FOTOS ZVG
STYLE
2
AUSGA BE
0 6/2017
CHEFR EDA KTION
LI V I A Z A FIR IOU A RT DIR ECTOR
LIS A ME T TIER
SENIOR EDITOR FR A NZÖSISCH PUBLISHER
STÉPHANE BONVIN
M A NAGING EDITOR
KATHARINA BLANSJAAR
M A RC HUER LIM A NN
PR EPR ESS
MICHAEL WEBER
M A NOU S TEIGER
SENIOR EDITOR DEUTSCH
M A NOU. S TEIGER@LOFFIC IEL .C H PR A KTIKUM
TIFFA N Y-JOY K EHR LI L AUR A GA NSNER C HR IS TI A N KO C H
SCHLUSSR EDA KTION DEUTSCH CONTENT EDITOR & PRODUCTION COOR DINATOR
LEN A S TÄ HELI
BE AU T Y EDI T OR
UR SUL A BOR ER
BENJAMIN DUTOIT
DIE OR THO GR A FEN GMBH
SCHLUSSR EDA KTION FR A NZÖSISCH FASHION EDITOR AT L A RGE
FLORENCE DUARTE
LOR N A M C GEE
ÜBERSETZUNG
CARMEN BERGER, FRANZISKA DENGLER, CAMBRIDGE EDITING, EVA HÜBSCHER, FRANCE OSSOLA
A NZEIGEN
E VA FAV R E
A FFINIT Y PR IMEMEDI A LTD. E . FAV R E@A FFINIT Y- PR IMEMEDI A .C H +41 21 7 81 0 8 5 0
MITA R BEITER DIESER AUSGA BE
TEXT SIMONE AÏDA BAUR, YAMINA BENAÏ, MATHILDE BERTHIER, PHILIPPE COMBRES, ELSA FERREIRA, VALÉRIE FROMONT, AURÉLIA HERMANGE-HODIN, MÉLANIE MENDELEWITSCH, JULIETTE MICHAUD, EMILY MINCHELLA, FRANCE OSSOLA, ANTIGONE SCHILLING, MÉLODY THOMAS, LÉA TRICHTER-PARIENTE, CELIA WALDEN FOTOGRAFIE DEMARCUS ALLEN, RHYS FRAMPTON, OLIVIA FRØLICH, JULIEN ROUX, FIONA TORRE, MYRO WULFF ILLUSTRATION ANNA HAAS REALISATION EMILY MINCHELLA STYLISTEN SIMON GENSOWSKI, DEBORAH REYNER SEBAG, MONIKA TATALOVIC MAKE-UP / HAIRSTYLING DAVIDE BARBIERI, CÉLINE CHEVAL, AMY CONLEY, OLIVIER HENRY, LORANDY, HELENA NARRA, JOE PICKERING, RYUTA SAIGA ABONNEMENT-SERVICE ABO@LOFFICIEL.CH TEL. 041 329 23 40 – FAX 041 329 22 04 ABONNEMENT JÄHRLICH (10 AUSGABEN) ZU CHF 75 WWW.LOFFICIEL.CH/SUBSCRIPTIONS
ADVER TISING DIREC TRIC E COMMERC IALE A NNE-M A R IE DISEGNI am.disegni@jaloumediagroup.com
DIREC TRIC E DE L A PUBLIC ATION E T DE L A RÉDAC TION M A R IE-JOSÉ SUSSK IND -JA LOU
RÉDAC TRIC E EN C HEF MODE VA NESSA BELLUGEON
DIREC TRIC ES DE PUBLIC ITÉ CHR ISTELLE MEN TION c.mention@jaloumediagroup.com
EMM A NUELLE HER M A N T e.hermant@jaloumediagroup.com
C HEF DE PUBLIC ITÉ
SA R A SCHMIT T s.schmitt@jaloumediagroup.com
TR AFFIC MANAGER
K A R IM BELK ACEM BENZEM A kb.ben zema@jaloumediagroup.com TEL . +33 (0) 1 53 01 88 30
EDITORIAL DIREC TION
PRÉSIDENT S
M A R IE-JOSÉ JA LOU & M A X IME JA LOU
ITALY INTERNATIONAL DIREC TOR OF SALES
DEPU T Y C EO/COO
M A R I A CECILI A A NDR ET TA mc.andretta@jaloumediagroup.com
A S SISTANT DIREC TOR
PASCA LE SAVA RY p.savar y@jaloumediagroup.com
DIREC TOR OF PRODUC TION
DIREC TOR FINANC E & ADMINISTR ATION
W W W. LOFFI C IEL MODE .C OM W W W. JA LOU S E . FR W W W. LOFFI C IEL HOMME S . FR W W W. L A R E V UEDE S MON T R E S .C OM W W W. EDI T ION S JA LOU.C OM
INTERNATIONAL EDITORIAL & ARC HIVE MANAGER
C EO
BENJA MIN EY MÈR E b.ey mere@editionsjalou.com
FINANC E AND ADMINISTR ATION
JA LOU S E , L’ OP T IMUM , L A R E V UE DE S MON T R E S , L’ OFFI C IEL VOYAGE , L’ OFFI C IEL 1 0 0 0 MODÈL E S , L’ OFFI C IEL HOMME S , L’ OFFI C IEL A R T, L’ OFFI C IEL S HOPPIN G , L’ OFFI C IEL C HIRUR GIE E S T HÉ T IQUE , L’ OFFI C IEL A L L EM AGNE , L’ OFFI C IEL HOMME S A L L EM AGNE , L’ OFFI C IEL AU S T R A L IE , L’ OFFI C IEL BR É S IL , L’ OFFI C IEL HOMME S BR É S IL , L’ OFFI C IEL C HINE , L’ OFFI C IEL HOMME S C HINE , L’ OFFI C IEL HOMME S C OR ÉE , L A R E V UE DE S MON T R E S C OR ÉE , L’ OFFI C IEL E S PAGNE , L’ OFFI C IEL HOMME S E S PAGNE , L’ OFFI C IEL VOYAGE E S PAGNE , L’ OFFI C IEL A R T E S PAGNE , L’ OFFI C IEL INDE , L’ OFFI C IEL IND ONÉ S IE , L’ OFFI C IEL I TA L IE , L’ OFFI C IEL HOMME S I TA L IE , L’ OFFI C IEL JA P ON , L’ OFFI C IEL VOYAGE JA P ON , L’ OFFI C IEL K A Z A K H S TA N , L’ OFFI C IEL HOMME S K A Z A K H S TA N , L’ OFFI C IEL L E T TONIE , L’ OFFI C IEL L IB A N , L’ OFFI C IEL HOMME S L IB A N , L’ OFFI C IEL , L I T UA NIE , L’ OFFI C IEL M A L A I S IE , L’ OFFI C IEL M A RO C , L’ OFFI C IEL HOMME S M A RO C , L’ OFFI C IEL ME X IQUE , L’ OFFI C IEL MOY EN - OR IEN T, L’ OFFI C IEL HOMME S MOY EN - OR IEN T, L’ OFFI C IEL A R T MOY EN - OR IEN T, L’ OFFI C IEL M Y KONO S , L’ OFFI C IE PAYS - B A S , L’ OFFI C IEL HOMME S PAYS - B A S , L’ OFFI C IEL PHIL IPPINE S , L’ OFFI C IEL P OLO GNE , L’ OFFI C IEL RU S S IE , L’ OFFI C IEL VOYAGE RU S S IE , L’ OFFI C IEL S IN G A P OUR , L’ OFFI C IEL HOMME S S IN G AP OUR , L’ OFFI C IEL S T B A R T H , L’ OFFI C IEL S UI S S E , L’ OFFI C IEL HOMME S S UI S S E , L’ OFFI C IEL T H A ÏL A NDE , L’ OP T IMUM T H A ÏL A NDE , L’ OFFI C IEL T URQUIE , L’ OFFI C IEL HOMME S T URQUIE , L’ OFFI C IEL UK R A INE , L’ OFFI C IEL HOMME S UK R A INE , L’ OFFI C IEL V IE T N A M
FL AV I A BENDA f.benda@jaloumediagroup.com EM A NUELLE HER M A N T e.hermant@jaloumediagroup.com
NATH A LIE IFR A H n.ifrah@jaloumediagroup.com
EMM A NUEL RUBIN e.r ubin@jaloumediagroup.com
INTERNATIONAL EDITIONS
INTERNATIONAL ADVER TISING MANAGERS
RÉDAC TRIC E EN C HEF
M AGA ZINE A DR IENNE R IBES-TIPH A INE
EDITORIAL DIREC TOR
JOSHUA GL ASGOW j.glasgow@jaloumediagroup.com
INTERNATIONAL AND MARKE TING
THIER RY LEROY t.leroy@jaloumediagroup.com
C HIEF ADMINISTR ATIVE OFFIC ER FR ÉDÉR IC LESIOUR D f.lesiourd@jaloumediagroup.com
HUMAN RESOURC E MANAGER ÉMILI A ÉTIENNE e.etienne@jaloumediagroup.com
MANAGER AC COUNTING & PRODUC TION
ÉR IC BESSENI A N e.bessenian@jaloumediagroup.com
DISTRIBU TION MANAGER L A HCENE MEZOUA R l.mezouar@jaloumediagroup.com
AC COUNT MANAGER
NA DI A H AOUAS n.haouas@jaloumediagroup.com
BILLING
A NGEL A M ASIERO a.masiero@jaloumediagroup.com
SENIOR INTERNATIONAL ADVER TISING MANAGER CL AUDI A DELL A TOR R E c.dellatorre@jaloumediagroup.com
INTERNATIONAL ADVER TISING MANAGER CA R LOT TA TOM ASONI c.tomasoni@jaloumediagroup.com
ADVER TISING MANAGER MONICA TR A INA m.traina@jaloumediagroup.com
DISTRIBU TION
JE A N-FR A NÇOIS CH A R LIER jf.charlier@jaloumediagroup.com
PRODUC TION PRINTING PRODUC TION TR AC KING AND PAPER SUPPLY BY GROUP VA LPACO 3 r ue du Pont-des-Halles 9 4150 Rungis
PHOTOLITHOGR APHY CY M AGINA
LEGAL DEPOSIT
N° de C ommission paritaire 0318 K 80 43 4 – ISSN 0030.0 403 Printed in EU/ Imprimé en UE
FOUNDERS
GEORGES L AUR EN T A ND ULLY JA LOU (†)
BA R BA R A TA NGU Y b.tang uy@jaloumediagroup.com
PUBLISHED BY JALOU MEDIA GROUP
COMMUNIC ATION AND PRES S
SA R L au capital de 606 000 euros Siret 331 532 176 00087 CCP N° 1 824 62 J Paris
THOMA S MARKO & A S SOC IATES EMM A NUEL BACHELLER IE emmanuel.b@tmarkoagency.com CÉLINE BR AUN celine.b@tmarkoagency.com Tel. +33 (0) 1 4 4 90 82 60
HE AD OFFIC E
5 RUE BACH AUMON T 75002 PA R IS TEL . +33 (0) 1 5301 10 30 FA X +33 (0) 1 5301 10 40
ADVER TISING MANAGER SWIT ZERL AND
EVA FAV R E A FFINIT Y-PR IMEMEDI A LTD. e.fav re@affinit y-primemedia.ch +41 21 781 08 50
d
Wir stehen auf perfekt
bearbeitete Haut
Am Anfang war das Leder
Sofa: DS-19 | www.desede.ch
deSede_Tattoo_Looci_20170831.indd 1
31.08.17 16:06
Lust auf Sommer. Die ganze Beauty-Strecke fotografiert von Dirk Messner ab Seite 74.
98
RENDEZ-VOUS 8 EDITORIAL 10 CONTRIBUTORS 158 ADRESSEN
PRÉLUDE
14 NEWS 18 NUANCIER 20 TENDANCE BIJOUX – ANFANG UND ENDE 22 TENDANCE MONTRES – IM ABENDROT 24 DE GRISOGONO 28 ANATOMIE EINER UHR – EIN BLICK IN DIE «HEURE H» 29 ANTIKE SCHMUCKSTÜCKE – EINMALIGE SCHÖNHEITEN 32 HAUTE JOAILLERIE — LICHT UND SCHATTEN 38 IM RICHTIGEN LICHT BETRACHTET 42 DIE SCHÖNSTEN LAUFSTEG-KULISSEN 46 LE CHOIX DE… VIVIENNE WESTWOOD
48 ANATOMIE EINER TASCHE – DIE «BROCHE» VON GUCCI 49 OBSESSIONEN DER SAISON 55 MORGENDÄMMERUNG 56 BELLA HADID IM INTERVIEW 59 SKINS AND FURS
BEAUTY
61 62 65 66 68 70 72 74 76 80
BEAUTY NEWS UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN EINEN SCHRITT WEITER BUNTE KUNST GANZ SCHÖN EXTREM IM DUFT DER LEICHTIGKEIT WAS GIBT’S NEUES, DOC? SCHON JETZT EIN KLASSIKER DER NASE NACH GENF: DIE BEAUTY-CONNECTION FOTOS ZVG; Marcio Madeira, Rhys Framton
INHALT
N°32 – OKTOBER 2017
42
INHALT MODE
84 COVERSTORY – JAS 98 RICHMOND PARK 108 KRAFTAKT 120 ADÈLE FARINE, ÄSTHETIN
56
MAGAZINE
136 UND RIVA ERSCHUF DAS MEER 138 SCHÄTZE DER RIVIERA 142 HOME PAGE – HERBSTLICH
TRAVEL
143 TRAVEL NEWS 144 PORTFOLIO KIRSTEN EVERBERG 152 AUF HÄNDEN GETRAGEN 156 GROSSES KINO AUF DER PIAZZA GRANDE 157 EIN ABEND IM DSCHUNGEL
LAST LOOK
160 EIN BEMERKENSWERTER BLICK IN DIE 80ER
144
Jasmine Sanders in Erdem und Bulgari. Fotografiert von Olivia Frølich. Styling Lorna McGee Realisation Lena Stäheli Make-up Amy Conley Haare Joe Pickering
EDITORIAL
LIEBE LESERIN,
Seit ich in den USA lebte, freue ich mich jedes Jahr auf den Herbstbeginn. Die Menschen, die in den Städten des amerikanischen Nordostens leben, strömen an den Wochenenden jeweils aufs Land, um sich das atemberaubende Naturschauspiel des «Indian Summer» anzusehen. Auch beim Zusammenstellen dieser Ausgabe versuchten wir, uns von den Farben des Herbstes und dieser Zeit der Übergänge leiten und inspirieren zu lassen. Rhys Frampton und Olivia Frølich fotografierten für uns zwei wunderschöne Editorials (Seite 84 und 98), die beide das besondere Licht dieser Jahreszeit auf ganz eigene Weise festhalten. Auch Giambattista Valli verbreitete in seiner Herbst/Winter-2017/18-Show für Moncler Gamme Rouge eine herbstliche Atmosphäre. Die Models liefen über Haufen von scharlachroten und gelben Blättern, vorbei an auf die Wände projizierten Bildern von endlosen Wäldern. Auf Seite 42 zeigen wir unsere Favoriten unter den Laufsteg-Setdesigns für diese Saison. Im Herbst dreht sich aber auch alles um Veränderung, es stehen Diskussionen über Altes und Neues an. Auf Seite 61 stellen wir unsere Auswahl an Beauty-Neuheiten vor – und eine Reihe von radikalen Schönheitsbehandlungen, von denen einige Sie in Staunen versetzen werden (S. 72). Ob manche mit dem Einsatz solcher Treatments zu weit gehen, lesen Sie auf Seite 68. Es ist uns eine besondere Ehre, die hypnotische Jasmine Sanders auf dem Cover dieser Ausgabe zu haben. Das Bild entstand bei einem Shooting in Verona während der Biennale von Venedig, und wir hatten das Glück, Stücke aus der «Festa»-Kollektion von Bulgari zeigen zu dürfen. Das Wechselspiel zwischen der energetischen Jasmine Sanders, den wunderbaren Schmuckstücken und der historischen Kulisse ergibt eine perfekte Balance aus Alt und Neu. Jasmine Sanders steht sinnbildlich für das, was sich zurzeit in der Modewelt abspielt. Viele sagen, sie habe eine «Blitzkarriere» hingelegt, oder schreiben ihren Erfolg den Social Media zu, wo sie 2,4 Millionen Follower hat. Auch Bella Hadid nimmt auf diesen Wandel Bezug, wenn sie in unserem Interview davon spricht, dass Cindy Crawford die heutigen jungen Models um diese Möglichkeit beneidet, ihr öffentliches Image zu kontrollieren (S. 56).
84
56
10
42
FOTOS ZVG; Marcio Madeira, Olivia Frølich, Max Mara
Livia Zafiriou und Jasmine Sanders in Venedig.
VIEL SPASS!
11
M O N I C A TATA L O V I C
Die gebürtige Dänin Olivia Frølich bringt mit ihren 32 Jahren bereits fast ein Jahrzehnt an Erfahrung als Fotografin mit. Sie liebt es, in ihren Bildern mit der Weiblichkeit und all ihren Formen und Ausdrucksarten zu spielen. Auch hat sie eine Leidenschaft für Licht und Farben, um damit eine Vertrautheit in ihren Bildern darzustellen. «Diese Story mit Jasmine zu gestalten, war eine wunderbare Erfahrung. Sie war eine so offene und vertrauensvolle Frau, und ich war fasziniert vom Vertrauen, das sie mir entgegenbrachte, und davon, dass ich sie in einer solch unveränderten Schönheit fotografieren durfte.» Entdecken Sie die ganze Coverstory ab Seite 84.
LORNA MCGEE
Geschichten zu erzählen, ist ihre Leidenschaft. Nicht einfach in Worten und Sätzen, sondern viel mehr in Bildern und mit viel Körpersprache. Die sprudelnde Londoner Stylistin liebt es, sich mit dem Ganzen zu beschäftigen. Vom Konzept bis zum Heft – von A bis Z möchte sie ihre Fotoserien mitplanen und ihre Ideen einbringen. Posen sind für sie ein wichtiges Element der Gestaltung, die sie oft aus der Kunst und der Bildhauerei ableitet und modernisiert. Vor fünf Jahren wagte sie den Sprung zur Marke «Beaufille», die von den Schwestern Chloé und Parris Gordon geleitet wird. Noch immer steckt sie in diesem Fashion-Abenteuer und scheint sich darin wohl zu fühlen. Die ganze Modegeschichte ab Seite 120.
AMY CONLEY
Make-up-Artistin Amy Conley verlässt sich stets auf ihr Mantra, dass ein Model das Make-up trägt, nicht umgekehrt. Mit anderen
12
Nachdem wir nun schon einige Male vom Talent der irischen Stylistin begeistert waren, freuen wir uns, sie nun im Team von L’OFFICIEL Schweiz begrüssen zu dürfen. Auf ihre zukünftigen Arbeiten als Fashion Editor-atlarge sind wir gespannt. Sie kann auf Erfahrungen bei «Vogue Russia» und «Vogue India» zurückblicken und geht mit viel Professionalität an ihre Arbeit heran. Einen Vorgeschmack auf Lorna McGees Leidenschaft für Mode bietet uns die aktuelle Coverstory mit Jasmine Sanders. Zum authentischen und ungezwungenen Ausdruck der Bilder hat sie einen bedeutenden Teil beigetragen. Ab Seite 98.
FOTOS ZVG
Worten: Das von ihr aufgetragene Make-up sollte immer den Look des Models hervorheben, die Bildstrecke als Ganzes verbessern und nicht die Aufmerksamkeit davon ablenken. Dieser Zugang hat Amy dabei geholfen, ihren frischen und reinen Stil zu entwickeln. Dieser beginnt mit makelloser Haut und sticht durch raue Linien und präzise Details heraus. Dank ihrer unverkennbaren Herangehensweise konnte sie schon mit einigen bedeutenden Magazinen arbeiten. Für uns hat Sie Jasmine Sanders geschminkt. Ab Seite 84.
CONTRIBUTORS
OLIVIA FRØLICH
01
PR ÉLUDE
Bruce Webers neuste Kollaboration mit Frame Denim und viele weitere Neuigkeiten finden Sie ab der nächsten Seite.
NEWS
BRUCE WEBER × FRAME DENIM Bruce Weber und die Gründer von Frame Denim, Erik Torstensson und Jens Grede, sind ein wunderschönes Beispiel dafür, was Freundschaft hervorbringen kann. Alles begann mit einem ungewöhnlichen Werbeauftrag. Weber bekam von dem Duo eine Schachtel mit Jeans zugesandt mit der einzigen Bitte, daraus seine eigene Interpretation zu erschaffen. Das Ergebnis ist eine Reihe von erfrischend anderen Bildern, welche die Liebe zur Jeans kunstvoll einfangen. www.frame-store.com
GENIE IM BONGÉNIE
WEGE DER FRAU
J.W. Anderson ist bekannt für schräge Collagen, Genremix und Eleganz jenseits aller Kategorien. Der irischstämmige Designer hat sich schnell einen Namen gemacht. Neu: Die Bongénie-Kaufhäuser verkaufen nun seine Handtaschen, die aus der Masse herausstechen und im Nu vom Avantgardestück zum Klassiker avancierten.
«Old books, new covers. Das 21. Jahrhundert – ein Jahrhundert der Frauen?», so lautete das Thema einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Salzburger Festspiele in Zusammenarbeit mit Nadja Swarovski. Auf dem Podium diskutierten Frauen über die Chancen der Gleichberechtigung und die Möglichkeit zur Veränderung. Appelliert wurde dabei an mehr soziales Engagement, ein gemeinsames Vorwärtsgehen und mehr Chancengleichheit. Helga Rabi-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, bringt es wie folgt zum Ausdruck: «Männer und Frauen sehen sich als Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Aber: Wir sollten nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten. Wir denken uns viel zu wenig in den Anderen hinein. Ich appelliere dafür, diese weibliche Tugend einzusetzen.» Swarovski geht mit weltweiten Projekten zur Förderung der Bildung von Mädchen voran. www.swarovski.com
16
FOTOS ZVG; Cartier, Marcio Madeira; www.olympaletan.com
Bongénie Grieder in Genf, Lausanne, Zürich und Basel.
NEWS
WETTERWECHSEL
REVIVAL: CAT LADIES
Ein Parfüm, das sich mit dem Wetter und der Aura seines Trägers verändert? Ja, das gibt es. Der dänische Parfümeur Zarko Pavlov hat es sich mit seiner «Cloud Collection» zum Ziel gesetzt, das wohl persönlichste Parfüm der Welt zu kreieren, und lässt verlauten: «A perfume is nothing without human skin.» Die Moleküle des Duftes lösen sich bei gutem Wetter auf und bündeln sich wieder, sobald sich das Wetter verändert.
Das richtige Outfit, um mit der Katze im Schoss Jane Austen zu lesen.
«Cloud Collection», Zarko Perfume, CHF 285. www.zarkoperfume.com
1
D A HE ER OV ELS HE Nicht einmal zehn Jahre dauerte es, bis die Abteilung für Mode der HEAD in Genf (früher die Kunsthochschule) in die weltweite Spitzenklasse aufstieg. Sie haben richtig gelesen: weltweit. Die jährliche Modeschau der Studenten ist jeden Herbst wieder ein Highlight. Serge Ruffieux, einstiger Student der HEAD, ist dieses Jahr Leiter der Jury, zuvor war er Co-Kreativdirektor bei Dior und steht jetzt an der Spitze von Carven. Espace Hippomène, Genf, 20. Oktober, 20 Uhr. Baldige Reservierung empfohlen unter: www.head-geneve.ch
2
3
1. Look von Miu Miu Herbst/Winter 2017/2018. 2. Tasche «Chat», Loewe, CHF 555 auf Matchesfashion. 3. Kleid, Dolce & Gabbana, CHF 2 790 auf Matchesfashion.com
17
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Ein Schwarm hübscher Blondinen, ein schöner, verletzter Yankee… Der Titel des Films ist «The Beguiled», nach dem gleichnamigen Roman von Thomas P. Cullinan. Bereits im Jahr 1971 fl immerte eine erste Verfi lmung mit Clint Eastwood über die Leinwand, nun wagte sich Sofi a Coppola an eine Neuaufl age – und wurde in Cannes dafür ausgezeichnet. «The Beguiled», von Sofia Coppola, mit Nicole Kidman, Colin Farrell, Kirsten Dunst, Elle Fanning. Ab jetzt in den Kinos.
AUF UNSERE HELDEN
DIE ERSTEN KOLLABORATIONEN DER SAISON
Sie sind rar, die Regisseure mit grossem Publikum, die eine Mythologie der heutigen Zeit erschaffen und Helden abseits der gängigen Klischees hervorbringen. Gus Van Sant ist einer von ihnen. Seine Filme erzählen von den Träumen einer Ära: «Harvey Milk», «My Own Private Idaho» und «Elephant». Das kreative Multitalent aus den USA wird in Lausanne mit einer Retrospektive seines fotografi schen und cineastischen Schaffens geehrt. Für einen stylishen Herbst.
3
1
2
Moncler realisiert mit dem Maler und Designer Greg Lauren eine besondere Linie, «Collide» (1) Die erste gemeinsame Kollektion der Designerin Karoline Lang und der Schmuckdesignerin Jade Jagger rund um einen grossen Klassiker: das Hemd (3) Die «Capsule Collection» von Colmar Originals und Au Jour le Jour macht schon jetzt Lust auf den Winter (2). www.moncler.com, www.karolinelang.com, www.colmar.it
18
FOTOS ZVG; Cartier, Marcio Madeira; www.olympaletan.com
Cinémathèque suisse und Musée de l’Élysée, Lausanne, vom 25. 10. 2017 bis zum 07. 01. 2018. Details auf cinematheque.ch und elysee.ch
NEWS
5 FRAGEN AN… MARCO DE VINCENZO
POETISCH BEI TISCH
Mit 39 Jahren macht der Mann aus Messina mit extravagante Prêt-à-porter Mode, stark und naiv, mit viel italienischem Know-How. Nun nimmt er an der Ausstellung «La Famiglia» von Bon Marché sein.
Silhouetten auf dem Laufsteg der Herbst/Winter2017/2018 Show in Mailand.
Wo sind Sie zum ersten Mal auf die Mode aufmerksam geworden? Auf Heiligenbildern. Ich habe Stunden damit verbracht, Stoffe und Farben von bestimmten Gemälden zu betrachten. Von der Mode zu träumen begonnen habe ich erst während der ersten Jahren im Gymnasium. Ganz benommen blieb ich vor dem Schaufenster der einzigen Boutique in Messina stehen. Dort wurde die Marke Gianni Versace verkauft. Welche Designer haben Sie inspiriert und welche inspirieren Sie heute noch?
Sämtliche «Made in Italy»Marken aus den Achtzigern. Und Miuccia Prada, denn es war für mich eine echte Sensation, ihre Kollektionen zu entdecken. John Galliano und seine absolute Freiheit. Oder dann Nicolas Ghesquière und sein Einfluss auf das neue Millennium. Ihr Prêt-à-porter schwingt zwischen Tradition und Innovation hin und her. Ich lasse meiner Imagination stets freien Lauf. Die Geschichte der Mode und meiner tief in mir verwurzelten italienischen Kultur können meine Laufbahn nur bereichern: Die Vergangenheit ist eine
Quelle der Inspiration, kein Gefängnis. Wie möchten Sie das kommende Jahr angehen? Ich möchte leben und mich daran erinnern, dass mir in meiner Kindheit jemand die Zukunft aus der Hand gelesen hat und mir prophezeite, dass meine Lebens- und Berufslinie zusammenfallen würden. Als was würden Sie gerne wiedergeboren werden? Als ein Baum, der tausend Jahre alt wird. www.marcodevincenzo.com
Die Keramik- und Deko-Marke Astier de la Villatte hat leidenschaftliche Anhänger. Als eine der wenigen Schweizer Adressen führt Galli in Genf die zum Markenzeichen gewordene Keramik mit der weissen Glasur sowie kleinere Dekorationsobjekte. Poesie und Vintage-Liebe. Auf der Suche nach der wiedergefundenen Zeit. Galli, Bourg-de-Four 9, Genf, 022/818 39 99.
19
NUANCIER
1.
3.
2.
15. 4.
N C OL M Von CHRISTIAN KOCH
RS OU
AU T U
5.
6.
Very British: Mode inspiriert vom Landleben, von English High Tea und Pferdesport.
7.
14.
8. 13.
9.
12. 10.
1. Gucci, Preis auf Anfrage. 2. Chloé, CHF 520. 3. Stella McCartney, CHF 650. 4. Gucci, CHF 450. 5. Chloé, CHF 805. 6. Loewe, CHF 1 130. 7. Gucci, CHF 1 410. 8. Chloé, CHF 995. 9. Alexander McQueen, CHF 1 696. 10. Alexander McQueen, Preis auf Anfrage. 11. Rochas, CHF 320. 12. Baobab, verschiedene Grössen ab CHF 109. 13. Tory Burch, Preis auf Anfrage. 14. Alexander McQueen, CHF 1 115. 15. Prada, CHF 2 610.
20
FOTOS ZVG; Net-a-porter, Farfetch & Matchesfashion. Manche Preise wurden aus der Originalwährung umgerechnet und entsprechen nicht zwingend den Schweizer Einzelhandelspreisen.
11.
NEUER HERBST NEUE STIEFEL Entdecke die angesagtesten Styles der Saison bei zalando.ch
Overknee-Stiefel
Kniehohe Stiefel
Call it Spring
Lost Ink
Bestickte Stiefeletten
Steve Madden
Stiefeletten mit Kitten Heels
Miss Selfridge
BIJOUX
ANFANG UND ENDE
1. Zwischenfingerring «Color Blossom» in Roségold mit weissem Perlmutt, Louis Vuitton, CHF 3 400. 2. Ring «Happy Hearts» in Roségold mit Diamant und Achat, Chopard, CHF 1 590. 3. Ring «Cerfs-Volants» in Pinkgold mit Diamanten, Perlmutt und Saphir, Van Cleef & Arpels, Preis auf Anfrage. 4. Ring in Roségold mit Diamanten, Bucherer, CHF 1 400. 5. Ring «Tiffany T» in Roségold, Tiffany & Co, CHF 1 500. 6. Ring «Shooting Stars» in Gelbgold mit Diamanten, Ole Lynggaard Copenhagen, CHF 3 400. 7. Ring «Caresse d’Orchidées» in Roségold mit rosafarbenem Chalcedon und Diamanten, Cartier, CHF 4 950. 8. Ring «Diorama Précieuse» mit Diamant und Morganit, Dior, CHF 14 000. 9. Ring «Caméléon» in Gelbgold, Adler, CHF 2 700. 10. Ring «Kalix Spiral» in Bronzeüberzug mit Swarovski-Kristallen, Atelier Swarovski, CHF 250.
Diese Ringe erlauben besondere Einblicke. Realisation L AUR A GANSNER
6. 1.
4. 9.
2.
7.
5.
8.
10.
FOTOS ZVG
3.
22
NEUER HERBST NEUER MANTEL Entdecke die angesagtesten Styles der Saison bei zalando.ch
Lange Bomberjacke
Bik Bok
Zweireihiger Mantel
Mads Nørgaard
Mantel mit Leopardenmuster
Baum und Pferdgarten
23
BIJOUX 01
02
03
04
05
06
07
08
IM ABENDROT Diese Traumuhren aus Roségold zeigen 22 Uhr an, eine laue Sommernacht beginnt. Realisation EMILY MINCHELL A
01
Uhr «Impériale» in Roségold mit Diamanten besetzt, mit Amethysten, silberfarbenes Zifferblatt mit Perlmutt in der Mitte, Chopard, CHF 40 000.
02
Uhr «Panthère de Cartier» kleines Modell in Roségold, Quarzwerk, eingefasste Lunette, Cartier, CHF 22 200.
03
Uhr «Royal Oak Frosted Gold», in bearbeitetem Roségold, silberfarbenes Zifferblatt, Quarzuhrwerk, Audemars Piguet, Preis auf Anfrage.
04
Uhr «Boy-Friend Tweed Or Beige» in Gold und mit Diamanten, Chanel Horlogerie, Preis auf Anfrage.
05
Uhr «Limelight Gala» in Roségold mit Diamanten besetzt, Quarzwerk, Piaget, Preis auf Anfrage.
06
Uhr «Ladies Automatic Nautilus» in Roségold mit Diamanten, mechanisches Uhrwerk, Patek Philippe, CHF 42 000.
Uhr «Reverso One Duetto Moon» in Roségold mit Diamanten, mechanisches Uhrwerk, Jaeger-LeCoultre, CHF 37 500.
08
Uhr «Cadenas» in Roségold mit Rubinen und Perlmutt, Quarzwerk, Van Cleef & Arpels, Preis auf Anfrage.
FOTOS ZVG
07
24
Plissiertes Kleid
Y.A.S.
NEUER HERBST NEUES KLEID Entdecke die angesagtesten Styles der Saison bei zalando.ch
Kurzes Kleid
Scotch & Soda
Spitzenkleid
Miss Selfridge
BIJOUX
EIN GLÄNZENDER FUND AUS AFRIKA — DE GRISOGONO
Diese Ausgabe von L’OFFICIEL Schweiz erscheint parallel zur Enthüllung von «The Art of De Grisogono» in Hong Kong. Das Auktionshaus Christie’s und der Juwelier haben in einer Partnerschaft eine einzigartige Halskette aus dem Erbe Afrikas geschaffen: die «Creation 1».
26
FOTOS ZVG
Von LENA STÄHELI
BIJOUX
A
uf den Laufstegen von Paris, Mailand, London und New York werden Trends gesetzt. Dies gilt nicht nur für Kleidung, Schnitte und Materialien, sondern auch für Accessoires und Schmuck. Jede Saison bietet den Kundinnen wieder neue Must-Have-Pieces, die wir begehren und unbedingt haben möchten. Was ist es aber, das wir schon immer besitzen wollten und das auch für die Ewigkeit geschaffen ist? Diamanten! Sie stehen seit Generationen für Reichtum und Schönheit und bringen die Augen vieler zum Leuchten. Diamanten sind aber nicht nur optisch ein Blickfang, sie stehen auch oft für neue Abschnitte im Leben: Die frisch gestochenen Ohrlöcher werden bei Mädchen oft mit den ersten Diamanten geschmückt und der Bund fürs Leben mit einem diamantbesetzten Verlobungsring gefeiert. Diamanten zieren oft auch klassische Erbstücke, die wir über Generationen weitergeben, um damit ein Stück Familiengeschichte zu bewahren. Doch jene Diamanten, mit denen unsereins sich für gewöhnlich schmückt, sind echte Winzlinge im Vergleich zu jenem, der in der angolanischen Provinz Lunda Norte gefunden wurde: In der Liste der grössten je gefundenen Rohdiamanten befindet er sich an 27. Stelle. Dieser weisse Diamant von 404 Karat steht für eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Christie’s und De Grisogono. Fawaz Gruosi, Gründer und Kreativdirektor, in den Ateliers der Maison im Genfer Plan-les-Ouates.
Linke Seite: «The Art of De Grisogono» Creation 1 aus 18K-Weissgold besteht aus einem Diamanten in Smaragdschliff, flawless, von 163,41 Karat, 4 Krappen, besetzt mit Diamanten in Baguetteschliff, 18 Diamanten in Smaragdschliff (48.64 Karat) von 0,48 bis 8,1 Karat, 66 Smaragden in Tropfenschliff (120,42 Karat), 5949 Smaragden (38,84 Karat) und 1261 Diamanten (8,69 Karat).
In seiner Rohform wurde dieser besondere Diamant bereits einem ausgewählten Publikum präsentiert: Am Filmfestival in Cannes im Mai 2016 wurde er im glamourösen Hôtel du Cap-Eden-Roc enthüllt. Bald wird er aber auch für ein grösseres Publikum zu bestaunen sein, denn die Kette, in der er verarbeitetet wurde, wird am 28. September in Hong Kong präsentiert und reist anschliessend nach London und New York und zum Schluss nach Genf, wo das Schmuckstück von «The Art of De Grisogono» in Zusammenarbeit mit Christie’s an einer Auktion versteigert wird.
Der «4 de Fevereiro», ein Rohdiamant von 404 Karat, verwandelt sich in einen unglaublichen Diamanten in Smaragdschliff von 163,41 Karat von ungewöhnlicher Reinheit und Transparenz.
27
BIJOUX
Fawaz Gruosi sagt zu De Grisogono’s kompromissloser Handwerkskunst: «Wir arbeiten immer mit viel Liebe an einem Stück und messen weder die Arbeitszeit noch die Kosten. Der einzige Unterschied bei dieser Kette ist, dass ich mir nie gedacht hätte, einmal mit einem Diamanten von 163,41 Karat in dieser Qualität zu arbeiten.»
Nach gut einem Jahr reiste der Diamant dann von New York direkt in die Ateliers von De Grisogono in Genf. Was jetzt noch fehlte, war das passende «Kleid» – der Diamant musste in ein tragbares Schmuckstück integriert werden. An der Verarbeitung des grössten Diamanten, der jemals in Angola gefunden wurde, waren natürlich nur die Besten der Besten beteiligt. Für den Gründer und kreativen Kopf von De Grisogono, Fawaz Gruosi, ist es eigentlich nie ein Problem, ein schönes Design zu kreieren. Doch er will kein herkömmliches oder schon tausendmal gesehenes Schmuckstück kreieren – es muss speziell sein, wie der Diamant selbst: «Am Schluss habe ich es geschafft, mich auf neun Entwürfe zu konzentrieren, aber das ist, wie neun Kinder zu haben – die Schwierigkeit ist, einen davon auszuwählen. Ich habe mich dann für den Entwurf entschieden, der am besten um den Stein herum aufgebaut ist – schliesslich soll der Diamant im Vordergrund stehen. Fast wie bei einer Königin, die ein HauteCouture-Kleid trägt.»
28
FOTOS ZVG
CREATION 1 Doch wie wurde aus diesem prachtvollen Stein ein ebenso prachtvolles Schmuckstück? Am 15. Dezember 2016 wurde er vom GIA (Gemological Institute of America) als Diamant vom Typ D Flawless, der höchsten Qualitätsstufe, anerkannt. In Belgien wurde er dann erneut von Experten exakt unter die Lupe genommen, bevor es für ihn weiter nach New York ging. Dort führte sein Weg direkt an die exklusive 5th Avenue, wo man die besten Edelstein-Handwerker findet. Denn die Bearbeitung eines solch besonderen Stücks braucht präzise Recherchen, die erfahrensten Experten und viel Zeit. Der Diamant wird erst über Wochen genauestens unter die Lupe genommen, um den bestmöglichen Weg zu finden, den Stein zu spalten. Es gilt, das Beste herauszuholen, ohne dabei den Stein zu verletzen. Selbst für die erfahrensten Fachleute ist dies immer wieder eine Herausforderung. In unserem Fall spaltete einer der weltweit erfahrensten Spalter, Ben Green, den Stein erfolgreich und erzählte danach stolz, wie glücklich er sei, an der Schaffung eines solchen Meisterwerks beteiligt gewesen zu sein.
BIJOUX Das Team schaffte es, in weniger als 20 Monaten die «Creation 1» von «The Art of De Grisogono» fertigzustellen. Das Endprodukt ist eine Kette, die einen schon als Skizze zum Träumen verleitet. Eine Kreation, deren Hauptstein nach der Verarbeitung noch immer 163,41 ct wiegt und somit der grösste «Emerald Cut D Flawless»-Diamant ist, der jemals an eine Auktion gelangte. Evan Smith vom GIA sagt: «Wir versuchen, das Geheimnisvolle an grossen, chemisch reinen Steinen zu erforschen. Denn diese Art von Steinen hat eine sehr charakteristische Oberfläche, die sie von anderen Diamanten unterscheidet. Es scheint, als ob dieser Diamant auf eine andere Art entstanden ist. Dieser aussergewöhnliche und pure Diamant macht es einem schwer, zu verstehen, wie er überhaupt entstehen konnte.»
Geduld und Präzision: Jeder tropfenförmige Smaragd wird in eine Krappenfassung gesetzt, die fein mit einem Mikro-Pavé aus Smaragden besetzt ist.
Die Umsetzung der finalen Skizze wurde schliesslich von fünf Meistern ihres Fachs im Atelier in Genf ausgeführt – eine Prise Swissness in einem internationalen Meisterwerk. Um eine markante Farbvielfalt zu erzielen, wurden grüne Smaragde gewählt, um den einzigartigen Stein in dem Schmuckstück zu begleiten. Das Resultat ist eine Halskette mit Diamanten im Baguetteschliff auf der einen Seite und leicht beweglichen Smaragden im Birnenschliff auf der anderen Seite. «Creation 1» ist, wie es der Name schon sagt, das erste Stück der Kollektion. Es überzeugt durch die Beweglichkeit der Steine, seine Asymmetrie, die spezielle Farbkombination und den einzigartigen Hauptstein. Das Haus De Grisogono steht für hohe Handwerkskunst, atemberaubende Kreativität und Glamour pur. Auch mit diesem Design bleibt der aus Beirut stammende, in Italien aufgewachsene Fawaz Gruosi seiner Marke treu, und wir sind uns sicher, dass auch seine neueste Kreation bald am Hals einer schönen Dame über den roten Teppich geführt wird.
AUSSTELLUNGEN GEMEINSAM MIT CHRISTIE’S Hong Kong: 28.9 – 1.10 London: 4.10 – 7.10 New York: 3.11 – 6.11 Genf: 9.11 – 14.11 (Auktion: 14. November)
Spiel mit der Grösse: 18 Diamanten in Smaragdschliff von 0,48 bis 8,1 Karat erzeugen eine perfekte Harmonie der Linien.
29
BIJOUX
EIN BLICK IN DIE «HEURE H» Eingefasst in den Anfangsbuchstaben von Hermès erstrahlt das Zifferblatt der neuen «Heure H» in quadratischer Form. Das Modell appelliert an eine klassische Trägerin, wird aber dank seinen verschiedenen Grössen und Farben für jeden Typ Frau zu einem einzigartigen Begleiter.
W
ie so oft bei hochrangigen Uhren wird auch bei der «Heure H» einiges in der Schweiz gefertigt. Genauer gesagt: Gehäuse, Zifferblätter und die Armbänder – in der «Heure H» steckt also jede Menge Swissness.
als Simple Tour oder Double Tour – ein- oder zweimal um das Handgelenk geschlungen. Ein grosser Name in der Modebranche hat übrigens den Double Tour für Hermès entworfen – kein anderer als der belgische Modedesigner Martin Margiela.
Die «Heure H» wurde 1996 von Philippe Mouquet kreiert und präsentiert sich heute frisch und lebendig. Die Armbänder lassen sich der Stimmung oder dem Outfit anpassen und sind in acht verschiedenen Farben erhältlich. Zudem gibt es das Band
Uhr «Heure H», ist in acht verschiedenen Farben erhältlich. Hermès, die kleine Version ist ab CHF 2 650 erhältlich, die grössere ab CHF 2 950.
30
www.hermes.com
FOTOS ZVG
Von LENA STÄHELI
BIJOUX
EWIGE LIEBLINGE In Zeiten, in denen Orientierung und zuverlässige Schönheit gefragt sind, erstrahlen antike Juwelen in neuem Glanz. Von FR ANCE OSSOL A
1.
DIE FACETTEN DER BRANCHE Der Markt für antike Schmuckstücke ist von einer Krise weit entfernt. Im wimmelnden Durcheinander der Stile und Epochen, der authentischen Ausnahmestücke und täuschend ähnlichen Fälschungen kann sich der Anfänger, der sich in das Abenteuer des antiken Schmucks stürzt, jedoch leicht verirren. Dieses Eldorado existiert schon lange und hat etwas von einem Labyrinth, wie Régine Giroud uns bestätigt. Die Expertin für antiken Schmuck, strahlend und exquisit wie die Stücke, die sie uns zeigt, ist seit fast 33 Jahren in Zürich an der Adresse In Gassen 6 beheimatet. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu sehr wertvollen Steinen, äusserst rarem Schmuck und den schönen Begegnungen, die die Gemmologin mit Ausbildung in Bern, Basel und den USA bereits gemacht hat. Wir folgen ihrem roten Faden und lassen uns von ihrer Leidenschaft leiten. Die Präsidentin des Verbands Schweizerischer Antiquare und Restauratoren hilft uns über die erste Klippe: Es besteht eine unglückliche Verwirrung hinsichtlich antiken Schmucks (Stücke rein aus handwerklicher Kunst von vor 1940 ) und Vintage-Schmuck (aus durchaus auch teurer Serienfertigung, entstanden zwischen 1940 und 1950 ) sowie späterer Kreationen aus zweiter Hand, die als «gebrauchter Schmuck» bezeichnet werden.
31
BIJOUX
Doch kommen wir in die heutige Zeit zurück. Was veranlasst Männer von heute, die auf der Suche nach dem Ring für die Auserwählte, dem Symbol ihrer gemeinsamen Zukunft sind, dazu, die Tür dieses kleinen, feinen Ladens zu öffnen und nicht einen der berühmten Juweliere an der Bahnhofstrasse aufzusuchen? Schliesslich sind diese in nächster Nähe gelegen und bieten Kreationen von klassisch-elegant bis hochmodern. Und wieso kommen so viele Frauen immer mit demselben Gefühl im Lauf der Jahre zurück, um ihre Sammlung um ein Armband oder eine Art-déco-Brosche zu erweitern oder einen signierten Belle-Epoque-Anhänger etwa von Lacloche Frères zu erwerben?
3.
32
2.
SICHERE WERTE Bestimmt ist es möglich, beim Kauf von Vintage- oder Secondhand-Schmuck ein gutes Geschäft zu machen, besonders an einer Versteigerung – wo es sein kann, dass Juweliere in aller Diskretion sehr schöne, niemals getragene Eigenkreationen veräussern. Doch die Kunden von Régine Giroud und ihren Kolleginnen sind nicht in erster Linie an Schnäppchen interessiert. Im Gegenteil. Natürlich ist hier für etwas weniger als 1 000 Franken eine originelle Krawattennadel von Anfang des 20. Jahrhunderts mit einer Bärenfigur aus Gold zu haben. Doch sechsstellige Beträge sind bei weitem nichts Ungewöhnliches. Antike Schmuckstücke sind tatsächlich als Wert- und Kunstgegenstände zu einem Fluchtwert geworden und haben sich als Anlage in der Folge der Krise von 2008 besonders gut entwickelt. Durch die ständig wachsende Nachfrage steigen die Preise und werden so schnell auch nicht wieder fallen, da das Angebot in diesem Bereich per definitionem begrenzt ist. Wovon ist konkret die Rede? Zum Beispiel von Stücken, die mit natürlichen Perlen besetzt sind, heutzutage eine äusserste Rarität. Von wertvollen Juwelen mit Edelsteinen, deren aussergewöhnliche Farbe nicht modernen Behandlungsverfahren wie etwa Hitze oder Strahlung zu verdanken ist. Gemeint ist Handwerkskunst mit einem Savoir-faire und Techniken, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und der unzähligen erforderlichen Arbeitsstunden praktisch in Vergessenheit geraten sind. Einmal mehr spielt das Alter zu ihren Gunsten. Um sich zu überzeugen, muss man nur zwei «Millegrain»-Fassungen vergleichen: So fein sie auch ist, die einzige moderne, die Régine Giroud in ihrem eigenen Atelier hat anfertigen lassen, kommt niemals der Qualität einer zarten Platinfassung von Anfang des 20. Jahrhunderts gleich. Der Unterschied ist deutlich. Und sticht auch den vorbeigehenden Kunden ins Auge, die sich buchstäblich packen lassen von den einzigartigen Schönheiten, die in diesem schimmernden Fenster in der Zürcher Altstadt ausliegen. Ein Schildchen ermutigt die Interessenten, sich nicht von diesen Schätzen einschüchtern zu lassen, die ja schliesslich keine Museumsstücke sind. Als Zeugen der Geschichte und der Geschichte ihrer Trägerinnen (ein gut gehütetes Geheimnis), die durch so viele Hände gegangen, an so vielen verschiedenen Orten gewesen sind, sollen diese Juwelen von ewigem Reiz gelebt und getragen werden. Hier und jetzt. Ohne Bedenken und ohne (zu viel) Tamtam.
FOTOS ZVG
FRAU MIT STIL(EN) Régine Giroud ist eine Frau der facettenreichen Gegensätze, Geschäftsfrau und Meisterköchin für ihre Familie zugleich. Und sie hat auch eine Erklärung für den momentanen Höhenflug, den der Markt für antiken Schmuck erlebt, insbesondere die Schwärmerei für Originale vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang der 40er-Jahre. Ihr Lieblingsgebiet – und natürlich ihr Fachgebiet. London, New York, Paris: Régine Giroud, die zwischen 2007 und 2014 als Präsidentin der Messe «Fine Art Zurich» fungierte, scheut auch keine Reisen. Als Tochter einer grossen Berner Antiquitätenhändlerin ist sie von Haus auf mit allen Finessen vertraut. So spürt die Gemmologin auf Reisen, an Privatverkäufen und in Nachlässen Schätze auf; immer authentische Exemplare, die sie ihren Kunden zurücklegt, den kundigen Sammlern wie den neueren Juwelenliebhabern. So viele Stücke, die alle auf ihre Weise Zeugnis einer ebenso reichen wie unruhigen Epoche ablegen. Im Laufe weniger schillernder Jahrzehnte folgten teils parallel Art Nouveau und Jugendstil ( 1895-1910 ) mit geschwungenen, vegetal inspirierten Motiven, die filigrane, luftige Belle Epoque (1905-1919) und das Art déco (1915-1930) mit seinen klaren Linien und geometrischen und kubistischen Gestaltungsprinzipien aufeinander. Glanz und Prunk, so weit das Auge reicht.
BIJOUX (K)EINE FRAGE DER MODE Die modebegeisterte Régine Giroud steht auch gern für Stilfragen zur Verfügung. Sie rät jeder Kundin zu dem, was ihrem Typ schmeichelt und mit der Garderobe harmoniert, und schlägt vor, lange Art-déco-Ohrhänger mit Jeans und Wildlederstiefeln zu kombinieren — flachen, darauf besteht sie. Natürlich bietet unsere Zeit immer seltener Gelegenheit, eine komplette Parure oder Demi-Parure zu tragen (obwohl die Gemmologin sich freut, wenn sie der ein oder anderen aus ihrem Verkauf an Benefizgalas in den höheren Sphären von Zürich wieder begegnet). Doch Régine Giroud erinnert gerne daran, dass der Stil des Art nouveau und Art déco deswegen entstand, weil die Juweliere jener Zeit zunehmend auf den Wandel in der Mode achteten, den die Emanzipation der Frau mit sich brachte. Lange Halsketten aus dem Art déco mit Perlenquaste (besonders gefragt seit der jüngsten Verfilmung von Fitzgeralds Roman «The Great Gatsby») oder mit auffällig grossen Steinen besetzte Gliederarmbänder (eine Erfindung dieser Epoche) dienten dem Zweck, die Nüchternheit der nunmehr langgezogenen Silhouetten, der kurzen Schnitte, des neu entstandenen kleinen Schwarzen zu unterstreichen und hervorzuheben. Darin liegen die Wurzeln der Inspiration und zeitlosen Modernität einer Coco Chanel. Antiken Schmuck heute tragbar zu machen, ist also ganz einfach eine Frage des Stils. Und des guten Geschmacks, betont Régine Giroud. Dieser formt sich durch die Rückkehr zu den Ursprüngen und die Konfrontation mit einem unübertroffenen Originalstück. Guter Geschmack bildet sich auch in der Erkundung des Gleichgewichts von Brüchen und Traditionen.
4.
5. 1. Ursprünglich hatte sich das Haus Chaumet der französischen Juwelier-Tradition des 18. Jh. verschrieben. Unter der Leitung von Marcel Chaumet wandte es sich jedoch dem Art-déco-Stil zu, der die Eleganten in den 30erJahren schmückte. 2. Die naturalistischen Motive, insbesondere zahlreiche Vögel – Papageien, Fliegenschnäpper, Kolibris und Rotschwänze in den 50er-Jahren −, sind eines der Markenzeichen des Hauses Boucheron. Es verfolgt seit seiner Gründung 1858 in Paris aufmerksam die Entwicklung der Mode. 3. Eine Schmuckauswahl von Mauboussin, einem 1827 gegründeten Juwelierhaus, das seine Ausstrahlung durch Ausstellungen in darstellenden Künsten in den Jahren 1924 und 1925 erlangte. Seit dieser Zeit wurde der künstlerische Wert ebenso wichtig wie der innere Wert der Steine.
4. Pracht und Modernität in der Formgebung – Farnbroche von Chaumet. 5. Schon seinerzeit fasste L’Officiel die Merkmale des Art déco-Stils der Juwelierkunst folgendermassen zusammen: «Suche nach Design und dekorativem Effekt; Erinnerung an Vergangenes, erneuert mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit in der Ausführung; grosse Vorliebe für feenhaft geschliffene und gravierte Edelsteine; extremer Erfindungsreichtum bei den Instrumenten, die unterschiedlichste Kombinationen und Zerlegungen ermöglichten». Durch die gewagte Mode musste auch feenhaft geschliffen und graviert der Schmuck überdacht werden (Hutskizze «Débauche», von Agnès).
VERGLEICHEN LOHNT Wenn es gilt, die Qualität und den offenkundigen und geheimnisvollen Zauber zu erfassen, den diese antiken Stücke ausstrahlen, lohnt es sich, zu vergleichen. Die Juwelen in Händen zu halten, vor Augen zu haben, ermöglicht im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen, was antiken Stücke ihre Distinktion verleiht. Pierre Bourdieu widmete dem Phänomen eine Schrift, die Geschichte machte: Unsere kulturellen Entscheidungen sind zwangsläufig von einem Streben nach «dem feinen Unterschied» motiviert. In dieser Zeit der ästhetischen Unbestimmtheit, wo nicht mehr klar ist, welchen Göttern – oder Marken – zu huldigen ist, wo alles vermischt werden darf, wo Tätowierungen ein paradox normentreues Streben nach Individualität zum Ausdruck bringen, wenden wir uns (wieder) einer Schönheit zu, bei der es keine Zweifel gibt. Und ohne Zweifel ruft antiker Schmuck eine seltene Empfindung hervor. Ist diese Empfindung lediglich eine Projektion der Eigenschaften und Inhalte – geschichtlich, kulturell oder emotional–, die wir selbst dem Schmuck verleihen? Liegt die Schönheit einmal mehr im Auge des Betrachters? Entsteht der Schmuck durch die Frau? Ist die Vollendung, die wir in diesen raren Stücken aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt, erkennen, nicht einfach nur Ausdruck unserer innersten Melancholie? Charles Baudelaire, ein Kenner der Materie, weiss, dass diese Frage besser unbeantwortet bleibt, und widmet der Schönheit diese geheimnisvolle und rigorose Erklärung: «Je suis belle, ô mortels! comme un rêve de pierre» / «Ihr menschen — ich bin schön — ein Traum von Stein!».
33
STYLE BIJOUX
LICHT UND SCHATTEN Das Rascheln der Blätter in einem Garten im Halbschatten. Die Erde und der Mond auf kostbaren, faszinierenden Steinen. Die Haute-Joaillerie-Kreationen wölben sich in der Dämmerung und verzaubern uns mit ihrer Schönheit.
Fotografie JULIEN ROUX Realisation EMILY MINCHELL A
Bracelet in Gelbgold, behauener Jaspis, Smaragde und Diamanten, Kollektion «Résonances», Cartier.
34
BIJOUX
Collier mit weissen Diamanten und einem Diamanten im Birnenschliff, Graff.
35
BIJOUX
Collier «Serpenti» in Roségold mit zwei Diamanten im Birnenschliff und Diamanten im Brillantschliff, Bulgari.
36
BIJOUX STYLE
Ring «Labyrinthe» in Weiss- und Gelbgold, Diamanten, Ony x, ein gelber Diamant Fancy Intense im Kissenschliff, Van Cleef & Arpels.
37
BIJOUX
Collier «Trianon Diamant» in Rosé-, Gelb- und Weissgold, Diamanten, Saphire, Smaragde, Granate, Tsavorite und Spessartine, Türkis, Paraiba-Turmaline und Rubine, Kollektion «Dior à Versailles, côté jardins», Dior Joaillerie.
38
BIJOUX
Breiter Armreif in Weiss- und Gelbgold, mit einem Diamanten Fancy Intense Yellow im Rundschliff, Saphiren und Diamanten im Brillantschliff, Kollektion «Flying Cloud», Chanel.
39
FOTOS ZVG
STYLE
40
STYLE
IM RICHTIGEN LICHT BETRACHTET
Der Herbst bedeutet zunächst einmal eine Veränderung des Lichts. Wie wäre es, wenn die Milde des wolkengestreiften Himmels einen dazu anregen würde, den Blick auf sich selbst zu überdenken? Die Entdeckung der eigenen Schönheit gleicht einer Suche nach der eigentlichen Identität, dem Licht und den Menschen, die helfen, sich mit dieser einzigartigen Schönheit anzufreunden. Der Herbst bietet eine wunderbare Gelegenheit zur Nachsichtigkeit. Von VALÉRIE FROMONT Illustration ANNA HA AS
41
STYLE
42
FOTOS ZVG
E
in Mann hat mir einmal gesagt: «Du bist so schön! Und ich meine nicht schön wie im Katalog, sondern einmalig schön.» Seit dem Tag sehe ich mich nicht mehr ganz mit dem gleichen Blick. Nicht nur, weil ich mein eigenes Bild durch die wohlwollenden Augen eines anderen sehe, sondern vor allem, weil dieser Satz mir geholfen hat, mir meine eigene Schönheit zu eigen zu machen. Eine Schönheit, die nur mir gehört und jenseits des sozialen Fokus, jenseits aller Archetypen, Modelle oder Instagram-fähiger Bilder zum Vorschein kommt. Diese Schönheit liegt in nächster Nähe des Ich, mit ihrer besonderen Empfindsamkeit, einer Biografie, einer Art, zu sprechen und zu schauen, den Raum einzunehmen und dem Körper und vor allem dem Geist Sorge zu tragen. Diese Schönheit gleicht durchaus einer Odyssee auf der Suche nach sich selbst. Ab dem Oktober verändert sich das Licht langsam. Die Tage werden kürzer, die Schritte aus dem Büro eiliger, die Strassencafés bleiben links liegen. Man ist froh darum, die Kaschmirsachen wieder auszupacken. Die Haut braucht ein klein wenig «Fassadenarbeit», wie meine Tante Irène gern zu rosigen Wangen sagte. Heute könnte ich ihr sagen, was sie wohl ohnehin wusste – dass es unzählige Wege gibt, die Wangen erröten zu lassen. Man muss sich nur im richtigen Licht betrachten oder betrachten lassen. Seinen Blick auf die Welt und sich selbst schulen. Diese Zeit der Verwandlung des Lichts und der Jahreszeiten, in der die frostigen Monate unaufhaltsam näherrücken, bietet vielleicht die ideale Gelegenheit, sich selbst endlich mit etwas mehr Milde zu betrachten. Sich mit der Schattenseite anzufreunden, die die schwindende Sonne wirft und dadurch unsere einzigartige Schönheit enthüllt. Eine wichtige Sache muss ich hier sagen: Ich bin die am wenigsten fotogene Person der Welt. Das ist keine falsche Bescheidenheit. Im Moment, wo sich eine Kamera nähert, erstarre ich augenblicklich zu einem Menschen, den ich schlicht nicht wiedererkenne. Ist Bildern zu trauen? Ein Teil meines beruflichen Lebens besteht im Machen von Bildern. Ich gehöre zu den Leuten, die sich von Abbildungen faszinieren lassen: Ich konstruiere sie, analysiere sie und bin ihr bereitwilliges, freudiges Opfer. Ich gehöre zu denen, die Modebilder machen, solche, wie sie auf allen Seiten dieser Zeitschrift zu sehen sind, die Sie gerade in der Hand halten. Bilder, die an ein Moodboard gepinnt werden, den Konsum fördern und die #goals nach der Urlaubszeit befeuern. Diese Bilder liebe ich, ehrlich, ich möchte sie um nichts in der Welt missen. Sie sind Ausdruck eines Strebens. Doch sie erzählen ein anderes Leben als das eigene. Sie erzählen von leistungsfähigen Körpern, die mit sich zufrieden sind. Diese Bilder machen das Gesicht einer Epoche aus und gehören zur Konstruktion ästhetischer Normen, selbst wenn sie so tun, als zeigten sie uns eine alternative Schönheit. Denn wenn anders geartete Körper abgebildet sind, werden diese immer noch als Abweichung von einer Norm dargestellt. Diese Bilder enthüllen eindeutig auch ein ästhetisches Tabu: reale Körper, Zellulitis, Falten, Asymmetrien. Die Japaner haben ein Wort für die Unvollkommenheiten, die eine Sache oder einen Menschen einzigartig machen: Wabi-Sabi. Ein philosophisches und ästhetisches Konzept aus dem Zen-Buddhismus, dem zufolge die unvollkommenen, nicht dauerhaften oder unvollständigen Dinge die Schönheit ausmachen. Die Schönheit des Einzigartigen, bereichert von der Patina der Jahre. Das Wabi-Sabi ist eine Verschiebung des Blicks: Es genügt, ein Objekt mit Milde zu betrachten, um dessen einmaligen Platz in der Welt zu begreifen. Wabi-Sabi bedeutet, sich die eigene Schönheit zu eigen zu machen, jenseits der ästhetischen Standardmodelle, die die Bildermacher aufstellen. Es
STYLE bedeutet, das Vergehen der Jahreszeiten zu akzeptieren, sich mit einem milderen, netteren Licht auf das eigene Ich anzufreunden. Es bedeutet, sich mit den Augen derer zu sehen, die uns lieben, mit all unseren Unebenheiten, Dellen und sogar unseren Schwangerschaftsstreifen, denn sie haben alle eine Geschichte. Unsere Geschichte. Da ist es sogar vorstellbar – ein verrückter Gedanke – dass wir uns selbst mit einem solchen Blick betrachten könnten. Wenn man sich der eigenen Schönheit stellt, ist man viel besser in der Lage, sie zu entfalten. Sich selbst zu verstehen, bedeutet vielleicht auch, dass man weiss, wieso diese Kilos, Augenringe oder Falten sich an einem festgesetzt haben. Vielleicht ist es auch die Einsicht, dass feines Essen uns Zugang zu einer ganzen Palette ästhetischer Freuden gibt, die unendlich reicher sind als dampfgegarte Rüebli, und dass man nicht darauf verzichten möchte, um einer Katalogschönheit zu ähneln. Die Einsicht, dass die Augenringe von Nächten erzählen, in denen man gestillt oder ein Buch in einem Rutsch gelesen oder Rauschzustände erlebt hat, die man absolut nicht bereut. Wenn wir uns mit unserem eigenen Bild anfreunden, kommt ein Teil unserer tieferen Identität zum Vorschein. Das ändert natürlich nichts an der Willkür von Urteilen über den Körper und dessen mehr oder weniger enge Übereinstimmung mit den ästhetischen Normen unserer Zeit. Doch es wird deutlich, dass die Schönheit vor allem eine Frage der Diversität und der Vereinbarung des Äusseren mit der Persönlichkeit ist. Nach und nach lernt man Selbstrespekt und Stil, man lernt, sich zur Geltung zu bringen, auf sich zu hören, sich zu bewegen, um sich dadurch zu entfalten. Vor allem wird klar, was einen Körper antreibt. Dass er nichts ist ohne die Worte, die ihn lebendig machen, die sich auf ihn und seine Umwelt beziehen. Fotos erzählen ganz wenig darüber, was einen Körper liebenswert und schön macht, nichts darüber, was wirklich wichtig ist. Unsere eigene Schönheit enthüllt sich nur einem liebenden Blick, in erster Linie dem eigenen, und dank dem geeigneten Licht. So stellt sich bei jungen Mädchen der richtige Geist ein und bekommen die Wangen ihre rosige Farbe. Der Herbst, die Jahreszeit des Dämmerlichts. Nachdem ich mich auf Fotos lange Zeit hasste, habe ich gelernt, Bildern nicht zu trauen. Auf ihnen erstarrt die Welt zur Totenstadt. Auf Bildern sind wir fixiert und unbeweglich – was den bildenden Künsten zupasskommt, aber nicht unbedingt den Menschen. In einem Video konnte ich mich zufällig einmal selbst beobachten. So merkte ich, dass all meine Eigenschaften, mit denen ich haderte, durch die Bewegung und die Energie, die von meiner Art, mich zu bewegen, ausgeht, wie wegradiert waren. Ich entdeckte die fehlenden Bindestriche zwischen den einzelnen eingefrorenen Posen, die ich auf Fotos verabscheute. Vor allem fühlte ich mich von einer Stimme, einer Haltung, einem Tempo, einer Gestik angesprochen, viel mehr als von der vorhandenen oder nicht vorhandenen Übereinstimmung mit ästhetischen Normen. Ich habe mich aus einem ganz anderen Winkel gesehen, der meinem Empfinden viel näher kam. Näher an diesem grossen Ganzen der undefinierbaren Teile, die unser Dasein auf der Welt ausmachen. An alle, die sich selbst feindlich gegenüberstehen und die eigene Schönheit nicht kennen: Macht das grässliche Neonlicht aus und zündet eine Kerze an. Wechselt die Stadt, das Parfüm oder den Liebhaber, bis ihr genau das Licht gefunden habt, in dem euer Strahlen zur Geltung kommt. Geht auf die Suche nach eurer eigenen Schönheit, die einzigartig ist und sich nicht auf strenge Normen reduzieren lässt. Genau in diesem Abstandnehmen findet sich alles Gold und alle Milde der Welt.
43
CHANEL Chanel verwandelt das Grand Palais Paris, in eine Basis station der Apollo und präsentiert auf diese spezielle Weise sein Label. Eine 37 Meter hohe Rakete startet vor 90 Mannequins und Karl Lagerfeld, dem ersten Mann auf dem Mode-Mond.
Strassen, Museen, Hangars, Bibliotheken... Sehr klug ausgewählt, diese alternativen Catwalks. Orte des Lebens aus der Gegenwart und der Vergangenheit dienen als Hintergrund für Fashion-Präsentationen. Von MATHILDE BERTHIER
44
FOTOS ZVG; Marcio Madeira
DIE SCHÖNSTEN LAUFSTEGKULISSEN
STYLE
MONCLER GAMME ROUGE Nac h de r S a h a r a fol ge n d ie A lp e n . Monc le r u nd Giambattista Valli entwischen nach Kanada, und das mitten im Herbst. In den schimmernden Sträuchern widerspiegeln sich die rot-braunen Töne der Stickereien und neoi mpressionistischen Motive.
TOMMY HILFIGER Tommy Hilfiger präsentiert seine Kollektionen «Tommy X Gigi» und «Hilfiger Collection» auf dem Sand des Venice Beach in Los Angeles. Die Show wird von einem Kunst- und Musikfestival begleitet, dem sogenannten Tommyland – ein gelungener Schritt zum «See Now, Buy Now».
45
STYLE
MARC JACOBS Auch Marc Jacobs lässt unter freiem Himmel defilieren. Seine Models schreiten übers Parkett der Seventh Regiment Armory und laufen dann schnurstracks auf die belebte Park Avenue hinaus. Eine Hommage an die Pioniere der Youth Culture.
CÉLINE Phoebe Philo ist dem Pariser Tennis Club treu ge b lieben und arbeitet mit dem französischen Künstler Philippe Parreno zusammen. Gigantische Platten, die sich drehen, verwickeln die Mannequins und die Zuschauerinnen und Zuschauer in ein kreisendes Schattenspiel.
46
STYLE
LOUIS VUITTON Nicolas Ghesquière verlässt die mikrokosmische Place Vendôme für den Louvre, das meistbesuchte Museum der Welt. Die Modenschau – eine Reflexion von Vergangenheit und Zukunft – findet unter Aufsicht der Pferde von Marly statt.
FENTY BY RIHANNA Der mythische Labrouste-Saal in der französischen Nationalbibliothek, der während 18 Jahren geschlossen war, feiert seine Wiedereröffnung mit BadGalRiri. Eine Bande von schamlosen Studenten in hohen Stiefeln, Kilts und Sport Scarves klettert auf die frisch polierten Tische.
47
STYLE Die heute siebzigjährige Lady Vivienne Westwood ist leidenschaftliche Designerin und Umweltaktivistin. Ihr Grundsatz: «Kauf weniger, wähle gut aus, erhalte es lange.» Die PunkQueen hat nichts von ihrem rebellischen Wesen eingebüsst. Von MÉLODY THOMAS
EIN REBELLISCHES LEBEN
A
us dem Leben der 1941 in einem Dorf in Cheshire geborenen Vivienne Westwood könnte eine Filmbiografie gedreht werden. Die Fortschritte der Frauenbewegung, Jugendliche, die mit alten Bräuchen brechen – dies alles hat sie miterlebt. Die heute 76-Jährige ist ein Grundpfeiler der zeitgenössischen Mode geworden. Der Hauptgrund dafür ist die Aktualität ihrer Mode, die sie in ihre politischen Engagements einbringt. Die Punk-Queen erzählt: «Die Hippies haben meine Generation politisiert, und 1970 hat Malcolm McLaren unser
48
Interesse für die Mode der 50er-Jahre geweckt. Das war der Beginn einer nostalgischen Ära. Yves Saint Laurent interessierten die 40er-Jahre und uns das folgende Jahrzehnt, denn wir waren bereits Aktivisten und hassten die ältere Generation, weil uns ihre Regierungen Tod und Zerstörung gebracht hatten. Wir haben die 50er-Jahre neu erfunden, aber uns dabei auf die Jugend konzentriert.» Die beiden Inspirationsquellen finden sich auch heute noch in ihrer Arbeit, die sich zwar nicht mehr an die Fifties anlehnt, jedoch nie vom Punk weggekommen ist. Antikonformismus,
Radikalität – Westwood glaubt, dass die aktuelle Zeit «politisch offen» ist. Man muss dabei erwähnen, dass sie sich seit vielen Jahren mit ihrem Mann Andreas Kronthaler für Menschenrechte einsetzt, zum Beispiel mit der Ethical Fashion Initiative, die es Marken ermöglicht, mit afrikanischen Handwerkern zusammenzuarbeiten, oder mit ihrem Engagement für den Klimaschutz. Westwood scheint unermüdlich zu sein, was vielleicht daran liegen mag, dass die heutige Zeit besonderen Einsatz erfordert, insbesondere in London, wo sie seit 1958 wohnt. Die Stadt hat einst
FOTOS ZVG; Meinke Klein, Marcio Madeira, Daniel Ellis, David Montgomery/Getty Images, Bread & Butter
Andreas Kronthaler und Vivienne Westwood.
STYLE durch ihre Mode Freiheit und Anarchie erlebt, heute sieht sie sich mit Brexit, Klassenkampf und Clubschliessungen konfrontiert. Vor einigen Monaten hat sie einen Anlass im Fabric, einem beliebten Londoner Nachtclub, organisiert: «Zur Lancierung von Switch, einer Kampagne von mir mit dem Ziel, dass die Hälfte Englands bis in drei Jahren mit grüner Energie funktioniert, haben wir eine Party veranstaltet. Die erste Etappe ist die grüne Wirtschaft. Damit wird das korrupte Finanzsystem sabotiert.
Durch den Bau von Immobilien für Investoren wird die Londoner Kulturszene aus der Stadt vertrieben. Das Immobiliengeschäft ist hier ein echtes Problem», erklärt sie. Man könnte nun denken, dass diese Fragen sie von der Mode ablenken. Doch für sie hängt alles mit Mode zusammen. Ein Ausdruck davon ist ihre Entscheidung, die Herbst/Winter-Kollektionen für Damen und Herren gleichzeitig zu präsentieren: «Es ist unglaublich, heute führt die Ablehnung der Geschlechtertrennung
1
dazu, dass sich Frauen zu gleichwertigen Individuen erheben können.» Anscheinend genügt es ihr nicht mehr, Frauen einfach einzukleiden. Durch die Mode gibt sie ihnen die Möglichkeit, sich in ihrer Umwelt zu behaupten, ihren Platz und ihre Wünsche durchzusetzen, und trotzdem sich selbst und andere zu respektieren. «Kaufe weniger, wähle gut aus und erhalte es lange», betont sie immer wieder. Eine Devise, die sie in der ganzen Industrie verbreiten will, so lange wie nötig.
2
3
4
1. Frühjahr/ Sommer 2016. 2. Eine Illustration für eine Sache, die ihr sehr am Herzen liegt: die Klimaerwärmung. 3. Ein Look der Modeschau Herbst/ Winter 2017/18. 4. Vivienne Westwood an der Bread&Butter Preview in Berlin. 5. Vivienne Westwood in Amazonien.
5
STYLE BAMBUS-MANIE In seiner Handtaschenkollektion für Herbst/Winter 2017/2018 zelebriert der künstlerische Leiter von Gucci, Alessandro Michele, den Bambusgriff – ein wichtiges Erkennungsmerkmal des Florentiner Unternehmens. 1947 begann Gucci, Bambus zu nutzen, da es nach dem Krieg an grundlegenden Materialien mangelte. Der Bambusgriff ist zugleich ein sinnbildliches Element des Eklektizismus und der zeitgenössischen Ästhetik des Hauses. MEHR IST MEHR Das grundlegende Detail dieser Tasche, die nur an der Hand getragen werden kann, ist ohne jeglichen Zweifel ihr Griff. Ausserdem ist sie mit neuen, zugkräftigen Details ausgestattet, die ihr eine besondere Eleganz verleihen. Fuchs und Insekten beleben die verschiedenen Materialschichten, in denen glattes Leder mit exotischer Haut kombiniert wird.
Durchdachter als je zuvor: Die berühmte Tasche des Florentiner Modehauses erfindet sich neu. Der ikonische Bambusgriff wird in Ehren gehalten, dazu gesellt sich ein Hauch von Flora und Fauna, ganz im Geiste von Designer Alessandro Michele. Von LÉA TRICHTER-PARIENTE
Handtasche «Broche» aus Leder und Reptilienhaut, bedruckt mit Ornamenten aus Gold, mit Henkel aus Bambus und Verschluss aus gealtertem Metall, Gucci, Preis auf Anfrage.
KUNSTWERK AM HANDGELENK Neben der Fuchskopf-Schnalle ziert ein vergoldetes Quadrat den Rand der Tasche. Eine Biene aus Metall wird eingerahmt von zwei aufgedruckten, vergoldeten Skarabäen auf dem unteren Teil der Tasche. Mit ihrer erhabenen Erscheinung wird sie zu einer wahren Amulett-Tasche in Schwarz oder Rot. Das brandneue Maxi-Format macht dieses Stück angesagter und eindringlicher als je zuvor.
DIE «BROCHE» VON GUCCI 50
OBSESSIONEN DER SAISON
STYLE
Die It-Accessoires, die Sie diesen Herbst brauchen, um en vogue zu sein. Fotografie FIONA TORRE Styling DEBOR AH REYNER SEBAG
HIGH-TECH-SONNENBRILLEN
Links: Kleid aus Musselin, IKKS, Preis auf Anfrage. Brillen aus Metall und Acetat, Marni, CHF 450. Rechts: Hoodie aus Kaschmir, Hotel Particulier, CHF 400. Brillen aus Metall, Balenciaga, CHF 350. Gürteltasche aus gestepptem Leder, Gucci, CHF 930.
51
STYLE
DOCTOR’S BAG
Links: Hemd aus Baumwollsatin, Weil, CHF 250. Hose aus Baumwolldenim, Kaporal, CHF 90. Tasche «DK88» aus Trench-Leder, Burberry, CHF 3 395. Rechts: Pullover aus Wolle, Erika Cavallini, Preis auf Anfrage. Hemd aus Baumwolle, Versace, CHF 620. Hose aus Polyester mit Borte aus Leder, Boss, CHF 280. Tasche «Kisslock» bedruckt aus Leder, Coach 1941, Preis auf Anfrage.
52
STYLE
PUMPS AUS DEN ACHTZIGERN
Links: Blazer und Hose aus Alpakagemisch, Escada, CHF 1 100 und CHF 630. Ledergurt, Un Jour Ailleurs, CHF 100. Pumps aus Kalbsveloursleder, Pierre Hardy, CHF 600. Rechts: Pullover aus Wolle, Versace, Preis auf Anfrage. Baumwollhemd, Marie Marot, CHF 300. Hose aus Merinowolle, Jacqueline Coq, Preis auf Anfrage. Pumps aus Leder, Michael Kors Collection, CHF 700.
53
STYLE
OVERKNEE-STIEFEL
Links: Sweater mit Kapuze aus Kamelhaar, Max Mara, CHF 830. Stiefel aus Leder, Isabel Marant, CHF 1 500. Rechts: Kleid aus Wolle, Ellery, CHF 1 050. Stiefel aus Leder, Off-White, CHF 1 710.
54
STYLE
STIEFELETTEN
Links: Kleid aus Leder mit Knöpfen, Maje, CHF 450. Body aus Baumwolle, Courrèges, CHF 400. Boots aus Baumwolle und Elastan, Salvatore Ferragamo, CHF 700. Rechts: Top aus Jersey, COS, Preis auf Anfrage. Jupe aus Lammleder, Longchamp, CHF 920. Boots aus Strick, Céline, Preis auf Anfrage.
55
STYLE Models: VIVIAN PATRICK @ KARIN JOYCE MULDERS @ SUPREME Make-up und Haare: CÉLINE CHEVAL Stylingassistenz: DAMÈSE SAVIDAN
56
FOTOS ZVG
EIN HAUCH VON PELZ
Links: Gilet aus Mohair mit Perlen bestickt, Prada, Preis auf Anfrage. Bluse aus Viskose, Ba&sh, CHF 200. Hose aus Velours, Tory Burch, CHF 290. Tasche aus Öko-Pelz, Furla, CHF 210. Mokassins aus Pelz und Schmuck, Prada, Preis auf Anfrage. Rechts: Blazer und Jeanshose, Isabel Marant, CHF 680 und CHF 370. Tasche «My Miu» aus Fuchspelz, Python und Kristallen, Miu Miu, Preis auf Anfrage. Sandaletten aus Kuh- und Lammleder, Sacai, CHF 740.
STYLE Lætitia Dosch ist Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin – und die Heldin des ersten Films von Léonor Serraille, «Jeune Femme», der in Cannes mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde. Zwischen Paris und Lausanne wird sie Ende Jahr sowohl im Theater als auch im Kino zu sehen sein, bevor ihre Performance in Vidy aufgeführt wird. Unser Treffen findet am Morgen bei ihr im Zentrum des 20. Arrondissements in Paris statt.
L’OFFICIEL: SIND SIE EIN MORGENMENSCH? Lætitia Dosch: Ja, mit meinen vielen Jobs bin ich dauernd am Rennen. IHR LIEBLINGSFRÜHSTÜCK? Einen Tee mit Ingwer und Zitrone und ein Joghurt mit getrockneten Früchten und Konfitüre. IHRE SCHÖNSTEN ERINNERUNGEN AN DAS FRÜHSTÜCK? Ein Eis an einem Morgen in Rom und ein Stück Lamm in den Campingferien in Island. WAS HAT SIE ZUM SCHREIBEN BEWOGEN? Ich hatte genug davon, auf Schauspielrollen zu warten. Nach meinem Übersetzungsstudium für viktorianische Literatur und dem Studium in der classe libre am Cours Florent habe ich die Manufacture Haute École des Arts de la Scène in Lausanne besucht. Das hat mir die Freiheit gegeben, Verschiedenes zu machen. WIE WÜRDEN SIE SICH BESCHREIBEN? Ich bin eine Schauspielerin, die schreibt. Es interessiert mich, was im Inneren einer Person vor sich geht. Ich liebe es, Menschen zu verkörpern, sie zu erfinden und sie zu inszenieren.
FOTOS ZVG; Jules Faure
HABEN SIE SCHON IMMER VOM KINO GETRÄUMT? Als kleines Mädchen war ich beinahe stumm vor Schüchternheit. In die Fussstapfen meiner Mutter im Theater treten zu können, hat mir sehr geholfen. Schliesslich habe ich mich in einen Schauspieler verliebt, der mir den Weg gewiesen hat. WAS SCHÄTZEN SIE AM MEISTEN AN IHREM BERUF? Die Phase zwischen der Lektüre des Drehbuches und den Dreharbeiten, wenn man sich eingehend mit der Rolle befasst.
Von LÉA TRICHTER-PARIENTE Fotografie JULES FAURE
WELCHES IST IHRE SCHÖNSTE ERINNERUNG ? Der Filmpreis der Goldenen Kamera für «Jeune Femme» in Cannes... Es ist ein frischer und zugleich düsterer Film mit äusserst sozialem Charakter. Er handelt von einer Frau, die ihre Freiheit und ihre Unabhängigkeit in einem ihr feindlich gesinnten und lebendigen Paris finden möchte. WAS IST DAS WICHTIGSTE, WAS SIE GELERNT HABEN? Nicht vom Begehren anderer abhängig zu sein und dennoch zu akzeptieren, manchmal begehrt zu werden. Es ist nicht immer einfach, Feministin und Schauspielerin zu sein. WOVON WERDEN SIE INSPIRIERT? Von Leuten auf der Strasse, vom Klang der Sprache und von den Worten, die Menschen wählen, um sich auszudrücken. IHR AKTUELLES MOTTO? «Vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen» von Rainer Maria Rilke. IHR HAFEN DER RUHE? Bei mir, in der angenehmen Stille meines Pariser Künstlerateliers. WAS GIBT ES BEI IHNEN GERADE NEUES? Ich spiele vom 11. Oktober bis zum 5. November mein Stück «Un album» im Théâtre du Rond-Point in Paris. Danach vom 16. Januar bis zum 3. Februar «La Maladie de la mort» nach Marguerite Duras im Théâtre des Bouffes du Nord. Der Film «Jeune Femme» von Léonor Serraille kommt im September ins Kino, und «Gaspard va au mariage» von Antony Cordier am 31. Januar. Am 29. April werde ich dann in Vidy spielen.
MORGENDÄMMERUNG
1980 in Paris geboren, verbringt Lætitia Dosch ihre Zeit in ihrer Geburtsstadt und in der Schweiz, wo sie studiert und brilliert hat – und wo sie regelmässig arbeitet. In der Schweiz führt sie auch «Hate», das vierte Stück, das sie geschrieben hat, auf. Die Aufführung findet im nächsten Frühling im Théâtre de Vidy in Lausanne statt. Dabei spricht sie nackt mit einem Pferd, und fragt sich, was uns dazu bewegt, andere beherrschen und vernichten zu wollen.
57
STYLE
BELLA HADID IM INTERVIEW Von CELIA WALDEN
Bella Hadid ist ein Megastar und holt ihre Schwester Gigi Hadid schon bald ein. Sie ist sicher, dass in ihr eine «alte Seele» wohnt, und bezeichnet sich als Vorbild. Sie bewundert Frauen, die ein starkes Frauenbild verkörpern und verbreiten. Ihren Traum, professionelle Reiterin zu werden, musste sie wegen einer seltenen Krankheit aufgeben, jedoch hätte sie gerne einen Oscar. Sie ist das «millionaire Gesicht» von Dior Make-up, aber sie erzählt Celia Walden auch, dass sie manchmal gerne wieder ein Teenager wäre. Ein Treffen mit dem Supermodel, das ebenso schön wie ehrlich ist.
58
FOTOS ZVG; CELIA WALDEN / THE TELEGRAPH / THE INTERVIEW PEOPLE, Dior
«Manchmal macht es mir Sorgen, dass man alles über mein Leben weiss, wenn man sich mein InstagramProfil anschaut.»
STYLE «Okay, das ist verrückt», murmelt Bella Hadid. «Hast du gesehen, wie gross dieses Objektiv ist?» Das zwanzigjährige Supermodel und ich stehen am Eingang der Ausstellung «Dior: The Art of Colour» am Rencontres de la Photographie in Arles, als das Chaos einsetzt. Ein Grüppchen französischer Teenager genügt – «C’est Bella Hadid!» – und schon wird die kleine provenzalische Gasse zum Sicherheitsrisiko. Innert Sekunden klettern iPhone-schwenkende Mädchen sich gegenseitig auf den Rücken, wild entschlossen, ein Foto von ihrem Instagram-Idol zu bekommen. Paparazzi tauchen in Scharen auf und zielen mit ihren gigantischen Objektiven auf sie.
Hotelzimmern und Backstage, hatten mich annehmen lassen, Bella sei ein offenes Buch. «Manchmal macht es mir Sorgen, dass man alles über mein Leben weiss, wenn man sich mein Instagram-Profil anschaut», überlegt sie laut, als ich ihr das sage. «Natürlich ist es ein Glück, und ich will mich den Menschen persönlich zeigen, aber manchmal denke ich: Wow, diese Dinge teile ich tatsächlich mit der ganzen Welt.»
«Wofür brauchen sie die?», flüstert Bella. «Für ein Close-up von meinem Augapfel?» Bellas Augapfel ist zurzeit heiss gefragt. Er erzeugt Shares, Likes und Follower, so wie überhaupt alles an den kalifornischen Supermodel-Schwestern Bella und Gigi Shares, Likes und Follower generiert. Die Töchter des palästinensisch-amerikanischen Immobilienmoguls Mohamed Hadid und von Yolanda Hadid, Star der Realityshow The Real Housewives of Beverly Hills, haben zusammen sagenhafte 49 Millionen Follower auf Instagram. Bella, die jüngere der beiden, trat letztes Jahr aus dem Schatten Verwandelt: Bella ihrer 21-jährigen Schwester, als Hadid auf dem sie das Gesicht von der Make-upLaufsteg der Maison Margiela Haute Linie von Dior wurde. Und die Couture 2017 Show gesamte Berichterstattung zur in Paris. Pariser Haute-Couture letztes Jahr drehte sich nur um Bella, als sie für Grössen wie Fendi und Martin Wie ihre engen Freundinnen und ModelMargiela lief – in der Schau des LetzteKolleginnen Kendall Jenner und Winnie ren trug sie ein Sadomaso-Mundstück. Harlow ist Bella eine Märchenfigur mit «Ich konnte wirklich überhaupt nicht einem märchenhaften Leben – das von sprechen», lacht sie, als wir uns vor der Mädchen wie Frauen intensiv verfolgt Ausstellung zusammen hinsetzen. wird. Doch ihrer Internetpersönlichkeit haftet auch etwas an, was sie besonders Sie ist direkt von Paris hergeflogen. «Ich macht. Im Leben des Supermodels gab es fühle mich noch etwas wie ein Zombie», noch nie den Hauch eines Skandals, ihr entschuldigt sie sich und zieht an ihrem Benehmen ist altmodisch zurückhaltend, winzigen weissen Croptop, das ständig und man ahnt, dass sie nicht den Rest nach oben rutscht. Es versteht sich von ihres «Squads» am Pool trifft, wenn wir selbst, dass sie schön ist, vollkommen zum Hotel kommen, sondern sich lieber professionell und – für mich unerwarauf ein ruhiges Treffen mit Peter Philips, tet – schüchtern. Die ganzen Fotos in dem Kreativdirektor von Dior Make-up, den sozialen Medien, aufgenommen in davonstiehlt.
Es bildet sich der Eindruck heraus, dass sowohl Gigi als auch Bella (oder «Sugar» und «Spice», wie ihre Mutter sie ruft) ab der Zeit ihrer ersten Kampagnen für Baby Gap eingeimpft bekommen haben, wie wichtig Professionalität ist. Früher wurde Bella in der Öffentlichkeit durchaus ab und zu nervös. «Ich wurde mit 17 in Situationen versetzt, wo ich vor hundert Erwachsenen sprechen musste und nie wusste, was ich sagen soll. Aber im Lauf der letzten anderthalb Jahre habe ich wirklich meine Stimme gefunden.» War es eine Frage des Selbstvertrauens? «Nicht so sehr des Selbstvertrauens wie des Gefühls, mich im Gespräch mit anderen wohler zu fühlen, denn meine ganze Kindheit über habe ich eigentlich nichts anderes getan als reiten. Die Einzigen, mit denen ich als Kind redete, waren meine Pferde und meine Mom.»
Vor zwei Jahren hatte Bella immer noch den Wunschtraum, professionelle Reiterin zu werden, und trainierte für die Olympischen Spiele 2016. Doch dieser Ehrgeiz zerschlug sich, als sie entdeckte, dass sie, ihre Mutter und ihr 17-jähriger Bruder Anwar, der ebenfalls als Model arbeitet, alle an Borreliose litten. Die Ärzte konnten nicht genau feststellen, wo die Familie sich mit der Krankheit infiziert hatte (ihrer Mutter zufolge könnte es auf der Ranch in Santa Barbara passiert sein, wo sie zehn Jahre lebten), doch die Symptome – chronische Ermüdung und steife Gelenke –verursachten solche Probleme, dass Bella zu Hause Schulunterricht bekam und sich «wie eine Oma» fühlte. Heute wird sie trotz täglicher Medikamenteneinnahme immer noch schnell müde. Ihre Arbeitsmoral hingegen ist eher noch stärker geworden. «Ich gebe mir ehrlich so viel Extramühe, weil ich es wichtig finde, ein Vorbild zu sein», fährt sie fort. «Aber meine Fans kennen mich seit langem und haben mitverfolgt, wie ich zu dem Mädchen wurde, das ich heute bin.» Es amüsiert mich, dass sie das Wort Mädchen benutzt. Schliesslich ist sie eine Geschäftsfrau und Influencerin, die durch
59
STYLE ein einziges Foto Trends in die Welt setzen kann. «Na ja, ich bin immer noch erst 20», lächelt sie. «Und es kommt mir vor, als hätte ich zu schnell zur Frau aufwachsen müssen, also möchte ich jetzt einfach wieder ein Teenager sein.» Ein Teenager mit einem Luxusappartement in Manhattan und geschätzten 3 Millionen Dollar Vermögen. «Im Alter von 19 finanziell völlig unabhängig zu sein, war toll», sagt sie. «Am besten daran ist, dass ich meiner Mom und meiner Familie helfen kann. Das Modeln ist nur ein Job, aber ein grossartiger.» Ich erzähle Bella, dass Cindy Crawford – Bellas Kindheitsidol – mir bei einem Interview gestand, sie beneide die junge Modelgeneration, «weil diese Models ihre eigene Stimme haben und direkt mit ihren Fans sprechen dürfen und ihnen dadurch mehr Wege offenstehen». Sieht sie sich selbst mit 50 noch als Model, so wie Crawford? «Ich möchte gern eine Weile weitermachen, aber dann möchte ich meine Plattform dafür benutzen, etwas mehr zu erreichen; etwas zu finden, was für die Seele erfüllender ist. In den nächsten zehn Jahren möchte ich gern ein Projekt zusammen mit meiner Mutter machen, mit der Schauspielerei anfangen – und in der Welt eine stärkere Stimme bekommen.»
eine «alte Seele», versichert sie mir – und die feste Überzeugung, dass die Kunden Models jeden Alters buchen sollten (auch Natalie Portman und Charlize Theron sind Botschafterinnen von Dior). «Es ist so wichtig, dass die Kosmetikmarken die Botschaft des weiblichen Empowerments aufnehmen», erklärt sie. «Wenn man in den Flughafen von Paris kommt, hängt da eine riesige Anzeige mit Charlize. Ich habe sie bestimmt schon 300 Mal gesehen, aber jedes Mal stehe ich wieder davor und komme zu spät zum Flug, weil ich Gänsehaut habe. Das sind mit die stärksten Frauen der Filmindus-
trie – manche sogar Oscar-Gewinnerinnen.» Sie schaut ihre Agentin gespielt vorwurfsvoll an: «Wieso habe ich noch keinen Oscar?» Ist das etwas, was sie anstrebt? «Oh ja», antwortet sie prompt. «Ich muss mit dem Schauspielunterricht anfangen und mir überlegen, wie ich besser im Auswendiglernen werde, ich habe ein ganz schlechtes Gedächtnis. Aber ja», lächelt sie, «der Oscar: irgendwann einmal…» «The Art of Colour», editiert von Marc Ascoli und Jerry Stafford, publiziert von Rizzoli. www.dior.com
Bella Hadid dazu: «Ich kann nicht fassen, dass ich früher komplett ohne Make-up über den roten Teppich gelaufen bin und mein Haar zu einem Knoten aufgesteckt habe, weil das die einzige Frisur war, die ich hinbekam. Seit ich Peter kenne, ist das alles anders. Ich bin so ein Mädchen, das gern Tipps mit den anderen Frauen teilt, also fände ich ein Wellness-Imperium für mich eine gute Idee.» Falls sie sich entschliesst, weiter zu modeln, wäre Bellas Karriere wohl langlebiger als die der meisten anderen. Sie habe
60
Kaum eine weiss, sich so gut in Szene zu setzen wie Bella Hadid in Venedig.
FOTOS ZVG; CELIA WALDEN / THE TELEGRAPH / THE INTERVIEW PEOPLE
Eine Idee, über die Bella nachdenkt, ist eine eigene Lifestyle-Website wie Gwyneth Paltrows Goop. «So etwas würde ich gern auf die Beine stellen. Ich war in Sachen Bewegung immer sehr streng mit mir selbst, und meine Mutter hat Gigi und mir beigebracht, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist.» Yolanda hat zwar Ratschläge weitergegeben, aber von Peter Philips hat Bella gelernt, wie sie ihr Aussehen in Kapital umsetzt. «Für mich ist es wichtig, Bella so zu lassen, wie sie ist», erklärt er. «Wir wollen sie nicht in eine Puppe verwandeln. Sie ist ein lebendiges, schönes Mädchen und drückt aus, was moderne Schönheit bedeutet.»
STYLE
1.
11.
2.
3. 10.
SKINS & FURS
4.
Wenn der Herbst eintrifft, kommt die Lust zur Verhüllung zurück. Womit geht das am besten? Mit Ledern und Fellen. Von CHRISTIAN KOCH
5.
FOTOS ZVG; Net-a-porter & Matches fashion. Manche Preise wurden aus der Originalwährung umgerechnet und entsprechen nicht zwingend den Schweizer Einzelhandelspreisen.
9.
8.
7.
6.
1. Bottega Veneta, Preis auf Anfrage. 2. Marni, CHF 370. 3. Joseph, CHF 2 100. 4. Bottega Veneta, CHF 170. 5. Delpozo, CHF 965. 6. Gucci, CHF 1 365. 7. Fendi, CHF 1 080. 8. Tom Ford, CHF 95. 9. Balmain, CHF 1 920. 10. Bulgari, CHF 3 010. 11. Gucci, CHF 405.
61
02
BE AU T Y
Wenn Kunst auf Schönheit trifft. Ab der nächsten Seite.
In Thailand gehört die Pflegelinie Luxes bereits zu den Bestsellern. Jetzt wird sie endlich auch in der Schweiz lanciert. Das ist auch höchste Zeit, denn schliesslich wurde sie von Apothekern der Zürcher Bellevue Apotheke entwickelt und wird in der Schweiz hergestellt. Das innovative Konzept basiert auf drei unterschiedlichen pharmazeutischen Formulierungen und verschmilzt pfl anzliche Stammzellen, Frischpfl anzen-Elixiere und pfl anzliche Liposome miteinander. Das modulare Konzept ist einfach und effi zient. Die Produkte werden individuell für den jeweiligen Hauttyp zusammengestellt. Neuster Clou ist die Anti-Cellulite-Pflege. 30 ml, Luxes, ab jeweils CHF 70. w ww.luxes.swiss
JOIE DE VIVRE
BEAUTY NEWS
SWISS MADE
Die Rose ist das Markenzeichen von Lancôme, seit Armand Petitjean die Kosmetikmarke 1935 gründete. Im Französischen steht «rose» zudem für leuchtendes Pink und ist der Ausdruck von Lebensfreude, Mut und Glück. Perfekt zu diesem Lebensgefühl passt auch das Model Taylor Hill. Sie ist das neue Gesicht von L’Absolu Rôses. Neu im Lippenstift-Sortiment sind Lippenkorrekturstifte und ein Lipgloss in 14 neuen Farben. Ob in sheer, cream oder matt – diese Lippen machen Lust, zu küssen. Live Pink! Lipgloss «L’Absolu Gloss», Lancôme, CHF 40. w ww.lancome.ch
63
BEAUTY
Adriana Tripa hat es sich zur persönlichen Aufgabe gemacht, jedes Gesicht ins beste Licht zu rücken. In ihrem Photostudio «LOOX» in Zürich hat die Fotografin dafür ihre eigene Technik entwickelt. www.adrianatripa.ch
Die Karriere der erfolgreichen Fotografin und Make-up-Artistin begann mit einem Design-Studium an der École des Beaux-Arts in Paris. Danach führte sie ein Berufsleben zwischen Zürich, New York, Paris und Los Angeles, wo sie während zwölf Jahren vorwiegend mit Prominenten arbeitete. Sie machte sich als Make-up-Artistin, Stylistin und Fotografin für Editorials, Werbung und Film einen Namen. Zuhause in Zürich verwirklichte sie ihren Wunsch, ein eigenes Fotostudio zu gründen: «LOOX Photostudio / Your Best Image». Sie hat sich spezialisiert auf Porträts, Businessportfolios, Firmen-Imagekampagnen, Familienfotos und vieles mehr. Im Paket sind neben der Fotografie immer auch Make-up und Styling enthalten. Einmalig ist die eigens von ihr entwickelte Anti-AgingMake-up-Technik. Damit lässt sie ihre Klientel nicht nur bis zu zehn Jahre jünger aussehen, sondern holt auch das Beste aus jedem Gesicht heraus. Sie beherrscht das Spiel mit Licht und Schatten perfekt und verwendet dabei nur wenig – am richtigen Ort platziertes – Make-up. Die Vorher-nachher-Effekte ihrer Aufnahmen sind erstaunlich. Photoshop braucht sie nicht: «Mit Physiognomie-Make-up betone ich künstlerisch die Vorteile eines Gesichts, um sie danach im perfekten Licht auf Fotos festzuhalten.» Stars aus aller Welt haben sich schon auf die Tripas Künste Tripas von Roger Federer bis hin zu Cameron Diaz und Adriana Lima.
64
Was verstehen Sie unter Anti-Aging-Make-up? Anti-Aging ist der Megatrend unserer Zeit, auch in der Ernährung, und er wird sich noch deutlich verstärken. Anti-AgingMake-up ist, wie man mit richtig platzierten Schattierungen das Gesicht so skulptieren kann, dass man die Konturen und die Physiognomie des Gesichtes neu modelliert und dadurch viel jünger wirkt. Statt Botox & Co. Was bekommt man bei Ihnen in einer Photoshoot-Sitzung? Das Package umfasst einen Workshop für die optimale Physiognomie. Ich zeige, wie mit leichten Make-up-Schattierungen das Beste aus einem Gesicht herauszuholen ist und wie man dessen Vorzüge richtig betont, ohne dass es geschminkt wirkt: Step by step zum besten Image… Darin enthalten sind auch Frisur und Styling, erst dann gelingt das Photoshooting im besten Licht. Die Faszination eines Photos ist für mich, diesen einen Moment festzuhalten, der sich nie wiederholen lässt.
Was verstehen Sie unter «best image»? Ganz einfach das Optimum aus sich herauszuholen mit Makeup, Frisur und dem perfekten Bild. Das gilt für Frauen wie auch für Männer. «Best image» ist ein Powerinstrument, das Türen öffnen kann, berufl ich wie privat. Wie gehen Sie bei Männern vor? Auch Männer sehen nach einem bisschen Grooming viel besser aus. Meistens verbessere ich die Form der Augenbrauen, das Make-up ist so gut wie unsichtbar, wenn es richtig platziert wird. Ich mache viele Business-Photos für Firmen. Da ist es besonders wichtig, dass sich auch Männer von ihrer besten Seite zeigen. Vom Resultat sind jeweils alle überrascht und begeistert. Warum ist Schönheit ein so wichtiger Teil des Lebens? Ich glaube daran, dass Schönheit alterslos ist, aber man muss sich immer wieder neu erfi nden und sich trotzdem treu bleiben. In sich selbst zu investieren, ist immer noch das beste Investment.
FOTOS Adriana Tripa
UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN
BEAUTY
IN OLIO VERITAS Filorga gehört zu den ersten französischen Labors der ästhetischen Medizin und entwickelt seit über 35 Jahren wirksame Anti-Aging-Pflege. Das Geheimnis der Marke ist der NCTF-Wirkstoff, inspiriert von der Mesotherapie. Neuestes Mittel gegen Austrocknung, Burn-out, Falten und Pigmentflecken ist ein reichhaltiges Gesichtselixier mit nährenden Ölen von Kamelien, Buriti, Jojoba und Aprikosen. Polyphenole, Hextapeptide und ewiger Bernstein stärken die Haut und regenerieren die Zellen. Ein Tropfen genügt. Gesichtselixier «Oil-Absolute», 30 ml, Filorga, CHF 140. w w w.filorga.com
WASABI IM BAD
SOS-KIT Ob bei Feuchtigkeitsmangel, unreiner oder regenerationsbedürftiger Haut: Die neuen SOS-Gesichtsmasken von Clarins mit pflanzlichen Bio-Wirkstoffen wirken bei Beauty-Notfällen sofort. Für jeden Notfall ist ein Kraut gewachsen: Die GoethePflanze regt die Feuchtigkeitsmechanismen der Haut an. Bei öliger Haut reduziert das Bergbach-Weideröschen den Glanz. Mango-Butter und -Öl bauen die Haut auf und machen sie geschmeidig. «SOS Hydra», «SOS Pure», «SOS Comfort», je 75 ml, Clarins, je CHF 50. www.clarins.ch
Seit ihrer Gründuung 1987 hat die australische Kosmetikmarke Aesop weltweit viele Fans. Kein Wunder: Der unkonventionelle Ansatz zwischen Apotheken- und Pflanzenkosmetik, kombiniert mit puristischem Produktedesign, überzeugt. Neueste Schöpfung ist eine eigenwillige Zahncreme ohne Fluorid. Tetraposodium Pyrosphate entfernen Plaque, und für makellose Mundhygiene sorgen wundheilender Sanddorn und antimikrobieller Wasabi. Ätherische Öle von Kardamom, grüner Minze und Nelke schenken frischen Atem. Definitiv ein neuartiges Zahnputz-Erlebnis. Zahnpasta, «Toothpaste Dentrifice», 60 ml, Aesop, CHF 15. www.aesop.com
65
BEAUTY
HAP BI RT PY H DA Y Die Luxusmarke La Prairie feiert dieses Jahr bereits ihr 30. Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Linie «Skin Caviar» um das neue Starprodukt Absolute Filler erweitert. Durch ein innovatives Verfahren werden die Inhaltsstoffe des Kaviars in möglichst reiner Form beibehalten. Das geschmeidige Konzentrat polstert die Haut auf und schenkt Feuchtigkeit. Zeit, den Falten ade zu sagen! «Skin Caviar Absolute Filler», 60 ml, La Prairie, CHF 680. www.laprairieswitzerland.ch
SUGAR-DADDY Zucker hat als Nahrungsmittel keinen guten Ruf. Isst man zu viel davon, leidet auch die Haut darunter. Bei der Haarpflege dagegen ist er ein wahrer Alleskönner. Darum basiert die neue Linie Neon des britischen Star-Coiffeurs Paul Mitchell auf natürlichem Zucker. Er schenkt dem Haar Feuchtigkeit, Griffigkeit, Textur und trocknet die Haare nicht aus. Neben Shampoo und Conditioner sorgen Stylingcreme, Texturspray, glättende Creme und Haarspray für kinderleichtes Styling. Ein cooler Sugar-Daddy! Haarpflegeline «Neon», Paul Mitchell, ab CHF 15. w ww.paulmitchell.ch
GRÜSSE AUS LONDON
«Carrot Butter», 70 ml, CHF 60. «Jasmine Night Conditioner», 50 ml, CHF 60 «Rose Diamond Face Cream», 50 ml, CHF 415. www.theorganicpharmacy.com
66
FOTOS ZVG
Für Beauty-Junkies ist The Organic Pharmacy schon lange ein Geheimtipp. Ganz neu gibt es die kultige Naturkosmetik-Pflegelinie aus London auch in der Schweiz, exklusiv bei Marionnaud. Seit 2002 setzt die Apothekerin und Homöopatin Margo Marrone auf biologisch angebaute, pflanzliche Inhaltsstoffe. Von der «Carrot Butter» zur Gesichtsreinigung über den entspannenden «Jasmine Night» Conditioner bis zur Luxuspflege mit der «Rose Diamond Face Cream»: Jedes Produkt wirkt dank dem ganzheitlichen Ansatz, auch durch Aromatherapie.
BEAUTY CLARINS-SPA ZÜRICH GERBERGASSE 6 CLARINS-SPA GENF RUE DE LA TERRASSIÈRE 23 www.clarins.ch
EINEN SCHRITT WEITER Das neue «Double Serum» von Clarins macht sich die Kraft der Kurkumapflanze zunutze. Von LENA STÄHELI
N FOTOS ZVG
ach wie vor ist das «Double Serum» für jede Frau – egal welchen Alters – ein erstklassiger Beauty-Begleiter. Während langjähriger Forschung wurde aus den in der Kurkumapflanze enthaltenen Wirkstoffe eine 2-Phasen-Formel entwickelt, die eine sichtbare Anti-AgingWirkung erzielt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Clarins ist bekannt für seine nachhaltige Produktion und setzt auch beim «Double Serum» auf Extrakte aus Pflanzen, die biologisch und nach Vorschriften des fairen Handels angebaut
werden. Auch der Flakon wurde umweltbewusst produziert und spendet durch einen optimal einstellbaren Verschluss die perfekte Menge an Serum. So kann man tagsüber kleinere Mengen und für die Nacht grössere auf das Gesicht auftragen. Eine tolle und effektive Behandlung mit dem «Double Serum» kann man übrigens auch in jedem Clarins-Spa erleben. Das neue «Double Serum», Clarins. 30 ml CHF 109, 50 ml CHF 139.
67
BEAUTY
Aktuelle Lippenstift-Kollektion.
68
FOTOS ZVG
BUNTE KUNST
BEAUTY Wir sind gerade erst im Herbst angekommen und noch nicht ganz bereit für die Weihnachtszeit. Dank Nars und seiner von den Werken des Künstlers Man Ray inspirierten Kollektion «Man Ray x Nars» haben wir allerdings schon jetzt allen Grund zur Vorfreude. Von LENA STÄHELI
1
2
6
7
3
6. Lipgloss in Bordeaux, Gelb und Pink. 7. Gold Anita Audacious Lippenstift.
4
5
1. Glass Tears Eyeshadow Palette. 2. Double Take Overexposed Glow Highlighter. 3. The Veil Cheek Palette. 4. Love Triangles. 5. Love Game Eyeshadow Palette.
Man Ray — Fotograf, Regisseur und Maler. Der Amerikaner war in den 1920er-Jahren ein Bestandteil der Pariser Künstlerszene und verbrachte seine Tage und Nächte oft im Quartier Montmartre. «Le Violon d’Ingres» – eine Fotografie, die fast jeder kennt und die wohl am ehesten mit dem Künstler assoziiert wird, zeigt den nackten Rücken einer Frau, auf den die charakteristischen f-Schlitze eines Streichinstruments gemalt sind. Genau diese Fotografie ist auch im Pariser Centre Pompidou ausgestellt, in das eine Schar von Journalisten eingeladen war, um zuerst Man Rays Werk und danach die neue Holiday-Kollektion von Nars zu entdecken. Die Kollektion kommt in erdigen Herbstfarben mit goldenen Akzenten daher und ist Kunst und Make-up in einem. Man Rays Kunstwerke dekorieren Puderdosen und Lippenstift-Sets und lassen nicht nur eine festliche Stimmung aufkommen, sondern verschönern nebenbei auch jedes Badezimmer. Die «Man Ray x Nars» Holiday Kollektion ist in Zürich bei Jelmoli und in der Westschweiz bei Sephora erhältlich. www.nars.com
69
BEAUTY
GANZ SCHÖN EXTREM Der Wunsch nach Schönheit ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Doch welchen Preis sind wir dafür zu zahlen bereit? Ein Blick auf die bizarrsten Beauty-Trends. Von URSUL A BORER
70
Auch die Verwendung von Giften ist in der Kosmetik keine Seltenheit. Früher wurden Schwarze Tollkirschen als Augentropfen verwendet, Röntgenstrahlen zur Haarentfernung angewendet oder Radium als Anti-Aging-Mittel aufgetragen. Geishas verwendeten im 18. Jahrhundert eine Bleipaste, um eine helle Haut zu bekommen, genau wie bereits zwei Jahrhunderte zuvor die englische Königin Elizabeth I., die sich ständig mit Bleipuder abtupfte. Dies führte tragischerweise zu vielen Todesfällen durch Bleivergiftung. Gewisse Beauty-Sünden scheinen sich nur schwer ausmerzen zu lassen. Auch das sogenannte Geisha-Facial aus Japan basiert auf einer uralten Tradition. Victoria Beckham soll ein grosser Fan der Behandlung mit Nachtigall-Kot sein. Die Kot-Extrakte werden sterilisiert, mit Reiskleie zu einer Paste vermischt und wie eine Maske aufgetragen. Die Enzyme sollen bleichen, heilend wirken und Akne beruhigen. Einen wahren Boom erlebt gerade die Plazenta. Völkerkundler wissen schon lange um deren kulturellen Stellenwert. Mittlerweile ist es wissenschaftlich erwiesen, dass der Mutterkuchen voll mit wertvollen Proteinen, Mineralien, Aminosäuren, Vitaminen und dem stressreduzierenden Hormon Corticotropin ist. Warum also vergraben und für ein Lebensbäumchen verschwenden, wenn man sie essen kann?
FOTOS; Christoph Klutsch/Blaublut-Edition.com
D
enkt man an extreme Schönheitsrituale, stehen Brustvergrösserungen, Nasenoperationen, Po-Implantante und Schlauchboot-Lippen ganz oben auf der Liste. Für jene, die sich unters Messer legen, scheint der Preis der Schönheit nie zu hoch und das Sprichwort «Wer schön sein will, muss leiden» nur allzu wahr. Nach Botox und Co. tauchen fast wöchentlich neue Extrem-Treatments auf, die ewige Jugend versprechen. Aber wir können beruhigt sein – das war schon immer so. Bereits Kleopatra hat nicht nur in Eselsmilch gebadet, um eine samtweiche Haut zu erhalten. Für ihre Lippen nutze sie eine Mixtur aus Ameisen, Bienenwachs und Käferblut. Auch der römische Dichter Ovid kann mit bizarren Pflegeritualen aufwarten. Die schönheitssüchtigen Römerinnen verwendeten nämlich zur Gesichtspflege Maultier-Urin, Krokodil-Kot und Plazenta. Nicht weit davon entfernt sind Behandlungen mit Schneckenschleim. Er enthält Proteasen (schützt Blutgefässe), fibrolytische Enzyme (fördern die Sauerstoffversorgung, reparieren geschädigte Zellen), natürliche Antibiotika (wirken gegen Akne), Allatonin (fördert die Wundheilung), Kollagen (fördert die Zellvermehrung), Elastin (strafft), Glykolsäure (regt die Zellerneuerung an) und Vitamine (Antioxidanten). So sollen Akne, Narben, Falten, Dehnungsstreifen und Flecken bekämpft werden.
BEAUTY Andere Säugetiere machen das übrigens auch so, um nach den Strapazen der Geburt wieder schneller fit zu werden. Mittlerweile gibt es für die Zubereitung sogar Rezeptbücher: von Smoothies mit Banane und Kokoswasser bis hin zu Spaghetti und Pizza à la Plazenta. In den 60er-Jahren wurde Plazenta in Anti-Aging-Cremes verwendet. Diese verschwanden aber mit dem Auftauchen von Aids schnell wieder vom Markt. Dank neuen und sicheren Technologien kann man die Wirkstoffe des Mutterkuchens wieder für die Kosmetik nutzen. Neuester Trend ist das Plazenta-Facial. Dabei werden Plazenta-Stammzellen von Schafen oder Menschen verwendet. Diese werden mittels Microdermabrasion in die Haut geschleust und sollen gegen Akne, Rosacea, fahle Haut und alle Anzeichen der Hautalterung wirken. Als Nebenwirkungen können kurzfristig Rötungen und Juckreiz auftreten. Dermatologen empfehlen, die Behandlung im ersten Monat alle zwei Wochen, dann alle drei Monate zu wiederholen. Definitiv nur etwas für Mutige sind Behandlungen mit Feuer. In China bieten Beautysalons Huô Liáo an. Bei diesen sogenannte FireFacials sollen offene Flammen die Zellregeneration anregen und hautverjüngend wirken. Ein in Alkohol getränktes Handtuch wird dabei auf das Gesicht gelegt und angezündet. Ganz nach dem Motto «Schnür’ dich schlank» ist in Hollywood die Korsett-Diät gerade sehr angesagt. Damit sollen überflüssige Speckröllchen und Babypfunde leichter purzeln. Dazu trägt man während mehrerer Stunden täglich ein Korsett. Damit soll nicht nur der Appetit gezügelt werden, sondern auch die Fettverbrennung gefördert und der Magen verkleinert werden. Spezielle Workouts sollen den Abnehm-Effekt noch verstärken. Schauspielerin Jessica Alba und Kim Kardashian sind beigeistert davon. Experten sind allerdings skeptisch und warnen davor, dass dadurch Organe oder Rippen verschoben werden können. Es kann zu Übelkeit, Schwindel, Gelenkschmerzen und Muskelkrämpfen kommen. Zudem kann bei zu häufigem Tragen die Rückenmuskulatur geschädigt werden. Wer Kälte nicht scheut, setzt auf eine Kryo-Behandlung bei Minustemperaturen bis bis zu 196 Grad Celsius. Spitzensportler nutzen das Verfahren zur Regeneration, und Rheumapatienten versprechen sich davon eine Schmerzlinderung. Neuerdings wird es auch zur Behandlung von Cellulite und zur Gewichtsreduktion angeboten. Richtig blutrünstig geht es beim Vampire-Facial zu. Übrigens auch ein Favorit von Mrs. Kardashian West. Bei der Behandlung mit Eigenblut wird das zuvor abgenommene Blut während einer halben Stunde in Plasma umgewandelt und dann mit vielen feinen Einstichen fünf Millimeter unter die Haut gespritzt oder mit einem Nadelstempel (Dermapen) in die Haut eingearbeitet. Behandelt wird in Abständen von sechs Wochen, die Wirkung hält etwa ein Jahr an. Auch ohne Injektion sind feine
Nadelstiche gut für die Haut: Sie täuschen Verletzungen vor, ohne das Gewebe wirklich zu zerstören, und regen die Hautzellen an, Kollagen zu produzieren. Ziemlich blutig verläuft auch die Blutegel-Behandlung, die durch Demi Moore bekannt geworden ist. Bei dieser Methode aus der alternativen Medizin werden, ähnlich wie bei einem Aderlass, medizinische Blutegel angesetzt. Diese saugen bis zu zehn Millimeter Blut und geben mit ihrem Speichel eine gerinnungshemmende Substanz ab, so dass es zu Nachblutungen kommt. Zum Einsatz kommt die Behandlung in der plastischen Chirurgie, bei schlecht heilenden Wunden, Narben, Bandscheibenschmerzen, Arthrose, Thrombosen, Krampfadern, Migräne, Asthma oder Hämorrhoiden. Harmloser sind im Vergleich dazu Fisch-Pediküren. Wer nicht unter einer Fischphobie leidet, lässt sich lästige Hornhaut an den Füssen in einer halbstündigen Behandlung von Rötlichen Saugbarben (Garra rufa) wegschnabulieren. Die ersten Therapien mit dem Doktorfisch wurden bereits vor hundert Jahren in der Türkei durchgeführt und erfreuen sich seit rund zehn Jahren in ganz Asien grosser Beliebtheit. Neben der Pediküre kann man damit auch Schuppenflechte vorübergehend lindern. Das Face Slapping Treatment ist bestimmt nicht für Zartbesaitete geeignet. Dabei wird man während zehn Minuten professionell geohrfeigt. Diese traditionelle Methode aus Thailand soll Falten minimieren, Poren verkleinern und die Haut straffen. Grosser Pluspunkt: Sie ist zu hundert Prozent natürlich - gerötete Haut und leichte Schmerzen inklusive. Auch die Hammer-Massage TokSen ist eine thailändische Behandlungsmethode, die fast in Vergessenheit geratenen war. Mit einem Hammer und einem Meissel aus Holz sollen tiefliegende Blockaden, Verspannungen und Verhärtungen bekämpft werden. Besonders beliebt bei Healstern sind ganzheitliche Wellness-Behandlungen, die helfen sollen, dem stressigen Alltag zu entfliehen. Dazu gehören seit neustem die Lichttherapie (Spa Swissôtel, Berlin), das Kristall-Treatment (Faena Hotel, Miami Beach), eine Schlaftherapie (The Om Supti Night Spa, Four Seasons Landaa Giraavaru, Malediven), Blutgruppen-Massagen (The Cool Spa Sri Panwa, Phuket/Thailand), Wald-Bäder (Aqua Sana Sherwood Forest, Center Parcs Nottinghamshire/UK), Marihuana-Massagen (Denver, USA) und Musik-Bäder (Yaan Wellness Spa, Tulum/Mexiko). Wer für ein wenig Hardcore-Beauy nicht in die Ferne schweifen will, kann sich auch selbst zuhause eine «gruselige» (und kostengünstige) Schönheitsbehandlung verpassen: die «Zombie-Maske» von Hanacure. Mit einem Instagram-Post entfachte Schauspielerin Drew Barrymore im Februar ein virales Lauffeuer. Die Maske soll dank Lotus, orientalischem Traubenbaum-Extrakt, Grüntee und Geissblatt Poren reduzieren, der Hyperpigmentation entgegenwirken und Falten glätten. Die gruselige Sheet-Maske sorgt auf jeden Fall für viele Klicks und Likes – und ganz bestimmt kann man damit auch Haustiere und Mitbewohner erschrecken.
71
Körpermilch, Sprays, Öle oder Pflegewasser verströmen ihren Duft auf eine subtile und sinnliche Weise. Eine Ode an das behutsame Parfümieren. Von AURÉLIA HERMANGE-HODIN
72
FOTOS ZVG; Nadine Ottawa/Archives de L’Officiel
IM DUFT DER LEICHTIGKEIT
BEAUTY KÖRPERMILCH Die Haut nähren und sich dabei mit einem Schleier des Lieblingsparfüms einhüllen – ein leichter und ebenso anhaltender Duft ist auf diese Weise garantiert. Auch wenn sich die in einer Körperpflegeformel vermischten Duftnoten weniger verbreiten, können sich diese so besser entfalten und verflüchtigen sich nicht.
DUSCHGELS Unter warmem Wasser werden die Parfümmoleküle stimuliert, und der Duft verbreitet sich angenehm auf der gereinigten und abgekühlten Haut. Damit es länger angenehm duftet, setzen Sie auf ein regelrechtes Duftlayering, indem sie danach die parfümierte Milch und das dazugehörige Deodorant benützen.
PFLEGEWASSER Erfrischend und leicht verbündet sich das Pflegewasser mit der überhitzten Haut. Es spendet Feuchtigkeit, tonifiziert und parfümiert. Im Gegenzug zum Eau de Cologne enthält es keinen Alkohol, und im Unterschied zur Körpermilch hinterlässt es keinen fettigen Film auf der Epidermis.
WIE ANWENDEN Sprühen Sie am Abend Ihren Duft dorthin, wo Sie sich mit Ihrer parfümierten Körpermilch bereits eingecremt haben: Da die Duftnoten auf der feuchten Haut besser und länger halten, ist der Duft umso frischer.
WIE ANWENDEN Damit der Duft des Duschgels beim Abtrocknen nicht schwindet, tupfen Sie mit dem Handtuch sanft über die noch feuchte Haut. Bloss nicht rubbeln oder reiben!
WIE ANWENDEN Wird am ganzen Körper nach dem Duschen oder nach dem Sport grosszügig aufgetragen. Ihre Haut wirkt den ganzen Tag vitaler, ohne zu kleben!
1
2
3
1
2
1
2
1. Zerstäuber für den Körper «Soleil Blanc», Tom Ford, CHF 70. 2. Körpercreme, Miu Miu, CHF 75 bei Sephora. 3. Sanftes Körpergel Rose Pompon, Annick Goutal, CHF 75 (limitierte Edition).
1. Festes Parfüm Brune Melancolia, Sabé Masson, CHF 24 auf sabemasson.com. 2. Festes Parfüm Eau Rose, Diptyque, CHF 45.
1. Duschgel Premier Figuier, L’Artisan parfümeur, CHF 30. 2. Schäumendes Gel Orange Sanguine, Atelier Cologne, CHF 40.
FESTES PARFÜM Als eine Mischung aus Wachs, pflanzlicher Butter und Ölen präsentiert sich das feste Parfüm in Form eines kompakten Balsams in einer kleinen Box, die man leicht in der Tasche verstauen kann. Da das Parfüm keinen Alkohol enthält, kann es sogar an der Sonne und mehrmals pro Tag angewendet werden.
NEBEL FÜR DIE HAARE Das Haar lässt Parfümmoleküle regelrecht aufblühen, ist es doch neutraler als die Haut, deren pH-Wert sich verändern kann. Die Haarnebel sind alkoholfrei, damit das Haar nicht austrocknet, und verleihen zusätzlich Pflege und Feuchtigkeit. Das Haar glänzt und duftet wunderbar.
TROCKENE ÖLE Das sanfte Öl ist sehr konzentriert, feuchtigkeitsspendend, nährend und sanft, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen. Trotzdem hält es sehr lange auf der Haut und garantiert einen leichten, anhaltenden Duft. Für einen optimalen Effekt wärmt man es zwischen den Handflächen etwas auf.
WIE ANWENDEN Dank seiner fettreichen Bestandteile ist das feste Parfüm sehr konzentriert und verflüchtigt sich aufgrund seiner Zusammensetzung nicht. Um es optimal zu nutzen, wenden Sie es an Schläfen, am Hals, an der Innenseite der Ellbogen und Handgelenke und hinter den Ohrläppchen an.
WIE ANWENDEN Wenn Ihre Haare sehr trocken sind, oder wenn Sie den Duft optimieren wollen, wenden Sie eine Crème oder ein Haaröl ohne Parfüm an, bevor Sie den Haarnebel benützen.
WIE ANWENDEN Einige Tropfen Öl im Badewasser wirken befreiend, nährend und machen die Haut sofort geschmeidig. Zudem neutralisiert es die Härte von kalkreichem Wasser.
1
2
3
1. J’adore Hair Mist, Dior, CHF 50. 2. Duftnebel für die Haare Amyris femme, Maison Francis Kurkdjian, CHF 75. 3. Duftnebel für die Haare Angel, Thierry Mugler, CHF 40.
1
2
3
1. Eau Relax (100 ml), Biotherm, CHF 70. 2. Pflegewasser, Lancaster, CHF 55. 3. Eau des Vignes, Caudalie, CHF 25.
1
2
3
1. Körper- und Haaröl Musc Ravageur, Éditions de parfums Frédéric Malle, CHF 130. 2. Sanftes Öl, Bonpoint, CHF 30. 3. Körperöl Velours Coco Mademoiselle, Chanel, CHF 60.
73
BEAUTY Straffe Haut durch Radiofrequenz, Schlankheit durch Kälte und neue Injektionstechniken: ein kleiner Überblick zu den aktuellen Neuerungen in der ästhetischen Medizin. Von MÉL ANIE MENDELEWITSCH
WAS GIBT’S NEUES, DOC? RADIOFREQUENZ: DIE MULTIFUNKTIONALE REVOLUTION Die Radiofrequenz ist eine technische Innovation zur Korrektur der Hauterschlaffung. Die Erwärmung stimuliert die Fibroblasten, die für die Kollagenproduktion sorgen. Dadurch ergibt sich eine Straffung und bessere Festigkeit der Haut. Sie wird am häufigsten ergänzend zu Injektionen im Gesicht eingesetzt, um die Behandlungen dort und an Dekolleté und Hals zu verstärken. Auch am Körper wird die Methode benutzt, um Zonen mit zu wenig Spannkraft neu zu definieren, erklärt der Dermatologe Serge Dahan. «Am Körper wirkt sie wie ein Body-Contouring, das besonders für die Behandlung schlaffer Partien geeignet ist, wie sie nach einer Schwangerschaft oder einem Gewichtsverlust entstehen. Darüber hinaus fördert sie die Ausschwemmung der Fettzellen und wirkt so auf diese ein, dass Cellulite und die Orangenhaut-Optik zurückgehen.» Der letzte Schrei in Sachen Radiofrequenz nennt sich Venus Viva und arbeitet mit einer grossen Anzahl von Dioden, die Wellen in der Haut erzeugen. Die Behandlungsmethode erreiche verblüffende Ergebnisse bei Aknenarben und Dehnungsstreifen, erklärt Dr. Jean-Marc Adda: «Venus Viva ist eine Innovation zur Korrektur von unregelmässiger Haut und dem Erscheinungsbild von Narben und Falten; damit kann zu Beginn der Behandlung auch erschlaffte Haut an den Armen und im Gesicht korrigiert werden, bevor mit nichtfraktionierter Radiotherapie fortgefahren wird.» Unangenehme Nebenwirkungen der Therapie gibt es kaum. Doch Achtung, die Methode ist nicht immer angezeigt: «Vorsicht ist geboten bei Haut, die Vorerkrankungen aufweist oder zu Hyperpigmentierung neigt, was eine Reaktion auf die Behandlung auslösen könnte», warnt er. MESOTHERAPIE: DAS NEUE GEHEIMNIS DES GLOW Die Mesotherapie kam ursprünglich für die lokale, sehr oberflächliche Injektion von Medikamenten zum Einsatz und erlebt nun laut Dr. Bernard Sillam in der ästhetischen Medizin ein Revival: «Sie wird immer öfter im Gesicht angewendet, entweder mit der Nadel oder dem Roller. Dank eines Cocktails an Vitaminen, Spurenelementen, Antioxidantien und unvernetzter Hyaluronsäure ist damit ein echter Frischekick erreichbar.» Ein ganz schneller Beauty-Shot, ideal zur Hautstraffung und um den Glow vor einem besonderen Anlass zu intensivieren.
74
BEAUTY INJEKTIONEN: IMMER DEZENTER, IMMER WIRKSAMER Injektionen werden heute mit Kanülen vorgenommen statt wie früher mit Spritzen. Das Ergebnis: weniger Schmerzen, beinahe keine Blutergüsse mehr und extrem präzise aufgefüllte Fältchen. Sie möchten die erschlaffte Mundpartie mit den für Raucherinnen typischen «Barcode-Fältchen» an der Oberlippe aufpolstern, ohne gleich für immer ein Duckface wie die Reality-Sternchen zu bekommen? Die oberste Regel: ja keine Injektionen im Ausland vornehmen lassen, wo viele Produkte zweifelhafter Herkunft im Umlauf sind, die nur teilweise resorbierbar sind. Am besten sucht man sich einen Mediziner mit vernünftiger Grundeinstellung. Von so jemandem ist die beste Beratung zu erwarten, wie Alexandre Cretin-Duvernois, Arzt für ästhetische Medizin in Paris, erklärt: «Wir haben immer öfter Anfragen von Frauen, die mit Instagram-Fotos des Kardashian-Clans in unsere Praxen kommen: zu stark aufgeplusterte Lippen, die mit mehr als einer Spritze gemacht sind und absolut nicht natürlich wirken. Genau hier spielt der Rat des Arztes eine wichtige Rolle. Er hat die Pflicht, die Patientin bestmöglich zu informieren und zu leiten und gegebenenfalls auch die Wünsche etwas zu dämpfen.» Die Fachleute sind sich einig: Je früher man es angeht, desto besser. Sobald die ersten Falten erscheinen, werden gezielte Stellen mit kleineren Mengen aufgespritzt, um die spontane Mimik zu erhalten und ein natürliches Ergebnis zu erzielen, wie die ästhetische Chirurgin Aurélie FabiéBoulard erklärt. «Zur Unterstützung erfolgen regelmässige Injektionen mit kleineren Mengen in allen Zonen, die an Festigkeit verlieren, zum Beispiel an den Schläfen, Wangen und Mundwinkeln. So bekommt man bessere Resultate, als wenn man wartet, bis die Falte tief und bleibend ist. Die modernen Hyaluronsäuren, die abhängig von der Gewebedicke der Injektionszone gewählt werden, sind anpassungsfähiger und werden vom Körper leichter angenommen als ihre Vorläufer.»
eine Anästhesie und das Tragen einer Kompressionshose gehören und die das Risiko eines «Wellblecheffekts» birgt. Doch man solle nicht die Illusion von Schlankheit ohne Anstrengung haben, mahnt Dr. James Schinazi: «Die Kryolipolyse verbessert sich immer weiter, besonders dank der Applikatoren der neuesten Generation, die die Kälte gleichmässig verteilen. Doch man sollte nicht aus den Augen verlieren, dass sie nur bei Personen wirkt, die einen gesunden Lebenswandel haben. Daher ist die realistische Auswahl durch den Arzt wichtig. Bevorzugt werden Patienten ohne oder mit wenig Übergewicht und nur lokalen Fettdepots, mit guter Spannkraft der Haut, die sich ausgewogen ernähren und regelmässig Ausdauersport betreiben.» Jenseits der 45 sind so manche unangenehm überrascht, weil sich ein leichtes Doppelkinn bildet, warnt Bernard Sillam: «Ein Doppelkinn entsteht aus einer Kombination von Gewebeerschlaffung und Fettdepots. Es beeinträchtigt die Gesichtskontur und kann tatsächlich Komplexe hervorrufen. Wir behandeln es mit Coolmini, einer speziell für das Gesicht entwickelten Version des bekannten Coolsculpting. Es ist für schlecht zugängliche Partien konzipiert und erlaubt sogar die Behandlung des typischen Polsters an den hinteren Rippen, auch bekannt als ‹bra fat›, sowie der kleinen Polster über dem Knie und unter den Achseln.» LIEBER KEINE HALBEN SACHEN Viele Spezialisten empfehlen ein «Full face»-Programm zur Komplettverjüngung, das die Harmonie des ganzen Gesichts berücksichtigt, anstatt jede Falte isoliert zu behandeln. Dabei kommen mehrere sich ergänzende Techniken zum Einsatz. «Es ist alles eine Frage der Proportionen», sagt Aurélie Fabié-Boulard. «Wird nur in die untere Gesichtspartie injiziert, ohne gleichzeitig das obere Drittel zu behandeln, könnte die Mimik schwer werden. Genauso kann das Aufspritzen der Nasolabialfalten ohne Behandlung der Tränensäcke und hängenden Wangen ein unausgewogenes Bild ergeben.»
SCHÖNHEIT DURCH KÄLTE: EINE TECHNIK IM STÄNDIGEN WANDEL Die Kryolipolyse ist eine echte Revolution in Sachen Schlankheit. Nach ein oder zwei Sitzungen, verteilt über drei Monate, können wir den lokalen Fettdepots an Bauch, Hüften, Armen und der Innenund Aussenseite der Oberschenkel adieu sagen. Die frostgekühlten Fettzellen werden zerstört und anschliessend vom Organismus abtransportiert, unter anderem über die Harnwege. Die ideale Alternative zu chirurgischer Fettabsaugung, zu der
75
BEAUTY
Von ANTIGONE SCHILLING
SCHON JETZT EIN KLASSIKER
Kristen Stewart aus Sicht des Regisseurs Ringan Ledwidge.
76
Was macht einen Duftklassiker aus? Zuerst beeinflusst er merklich die Epoche, er wälzt sie um oder, im Gegenteil, verschmilzt mit ihr. Dank seiner inneren Qualitäten muss es ihm gelingen, sich auf jeder Ebene durchzusetzen. Ein Duftklassiker ist wiedererkennbar und persönlich. Jedes Jahrzehnt bringt einige solche Klassiker hervor; einige schlafen wieder ein oder bleiben stecken, weil sich die Zeit, die keinen Stillstand erlaubt, zu schnell weiterentwickelt. Doch der Respekt bleibt. Bei Chanel ist das N° 5 der Klassiker par excellence, der fast hundertjährige Duft ist der berühmteste der Welt. «Ein erfolgreiches Parfüm, das lange bestehen bleibt, ist wie ein Gewinn am Spielautomaten», erklärt der Flakon-Designer Pierre Dinand. Man muss die vier Kirschen oder Bananen in eine Reihe bringen. Die vier Früchte stehen für Duft, Name, Flakon und Kommunikation. Ergibt sich eine Reihe, stehen die Vorzeichen für einen Klassiker gut.
FOTOS ZVG FOTOS ZVG; Chanel
Was braucht es, damit ein Parfüm zeitlos wird? Ein paar klug dosierte Zutaten und einen Namen, der Assoziationen weckt. So wie «Gabrielle», der neue Duft von Chanel.
BEAUTY DER NAME Bevor sie sich als Coco Chanel selbst erfand und sich eine mutige und aussergewöhnliche Persönlichkeit zulegte, wurde die Schneiderin in ihrer Kindheit und Jugend Gabrielle genannt. Die vom Verschwinden der Mutter und dem von den Ereignissen überforderten Vater geprägte Gabrielle verbrachte ihre Jugend im Internat, einem Zisterzienserkloster in Aubazine. Ein nüchterner Ort mit strenger Geometrie. Edmonde Charles-Roux fragte sich in der Chanel-Biografie «L’irrégulière»: «War es das Kloster Aubazine, das ihren Geschmack für das Schlichte prägte, ihr instinktives Grauen vor dem, was das richtige Mass überschreitet, und die Distanz, die sie zu solchen Exzessen einnahm?» Ganz gewiss war Aubazine eine Inspirationsquelle für Chanels Ästhetik. «Gabrielle» steht für einen Menschen, der sich mit aller Kraft zu einer Persönlichkeit ausserhalb der Norm entwickelte. Eine freie, mutige Frau, aber auch eine grosse Verehrerin, eine Rebellin, die nie verzichtete, immer vorwärtsging, ihre Kreationen und ihr Leben selbstbewusst managte. «Gabrielle», das Parfüm, verkörpert die Identifikation mit dieser erfolgreichen Frau, einer der berühmtesten des Planeten. Der Vorname steht sinnbildlich für ein neues Leben, für eine Frau, die bereit ist, die Welt zu erobern: «Ich habe gewählt, was ich sein wollte, und ich bin es.» EIN PARFÜM Die Duftkomposition trägt eindeutig Chanels Stempel. Eine seltsame Empfindung überkommt einen beim Öffnen des Flakons: Es ist ein Chanel! Man ist davon überzeugt, und doch ist es irgendwie unerklärlich. Genau wie Gabrielle Chanel sich für ihr erstes Parfüm für die damals grössten, schönsten
und hochwertigsten Blumen entschied und ein «konstruiertes Parfüm» erschaffen wollte, wählte auch Olivier Polge Blumen. Für das neue, abstrakte, imaginäre Bouquet wählte er zuerst einige für Chanel typische Blumen: YlangYlang, Jasmin und Orangenblüte. Mit diesen Blumen experimentierte er. Die Orangenblüte prickelt und wird mit frischen Zitrusnoten, Mandarinenschale, Grapefruit-Zesten und einem Hauch Cassis ergänzt. Jasmin betont die Intensität. YlangYlang, versetzt mit weissem Moschus, bringt samtige Nuancen ins Spiel. Polge wagte es ausserdem, diesem grandiosen Bouquet die dunkelste, mächtigste, hypnotischste, sinnlichste und vielleicht irritierendste Blume der Parfümerie hinzuzufügen, die Tuberose aus Grasse. Um diese Blume ranken sich Legenden: Man sollte die Mädchen nachts nicht in ihre Nähe lassen, da man fürchtete, dass sie erregt werden könnten. Hier wird die Tuberose gezähmt und mit lieblichem, milchigem Sandelholz besänftigt. Eine abstrakte Komposition, die ganz nach Chanel riecht. DER FLAKON Der schlichte, viereckige Flakon verbirgt technisch raffinierte Details, die elegant eingearbeitet sind. Schon beim N° 5 faszinierte die unkonventionelle Schlichtheit. Edmonde Charles-Roux schrieb: «Bemerkenswert an diesem Block mit scharfen Kanten, den Gabrielle in Umlauf brachte, war, dass er die Fantasie einem neuen System von Zeichen unterordnete. Eine goldene Flüssigkeit, gefangen in einem nackten Kristallkubus und sichtbar gemacht mit dem einzigen Ziel, begehrt zu werden.» Weg mit gekünstelten
Dekorationen und Firlefanz – es ist die Wiedergeburt der Einfachheit. Für den Duft «Gabrielle» wurde das schlichte Quadrat wiedererfunden und perfektioniert. Die Inspiration holte man sich bei der Couture: Stickereien von Lesage, ein Collier von Desrue mit Federmotiv... und eine Schachtel aus Gold und Silbergold, die Coco Chanel vom Herzogen von Westmister geschenkt bekommen hatte. Am Boden des Flakons findet man kein unnötiges, oft für Luxusprodukte verwendetes Glasgewicht, sondern Leichtigkeit und Transparenz. Die Marloquette, der Fachbegriff für den Glastropfen am Boden des Flakons, wurde nach aussen verschoben und poliert, um die gewölbte Seite zu entfernen und eine perfekte, gerade Basis zu erhalten. Auf der Vorder- und Rückseite schaffen feine Kanten einen geometrischen Effekt, dessen Linien strahlenförmig zum Zentrum führen, wo die Etikette angebracht ist. Der viereckige, matte Lamé-Verschluss ist mit dem Doppel-C verziert. Der Stil von Chanel ist wiedererkennbar und setzt das Quadrat in einer fein ausgearbeiteten Version in Szene. DIE MUSE Verkörpert wird das neue Parfüm von Kristen Stewart. Die als Jugendliche in ihrer Rolle in «Panic Room» entdeckte Schauspielerin hat nach der «Twilight»-Saga in grossen, amerikanischen Filmen wie «Into the Wild» und Autorenfilmen wie «Sils Maria» oder «Personal Shopper» von Olivier Assayas mitgewirkt. Kristen Stewart steht für einen ganz eigenen Stil. Vor dem Parfüm stand sie bereits für die «Gabrielle»-Tasche vor der Linse. Karim Sadli ist für die Fotokampagne verantwortlich, während der Werbefilm von Ringan Ledwidge realisiert wird. Eine neue Gabrielle. www.chanel.com
77
BEAUTY
DER NASE NACH
Moderne Alchemie: Im Duftlabor wählen Parfümeure aus einer Vielzahl von Duftstoffen die passende Essenz aus.
Von URSUL A BORER
78
FOTOS ZVG
Lange Zeit wurde das Riechen als niederer Sinn abgetan. Neuere Forschungen belegen, dass unsere Nase massgeblich daran beteiligt ist, wie wir Entscheidungen treffen. Höchste Zeit, den Geruchssinn zu rehabilitieren.
BEAUTY «Ich kann dich nicht riechen» oder aber «Ich bekomme die Nase gar nicht voll genug». Nicht nur Tiere, auch Menschen kommunizieren über Gerüche – unbewusst und schnell. Die Nase enthält 10 Millionen Geruchsrezeptoren, die bis zu 10 Trillionen Gerüche unterscheiden können. Das Geruchszentrum ist eng mit dem limbischen System verbunden. So können Düfte ohne Umwege über die Grosshirnrinde direkt auf unsere Emotionen einwirken. Der Mensch ist mit etwa 350 olfaktorischen Rezeptorgenen ausgestattet, die eine Art Duft-Alphabet bilden. Darum ist die Wahrnehmung von Gerüchen auch bei jeder Person einzigartig. Die gute Nachricht: Riechen kann man auch trainieren! «Je mehr wir üben, Düfte auseinanderzuhalten, desto höher ist die Lebensqualität», meint Hannes Hatt. Der Zellphysiologe von der Universität Bochum gehört zu den renommiertesten Duftforschern von Deutschlands und plädiert für einen Riechunterricht an Schulen. In seinem Buch «Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken» hat er den aktuellen Forschungsstand amüsant und verständlich zusammengefasst. Spannend zu wissen: Gefühle wie Angst, Erregung oder Abscheu können den Schweiss verändern, so dass wir Emotionen über die Nase wahrnehmen können. Oder: Menschen, die ihren Geruchssinn verloren haben, neigen eher zu Depressionen. Und: Obwohl sich Geruchszellen alle 28 Tage erneuern, nimmt der Geruchssinn im Alter ab. Wohlriechende Düfte sind natürliche Stimmungsaufheller und machen glücklich oder wirken heilend – Stichwort Aromatherapie. Auch bei der Partnerwahl spielt der Geruchssinn eine entscheidende Rolle. Männer können riechen, wenn Frauen ihren Eisprung haben. Frauen hingegen haben einen instinktiven Riecher für den richtigen Mann. Denn als die Partnerwahl noch in ihren archaischen Wurzeln steckte, war eine stabile Gesundheit die einzige Überlebenschance. Tun sich zwei Menschen mit einem ähnlichen Gen-Code zusammen, kann dies zu einem geschwächten Immunsystem beim Nachwuchs führen. Nach dem Motto «Gegensätze ziehen sich an» wählen Frauen darum einen Partner mit einem möglichst unterschiedlichen Gen-Pool. Mittlerweile sind bereits Studien geplant, die den Gebrauch von Parfüms, Dusch-
mitteln und Deodorants auf einen möglichen Zusammenhang mit den steigenden Scheidungsraten erforschen sollen. Man darf gespannt sein. Obwohl also unser Eigengeruch so viel über uns aussagt (und uns vielleicht zum perfekten Partner verhelfen könnte), greifen wir zu Parfüms und überdecken unseren eigenen Körperduft, um attraktiver zu erscheinen, uns mit flüchtigem Luxus zu umhüllen und unser Wohlbefi nden zu steigern. Zu den ältesten und begehrtesten Duftstoffen gehört die Rose. Ein Liter hochwertiges Rosenöl wird aus 5 000 Blütenblättern destilliert und kann rund 20 000 Franken kosten. Bereits früh in der Geschichte wurden auch Jasmin, Veilchen, Flieder, Lavendel, Maiglöckchen, Nelken, Zimt und Vanille für Parfüms verwendet. Vanille gehört heute weltweit zu den beliebtesten Düften. Muttermilch duftet danach, Babybreis werden damit verfeinert und es wird ihr auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Chandler Burr, einer der bekanntesten Parfümkritiker, formuliert es in seiner typisch prägnanten Art wie folgt: «Männer lieben Vanille, deshalb riechen alle Huren der Welt so.» Schaut man auf die Top Ten der New Yorker Fragrance Foundation, gehörten zu den beliebtesten – sprich am besten verkauften – Parfüms 2017 vor allem Düfte, die schon seit einigen Jahren auf dem Markt sind – von «Chanel No. 5», über «J’adore» von Dior bis hin zu «La vie est belle» von Lancôme. So schnell ändern sich die Vorlieben anscheinend nicht. Denn haben wir endlich unsere Formel gefunden, kehren wir immer wieder zu ihr zurück – ein Parfüm kann so ein Begleiter fürs ganze Leben werden. Verführerische Duftkompositionen: Essenzen für Parfüms werden aus Pflanzen gewonnen oder synthetisch hergestellt.
79
DIE BELIEBTESTEN DÜFTE 2017 LAUT DER NEW YORKER FRAGRANCE FOUNDATION: CHANCE VON CHANEL (2003) holzig-orientalisch Jasmin, Vanille, Iris und weisser Moschus
COCO MADEMOISELLE VON CHANEL (2001) orientalisch-frisch, blumig Rose und Jasmin
AMAZING GRACE VON PHILOSOPHY (1996) blumig und feminin Bergamotte, Moschus und Maiglöckchen
NO. 5 VON CHANEL (1921) pudrig-sanft, Blüten-Bouquet, Bourbon-Vanille und Sandelholz
LA VIE EST BELLE VON LANCÔME (2012) blumig-orientalisch Pallida de Florence-Iris, Sambac-Jasmin, Orangenblüten und Patschuli-Essenzen
DAISY VON MARC JACOBS (2007) Blumig wilde Erdbeeren, Jasmin, Grapefruit, Vanille, weisse Hölzer und Moschus
FLOWER BOMB VON VIKTOR & ROLF (2005) holzig-orientalisch, edel Bergamotte, Tee, Sambac-Jasmin, Freesie, Cattleya-Orchidee, Patschuli und Rosa Centifolia
J’ADORE VON DIOR (1999) blumig Ylang Ylang, Damaszener-Rose und Jasmin
VIVA LA JUICY VON JUICY COUTURE (2008) Holzig-orientalisch wilde Beeren, Mandarine, Geissblatt, Gardenie und Jasmin
LIGHT BLUE VON DOLCE & GABBANA (2001) erfrischend-orientalisch Zitrone, Mandeln, Geissblatt und Jasmin-Sambac
80
BEAUTY
A
ber auch Düfte unterliegen Trends. Die 60er-Jahre verschwanden in einem Nebel von Patschuli. Die freie Liebe der 1970er manifestierte sich in einer Vorliebe für wolllüstigen Moschus. In den 80ern herrschten schwere und süsse Düfte vor, und die 90er wurden auch olfaktorisch – in Form von leichten Zitrusdüften – vom Purismus dominiert. Vor ein paar Jahren gab es dann einen gewaltigen Boom der Oud-Düfte. Wegen der steigenden Nachfrage sind auch die
Preise für deren Rohstoff gestiegen und in schwindelerregende Höhen geschossen. Ein Liter Öl des Adlerholzbaumes kann bis zu 50 000 Franken kosten. Mittlerweile geht der Trend Richtung Individualisierung und überraschende Nischendüfte. Hat man genug Kleingeld, kann man sich bei Guerlain in Paris oder bei Barney’s in New York sein persönliches Parfüm massschneidern lassen. Weltweit gibt es nur um die 1 000 «Nasen». Davon sind rund 400 im Dienste der Luxusindustrie. Sie sind für jedes
Parfüm, das produziert wird, verantwortlich und nehmen so einen grossen Einfluss darauf, wie unsere Zeit duftet. Mit viel Know-how, Sensibilität und Intuition schaffen sie es, ständig neue Düfte zu kreieren, die dem Zeitgeist entsprechen. Schaut man auf die aktuellen Herbstneuheiten, fällt auf, dass süssliche und sanfte Duftnoten wie Mandeln, Mandelmilch, Pistazien, Honig und Haselnüsse vorherrschen – vielleicht ist das ja bereits ein neuer Trend.
NEUHEITEN IM HERBST
PURISTISCH
«Dent de lait» von Serge Lutens ist ein floraler MuskDuft kreiert von Christopher Sheldrake mit Weihrauch, Heliotrop und Mandeln. 50 ml, CHF 225. www.sergelutens.com
GLAMOURÖS
EXTRAVAGANT
«Girl of Now» ist ein floral«Scandal» von Jean-Paul orientalisches Parfüm Gaultier ist der erste Duft, von Elie Saab. Es duftet nach den der Designer zusammen Mandarinen, Birnen, Pistazien, mit Puig lanciert. Die blumige Mandeln, Patschuli, Kaschmir Chypre-Mischung aus und Mandelmilch. Blutorange, Gardenien, Honig und Patschuli wurde von 50 ml, CHF 105. Daphne Bugey kreiert. www.eliesaab.com
50 ml, CHF 105. www.jeanpaulgaultier.com
EDGY
«Black Perfecto by La Petite Robe Noire» von Guerlain stammt wieder aus der Feder von Hausparfmeur Thierry Wasser. Der orientalischblumige Duft verführt mit Sauerkirsche, Mandeln, Schwarztee, Rose, Lakritze, Leder, schwarzem Moschus, Patschuli und Tonkabohnen.
HERB
Der holzig-würzige Duft «English Oak & Hazelnut» von Jo Malone wurde von Yann Vasnier kreiert und enthält Haselnuss, Zedern und Eiche. 100 ml, CHF 130. www.jomalone.com
50 ml, CHF 110. www.guerlain.com
81
BEAUTY
GENF: DIE BEAUTY-CONNECTION Unsere Feuilletonistin Valérie Fromont verrät uns die besten Genfer Hotspots für Beauty und Wellness. Eine subjektive und nicht abschliessende Auswahl aus ihrem Adressbuch. Von VALÉRIE FROMONT
Le Living by Amel. 022-557 45 47
RHUM RAISIN TRAVEL DESIGN Für Wellness- und Entspannungsreisen jeder Art vertraue ich nur Tina Barde. Ihre langjährige Erfahrung, ihr erlesener Geschmack, ihr exklusives Netzwerk und ihr Blick für Details machen sie zur perfekten Travel-Designerin. Tina Barde weiss, wie man im Leben das Glück findet, und all ihre Reisen – von ihr massgeschneidert und weitab von standardisierten Reisekatalogen – zeugen davon. Ihre Adressen für Yoga- und Wellness-Aufenthalte sind Gold wert. www.rhumraisin.ch
OU BIEN ENCORE Das einzige Manko dieses Restaurants ist, dass es nicht immer geöffnet ist. Doch natürlich ist das der Preis einer bewussten, authentischen und vielfältigen Küche. Gerichte aus frischen Zutaten der Region, vegetarisch, bunt und einfallsreich, raffiniert durch ihren aufregenden Charakter – von der Neuerfindung des Croque Madame bis hin zu Suppen mit dem gewissen Etwas. Ob Mittagessen, Apéro oder Catering-Service, für jede Gelegenheit gibt es hier eine Sinnesfreude. www.oubienencore.ch
82
CHANTECAILLE Als Biokosmetik-Fan habe ich meine Pflegeprodukte lange von meinen Reisen nach Paris oder New York mitgebracht (snobistisch, ich weiss). Nun aber ist die amerikanische Marke Chantecaille auch in der Romandie erhältlich. In den Regalen der Parfümerie Bongénie gibt es Make-up und ultragezielte Pflege, wirksam und superschick verpackt. So gefällt mir das! Erhältlich bei Bongénie in Genf und Lausanne. www.bongenie.ch
SANDRA PIRRETTI Die erste Adresse in Genf für Yogis aller Stilrichtungen, die ihr Können ausbauen möchten. Hier unterrichtet Sandra Piretti und manchmal auch ihr Assistent Stéphane Bonvin von L'OFFICIEL Schweiz, ein zertifizierter Iyengar-Lehrer. Der Geist, der hier gelebt wird, ist genau das, was ich suche. Eine offene, vielseitig beeinflusste Herangehensweise ans Yoga, mit Bewusstsein und Gespür für Körper, Atmung und Energie, ohne Druck oder Erwartungen. www.yoga-geneve.ch
NAMAHA Vor zwei Jahren haben Célina und Marc Hwang gemeinsam Namaha eröffnet. Nach einer erfolgreichen Tanzkarriere haben beide eine neue Berufung entdeckt und helfen nun anderen dabei, sich selbst Sorge zu tragen. Zusammen mit den von ihr ausgebildeten Kursleitern erteilt Célina die präzisesten Pilates-Kurse in Genf. Marc Hwang gibt Massagen, besonders Thai-Massagen, die jede Ihrer bisherigen Massageerfahrungen in den Schatten stellen werden. Ziel aller bei Namaha angebotenen Aktivitäten und Behandlungen sind die Rückkehr zu sich selbst, Erholung für den Körper, das Wiederentdecken der eigenen Beweglichkeit, die Entfaltung der Sinne und der Genuss der eigenen Lebensfreude. www.namaha.ch
FOTOS ZVG; Gregory Batardon
AMEL Meine Coiffeuse (und die einiger der anspruchsvollsten Köpfe der Stadt). Eine gute Coiffeuse zu finden, ist eine schwierige Angelegenheit. Eine mit dem richtigen Gefühl für Proportionen, eine mit Stil und der nötigen Intelligenz, um Persönlichkeit und Aussehen der Kundin auf Anhieb zu erfassen. Amel hat all das, und dazu einen Salon, in dem jeweils nur eine Kundin bedient wird. Dies gibt einem den Raum und die Privatsphäre, sich wie eine Prinzessin zu fühlen. Die einzige Coiffeuse, bei der man nicht mit dem dringenden Wunsch herauskommt, schnell zu Hause die Haare zu waschen, damit man sich selbst wiedererkennt.
BEAUTY THÉODORA Théodora wurde 2005 eröffnet. In diesem Cocon mitten in der Stadt findet die Kundin ultraexklusive Nischenparfüms und dazu eine unvergleichliche Beratung. Mit ihrer besonderen Feinfühligkeit und ihrem enzyklopädischen Geruchssinn bietet die Eigentümerin Sophie Bianchi hier eine wohl durchdachte, ständig neue und einmalige Auswahl. www.parfumerietheodora.com
SANDRALINE Sandra ist mit magischen Händen gesegnet und setzt sich für natürliche Schönheit ein. Nach ihrer Überzeugung lassen Injektionen nicht nur die Mimik erstarren, sondern blockieren auch die zur Selbstregeneration notwendige Energie der Haut. Daher bietet sie in ihrem Institut eine Palette an nichtinvasiven Anti-Aging-Techniken an, die die natürliche Produktion von
Kollagen und Elastin fördern sollen. Verschiedene hautglättende Methoden wie Radiofrequenz und Meta-Therapie unterstützen das manuelle Lifting durch Kodobo-Massage und sichern dem Institut einen anspruchsvollen, treuen Kundenstamm. Eines der bestgehüteten Geheimnisse der Stadt. www.sandraline.com
FRANCIS ASES Ich habe nicht jeden Tag die Gelegenheit, mich schminken zu lassen. Doch bei speziellen Anlässen wende ich mich an Francis Ases. Er ist ein herausragender Studio-Make-up-Artist und für Modeshootings in der Romandie die Referenz überhaupt, doch vor allem ist Francis eine strahlende Persönlichkeit und schenkt mir Vertrauen in meine eigene Schönheit. Und das ist noch viel mehr wert als ein guter Concealer. www.francisases.com
1
4
2 5
3
6
1. Pilates-Studio Namaha. 2. Die Produkte von beauté Chantecaille. 3. Das Restaurant Ou bien encore. 4. Le Living by Amel. 5. Francis Ases. 6. Rhum Raisin, Travel design.
83
03
M
O
D
E
Jasmine Sanders in einem Blazer von Tibi und Schmuck von Bulgari. Die ganze Story ab der nächsten Seite.
MODE
LA DOLCE VITA Man nehme: die funkelnden Neuheiten von Bulgari, die Schönheit von Jasmine Sanders, ein fabelhaftes Team mit einem geschulten Auge und eine prachtvolle Villa in Hinterland von Verona – so entstand bei heissen Temperaturen unsere Coverstory. FOTOGRAFIE OLIVIA FRØLICH STYLING LORNA MCGEE REALISATION LENA STÄHELI
86
MODE
Blazer aus Wolle, Jil Sander. HauteJoaillerie Kette «Diva» aus Roségold mit Details in Koralle und Diamantpavé. Dazu die passenden Ohrringe, Bulgari.
MODE Karierter Wollblazer, karierter Wollrock, Markus Lupfer. Ledergürtel, Chanel. Haute-JoaillerieHalskette aus Roségold mit 9 Silbermünzen und Diamantpavé. Haute-Joaillerie-Ohrringe aus Weissgold mit 2 Farbdiamanten fancy intense yellow in Tropfenschliff und 2 Brillanten, Bulgari.
88
MODE
Rollkragenpullover, Salvatore Ferragamo. Haute-Joaillerie-Ring aus Platin mit einem Peridot in Kissenschliff und Diamantpavé, Bulgari.
89
MODE
Karierter OversizeBlazer aus Wolle, Tibi. Haute-JoaillerieHalskette aus Platin mit 9 Saphiren in Kissenschliff aus Sri Lanka, 19 Diamanten in Marquiseschliff, Trapezschliff- und PavĂŠDiamanten, Bulgari.
GOLDENE JASMINE
MODE
Mit Jasmine Sanders Schritt zu halten, ist nicht einfach. Sie ist bekannt für ihre wilden blonden Locken und durchdringend grauen Augen, mit denen sie auf dem Pariser Runway im März dieses Jahres ihr Debüt gab. Diesen Herbst wird die attraktive Social-Media Sensation aus Südkalifornien die Laufstege erneut beehren. Von LIVIA ZAFIRIOU
N
eben ihren Erfolgen im Business hat Jasmine mittlerweile zwei Millionen Follower auf Instagram, wo man sie unter dem Username @golden_ barbie findet. Dieser Titel stammt aus ihrer Schulzeit, in der die Lehrer sie nach ihren Goldlocken benannten. Über die sozialen Medien sagt Sanders: «Es erlaubt uns, allen zu zeigen, dass hinter dem Glitzer und Glamour der Industrie mehr steckt. Wir haben damit die Fähigkeit, zu teilen, was wir wirklich lieben und was uns glücklich macht.» Wir trafen Jasmine am Abend des Bulgari Launch der «Festa»-Kollektion, die sie zusammen mit Lily Aldridge und Lottie Moss vertritt. Die Schönheit aus Südkalifornien nahm sich Zeit, um mit L’OFFICIEL Schweiz einige Fragen über ihren Weg zum Runway, was sie auf die Palme bringt und ihre höchsten Ziele zu beantworten. L’OFFICIEL Schweiz: Wo ist heute dein Zuhause? Und was vermisst du an South Carolina am meisten? Jasmine Sanders: Ich lebe mit meinem Freund und unseren zwei französischen Bulldoggen Bam Bam und Rocky in Los Angeles. Ich vermisse meine Freunde und meine Familie daheim in South Carolina! Wolltest du schon immer Model werden? Ich wollte immer anderen Menschen helfen, also interessierte ich mich für Medizin, aber ich liebte auch die Mode schon immer, und als ich 13 war, bekam ich die Chance, das weiterzuverfolgen. Die Model-Branche habe ich bisher als hart, aber auch als sehr bereichernd empfunden. Was würdest du als einen Wendepunkt in deinem Leben beschreiben? Mit 18 bin ich nach Südafrika gezogen, um das Modeln weiterzuverfolgen, und das war mir damals am wichtigsten.
Was hat dich an Bulgari speziell angesprochen? Das, was die Marke repräsentiert. Bei Bulgari denkt man sofort an wirklich zeitlosen Luxus, und die Leute dort sind wie eine warmherzige Familie. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, mit ihnen zu arbeiten! Wie ist die Arbeit mit einer traditionellen Marke wie Bulgari im Vergleich zu der mit modernen Marken wie Nike und Gap? Die drei kann man wirklich vergleichen, weil sie alle in ihrem Bereich führende Unternehmen sind. Ich arbeite gern mit verschiedenen Marken, weil jede einen anderen Vibe hat. Was ist das Schwierigste an deinem Beruf? Das Schwierigste ist, auf Reisen gesund zu leben und dass ich nicht so oft nach Hause kann, wie ich gern möchte. Wer hat in deinem Leben am meisten Sinn für Abenteuer? Ich denke schon, dass ich selbst am abenteuerlustigsten bin, weil ich immer meine Freunde dazu bringe, die wildesten und verrücktesten Sachen mit mir zu machen! Gibt es etwas Spezielles, was du in den nächsten zehn Jahren erreichen möchtest? Ich möchte gern mehr auf die Business-Seite der Mode wechseln. Was ist das Highlight deiner Karriere? Das Highlight meiner Karriere ist die Tatsache, dass ich meine Mom ans Set oder zu den Schauen mitbringen darf, damit wir beide unsere harte Arbeit feiern können!
www.bulgari.com
91
MODE
Ärmelloses geripptes Top aus Wolle, Max Mara. Wollrock, Chanel. Haute-Joaillerie-Ohrringe aus Roségold mit Rubelliten und rosa Turmalinen, Amethysten, 2 Brillanten und Diamantpavé. Haute-JoaillerieArmband in Roségold mit einem Rubellit, 2 Amethysten, Saphirkugeln und Diamantpavé, Bulgari.
92
MODE
93
MODE
Langer Seidenblazer, Seidenhose, beides von Céline. Haute-JoaillerieOhrringe aus Roségold mit Chrysoprasen, Sugilithen, gelben Kalzedoniten, Perlmutt, Koralle, Onyxen, Smaragden mit «buff top» und Diamantpavé. Uhr «Octo Finissimo» Tourbillon aus Roségold, Bulgari.
94
MODE
Woll-Cardigan mit Knopfleiste, Chanel. Haute-JoaillerieHalskette aus Platin mit 7 Smaragden aus Kolumbien und Diamantpavé, Bulgari.
95
MODE Gestreiftes Baumwollhemd, Tibi. Halskette aus Weissgold mit einem Farbdiamanten Fancy Vivid Yellow im Tropfenschliff, 3 Brillanten, 33 Diamanten in Rechteckschliff, Bulgari.
96
MODE
FRÜHAUFSTEHERIN ODER NACHTEULE? FRÜHAUFSTEHERIN. WAS WAR DEIN ERSTER GEDANKE HEUTE MORGEN? DASS HEUTE DIE SONNENFINSTERNIS IST! WAS GEFÄLLT DIR AM HERBST AM BESTEN? MUSTER. DEIN LIEBSTES SCHMUCKSTÜCK? ICH BIN VERLIEBT IN MEINE BULGARI-SERPENTI-UHR MIT WRAPARMBAND. UNVERZICHTBAR IN DER GARDEROBE? EINE SÜSSE TASCHE. WELCHEM MODETREND WÜRDEST DU NIEMALS FOLGEN? ICH WÜRDE ALLES ZUMINDEST EINMAL AUSPROBIEREN! EIN BEAUTYPRODUKT, OHNE DAS DU NICHT LEBEN KÖNNTEST? DER MAKEUP-ENTFERNER-TÜCHER VON NEUTROGENA. DIE LETZTE BEAUTY-BEHANDLUNG, DIE DU HATTEST? GESICHTSBEHANDLUNG. DER SCHLIMMSTE SPITZNAME, DEN DU JE BEKOMMEN HAST? KRUSTY DER CLOWN. WERINSPIRIERT DICH? MEINE MOM. DENKWÜRDIGSTE BEGEGNUNG? PRÄSIDENT BARACK OBAMA. WAS SIND DEINE DIE KLEINEN SÜNDEN? WEISSE COOKIES ’N’ CREAM CANDY BARS VON HERSHEY’S. DER AKZENT MIT DEM MEISTEN SEX-APPEAL? BRITISCHER AKZENT. GEHEIMTIPPS FÜR EIN GESUNDES LEBEN? GANZ VIEL CARDIO. LETZTES BUCH, DAS DU GELESEN HAST? «LETTERS, TO WOMEN LIKE ME» DER LETZTE FILM, DEN DU GESEHEN HAST? «LION». WAS IST DAS VERRÜCKTESTE, WAS DU GEMACHT HAST? SEILRUTSCHE IN MEXIKO. WÜRDEST DU ES WIEDER TUN? JA! 97
MODE
MODE Wollkleid mit floralem Tapisseriemuster, Erdem. Haute-JoaillerieOhrringe aus Weissgold, 2 Tansaniten, 2 Brillanten, 4 Brillanten und Diamantpavé. Uhr «Octo Finissimo» Tourbillon aus Platin, Diamantpavé, Bulgari. Linke Seite: Blazer aus Wolle, Jil Sander. Haute-Joaillerie-Kette «Diva» aus Roségold mit Details in Koralle und Diamantpavé. Dazu die passenden Ohrringe, Bulgari.
Model: JASMINE SANDERS @ THE SOCIETY MANAGEMENT Make-up: AMY CONLEY @ STELLA ARTISTS Haare: JOE PICKERING Mit Produkten von La brûmée Fotoassistenz: ANDRAS BARTOK Produktion: A&R CREATIVE 99
MODE
RICHMOND PARK
Wenn die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Landschaft in ein sanftes Strahlenmeer tauchen, scheint die Zeit für einen Moment stillzustehen.
FOTOGRAFIE RHYS FRAMPTON STYLING LORNA MCGEE 100
MODE
Wolljacke, Hemdkleid aus Baumwolle und Wolle, vergoldete Ohrringe, alles Céline.
101
MODE
102
MODE
Gestreifter Wollblazer, Max Mara. Ärmelloses Baumwollmix-Top, Marni.
103
MODE
Wolljacke, Wollhose und Seidenbluse mit Schleife, Mulberry.
104
MODE
Wollmantel, Max Mara. Kleid aus Viskose, Jil Sander.
105
MODE
Karierte Wolljacke und karierte Wollhose, Missoni. Rollkragen-Top aus Wolle, Marni.
106
MODE
Brokatjacke und Brokathose, Gucci. Grober Wollpullover, Ganni.
107
MODE
Model: Sofie Theobald @ The Hive Model Haare: Davide Barbieri @ Caren Agency Make-up: Amy Conley @ Stella Creative Artists mit Produkten von Sisley Skincare Fotoassistenz: Rob Parker, Eamonn Freel Produktion: A&R Creative.
Jacke und Hose aus Wildleder, darunter Baumwollshirt. Alles von Cédric Charlier. Vergoldete Ohrringe, Céline.
108
MODE
Gestreifte Baumwolljacke und gestreifte, weite Baumwollhose, Aalto. Baumwollhemd mit Rüschenverzierungen, Palmer Harding.
109
MODE
Starke Frauen, starke Formen. Der Modeherbst bringt das Beste in uns heraus.
FOTOGRAFIE DEMARCUS ALLEN STYLING SIMON GENSOWSKI 110
PUSH AND PULL
MODE
Tailleur in gebrochenem Weiss mit gesticktem Distelmotiv aus Crèpe, kombiniert mit einem schwarzen, bestickten Body, einem eng um die Taille gebundenen Gürtel aus Wildleder und einer weiten Hose mit hoher Taille, Zuhair Murad. Handschuhe aus schwarzem Lammleder, Causse.
111
MODE
Transparentes Kleid mit Stickerei aus schwarzem Vinyl und Perlen, bunte Pailletten, schwarze Kreolohrringe, aus schwarzem Leder geflochtene Minaudière mit Elementen aus Metall, alles Armani Privé.
112
MODE
Haute-Couture-Bomberjacke in Bordeauxrot mit plissiertem Kragen und einem OversizeReissverschluss in Rosé, Viktor & Rolf Haute Couture. Sandaletten «Lolacrampon» aus schwarzem und weissem Kalbsveloursleder, Christian Louboutin.
113
Besticktes Abendkleid mit feinen Streifen aus Spitzen nach dem Modell «Scarlatti» aus der Frühling/SommerKollektion von 1950, Christian Dior Couture. Sneakers «Naty» aus schwarzem Lurex mit Schleife, Giuseppe Zanotti. Halbfingerhandschuhe aus schwarzem Lammleder, Causse. Rechte Seite: Asymmetrisches Kleid aus schwarzem Leder mit von Maison Lesage bestickten Rüschen, Alexandre Vauthier Haute Couture. Halbfingerhandschuhe aus schwarzem Lammleder, Causse.
114
STYLE MODE
115
MODE
116
MODE Maxikleid aus Taft und Netzstoff mit Perlen und Federn, Ulyana Sergeenko. Stiletto «Brigitte» aus weissem Lackleder mit Bändern aus Nerz, Gianvito Rossi. Bordeauxfarbener Choker aus Velours mit Kristallen besetzt, Giuseppe Zanotti. Kurze Manschetten aus Lammleder, Causse. Linke Seite: Kleid aus Crèpe und Seidentüll mit Röhrchen, Perlen und Kristallen bestickt, Schiaparelli Haute Couture.
117
MODE
118
MODE Langes, schwarzes und ärmelloses Kleid aus Seidenmusselin und Velours mit einer bestickten, goldfarbenen Borte und goldfarbener Manschette, Elie Saab Haute Couture. Pumps aus schwarzem Kalbsverloursleder, Francesco Russo. Halbfingerhandschuhe aus schwarzem Lammleder mit schwarzem Velours und versilberter Kette, Causse. Linke Seite: Mit Laser zugeschnittenes Spitzenkleid in changierenden Silbertönen, Iris Van Herpen.
119
MODE
Model: Meri Gulin @ Premium Haare: Olivier Henry @ B Agency Make-up: Lorandy @ Backstage Agency Fotoassistenz: John John Berthon Stylingassistenz: Emma Carles
120
STYLE MODE Kleid aus Crèpe und Seidentüll mit Röhrchen, Perlen und Kristallen bestickt, Schiaparelli Haute Couture. Linke Seite: Kurzes Volantkleid aus schwarzem Tüll mit Pailletten und Silberfäden, von Hand mit Kristallen und Glasperlen bestickt, Ralph & Russo. Sandaletten «Elaine» aus schwarzem Veloursleder mit eingesetzten Kristallen, Giuseppe Zanotti.
121
MODE
ADÈLE FARINE
Mit ihrem schelmischen Gesichtsausdruck und ihrer natürlichen Schönheit verkörpert sie die perfekte Pariserin und ist dennoch weit entfernt von den gängigen Klischees. TEXT ELSA FERREIRA FOTOGRAFIE MYRO WULFF STYLING MONIKA TATALOVIC
122
MODE Ärmelloses Kleid aus Velours und Jacquard, Akris. Jeans aus Denim, MM6 Maison Margiela. Stiefel aus Leder, Kenzo.
123
STYLE MODE
FOTOS ZVG
Jacke aus Lammleder mit Kragen aus Schafspelz, Maje. Beschichtete Jeanshose, Louis Vuitton. Stiefel aus Leder, Kenzo.
124
STYLE Jacke aus Baumwolle, Kenzo. Hemd aus Baumwollepopeline, bestickt, Simone Rocha. Jupe aus Denim, Lutz Huelle. Stiefel aus Leder und Tüll, Mulberry.
125
MODE Trenchcoat aus Leder, Tod’s. Rollkragenpulli mit Reissverschluss und Rippenstrick, Maison Margiela. Jeans aus Denim, MM6 Maison Margiela.
126
MODE BH aus Baumwolle mit Spitze, Princesse Tam-Tam. Jeans aus Denim, MM6 Maison Margiela.
127
MODE Mantel aus Wolle, Versace. Kleid aus Denim, MM6 Maison Margiela.
128
MODE
«Die Mode ist eine Szene, in der sich eine Menge abspielt und wo jedermann Kreativität mitbringt. Man muss Vertrauen in sich haben, und Neues zu erkunden, sollte niemals zum Zwang werden. Schöne Begegnungen und Pläne sollen bereichern.» Adèle Farine
129
MODE Mantel aus Wolle und Spitzendetails, Top aus Baumwolle, Jeans aus Denim, MSGM.
130
MODE
131
MODE Mantel aus Kunstpelz, Annakiki. Jeansjacke, A .P.C.
132
MODE Jacke aus Denim mit Rüschen, Iro. Hemd aus Baumwollpopeline, Simone Rocha. Tweedjupe, Mulberry. Stiefel aus Leder, Kenzo.
133
MODE Jacke aus Wolle und Nylon, Peuterey. Kleid aus Denim, MM6 Maison Margiela.
134
MODE Mantel aus Wolle, Zadig & Voltaire. Rollkragenpullover aus Rippenstrick, Maison Margiela. BH aus Baumwolle mit Spitze, Princesse Tam-Tam. Jeans aus Baumwolldenim, Dior. Schal aus Wolle gestrickt und Federn, Prada. Stiefel aus Leder, Kenzo.
Haare: RYUTA SAIGA Make-up: HELENA NARRA Fotoassistenz: STRATON HERON Stylingassistenz: LAURENÇA D’OREY
135
04
M AGA Z INE
Wie Gott in Frankreich. Die ganze Geschichte von Riva lesen Sie ab der nächsten Seite.
LA VIE
UND RIVA ERSCHUF DAS MEER
D
ie «Aquarama», das Boot, das der im April 2017 verstorbene geniale Ingenieur Carlo Riva entwarf, symbolisiert schon allein das Dolce Vita und den Glamour des Saint-Tropez der Sechziger. Sie wurde zum Inbegriff der Eleganz der französischen Riviera und lockte Brigitte Bardot zum privaten Badeurlaub auf dem Meer vor ihrer Villa La Madrague, aber auch alle Musen von Rang und Namen im Film und Showbiz der Sechziger, dazu Königinnen, Prinzessinnen, Sultane sowie den gesamten internationalen Jetset. An der siebzigsten Ausgabe des Festivals von Cannes trafen wir Lia Riva, die Erbin der berühmtesten Marke für Motorboote der Luxusklasse. L’OFFICIEL: Sie waren während des Festivals in Cannes. Ist der Film immer noch wichtig für Riva?
138
Lia Riva: Für uns ist es sehr wichtig, am Festival von Cannes vertreten zu sein, die Tradition weiterzuführen und die Liebe zwischen dem Film und Riva, die seit den 60er-Jahren besteht, fortzusetzen. Unter all den Filmstars, die eines unserer Boote erwarben, denke ich jetzt, wo ich hier in Cannes auf dem Anlegesteg des Hotel Majestic bin, an Anita Ekberg, die Hauptdarstellerin von «La Dolce Vita», auf den zebragemusterten Sitzen ihrer Tritone. Wir sind übrigens gerade dabei, einen Film aus allen Clips zusammenzuschneiden, in denen unser Boot im Kino zu sehen ist, von James Bond bis George Clooney. Die klassischen Riva-Boote aus Holz werden heute nicht mehr gebaut. Wie gehen Sie mit dem Erbe Ihres Vaters um, der kürzlich im Alter von 95 Jahren verstarb? Obwohl Riva jetzt unter chinesischer
Flagge fährt, restauriere ich weiterhin liebevoll die Flotte prestigeträchtiger Eigentümer und leite den Monaco Boat Service, der 1959 in Monaco gegründet wurde. Mein Vater hatte die revolutionäre Idee, einen Tunnel in den Fels unter dem Grimaldi-Palast zu bohren, der Platz für etwa hundert Boote bietet. Wir haben Büros in Monaco, Saint-Tropez und Cannes. Die Aquariva, die wir heute anbieten, ist die direkte Nachfolgerin der Aquarama, natürlich aus Glasfaser, ausgestattet mit der neuesten Technologie, aber wir haben das Mahagonideck beibehalten, weil es Vintage-Flair hat und sich von allen anderen unterscheidet. Ein bisschen wie ein Couturehaus, dessen Modelle sich weiterentwickeln, während der Kern der Marke erhalten bleibt. Denken Sie demnach über Kollaborationen mit Modemarken nach?
FOTOS ZVG; Vincent Desailly, Ghislain Dussart/Gamma-Rapho, Monaco Boat Service Riva.
Lia Riva auf ihrer Aquariva an den letzten Filmfestspielen von Cannes.
LA VIE Welch andere Marke verkörpert wie diese die Freuden, die die Ufer der Côte d’Azur verheissen? Riva-Boote sind mehr als nur elegante, schnelle Yachten – sie stehen für einen Lebensstil. Eine Begegnung mit der Erbin der legendären Marke. Von PHILIPPE COMBRES
Ja und nein (lacht), denn die Mode ändert sich schnell, auch in den prestigereichen Luxushäusern, die ihre Seele bewahren konnten. Wir konzentrieren uns lieber auf unser Savoir-faire und machen zum Beispiel eine Möbel-Linie und Lampen mit Inspiration aus der Welt von Riva. Wir haben jetzt Sonnenbrillen mit Monogramm, die mit dem italienischen Brillenhersteller Avrone in limitierter Auflage produziert werden. Wir haben auch eine Schmucklinie mit Vhernier entworfen, die die Farbe Aquamarine Blue der Sitze und des Steuerrads der Aquarama aufnimmt. Meine Eltern wählten diese Farbe aus, als sie auf den Champs-Élysées spazieren gingen: Meine Mutter bewunderte diesen Farbton an einem Kleid. Wir sind auch an einer Ikone des Dolce Vita an Land beteiligt und haben den Fiat 500 Riva herausgebracht. Unser Designteam hat das Interieur entworfen, mit
einem Armaturenbrett aus Mahagoni und türkisen Linien, die die Wasserlinie der kleinsten Yacht der Welt darstellen. Sie interessieren sich sehr für Kunst, besonders zeitgenössische. Sind Sie auch Sammlerin? Ich entdecke gern neue Künstler und gehe jedes Jahr an die Art Basel. Ich habe schon mehrere Ausstellungen organisiert, die alles rund um die Nautik inszenieren, in Venedig, im Arsenal-Viertel im Marinemuseum. Es war wunderbar, am Dialog zwischen neuen Werken und über dreihundertjährigen Booten beteiligt zu sein. Ich unterstütze auch Artmonte-carlo, eine junge Kunstmesse, die im Kommen ist. Wir haben auch eine Riva in limitierter Auflage in Zusammenarbeit mit dem Designer Marc Newson und dem Galeristen Larry Gagosian realisiert. Die Taufpatin war Prinzessin Caroline, die Schirmherrin
des Nouveau Musée national von Monaco. Als Hommage an meinen Vater werde ich übrigens den Carlo-Riva-Preis ins Leben rufen. Der Künstler Mimmo Paladino wird dafür die erste Trophäe entwerfen. Wie sehen Sie in Zukunft den Markt des Bootssports? Ich schätze vor allem die Welt der Kunst und des Designs, mit der ich dieselbe Leidenschaft und die gleiche Freude für die Kunst der Nautik teile, meilenweit entfernt von denjenigen, die das Boot nur als Statussymbol und nicht als Lebensstil sehen. Riva ist der Mythos einer Freude, die Bestand hat, wie der letzte Samstag im Juli mit der Riva Runabout von SaintTropez, einem Anlass, der zig Boote an der Plage des Jumeaux zusammenbringt, zu Ehren eines Bootes, das die Identität des Dorfes widerspiegelt. www.riva-mbs.com
Anita Ekberg 1960 auf einer Riva Tritone Nr. 142, Carlo und Lia Riva.
139
SCHÄTZE DER RIVIERA Prunkvolle Paläste, diskret luxuriöse oder der Kunst gewidmete Stiftungen – an der Côte d’Azur herrscht wahrlich kein Mangel an architektonischen Schätzen. Eine Rundfahrt mit acht Zwischenstopps, die für Besucher geöffnet sind. Von YAMINA BENAÏ
140
FOTOS ZVG; Louis-Philippe Breydel, Olivier Amsellem, Claude Germain/Archives Fondation Maeght, J.C. Lett/ Domaine du Muy
LA VIE
LA VIE
L
ange Zeit reiste man nur während der Monate mit R an die Riviera. Einige Glückliche zogen mit ihrem kompletten Personal ins Winterquartier, um die gute Meeresluft zu schnuppern, ohne allerdings je auf den Gedanken zu kommen, baden zu gehen. Zu vulgär. Pünktlich im April setzten sich die Truppen aus Angst vor den «senegalesischen» Temperaturen wieder geschlossen in Bewegung Richtung Norden. Noch vor diesen illustren Kreisen kamen ab Mitte des 18. Jahrhunderts die Mitglieder der englischen Königsfamilie hierher, die für einmal Thermalkurorten wie Bath oder Seebädern wie Brighton den Rücken kehrten, um Hyères, Nizza und dem Umland durch ihre Anwesenheit eine besondere Gunst zu erweisen. Dieser ursprüngliche Gesundheitstourismus, der allerdings durch erbauliche Kasinobesuche aufgelockert wurde, erhielt nach und nach eine rein mondäne Dimension. Denn während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden manche Badeorte durch den Ausbau der Eisenbahn leichter erreichbar, besonders jene an der Küste der Normandie. Zum grossen Leidwesen einiger Gäste. Alphonse Karr, Herausgeber des «Figaro», gab daher seine Sommerfrische in Étretat auf, die von Paris aus für die Zugladungen voller Urlauber zu leicht erreichbar geworden war, und begab sich auf den Weg in den Süden, wo er sich in Gesellschaft erlesener britischer und russischer Besucher in Saint-Raphaël niederliess. DAS OPIUM DER GESUNDEN Doch ab 1864 gab es eine Eisenbahnstrecke nach Nizza. Es dauerte nicht mehr wie einst vier strapaziöse Reisetage, bevor der Süden von Paris aus erreicht war. Zu diesen technischen Fortschritten gesellte sich 1887 eine Bezeichnung mit nachhaltigem Erfolg: Der Dichter Stéphen Liégeard verlieh dieser südlichen Küste den Namen Côte d’Azur. Nichtsdestotrotz galt das Sonnenbaden in der High Society immer noch nicht als akzeptabel. Ein heller Teint blieb für die Damen von Rang das unumstössliche Schönheitsideal. Bis die Intellektuellen kamen, die das Mittelmeer für den Sommer etablierten. Während eines Aufenthalts 1921 in Carqueiranne mit Raymond Radiguet bezeichnet Cocteau die Sonne als «Opium der Gesunden». Ein Jahr später mietet Cole Porter eine Villa in Antibes, wo er die Murphys empfängt, ein junges amerikanisches Paar, das an den Bühnendekors für das russische Ballett mitarbeitet. Die beiden logieren im Hotel du Cap und überreden dessen Eigentümer, sein Haus anders als sonst damals üblich auch im
Sommer geöffnet zu lassen. Es war der Beginn einer Revolution. Das junge Paar hatte einen Schwarm von Freunden und Bekannten im Kielwasser, die «rich and famous» waren oder bald sein würden: Man Ray, Ernest Hemingway, Gertrude Stein, John Dos Passos und andere mehr. Sogar Picasso kam, begleitet von seiner Mutter, und zeichnete ohne Unterlass Porträts der anmutigen Mrs Murphy, die angeblich für einige Zeit in den Armen des scheuen Katalanen versank. An der Promenade des Anglais in Nizza wurde hemmungslos Pyjamamode ausgeführt, während sich die gestreiften Sonnenschirme an den Stränden vermehrten. Die Einheimischen standen staunend daneben. Da hatten die aristokratischen Spieler und rekonvaleszenten Kranken bereits einer Clique internationaler, schöner, brillanter Figuren den Rang abgetreten, für die nie etwas «too much» war. Im Jahr 1924 mischten sich die Fitzgeralds ins Geschehen und begannen ihre Tour in Hyères, in der Hoffnung, Edith Wharton aufzustöbern, die sich dort in einem ehe-
«Ein uneingeschränkt praktisches, simples Haus, in dem alles nur unter dem Gesichtspunkt seiner Nützlichkeit geplant ist.» Charles de Noailles Oben: Die Villa Noailles, das Meisterwerk von Robert Mallet-Stevens in Hyères. Linke Seite: Das Palais Bulles von Pierre Cardin über den Hügeln von Cannes.
141
maligen Kloster aufhielt. Doch die Romanschriftstellerin hatte sich an den ersten heissen Tagen mit der «Old school»-Reisewelle Richtung Norden aufgemacht. Dennoch entstand unter aktiver Beteiligung dieser Persönlichkeiten das Image einer Gegend, in der die Avantgarde gedieh. Während dieses goldenen Zeitalters führte eine wohlhabende Klientel die Bräuche und Gewohnheiten der vergangenen grossen Investoren mit ihren eigenen kreativen Vorstellungen weiter. Mitte der Zwanziger liessen Marie-Laure und Charles de Noailles in Hyères eine von Robert Mallet-Stevens entworfene Villa bauen. Ihr Vorhaben: «Ein uneingeschränkt praktisches, simples Haus, in dem alles nur unter dem Gesichtspunkt seiner Nützlichkeit geplant ist.» Der
«Aimé Maeght, Pariser Kunsthändler und Galerist, plant die Gründung einer privaten Stiftung als Ausstellungsort für die Künstler, die er mit seiner Frau Marguerite über die Jahrzehnte entdeckt und unermüdlich unterstützt hat.»
Diese Seite: Die Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence. Rechte Seite: Die Installation «128 Squares and Their Demonstration» (2015) von Claudia Comte in der Domaine du Muy.
142
Schwur zur Nüchternheit wurde jedoch von den Eigentümern durch darauffolgende Umbauten – Nebengebäude, Pool, Sporthalle und Squashplatz – entgegen den Empfehlungen des Architekten wieder zunichtegemacht. Die beiden Ästheten beherbergten dessen ungeachtet Man Ray für die Dreharbeiten zu «Les Mystères du Château de Dé», Buñuel ersann hier «Das goldene Zeitalter», Cocteau, Bérard, Giacometti und Brancusi liessen hier ihre Gedanken reifen. Dieser Anspruch auf kreative Schönheit überdauert in der Villa Noailles, die heute zahlreiche Ausstellungen und das internationale Festival der Mode und Fotografie von Hyères beherbergt. VILLEN MIT SIGNATUR Die Riviera erweist sich geradezu als Inkubator für die Kreativität: Somerset Maugham ist in Cap Ferrat, Chanel in Roquebrune, Colette in Saint-Tropez, Aldous Huxley hält sich in Sanary auf, wo er «Schöne neue Welt» schreibt, der Milliardär Frank Jay Gould «erfindet» kurzerhand Juan-les-Pins. Die Nachkriegszeit facht den Wunsch nach Kreativität neu an. In Saint-Jean-Cap-Ferrat hat Francine Weisweiller, die Schwägerin von Jacqueline de Rothschild, die Villa Santo Sospir erworben, die sie für ihre Freunde öffnet. Während der Dreharbeiten zu «Enfants terribles» ( 1949 ) macht Jean Cocteau die Bekanntschaft der Hausherrin, nachdem ihn Nicole de Rothschild, eine seiner Schauspielerinnen, vorgestellt hat. Es ist Freundschaft auf den ersten Blick. Während eines Aufenthalts erkundigt Cocteau sich bei seiner Gastgeberin, ob er eine Kohlezeichnung über dem Cheminée ausführen dürfe. «Die Untätigkeit macht mich müde», argumentiert er. Die Erlaubnis wird erteilt. Nach und nach regt die Begeisterung der Hausherrin über das Resultat das künftige Mitglied der Académie française dazu an, die gesamten leeren Wände mit farblich abgesetzten Kohlezeichnungen zu bedecken. So entsteht die «tätowierte» Villa. Wände, Decken und zwei Mosaike zeugen von der Hyperaktivität des Regisseurs von «La Belle et la Bête». Die Nachbarn Francis Poulenc, Greta Garbo, Marlene Dietrich, Jean Marais, Pablo und Jacqueline Picasso entdecken das Werk des Meisters. In den 50er-Jahren kauft Picasso die Villa La Californie, die 1920 in den Hügeln über Cannes erbaut wurde. Doch als ein Neubau 1961 den Ausblick auf das Meer verstellt, verlässt er die Villa und geht nach Mougins. Seine Enkelin Marina Picasso, Erbin des Domizils und einer schwierigen Familiengeschichte, versucht zunächst, jede Spur der Anwesenheit ihres
Grossvaters durch die Umbenennung in Pavillon de Flore auszuradieren, bevor sie die Villa 2015 zum Verkauf stellt. Nur einen Katzensprung davon entfernt, in Saint-Paul-de-Vence, plant Aimé Maeght, Pariser Kunsthändler und Galerist, die Gründung einer privaten Stiftung als Ausstellungsort für die Künstler, die er mit seiner Frau Marguerite über die Jahrzehnte entdeckt und unermüdlich unterstützt hat. Im Juli 1964 wird ein neues Gebäude eingeweiht, das sich harmonisch in die Natur einfügt, erbaut nach Plänen des Architekten Josep Lluís Sert, eines Freundes von Joan Miró. Sert, der viele Künstler zu seinen Freunden zählt, unter anderem Francis Picabia, Salvador Dalí und Jean Arp, arbeitet eng mit Le Corbusier zusammen, dessen Modernität und Sinn für Ästhetik er bewundert. Der Skulpturengarten mit Arbeiten von Pol Bury, Alexandre Calder, Raoul Ubac u.a., das Wasserbecken mit Mosaiken von Georges Braque, die Werken von Giacometti im Innenhof und bisher 150 Ausstellungen lassen die Magie des Ortes in ungebrochener Lebendigkeit wirken. Die Nach-Hippie-Ära bringt einige wenige Highlights, das aussagekräftigste davon das Palais Bulles in Théoule-sur-Mer. Es wurde von Antti Lovag für den Unternehmer Pierre Bernard entworfen und entstand zwischen 1975 und 1989. Als selbsterklärter «Habitologe» begeistert sich der ungarische Architekt für die «Maisons Bulles». Sein erstes Projekt, die Maison Gaudet in Tourrettes-sur-Loup, entstand 1968, dem gleichen Jahr, in dem «2001: Odyssee im Weltraum» herauskam. Im Palais Bulles ist der Stil der Siebziger gehalten. Es besteht aus unzähligen Kugelstrukturen und verwendet damals moderne Materialien wie Plastik und Schaumstoff in gerundeten Formen, die an die Bilderwelt der Weltraumforschung erinnern. Das 1992 von Pierre Cardin erworbene Palais avancierte zur Legende, in der die Nacht zum Tag gemacht wurde. Die ganze Welt der Mode und des Showbiz drängte sich an diesen Festen, besonders im Freilichttheater, das Cardin zusätzlich bauen liess. Auch wenn das Palais heute nicht mehr als Privatdomizil, sondern für Empfänge und Anlässe genutzt wird, dürfte seine Einstufung als historisches Denkmal dafür sorgen, dass es nicht verkommt. AUSWEITUNG DER KUNSTZONE Folgt den Glanzzeiten von Unternehmertum und Architektur an der Côte d’Azur eine Flaute? Durchaus nicht, wenn man sich einige Initiativen im Landesinneren anschaut. Vier Beispiele liefern den Beweis: die 2014 eröffnete Fondation
FOTOS ZVG; Louis-Philippe Breydel, Olivier Amsellem, Claude Germain/Archives Fondation Maeght, J.C. Lett/ Domaine du Muy
LA VIE
LA VIE
Bernar Venet des «amerikanischsten» aller französischen Künstler. Nachdem sich Bernar Venet Anfang der Sechziger in New York etabliert hat, lernt er die ganze Szene der Konzeptkünstler und Minimalisten kennen und schliesst sich ihr an. Im Lauf der Jahre trägt er eine breit gefächerte Sammlung zusammen, unter anderem Donald Judd, Richard Serra, Sol LeWitt, François Morellet, Robert Morris und Carl Andre. Der aus der Provence stammende Bildhauer erwirbt 1989 eine Mühle aus dem 18. Jahrhundert nahe einer natürlichen Talsperre. 2014 eröffnet er einen Park mit zeitgenössischen Skulpturen, in dem eigene Arbeiten und Werke aus seiner regelmässig erweiterten Sammlung zu sehen sind, etwa die Kapelle von Frank Stella und ab Sommer 2017 Stücke von Richard Long, Gottfried Honegger und Anselm Kiefer. Zu diesem Konzept kommt jeden Sommer eine Ausstellung. Nicht weit davon entfernt ist die Domaine du Muy, ein umfangreiches Projekt von Jean-Gabriel Mitterrand. Der Galerist aus Paris besitzt dort eine neuere Villa im provenzalischen Stil, um die herum sich ein von Louis Benech entworfener Garten erstreckt. Er hat sie India Mahdavi anvertraut. Rund um diesen Privatbereich stehen in einem weitläufigen Park
moderne und zeitgenössische Kunstwerke. An einen gesundheitsförderlichen Spazierweg von zwei Kilometern reihen sich um die dreissig Werke in wechselnden Ausstellungen, etwa von John Armleder, Carlos Cruz-Diez, Mounir Fatmi, Antony Gormley, Carsten Höller oder Xavier Veilhan. Bei Aix-en-Provence hat der irische Hotellerieunternehmer Patrick McKillen das Château La Coste erworben, ein Weingut mit 200 Hektar Land. Sein Plan ist es, zeitgenössische Kunst (hauptsächlich Auftragsarbeiten) und Architektur verteilt über einen Parcours durch Wald, Hügel, Weinberge und Olivenhaine auszustellen. Der Hausherr bietet jedem der beauftragten Künstler an, den Ort zu wählen, an dem das realisierte Werk stehen soll. Die Kellerei von Jean Nouvel, der Musikpavillon von Frank Gehry, das Kunstzentrum von Tadao Andō und das Zentrum für temporäre Ausstellungen von Jean-Michel Wilmotte oder der ganz neue Pavillon für Fotografie von Renzo Piano – all das ist eine begeisternde Hommage an die Weinberge, die bald um einen Pavillon für Zeichnungen von Richard Rogers, einen Barrique-Keller von Jean Nouvel und ein Auditorium von Oscar Niemeyer ergänzt werden soll. Als kleine
historische Anspielung wurden zwei Nebenhäuser von Jean Prouvé aus dem Jahr 1945 restauriert und in die Nähe des Gemüsegartens verlegt; sie beherbergen jetzt Büchersammlungen. Eine künstlerische Auftragsarbeit, um die Architektur ins rechte Bild zu rücken: Das Château de Fabrègues, erbaut im 17. Jahrhundert, war praktisch nur noch eine Ruine, als der Innenarchitekt Pierre Yovanovitch es 2009 kaufte. Annähernd fünf Jahre intensiver Arbeit verhalfen dem Bau zu alter Pracht und Stattlichkeit. Im Bestreben, zeitgenössische Kunst zu integrieren, beauftragte der Eigentümer die Künstlerin Claire Tabouret mit einer Freskenarbeit in der an das Hauptgebäude anschliessenden Kapelle. Villa Noailles in Hyères, www.villanoailles-hyeres.com Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat, www.villasantosospir.fr Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence, www.fondation-maeght.com Palais Bulles in Théoule-sur-Mer, www.palaisbulles.com Fondation Bernar Venet in Le Muy, www.venetfoundation.org Domaine du Muy in Le Muy, www.domainedumuy.com Château La Coste in Le Puy-Sainte-Réparade, www.chateau-la-coste.com Château de Fabrègues in Aups, chapelle@chateaudefabregues.com
143
LA VIE
1.
3.
2.
4.
15.
HE
6.
5.
Die schönsten Wohntrends für gemütliche Tage Zuhause.
12.
7. 11.
10.
8.
9.
1. Indigo-Patchwork-Kissen, Clarissa Hulse, CHF 70. 2. Kissen «Shearling», Minotti, Preis auf Anfrage. 3. Tapete «Malachit», Cole & Son, CHF 110. 4. Blumenvase, Louis Vuitton, Preis auf Anfrage. 5. Regenschirm, Missoni, CHF 135. 6. Vase «Alfredo», Georg Jensen, CHF 170. 7. Nachttisch, Ralph Lauren, CHF 5 776. 8. Wandteller, Marimekko, CHF 35. 9. Kissen, Harlequin, CHF 80. 10. Sofa, Molteni&C, Preis auf Anfrage. 11. Duftstäbchen «Tranquility», Bsab, CHF 20. 12. Kissen, Ralph Lauren, CHF 380. 13. Blatt-Platte aus Kupfer, George Home, CHF 15. 14. Raumaufteiler, Louis Vuitton, Preis auf Anfrage.
144
FOTOS ZVG; Amara. Manche der aufgeführten Preise wurden aus der Originalwährung umgerechnet und entsprechen nicht zwingend den Schweizer Einzelhandelspreisen.
13.
Von CHRISTIAN KOCH
CH
14.
ST L B I R
TRAVEL NEWS
EINGECHECKT
Wer im Mandarin Oriental Kuala Lumpur eincheckt, und das Angebot «A luxury experience with Piaget» bucht, darf sich freuen. Zu der grosszügigen Park Suite gibt es eine Flasche Moët & Chandon, ein zweistündiges Spa-Treatment für zwei Personen, ein Meersalzbad von Aromatherapy Associates und zu guter Letzt eine Halskette von Piaget aus 18 Karat Roségold im Wert von CHF 1 800. Ein Rundumservice vom Feinsten! Eine Nacht für zwei Personen ist ab CHF 2 200 erhältlich. www.mandarinoriental.com
GANZ SCHÖN GEMÜTLICH
ALLES DABEI!
Das adäquate Outfit für einen Langstreckenflug ist so eine Sache. Entweder ist es zu leger oder zu formell. Das britische Label Olivia Von Halle verschaff t da Abhilfe. Der Trainingsanzug «Missy New York» aus einem Seiden-Kaschmir-Gemisch ist nämlich der perfekte Begleiter für lange Flugstunden. In Grau, Weiss und Dunkelblau erhältlich und auf Wunsch personalisierbar. Trainingsanzug «Missy New York», Olivia Von Halle, CHF 1 200. www.oliviavonhalle.com
FÜR EINE GUTE SACHE Unter dem Motto «Knife&Life» lancierte die Küche des Ellerman House in Kapstadt ein gemeinnütziges Projekt, das durch den Magen geht. Neben den erfahrenen Köchen kochen nun vier junge Talente aus sozial benachteiligten Familien mit. Das Projekt «Infi nity Culinary Training» ermöglicht es den jungen Menschen, Fuss in der Arbeitswelt zu fassen. Neben dem Küchen-Einmaleins auf höchstem Niveau werden auch das Selbstvertrauen gestärkt und das Übernehmen von Verantwortung geübt.
Wer kennt das Problem nicht: Wegen der strengen Handgepäckregeln ist es oft nicht möglich, all die geliebten Beauty-Produkte mit ins Handgepäck zu nehmen. Unser aller französischer Lieblingsfcoiffeur Christophe Robin hat mit seinem TravelKit eine stylische und praktische Lösung erschaffen. Mit den drei handlichen Miniatur-Ausgaben der «Detox Hair Ritual»Linie muss unser Haupt weder auf ein Shampoo noch auf eine nährende HaarCreme verzichten. «Moisturizing Hair Cream»,«Purifying Shampoo» «Cleansing Purifying Scrub with Sea Salt», Christophe Robin, CHF 40. Erhältlich bei Charles Aellen Company in Zürich, allen Globus-Fillialen in der Schweiz und online. www.net-a-porter.com
www.ellerman.co.za
145
Pool, 2011, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und von Éric Hussenot, Paris.
PORTFOLIO KIRSTEN EVERBERG TRAVEL
TRAVEL
TRAVEL
Roger, 2014, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und von Éric Hussenot, Paris. Rechte Seite: Pool, 2011, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und von Éric Hussenot, Paris.
TRAVEL
STYLE TRAVEL
TRAVEL
Pigg y, 2014, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und von Éric Hussenot, Paris. Linke Seie: The Congo, 2011, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und 1310PE, Los Angeles.
TRAVEL
Die originalen Werke von Kirsten Everberg sind bei Eric Hussenot in Paris und bei 1301pe in Los Angeles ausgestellt.
Burma, 2011, Kollektion von Linda und Jerome Janger, Los Angeles.
Sie ist im Jahr 1965 geboren und lebt und arbeitet heute in Los Angeles. Kirsten hat ihren Master in bildender Kunst an der renommierten Universität von Kalifornien in Los Angeles gemacht. Während langer Zeit hat sie an Filmsets als Dekorateurin für Hollywoodproduktionen gearbeitet. Zahlreiche Ausstellungen folgten, so «The Tree: From the Sublime to the Social» in Vancouver im Jahr 2008, «Inside Architecture» im Museum of Contemporary Art in Los Angeles im Jahr 2008 und «Undiscovered Country» im UCLA Hammer Museum. In Frankreich hat sie im Consortium in Dijon ausgestellt, und ihre Arbeiten waren im SMOCA (Scottsdale Museum of Contemporary Art, Arizona) und im Pomona College Museum of Art in Kalifornien zu sehen.
TRAVEL
154
Architektur und Natur in Harmonie.
Es gibt viele Möglichkeiten, von A nach B zu reisen. Hannibal zum Beispiel überquerte die Alpen mit Elefanten. Allerdings kann man heute auch mit dem Maserati in die Alpen fahren, und genau das habe ich gemacht – mit einem Zwischenstopp im Waldhaus Flims. Von SIMONE AÏDA BAUR FOTOS ZVG
AUF HÄNDEN GETRAGEN
TRAVEL
TRAVEL
Der «Caumasee» – wie in der Karibik, nur etwas kühler.
S
eit 140 Jahren schreibt das «Waldhaus Flims Alpine Grand Hotel & Spa» schon Geschichte. Auch das Grand Opening, das im Frühjahr dieses Jahres stattfand, wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen. Zusammen mit mehr als anderen 300 geladenen Gästen durfte ich diese Feier erleben. Drei Tage, die ich so schnell nicht wieder vergessen werde. Nach knapp zweieinhalb Stunden Fahrt von Zürich aus (der Maserati und ich wären auch gerne noch etwas weitergefahren) steige ich aus dem mir zur Verfügung gestellten Levante und werde von einer Schar Fotografen und dem freundlich lächelnden Hotelpersonal begrüsst. Das Waldhaus Flims verfügt über insgesamt 142 Zimmer und Suiten, die auf drei Häuser verteilt sind – das Grand Hotel, die Villa Silvana und das Chalet Belmont. Diese wiederum teilen sich die grösste hoteleigene Parkanlage der Schweiz. Der gesamte Hotelkomplex wurde vor zwei Jahren von der US-Amerikanischen Investorengruppe sieben Capital Partners übernommen und 2016 innert nur vier Monaten komplett renoviert. Der wunderschöne Belle-Époque-Pavillon, in dem auch die Eröffnungsfeier stattfand, wurde seiner Epoche getreu restauriert. Der öffentliche Bereich und die Zimmer wurden auf den neusten Stand gebracht und das Spa ausgebaut. Die im amerikanischen Stil eingerichteten
Zimmer entsprechen zwar nicht jedermanns Geschmack, bieten aber viel Komfort und einen wunderbaren Ausblick auf das Flimser Bergpanorama. Kaum angekommen, fragte ich mich, ob das schwarze Kleid, das ich mitgebracht hatte, auch dem Anlass entsprechen würde, und wunderte mich, was wohl die anderen Gäste tragen würden. Schliesslich hatte ich bereits ein paar Schweizer Prominente gesichtet. Nach einem letzten Blick in den Spiegel machte ich mich auf den Weg zum Pavillon, nahm ein Glas Champagner entgegen, mischte mich unter die Leute und machte bald schon ein paar nette Bekanntschaften. Nach einer kurzen Ansprache des Hoteldirektors Peter Schoch und James Zenni, CEO der sieben Capital Partners, wurden wir aufgefordert, uns in den Ballsaal nebenan zu begeben. Die Party konnte beginnen. Wir wurden mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt, Spirituosen flossen in grossen Mengen und es wurde gefeiert. Für Musik von Pop bis Rock und Unterhaltung pur sorgten «Stars in Concert». Obwohl einige anfangs glaubten, dass tatsächlich Adele auf der Bühne stand, wurde den meisten schon bei den Blues Brothers, spätestens aber bei Elvis bewusst, dass es sich um hervorragende Doppelgänger handelte. Erinnerungen an die Wanderlager der Schulzeit kamen
155
TRAVEL
DREI GRÜNDE, DAS HOTEL ZU VERLASSEN: CAUMASEE Auf Rätoromanisch heisst er «Lag do Cauma», was so viel bedeutet wie «See der Mittagsruhe». Dieser bezaubernde, türkis schimmernde Bergsee auf knapp 1 000 Meter mit seiner kleinen, grünen Insel erinnert nicht nur an das Karibische Meer, sondern lädt tatsächlich zu einem Mittagsschlaf ein. www.flims.com
RHEINSCHLUCHT Die Rheinschlucht, auch «Swiss Grand Canyon» genannt, ist wirklich beindruckend. Panorama-Plattformen erlauben einen atemberaubenden Blick in die Tiefe und auf die Berggipfel. www.flims.com
BÜNDNER KUNSTMUSEUM IN CHUR Das Bündner Kunstmuseum besteht einerseits aus der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Villa Planta und andererseits aus dem hochmodernen Erweiterungsbau, der mit seiner Schlichtheit und seinen klaren Linien ein absoluter Blickfang ist. Das Museum zeigt hauptsächlich Künstler aus dem Kanton Graubünden und ist im Besitz einer bedeutenden Sammlung von Werken der Familie Giacometti.
Der Jugendstil-Pavillon in vollem Glanz.
156
FOTOS ZVG
www.buendner-kunstmuseum.ch
TRAVEL
Der Natur-Schwimmteich im Spabereich bietet ein einzigartiges Erlebnis.
Ein Blick hinter die Kulissen in der Hotelküche.
auf, als ich am nächsten Morgen gemeinsam mit weiteren 30 Gästen eine geführte Wanderung antrat. Die Flimser Bergwelt präsentierte sich uns von ihrer besten Seite, und nach knapp zwei Stunden Marsch wurden wir mit einem Apéro auf weissem Tischtuch inmitten der idyllischen Berglandschaft überrascht. Daran könnte ich mich wirklich gewöhnen... Beschwingt gingen wir weiter zum «Swiss Grand Canyon», rund um den Caumasee und dann zurück ins Hotel. Kurz darauf konnte ich meine müden Muskeln in der Sauna entspannen und mich im Spa bei einer himmlischen Massage verwöhnen lassen. Am zweiten Abend durften wir den Küchenchefs in der Hotelküche über die Schultern sehen und feine Häppchen und köstlichen Wein geniessen. Danach wurden wir durch die unterirdischen Gänge zum hoteleigenen Belle-Époque-Museum geführt. Das Museum besteht aus mehreren Räumen und Weinkellern und beherbergt allerlei Kuriositäten, die sich innert eines Jahrhunderts in einem Hotel so ansammeln können – ein wahrer Traum für Vintage-Liebhaber. Hier wurden uns an grossen gedeckten Tafeln zahlreiche Gänge mit allerlei Leckerbissen aufgetischt. Ich hätte es durchaus noch etwas länger im Waldhaus Flims ausgehalten, aber zum Glück war da ja noch der Maserati, der auf mich wartete... www.waldhaus-flims.ch
157
LA NUIT
STYLE
GROSSES KINO AUF DER PIAZZA GRANDE Von MANOU STEIGER
J V.L .N.R GIADA MASADRI,CARLO CHATRIAN UND NOÉMIE LVOVSK Y
ahr für Jahr zieht es Film-Fans aus allen Ecken dieser Welt in ein kleines, beschauliches Schweizer Örtchen Namens Locarno. Der Grund? Ein Filmfestival der Extra klasse. Neben den grossen Namen wie dem Filmfestival von Cannes oder der Mostra in Venedig sticht Locarno als Juwel der eingefleischten Film-Liebhaber heraus. Mit viel Liebe werden die Filme, von denen viele Independent-Produktionen sind, jedes Jahr von einer fachkundigen Jury ausgesucht und prämiert. Seit mehreren Jahren steht M.A.C Cosmetics als offi zieller Make-up-Partner hinter dem Festival und bereitet Stars und VIP-Gäste auf den roten Teppich vor. Zum siebzigsten Geburtstag des Festivals lud M.A.C Cosmetics zu einem Erlebnis der anderen Art: Blogger und Influencer aus der ganzen Schweiz fanden am 2. August zusammen, um den Auftakt des Festivals zu feiern. Auf der eindrücklichen Piazza Grande wurde das französische Drama «Demain et tous les autres jours» gezeigt, welches liebevoll von einer Mutter-Tochter-Beziehung der anderen Art erzählt. www.pardo.ch
IMMER AM DRÜCKER: DIE GEL ADENEN GÄSTE AUF DEM ROTEN TEPPICH.
SKIRENNFAHRERIN L AR A GUT.
158
SCHAUSPIELERIN VERONICA ECHEGUI.
FOTOS ZVG; Locarno Festival; Sailas Vanetti; Marin Mikelin; Gabriele Putzu; Massimo Pedrazzini, Oliver Löser
www.maccosmetics.com
LASTYLE NUIT
ABEND IM DSCHUNGEL Von LENA STÄHELI
Zu den Parfümklassikern aus dem Hause Mugler wie «Alien» oder «Angel» gesellt sich nun ein neuer Duft – «Aura», in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenbrise.
D
ie Lancierung des neuen Parfüms «Aura» von Mugler wurde in Paris in einem grossen nachgebauten Dschungel gefeiert. Ganze zwei Jahre hat die Forschung und Entwicklung des neuen Duftes in Anspruch genommen. Als Inspiration dienten moderne Avatare, eine animalisch-rauchige Note wurde mit süsser Vanille kombiniert. Thierry Muglers Muse Nina de Lianin – eine Performance-Künstlerin, die mit ihrer Stimme verzauberte – führte durch den Abend und trug eine der frühesten Kreationen von Mugler. w ww.mugler.com
SANDRINE GROSLIER WÄHREND DER ANKÜNDIGUNG DES NEUEN DUFTES «AUR A».
DINNER-LOCATION, EIN DSCHUNGEL INMIT TEN VON PARIS.
THIERRY MUGLER, NINA DE LIANIN UND CEO VON CL ARINS, JONATHAN ZRIHEN.
DIE COURTIN-CL ARINS-BRÜDER ZUR RECHTEN UND LINKEN MIT IHREM TEAM.
159
ADRESSEN
MODE
Gucci www.gucci.com
Princesse Tam-Tam www.princessetamtam.de
Aalto www.aaltointernational.com
Hermès www.switzerland-de.hermes.com
Ralph & Russo www.ralphandrusso.com
A .P.C www.apc.fr
Hotel Particulier www.hotel-particulier.eu
Sacai www.sacai.jp
Adler www.adler.ch
Hugo Boss www.hugoboss.com
Salvatore Ferragamo www.ferragamo.com
Akris www.akris.ch
IKKS www.ikks.co
Schiaparelli www.schiaparelli.com
Alexandre Vauthier www.alexandrevauthier.com
Iris Van Herpen www.irisvanherpen.com
Simone Rocha www.simonerocha.com
Annakiki www.annakiki.com
Iro www.iroparis.com
Stéphane Rolland www.stephanerolland.com
Armani www.armani.com
Isabel Marant www.isabelmarant.com
Swarovski www.swarovski.com
Audemars Piguet www.audemarspiguet.com
Jaeger-LeCoultre www.jaeger-lecoultre.com
Tibi www.tibi.com
Ba&sh www.ba-sh.com
Jean-Paul Gaultier www.jeanpaulgaultier.com
Tiffany & Co www.tiffany.com
Balenciaga www.balenciaga.com
Jil Sander www.jilsander.com
Tod's www.tods.com
Bucherer www.bucherer.com
Kaporal www.kaporal.com
Tommy Hilfiger www.ch.tommy.com
Bulgari www.bulgari.com
Kenzo www.kenzo.com
Tory Burch www.toryburch.com
Burberry www.burberry.com
Longchamp www.ch.longchamp.com
Un Jour Ailleurs www.unjourailleurs.com
Cartier www.cartier.ch
Louis Vuitton www.de.louisvuitton.com
Van Cleef & Arpels www.vancleefarpels.com
Causse www.causse-gantier.fr
Lutz Huelle www.lutzhuelle.com
Versace www.versace.com
Céline www.celine.com
Maison Lesage www.lesage-paris.com
Victoria Beckham www.victoriabeckham.com
Cesare Paciotti www.cesare-paciotti.com
Maison Margiela www.maisonmargiela.com
Viktor & Rolf www.viktor-rolf.com
Chanel www.chanel.com
Maison Michel www.michel-paris.com
Weil www.weil.com
Chopard www.chopard.com
Maje www.maje.com
Zadig & Voltaire www.zadig-et-voltaire.com
Christian Louboutin www.christianlouboutin.com
Margaret Howell www.margarethowell.co.uk
Zuhair Murad www.zuhairmurad.com
Coach www.coach.com
Marie Marot www.mariemarot.com
COS www.cosstores.com
Markus Lupfer www.markuslupfer.com
Courrèges www.courreges.com
Marni www.marni.com
BEAUTY
Desrues www.desrues-paris.com
Max Mara www.maxmara.com
Annick Goutal www.annickgoutal.com
Dior www.dior.com
Michael Kors www.michaelkors.com
Atelier Cologne www.atliercologne.com
Dsquared2 www.dsquared2.com
Missoni www.missoni.com
Biotherm www.biotherm.de
Elie Saab www.eliesaab.com
Miu Miu www.miumiu.com
Bonpoint www.bonpoint.com
Ellery www.ellery.com
MSGM www.msgm.it
Caudalie www.caudalie.com
Erdem www.erdem.com
Mulberry www.mulberry.com
Diptyque www.diptyque.eu
Ermanno Scervino www.ermannoscervino.it
Off-White www.off---white.com
Frédéric Malle www.fredericmalle.com
Escada www.escada.com
Ole Lynggaard www.olelynggaard.com
L'Artisan Parfumeur www.lartisanparfumeur.com
Francesco Russo www.francescorusso.fr
Palmer Harding www.palmerharding.com
La Prairie www.laprairieswitzerland.ch
Furla www.furla.com
Patek Philippe www.patek.com
Lancaster www.lancaster-beauty.com
Ganni www.ganni.com
Peuterey www.peuterey.com
Maison Francis Kurkdjian www.franciskurkdjian.com
Gianvito Rossi www.gianvitorossi.com
Piaget www.piaget.ch
Sabé Masson www.sabemasson.com
Giuseppe Zanotti www.giuseppezanottidesign.com
Pierre Hardy www.pierrehardy.com
Thierry Mugler www.inter.mugler.com
Graff www.graffdiamonds.com
Prada www.piaget.com
Tom Ford www.tomford.com
AUF DEN WEBSEITEN ALLER BRANDS FINDEN SIE STORE-LOCATORS ODER DEN KONTAKT EINES KUNDENSERVICES, DER IHNEN DEN HÄNDLER IN IHRER NÄHE ANGIBT.
160
ADRESSEN Adèle Farine fotografiert von Myro Wulff in einem Mantel von Ermanno Scervino. Hemd, Dsquared2. Jeans, Dior. Stiefel Kenzo. Die ganze Story finden sie auf Seite 120.
LAST LOOK
EIN BEMERKENSWERTER BLICK IN DIE 80ER Seine Entdeckung verdankt er Andy Warhols Zeitschrift «Interview». Seinen Ruhm jedoch verdiente er sich selbst. Mit überraschenden und noch nie gesehenen Aufnahmen von Stars zieht er bis heute viel Aufmerksamkeit auf sich. Nun erscheint die vierte Monografie von Matthew Rolston. Von L AUR A GANSNER
«Holly wood Royale: Out of the School of Los Angeles» von Matthew Rolston. Herausgegeben von David Fahey, erschienen bei teNeues, CHF 120. w ww.teneues.com
162
Drew Barrymore, «Portrait as a Boy», Los Angeles, 1991.
Brigitte Nielsen, «Without Makeup II», Los Angeles, 1986.
Prince, «Portrait in Psychedelic Colors», Los Angeles, 1988.
Christy Turlington, «Manta Ray, The Surreal Thing, Series», New York, 1987.
Cybill Shepherd, «Floral Wall», Los Angeles, 1986.
FOTOS ZVG; teNeues Verlag Photo © 2017 Matthew Rolston Creative, Inc. All rights reserved. www.hollywoodroyale.com
Zusammen mit anderen Fotografen wie Bruce Weber oder Greg Gorman bestimmte Matthew Rolston massgeblich die Ästhetik der 80er-Jahre. Er widerspiegelte dabei nicht einfach die Zeit; er fi ng sie ein und defi nierte sie mit einem einzigartigen Blick auf seine Objekte – von Filmstars über Models zu Künstlern – ganz neu. Diese fotografi schen Meisterwerke haben auch David Fahey begeistert, den Herausgeber des Buches «Hollywood Royale». Zu bewundern ist darin ein ganzes Jahrzehnt aus der subjektiven Sicht eines vielseitigen Künstlers. Es zeigt Talente wie Michael Jackson und Jodie Foster, Cyndi Lauper und Steven Spielberg. Jeder der Stars wird in einem ganz eigenen Licht dargestellt, worin sich das feinsinnige Gespür von Rolston zeigt. Ergänzt wird die Publikation durch Essays von verschiedenen Persönlichkeiten, die sich eingehend mit dem Werk und dem Leben von Rolston auseinandersetzten. Der bunte Strauss aus verschiedenen Blickwinkeln gibt der Sammlung eine persönlichen Note und fängt die unterschiedlichen Facetten des Künstlers authentisch ein. Wem das Buch allein noch nicht genügt, dem ist die Ausstellung in der Berliner Camera Work Gallery zu empfehlen. Dort werden von 2. Oktober bis 2. Dezember 2017 die ausgefallenen Aufnahmen von Matthew Rolston gezeigt.
CHANEL .COM DER CHANEL MOMENT