert kürzester Zeit wurden die Kubaner gierige Konsumenten westlicher Kultur und konnten über «Game of Thrones», «Schatten der Leidenschaft» und «House of Cards» diskutieren. Doch obwohl ein neuer
191
LIVING
Das Detail einer Luxusvilla im Quartier Miramar, ein Zeuge aus Havannas grossen Zeiten.
Die philosophierenden Kubaner bewegen sich zwischen Ăœberresten der Revolution und Flammenbäumen.
192
LIVING
Das Herz der kubanischen Hauptstadt, das Quartier El Vedado mit seinen zu Gemeinschaftswohnungen umfunktionierten barocken Palästen.
Wind weht in den Vororten des neuen Teils von Havanna, sind die Bewohner den Werten der Vergangenheit treu geblieben. Das von den Kubanern meisterhaft erhaltene Erbe wird heute von ihnen verherrlicht.
entwickelt wurde. Als Gegenleistung für den zu 100 % aus Kuba stammenden Rohstoff bietet die französische Firma ihr Know-how und ihre kommerzielle Schlagkraft. Das Ergebnis: Während die Gesellschaft Havana Club 1993 etwa fünf Millionen Flaschen leichten Rum verkaufte, veräussert sie heute zehnmal mehr. Drei Viertel der Produktion sind für den Export bestimmt. Neu im Sortiment ist der Pacto Navio, ein Elixier aus der langjährigen Tradition der lokalen Destillerie, angereichert mit einem erstaunlichen French Touch. Über ein extra für die Degustation geöffnetes Fass gebeugt, erklärt der Maestro Ronero Asbel Morales: «Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war Kuba, damals noch eine spanische Kolonie, einer der wichtigsten Zuckerexporteure. Das Zuckerrohr war das heimische Erdöl! Damals transportierten die ‹navios› (Handelsschiffe, Anm. d. Red.) auf der transatlantischen Route Fässer gefüllt mit französischem Wein. Nachdem der Wein auf Kuba konsumiert worden war, wurden die Fässer mit dem besten Rum der Insel gefüllt und fuhren in umgekehrter Richtung zurück nach Europa. Während der Rückreise, die einige Monate dauerte, nahm der
BUENA VISTA RHUM CLUB Nebst den nach wie vor handgefertigten Zigarren zeichnet sich die Insel immer noch durch ihre lokale Produktion von Rum aus, der von Experten hochgelobt wird. Die Produzenten haben für uns ihre Tore geöffnet. Von der Hauptstadt erreichen wir in ungefähr einer Fahrstunde durch üppige Vegetation die hochmoderne Destillerie San José de las Lajas, Sitz der Fabrik Havana Club. Jeden Tag sind 240 Angestellte in den riesigen Lagern des aussergewöhnlichen Joint-Ventures damit beschäftigt, das aus der Annäherung der französischen Gruppe Pernod Ricard, Nummer zwei auf dem Weltmarkt für Alkohol und Spirituosen, und dem Staatsunternehmen Cuba Ron hervorgegangen ist. Der Deal zwischen den beiden Parteien ist gänzlich der Kultur des Systems D verpflichtet, das von den lange vom Kapitalismus ausgeschlossenen Kubanern
193
LIVING
«Was die Herstellung betrifft, ist der Pacto Navio ein echter kubanischer ‹ron›, denn die zur Destillation verwendete Melasse stammt ausschliesslich aus von Hand geerntetem kubanischem Zuckerrohr. Von der Destillation des ‹aguardiente› bis zur Herstellung von etwa zehn Rumbasen, die für den finalen Blend verwendet werden, stammt alles aus rein kubanischer Tradition.» GUILLAUME GUERBOIS, mehrfach ausgezeichneter Barkeeper
dunkle, süsse Rum die in den Eichenfässern zurückgebliebenen Weinaromen an.» In Erinnerung an diese delikate Aromatisierung des kubanischen Rums und den Austausch mit den französischen Händlern kreierte Havana Club den Rum Pacto Navio.
sein, die mit vollständig in Kuba hergestelltem Rum in den USA Handel treiben!» Im Lager ergänzt Guillaume Guerbois, mehrfach ausgezeichneter Barkeeper und Brand Ambassador von Pacto Navio: «Was die Herstellung betrifft, ist der Pacto Navio ein echter kubanischer ‹ron›, denn die zur Destillation verwendete Melasse stammt ausschliesslich aus von Hand geerntetem kubanischem Zuckerrohr. Von der Destillation des ‹aguardiente› (örtliche Bezeichnung für Schnaps, Anm. d. Red.) bis zur Herstellung von etwa zehn Rumbasen, die für den finalen Blend verwendet werden, stammt alles aus rein kubanischer Tradition.» Daraus entsteht ein leichter, delikater Rum mit einer reichhaltigen Palette an Aromen, eine Spirituose, ebenso lieblich wie die ‹aguardientes›, die im Floridita oder der Bodeguita del Medio serviert werden. Die beiden Lokale in Havanna hatte seinerzeit Castros Konkurrent, der Schriftsteller Ernest Hemingway, aufgesucht.
DEN AMERIKANISCHEN MARKT IM VISIER Mit seiner intensiv leuchtenden Farbe in Mahagoni- bis Bernsteintönen und seinem Duft nach gerösteten Früchten, Vanille und Caramel scheint der Rum Pacto Navio gewappnet zu sein, die Liebhaber von Hochprozentigem zu erobern. Das Haus Pernod Ricard hat die mit Ungeduld erwartete Öffnung des amerikanischen Marktes im Visier (40 % des weltweiten Volumens). «Wir sind schon lange auf diese Eventualität vorbereitet», teilt Christian Barré von der kubanischen Marke mit. «Wenn das amerikanische Embargo aufgehoben wird, werden wir die Ersten
194
LIVING
Cadillac, Chrysler und Oldsmobile: Auf 60 000 wird die Anzahl alter, noch verwendeter amerikanischer Autos geschätzt.
Die ehemalige Kolonialmacht Spanien hat ihre architektonischen Spuren hinterlassen.
195
LIVING
«SLOW-MOVING LUMINARIES»
Szenen-Bild der «Slow-Moving Luminaries» im treibenden Ozean.
196
LIVING Die Marke Audemars Piguet hat ihre Kunstaffinität wie auch ihr Interesse an k reativem und innovativem Künstlertum schon früh entdeckt. Seit der Gründung 1875 im waadtländischen Le Brassus erforschte die Marke Verbindungen zwischen Kunst und Handwerk und strebte dabei stets danach, künstlerische Exzellenz mit technischem Können zu kombinieren. Wie keine andere Uhrenmarke verbindet Audemars Piguet die Parallelen zwischen zeitgenössischer Kunst und der Kunst fertigkeit, die in jedem Zeitmesser des Hauses zugrunde liegt. Jede Uhr wird nach wie vor nach der hohen Uhrmacherkunst in Le Brassus gefertigt. In diesem Sinne stehen alle Audemars-Piguet-Uhren einem unglaublichen kreativen Prozess vor, bei dem man schlussendlich jedes Stück als Kunstwerk bezeichnen kann. Von MARC HUERLIMANN
Um diese künstlerische Verbindung noch mehr zu positionieren, hat Audemars Piguet 2013 beschlossen, eine Partnerschaft mit der Art Basel einzugehen. Ziel dieses Engagement war klar, die Verbindungen zwischen meisterhafter Kunst und technischem Können noch gezielter zu präsentieren. Als Pionier der hohen Uhrmacherkunst organisiert die Manufaktur jedes Jahr exklusive Ausstellungen mit ausgewählten Künstlern, die dann an der Art in Basel, Hongkong und Miami gezeigt werden. Darüber hinaus unterstützt die Marke zahlreiche Aktionen, immer in Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern.
gerufen. Seitdem konnte Audemars schon mit zahlreichen Künstlern zusammenarbeiten, die für die Art-Messen in Basel, Hongkong und Miami Werke von aussergewöhnlicher Komplexität und Präzision geschaffen haben. In den vergangen Jahren hat Audemars Piguet mit zahlreichen Künstlern wie Dan Holdsworth, Sebastian Errazuriz, Cheng Ran oder auch Alexandre Joly zusammengearbeitet. Für die Art Basel in Miami wählten die Art Commission und Audemars Piguet den Künstler Lars Jan aus, der das Projekt «Slow-Moving Luminaries» erschaffen hat..
Audemars Piguet ist es enorm wichtig, dass die Zusammenarbeit im Kunstbereich professionell und gezielt aufgebaut und geführt wird. Deshalb hat die Marke die Audemars Piguet Art Commission gegründet. Diverse ausgewiesene internationale Kunstexperten haben Sitz in der AP Art Commission. Jedes Jahr wählt die Kommission einen Gastkurator aus, der mehrere Künstler vorschlägt. Die Künstler werden dann nach Le Brassus eingeladen, wo sie sich ein Bild der Menschen, der Landschaft und der Manufaktur machen können. Das ausgewählte Werk muss sich mit den Themen «Origins, Precision and Complexity» befassen.
«SLOW-MOVING LUMINARIES» BY LARS JAN Lars Jan ist Künstler, Aktivist, Regisseur, Designer, Autor, Filmemacher und Fotograf. Er ist vor allem bekannt für seine visuell ausdrucksstarken und genreübergreifenden Performance- und Installationsarbeiten. Er experimentiert gern mit neuen Technologien und nicht klassifizierbaren Erfahrungen. Lars Jan, 1978 in Massachusetts geboren, Sohn polnisch-afghanischer Immigranten, ist der Direktor der Early Morning Opera, eines Labors für genreübergreifende Experimente in Performance und Kunst. Er lebt in Los Angeles.
FOTOS ZVG
Die Audemars Piguet Art Commission sucht vor allem junge Künstler, die noch nicht so etabliert sind. Doch sie müssen in der Lage sein, ein grosses Projekt umzusetzen. Es soll auch eine Plattform sein, die den Künstlern hilft, die nächste Stufe ihrer Karriere zu erreichen. Das erste Auftragskunstprojekt hat die Art Commission 2014 ins Leben
Für die dritte Audemars Piguet Art Commission schuf der Künstler an der Küste von Miami Beach eine immense mechanische Installation mit einer Zwei-Ebenen-Struktur. Das experimentelle Werk mit schwebenden Modell-
197
LIVING für Audemars Piguet steht, die Mechanik, die lange Tradition der Uhrmacherei, kombiniert mit der unglaublichen Geschichte, die im Vallée de Joux entstanden ist. Ich habe schnell begriffen, dass Audemars Piguet nicht irgendein kommerzielles Unternehmen ist, sondern in seinen Werken die Schönheit und die Kunst widerspiegelt, für die die Marke und die Familie seit über 140 Jahren stehen. Was hat Sie bezüglich des Projekts mit Audemars Piguet verunsichert? Verunsichert hat mich der Fakt, dass ich noch nie etwas für eine Messe wie die Art Basel gemacht habe. Die künstlerische Freiheit ist mir enorm wichtig, und auch da wusste ich nicht, wie stark mir Audemars Piguet in das Projekt reinreden würde. Doch ich habe schnell realisiert, dass Audemars Piguet und die Art Commission enorm viel Vertrauen in ihre Künstler legen und ihnen auch sehr viel Freiheit in der Gestaltung gewähren. Diese zwei Punkte waren für mich zentral, da ich zwar schon einige Installationen geschaffen hatte, aber noch nie in Zusammenarbeit mit einer Marke aus dem Luxus-Segment. Audemars Piguet hat mir sehr schnell und klar vermittelt, dass es sich nicht um eine Werbeplattform handelt, sondern um Kunst und die Ausdrucksweise des Künstlers. Da habe ich gewusst: Wir können etwas ganz Besonderes realisieren.
Der Künstler Lars Jan.
Wie kamen Sie schlussendlich auf die Idee der «Slow-Moving Luminaries»? Ich denke, es war die Kombination aus verschiedenen Eindrücken. Einerseits sah ich die karge Landschaft im Vallée de Joux und in Le Brassus, wo man seit vielen Jahren sehr Sorge trägt, damit diese jahrhundertealten Baumkulturen am Leben bleiben. Auf der anderen Seite die Mechanik der unglaublichen Uhrenkunst von Audemars Piguet, mit dieser Schönheit, die aus langer Uhrmachertradition entsteht.
bauten, kombiniert mit grossformatigen Leuchtkästen, erinnert an den Lauf der Zeit, die Vergänglichkeit und die Verwischung zwischen Kultur- und Naturlandschaften. Es ist die faszinierende und zugleich alarmierende Begegnung von natürlichen und künstlerischen Elementen, die dem Besucher den Moment zwischen Zivilisation und Chaos aufzeigen soll. Die Gäste erlebten Bilder von üppigem Dschungel bis zu dürstender Wüste und erreichten schliesslich die oberste Ebene der Installation und fanden dort eine grosse Wasserfläche.
Viele meiner Erlebnisse über Schönheit, über Formen nähren sich von meinen Erfahrungen mit der Natur. Das habe ich im Vallée de Joux wiedergefunden: die Bäume, das Wasser, die Felsen und die Felder. Darin fühlte ich mich von Anfang an mit dieser Manufaktur verbunden. Und was dort mit Tradition, hoher Präzision und Ästhetik erarbeitet wird, hat mir sogleich einen Link zu meiner eigenen Arbeit aufgezeigt. Andererseits inspirierte mich der Ort, für den das Projekt entsteht, der Strand von Miami, da ich sehr interessiert bin an Themen wie Klimawandel, Umwelt und Meer. Das alles zeigte mir unmittelbar die Verbindung auf zu dem, was ich als Künstler will. Ich sah plötzlich den Zusammenhang zwischen der wunderbaren Landschaft im Schweizer Jura und der Küste von Florida. Entsprechend symbolisiert «Slow-Moving Luminaries» dies auch: eine Kombination von Bewegung, Wasser und einer stabilen, gebauten Form, die sich darin langsam rauf und runter bewegt.
Daraus tauchten in unterschiedlichem Rhythmus Objekte auf und versanken wieder im Pool, Objekte, die aussahen wie stilisierte Architektur, den nahen Hotelblocks nachempfunden, die den Strand säumen. Ein kontemplatives Spiel von Licht, Wasser, Bewegung und minimalistischen Formen. Erst von dieser obersten Bühne aus erkannte der Besucher, dass ihn der Weg unten durch drei riesige angelegte Buchstaben geführt hat: SOS. Der Umgang des Menschen mit der Erde, mit den Ozeanen im Besonderen, beschäftigt Lars Jan seit Langem. L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Lars Jan, wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Audemars Piguet und wie h aben Sie die Kollaboration empfunden: Lars Jan: Ich war am Anfang nicht ganz sicher, da ich noch nie mit einer Luxusmarke zusammengearbeitet hatte. Doch ich habe schnell gemerkt, dass dies ein Familienunternehmen ist, bei dem man die einzelnen Generationen spürt und vor allem in Les Brassus auch sieht. Sobald man vor Ort ist, merkt man, da geht es nicht «nur» um schöne Uhren oder Schmuckstücke. Es ist das Ganze, wo-
Wo und wie erkannten Sie die mechanischen Kombinationen für die Installation «Slow-Moving Luminaries»? Die Basis war für mich, dass auch neuste Technologien immer auf einer jahrhundertelangen Geschichte basieren. In Le Brassus sah ich die Audemars-Piguet-Uhren in
198
Rooftop-Pool von der Installation «Slow-Moving Luminaries» von Lars Jan.
199
LIVING gewissem Sinn auch als philosophische Objekte. Ich dachte, dass die Mechanik eines Uhrwerks wie die Miniaturisierung von astronomischen Bewegungen ist. Das war auch die Ursprungsidee für «Slow-Moving Luminaries»: Sonne und Mond, die beiden Himmelskörper, die unser Zeitgefühl, den Rhythmus unseres Lebens bestimmen. Das umzusetzen, war eine sehr reizvolle Idee und die Verbindung zu meinem Wunsch, eine Brücke zu schlagen zwischen uns und dem Kosmos, so wie es ein anderes meiner Projekte versucht, «The Institute of Memory», das thematisiert, wie sich unser Erinnern im Wechsel von analogen zu digitalen Archiven verändert. Das Projekt reist jetzt zu zwanzig verschiedenen Performances in aller Welt, ebenso wie die Arbeit «Holoscenes». So wird das neue Werk auch eine philosophische Betrachtung sein zwischen unserem kleinen Dasein und dem riesigen Massstab des Kosmos.
Kathleen Forde, Olivier Audemars und Lars Jan bei der Präsentation in Miami.
«Slow-Moving Luminaries» hat auch eine klare Botschaft bezüglich unserer Umwelt. Wie wichtig ist Ihnen diese Botschaft und dass sie von den Besuchern auch verstanden wird? Diese Botschaft ist mir sehr wichtig – doch man muss sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. «Slow-Moving Luminaries» ist eine Kunstinstallation. Dieses Werk steht für die Kunst und verbindet diverse Botschaften miteinander. Mir ist es enorm wichtig, dass das Werk auch als Kunst gesehen wird. Jeder Besucher soll seine Schlüsse daraus ziehen können. Die einen nehmen die Technik mit, andere die Mechanik, und ein weiterer Teil klammert sich an das Thema mit dem steigenden Meeres-
spiegel. Das ist ja auch das Schöne an der Kunst – sie soll diesen Ort schaffen, wo man eintauchen kann, verschieden Bilder im Kopf hat, und sie soll beim Besucher auch etwas auslösen. Für mich als Künstler ist es die Kombination aus allem – denn nur wer die Botschaft als Ganzes sieht, begreift auch die Idee hinter «Slow-Moving Luminaries». Die Audemars Piguet Art Commission hat für das Projekt Kathleen Forde als Gastkuratorin eingeladen. Zusammen mit Lars Jan hat sie «Slow-Moving Luminaries» an der Art Basel in Miami im Dezember 2017 vorgestellt. Kath leen Forde blickt auf eine langjährige Kunsterfahrung zurück. Sie ist unter anderem auch für die künstlerische Leitung am Borusan Contemporary Museum in Istanbul verantwortlich.
Lars Jan und Kathleen Forde selektieren die Bilder für die Installation «Slow-Moving Luminaries».
Seitens Audemars Piguet ist es sicherlich Olivier Audemars, der sich damals sehr für das Kunst-Engagement einsetzte und auch in der heutigen Art Commission Einsitz hält. Olivier Audemars verwaltet das Unternehmen, zusammen mit Jasmine Audemars, in der vierten Generation. Der Unternehmer wurde 1959 in Le Brassus geboren und war der Urenkel von Edward-Auguste Piguet, einem der Gründer von Audemars Piguet. Nach dem Studium der Physik leitete er zunächst ein Forschungslabor, bevor er 1997 dem Verwaltungsrat vom Familienbetrieb beitrat. Für Olivier Audemars steht das Tun und Wirken von Audemars Piguet an zentraler Stelle. Dabei ist es ihm wichtig, dass man neue Technologien, neue Wege und auch neue Ideen prüft und entwickelt. Doch im Vordergrund steht nach wie vor die Tradition, in Audemars Piguet seit 1875 zu den berühmtesten Anbietern hochkomplizierter mechanischer Uhren gehört. 40 000 Stück fertigt das Unternehmen mit 1500 Mitarbeitern jährlich im Vallée de Joux an. Den Umsatz gibt der CEO von Audemars Piguet, François Bennahmias, mit knapp 1 Milliarde Schweizer Franken an. Das bekannteste Modell ist die 1972 lancierte «Royal Oak», die Gérald Genta designte.
200
Wie hat Audemars Piguet e rkannt, dass das Thema Kunst, der richtige Bereich ist, um die Marke zu positionieren? Olivier Audemars: Vor gut sechs Jahren standen wir vor der Frage: Welches Bild wollen wir öffentlich abgeben? Wir hätten die Möglichkeit gehabt, mit Stars zusammenzuarbeiten und so unsere Bekanntheit zu steigern. Aber wir haben uns entschieden, lieber zu zeigen, wo wir herkommen, wofür wir stehen. Deshalb haben wir unsere Kampagne auf unseren Firmensitz, das Vallée de Joux, und auf unsere Leute zugeschnitten. Eines Tages kam der Fotograf Dan Holdsworth zu uns, er sollte das Tal künstlerisch ins Bild setzen. Holdsworth brachte die Schroffheit der Landschaft hier zum Vorschein. Manches wirkt bedrohlich, manches mystisch, aber bestimmt nichts ist makellos. Das war eine ganz neue Perspektive auf meine Umwelt, das war Kunst. Auf der einen Seite haben wir die langjährige Uhrmacherkunst unserer Familie, und auf der anderen Seite haben wir unsere Umgebung, die Dan Holdsworth in einer eindrücklichen Art festgehalten hat. Da kam uns die Idee, dass wir diese Synergie der Kunst mit Künstlern aus der zeitgenössischen Kunst umsetzen und positionieren können. Was war der nächste Schritt? Wir haben beschlossen, dass dieser Bereich genau das richtige Thema für Audemars Piguet ist. Daraufhin haben wir mit Experten aus dem Kunstbereich die Art Commission gegründet und Plattformen analysiert, auf denen wir
Einer der fünf Mechanismen von «Slow-Moving Luminaries» in Miami.
Eingang der Installation «Slow-Moving Luminaries» von Lars Jahn.
201
LIVING räumlichen Vorgaben und mit Rücksicht auf die Umwelt installiert werden können. Es sind viele kleine Puzzle-Steinchen, die es zusammenzuführen gilt, damit am Schluss alle zufrieden sind. Doch dieser Aufwand lohnt sich auf jeden Fall, denn es ist ganz zentral, dass die Künstler ihre Freiheit für die Gestaltung ihrer Werke beibehalten. Warum hat sich Audemars Piguet für die Plattform Art Basel entschieden? Ziel ist, dass wir schlussendlich mit der Kunst Brücken zu unserer Welt aus dem Vallée de Joux schlagen können. Die Art hat hier in der Schweiz mit ihrer Messe in Basel ihre Wurzeln. Es sind die gleichen Wurzeln, auch wir leben und arbeiten hier. Durch den Fakt, dass die Art Basel auch in Hongkong und Miami auftritt, hat sie einen globalen Zugang, der für uns ebenfalls sehr wichtig ist. Ob in Nordamerika, Asien oder in der Schweiz – wir kommen mit der Plattform der Art Basel an Menschen und Kunstinteressierte, denen wir unsere Tradition der Uhrmacherei mit der Synergie zur Kunst vermitteln können. An der Art Basel in Miami präsentieren Sie die Installation «Slow-Moving Luminaries» von Lars Jan. Wie empfanden Sie die Zusammenarbeit mit diesem tollen Künstler und wie gefällt Ihnen seine Installation? Die Zusammenarbeit mit Lars war wie mit jedem Künstler sehr toll und speziell. Durch seine vorhergehenden Projekte wussten wir, dass er der Richtige war für unsere Art Commission und für das nächste Kunstprojekt, das nun in Miami gezeigt wird. Er hat sehr schnell den Weg und die Synergien zwischen unserer Welt und seiner gesehen. «Slow-Moving Luminaries» ist für mich ein perfektes Beispiel, wie man Kunst mit der Uhrmachertradition verbinden kann. Zum einen haben wir das Thema, das den steigenden Meeresspiegel und unsere Umwelt angeht, und zum anderen den Link zu einem grösseren Technologieanspruch. Dann kommt noch die Mechanik hinzu, die die verschiedenen Welten der Installation zusammenbringt. Das alles widerspiegelt am Ende auch die Welt von Audemars Piguet. Auch wir kümmern uns um die Umwelt, wie zum Beispiel unsere Stiftung zur Erhaltung des Vallée de Joux, zum anderen müssen wir den Ansprüchen an komplexere Uhrwerke mit neuen Technologien gerecht werden. Doch zentral ist für mich die Zeit! Die Zeit, in der wir leben, was wir mit der Zeit anfangen und welche Zeit wir uns geben, um gewisse Probleme in der Welt zu lösen. «Slow-Moving Luminaries» widerspiegelt diese Aspekte der Mechanik, Zeit und Kunst in meinen Augen perfekt.
das Thema dementsprechend präsentieren könnten. Schnell wurde uns klar, dass ein Engagement als Partner der Art Basel genau das Richtige ist. Wir wollten aber ein reines und klares Engagement in der Kunst. Es geht für mich nicht, dass man das Kommerzielle mit dem Kunst-Engagement vermischt. Deshalb suchten wir Experten aus der Kunstszene, die uns geholfen haben, die Art Commission aufzubauen. Audemars Piguet steht für die hohe Kunst der Uhrmacherei – das ist unser Herz, unsere Geschichte und unsere Tradition. Wir sind ebenfalls Künstler auf unserem Gebiet – doch dies nun mit der zeitgenössischen Kunst zu verbinden, dazu brauchten wir Experten, die genau wissen, wovon sie sprechen, und den internationalen Kunstmarkt kennen. Wie funktioniert die Art Commission und wie kommt man schlussendlich an einen spannenden Künstler, der ein neues Projekt schafft? Jedes Jahr wählt die Art Commission einen Gastkurator aus, der uns diverse Künstler vorschlägt. Diese Künstler laden wir dann ins Vallée de Joux ein, wo sie sich ein Bild über die Landschaft, die Menschen und die Manufaktur machen können. Aus mehreren Projekten wählen wir schliesslich eines aus. Das Werk muss sich mit den Themen «Origins, Precision and Complexity» befassen. Wichtig dabei ist, dass wir den Künstler nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch aus der Art Commission Experten finden, die unterstützend zur Seite stehen können. Schlussendlich muss das Werk dann auch in die
Es ist beeindruckend, mit welcher Hingabe einerseits Olivier Audemars, als Vertreter der Marke Audemars Piguet, alle diese kleinen Puzzle-Steine zusammenführt und andererseits Künstler an Bord holt, die diese Philosophie, diese Attribute und die klare Botschaft als Ganzes in ihrem eigenen Sinn präsentieren. Als Betrachter hat man immer das Gefühl, es ist eine Familie, eine Nachricht und ein Grundsatz, wofür sie arbeiten. Man hat nie den Eindruck, dass etwas billig aufgesetzt ist, man den kommerziellen Zweck verfolgt oder Personen hinter der Marke einem etwas präsentieren möchten. Man merkt, dass Au-
202
demars Piguet eine Gemeinschaft ist, in der jeder weiss, welchen Beitrag er leisten muss. Wie Olivier Audemars immer sagt: Die Firma gehört nicht der Familie, sondern den Menschen, die für sie arbeiten. Ihnen, ihren Familien und dem Vallée de Joux gehört Audemars Piguet. Olivier Audemars und seine Familie verwalten die Firma für kurze Zeit und geben sie dann der nächsten Generation weiter. Diese Unternehmensphilosophie führt sicherlich massgeblich dazu bei, dass die letzte Schweizer Uhrenfirma, die immer noch im Besitz der Gründerfamilie ist, einen enormen Erfolg verzeichnet. Man realisiert diese Echtheit der Marke nicht nur, wenn man die Umsatzzahlen der letzten Jahre anschaut, sondern auch, wenn man Audemars Piguet bei ihrem Kunst-Engagement erlebt. «Slow-Moving Luminaries» und ihre Zusammenarbeit mit Lars Jan sind der beste Beweis dafür. AUDEMARSPIGUET.COM
Foto-Image der «Slow-Moving Luminaries», das im Inneren der Installation gezeigt wurde.
Digital -Bewegungen vom «Slow-Moving Luminaries»-Projekt
203
DESIGN
Das Raumschiff von «Star Wars, Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter» (1983).
DAS (ECHTE) GENIE VON «STAR WARS» IST NICHT DER, DEN SIE DAFÜR HALTEN 204
LIVING Zum Erscheinen der achten Episode von «Star Wars» verrät Ben Mauro, der Art Director von «Valerian – Die Stadt der tausend Planeten» von Luc Besson einen ganz wesentlichen Impuls für die fruchtbare Geschichte dieser Filme, die 1977 begann. Und erinnert sich an seine Zusammenarbeit mit Lucasfilm Ltd.
FOTOS Getty Images; Sunset Boulevard/Corbis via Getty Images; Education Images/ UIG via Getty Images; Collection Christophel © Lucas film/Disney; CBS via Getty Images
Von JEAN-PASCAL GROSSO
EIN GEWISSER REALISMUS, EINE NATÜRLICHE KULISSE Der visuelle Einfluss der «Star Wars»-Saga auf die Science-Fiction ist immens, das ist unbestreitbar, auch wenn ich die Saga eher der Sparte «Science Fantasy» zuordnen würde als der reinen Science-Fiction. Filme wie «Alien», «Aliens» oder «Blade Runner» haben das Genre geprägt. Aber «Star Wars» – besonders die visuelle Identität des Films – hat ein Tor aufgestossen und die Fantasie freigesetzt. Sein Einfluss wurde über die Jahrzehnte immer stärker. Die Vision der Zukunft, die die Saga anbietet, ihr Look, besitzen etwas so Glaubwürdiges, dass eine Erzählung geschaffen werden konnte, die der Zeit trotzt. Am faszinierendsten ist dieser ästhetische Aspekt für mich in den ersten Teilen der Serie. Die grosse Leistung ihrer Schöpfer besteht darin, dass sie einen gewissen Realismus bewahrt haben, statt ein Universum zu erfinden, das, verglichen mit dem, was auf der Erde existiert, völlig anders oder verrückt ist. Dadurch, dass natürliche Kulissen (die Düne von Nefta in Tunesien, der Redwood National Park in Kalifornien, Anm. d. Red.) und verschiedene bereits überall auf der Welt vorhandene Bauten verwendet wurden, konnten die Zuschauer sich besser auf das Gesehene einlassen. George Lucas und seine Designer mussten das, was sie vor sich hatten, lediglich anpassen, um dem Ganzen einen ausgefallenen Charakter zu verleihen und ein noch grösseres Publikum zu verführen.
Ich erinnere mich nicht mehr, welche Episode von «Star Wars» ich als erste gesehen habe – war es «Eine neue Hoffnung» oder «Das Imperium schlägt zurück»? Die Erinnerungen an diese für mich vollkommen neuen Entdeckungen sind heute etwas lückenhaft und ein wenig verschwommen. Am besten erinnere ich mich an die fantastischen Kampfszenen von AT-AT im Schnee auf dem Planeten Hoth. Was für eine gewaltige Arbeit in ihnen steckte, konnte ich erst deutlich später in meinem Leben ermessen, als ich Künstler war. Später kam ich auf die Filme der Saga zurück, als ich sie mir noch einmal anschaute, doch diesmal sah ich viel genauer hin. Ich bin 33 Jahre alt. Wahrscheinlich bin ich ein wenig zu spät geboren, als dass diese Filme auf mich dieselbe Wirkung gehabt hätten, die sie auf die junge Generation von Zuschauern, die vor mir kam, ausüben konnten. Ob «Star Wars» einen besonderen Einfluss auf meine Berufswahl hatte? Nicht direkt. Ursprünglich wollte ich in der Videospielindustrie arbeiten, doch dann entdeckte ich nach und nach meine Leidenschaft für Design und wechselte schliesslich mitten in meinem Studium das Fach. Da tauchte ich dann ganz und gar ins «Star Wars»-Universum ein. Ich mochte es von dem Augenblick an, als ich anfing, mich ernsthaft damit zu befassen. Ich verehre die Arbeit von Ralph McQuarrie, Joe Johnston und den anderen Künstlern an der ursprünglichen Trilogie, ihre geniale Erfindungsgabe, mit der sie dieses Universum ins Leben riefen. Sie haben ein echtes Kunstwerk geschaffen. Auch die Arbeit, die mit den Prequels geleistet wurde – vor allem mit Episode I: «Die dunkle Bedrohung» –, war sehr inspirierend. Es wimmelt darin nur so von wirklich «coolen» Ideen. Die Konzepte, die von Doug Chiang, Iain McCaig und Terryl Whitlatch entwickelt wurden, übten einen entscheidenderen Einfluss auf mich aus, weil diese Filme herauskamen, als ich noch Student war.
Als Art Director schätze ich in den sieben Episoden am meisten das etwas abgenutzte, «bewohnte» Aussehen der Objekte und bestimmter Kulissen. Das Spektakel wird so noch glaubwürdiger. Die Orte, Fahrzeuge, Figuren, Gelände machen alle den Eindruck, als hätten sie eine Geschichte und einen reichen Charakter, die mich wirklich stärker fesseln als in anderen Filmen. Da die ersten Episoden vor fast vierzig Jahren gedreht wurden, wirken sie vielleicht ein klein wenig in die Jahre gekom-
205
LIVING
1978 das Jahr, in dem die «Star Wars»-Figuren bereits über 100 Millionen Dollar Umsatz machten 6 000 000 die Anzahl der Sprachen und Dialekte, die C-3PO beherrscht 358 Bücher zur Saga sind erschienen 941 Gesamtdauer in Minuten der Episoden I bis VII 4 Mrd. Dollar die Summe, die Disney für den Kauf von Lucasfilm 2012 bezahlt hat
MANCHMAL MUSS MAN ABSTAND WAHREN Danach habe ich aus der Presse erfahren, dass das Projekt annulliert wurde, dann in ein Videospiel namens «Star Wars 1313» umgewandelt, das ebenfalls nie herauskam. Ich weiss nicht, was inzwischen daraus geworden ist. Doch diese Arbeit ermöglichte es mir, Künstler kennen zu lernen, die ich bewunderte, und meinen Beitrag zu einem Universum zu leisten, das mich begeisterte. Ich erinnere mich daran, dass ich sowohl stolz als auch aufgeregt war, an so einem Projekt mitzuarbeiten. Damals dachte ich an nichts anderes als an diese Arbeit. Bei «Valerian – Die Stadt der tausend Planeten» war ich nicht durch das Universum von George Lucas beeinflusst, zumindest nicht direkt. Die Heldentaten von Valerian im Comic hatten lange vor dem Erscheinen von «Eine neue Hoffnung» im Jahr 1977 begonnen. Als Art Director für den Film von Luc Besson folgte ich also einer Linie, die sehr stark von den Alben von Jean-Claude Mézières und Pierre Christin inspiriert war. Trotzdem gibt es, was das Design angeht, Gemeinsamkeiten zwischen diesen zwei Universen. In mancher Hinsicht habe ich übrigens Abstand zur Arbeit von Mézières gewahrt, damit das Werk nach seiner Adaption für den Bildschirm nicht an «Star Wars» erinnert. Manchmal haben wir uns sogar komplett von der ursprünglichen Zeichnung wegbewegt, wie im Falle des Inneren von Valerians Raumschiff, dem Intruder. Im Comic hat es mit Knöpfen und kleinen Bildschirmen überall einen eher analogen Charakter, wie das Innere eines U-Boots oder Flugzeugs. Ich dagegen habe mich für ein Hightech-Design entschieden. Ob ich mir «Star Wars, Episode VIII: Die letzten Jedi» ansehen werde? Unbedingt! Ich brenne darauf, den Film zu sehen und mehr über die Geschichte von Luke Skywalker zu erfahren. Ich bin neugierig, herauszufinden, in welche Richtung Rian Johnson seine Erzählung weiterentwickelt, wenn er den Faden da wieder aufgreift, wo J.J. Abrams ihn fallen gelassen hat.
men, doch den letzten Teilen ist es gelungen, das wieder wettzumachen und wieder ein modernes Universum erstehen zu lassen, ja sogar seine Zukunft vorwegzunehmen. Ich bin sehr neugierig, herauszufinden, welche Richtung die Saga einschlagen wird, nun, da sie auf ihrem Kurs ist. Was mich am meisten fasziniert hat, ist nicht die Gestaltung eines spezifischen Gegenstands oder Kostüms, sondern der Gesamtaufbau der ersten Trilogie. Man muss sich in diese Zeit zurückversetzen, um zu begreifen, wie sehr die Entscheidungen, die damals getroffen wurden, auch heute noch visuell beeindruckend sind. Apropos: Eine besondere Schwäche habe ich für die Fahrzeuge und die Raumschiffe. Zu meinen Favoriten gehören die AT-AT, die AT-ST, der Snowspeeder, das Speeder Bike und der Tie Fighter. Und was die Figuren, Schauspieler oder Humanoiden angeht, so sind der Stil eines Darth Vader, eines Boba Fett und das Design der Rüstung der Stormtroopers einfach unschlagbar! Trotzdem würde ich mich nicht als absoluten Fan bezeichnen. Ich lese nicht die Tonnen von Büchern, die zu dem Thema erschienen sind, und sammle auch nicht die Spielsachen. Ich möchte einfach das verstehen und untersuchen, was es bereits gibt, um einen besseren Überblick zu haben, wenn ich anfange, etwas Neues für einen Kunden oder für mich selbst zu entwerfen. Der Grund für mein Interesse an «Star Wars» sind meine unersättliche Neugier und mein Wunsch, meine Arbeit besser zu verstehen. Vor etwas mehr als zehn Jahren habe ich als selbstständiger Entwickler für Lucasfilm Ltd. gearbeitet, und zwar für ein Projekt namens «Star Wars: Underworld». Ich habe dabei sowohl Design als auch Illustration gemacht. Es war eine meiner ersten Freelance- Tätigkeiten als Student, während meines Übergangs ins Berufsleben. Einer der Produzenten dort hatte mich kontaktiert, und ich habe fast sofort angefangen, Werke für sie zu erstellen.
206
LIVING
Prinzessin Leia und C-3PO in «Star Wars Holiday Special», Musical-Fernsehfilm von 1978, realisiert von STEVE BINDER und verleugnet von GEORGE LUCAS.
207
LIVING
Bei den Dreharbeiten von «Star Wars, Episode V: Das Imperium schlägt zurück», 1979. Im Vordergrund: CARRIE FISHER und HARRISON FORD.
208
LIVING
Die Stadt des Planeten Tatooine, realisiert in Südtunesien. Im Vordergrund ein Vaporator (Fantasiegerät, das die Feuchtigkeit in der Atmosphäre absorbiert, um sie in Wasser umzuwandeln).
HARRISON FORD, alias Han Solo, im ersten Film der «Star Wars»-Saga von 1977, in der chronologischen Reihenfolge der Geschichte umbenannt in «Star Wars, Episode IV: Eine neue Hoffnung».
209
LIVING Stilecht mit der Ducati Multistrada Granturismo (GT) via Italien und per Fähre nach Kroatien und durch Bosnien-Herzegowina bis nach Kotor in Montenegro, um danach die pittoreske Balkanküste wieder hochzufahren – mit ein paar lohnenswerten Inselhüpfern. Von FRED HUBER
AUF GROSSER
Das Ziel für die zehntägige Motorradtour im Frühsommer war schon lange geplant: Kotor. Und warum den geschichtsträchtigen Ort an der montenegrinischen Adria-Küste nicht als Ausgangspunkt für eine Erkundungsfahrt in Richtung Norden entlang der kroatischen Küste nehmen und dabei noch ein paar Inselhüpfer einbauen? Damit beginnt die grosse Balkan-Tour eigentlich erst mit der Schiffsüberfahrt von Ancona nach Kroatien. Im Morgengrauen taucht, anfangs noch versteckt hinter vorgelagerten Inseln, verheissungsvoll die Hafenstadt Split auf. Sie ist ein erster spannender Mix aus schmucker Mittelmeer-Romantik und altkommunistischen Betonbau-Verbrechen.
Strassen sein will, erfüllt sie perfekt. Kommt dazu, dass das Gepäck für zehn Tage locker in die bei der GT zusammen mit der Griffheizung, Zentralständer, Positionslichter und Motorschutz serienmässig installierten zwei Seitenkoffer und dem Topcase reinpassen. Nach rund einer Stunde verlassen wir die Autobahn und fahren links weg ins Hinterland zur Grenze nach Bosnien-Herzegowina. Ab hier wird zuerst die kleine Verbindungsstrasse zur M6-Nationalstrasse und danach auch diese selbst fast durchgehend von Einfamilienhäusern gesäumt. Erst hinter Stolac wird es mit einem Schlag sehr einsam. Die Strecke führt durch eine wilde Hochebene mit spektakulären Tal- und Weitblicken schliesslich nach Trebinje, einem schmucken Städtchen in einer Art Talkessel.
Durch die noch verschlafene Hafenstadt geht es schnell über den Autobahnausläufer hoch ins Hinterland zur topmodernen A1-Autobahn mit Fernziel Dubrovnik. Auf der Multistrada Granturismo, die wie kein anderes Modell der erfolgreichen Ducati-Baureihe auf Ferntouren getrimmt ist, lässt sich mit einem simplen Handgriff die XL-dimensionierte Frontscheibe auf die höchste Position stellen, womit guter Windschutz selbst bei hohen Autobahntempi gewährleistet ist. Diesen Teil des Versprechens der Multi strada, die gemäss ihrem Namen ein Motorrad für viele
Nach einer Mittagspause im Schatten der Bäume auf dem mittelalterlichen Marktplatz folgt einer der fahrerischen Höhepunkte der Reise. Zuerst windet sich die mässig ausgebaute Strasse auf eine Art Pass hoch, der nach Montenegro führt. Hinter der Grenze geht es nach wenigen Kilometern von der M6 rechts weg Richtung Kotor. Die perfekt ausgebaute Bergstrasse mit schwarzem Teer auf rotem Kiesbett und strahlend weissen Markierungen schlängelt
210
TR AVEL
Und immer wieder warten auf die Fähre: Die Reederei Jadrolinija betreibt eine Flotte von kleineren Schiffen, welche die Inseln vor der kroatischen Küste mit dem Festland und untereinander verbindet.
BALKAN-TOUR
FOTOS ZVG; Fred Huber
sich rhythmisch abwechselnd mit schnellen Radien den Berg hoch und lässt das Herz eines jeden Motorradfahrers höherschlagen. Hier kommen die sportlichen Wurzeln der Ducati mit ihrem 150-PS-V2-Motor voll zum Tragen, insbesondere, wenn der Fahrmodus «Sport» gewählt ist, bei dem die volle Kraft brachial direkt freigesetzt wird. Dagegen geht es im «Touring»-Modus eine Spur sanfter zur Sache, und im «Urban»- oder «Enduro»-Modus wird gar die Leistung auf 100 PS zurückgenommen.
Fast schon beseelt geht es so weiter die spektakuläre Bergstrasse hinunter bis zur fjordartigen Bucht von Kotor. Die wunderschön restaurierte, mittelalterlich befestigte Stadt gehört zu Recht zu den grossen Touristenattraktionen von Montenegro und wird leider auch immer mehr zu einem fixen Anlaufhafen für Kreuzfahrtschiffe. So türmen sich auch an diesem Tag die mächtigen Stahlplanken eines All-inclusive-Dampfers vor den Stadtmauern der zierlichen Stadt und versperren den Blick auf die schöne Meeresbucht. Zum Glück strömen die lauten Landgänger rechtzeitig zum Nachtessen wieder zurück in die vertrauten Katakomben des Ungetüms und überlassen den Landreisenden den abendlichen Vorsaison-Charme Kotors.
Über diese vier Fahrmodi werden aber nicht nur die Motorpower und -charakteristik, sondern auch Wirkungsgrad von Traktionskontrolle und ABS sowie die Grundeinstellung von Federung und Dämpfung eingestellt, wobei die neuen Multistrada-S-Versionen zudem über ein neuartiges, semiaktives Fahrwerk verfügen. Dieses passt die Dämpfung (innerhalb der angewählten Ausrichtung) während der Fahrt permanent den wechselnden Fahrbahnbedingungen an, wobei die Reaktionszeit die Nichtigkeit von 10 Millisekunden betragen soll. Damit werden unangenehme Hüpfer durch Unebenheiten aber tatsächlich schon weitgehend im Keim erstickt, was die Stabilität des Motorrads gerade in Kurven spürbar verbessert.
Der südlichste Punkt der Reise ist erreicht. Nun geht es sechs Tage und rund 1500 Kilometer mit einem einzigen Abstecher zu den zwar wunderschönen, aber auch sehr touristischen Plitwitzer Seen (ja, dort wo die Winnetou-Filme gedreht wurden) der Balkanküste entlang nordwärts, wobei bereits nach rund 30 Kilometern, inklusive eines ersten Fährhüpfers, der neuerliche, eher mühsame Grenzübertritt nach Kroatien ansteht. Während der nächsten Woche präsentiert sich Kroatien von seiner
211
LIVING
Kroatiens felsige Küste mit ihrem klaren Wasser lädt zum Bade. Kleine Fährschiffe versorgen von Split aus die Inseln vor der Küste. Kotor in Montenegro und die Plitvicer Seen sind zwei der touristischen Highlights der Reise.
schönsten Seite. Bilder von kleinen, schmucken Ortschaften mit roten Ziegeldächern und Fetzen von Meeresblau im Hintergrund setzen sich wohlig in der Erinnerung fest. Anders als Italien mit seinen riesigen Sandstränden und dem Massentourismus a la Rimini und Jesolo setzt Kroatien bei seinem neuerlichen Anlauf, sich als mediterranes Ferienland zu etablieren, ganz offensichtlich auf Qualität durch Individualität, wobei sich dies durch die zumeist steinige Küste mit den kleinen schmucken Felsbuchten fast schon naturgegeben aufdrängt.
Ein letztes Mal zu echter Hochform läuft die Ducati Multistrada aber auf der etwas ausgedehnteren Heimfahrt durch die Dolomiten auf. Dort stellte sie ein letztes Mal eindrücklich unter Beweis, dass sie wirklich auf allen Strassen dieser Welt, vom kleinen, löchrigen Bergsträsschen bis hin zur gut ausgebauten Autobahn-Passstrasse, dank überaus kraftvollem V2-Motor und topmodernem Fahrwerk zu Hause ist und eine enorm grosse Portion sportlichen Fahrspass bereithält.
Unbedingt einen Halt einlegen sollte man bei einer Reise entlang der kroatischen Küste in Dubrovnik mit seiner wunderschönen Altstadt-Festung. Und in jedem Fall ein Abstecher wert ist die Insel Brac mit dem Goldenen Horn von Bol, einem wundersamen Kiesstrand, der wie ein Horn ins Meer hinausragt. Motorradfahrer sollten auf keinen Fall die einsam karge Küstenstrasse nordöstlich von Zadar bis nach Karlobag verpassen, wo sich in der Ferne immer wieder die bizarre Mondlandschaft der Insel Pag auftürmt.
DUCATI MULTISTRADA GRANTURISMO (GT) Motor: Flüssigkeitsgekühlter 90°-V2 Hubraum: 1198 ccm Leistung: 150 PS / 9250 U/min Drehmoment: 125 Nm / 7500 U/min Verbrauch: 5,6 l/100 km/h Sitzhöhe: 850 mm Gewicht vollgetankt: 245 kg
212
LIVING
St. Gallen ÖSTERREICH
Innsbruck
SCHWEIZ
UNGARN Meran
SLOWENIEN KROATIEN
Jesolo
ITALIEN
Plitvicer Seen
BOSNIENHERZEGOWINA
Rimini
Ancona Split
Kotor
Tag 1
Von St. Gallen via Landeck, Reschenpass, Meran, Gampenpass zum Gardasee/Riva del Garda
Tag 2
Von Riva del Garda via Padua, Ferrara, Rimini nach Ancona – Nachtfähre nach Split in Kroatien
Tag 3
Von Split via die Autobahn im Hinterland nach Vrgorac und dort über die Grenze nach Ljubuski und Trebinje in Bosnien-Herzegowina, erneut über die Grenze nach Vilusi in Montenegro und weiter über eine Traumstrasse nach Kotor
Tag 4
Von Kotor der Küste entlang über die Grenze nach Kroatien und Dubrovnik
Tag 5
Die Halbinsel Peljesac hoch bis nach Orebic, Fähre nach Korcula, Inselerkundung bis Vela Luka, zurück nach Korcula
Tag 6
Fähre nach Orebic, über die Halbinsel nach Trpanj, Fähre nach Ploce, die Küste hoch bis nach Split, Fähre zur Insel Brac und Fahrt nach Bol (Goldenes Horn)
213
Tag 7
Mit der Fähre zurück nach Split, die Küste hoch via Sibenik bis Zadar
Tag 8
Von Zadar zuerst via Traumstrasse der Küste entlang bis nach Karlobag, dann ins Landesinnere zu den Plitvitzer Seen und zurück zur Küste via Otocac nach Senj, bei Smrika über die Brücke nach Krk
Tag 9
Küstenstrasse über Rijeka nach Opatija, dort quer durch die Halbinsel von Istrien nach Buzet, via Slowenien weiter nach Jesolo in Italien
Tag 10
Von Jesolo hoch nach Belluno und via Passo di Cereda, Passo di Rolle, Passo di Valles, Passo di San Pellegrino, Passo di Sella nach Val Gardena und von dort via Brenner nach Innsbruck
Tag 11
Von Innsbruck via Arlberg nach St. Gallen
In 10,5 Tagen 50,5 Stunden auf dem Motorrad verbracht, achtmal mit einer Fähre übergesetzt und total 3433 Motorrad-Kilometer zurückgelegt.
TR AVEL
214
PORTFOLIO
FOTOS ZVG
PHILIPPE FRAGNIÈRE «Meine Fotoserie ‹Greppon› kann als Einblick in Sagen und Legenden aus Veysonnaz, meinem Heimatdorf in den Walliser Alpen, interpretiert werden. Mithilfe der Fotografien werden aus Landschaftselementen Stillleben geschaffen. Ebenso wird jene Art und Weise verdeutlicht, wie durch Mythen einfache Dinge Symbolkraft erhalten und eine vertraute Landschaft plötzlich fremd zu sein scheint. Die Fotoserie zielt auf die Erschaffung verschiedener Sichtweisen ab: Die Bilder sind abwechselnd verschwommen, scharf oder erscheinen surreal. Man verspürt den Wunsch, tiefer in diese mystische Welt einzutauchen, was auch mich zur Kreation dieser Fotoserie angeregt hat. Der fotografische Akt kann daher als Zufriedenstellung dieses seit Langem verspürten Nervenkitzels angesehen werden. Das Endergebnis ist eine Hommage an dieses vom Verschwinden bedrohte Erbe.»
215
TR AVEL
216
TR AVEL
217
TR AVEL
218
TR AVEL
219
TR AVEL
220
PORTFOLIO
221
TR AVEL
222
TR AVEL
223
TR AVEL
Philippe Fragnière wurde 1987 geboren. Ursprünglich stammt er aus Veysonnaz im Wallis und studierte Kunst und Fotografie unter anderem an der Lausanner ECAL, wo er auch unterrichtete. Er lebt in der Schweiz und in London. Er wirkte an zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen mit, darunter am Festival Images in Vevey. Am bekanntesten dürfte sicher seine Arbeit «Snow park» sein, die Anlagen für Snowboarder in den Bergen zeigt. Dabei gelang es ihm, die merkwürdige Mischung aus urbaner Architektur und der Natur der Alpen einzufangen. Die hohe Qualität seiner Arbeiten und sein Talent, die Formen für sich sprechen zu lassen, haben ihm die Unterstützung von Pro Helvetia eingebracht.
224
TR AVEL
225
AUTO
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Universe Man», 90 × 130 cm, Tinte auf Papier, 2016
226
228–23 7
227
AUTO
NICHTS FÜR WEICHEIER
228
AUTO Das Volvo Ocean Race ist die härteste Mannschaftsprüfung der Welt. In elf Etappen segeln sieben Teams um den Globus. Sie sind grössten Naturgewalten ausgesetzt: Stürmen mit haushohen Wellen, eisiger Kälte und tropischer Hitze. Für die Segler gehört das VOR zur ultimativen Herausforderung in ihrem Sport. Die 13. Ausgabe des Rennklassikers wird im Juni in Holland zu Ende gehen. Von WALTER RÜEGSEGGER
Es geschah mitten in der Nacht, nur 30 Meilen vom Zielhafen Hongkong entfernt. Das Segelteam Vestas 11th Hour Racing kollidierte mit einem Fischerboot. Der Zusammenstoss war heftig, das Fischerboot ging unter. Neun der zehn Fischer konnten gerettet werden, einer verlor das Leben. Von der dänisch-amerikanischen Besatzung der Rennjacht wurde niemand verletzt, sie konnte unter Motor den Zielhafen erreichen.
Was die Seglerinnen und Segler auf diesen Etappen auf sich nehmen, übersteigt das Vorstellungsvermögen eines normalen Erdenbürgers bei Weitem: Heftige Stürme, zehn Meter hohen Wellen, eisige Kälte, tropische Hitze, salzige Haut, brennende Augen, aufgerissene Hände, kriechende Feuchtigkeit in den Kleidern, ein nasser Schlafsack, der mit dem Mitsegler geteilt werden muss, permanenter Schlafmangel, tagelange Entbehrungen, lauwarme Astronautennahrung, permanente Erschöpfung und Müdigkeit – das Volvo Ocean Race ist nichts für Weicheier, auch nicht für lärmempfindliche Gemüter. Durch das dauernde Aufschlagen der Wellen auf dem Carbon-Rumpf entsteht ein infernalisches Getöse, das nur durch das Tragen von Hörschutz gemildert werden kann. Nichts hilft jedoch gegen den Geruch, der nach einem Monat auf den 21 Meter langen Booten herrscht, verursacht durch die schwitzenden Hochleistungssportler in den immer gleichen Kleidern. Schlimm sind auch Nässe und Kälte, wenn das Boot mit über 30 km/h segelt, das Cockpit dauernd von Wellen überschwemmt wird und sich die Wassertemperatur um die Nullgradgrenze bewegt. Da trocknet nichts mehr. Doch laut den Seglern ist solche Mühsal schnell vergessen, wenn die Bedingungen wieder besser werden. Und fast kein Teilnehmer übersteht den Höllenritt ohne Blessuren. Bis zu acht Kilo Gewicht verliert ein Crew-Mitglied auf den längsten Etappen. Der dauernde Stress und die ewige Müdigkeit zehren an der Substanz der Sportler.
FOTOS ZVG
Eine Kollision mit einem Schiff oder einem schwimmenden Objekt ist der Albtraum der Segler, die am Volvo Ocean Race teilnehmen. Gerade in asiatischen Revieren sind Fischerboote häufig unbeleuchtet unterwegs. Doch auch Zusammenstösse auf hoher See sind nicht ausgeschlossen: Baumstämme, schwimmende Container oder schlafende Walfische sind Objekte, die eine Rennjacht beträchtlich beschädigen können. Ein Ausweichen ist kaum möglich – bei einer Geschwindigkeit von 25 und mehr Knoten sind die kaum sichtbaren Hindernisse nicht auszumachen. BIS ZU ACHT KILO GEWICHTSVERLUST «Harder, better, faster, stronger» – so lautet das Motto der aktuellen Ausgabe des Volvo Ocean Race. Härter ist die 13. Auflage dieser schwierigsten Mannschaftsprüfung der Welt auf jeden Fall. Sie ist mit 45 000 Meilen rund 7000 Meilen länger als vor zwei Jahren und das längste in seiner Renngeschichte. In drei Etappen werden die südlichen Bereiche des Atlantischen, des Indischen und des Pazifischen Ozeans durchquert. Diese gefürchteten Ozeane sind mit 12 000 Seemeilen doppelt so gross wie in den früheren Ausgaben. Sechs der elf Etappen sind länger als 5000 Seemeilen, die längste von Auckland nach Itajai in Brasilien misst 7600 Meilen oder gut 14 000 Kilometer, was fast dem längsten Nonstopflug der Welt zwischen Dubai und Auckland entspricht. Für diese Strecke werden die Segler mehr als einen Monat unterwegs sein.
ANGST ALS STÄNDIGER BEGLEITER Ständiger Begleiter ist auch die Angst im Hinterkopf vor den Gefahren, die vor allem in der Nacht in Form einer plötzlichen Havarie oder einer unheilvollen Kollision lauern. Die Segler und die Seglerinnen können auch von Bord fallen, sich durch Stürze schwere Verletzungen zuziehen, oder sie können bei einem Mastbruch erschlagen werden. Gefährlich wird es, wenn bei Übermüdung die
229
AUTO
Bei schwierigen Manövern muss die ganze Crew mithelfen. Oft verhindert die Gischt eine gute Sicht.
Konzentration nachlässt. Bisher sind im Ocean Race fünf Segler ums Leben gekommen. Der letzte Todesfall ereignete sich 2006, als der Niederländer Hans Horrevoets über Bord gespült wurde. Obschon er relativ rasch geborgen werden konnte, blieben alle Wiederbelebungsmassnahmen an Bord erfolglos. Mehr Glück hatte in der vierten Etappe der aktuellen Regatta der Segler Alex Gaugh vom Team Sun Hung Kai / Scallywag: Beim Segelwechsel wurde er von einer Welle über Bord katapultiert, konnte aber wieder an Bord geholt werden. «Die Angst kommt dann, wenn die Situation unkontrollierbar wird. Doch das versuchen wir um jeden Preis zu verhindern», meinte die Genferin Justine Mettraux, die zum zweiten Mal am Volvo Ocean Race teilnimmt. In Stressmomenten könne Angst entstehen. «Dann musst du auf dich achtgeben, auf die anderen und auf das Boot, denn Fehler können sich bei extremen Bedingungen gravierend auswirken.»
Mit rund zwölf Millionen Euro schlägt eine Ocean-R aceKampagne zu Buche, wobei einige Teams zweifellos mehr ausgegeben haben. Die Einheitsboote haben auch für eine grössere Chancengleichheit gesorgt. Entscheidend sind nun die seglerischen und taktischen Fähigkeiten – und dabei ist die Erfahrung ein wichtiger Faktor. Fehlende Erfahrung war auch der Grund, weshalb alle fünf Frauenteams, die bisher am VOR teilnahmen, immer hinterherfuhren. Besonders ernüchternd war in der letzten Ausgabe die Bilanz der Frauencrew SCA. Trotz grossem Budget und einer zwei Jahre dauernden Vorbereitungsphase waren die Frauen auf den längeren Etappen chancenlos. Daran konnte auch die höhere Anzahl Crewmitglieder – elf bei den Frauen gegenüber acht bei den Männern – nichts ändern. Es fehlte den Frauen an der spezifischen Erfahrung in dieser sehr speziellen Regatta. Kaum eine der Seglerinnen konnte auf eine frühere Teilnahme am Ocean Race zurückblicken. Trotz der seglerischen Kompetenz an Bord sei es schwierig gewesen, gegen die Männer zu bestehen, sagte die Genferin Justine Mettraux, die während acht der neun Etappen an Bord des SCA-Bootes war. Männer sind physisch stärker, sie können die körperliche Schwerstarbeit auf einem Schiff dank überlegener Konstitution besser bewältigen. Das Setzen der Segel, das Steuern des Bootes, das Umlagern des Materials von einer auf die andere Seite verlangen eine äusserst starke Physis. Allein ein Segel kann 300 Kilogramm schwer sein. Selbst austrainierte Athleten
EINHEITSKLASSE ALS SICHERHEITSFAKTOR Für die Sicherheit der Segler hat der Veranstalter und Titelsponsor Volvo, nicht zuletzt auch aus Imagegründen, in jüngster Zeit viel unternommen. Vor allem die Einführung der Einheitsklasse seit der letzten Ausgabe hat dazu geführt, dass die Boote sicherer geworden sind. Alle Rennjachten sind gleich, kein Teilnehmer muss versuchen, um jeden Preis Kilos zu sparen und beim Bau an die Limiten zu gehen. Der einheitliche Volvo Ocean 65 (VO65) hat wohl auch zu einer Kostenreduktion geführt.
230
AUTO VOLVO OCEAN R ACE – DIE TEAMS Sieben Teams und eine Skipperin
Team Akzo Nobel (Pays-Bas) La nouvelle équipe hollandaise a été le premier participant officiel de la course. Le skipper Simeon Tienpont participe à sa troisième VOR. Après cinq étapes, Akzo Nobel se trouvait à la sixième place, mais l’espoir de remporter la course à la maison à La Haye en juin n’est pas perdu. Dong Feng Race Team (China) Zweite Teilnahme nach 2014/15. Der französische Skipper Charles Caudrelier führte die Chinesen bereits vor drei Jahren. In der vierten Etappe war die Genferin Justine Mettraux an Bord. Dong Feng liegt an zweiter Stelle des Zwischenklassements.
Mapfre (Spanien) Vor drei Jahren auf Platz vier, möchte der spanische Skipper Xabi Fernández erstmals für Spanien das VOR gewinnen. Mit einem ersten und drei zweiten Plätzen hat das Team seine Ambitionen unterstrichen. Nach der Hälfte der Renndistanz liegen die Spanier in Führung. Prominentestes Crew-Mitglied ist der America’s-Cup-Gewinner Blair Tuke.
Vestas 11th Hour Racing (USA /Dänemark Das amerikanisch-dänische Team ist durch einen Crash in der vierten Etappe handicapiert. Der Zusammenstoss mit einem Fischerboot forderte ein Todesopfer, die Mannschaft ist zur fünften und sechsten Etappe nicht angetreten. Die Wiederaufnahme des Rennens (mit einem neuen Bug) ist für die siebte Etappe geplant. Vestas haftet das Pech am Kiel: Vor drei Jahren lief das Boot auf ein Riff auf. SunHungKai/Scally wag (Hongkong ) Die erste Teilnahme eines Teams aus Hongkong. Comeback des australischen Skippers David Witte nach zwanzig Jahren. Das Team hat keine Ambitionen auf einen vorderen Rang, im Zwischenklassement liegt die Crew immerhin auf Rang vier.
Turn the Tide on Plastic (UNO) Die Engländerin Dee Caffari ist die Skipperin eines gemischten Teams mit der Schweizerin Elodie-Jane Mettraux (Justines Schwester). Sie bestritt bisher die Etappen drei und vier. Trotz Caffaris grosser Erfahrung (sechs Weltumsegelungen) kommt die Crew kaum vom Fleck. Nicht Letzter werden wird das höchste der Gefühle sein. Die Crew verschreibt sich dem Schutz der Weltmeere und segelt unter der Flagge der Vereinten Nationen.
Team Brunel (Niederlande) Das zweite holländische Team verfügt mit dem Skipper Bouwe Bekking über den erfahrensten VOR-Segler (siebte Teilnahme). Die Holländer werden kaum über einen dritten Platz hinauskommen (zurzeit Platz fünf). Zur Crew gehört mit Peter Burling (Steuermann des America’s-Cup-Siegers Neuseeland) der momentan berühmteste Segler der Welt. Burling segelt jedoch nicht alle Etappen mit.
231
AUTO DIE BEK ANNTESTEN OFFSHORE-REGAT TEN Das Volvo Ocean Race ist der längste und härteste Sportwettbewerb für Mannschaften. Es wird seit 1973 ausgetragen, früher im Vierjahresrhy thmus, heute alle zwei bis drei Jahre. Daneben gibt es einige weitere Offshore-Rennen, die regelmässig stattfinden und grösstenteils zu den Klassikern gehören. Vendée Globe: seit 1989. Nonstop-Einhand-Regatta rund um die Welt. Findet alle vier Jahre statt. Start und Ziel in Les Sables d’Olonne. Der Franzose Michel Desjoyeaux zweifacher Sieger (2001 und 2009). Der Genfer Dominique Wavre mit den Rängen 4 (2005) und 5 (2001). Nächste Austragung 2020. Route du Rhum: seit 1978. Die berühmteste Transatlantik-Regatta für EinhandSegler. Findet alle vier Jahre statt. Start in St-Malo, Ziel in Pointe-à-Pitre (Guadeloupe). Wird in mehreren Klassen gesegelt. Der Neuenburger Laurent Bourgnon zweifacher Sieger (1994 und 1998). Nächster Start am 4. November 2018. Transat Jacques Vabre: seit 1993. Atlantik-Zweihand-Rennen für Einrumpf- und Mehrrumpf-Boote in mehreren Klassen. Auf der Kaffee-Route von Le Havre nach Süd- oder Mittelamerika. Yvan und Laurent Bourgnon 1997 und Stève Ravussin 2001 Schweizer Sieger. Nächste Austragung 2019. Mini-Transat Atlantik-Rennen in zwei Etappen für junge Berufssegler und Amateure im Zweijahresrhythmus. Seit 1977. Gesegelt wird auf kleinen, 6,5 Meter grossen Booten in zwei Klassen. Yvan Bourgnon 1995 Sieger, die Genferin Justine Mettraux 2013 Zweite. Nächste Austragung 2019.
berichten von Grenzsituationen, die sie im Kampf gegen Wind und Wellen erlebten. Um längerfristig das Erfahrungsdefizit für Frauen zu beheben, haben die Organisatoren auf die Karte gemischte Crews gesetzt. Jedes Team hat mindestens zwei Frauen engagiert, das Team Turn the Tide on Plastic besteht aus fünf Frauen und fünf Männern. Diese Crew lag allerdings nach den ersten fünf Etappen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Skipperin Dee Caffari, bereits Mitseglerin im reinen Frauenteam SCA, wird wissen, woran es liegt. Vor drei Jahren erklärte sie das schlechte Abschneiden des reinen Frauenteams nicht mit der mangelnden Physis, sondern mit den gemachten Fehlern: «Im Ocean Race geht es darum, weniger Fehler als alle anderen zu machen», lautete damals die Bilanz der Engländerin.
Sydney–Hobart Yacht Race: seit 1949. Gilt als die traditionellste Offshore-Regatta für Crews. Jährliche Austragung nach Weihnachten. Die Regatta führt von Sydney nach Hobart. Offen auch für Amateure. Gesegelt wird in verschiedenen Klassen. Barcelona World Race: das jüngste Offshore-Rennen. Seit 2007. Führt nonstop auf 60-Fuss-EinrumpfBooten mit zwei Seglern rund um die Welt. 2007/08 dritter Rang von Dominique Wavre / Michèle Paret. Start der nächsten Ausgabe am 12. Januar 2019.
DAS VOR – EINE HÖLLENFAHRT Das VOR ist nicht nur ein aussergewöhnliches Rennen, es ist auch ein einmaliges Medienereignis. Die Organisatoren haben in den letzten zwanzig Jahren punkto Kommunikation enorm viel geleistet. Zum dritten Mal werden die Crews von Onboard-Reportern begleitet, deren Aufgabe es ist, die Erlebnisse der Crew in Ton, Bild und Text festzuhalten. Auf den Booten gibt es mehrere fest installierte Kameras. Die Informationen werden von den Landcrews aufbereitet und ins Netz gestellt. Das Resultat ist beeindruckend: Bilder von aussergewöhnlicher Qualität, die ahnen lassen, was die Segler und Seglerinnen erleben und aushalten müssen. Es ist wohl kein Zufall, dass beim Auslaufen und Einlaufen der Crews sehr oft der Song «Highway to Hell» von AC/DC zu hören ist.
232
Kampf gegen Wind und Wellen: Das Volvo Ocean Race ist die härteste Mannschaftsprüfung der Welt.
Bug an Bug beim Start. Später werden die Abstände zwischen den Booten grösser.
233
AUTO
ELEGANZ UND VIELSEITIGKEIT NEU DEFINIERT
Der Ferrari Portofino ist als Coupé-Cabriolet das neue Juwel der italienischen Sportwagenmarke. Der V8 Gran Turismo aus Maranello begeistert mit seinen äusseren und inneren Werten ebenso wie mit seiner Sportlichkeit und dem verbesserten Alltagskomfort. Von THOMAS BOROWSKI
234
AUTO
235
AUTO Portofino ist eigentlich ein beschauliches Hafenstädtchen an der Küste Liguriens. Doch die knapp über 400 Einwohner zählende Ortschaft östlich von Genua hat sich mit ihrer einzigartigen Lage in einer natürlichen Bucht und wegen ihrer farbigen Häuserzeilen zum romantischen Treffpunkt und beliebten Jachthafen der Schönen und Reichen aus der ganzen Welt entwickelt. Seit die bezaubernde Gina Lollobrigida gemeinsam mit US-Filmstar Rock Hudson 1961 im Film «Come September» durch Portofinos Gassen schlenderte, scheint stets ein Hauch von Glamour durch das Städtchen zu wehen. Das Lüftchen dürfte sich alsbald zum wahren Sturm entwickeln, der – im übertragenen Sinn – bald über die weltweiten Strassen fegen wird. Denn der Namenszug Portofino ziert neuerdings das Heck des jüngsten Ferrari-Modells. Und es wird bestimmt nicht lange dauern, bis die ersten Ferraris Portofino im gleichnamigen Örtchen für Begeisterungsstürme sorgen werden.
was sein Design, die Fahrleistungen sowie die Aerodynamik und seine Cockpitausstattung anbelangt.» SCHON IM STAND EINE KLASSE FÜR SICH Tatsächlich wird schon beim ersten Blick auf den Portofino klar, dass er dem bereits 2008 lancierten California zwar in der Machart als Coupé-Cabriolet mit Faltdach aus Aluminium gleich ist, in der Gestaltung aber deutlich dynamischere Formen erhalten hat. «Der California hatte in seiner Linienführung ein typisches Stufenheck, der Portofino dagegen hat nun einen elegant fliessenden Übergang zum Heck», macht Jean-Philippe Leloup die wichtigste optische Neuerung deutlich. Wer sich den Portofino etwas genauer anschaut, entdeckt zudem in unzähligen Details die grosse Schaffenskraft des Ferrari Design Center, dessen unverkennbare Handschrift der Neuling mit scharfen Linien im Blechkleid trägt. Finessenreiche Details wie zusätzliche Lufteinlässe neben den Frontscheinwerfern, die mithelfen, den Luftwiderstand zu senken, oder ein neuer Windabweiser, der den Luftstrom in der Kabine bei offenem Verdeck um 30 Prozent senkt, sind nur zwei davon. Leistungsmässig spielt der Portofino mit seinem komplett überarbeiteten V8-Bi turbomotor zukünftig in einer eigenen Klasse. Mit den nun 600 PS (40 PS mehr als im California T) ist er in seiner Kategorie derzeit das leistungsstärkste Cabriolet auf dem Markt. Und auch beim Sound haben die Ferrari-Ingenieure sehr genau darauf geachtet, das unverkennbare Ferrari-Timbre beizubehalten und ihm trotzdem möglichst viel Alltagstauglichkeit mitzugeben. So tönt der Portofino beim Anlassen zurückhaltend und moderat, im wählbaren Komfortmodus für Langstrecken und im Wohnquartier markant, aber eben nicht zu laut. Erst im Sportmodus sind alle Ventile offen und der Sound
FOTOS ZVG
Seine offizielle Weltpremiere feierte der Portofino im September 2017 an der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt. Bereits beim ersten Auftritt in der Öffentlichkeit waren die Reaktionen überaus positiv, auch wenn viele glaubten, es handle sich beim Portofino bloss um die überarbeitete Version des Ferrari California. Jean-Philippe Leloup, Chef Zentral- und Osteuropa bei Ferrari, relativierte diese Annahme anlässlich eines exklusiven Abendanlasses zur Markteinführung des Portofino im letzten November in Lausanne mit Nachdruck: «Es ist richtig, dass der Ferrari California unser erfolgreichstes Auto war, das wir je gebaut haben. Entsprechend tritt der Portofino ein grosses Erbe an, obwohl dieser Ausdruck so gar nicht stimmt, denn der Portofino schlägt in der Ferrari-Modellgeschichte ein komplett neues Kapitel auf,
236
AUTO
entsprechend packend und sportlich. Es versteht sich beinahe von selbst, dass Ferrari in Sachen Fahrdynamik und -komfort alle notwendigen Massnahmen getroffen hat, dass der Portofino sowohl beim Einkauf in der City als auch beim Ausflug auf die Rennstrecke eine gute Figur abgibt. Die erstmals bei einem Ferrari GT verbaute elektrische Servolenkung macht ihn in allen Fahrsituationen noch einfacher zu handhaben.
zusätzlich die Option der 18-fach elektrisch verstellbaren Sportsitze mit verstellbaren Luftpolstern und Sitzheizung angekreuzt hat, dem steht auch auf Langstrecken garantiert eine überaus bequeme Reise bevor. Wer sich den Luxus einer Fahrt im eigenen Portofino gönnen mag, der braucht womöglich noch etwas Geduld, denn seit seiner Weltpremiere an der IAA in Frankfurt steht die Ferraristi-Welt kopf, wie Jean-Philippe Leloup sagt: «Die Rückmeldungen auf unseren Portofino sind durchwegs positiv und die Nachfrage entsprechend gross wie noch nie.» Die Lieferfrist des im Grundpreis rund 230 000 Franken teuren Coupé-Cabriolets beträgt heute bereits rund ein Jahr. Da braucht es also noch etwas Geduld, bis der Traum von der Ausfahrt im neuen Ferrari Portofino zur Realität wird. Bis dahin tut es ja vielleicht ein kurzer Weekend-Trip ins gleichnamige Städtchen am Golf von Genua. Auch das kann entzücken.
SPORTLICH UND BEQUEM ZUGLEICH Keine Wünsche offen lässt der ebenfalls komplett neu gestaltete Innenraum und dessen Design, wie der Augenschein in Lausanne zeigt. Am meisten sticht hier der Aufbau des Armaturenbretts ins Auge, das wie die anderen Gran-Turismo-Modelle von Ferrari mit einem Doppel- Display mit analogem Drehzahlmesser und digitalen Anzeigen im Cockpit versehen ist. Ein 10-Zoll-Multitouchdisplay mit Full-HD-Auflösung in der zentral angeordneten Mittelkonsole liefert, einfach zu bedienen, alle Steuermöglichkeiten für das Infotainmentsystem. Als besonderer Clou ist dieses auf Wunsch mit einem zusätzlichen Display für den Beifahrer gekoppelt, der dort alle Daten zu Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Gangwahl bequem vor sich ablesen kann. Ob sich der Co-Pilot darauf konzentrieren mag, das sei ihm selbst überlassen. Denn wenn sich das Faltdach des Portofino auf Knopfdruck in 14 Sekunden öffnet und sich im Heck unter der Kofferraumabdeckung automatisch verstaut, dann öffnet sich Fahrer und Beifahrer die ganze Pracht der vorbeiziehenden Landschaft. Wer auf seiner Portofino-Wunschliste
FERRARI PORTOFINO Motor: V8-Bi-Turbomotor mit 3,9 Liter Hubraum Leistung: 441 kW (600 PS) bei 7500 U/min Antrieb: Hinterradantrieb mit 7-Gang-Automatik L × B × H: 4586 × 1938 × 1318 mm Leergewicht: 1664 kg Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h 0–100 km/h: 3,5 s 0–200 km/h: 10,8 s EU-Normverbrauch: 10,7 l/100 km Basispreis: 240 000 Franken
237
ADRESSEN
KID KREOL & BOOGIE Untitled, «Organic Universe», 30 × 21 cm, Tinte auf Papier, 2015
238
ADRESSEN
A–Z
AMI AMIPARIS.COM ARMANI ARMANI.COM BALENCIAGA BALENCIAGA .COM BERLUTI BERLUTI.COM BOTTEGA VENETA BOT TEGAVENETA .COM CALVIN KLEIN CALVINKLEIN.COM CAPUTO & CO. CAPUTOANDCO.COM CARHARTT CARHART T.COM CELIO CELIO.COM CHARLES HEIDSIECK CHARLESHEIDSIECK.COM CHURCH CHURCH-FOOT WEAR.COM COMMES DES GARÇONS COMME-DES- GARCONS.COM COMMON PROJECTS COMMONPROJECTS.COM CONVERSE CONVERSE.COM DIOR HOMME DIOR.COM EDEN PARK EDEN-PARK.FR FERRARI FERR ARI.COM FINSBURY FINSBURY-SHOES.COM GUCCI GUCCI.COM HABITAT HABITAT.DE HUGO BOSS HUGOBOSS.COM IKKS IKKS.COM J.M. WESTON JMWESTON.COM JOHN VARVATOS JOHNVARVATOS.COM KIKKERLAND KIKKERL AND.COM L’ATELIER D’EXERCICES L ATELIERDEXERCICES.COM LACOSTE L ACOSTE.COM LANVIN L ANVIN.COM LEICA LEICA-STORE.CH LEVI’S LEVI.COM LOUIS VUITTON LOUISVUIT TON.COM MAISON MARGIELA MAISONMARGIEL A .COM MONCLER MONCLER.COM MONTBLANC MONTBL ANC.COM MR PORTER MRPORTER.COM OFF-WHITE OFF--WHITE.COM OMEGA OMEGAWATCHES.COM PRADA PR ADA .COM RETROSUPERFUTURE RETROSUPERFUTURE.COM ROLEX ROLEX.COM SAINT LAURENT YSL .COM SCHOTT SCHOT TNYC.COM SHAMBALLA JEWELS SHAMBALL A JEWELS.COM STABILO STABILO.COM SUPREME SUPREMENEW YORK.COM THE CONRAN SHOP CONR AN.COM TIGHA TIGHA .COM TOD’S TODS.COM VALENTINO VALENTINO.COM VERSACE VERSACE.COM ZEGNA ZEGNA .COM
239
LAST LOOK In unserer heutigen Zeit der GPS-Navigation nimmt uns Reiseschriftstellerin Francisca Mattéoli mit auf eine Weltreise auf den Spuren von sagenhaften, versunkenen oder hochmodernen Städten und präsentiert prachtvolle Stadtpläne, die Sie zum Träumen anregen werden. Die Autorin verbindet eigene Erfahrungen mit aussergewöhnlichen Epen, die Sie die Gründung dieser grossartigen Städte nacherleben lassen werden. Von JEANNE PROPECK
«MAP CITIES – HISTOIRE DE CARTES» von Francisca Mattéoli, Éditions du Chêne. Auf Deutsch: «Karten: Mythen & Geschichten», Prestel-Verlag, CHF 52.
240
FOTOS Nationalbibliothek Frankreich; ZVG
SIEHE STADTPLÄNE
Seien Sie live dabei, wenn die wichtigsten Uhren- und Schmuckmarken der Welt ihre neuesten Innovationen und Kreationen erstmalig und exklusiv in Basel präsentieren. BASELWORLD: THE PREMIERE SHOW
22. – 27. März 2018 241
BASELWORLD.COM
MODE