L'OFFICIEL HOMMES No. 07 Herbst/Winter 2017 DE

Page 1

NUMMER 7 Herbst/winter 2017/2018 CHF 8.50

die neue Herbst/winter mode präsentiert von Jon kortajarena

over the edge Lewis hamilton spricht über mode rolling stones da s coolste band logo Hermès leder vom feinsten Pedrazzini schweizer handwerkskunst Robert Pat tinson in abenteuerlichen rollen Jon Kortajarena trägt Emanuel Ungaro und Kenzo. www.lofficiel.ch



EDDIE R E DM AY N E ’ S CHOICE

SEAMASTER AQUA TERRA MASTER CHRONOMETER

Boutiques OMEGA: Zürich • Genève • Luzern • Interlaken • Bern Crans-Montana • Zermatt • Bürgenstock



CHANEL.COM


RICHARD MILLE BOUTIQUES SWITZERLAND Rue du Rhône 78 1204 Geneva - Tel.: +41 22 810 85 73 • Quai du Mont Blanc 19 1201 Geneva - Tel.: +41 22 732 20 22 www.richardmillle.com


CALIBER RM 033




L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ Herbst/ Winter · 2017/2018

Editor -in - C hief

Editorial Direc tion

M a rc Huer lim a nn

Li v i a Z a fir iou

Mana ging Editor

Ar t Direc tion

M a nou Steiger

Lisa Met tier

manou .s teiger@lof f iciel .ch C ontent Editor

Prepress

& Produc tion C oordinator

R einh a r d Schmidt

Lena Stä heli French S enior Editor

Internship

Stéph a ne Bon v in

L aur a Ga nsner Tiffa n y K ehr li

German S enior Editor

Chr isti a n Koch

K ath a r ina Bl a nsja a r German Final Editing

Adver tising

Benja min Dutoit

Eva Fav r e

Die Or thog rafen

Af f init y P r imedia LT D e.fa v re@af f init y-pr imemedia .ch

French Final Editing

+4 1 21 781 08 50

FLORENCE Dua rte Translation Ca r men Berger Fr a nzisk a Dengler Ca mbr idge Editing Eva Hübscher Fr a nce Ossol a

MITARBEITER DIESER AUSGABE

Tex t

Fo tograf ie

Gr o omin g

JESSICA BENFREDJ

DIRK DE JAGER

HAJDU KERSTIN

URSUL A BORER

JÉRÉMY DUBOIS

HUO QIN

THOMAS BOROWSKI

STEFANO GA LUZZI

YAMASHITA SACHI

ISABELLE CAMPONE

TIMO JARVINEN

MATTEO G. DA LL’AVA

JONAS MARGUET

HERVÉ DEWINTRE

JEREMIAS MORANDELL

Illu s t ra t ion

JOHAN DILLEN

ANDREAS ORTNER

M agr i Je a n-M a x ime

MARTA FERRER TRIAS

RA F STAHELIN

ANNE GA FFIÉ

FLORENT TANET Küns t le r

VANESSA GEORGOUL AS JEAN-PASCA L GROSSO

S t ylisten

PHILIP OBREY

FRED HUBER

MAURO BIASIOTTO

Luca Schena r di

PIERRE-OLIVIER MARIE

A LEX ANDER HIBER

FABRIZIO MASSOCA

MARK HOLME

LIONEL PAILLÈS

MARIE REVELUT

JEANNE PROPECK

JAMES SLEA FORD

A bonnement- S er vice

L AURENT-DAVID SAMAMA

ELEONORA SUCCI

A BO@LOFFICI EL .CH

SANDRA-STELL A TRIEBL

ROMAIN VA LLOS

T EL . 04 1 329 23 40

BERTRAND WA LDBILLIG

FA X 04 1 329 22 04

ENRICO ZILLI

www.lofficiel.ch


OVERSEAS U N E I N V I TAT I O N A U V O YA G E

OVERSEAS CHRONOGRAPHE

Nous contacter : +41 22 580 1755 Boutiques Vacheron Constantin Genève ∙ Lucerne ∙ Zurich


ADVERTISING

DIR ECTRIC E COMMERCIALE ANNE-MARIE DISEGNI a.mdisegni@jaloumediagroup.com DIR ECTRIC ES DE PUBLICITÉ CHRISTELLE MENTION c.mention@jaloumediagroup.com EMMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com CHEF DE PUBLICITÉ SARA SCHMITT s.schmitt@jaloumediagroup.com TRAFFIC MANAGER KARIM BELKACEM BENZEMA kb.benzema@jaloumediagroup.com Tel +33(0)153018830 EDITORIAL DIRECTION

EDITORIAL DIR ECTOR EMMANUEL RUBIN e.r ubin@jaloumediagroup.com DIR ECTOR OF PRODU CTION JOUSHUA GL ASGOW j.glasgow@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL EDITIONS JA LOUSE , L’OP TIMUM, L A REV UE DES MONTRES, L’OFFICIEL VOYAGE , L’OFFICIEL 1000 MODÈLES, L’OFFICIEL HOMMES, L’OFFICIEL ART, L’OFFICIEL SHOPPING, L’OFFICIEL CHIRURGIE ESTHÉTIQUE, L’OFFICIEL A LLEMAGNE , L’OFFICIEL HOMMES A LLEMAGNE , L’OFFICIEL AUSTRA LIE , L’OFFICIEL BRÉSIL , L’OFFICIEL HOMMES BRÉSIL , L’OFFICIEL CHINE , L’OFFICIEL HOMMES CHINE , L’OFFICIEL HOMMES CORÉE , L AREV UEDESMONTRESCORÉE ,L’OFFICIEL ESPAGNE , L’OFFICIEL HOMMES ESPAGNE , L’OFFICIEL VOYAGE ESPAGNE , L’OFFICIEL ART ESPAGNE , L’OFFICIEL INDE , L’OFFICIEL INDONÉSIE , L’OFFICIEL ITA LIE , L’OFFICIEL HOMMES ITA LIE , L’OFFICIEL JA PON, L’OFFICIEL VOYAGE JA PON, L’OFFICIEL KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL HOMMES KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL LETTONIE , L’OFFICIEL LIBAN, L’OFFICIEL HOMMES LIBAN, L’OFFICIEL , LITUANIE , L’OFFICIELMAL AISIE ,L’OFFICIELMAROC, L’OFFICIEL HOMMES MAROC, L’OFFICIEL MEX IQUE , L’OFFICIEL MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL HOMMES MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL ART MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL MYKONOS, L’OFFICIEL PAYS-BAS, L’OFFICIEL HOMMES PAYS-BAS, L’OFFICIEL PHILIPPINES, L’OFFICIEL POLOGNE , L’OFFICIEL RUSSIE , L’OFFICIEL VOYAGE RUSSIE , L’OFFICIEL SINGA POUR , L’OFFICIEL HOMMES SINGA POUR , L’OFFICIEL ST BARTH, L’OFFICIEL SUISSE , L’OFFICIEL HOMMES SUISSE , L’OFFICIELTHA ÏL ANDE ,L’OP TIMUM THA ÏL ANDE , L’OFFICIELTURQUIE ,L’OFFICIEL HOMMESTURQUIE ,L’OFFICIEL UKRAINE , L’OFFICIELHOMMESUKRAINE , L’OFFICIEL VIETNAM

DIR ECTRIC E DE LA PUBLICATION E T DE LA R ÉDACTION MARIE-JOSÉ SUSSKIND-JA LOU R ÉDACTRIC E EN CHEF MODE VANESSA BELLUGEON PR ÉSIDENTS MARIE-JOSÉ JA LOU & MA X IME JA LOU R ÉDACTRIC E EN CHEF MAGAZINE ADRIENNE RIBES-TIPHAINE

INTERNATIONAL AND MAR K E TING INTERNATIONAL ADV ERTISING MANAGERS FL AVIA BENDA f.benda@jaloumediagroup.com EMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL EDITORIAL & ARCHIV E MANAGER NATHA LIE IFRAH n.ifrah@jaloumediagroup.com

C EO BENJAMIN EYMÈRE b.ey mere@editionsjalou.com

ITALY INTERNATIONAL DIR ECTOR OF SALES ANGEL A MASIERO a.masiero@jaloumediagroup.com

DEPU T Y C EO/COO MARIA CECILIA ANDRETTA mc.andretta@jaloumediagroup.com

SENIOR INTERNATIONAL ADV ERTISING MANAGER CL AUDIA DELL A TORRE c.dellatorre@jaloumediagroup.com

ASSISTANT DIR ECTOR PASCA LE SAVARY p.savar y@jaloumediagroup.com

INTERNATIONAL ADV ERTISING MANAGER CAR LOTTA TOMASONI c.tomasoni@jaloumediagroup.com

finance and administration

ADV ERTISING MANAGER MONICA TRAINA m.traina@jaloumediagroup.com

DIR ECTOR FINANC E & ADMINISTRATION THIERRY LEROY t.leroy@jaloumediagroup.com CHIEF ADMINISTRATIV E OFFIC ER FRÉDÉRIC LESIOURD f.lesiourd@jaloumediagroup.com HUMAN R ESOURC E MANAGER ÉMILIA ÉTIENNE e.etienne@jaloumediagroup.com MANAGER ACCOUNTING & PRODU CTION ÉRIC BESSENIAN e.bessenian@jaloumediagroup.com DISTRIBU TION MANAGER L AHCENE MEZOUAR l.mezouar@jaloumediagroup.com ACCOUNT MANAGER NADIA HAOUAS n.haouas@jaloumediagroup.com BILLING BARBARA TANGU Y b.tang uy@jaloumediagroup.com communication and press THOMAS MAR KO & ASSOCIATES EMMANUEL BACHELLERIE emmanuel.b@tmarkoagency.com CÉLINE BRAUN celine.b@tmarkoagency.com Tel. +33 (0) 1 4 4 90 82 60

DISTRIBU TION JEAN-FRANÇOIS CHAR LIER jf.charlier@jaloumediagroup.com produ c tion PRINTING PRODU CTION TRAC K ING AND PAPER SUPPLY BY GROUP VA LPACO 3 r ue du Pont-des-Halles 94150 Rungis FotoLITHOGRAPH Y CYMAGINA LEGAL DEPOSIT N° de Commission paritaire 0318 K 8043 4 – ISSN 0030.0403 Printed in EU/ Imprimé en UE FOUNDERS GEORGES L AURENT AND ULLY JA LOU (†) PUBLISHED BY JALOU MEDIA GROUP SAR L au capital de 606 000 euros Siret 331 532 176 00087 CCP N° 1 824 62 J Paris HE AD OFFIC E 5 Rue Bach aumont 75002 Pa r is Tel . +33 (0) 1 5301 10 30 Fa x +33 (0) 1 5301 10 40 WWW. LOFFICIELMODE .COM WWW. JALOU SE . FR

ADV ERTISING MANAGER SWITZERLAND EVA FAVRE A ffinit y-Primemedia Ltd. e.fav re@affinit y-primemedia.ch +41 21 781 08 50

WWW. LOFFICIELHOMMES . FR WWW. LAR E V UEDESMONTR ES .COM WWW. EDITIONS JALOU.COM


Wir stehen auf perfekt

bearbeitete Haut

Am Anfang war das Leder

Sofa: DS-19 | www.desede.ch


60

Style

42 Hermès kreiert EINen BESONDEREn DUFT 46 APARTER ZEITMESSER von Louis Vuitton 48 MODISCHE HÖCHSTLEISTUNG 52 AKZENTUIERUNG DES Hugo boss-STILS

ENTRÉE

54

14

EDITORIAL

DEN NOAILLES

EIN AMERIKANER BEI

16 CONTRIBUTORS

56

255  ADRESSEN

60 IM BÜRO EINES RAUMFAHRERS

NEWS

EDITION VON TOMMY HILFIGER

People

20 NEWS

66 DIE GRÖSSTEN BLUFFS

22 HERREN HERBT-WINTER 2017/2018 24 ALCHEMIE FÜR FORTGESCHRITTENE

DER POPKULTUR

28 DAS ASS VON GUCCI

78 Pedrazzinis TRAUM-YACHTEN

29

72 LEWIS HAMILTON

BLACKLIST, PART 01

AUS EDELHOLZ 82 DIE ZUKUNFT DER TRADITION

mit Jean-claude BIVER

85 NÄHER AN DEN STERNEN mit Robert Pattinson 88 ZU BESUCH IM GARTEN ENEA 96 GIADA ILARDO 100 Ricardo Guadalupe – MIT PERSÖNLICHKEIT AN DIE SPITZE 102 LEONARDO FIORAVANTI 104 INTERVIEW MIT IAN POULTER

85

12

108 BLACKLIST, PART 02 INHALT


AUTO 200 HAUTE COUTURE DER AUTO­MOBILE 204 DEN PERFEKTEN PORSCHE GIBT ES NICHT 210 SUPERCAR WEEKEND

120

MODE

214 EIN MERCEDES FÜR HANNIBAL

TRAVEL

120 COVERSTORY –

220 KÜNSTLICHE PARADIESE

228 ZEHNMAL ANS ENDE DER WELT

EIN MANN VON WELT

132 SIEGERMODE

237 EGO TOWERS

142 M. ARNAUD VALOIS

242 BLACKLIST, PART 04

152 SENSIBLE MAXIMALISTEN

252 La Nuit: HAPPY BIRTHDAY, FERRARI

158 DIE WELT DES KINOS

256 LAST LOOK

164 WARM UND KALT 170

BLACKLIST, PART 03

LIFESTYLE

182 14 STAATSMÄNNER –

14 KOMPROMISSLOSE LOOKS

188

KLANG NACH MASS

228

192 Der Beginn der Rolling Stones

13

INHALT


78

88

Lieber Leser, liebe Männer Ready, Set – GO! Es freut mich, Ihnen unsere zweite Ausgabe von L’Officiel Hommes in diesem Jahr zu präsentieren. Nach der «Black Edition» vom Frühjahr widmen wir uns im neuen Heft dem Thema «Over the Edge». Wir leben in extremen Zeiten. Alles geht schnell, vieles passiert und vieles ist in Bewegung. Es wird zunehmend schwieriger, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In dieser Hektik brauchen wir Persönlichkeiten, die für ihre Ziele und für den Fortschritt der Menschheit ans Limit gehen. Pioniere, die alles geben, um ihren Traum zu verfolgen.

72

30

Daraus entstehen neue Produkte, neue Freiräume, neue Designs und neues Wissen. Doch wer sind die Menschen, die diese Kraft und Kreativität tagtäglich aufbringen? Für L’Officiel Hommes haben wir ein paar von ihnen getroffen. Sei es Enzo Enea (S. 88 ), der Landschaftsarchitekt, der weltweit auf kleinen und auf grossen Flächen neue Freiräume kreiert, oder Claudio Pedrazzini (S. 78 ), dessen Familie seit Generationen die einzigartigen und exklusiven Holzmotorboote am Zürichsee fertigt. Ausserdem haben wir die momentane Nummer eins und den Paradiesvogel der Formel 1, Lewis Hamilton (S. 72 ), interviewt. Dazu wie gewohnt die neusten Fashion-Updates, Lifestyle-News und das Geheimnis der erfolgreichen Gucci-Sneakers (S. 28 ). Es erwartet Sie eine spannende Lektüre, die Sie von der ersten Seite bis zum Schluss auf Trab halten wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude, Spass und Unterhaltung mit L’Officiel Hommes!

Herzlichst,

Model Jon Kortajarena Fotografie Jérémy dubois

Marc Huerlimann

Styling Marie revelut

14

E d i t o r s l e t t e r


P H O T O G R A P H I E : S Y LV A N M Ü L L E R

EINZIG IN SEINER ART


James Sleaford StylisT

Am besten überlassen wir James Sleaford das Wort: «Ich habe vor zwanzig Jahren in London mit Mode angefangen. Ich habe immer im Bereich Herren gearbeitet. Ich habe mit Terry Jones bei der Zeitschrift i-D gearbeitet, wo ich freischaffender Fashion Editor war. Ich habe etwas über Streetstyle, Authentizität, Casting und Fotografie gelernt. Dann habe ich mich mit Nick Sullivan bei der britischen GQ auf eine eher sartorial geprägte Reise eingelassen, wodurch ich das Tailoring der Savile Row und die italienische Massschneiderei kennen gelernt habe. 2007 bin ich nach Paris gegangen, um der erste Mode-Chefredaktor der GQ France zu werden. Ich habe Lookbooks und Modenschauen gemacht und mit Musikgruppen zusammengearbeitet.» Für L’Officiel hat er die Männerstrecke «Arnaud» gestylt. Ab Seite 140.

Sandra-Stella Triebl Journalistin

FOTOS ZVG; femalefoundersbook.com

Sie bezeichnet sich selber als Misfit, passt sich jedoch hervorragend an jede Lebenssituation an. Sandra-Stella Triebl ist CEO und Inhaberin des Ladies’ Drive Magazin, organisiert Bargespräche, bringt Unternehmer zusammen und verfasst ganz nebenbei herrlich ehrliche Geschichten, die das Leben schreibt. Für L’Officiel Hommes Schweiz hat sie die Tattoo-Queen Giada Ilardo interviewt (S 94.) und mit ihr über ein Business gesprochen, das unter die Haut geht wie wohl kein zweites.

16

C o n t r i b u t o r s


Luca Schenardi Künstler

Der Zürcher Luca Schenardi illustrierte schon für diverse Publikationen wie NEON, Das Magazin, Die Zeit, NZZ oder die WOZ. Soeben erschien sein erstes Künstlerbuch: «Meyer spricht von Gratiskaffee», Edition Patrick Frey, 2017. Seine Illustrationen sind ein reicher Bilderkosmos an Collagen, Träumen und Erzählungen. Als Künstler wird er durch die Produzentengalerie Alpineum in Luzern vertreten. Derzeit weilt er als Atelierstipendiat der Innerschweizer Kantone für vier Monate in New York. Seine Illustrationen begleiten L'OFFICIEL HOMMES Schweiz ab S. 18 durch die Herbstausgabe. w w w.lucaschenardi.ch

Philip ObRey KÜNSTLER

Der französische Multimedia-Künstler und ProteiformHandwerker lebt und arbeitet in Island. Fasziniert von der Haute Couture traf er in seinen frühen 20ern auf die spektakuläre Welt des minimalistischen Designs Japans. Beide Stile prägen seine Arbeit als Künstler, und so finden sich heute sowohl Tradition als auch Zukunft in seinen Arbeiten wieder. Seine Werke kann man ab S. 242. bestaunen. w w w.humantropy.com

17

C o n t r i b u t o r s


Ne w s


1 8 - 3 9 LUCA SCHENARDI Illustration, Collage/ Nitroprint.


Wunderbar winterlich Mit Hanro wird der Winter nicht nur erträglich, sondern vor allem gemütlich. Die Herbst/Winter-Kollektion 2017 präsentiert sich in gedeckten Farben und mit angenehmen Stoffen. Die vielfältigen Teile sind leicht miteinander zu kombinieren, sowohl darunter als auch darüber. Die Winter-Lounge-Serie «Fynn» besticht mit weichen Materialien wie Webflanell und Baumwolle und ist mit lässigen Details kombiniert, die auch im Alltag gut funktionieren. Mit federleichter Merinowolle-SeideMischung bietet die Linie «Light Merino» einen gepflegten und bestechenden Look im Retro-Stil, der auch bei kühlen Temperaturen warm hält. Auch an den Winterurlaub hat Hanro gedacht: Die Serie «Silk Cashmere» rüstet einen mit edlen Shirts und körpernah sitzenden Longlegs perfekt für die Skipiste aus. w w w.hanro.com

20

Ne w s


Hogan x Aston Martin Die Sneaker «Aston Martin x Hogan», die an der letzten Londoner Fashion Week vorgestellt wurden, lassen bei Sammlern das Fieber steigen. Inspiriert vom Bestseller der italienischen Marke, dem Modell «Olympia», nehmen sie die Profilstruktur und die zweifache Materialkombination des Originals in Leder und Nylon-Mesh wieder auf. Der Unterschied entsteht äusserst diskret durch die Zunge, für die das bekannte braune Leder «Kestrel Tan» vom Lederausstatter des britischen Autobauers mit Absteppung und aufgeprägtem Logo verarbeitet ist. Erhältlich in vier Farben, auf 3000 Stück limitiert. w w w.hogan.com

Dior Homme skizziert die Route Lieber spät als nie. Das Jahr 2017 bedeutet für Dior Homme die Lancierung ihres allerersten Trolley-Koffers. Endlich! Um das zu feiern, wird der geölte, imprägnierte Toile quasi mit Kreidegraffiti bekritzelt, die an das für Dior typische Hahnentrittmuster erinnern. Doch es gibt ihn auch in der klassischen Version. Was die Entscheidung schier unmöglich macht. w w w.dior.com

Mango fährt aufs Land Mit dem Fotografen Mario Sorrenti, dem französischen Schauspieler Olivier Martinez und dem dänischen Model Jegor Venned (Foto) hat Mango die Latte für eine gelungene Herbst/WinterKampagne hoch gelegt. Die Bilder, die in einem Château aus dem 18. Jahrhundert nahe Paris entstanden, enthüllen eine androgyne Kollektion mit absichtlich übertriebenen Volumen, die dem Look in Übereinstimmung mit den maskulinen Codes der Saison Lässigkeit und Energie verleihen. Nebenbei sei bemerkt, dass der sehr sympathische Jegor Venned im Moment das Topmodel ist. Er stammt von den Färöerinseln, ist gerade einmal 18, wurde mit 16 von Donatella Versace entdeckt und ist der neue Mädchenschwarm, wenn man seinem Instagram glauben darf. w w w.mango.com

21

Ne w s


Eastpak geadelt durch

Das Must-Have der Saison, das an der jüngsten Schau von Raf Simons in New York zu sehen war: extrem überdimensionierte Taschen, die aus der Zusammenarbeit von Eastpak mit dem Designer hervorgingen. Es handelt sich nicht mehr um einen Probelauf, sondern bereits um die fünfte Kollaboration, doch man muss sagen, die beiden haben die Vorzüge des emblematischen EastpakRucksacks um das Zehnfache gesteigert. Er ist robust, funktional und unauffällig, und in der Premiumversion zeigt er sich in einer grossen Auswahl an Materialien: verwaschenes Nylon, dickes Canvas, Satin und Vollleder. Vom Rucksack sind drei Versionen erhältlich, ausserdem ein Dufflebag. w w w.eastpak.com

22

FOTOS ZVG

Raf Simons


Moncler in der Zeitkapsel Aus der Linie der «Postcards»-Daunenjacken des Labels Moncler wollen wir ganz dringend diese: die weisse mit den ganz vielen Motiven. Wenn schon Ski, dann gleich Schuss. Zumal die ultrarealistischen Zeichnungen das Werk des ikonischen französischen Illustrators JeanPhilippe Delhomme sind, der die zweite Saison in Folge mit dem italienischen Haus schöne gemeinsame Sache macht. Die nur drei Modelle aus dieser Microcapsule Collection mit herrlichem Retroflair erinnern an alte Postkarten aus den Wintersportorten. Diesen Winter werden sie den superschicken Pisten von St. Moritz und Gstaad einen echten kleinen Stromschlag verpassen – mit einer Prise Nostalgie. Wahrscheinlich das schrägste Statement der Saison in Sachen Vintage. w w w.moncler.com

Nominiertes Projekt Rado Star Prize Switzerland for Young Talents 2017/18: Xénia Lucie Laffely.

Modell «True Phospho» von Rado mit Big-Game.

Rado True Phospho In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Designstudio Big-Game hat Rado eine Uhr kreiert, die sich durch ihre überzeugende Leuchtkraft auszeichnet. Das Design des Modells ist schlicht und minimalistisch gestaltet. Trotzdem besitzt die Uhr einen unverwechselbaren Charakter. Das schwarze Zifferblatt aus Messing ist perforiert und gibt den Blick frei auf das darunterliegende Automatik-Uhrwerk. Zudem sind Stellen der Uhr mit Super-LumiNova gefüllt, damit können leuchtende Formen erzeugt werden. Auch die Zeiger sind teilweise oder sogar gänzlich mit dieser Substanz bereichert und bieten damit die Möglichkeit, die Uhrzeit auch in der Dunkelheit zu erkennen. Von dieser limitierten Auflage sind 1000 Stück für die Öffentlichkeit erhältlich. w w w.r ado.com

23

N E WS


Alchemie für Fortgeschrittene Nach dem 100-jährigen Jubiläum von 2016 unterzieht sich das italienische Traditionshaus Acqua di Parma einer Frischzellenkur. Für den Parfümeur François Demachy, ist das eine Herzensangelegenheit. Von URSULA BORER

Petitgrain-Akzente bringen eine moderne Frische in die klassische Struktur des Eau de Cologne. Narzisse, Jasmin und Koriander schenken Würze. Zedernholz, weisser Moschus und Patschuli – übrigens die Lieblingsingredienz von François Demachy – schenken Tiefe und Wärme. «Colonia Pura» strahlt eine sinnliche Männlichkeit aus, kombiniert mit Spritzigkeit und moderner Leichtigkeit und führt die Vision des Gründers Baron Carlo Magnani von 1916 zeitgemäss weiter. Die schlechte Nachricht, liebe Männer: Der Duft wirkt nicht nur auf eurer Haut, sondern hat grosses Potenzial, auch zum Lieblingsduft eurer Liebsten zu werden.

In Grasse, der Wiege des Parfüms, wurden schon viele grosse Nasen geboren. So 1949 auch François Demachy. Zusammen mit Jacques Polge war er fast 30 Jahre für Chanel tätig und kreierte unter anderem Klassiker wie «Egoïste». Seit 2006 ist er künstlerischer Direktor bei Parfums Dior und verantwortlich für Bestseller wie «Eau Sauvage» oder die Luxuskreationen «Granville» und «New Look» aus der Collection Privée. Weit über hundert Düfte hat er kreiert, doch wichtig ist für den Meister subtiler Töne immer nur die aktuelle Aufgabe – wobei ein Mann in seiner Position mit mindestens sieben Projekten gleichzeitig beschäftigt ist. An seinen ersten Duft kann er sich aber trotzdem gut erinnern. Er kreierte ihn damals für seine erste Frau. In einer leicht abgeänderten Form – um privaten Ärger zu vermeiden – kam er 1983 als «Diva» für Emanuel Ungaro auf den Markt. Trotz seiner langjährigen Erfahrung ist der Zweifel sein stetiger Begleiter. «Meine Arbeit ist ein ständiger Prozess, der niemals abgeschlossen ist. Ich habe leider grosse Schwierigkeiten, etwas zu Ende zu bringen, da ich immer das Gefühl habe, ich könnte es noch besser machen. Glücklicherweise habe ich ein gutes Team, das irgendwann sagt: ‹Jetzt ist es aber gut!›», verrät uns der zurückhaltende Parfümeur beim persönlichen Interview im Herzen von Mailand. Den Grossteil seiner Zeit widmet er dem Mutterhaus Dior, aber immer wieder kann er sich daneben Herzensprojekten verschreiben. Er ist ein grosser Italien-Liebhaber, und Acqua di Parma gehört zu seinen Lieblingsmarken. «Ich liebe die diskrete Eleganz des Hauses und die olfaktorische Handschrift mit mediterranen und puren Zitrusnoten.» Nach dem hundertjährigen Jubiläum im letzten Jahr – und einem Führungswechsel an der Spitze mit der neuen CEO Laura Burdese – will sich Acqua di Parma 2017 sanft erneuern. Mit «Colonia Pura» schlägt das italienische Traditionshaus ein neues Kapitel auf, was sich auch in der Kampagne von Regisseur Josh Olins zeigt. Denn erstmals in der Geschichte wurde für die Kommunikation ein Model engagiert. Bei «Colonia Pura» ist der Name Konzept und stand bereits zu Beginn des Projekts fest – was in der Branche eine Seltenheit ist. Für die Idee von Reinheit liess sich François Demachy von einem kalten und klaren Bergbach mit ozeanischen und mineralischen Duftnoten inspirieren. Sonnige Bergamotte, saftige Orangennoten und delikate

w w w. acquadiparma .com

Zeitgemässe Tradition: «Colonia Pura» von Acqua di Parma erinnert Bergbaches in den italienischen Alpen. 50 ml, CHF 105.

24

Ne w s

FOTOS ZVG

an die Reinheit, Kühle und Klarheit eines


25

Ne w s


FOTOS ZVG; Marcio Madeira

Lanvin Herbst/Winter 2017

26


HERREN HERBST/WINTER 2017/2018 Bobo 3.0 Von ANNE GAFFIÉ

Streetwear, Sportswear und Workwear hinzufügt. Um dieses einfache Grundrezept modisch nachzukochen, reicht es, dem Beispiel von Lucas Ossendrijver bei Lanvin zu folgen, der alles kombiniert, was die Männergarderobe an verschiedenen Einflüssen zu bieten hat: vom Dufflecoat über Baggy Pants bis hin zur Windjacke. Er trägt diese Saison den Sieg in Sachen «Melting Pot» davon. Dies mindert jedoch keineswegs die Verdienste der anderen – Kim Jones bei Louis Vuitton, Pierpaolo Piccioli bei Valentino, Alessandro Michele bei Gucci, Miuccia Prada oder Silvia Venturini Fendi mit ihrem Gespür für Vintage.

Die Laufstegschauen (und ihr Kalender) werden immer komplizierter, und so könnte der Mann von heute geneigt sein, einfach auf Neuheiten zu verzichten und sich gehen zu lassen. Und das würde sich eigentlich ganz gut treffen, denn das Nachgeben ist eine der wichtigsten Strömungen der Saison Herbst/Winter 2017/2018. Doch schlussendlich ist die Stillektion nach einer kurzen Situationsanalyse ziemlich einfach: Ob man es mag oder nicht – der alternativ eingestellte Wohlstandsbürger ist zurück; in der Version 3.0. Was soll das denn bitte sein? Nun, vielleicht ist er Ihnen unter dem Begriff «Hipster» besser bekannt. Wie der Name schon andeutet, bildet der alternativ eingestellte Wohlstandsbürger seine Garderobe aus Klassikern – casual und tailoring – und ergänzt diese durch einen Hauch von Originalität oder gar Exzentrik, indem er Elemente aus

In aller Kürze: Wenn Sie dachten, der alternativ eingestellte Wohlstandsbürger sei doch in modischer Hinsicht ein arg langweiliges Kerlchen, haben wir Sie nun vom Gegenteil überzeugt.

27


DAS ASS VON GUCCI Sammler, aufgepasst! Die sportlichen, für Gucci gestalteten Sneakers von Alessandro Michele gehören zu den Basics der Männergarderobe und lassen keine Wünsche offen. Von Jessica Benfredj

Ist die Personalisierung der neue Luxus? Massgeschneidertes und Customizing sind in der Prêt-à-porter-Mode für Männer längst nicht mehr neu, doch Gucci führt dies nun auch für die Casual Wear ein. Das Florentiner Haus bekräftigt in dieser Saison sein Engagement für Do-it-yourself, denn durch die Mode lässt sich der von vielen gehegte Wunsch, sich selbst auszudrücken, sichtbar realisieren. Gerade jetzt, wo der weisse Sneaker voll im Trend und in unzähligen Varianten erhältlich ist, zieht Gucci ein Ass aus dem Ärmel: den «Ace». Die Turnschuhe haben in nur wenigen Saisons Ikonenstaus erreicht, was auch Alessandro Michele nicht entgangen ist, der seit zwei Jahren für die Marke arbeitet. Er hat ihr mehr Exzentrik und Pop eingeflösst, dabei jedoch die DNA von Gucci immer respektiert. Die minimalen Linien sind von einem früheren Turnschuhmodell von Gucci aus den 70er-Jahren inspiriert. Ganz Instagram fliegt auf den «Ace» und wird auch von Trendsettern wie The Weeknd

und Eddie Redmayne getragen. Doch wie bleibt ein Hit auch in den nächsten Saisons erfolgreich? Indem man ihn stets überarbeitet. Neben den für das Haus klassischen rotgrünen Webstreifen, die an die Spanngurte von Pferdesätteln erinnern, können die glücklichen Besitzer dieser in den Ausführungen High- und Low-Top erhältlichen Sneakers ihre Schuhe mit Patches personalisieren. Die abnehmbaren Applikationen werden mit Druckknöpfen befestigt und sind in dieser Saison in den Motiven Tiger, Panther, Katze, Ananas, Biene u. a. gestickt oder mit Kristallperlen erhältlich. Sie verleihen dem Outfit eine humorvolle Note und können in hundert Kombinationen getragen werden. Das neuartige Konzept überzeugt natürlich auch mit der gewohnten Qualität, dem Handwerk und der Kreativität von Gucci. WWW.gucci.com

28

N E WS

FOTO GUCCI

Sneakers aus Leder «Ace», Gucci.


The ultimate

... von oben betrachtet, setzen sich L andschaften aus Bergen und Wasserläufen zusammen. So, wie ein transparentes Modell des menschlichen Körpers aus einem K nochengerüst und einem A rteriennetz besteht, ist die Erdkruste in Gebirgskämme, Flüsse, Bäche und Schluchten gegliedert. R einhold Messner, Bergsteiger

B l a c k l i s t w a t c h e s


b l a c k l i s t Fahrradhelm «Octal», Poc, CHF 240.

Kompaktes Multi-Werkzeug, Brooks England, CHF 40.

30

b l a c k l i s t 0 1


p a r t

0 1

Eckig • Bell & Ross «BR03-92 Diver» Die französische Marke ist seit 20 Jahren Expertin auf dem Gebiet der Taucheruhren und präsentiert erstmals ein wassertaugliches Modell mit dem ikonischen eckigen Gehäuse des Hauses. Es ist mit einer einseitig drehbaren Lünette ausgestattet. Die für eine Taucheruhr ungewöhnliche Form entspricht vollumfänglich den internationalen Normen. In jeder Hinsicht eine ernst zu nehmende Uhr mit einem Look, der begeistert. Edelstahlgehäuse. 42 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Einseitig drehbare Lünette. Wasserdicht bis 300 m. Armband aus Kautschuk mit Dornschliesse aus Edelstahl, CHF 3 400. w w w.bellross.com

31

b l a c k l i s t 0 1


Südländisch • Anonimo «Nautilo Bronze Blue» Die neuste Version der Nautilo surft mit dem Bronze-Gehäuse und dem blauen Zifferblatt auf zwei grossen Trend-Wellen. Dabei behält sie ihre Erkennungsmerkmale bei: das kissenförmige Gehäuse, die Krone bei der 4-Uhr-Position. Die Lünette aus blauer Keramik ist hingegen ein Novum in dieser vor elf Jahren entstandenen Kollektion. Auch wenn Anonimo in die Schweiz gezogen ist, sind die Uhren sportlicher und transalpiner denn je. Gehäuse aus Bronze. 44,4 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten und Sekunden. Einseitig drehbare Lünette. Wasserdicht bis 200 m. Armband aus Kautschuk mit Dornschliesse, CHF 2 790. w w w. anonimo.com

32

b l a c k l i s t 0 1


Unterwasser-Drone «PowerRay», PowerVision, CHF 1 800.

Projektor «Xperia Touch», Sony, CHF 1  600.

33

b l a c k l i s t 0 1


Live-Streaming-Kamera «Insta360 Air», Insta360, CHF 170.

Mini-Grill «OptiGrill», Tefal, CHF 320.

34

b l a c k l i s t 0 1


Extrem • Grand Seiko «Hi-Beat 36000 Professional 600 m» Die Luxuslinie der japanischen Gruppe lanciert ihre erste professionelle Taucheruhr, die den Anforderungen der Norm ISO 6425 entspricht. Ausgezeichnete Lesbarkeit, antimagnetisch und wasserdicht bis 600 m. Ein Modell für Extremtaucher, von dem 500 Exemplare mit einem nachtblauen Zifferblatt ausgestattet wurden. Titangehäuse. 46,9 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Einseitig drehbare Lünette. Wasserdicht bis 600 m. Limitierte Auflage von 500 Exemplaren, CHF 13 300. w w w.seiko.de

35

b l a c k l i s t 0 1


Sammlerstück • Tudor «Heritage Black Bay Bronze Blue» Bucherer erweitert die Familie «Blue Editions» mit der «Black Bay Bronze» von Tudor. Das Zifferblatt und die Lünette in Nachtblau sind charakteristisch für diese mit führenden Uhrmacherhäusern realisierte Kollektion. Uhren in limitierter Auflage, die weggehen wie warme Semmeln. Das Gehäuse der Tudor bleibt eine Legierung aus Aluminium und Bronze, die Patina betont die Exklusivität dieses Modells, das bereits jetzt ein Sammlerstück ist. Gehäuse in AluminiumbronzeLegierung. 43 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten und Sekunden. Einseitig drehbare Lünette. Wasserdicht bis 200 m. Nato-Armband mit Dornschliesse aus Bronze, CHF 3 800. w w w.bucherer.com

36

b l a c k l i s t 0 1


Espressomaschine «Minipresso», Wacaco, CHF 60.

«EZ Eco Stove», Kovea, CHF 150.

37

b l a c k l i s t 0 1


Fahrrad «MMC Duomatic», Ken Club und Martone Cycling, Preis auf Anfrage.

Schwebezelt «Stingray Tree Tent», Tentsile, CHF 650.

38

b l a c k l i s t 0 1


Erschwinglich • Hamilton «Khaki Nav y Scuba» Innerhalb der Taucheruhren-Kollektion der amerikanischen Marke bietet die neue «Khaki Nav y Scuba» viele Vorzüge. In erster Linie ist da der klassische und doch sportliche Look mit einem vernünftigen Durchmesser, der vielen steht. Sehr gut lesbar, wasserdicht bis 100 m und mit einer Gangreserve von 80 Stunden muss sie sich nicht verstecken. Der wettbewerbsfähige Preis macht die Entscheidung einfach. Edelstahlgehäuse. 40 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Einseitig drehbare Lünette. Wasserdicht bis 100 m. Zweifarbiges NATO-Armband mit Dornschliesse aus Edelstahl, CHF 780. w w w.hamiltonwatch.com

39

b l a c k l i s t 0 1


S t y l e


4 0 – 6 3 Luca Schenardi Illustration für den Buchverlag «Der gesunde Menschenversand», Collage auf Papier.


Christine Nagel, Parfümeurin der

FOTOS ZVG; Édouard Jacquinet

Maison Hermès.

42


EIN BESONDERER DUFT Die Parfümeurin Christine Nagel trifft uns unter strenger Geheimhaltung im Lederkeller des Hauses Hermès, wo das Parfüm «Galop» und viele weitere Duft-Träume entstanden. Von LIONEL PAILLÈS

Christine Nagel lädt uns ein zu einem Fest der Sinne. Anders, als man sich vorstellen könnte, kommt die Parfümeurin des Hauses Hermès nicht nur in das Lager, um am Leder zu schnuppern, seine Wohlgerüche aufzunehmen oder seine Aromen einzeln zu sezieren, wenn sie zwischen Ballen von Jungbullen-, Kalbs- oder Krokoleder flaniert, die brav auf schnurgerade ausgerichteten Metallregalen ruhen. Sie kommt auch, um über die Narbung zu streichen, sein «Handgefühl» (sprich: seine Textur) zu erleben und die besonders weichen Leder zu berühren. Diese Sinnlichkeit, die sie in jeder ihrer Kompositionen destilliert, könnte sie nirgends besser erleben als hier, in diesem geheimen Gebäudeblock, dem Ausgangspunkt der Kreation, der zwischen der Ringautobahn von Paris und ihrem neuen Labor liegt, wo 800 Lederproben lagern. Wie gelangt man vom Ertasten zum Parfüm? «Bestimmte Inhaltsstoffe fügen dem Geruchssinn etwas Taktiles hinzu. Doch man muss damit umzugehen wissen und das Material unter Einsatz von Leib und Seele bändigen», erklärt Christine Nagel, die vor anderthalb Jahren die Leitung des Parfümressorts im Hause Hermès übernommen hat. Das unmittelbare Eintauchen in dieses Labyrinth der Stille klärt die Gedanken. Ein Gang durch dieses Lager in Pantin, das wie Fort Knox bewacht wird, versetzt einen im Handumdrehen zurück zur Quelle der Parfümeriekunst, und Traumhorizonte tun sich vor einem auf.

Die verschiedenen Leder, die den besten Gerbereien Frankreichs und Italiens entstammen, verströmen eine «verbale» Würze, die die Fantasie in Gang setzt: pigmentiertes Vollleder, Buffle Skipper, feines Lammleder, Anilinleder, genarbtes Schafsleder… Im künstlichen Licht flüstert man die Worte Doblis, Epsom, Box (ein chrom­gegerbtes Kalbsleder), Barenia oder Tadelakt mit dem gleichen Verlangen und dem gleichen erlesenen Vergnügen wie die Namen Petrus, Yquem und RomanéeConti in einem dunklen Weinkeller. Leidenschaft für Leder Was sofort auffällt, ist der Geruch: süsslich, zart, keineswegs nach Tier oder animalisch. Es stellt sich heraus, dass Leder von hoher Qualität nach Blumen riecht. Bereits Jean-Claude Ellena, der vorherige Parfümeur und die Referenzgrösse der Maison, liess die Gerüche dieses stillen Baus auf sich wirken, um das berühmte «Cuir d’Ange» von 2015 zu komponieren, einen sämigen Duft, der so gut zur Haut der Männer passt (zu einem dieser netten, grossherzigen). Ein Zitat von Giono inspirierte ihn zu einem frechen, jungen Lederduft; verträumt, sensibel, auf Basis von Narzisse und Mimose, eingehüllt in Moschus. Leder wird überhaupt in der Parfümeriekunst gern zitiert, und das gilt für Parfüms von Hermès ganz besonders. Falls die Geschichte nicht allen geläufig ist, sei hier an

43

ST Y L E


die vorigen Episoden erinnert. 1951: Der geniale Edmond Roudnitska evoziert mit «L’Eau d’Hermès», einem Parfüm mit pikanter Sillage, den Duft aus dem Inneren einer Damenhandtasche, in der noch ein Parfümhauch hängt, vielleicht aber auch der einer Eroberung. Eine kanadische Bloggerin beschrieb ihn in einem witzigen, ironischen Geistesblitz als den «Slip von Robert Mitchum in der Handtasche von Grace Kelly». 1986: Die Nase Jean-Louis Sieuzac kreiert «Bel Ami», einen dunklen, dekadenten Lederduft, der gerade noch mit einem Tropfen Zitrone und Bergamotte aufgefrischt wird. Hermès konnte seine Legitimierung in der Parfümwelt ja nur durch Lederdüfte finden. Dazu muss man wissen, dass in den Kompositionen dieses sinnlichen, leidenschaftlichen Parfümeurs die Männer begehrenswert sind und die Frauen mindestens ebenso, mit immer angeregten Sinnen und geschärftem Verlangen… Nicht zu vergessen: Leder ist Haut (jedenfalls vor den vielen Gerbprozeduren), und das Parfüm legt sich auf die Haut und verschmilzt schliesslich mit ihr. Christine Nagel sucht bei den Handwerkern der Maison Nahrung für ihre Fantasie, wie etwa beim «TaschenKosmetiker», der die genau passende Nuance Preussischblau für einen Koffer auftreiben kann. Sie nimmt ein Stück nachtblaues Leder in die Hand. «Als ich ein Doblis-Leder berührte, ein Kalbsleder, das sich wie Samt anfühlt, entspann sich in meinem Kopf eine Geschichte.

Ich bekam Gänsehaut! Und dann habe ich von «fleur de cuir» gehört (die äussere Seite der Haut). Dieser Ausdruck hat in mir nachgehallt: Blume, Leder… Eine Kombination aus Rose und Leder», fügt sie hinzu. Was ebenfalls witzig ist: Beim Anblick der Lederballen fällt die frappante Ähnlichkeit von deren Aussenkante mit dem Inneren einer Rosenblüte auf. Beides war füreinander bestimmt. «Ich wollte nicht im buchstäblichen Sinn mit Leder arbeiten. Ich hätte Stücke vom Doblis abschneiden und eine Infusion des Lederduftes herstellen können. Doch ich suchte ebenso nach dem Taktilen wie nach dem Duft!» Christine Nagel (ansonsten mit einer bekannten Vorliebe für Patschuli) verliebt sich immer mehr in dieses Material, ohne jedoch gleich einem fetischistischen Kult zu verfallen. Durch sie wird Leder, das ansonsten immer ernst und umweht von einem köstlichen Hauch der Gefahr daherkommt, entspannt, leuchtend, schwungvoll und leicht. «Ich habe mein Herz an Doblis verloren… Seither ist dieser Damm gebrochen. Vielleicht werde ich eines Tages einen Akkord zu Barenia oder anderen exquisiten Ledern komponieren. Oder, wieso auch nicht, irgendwann eine ganze Kollektion zum Thema Leder…» Genau wie das Luxushaus Hermès weiss die Parfümeurin das Verlangen wachzuhalten. w w w.HERMES.COM

44


45

ST Y L E


APARTER ZEITMESSER Louis Vuitton enthüllt eine neue Meisterleistung seines Uhren-Know-Hows – sowohl technisch als auch künstlerisch. Ein Tourbillon Volant mit manueller Selbstaufziehfunktion, mit dem Gütesiegel von Poinçon de Genève.

Sonntag, 14 Mai, 11 Uhr, in Paris.
 Die Machtdemonstration von Louis Vuitton macht einen schwindlig. Die sozialen Netzwerke werden überflutet: das berühmte lavendelblaue Kleid der neuen First Lady Frankreichs - speziell von Nicolas Ghesquière für diese besondere Gelegenheit entworfen - überstrahlt sozusagen die Machtübergabe François Hollandes an Emmanuel Macron. Am anderen Ende der Welt, im Museum Miho in Kyoto, beeindruckt das Défilé Croisière des berühmten Malletiers mit seiner Eleganz.
 Das Prestige und die Macht einer Marke, die unter dem Second Empire gegründet wurde. Der Ruhm eines Markenzeichens, das jahrzehntelang das Zugpferd weltweiten Luxus geblieben ist, was natürlich nicht nur auf Zufall oder Glück beruht, sondern auf dem Versprechen einer einzigartigen Erfahrung dieses Namens - Louis Vuitton. Nein, es ist nicht einfach ein Einkaufsakt, sondern eine mythische Identifizierung mit einer Legende und einer Lebenskunst, die auf Handwerk, Innovation und Geschichte beruhen. Dies gilt gleichermassen auch für die Uhren des Hauses: Eine sich von anderen unterscheidende Herangehensweise, die mindestens seit zwei Jahrzehnten Erfolg hat und die die Wette gewonnen hat, Kenner und Ästheten zu Zeitmessern mit wahrer Identität zu verführen. Hamdi Chatti, der Vizepräsident der Uhren- und Schmuckabteilung des Unternehmens, erklärt diese Entwicklung. Alles, was man unternähme, sei vom Geist der Gewissenhaftigkeit diktiert. Deshalb hätten sie die Fabrique du Temps in Meyrin gegründet. Die Idee der grossen Fabrik ist, unter einem Dach alle Talente und das gesamte Know-How zusammenzubringen. Das sei für die Entwicklung anspruchsvoller Uhrwerke und Zifferblätter und für die Produktion der Uhrengehäuse ein grosser Vorteil. Hinzu kommen Designer, die für die Entwicklung gut funktionierender und zugleich schöner Uhren unerlässlich seien. Das alles sei ein langwieriges

Das Modell «Tambour Moon GMT» aus Edelstahl, austauschbares Armband, Louis Vuitton.

46

ST Y L E

FOTOS ZVG: LOUIS VUITTON

Von HERVé DEWINTRE


Fertigung der Armbanduhr «Tambour Moon Tourbillon Volant Poinçon de Genève»von Louis Vuitton. Modell mit Platin-Gehäuse, Skelettzifferblatt, mechanischem Uhrwerk mit Handaufzug, Funktionen fliegendes Tourbillon skelettiert, Stunden und Minuten, Armband aus Alligatorleder mit Dornschliesse aus Platin, wasserdicht bis 50 Meter.

und kostspieliges Unterfangen, doch nur so könne man den Gral erlangen: den berühmten Poinçon de Genève, die höchste Auszeichnung in Sachen Herkunft und Betriebssicherheit. Die Garantie für hervorragende Qualität ist in der Mitte des Uhrwerkes eingraviert. Louis Vuitton-Uhren bestichen durch ihre Form und ihre Komplikationen. So wie das erste Modell «Tambour» aus dem Jahr 2002. Diese qualitativ hochwertige, maskuline Uhr war wie ein Manifest. Fünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung wurde dieses Jahr die «Tambour Moon», eine neue Version des Ursprungsmodells, vorgestellt. Die ursprüngliche Essenz der «Tambour» entfaltet sich in einem gerundeten Gehäuse und verleiht so der Uhr auf dezente Weise ein neues Profil. Die Form einer Mondsichel, während

der Rand konkav ein Spiel mit Lichtern und Reflexen aufdeckt. Die neue Kollektion ist mit GMT- und Chronographen­ funktion zu haben, zwei unerlässlichen Komplikationen, die so eng mit der Reisewelt verbunden sind. Die Staruhr der Kollektion, die «Tambour Moon Tourbillon Volant Poinçon de Genève», ist mit ihrer theatralischen Mechanik und ihrem transparenten Spiel ein wahres Uhrenkunstwerk: Das Kaliber LV 97 mit manueller Selbstaufziehfunktion definiert das Tourbillon neu – mit einer Gangreserve von 80 Stunden, was bei dieser Art von Kaliber selten ist. Zusammenfassend stellt sie das Nonplusultra in Sachen Ästhetik und Mechanik dar. w w w.louisvuit ton.com

47

ST Y L E


MODISCHE HÖCHSTLEISTUNG Mit Moncler Grenoble High Performance stellt sich die italienische Marke einer der grössten Herausforderungen der Männermode: Extremsportlern noch mehr Stil zu verleihen. Von ANNE GAFFIÉ

48

S t y l e


49


Iouri Podladtchikov und Kevin Rolland – wenn Sie älter als dreissig Jahre sind und mit Wintersport nicht viel anfangen können, sagen Ihnen diese Namen vielleicht nichts. Die beiden geniessen jedoch den Respekt einer ganzen Generation von Fans der «vertikalen Welt», von Amateuren ebenso wie Profis. Sie sind sogar eine Referenz in ihrer jeweiligen Extremsport-Disziplin. Ersterer ist bald 29 Jahre alt, russischer Herkunft, lebt heute in Davos und hat sich als Schweizer Snowboarder auf Halfpipe und Big Air spezialisiert. Letzterer ist gerade 28 geworden und ist als französischer Freestyle- und Akrobatik-Skifahrer auf die Halfpipe spezialisiert. Ihre Leistungen und ihr Äusseres lösen Begeisterung aus. Dies zeigt sich schon in den sozialen Netzwerken: Podladtchikov hat 42 000 Followers auf Instagram, Rolland 34 000. Auch dank der Fotos, die ihr Draufgängertum darstellen, sind sie heute im Visier von vielen Ausrüstern. Die italienische Marke Moncler hat somit richtig entschieden, als sie kürzlich einen Partnerschaftsvertrag mit beiden abgeschlossen und sie damit zu offiziellen Testern der neuen Linie «Moncler Grenoble High Performance» gemacht hat, sowohl im Training als auch am Wettbewerb. Die beiden Botschafter passen perfekt zum Haus: nur Technik und Stil, sonst nichts. Remo Ruffini, Eigentümer der heute börsenkotierten Marke und nebenbei Fan des Hochgebirges, hat die Daunenjacken des 1952 in der Haute-Savoie gegründeten Unternehmens 2003 an die heutige Zeit angepasst. Ein geschärfter Stil, der Trends setzt, sowie grosses Fachwissen, das immer weiterentwickelt wird, sind die beiden Pfeiler der Linie «Moncler Grenoble», die seit ihrer Einführung 2010 den technischen Sportarten gewidmet ist. Sie gilt als Referenz und ist in allen alpinen Resorts verfügbar, die etwas auf sich halten. Dem wurde mit der letztjährigen Lancierung des neuen, «High Performance» getauften Segments Nachdruck verliehen. Das Herstellen von Mode für Extremsport, insbesondere für Skifahrer, ist eine Herausforderung. Die hochleistungsfähigen, technologischen und funktionellen Produkte, die auch extremen klimatischen Bedingungen standhalten, sind komfortabel und strahlen zugleich eine ganz eigene Vintage-Ästhetik aus. Daran erinnert die Modemarke jeweils, wenn sie die Linie in New York auf spektakuläre Weise präsentiert, wie letzten Februar im Hammerstein Ballroom bei einem feenhaften «Winter Ball», in Szenerien zwischen Visconti und Kubrick. Mit «High Performance» und den zwei neuen Botschaftern ist Moncler ein stilistischer Akrobat und sichert sich definitiv einen Podestplatz im hart umkämpften Markt der Premiummode für Extremsportler. w w w.MONCLER.com

50

ST Y L E



Akzentuierung des Stils Uhren und Sonnenbrillen bestimmen zweifelsohne den Look und den Charakter ihrer Träger.

Sonnenbrille mit abnehmbaren Lederapplikationen in der Fassung, Boss Eyewear von Safilo.

Wurden sie ursprünglich zu einem ganz bestimmten Zweck entworfen – z. B. zum Messen der Zeit oder zum Schutz der Augen vor der Sonne bei gleichzeitiger Gewährleistung der bestmöglichen Sehqualität –, sind es gerade diese als «Collectibles» bezeichneten Mode-Accessoires, die sich nun als Sammlerstücke in den Schränken der modernen Männer wiederfinden. Sie werden vor allem getragen, um einen klassisch-glamourösen Effekt zu erzielen – von den einen als Mode-Accessoires, von den anderen als Schmuckstücke. Allerdings sollte die Unterstreichung der Persönlichkeit des jeweiligen Trägers nicht missachtet werden, denn die Menschen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. So tragen beispielsweise Sportler im Allgemeinen eher fein gearbeitete Objekte mit modernster Technik. Das ergibt einen Look, der sich deutlich von anderen, etwa demjenigen von Geschäftsleuten, unterscheidet. Die Markenuhren von Boss mit dem Chronografen «Grand Prix» aus poliertem Edelstahl wurden für Amateur-Rennsportler konzipiert. Inspiriert von den Modellen der Rallye-Fahrer, verfügen diese Uhren über

einen eingebauten Tachymeter zur Berechnung der Entfernung anhand der Fahrgeschwindigkeit sowie ein Werk mit drei Zeigern und drei Totalisatoren auf dem gebürsteten Hauptzifferblatt in der Farbe Elektrikblau mit Sonnenstrahlen-Effekt. Das Ensemble mit dem Lederarmband (perforiert in Reminiszenz an die typischen Rennfahrer-Handschuhe) erhöht in den Augen der Amateurpiloten noch deutlich die Auffälligkeit. Zusätzlich dazu erwecken auch die Fassungen der «Phantos»-Brillen von Boss Eyewear vom Hersteller Safilo den Eindruck, als würde der Träger mit Höchstgeschwindigkeit auf den Himmel zurasen – oder als Motorradfahrer mitten im Stadtzentrum Gas geben. Die Lederteile sind handgefertigt, die Gläser haben einen Spiegeleffekt, Metallknöpfe und eine Lederapplikation auf Höhe der Schläfe sorgen für eine perfekte Passform. Die Lederteile der Fassung lassen sich leicht abnehmen – somit lässt sich in der Kürze eines Augenblicks ein toller urbaner Look kreieren. w w w.safilogroup.com

52

s t y l e


Chronograf aus poliertem Edelstahl mit blauem Zifferblatt.

53

s t y l e


EIN AMERIKANER BEI DEN NOAILLES Fotografie von Luis Alberto Rodriguez, Preisträger des Prix de la Fotographie

Die kunstaffine Marke American Vintage lanciert einen Fotografiepreis, der am Festival International de Mode et de Photographie in Hyères verliehen wird, und widmet dem Ort ein T-Shirt. Von FABRIZIO MASSOCA

54

ST Y L E

FOTOS ZVG; Luis Alberto Rodriguez; American Vintage

American Vintage.


Seit zwölf Jahren komponiert die von Michael Azoulay gegründete Marke American Vintage ihre Kleider wie eine Partitur: kohärent und umfangreich, um den Alltag zu Musik werden zu lassen. Doch die Marke zeichnet mit ihren Kreationen auch ein harmonisches Bild: ein bisschen verträumt, sanft – aber nicht weich –, tröstlich und wie die Songs der späten Beach Boys zu Zeiten von «Holland» (hören Sie es sich an, sehr schön) an Wim Wenders erinnernd. Um ein solides Fundament für die Zukunft zu legen, ist die Marke verschiedene Partnerschaften eingegangen: bei ihrem zehnjährigen Jubiläum beispielsweise mit der Designerin Margaux Keller und der Künstlerin Inès Longevial, aber auch mit überraschenden Partnern wie La Pantoufle à Pépère, einem Unternehmen, das Pantoffeln ins Zentrum rückt. 2014 war Michael Azoulay Jurymitglied des Prix Picto de la Jeune Fotographie de Mode und lud im nächsten Jahr einige Preisträger ein, an den Feiern des zehnjährigen Jubiläums aktiv teilzunehmen. So scheint es ganz natürlich, dass American Vintage mit der Lancierung des Prix de la Fotographie American Vintage dieses Jahr eine dreijährige Partnerschaft mit dem Festival International de Mode et de Fotographie in Hyères eingegangen ist.

Jeder der zehn von der Jury ausgewählten Kandidaten konnte ein Shooting mit Kleidungsstücken von American Vintage realisieren. Die Ergebnisse wurden während der ganzen Festivaldauer in der Villa Noailles ausgestellt. Preisträger wurde Luis Alberto Rodriguez: Der ehemalige Tänzer aus New York hat eine sonderbare fotografische Szenerie gestaltet. Seine grafisch starke und oft berührende Arbeit ist politisch angehaucht und hebt sich durch die Kraft der Offensichtlichkeit ab. Der geheimnisvolle Schleier, der einige seiner Bilder zu bedecken scheint und ihren Sinn, ihre Bestimmung hinterfragt, verstärkt den Reiz, den die Arbeiten auf uns ausüben. Dank des Preises kann er American Vintage für eine Modeserie begleiten und seine Werke in einer Pariser Galerie ausstellen. Zudem hat der Kalligraf Nicolas Ouchenir, der das Talent besitzt, die Schreibkunst ins Zentrum des Interesses zu rücken, tolle Unisex-T-Shirts mit Zeichnungen der Villa Noailles gestaltet. In diesem bezaubernden, modernistischen Bau aus dem 20. Jahrhundert von Robert Mallet-Stevens befinden sich Werke von Giacometti, Cocteau, Picasso, Luis Buñuel, Man Ray… w w w. americanvintage-store.com

Zeichnungen der Villa Noailles von Nicolas Ouchenir für American Vintage.

55

ST Y L E


Der Amerikaner Tommy Hilfiger kennt sich mit Musik aus. Sie ist seit über dreissig Jahren immer wieder Inspirationsquelle seiner Kollektionen und integraler Bestandteil seiner Marke. Die mit einem Grammy ausgezeichneten New Yorker DJ's und Produzenten The Chainsmokers wurden soeben zu Botschaftern der Herrenlinie des Hauses ernannt. Auf der anderen Seite des Atlantiks haben drei junge Talente aus der französischen Musikszene die Botschaft vernommen. Sie verkörpern die bis dato neueste Kollektion unter dem Namen «Edition». Text Anne Gaffié Fotografie Giasco Bertoli

56

ST Y L E

FOTOS ZVG: Tommy Hilfiger

Die «big band» von Hilfiger


Jérémy Guindo, aka Bambounou 27 Jahre, DJ und Produzent

B isherige A nzahl Jahre im S tudio: 6. Das S tück , mit dem du bekannt wurdest: «Alpha». Was du gern selbst geschrieben hättest: «Everybody’s Got to Learn Sometime» von The Korgis. D eine nächsten Termine: Tour in den USA Ende Oktober, Asien im Dezember und Europa zwischendurch. D ein musikalisches Vorbild: der japanische Komponist Kenji Kawai. Von wem möchtest du gern gefeatured werden: vom amerikanischen Rapper 21 Savage. D ein L ieblings -P lattencover : das von «Butterfly Effect» von Shinichi Atobe. Bomberjacke aus Nylon, Hilfiger Edition X The Chainsmokers und Wollhose, Tommy Hilfiger Edition. Schuhe, Dr. Martens.

57

ST Y L E


Terence N’Guyen, aka Darius 27 Jahre, Songschreiber und Produzent

B isherige A nzahl Jahre im S tudio: 6. Das S tück , mit dem du bekannt wurdest: «Maliblue» und «Hot Hands». Was du gern selbst geschrieben hättest : «Ghostmother» von Moderat. D eine nächsten Termine : in Frankreich bis Ende Jahr, danach Anfang 2018 Europa, Asien und die USA. D ein L ieblingsfestival : Les Eurokéennes in Belfort. D ein musikalisches Vorbild: Tame Impala. Von wem möchtest du gern gefeatured werden: von Kadhja Bonet. D ein L ieblings -P lattencover : «Awaken, My Love!» von Childish Gambino. Sein erstes Album «Utopia» erscheint am 24 November bei Animal 63. Pullover aus Mohair-Mischung, Baumwollhemd und Wollhose, Tommy Hilfiger Edition. Turnschuhe Vans.

58

ST Y L E


Sebastien Bouchet, aka Sebastopol 33 Jahre, DJ und Produzent

B isherige A nzahl Jahre im S tudio: 15. Das S tück , mit dem du bekannt wurdest: «Captain Drag». Was du gern selbst geschrieben hättest : «Domina» von Maurizio. D eine nächsten Termine : die bevorstehende Tour, der Start meiner Live-Auftritte. D ein. L ieblingsfestival : Fusion Festival. D ein musikalisches Vorbild: Maurizio. Von wem möchtest du gern gefeatured werden: von Janet Jackson. D ein L ieblings -P lattencover : «Live at Robert Johnson» von Chloé. Baumwoll-Poloshirt und Baumwollhose, Tommy Hilfiger Edition. Turnschuhe Eytys. Die Fotos entstanden im Studio Ferber, Paris, 20. Arrondissement.

Styling Romain Vallos, Grooming Giulio Panciera

59

ST Y L E


IM BÜRO EINES RAUMFAHRERS Allein auf dem Mars können die Tage lang erscheinen. Jene, die niemals dorthin fliegen werden, können sich wenigstens entsprechend einrichten, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Woran sollte man denken, und wie sollte man sich sofort ausrüsten? Fotografie Jeremias Morandell Styling Romain Vallos

4

5

6

7

3

1

2

8 9

60

ST Y L E


1 Schachtel «Secret» von Marc Venot, Lexon Design. 
 2 Lampe «Smart Herb Garden», Click & Grow, Conran Shop. 
 3 Support Compass, Twelve
South, Conran Shop. 4 Tablet
 «Toughpad», Panasonic.
 5 Thermosflasche,
Flying Tiger Copenhagen. 
 6 Blouson aus Nylon, EA7. 7 Laptop Toughbook CF-20, Panasonic. 8 Vase «Nuage» Aluminium eloxiert, Ronan & Erwan Bouroullec, Vitra. 9 Battery Pack, Flying Tiger Copenhagen. 
 10 Schreiber «Astrograph» aus Rhodium mit Spitze aus18 Karat Gold mit Rhodium überzogen, Caran d’Ache x Horloger MB&F. 11 Leuchtstick, Flying Tiger Copenhagen. 12 Hülle «Network» aus Neopren,

14

Herschel. 
 13 Sonnenbrille und Gummiband, Givenchy by Riccardo Tisci. 
 14 Lampe «U-Turn», Michel Charlot bei Belux. 
 15 Smartwatch «Series 2» aus Aluminium und Nylon, Apple. 16 Stand «W3» für Apple-Uhr

13

aus Silikon, Elago. 
 17 Aufladekabel aus Silikon,

11

Hema. 18 Funklautsprecher für den Aussenbereich, Kikkerland.

15

19 Aufladekabel, Flying Tiger

12 10

Copenhagen. 
 20 Werkzeugkiste aus Plastik,

16

Design von Arik Levy, Vitra. 
 21 Glace in Vanille, Schokolade und Erdbeer, getrocknet,

17

Astronaut Foods. 21

19 18 20

61

ST Y L E


6

4

1

5

7

3

2

62

ST Y L E


1

Rucksack mit Facetten aus PVC, «Bao Bao», Issey Miyake.

2

Ein Paar Hanteln 3 kg, The Conran Shop.

3

Sneakers «Noci Low White», Y-3.

4

Metallische Sneakers, EA7.

5

Schemel klappbar, Kikkerland.

6

Leggings, Under Armour.

7

Rucksack aus Baumwolle mit Patches, Epperson

8

Mountaineering. 8

3-D-Drucker «Ultimaker 3», Print Me Up.

9

Survival Kit, THE Conran Shop.

10

Lampe «Bolleke», Alex Bergman & Nathalie Schellekens, THE Conran Shop.

Stylingassistenz Marta Ferrer Trias 
 Dekostyling Pauline Glaizal

9

10

63

ST Y L E


Pe o p l e


6 4 – 1 1 7 Luca Schenardi Freie Arbeit im Buch, «An Vogelhäusern mangelt es jedoch nicht», Edition Patrick Frey 2012.


DIE GRÖSSTEN BLUFFS DER POPKULTUR Nicht nur im Poker ist es gut, so zu tun, als hätte man alle Trümpfe in der Hand. Ob Promis der Stunde, irre Politiker oder geniale Filmemacher – sie alle haben verstanden, dass eine gute Geschichte besser ist als die Realität. Von JESSICA BENFREDJ

66

FOTOS ZVG: James Devaney, Stephane Cardinale – Corbis/Getty Images, Getty Images – flaticon.com

Tricks, Fake-News, Manipulationen oder schlichtweg Lügen – in einem Geschäft, das von der Illusion lebt, haben Bluffs fast immer den Lauf der Ereignisse verändert, zumindest für die wichtigsten Akteure. Sie sind dabei gar nicht unbedingt unehrlich, manchmal geradezu brillant und verstehen es, ihre Erfindungsgabe mit ihrem Geschäftsinstinkt in Einklang zu bringen. Wenn das Ziel lautet, zusätzliche Millionen zu scheffeln oder aufzufallen, um sich besser von der Konkurrenz abzuheben, dann sind völlig unverfrorene Tricksereien nicht unbedingt das schlechteste Mittel. p e o p l e


01

BLUFFEN ÜBERS VERMÖGEN WIE KANYE WEST Die Fakten: Ganz sicher ist es weder das erste noch das letzte Mal, dass die Fantasie mit dem Rapper durchgeht. 2016 war ohnehin das Jahr der Ausrutscher, und im Februar wird sogar die Finanzwelt auf ihn aufmerksam, als er in einer Reihe von Tweets verkündet, er sei mit 53 Millionen Dollar verschuldet. Also bettelt er einfach Facebook-CEO Mark Zuckerberg an, ihm 1 Milliarde Dollar vorzustrecken, um «die Ideen von Kanye West» zu finanzieren. Überraschend, wenn man sich mit Kanyes Lebensstil auseinandersetzt. Sein Vermögen soll sich auf über 150 Millionen Dollar be­ laufen. Ist es also ein Bluff oder Irrsinn? In Wahrheit sieht es so aus, dass die vom Rapper genannten Schulden der Summe von dreizehn Jahren Privatinvestitionen in die Entwicklung seiner Modeprojekte entsprechen und er wohl versucht hatte, sich auszahlen zu lassen, mit Bonus. Guter Versuch, aber Twitter spielte nicht mit. Wirkung: keine. Das Einzige, was der Rap­ per nach seinen Offenbarungen gewonnen hatte (neben dem Buzz und der Häme), war ein Stellenangebot der Kette Pizza Hut als Pizzaiolo. Das Kanye sofort ausgeschlagen hat. Wer dahintersteckt: Kanye/Yeezus/ Pablo, sein Ego und seine Alter Egos. Quelle: Numerama (16/02/2016).

02 BLUFFEN AUF DEM CV WIE QUENTIN TARANTINO Die Fakten: Mit gerade mal 22 Jahren arbeitet Tarantino an seinem Durchbruch als Schauspieler. Um überzeugender zu wirken, schreibt er fiktive Rollen in frei erfundenen Filmen in seinen CV. Und seine Storys wirken umso glaubwürdiger, als er Anekdoten vom Filmdreh und den Drehbüchern zusammenfabuliert. Als grosser Fan des europäischen Kinos nennt er in seiner fiktiven Filmografie eine Rolle in «King Lear» von Jean-Luc Godard und erfindet einen Auftritt in «Zombie» von George Romero aufgrund einer vagen Ähnlichkeit mit einem Motorradfahrer, der in einer Szene vorkommt.

Risiken: laut Tarantino praktisch keine. Er arbeitete damals in einer Videothek und kannte die Filme gut genug, um sich durchzumogeln. Dem Regisseur zufolge waren die Casting-Direktoren in Hollywood wohl nicht cinephil genug und auch zu faul, um damals ohne Internet solche Behauptungen nachzukontrollieren. Wirkung: Seine Schauspielkarriere war eher als Charmeoffensive gedacht denn als Geschäftsplan und kam nie wirklich in Gang. Der Durchbruch gelang ihm erst 1992 mit der Regie für «Reservoir Dogs». Reue: keine. Als augenzwinkernder Kom­ mentar zu seiner nicht schwindelfreien Vergangenheit tritt in jedem seiner Filme eine Figur mit falscher Identität auf. Quelle: The Independent (18/12/1992).

67

p e o p l e


BLUFFEN ÜBER DIE SEXUELLE ORIENTIERUNG WIE RICKY MARTIN Die Fakten: Zwar gab es in den 90erJahren so viele Teeniesänger wie Twingos auf der Strasse, aber solche, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekannten, waren selten bis nicht vorhanden. Aus Angst vor den Medien, vor dem Anecken oder davor, seine Karriere zu gefährden, behält Ricky Martin lieber für sich, dass ihm Muskeln lieber sind als Silikon. Offiziell zeigt er sich mit Scharen von Topmodels und Starlets, um davon abzulenken. Seine engen Vertrauten versichern ihm, ein Comingout könnte zum Ende seiner Karriere und zum Verlust seiner Fangemeinde führen, die aus schmachtenden Girls besteht. So mogelt er sich trotz wachsender Gerüchte durch jeden Auftritt. Aber 2010 – da war er Vater von Zwillingen, die eine Leihmutter

2008 geboren hatte, und allein das klang schon verdächtig – machte der puertoricanische Sänger endlich reinen Tisch und veröffentlichte einen Brief auf seiner Website. «Ich kann mit Stolz sagen, dass ich ein glücklicher schwuler Mann bin.» Risiko: hoch. Man erinnere sich an den Skandal um Elton John in den 80er-Jahren. Oder an George Michael, der 1998 zum Coming-out gezwungen war, nachdem er sich etwas zu lange in der öffentlichen Toilette aufgehalten hatte. Dauer des Bluffs: ein volles Jahrzehnt, das in künstlerischer Hinsicht seine beste Zeit war. Weniger als ein Jahr vor seinem Coming-out in den Medien hatte der Sänger noch dem «Rolling Stone» gegenüber behauptet, er sei ein glücklicher Hetero und Opfer von Gerüchten und Neid. Ein letzter Bluff, bevor er alles auf eine Karte setzte? Wer dahintersteckt: seine Agenten. Quelle: Rolling Stone USA ( 29/03/2010 ).

FOTOS ZVG: James Devaney, Stephane Cardinale – Corbis/Getty Images, Getty Images – flaticon.com

03

68

p e o p l e


04

BLUFFEN BEI EINEM PRODUKT WIE PHILIPP PLEIN Die Fakten: Wie der deutsche Designer Philipp Plein selbst im «L’Optimum» Nr. 66 (September 2014 ) erzählt, war es für ihn anfangs schwierig, nachdem er sein Jura-Studium abgebrochen hatte. 2003 steigt er mit exklusiven Möbelstücken in die Innenarchitektur ein und entwirft Accessoires, die er an Messen verkauft. 2004 kommt der Paukenschlag, als er an der «Maison et Objet» eine Einrichtung präsentiert, die noch etwas Deko braucht. Er verwendet dafür eine billig erstandene VintageJacke aus Bundeswehrbeständen, auf die er einen Totenkopf mit Swarovski-Kristallen genäht hat. Sie ist sofort ein Erfolg, die Jacke zieht alle Blicke auf sich. Um einen zu hartnäckigen Käufer abzuwimmeln, antwortet er auf gut Glück, der Preis sei 3 500 Euro. Der Bluff funktioniert, und der Interessent geht mit der allerersten Philipp-Plein-Jacke nach Hause. Die verwegene Aktion bringt ihn auf die Idee, seine inzwischen florierende Prêt-à-porter-Marke herauszubringen. Wer dahintersteckt: Er selbst und sein Vater, dessen Rat er genau befolgt – niemals mehr ausgeben, als man in der Tasche hat.
 Wirkung: unmittelbar. Aber das Talent des Designers liegt vor allem in seinen originellen Stücken und im Ausnutzen seiner Gewinne. Mehrwert: Philipp Plein steht heute an der Spitze eines Imperiums mit weltweit über hundert Boutiquen und präsentiert jede Saison in New York eine Show mit geschätzten Kosten von über einer Million Euro.

05 BLUFFEN ÜBER DAS LEAKEN IHRES SEXTAPES

Ausstrahlung ihres Sextapes gegeben zu haben, hat sie dennoch nie seine Verbreitung im Internet verbieten lassen. Eine weitere Unstimmigkeit: Die auf Pornografie spezialisierte Vertriebsgesellschaft Vivid Entertainment behauptet, dass alle Beteiligten vorgängig eine Einverständniserklärung unterzeichnen müssen, bevor ein Sextape ausgestrahlt wird. Beweisführung abgeschlossen. Wer dahintersteckt: Kris Jenner. In seinem Buch «Kardashian Dynasty» behauptet der Journalist Ian Halperin, der Skandal um die Ausstrahlung dieses Videos sei zuvor von «Momager» Kris Jenner vorbereitet worden, die hinter den Kulissen dafür sorgte, dass die Bilder sich so weit wie möglich verbreiten. Angeblich habe sie auch eiserne Verhandlungen mit Vivid geführt, berichtet die Klatsch-Website Page Six. Als Bonus hat Kim angeblich fünf Millionen Dollar eingeheimst, Tränen optional, das Ganze offensichtlich ausgehandelt von Kris Jenner. Wirkung: hängt vom Zufall ab. Auch wenn es für Paris Hilton funktioniert hat – und für Kim Kardashian, deren Video über 150 Millionen Mal gesehen wurde und etwa 50 Millionen Dollar einbrachte –, ist nicht sicher, dass es nach diesem Schema endlos weitergehen kann.

WIE KIM KARDASHIAN Die Fakten: Das durch Pamela Anderson und Tommy Lee 1995 populär gemachte Sextape wird 2003 zu einem echten Marketinginstrument, als «One Night in Paris» mit der Hotelerbin Paris Hilton in der Hauptrolle an die Öffentlichkeit gerät. Schwer zu sagen, ob das Durchsickern gewollt war oder die blonde Milliardärin Opfer von «revenge porn» wurde. Ganz zufällig dreht im selben Jahr ihre beste Freundin, eine gewisse Kim Kardashian, ein Video, in dem sie sich mit dem Rapper Ray J verlustiert. Die zu allem bereite Kim will ihren Anteil am Ruhm und bekommt dafür 2007 eine RealitySendung auf E!. Das Video wird, so will man uns weismachen, nur höchst zufällig öffentlich. Es handelt sich zwar um einen der grössten jemals zugegebenen Marketingcoups der Popkultur, doch Mrs. West beharrt weiterhin auf ihrer Unschuld und nennt die Sache infam. Auch wenn sie behauptet, nie Zustimmung zur

69

p e o p l e


06

BLUFFEN ÜBER DIE SPORTLICHEN FÄHIGKEITEN WIE SEVERINO LUCAS
 Die Fakten: Auch wenn das Bluffen im Sport wie im Business durchaus üblich ist: Wenn sich die beiden Bereiche mischen, kommt ein explosiver – und für die Beteiligten schädlicher – Cocktail heraus. So war es im Fall des brasilianischen Hoffnungsträgers Severino Lucas, dessen Wechsel zu Stade Rennais im Jahr 2000 für 150 Mio. Francs (heute mehr als 21 Mio. Euro) den Transferrekord des Clubs brach. Er wurde zwar als zukünftiger Platini verkauft, doch der überbewertete Stürmer mit mehr als mässigen Leistungen erzielte nur 6 Goals in 72 Matches. Wer dahintersteckt: seine Agenten, die es schafften, ihren Spieler über Wert an Rennes zu verkaufen, obwohl er für weniger als halb so viel zu Olympique Marseille sollte, verantworteten einen der teuersten Transfers in der Geschichte der französischen Meisterschaft. Wirkung: super. Ausser für Severino Lucas, der von der Zeitschrift «So Foot» als enormer Fehlkauf qualifiziert wurde. Er spielte nur drei Saisons in Rennes. Um das Gesicht zu wahren, wurden mangelnde Leistungen damit erklärt, dass er nie an seiner eigentlichen Position spielte oder dass das System von Stade Rennais nicht zu seinem Spiel passte. Man schob es auch auf den Druck und die Erwartungen, die den Lobreden und der Transfersumme folgten und die den Spieler zu sehr belastet hatten. Kann man so sehen, muss man aber nicht.

07 BLUFFEN ÜBER DIE PRODUKTIONSKAPAZITÄT WIE ELON MUSK Die Fakten: Seit der Gründung 2003 schreibt das kalifornische Unternehmen Tesla keine schwarzen Zahlen, obwohl sich die Stars in Hollywood für seine Autos begeistern. 2016 verlor die Firma des Gründers Elon Musk 675 Mio. Dollar, 2014 sogar 889 Mio. In einer Umgebung mit starker Konkurrenz (dem BMW 3er und den e-tron-Modellen von Audi) hat Musk eine neue Strategie ersonnen, um anders zu sein: immer eine technische Revolution versprechen, ohne sich um reale Fristen zu kümmern. Der Beweis: Der Roadster wurde um neun Monate verspätet ausgeliefert, das Model S um sechs Monate und das Model X um eineinhalb Jahre. Wie wird das erst beim Model 3, das im März 2016 vorgestellt wurde und bereits hinter dem Zeitplan liegt? Eng begleitet von der Bank Morgan Stanley, bemüht sich Tesla, seine Ziele einzuhalten. Die Produktionskapazitäten sind jedoch bei weitem nicht ausreichend für das Geplante. Bluff oder Geniestreich? Mit dieser Politik erhält er den Druck auf die Investoren und seine Mitarbeiter aufrecht, mischt den Markt auf und bleibt dabei immer attraktiv für die Käufer. Wer dahintersteckt: sein Selbstvertrauen?
 Wirkung: heikel. Das Unternehmen hat etwa 400 000 Bestellungen für das 2018 erwartete Model 3 in den Büchern und verspricht für 2020 wagemutig eine Million Fahrzeuge aller Modelle zusammengenommen.
 Schwachstelle: Bei diesem Vorgehen drängt sich die Frage auf, ob der Autobauer in Zukunft mit den Grossen konkurrieren kann.

FOTOS ZVG: Getty Images – flaticon.com; ©afp/Brendan Smialowski

Mit Dank an Bruno Godard für den Tipp zum Thema Severino Lucas.

Quellen: Le Point (23/02/2017), Bloomberg (09/05/2016).

70

p e o p l e


BLUFFEN BEIM POKER WIE TOM DWAN ALIAS «DURRRR»

09

Die Fakten: Wer über Bluffen im Poker spricht, kommt am Amerikaner Tom Dwan nicht vorbei. 2004 schenkt sein Vater ihm 50 Dollar zum Geburtstag. Das Geld landet sofort auf der Website Paradise Poker. Die Leistung von Dwan war es, diese lächerlich kleine Investition im Lauf von vier Jahren in Millionen zu verwandeln. 2008 hat das junge Genie seinen Durchbruch beim Full Tilt Poker, als er an den teuersten Tischen des Web über 5 Millionen Dollar Gewinn kassiert. Er knackt den Rekord des grössten Jackpots, der an Online-Tischen oder live je gewonnen wurde, bevor er 25 ist. Das schafft er, weil er die besten Pokerspieler der Welt schlägt, indem er in unglaublichen, waghalsigen Heads-up-Partien an mehreren Tischen gleichzeitig spielt. Es gibt ein Video von einem seiner grössten Bluffs, bei dem er etwa 250 000 Dollar mit einer wertlosen Hand gewinnt. Ein Gegner hatte einen Zweier-Drilling und ein anderer eine Spitzenhand mit einem Paar Asse. Wer dahintersteckt: sein Alter Ego Durrrr. Mit attraktivem Äusseren und gut funktionierender Strategie steht er für eine ganze Generation von wagemutigen, selbstbewussten Pokerspielern, die im Internet zu Hause sind. Taktik: Seine Sorglosigkeit bei den Einsätzen, seine Fähigkeit, das Spiel seiner Gegner zu durchschauen, und seine Immunität gegen deren Bluffs machen ihn zu einem gefährlichen Gegner. Gewinn: schwer festzustellen, da Verluste und Gewinne stark schwanken. Sein Vermögen wird auf 8 Millionen Dollar geschätzt. Durrrr hatte sich in letzter Zeit rargemacht, gab aber letzten März an einem LiveTurnier in Macao ein aufsehenerregendes Comeback.

08 BLUFFEN MIT SEINEN UNTERSTÜTZERN WIE DONALD TRUMP Die Fakten: New York, 16. Juni 2015. Donald Trump kündigt bei den Vorwahlen der Republikaner für die Präsidentschaftswahl 2016 seine Kandidatur an. Jeder erinnert sich noch an die Menschenmenge, die ihm zujubelte, nicht aber an die Castingagentur Extra Mile. Viele ihrer Schauspieler waren angeheuert worden, um dem Wannabe-Präsidenten Beifall zu klatschen. Diese Enthüllung stammt aus dem «Hollywood Reporter», der auf seiner Website eine E-Mail der Agentur veröffentlichte, in der von den Statisten verlangt wird, sie sollen «T-Shirts tragen, Schilder halten und Donald Trump bei seiner Erklärung anfeuern». Der Schneeballeffekt tritt ein, die letzten Wahlveranstaltungen des siegreichen Kandidaten von 2016 sind komplett ausverkauft. Trump hätte sich vielleicht nicht gehalten, ohne diese Show abzuziehen. Es wird ihm auch vorgeworfen, er habe FacebookFollower gekauft und seine ganze PR während der turbulenten Kampagne auf einer Reihe von Bluffs aufgebaut. Kosten: 50 Dollar pro Schauspieler. Eine ziemlich magere Gage für eine eher unübliche Rolle. Business Insider stöberte eine Online-Anzeige der Agentur auf, die erklärt: «Wir verstehen, dass es sich nicht um Schauspielen im traditionellen Sinn handelt, meinen aber, dass eine schauspielerische Darstellung in vielen Formen geboten werden kann. In diesem Sinn ist diese Veranstaltung zu verstehen.» Wirkung: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen spricht für sich. Wer dahintersteckt: Paul Manafort, Trumps Wahlkampfleiter, und Corey Lewandowski.

Quellen: PokerNews, PokerStrat, RMC Sport (01/10/2015).

Quellen: Washington Post (20/01/2017), Business Insider (6/2015), L’Express (20/06/2016).

71

p e o p l e


Lewis Hamilton Ein Leben ohne Komfortzone Von Vanessa Georgoulas

72

p e o p l e


Wenn Formel-1-Star Lewis Hamil­ ton sein Visier herunter­k lappt, ist er allein – mit seinen Gedanken und all dem Druck, der auf seinen durchtrainierten Schultern lastet. Er muss nun seine Leistung bringen. Punktgenau. Und immer wieder. «Das ist das Schwierigste», gesteht der dreifache Weltmeister, der den rasanten Lebensstil der Renn-Gladiatoren bereits seit mehr als einem Jahrzehnt pflegt. «Ich muss jedes Mal aufs Neue mit der gleichen Kraft und Frische ins Cockpit steigen. Und ich weiss, dass sich mehr als tausend hart arbeitende Teammitglieder darauf verlassen, dass ich meinen Job perfekt hinbekomme.»

Dass ihm dieser Kraftakt immer wieder aufs Neue gelingt, beweist Hamiltons Erfolgsstatistik. Mehr als die Hälfte seiner Formel-1Einsätze beendete der MercedesPilot auf dem Podest. 57 Mal kam er als Erster ins Ziel. Seinen ersten Triumph feierte er bereits 2007 in seiner Debütsaison. Ein Jahr später war er der jüngste Weltmeister der F1-Geschichte. Diesen Titel musste er zwar zwei Jahre später an Sebastian Vettel abgeben, doch der Mercedes-Pilot sammelte seither viele weitere Rekorde und beweist immer wieder, wie gut er darin ist, neue Massstäbe zu setzen. «Ich fühle mich am wohlsten, wenn es intensiv und extrem, aufregend

FotoS DR: Paul Ripke

Pullover aus Schurwolle im Color Block Design dazu Slim-Fit Hose aus Baumwolle, beides BOSS.

73

p e o p l e


und beängstigend ist», erklärt der 32-jährige Brite, der seit seinem achten Lebensjahr Rennen fährt. «Ich hatte noch nie eine Komfortzone», fügt er an und betont, dass diese auch gar nicht nötig sei. «Ich liebe es, meine Freunde dazu zu bringen, sich zu überwinden. Und in 99,9 Prozent der Fälle sind sie hinterher auch überglücklich, etwas Neues gewagt zu haben», erzählt der Athlet, dem die Furcht vor dem Unbekannten selbst fremd ist. Denn das Risiko ist in seinem Leben allgegenwärtig. «Für mich ist es sehr einfach, damit umzugehen», winkt er auf Nachfrage ab. «Schliesslich mache ich das schon eine ganze Weile.»

unterwegs ist. «Ich pflege sicherlich einen extremen Lifestyle», räumt er ein. «Ich mag das Grenzwertige und Extreme.» Das trifft auch in der Mode zu: Hamilton mag es trendig, bunt und auffällig. Während andere mit Farben wie Schwarz und Grau auf Nummer sicher gehen, bringt er seine Risikobereitschaft auch optisch zum Ausdruck. Als Botschafter der Marke Boss setzt er ausserdem auch immer wieder auf die massgeschneiderten Anzüge der deutschen Modelabels. «Ich mag Anzüge, die mich scharf und cool aussehen lassen. Wer sich wie ein ganzer Mann fühlen will, ist mit einem perfekt sitzenden

«Ich mag es, kreative Leute zu treffen, und in der Modebranche trifft man die verrücktesten Kreativen.» Und der Druck war von Anfang an gross. Schliesslich musste seine Familie grosse Risiken eingehen, um seinen Traum zu erfüllen. «Das war aber nicht der grösste Druck, den mache ich mir seit jeher selbst», fügt er schnell an. «Den Druck von aussen kann ich nicht beeinflussen, deshalb konzentriere ich mich auf meine eigenen Erwartungen. Indem ich beim Trainieren mein Bestes gebe, kann ich den Druck ertragen. Und wenn ich nicht am Trainieren bin, kann ich auch einmal abschalten. Man muss das trennen können», erzählt er weiter. Wie James Bond Vor allem, wenn man wie Hamilton auch neben der Rennstrecke einen rasanten Lebensstil pflegt. Wenn der dreifache Champion nicht gerade im Cockpit seines Rennwagens Gas gibt, vertreibt er sich die Zeit gern mit Fallschirmspringen und anderen Extremsportarten. «Ich habe schon vieles ausprobiert, aber es gibt auch einige Dinge, die ich noch nicht gemacht habe», verrät der Formel-1-Profi, der in seiner Freizeit auch oft auf zwei Rädern

Anzug am besten bedient», sagt er lächelnd. Im Anzug Risiken eingehen – ganz wie James Bond? Der Vergleich freut Hollywood-Fan Hamilton: «Genau! Ich liebe es, coole Dinge zu machen und dabei gut auszusehen.» Ein Lieblingsstück hat er nicht, jedoch begeistert ihn die Jacke aus der aktuellen, limitierten Kollektion von Mercedes-Benz für Boss. Die passe ganz gut zu allem, deshalb trage er sie im Fahrerlager und auch privat sehr oft, erzählt Lewis weiter. Allerdings nicht, wenn er sich wieder einmal auf dem roten Teppich oder in der ersten Reihe einer Modeschau blicken lässt. Dann ist Hamilton jeweils perfekt für den jeweiligen Anlass gestylt. Ein Formel-1-Pilot am Rande einer Modeschau – so etwas sieht die Welt auch nicht alle Tage. «Ich mag es, kreative Leute zu treffen, und in der Modebranche trifft man die verrücktesten Kreativen», schwärmt er. «Modedesigner müssen konstant Risiken eingehen, und ich liebe diese Welt.» Seine eigenen

74

p e o p l e


Versuche in diesem Bereich hielten sich bisher jedoch in Grenzen. Abge­ sehen von seinen Rennschuhen und einer Special Edition-Getränke­dose für Teamsponsor «Monster Energy», hat Hamilton noch nichts selbst entworfen. Eine Uhr und ein paar Turnschuhe stehen auf seiner Design-Wunschliste ganz oben. «Es würde mich interessieren, wie gut ich im Entwerfen bin», gesteht er.

FotoS DR: Paul Ripke

Sehr viel mehr Erfahrung hat Hamilton in einer anderen kreativen Ecke: Die Musik ist neben der Rennfahrerei seine zweite grosse Liebe. «Sie ist ein Ventil und deshalb sehr, sehr wichtig für mich. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht Musik höre», erklärt er, der auch gern selbst komponiert und musiziert. Nicht nur am Schlagzeug macht er eine gute Figur, auch im Heimstudio frönt er seiner zweiten Leidenschaft. Die ersten Ergebnisse seiner Arbeit können sich seine Fans via YouTube zu Gemüte führen. Ein Leben im Rampenlicht Auch auf Facebook, Twitter und Instagram ist Hamilton sehr aktiv. Er lässt seine Follower oft und gern an seinem Leben neben der Rennpiste teilhaben. Das unter­ scheidet ihn von seinen Berufs­ kollegen, die ihr Privatleben nur ungern im Rampenlicht aus­breiten. Dass er unter den F1-Piloten

75

p e o p l e

hervorsticht, ist Hamil­ton nur recht: «Ich denke, jeder ist auf seine Weise einzigartig, und wir sollten uns auch nicht dafür schämen. Ich mag es, dass ich etwas anders als der Rest bin. Das heisst ja nicht, dass ich mich für perfekt halte», erklärt er achselzuckend. Das war aber nicht immer so: «Schon als Kind haben ver­ schiedene Menschen versucht, mich in eine Richtung zu drängen – in der Schule wie auch in der RacingSzene. Selbst als ich in die Formel 1 aufstieg, gab es gewisse Leute, die mir gesagt haben, dass ich genauso wie alle anderen Fahrer zu sein habe. Dass ich nicht einzigartig sein darf. Ich habe das gehasst», erinnert er sich. Es war einige Kraft und Energie nötig, um die Weichen neu zu stellen. Hamilton veränderte vieles in seinem Leben, als er endlich beschloss, seinen eigenen Weg zu gehen und sich aus seiner früheren Rolle als Befehlsempfänger zu befreien. «Ich bin so dankbar, dass ich das gemacht habe – schade, dass es nicht früher passiert ist», fügt er seufzend an und verspricht: «Meine eigenen Kinder werde ich von Anfang an ermutigen, ihre Einzigartigkeit auszuleben. Ich werde sie immer unterstützen, wenn sie sich verwirklichen wollen. Ganz egal, was sie sich aussuchen.» Noch ist der Nachwuchs kein


Thema. Hamilton, der unbedingt einmal Kinder haben will, geniesst derzeit die Freiheiten des SingleDaseins. Auch, weil er sich damit den Kopf für seine Arbeit frei halten kann. «Das ist einer der vielen Gründe, weshalb ich derzeit nicht in festen Händen bin», bestätigt er. «Ich mag es, mich ganz auf meinen Job konzentrieren zu können und keinerlei Ablenkung zu haben. Es ist natürlich hilfreich, wenn man seine ganze Energie auf eine Sache konzentrieren kann», erklärt er, der seinen Geist mit dem Himmel vergleicht: «Je klarer, desto strah­ l­ender.» Ein Herz für Tiere Es ist auch alles andere als einfach, im hektischen Alltag der Formel 1 einen klaren Kopf zu bewahren. Ein Blick in die Box der Silberpfeile – wie die Rennwagen der Marke mit dem Stern aus Stuttgart liebevoll genannt werden – offenbart ein Ballett von Handgriffen, ausgeführt von einer ganzen Schar identisch gekleideter Teammitglieder. Diese kümmern sich um die beiden Formel-1-Boliden von Hamilton und seinem Teamkollegen Valtteri Bottas. Maximal 60 Personen dürfen gemäss Reglement an den beiden Autos arbeiten. Da die Marketingverantwortlichen, Pressesprecher und Gästebetreuer nicht dazugezählt werden, gehen in der Box von Mercedes jedoch bis zu 90 Teammitglieder ein und aus. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. In den englischen Werken in Brackley und Brixworth arbeiten mehr als tausend weitere Fachkräfte unermüdlich am Erfolg des Formel-1-Rennstalls.

Mitten in diesem orchestrierten Gedränge der Box steckt Hamilton, ruhig und fokussiert. Wie schafft er es, in dieser Hektik seine Konzentration aufzubauen? «Ich habe keine besondere Strategie. Ich stelle nur sicher, dass ich keinen psychischen Ballast mit mir rumschleppe.» Es gelinge ihm auch nicht immer gleich gut, mit dem ganzen Wirbel umzugehen. «Du realisierst irgendwann, dass du nicht immer perfekt sein kannst und Fehler dazugehören. Es ist nur wichtig, aus diesen zu lernen und sicherzustellen, dass du sie nicht

wiederholst. Sobald du das begriffen hast, wird es einfacher», weiss Hamilton, dem eine ganz andere Seite seines Jobs Schwierigkeiten bereitet: sein Gewicht. Schon wenige hundert Gramm mehr oder weniger machen in der Formel 1 viel aus. Hamilton, der vor zwei Jahren aufgehört hat, rotes Fleisch zu essen, gesteht: «Mir geht es da wie allen anderen, ich habe wirklich Mühe, mein Gewicht zu halten. Ich schaffe es immer wieder, pünktlich zum Rennwochenende wieder da zu sein, wo ich sein muss. Aber ich muss aufpassen, dass ich etwa beim Trainieren nicht zu viel Muskelmasse aufbaue und dadurch zu schwer werde.» Deshalb gehört der Gang auf die Waage zu seinem Alltagsritual. «Ich muss jeden Morgen schauen, wie schwer ich bin, das gibt mir dann auch eine Vorstellung davon, wie viel ich mir jeweils erlauben darf.» Verzichtet er wegen seines Gewichts darauf, sich ein saftiges Steak zu gönnen? «Nein, ich mache das wegen der Tiere. Ich liebe sie und mag es nicht, wie sie behandelt werden», lautet die Antwort von Hunde-Papa Hamilton, dessen beiden Bulldoggen Roscoe und Coco selbst schon fast so berühmt sind wie ihr Herrchen und über einen eigenen Instagram-Account verfügen. Aus dem gleichen Grund gehört auch Poulet nur noch selten zu seinem Speiseplan. «Am liebsten wäre ich Veganer», offenbart Hamilton. «Aber das wäre mit meinem Beruf nur schwer ver­ einbar. Es ist jedoch ein Ziel von mir, eines Tages ganz auf tierische Kost zu verzichten», betont er. «Viele meiner Freunde sagen, dass sie das nie schaffen würden. Aber wenn wir ehrlich sind, gibt es nichts, was man nicht erreichen kann, wenn man es wirklich will.» In seinen Augen blitzt der Ehrgeiz auf, der sein ganzes Leben bestimmt. w w w.hugoboss.com

76

p e o p l e


FotoS DR: Paul Ripke

Pullover, BOSS.

77

p e o p l e


TRAUMYACHTEN Seit 103 Jahren versorgt die Schweizer Traditionsmarke Pedrazzini die Bootswelt vom Zürichsee aus mit handgefertigten Runabouts. Claudio Pedrazzini, Geschäftsführer in dritter Genaeration, weiss um den Stellenwert seines Handwerks. Von THOMAS BOROWSKI

Eine Rarität: Die Mahagoni-Boote aus der PedrazziniWerft sind Raritäten und deshalb nicht oft gesehen. Wo die eleganten Runabouts aber auftauchen, sind ihnen bewundernde Blicke sicher.

78

p e o p l e


AUS EDELHOLZ von Ruder- und Fischerbooten zusammengespart. In den 1920er-Jahren war der Name Pedrazzini in der nationalen Bootsbranche zum Synonym für Qualitätsarbeit herangereift. Auf die Ruder- und Fischerboote folgten als Novum erste Pedrazzini-Motorboote. Mit dem Gewinn der Zürcher Aussenborder-Regatta 1928 legte Augusto dann Jahre später den Kiel aus, auf dem sein Sohn Ferruccio 1939 das Boot des Erfolgs aufbaute: Ein von ihm als Student entworfenes Motorboot begeisterte mit seiner schönen Form und Schnelligkeit. Das von ihm ersonnene Bootsdesign sollte die Zukunft der Werft später massgeblich prägen. Zwar brachten die Wirren des Zweiten Weltkriegs den Motorbootbau zum Erliegen, doch die Produktion von Ruder- und Segelbooten hielt die Manufaktur über Wasser. Nach den Kriegsjahren legte Ferruccio dann in den 1950er-Jahren mit der Wasserung des ersten Capri Deluxe die Basis für alle später folgenden Pedrazzini-Bootsmodelle: Das Capri – ein als sogenanntes Runabout designtes, offenes Sportboot mit geschlossenem Vorderdeck und einer Liegefläche im Heck – wurde zum Erfolgsmodell und gilt in der Bootswelt bis heute als Designklassiker.

FOTOS ZVG; Archiv Pedrazzini

P-E-D-R-A-Z-Z-I-N-I: zehn Buchstaben, die in den Ohren von Bootsliebhabern aneinandergereiht schöner klingen als der schärfste Sound eines V8-Motors im Bootsheck. Der Anblick eines heute noch handgefertigten Holzbootes aus der Pedrazzini-Werft in Bäch am Zürichsee sorgt bei Freunden des nautischen Vergnügens mittlerweile weltweit für Herzklopfen. Denn was der talentierte Bootsbauer und Firmengründer Augusto Pedrazzini vor 103 Jahren vom norditalienischen Comer- an den Zürichsee mitbrachte, war nicht nur seine Passion für schöne Boote, sondern auch der Wille, mit den eigenen Händen etwas Besonderes zu schaffen: Boote, die mit ihrer schlanken Silhouette aus schimmerndem Mahagoniholz scheinbar widerstandslos übers Wasser gleiten, während sich am charakteristischen Heck die Wellen sanft kräuseln und der Bootsmotor sonor unter dem gepolsterten Sonnendeck brabbelt. Bis die Pedrazzini-Boote aber zu diesen Perlen im weiten Meer der Massen-Bootsproduktion wurden, brauchte es die beständige Arbeit dreier Generationen. Was Grossvater Augusto an Handwerkskunst seinem Sohn Ferruccio überlieferte, legte dieser seinem Sohn Claudio weiter ins Boot. Der heutige Inhaber und Geschäftsführer pflegt die von seinem Grossvater und Vater seit über hundert Jahren gelebte Bootsbauer-Tradition beständig weiter. Darin liegt auch eines der Erfolgsgeheimnisse des Familienunternehmens, wie er sagt: «Auch wenn unsere Boote über die Jahrzehnte den Marktbedürfnissen entsprechend grösser geworden sind, haben wir es geschafft, ihre ursprüngliche Charakteristik zu erhalten. Ein Pedrazzini-Boot von früher und heute erkennt man immer an der eleganten Linienführung des MahagoniRumpfes und dem abgerundeten Heck.»

«Noch heute bauen wir unsere Schiffe in den drei Modellvarianten Capri, Vivale und Special in gleicher Produktionsabfolge wie damals», erklärt Claudio Pedrazzini die einzelnen Produktionsschritte, «erst konstruieren unsere Bootsbauer das Gerippe und die Schale des Bootsrumpfes aus Mahagoniholz, dann erfolgt der Innenausbau, bevor wir alle Beschläge anfertigen und die Elektriker sowie Polsterer sich um die Funktion der Armaturen und die Bequemlichkeit der Sitze und Liegeflächen kümmern. In dieser Zeit versieht unsere Lackiererei den Rumpf und alle Holzteile mit Klarlackschichten. Erst wenn all diese Arbeiten erledigt sind, wird das ganze Boot komplettiert und fertig zusammengesetzt.» Nach bis zu zehn Monaten Handarbeit lassen die Pedrazzini-Bootsbauer ihr Werk dann erstmals zu Wasser, um bei Probefahrten letzte Feinschliffe anzubringen, bevor die Yacht ihrem stolzen Besitzer übergeben wird. «Weil wir so viel Wert auf Perfektion legen, halten unsere Boote sehr lange», fügt Claudio Pedrazzini nicht ohne Stolz an. Und weil die Yachten mittlerweile Klassikerstatus erlangt haben, sei man auch bei der Erfüllung von ausgefallenen Kundenwünschen sehr zurückhaltend. Freude bereitet ihm zudem eine weitere Tatsache: Oft komme es vor, dass ältere PedrazziniBesitzer ihre vor Jahrzehnten gekauften Boote in der Werft überholen lassen, nur um sie dann ihren Kindern zu vererben. Die Pflege von gebrauchten Booten – aus der eigenen Manufaktur oder von Fremdmarken – bildet das zweite Standbein der Pedrazzini-Werft

Die Wahrscheinlichkeit, dass man ein echtes PedrazziniBoot zu Gesicht bekommt, ist leider relativ gering. Denn in über hundert Jahren hat die Manufaktur insgesamt nur rund 2000 Yachten gefertigt und zu Wasser gelassen. Der Grund dafür ist aus Sicht von Bootsliebhabern Fluch und Segen zugleich: «Unsere Boote werden heute immer noch ausschliesslich in Handarbeit gefertigt. Deshalb dauert es rund sechs bis zehn Monate, bis wir ein Boot gebaut haben. Ein Pedrazzini-Boot ist immer eine Exklusivität. An dieser Firmenphilosophie wollen wir auch nichts verändern», erklärt Claudio Pedrazzini am Stammsitz des Unternehmens. Im zweistöckigen Werftgebäude an der Seestrasse 59 in Bäch sorgen mittlerweile fünfzehn Angestellte dafür, dass der Showroom, die firmeneigenen Bootsliegeplätze gleich hinter der Werft und das Trockendock in der eigenen Bootslagerhalle gut gefüllt sind. Konzentriert gehen die Arbeiter ihrem Tageswerk nach, so wie es Firmengründer Augusto Pedrazzini schon 1914 pflegte. Damals schuf er sich mit seiner Fertigkeit einen schon bald weitherum bekannten Ruf. Mit dem Erfolg wurde es ihm möglich, am Zürichsee und am Vierwaldstättersee in Luzern die ersten eigenen Werften zu gründen. Das Geld dafür hatte er durch Auftragsarbeiten und die kompetente Fertigung

Auch wenn handgefertigte Yachten made in Switzerland ein teures Luxusprodukt sind und der starke Franken Einfluss auf den Verkauf ins Ausland hat, erhält Pedrazzini immer wieder auch Aufträge aus dem Ausland: «Unlängst durften

79

p e o p l e


Leidenschaft und Talent: Ferruccio Pedrazzini (Bild) präsentierte als Sohn von Firmengründer Augusto Pedrazzini anno 1938 sein erstes selbstkonstruiertes Boot. Sein Sohn Claudio Pedrazzini führt das Familienunternehmen mit Leidenschaft und Talent heute bereits in dritter Generation.

Sorgfältige Handarbeit und Liebe zum Detail: Die Mahagoni-Run­ abouts von Pedrazzini werden heute noch grösstenteils von Hand gefertigt. Bis ein einzelnes Boot gebaut ist, dauert es bis zu neun Monate. In jedem einzelnen widerspiegeln sich die sorgfältige Hand­ werkskunst und die Liebe zum Detail.


Modern und präzise: Hochmoderne Kontrollanzeigen weisen im PedrazziniFlaggschiff – dem Special – alle technischen Leistungsdaten schnell und präzise aus. Das Armaturenbrett ist mit feinstem Wurzelholz furniert.

wir eine Yacht nach Kalifornien ausliefern, wo sie nun auf dem Lake Tahoe gewassert ist. Und auch in Skandinavien, auf deutschen und meines Wissens praktisch auch auf allen beschiffbaren Schweizer Seen sind unsere Boote im Einsatz.» Claudio Pedrazzini geht denn auch davon aus, dass von den rund 2000 ausgelieferten Pedrazzini-Booten heute noch gut 95 Prozent seetauglich sind. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgt der Besitzer der Schweizer Edelwerft vor. Das wichtigste und aus Afrika stammende Rohmaterial der Yachten, das Mahagoniholz, bestellt er auf Jahre im Voraus und lässt es beim Holzhändler lagern. Momentan reiche der Vorrat bestimmt noch für die nächsten vier Jahre. Bis dahin hofft der heute 55-jährige Firmenpatron, auch seine Nachfolge in die Wege geleitet zu haben. «Unser Sohn Alessandro hat ebenfalls Bootsbauer gelernt und ist jetzt mit seinen 29 Jahren auf beruflicher Wanderschaft. Wenn alles aufgeht und Gott es so will, wird er dereinst die vierte Pedrazzini-Generation sein und unser Familienunternehmen weiterführen.»

Pedr a zzini Yacht- und Bootswerft

Gründung: 1914, von Augusto Pedrazzini Leitung: Claudio Pedrazzini, in 3. Generation Werft: Bäch, Kanton Schwyz, am Zürichsee Angestellte: 15, (davon 4 Lehrlinge) Modelle: Capri, Vivale, Special Produktionsdauer: 8 bis 10 Monate pro Yacht Produktion pro Jahr: 6 bis 8 Yachten Preis pro Yacht: CHF 350 000 bis 750 000 Eigene Bootsplätze: insgesamt 70 in Bäch SZ w w w.pedr a zziniboat.com

81

p e o p l e


Die Zukunft der Tradition Mit Hublot hat Jean-Claude Biver der Schweizer Uhrenindustrie ein extrem modernes Gesicht gegeben, mit der Connected Watch fährt er TAG Heuer ins Technologiezeitalter. Nun läutet der Chef der Uhrensparte von LVMH bei Zenith die Zukunft ein. Von MARIANNE ESCHBACH

Quarz löste aber auch eine grosse Krise aus in der Schweizer Uhrenindustrie. Man sollte das so sehen: Quarz hat die Krise gebracht, aber auch aus ihr herausgeführt. Dank Nicolas Hayek und Swatch rettete Quarz die Uhrenbranche.

Sie beschäftigen sich gerade mit der Einführung eines neuen Typs Uhr. Was ist besonders an dem neuen Zeitmesser von Zenith? Es handelt sich um eine neue Funktionsregel für mechanische Uhren. Diese Erfindung kippt die alte

82

p e o p l e

FOTOS ZVG

vom niederländischen Astronomen, Mathematiker und Physiker Christiaan Huygens aufgestellte Regel von 1675 vom Sockel. Erstmals seit über 340 Jahren werden Uhren anders funktionieren. Mit einem neuen Schwingsystem. Das ist keine kleine Erfindung, sondern ein Ereignis. Wenn das Uhrwerk kein Öl mehr braucht, keine Friktion mehr aufweist, keinen Service mehr benötigt, gegen Temperaturschwankungen und Magnetfelder resistent ist und eine extrem hohe Präzision aufweist, dann ist das fast ein Wunder. Vergleichbar mit der Quarzrevolution.

L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Monsieur Biver, Sie haben mit Blancpain, Omega, Hublot und TAG Heuer vier Uhrenmarken aufgebaut, saniert und zum Erfolg geführt. Nun arbeiten Sie bei Zenith an der fünften Herausforderung. Was treibt Sie an? Jean-Claude Biver: Die Leidenschaft. Ich bin allen fünf Uhrenmarken leidenschaftlich verbunden und mache die Arbeit mit grosser Freude. Umgekehrt arbeiten bei allen fünf Marken leidenschaftliche, ehrliche und kompetente Leute. Nach drei bis fünf Jahren sind die Teams immer sehr stolz darauf, für eine solche Marke arbeiten zu können.


TAG Heuer «Monaco V4»:

«Connected Modular»,

Konzeptuhr mit Riemenantrieb.

TAG Heuer.

Uhr jemandem zu verkaufen, der schon eine Uhr trägt, als jemandem, der nie eine Uhr getragen hat. Smarte Uhren sind keine Konkurrenz, sondern eine Einstiegsdroge.

Im Design ähnelt die neue Zenith «Defy Lab» einer Hublot. Heisst das, gemäss dem Hublot-Motto: «Fusion» über alle Marken? Ich finde überhaupt nicht, dass das Design ähnlich ist. Die «Defy Lab» sieht extrem modern aus. Sie ist offen und hat kein Zifferblatt. Beides sind Attribute, für die Hublot bekannt ist. Vielleicht beeinflusst dieser Zusammenhang die Wahrnehmung.

In der Kommunikation setzen Sie auf Massentaugliches und Altbewährtes wie Fussball und Musik, um die Leute abzuholen. Neulich hat TAG Heuer auf Ibiza einen Event mit dem Star-DJ David Guetta veranstaltet. Funktioniert das? Wir verkaufen auf jeden Fall mehr Uhren. Fussball und Musik sprechen viele Kunden an, die sich heute keine Uhr kaufen können. Aber morgen.

Tauschen sich Ihre drei Marken Hublot, TAG Heuer und Zenith nicht aus? Doch, natürlich! Sie müssen sich austauschen und voneinander lernen. Sie müssen sich gegenseitig unterstützen und dabei die eigene Identität behalten. Hublot ist die Fusion der Materialien, TAG Heuer ist zugänglicher Luxus, und Zenith ist die Zukunft der Tradition.

Das Leitmotiv dieser Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES Schweiz lautet «extrem». Haben Sie über die vielen Jahre extreme Situationen in Ihrem Beruf erlebt? Im Berufsleben gibt es immer schwierige Momente, eine besonders extreme Situation habe ich aber nicht erlebt. Vielleicht wird die Connected Watch eines Tages als eine extreme Entscheidung angesehen. Connected wird immer mehr Einfluss nehmen. Die Menschen werden sich daran gewöhnen, immer eine Connected zu tragen, weil sie kommunizieren kann.

Welche Bilanz ziehen Sie aus zwei Jahren Connected Watch bei Tag Heuer? Fährt der Zug in die richtige Richtung? Der Zug ist noch nicht angekommen. Wir sitzen immer noch neben dem Lokführer und schauen, ob wir ankommen. Es wird noch zwei, drei Jahre dauern, bis wir es wissen.

Welche Uhren in Ihrem Markenportfolio bezeichnen Sie als extrem? Bei Hublot sicher die komplett mit Diamanten besetzte «Big Bang» für 5 Millionen Dollar. Der Boxer Floyd Mayweather besitzt eine. Dann natürlich auch die Hublot «La Ferrari» mit 50 Tagen Gangreserve. Bei Zenith ist es klar die neue «Defy Lab» und bei TAG Heuer die «Monaco V4».

Neben aller Technologie sind Uhren im VintageLook sehr beliebt. Mit der «Autavia» von TAG Heuer spielen Sie diesen Trend mit. Man hat den Eindruck, viele Leute wollen diese neusten Errungenschaften gar nicht. Wenn es so wäre, würden wir keine Hublot verkaufen. Hublot ist modern. In der Uhrenbranche hat Technologie nicht viel mit Modernität zu tun. Ich denke, je mehr Technologie wir tragen, desto häufiger werden wir auch Ferien von der Technologie machen. Technologie gibt uns die Illusion von grosser Freiheit. Sie beschränkt aber auch, und man muss sich zwischendurch von ihr befreien können.

Sie sind extrem erfolgreich. Welche Erwartungen stellen Sie an sich selbst? Dass ich meine Arbeit richtig mache. Wenn ich sie richtig mache, kommt der Erfolg. Erfolg entsteht nicht durch Zufall, sondern durch die richtigen Ideen, die richtigen Leute, ehrliche Arbeit und durch gute Ausbildung der Mitarbeiter. Man sollte nur Leute um sich haben, die besser sind als man selbst. Wenn man sich mit Schwächeren umgibt, lernt man nichts. Ich brauche starke Leute, die mir helfen, die mir den Weg zeigen. Am Ende bringt das den Erfolg.

Das klingt nach verhaltener Begeisterung. Die Technologie wird uns ohne Zweifel helfen. Zum Beispiel in der Gesundheit, um Blutdruck und -zucker zu messen. Ich habe einmal gesagt, je mehr Uhren Apple verkauft, umso mehr Uhren, die «ticktack» machen, werden wir eines Tages verkaufen. Es ist viel einfacher, eine

w w w.hublot.com

83

p E P e OPL o p l E e


Robert Pattinson in «Good Time» von den Brüdern Safdie.

Näher an den Sternen Robert Pattinson blickt auf eine erstaun­l iche Karriere zurück – von der «Twilight»-Saga bis hin zu Filmen von David Cronenberg. Anlässlich des Kinostarts von «Good Time» spricht der Schau­spieler über sein Verhältnis zum Film, über Musik und darüber, wie er sich selbst sieht. Von JULIETTE MICHAUD

84

p e o p l e


In seiner Rolle als Kleinkrimineller in «Good Time», dem überdrehten und hoch gelobten Thriller der beiden jungen New Yorker Regisseure Ben und Josh Safdie, pulverisiert Robert Pattinson ein für alle Mal sein Image als Schönling. Der Engländer stellt sich mit 31 Jahren als einer der aufregendsten Schauspieler seiner Generation heraus, ein würdiger Nachfolger von Joaquin Phoenix, der ihm zu Recht in Cannes den Preis für den besten Hauptdarsteller wegschnappte. Wir trafen Robert Pattinson während der Filmfestspiele im Marriott von Cannes. In Jeans, mit widerspenstigem Haar und natürlich mit seinem magnetischen und ebenso sympathischen wie irritierenden Blick erklärt er uns, warum er gerne mit neuen Talenten arbeitet. Wieso wollten Sie in «Good Time» mitspielen? Robert Pattinson: Ich liebe Videoclips mit ihrer extrem hohen Spannung und wollte immer schon einen Spielfilm machen, der genau diesen Adrenalinschub gibt. Die Brüder Safdie haben von Anfang bis Ende eine explosive Energie hineingepumpt und trotzdem einen genauen, kontrollierten Film gemacht. Ich weiss immer noch nicht, wie sie das geschafft haben. Woher kommt bei Ihnen dieses Bedürfnis nach Tempo? Wenn ich einen Film mache, bekomme ich manchmal fast den Eindruck, es klinge falsch, als sei ich ein Hochstapler, und in dem Fall ziehe ich mich zurück. Ich liefere nur eine oberflächliche Leistung, wenn ich meine komplexere Seite für mich behalte, oder zumindest meine unsichere. Ich sage mir schon seit Jahren, dass ich zur Lösung dieses Problems einen Regisseur brauche, der so schnell ist, dass ich gar keine Zeit zum Grübeln habe. Ich haben jemanden gesucht, der mir erlaubt, mehr nach meinem Instinkt zu handeln.

FOTOS ZVG; Vitam Distribution, Dave Hogan/Getty Images, Eleonore Hendricks, Heilemann/Camerapress/Gamma-Rapho, George Pimentel/Getty Images

Kannten Sie die Arbeiten der Safdie-Brüder, die zu den vielversprechendsten Regisseuren des amerikanischen Independentfilms gehören, deren Erfolg sich bis dahin aber noch nicht herumgesprochen hatte? Ja, weil ich von Filmkritiken und der Entdeckung neuer Talente besessen bin. Das ist das Einzige, was ich von früh bis spät im Internet lese. Ich war ganz fasziniert von den «neuen Coen-Brüdern», die erst Anfang dreissig sind. Ich wusste, dass sie schon drei Filme im Stil von Cassavetes gedreht hatten [«The Pleasure of Being Robbed» 2008, «Lenny and the Kids» 2009 und «Mad Love in New York» 2014, Anm. d. Red.]. Porträts von New Yorker Aussenseitern, gefilmt mit minimalem Budget, Schulterkamera, viel Improvisation und einer gewissen Freude am Absurden. Das hat mich angesprochen. Stellen Sie uns Ihre Figur in «Good Time» vor. Connie ist ein labiler junger Einbrecher, der seinen geistig behinderten Bruder Nick, unglaublich gut gespielt von Ben Safdie selbst, in seine üblen Geschichten hineinzieht. Ein Raub läuft schief, Nick wird verhaftet und Connie versucht, ihm beim Ausbruch zu helfen. Nur gerät dann alles ausser Kontrolle, und Connie wird in eine Serie albtraumhafter Ereignisse hineingezogen. Die Figur ist komplex. Dass die Brüder das Drehbuch noch nicht fertig hatten, als ich sie traf, hat mir dabei geholfen, Connie sympathisch zu finden. Ich konnte seinen Charakter während des Schreibprozesses nachvollziehen und mir aneignen.
 Sie nehmen diese Rolle in ähnlicher Weise ein wie jene in «Die versunkene Stadt Z» von James Gray, wo Sie als bärtiger Ent­decker mit kleiner Brille nicht wiederzuerkennen waren. Ich hatte die Rolle in «Die versunkene Stadt Z» nicht nur wegen des romanhaften Stils von James Gray angenommen, sondern auch, weil es zwei Monate Dreharbeiten im Dschungel des Amazonas bedeutete. «Good Time» ist eher der urbane Dschungel. Zur Vorbereitung habe

85

p e o p l e


ich mich zwei Monate lang allein im Keller eines heruntergekommenen Hochhauses in Harlem eingeschlossen, mit nichts zu essen als Thon aus der Dose.
Ich muss eine Quecksilbervergiftung haben (lacht). Ich habe die Vorhänge nie aufgezogen, ich habe in meinen Kleidern geschlafen. Es scheint extrem, aber ich musste dieses Gefühl der Isolation pflegen, damit das Resultat glaubwürdig wird. Beim Filmen hatten wir dann Drehtage von sechzehn, siebzehn Stunden. Wir haben alles in diesen Film gesteckt. Zwei Szenen aus «Good Time».

Man bekommt auch den Eindruck, als wären die Safdie-Brüder amüsiert von Ihrem Vampir-Image aus «Twilight»... Es stimmt, dass ich in dem Film anfangs gebräunt bin und am Ende blutleer, mit verfärbtem Haar und verstörtem Blick. Ben und Josh sind gemein, sie machen sich über alles lustig. Haben Sie immer noch das Gefühl, dass Sie gegen Ihr Image als jugendlicher Liebhaber ankämpfen müssen, dass Sie noch etwas zu beweisen haben? Nein, denn ich bin immer noch überrascht, dass man mich für einen «Schönling» hält. Ich glaube, ich müsste eher beweisen, dass ich einen schönen jugendlichen Liebhaber spielen kann! Dieses Image stammt aus dem phänomenalen Erfolg der «Twilight»-Serie: Die Leute haben mich mit meiner Rolle verwechselt, es war absurd. Aber ich klinge hoffentlich nicht, als würde ich jammern. Vor allem, weil die Zeiten der Paparazzi langsam vorbei sind und ich in London wohne, wo ich es schaffe, ein normales Leben zu führen. Vor allem ist es mir wichtig, dass ich spielen kann. Das ist ein solches Privileg.

2014 in «The Rover» von Anton Corbijn.

Wie sehen Sie Ihren eigenen Werdegang? Als ich 15 war, bin ich im Theater einem Agenten aufgefallen. Ich war nie an einer Schauspielschule und komme nicht aus dem Filmmilieu. Meine Mutter arbeitete in einer PR-Agentur und hat mich mit 12 Jahren zu Vorsprechen gehen lassen. Ich hatte ein wenig Erfolg als Model, denn ich war früher ziemlich androgyn, das war gefragt. Aber ich glaube, ich hatte die mieseste Modelkarriere aller Zeiten! Sie wurden das Gesicht von Dior, Karl Lagerfeld hat Sie fotografiert – nicht schlecht für eine gescheiterte Karriere! Ich erinnere mich, dass ich sehr nervös war, als ich bei Dior unterschrieb. Damals drehten Schauspieler höchstens in Japan Werbefilme, damit sie hier sicher niemand zu Gesicht bekommt! Aber ich fand, es würde mich «bankable» machen und junge Regisseure auf die Idee bringen, mich zu besetzen. Im Verlauf des Ganzen habe ich das Team von Dior schätzen gelernt.
Und ein Jahr nach meinem Vertrag haben es mir andere Schauspieler nachgemacht! In einem Werbespot vorzukommen, ist für einen Schauspieler nicht länger ein moralisches Dilemma.
 Sie haben sich schnell persönlichere Projekte gesucht, das wichtigste unter ihnen vielleicht Ihre Zusammenarbeit mit David Cronenberg. Dadurch, dass ich in «Harry Potter und der Feuerkelch» sofort eine Rolle erhielt, kam alles schnell in Gang, die «Twilight»-Filme haben die Sache noch angeheizt. Die Aufregung sollte sich etwas legen. Die Rolle des «Bel Ami» anzunehmen, war für mich ungeheuer, wo ich doch Maupassant liebe. Das Wiedersehen mit Reese Witherspoon in «Wasser für die Elefanten» war toll, denn mit ihr hatte ich 2005 mein Leinwanddebüt in «Vanity Fair – Jahrmarkt der Eitelkeit». Ebenso stolz bin ich auf den futuristischen australischen Western «The Rover» oder auf «Life» von Anton Corbijn... Aber «Cosmopolis» und «Map to the Stars» mit dem ganz grossartigen Cronenberg haben gezeigt, dass ich gereift bin.

86

In «Die versunkene Stadt Z» von James Gray.

2016 mit Karl Lagerfeld.

p e o p l e


«Ich hatte ein wenig Erfolg als Model, denn ich war früher ziemlich androgyn, das war gefragt. Aber ich glaube, ich hatte die mieseste Modelkarriere aller Zeiten.» Robert Pattinson

FOTOS ZVG; Vitam Distribution, Dave Hogan/Getty Images, Eleonore Hendricks, Heilemann/Camerapress/Gamma-Rapho, George Pimentel/Getty Images

Sie sind auch Musiker. Sind Sie auf der Suche nach einer musikalischen Rolle? Ich spiele Gitarre und Klavier und versuche schon ewig, einen Film über die Gruppe The Band zu machen. Sie waren alle unter 23, als sie erfolgreich wurden, das fasziniert mich. Das Drehbuch ist geschrieben, ich suche noch einen Produzenten und einen Regisseur. Welche Songs hören Sie momentan? Da muss ich nachschauen... (Er schnappt sich sein Smartphone.) Donny Hathaway, Janet Jackson... Ich höre auch gern seltsame Musik: die Orginal-Filmmusik von Fritz Langs «Metropolis». Dabei ist das ein Stummfilm! Ich sage Ihnen doch, ich bin ganz seltsam (lacht).
 Ein Schauspieler, durch den Sie Lust auf die Schauspielerei bekamen?
 Jack Nicholson.
 Wie stehen Sie momentan dazu? Ich bin gerade in einer Phase, in der ich wirklich gerne spiele. Ich bin im nächsten Film von Claire Denis, ein Science-Fiction-Film und ihr erster auf Englisch. Wenn man mir das früher erzählt hätte, ich hätte es nicht geglaubt. Mit Claire Denis zu drehen, ist der Höhepunkt meiner Karriere. «Good Time» von Ben und Joshua Safdie mit Robert Pattinson, Jennifer Jason Leigh, Barkhad Abdi, Ben Safdie, Start am 13. September. Der Film läuft ab jetzt in den Kinos

87

p e o p l e


Kunst und Natur: ÂŤEs geht mir nicht um Dekoration, sondern um IntegrationÂť, sagt Enzo Enea zum ganzheitlichen Gestaltungskonzept im Baummuseum.

Zu Besuch im Garten Enea

p e o p l e


Enzo Enea plant und baut Gärten und Parks in der ganzen Welt: für einfache Einfamilienhaus-Besitzer, Reiche und Schöne, Rockstars wie Tina Turner und George Harrison, Oligarchen, Klosterherren, Gross­ investoren oder Stadt­regierungen. Wir haben den wohl bekanntesten Gartenarchitekten der Welt in seinem Naturparadies und Firmen­ sitz bei Rapperswil-Jona besucht.

L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Sind Sie ein speziell geduldiger Mensch? Enzo Enea: Bei gewissen Dingen schon. So habe ich mit Pflanzen sehr viel Geduld, mit den Menschen etwas weniger.

Von FRED HUBER

FOTO ZVG

Der Weg zu Enzo Eneas Reich führt durch ein hässlich funktionales Industriequartier im Osten von Rapperswil-Jona. Es geht vorbei an einer Autogarage, den tristen Lager­hallen eines Transportunter­nehm­ens, einer ehemaligen Maschin­en­fabrik mit eingemieteter Brocken­­ stube. Passend zum tristen Anblick des Strassenzugs, regnet es in Strömen. Endlich gelange ich durchnässt zum MitarbeiterParkplatz der Enea GmbH, deren Schriftzug auf dem Dach eines eher nüchternen Bürogebäudes thront. Erst jetzt erkenne ich weiter hinten links die lammellenartige Fassade einer grossen Halle. Dorthin weist mich ein kleines Empfangsschild. Hinter der Glastür wird augenblicklich klar: Hier beginnt die viel gepriesene, schöne Welt des Enzo Enea, die er sich in nur sieben Jahren auf einer Sumpfwiese mit Blick auf den oberen Zürichsee erschaffen hat. Eine mächtige Fensterfront gibt den Blick frei auf einen romantischen Zierteich, an den die überdachte Terrasse grenzt. In der Halle selbst stehen schön inszeniert Designer-Sessel und -Tische zwischen modernen Kunstobjekten. Die Grosszügigkeit des Raums verbindet sich mit dem frei schweifenden Blick auf den sich in der Ferne verlierenden Park und dem sanften Plätschern des Regens im Wasser des Teichs zu einem angenehmen Gefühl der Entrücktheit und Ruhe. Weit hinten begrüsst mich hinter einer Art Empfangstisch eine freundliche Dame. Zehn Minuten später gesellt sich Enzo Enea zu mir. Sein Vater kam aus Italien in die Schweiz und war ursprünglich als Steinmetz spezialisiert auf Treppen. Dann begann er, grosse Steinschalen herzustellen und Terracotta-Töpfe zu importieren. Von ihm übernahm der mittlerweile 53-jährige Enea das Einmanngeschäft, das er in den vergangenen zwanzig Jahren in ein global tätiges Gartenbau-Imperium mit Büros in Miami und New York ausgebaut hat. Vor sieben Jahren verlegte er seinen Geschäftssitz von Schmerikon in das Industriegebiet von Rapperswil-Jona.

89

Wie lange dauert es, bis ein Garten zur vollen Pracht ge­deiht? Das kommt sehr drauf an. Ein Garten kann schon von Anfang an sehr prachtvoll sein. Man muss einfach etwas grössere Bäume setzen, und zwar gar nicht so viele. Zwei können genügen. Aber die zwei müssen die richtigen sein, die das Mikroklima in diesem Garten bestimmen. Wir nennen das den Genius loci, was so viel wie «Geist des Ortes» bedeutet. Dieser muss bestimmend sein. Wir versuchen nicht einfach, eine freie Fläche zu dekorieren, sondern den Garten in den vorgegebenen Ort zu integrieren. Das ist ein ganz wichtiger Unterschied. Nehmen wir einmal an, ich sei ein potenzieller Kunde, der in St. Gallen ein neues Einfamilienhaus baut, ein Faible für die Toskana hat und entsprechend in diesem Stil einen Garten will. Mir gefällt die Toskana auch. Aber ich werde Ihnen sicher keine Olivenbäume liefern und setzen. Die gehören nicht nach St. Gallen. Was für Bäume gehören denn nach St. Gallen? In St. Gallen müssten es eher Buchen, Linden oder Magnolienbäume sein. Es kann auch schon etwas in Richtung Bodensee-Bepflanzung gehen mit Platanen. Es müssen einfach Pflan­zen sein, die in die vorgegebene, natürliche Landschaft passen. Sie haben diesen Park in nur sieben Jahren geschaffen. Da stehen ein paar wirklich grosse Bäume. Lassen sich diese einfach so verpflanzen? Einfach so funktioniert gar nichts. Ein paar der Bäume hier sind über hundert Jahre alt. Wir haben für die Verpflanzung eine spezielle Schnitttechnik der Wurzeln ent­w ickelt, die sich im Kern an die Bonsai-Technik anlehnt. Diese habe ich dann für grosse Bäume hochskaliert. Da kann ich mit­t lerweile auf fast 25 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Es ist eine Technik, mit der ich praktisch alle Bäume verpflanzen kann. Und wo haben Sie all diese Bäume hergeholt? Die meisten haben früher in Gärten der Umgebung gestanden, wo sie aufgrund von irgendwelchen Bauprojekten gefällt worden wären. Irgendwann habe ich angefangen, Ausschau nach Bäumen in Gärten mit Bauvisieren zu halten und die Besitzer zu fragen, ob ich die Bäume mitnehmen könne. Die sind natürlich alle froh, wenn ich ihnen das Fällen der Bäume erspare. Trotzdem dürften Sie bei maximalen Abmes­ sungen eines Baumes an gewisse Grenzen gelangen? Das wird durch die maximale Grösse von Tief­laderTransportern vorgegeben, die bei 8 Metern Breite und maximal 16 Metern Länge liegen. Bei einem sol­chen

p e o p l e


Baumtransport verschieben wir bis zu 20 Tonnen Gewicht. Wow, das hört sich nach logis­tischen Höchst­ leistungen an. Ja, das sind Spezialtransporte, die nur nachts mit Polizeibegleitung durchgeführt werden können. Danach werden die Bäume sehr sorgfältig eingepflanzt. Da drüben werden gerade zwei Löcher für Bäume vorbereitet, die wir heute Nacht auf der Baustelle beim Kongresshaus in Zürich holen gehen. Wie steht es denn um die Standfestigkeit dieser Bäume, die derart gekappte Wurzeln haben? Wir spannen diese Bäume unter­irdisch mit einem speziellen Verfahren nach unten, dadurch schlagen sie schnell wieder Wurzeln. Die Zugwurzeln wachsen sofort wieder nach. Wenn ich mir die Grosszügigkeit dieser Anlage so ansehe, haben Sie es ansonsten wohl nicht so sehr mit der Bonsai-Technik. Auch in unseren Gärten müssen die Bäume regelmässig gepflegt und zurückgeschnitten werden. Natürlich gehen wir nie so weit wie bei der Bonsai-Technik. Andererseits schadet dieses Zurückschneiden weder im Grossen noch im Kleinen den Bäumen.

Kommen wir zurück zu meinem hypothetischen Haus in St. Gallen. Wie geht es da weiter? Zuerst gilt es, den Ort zu lesen. Ist der Garten an einem Hang oder auf einer Ebene? Wie sind die Zufahrten? Was für eine Architektur liegt vor? Gibt es allenfalls Tiefgaragen? Wo werden die Autos untergebracht? Wie ist das Haus positioniert gegenüber dem Sonnenstand? Woher kommt der Wind? Was haben wir für nachbarschaftliche Gegebenheiten? Wo sind die Sichtachsen? Wie möchte ich das Haus leben? Wie bekomme ich mit der Aussenfläche einen Mehrwert hin? Ich versuche, die vorhandene Fläche, die ich zusammen mit dem Haus habe, bestmöglich zu nutzen. Der Garten ist nicht einfach Dekoration. Ich versuche wie im Haus drinnen, die Fläche draussen mit Räumen zu planen, die dann konzeptionell einer Nutzung zugeordnet sind. So gibt es auch im Garten einen Ort zum Essen oder auch Kochen, also eine Aussenküche und eine Pergola, die wir dann am richtigen Ort platzieren. Und wo ist der? Mit dem kürzesten Weg zur Küche oder weil der Sonnenstand dort am besten passt. Das kann Morgen- oder Abendsonne sein, es muss einfach mit den Lebensgewohnheiten der Familie zusam­menpassen. Letztendlich be­stim­mt die Architektur zusammen mit der Familie, die darin lebt, wie der Garten aussieht. Ihre Lebenssituation muss dazu

Kunst im Baummuseum: Seit 2013 werden im Baummuseum auch Skulpturen von anerkannten Kunstschaffenden ausgestellt.

90

p e o p l e


passen. So konzipiere ich für eine Familie mit zwei Mädchen einen anderen Garten, als wenn es zwei Jungen sind. Und was kriegen die Jungs anderes als die Mädchen? Für die Jungs müsste es wohl mehr Rasenfläche zum Fussballspielen geben. Und bei den Mädchen stattdessen einen Baum mit einer Schaukel oder einen Lesegarten. Es gibt tatsächlich eher männliche und eher weibliche Gärten. Und wenn ich jetzt unbedingt eine spezielle Trockenmauer im Garten möchte, wie ich sie in der Toskana gesehen habe? Wenn es zum Haus passt, dann machen wir das, und sonst sagen wir Ihnen, dass dem nicht so ist. Wir würden Ihnen in St. Gallen aber ganz sicher keinen japanischen Garten anlegen. Inwiefern müssen Sie beim Bau Ihrer Gärten bereits der Klima-Erwärmung Rechnung tragen? Das ist bereits heute absolut essenziell. Bei den Häusern werden zudem die Glasflächen immer grösser. Entsprechend versuchen wir mit gezielt gepflanzten Bäumen, die am richtigen Ort Schatten spenden, ein Mikroklima zu schaffen. Dann ist die Situation perfekt. Ansonsten muss man unter einem Schirm sitzen, um der Sonne zu entgehen, was nie so schön ist wie unter einem Baum. Und wie resistent sind die Bäume gegen die zunehmende Hitze? Wir geben all unseren exponierten Bäumen einen speziellen Sonnen­schutz, wenn wir sie pflan­zen. Das ist eine weisse Kalkfarbe, die ins­ b e­ sondere die verletzlichere glatte Rinde schützt, bis sich der Baum an den neuen Standort gewöhnt hat. Wo haben Sie Ihren heissesten Garten umgesetzt? In Ägypten bei Kairo, angrenzend an die Wüste auf dem Nildelta. Da haben wir ent­sprechend Dattelpalmen, Lavendelfelder und Eukalyptusbäume gepflanzt, die diese Hitze aushalten. Nun ist der Garten so weit mal auf dem Papier gezeichnet. Wie geht es weiter? Ähnlich wie zum Beispiel der Liftkonzern Schindler schicken auch wir spezialisierte Montage­ teams zum Auftraggeber irgendwo auf der Welt, egal, ob bei ihnen in St. Gallen oder in China. Wir haben fix angestellte Gärtner und Land­ s chafts­ architekten, Schreiner, Maler, Elektriker, SanitärInstallateure, Metallbauer und Bild­ h auer. Dazu kommen noch ent­ sprechende Lehr­ l inge, die wir ausbilden. Die alle bauen zusammen als Team das Werk Garten – oder nennen wir es doch besser: den Aussenraum. Diesen unter­teilen wir in Unter­räume. Das kann ein Bade­garten sein, ein Lesegarten, der gutes Licht braucht mit dem richtigen Schatten, und, und, und. Das gibt dann den Mehrwert. Es geht darum, den ganzen zur Verfügung stehenden

91

Raum optimal auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Natürlich erfordert die Gestaltung des Aussenraums im Vergleich zu innen ganz andere Materialen. Will man draussen einen Holzboden, dann reicht nicht irgendein schöner Parkett mit drei Millimeter dickem Echtholz. Da braucht es sieben oder acht Zentimeter dickes, massives Holz. Das hat auch seinen Preis, genau wie drinnen. Aber diese Materialen bringen Sie ja sicher nicht aus der Schweiz mit? Nein, natürlich nicht, das suchen und beziehen wir vor Ort, wie die Pflanzen. Wie pflegeleicht sind Ihre Gärten? Sehr. Indem wir lokale Pflanzen verwenden, die zum Ort passen, brauchen meine Gärten relativ wenig Pflege. Das ist auch die Idee, dass sie nicht künstlich bewässert werden sollten. Einmal eingepflanzt, sollen sie über die Jahre nur noch schöner werden und sich nicht selber aufbrauchen. Viele Leute gehen jedes Jahr ins Garten-Center, um wieder neue Blumen für den Garten zu kaufen, die nur einmal blühen. Einen gut geplanten Garten kann man wachsen lassen, und er wird mit vergleichsweise geringem Aufwand immer schöner. Und die Gartenpflege machen Sie auch? Wir machen alles. Wir gehen entweder ein-, zweimal pro Jahr selber vorbei und schneiden die Bäume zurück oder lehren vor Ort Gärtner an, damit die es in unserem Sinn machen können. Was sind die drei untrüglichen Merkmale eines Enea-Gartens? Nachhaltigkeit, klare Raumauf­teilung, passt zum Ort. Woher kommt Ihre Leidenschaft für Gärten und die Natur? Die war schon als Kind da. Ich war immer gern mit meinem Grossvater in seinem Garten in Norditalien. Dort gab es Pfirsichbäume und einen grossen Gemüsegarten mit schmackhaften Tomaten und Zucchini. Diese hat die Grossmutter jeweils ganz einfach in Olivenöl zubereitet. Oder es gab eine Aubergine, ganz simpel in Olivenöl angebraten, etwas gesalzen und mit in einem frischen Brötchen zusammen serviert. Danach noch einen frischen Pfirsich. Das war schlichtweg der Hammer. Unvergesslich, wie eine solch hohe Qualität von Essen so einfach zubereitet werden kann. Dafür muss man auch überhaupt nicht reich sein. Das hat mich nachhaltig geprägt. Solche Qualität zu haben und nachhaltig zu leben, ist für mich bis heute der Leitfaden in all meinem Tun. Wenn ich mir da das Gemüse und die Früchte in der Schweiz anschaue, sind die bei all unserem Reichtum ja alles andere schmackhaft. Aber ganz offensichtlich ist es den Kunden zu wenig wichtig. Sie sind nicht bereit, ein paar Rappen mehr für wirklich gute Ware zu zahlen, und essen lieber die billigen, aber häufig auch geschmacklosen Produkte aus den gigantischen Treibhäusern Südspaniens.

p e o p l e


92

p e o p l e


93

p e o p l e


Ein aussergewöhn­ licher Ort für Garten­l iebhaber und Kunstinteressierte: Das Baummuseum von Enzo Enea.

Aber Gemüsegärten sind ja nicht unbedingt das Erste, was mir bei einem Enea-Garten ins Auge sticht. Wir wollen ja in unseren Gärten leben. Und dazu gehört für mich auch ein Kräutergarten, wenn der Kunde das will, oder ein Gemüsegarten. Ich soll in einem Garten je nachdem kochen, essen, baden, lesen, mich unterhalten, Fussball spielen, was auch immer machen können. Häufig ist es dasselbe, was Sie auch drinnen im Haus machen. Dazu braucht es allerdings auch entsprechend aussentaugliche Möbel. Die Möbel, die wir vertreiben, sind alle absolut top. Jetzt hält es Enea nicht mehr auf seinem Stuhl. Er eilt zur Sitzgruppe ein paar Meter weiter hinten und bittet mich, auf einem schön geschwungenen Holzstuhl im Regisseur-Stil Probe zu sitzen. Enea fährt fort: Diese Stühle werden von Möbelbauern hergestellt, die in erster Linie Segelschiffe ausstatten. Die Kissenüberzüge werden mit Nylon-Fasern aus Berg- und Schiffsseilen gewoben und sind absolut wetterfest. Die kann man das ganze Jahr draussen stehen lassen. Das sind alles ausgesuchte Stücke, die durch hohe Wertigkeit überzeugen. Klar, hat das auch seinen Preis, mehr als tausend Franken pro Stuhl. Aber man kann ja einfach mal zwei kaufen und nächstes Jahr wieder zwei. Und sie sind schön anzuschauen und vermitteln einem ein gutes Gefühl. So möchte ich

leben, mich lieber mit wenigen, dafür hochwertigen Sachen umgeben. Lieber eine kleine, gute Tomate essen als eine grosse, wässrige. Das prägt auch mein berufliches Leben – das, was ich mache, gut und konsequent mit Ästhetik und Technik umzusetzen. Auf welchen Ihrer Gärten sind Sie speziell stolz? Ich finde genau das hier, das Baummuseum, extrem spannend, weil ich hier eigentlich aus Abfall einen Park gebaut habe. So sind die Mauern für die Räume aus den unverarbeiteten Rohlingen meines Vaters gebaut, aus denen er Steintöpfe geschlagen hat. Die fertigen, vom Vater über­­ nom­ menen Töpfe aus Stein und Terra­cotta sind als Instal­lation in einer Art überdimensioniertem Setzkasten hinter dem Baummuseum aufge­reiht. So würdigt Enzo Enea das Ver­mächtnis des Vaters. Ein kleiner Rundgang durch den Park führt uns zuerst durch die Schreinerei. Etwas überraschend stapeln sich dort Mahagoni-Platten in unterschiedlichsten Ausführungen. Enea winkt ab. Er verwende aus­ schliesslich aus­ s chliesslich sogenannten SipoMaha­ goni aus FSC-zertifiziertem Anbau. Für seine Baumschule hat Enea einen speziali­sierten BaumScout angestellt, der sich in allen Baum­­ schulen Nordeuropas auf die Suche nach hoch­wertigen Bäumen macht, die Eneas An­ for­ derungen ent­-

94

p e o p l e


s­prechen. Zuerst fragt er online an, ob die ge­ wünschte Art vorhanden ist, und geht dann vor Ort, um die Bäume zu begutachten. Eingekaufte Bäume werden nach Rapperswil-Jona transportiert, wo sie bis zu vier Jahre in der Baumschule lagern können, bevor es ihnen in den Töpfen zu eng wird. Gefragt, was in seiner Baumschule an Wert herumstehe, gibt sich Enea zurückhaltend. Das könne er nicht sagen. Aber, so viel sei verraten, ein mittelgrosser Baum kostet zwischen 16 000 und 18 000 Franken, hinzu kommen Transportkosten. Enea verfällt ins Dozieren: Der Umgang mit der Natur ist den Menschen fremd geworden. Die heutigen Kinder in den Städten haben kaum mehr Berührungspunkte und Erlebnisse mit der Natur. Für viele wachsen Aprikosen wohl tatsächlich im Supermarkt. Darum mussten wir auch dieses Baummuseum bauen. Wo dieses Denken hinführt, sehen Sie in Städten wie dem chinesischen Chongqing, wo es praktisch keine Bäume mehr gibt. Dort sehen Sie eindrücklich, wie trostlos das Leben ohne Bäume ist. Ein paar schöne Gebäude wird es ja schon haben? Klar, aber das macht keinen grossen Unterschied. Was empfindet der Mensch als schön? Letztendlich das Leben selber. Wo es Bäume hat, gibt es auch Vögel. Der Mensch braucht das. Darum haben auch die Moskauer irgendwo draussen auf dem Land eine Datscha. Und wie gehen Sie mit den immer engeren Raumverhältnissen in den Städten um? Wir versuchen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und in Einklang zu bringen mit der vorhandenen Architektur. Wir be­­ grünen in den Städten Terrassen oder gehen vermehrt in die Vertikale mit bepflanzten Fassaden. Wir versuchen, mit Bepflanzungen ein gutes Klima zu schaffen. Wir sind in einer geradlinigen Allee mit Sump­ f­ zypressen angekommen. Das Land hier sei eigentlich zu sumpfig für einen Park, erzählt Enea. Darum habe er diese Bäume angepflanzt, die dem Boden im Tag bis zu 8000 Liter Wasser entziehen können, um es danach wieder an die Umgebung abzugeben – quasi eine natürliche Drainage mit Luftbefeuchter. Je nach Wind würden so die Bäume im Museum oder jene der Baumschule bewässert. In São Paulo baut Enea gerade einen Garten, in dem Bäume aus dem Regenwald, die eigentlich gefällt werden sollten, in die Stadt geholt wurden und dort einen hundert Meter breiten Luftfilter bilden. Damit werde die Luft in diesem Mikroklima um 40 Prozent verbessert.

des Baummuseums. Dann steht da wieder ein Kirschbaum, da eine Blumenesche, die, wie er meint, ansonsten kaum mehr angeschaut werde, aber doch so schön sei – oder dann der Kastanienbaum, der einst auf dem Dorfplatz von Schänis stand. Entsprechend sieht man noch immer die Nägel der angeschlagenen Plakate. Jeder Baum hat hier seine eigene Geschichte. Dann wieder ein Wilder Apfelbaum, dort ein Wilder Birnenbaum. Was ist das Konzept dahinter? Ich versuche, diesen Bäumen und Kunstobjekten eine Wertigkeit zu geben. Und musste dafür ein Museum bauen. Sonst werden sie nicht mehr wahrgenommen. Es ist traurig, dass es notwendig ist. Es geht um Form, Textur, Proportion. Die Konturen der Berge in der Ferne werden bei den Bepflanzungen übernommen. Der Garten ist in die natürliche Landschaft eingebunden. Ich spiele mit diesen Dingen. Das ist mein Erfolg. Viele sehen es erst, wenn ich es ihnen erkläre, aber sie haben irgendwie schon ein Gefühl wahrgenommen, dass es schön ist. Gibt es Verbrechen im Garten? Eigentlich kann es keine Verbrechen im Garten geben. Höchstens, wenn Sie einen Kunstrasen auslegen. Wir verlassen die Schönheit der Natur und tauchen in die Hightech-Welt der Planungsbüros ein. Hier wird bunt durcheinander Schweizer- und Hochdeutsch, Spanisch, Französisch und Englisch gesprochen. An den Wänden hängen Pläne von den laufenden Projekten in Moskau, Rom, Wolfsburg und New York. Wir werfen einen genaueren Blick auf Zaha Hadids letztes Projekt in Miami. Bei diesem Hochhaus setzt Enea eine Mangroven-Terrasse mit drei Pools um. Daneben der Plan eines Hauses in L.A., dann wieder ein eher klassisches Einfamilienhaus am Zürichberg. Ein grösseres Projekt mit einem klassischen Haus, das unter Heimatschutz steht, umgeben von einem riesigen Garten, inklusive Demeter-Gemüsegarten, dann weiter zu einem Park in Ägypten, einem Hotel am Bosporus, einer Insel in Venedig, einer grösseren Wohnsiedung ausserhalb von Prag, wo dereinst mehrere Tausend Menschen leben werden, einem Weingut in Maienfeld, einem neuen Quartier in Peking mit Bürotürmen und Hotel direkt am Fluss, einem Wellness-Hotel am Tegernsee. Jeder Garten ist anders. Wie schnell aus der Planung gelebte Schönheit werden kann, veranschaulicht der Blick durchs Fenster auf den wunderschönen Park mit Baummuseum – Enzo Eneas kleines Paradies. Das Baummuseum ist rund ums Jahr von Montag bis Samstag geöffnet. Der Eintritt kostet 15 Franken.

Die Kunstwerke im Baummuseum sind zum Teil gekauft, aber auch Leihgaben. Stolz zeigt mir Enea seine jüngste Errungenschaft, einen der «Berserker» von Stella Hamberg. Diese Bronzestatuen sehen wie aus Terracotta gebrannt aus. Für ihn zeigen sie den menschlichen Umgang mit der Natur auf. Wir bleiben an verschiedenen Skulpturen stehen. Sie sind alle harmonisch eingebettet in die Landschaft

95

Infos und exakte Öffnungszeiten unter w w w.enea .ch


«Ich bin eine toughe Frau»

Mit 16 behauptete sie, sie sei 18. Nicht etwa, weil sie sich in eine Disco rein­schmuggeln wollte. Nein, sie schummelte sich älter, um in ihrem ersten eigenen Studio andere Menschen zu tätowieren und zu piercen. Es war keine wilde Teenager-Träumerei, sondern ein Masterplan. «Ich wusste immer, dass ich anders bin – und ich wusste, dass ich etwas Grosses schaffen wollte.» Gesagt, getan. 17 Jahre später ist Giada Ilardo mit ihren fünf Giahi-Shops die Schweizer Tattoo-Queen schlechthin. Von Sandra-Stella Triebl

96

p e o p l e

FOTO ZVG

Tattoo-Queen Giada Ilardo



Um das künstlerische Talent der Tochter zu schmieden, schickte die alleinerziehende Mama Giada als 15-Jährige in ein Kunstgymnasium nach Ligurien. Obwohl sie zu den Klassenbesten gehörte, brach sie die Ausbildung ab: «Ich habe mich furchtbar einsam gefühlt», gibt sie unumwunden zu. So kam sie zurück in die Schweiz, suchte ohne viel Motivation nach einer Lehrstelle und fand schliesslich eine Fortbildung im Bereich Tattoo und Piercing in St. Gallen. «Auch hier war ich Klassenbeste und spürte sofort: Das ist mein Ding!» Die Mutter intervenierte trotz oder gerade wegen des Alters ihrer Tochter kaum und liess Giada im Zürcher Stadtteil Altstetten ein erstes eigenes Studio eröffnen – mit der Hilfe ihres damaligen – volljährigen – Freundes: «Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen. Ohne Geld – mit nur 1000 Franken von meiner Mutter als Startkapital. Wir haben den Boden selber reingelegt, zwei Monate lang renoviert, und ich weiss noch, wie unglaublich das war, als die ersten Kunden mein Studio betraten.» Um keinen der neuen Kunden zu verschrecken, erzählte sie kurzerhand, sie sei schon 18. War sie denn nicht nervös bei ihren ersten Kunden? «Nein! Überhaupt nicht!» Wer keine Zweifel zulässt, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist, verjagt auch jeden Hauch von Unsicherheit. Giadas erste Arbeit war ein Drache am Arm. «Schön war vor allem, dass die Leute an mich geglaubt haben. Das war ein unglaubliches Gefühl für mich!»

Stunden erzählt, wirkt sie analytisch und überrascht mit einer Klarheit, die an Abgeklärtheit grenzt. Sie ist wohl das, was man eine Selfmade-Unternehmerin nennt. In einfachen Verhältnissen aufgewachsen, hat sie sich alles selbst beigebracht, sich stets selbst finanziert – und dabei jede Menge Cleverness bewiesen. Heute sieht sie sich als Vollblutunternehmerin mit künstlerischer Seele. «Ich tätowiere nur noch privat Freunde oder spezielle Kunden.» Es tue ihr gut, ständig dazuzulernen und zu wachsen. Bislang gelang ihr die Expansion ohne Investor und fremdes Kapital. «In 17 Jahren Selbstständigkeit fünf Läden aufzumachen, ist ein sehr langsames Wachstum», ergänzt sie. Was Giada Ilardo unbestritten geschafft hat, ist Tattoos und Piercings von der schummrigen Hinterhofatmosphäre in ein offenes, hippes Lokal zu übertragen, in dem man auch jede Menge Accessoires kaufen kann. Sie selbst ist mittlerweile eher die grosse Strategin im Hintergrund. Sich auf Instagram oder an anderen Orten gross zu inszenieren, ist nicht ihr Ding, obwohl sie einen unbestritten wohlgeformten und selbstverständlich mit vielen Tattoos dekorierten Körper hat, wo wohl manch ein Mann gern genauer hinschauen würde. Auf die Frage, wie Männer denn auf sie reagierten, antwortet sie nur zögerlich: «Da ich seit zehn Jahren in einer festen Partnerschaft bin, achte ich nicht wirklich darauf, wie Männer mich anschauen. Aber als ich meinen heutigen Partner kennen lernte, trug ich lange Hosen, ein langärmliges Shirt, und er meinte irgendwann nebenbei, dass er tätowierte Frauen nicht so wirklich sexy findet.» Sie lacht schallend. «Später sagte er, die Tattoos gehörten so sehr zu mir, dass er sie nie wirklich als solche wahrgenommen habe.»

Inzwischen ist Giada Ilardo 34 Jahre alt, besitzt in der Region Zürich fünf Studios und beschäftigt 40 Angestellte sowie 30 Untermieter – unter ihnen auch international renommierte Tattoo-Artists. Wachstum ist Programm bei der 34-Jährigen. «Es war immer klar, dass ich das mit dem Ziel mache, es gross aufzuziehen. Stehenbleiben ist nichts für mich.» Wenn man ihr so zuhört, könnte man denken, dass im Leben der selbstbewussten Businesslady immer alles wie am Schnürchen läuft. Doch auch sie kennt dunkle Stunden, zermürbende Selbstzweifel und Gedanken an die Geister, die man rief und nun nicht mehr loswird. «Es gab immer wieder Momente, in denen ich mich selbst gefragt habe: Was mache ich überhaupt? Ist das wirklich das Richtige? Will ich so viel Verantwortung für all diese Mitarbeiter? Gerade als wir den Laden in Winterthur an bester Lage eröffneten, war ich mit Baubewilligungen, Bauleitern, Architekten konfrontiert – das hatte ich total unterschätzt. Ich hatte das Gefühl, dieses Ding ist grösser als ich, und es gab viele schlaflose Nächte. Aber ich habe mich zusammengerissen und das Ruder wieder in die Hand genommen.» Giada hat nie eine Universität von innen gesehen, ihre Worte sind geprägt von grossem Pragmatismus. Selbst wenn sie über ihre dunklen

w w w.giahi.ch

98

p e o p l e

FOTO ZVG

Was ist ihr Erfolgsrezept? Dass sie zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war? Dass Stars wie Limp Bizkit bei ihr vorbeischauen? Sie eine Kollaboration mit Montblanc vorweisen kann? Dass DJs und Tattoo-Artists die neuen Rockstars sind? Sicher. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Der Kern ihres Erfolgs ist ihre Authentizität. «Menschen, die mich kennen, würden vermutlich sagen, dass ich tough bin. Ich bin kein zartes Wesen und wirke auch nicht so. Ich weiss, wo ich hinwill, was für mich richtig ist. Ich bin ja auch ein Produkt meiner Geschichte – ich musste so oft auf die Zähne beissen und mich durchkämpfen, gerade in dieser Männerdomäne und natürlich auch speziell als junge Frau, die hier etwas bewegen will … das prägt einen.» Man glaubt ihr, was sie sagt – und nimmt ihr ab, was sie tut.


«Männer sind normalerweise

etwas wehleidiger als Frauen.»

99

p e o p l e


100

FOTO ZVG


Boutique hier in Cannes sowie eine in Saint-Tropez zu eröffnen.

L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Von Bar Refaeli bis Lapo Elkann – Ihre Markenbotschafter sind immer sehr charismatische Typen, aber doch ganz unterschiedlich. Wie kommt das? Ricardo Guadalupe: Wir von Hublot wollen ein grosses Spektrum bespielen, von Ferrari bis Fussball. Das sind zwar die beiden wichtigsten Pfeiler unserer Partnerschaften, doch das Hauptanliegen von Hublot besteht darin, Uhren zu kreieren, die einem bestimmten Lifestyle entsprechen, mit dem sich unsere Kunden identifizieren können. Indem wir Botschafter aus unterschiedlichen Bereichen wählen, sprechen wir also verschiedene Käufergruppen an. Nehmen Sie zum Beispiel Lapo Elkann: Ich habe ihn auf einer Party in New York kennen gelernt, und wir haben uns sofort verstanden. Wir haben ein gutes Gefühl bei ihm. Bei unseren Markenbotschaftern geht es also um eine gewisse Chemie. Es steckt kein wissenschaftlicher Ansatz dahinter.

Werden Sie manchmal nostalgisch, wenn Sie an die Anfänge zurückdenken? Aber nein! Wachstum gehört zu einem erfolgreichen Geschäft. Es war uns aber immer wichtig, dass der Geist und die Philosophie von Hublot nicht verloren gehen. Wir fingen mit lediglich 25 Leuten an, und jetzt haben wir über 500 Mitarbeiter. Unser grosses Anliegen war, uns den Start-up-Spirit zu bewahren. Und ich würde sagen, das ist uns auch gelungen. Bitte beschreiben Sie mir den typischen HublotKunden in drei Worten. Unabhängig, erfolgreich und mit offenen Augen für das, was in der Welt geschieht. Die siebte Ausgabe von L’Officiel Hommes steht unter dem Motto «Extreme». Was ist das Extremste, was Sie jemals getan haben?

Was hat Sie dazu bewegt, mit Lapo Elkann zu arbeiten? Für mich war es seine Kreativität. Aus jedem Gespräch mit ihm kann man grossartige neue Impulse mitnehmen. Er ist eine fantastische Inspiration für neue Zeitmesser und neue Ideen. Sehen Sie, wenn man sich immer nur mit Leuten aus seiner eigenen Branche umgibt, entwickelt man sich nie weiter.

Ich? Ja. (lacht) Lassen Sie mich kurz nachdenken … Als ich 20 war, reiste ich durch Südamerika. Ich war fünf Monate lang in Mexiko, Kolumbien, Venezuela und Brasilien unterwegs – ganz allein, nur mit einem Rucksack.

Hublot hat über 70 Boutiquen auf der ganzen Welt. Warum haben Sie so lange damit gewartet, auch in Cannes und Saint-Tropez Ableger zu eröffnen? Das war sowohl eine Frage der Gelegenheit als auch der Möglichkeiten. Unsere erste Boutique haben wir vor zehn Jahren eröffnet – einen sehr kleinen Laden in Paris. Den gibt es immer noch, doch seitdem sind jedes Jahr sechs bis sieben neue Ableger hinzugekommen. Das Unternehmen wächst stetig weiter, und so sind wir nun in der Lage, diese

Würden Sie das noch einmal machen? Absolut, aber ein wenig anders. Mittlerweile brauche ich etwas mehr Komfort, besonders im Hinblick auf die Hotels (lacht). Ich habe jetzt ganz andere finanzielle Möglichkeiten, da kann ich diese beiden Welten miteinander verbinden. w w w.hublot.ch

Mit Persönlichkeit an die Spitze Ricardo Guadalupe, CEO der Uhrenmarke Hublot, wuchs als Kind spanischer Eltern im schweizerischen Neuenburg auf. In der Wiege der Schweizer Uhrmacherkunst entdeckte er bereits früh seine Leidenschaft für dieses einzigarte Metier. L’OFFICIEL HOMMES Schweiz traf den charismatischen Mann in Cannes anlässlich der Boutiquen-Eröffnung in Cannes und Saint-Tropez. Von MANOU STEIGER

101

P E OPL E


Der in Rom geborene und in Frankreich aufgewachsene Surfer hatte mit neun Jahren seinen ersten Sponsor.

Mit 19 Jahren gewann Leonardo Fioravanti aus Cerveteri als erster Italiener die Junioren-Weltmeisterschaften im Surfen und schlug dabei Surflegenden wie den Amerikaner Kelly Slater. Aber er steht erst am Anfang seiner Karriere, die ihren Höhepunkt bei den Olympischen Spielen von Tokio 2020 erleben könnte. Von MATTEO G. DALL’AVA

Fotografie TIMO JARVINEN

102

p e o p l e

FOTOS ZVG: Timo Jarvinen/@gotfilm

LEONARDO FIORAVANTI


Generation Z (zwischen 14 und 23 Jahren) mit den neuen Technologien umgeht: «Ich habe viele neue Freunde gewonnen, mit denen ich surfe, wenn ich in ihrer Gegend bin. Die Social Networks haben mir dabei sehr geholfen.» Einer der Schlüssel zum Erfolg des «Italian Stallion» ‒ ein Spitzname, mit dem er sich ganz gern schmückt ‒ liegt im Streben nach Ausgeglichenheit im Leben und inmitten der Wellen. «Wo immer ich hingehe, versuche ich, mich wie zu Hause zu fühlen. Ich brauche das Gefühl der Verbundenheit, um höchste Leistungen abzurufen. Einige Tage vor den Wettkämpfen gehe ich einen Kumpel besuchen, mit dem ich gern trainiere, um die Messlatte hoch zu setzen. So bringe ich mich dazu, immer besser zu surfen und immer mehr von mir zu fordern.»

Zwei gebrochene Wirbel und eine Rückenzerrung, acht Wochen im Gips, viereinhalb Monate der Untätigkeit, um schliesslich zum Junioren-Weltmeister der ISA (International Surfing Assciation) gekürt zu werden – Leonardo Fioravanti aus Cerveteri, Jahrgang 1997, ist der erste italienische Surfer, dem dies gelang. Betrachtet man die Umstände seines Unfalls, versteht man, warum er sich «ragazzo fortunato», Glücksjunge, nennt: Nach einem schlimmen «wipe-out» (Sturz) beim Versuch, auf einer grossen «bomb» (Riesenwelle) in Pipeline (Ort auf der Insel Oahu auf Hawaii) zu starten, hat der «grommet» (junger Surfer) einen «late take-off» hingelegt (sich also zu spät auf dem Brett aufgerichtet), sodass die «skegs» (Schwerter) seines «sticks» (Bretts) die Haftung mit dem «face» (der Wand) verloren haben und er vom «lip» (Teil der Welle, der sich auf ihrem Kamm bildet, kurz bevor sie bricht) verschlungen wurde und schliesslich unangenehm auf dem Boden des Riffs aufschlug. Wer jetzt beim Jargon der Profisurfer etwas ins Schwimmen geraten ist, sollte daran denken, wie sich Leonardo beim ersten Mal gefühlt haben mag: Da hatte er nämlich noch Milchzähne. Nannte man ihn anfangs spöttisch «Totti» und «Valentino Rossi», so wurden seine Konkurrenten bald eines Besseren belehrt, so souverän meisterte der Grommet die Wogen, wie ein echter Talassokrat, ein Beherrscher der Meere. Unter anderem hat der römische Surfer den elfmaligen Weltmeister, den Amerikaner Kelly Slater, gleich zweimal besiegt. «Ich habe mit meinem Bruder Matteo in einem von Surfern geleiteten Meerbad in Cerveteri mit dem Surfen begonnen und bin sofort dafür entflammt. Meine Freunde wollten alle Fussball spielen, wir nur surfen. Wir fuhren oft ins französische Biarritz und nach Portugal. Dort habe ich die ersten Wettkämpfe gewonnen und wurde mit neun Jahren von der Marke Quiksilver gesponsert. Zusammen mit meiner Mutter und meinem Bruder bin ich nach Hossegor in Frankreich gezogen, wo ich nach und nach mit regelmässigen Reisen und Wettkämpfen begonnen habe.» 
 Das Interview mit Leonardo führte ich um neun Uhr abends per WhatsApp: Draussen trommelte der Regen an die Scheibe, während ich daran denken musste, wie Leonardo auf die morgendlichen Wellen Hawaiis blickte. Aber auch bei ihm herrschte glücklicherweise schlechtes Wetter. Erstaunlich, wie ungezwungen die

Mit einer verlässlichen Crew und dem stimmigen Ambiente war Leonardo bereits mit 15 Jahren klar, was er später werden wollte: Profisurfer. Für sein Training, manchmal sogar bis zu zehn Stunden am Tag, nahm er Unterrichtsstunden auf Skype. Um sein Englisch zu verbessern, ging er in Kalifornien und Australien zur Schule, und um jede Welle zu meistern, so hoch sie auch sein mag, führten ihn seine Wege nach Brasilien, Hawaii, Südafrika und an andere Sehnsuchtsorte. Auf den Rückhalt seiner Familie konnte er immer zählen, auch deshalb wache er jetzt «jeden Tag im Morgengrauen hochmotiviert auf, um zu trainieren, mich zu verbessern, die Nummer eins der Welt zu werden». Nicht nur körperlich, vor allem geistig muss sich Leonardo für die Wettkämpfe rüsten. «Oft gewinnt nicht der bessere Surfer, sondern derjenige, der die beste Wahl trifft. Im Wettkampf haben wir 30 Minuten, um unsere Leistungen zu zeigen und die beiden besten Wellen zu nehmen. Man muss abwarten können, um auch wirklich die perfekte Welle zu nehmen.» Seine Strategie scheint voll aufzugehen, denn nur kurze Zeit später konnte sich Leonardo für die World Tour qualifizieren, die ihn an die berühmtesten Strandorte der Welt führt, um sich dort mit den Topsurfern der Welt zu messen. Aber die kurz- und mittelfristigen Ziele des «The Roman», ein weiterer Spitzname des Surfers, sind damit noch nicht erschöpft. In Tokio 2020 wird Surfen zum ersten Mal olympische Disziplin sein. Wir hoffen doch sehr, dass das Nationale Olympische Komitee Italiens (CONI) diesen «Glücksjungen» zum italienischen Fahnenträger und Glücksbringer macht!

103

p e o p l e


INTERVIEW MIT IAN POULTER Der Golfer erfreut mit seinem Stil, als Sammler von Autos und Uhren und mit seinen unterhaltsamen Tweets mehr als zwei Millionen Fans auf Twitter. Wir trafen ihn in seinem Haus in Florida. Von ISABELLE CAMPONE

104

p e o p l e


An diesem Frühlingsnachmittag herrscht sommerliche Hitze. Trotz­ dem haben die Pro-Golfer des Sponsors Audemars Piguet den gan­ zen Tag über mit handverlesenen Gästen gespielt. Ian Poulter hat sich bestens amüsiert und empfängt die Teilnehmer und deren Begleiter gut gelaunt zu einem Dinner bei sich zu Hause in Orlando. Er geht von einem Gast zum anderen, scherzt mit Serena Williams oder François-Henry Bennahmias, dem CEO von Audemars Piguet, und lässt alle seine Sammlung von etwa einem Dutzend funkelnden Ferraris bewundern. Er ist heiter und umgänglich und spricht mit uns über sein Leben als Golfer und seine Leidenschaft für Uhren.

L’OFFICIEL HOMMES Schweiz: Ian Poulter, wer sind Sie? IAN POULTER: Ich bin ein ent­ spannter Golf­spieler, der sich seiner sicher ist. Ich liebe meine Familie und geniesse mein Leben Tag für Tag. Ich hatte das Glück, eine gute Karriere hinzulegen, von meiner bescheidenen Herkunft aus der englischen Mittelklasse bis hin zu meinen sportlichen Erfolgen. Es ist für mich etwas Besonderes, dass ich heute mit allen hier Anwesenden das teilen darf, was ich liebe. Gastgeber dieses Events zu sein, ist mir eine echte Freude. Ich freue mich, Sammler von Uhren und Kunst, Freunde und Freunde von Freunden hier bei mir zu Hause zu haben.

Ian Poulter liebt Uhren über alles und hat schon zu Beginn seiner Karriere davon geträumt, einmal Botschafter von Audemars Piguet zu werden. So ist es auch gekommen, und zwar schon seit einigen Jahren.

105

p e o p l e


Der Golfer hat sich bei einer Besichtigung der Manufaktur vollends überzeugen lassen, wo er die Uhrmacher­ kunst selbst auspro­ bier­en konnte und unsere Uhren in ihrer ganzen Komplexität kennen gelernt hat.

Und das ist auch heute noch der Fall! Ja, ich glaube, ich habe noch ein paar Jahre vor mir (lächelt). Ich hatte eine Verletzung am Fuss und mus­ ste fünf Monate aufhören zu spielen. Das ist lang. Jetzt bin ich in Form und bereit, an meinem Spiel zu arbeiten, zu versuchen, in die Top 50, dann die Top 20, dann die 10 zurückzukehren. Ich glaube, das ist möglich. Sie sind im Golfzirkus bekannt für Ihren Kleidungsstil. Welche Beziehung haben Sie zur Mode? Ich liebe Mode, ich mache gern in allen Lebenslagen einen guten

Eindruck. Vor zwanzig Jahren konnte ich mir das nicht leisten, ich habe sieben Jahre lang 200 Dollar pro Woche verdient. Mit vierzehn habe ich in einem Golfladen gearbeitet, um nebenher spielen zu können. Ich habe schöne Dinge immer geschätzt und sie mir gewünscht. Sie zu bekommen, ist irgendwie eine Art von Erfolg. Es bedeutet, dass ich hart gearbeitet habe und jetzt für etwas, was ich mir wünsche, so viel ausgeben kann, wie ich möchte. Indem ich meiner Familie und meinen Freunden eine Freude mache, aber dabei auch bescheiden bleibe und mein Leben schätze. War es immer wichtig für Sie, auf dem Golfplatz einen anderen Stil zu zeigen? Wie ein Spiel? Das war mir wichtig, aber kein Spiel, denn für mich war es Business. Ich hatte eine Modemarke lanciert, die ich vor einigen Monaten ruhen lassen musste. Ich habe immer Golfer wie Steve Ballesteros, Payne Stewart, Nick Faldo und Greg Norman bewundert. Sie haben dem Spiel gutgetan und waren auf dem Platz elegant. Ich wollte es so gut machen wie sie. Und ich glaube, dass jeder Mensch um sein Aussehen bemüht sein sollte. Kommt Ihr Interesse an Uhren von Ihrer Zusammenarbeit mit Audemars Piguet? Es ist durch diese Zusammenarbeit

106

p e o p l e

FOTOS ZVG

In welchem Alter haben Sie Ihre Karriere begonnen? Ich habe mit fünf Jahren angefangen Golf zu spielen, dann habe ich parallel Fussball und Golf gespielt. Aber ab fünfzehn habe ich mich voll auf das Golfspielen konzentriert. Mir wurde gesagt, ich sei nicht gut genug, um Fussballer zu werden. Das hat wehgetan, aber mir wurde klar: Um etwas zu erreichen, musste ich Verantwortung zeigen und hart für den Erfolg arbeiten. Das trieb mich an ab dem Augenblick, als ich zu 100 Prozent Golf spielte, und es hat ganz gut funktioniert. Ich wusste nicht, was das einem abverlangt, ich wusste nur: Ich will Profigolfer werden, Turniere gewinnen und erfolgreich sein.


gewachsen, aber seit meinem ersten Jahr in der Tour 2000, als ich in die Schweiz kam, habe ich die Horlogerie-Geschäfte durchstöbert, um Uhren zu kaufen. Dann wurde kurz eine andere Marke mein Sponsor, aber eigentlich in­ teressierte mich Audemars Piguet. Mir gefiel einfach, wofür sie stehen, die Eleganz. Ich liebe ihre Uhren, und ich habe alles getan, was ich konnte, um sie zu treffen und ihre Marke zu vertreten. Ich fand es eine gute Verbindung. Sie haben zuge­ stimmt, und jetzt bin ich sehr stolz, mehrere ihrer Uhren zu besitzen. Hier trage ich eine, die ich zuerst auf Instagram gesehen habe und dann sofort haben wollte! Sie arbeiten eng mit der Marke zusammen? Ich bin sogar nach Le Brassus gefahren, und nach dieser Reise kann ich Ihnen versichern, dass meine Bewunderung für die Marke ein ganz neues Level erreicht hat. Dieses Können direkt zu erleben, ist fantastisch! Die Uhren sind sehr teuer, und man kann ihren Wert nicht vollauf schätzen, wenn man nicht die Zeit, die Leidenschaft und die Mühe kennt, die in ein

Stück einfliessen. Man ahnt ja gar nicht, wie viel Zeit ein Uhrmacher braucht, um die perfekte Uhr zu machen. Das ist wie bei einem Ferrari. Es ist nicht das Gleiche, ganz viel Geld bei einem Autohändler auszugeben, wie vor Ort zu gehen und zu sehen, wie diese Könner die Autos Stück für Stück von Hand montieren. Das war wirklich eine tolle Erfahr­ u ng. Jetzt möchte ich meine Kinder auf einen Besuch in die Manufaktur mitnehmen! Planen Sie einen weiteren Ausflug in die Mode? Vielleicht, es macht mir Spass! Aber jetzt gerade ist es zu schwierig, es hat mich neben dem Golf zu viel Zeit und Energie gekostet. Mich zurückzuziehen, war eine gute Entscheidung. Ich kann später immer noch damit weitermachen. Autos, Uhren – haben Sie noch andere Sammlungen? Ich mag so viele Dinge! Und ich sammle Erinnerungen. Ich habe so viele Menschen getroffen, die ich bewundere. Heute Serena Williams, zuvor Arnold Parker und Jack Nicklaus zum Beispiel. Das ist ein grosses Glück.

Ian Poulter, ein Mann mit einem erfüllten Leben, der sich ganz seiner Familie und seinen Leiden­schaften widmet.

107

p e o p l e


b l a c k l i s t Lederkoffer, Globe-Trotter, CHF 1 400.

Lautsprecher «ORB», Tivoli Audio, CHF 270.

108


p a r t

0 2

VITRA «Miniatures Collection» Seit zwanzig Jahren reproduziert das Vitra Design Museum die Meilensteine des Möbeldesigns ihrer eigenen Kollektionen in der Mini-Version. Die «Miniatures Collection» bietet einen Abriss der Geschichte des industriellen Möbeldesigns, vom Historismus und Art nouveau zur Neuen Sachlichkeit von Bauhaus und Radical Design, hin zum Postmodernismus und zum Design der Gegenwart. Die Stühle werden als originalgetreue Kopien im Massstab eins zu sechs nachgebildet – bis hin zu den kleinsten Details der Konstruktion, den Materialien und Farbnuancen. Die Präzision erstreckt sich auch auf die Holzmaserung, die Reproduktion der Schrauben und die aufwendigen handwerklichen Herstellungsweisen. Die Stücke können direkt beim Vitra Design Museum bestellt werden. ( V. l. n. r.) Stuhl «Métropole Nr 305» von Jean Prouvé (1934), der «LCW» von Charles und Ray Eames (1946), der Stuhl «Panton» von Verner Panton (1960) und der Sessel «41» von Alvar Aalto (1932).

109


CASSINA «LC14 01 Cabanon», Roquebrune-Cap-Martin, Le Corbusier (1952) Schemel aus massivem Kastanienholz, naturfarben, in Schwalbenschwanzverbindung. Diese Schnitttechnik unterstreicht die die Verarbeitung des Massivholzes und dessen Qualität. Die mobilen Einrichtungsgegenstände, die der Architekt neben fest eingebauten Möbeln für sein Domizil Le Cabanon an der Côte d’Azur entwarf, sind als Boxen konzipiert. Ein spartanisches und doch raffiniertes Sitzmöbel. «LC14 02 Maison du Brésil», Le Corbusier (1959) Dieser Hocker aus massiver Eiche natur wurde von Le Corbusier für das Studentenwohnheim Maison du Brésil in Paris entworfen. Öffnungen an beiden Hauptseiten des Schemels ermöglichen ein problemloses Umstellen des Objekts. Er kann horizontal oder vertikal aufgestellt werden.

110

b l a c k l i s t 0 2


Tischlampe «Cesta», Santa & Cole, CHF 760.

Holztisch «Sequoia», Brabbu, Preis auf Anfrage.

111

b l a c k l i s t 0 2


Safe «Symphony», Boca do Lobo, Preis auf Anfrage.

Briefbörse, Bugatti, CHF 120.

112

b l a c k l i s t 0 2


FLOS Stehlampe «Toio», Pier Giacomo e Achille Castiglioni (1962) «Toio» ist die von Achille und Pier Giacomo Castiglioni erfundene Übersetzung für das englische «toy». Wieso auch nicht? Die Lampe verfügt über einen verstellbaren Messingständer mit sechseckigem Querschnitt, an dem sich die Höhe zwischen 158 und 195 cm regeln lässt. Ein 1962 aus den USA importierter Autoscheinwerfer komplettiert das nicht alltägliche Objekt.

113

b l a c k l i s t 0 2


VITRA Stuhl «Hal Cantilever», Jasper Morrison (2010) «Speziell ist üblicherweise weniger nutzbar als normal.» Dieser Satz resümiert Jasper Morrisons Haltung zu Designs, die nicht aussergewöhnlich, sondern «supernormal» sind und sich – wie der Stuhl «Hal» mit seinem gewöhnlichen Namen – den Gesetzen des Alltags fügt. Mit «Hal» erfindet Jasper Morrison das Sitzmöbel mit multifunktionaler Schale aus Polypropylen neu. Es gibt fünfzehn verschiedene Untergestelle, um den Stuhl passend für jeden Kontext neu zu interpretieren.

114

b l a c k l i s t 0 2


Fettarmes Protein, Neat Nutrition, CHF 35.

Sofa «Oka», Brabbu, Preis auf Anfrage.

115

b l a c k l i s t 0 2


Stehlampe «TMM», Santa & Cole, CHF 650.

Stuhl «Yoho», Brabbu, Preis auf Anfrage.

116

b l a c k l i s t 0 2


ZANOTTA Sitzmöbel «Sella», Pier Giacomo e Achille Castiglioni (1957) In den 50er-Jahren waren die privaten Telefone meist an der Wand befestigt, was zu einer recht mühsamen Körperhaltung zwang. Die Sella, eine verkannte und kühne Ikone der Designwelt, verrät das ganze bastlerische Genie seiner Erfinder. Dieses Sitzmöbel, bestehend aus einer Säule aus Stahlrohr, einem Kippfuss aus Gusseisen und einem Velositz aus Leder, löste das Problem auf schlaue Art. Der Prototyp wurde 1957 an einer Ausstellung in der Villa Olmo in Como in Italien vorgestellt.

117

b l a c k l i s t 0 2


M o d e


1 1 8 – 1 7 9 Luca Schenardi Illustration für Kinokarte Riffraff, Zürich, Collage/ Nitroprint.


EIN MANN VON WELT

Ob als Gesicht von Giorgio Armani, Mango oder Tom Ford – Jon Kortajarena eroberte die Modewelt im Sturm. Es ging nicht lange, bis Tom Ford dessen Talent auch vor der Filmkamera entdeckte und ihn zum Star seines Filmes «A Single Man» machte. Für L’Officiel Schweiz Hommes zeigt der charismatische Spanier, wie man Businesswear wieder aufregend macht. Fotografie JÉRÉMY DUBOIS

Styling MARIE REVELUT

120


Feiner schwarzer Unterziehpullover und schwarz gestreifte Anzugweste, beides Dior Homme.

121


Schwarzes Hemd, Jacke und Hose mit Camouflage-Print, alles HUGO.

122


Schwarze Hose, Karl Lagerfeld. Grauer Kaschmirpullover, HUGO. Jacke, Giorgio Armani.

123


Fliessendes weisses Hemd, Hose, Giorgio Armani.


124


125


GrĂźner Trenchcoat, Balmain. Weisses Hemd mit geknotetem Kragen, Yohji Yamamoto. Hose, Versace. Auf der rechten Seite: Weisses Hemd, Emanuel Ungaro. Jacke, Kenzo. Hose, Dior Homme.

126


127


Hemd und Krawatte, beides Giorgio Armani. Jacke, Dsquared2. Hose, Kenzo.

128


129


Model Jon Kortajarena @ Success Models Retusche Emil Andonov
 Styling-Assistenz Louise Parent Make-up-Artist Qin Huo
 Hairstyling Sachi Yamashita Cinematographie Lewis Martin

Weisses T-Shirt, schwarzer Anzug, schwarze Jacke mit grossen Knöpfen, alles Givenchy.

130


131


Sieger­ mode

Die Trends der Saison passen gut auf die Rennstrecke. Mit einer Portion Leder und starken Farben befindet man sich sicherlich auf den vorderen Plätzen. Fotografie ANDREAS ORTNER Styling ALEXANDER HIBER

132

m o d e


Hemd, Hosen und Rock, Givenchy. Handschuhe, Roeckl. Sonnenbrille, Oakley.

133


134


Auf der linken Seite: Hosen, Reissverschlussjacke und Mantel, Versace. Sonnenbrille, Andy Wolf. Stiefel, Dior Homme. Jacke, Bally. Hemd, Louis Vuitton. Rollkragenpullover, Saint Laurent. Hose, Acne Studios.

135


Rollkragenpullover, Dior Homme. Lederhose, Belstaff. Lederjacke, Paul Smith. Handschuhe, Z Zegna. Stiefel, Dior Homme.

136


137


Pullover, Givenchy. Lederhose, H&M Studio. Stiefel, Belstaff. Auf der rechten Seite: T-Shirt, Les Éclaires. Pullover, Jil Sander.

138


139


Lederjacke, und Kariertes Hemd, No21. Jeans, DSQUARED2. Sonnenbrille, Alexander McQueen.

Model Otto Seppalainen @M4 Digital Assistenz Florian Harrer Grooming Kerstin Hajdu @Uschi Rabe Booking Martin Freimoser

140

m o d e


141


M. Arnaud Valois

Fotografie STEFANO GALUZZI Styling JAMES SLEAFORD

142

m o d e


Weiche Wolljacke und Baumwollhemd, Emporio Armani. T-Shirt aus Baumwolle, Saint Laurent by Anthony Vaccarello. Brille, Kette und Silberanhänger, privat.


143


144


T-Shirt aus Baumwolle, Dior Homme. Auf der linken Seite: Sakko aus Wolle und Seide, Dsquared2. T-Shirt aus Baumwolle, Skinny-Jeans aus Denim und Sneakers ÂŤAntibesÂť aus Leder im Used-Look, Saint Laurent by Anthony Vaccarello.

Grooming Giulio Panciera Stylingassistenz Marta Ferrer Trias

145


Vintage-Hemd aus Leder, T-Shirt aus Baumwolle, Gabardine-Hose aus Wolle und Sneakers «Antibes» aus Leder im Used-Look, alles Saint Laurent by Anthony Vaccarello. Geflochtener Ledergürtel, Dockers. Mütze privat.

146


147


148


Rollkragenpullover aus Wolle, Dockers. Gestreiftes Baumwollhemd, Louis Vuitton. Auf der linken Seite: Smoking aus Wolle und Mohair mit Revers aus Knittersatin, Dior Homme.

149


150


Jeanshemd «Altered Trucker», Levi’s. T-Shirt aus Baumwolle, Saint Laurent by Anthony Vaccarello. Kette und Anhänger aus Silber, privat. Auf der linken Seite: Wollmantel, Moncler. Gestreiftes Baumwollhemd und weite Hose aus Kaschmir und Wolle, Louis Vuitton. Turnschuhe «Stan Smith», Adidas.

151

m o d e


SENSIBLE MAXIMALISTEN

Sie bedienen sich an einer zerbrechlichen Eleganz, schmalen Linien, dezentem Stil und der Palette subtil gedämpfter Farben der Siebziger. Ewige Jugend und zeitlose Nostalgie. Fotografie JEREMIAS MORANDELL Styling ROMAIN VALLOS

152

m o d e


Briefcase aus Saffianleder mit Details aus poliertem Stahl, Wollpullover mit V-Ausschnitt, Baumwollhemd mit Princede-Galles-Muster, alles Prada. Nadelstreifenhose aus Wollstoff, Gucci. Auf der linken Seite: Lackmokassins aus Kalbsleder fĂźr den Abend und Wollhose, Dior Homme. Socken, Falke.


Lederrucksack «Christopher» in Epi Patchwork Monogram, V-Ausschnitt-Pullover, Alpaka, Schurwolle und Lederdetails, Hemd aus gestreifter Seide und Hose aus Wollstoff, alles Louis Vuitton. Auf der rechten Seite: Schuhe aus gebürstetem Kalbsleder mit kontrastierenden Intarsien aus Kalbsvelours, gemusterter Pullover aus Shetlandwolle und Hose aus Wolltwill, alles Prada.

154

m o d e


155


Ledertasche mit doppelter Seitenfalte, aufgesticktem Tigermotiv und Bambushenkel, Wollpullover mit Jacquardmuster aus Alpaka und Hose aus WolleSeide-Gemisch, alles Gucci. Auf der rechten Seite: Gitarrenkoffer aus Kalbsleder. Hose aus Seide, beides Berluti. Gestreiftes Baumwoll-T-Shirt, Lanvin. Slip-ons aus Canvas, Vans. Socken, Falke.

156


Models Richard Biedul @Elite London et Marilyn Hommes Paris Jack Burke @Marilyn Hommes Paris Set-designer Miguel Bento @Streeters Grooming Yoshitaka Miyazaki

157


158


Die Welt des Kinos nach Melvil

Er hat Filme mit Ozon, Dolan, Desplechin und anderen gedreht. Der bekannte und noch immer junge Darsteller Melvil Poupaud posiert für die Kamera und erzählt aus seinem Leben im Zeichen des Kinos und von seinen gelegentlichen Ausflügen in die Welt der Musik und des Schreibens. Von JEAN-PASCAL GROSSO

Fotografie RAF STAHELIN

159

Styling MAURO BIASIOTTO

m o d e


160


161


«Ich habe mich nicht bewusst für diesen Beruf entschieden. Das hat sich so ergeben, und ich musste damit klarkommen. Ich musste mir diese Berufung im Laufe meines Lebens erst zu eigen machen, indem ich in der Praxis dazugelernt habe. Ich habe befolgt, was man von mir wollte, ohne dass ich mit den Herausforderungen des Schauspielerberufs wirklich vertraut war. Ich war damals einfach noch sehr jung…» Melvil Poupaud ist 10 Jahre alt, als er zum ersten Mal vor der Kamera steht. Seine Mutter, die als Pressereferentin arbeitet, ist mit Raul Ruiz, dem chilenischen Filmemacher im Exil, dessen Filme auf beiden Kontinenten erfolgreich sind, bekannt. Ruiz, ein besessener Filmemacher, bietet dem jungen Melvil seine erste Rolle im Film «Die Stadt der Piraten» an. Nach inzwischen fünfzig Spielfilmen ist Melvil immer noch dabei. Trotz der Fehlschläge, trotz der Kritik. Er durchlebte Erfolge ebenso wie Misserfolge mit jener souveränen Beharrlichkeit, die ihn mit 44 Jahren bereits zu einem Altgedienten der Branche hat werden lassen. «Als ich noch klein war», gesteht er, «habe ich mich geschützt, indem ich mir sagte, dass es vermutlich nicht immer so weitergehen wird, und ich nicht traurig sein muss, wenn es eines Tages vorbei ist. Also habe ich die fabelhafte Erfahrung genutzt, die sich mir anbot. Das Kino wurde dann in meinem Leben nach und nach zum wesentlichen Element.» Gereifter Schelm «Als Schauspieler übernehmen wir alle eine Art Vermittlerrolle. Jeweils für einen Zeitraum von zehn Jahren habe ich Filme gedreht, die meiner körperlichen Entwicklung entsprachen. Im Alter von 10 Jahren habe ich mit Paul Ruiz zusammengearbeitet, mit 20 war es Éric Rohmer, mit 30 François Ozon und mit 40 Xavier Dolan.» Bis heute hat Melvil Poupaud sich die schelmische Art bewahrt, wegen der ihn die jungen Zuschauerinnen 1996 im Film «Sommermärchen» (Conte d’été) anhimmelten. Das Haar ist nicht mehr ganz so voll, aber dies ist kein Grund zur Sorge. Er ist gereift: «Ich hatte nie das Gefühl, dass ich etwas erreicht habe, um dann auf der Stelle zu treten. Ich entwickle mich nach meinem eigenen Rhythmus kontinuierlich weiter, ohne lange Pausen und ohne Medienansturm. Dass ich in mir ruhe, ist das Ergebnis einer langen Entwicklung.» «La Fille de 15 ans» von Jacques Doillon, «Les gens normaux n’ont rien d’exceptionnel» von Laurence Ferreira Barbosa, «Conte d’été» von Éric Rohmer,

«Trois vies et une seule mort» von Raul Ruiz, «Les Sentiments» von Noémie Lvovsky, «Un conte de Noël» von Arnaud Desplechin, «Laurence Anyways» von Xavier Dolan, «Victoria» von Justine Triet… es sind nur einige seiner Filme. «Bei Leuten, die das Kino lieben, geniesse ich viel Sympathie. Sie sehen genau, dass ich die Dinge immer sehr ernst genommen habe, dass ich bis heute immer kohärente Entscheidungen in meinem Leben getroffen habe. Das alles hat dazu beigetragen, eher Respekt als Berühmtheit zu erlangen.» 2009 folgte ein Ausflug ins Unterhaltungskino mit «Lucky Luke» von James Huth. «Ich wollte unbedingt, dass meine Tochter, die damals gerade ins Kinoalter kam, einen Film sehen kann, in dem ich mitspiele. Aber es hat sie wenig beeindruckt und hat auch nicht ihr Interesse geweckt, mehr über meine Filme zu erfahren.» Dann bringt die Begegnung mit einer neuen Generation von Regisseuren eine erneute Wende in diesem filmischen Schaffen, das von Stil und nie endender Neugierde geprägt ist. «In den Augen dieser Generation, die ungefähr in meinem Alter ist, wie zum Beispiel Justine Triet, Nicolas Pariser oder Lucie Borleteau, bin ich ein Darsteller, der ihre eigene Begeisterung für das Kino in einer bestimmten Phase geprägt hat. Das sind Leute, die alle Facetten des Genres ausloten und weniger naturalistische Filme machen... Ich erkenne mich in ihnen wieder, auch wenn ich früher angefangen habe als sie.» Neue Ausdrucksformen Und dann gibt es da noch die Musik. Melvil hatte sich ursprünglich zusammen mit seinem Bruder Yarol Mitte der 90er Jahre in dieses Abenteuer gestürzt, das seither verschiedene Formen angenommen hat: die Gruppe Mud, 2002 ein Soloalbum mit dem Titel «Un simple appareil», dann die Band Black Minou, die immer noch umherrockt. «Wir haben gerade ein Album aufgenommen, dass voraussichtlich im Herbst erscheint, und spielen einige Konzerte. Musik ist für mich eine Gelegenheit, etwas zusammen mit meinem Bruder und meinen Freunden zu machen, und Spass an anderen Dingen als dem Kino zu haben. Ich liebe diese Offenheit gegenüber anderen künstlerischen Ausdrucksformen, anderen Milieus…» 2011 beginnt er sogar zu schreiben und veröffentlicht «Quel est Mon noM», ein Buch, das er «mehr als Stilübung denn als Literatur» betrachtet, und in dem er über seine Erinnerungen, Obsessionen der Vergangenheit sowie über Serge Daney

162

m o d e

Melvil Poupaud in Looks der Herbst/ Winter-Kollektion 2017/18 von Boss. Grooming Céline Cheval
 Fotoassistenz Maxime La und Thomas Vincent Digitale Bearbeitung Olivier Looren Stylingassistenz
 Gloria Gotti


spricht, einen bedeutenden Filmkritiker, dem er in seiner Jugend begegnet ist – ein weiteres prägendes Ereignis in seinem Leben. In diesem Jahr hat er «Voyage à Film City» veröffentlicht, die Erzählung eines abenteuerlichen Filmdrehs in China unter der Regie von Charles de Meaux. «Als ich 2015 die Rolle in dem Film ‹The Lady in the Portrait› annahm, habe ich sofort daran gedacht, ein Notizbuch und eine Fotokamera mitzunehmen. Ich wollte meine Aufzeichnungen eigentlich dazu nutzen, eine Art Blog zu erstellen, etwas Hybridartiges und Lebendiges, aber die Leute vom Verlag kamen dann auf mich zu und ermutigten mich, daraus ein Buch zu machen. Nichts Tiefsinniges. Es sind eher unterhaltsame Texte wie bei einem Bilderbuch. Ich betrachte mich jedenfalls nicht als Schriftsteller, ich will nicht die Tiefen der menschlichen Seele ergründen.» Ein postmoderner Bösewicht Zur Zeit des Interviews pendelt Melvil Poupaud zwischen Paris, wo er wohnt, und Lyon, wo er mit Emmanuelle Seigner «Insoupçonnable» dreht, eine französische Adaption der britischen Kultserie «The Fall» mit Gillian Anderson. Er spielt in der Serie einen Killer: «Serien sind in den letzten Jahren in Frankreich enorm im Kommen. Für mich ist das wieder ein neues, langes Abenteuer. Zehn Folgen und ein ganzes Jahr Arbeit.» Wenn die Serie Erfolg hat, könnte Melvin zum Liebling mehrerer Generationen von Hausfrauen werden, ihr postmoderner Bösewicht oder «der Mann, den man gerne hasst», wie es Erich von Stroheim einmal formulierte. «Die Rolle ist genial. Das hat mich dazu gebracht, sie anzunehmen. Was jedoch das Image, die Karriere betrifft, so entspricht das nicht meiner Denkweise. Auch wenn ich neugierig bin, ob es tatsächlich so kommen wird.»

163


Warm und kalt Uhren aus Gold und Edelstahl rücken wieder ins Rampenlicht. Die Verbindung der beiden Metalle im Vintage-Look, wertvoller als 100% Edelstahl, weniger auffällig als reines Gold, liegt voll im Trend. Von BERTRAND WALDBILLIG Fotografie JEREMIAS MORANDELL Styling ROMAIN VALLOS

164

w a t c h e s


Uhr «Speedmaster Mark II», Omega. Hemd, Louis Vuitton. Karaffe, The Conran Shop. Teppich «Écho Or», Toulemonde Bochart.

Omega «Speedmaster Mark II» Die 1969 präsentierte «Mark II» unterschied sich von den anderen «Speedmaster»-Modellen durch ihr avantgardistisches Design. Bei der Wiederaufnahme 2014 behielt die Uhr ihren Retro-Look, aber das manuelle Uhrwerk wurde durch ein technologisch topaktuelles Automatikkaliber mit Co-AxialHemmung ersetzt. Das raffinierte Stück hat ein schlichtes, graues Gehäuse und ein Armband aus Edelstahl und Sedna-Gold (exklusive Legierung von Omega). Gehäuse aus Edelstahl und Sedna-Gold. Masse: 42,4 x 46,2 mm. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, kleiner Sekunde und Chronograph. Armband aus Edelstahl und Sedna-Gold mit Faltschliesse aus Edelstahl. w w w.omegawatches.com

165

w a t c h e s


Chemise en coton, LOUIS VUITTON. Uhr «Royal Oak Automatique», Audemars Piguet. Hemd, Comme des Garçons. Stuhl «675», Robin Day @The Conran Shop.

Audemars Piguet «Royal Oak Automatique» Wenn eine Uhr den Geist der Seventies verkörpert, dann ist es die unausweichliche «Royal Oak». Sie war ursprünglich ganz aus Edelstahl, wurde jedoch in vielen Versionen produziert. Darunter wagen einige seit Ende der 70er-Jahre die Verbindung von Edelstahl und Gold. Mit ihren idealen Proportionen ist die neue «Automatique 37 mm» in dieser Kombination aus Edelstahl mit Roségold unwiderstehlich. Gehäuse aus Edelstahl und Roségold. 37 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Armband aus Edelstahl und Roségold mit Faltschliesse aus Edelstahl. w w w. audemarspiguet.com

166

w a t c h e s


Girard-Perregaux «Laureato»
 Die «Laureato» war seit der Lancierung 1975 eine der ersten Uhren in zweifarbiger Ausführung. Ein Jahr nach dem Comeback dieser Kollektion vergrössert sich die Familie unter anderem mit einer 42-mm-Version aus Roségold und Titan. Sie ist leichter als die Konkurrenten aus Edelstahl. Das Gehäuse ist mit dem Muster Clou de Paris verziert, das automatische Kaliber GP01800 bietet 54 Stunden Gangreserve. Gehäuse aus Titan und Roségold. 42 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Armband aus Titan und Roségold mit Faltschliesse aus Edelstahl. w w w.gir ard-perregaux.com

Uhr «Laureato», Girard-Perregaux.

167


Uhr «Cosmograph Daytona», Rolex.

Rolex «Cosmograph Daytona» Bereits seit 1930 kombiniert Rolex Edelstahl und Gold und ist damit die Pionierin. Die Marke hat sogar einen Namen für die Kombination eintragen lassen: Rolesor, eines der Erkennungsmerkmale der «Oyster»-Kollektion. Die legendäre «Daytona» ist verführerischer denn je, denn das tiefschwarze Zifferblatt sorgt für zusätzliche Eleganz. Sie ist die Verkörperung des sportlichen Chic. Gehäuse aus Edelstahl und Gelbgold. 40 mm Durchmesser. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Chronograph. Armband aus Edelstahl und Gelbgold mit Faltschliesse aus Edelstahl. w w w.rolex.com

168


Cartier «Tank Anglaise»
 Die «Tank» muss man nicht vorstellen, zählt sie doch zu den Ikonen der Luxusuhren. Hauptmerkmal der 2012 lancierten englischen Version: die ins Gehäuse integrierte Aufzugskrone. In dieser Version ziert das Gelbgold subtil Armand und Krone. Aussergewöhnlich für eine «Tank» ist das Saphirglas auf der Rückseite, das einen Blick auf das Manufakturwerk erlaubt. Gehäuse aus Edelstahl. Masse: 29,8 x 39,2 mm. Automatikwerk mit Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Armband aus Edelstahl und Gelbgold mit Dornschliesse aus Edelstahl. w w w.cartier.com

Uhr «Tank Anglaise», Cartier.

169


b l a c k l i s t Rucksack «Tattoo», Valentino Garavani, CHF 2 650.

Polierte Lederstiefel, Ralph Lauren Purple Label, CHF 1280.

170


p a r t

0 3 Luca Schenardi Illustration fĂźr das Journal des Theaters Freiburg im Breisgau, Collage/Nitroprint

171


Luca Schenardi o.T., Filzstift auf Papier

172

b l a c k l i s t 0 3


Strickpullover, Marco Polo, CHF 220.

Lederstiefel, Louis Vuitton, CHF 1 720.

173

b l a c k l i s t 0 3


«Pascal» Shell Down Steppjacke, Moncler, CHF 1 240.

Jacke «Blueshade Traveller», Loro Piana, CHF 8 750.

174

b l a c k l i s t 0 3


Luca Schenardi Freie Arbeit, «An Vogelhäusern mangelt es jedoch nicht», Collage auf Holz, Cover für das gleichnamige Buch.

175

b l a c k l i s t 0 3


Luca Schenardi Illustration, Collage/Nitroprint.

176

b l a c k l i s t 0 3


Reisekoffer «Zippelin», Freitag, CHF 590.

Turnschuhe «The Unfinished», Giuseppe Zanotti, CHF 800.

177

b l a c k l i s t 0 3


Baumwoll-Rucksack, Tommy Hilfiger, CHF 170.

Reisetasche, Meindl, Preis auf Anfrage.

178

b l a c k l i s t 0 3


Luca Schenardi Illustration für den Buchverlag «Der gesunde Menschenversand», Collage/Nitroprint.

179

b l a c k l i s t 0 3


l i f e s t y l e


1 8 0 - 1 9 7 Luca Schenardi Illustration, Collage/ Nitroprint.


14 STAATSMÄNNER 14 KOMPROMISSLOSE LOOKS

Kanada Justin Trudeau

USA Barack Obama Ronald Reagan Donald Trump

Cuba Fidel Castro

Es gibt keinen besseren Laufsteg als die Welt selbst. Unter «Mann von Stil» verstehen wir schillernde Persönlichkeiten, die wahrlich denkwürdige ästhetische Entscheidungen treffen. Da ist leider festzustellen: je verrückter, desto stylischer. Von ANNE GAFFIÉ Unter Mithilfe von MARTA FERRER TRIAS Illustration JEAN-MAXIME MAGRI

Zaïre Mobutu Sese Seko

SÜDAFRIKA Nelson Mandela

182

l i f eS t y l e


LibyEN

RussLAND

Mouammar Kadhafi

Vladimir Putin

NORDKOREA Kim Jong-il

äthiopien HaïlE Sélassi

IndIeN Narendra Modi

Zimbabwe Robert Mugabe AustralieN Tony Abbott

183

l i f eS t y l e


DIE EXZENTRIKER An ihnen führt kein Weg vorbei. Sie sind die Prototypen des politischen Looks. Immer umstritten, aber nie halbherzig. Afrika ist die Spielwiese der Exzentriker, sicher auch aufgrund historischer und kultureller Traditionen. Bunte Prints sind die grossen Favoriten und treiben den Exotismus kreativ auf die Spitze. Das Ergebnis dieser Interpretation von Stil stösst oft an die Grenzen der Realität.

NELSON MANDELA Spitzname «Madiba» 1918–2013 Präsident der Republik Südafrika von 1994 bis 1999.

Markenzeichen: das «Madiba-Shirt» mit ursprünglich indonesischer Batik, die von der Unesco als Weltkulturerbe geführt wird. Nelson Mandela hat sich das Hemd genial zu eigen gemacht, denn er trug es bravourös und hatte es in vielen schönen Mustern.

MOBUTU SESE SEKO KUKU NGBENDU WA ZA BANGA, geboren JOSEPH-DESIRÉ MOBUTU Spitzname «Leopard von Kinshasa», 1930–1997 Präsident der Republik Zaire von 1965 bis 1997.

Markenzeichen: Jenseits seiner abenteuerlichen Exzesse, und in denen war er Champion aller Klassen, bleibt jenes mit der grössten Symbolkraft (und vielleicht letztendlich das nüchternste) in Erinnerung: der Animal-Print, insbesondere der Leopard, in der Bantu-Tradition das heilige Tier seines Landes, Attribut der Könige, die das Muster zunächst als Krone, später als Toque trugen.

ROBERT MUGABE Spitzname «Das Krokodil» 93 Jahre alt Seit 1987 Präsident von Zimbabwe.

FOTOS ZVG: Getty Images; ©AFP/JEKESAI NJIKIZANA/ JOHN WESSELS Flickr Justin Trudeau

Markenzeichen: Von ihm, der lange Grosskunde in der Savile Row war (wo er angeblich mehr als eine Rechnung offen liess), bleibt eine andere kleine Caprice in Erinnerung: Sein Beitrag zur Gründung von House of Gushungo 2011, der Modemarke seines Landes, bestand in seiner Unterschrift und seinem Geburtsjahr im Logo. Der kreative Megalomane liess sein Porträt auf Hemden drucken – die er natürlich auch selbst regelmässig trägt.

HAILE SELASSIE I Spitzname «Löwe von Juda» 1892–1975 Kaiser von Äthiopien von 1930 bis 1974.

Markenzeichen: eine ausgesprochene Vorliebe für Dekorationen und Insignien aller Art, die an seinen Militäruniformen prangten wie Badges an einem Punker mit Hund in Camden. Eine Obsession, die einer ausgeprägten chronischen Sammleritis zuzuschreiben war, auch im Hinblick auf seine Mätressen und Kinder, über deren Anzahl bis heute keine Klarheit herrscht.

184

l i f eS t y l e


DIE PREPPY BOYS Natürlich ist dies der grosse Stilklassiker, doch niemand bekommt ihn besser hin als die Angelsachsen selbst. Der Universitätscampus ist ihnen in Fleisch und Blut übergegangen. Von daher beherrschen sie die Kunst des College- oder Ivy-League-Stils und meistern alle Dresscodes bis aufs i-Tüpfelchen, vom Anzug mit Krawatte über den Casual Friday bis hin zu Sportswear. Noch dazu sind sie gutaussehend wie Hollywood-Schauspieler. Fertig ist der Blockbuster.

TONY ABBOTT Spitzname «Mad Monk» 59 Jahre alt Australischer Premierminister von 2013 bis 2015.

Markenzeichen: Er ist ein waschechter Australier und trägt den landestypischen Look mit Stolzm – passed zu seinem Amt mit einem kleinen Hauch Vintage. Er ist auch ein grosser Sportler vor dem Herrn (man muss ihn im Velo-Trikot gesehen haben. Oder wie er in einer knappen Speedo aus dem Wasser steigt). Er würde gut in einen alten James-Bond-Film passen. Der dunkle Anzug mit weissem Hemd steht ihm übrigens auch nicht schlecht, als einziger Farbtupfer eine Krawatte in Uni oder mit Clubstreifen. BARACK OBAMA Spitzname «Barry» 55 Jahre alt Präsident der Vereinigten Staaten von 2009 bis 2017.

Markenzeichen: Was bleibt zu sagen, ausser dass alles gesagt ist? Auch heute noch rangiert er unter den Top 3 der elegantesten Männer der Welt und wurde zum «amerikanischen Präsidenten mit dem besten Stil seit John Kennedy» erkoren. Perfekte Proportionen, mustergültige Haltung – er ist das beste Beispiel für die ideale Balance von Eleganz und Entspanntheit. Er fühlt sich in Black Tie genauso wohl wie in Sportkleidung. Kurz gesagt, dieses Thema hier ist eigentlich ihm zu verdanken. RONALD REAGAN Spitzname «The Great Communicator», «The Teflon President»
 1911–2004 Präsident der Vereinigten Staaten von 1981 bis 1989.

Markenzeichen: Man würde ihm nicht gerecht werden, wenn man ihn auf das Image des Film-Cowboys (der er war) reduzierte. Nur er konnte diese Aufmachung zu den höchsten Staatsanlässen tragen, auch wenn er sich dort wenig blicken liess. In Erinnerung bleibt ein Foto mit seiner Frau Nancy, auf dem er besonders imposant wirkt. Abgesehen davon, sah er auch mit Anzug sehr gut aus.

JUSTIN TRUDEAU Spitzname «Little Potato» (einer seiner seltenen Beinamen, den er vor allem bei Chinesen hat) 45 Jahre alt Kanadischer Premierminister seit 2015.

Markenzeichen: Er ist so etwas wie der kanadische Tom Cruise. Noch jung, doch bereits selbstbewusst verkörpert er die ästhetische Quintessenz seines Kontinents und seiner Generation, und das alles im richtigen Verhältnis zu seinem Amtsprestige. Wir verleihen ihm auf jeden Fall die Goldmedaille für den Casual-Friday-Stil, denn immerhin ist er einer der wenigen, die in weisser Jeans und rosa Hemd trotzdem wie ein Macho aussehen. Über seinen Hintern reden wir gar nicht erst. Der ist im Internet omnipräsent.

185

l i f eS t y l e


DIE MINIMALISTEN Sie kommen vielleicht am nüchternsten daher, aber auch mit dem meisten Stil. Der Grund ist sicher der Minimalismus-Trend in der Mode, der seit Anfang der Neunziger immer wieder die Garderobe bestimmter In-Gruppen beeinflusst hat, die zwar recht spezifisch sind, aber viele Anhänger haben. Die frugalen Vibes liegen irgendwo zwischen asiatischer Strenge und russischer Eiseskälte. Mit der ebenso strengen Logik, dass der Look extremer wird, je weiter man in den Osten geht. Gerade so, als hätte Geopolitik etwas damit zu tun gehabt.

NARENDRA MODI Spitzname «Namo» 67 Jahre alt Premierminister von Indien seit 2014. Markenzeichen: Respekt vor diesem Mann, der die Kurta trägt wie kein anderer, diese Hemdjacke ohne Kragen (in der formelleren Version auch Sherwani oder Achkan genannt), mit einem Stil, bei dem Jack Lang blass vor Neid geworden wäre. Die elegante Kleidung ist umso bemerkenswerter, als er sie im Total-Look mit einem Churidar kombiniert (engen, pyjamaartigen Hosen), sogar auf offiziellen Auslandsreisen. Darin hat er es auf das Cover des «Time Magazine» geschafft. Anscheinend hat er auch 42 afrikanische Staatsoberhäupter dazu bewegt, anlässlich eines Dinners am IndienAfrika-Gipfel in Neu-Delhi Kurtas zu tragen. Alle massgeschneidert. Seither spricht man von der «Modi-Jacke».

KIM JONG-IL Spitzname «Geliebter Führer» 1942–2011 Diktator von Nordkorea von 1994 bis 2011. Markenzeichen: Wenn es den Ausdruck «Less is more» nicht schon gäbe, hätte man ihn für ihn prägen müssen. Aber «Less is too much» hätte noch besser gepasst. Denn wenn man diesen Mann genau ansieht, fällt auf, wie wenig letztendlich nötig ist, um Eindruck zu schinden. Und das hat sich mit dem Alter nicht gebessert. Der Look ist schnell beschrieben: die immer gleiche Army-Jacke mit Reissverschluss und zwei zugeknöpften Brusttaschen, sein Hemdkragen, dazu eine Sonnenbrille, deren Gläser so getönt sind, dass alles zu erahnen ist, was sich dahinter abspielt. Eine Schlichtheit, bei der es einen kalt überläuft.

WLADIMIR PUTIN Spitzname «Pooty Poot» 64 Jahre alt

Markenzeichen: Er ist das Alpha-Männchen des Planeten, könnte man meinen. Im Grossen und Ganzen gesteht man ihm grosse Leadership-Qualitäten zu, eine starke Überzeugungskraft, eine gute körperliche Verfassung, Selbstsicherheit und Selbstbeherrschung. So gesehen, wird einsichtiger, warum manche ihn bisweilen mit Daniel Craig vergleichen. Stilistisch gesehen, funktioniert das jedenfalls: Ob Top Gun oder in Black Tie, seine sibirische Strenge ist heiss und kalt zugleich. Er verkörpert «power dressing» mit minimalen Mitteln.

186

l i f eS t y l e

FOTOS ZVG: Getty Images; ©AFP/PRAKASH SINGH/ANDREW ALVAREZ

Präsident der Russischen Föderation seit 2000.


DIE STREETWEAR BOYS Es hätte nicht besser gelingen können, wenn sie es so geplant hätten. Fast als sei es Teil ihrer PR gewesen. Ihre Kreativität scheint grenzenlos. Ganz zufällig trifft dieses gekonnte Crossover von Militär- und Streetwear-Einflüssen haargenau den Trend, der für 2017 auf den Laufstegen zu sehen war. Die berühmte Diktatur der Mode?

MUAMMAR AL-GADDAFI
 Spitzname «Bruder Führer», 1942–2011, selbsternannter Staatschef von Libyen von 1969 bis 2011. Markenzeichen: Er hatte das, was auch «sartorial swagger» genannt wird, und konnte ohne Warnung so rasant wie eine YouTube-Bloggerin von einem Stil zum nächsten wechseln. Mal in der traditionellen Gandoura (der Kleidung der Beduinen), mal in überdekorierter Militär­ uniform, das Ganze abgerundet mit einer Sonnenbrille, die beim Rest der Welt Angstzustände auslöste, und vor allem mit einem Schwarm Amazonen (seiner ausschliesslich weiblichen Leibgarde), die dem Ganzen umso mehr den Anschein einer Prêt-à-porter-Schau verlieh. In der Message insgesamt ziemlich B-Boy.

FIDEL CASTRO Spitzname «El comandante» 1926–2016 Präsident der Republik Kuba von 1976 bis 2008. Markenzeichen: So ein Stil ist unvergesslich. Er hat in der ganzen Modewelt, von den Army-Surplus-Läden bis zu den FlagshipStores der Luxusdesigner, die Runde gemacht. Die khakifarbene Safarijacke, das umgedrehte Barett, der kubanische Armeehelm, die Anstecker mit dem Revolutionsstern. Und dieser Bart, wow! Sicher, mit zunehmendem Alter ging er mehr zu nondeskripter Sportkleidung über und war ausgesprochen süchtig nach Trainings­ anzügen, vor allem denen mit den drei Streifen. Aber das ist nicht so schlimm, denn in dieser Saison werden beide Richtungen bei ganz vielen Designern kombiniert.

DER OUTSIDER Es hätte nicht besser gelingen können, wenn sie es so geplant hätten. Fast als sei es Teil ihrer PR gewesen. Ihre Kreativität scheint grenzenlos. Ganz zufällig trifft dieses gekonnte Crossover von Militär- und Streetwear-Einflüssen haargenau den Trend, der für 2017 auf den Laufstegen zu sehen war. Die berühmte Diktatur der Mode?

DONALD TRUMP Spitzname «Agent Orange», 70 Jahre alt Präsident der Vereinigten Staaten seit dem 20. Januar 2017.

«Der Stil ist wie der Mann: Wenn der Stil undurchschaubar ist, sollte man sich bereits Sorgen machen.» André Comte-Sponville, Philosoph

187

l i f eS t y l e


Klang nach Mass

Die HI-FI-Welt übernimmt die Praktiken der Haute Couture. Neue Marken entwickeln Technologien, die den Klang immer individueller wiedergeben und es Audiophilen erlauben, in neue Sphären vorzudringen. Von MATTEO G. DALL’AVA

188

l i f eS t y l e

FOTOS ZVG

Der «MAG-LEV Audio», verfügbar und vorbestellbar auf Kickstarter.


Der «ON» von Giuseppe Pinto, bereits in über 300 Exemplaren produziert.

Handwerk, nach Mass, personalisiert… Die Begriffe aus der Modewelt lassen sich sehr gut auf diejenige der Hi-Fi-Produkte im High-End-Bereich übertragen. Dem «Schneideratelier» folgt das digitale Labor, und so wertvoll die Technologie auch ist, so verleihen doch die Handarbeit und das Ohr den Erfindungen die Poesie, die Handwerksstücken eigen ist. Renommierte Unternehmen wie Origin Live, die Firma des Engländers Mark Baker, spielten eine zentrale Rolle bei der Aufwertung des Plattenspielers. Was ihn von anderen abhebt, ist das Präzisionslager des Plattentellers, das auf einer dünnen, patentierten Ölschicht dreht. Dieselbe Technologie wird für Elektronenmikroskope verwendet, um jegliche Vibration zu vermeiden. Dadurch kommen kompromisslose Hörer in den Genuss eines ausgesprochen reinen Klangs. Dieses kleine Detail kostet 14 000 Pfund. In der Kategorie «bespoke» steht ganz oben auf dem Podest das «Masselaufwerk» von Sperling Audio. Die Gründer Ansgar Sperling und Michael Bönninghoff wollten es personalisierbar machen: Tonabnehmer, Gegengewicht etc. Es wiegt 50 kg, denn je schwerer so ein Gerät ist, desto besser die Verteilung der Vibration. Bei den beiden Tonarmen sind Entfernung und Winkel zum Teller verstellbar, um eine rekordverdächtige Klangperfektion zu erreichen.

mit lebenslanger Garantie aus. Die Linie «Technological» aus der Accessoires-Kollektion «Zegna’s Toyz» des Hauses Ermenegildo Zegna führt Lautsprecher und Kopfhörer der renommierten Firma Master & Dynamic. Und wenn Sie denken, die Zeiten, in denen sich die Erfinder in Garagen einschlossen, seien vorbei, haben Sie noch nie ein Werk von Giuseppe Pinto eingeschaltet. Der italienische Techniker baute den ersten «ON» (Old and New) in seinem Keller. «ON» ist ein «Plug and play»-Plattenspieler, der von analog bis digital alle Daten verarbeiten kann. Die grosse Besonderheit der neuen Akteure im Sektor sind jedoch ihre Finanzierungsformen, denn die Planung neuer Erfindungen setzt hohe Investitionen voraus. Die Erfinder des slowenischen Unternehmens MAG-LEV finanzierten ihr Projekt mithilfe der Crowdfunding-Website Kickstarter: ein mit einem magnetischen Schwebesystem funktionierender Mechanismus ohne Motor und Riemenantrieb. Obwohl es sich um ein Luxusprodukt handelt, ist der Preis doch tiefer als bei den oben erwähnten Exemplaren: 780 Dollar. Das Modell «Love» war einer der ersten Plattenspieler, die auf der Crowdfunding-Plattform auftauchten. Bei dieser Konstruktion dreht sich nicht die Platte, sondern der Tangentialarm rotiert auf ihr. «Love» kann mit einer App gesteuert werden, mit der man die Titelabfolge auswählen kann, ohne den Tonabnehmer zu berühren. Immer noch auf Kickstarter ist das holländische, von Miniot designte Projekt «Wheel». Peter Kolkman erfand einen Plattenspieler, dessen Tangentialarm unter dem Teller platziert ist. «Die Platte dreht in horizontaler und vertikaler Lage gleichermassen und erzeugt den Klang total autonom», erzählt der Gründer.

Limited Edition Ebenfalls von der Mode übernommen ist die Vorliebe der Hi-Fi-Branche für limitierte Auflagen und CapsuleKollektionen. Das amerikanische Haus Shinola – für sein präzises Handwerk bekannt – liefert den «Runwell Turntable» als Limited Edition ( 500 Stück) zu 2 500 Dollar

189

l i f eS t y l e


1.

2.

190

l i f eS t y l e


3.

4.

Aussergewöhnliche Kreationen Die Fans des «tweaking» (Verbesserungen erzielen, indem man Standardelemente durch Spitzenkomponenten austauscht oder damit ergänzt) können natürlich die Farbe personalisieren sowie Pick-up und Kabel gemäss Klangund Wiedergabevorstellung auswählen. Normalerweise wird im Wohnzimmer Musik gehört; doch was, wenn der Audiophile nun woanders hören möchte? Eine Antwort liefert der Plattenspieler «RokBlok». Bei Betrachtung würde man denken, es handle sich um eine kleine Holzbox. Die Erfinder von Pink Donut betonen jedoch, dass der «kleine Plattenleser ausgedacht wurde, um die Platten dank eines integrierten Lautsprechers oder einer Bluetooth-Verbindung hören zu können. Es braucht nur eine waagrechte Fläche, um ihn draufzulegen.» Ebenfalls vom kalifornischen Start-up-Unternehmen stammt der Taschenplattenspieler «Sheetrock», ein einfaches Blatt Papier mit einem Tonabnehmer. Es funktioniert ohne Strom. Die Schallplatte wird einfach auf dem Blatt platziert und von Hand gedreht. Aber kommen wir zurück zum Wohnzimmer. Aussergewöhnliche Kreationen erfordern ebenbürtige Verstärker. Unter Letzteren gibt das kleine savoyische Unternehmen Nautile Acoustique den Ton an. Der Handwerkskünstler

Pascal Marie fertigt alle Teile des Audio-Systems HRd15 VLTS eigenhändig an. Die Struktur der Laut­ sprechersäule, aus verschiedenen Holzarten und in verschiedenen Dicken erstellt, kann die Vibrationen in spezifischen Ausgabezonen kanalisieren und erzielt so einen reinen Klang. Das klassische Aussehen und die mehr als 400 Arbeitsstunden rechtfertigen den Preis von ungefähr CHF 44 700. Auch made in France, aber mit einem futuristischeren Design ist der mit mehreren Preisen ausgezeichnete «Phantom» von Devialet. Ein einzigartiges Objekt, das dank der revolutionären HBITechnologie (Heart Bass Implosion) Bassfrequenzen in sehr kompakten Räumen entwickeln kann. Vielleicht wird dies ja Ihre nächste Obsession – Papas alten Plattenspieler zu personalisieren. 1. Der «Masselaufwerk-1» von Sperling Audio,
ab CHF 63 000. 2. «Sheetrock» von Pink Donut, erhältlich auf Kickstarter zur bescheidenen Summe von CHF 15. 3. Der «Runwell Turntable» von Shinola, CHF 2 430. 4. Die Lautsprechersäule von Nautile Acoustique aus ver­ schiedenen Holzarten, in unterschiedlichen Dicken, kann die Vibrationen zu spezifischen Ausganszonen kanalisieren, um einen reinen Klang zu erzeugen, CHF 44 600.

191

l i f eS t y l e


Cover der Dreifach-Compilation «Grrr!», erschienen 2012 zum 50-jährigen Jubiläum der Rolling Stones.

192

l i f eS t y l e


Grafikdesigner John Pasche mit einer Reproduktion des OriginalLogos im Victoria and Albert Museum in London.

Wie der Stein Ins Rollen kam Von LAURENT-DAVID SAMAMA

Zum Gespräch erscheint ein Mann mit kahlem Kopf, langsamer Sprechweise und einem tadellos gebügelten Hemd. Wenn man ihn so sieht, ist es kaum zu glauben, dass John Pasche einst der Urheber eines heftigen, lautstarken Feldzuges war. In seinem CV als Creative Director stehen so einige Grössen, die den Duft des Rock’n’Roll der Siebziger verbreiten, wie etwa Bowie, McCartney, The Who oder Jethro Tull. Doch nichts ist so denkwürdig wie sein Meisterstück «Rolling Stones Lips and Tongue», eines der markantesten Logos des 20. Jahrhunderts, auch bekannt als «The Big Red Mouth» oder «Hot Lips». Die tiefroten, vollen, glänzenden Lippen. Die makellos weissen Zähne. Und diese unverschämte Zunge, die der ganzen Welt, der Bourgeoisie und dem Establishment, herausgestreckt wird, als ein geradezu sinnlicher Aufruf zur Rebellion.

alles mit einer glücklichen Fügung der Umstände. Pasche erzählt: «Ich habe 1967 am Royal College of Art in London mit meinem Master in Grafikdesign begonnen. Im Unterricht lernten wir folgende Methode: immer von einem Originalkonzept ausgehen, um zur konkreten Visualisierung der Idee zu gelangen. Damals war ich besessen von der amerikanischen Pop Art, den Werken von Man Ray und Magritte. Der Wendepunkt kam 1970, während meines letzten Jahres. Die Rolling Stones riefen damals am Royal College an und fragten, ob einer der Studenten zu einem Treffen mit Mick (Jagger, Anm. d. Red.) kommen könnte. Es handelte sich um den Entwurf für die Plakate ihrer nächsten Europatournee. Ich bin hingegangen, habe dieses Plakat entworfen, und da die Gruppe mit meiner ersten Arbeit wohl zufrieden war, hat Mick mich daraufhin zu einer Brainstorming-Session für ihr neues Logo eingeladen.» Es passiert ganz am Anfang der 70er-Jahre. Die Stones befreien sich von dem Platten-Major Decca und nehmen von da an für ihr eigenes Musiklabel auf. Sie haben freie Hand und beschliessen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein neuntes Album ist bereits in Arbeit. Die Aufnahmen ziehen sich über mehrere Monate hin, in

Postadoleszenter Ungestüm Mit den Jahren wurden die überzeichneten Lippen – heute würde man sie aufgespritzt nennen – zum Symbol des postadoleszenten Ungestüms einer Bande von Londoner Bad Boys. Sie heissen Jagger, Richards, Taylor, Wyman und Watts. Wie oft in solchen Epen beginnt

193

l i f eS t y l e


Die Innenhülle von «Sticky Fingers», erschienen 1971.

«Wie die esoterischen Symbole der Gruppe Led Zeppelin war der leuchtende Mund der Rolling Stones Gegenstand vieler Interpretationen, vom philosophischen bis zum folkloristischen Extrem.»

Alabama, in London und überall da, wo die Inspiration kommt. Codename «Sticky Fingers». Dieses ungeniert Richtung Blues schielende Kultalbum gibt der Band neuen Auftrieb, mit so eingängigen Titeln wie «Can’t You Hear Me Knocking», «Wild Horses», dem rebellischen «Bitch» oder «Brown Sugar». Um zu unterstreichen, dass das Opus etwas ganz Neues ist, wendet sich die Gruppe an Andy Warhol. Nach der zweideutigen Banane für The Velvet Underground macht der Papst der Pop Art erneut mit seiner Phallusobsession von sich reden. Das von ihm erdachte Plattencover zeigt den Schritt eines Mannes in Jeans, deren Reissverschluss man tatsächlich öffnen kann. Shocking! Die Stones freuen sich über die Reaktionen und wollen gleich an diesen Erfolg anknüpfen. Auf die Innenhülle des Covers von «Sticky Fingers» setzen sie ein Logo. Zum ersten Mal erblicken die Fans hier also den berühmten Mund, eine Anspielung auf den von Jagger. Der Journalist Gérard Bar-David, ehemals Rock-Kritiker bei «Best» und dem «Rolling Stone Magazine», erklärt: «Die Stones wollten dauerhaft im Bewusstsein bleiben. Vergessen wir nicht, dass Jagger an der prestigereichen London School of Economics eingeschrieben war und daher die Macht eines Logos

Die wahre Geschichte des Logos Pasche, der Schöpfer des Logos, verrät die tatsächlichen Hintergründe der Geschichte: «Das anfängliche Konzept bestand im Ausdrücken von Protest und Rebellion. Mick hat mir ein Bild der Göttin Kali mit herausgestreckter Zunge gezeigt, durch das ich sofort Lust bekam, etwas zu entwerfen. Er wollte ein für sich stehendes Visual, ein Bild, das unabhängig funktioniert, ohne dass der Name der Gruppe hinzugefügt werden muss.» Jaggers Intuition machte sich bezahlt. In dem Mass, dass Sir Mick und seine Kumpel ihm nach den 250 Dollar, die der junge Pasche zunächst erhielt – sowie einem weit profitableren Vertrag, durch den er Tantiemen bezog –, letztendlich

194

l i f eS t y l e

FOTOS ZVG; John Pasche, Getty Images

kannte, wie etwa von Coca-Cola, das weltweit präsent ist, oder von IBM. Damit die Marke Rolling Stones einen Wiedererkennungswert bekam, brauchte er ein ebenso wirksames Logo, das die Befreiung aus der einengenden Moral der 60er-Jahre fortsetzte.» Legende versus Wirklichkeit. Wie die esoterischen Symbole der Gruppe Led Zeppelin war der leuchtende Mund der Rolling Stones Gegenstand vieler Interpretationen, vom philosophischen bis zum folkloristischen Extrem.


Plakat der Amerika-Tour der Stones.

195

l i f eS t y l e


Die «schockierende» Zunge existiert 1978 bereits seit sieben Jahren, und Mick Jagger trägt sie stolz auf der Bühne, daneben Keith Richards und Ronny Wood an der Gitarre, Bassist Bill Wyman und Drummer Charlie Watts.

die Rechte am Logo abkauften. Der Betrag dieser letzten Transaktion? Top secret! Unsere Kollegen vom Guardian wagen höchstens, von einer Pauschalsumme zu sprechen. Heute ist das Logo so wertvoll wie nie. Unter Tausenden wiederzuerkennen, hat es die Jahrzehnte ohne grössere Änderungen überdauert. Ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass es überall in den heissen Vororten von Havanna ausgehängt war, wo die Stones im März 2016 ein Konzert gaben. Das Ganze mit einer kleinen, aber wichtigen Änderung: Die rote Zunge zeigte nun die kubanische Fahne. Ein Paukenschlag des Marketings, der die erstaunliche Wandelbarkeit des Logos demonstriert. «In grafischer Hinsicht hat sich das von Pasche gezeichnete Logo kaum verändert», sagt Bar-David. «Auch wenn es in allen möglichen Variationen existiert und auf Unmengen von Objekten abgebildet ist, von der Gürtelschnalle bis zum Kaffeebecher.» Das Logo ist zwar allgegenwärtig, hat aber immer noch das Zeug, die Bourgeoisie zu schocken. Den Beweis erbrachte letztes Jahr das Plakat der Ausstellung «Exhibitionism: The Rolling Stones» in der Saatchi-Galerie, wo die berühmte Zunge sinnigerweise auf einem Damenslip angebracht war. Die Londoner Tube zensierte das Plakat, da es für zu «sexuell» befunden wurde. Fast fünfzig Jahre nach ihrer Entstehung haben

Marketingpotenzial Wie erklärt sich dieser Erfolg? Pasche liefert einige Indizien. «Ab den 70er-Jahren wurde den Stones das ganze Marketingpotenzial des Logos bewusst, und sie fingen an, es zu Kapital zu machen. Die Tatsache, dass die Band beschloss, dieses Bild über all die Jahre zu verwenden, hat zu seiner grossen Verbreitung beigetragen. Diese Langlebigkeit hat es so populär gemacht.» Die «Rock-Opas», unübertroffene Musiker und dabei findige Geschäftsmänner, konnten sich über die Jahre halten, indem sie ihr Image sorgfältig pflegten. Das war im Wesentlichen frech, sexy und rebellisch und gebrauchte und missbrauchte alle Kniffe des modernen Kapitalismus, um auch in Zeiten flüchtiger YouTubeSternchen zu überdauern. Das trägt heute mehr denn je Früchte. Die Ankündigung der Europatour diesen Herbst löste in den sozialen Netzen sofort einen Hype aus, und bereits kurz darauf hiess es: «sold out». «Wer hätte damals gedacht, dass die Stones in dem Alter immer noch spielen würden und beliebter sind als je zuvor?», fragt John Pasche amüsiert. Er sicher nicht.

196

l i f eS t y l e

FOTOS ZVG; John Pasche, Getty Images

die vollen Lippen noch nichts von ihrer evokativen Kraft eingebüsst.


Fashion Lifestyle Travel Art

ABONNEMENT-SERVICE L’OFFICIEL SCHWEIZ/SUISSE ABO@LOFFICIEL.CH LOFFCIEL.CH TEL. +41 44 510 31 58


Au t o


1 9 8 – 2 1 7 Luca Schenardi Plakat für Theater Mercimax, Rote Fabrik Zürich, Collage/ Nitroprint.


Haute couture DER automobile

200

A U TO


Zum vierten Mal in Folge war der Uhrenhersteller Richard Mille Hauptpartner des grössten europäischen Treffens der eleganten Automobile. Am zweiten Wochenende im September finden sich jeweils Liebhaber stilvoller Wagen im Schloss Chantilly ein und defilieren mit einem Glas Champagner entlang der schönsten Karosserien von gestern und morgen. Eine sehr französische Tradition kehrt damit zurück.

1.

Von BERTRAND WALDBILLIG

2.

FOTOS ZVG: Mathieu Bonnevie – Stéphanie Bezard

1. Der Bugatti Chiron, einer der Stars im Universum von Grand Tourisme.
 2. Der Lamborghini Miura P400. 3. Das exklusive Motorrad «by Zagato», die F4Z, ein Werk des Karosserie-Meisters aus Mailand für den italienischen Hersteller MV Agusta. 4. (V. l. n. r.) Cabriolet Railton (im Vordergrund), Roadster AC 16/90 und Coupé Bristol 401 Touring.

3.

4.

201

A U TO


202

A U TO


Man vergisst es leicht, doch Frankreich war vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs das Zentrum für Luxuswagen. In den 20erund 30er-Jahren gab es auch Haute Couture für Autos: Spitzenproduzenten wie Delage, Delahaye oder Talbot-Lago lieferten ihren betuchten Kunden lediglich Chassis und Motor, diese konnten dann selber die individuell gefertigte Karosserie bei ihrem bevorzugten Handwerker, sei es Chapron, Saoutchik oder Figoni & Falaschi, auswählen. Exzentrik war ausdrücklich erlaubt: Sinnliche Kurven und reichlich Chrom sollten Eindruck machen. Nicht nur, um die Passanten zu beeindrucken: Die internationale Elite traf sich auch zu Concours d’Élégance in Cannes, Biarritz, Monte-Carlo und anderen, bei den damaligen Schönen und Mächtigen beliebten Ferien­orten.

Drei Varianten von DS beim Schloss Chantilly.

Legitime Eleganz Nach dem Krieg verschwand diese Tradition und tauchte Jahrzehnte später wieder auf, jedoch ausserhalb Frankreichs. Die Wettbewerbe von Pebble Beach in Kalifornien und in der Villa d’Este an den Ufern des Comersees liessen die Idee wieder aufleben, dass Autos nicht auf Leistung reduziert werden, sondern dem Auge Freude bereiten sollten. Obwohl es legitim gewesen wäre, verfügte Frankreich bis vor kurzem über keinen Concours d’Élégance, der diese Bezeichnung verdient hätte. Dank der Initiative von Peter Auto, dem Organisator von Tour Auto und Mans Classic, und Richard Mille, dessen Leidenschaft für Autos kein Geheimnis ist, wurde diese Ungerechtigkeit 2014 mit grösstem Ehrgeiz ausgeglichen. Wie der Name Chantilly Arts & Élégance schon sagt, wird jeder Anlass in der lieblichen Umgebung von Schloss Chantilly durchgeführt. Auf dem diesjährigen Programm standen ein Concours d’Élégance für Konzeptfahrzeuge, der zusammen mit Haute-Couture-Kreationen von Balmain, Jean Paul Gaultier oder Alexandre Vauthier von den Herstellern und Designern präsentiert wurde, sowie ein Concours d’État mit den schönsten Oldtimern. Während des ganzen Wochenendes bot sich die Gelegenheit, die teilnehmenden Fahrzeuge in den gross angelegten Gärten des Schlosses Chantilly aus der Nähe zu bewundern. Mit dem Ziel, einen gewissen Lebensstil à la Française zu pflegen, nehmen jeweils zahlreiche Autoclubs am Anlass teil. Panama- und Schlapphut sind Pflicht! Das komplette Programm auf w w w.chantillyartsetelegance.com

203

A U TO


Magnus Walker beugt sich in seiner FOTOS ZVG; Larry Chen

Werkstatt über einen Porsche 911, der gerade einer «walkerisation» unterzogen wird: «Ich baue die Autos ganz nach meiner Inspiration um», bekennt der Bastler mit dem Prophetenbart.

204


Den perfekten Porsche gibt es nicht Mit seinen Dreadlocks, dem Vollbart und seinen bewusst abgetragenen Klamotten entspricht Magnus Walker so gar nicht der Vorstellung von einem typischen PorscheEnthusiasten. Doch genau darum ist er innert weniger Jahre zu einer Art Guru der «Petrolheads» geworden und hat sich gleich­zeitig die offizielle Anerkennung durch den Stuttgarter Autobauer geholt. Ein Porträt des passionierten Kreativen zur Feier des millionsten Porsche 911. Von PIERRE-OLIVIER MARIE

Paris, 12. Juni 2017. An diesem Abend haben sich zig Autoliebhaber über die sozialen Netzwerke abgesprochen und machen sich Richtung Place de la Concorde zum Treffen auf. Endlich werden sie Magnus Walker, den berühmtesten Porsche-Fan der Welt, hautnah erleben. Sammler, Bastler, Könner am Lenkrad – er ist all das zugleich. Und noch viel mehr. Mit dem hochgewachsenen Körper, den Dreadlocks, den Tattoos, dem langen Bart und seinen sehr bewusst abgetragenen Kleidern sieht er eher aus wie ein Rockstar. Walker hat seine Höhle in Los Angeles verlassen, um eine Tour durch Frankreich zu unternehmen, bevor er an den 24 Stunden von Le Mans teilnimmt und seine Fans an einem seiner «outlaw gatherings» trifft. Hier wird keine politische Botschaft verbreitet, es ist einfach die Gelegenheit, Zeit mit Autoverrückten zu verbringen, sich auszutauschen und möglichst viele Selfies zu schiessen. Ein Moment der Gemeinsamkeit für eine gemeinsame Leidenschaft: schnelle Autos, vor allem aber Porsches. Walker ist aber kein Sektierer, wie sein Besuch einige Tage danach in der brandneuen Alpine-Niederlassung in Boulogne beweist – wo sich ehemals

205

A U TO

eine Porsche-Garage befand. «Ich hatte schon die Gelegenheit, alle möglichen schönen Autos zu fahren, bis hin zu Paganis. Ich liebe diese Autos, sie sind grossartig. Aber mein Herz gehört Porsche, was soll ich machen?» Während der letzten Monate hat er nichtsdestotrotz auf seinem InstagramAccount mit über 400 000 Followern oft McLaren erwähnt. Im MarketingNeusprech nennt sich das Influencer. Charakterkopf mit Bart Die Porsche-Leidenschaft des bärtigen Charakterkopfes geht zurück auf jenen Tag im Jahr 1977, an dem er als Kind mit seinem Vater von Sheffield an die Londoner Automesse fuhr. «Ich kam am Porsche-Stand an, und da fiel mein Blick auf einen 911er in MartiniLackierung mit roten und blauen Streifen. Auf dem Motorentypenschild stand ‹Turbo›, und der Spoiler reichte mir bis zum Kopf. Ich hatte mein Traumauto gefunden.»
 Von der Leidenschaft gepackt, schickte er gleich im Anschluss seine Be­ werbung an Porsche, die freundlich zurückschrieben – mit der Bitte, noch ein paar Jährchen zu warten... Neun Jahre nach diesem ersten Kon­ takt verliess Walker die Bergbaustadt Sheffield in Nord­ england, um sein


Oben: ein 911er mit Felgen, die Walker in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Fifteen 52 designt hat. Nebenstehend: Sogar die modernen 911er (hier ein 991 Turbo) mit wassergekĂźhltem Motor interessieren Walker. ÂŤIch liebe alle Porsches, sogar die mit Frontantrieb.Âť

206

A U TO


Oben: Tourenzähler im roten Bereich. Magnus Walkers Biografie trägt übrigens den Titel «Dirt Don’t Slow You Down» – Dreck macht dich nicht langsamer. Nebenstehend: Stossfänger und Motorhaube in unterschiedlichen Farben sind typisch für die 911er von Magnus Walker. Rechts: ein 2.4 S von 1971, an dem er besonders hängt.

207

A U TO


«Der Hauptteil meiner Arbeit betrifft alte Modelle, aber persönlich liebe ich eigentlich alle Porsches, auch die allerneuesten, sogar die mit 4-Zylinder-Motor vorne. Ich mache da keinen Unterschied.»

Glück in den Vereinigten Staaten zu versuchen. In Los Angeles lancierte er Serious Clothing, eine rockige Kleidermarke, die auch von Madonna und dem Hardrocker Alice Cooper getragen wird. Als sich der Erfolg einstellte, konnte er sich endlich seinen ersten «Frosch» (einer der Spitznamen des 911er) leisten, ein Modell von 1974. Darin perfektionierte er seine Fahrkünste, häufig auf öffentlichen Strassen in den Hügeln von L.A. oder etwas zivilisierter auf Rennstrecken. Der Mann mit vielen Talenten durfte seinem Lebenslauf irgendwann sogar hinzufügen, dass er Fahrtrainer ist… für Porsche. Gegen den Porsche-Purismus Die Jahre vergehen, die 911erSammlung wächst. Walker beschäftigt sich intensiv damit, diesen Modellen eine eigene Persönlichkeit zu verleihen und ihre Leistung zu erhöhen, und erlaubt sich dabei sogar, von den sakrosankten Originalbauplänen abzuweichen. «Zufällig betrifft der Hauptteil meiner Arbeit alte Modelle, aber persönlich liebe ich eigentlich alle Porsches, auch die allerneuesten, sogar die mit 4-Zylinder-Motor vorne. Ich mache da keinen Unterschied. Ausserdem bin ich kein Purist. Die Autos, die in meine Werkstatt kommen, baue ich je nach meiner Inspiration um und mixe technische oder künstlerische Einflüsse.» Egal, was die Porsche-Dogmatiker und andere Wächter des guten Autogeschmacks sagen – um die schert sich Walker nicht weiter. Auf die Frage nach seinen persönlichen Top 3 überlegt er etwa

eine halbe Sekunde. «Auf den ersten Platz würde ich den 911 von 1964 setzen, denn der ist eine Ikone, der Beginn der Legende. Dann einen R von 1967, ein recht wenig bekanntes Rennmodell. Und um das Trio komplett zu machen, den 930 Turbo von 1975. Ein richtiges Biest!» Der 32-minütige Dokumentarfilm «Urban Outlaw», der im Internet zu finden ist, macht Magnus Walker im Jahr 2012 zum Star. Von einem Tag auf den nächsten hat, so scheint es, die ganze (Auto-)Welt Interesse an ihm, und die Medien bringen immer mehr Beiträge über Walker und seine Kollektion. Das verschafft ihm auch 35 Jahre nach der Automesse in London eine Einladung zu Porsche nach Stuttgart. Die Beziehung hat sich seither intensiviert, und die Automarke lädt ihn zu den meisten Grossveranstaltungen ein, die sie organisiert oder an denen sie Leistung demonstrieren will, wie etwa Le Mans: «Diese Beziehung haben wir nicht wirklich formalisiert, sie gilt per Handschlag. So funktioniere ich überhaupt, ich bin ein «handshake guy». Porsche lädt mich mehrmals im Jahr zu Events ein, ich komme, man sieht sich und trifft andere PorscheLiebhaber. Das gefällt mir. Man kann sagen, ich bin jetzt Teil der Familie.» Und auf die Bemerkung, dass er nicht gerade nach jemandem mit festem Arbeitsplatz aussieht, kommt die Antwort postwendend: «Das Aussehen ist nicht so wichtig. Wir funktionieren durch unsere Leidenschaft, und das vereint uns umso stärker.» w w w.car adisiac.com

208

A U TO


Oben: ein im Originalzustand erhaltener 930 Turbo von 1975 (links). Ein seltenes Biest, das Walker besonders gut instand hält. Rechts: der moderne Nachfolger, ein 911 Turbo vom Typ 991. Nebenstehend: Die Leidenschaft reicht bis ins kleinste Detail. So kann Magnus Walker mit Sicherheit behaupten, dass er Teil der Porsche-Familie ist.

209

A U TO


Supercar-Wochenende

Von LIVIA ZAFIRIOU

210

Au t o

FOTOS ZVG

Der September ist f체r die Einwohner von Andermatt ausserhalb der Saison. Der kleine Skiort in den Schweizer Alpen ist ungef채hr eine Stunde und 30 Minuten von Z체rich entfernt. Als die Mitglieder des Supercar Owners Circle in das kleine Dorf kamen und eine atemberaubende Sammlung der wohl exklusivsten und seltensten jemals gebauten Autos zusammenbrachten, hat sich das Tempo im Dorf binnen Kurzem stark ver채ndert.


Die Ankunft im Chedi Andermatt zum Supercar-Wochenende des Supercar Owners Circle (S.O.C.) an und für sich war bereits ein unvergesslicher Moment. Um zum Eingang zu gelangen, musste man sich durch eine Reihe parkierter Ferraris, Aston Martins, Lamborghinis und mehrere Millionen teurer McLaren P1 (davon waren insgesamt drei dabei) schlängeln. Für die nächsten 24 Stunden konnte man das Gefühl haben, dass diese legendären Autos etwas Alltägliches seien. Nach ihrer Ankunft wurden die Gäste in die Tiefgarage geführt, wo sie alle teilnehmenden Fahrzeuge betrachten und ihre Favoriten wählen konnten. Darunter waren sowohl klassische als auch moderne Autos. Ein Porsche 996 GT1 Evo in der Strassenversion, ein Aston Martin Virage Shooting Brake (ein Einzelstück) und ein Lamborghini Miura befanden sich unter den Fahrzeugen, die zwanglos nebeneinander parkiert waren. Dass jedes dieser Autos für sich allein interessant ist, zeigt die Selektivität des Supercar Owners Circle (S.O.C.), einer 2014 von Florian Lemberger, einem ehemaligen Rechtsanwalt und ewigen Autoenthusiasten, gegründeten

211

Au t o

Gruppe. Der S.O.C. ist im Wesentlichen eine internationale Gemeinschaft von Einzelpersonen, die alle mehrere Fahrzeuge aus limitierten Auflagen und seltene Hochleistungsautos in ihrem Besitz haben*. Beim diesjährigen Event waren doppelt so viele Teilnehmer anwesend, was einer bedeutsamen Entwicklung zuzurechnen ist. In der Vergangenheit glichen die Events eher einer Autoausstellung, das Fahren stand dabei nicht so sehr im Vordergrund. Aber diesmal war es zum ersten Mal in der Geschichte anders und die lokalen Behörden stimmten zu, dass ein 10 km langes Teilstück des GotthardFurka-Passes von 8 bis 10 Uhr gesperrt wurde, sodass die 60 teilnehmenden Autos ohne Hindernisse oder Geschw indigkeitsbeschränkungen fahren konnten. Lemberger beschreibt, wie die Idee entstand: «Ein Mitglied rief mich an und erzählte mir, dass er gern mit einem Formel-1Rennwagen käme. Mehrere Autos, die an der Fahrt teilnahmen, haben keine Strassenzulassung und mussten auf den Gipfel des Passes transportiert werden, wo der abgesperrte Abschnitt der Strasse begann. Die Erlaubnis zu erhalten, die Strasse zu sperren, war


ein echtes Bravourstück.» Die Reise begann um 8 Uhr. Alle 60 Autos machten sich auf den Weg zum Beginn des Passes, wo die Polizei die Strasse abgesperrt hatte. Eine beeindruckende Kolonne mit Supercars stellte sich hintereinander auf und wartete auf das Abwinken. Ab 9 Uhr machten sich die Autos in Gruppen von vier oder fünf Fahrzeugen auf den Weg. Der nachhallende Sound der leistungsstarken Motoren durchbohrte den wolkigen Himmel. Als sie unterwegs waren, klarte der Himmel auf, und zum Finale trafen sich alle Teilnehmer in einer nahegelegenen Militärbasis. Vielleicht lag es auch an der Anzieh­ ungskraft des Gotthardpasses, dass sich dieses Jahr so viele Teilnehmer auf den Weg in die Schweizer Alpen machten. Die Strasse ist natürlich als Szene des James-Bond-Films «Goldfinger» aus dem Jahr 1964 berühmt. Damals war Sean Connery mit seinem berüchtigten Aston Martin DB5 in eine Verfolgungsjagd am Gotthardpass verwickelt.

Lemberger beschreibt, wie sich der Club seit seiner Gründung entwickelte. «Wir hätten nie gedacht, dass es etwas so Globales werden würde. 2014 begannen wir mit einem kleinen Event hier im Chedi, aber wir hatten gute Menschen und gute Autos. Nur ein Jahr später war es viel grösser mit mehr Sponsoren. Danach begaben wir uns auf Bühnenevents in Grossbritannien und Deutschland.» Events wie diese sind dünn gesät, aber der Supercar Owners Club wächst rasant. Diese Autos haben einen enormen Wert, und so ist es kein Wunder, dass die meisten Sammler zugeben, dass ihre Supercars den grössten Teil ihrer Lebenszeit in einer Garage verbringen. Hier kommt der S.O.C. ins Spiel. Der nächste Event findet im November in einem privaten Palast in Abu Dhabi statt. *Der durchschnittliche Wert der teilnehmenden Autos liegt bei weit über einer Million Franken. w w w.supercarownerscircle.com

Der P1 ist McLarens erstes Straßenfahrzeug mit Hybrid-An-

Der Ferrari FXX K basiert auf dem La Ferrari. Dieser wurde mit

trieb und somit ein direkter Konkurrent des Ferrari LaFerrari

der Absicht entwickelt, das leichtestmögliche Auto zu sein. Das

und des Porsche 918.

Auto hat keine Strassenzulassung und musste zum Start des Rennens transportiert werden.

212

Au t o


Der Ferrari 250 SWB wurde von den Mitgliedern zum beliebtesten Teilnehmer gewählt. Dieses Modell aus dem Jahr 1959 ist eines von nur 165 von der italienischen Sportwagenschmiede jemals gebauten Fahrzeuge dieser Serie.

Ferrari F12 TRS, ein vom Testarossa bereits 1957 inspiriertes Einzelstück (TRS steht tatsächlich für Testarossa). Es gibt drei Versionen dieses Autos, dieses Modell weist eine etwas andere Front auf. In «flüssigem Silber» ist es absolut einmalig.

213

Au t o


Ein Mercedes fĂźr Hannibal 214

Au t o


Wenn Fünf-Sterne-Luxus in robuste Geländewagen eingebaut wird, entsteht eine beispiellose Kombination. Während wir uns darauf vorbereiten, mit offenem Fahrzeugdach den Gotthardpass auf dem Rücksitz des Mercedes Maybach G 650 Landaulet zu überqueren, wende ich mich meinem imaginären Freund zu, der auf dem Platz neben mir sitzt, nun ja, eher liegt: «Hey Hannibal, vergiss die Elefanten. Dies ist das Teil, das du brauchst.» Von Johan Dillen Fotografie Dirk de Jager

Es ist das ungewöhnlichste Auto, dem man je begegnen wird. Selbst heute – und heute ist kein normaler Tag. Der Parkplatz des sternesammelnden Chedi Hotel Andermatt – es hat fünf Sterne, sieht aber eher nach sechs aus – ist mit funkelnden und exotischen Autos bestückt. Aber heute wirkt sogar der 1,1 Millionen Franken teure McLaren P1 etwas alltäglich, da nicht weniger als drei Exemplare um einen Parkplatz kämpfen. Direkt neben ihnen befinden sich Ferraris, Aston Martins, Lamborghinis, exotische Sonder­mo­del­le von Porsche ( 996 GT1 Evo in der «Strassenversion») und Mercedes (CLK GTR) sowie das vielleicht schönste Auto, das je auf den Markt gekommen ist: der Ferrari 250 GT SWB. Sie alle sind Teil des sogenannten Supercar Owners Circle (SOC), der für eine «kleine Spazierfahrt» zur Sperrung des Gotthardpasses führte. Und dann gibt es da noch uns. Mit einer Länge von 5,34 m und einer Höhe von 2,23 m thronen wir buchstäblich über all diesen Sportwagen und lassen sie allein durch unsere Radgrösse kümmerlich erscheinen. Herzlich willkommen im Mercedes Maybach G 650 Landaulet. Vorsicht, Stufe – und achten Sie auch auf all die anderen Stufen.

G-Klasse, dem zuverlässigen Offroader von Mercedes, der bereits fast 40 Jahre im Einsatz ist, zu assoziieren. Die G-Klasse ist die Lieblingswaffe der Armee oder des Försters. Wie kommt es also nun plötzlich dazu, dass sie in einem über 720 000 Franken teuren Luxuswagen endet? Ian James ist verantwortlich in der Produktplanung für die G-Klasse bei Mercedes und unser Chauffeur für den heutigen Tag. «Der G-KlasseGeländewagen ist eine Legende in­ nerhalb der Marke Mercedes», erklärt er. «Eine G-Klasse ist ganz klar auf die Fans des Autos abgestimmt. Sie reagieren äusserst empfindlich, was das Erbe des Fahrzeugs betrifft, und wir müssen daher vorsichtig sein, was wir mit dem Auto machen. Wir haben zwei aussergewöhnliche Projekte mit dem Auto beendet: eins war die Herstellung einer limitierten Auflage der G-Klasse mit sechs Rädern, das andere eine sehr exklusive ‹viereckige› G-Klasse mit sehr grossen, herausragenden Rädern. Beide Projekte bildeten die Basis für die Durchführung dieses dritten Projektes innerhalb der Marke Maybach. Wir hätten jedoch nie damit gerechnet, dass dieses Auto ein solch sensationeller Erfolg wird.»

40 Jahre treue Dienste Selbst für Mercedes war dies ein ungewöhnliches Projekt. In Sachen Luxus hat der Hersteller sich schon immer gern selbst übertroffen, was in der Marke Maybach gipfelte, die sich leicht mit Bentley und Rolls-Royce messen kann. Auch wenn Maybach leicht in Verbindung mit der Mercedes S-Klasse gebracht werden kann – das Verkehrsmittel der Wahl der meisten Staatsmänner und Wirtschaftsgrössen –, ist es eine ganz andere Sache, wenn man versucht, die Marke mit der

Überdimensioniert Erst wenn man neben diesem vierrädrigen Mammut steht, wird man sich seiner eigenen Grösse bewusst. Im Vergleich zu einer normalen G-Klasse ist der Wagen sogar noch 57 Zentimeter länger. Der gesamte zusätzliche Raum kommt dem Fond zugute. Mercedes musste die Grösse der hinteren Türen modifizieren, ohne die charakteristische quadratische Form und die sehr altmodischen Türgriffe zu ändern. Dies sind nur einige von vielen Markenzeichen der G-Klasse,

215

Au t o


die nicht angerührt wurden. Während die Vorderseite des Autos noch immer als eine überdimensionierte G-Klasse beschrieben werden kann, ändert sich dies, je mehr man sich zum hinteren Teil des Fahrzeugs bewegt. Das Heck ist praktisch ein luxuriöses Abteil, das oben auf dem Auto platziert wurde. Ein massives, faltbares Stoffdach kann Ihnen eine Freiluftkur bieten, oder Sie entscheiden sich für Privatsphäre und schliessen das Dach. Auf Knopfdruck, ja, aber die Dachverriegelung muss manuell gelöst werden und ist damit eine weitere spezifische Besonderheit der G-Klasse. In die Maybach-G-Klasse zu steigen, ist so, als ob man in den Orient-Express einsteigt. Neben den fixierten Trittbrettern fahren zu­ sätzliche elektrische Trittbretter aus, sobald eine Tür geöffnet wird. Man muss fast einen halben Meter er­ klimmen, bevor man an Bord gehen kann. «Es gibt eine witzige Geschichte zum zweiten Trittbrett», erklärt Ian James. «Eine unserer besten In­ genieur­innen versuchte während der Entwicklung in den Prototyp des Autos zu steigen, brachte es aber in ihrem Bleistiftrock nicht fertig. Da der elegante Einstieg für dieses Fahrzeug ein Muss war, sind wir auf die Idee des zweiten Trittbretts gekommen, das sich automatisch ausfährt, sobald die Türen geöffnet werden, und das sich während der Fahrt wieder einfährt.» Die hinter­­en Türen öffnen sich im Winkel von 90 Grad, und man kann erhobenen Hauptes in dieses erstklassige Coupé einsteigen. Man erwartet fast, dass ein Flugbegleiter einem zum Platz führt. Hinten stehen nur zwei Sitzplätze zur Verfügung, geradezu luxuriöse

Sessel, die Mercedes normalerweise in der Maybach-Version der S-Klasse verwendet. Sie können vollständig zurückgeklappt werden und stützen dabei gleichzeitig die Füsse. Das Kalbsleder ist so weich, dass man selbst in einer sehr bequemen Position auf dem Sitz wegrutschen kann. Es gibt ein weiteres Kissen mit MaybachLogo als zusätzliche Stütze. Über den Bildschirm des Unterhaltungssystems vor dem Passagier – es gibt für jeden einen eigenen – kann man verschiedene Massagefunktionen aufrufen. Die Getränke­ halter können gekühlt oder aufgewärmt werden, während ein spezielles Fach Platz für Champagner bietet, «den ich leider vergessen habe», wie unser Fahrer zugibt. Na ja! Glück­ licherweise kann man auf Knop­ f­ ­­­d ruck eine durchsichtige Scheibe zwischen dem vorderen und dem hin­­teren Fahrzeugraum hoch­fahren. Andere Welten Auf den Rücksitzen ist man in einer anderen Welt, und es ist mehr als bloss buchstäblich «hoch über dem gemeinen Volk» zu thronen. Währ­ end wir uns 2106 Meter über dem Meeresspiegel zum Gipfel des Gott­ hardpasses voranarbeiten, fange ich an nachzudenken: Wer würde sich solch ein Auto kaufen wollen? Es ist in seiner Konzeption so weit entfernt von jenem Luxus, den man normaler­ weise mit einem Rolls-Royce assoziieren würde, dass es fast lächerlich wirkt. Übertrieben und doch wunderbar ausgeführt. Ein Auto für ausser­ ge­ wöhnliche Menschen. Es erinnert mich irgendwie an den Eroberer aller Eroberer, der, eine Armee

216

Au t o


von 50 000 Infanteristen, 9000 Kaval­ leristen und vielen Kriegselefanten anführend, die Gipfel der Alpen be­ wältigt hat. Im Jahr 218 vor Christus seinen Weg über einen Pfad zu finden, der die französischen und schweiz­ erischen Teile der Alpen miteinander verbindet, ist heute einfach unvorstel­ lbar. Ein Hannibal der heutigen Zeit würde den Gotthardtunnel zweifellos als eine etwas leichtere Option be­ trachtet haben, um in Italien einzufal­ len und Krieg zu führen, während er seine Truppenbewegungen vom Rück­ sitz dieser Maybach-G-Klasse ver­ folgt. Ein Auto für die Prominenz verlangt nach einem Motor, der mindestens seinem Status gerecht wird. Mercedes fand Platz für einen 6,0-Liter-V12Biturbo-Benzinmotor, der 630 PS und 1000 Nm Drehmoment liefert: eine gigantische Leistung. Erwarten Sie aber kein verbranntes Gummi oder gewaltige Beschleunigungen. Dieser von AMG frisierte Motor bietet genug Leistung, um davonzuschweben, aber es lässt sich nicht leugnen: Dies ist ein 3,5 Tonnen schweres Fahrzeug, und es fühlt sich auch so an. Auf gerader Linie ist es köstlich, aber man muss recht früh auf die Bremsen treten, damit man die Kurven hinbekommt. Da die Räder weit auseinander liegen, bleibt er in den Kurven dennoch sehr bequem. Es ist ganz sicher kein Ferrari oder Porsche, aber er ist tausendmal exklusiver. Auktion für Laureus Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen besitzen wollte, aber das ist ohnehin

217

Au t o

eine eher akademische Frage. «Wir wollten eigentlich nur 99 von ihnen herstellen, in derselben Fabrik in Graz, in der wir die anderen Gs gebaut haben», sagt Ian James. «Am ersten Tag des Genfer Autosalons, auf dem wir das Auto präsentierten, verkauften wir tatsächlich 20 von ihnen. Am Ende hatten wir 300 ernsthafte Anfragen von Kunden, die bereit waren, eine Anzahlung zu machen. Wir entschieden uns jedoch, an unserem Plan festzuhalten: 99 Autos, nicht eins mehr.» Jedoch, und hier wird es interessant, wenn Sie noch immer Interesse an einem haben sollten: Bis jetzt sind 98 verkauft worden. Dies bringt uns zu dem Grund, warum diese G-Klasse so eine protzige Ausstattung erhalten hat. «Wir haben uns dazu entschieden, ein Fahrzeug – tatsächlich handelt es sich hier um das erste Auto aus der Produktion – für einen wohltätigen Zweck zu versteigern.» Mercedes ist einer der Hauptsponsoren der Laureus Foundation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Sport zu sozial und finanziell benachteiligten Kindern zu bringen. Sowohl Mercedes als auch das Auktionshaus Bonhams spenden alle Gewinne an Laureus. Da dies die einzige zum Verkauf stehende Maybach-G-Klasse sein wird, könnte er deutlich mehr als den aktuellen Preis von 720 000 Franken erzielen. Bleibt uns also nur noch eine Frage: Was würde Hannibal machen? Seinen Arm heben oder einfach ein Auto «erobern»? w w w.l aureus.com w w w.bonhams.com


T r a v e l


2 1 8 – 2 5 6 Luca Schenardi Illustration, Collage/Nitroprint.


Künstliche Paradiese In Erwartung steigender Meeresspiegel infolge der Klimaerwärmung träumen die Initiatoren des kali­fornischen Seasteading Institute von schwim­menden Städten, in denen einige privilegierte Reiche frei leben könnten, ohne Steuern zu zahlen, ganz ohne «kastrierenden» Staat. Die türkisblauen Gewässer von Französisch-Polynesien gelten für die Utopisten des Silicon Valley als neues Paradies. Von LAURENT-DAVID SAMAMA

Ein Gedankenspiel. Wir schreiben 2030: Unter dem Druck populistischer Ideologien ist die Europäische Union zerfallen. Brüssel kann sich kein Gehör mehr verschaffen. Das Klima spielt unterdessen immer mehr verrückt... Die Wirtschaft regiert, die Giganten USA, China und Russland haben den Kampf gegen Umweltrisiken als zu kostspielig und einengend aufgegeben. Es ist das Ende des Pariser Klima-Abkommens, des Kyoto-Protokolls und aller Mechanismen zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt. In allen Debatten, auf allen Tribünen dominieren Klimaskeptiker die Medienlandschaft. Ihre Meinung ist zementiert. Doch plötzlich machen sie sich im Fernsehen eher rar. Weltweit steigt die Temperatur gefährlich an, die Wüste breitet sich aus. Anderswo mehren sich die Katastrophen, seien es nun Überschwemmungen, Erdrutsche oder Stürme mit steigenden Opferzahlen. An den Polen verschärft sich die Situation. Die Eiskappen schmelzen zusehends, infolgedessen steigt der Meeresspiegel. Auf die Wirtschaftsmigration folgen nun Migrationswellen aufgrund des Klimas. Die Menschen flüchten aus ihren überschwemmten Ländern, um sich in letzter Sekunde in unsere Länder zu retten... Eine konkrete Lösung des ökologischen Risikos

Dieses Katastrophenszenario à la HollywoodBlockbuster könnte tatsächlich eintreten, wenn die Mensch­heit ihre Lebensweise nicht ändert. Laut der US-Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) könnte der ansteigende Meeresspiegel grosse Verwüstungen anrichten. Die Experten halten einen Anstieg von 2 bis 2,7 Metern bis Ende des Jahrhunderts für «plausibel». Konkret würde das bedeuten, dass schlicht und einfach hunderte Kilometer Küste unter dem Wasser verschwinden. Von Rotterdam und Miami bis zu den Kiribati-Inseln ist man mit Hochdruck dabei, das zu verhindern, beispielsweise durch Deichbau und das Errichten von Staumauern.

Eine Vielzahl von Schutzmechanismen werden zurzeit erprobt, mit mehr oder weniger Erfolg. Doch die revolutionäre Idee einer schwimmenden Stadt könnte eine echte Innovation darstellen. Das Prinzip ist einfach: Statt den unaufhaltsamen Anstieg des Meeresspiegels zu bekämpfen, sollte man sich besser damit abfinden und auf dem Meer leben statt an Land. Dieser verrückte Plan könnte sich nun im Stadium der Konkretisierung befinden. Er ist das Werk einer privaten kalifornischen Gruppe, des Seasteading Institute, das bereits 1,5 Millionen Dollar von Peter Thiel, dem Multimilliardär und Mitbegründer von PayPal, erhalten hat.

220

t r a v e l

FOTOS ZVG; Seasteading Institute – Flaticon

1


2

«Wie Lego!»

Konkret sollen diese schwimmenden Städte, richtiggehende künstliche Inseln, aus Plattform-Modulen in der Grösse eines halben Fussballfelds bestehen. Diese Module, aneinandergekoppelt und randvoll mit dem neuesten High-Tech, sollen Raum für Wohnungen und Geschäfte, aber auch für Landwirtschaft, Energieproduktion und Abfallbehandlung bieten. Das Ziel des Seasteading Institute ist klar: Man will eine saubere, völlig autarke Stadt bauen. Der niederländische Architekt Koen Olthuis, Gründer von Waterstudio, stand 2007 auf der Liste der «Most Influential People of the Year» des Time Magazine. Der anerkannte Experte für schwimmende Städte erklärt in der Sendung «Futuremag» auf Arte: «Es handelt sich nicht mehr nur

darum, auf dem Wasser nachzubauen, was wir an Land haben, sondern die Stadt auf globaler Ebene und in ihrer Organisation total neu zu erfinden. Langfristig ist das Ziel dieser Idee eine flexible, dynamische Stadt, in der jedes Gebäude eine Einheit bildet, die je nach den augenblicklichen Erfordernissen umplatziert werden kann.» Ein konkretes Beispiel: Wenn die schwimmende Stadt plötzlich für viele attraktiv wird, könnten weniger wichtige Gebäude an die Peripherie verschoben und durch nützlichere ersetzt werden, wie etwa Schulen, Büros und Wohngebäude. Olthuis fährt fort: «Die schwimmende Stadt kann zusammengesetzt und auseinandergenommen werden wie Lego!» Nichts bleibt mehr unverrückbar, alles ist à la carte.

Autonome Zone auf Zeit Ob sie nun harmlose Träumer sind oder entschlossene Pioniere, das gemeinsame Ziel der Planer schwimmender Städte sind autarke Gemeinschaften, die ihre eigene Energie produzieren und ihre Abfälle selbst behandeln können.

221

t r a v e l


Leben unter Wasser Neue Horizonte… unter dem Ozean! A nfang Mai sind Ghislain und Emmanuelle Bardout mit ihren beiden K indern und ihrem Hund zu einem ungewöhnlichen A benteuer aufgebrochen: einer wissenschaftlichen Unterwasser-Expedition im R ahmen des Projekts Under the Pole III. Die kleine Familie wird drei Jahre lang die mesophotische Zone zwischen 60 und 200 M etern Tiefe erforschen, den Bereich zwischen der M eeresoberfläche und der absoluten Dunkelheit. Ihr neues Zuhause: ein festes Konstrukt, eine rudimentäre Behausung, in der die Taucherteams sehr lange in 40 Metern Tiefe verweilen, schlafen, essen und sich ausruhen können und mehrere Tage lang in «rezyklierenden» Taucheranzügen draussen arbeiten können. Der Traum scheint verrückt, doch Ghislain Bardout versucht es nicht zum ersten Mal. Die ehemalige rechte Hand des Entdeckers JeanLouis Étienne spricht von einem poetischen, rationalen A benteuer. «Ob Weltraum oder Meeresgrund, diese extremen Umgebungen sind nicht für den M enschen geeignet, aber wir können uns dort einen P latz schaffen. Es sind wunderbar inspirierende Umgebungswelten.»

3

Hintergrund der Innovation: Die Ideologie des Libertarianismus

À la carte – hiermit steht es im Raum… Hinter dem sympathischen Architekturprojekt verbirgt das Seasteading Institute weit mehr als einen städtebaulichen Fiebertraum. In den schwimmenden Städten soll die politische Organisation ganz nach Wunsch von den Bewohnern gewählt werden. Anders ausgedrückt: eine Oase der Freiheit fernab vom Staat, der «kastrierend» wirkt, indem er Steuern und gesetzliche Einschränkungen auferlegt. «Das Seasteading Institute ist einer der spektakulärsten Auswüchse der libertären Ideologie», erläutert Blaise Mao, Chefredaktor des vierteljährlichen Magazins Usbek & Rica. «Man muss sehen, wer dahintersteckt: Der Mitbegründer heisst Patri Friedman( 40 ), sonst Ingenieur bei Google, und ist niemand anderes als der Enkel von Milton Friedman, dem grossen liberalen Ökonomen.» Die Libertären sind weder rechts noch links, sondern vielmehr den Ultraliberalen zuzuordnen, die den Wohlfahrtsstaat bekämpfen. Mao fährt fort: «Es gibt unter ihnen verschiedene Strömungen, etwa die Anarchokapitalisten, die alles privatisieren möchten, sogar die Natur und die Planeten, und die Minarchisten, die einen minimalen Staat betreffend Polizei, Justizwesen und Armee befürworten. Das Zusammenleben ist also nicht gerade ihr Ding.»

222

t r a v e l


Der Archipel ruft Im Mai 2009 schrieb das Seasteading Institute einen grossen Architekturwettbewerb für die ideale schwimmende Stadt aus. Aus aller Welt wurden Projekte eingereicht. Hier das Siegerprojekt The Swimming City des ungarischen Architekten András Györfi.

223

t r a v e l


Arche Noah 3.0 Der Sieger in der Kategorie «Aesthetics», das Projekt Sesu Seastead des Esten Marko Järvela, legt den Fokus auf die Aero- und Hydrodynamik und die Hochseetauglichkeit unter allen Wetterbedingungen.

4

Ihr Credo: Den scheiternden Staat umstürzen

Wieso sollte man nun schwimmende Städte bauen? Um den scheiternden Staat zu destabilisieren. Während das Seasteading Institute sich mit dem steigenden Meeresspiegel abfindet und in seine gedankliche Software integriert, machen seine Vertreter eine Bestandsaufnahme der Schwächen des Staates. Anstatt den Staat zu revolutionieren, wollen sie etwas erschaffen, was historischen Stadtstaaten gleicht. Nach dem Modell von Venedig, Genua und den Hansestädten ab der Renaissance sollen die schwimmenden Städte

frei eine für sie am besten geeignete Regierungsform wählen. Blaise Mao fährt fort: «Sie träumen davon, sich von der föderalen Regierung zu emanzipieren, um territoriale Utopien zu schaffen, ganz ohne administrative Hemmnisse oder steuerliche Zwänge, die den Fortschritt beeinträchtigen könnten. Die Idee lautet: Gemeinschaften ohne jegliche nationale Souveränität oder allgemeine übergeordnete Interessen zu erproben. Und auch die amerikanischen Immigrationsgesetze zu umgehen, die ihnen zu eng gefasst sind.»

FOTOS ZVG; Seasteading Institute – Flaticon

OffshoreTerritorium Rendering Freedom, das Projekt des libertären brasilianischen Architekten Anthony Ling, unterstreicht die extreme Modularität der Plattformen, die «ständig an die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst werden können».

224

t r a v e l


High-Tech-Fantasie Die Initiatoren des Seasteading Institute planen die Erstellung von drei Plattformen von 2 500 m 2 auf Tahiti. Zum Termin 2020 sollen sie Raum für 200 privilegierte Bewohner bieten. Die Regierung unter Édouard Fritch hofft auf positive Auswirkungen für die Wirtschaft im Umfang von 30 Millionen Dollar.

5

Polynesien – das Paradies?

Das Seasteading Institute ist innovativ und teilt gern. Seine Initianten möchten das Projekt gern Hand in Hand mit dem Hoheitsgebiet umsetzen, das sich dafür eignet, und so liess sich bereits Französisch-Polynesien überzeugen. Die örtliche Regierung sieht darin eine Möglichkeit, auf das Steigen des Wasserspiegels aufmerksam zu machen und die eigene Wirtschaft zu fördern. Vor kurzem hat sie eine Absichtserklärung mit der kalifornischen NGO unterzeichnet, und was zuvor ein virtuelles Konzept war, könnte nun «in naher Zukunft» umgesetzt werden. Das Seasteading Institute erklärt in

einem Communiqué: «Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in den ruhigen Gewässern von Französisch-Polynesien den Prototyp der ersten schwimmenden Plattform zu entwickeln.» Der nächste Schritt besteht dann im Bau des Prototyps, geplant als «zwei oder drei miteinander verbundene schwimmende Plattformen». Sollte das funktionieren, kann die künstliche Inselkette nach dem oben beschriebenen Modulprinzip erweitert werden. Doch die Freiheit hat einen exorbitanten Preis: Die Prototypen kosten zwischen 30 und 50 Millionen Dollar, finanziert ohne Subventionen der polynesischen Regierung.

225

t r a v e l


226

t r a v e l


Stadt der Seligen Die Schaffung einer gesonderten Wirtschaftszone, vielfältige Steuervorteile und mehr – alle Mittel sind recht, um kalifornische Start-ups anzuziehen. «Unser kleines Land mit 3 500 km 2 Fläche und 270 000 Einwohnern wird die Chance bekommen, von einem Technologiesprung zu profitieren», so beglückwünschte sich JeanChristophe Bouissou, der tahitianische Minister für Wohnungsbau.

6

Lokale Vorbehalte…

Der Journalist Alexandre Le Quéré von France Info war vier Jahre in Tahiti, wo er für den Sender Polynésie 1re arbeitete. Er ist hinsichtlich des Verlaufs dieser grossen, lokal geführten Projekte ein bisschen pessimistisch und relativiert die Begeisterung der örtlichen Behörden. «Diese schwimmende Stadt wird als ein äusseres Element betrachtet, eine völlig abgesonderte Gesellschaft, die keine Beziehung zu den ‹echten› Inseln von Französisch-Polynesien haben wird. Ich persönlich sehe da ein riesiges Paradox: Die Regierung von Polynesien kann ihre eigenen Steuern erheben. Ein sehr grosser Teil ihrer Ressourcen beruht auf Zollgebühren, die im Übrigen bewirken, dass die Lebenskosten vor Ort sehr hoch sind. Wie ist eine zollfreie Zone also zu rechtfertigen? Wie soll man der örtlichen Bevölkerung klarmachen, dass diese fremden Staatsbürger keine Steuern zahlen werden, während zugleich für die Polynesier alles hoch besteuert ist?» Die polynesische Bevölkerung, die schon zu sehr an monumentale Projekte gewöhnt ist, aus denen letztlich nichts wurde, steht dem Ganzen vorwiegend mit Ambivalenz und Misstrauen gegenüber. Das Missgeschick von 2013, als Gaston Flosse, der ehemalige polynesische Präsident, mehrere Abkommen mit chinesischen Holdings unterzeichnete, ist allen noch frisch im Gedächtnis. Geplant war der Bau von fünf Luxushotels, einem Yachthafen, einem Casino und mehreren Restaurants auf Tahiti. Es sollten gigantische Bauarbeiten werden. Doch nun zieht sich die Geschichte endlos hin und die Arbeiten sind zum Erliegen gekommen. «Heute ist das Projekt Mahana Beach praktisch aufgegeben», erzählt Alexandre Le Quéré. «Das Ödland wurde von der örtlichen Regierung aufgekauft; dort finden jetzt billige Märkte statt. Und es ist nicht das einzige Fiasko der letzten zehn, fünfzehn Jahre. Daher bleiben die Polynesier, die ohnehin ein ausgeglichenes Naturell haben, recht ungerührt vom angekündigten Projekt einer schwimmenden Stadt. Sie schauen erst einmal zu – und rechnen mit dem Scheitern.» Was passiert nun mit dem Projekt? Die Sprecher des Seasteading Institute gehen zurzeit davon aus, dass die ersten Plattformen 2020 bezugsbereit sind.

227

t r a v e l


Zehnmal ans Ende der Welt

Länder, die es (noch) nicht gibt oder die (vielleicht) bald nicht mehr existieren werden, vergessene Territorien, abgelegene Inseln, annektierte, unklar eingegrenzte oder obskure Gegenden: Wir nehmen einige weniger bekannte Ecken der Welt unter die Lupe, deren Name allein schon zu einer Reise abseits der ausgeschilderten Routen und Orte verführt. Von JEANNE PROPECK

Was? Eine seit 1992 von Georgien abtrünnige Region, die von Russland unterstützt wird, aber international nicht an­erkannt ist. Wo? Am Schwarzen Meer, im Norden von Georgien mit Grenze zu Russland. Hauptstadt? Sochumi. Bevölkerung? 240 000 Einwohner. Für wen? Sowjet-Nostalgiker und Schmuggel-Aspiranten. Die Hotelkomplexe, staatlichen Kurhäuser und Restaurants entlang der Strände, an denen Palmen, Mandarinen- und Eukalyptusbäume stehen, haben ihre besten Zeiten längst hinter sich. Die vornehmen Badeorte an der eleganten abchasischen Riviera, Pitsunda und Gagra, sind nur noch Schatten ihrer selbst, obwohl sie einst Anziehungspunkt für Privilegierte des Regimes

in Moskau waren – Stalin und Chruschtschow hatten dort ihre Datschas. Doch seit einigen Jahren weht dank russischer Investitionen wieder ein frischer Wind in diesen Ferienorten. Viele Strassen werden gerade saniert, die Schilder der Hotels, Cafés und Restaurants erstrahlen in neuen Farben. In der Hauptsaison geniessen die Russen den Kaukasus, wo sie lieber gesehen sind als in Dagestan oder Tschetschenien. Anreise? Am einfachsten (wenn man das so sagen kann) ist eine Zugreise via Russland (Moskau– Sochumi in zwei Tagen) mit einem Visum für doppelte Einreise. Alle Infos, Konditionen und Preise stehen auf der Website des Aussenministeriums der Republik Abchasien.

w w w.mfa apsny.org

228

t r a v e l

FOTO JULIEN PEBREL/M.Y.O.P

01 Abchasien


229


Was? Ein ehemaliges buddhistisches Königreich, 1975 von Indien annektiert. Wo? Im Himalaya, angrenzend an Nepal, Tibet (China), Bhutan und Indien. Hauptstadt? Gangtok. Bevölkerung? 610 577 Einwohner. Für wen? Schwindelfreie Gipfelstürmer: Das Land hat 28 Gipfel (mit 8 598 Metern ist der Khangchendzönga der dritthöchste Berg der Welt), 21 Gletscher, 227 Bergseen und 8 Pässe. Doch auch für Studierende der orientali-

schen Sprachen, denn ausser Nepalesisch, Englisch und Hindi spricht man Bhutia, Dzongkha, Groma, Gurung, Lepcha, Limbu, Mangar, Majhi, Majhwar, Rai, Sikkim, Sunwar, Tamang, Thulung, Tibetisch, Yakha… Und schliesslich natürlich für Bewunderer der AusnahmeEntdeckerin Alexandra David-Néel, die 1912 nach Sikkim reiste. Anreise? Der Reiseveranstalter Asia stellt eine massgeschneiderte Reise nach Sikkim zusammen.

w w w. asia .fr

230

t r a v e l

FOTO JON ARNOLD/HEMIS AGENCY

02 Sikkim


FOTO ALEXANDER KOLBASOV/TASS/GETTY IMAGES

03 Chakassien Was? Eine autonome Republik Russlands. Wo? Südlich von Zentralsibirien zwischen dem Sajan- und dem Altaigebirige. Hauptstadt? Abakan. Bevölkerung? 575 400 Einwohner. Für wen? Nicht für rationale Denker. Hier ist das Land der Schamanen, der Trancezustände, der Dolmen und der farbigen Bänder. Jahrtausendelang durchstreiften Nomaden die Steppe und Taiga und hinterliessen Begräbnispuppen und zahlreiche rätselhafte Grabhügel, wie etwa in Sunduki, dem «chakassischen Stonehenge».

Die grandiose Schönheit dieses Naturschutzgebietes, der klare Nachthimmel, der majestätische Jenissei und der klare Itkul-See machen so manchen empfänglich für das Übernatürliche. Ansonsten fischt man Hechte, die Lieblingsbeschäftigung Wladimir Putins, wenn er sich gerade in der Gegend aufhält. Anreise? Der Reiseveranstalter Explo bietet eine elftägige Kleingruppenreise durch die wenig bekannten Republiken Chakassien und Tuwa.

w w w.ta af.fr

231

t r a v e l


04 Kiribati Was? Ein Archipel in Ozeanien, früherer Name Gilbertinseln. Könnte bis 2050 im Wasser versinken. Wo? Auf Höhe des Meeresspiegels mitten im Pazifik. Hauptstadt? South Tarawa. Bevölkerung? 103 500 Einwohner. Für wen? Klimaskeptiker. Wenn die Dämme gegen den Pazifik etwas nutzen würden, wäre aus Marguerite Donnadieu nicht Marguerite Duras geworden. Doch hier pflanzt man weiterhin Mangrovenbäume und schichtet kleine Zementsäcke aufeinander, um die moderne Sintflut aufzuhalten, die uns prophezeit wird. Bei Vollmond und Wind kommt das Wasser bis in die Häuser. Also gibt es zwei Lösungen: künstliche Inseln bauen oder wegziehen. Die Regierung hat bereits Gebiete auf den FidschiInseln erworben und ein Auswanderungsprogramm gestartet. Doch die Wissenschaftler sind uneins: Laut manchen Geomorphologen können diese Korallenatolle ihr strukturelles Gleichgewicht mit dem Meer beibehalten und mit steigendem Wasserspiegel höher werden. Sie empfehlen, die Bevölkerung nicht zu entwurzeln, sondern sie lieber gleichmässig auf alle «hohen» Inseln des Landes zu verteilen – was die Erschliessung ebendieser Inseln erfordert –, anstatt wie bisher die niedrig gelegene Hauptstadt Tarawa zu übervölkern. Anreise? Via Fidschi. Fiji Airways fliegt South Tarawa zweimal wöchentlich montags und donnerstags an. w w w.fijiairways.com

Was? Die abgelegenste bewohnte Insel der Welt, Teil des britischen Überseegebiets. Wo? Mitten im südatlantischen Ozean zwischen Brasilien und Südafrika. 2100 km von St. Helena entfernt. Hauptstadt? Edinburgh of the Seven Seas. Bevölkerung? 291 Einwohner, alle Nachkommen von Schiffbrüchigen aus dem 19. Jahrhundert. Daher gibt es auf der Insel nur neun Familiennamen: Collins, Glass, Green, Hagan, Lavarello, Repetto, Rogers, Squibb und Swain. Für wen? Alle, die sich wie im Exil fühlen möchten und sehr motiviert sind. Denn um ihre Lebensweise zu bewahren, haben die Einwohner das Anlegen von Schiffen stark limitiert und erteilen Fremden praktisch keine Erlaubnis zur Ansiedlung. Der Zugang ist daher extrem beschränkt und erfordert viel Papierkrieg: Antrag auf Einreise, bestätigt und bewilligt vom Inselrat, polizeiliches Führungszeugnis des Vereinigten Königreichs, Bewilligung zum Anlegen mehrere Monate im Voraus und so weiter. Vor Ort freut man sich am besten auf die Rückkehr zu Land und Meer, denn die Hauptbeschäftigungen sind ländlich oder maritim (die Langustenfischerei ist die wichtigste Einkommensquelle der Insel). Die Insel ist autark und stolz darauf. Anreise? Per Schiff. Neun Fahrten pro Jahr verbinden Tristan da Cunha mit Kapstadt. An Bord der Fracht- und Personenschiffe, die hauptsächlich von den Bewohnern genutzt werden, gibt es etwas Platz für Passagiere. Die Überfahrt dauert sieben Tage. w w w.tristandc.com

232

t r a v e l

FOTO GEOFF RENNER; JUSTIN MCMANUS/THE AGE/FAIRFAX MEDIA/GETTY IMAGES

05 Tristan Da Cunha


FOTO HÉLÈNE DAVID/PICTURETANK.COM

06 Die Kerguelen-Inseln Was? Ein französischer Archipel im Süden des Indischen Ozeans. Auch bekannt als «Inseln der Verzweiflung». Wo? Etwa auf gleicher Distanz von Afrika, Australien und der Antarktis, also extrem isoliert, mitten im unberechenbarsten aller Ozeane, so der Kenner Olivier de Kersauson. La Réunion ist die nächste bewohnte Insel und mit dem Schiff sechs Tage entfernt. Hauptstadt? Port-aux-Français. Bevölkerung? Etwa 120 Bewohner. Null ständige Einwohner. Für wen? Abenteurer der Wissenschaft, die sich vom kalten Ozeanklima, dem hohen Seegang und den «Roaring Forties» nicht abschrecken lassen. Da der Hauptzweck dieses Open-Air-Labors die Forschung ist, finden hier

Liebhaber der Geologie, Vulkanologie, Ozeanografie, Zoologie, des Geomagnetismus, der Ichthyologie, Seismologie, Petrologie, Botanik und so fort ihr Paradies auf Erden. Alle anderen fahren besser in die Bretagne. Anreise? Indem man eine Fahrt auf der Marion Dufresne II bucht, dem Versorgungsschiff der französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF). Sie transportiert Fracht und Öl, fungiert als Helikopter­ träger und Forschungsschiff und hat an Bord Platz für mehrere Passagiere in Doppel- oder Einzelkabinen (je nach Verfügbarkeit). Pro Jahr gibt es etwa vier Fahrten, günstige Wetterbedingungen vorausgesetzt.

w w w.tristandc.com

233

t r a v e l


Was? Eine Reihe schwer zugänglicher Gebiete, bewohnt von Papua-Völkern, 1963 von Indonesien annektiert. Ehemals Irian Jaya. Wo? Im äussersten Westen der Insel Neuguinea. Hauptstadt? Jayapura. Bevölkerung? Etwa 1 800 000 Bewohner. Für wen? Die Extremen. Im Tal von Baliem, das mehr ist als nur abgelegen, fühlt man sich wie am Anfang der Zeiten. Es wurde 1938 von den Niederländern entdeckt. Dort leben Völker von Jägern und Sammlern wie die Dani, Asmat und Korowai in ihrer ursprünglichen Lebensweise. In dieser Gegend im Regenwald, die nur per Flugzeug und mit ein paar Tagen extra zu Fuss erreichbar ist, gibt es Dörfer aus Holz- und Strohbauten, wo man durchaus Männern begegnet, die einen Schweinezahn durch die Nase gebohrt haben oder einen Penisköcher tragen. Die Frauen tragen Kleidung

aus geflochtenen Naturfasern und getrockneten Blättern. Die seit Jahrtausenden papuanisch bewohnte Region fordert seit dem Abzug der Niederländer in den 60er-Jahren ihre Unabhängigkeit, doch Indonesien will davon nichts wissen. Wenn es in dem Gebiet kein Gold, Kupfer, Nickel, Öl und Gas gäbe, ganz zu schweigen von Holz, hätte man ihnen sicherlich ihre Freiheit als «Bürger zweiter Klasse» gewährt. Doch angesichts all der Reichtümer, die die ausländischen Konzerne unter sich aufteilen… Auf das Hissen der papuanischen Flagge stehen fünfzehn Jahre Gefängnis. Doch nichts hindert Sie daran, mit den Papuanern zusammen am Lagerfeuer die Faust zu erheben. Anreise? Der Reiseveranstalter Asia bietet eine massgeschneiderte Reise nach Westneuguinea an.

w w w. asia .fr

234

t r a v e l

Foto FRANÇOIS GUÉNET/DIVERGENCE

07 Papua Barat


Foto JOHN ELK ILL/ALAMY STOCK Foto

08 Chiloé Was? Eine Insel an der Küste Südamerikas. Wo? Im gleichnamigen Archipel im Süden Chiles in der Gegend der grossen Seen von Patagonien, zwischen den Kordilleren und dem Pazifik. Hauptstadt? Castro. Bevölkerung? 155 000 Einwohner. Für wen? Für Rucksacktouristen, Fernfahrer, «Job-Hinschmeisser», also einfach für alle, die eine Pause von den Alltags­ problemen brauchen. Die bunten Pfahlbauten (Palafitos), die zahlreichen ins Unesco-Welterbe aufgenommenen Kirchen mit Holzschindeln – eine Mischung der Kultur der Jesuiten und einheimischer Traditionen –, der Wald von Valdivia, die lokale Tierwelt und der Ozeandunst machen diese Ecke der Welt zu einem regnerischen, authentischen, erholsamen Paradies. Die Insel ist auch Endstation der Panamericana, die in Alaska anfängt. Der ideale Ort, um

sich hinzusetzen, auf den Weg zurückzublicken und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Und dann weiter, on the road again. Anreise? Regelmässige Fähren zwischen dem Festland und Chiloé. Eine halbe Stunde Überfahrt. Keine Flugverbindungen. Voyageurs du Monde bietet eine 16-tägige Rundreise in das Gebiet der chilenischen Seen und Gletscher mit einem Stopp in Chiloé.

w w w.voyageursdumonde.fr

235

t r a v e l


236

t r a v e l

FotoS Jeddah Economic Company/Adrian Smith + Gordon Gill Architecture

Jeddah Tower, Dschidda, Saudi-Arabien. 1 Kilometer hoch.


EGO TOWERS Immer höhere Wolkenkratzer, die den Namen ihrer Erbauer tragen – neue Orte des Personenkults, aber auch Instrumente der Herrschaft, Waffen, mit denen die eigene (sowohl reale und als auch symbolische) Macht zum Ausdruck kommt: Dieses Phänomen wird «architektonischer Priapismus» genannt und erreicht heute Höhen von bis zu einem Kilometer. Aber es ist nichts wirklich Neues, denn vor mehr als tausend Jahren trug sich im italienischen Bologna bereits Ähnliches zu. Von Enrico Zilli@Archipanic

Goldene Türme, die die Farbtöne der Wüste reflektieren oder die Wolken in einer Entfernung von einer Meile vom Boden aus durchstossen, aber auch geisterhafte Pyramiden und Zinnen, die die Sonne in der Abendröte einzufangen scheinen. Um diese Architektur zu entdecken, müssen wir uns nicht in die Lektüre der unsichtbaren Städte von Italo Calvino oder in Fantasy-Romane stürzen, sondern nur einen Flug nach Las Vegas, Casa­ blanca und Pjöngjang buchen – oder auch den nächstbesten Zug nach Bologna nehmen. Seit biblischen Zeiten hat der Wunsch, die eigene Grösse zu zeigen, Generationen von Präsidenten, Scheichs, Königen, Generälen und Unternehmern verzehrt. Da das Rennen auf die Dächer der Welt unaufhaltsam voranschreitet, sind jeden Tag abertausende Arbeiter, Architekten und Ingenieure dabei, immer höhere und majestätischere Wolkenkratzer zu bauen. Aedifico ergo sum?
 Unsere Reise beginnt in Las Vegas. Hier, unweit des Neon-­ Kaleidoskops des weltbekannten Casino-Strips, steht die Fassade des Trump International Hotel im goldenen Glanz der Wüste Nevadas und überragt die Stadt, als wäre sie Teil des umliegenden Gebirges. Der Wolkenkratzer gehört zu einer Armada von Türmen auf der gesamten Welt, einem Heer, für das sich bereits die Bezeichnung «Trumpitecture» eingebürgert hat und dessen weitere Exponenten wir in den Headquarters an der Fifth Avenue in Manhattan, in Chicago und Toronto, aber auch in Panama-Stadt, Istanbul und Manila antreffen. «Trump likes it big. Mindestens einer der Trump Towers sollte der höchste der Welt werden. Ein Wunsch, der vermutlich mehr mit Testosteron als mit Geschmack

zu tun hat», kommentiert der amerikanische Architekt Doug Douglas. Auch der Architekturkritiker Leon Krier spricht in seinem Buch «The Architecture of Community» von «architectural priapism» und parodiert so das Streben nach immer höheren Bauerektionen. Mit einer Höhe von 829,8 Metern, 167 Stockwerken und 57 Aufzügen, von denen einige eine Distanz von über 500 Meter zurücklegen, ist heute der Burj Khalifa in Dubai das höchste Gebäude der Welt. Der Turm («burj» auf Arabisch) trägt den Namen von Khalifa bin Zayed Al Nahyan, dem Präsidenten der Arabischen Emirate mit Sitz in Abu Dhabi, und stellt mit dem höchsten Restaurant ( 122. Stockwerk), der höchsten Diskothek ( 144. Stockwerk) und der in 555 Metern Höhe gelegenen aussichtsreichsten Aussichtsterrasse überhaupt alles bisher Gewesene in den Schatten. Beim Bau des von Adrian Smith (SOM Architects) entworfenen Gebäudes wurde dieselbe Menge an Stahl wie beim New Yorker Empire State Building eingesetzt, das aber nur 381 Meter misst. Die Bauform erinnert an ein spiralförmiges Minarett, während sich der Grundriss in Y-Form an den Verzierungen der islamischen Architektur inspiriert und dem Bau dazu eine optimale Ausrichtung und den höchstmöglichen Immobilienwert beschert. In der Zwischenzeit wird in Dschidda, Saudi-Arabien, bereits am neuen höchsten Turm der Welt gearbeitet. Der Jeddah Tower oder Kingdom Tower von Adrian Smith & Gordon Gills übersteigt die Höhe von einem Kilometer um 8 Meter ‒ auch wenn freilich das ursprüngliche Projekt von der Höhe einer Meile ( 1,6 km) ausging. Ein gigantisches Unternehmen, das dazu einen

237

t r a v e l


Burj Khalifa, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. 829,8 Meter hoch.

238

t r a v e l

FotoS Valode & Pistre Architects; Royston Kane; Owen W. Brown; Roman Harak

Al Noor Tower, Casablanca, Marokko. Ein 540 Meter hoher Tribut an die 54 Nationen Afrikas.


Trump International Hotel. «Nur» 190 Meter hoch. Der Scutt Architect, Las Vegas.

Ryugyong Hotel, Pjöngjang, Nordkorea. 330 Meter hoch.

239

t r a v e l


Masterplan von 23 Hektaren, beeindruckende ingenieurstechnische Leistungen und einen ursprünglichen Kostenvoranschlag von 1,6 Mrd. Dollar vorsieht. Das Rendering des Turms, der mit einer atemberaubenden Terrasse über den Wolken aufwartet, lässt uns die Ambition des Projekts erahnen. Und wenn der Jeddah Tower den Eindruck einer beinahe göttlichen Architektur erweckt, entsteht derweil in Casablanca etwas, was viele bereits mit dem Turm Saurons aus «Herr der Ringe» vergleichen. «Der Al Noor Tower wird nicht nur ein Monument für Marokko, sondern ein Symbol für ganz Afrika sein», lassen die Verantwortlichen in Casablanca anlässlich der Präsentation des höchsten Gebäudes Afrikas vernehmen – 540 Meter Höhe zu Ehren der 54 Nationen des afrikanischen Kontinents. Die 114 Stockwerke verweisen auf die 114 Koransuren, während grafische Muster den Bau «wie die tausend Sprachen Afrikas» umhüllen. Der seiner Majestät Mohammed VI. gewidmete Bau ist mit seinen zwei Zinnen, in denen sich der Sonnenuntergang regelrecht verfängt, als «Turm des Lichts» konzipiert («noor»: Arabisch für «Licht»). In einer rund acht Stunden entfernten Zeitzone wachsen die Skylines der asiatischen Metropolen wie die Pilze aus dem Boden. In Pjöngjang wirft dagegen eine geisterhafte Pyramide aus Glas und Zement ihren unheimlichen Schatten auf die Stadt. Es ist das Ryugyong Hotel, ein 105 Stockwerke hoher Wolkenkratzer aus dem Jahr 1987, der etwa 2% des nationalen Bruttosozialprodukts gekostet hat und niemals fertig gebaut wurde. Eigentlich sollte das 330 Meter hohe Gebäude die Grösse des Landes und seiner Führer preisen, aber auch Investoren aus dem Ausland anziehen. Die Wirtschaftskrise und die Isolierung des Landes haben jedoch jegliche Chance auf repräsentative Grösse zunichtegemacht. Die Baustelle steht seit Jahren still, allein die leere Gebäudehülle ragt in den Himmel, die als «The Hotel of Doom», das «Hotel des Untergangs», bekannt ist. Doch eine vertikale Architektur erwuchs in der Vergangenheit nicht nur aus grössenwahnsinnigem Personenkult, sondern sollte Feinden auch die eigene Macht und Überlegenheit demonstrieren oder gar der Verteidigung und dem Gegenangriff dienen. So erhebt sich im letti-

schen Riga etwa das sowjetische Alter Ego zum New Yorker Empire State Building. Das 109 Meter hohe Gebäude beherbergt heute die Akademie der Wissenschaften und wurde mitten im Kalten Krieg in den 1950er-Jahren angelegt. Ein herausragendes Beispiel für stalinistische Architektur oder sowjetischen Imperialstil, der die Leichtigkeit und den Reichtum der Verzierungen der Vergangenheit zugunsten eines gewichtigen und strengen Monumentalismus aufgibt. Eine Schlacht, die man damals nicht nur mit Raketen, Drohungen und Mondlandungen, sondern auch mit Türmen und Architektur focht. Trotz der gewollt einschüchternden Grösse und der kriegerischen Natur des Baus nennen die Letten es heute scherzend «Stalins Geburtstagstorte». Aber man muss gar nicht so weit reisen, um auf Machtgelüste in Stein und Zement zu stossen. Das italienische Bologna könnte als das Manhattan des Mittelalters angesehen werden, denn damals zählte die Stadt über 100 Türme. Heute sind nur 24 davon erhalten, der höchste, der Torre degli Asinelli, ist 97 Meter hoch – ein Neuntel des Burj Khalifa. In Wirklichkeit waren die Türme konkreter Ausdruck von Herrschaft, Verteidigung oder Aggression der Adelsgeschlechter Bolognas: je mächtiger eine Familie, desto höher ihr Turm. Von einem hohen Turm aus konnte man die kleineren leichter angreifen und hatte den Überblick über die gesamte Stadt, damit Bogenscharfschützen ihre Pfeilhagel auf die Gegner niedersausen lassen konnten, die Schutz unter den Bogengängen suchten.
 «Wir sollten das Ego aus den Wolkenkratzern tilgen», meint Architekt Brian Lee vom Büro SOM, der den Burj Khalifa anlässlich der Business of Design Week von Hongkong vorstellte. «Ein Wolkenkratzer ist nicht notwendigerweise eine falsche Lösung, wenn es ihm gelingt, organischer Teil der Stadt und ihrer Bewohner zu werden und eine hohe bauliche und umwelttechnische Effizienz aufzuweisen. Ein vertikales Gebäude nur deshalb zu bauen, weil es das höchste werden soll, ist nur der Effekt eines unverwirklichten Egos.» Er räumt allerdings ein: «Nichtsdestotrotz können sie wirklich wunderschön sein.»

240

t r a v e l

FotoS Antonio Pecoraro; Guillaume Speurt

Eine fiktive Ansicht Bolognas mit Türmen aus dem 11. Jh. Foto Antonio Pecoraro


Akademie der KĂźnste, Riga, Lettland, auch bekannt als ÂŤStalins GeburtstagstorteÂť.

241

t r a v e l


b l a c k l i s t

Über das Projekt «V»: Dunkle Giganten entstehen in dürrer und besinnlicher Landschaft, Untergrundwelten, mondähnliche Horizonte des gefrorenen Islands, die Tiefen unseres Unterbewusstseins infrage stellend, das «Danach» als die Zukunft der menschlichen Rasse.

«Swallow the Sky», Philip Obrey.

242

b l a c k l i s t 0 4


p a r t

0 4

Tischuhr «Octopod», MB&F, CHF 30 000.

Jet «Cobalt Valkyrie», CHF 670 000.

243

b l a c k l i s t 0 4


Untersee-Kanu «Ortega Mk. 1B», Preis auf Anfrage.

U-Boot mit Schwebefunktion «Deepflight Dragon», Preis auf Anfrage.

244

b l a c k l i s t 0 4


«Dark Stand Bones», Philip Obrey.

245

b l a c k l i s t 0 4


«Rock and Tales», Philip Obrey.

246

b l a c k l i s t 0 4


MV Agusta_RVS#1, STUDIO @GigiSoldano

Name of brand CHF 110.

247

b l a c k l i s t 0 4


Rucksack, Off-White, CHF 510.

U-Boot «Worx C-Explorer 3», Preis auf Anfrage.

248

b l a c k l i s t 0 4


«Unknow(n)ledge», Philip Obrey.

249

b l a c k l i s t 0 4


«Suffocate», Philip Obrey.

250

b l a c k l i s t 0 4


Lautsprecher «Amazone Echo», Amazon, CHF 200.

Kormoran «K7», ab CHF 1,4 Mio.

251

b l a c k l i s t 0 4


Happy Birthday, Ferrari! Von MARC HUERLIMANN

Am Donnerstag, 7. September, startete die Rallye des weltweiten Ferrari Owners Club am Hauptsitz von Hublot in Nyon. Von dort aus fuhren Ferrari-Inhaber nach Zürich, wo man ein tolles Nachtessen organisiert hatte. Am Freitag zog der Tross von Zürich nach St. Moritz weiter, wo man im edlen Kempinski Hotel zu Gast war. Anschliessend liess man die Ferrarimotoren wieder aufröhren, und die Reise ging weiter in die italienische Metropole Mailand.

Am Abend wurde eine eindrucksvolle Show organisiert, während der die gesamte Geschichte der Edelmarke aufgeführt wurde. Das Finale der Show erlebte mit einem exklusiven Auftritt von Jamiroquai seinen Höhepunkt.

Am Samstagmorgen setzte sich der Sportwagentross dann von Mailand nach Maranello in Bewegung, wo man auf dem bekannten Fiorano Track alle Autos herzlich in Empfang nahm. Auf den Strassen vor dem FerrariHauptsitz wurden die Autos von Tausenden von Fans bewundert und willkommen geheissen.

Der Abschluss der Feier fand am Sonntag auf dem Fiorano Track statt, wo man einen tollen Concours d’Élegance mit allen Ferraris der Gäste organisierte.

Am Nachmittag wartete dann das erste grosse Highlight auf die Teilnehmer der Ferrari-Feier. Zusammen mit

w w w.fer arri.com

252

l a

n u i t

FOTOS ZVG; Ferrari; Lennen Descamps

der Auktionsfirma Sotheby’s wurden 42 alte und neue exklusive Ferrari-Modelle versteigert, unter anderem die Special Edition des Ferrari 458 im Army-CamouflageLook aus der Sammlung von Lapo Elkann. Mehr als 400 000 Franken w urden dafür bezahlt. Weitere Highlights waren ein 1973er Ferrari 365 GTB Daytona Spyder für 2,5 Millionen, ein 1959er Ferrari 205 GT California Spyder für acht Millionen oder ein 1997er Ferrari F50 für fast fast zwei Millionen. Das absolute Top-Angebot war aber sicherlich der La Ferrari Aperta, der für sage und schreibe 8,5 Millionen Franken versteigert wurde.

Vom 7. bis 10. September fanden die Festivitäten rund um den 70. Geburtstag von Ferrari statt. Das Jubiläumsfest der Luxus-Automobilmarke aus Maranello hatte mehr als nur ein Highlight


Sebastian Vettel

Sebastian Vettel, Minttu Raikkonen, Kimi RäikkÜnen und Maurizio Arrivabene.

253

l a

n u i t


LUCA SCHENARDI Couverture de livre «Meyer spricht von Gratiskaffee», Édition Patrick Frey 2017.

254

ADR E SS E N


A–Z A lexander Wang www.alexanderwang.com A rmin S torm www.arminstrom.com A rmani Jeans www.armani.com A rmin S t rom www.arminstrom.com A ssouline www.assouline.com Balencia ga www.balenciaga.com Belst af f www.belstaff.de Berlu ti www.berluti.com Bo t tega Vene t a www.bottegaveneta.com Brioni www.brioni.com Brix ton www.brixton.com Brunello Cucinelli www.brunellocucinelli.com C alvin K lein www.calvinklein.com C anali www.canali.com C ar ven www.carven.com C erru ti 18 81 www.cerruti.com Char ve t www.charvet.com Church’s www.church-footwear.com C orneliani www.corneliani.com Deakin & Francis www.deakinandfrancis.co.uk Diesel www.diesel.com Dior Homme www.dior.com Dolce & Gabbana www.dolcegabbana.com Dries Van No ten www.driesvannoten.be Emporio A rmani www.armani.com Ermanno S cer vino www.ermannoscervino.it Ermenegildo Zegna www.zegna.com Ermenegildo Zegna C ou ture www.zegna.com Et ro www.etro.com Ferdinand Ber t houd www.ferdinandberthoud.ch Ferm Living www.fermliving.com Frederique C onst ant www.frederiquecontant.com Giorgio A rmani www.armani.com Givenchy www.givenchy.com Goyard www.goyard.com Gucci www.gucci.com Hermès www.hermes.com Hilf iger Denim www.tommy.com Hobo X Trucks www.truck-furniture.co.jp Hublo t www.hublot.com Hugo Boss www.hugoboss.com Issey Miyake www.isseymiyake.com Jil S ander www.jilsander.com John Galliano www.johngalliano.com Kenzo www.kenzo.com L alique www.lalique.com L anvin www.lanvin.com L oewe www.loewe.com L ouis Vuit ton www.louisvuitton.com Maison Margiela www.maisonmargiela.com Marni www.marni.com Maurice L acroix www.mauricelacroix.com Meistersinger www.meistersinger.net Mercedes- Benz www.mercedes-benz.ch Michael Kors www.michaelkors.com Missoni www.missoni.com Moncler www.moncler.com N ° 21 www.numeroventuno.com Neil Barre t t www.neilbarrett.com Paul Smit h www.paulsmith.co.uk Prada www.prada.com Pringle of S co t land www.pringlescotland.com Ralph L auren www.ralphlauren.com Rober to C avalli www.robertocavalli.com Rossignol www.rossignol.com S aint L aurent www.ysl.com Ska gen www.skagen.com Tag Heuer www.tagheuer.com The Elder S t atesman www.elder-statesman.com Thom Browne www.thombrowne.com Versace www.versace.com V ic torinox www.victorinox.com V ivienne West wood www.viviennewestwood.com Woolrich www.woolrich.com

255

ADR E SS E N


Gucci around the world Das italienische Modehaus Gucci war schon immer neugierig auf die Welt und lanciert nun die App «Gucci Places» zum Downloaden auf Ihr Smartphone. Diese lädt dazu ein, regelmässig eine Auswahl unterschiedlichster Orte auf der ganzen Welt zu entdecken. Die Launch Party findet im Schloss Chatsworth House in England statt, wo Gucci derzeit die Schirmherrschaft für

die Ausstellung «House Style» hat, an der Kleider und Souvenirs gezeigt werden. Organisiert wurde sie von dem englischen Journalisten Hamish Bowles. Natürlich darf da eine exklusive Capsule Collection nicht fehlen. Die Accessoires sind mit Aufnähern von Chatsworth und Gucci Places versehen. Die neuen Erkennungszeichen der Trendsetter-Gemeinde.

w w w.gucci.com

256

l a s t

l o o k


urbanes Ambiente und schlichte Eleganz ankommen und sich wohlfühlen exquisite Speisekultur ein unvergessliches Erlebnis mitten in der Stadt

Park H ya t t Zürich befi ndet si ch an erstkl assi ger Lage. 142 g ro ss züg ig e Zi m m er und Sui ten, tal enti er te Chefs im Res tau rant “ par k h uus” , “ t h e Loun ge” al s ei n e Oase i m Herzen des Hotels u nd eine mo nd ä n e A t m osphäre i n der pul si erenden O N YX B ar. Las s en Sie sich vo n un s überrasch en und verzauber n . Rese r v a t io n en un d Auskün fte un ter der Tel efonnu mmer +41 43 883 1234 oder zuri ch.park.hyatt.com.

The trademarks HYATT®, PARK HYATT® and related marks are trademarks of Hyatt Corporation. ©2014 Hyatt Corporation. All rights reser ved.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.