NUMMER 6 · FRÜHLING 2017
BLACKLIST UNSERE 40 MUST-HAVE GADGETS
BL ACK EDITION MODE UND ACCESSOIRES FÜR DEN FRÜHLING DAVID GANDY · TERRY O’NEILL · RICK OWENS · WOODY GOOCH · ASTON MARTIN CLIVE OWEN · PIERRE NINEY
David Gandy in Valentino www.lofficiel.ch CHF 12
“...and OMEGA is the watch that went to the Moon.”
GEORGE CLOONEY’S CHOICE #moonwatch
Boutiques OMEGA: Zürich • Genève • Luzern • Interlaken • Bern • Crans-Montana • Zermatt
ab CHF 216 550.-
www.astonmartin.com/DB11
Kraftstoffverbrauch Aston Martin DB11 in l/100km: innerorts 16,6 / ausserorts 8,5 / kombiniert 11,4; CO2 Emissionen kombiniert: 265 g/km; Durchschnitt aller in der Schweiz immatrikulierten Neufahrzeuge 134 g/km; nach dem vorgeschriebenen EU Messverfahren; Effizienzklasse G.
I
M
P
R
E
S
S
U
M
L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ Frühling · 2017
PUBLISHER
CREATIVE DIRECTION
Les Éditions Jalou
Livia Zafiriou
CHEFREDAK TION
ART DIRECTOR
Marc Huerlimann
Patrina Strähl
SENIOR EDITORS
PREPRESS
Odile Burger Stéphane Bonvin
Michael Weber PR AK TIKUM
MANAGING EDITOR
Manou Steiger
manou.steiger@lofficiel.ch
Tamara Giulia Salathé Paola Alexandra Vicaria ANZEIGEN
ÜBERSETZUNG
France Ossola Franziska Dengler Carmen Berger Eva Hübscher Cambridge Editing cambridge-editing.com
Eva Favre Affinity Primemedia Ltd. e.favre@affinity-primemedia.ch +41 21 781 08 50
MITARBEITER DIESER AUSGABE TEX T
REALISATION
Félix Besson Denise Bonenti Pieter de Vries Anne Gaffié Tanne Gielen Bruno Godard Jean-Pascal Grosso Steven Grubbs Jr. Fred Huber Eline Krak Jeremias Morandell Thomas Müller Feli Schindler Lena Stäheli Ursula Borer Nicole Trinkler Jander Paulijn van der Pot Annemiek van Grondel Mark van Huisseling
Hannah Lemon Eline Krak FOTOGR AFIE
John Balsom Giasco Bertoli Jérémy Dubois Emily B. Hall Philippe Lacombe Jeremias Morandell Terry O’Neill Olivier Yoan ST YLISTEN
Christopher Maul Marie Revelut Romain Vallos GROOMING
Scott Ade Qin Huo
ABONNEMENT-SERVICE
abo@lofficiel.ch Tel. +41 41 329 23 40, Fax +41 41 329 22 04 www.lofficiel.ch
4
Masterpiece of Intelligence. Das neue E-Klasse CoupĂŠ. www.mercedes-benz.ch/ecoupe
I
M
P
R
E
S
S
U
M
ADVERTISING DIRECTRICE COMMERCIALE ANNE-MARIE DISEGNI a.mdisegni@jaloumediagroup.com DIRECTRICES DE PUBLICITÉ CHRISTELLE MENTION c.mention@jaloumediagroup.com EMMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com CHEF DE PUBLICITÉ SARA SCHMITT s.schmitt@jaloumediagroup.com TR AFFIC MANAGER KARIM BELKACEM BENZEMA kb.benzema@jaloumediagroup.com TEL +33 (0) 1 53 01 88 30
EDITORIAL DIRECTION EDITORIAL DIRECTOR EMMANUEL RUBIN e.rubin@jaloumediagroup.com DIRECTOR OF PRODUCTION JOUSHUA GLASGOW j.glasgow@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL EDITIONS JALOUSE, L’OPTIMUM, LA REVUE DES MONTRES, L’OFFICIEL VOYAGE, L’OFFICIEL 1000 MODÈLES, L’OFFICIEL HOMMES, L’OFFICIEL ART, L’OFFICIEL SHOPPING, L’OFFICIEL CHIRURGIE ESTHÉTIQUE, L’OFFICIEL ALLEMAGNE, L’OFFICIEL HOMMES ALLEMAGNE, L’OFFICIEL AUSTRALIE, L’OFFICIEL BRÉSIL, L’OFFICIEL HOMMES BRÉSIL, L’OFFICIEL CHINE, L’OFFICIEL HOMMES CHINE, L’OFFICIEL HOMMES CORÉE, LA REVUE DES MONTRES CORÉE, L’OFFICIEL ESPAGNE, L’OFFICIEL HOMMES ESPAGNE, L’OFFICIEL VOYAGE ESPAGNE, L’OFFICIEL ART ESPAGNE, L’OFFICIEL INDE, L’OFFICIEL INDONÉSIE, L’OFFICIEL ITALIE, L’OFFICIEL HOMMES ITALIE, L’OFFICIEL JAPON, L’OFFICIEL VOYAGE JAPON, L’OFFICIEL KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL HOMMES KAZAKHSTAN, L’OFFICIEL LETTONIE, L’OFFICIEL LIBAN, L’OFFICIEL HOMMES LIBAN, L’OFFICIEL , LITUANIE, L’OFFICIEL MALAISIE, L’OFFICIEL MAROC, L’OFFICIEL HOMMES MAROC, L’OFFICIEL MEXIQUE, L’OFFICIEL MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL HOMMES MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL ART MOYEN-ORIENT, L’OFFICIEL MYKONOS, L’OFFICIEL PAYS-BAS, L’OFFICIEL HOMMES PAYS-BAS, L’OFFICIEL PHILIPPINES, L’OFFICIEL POLOGNE, L’OFFICIEL RUSSIE, L’OFFICIEL VOYAGE RUSSIE, L’OFFICIEL SINGAPOUR, L’OFFICIEL HOMMES SINGAPOUR, L’OFFICIEL ST BARTH, L’OFFICIEL SUISSE, L’OFFICIEL HOMMES SUISSE, L’OFFICIEL THAÏLANDE, L’OPTIMUM THAÏLANDE, L’OFFICIEL TURQUIE, L’OFFICIEL HOMMES TURQUIE, L’OFFICIEL UKRAINE, L’OFFICIEL HOMMES UKRAINE, L’OFFICIEL VIETNAM WWW.LOFFICIELMODE.COM WWW.JALOUSE.FR WWW.LOFFICIELHOMMES.FR WWW.LAREVUEDESMONTRES.COM WWW.EDITIONSJALOU.COM
DIRECTRICE DE L A PUBLICATION ET DE L A RÉDACTION MARIE-JOSÉ SUSSKIND-JALOU RÉDACTRICE EN CHEF MODE VANESSA BELLUGEON PRÉSIDENTS MARIE-JOSÉ JALOU & MAXIME JALOU RÉDACTRICE EN CHEF MAGA ZINE ADRIENNE RIBES-TIPHAINE CEO BENJAMIN EYMÈRE b.eymere@editionsjalou.com DEPUT Y CEO/COO MARIA CECILIA ANDRETTA mc.andretta@jaloumediagroup.com ASSISTANT DIRECTOR PASCALE SAVARY p.savary@jaloumediagroup.com
FINANCE AND ADMINISTR ATION DIRECTOR FINANCE & ADMINISTR ATION THIERRY LEROY t.leroy@jaloumediagroup.com
INTERNATIONAL ADVERTISING MANAGERS FLAVIA BENDA f.benda@jaloumediagroup.com EMANUELLE HERMANT e.hermant@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL EDITORIAL & ARCHIVE MANAGER NATHALIE IFRAH n.ifrah@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL SALES DIRECTOR ITALIAN MARKET ANGELA MASIERO a.masiero@jaloumediagroup.com ITALY SENIOR INTERNATIONAL ADVERTISING MANAGER CLAUDIA DELLA TORRE c.dellatorre@jaloumediagroup.com INTERNATIONAL ADVERTISING MANAGER CARLOTTA TOMASONI c.tomasoni@jaloumediagroup.com ADVERTISING MANAGER MONICA TRAINA m.traina@jaloumediagroup.com
CHIEF ADMINISTR ATIVE OFFICER FRÉDÉRIC LESIOURD f.lesiourd@jaloumediagroup.com
DISTRIBUTION JEAN-FRANÇOIS CHARLIER jf.charlier@jaloumediagroup.com
HUMAN RESOURCE MANAGER ÉMILIA ÉTIENNE e.etienne@jaloumediagroup.com
FABRICATION
MANAGER ACCOUNTING & PRODUCTION ÉRIC BESSENIAN e.bessenian@jaloumediagroup.com DISTRIBUTION MANAGER LAHCENE MEZOUAR l.mezouar@jaloumediagroup.com ACCOUNT MANAGER NADIA HAOUAS n.haouas@jaloumediagroup.com BILLING BARBARA TANGUY b.tanguy@jaloumediagroup.com
COMMUNICATION AND PRESS THOMAS MARKO & ASSOCIATES EMMANUEL BACHELLERIE emmanuel.b@tmarkoagency.com CÉLINE BRAUN celine.b@tmarkoagency.com Tel. +33 (0) 1 44 90 82 60 ADVERTISING MANAGER SWITZERL AND EVA FAVRE Affinity-Primemedia Ltd. e.favre@affinity-primemedia.ch +41 21 781 08 50
6
INTERNATIONAL AND MARKETING
PRINTING PRODUCTION TRACKING AND PAPER SUPPLY BY GROUP VALPACO 3 rue du Pont-des-Halles 94150 Rungis PHOTOLITHOGR APHY CYMAGINA LEGAL DEPOSIT N° de Commission paritaire 0318 K 80434 – ISSN 0030.0403 Printed in EU/Imprimé en UE FOUNDERS GEORGES LAURENT AND ULLY JALOU (†)
PUBLISHED BY JALOU MEDIA GROUP SARL au capital de 606 000 euros Siret 331 532 176 00087 CCP N° 1 824 62 J Paris HEAD OFFICE 5 Rue Bachaumont 75002 Paris Tel. +33 (0) 1 5301 10 30 Fax +33 (0) 1 5301 10 40
P H O T O G R A P H I E : S Y LV A N M Ü L L E R
EINZIG IN SEINER ART
E
D
I
T
O
R
I
A
L
Lieber Leser, liebe Männer Wir wollen Freude und Enthusiasmus verbreiten! Es gibt so viele tolle Menschen, die jeden Tag an ihrer Idee, an ihrem Traum oder an ihrem persönlichen Ziel arbeiten. Menschen, die andere Menschen mit ihren Gedanken und Ideen inspirieren. Dies sind die wahren Unternehmer und heutigen Pioniere, die sich nicht von Budgets, Wirtschaftstrends oder einer allgemeinen Negativstimmung beirren lassen. Diese Menschen kreieren Produkte und Innovationen, die spannend und aufregend sind, oder Dienstleistungen, welche unser Leben vereinfachen. Wir sprechen von Designern, die neue trendige Outfits auf den Markt bringen, und von Produkten, die einfach und gradlinig sind und die wir ausgewählt haben, um sie Ihnen vorzustellen. Genau diese Menschen, Innovationen und Ideen passen zu uns, passen in das Konzept von L’OFFICIEL HOMMES. Das Magazin soll den Lesern, insbesondere den Männern, Freude bereiten und den einen oder anderen auf neue Ideen bringen. Ob gemütlich zuhause auf der Couch, im Flieger, auf dem Liegestuhl oder auch am Arbeitsplatz – unsere diversen Berichte sollen begeistern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude, Spass und Unterhaltung mit unserer ersten Ausgabe von L’OFFICIEL HOMMES im 2017! Herzlichst, Marc Huerlimann
8
TH E E TE RNAL MOVE ME NT Ulysse Nardin, vom Antrieb des Meeres zur ewigen Innovation Haute Horlogerie. Seit Ăźber 170 Jahren hat der kraftvolle Antrieb der Ozeane Ulysse Nardin bei seiner einzigartigen Suche inspiriert: die Grenzen mechanischer Uhrmacherei stetig zu erweitern. Immer und immer wieder.
Diver Chronograph Chronograph Manufacture mit Automatikwerk Silizium Technologie
ulysse-nardin.com
C
O
N
T
E
N
T
S
ENTRÉE
STYLE
IMPRESSUM 4, 6 EDITORIAL 8 CONTRIBUTORS 12 ADRESSEN 238
DESSUS DESSOUS — DAS BÜRO DER RADIKALEN REVOLUTION 42 AUS DER NOSTALGISCHEN SCHUBLADE 44 COVER STORY BL ACKLIST, PART 1 45
NEWS NEWS 16
ART
WOODY GOOCH 76
ABWESENHEIT SICHTBAR MACHEN 200
BUSINESS
«INVICTUS INTENSE» DER UNBESIEGBARE DUFT 22 AUTOPHOTO BY CARTIER 24 RICK OWENS UTOPIE 60
DESIGN
LEDER-LEHRE 26 RIDE A VELORETTI 28 QUELLE DES GLÜCKS 29 FASHION WEEK — ZWISCHEN RAVE UND REALITÄT 30
PEOPLE
PIERRE NINEY — «ICH BIN EIN WORK IN PROGRESS» 64 CLIVE OWEN — EVERY INCH A GENTLEMAN 68 EIN TOTER SÄNGER IST EIN GUTER SÄNGER 72 WEIBLICH, INTELLIGENT UND ON TOP 84 FRAUEN IN DER POLE POSITION 88
WATCHES
EIN MANN, EINE UHR, EIN WELTREKORD 34 LEADERSHIP MIT KOPF UND HERZ 36
10
TONIC FÜR GOURMETS — DURCHBRUCH EINES START-UPS 92 ASTON MARTIN ST. GALLEN 94 JURA — EINE ERFOLGSGESCHICHTE 98 BL ACKLIST, PART 2 100
MODE
COVER STORY GANZ SCHÖN GANDY 114 STADTJUNGE 126
DER MANN FÜR DAS EXTREME 142 VERTEILKÄMPFE 144 DER BRUTKASTEN 145 ÜBERGROSS 146 DER SCHIEDSRICHTER 147 10 AKTUELLE BLOCKBUSTER 148
LIVING
DAS AUGE VON O’NEILL 184
GROOMING
ENTLANG DER EDELSTEINSTRASSE 226 THE BARBER AND HIS SHOP 228
TRAVEL
AUF WOLKE SIEBEN 152 STILVOLL VON ST. GALLEN IN DIE SCHOTTISCHEN HIGHLANDS 154
MUSIC
BL ACKLIST, PART 3 162 DAN HOLDSWORTH PORTFOLIO 170
GIBSON 204
THE SCENT OF A MAN 232
SPORTS
SORTIE
DAS ALL-STAR GAME 210 BL ACKLIST, PART 4 216
LA NUIT HUBLOT 236
LAST BOOK
DER EINSATZ GILT, MR. BOND 240
NUMMER 6 · FRÜHLING 2017
NUMMER 6 · FRÜHLING 2017
BLACKLIST UNSERE 40 MUST-HAVE GADGETS
BLACKLIST UNSERE 40 MUST-HAVE GADGETS
BL ACK EDITION MODE UND ACCESSOIRES FÜR DEN FRÜHLING DAVID GANDY · TERRY O’NEILL · RICK OWENS · WOODY GOOCH · ASTON MARTIN CLIVE OWEN · PIERRE NINEY
David Gandy in Valentino www.lofficiel.ch CHF 12
BLACK EDITION MODE UND ACCESSOIRES FÜR DEN FRÜHLING DAVID GANDY · TERRY O’NEILL · RICK OWENS · WOODY GOOCH · ASTON MARTIN CLIVE OWEN · PIERRE NINEY
Uhr, Panerai www.lofficiel.ch CHF 12
David Gandy, in einem Shirt und einer Jacke von Valentino, fotografiert von Olivier Yoan. Styling: Christopher Maul, Grooming: Yin Lee, Haare: Scott Ade Uhr, «Lab-ID Luminor 1950 Carbotech 3 Days», 49mm Gehäuse aus Carbotech und Kalbsleder-Armband, Panerai
11
C
O
N
T
R
I
B
U
T
O
R
S
OLIVIER YOAN
MARK VAN HUISSELING
Geboren in Südfrankreich, wächst Olivier Yoan in einem Künstlerhaushalt auf, umgeben von Freunden, die passioniert sind bezüglich Fotografie und Kunst. Als Kind begleitet er seine Eltern auf Arbeitsreisen und hat dadurch die Möglichkeit, in weiten Teilen Europas sowie in Kanada oder auf der Insel Guadeloupe zu leben. Im Alter von 17 Jahren wird er von einer Pariser Modelagentur entdeckt und beginnt, vor der Kamera und auf Laufstegen zu arbeiten. Fasziniert von der kreativen Seite der Modeindustrie, kauft er eine Kamera und fotografiert fortan seine Freunde aus dem Modelbusiness. Seine Arbeit findet bald Anerkennung bei den Kreativen in der Branche und heute arbeitet der Fotograf für renommierte Brands wie Calvin Klein, Jimmy Choo oder für Magazine wie «Elle», «Harpers Bazaar» und L’OFFICIEL. Die Coverstory mit David Gandy finden Sie ab Seite 114.
Der Berner Mark van Huisseling ist einer der bekanntesten Journalisten und Kolumnisten der Schweiz, man braucht ihn also nicht vorzustellen. Wir schätzen uns glücklich, dass er als freier Autor für uns die Firma Aston Martin St. Gallen besucht hat. Mark van Huisseling war bis jetzt kein «natürlicher» Aston Martin-Fan; der Porsche 911-Fahrer findet, die Modelle des britischen LuxusAutoherstellers seien weniger Sportwagen im engeren Sinn, mehr GTs, Gran Turismos oder bequeme Sportcoupes, in denen sich längere Strecken mit viel Stil und Gemütlichkeit, aber eher ohne Slide und Drift zurücklegen lassen. Mit anderen Worten: Er ist der ideale Autor für ein Porträt der beiden Unternehmer hinter dem neusten Verkäufer von Aston Martin in der Schweiz. Denn deren Job ist es, aus Zweiflern Fans ihrer Marke zu machen. Wie Mark van Huisseling es nach einer Probefahrt im Aston Martin DB11 durchs Fürstenland und einem Gespräch mit Florian Kamelger, dem einen der beiden Aston Martin-Liebhaber und Rennfahrer, sah, lesen Sie auf Seite 94.
12
FELI SCHINDLER
NICOLE TRINKLER JANDER
Interviews mit Rockröhre Gianna Nannini, Videokünstlerin Pipilotti Rist, Performance Queen Marina Abramovic und mit der iranisch-amerikanischen Filmerin Shirin Neshat machen Feli Schindler zur Porträtistin zahlreicher Persönlichkeiten im öffentlichen Leben. Feli studierte an der Universität Zürich Phil I. Nach einem Studienaufenthalt in den USA und einem Abstecher zum Rundfunk arbeitete sie als Korrespondentin für die NZZ und als Kunstkritikerin für den Tages-Anzeiger. Berufsbegleitend absolvierte sie an den Hochschulen Luzern und Winterthur Ausbildungen zur Foto- und Kulturjournalistin. Für L’OFFICIEL Art verfasste sie 2015 einen der lustigsten und intelligentesten Beiträge über den Schweizer Kunstbuchverleger und Comedian Patrick Frey. Wir freuen uns, dass diese Jounalistin, die ihr Handwerk beherrscht wie die wenigsten, für uns ein Interview mit Rebecca Guntern Flückiger, Chefin Sandoz Schweiz, über deren Bilderbuchkarriere und über weiblichen Führungsstil führte. Lesen Sie auf Seite 84.
Wenn eine mit beiden Beinen mitten im Leben steht, dann ist das die Journalistin Nicole Trinkler Jander. Immer zur rechten Zeit, am rechten Ort, erfasst sie Momente und Menschen in Minuten. Offen für Neues, nimmt sie sich als freie Autorin im Corporate Publishing fast jeder Thematik an. Ob redaktionelle Beiträge für Lifestyle-Magazine, Reden für CEOs, Webpagetexte für Start-ups oder renommierte Schweizer Traditionsunternehmen, ihre Schlagfertigkeit und ihr Humor spiegeln sich in all ihren Texten wider. Aufgewachsen in Frankfurt am Main, sammelt sie in den 90er-Jahren in Hamburg erste journalistische Erfahrungen bei «Fit for Fun», «Autobild» und «Bild Hamburg». Seit 2001 lebt sie in der Schweiz. Wir freuen uns, Nicole, die nicht nur unsere Autorubrik in der regulären Ausgabe betreut, sondern hier für Euch Männer eine ganz coole junge Autorennfahrerin porträtiert, an Bord zu haben (Seite 88).
13
E N T R É E
1 6 — 3 1
14
Foto: Lock Stock and CarolAnn, Charles Wilkin
NEWS DESIGN FASHION WEEK 16 26 30
15
N
E
W
S
#TIEDTOGETHER
Europas führende Online-Plattform für Mode geht wieder einen grossen Schritt in die Zukunft. Gemeinsam mit dem lässig souveränen Schauspieler James Franco möchte Zalando den Herren ihre Kleiderwahl erleichtern, denn Shoppen gehört ja bekanntlich nicht zu deren Lieblingsbeschäftigung. Mit «It’s a MANBOX» präsentiert sich Zalando als Style Destination, die Mann zeigt, wo er seine Lieblingsteile leicht findet. Denn wie James Franco im Kampagnenfilm treffend sagt: «Wir shoppen nicht. Wir entscheiden.» www.zalando.com
www.businessoffashion.com
16
Fotos: ZVG
STYLE OHNE STRESS
Während Führungskräfte aus anderen Branchen auf der ganzen Welt auf aktuelle Entwicklungen in der Welt reagierten, blieb die Modebranche schweigsam. Zu Beginn des Fashion Month passiert endlich etwas; «The Business of Fashion» rief die globale Mode-Community dazu auf, zusammen zu stehen und eine klare Aussage über Solidarität, Einheit und Inklusion zu machen (u.a. auch mit Spenden für die ACLU und UNHCR). Die Aktion soll nicht politisch, sondern viel mehr ein positives Statement sein, zur Unterstützung der Menschlichkeit während einer Zeit von Aufruhr und Angst in vielen Nationen. In der Mode spricht Optik oft lauter als Worte und deshalb hat man sich entschieden, als simples Zeichen der Solidarität, ein weisses Bandana zu verwenden. Man trägt es, fotografiert es und postet es mit dem Hashtag #TiedTogether. Es geht darum zu zeigen, dass wir als Einheit zusammenhalten – unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Rasse oder Religion. Eine Botschaft, die wir jetzt mehr denn je brauchen. Folgende Designer und Influencer haben sich bereits beteiligt: Tommy Hilfiger, Raf Simons, Jonathan Saunders für Diane von Furstenberg, Gigi und Bella Hadid, Julianne Moore und viele mehr.
SELFNATION
Für jedes Problem soll es angeblich eine Lösung geben und die hat in diesem Fall die Firma Selfnation Jeans: Jeans nach Mass, direkt im Internet bestellbar. Selfnation ist ein Start-up aus der Schweiz, gegründet 2013 von vier Freunden, 2015 startete man auch in Deutschland. Die Verbindung von elegantem Design und perfekter Passform bildet das Herzstück von Selfnation. «We are one nation of individuals – we are selfnation». Das «self» in Selfnation steht für selfconfidence, also Selbstvertrauen. Wir sind alle einzigartige Individuen mit verschiedenen Körpern und daher lohnt es sich, eine massgeschneiderte Jeans anfertigen zu lassen, wenn man die perfekte Passform haben will. Und das, ohne einen Schneider aufsuchen zu müssen: Das gesamte Prozedere läuft online ab. Das Start-up will seine mehrfach ausgezeichnete Technologie nun lizenzieren lassen und weltweit anderen Unternehmen anbieten. Selfnation startete ins Modebusiness mit Jeans für Frauen und aufgrund der hohen Nachfrage kamen ein Jahr später Modelle für Männer hinzu. Seit 2016 sind im Onlineshop zudem massgeschneiderte Chinos und Shorts erhältlich. www.selfnation.ch
KUNST PROVOKATEUR TAG Heuer trifft auf unkonventionelle Street-Art. Für die Schweizer Uhrenmarke bedeutet dieses Zusammentreffen Einbindung auf allen Ebenen der künstlerischen Kreation des Unternehmens. Kunstprovocateur wird kein geringerer als Alec Monopoly. Er verdankt seinen Ruhm der gleichnamigen Figur: Mr. Monopoly, der kleine Banker, den der Künstler in verschiedenen Szenarios darstellt. Seine farbenprächtigen Werke sind mittlerweile weltweit bekannt. Jean-Claude Biver, CEO von TAG Heuer und Präsident der Uhrensparte des LVMH-Konzerns, erklärt: «Voranzugehen, einzigartig und anders zu sein ist seit 40 Jahren meine Philosophie. Mit Alec als Kunstprovokateur in meinem Team bei TAG Heuer möchte ich nicht nur die Marke weiter mit der Generation der Jahrtausendwende verbinden, sondern auch den Weg ebnen für neue Ausdrucksformen in allen Bereichen, von den Produkten bis zu Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Seine unkonventionelle Kreativität und Begeisterung sind ansteckend!» www.tagheuer.com
17
N
E
W
S
FURRER JACOT Fantasy
BAUME & MERCIER «CLIFTON CLUB SHELBY COBRA», Limitierte Edition
Eine Hommage an präzises Design und eleganten Stil. Seit 187 Jahren setzt Baume & Mercier seine Vorstellung von Perfektion in die Realität um. Dieses Jahr präsentiert die Maison ein weiteres Modell seiner 2015 gegründeten Partnerschaft mit Carroll Shelby. Inspiriert von einer Ikone des amerikanischen Motorsports, dem legendären Shelby Cobra Daytona Coupé, entstand dieses Modell mit einer Auflage von 196 Stück weltweit. Die Uhr widerspiegelt ein perfektes Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Technologie und verkörpert den Stolz und die Entschlossenheit seines Trägers.
Die Science-Fiction Raumschiff-Ästhetik dient als Inspiration für die neuesten Kreationen des Schweizer Traditionsunternehmens Furrer Jacot. Die Ringe verkörpern Liebesgeschichten, die wie die reinsten Abenteuer daherkommen. Diese Fantasy-Welt, dieses an Poesie üppige Universum hat Furrer Jacot zu einer Kollektion von Ringen animiert, deren Design an die Sagenwelt erinnert. Die Modelle gibt es in Verbindungen von Weiss-, Gelb- und Rotgold, die mit dem intensiven Karbon-Schwarz und dem Glanz von Diamanten bestückt werden. So entstehen Motive, die mal technisch, mal natürlich anmuten – wie der Schweif eines intergalaktischen Raumschiffs, die Krone eines imaginären Herrschers oder die Horizonte einer bezaubernden Fantasielandschaft. Erobern Sie einen dieser Ringe … www.furrer-jacot.ch
Fotos: ZVG
www.baume-et-mercier.com
18
BERÜHMTER NACHFAHRE
GAS GEBEN
Am Genfer Automobilsalon 2017 zeigt PIRELLI, 30 Jahre nach der Vorstellung des ersten «P-ZERO»-Reifens, die jüngste Version des Klassikers. Damit wird die Marke den stetig steigenden Ansprüchen in den Kategorien Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit einmal mehr gerecht. Die einzigartigen technologischen Eigenschaften des «P-ZERO» sind in drei verschiedenen Varianten entwickelt worden, um eine perfekte Passform für jedes Fahrzeug zu schaffen. So gibt es den Reifen für Fahrzeuge mit einem sportlich ausgerichteten Charakter, für Limousinen mit hohem Fahrkomfort und für Super-Sportwagen. Für PIRELLI stellt «P-ZERO» weitaus mehr dar als ein reines HightechProdukt. Dank der erfolgreichen 30-jährigen Geschichte von «P ZERO» ist dieser Reifen zur eigenständigen Marke geworden. PIRELLI ist dank ihm weltweit zu einem Marktführer im Segment der Hochleistungs-Reifen und zu einer Referenzgrösse für die gesamte Branche geworden.
Mit der Enthüllung des neuen DB11 beginnt am 86. Internationalen Genfer Automobilsalon ein neues Kapitel in der Geschichte von Aston Martin. Als erstes Produkt, das im Rahmen des «Second Century»-Plans des Unternehmens auf den Markt gebracht wird, ist der DB11 das kühne neue Aushängeschild des berühmten «DB»-Stammbaumes. Angetrieben wird er von einem kraftvollen und bei Aston Martin entwickelten 5,2-Liter V12-Motor mit Twin Turbo. Der GT baut auf einer neuen leichteren, stärkeren und besonders platzsparenden Struktur aus Verbundaluminium auf, wodurch der DB11 das stärkste, effizienteste und dynamischste DB-Modell in der Geschichte von Aston Martin ist. Es präsentiert in Zusammenarbeit mit dem technischen Partner Daimler beste Qualität und Handwerkskunst in einem. www.astonmartin.com
www.pirelli.ch
19
N
E
W
S
HOCH ZU ROSS
Auf einem 15 Hektaren grossen Areal zwischen Zürich und Winterthur liegt der «Polo Park & Country Club» Zürich. Mit seinen zwei grossen Spielfeldern, etlichen Übungsplätzen, 57 neue Boxen und einem neuen Clubhaus bietet er perfekte Trainings-Voraussetzungen. Gelernt wird von den argentinischen Profis: Francisco und Martin Podesta. Gegründet wurde der Club ursprünglich 1998 vom Investment-Manager Markus Gräff und seiner Frau Irene. Vor drei Jahren wurde der Verein an Sébastien Le Page verkauft und fast gleichzeitig erhielt er die lang ersehnte Genehmigung, neue Ställe und ein grosses Clubhaus zu bauen (ein Projekt, das zehn Jahre dauerte, um wahr zu werden). Seit 2016 findet nun eine stetige Rückkehr von Gästen, Polospielern und Sponsoren statt und das Revival ist ein voller Erfolg, denn momentan zählt der «Polo Park & Country Club» zu den grössten seiner Art in der Schweiz. www.polopark.ch
FINE-TUNING
Ski fahren ist eine Leidenschaft, die viele Menschen teilen. Das Ehepaar Müller folgte einer Vision mit grossem Erfolgspotential: Als Manufaktur «Müller Ski» entwickelte das Paar sieben verschiedene Skitypen, vom Slalom Ski (155 cm) bis zum Super-G-Ski (203 cm) mit diversen Härtegraden. Jedes Paar Ski wird individuell auf den Kunden abgestimmt. Man kann mitschauen, mitdenken und ausprobieren bis der Ski perfekt passt. Dieser einmalige Service hat durch seine zahlreichen Fans mittlerweile Weltcup-Standard erreicht und ist bei einem fairen Preis von 1980 Franken (inklusive Rennbindung) eindeutig ganz weit vorne mit dabei.
Fotos: ZVG
www.müllerski.ch
20
SKULPTURALE ÄSTHETIK TRIFFT AUF KULINARIK
DEFINING MOMENTS
Das italienische Label Ermenegildo Zegna begeisterte die Idee, zwei Persönlichkeiten vor die Kamera zu stellen, die aus unterschiedlichen Generationen stammen und dennoch viel gemeinsam haben. Robert de Niro und Nachwuchstalent McCaul Lombradi verkörpern diese Anforderungen perfekt und sind nun die neuen Gesichter der kommenden Kampagne. Thema sind die «Defining Moments» der beiden Schauspieler – der eine noch am Anfang seiner Karriere, der andere Oscar-Preisträger. Doch das ist erst der Anfang; gemeinsam sind den beiden ihr schauspielerisches Talent, ihr ausgeprägter Charakter, die italienischen Wurzeln und somit der natürlich elegante Kleidungsstil. Mit der Kampagne möchte Ermenegildo Zegna eine Plattform schaffen für Geschichten aus der ganzen Welt, denn jede beginnt mit einem Moment, dem «Defining Moment»...
Feuer war während Jahrhunderten das Zentrum gemeinschaftlichen Lebens. Mit dem Feuerring als moderne Feuerstelle kann man nun wieder mit Freunden und Gästen das archaische Gefühl geniessen und in bezaubernder Atmosphäre eines loderndes Feuers, schonend und gesund Grillen. Rezeptbücher extra für eine Zubereitung auf dem Feuerring inspirieren zu kulinarischen Höchstleistungen. Mit der Nutzung regionaler Schweizer Handwerkskraft arbeitet der Gründer der Feuerring GmbH, Andreas Reichlin, seit 2009 mit Nachhaltigkeit und sein Produkt vereinigt Design und Funktionalität. www.feuerring.ch
www.zegna.ch
21
N
E
W
S
Ein Blick hinter die Kulissen – Nick Youngquest beim Werbedreh zum neuen Duft
Fotos: ZVG
«INVICTUS INTENSE» — DER UNBESIEGBARE DUFT
Geheimnisvoll und sexy: das Gesicht und der Körper von «Invictus Intense»
22
Das australische Männermodel Nick Youngquest verkörpert als Testimonial für Paco Rabbane einen Archetypen. Der neue Duft «Invictus Intense» vereint den Kontrast zwischen hölzernen und maritimen Duftnoten – so riechen Helden! Für die Lancierung des neuen Männerdufts trifft L’OFFICIEL HOMMES den 33-Jährigen in Paris. Nick ist nicht nur Model und Ex-Sportler, sondern auch ein Familienmensch. Nach Paris ist er nicht alleine gereist, begleitet haben ihn seine Eltern, die in der Stadt der Liebe ihren 40. Hochzeitstag feiern.
VON LENA STÄHELI
Willkommen in Paris! Wir treffen uns hier für die Lancierung des neuen Duftes «Invictus Intense» von Paco Rabanne – gibt es für Sie einen Duft, den Sie mit der Stadt Paris verbinden? NICK YOUNGQUVEST Wenn ich so überlege, fällt mir da nur etwas ein – vielleicht sollte ich das aber gar nicht sagen: Zigarettenrauch! In Paris rauchen wirklich viele Leute, dieser Lifestyle ist hier im Unterschied zu Amerika ganz normal. Dort gibt es eine gegenläufige Bewegung – der Gesundheitswahn. L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ
Können Sie uns den neuen Duft beschreiben? Die Flasche (er nimmt sie in die Hand und betrachtet sie lächelnd, als würde er sie uns präsentieren) ist aus dunklem Glas gefertigt. Sie wirkt wie ein Pokal und signalisiert Stärke und Männlichkeit. Der Duft erinnert mich an Sommer und Surfen. Jedes Sprühen vermittelt ein Gefühl von Salzwasser auf der Haut – dynamisch und frisch für jeden Tag. Sie waren professioneller Rugbyspieler und sind jetzt ein gefragtes Männermodel. Wie kam es zu diesem Wandel? Da liegen Sie richtig, was für eine kontrastreiche Welt, nicht? Nach reiflicher Überlegung habe ich im Jahre 2012 entschieden, vom Rugby zurückzutreten. Mit 33 Jahren war der Zeitpunkt für eine Neuorientierung gekommen. Wie es der Zufall wollte, fragte mich bereits einen Monat später Paco Rabbane für eine Zusammenarbeit an. Obwohl ich schon während meiner Sportlerkarriere sporadisch gemodelt habe, betrat ich Neuland. Das Gesicht einer Marke zu sein, bedeutet auch Verantwortung. Ich war begeistert und habe mich wahnsinnig gefreut. Es hat mir auch gezeigt, dass alles so kommt, wie es muss. Welche Sportarten treiben Sie heute? Ich bin Yogalehrer und habe wieder angefangen zu laufen. Letztes Jahr bin ich den New York Marathon im Rahmen eines Charity-Projektes gelaufen. Natürlich muss auch ich vor grossen Jobs einige Gewichte heben.
Können Sie sich an einen speziellen Duft, den sie mit Ihrer Kindheit verbinden, erinnern? Das ist eine schwierige Frage. Vielleicht der Strand in Sydney. Meine Kindheit bestand aus Meer und Surfboard und damit verbunden sind wohl auch meine ersten Geruchserinnerungen. Wieviel Zeit beansprucht Ihre tägliche Beautyroutine? Sicher länger als Ihre (lacht laut und verneint es gleich wieder.) Ich glaube, heutzutage wird es akzeptiert, wenn Männer etwas mehr Zeit für ihr Äusseres in Anspruch nehmen. Meine Mutter hat mich immer ermutigt, auf meine Haut zu achten. Daher habe ich schon früh mit Reinigung und Feuchtigkeitspflege begonnen. Heute benutze ich eine Reinigungsmilch sowie eine Tages- und Nachtcreme, fünf Minuten und schon bin ich fertig! Wie sieht es mit Lichtschutzfaktor aus? In Australien haben wir ein hohes Hautkrebsrisiko. Man lernt schon früh, dass Sonnenschutz ein absolutes Muss ist. Im Sommer benutze ich immer Sonnencreme – das kann ich nur empfehlen. Was steht als nächstes auf Ihrer Agenda? Im März renne ich den Halbmarathon in New York. Ausserdem werde ich ein ganz spektakuläres Meditationsprogramm absolvieren.Ich werde zehn Tage sitzen und nicht sprechen. Das wird bestimmt ein Challenge. Die meisten drehen schon nach drei Tagen durch. Ich bin ein total aktiver Typ, es wird nicht einfach werden. Doch eine Freundin hat mir davon erzählt und mein Interesse geweckt. Ich glaube, in der heutigen Social Media-Welt ist es sehr wichtig, sich ab und an abzumelden, um zu sich selbst zu finden. Klingt spannend. Wo machen Sie das? Zuerst wollte ich nach Indien, was aber wegen meines vollen Terminplans nicht klappt. Nun ist Boston angesagt.
Spielen Sie noch Rugby? Nein, mit Rugby habe ich abgeschlossen. Yoga und Laufen erfüllen mich komplett.
«Invictus Intense» ist den Fachgeschäften ab ca. CHF 90 erhältlich.
23
N
E
W
S
AUTOPHOTO BY CARTIER
30 Jahre nach der Ausstellung «Hommage à Ferrari», erweist die Cartier-Stiftung für Zeitgenössische Kunst dem Automobil erneut die Ehre. Ihre Ausstellung «Autophoto» widmet sich der Beziehung zwischen Fotografie und Automobil. Seit seiner Erfindung hat das Auto die Landschaft geprägt und unsere Auffassung von Raum und Zeit radikal verändert. «Autophoto» lädt ihre Besucher ein, die unterschiedlichen Aspekte der automobilen Welt – ästhetisch, sozial, industriell und umweltbezogen – anhand von fast 500 Werken vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zu entdecken. Die Ausstellung präsentiert die Arbeit von mehr als 90 historischen und zeitgenössischen Fotografen aus der ganzen Welt. Darunter bekannte Namen wie Jacques Henri Lartigue, William Eggleston, Lee Friedlander, Andreas Gursky oder Rosângela Rennó sowie zahlreiche weniger bekannte Künstler. Sie alle teilen die Faszination für das Automobil und seine Formen oder verwenden es als Werkzeug, um die sie umgebende Welt festzuhalten.
Justine Kurland, 280 Coup, 2012 Image Courtesy Mitchell-Innes and Nash, New York Bild (rechte Seite oben) Andrew Bush, Woman waiting to proceed south at Sunset and Highland boulevards, Los Angeles, at approximately 11:59 a.m. one day in February 1997 Series Vector Portraits 1997, Image courtesy of the artist
Fotos: ZVG
Die Ausstellung findet vom 20. April bis 24. September 2017 statt. Fondation Cartier pour l’art contemporain, 261, boulevard Raspail, Paris www.fondationcartier.com
24
Ray Metzker, Philadelphia, 1963 Image courtesy of Les Douches La Galerie, Paris / Laurence Miller Gallery, New York
Bernhard Plossu, On the Acapulco road, Mexico SĂŠrie Voyage Mexicain, 1966 Image Courtesy of Galerie Camera Obscura, Paris
25
D
E
S
I
G
N
Tischobjekte, Hermès, CHF 4950 bis CHF 6250
VON ELINE KRAK · FOTOGRAFIE PHILIPPE LACOMBE Schöne Zeitschriften wollen eine stilvolle Aufbewahrung, damit ihre Ästhetik voll zur Geltung kommt. Hermès versteht das wie niemand sonst. Das scheinbar Simple zeichnet sich in der neuen Interieur-Kollektion von Hermès, die funktionale wie originelle Elemente vereint, durch mathematische Präzision und handwerkliche Verarbeitung aus. Die Serie umfasst unter anderem einen Zeitschriftenständer, einen Ikosaeder, einen Papierkorb, Tischobjekte und eine Lupe. Alles ist aus sattbraunem Leder, leichtem Ahornholz und poliertem Kupfer gefertigt. Der auffällige Zeitschriftenständer erinnert an die handgemachten Sättel, die Hermès bis heute für den Springsport herstellt. www.hermes.com
26
Fotos: ZVG
LEDER-LEHRE
Zeitschriftenständer, Hermès, CHF 18 800
27
D
E
S
I
G
N
Das Veloretti Berlin-Bike.
RIDE A VELORETTI Vielleicht ist sie den Eingeweihten schon bekannt: die niederländische Velomarke Veloretti. Sie kombiniert den Komfort von City-Bikes mit den sportiven Elementen von Rennrädern. Das Ergebnis ist ein Zweirad, nach dem sich die Köpfe drehen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit ihrer Schmuckstücke verzichtet Veloretti auf Massenproduktion. Deswegen wird jedes Velo mit handwerklicher Präzision entworfen. Urholländischer Fahrradspass to the max!
VON ELINE KRAK
Fotos ZVG
Fahrrad, «Caféracer – Desert Moss», CHF 480
28
Der Drachen-Füllfederhalter von Montblanc
QUELLE DES GLÜCKS VON ELINE KRAK Schon seit Jahrhunderten symbolisiert der asiatische Drache verschiedene Eigenschaften. Obwohl es zahllose unterschiedliche Drachen gibt, wurden einige von ihnen selbst zum Mythos, wie der Jiaolong, der Wasserdrache. Dieser uralte Drache wird als Gott der Wassertiere verehrt. Montblanc widmet unter anderem diesem Drachen eine besondere Limited-Edition-Linie: die «Signs & Symbols»-Kollektion. Das Design des Wasserdrachen-Füllfederhalters nimmt vielfältig Bezug auf Traditionen. So ist ein Amethyst,
der Geburtsstein des Drachen, in das Endstück eingearbeitet, der Griff des Füllfederhalters ist rot (die asiatische Glücksfarbe), und die Gravur auf der Schreibfeder erinnert an Ya Zi, den zweiten von neun Söhnen des Drachen. Basierend auf der Glückszahl 8 wurden nur 88 Stück von diesem Füllfederhalter hergestellt. Exklusiv erhältlich in den Montblanc-Boutiquen. Füllfederhalter «Water Dragon Limited Edition 88’» Montblanc, CHF 14 100, www.montblanc.com
29
A
S
H
I
O
N
W
E
E
K
Foto: Marcio Madeira
F
DRIES VAN NOTEN
30
ZWISCHEN RAVE UND REALITÄT Hommes · Frühjahr/Sommer 2017
Obwohl die Männer-Fashionweek direkt am folgenden Tag schon totgesagt worden war, weil sie viel zu kommerziell und nicht mehr kreativ genug sei, tritt mit ein wenig Abstand ihre nach wie vor sehr lebendige Innovationskraft deutlich zutage. Nicht zuletzt dank des grossen Trends des nächsten Sommers: ein Neunziger-Revival mit allem Eklektizismus und aller Ausgeflipptheit, die damit einhergehen. Genre-Crossovers, elektronische Remixe, «culture clash», gesamplete Looks – die Laufstege ähnelten riesigen Modemarken-Rave-Partys für die reichen «enfants terribles» von Instagram, die von ihren Anfällen ungezügelter Kauflaune nicht genug haben. Der Einfluss aus der Sportswear ist unverkennbar: ultraleichtes Nylon in Knallfarben (vor allem Zitronengelb prägt sich ein), OversizeSchnitte, Jacken mit überdimensionierten Schultern (bold shoulders) und Hosen mit hoher, zusammengezogener Taille, eine wilde Mischung aus Streifen- und Leoprint mit Camouflage, «Onesies», überall Gurte und XXL-Rucksäcke – man spricht wohl neuerdings von «pack men». Kurzum, die Männermode hat noch lange nicht abgedankt, eher macht sie sich auf zu neuen Eroberungen. Trotz aller Unkenrufe. The free party is not over. Jedenfalls, wenn man Lust hat, dabei zu sein. VON ANNE GAFFIÉ
31
WATC HES
3 4 — 3 9
32
34 36
Foto: Fields of Gold and Glory, Charles Wilkin
EIN MANN, EINE UHR, EIN WELTREKORD LEADERSHIP MIT KOPF UND HERZ
33
A
T
C
H
Star-Auktionator Aurel Bacs
E
S
Fotos: ZVG
W
Der mutige Entscheid eines jungen Mannes führt ihn zu einer aussergewöhnlich erfolgreichen Karriere. Ein Gespräch mit Aurel Bacs, der das Versteigern hochwertiger Uhren versteht wie kein Zweiter.
EIN MANN, EINE UHR, EIN WELTREKORD VON ODILE BURGER Der höchste Preis, der jemals für eine Armbanduhr an einer Auktion erzielt wurde, kam am 14. November 2016 unter den Hammer von Aurel Bacs. Der StarAuktionator aus Zürich verkaufte die Steel Patek Philippe Reference 1518 für über elf Millionen Franken. Nur zwei Jahre zuvor gründete Aurel Bacs gemeinsam mit Livia Russo das Uhrendepartement des Auktionshauses Phillips und erzielte bereits im ersten Geschäftsjahr einen Umsatz von über 80 Millionen. Heute sind sie Markführer mit ihren beiden Standorten Genf und Hongkong. Wie schafft man das? Aurel Bacs: «Mein Vater war begeistert von Technik, er sammelte alles, von Märklin Dampfmaschinen und Eisenbahnen über Oldtimer bis hin zu Uhren. Letztere waren natürlich praktisch, da man keine Garage brauchte, um sie unterzubringen.» Als etwa 12-jähriger Junge wurde Aurel von der Begeisterung angesteckt und fing an, Flohmärkte und Auktionen mit seinem Vater zu besuchen. Uhren haben es ihm besonders angetan. Doch proportional zu seinem Uhren-Fachwissen nahmen seine schulischen Leistungen in den kommenden Jahren ab. Nach der Matura studierte Aurel zuerst in St. Gallen, später in Zürich. Kurz vor dem Uni-Abschluss, im Alter von 23 Jahren, las er in einer Uhrenzeitschrift, dass ein Auktionshaus in Genf einen Spezialisten für Uhren suche. Er bewarb sich – einfach so – er wollte herausfinden, wie es um sein Fachwissen stand. Und er bekam den Job. Ganz überraschend. Allerdings stellte ihn dies vor eine grosse Entscheidung: «Den Job gab es nur dann, schliesslich gibt es nur drei grosse Häuser auf der Welt, die Uhren-Auktionen abhalten, und nur ein knappes Dutzend solcher Stellen. Ich entschied mich, nach Genf zu gehen, das Studium könnte ich ja später abschliessen, falls mir die neue Aufgabe nicht gefallen würde. Und heute, 21 Jahre später, spreche ich mit Ihnen, es ist eben anders herausgekommen...» Es war Sotheby’s in Genf, wo er bis ins Jahr 2000 blieb. Dann wollte er sich selbstständig machen, aber nach drei Monaten gelang es Simon de Pury, ihn anzuwerben und so arbeitete er bis 2003 bei Phillips de Pury & Luxembourg. Es folgte ein erneuter Anlauf, sich selbstständig zu machen, doch dann kam Francois Curiel von Christie’s, so ging er dort hin und erneut im 2014 wollte er sich selbstständig machen, doch dann kam Ed Dolman von Phillips... «Life is what happens to you while you’re busy doing other plans», zitiert Aurel Bacs aus John Lennon’s Song «Beautiful Boy». Es sei eine Achterbahn, aber spannend.
Die besagte Uhr, die ihm vor wenigen Monaten den Weltrekord einbrachte, kannte er aber bereits als junger Mann: Auf seiner ersten Geschäftsreise nach Wien sollte ihm eine alte Dame aus Ungarn begegnen, die vorerst nicht ahnte, was sie hatte. Doch schien sie schnell zu begreifen und entschied, sie wolle lieber Bares auf die Hand als eine Auktion. Und so ging die Patek Philippe 1518 zu einem Sammler. «Ich rannte der Uhr 20 Jahre lang nach. Sie wechselte mehrmals die Hand, ich wusste aber immer, wo sie war.» Elf Millionen für eine Patek Philippe sind ein unvorstellbarer Betrag. Aurel Bacs fokussiert auch auf Rolex, da es sich hier um einen grösseren Markt handelt. Und mit Marken wie IWC, Heuer oder Omega liessen sich auch Spitzenresultate erzielen, erzählt er, einfach auf einem anderen Niveau. Der Auktionator freut sich über das Wachstum: «Sammleruhren sind weltweit sehr beliebt. Unser Problem ist es, genügend qualitativ hochwertige Uhren zu finden.» Gefragt sind komplizierte Uhren, Sportuhren et cetera – es lasse sich kein Trend feststellen, ausser der nach oben: Die Rarität sei gesucht und die nächste Uhr müsse immer besser sein als die vorhergehende. Das Resultat sei ein Gerangel oben in der Spitze der Pyramide. Dort weiss er sich zu behaupten. Trotz seines Erfolgs bleibt der Star unter den Versteigern bescheiden: «Was gestern war, ist heute nicht mehr gültig, wir müssen jeden Tag um 6 Uhr aufstehen und unsere Leistung neu erbringen.»
Die «Steel Patek Philippe Reference 1518» wurde 2016 für eine Rekordsumme von 11 Mio Franken verkauft. www.phillips.com
35
W
A
T
C
H
E
S
Seit Juli 2013 steht Daniel Riedo an der Spitze von Jaeger-LeCoultre. Wir wollten etwas über seinen Werdegang und Führungsstil erfahren: Wer ist der CEO dieser Uhrenfirma, die zu den grössten und traditionsreichsten der Welt gehört?
LEADERSHIP MIT KOPF UND HERZ
Ich hatte die Gelegenheit im Januar während des SIHH (Salon International de la Haute Horlogerie Genève) einen beindruckenden Mann kennenzulernen: Der Genfer Ingenieur Daniel Riedo studierte auf dem zweiten Bildungsweg Betriebswirtschaft und verdiente seine Sporen unter anderem bei der Rolex Gruppe ab, bevor er zu Richemont wechselte. Nun führt er in seinem vierten Jahr das Uhren-Unternehmen Jaeger-LeCoultre. Der gutaussehende Mittfünfziger erinnert auf den ersten Blick an einen Bundesrat der alten Schule: aufrechte Haltung, perfekt sitzender Anzug, kräftiger Händedruck, beste Manieren. Doch kaum ist das Gespräch eröffnet, kommt sein herzliches Wesen zum Vorschein und er besticht durch seine Offenheit, seinen Humor und seine Intelligenz. VON ODILE BURGER
L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ Wir möchten etwas über Ihre Karriere erfahren, darüber, wie Sie es ge schafft haben, CEO von Jaeger-LeCoultre zu werden. DANIEL RIEDO Das war Zufall (lacht).
Beginnen wir in Ihrer Kindheit, was war damals Ihr Traumberuf? Ich wollte Tierarzt werden. Ich war fasziniert von Tieren, insbesondere Wildtieren. Ich war ein grosser Fan von der TV-Serie Daktari (BBC 1966–1969), das war damals meine LieblingsSerie. Mein Traum war es, der nächste Daktari zu werden. Das ist aber wirklich sehr weit entfernt vom Vallée de Joux... Können Sie sich an Ihre erste Uhr erinnern? Die erste war eine Quartz Longines, die ich im Alter von 18 oder 19 Jahren mit meinem ersten Salär kaufte. Sie sind jetzt in Ihrem vierten Jahr als CEO von Jaeger-LeCoultre, was hat sich unter Ihrer Führung verändert? Der Markt und die Kollektionen ändern sich, auch gab es zum Teil Veränderungen im Team. Es ist ein fortlaufender Prozess der Steigerung, aber keine Revolution. Ich bin nicht so wichtig, die Produktion und der Brand sind wichtig. Die Leute in der Manufaktur sind wichtig, sie machen die Uhren. Ich versuche lediglich, sie zu organisieren und ich fokussiere auf den Markt, wir wollen schliesslich der beste Brand sein. Ich manage ein Erbe. Wäre ich jedoch nicht da, würde die Produktion auch auf der richtigen Linie sein, hoffe ich. Aber klar, wir haben die Distribution verbessert und das Netzwerk der Boutiquen weiterentwickelt. Und wir haben die letzten zwei Jahre die Reverso-Linie erfolgreich neu ausgerichtet, was nach 85 Jahren angesagt war. Wir haben ein Erbe und eine Tradition von über 180 Jahren, wir fokussieren auf das Übermitteln von Werten, aber auch auf die Instandhaltung der Uhren und das Savoir-faire, das ist meine Hauptbeschäftigung. Die Uhrmacher werden bei uns intern zu einem Niveau ausgebildet, das es braucht, um eine Highend-Uhr zu produzieren.
36
Daniel Riedo, CEO von Jaeger-LeCoultre
A
T
C
H
E
S
Uhr, «Atelier Reverso» mit einem Carbonfaser-Zifferblatt
Uhr, «Atelier Reverso» mit einem meteoritgrauen Zifferblatt
Uhr, «Duomètre Sphérotourbillon» in Roségold mit einem magnetitgrauen Zifferblatt
Uhr, «Duomètre Chronographe» in Roségold mit einem magnetitgrauen Zifferblatt
38
Fotos ZVG
W
Woher haben Sie Ihre Führungsqualitäten, gab es in Ihrer früheren Karriere Vorbilder? Es gab mehrere Leute wie zum Beispiel Richard Lepeu von Richemont. Unter ihm konnte ich wachsen. Er hat mir sein Vertrauen geschenkt, das hat keinen Preis. Er liess mich ziehen und gab mir wertvolle Ratschläge mit auf den Weg. Was braucht es für Charaktereigenschaften, um so einen Job zu meistern? Ich weiss nicht, was die perfekte Persönlichkeit eines CEO ist. Für mich ist wichtig, mich selbst zu sein und die Mitarbeiter zu respektieren, diejenigen, die die Uhren machen. Das ist nicht nur eine Haltung, sondern mein Wesen. Das sage ich manchmal auch meinem Führungs-Team: Wir dürfen nicht vergessen, dass die Leute in der Werkstatt unsere Löhne bezahlen. Was würden wir ohne sie tun? Es ist immer schmerzhaft, wenn man zu den Leuten hart sein muss. Wir konnten für dieses und nächstes Jahr einen Sozialplan in der Manufaktur vermeiden. Als wir letztes Jahr ein grosses Wachstum auswiesen, haben wir die Produktion flexibel organisiert: Wenn wir Leute temporär einstellen, ist das ein faires Abkommen, es gibt zwei Unterschriften unter dem Vertrag, meine und ihre. Das ist mir das Wichtigste. Und sie wissen, sie sind dort für 12 oder 18 Monate oder wie lange auch immer. Wenn dies anschliessend zu einer Festanstellung führt, ist das erfreulich, wenn nicht, haben sie wenigstens ein Training und unser Wissen erhalten. Es ging immer auf und ab in der Uhrenindustrie, heute muss man vorsichtiger sein. Zum Glück leben wir im besten Teil der Welt, in der zivilisierten Welt. Wir gehören zu den 20 bis 25 Prozent der gebildetsten Bevölkerung, zudem sind wir in der Schweiz, wo es den Menschen noch besser geht als anderswo, und hier sind wir im Luxusmarkt. Was kann man noch mehr wollen? Wir müssen dankbar sein. In welchen Ländern läuft das Geschäft im Moment sehr gut für Jaeger-LeCoultre – und weshalb? Zuerst müssen wir den Moment definieren: letztes Jahr, letzter Monat? Der letzte Dezember war wirklich gut, global gesehen, es war der bisher beste Monat bezüglich Verkauf in der Geschichte von Jaeger-LeCoultre. Wir haben heute aber mehr Geschäfte als noch vor zwei Jahren, deshalb hat sich der Perimeter verändert. In Bezug auf den reinen Umsatz war es der beste Monat, aber man muss auch die Rentabilität anschauen, die variiert von Ort zu Ort. Es gibt Länder, wo unser Geschäft boomt - in China beispielsweise hat sich der Umsatz in den letzten acht Monaten verdoppelt. Das klingt grossartig, man muss aber bedenken, dass wir diese Kunden in Europa oder der Schweiz als Touristen verlieren. Sie kaufen jetzt zu Hause statt im Ausland. Ist das gut oder nicht? Es ist einfach ein Transfer. Die Welt ist heute globaler und dadurch unberechenbarer und unbeständiger, man muss reagieren können. Es ist eine Chance, eine Marke zu haben mit einem weltweiten Netzwerk von Boutiquen, so kann das Business in einem Land eine Herausforderung darstellen und in einem anderen sehr erfolgreich sein. Heute ist alles global, alles verbunden, die Wechselkurse spielen eine grosse Rolle und die Tatsache, dass die Menschen über die sozialen Netzwerke informiert sind. Man muss deshalb selber global funktionieren und das Geschäft dort abwickeln, wo es grad stattfindet.
Bezüglich Konkurrenz – befindet sich diese im gleichen Segment, so wie die Nachbarn im Vallée de Joux oder kämpfen sie eher mit der Apple Watch? Wir pflegen mit Audemars Piguet eine sehr gute Beziehung, wir sind Partner. Wir produzieren sogar für sie oder wir geben ihnen unser temporäres Personal weiter und umgekehrt, das Vallée de Joux ist ein offenes Tal... Klar, wir sind Konkurrenten im Markt. Aber das ist eine faire Konkurrenz. Apple Watch – das ist ein anderes Produkt, ein ganz anderes Segment. Es ist Konsumware, nicht etwas, was man weitergibt an die nächste Generation. Ich mag die Apple-Produkte, aber die Uhr ist meiner Meinung nach nicht fertig. Solange man das iPhone in der Tasche haben muss und die Information auf dem Handgelenk... Ich bin über 50, ich lese die Message lieber auf dem Handy. Für uns stellt die Apple Watch keine ernsthafte Gefahr dar. Welche Uhr würden Sie sich selber schenken? Wenn ich nur eine Uhr haben könnte von Jaeger-LeCoultre, wäre das eine Reverso. Das ist die Ikone des Brands. Ich liebe diese Linie, weil sie sich wirklich von anderen unterscheidet. Eine persönliche Frage: Was bedeutet Ihnen Geld? Es ist ein Instrument. Es ist kein Ziel, es ist wichtig und schön zu haben, aber ich fokussiere nicht mein ganzes Leben darauf, mehr zu haben. Klar, wenn man etwas mehr hat als der Durchschnitt, dann hat man ein angenehmeres Leben. Wenn man Geld hat für die kommenden Jahre, ist das eine Sicherheit, auch für die Familie. Das ist besser als sich jeden Tag aufs Neue fragen zu müssen, was morgen kommt. Für zwei Drittel der Bevölkerung ist dies ein Fragezeichen. Wir dürfen nie vergessen, dass wir in einem privilegierten Teil der Welt leben. Was ist immaterieller Luxus für Sie? Zeit und Platz. Wenn man Zeit verbringen kann draussen in der Natur, wo es viel Platz gibt, wo man spazieren, die Landschaft geniessen und atmen kann. Zeit verbringen mit Freunden und Familie, ohne den vorherrschenden Gedanken, danach nochmals arbeiten zu müssen. www.jaeger-lecoultre.com
39
S T Y L E
4 2 — 8 9
40
42 44 60 64 68
TOTE SÄNGER WOODY GOOCH REBECCA GUNTERN MARINA ORTEGA
72 76 84 88
Foto: The Burn, Charles Wilkin
DESSUS DESSOUS NOSTALGIESCHUBLADE RICK OWENS PIERRE NINEY CLIVE OWEN
41
S
T
Y
L
E
1
2
3 4 5
10 8 6
12
9
7 18
14
23
20
24
19
15 13
11
17 16
22 21
25
DESSUS DESSOUS DAS BÜRO DER RADIKALEN INNOVATION Von den 90er-Jahren inspiriert, ist «geek low-tech» ein etwas unheimlicher Trend. Nicht wirklich vernetzt, weist er drei bedeutende Merkmale auf: Die Logos, die brutalistische Bewegung und einen bestimmten Ordnungssinn.
1 T-Shirt aus Baumwolle mit dem Aufdruck des Logos, Gucci 2 Anhänger aus Silber «N3904», Werkstatt München 3 Mug «Nasa» aus Keramik, Urban Outfitters 4 Uhr «Reductous» von Milton Glaser, Kikkerland
5 Brieftasche aus Leder mit Metallic-Optik, Maison Margiela 6 Schlüsselanhänger aus Gummi und Metall, Givenchy par Riccardo Tisci 7 Schere «Lama» aus Metall von Alessandro Stabile, Fabriano 8 Week Planner Nomess Copenhagen bei Conran Shop
42
9 Hinweisetiketten «Pfeile», Hema 10 Zeichnung, Le Lubiste 11 Taschen aus Leder mit Aufdruck von Givenchy par Riccardo Tisci 12 Buch Bauhaus, Genies und Gesamtkunstwerk, von Magdalena Droste, hrsg. Taschen, bei Conran Shop
13 Blöcke zum Bauen «Blokoshka», Zupagrafika 14 Notizblöcke, Carhartt WIP 15 Kreditkartenhalter aus Leder und Nylon, Off-White 16 Ablageschale «critérium», Catherine Courty bei Conran Shop
26 27
28
33 32 35 29 31
34
30
Fotografie: Jeremias Morandell Styling: Romain Vallos Styling Assistenz: Marta Ferrer Trias Dekodesign: Pauline Glaizal
17 Telefon «T18», Ericsson unter lekki.fr 18 Lineale, Le Gramme 19 Keramikaschenbecher, Carhartt WIP 20 Reisewecker «Reflex Control», Braun auf Mrporter.com 21 Klebebandabroller aus Plastik und farbiges Klebeband, Hema
22 23 24 25
Stiftehalter aus Plastik, Hema Schwarzer Filzstift, Hema Farbige Kugelschreiber, Fabriano Bürolampe «Type 75» aus Aluminium, Stahl und Gusseisen, Anglepoise x Paul Smith 26 Aktenmappe aus Leder, gesprenkelt, Maison Margiela 27 Schreibblock, Le Typographe
28 Blöcke zum Bauen «Blokoshka», Zupagrafika 29 Rucksack aus Nylon und Leder, Lanvin 30 Derbys aus Leder und mit Gummisohle, Emporio Armani 31 Halbschuhe «Old School», Vans 32 Socken aus Baumwolle, Off-White
43
33 Hosen aus Baumwolle, Acne Studios 34 Mahlzeittasche, Urban Outfitters 35 Rucksack aus technischem Material, Dior Homme
S
T
Y
L
E
1
5
9 6 2 7 4 10
11
13
8
14
3
12
Fotografie: Jeremias Morandell Styling: Romain Vallos Styling Assistenz: Marta Ferrer Trias Dekodesign: Pauline Glaizal
AUS DER NOSTALGISCHEN SCHUBLADE 1 Reisewecker «Reflex Control», Braun auf Mr. Porter 2 Mini Gummis, Le Typographe 3 Kamera für Momentaufnahmen «Leica Sofort», Leica 4 Sonnenbrille «Dior Synthesis01 mit Doppelbrücke» aus Metall, sportliches Modell, Dior Homme
5 Uhr «Reductous» von Milton Glaser, Kikkerland 6 Kugelschreiber «849 PopLine», Caran d’Ache 7 Kugelschreiber für Papier und iPad, Kikkerland 8 Leimstift, Hema
44
9 Tasche mit Aufklebern, Carhartt WIP 10 Audio Kassette «Lost Themes II», John Carpenter bei Sacred Bones Records 11 Audio Kassettenrekorder und Radio AM/FM, Clear Tech sur Urban Outfitters
12 TAGS aus Plastik, Atelier Ace × Various Projects 13 Armband aus Papier, Off-White 14 Anhänger «Bleistiftspitzer» versilbert, Maison Margiela
THE
ULTIMATE
Schwarz: verführerisch, mysteriös und Anlass für uns, gleich mehrere Seiten dieser aufregenden Unfarbe zu widmen.
B L A C K L I S T 45
B L
A C
K L I S T
FOTOGRAFIE GIASCO BERTOLI DESIGN ROMAIN VALLOS
Sneakers «Slider» aus bedrucktem Leder, schwarz-weiss gesprenkelt, Gummisohlen, Pierre Hardy
46
* Manche der aufgeführten Preise wurden aus der Originalwährung umgerechnet und entsprechen nicht zwingend den Schweizer Einzelhandelspreisen; Prada, Montblanc, Miansai, Dolce & Gabanna, Sonic Editions, Patagonia, Shinola Goprop Diptyque, Bowers & Wikings, Tom Dixon erhältlich über mrporter.com; Fendi, Cedes Milano, Dunhill, Smythson erhältlich über matchesfashion.com; Eames Chair erhältlich über einrichten-design.de; Clearaudio erhältlich über sacom.ch; W&P Design erhältlich über coolmaterial.com
P A R T 1
Elektronische Klaviertastatur, Roli, CHF 1280
Iphone 6 Schutzhülle aus Marmor, Roxxlyn, CHF 140
47
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Uhr, Panerai LAB-ID Luminor 1950 Carbotech 3 Days. 49mm Gehäuse aus Carbotech. CHF 48 300, 50 Jahre Garantie
48
1
Rucksack aus Leder, Schnur aus Nylon und Bundverschluss, Emporio Armani
49
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Rucksack mit vielen Taschen, aus Nylonstoff und Leder, Saffiano Prada
50
1
Leder-Handschuhe, Prada, CHF 330
Schwarze Manschettenknรถpfe mit Lederknoten, Ermenegildo Zegna, CHF 220
51
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Boots mit Reissverschluss aus Alligatorleder, Carvil
52
1
In- und Outdoor Duftkerze, Diptyque, CHF 200
Duft Difusor «Earth Characoal», Tom Dixon, CHF 100
53
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Armband, Miansai, CHF 220
Manschettenknรถpfe, Montblanc, CHF 270
54
1
Gegliederte Tasche mit Schulterriemen aus Leder, mit eingeprägtem Schlangenmotiv, Gucci
55
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Sneakers aus Leder und zweifarbigem Kautschuk, Gosha Rubchinskiy Ă— Fila
56
1
Sitzbank «Barcelona», Mies van der Rohe, CHF 585
57
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Uhr, «Stealth Daytona MK1», Pro Hunter, CHF 26 300
58
1
Brieftasche und Geldbeutel aus Leder, mit Metallnieten, Maison Margiela Fotografie: Giasco Bertoli Design: Romain Vallos Designassistentin: Marta Ferrer Trias Fotos wurden in der Night Flight Bar vom Hotel Bauchamont, Paris gemacht, herzlichen Dank.
59
S
T
Y
L
E
Rick Owens
60
«Tomb Stag Stool» mit Geweih als Rückenlehne
RICK OWENS UTOPIE TEXT TANNE GIELEN · FOTOGRAFIE DANIELLE LEVITT
Er ist eigensinnig, zäh und hat keine Angst, an Grenzen zu gehen und sie zu überschreiten. Der amerikanische Designer Rick Owens, Jahrgang 1962, steckt seit Anfang der Neunziger viel Arbeit in den Aufbau seines Imperiums mit einer Damen- und Herrenlinie,
Accessoires und eigenen Läden in Weltstädten wie Los Angeles und Mailand. 2010 lanciert er seine erste Möbelkollektion. Obwohl das vielleicht nicht der passende Begriff für die Objekte ist, die er in unregelmässigen Abständen lanciert.
61
S
T
Y
L
E
«Daybed» schwarzer Lack mit Pelz
Als er während der Pariser Modewoche 2015 männliche Models mit Cut-Outs im Schritt auf den Catwalk schickte, explodierte das Internet. Eine typische Owens-Aktion. Der kalifornische Designer, der in der französischen Hauptstadt lebt und arbeitet, provoziert gerne ein bisschen. Seine Reaktion auf den Aufruhr, den er auslöste, fiel nüchtern aus: Es sei endlich an der Zeit für ein wenig männliche Nacktheit. Rick Owens Vorliebe für die Palette der Non-Colors, authentische Materialien und strenges Spiel der Formen, ist nicht nur in seiner Mode zu finden. Die Themen Gothic, Grunge und ein bisschen Glamour spielen auch in seiner Home Collection eine wichtige Rolle. Luxuriöser Minimalismus trifft es wohl am besten. Seine Möbel sind nicht selten in schwer zu verarbeitenden Materialien wie Marmor und Bronze ausgeführt. Die Formen scheinen simpel, doch die Monumentalität der Objekte steht dazu im Widerspruch. In einem früheren Interview sagt er dazu, er finde die Beständigkeit von Möbeln und Objekten im Gegensatz zur Mode interessant. VON TANNE GIELEN
62
BRUTALISMUS
Das Sprichwort «hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau» trifft auch hier zu. Denn die Interior-Objekte entwirft Owens zusammen mit seiner Frau und Muse Michèle Lamy. Die beiden bilden bei der Arbeit eine kreative Einheit. Die Kollektion reicht von einer Lamellenlampe und einem Messingtisch bis hin zum Lederstuhl mit Rahmen aus gebürsteter Bronze und einem Bett aus weissem Marmor. Seine Inspiration holt er sich insbesondere im Brutalismus, einer modernistischen Strömung der Architektur – Le Corbusier und Mies van der Rohe sind seine wohl bekanntesten Vertreter. Das Wiederholen blockförmiger Elemente ist dafür kennzeichnend. Der Begriff leitet sich ab aus dem französischen Wort für rohen Beton, Sichtbeton also, ein Material, das in Owens Entwürfen ebenfalls enorm wichtig ist. «Jeder, der seine direkte Umgebung formt, folgt seinem eigenen utopischen Traum», sagt der Designer. «Meiner geht vom Rohen aus. In der vorgeschichtlichen Zeit. Pelz auf einem Felsen neben einem Feuer in einer Höhle. Das Schaffen von Möbeln ist meine Version von Couture: eine zeitintensive handwerkliche Arbeit.» www.rickowens.eu
ÂŤProng BenchÂť schwarzer Marmor
63
E
O
P
L
Der französische Schauspieler ist dieses Jahr an der Seite von Charlotte Gainsbourg in der Romanverfilmung «La Promesse de l’aube» im Kino zu sehen.
E
Foto ZVG
P
Er war unvergesslich in «Yves Saint Laurent». Und der jüngste Schauspieler, der je einen César erhielt. Der Mann mit schlaksiger, poetischer Gestalt brilliert in abgründigen Rollen – als Sohn Cousteaus in «Jacques – Entdecker der Ozeane» oder in «Frantz» von François Ozon. Dieses Jahr spielt er neben Charlotte Gainsbourg. Pierre Niney ist ein Schauspiel-Wunderkind und auch sonst wunderbar. Er surft, geht auf Rucksack-Touren, fährt eine grosse Maschine. Er ist ein Kind seiner Zeit. Und er glaubt an die Macht der Kunst. Seit acht Jahren lebt er in einer Beziehung.
«ICH BIN EIN WORK IN PROGRESS»
Inmitten flirrender Glühwürmchen strahlt er unerschütterliche Ruhe aus. Ich sehe von Weitem seine schlaksige, dandyhafte Gestalt bei Montblanc an der internationalen Uhrenmesse Genf, wo er als «offizieller Freund» des erlauchten Horlogerie-Hauses der Lancierung der «Montblanc Timewalker»*-Kollektion beiwohnt. Wer ist dieser junge Mann im Dior Homme-Anzug, erstaunlich fragil und nicht so gross, wie man meinen könnte? Ich zögere zunächst, ihn anzusprechen. Ich beobachte ihn. Ehrgeizling oder Romantiker? Gewöhnlicher «boy next door» oder gequältes Genie? Sonne oder Schatten? Spieler oder Marionette? Wie erklärt sich, dass einer, der in «Yves Saint Laurent» mit einer fast klischeehaft perfekten Darstellung den tiefsten Abgründen des getriebenen Couturiers Gestalt gab, an diesem Vormittag so nett, ordentlich und gelassenbrillant wirkt? Vielleicht, sage ich mir, ist dies gerade das Geheimnis französischer Schauspieler wie Jean Dujardin, Alain Delon, Paul Belmondo und – ja, ihm, Pierre Niney: Am beeindruckendsten sind sie, wenn jeder glaubt, sie führten ein Leben wie gewöhnliche Jungs in der Stadt. Gewöhnlich – das muss man relativieren: Mit gerade 27 war dieser so nette Pierre Niney Mitglied der «Comédie Française», ging dort wieder weg, war jüngster César-Preisträger für eine französischsprachige Hauptrolle und wurde mit Preisen, Auszeichnungen und Erwartungen überhäuft. Da kommt er. Hier das Interview mit einem forschen, ungeduldigen Mann, der nichts bereut – das sagt er übrigens selbst. VON STÉPHANE BONVIN
L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ Sie sind für Montblanc am «Salon International de la Haute Horlogerie» in Genf. Was für ein Verhältnis haben Sie der Zeit gegenüber? PIERRE NINEY Sie ist zahmer geworden. Ich versuche, darin eher eine Form der Freiheit, anstatt des Zwangs zu finden. Und das schaffe ich immer besser. Ich versuche, beim Blick auf die Uhr eher den Moment zu geniessen als zu denken, dass die Zeit zu schnell vergeht. Aber ich war immer schon ungeduldig und in Eile.
Hatten Sie es eilig, solchen Erfolg zu haben wie jetzt? Ich konnte nicht erwarten, aufregende Dinge zu tun, stimmt. Aber an Erfolg hatte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Ich bin eher im Alltag ungeduldig. Ich halte es zum Beispiel nicht aus, das Auto zu nehmen, das ist mir zu langsam. Ich fahre Motorrad. Was für eins? Eine «Triumph Thruxton 900». Wohlgemerkt hat die Ungeduld mir in meiner Karriere gut getan. Sie fahren eine Triumph, sind «offizieller Freund» von Montblanc und auch bei Dior Homme anzutreffen. Definieren Sie sich über die Objekte, die Sie umgeben? Nein, ganz und gar nicht. Ich liebe schöne Stücke in der Mode, besonders solche, in denen Arbeit und Können stecken, die Eigenschaften menschlicher Kultur sind. Denken Sie an die extreme Komplexität einer Uhr oder eines Massanzugs. Oder an die ästhetische Leistung an einem schlichten, doch gut gemachten Gegenstand. All das weckt Emotionen. Aber im Alltag bin ich nicht materialistisch, mir gefällt der Gedanke, wenig zu besitzen. Also ist es bei Ihnen eher karg? Ja. Der Beweis? Ich habe meinen Umzug ganz allein bewerkstelligt und viel schneller geschafft als vorgesehen. Der Anblick meiner Kartons führte mir wirklich vor Augen, dass ich sehr wenige Dinge besitze. Was ist Ihnen ausser Ihren Montblanc-Uhren lieb und teuer? Die Uhr, die mir der Schauspieler Jean Dujardin geschenkt hat. Ihn hatte ich als Paten angefragt, als ich die César-Nominierung für den besten Nachwuchsschauspieler bekam. Er hatte soeben einen Oscar gewonnen. Wir kannten uns nicht, ich glaubte, er würde nie zusagen. Er hat ja gesagt, er hat den Film gesehen, sich mit mir auf ein Bier getroffen und mir eine
65
E
O
P
L
E
Uhr geschenkt, die nun mein Glücksbringer ist, eine von denen, die man sich als Kind wünscht, mit lauter Knöpfen und einem Taschenrechner. Ein Augenblick, der Ihr Leben verändert hat? Als ich sehr früh in der Grundschule das Theater entdeckte. Ich habe meinen Lehrern und dem französischen Schulsystem viel zu verdanken. Ein Grundschullehrer hat mit uns «Der Geizige» von Molière einstudiert. Das war für mich, als hätte ich meine Superkraft entdeckt. Molière verleiht Superkräfte? Ja. Das Geschichtenerzählen. Apropos Superkräfte: Was können Sie eigentlich? Nichts! Nein, das ist ein Scherz. Ein Schauspieler ist ein Erzähler. Und die Rolle des Erzählers ist für die Gesellschaft sehr wichtig. Es ist eine Ehre, Geschichten weiterzutragen, das entspricht einem sehr archaischen Bedürfnis. Wir haben alle das Bedürfnis, an Geschichten zu glauben, das sollte man nicht aus den Augen verlieren. Die Religion ist eine grosse Geschichte. Wie auch der Film, das Theater und die Literatur. Aber wozu dient das Geschichtenerzählen konkret? Dazu, die Menschen auf Reisen zu schicken. Nicht nur in Raum und Zeit, sondern zum Unbekannten. Es lässt Perspektiven entdecken, die man nicht vermutet hätte, und erlaubt Reisen zu Mentalitäten, Einstellungen und Kulturen... Abgesehen von der Macht der Geschichten – woran glauben Sie? Nicht an Gott. Ich glaube vor allem an die Macht des Glaubens und an die Stärke dieser Macht. Es gibt da diesen berühmten Satz von Mark Twain: «Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also haben sie es gemacht.» Sie sehen sehr gelassen aus, wie jemand, der nie Zweifel an seinem Erfolg hatte. Stimmt das? Ich hatte das Glück, sehr schnell zu wissen, was mich begeistert und was ich machen will, also war ich entschlossen. Aber meinen jetzigen Erfolg hätte ich mir nie träumen lassen. Wieso «den jetzigen»? Weil morgen alles vorbei sein könnte. Das ist auch ein Gedanke, an den man festhalten sollte, das hält wach und hindert einen, sich zurückzulehnen. Weil morgen wirklich alles vorbei sein könnte! Momentan gelingt Ihnen ja alles, doch was war Ihr schlimmster Misserfolg? Da gibt es Unmengen. Viele Castings und Rollen sind für mich schlecht gelaufen. Aber zum Glück bereue ich nichts davon. Jedenfalls ist mir Reue zuwider – aber vielleicht hake ich Reue ja ab, indem ich dieser Art Gefühl aus dem Weg gehe? Zweifel, ja, die sind konstruktiv, und das ist cool. Reue nicht.
66
Ohne Musik geht bei Ihnen nichts. Welche genau? Momentan höre ich viel Rap von Nekfeu, wegen seiner Texte, seiner Art, mit dem Französischen zu spielen, das ist sehr stark. Die Arctic Monkeys – da mag ich übrigens den eleganten Kleidungsstil des Sängers. Chopin. Und viele andere. Welches Buch würden Sie verschenken? «Eldorado» von Laurent Gaudé. «General Nachtigall» von Romain Gary. Sie haben ein sonniges Gemüt und sagen, Optimismus sei Ihnen in die Wiege gelegt. Woraus speist sich die dunkle Seite Ihrer Rollen und die Zerrissenheit, die Sie auf die Leinwand bringen, wie etwa in «Yves Saint Laurent»? In jedem von uns steckt doch etwas Dunkles. Eine verborgene Seite, die uns verstört und Angst macht. Die Liebe zu den dunklen Seiten der Figuren fängt beim Beobachten von Menschen an. Bei mir ist das ein zugleich sehr bewusster Vorgang und eine unaufhaltsame, ständige Leidenschaft. Ich versuche zu verstehen, warum jemand diesen Gang oder jene Sprechweise hat. Den Figuren in den Kopf zu schauen. Manchmal, aber nicht immer, arbeite ich meine Rollen stark aus, ich dokumentiere mich, ich habe gern den Eindruck, dass ich auf einer gewissen Ebene derjenige bin, der alles weiss. So war es bei dem Film nach Romain Garys Buch, den ich gerade mit Charlotte Gainsbourg fertig gedreht habe. Auch bei «Yves Saint Laurent» war das so. Ist es leicht, so eine Rolle wie die von Yves wieder abzulegen? Das hängt von der Arbeit ab. Nach «Yves Saint Laurent» bin ich für eineinhalb Monate nach Australien geflogen, ich brauchte einen Schnitt. Was machen Sie sonst noch gerne? Surfen. Reisen. Mit dem Rucksack, in Länder, wo ich niemanden kenne und niemand mich. Diesen Luxus haben französische Schauspieler, amerikanische nicht. Wohin führt Ihre Laufbahn als gefeierter Schauspieler, der es eilig hat? Ich bin noch zu jung und noch zu sehr Anfänger, die Richtung ist nicht so klar vorgezeichnet wie bei Karrieren, die ich bewundere, denen von Mathieu Amalric oder Vincent Cassel. Ich will vor allem unterschiedliche Dinge machen. Ich möchte Drehbücher schreiben und produzieren. Ich kann kaum erwarten etwas zu tun, worauf ich stolz bin. Ich kann kaum erwarten, Fehler zu machen. Ich bin ein «work in progress». * Die Kollektion Montblanc Timewalker wird ab dem 1. Juni 2017 in den Geschäften der Marke erhältlich sein.
Foto ZVG
P
Eleganz mit Klasse, eine pure, auf den Punkt gebrachte Silhouette. Pierre Niney bewundert das handwerkliche Können von Uhrmachern und Schneidern, doch er bekennt, dass er nicht am Materiellen hängt.
PIERRE NINEY: KARRIERE IM SCHNELLDURCHLAUF 13. März 1989 geboren in der Nähe von Paris. Vater Dozent für Dokumentarfilm an der Normale Supérieure und der Filmhochschule Femis. Mutter Autorin von Hobby-Ratgebern. Zwei Schwestern. Nullerjahre. Erste Erfahrung mit dem Theater an der Schule. Dann Besuch des Cours Florent und des Conservatoire National Supérieur in Paris.
2008. Beginn seiner Beziehung mit der australischen Schauspielerin und Fotografin Natasha Andrews. 2010. Wird als jüngster Schauspieler Mitglied der Comédie Française. Verlässt die Institution 2015. 2012. César für den besten Nachwuchsschauspieler in «J’aime regarder les filles». 2013. Spielt in der Fernsehserie «Casting(s)».
2015. César für den besten Schauspieler in «Yves Saint Laurent» von Jalil Lespert. 2016. Premiere von «Jacques – Entdecker der Ozeane» als Cousteaus Sohn. 2017. Oscar-Nominierung für «Frantz» von François Ozon (März). Voraussichtliche Premiere von «Les promesses de l’aube» von Eric Barbier nach dem Buch von Romain Gary, mit Charlotte Gainsbourg.
67
P
E
O
P
L
E
Der Uhrenliebhaber Clive Owen ist seit 2010 Markenbotschafter von Jaeger-LeCoultre.
68
EVERY INCH A GENTLEMAN
Glamour und Selbstbewusstsein: Nicht umsonst ist Clive Owen «friend of the brand» von Jaeger-LeCoultre. Der britische Schauspieler strahlt als faszinierende, sexy und kultivierte Erscheinung auch die richtige Dosis Professionalität sowie ein ruhiges Pflichtbewusstsein aus. Einige Fragen an den Mann mit Leidenschaft für Uhren und schwierige Rollen. VON PIETER DE VRIES, FOTOGRAFIE JOHN BALSOM
Vor einiger Zeit fragte man sich bei Jaeger-LeCoultre, wer sich besonders als Botschafter der edlen Uhrenmarke eignen könnte. Die Wahl fiel schnell auf den britischen Schauspieler Clive Owen. Überdurchschnittlich talentiert und «every inch a gentleman». Clive Owen, geboren 1964 in Coventry, gewann nebst zahlreichen Preisen einen Golden Globe und einen BAFTA-Award für seine Rolle in «Closer» und wurde dafür auch für einen Oscar nominiert. Sein erster Job als Schauspieler nach Abschluss der Royal Academy of Dramatic Art war ein Shakespeare-Stück 1987, bei dem er Sarah-Jane Fenton traf, die Frau, die er acht Jahre später ehelichen sollte und mit der er bis heute verheiratet ist. Der Mann, der in Vergangenheit auch schon als neuer James Bond gehandelt wurde, spielte mit einem Augenzwinkern in einem Remake von «The Pink Panther» 2006 selbst darauf an – als Agent «Nigel Boswell, Agent 006». Owen glänzt nichtsdestotrotz seit 1988 in so vielen Rollen in TV-Produktionen und Theaterstücken, dass sein Engagement und seine Ausdauer, denen des 007 in nichts nachsteht. Von «Gosford Park» und «Die Bourne Identität» bis «Jenseits aller Grenzen», «King Arthur» und «Sin City», und von «Elizabeth: Das goldene Königreich» bis hin zu «Entgleist» und «The International» – wenig verwunderlich, dass Jaeger-LeCoultre in ihm den perfekten «friend of the brand» sieht. Die Beziehung zwischen der Uhrenmarke und dem Schauspieler ist sehr eng. So erscheint Owen regelmässig auf Launches, Dinnerpartys und anderen Events von Jaeger-LeCoultre. Wir glauben zwar nicht, dass er an seine Uhr den Anspruch stellt, Kabel zu durchtrennen oder Faxe ausdrucken, trotzdem sind wir rasend gespannt auf seinen Uhrengeschmack. Owen war so nett, uns schriftlich einige Fragen zu beantworten. Wir stellen es uns so vor, dass er die Antworten erst von Hand in kühner Schrift mit einem eleganten Füller und einer beeindruckenden Uhr am Handgelenk geschrieben hat.
....
69
P
E
O
P
L
E
L’OFFICIEL HOMME Haben Sie eine besondere Beziehung zu Uhren? Was war Ihr erstes Modell? CLIVE OWEN Ich war schon immer fasziniert von Uhren und das Interesse wurde im Laufe der Jahre eher noch grösser. Das erste ernstzunehmende Modell, das ich trug, war eine Vintage-Uhr aus dem Jahr 1930, ein Geschenk meiner damaligen Freundin, die später – natürlich! – meine Frau wurde.
Die Beziehung mit Jaeger-LeCoultre scheint auch etwas Besonderes zu sein. Das kann man so sagen. Noch vor meiner Zusammenarbeit mit ihnen war ich bereits ein grosser Liebhaber von Jaeger-LeCoultre. Sie sind in dem Metier schon lange führend. Ihre Uhren sind fantastisch, mit hohem Können gefertigt und sehen einfach wunderschön aus. Ich habe die JaegerLeCoultre-Manufaktur im Vallée de Joux besucht und mit eigenen Augen gesehen, mit wieviel Arbeit und Hingabe die Herstellung einer Uhr verbunden ist. Ganz besonders beeindruckt war ich vom Niveau des handwerklichen Könnens und der nicht nachlassenden Aufmerksamkeit für das Detail. Es ist meiner Meinung nach ein Unternehmen von Format, dem die Mitarbeiter sehr treu sind: Manche arbeiten dort schon 30 oder 40 Jahre. Das sagt auch etwas über die Loyalität des Unternehmens gegenüber seinen Mitarbeitern aus. Welches Modell von Jaeger-LeCoultre ist Ihr liebstes und warum? Ich kann mich glücklich schätzen, ein paar Modelle zu besitzen. Welches mir am liebsten ist, hängt ab vom Augenblick oder davon, was ich an diesem Tag oder Abend vorhabe. Mir gefällt vor allem die Tourbillon-Kollektion: ein unglaubliches Savoirfaire und aussergewöhnlich schön anzusehen. Die neue «Geophysic»-Kollektion von Jaeger-LeCoultre hat es mir angetan, besonders das roségoldene Modell «Geophysic TrueSecond». Perfekt für Black-TieAnlässe. Während ich Ihnen schreibe, trage ich übrigens eine neue «Duomètre». Ich finde sie überwältigend schön. Ohne zu sehr übertreiben zu wollen: Es fühlt sich an, als hätte ich ein Kunstwerk am Handgelenk.
«Das erste ernstzunehmende Modell, das ich trug, war eine Vintage-Uhr aus dem Jahr 1930. Ein Geschenk meiner damaligen Freundin, die später – natülich! – meine Frau wurde.»
70
Was ist Ihrer Meinung nach das Beste an Ihrem Beruf und was die grösste Herausforderung? Zuallererst ist es für mich ein Privileg und ein Glück. Ich muss mich selbst jeden Tag in den Arm kneifen, dass ich überhaupt in so vielen schönen Filmen und Serien mitspielen darf. Eine Herausforderung ist das viele Reisen und oft von zu Hause weg zu sein. Denn neben dem Schauspielen gilt meine Leidenschaft meiner Familie. Meine Frau ist mein Fels in der Brandung: Als ehemalige Schauspielerin versteht sie, was der Beruf mit sich bringt. Sie ist eine wunderbare Mutter für unsere Töchter Hannah und Eve, die mein ganzer Stolz sind. Jeden Tag bin ich aufs Neue erstaunt, wie gewandt und voll Empathie sie schon sind. Was ist Ihnen lieber: Film, Fernsehserien oder Theater? Vor ein paar Jahren hätte ich sicher gesagt: Film, aber ich habe gerade die Dreharbeiten zur zweiten Staffel von «The Knick» beendet, einer Fernsehserie unter Regie von Steven Soderbergh. Ausserdem war ich zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder auf der Bühne zu sehen, im Broadway-Stück «Old Times». Ich fand diese beiden Erfahrungen sehr erfüllend. Ich mag also alle drei. In «The Knick» spielen Sie Doktor John W. Thackery. Wie haben Sie sich auf diese Rolle vorbereitet? Meine Figur basiert auf einem echten amerikanischen Chirurgen, William Stewart Halsted, der revolutionäre Ideen hatte, aber unter persönlichen Problemen litt. Ein Buch über ihn, «Genius on the Edge», brachte mich dazu, weitere Bücher über sein Krankenhaus und die Ärzte zu lesen, mit denen er Anfang des letzten Jahrhunderts arbeitete. Können Sie mehr über Ihre zukünftigen Projekte «The Confirmation» und «Valerian and the City of a Thousand Planets» erzählen? Bob Nelson, der auch den Film «Nebraska» gemacht hat, ist verantwortlich für Drehbuch und Regie von «The Confirmation». In dem Film geht es hauptsächlich um einen heranwachsenden Jungen, gespielt vom 13-jährigen Jaeden Lieberher, einem brillanten jungen Schauspieler, von dem ich viel gelernt habe. In «Valerian and the City of a Thousand Planets», einer französischen Produktion, spiele ich Commander Arun Filitt, der im 28. Jahrhundert lebt. Es ist ein grosser, ambitionierter Science-Fiction-Film unter Regie von Luc Besson, der auf der SF-Comic-Serie «Valérian et Laureline» beruht. Dane DeHaan, Cara Delevingne, John Goodman, Rihanna und Ethan Hawke spielen ebenfalls mit.
Der Schauspieler ist ebenfalls grosser Fussball-Fan und verpasst kein Spiel.
Ich habe gehört, Sie seien ein echter Liverpool-Fan. Stimmt es, dass Sie nie ein Match dieser Mannschaft verpassen? Sicher. Egal wo ich bin, ich setze immer alle Hebel in Bewegung, um die Liverpool-Spiele anzuschauen. Und falls ich zufällig für Dreharbeiten im Ausland bin, dann sorge ich persönlich dafür, dass ich in meinem Trailer alle Sportkanäle empfangen kann! www.jaeger-lecoultre.com
71
P
E
O
P
L
E
Dalida in einer Filmbiographie, französische Schlagerstars als Hologramme im Palais des Congrès, Michael Jackson und Elvis Presley als Spitzenverdiener: Tote Sänger sind allgegenwärtig. Doch wie schaffen es die Erben und Plattenfirmen, dass diese Goldkehlchen vom Grab aus weiterhin für Millionengewinne sorgen?
Alle Fotos: Getty Images
EIN TOTER SÄNGER IST EIN GUTER SÄNGER
Sogar als Toter ist Michael Jackson noch lukrativ.
72
Als Janis Joplin am 3. Oktober 1970 «Me and Bobby McGee» aufnimmt, ahnt sie keinen Moment, dass sie Vorreiterin in einem sehr speziellen Genre werden sollte, das weltweit jedes Jahr hunderte Millionen Euro generiert. 24 Stunden nach der Aufnahme des Stücks, das ihr grösster Hit werden sollte, stirbt sie mit 27 an einer Überdosis und wird für die Musikindustrie eines der ersten internationalen «Produkte» im Geschäft mit dem Tod. Vier Monate später kommt der Titel auf dem Album «Pearl» heraus und wird in wenigen Wochen fünf Millionen Mal verkauft. Auch heute, 46 Jahre später, wirft er für die Inhaber der Rechte und die Plattenfirma hübsche Summen ab. Dalida spielte nicht im selben Genre. Sie war weder eine Rock-Ikone noch ein weltbekanntes Idol, und ihre Musik und ihr Kleidungsstil waren eher zweifelhaft. Doch wie die göttliche Janis mehrt sie den Reichtum ihrer Erben, vor allem ihres kleinen, lebhaften Bruders Orlando, der aus den schmachtenden Blicken und seichten Liedern des grossen französischen Schlagerstars der Siebziger Kapital zu machen versteht. Anlässlich des 30. Todestages der aus Ägypten stammenden Sängerin wird es dieses Jahr Millionen auf die glänzenden Anzüge ihres Nachlasshüters regnen. Dank eines bereits vor drei Jahren unterzeichneten Deals mit Pathé, wird Orlando als Produzent der Filmbiographie über Dalida unter Regie von Lisa Azuelos ein schönes Einkommen einstreichen. Auch mit neu aufgelegten Alben, mehreren Büchern und anderen posthumen Events könnte der kleine Bruder, der gerade seinen 80. Geburtstag feierte, dieses Jahr um die 4 Millionen verdienen. VON BRUNO GODARD
EIN KAPITALISTISCHER TRAUM
Eine nette Summe, aber fast lächerlich im internationalen Vergleich der verstorbenen Sänger, allen voran Michael Jackson. Seit seinem Tod am 25. Juni 2009 steht der King of Pop an der Spitze der Forbes-Liste der Topverdiener unter den toten Celebrities. Letztes Jahr nahmen seine Erben und Rechteinhaber mehr als 107 Millionen Franken ein, viel mehr als der Sänger zu Lebzeiten verdiente. Bei seinem Comeback-Versuch 2008 hatte er eigentlich «nur» 10,6 Millionen Franken bekommen – zur Deckung seiner laufenden Kosten und dem Begleichen von über 400 Millionen Schulden nicht genug. Dieses Problem ist heute gelöst, denn der Sänger hat seit seinem Ableben mehr als 960 Millionen Franken eingespielt. Besser hätte es für die Glücklichen, die dieses Vermögen beziehen, gar nicht kommen können, denn die Starallüren von Michael kosten keinen Cent mehr. Dieser liegt schön warm in seinem gepolsterten Sarg und ist der Traum des ultraliberalen Kapitalismus: Er verursacht keine Betriebskosten und erwirtschaftet Millionen, ohne eine einzige Investition. Mit Klugheit und Weitsicht hatte «Bambi» testamentarisch bestimmt, dass sein Anwalt John Branca sowie John McClain, ein Verwandter, nach seinem Tod die Vermögensverwaltung übernehmen. Seither haben die beiden Testamentsvollstrecker ganze Arbeit geleistet. Sie haben einen neuen Vertrag mit Sony über 245 Millionen Franken unterschrieben und mit dem posthum erschienenen Film «This Is It» weitere 256 Millionen eingenommen. Dank Tantiemen, die der «Cirque du Soleil» für die Show «Immortal World Tour» auszahlte, dürften
GRACELAND, DIE CASH-MASCHINE DES KING Als Elvis Presley die Villa Graceland kaufte, die in seinem Geburtsort Memphis steht, ahnte er sicher nicht, dass sein Zuhause das meistbesuchte Privathaus der USA werden würde, knapp hinter dem Weissen Haus. Für 100 400 Franken, die er mit seiner ersten goldenen Schallplatte verdient hatte, leistete er sich 1957 dieses Domizil im «neoklassizistisch-griechischen» Stil und lebte dort bis zu seinem Tod 1977. Seit 2006 ist Graceland als historisches Monument eingetragen und hat jährlich mehr als 700 000 Besucher, die mindestens 40 Franken für diese Pilgerfahrt bezahlen. Resopal, Kunstleder, schrille Farben – der Tempel von Elvis ist ein Muss in Sachen Kitsch. Die erste Etage mit dem Badezimmer und der Toilette, wo der übergewichtige King mit 42 Jahren starb, bleibt für die Öffentlichkeit unzugänglich. Nach dem Besuch der Zimmer im Erdgeschoss erreichen die Fans den Meditationsgarten und dürfen am erstaunlich nüchternen Grab des Sängers Andacht halten. Um den Traum noch etwas in die Länge zu ziehen, dürfen sie auch seinen Privatjet besichtigen und seine Autosammlung bewundern, darunter einen rosa Cadillac. Doch dafür sind nochmals 80 Franken fällig. Dann wird man zwangsweise via denAndenkenladen herausgeschleust, der voller hochpreisiger Souvenirs steht, die zum Reichtum von Lisa Marie Presley, der Tochter des King, beitragen.
73
P
E
O
P
L
E
sie zusätzlich 245 Millionen kassiert haben. Darin noch nicht enthalten die Dividenden auf Stücke von den Beatles und Marvin Gaye, deren Rechte Michael Jackson 1985 zu seinen besten Zeiten erworben hatte. Eine Goldgrube für die zwei Geschäftsmänner, die 10 Prozent auf alle Deals erhalten. Der Rest landet auf den Konti von Paris, Prince und Blanket, den drei Kindern des Stars. Während die enormen Geldsummen für die Erben durch Familienbande durchaus gerechtfertigt sind, schlagen auch die Plattenfirmen ungeniert Profit aus dem Business mit den verstorbenen Sängern. «An der Kaffeemaschine machen wir oft den Witz, dass nur ein toter Sänger ein guter Sänger ist», erklärt der Produktmanager eines grossen Musikkonzerns. «Keinerlei Produktionskosten, praktisch keine Ausgaben für Marketing ausser an Jahrestagen, und der Caxsh fliesst regelmässig, ganz ohne Arbeit – ein Traum.» Darum gehen manche Plattenfirmen für kräftige Profite aus dem Geschäft mit dem Tod an die Grenzen des Zynismus. Am 12. Februar 2012, wenige Stunden nach dem ruhmlosen Ende von Whitney Houston in einer Hotelbadewanne, setzte Sony Music den Preis des Compilation-Albums der Diva ohne Zögern um 60 Prozent hinauf. Angesichts der Empörung der Fans zog der Konzern das dann wieder zurück, doch das Ganze illustrierte die vorherrschende Geisteshaltung. «Das ist sicher nicht schön», fährt der Manager der Plattenfirma fort. «Aber geben Sie zu, dass es eine Versuchung war, da die Titel von Whitney Houston, die ganz unten dümpelten, dann wochenlang die ersten Plätze auf iTunes belegten.
An Sonys Stelle hätte ich es auch versucht.» Der Verursacher selbst steht nicht zu seinem Zynismus, denn er will anonym bleiben. In der Industrie möchte man zwar gern die Gewinne absahnen, aber dabei nicht wirken wie ein Geier.
In diesem Business sind Sänger aller Genres vertreten. Der Rapper The Notorious B.I.G. hat auf diese Weise 10 Millionen Kopien von «Life After Death» verkauft, das 16 Tage nach seiner Ermordung im März 1997 erschien. Unterstützt von den Plattenfirmen vergolden manche Erben alles Material und veröffentlichen sofort jede Menge mehr oder minder gelungene Alben, mit der Gefahr, dass der Mythos Schaden nimmt. Nach dem Tod von Reggae-Papst Bob Marley 1981 haben seine Rechteinhaber die Veröffentlichung von mehr als 66 Alben autorisiert. Unter der Fülle an Liveaufnahmen waren zwar auch «Confrontation» mit wirklich neuem Material und die berühmte Compilation «Legend», die sich über 30 Millionen mal verkaufte – aber der Grossteil ging auf reine Geschäftemacherei zurück. 35 Jahre nach seinem Tod erwirtschaftet das Label «Tuff Gong» weiterhin jährlich 19 Millionen Franken, zur Freude der elf Kinder, die Marley offiziell anerkannt hat (angeblich hatte er um die 40, A.d.R.). Das Geschäft beschränkt sich nicht nur auf Erben und Plattenfirmen. Auch andere wittern Profit mit dem Tod, der aus Musikstars erst Legenden macht. Im November 2015 brachte der Verkauf des Cardigans, den Kurt Cobain 1993 bei der legendären Aufnahme des Unplugged-Albums bei MTV
Marvin Gaye, 1973 in Los Angeles
Jimi Hendrix und die Jimi Hendrix Experience 1967
Alle Fotos: Getty Images
DALIDA, MIKE, SACHA UND CLAUDE IM PALAIS DES CONGRÈS
74
trug, eine Rekordsumme ein. Die Wolljacke mit Brandloch, geschätzt auf 58 700 Franken, deren Echtheit ein Freund der Familie bestätigte, wurde für 138 700 Franken verkauft. In Frankreich liegen die Verkaufszahlen der toten Sänger Lichtjahre hinter denen der internationalen Stars. Doch auch da lässt der Tod die Kasse klingeln. In seinem Sterbejahr 2010 setzte Jean Ferrat, der nie riesige Verkaufszahlen schrieb, 402 000 Alben ab. Serge Cazzani, der Neffe von Georges Brassens, nimmt angeblich um die 640 000 Franken an Tantiemen ein. Die Quelle fliesst seit 1981 und wird den Erben bis 2041 erhalten bleiben, gemäss Gesetz über das Urheberrecht, also bis 66 Jahre nach dem Tod des Sängers. In Frankreich gelten die Söhne von Claude François als Könige dieses Geschäfts. «Comme d’habitude», überall auf der Welt unter dem Titel «My Way» bekannt, bringt allein schon mehr als eine Million Franken jährlich an Dividenden ein, von denen 160 000 direkt in die Taschen seiner Söhne Claude François Jr. und Marc wandern. Die beiden Brüder machen in den besten Jahren angeblich einen Umsatz von über 10,6 Millionen Franken, der auf Filmbiographien, Jubiläumsveranstaltungen, CD-Verkäufe und Airplay zurückgeht. Der ältere, Claude François Jr., lebt seit mehreren Jahren in Ukkel, einem schicken Vorort von Brüssel. Vielleicht ja wegen des legendär milden Klimas, sicher aber aus steuerlichen Gründen. Mit sinkenden Verkaufszahlen für CDs ist der Markt der toten Sänger nicht mehr so lukrativ wie einst. Zum Glück sind Plattenfirmen und Erben nie um eine Idee verlegen. Die Plattenindustrie überlebt dank Konzerten und
Welttourneen, also erweckt man die Goldesel durch Hologramm-Technologie wieder zum Leben, damit sie auf der Bühne stehen können. In den Staaten sind Elvis Presley und der Rapper Tupac Shakur bereits wieder für kurze Auftritte in TV-Shows zurückgekehrt. Doch Frankreich leistet auf dem Gebiet Pionierarbeit. Seit Mitte Januar 2017 stehen Dalida, Mike Brant, Sacha Distel und Claude François für ein 90 Minuten langes Konzert auf der Bühne des Palais des Congrès. Der Produzent David Michel, der Anfang der Neunziger bei Metz ein Showtheater eröffnet hatte, stellte dieses Spektakel der lebenden Toten auf die Beine. Die Eintrittspreise liegen zwischen 41 und 95 Franken. Laurent Distel, Sohn des «La Belle Vie»-Sängers Sacha Distel, findet die Idee phantastisch, genau wie Yona Brant, Nichte von Mike Brant, die so weit ging zu sagen, dass «Mike begeistert gewesen wäre». Das ist das Praktische an toten Sängern. Nicht nur, dass sie viel Geld für einen verdienen, man kann ihnen auch Worte in den Mund legen.
John Lennon und Yoko Ono, 1980
Tupac Shakur, 23. Juli 1993 in New York
«Am 12. Februar 2012, wenige Stunden nach dem ruhmlosen Ende von Whitney Houston in einer Hotelbadewanne, setzte Sony Music den Preis des Compilation-Albums der Diva ohne Zögern um 60 Prozent hinauf.»
75
A
R
T
WOODY GOOCH
Wenn es einem gelingt, Ruhe und Kraft von Urgewalten oder einem Sumo-Kampf bildlich festzuhalten, dann ist es der australische Fotokünstler Woody Gooch. Zu sehen sind seine eindrücklichen Werke in der Ausstellung «Contained» in der HUMO Gallery in Zürich bis zum 21. April 2017. 76
Unbetitelt, Dunedin, Neuseeland. 2015 Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Signiert und datiert vom KĂźnstler.
A
R
T
Unbetitelt, North Shore, Hawaii. 2015 C-Print auf Fuji CA DPII Papier. Signiert und datiert vom Künstler.
A
R
T
Magische Momente – fast jeder hat schon einen gehabt. Ob in der Natur, bei einem Sportereignis oder mit einem besonderen Menschen. Oftmals werden diese kostbaren Augenblicke durch eine falsche Bemerkung oder ein Selfie ruiniert. Was bleibt, ist die Sehnsucht und das Gefühl, diesen Moment für immer festzuhalten und vor seinem inneren Auge Revue passieren zu lassen. Einer, der exakt dieses Verlangen nach Vergangenem stillt und mit seiner Kamera einfängt, ist der australische Künstler Woody Gooch. Seine Bilder zeugen von einem besonderen Auge jenseits des Offensichtlichen. Mehr Beobachter als Techniker schafft es Gooch, vermeintlich unzähmbare Kräfte wie Naturgewalten oder die geballte Konzentration eines Sumo-Ringers in ausgesprochen ruhige und beruhigende Motive zu wandeln. Dadurch gelingt ihm bei seinen Fotoaufnahmen eine entspannende Irritation, die den Betrachter in Bann zieht. Niemand kann sich dem Sog entziehen, wenn er sich mit den Aufnahmen von Gooch beschäftigt. Sie fesseln einen und strahlen zugleich eine Stille aus, die sich auf den Betrachter überträgt. Zum einen wird dies hervorgerufen durch die Reduktion der Motivkomplexität, die Woody Gooch durch den bewussten Verzicht auf augenscheinlich wichtige Bildelemente erzielt. Zum anderen kreiert er in seinen Bildkonstruktionen geometrische Formen und Linien, die dem Irrationalen von Mensch und Natur eine Struktur geben und den Betrachter zur Ruhe kommen lassen. Statt nach geeigneten Motiven zu suchen, findet sie der junge Künstler. Und das bereits lange bevor er mit dem Fotografieren loslegt. Gooch interagiert mental mit dem vom ihm ins Visier genommenen Motiv und dessen Umwelt. Dabei können Wochen und Monate ins Land ziehen, ohne dass er die Kamera zückt. Mit einer beeindruckenden Gelassenheit studiert der 22-jährige Australier Motive und Materien. Es scheint, als ob Gooch die Atmosphäre, das Milieu und die Umgebung in seiner Ganzheit aufsaugt und sich dann durch das Weglassen von Unnötigem für einen Bildausschnitt entscheidet. Sicht- und spürbar ist dies bei seinen Werken. Die gestochen scharfen Bilder spiegeln die beruhigende Stimmung einer Langzeitbelichtung in einem weit höheren Mass wider, als eine kurzlebige Momentaufnahme. Faszinierend ist dabei, wie sich die Dauer der Beobachtung und die Reflexion in der Bildkomposition und -stimmung niederschlägt. Die Ausstellung «Contained» von Woody Gooch wird von der HUMO Gallery in Zürich präsentiert. Zu sehen sind jene Werke, in denen der Künstler kraftvolle Akteure und Naturgewalten bändigt. Ob die stürmische Gewalt der Ozeane, die kraftvolle, dynamische Auseinandersetzung japanischer Sumo-Kämpfer oder die ehrfürchtige Präsenz winterlicher Bergwälder – Woody Gooch gelingt eine perfekte Balance zwischen Ruhe und Kraft. VON NICOLE TRINKLER JANDER
Aufgewachsen in Noosa Heads, Queensland an der australischen Pazifikküste, gehört für Gooch neben dem Surfen das ausgiebige Reisen, wie in die Alpingebiete Neuseelands und entlang der indonesischen Küsten zu seinen Leidenschaften. Woody Gooch lebt und arbeitet in Tokio, Japan.
80
Unbetitelt, Tokio, Japan. 2015 Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Signiert und datiert vom KĂźnstler.
A
R
Unbetitelt, Nagano, Japan. 2014 Signiert und datiert vom KĂźnstler.
T
E O P L
Fotos: ZVG
P E
VON FELI SCHINDLER L’OFFICIEL HOMMES SCHWEIZ
Frau Guntern, Sie sind jung, schön und erfolgreich. Es klingt wie ein Klischee: Fällt es attraktiven Menschen leichter, sich in Beruf und Leben durchzusetzen? REBECCA GUNTERN Nein, ich würde Durchsetzungskraft nicht auf das Aussehen reduzieren. Durchsetzungsvermögen ist die Fähigkeit, die eigene Meinung und Idee zu verteidigen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Klar muss man von Fall zu Fall entscheiden, ob es sinnvoll ist, sich durchzusetzen. Ein ausgewogenes Durchsetzungsvermögen ist wichtig für den beruflichen Erfolg und die persönliche Zufriedenheit. Seit Sommer 2015 führen Sie als weiblicher CEO die Geschäfte von Sandoz Schweiz. Wer hat Sie auf Ihrem Lebensweg am meisten geprägt? Es war mein unmittelbares Umfeld: Eltern, Partner und Freunde. Ihnen verdanke ich zu einem grossen Teil, was ich erleben und bis jetzt erreichen konnte. Nun stammen Sie ja aus dem Kanton Wallis, der nicht frei von patriarchalen Strukturen ist. Wie wurde Gleichberechtigung in Ihrer Familie gehandhabt? Gleichberechtigung war bei uns eine Selbstverständlichkeit. Ich habe meine Eltern stets als ein Team erlebt, welches sich auf Augenhöhe begegnet ist, sich gegenseitig respektiert und Herausforderungen gemeinsam gemeistert hat.
Als Tochter des ehemaligen Ständerats, Preisüberwachers und Datenschutzbeauftragten Odilo Guntern wurden Sie wohl oft über IhrenVater – einen Mann – definiert. Störte oder stört Sie dies? Nein, ich bin sehr stolz auf ihn und auf das, was er in seiner Aufgabe als Politiker, aber auch Vater geleistet hat. Er hat mich auf meinem beruflichen und privaten Weg sehr unterstützt und gefördert. Hatten Sie sich je gewünscht, ein Junge zu sein? Grundsätzlich fühle ich mich in meiner Haut als Frau sehr wohl. In meiner Zeit als Teenager wollte ich unbedingt Fussball spielen – es dauerte, bis ich es verwirklichen konnte. Zu dieser Zeit hätte ich mir manchmal gewünscht, ein Junge zu sein. Haben Sie sonst Diskriminierung oder Ungerechtigkeit wegen ihres Geschlechts erfahren? Ich würde eher von stereotypem Denken sprechen. Als Frau wird man relativ schnell schubladisiert, dies übrigens nicht nur im beruflichen Umfeld. Der Verhaltensspielraum für Frauen ist etwas enger und der Anspruch an weibliche Führungspersonen hoch. Das Double-Bind-Dilemma wird schnell zur Alltagsrealität: die Perception ist «zu nett» oder «zu tough». Wichtig ist ein gesundes Mass an Selbstvertrauen, um authentisch zu sein und zu bleiben.
W EIBL ICH, INTELLIGENT UND ON TOP Fussball spielen gehörte einst zu ihren Leidenschaften. Heute spielt Rebecca Guntern Flückiger als CEO bei Sandoz Schweiz in der obersten Liga der Pharmabranche. (K)eine Selbstverständlichkeit. 85
P
E
O
P
L
E
Gibt es Vorbilder in Ihrem Leben? Ich bewundere generell Menschen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen, sich für ihre Werte einzusetzen und ihre Ideen auch bei Widerstand weiterzuverfolgen. In der Geschäftswelt verkörpert dies Indra Nooyi, CEO von Pepsi. Sie hat sich als Inderin, ohne «Vitamin B» und finanzielle Voraussetzungen in dem männerdominierten Geschäft ganz nach oben gearbeitet und sich dort auch in schwierigen Zeiten behauptet.
Wie haben Sie es selber an die Spitze Ihres Konzerns geschafft? Harte Arbeit, viel Durchhaltevermögen, Vorgesetzte, die mich gefördert und gefordert haben, und ein Umfeld mit viel Verständnis und Unterstützung.
Jede Frau und jeder Mann kann sich in der Schweiz heute beruflich verwirklichen, wenn die Begabung da ist. Stehen wir nicht längst über der Genderdiskussion? Wo gilt es dennoch Remedur zu schaffen? Obwohl in der Zwischenzeit der Anteil der Frauen bei allen Arbeitskräften und bei den Hochschulabgängern praktisch 50 Prozent erreicht hat, hinkt dieser auf der höheren Führungsebene mit 6.7 Prozent dem internationalen Durchschnitt von 13.8 Prozent hinterher. Ich sehe primär drei Ebenen mit Handlungsbedarf: Auf soziokultureller Ebene zum Beispiel beim Verständnis von Rollenverteilung, auf Unternehmensebene punkto Flexibilität am Arbeitsplatz sowie auf politisch-gesellschaftlicher Ebene, wo das fehlende Kinderbetreuungsangebot sowie die komplizierten Strukturen in Schweizer Schulsystemen eine Herausforderung darstellen. Diese Punkte betreffen übrigens auch die männlichen Kollegen – gerade wenn Sie sich entscheiden, einen grösseren Anteil an der Kinderbetreuung zu übernehmen.
Wie gehen Männer mit einer Chefin um? Wie Frauen? In unserem kulturellen Umfeld sind die Erwartungen an eine Chefin unabhängig vom Geschlecht dieselben. Die Mitarbeiter wollen eine Chefin, die zuhört, sie fördert und fordert und – sehr wichtig – die integer und authentisch ist. Sich selber zu kennen und sich selber zu bleiben, sehe ich als sehr wichtige Merkmale einer starken Führungspersönlichkeit.
Sie haben Pharmazie studiert. Gerade die naturwissenschaftlichen Fächer wie Pharmazie oder Medizin sind heute keine geschlechtsspezifischen Berufe mehr. Dennoch trifft man hier mehrheitlich Männer an der Spitze an... Ich glaube, die grösste Hürde in der Berufskarriere für Frauen ist nach wie vor die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese beiden Bereiche organisatorisch miteinander zu verbinden, ist eine Herausforderung. Zudem müssen wir Frauen noch stärker lernen, unsere Bedürfnisse und Ziele klar zu kommunizieren. Wichtige Karriereschritte werden bei Männern oft zu dem Zeitpunkt vollzogen, wenn es bei Frauen um die Frage der Familienplanung geht. Frauen müssen darum gute Möglichkeiten geboten werden, damit sie, etwa nach einem Mutterschaftsurlaub, wieder ins Berufsleben einsteigen können.
86
Welche Voraussetzungen dafür erachten Sie als besonders wichtig? Meine Top Five: Zuhören. Mut. Demut. Resilienz. Integrität.
Was können Männer von Frauen lernen und umgekehrt? Multi-Tasking und vermehrte Integration diverser Standpunkte zur Entscheidungsfindung. Umgekehrt können wir von den Männern lernen, unsere Ziele und Erwartungen lauter und klarer zu kommunizieren, uns mehr zuzutrauen und Herausforderungen anzunehmen, wenn sie einem zugetragen werden. Sie sind Mutter eines kleinen Jungen. Wie kriegen Sie alles in den Griff? Oder anders herum gefragt: Läufts bei Guntern Flückigers in Sachen Kinder und Karriere partnerschaftlich? Absolut. Wir funktionieren im Alltag als Team. Die Aufgaben werden gemeinsam erledigt, je nachdem, wer Zeit hat und selbstverständlich nach den individuellen Präferenzen. Bei Sandoz sind mehr als die Hälfte der Kaderstellen mit Frauen besetzt. Gelten hier Frauenquoten oder schaffen Sie frauenfreundliche Arbeitsbedingungen? Beides. Wir haben die Frauenförderung zur Chefsache erklärt und das Thema Diversity & Inclusion auf höchster Unternehmensebene verankert, weil wir wissen, dass wir nur so aus dem vollen Pool an Talenten schöpfen können. Zudem sind wir bestrebt, flexiblere ArbeitszeitModelle anzubieten, kombiniert mit der Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten. Sandoz engagiert sich als Mitglied von «Advance», dem Netzwerk von «Women in Swiss Business», auf nationaler Ebene für die Erhöhung der
Frauenquote in Führungspositionen. Unsere Leute profitieren von Workshops und Mentoring-Programmen sowie einem industrieübergreifenden Netzwerk. Die Schweizer Harvard Professorin für Verhaltensökonomie, Iris Bohnet, hat herausgefunden, wenn Musikerinnen bei der Stellenbewerbung hinter einem Vorhang vorspielen, Frauen auch vermehrt Eingang ins Orchester finden. Was halten Sie von solch anonymisierten Auswahlverfahren? Frau Bohnet empfiehlt in ihrem Buch «What Works» bei der Einstellung und der Beförderung von Personal sowie bei der täglichen Arbeit, die Spielregeln zu ändern, das heisst zum Beispiel in CVs keine Fotos mehr zu integrieren. Wir alle müssen uns bewusst sein, dass wir einen «unconscious bias» haben, sprich eine unbewusste stereotypische Voreingenommenheit. Deshalb halte ich sehr viel von anonymisierten Interviews.
Rebecca Guntern besuchte bis zur Wirtschaftsmatur die Schulen in Brig und studierte an den Universitäten von Bern und Basel Pharmazie. Die 44-jährige Oberwalliserin verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in der Pharmaund Gesundheitsindustrie. 2007 trat sie als Head of Sales Sandoz Schweiz, der Generika Division von Novartis, bei und übernahm 2008 die Geschäftsleitung. Von 2011– 2015 sammelte sie internationale Erfahrung, zuerst als Geschäftsführerin von Sandoz Spanien & Zypern, danach als Head Commercial Excellence Western Europe, Middle East and Africa. Seit Juli 2015 leitet Rebecca Guntern Flückiger die Sandoz Gruppe BACH (Belgien, Österreich, Schweiz). Sie ist verheiratet mit Reto Flückiger und Mutter eines dreijährigen Sohnes.
Sie selber haben zahlreiche Vorgesetzte erlebt. Gibt es Unterschiede zwischen dem Führungsstil von Frauen und Männern? Jeder Mensch ist anders und hat einen individuellen Führungsstil. Den grössten Unterschied sehe ich oftmals bei der Entscheidungsfindung. Frauen pflegen eher einen partizipativen Stil. Sie diskutieren in der Gruppe und kommen über die Diskussion zu einem Konsens. Wichtig ist, dass man sich der Unterschiede bewusst ist und sie entsprechend zu nutzen versteht. Können Sie ein Arbeits- oder ein Lebensmodell nennen, das Sie in Zukunft verwirklicht sehen möchten? Mein primäres Anliegen ist es, dass unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft jeder gleichberechtigt ist und die Möglichkeit hat, seine Ziele zu verwirklichen.
87
P
E
O
P
L
E
Wenn eine Frau ihren Mann im Rennsport steht, dann ist das die quirlige Marina Ortega. Aufgewachsen in Freienbach im Kanton Schwyz, bekommt sie praktisch die DNA in die Wiege gelegt. Statt einen Wagen mit Puppen vor sich herzuschieben, setzt sie sich bereits mit vier Jahren in einen Plastik-Jeep und macht sich sprichwörtlich vom Acker. Eine logische Konsequenz. Ihr Vater – selbst im Rennsport aktiv und bis heute Marinas grosses Vorbild, merkt schnell, dass seine Tochter mehr als Motorsport-affin ist. Nämlich talentiert. Er wird ihr Coach und startet mit dem Training. Erst auf Go-Kart-Bahnen und später auf eigens gemieteten Rennstrecken. Bereits mit 14 Jahren hat Marina ihre Rennlizenz in der Tasche – auf dem Hockenheimring absolviert. «Talent reicht längst nicht, um erfolgreich in diesem Sport zu sein», sagt Marina und hält für einen Moment inne. «Vielmehr gehört Biss und der unbedingte Siegerwille dazu, um in dieser Männerdomäne zu bestehen.» Beides hat sie definitiv. Davon sind auch ihre Sponsoren SEAT Schweiz und VON NICOLE TRINKLER JANDER
88
die AMAG First Rennsport überzeugt. Nicht ohne Grund geht sie für letztere mit einem Porsche GT4 dieses Jahr wieder an den Cup-Start. «Dieses Auto ist mein absoluter Favorit», schwärmt die 26-Jährige. «Alleine nur zu wissen, dass 385 PS beherrschbar sind und das Fahrzeug exakt das macht, was ich will, berauscht mich.» Gekickt ist Marina auch von der benzinaufgeladenen Atmosphäre vor einem Rennen. «Schon der Tag zuvor in der Boxengasse ist für mich wie Weihnachten. Die Boliden und die Rennstrecke zu begutachten. Mechaniker, die hektisch Fehler beheben. Da zwischen das Dröhnen der Motoren. Letzte Strategien, die man mit seinem Team bespricht. Für mich ist das alles der Wahnsinn. Denke ich an meine Slicks, bekomme ich eine Hühnerhaut.» Slicks? «Das sind Pneus ohne Profil, mit denen ich förmlich auf der Rennstrecke klebe und eins zu eins mein Auto spüre», erklärt die junge Frau, wuselt mit ihren toplackierten Fingernägeln durch ihren blonden Kurzhaar-Schopf und sinniert über die Frage nach der Akzeptanz von Frauen im Motorsport.
Fotos: ZVG
FRAUENPOWER IN DER POLE POSITION
Sie gibt nicht nur als Sängerin auf der Bühne Vollgas, sondern auch auf der Rennstrecke – die Schweizerin Marina Ortega stellt als Frau die Männerdomäne Rennsport auf den Kopf und lässt sich nicht ins Schleudern bringen. Dabei zu sein reicht ihr nicht: Die 26-Jährige will auch hier den Ton angeben. «Es braucht schon viel Selbstvertrauen, um sich in dieser testosterongesteuerten Welt zu behaupten. Obwohl man mindestens so viel drauf hat wie die männliche Konkurrenz, wird man als Frau anders wahrgenommen. Ab und zu fallen immer noch sexistische Sprüche, die ich entweder ignoriere, oder aber sofort pariere. Insgesamt wird einer Frau im Motorsport einfach weniger zugetraut, obwohl sie mindestens so gut vorbereitet ist wie ein Mann.» Neben zig Fahrtrainings hält sich die Rennfahrerin mit einem Personaltrainer fit. «Der weiss genau, auf welche Muskelpartien es ankommt und nimmt mich echt hart ran.» Vor Energie strotzend, hüpft sie vom Sofa, streckt ihren Körper bei einer Grösse von 165 Zentimetern, klopft auf ihren flachen, beindruckend festen Bauch und meint: «Die Kraft für diesen Sport sitzt im Nacken und kommt aus dem Rumpf. Die Ruhe aus dem Kopf. So hyperaktiv ich mit meinem ADHS sein kann, so ruhig werde ich, wenn ich das Lenkrad vom meinem GT4 in den Händen halte.» Vollendes bei der Sache ist Marina, wenn der Countdown zum Startsignal läuft. «Dann blende ich alles komplett aus und konzentriere mich
nur noch auf mein Auto und das Rennen.» Marina Ortega ist wahrlich keine Tussi. Obschon sie auf ein gepflegtes Äusseres viel Wert legt, natürlich geschminkt ihre klaren Gesichtszüge betont, ist Mode für sie ein Ausdruck der Persönlichkeit und zweitrangig. Erst recht im Motorsport. «Im Overall herumzurennen ist für mich perfekt, nichts engt mich ein und ich bin angezogen.» Apropos angezogen, ganz klar von ihr bejaht, Männer mit dicken Schlitten beeindrucken Ortega. «Dabei interessiert mich nicht der Typ, sondern nur das Auto.» Ob mit ihrer starken Stimme auf der Bühne, im Studio oder im Porsche GT4 auf der Rennstrecke – Marina bietet den Männern im Rennsport mit ihrem Fahrkönnen und Auftreten charmant Paroli und ist in allem, was sie sagt, singt und umsetzt oder fährt, einfach nur eins: unverwechselbar.
89
BUSINESS
9 2 — 1 1 1
90
92 94 98
Foto: Untitled (Image Stain3), Charles Wilkin
TONIC FÃœR GOURMETS ASTON MARTIN ST. GALLEN JURA KAFFEEMASCHINEN
91
B
U
S
I
N
E
S
S
Auf einen Kaffee mit Hans Georg Hildebrandt, einem Texter, der ausgerechnet in der umkämpften Getränkebranche ein neues Auskommen als Unternehmer suchte. Und der nach vielen Stolpersteinen erfolgreich unterwegs ist.
Von Tonic Water bis Bitter Lemon. Bei Gents kommt jeder auf seine Kosten.
92
Fotos: ZVG
TONIC FÜR GOURMETS – DURCHBRUCH EINES START-UPS
«Gents», das muss eine Abkürzung sein für «Gentlemen», dachte ich. Lag jedoch falsch, denn der Name bezieht sich auf den Gelben Enzian, lateinisch Gentiana Lutea, eine wichtige Ingredienz des Swiss Roots Tonic Waters. «Enzian ist eine traditionsreiche Heilpflanze», erzählt Hans Georg Hildebrandt, genannt HG. «Ich kam darauf, weil ich mein Schweizer Tonic Water mit einem Bitterstoff aus unseren Alpen anreichern wollte.» Der frühere Chefredaktor der Designmagazine «Das ideale Heim» und «Atrium» kommt bei unserem Treffen sogleich auf den Punkt, sprudelt los und schmeckt seine Geschichte mit ordentlich Selbstironie ab. Die Idee entstand während des runden Geburtstags seiner Lebenspartnerin Nina. HG organisierte die Bar – «nur Gin & Tonic, keine Cüpli. Das macht nur den Magen sauer.» Am nächsten Tag, beim Aufräumen mit einem Freund, nahm die Idee Formen an. «Eine klassische Schnaps-Idee war das», resümiert der unterdessen geprüfte Start-up-Unternehmer. Er sei eifersüchtig gewesen auf die Kaffeemarke «Black & Blaze» seines Freundes Claude Stahel, einem umgestiegenen Fotografen; als Chefredaktor eines Magazins habe er unter der zunehmend eingeschränkten Entscheidungsfreiheit gelitten. Kein Wunder, das Leben der Journalisten heutzutage ist kein rosiges: Bereits seit zehn Jahren erleben die Redaktionen Budgetkürzungen und daraus resultierende Entlassungen. Niemand weiss, wer morgen seinen Job noch hat, die Stimmung am Arbeitsplatz ist dementsprechend oft unerfreulich; denn es müssen immer weniger Leute immer mehr Arbeit machen, und erwartet werden selbstverständlich immer noch bessere Leistungen. «Journalisten sollten in der Stadt leben können und auch älter werden dürfen, doch das funktioniert heute nicht mehr richtig», sinniert HG. Und als die Zeit für die Trennung von seinem früheren Verlag da war, investierte er vorerst alle Energie und etwas Startkapital von «FFF» (Friends, Fools, Family) in die Lancierung eines Tonic Waters, das im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten vollmundiger und besser ausbalanciert sein soll – «es ging darum, für die damals neuen New Western Gins mit ihren subtilen Aromen ein diskretes, aber doch stützendes und erfrischendes Tonic zu kreieren.» HG fing an, nach journalistischer Manier zu recherchieren und zu telefonieren, bis er Antworten hatte. Er verfügt über viele Kontakte zur Gastronomie, schliesslich schreibt er für diese Szene und ist selbst begeisterter Kulinariker: Er kocht täglich für seine Familie. Zuerst wollte er eigene Rezepturen aufbrühen, doch das stellte sich bald als Illusion heraus. Der Alltag des Getränke-Produzenten forderte viel und am Anfang lief auch einiges nicht rund. HG zeigte viel Einsatz, fuhr selber mit dem Lieferwagen nach Österreich, wohin er anfänglich den in Obermeilen hergestellten Grundstoff zum Aufmischen und Abfüllen brachte. Doch die Zusammenarbeit dort war ein Desaster: «Die Etiketten wurden so schlecht geklebt, dass wir die Hälfte der Ware wegwerfen konnten.» Es musste sofort ein neuer Abfüller gefunden werden, am besten in der Schweiz. So kam HG zu einer Mosterei in Menziken. Die machten einen guten Job, erzählt er, doch der Betrieb wurde nach zwei Jahren eingestellt und das Problem musste von neuem gelöst werden. Einmal wurden die falschen Kartonschachteln geliefert, sodass HG in seiner Garage eigenhändig 20 000 Flaschen umpacken musste. «So kann jede noch so erfreuliVON ODILE BURGER
che Bestellung zum Albtraum werden.» Der Fünfzigjährige lacht. Doch das alles sollte sich lohnen, irgendwann. Vorerst aber schien das Leben als Unternehmer eher anstrengend zu sein. Zwar fand er auf Anhieb Abnehmer für sein Produkt, «das waren befreundete Gastronomen, denen habe ich es regelrecht aufgezwungen, die konnten gar nicht nein sagen». Ein Startgeld von 30 000 Franken war aber schnell aufgebraucht, auch galt es, bald neue Produkte zu lancieren und das ist teuer. «Wachstum kostet viel Geld, ich arbeitete und arbeite noch immer nebenbei im Corporate Publishing.» Neben der Suche nach einem neuen Abfüller fehlte die Zeit für den bürokratischen Teil des Unternehmerlebens. «2015 war ein sehr schwieriges Jahr mit buchhalterischen Problemen und neuen Produktlancierungen.» Aber immerhin – 2016 folgte ein Jahr mit intensivem Wachstum um 80 Prozent. «Fast zu viel», wie HG sagt, «das war nicht wirklich nachhaltig. 2017 sollen es nur 20 Prozent sein.» Insgesamt sind es nun vier erfrischende Produkte, perfekt auch zum Drinks kreieren. Ergänzend dazu der «Vermouth de Gents» und das nächste Produkt, ein Kaffeelikör, ist bereits in Planung. «Die Konkurrenz schläft nicht», weiss HG, es gelte, die Nase immer vorn zu haben. Zu den kleinen Abnehmern gesellen sich heute auch grosse, so Globus oder Denner. HG konzentriert sich auf den Schweizer Markt, doch hat er auch Partner in Deutschland, in Dänemark, Österreich oder Italien. In der Schweiz fühlt er sich verwurzelt und der Staat hat ihn positiv überrascht durch seine Unternehmerfreundlichkeit. «Die Gründung einer Bude ist überhaupt kein Problem hier. Ich kann mich nicht beschweren, wenn man bedenkt, wen man in Russland alles bestechen müsste ... » Die Verantwortung liege beim Unternehmer, die Schweiz gehe davon aus, dass man niemanden umbringen möchte. Selbstverständlich habe er eine Versicherung, falls jemand einen Scherben verschlucken sollte. Wir sitzen im Ristorante Totò im Zürcher Seefeld. Ob er rückblickend wieder den selben Weg gehen würde, möchte ich noch wissen. HG zögert sichtlich mit der Antwort. «Im Moment bin ich zufrieden, aber es war insgesamt alles viel schwieriger, als ich es mir vorgestellt habe und wer weiss schon, was morgen kommt?» Er blickt hastig auf die Uhr, trinkt den letzten Schluck Kaffee, verabschiedet sich und eilt aus der Tür, denn abends präsentiert er in Basel seine Produkte im «Conto 4056», einer neuen Bar, in der ausschliesslich Gents ausgeschenkt wird. www.gents.ch
93
U
S
I
Aston Martin Vantage GT12
N
E
S
S
Fotos: ZVG
B
ASTON MARTIN ST. GALLEN
Was es braucht, damit zwei Branchenneulinge Erfolg haben im Verkaufen von Supersportwagen. 95
U
S
I
N
E
S
S
Andreas Baenziger
VON MARK VAN HUISSELING
In diesem Firmennamen gibt es eine Fallhöhe zwischen den ersten zwei und den zweiten zwei Worten. Was ich sagen will: Nach «Aston Martin» erwartet man irgendwie einen Ort, der, mit Respekt, glanzvoller tönt als «St. Gallen», der Name der achtgrössten Schweizer Stadt (grösser als Lugano, kleiner als Luzern). Wenn man sich dann aber auf den Weg dorthin macht, stellt man fest: Der Name ist, im Grunde, eine Übertreibung. Der Sitz des Unternehmens ist nämlich nicht mehr in der Gallusstadt, sondern mittlerweile in Niederwil im Fürstenland. Nachdem man aber die Autobahn verlassen und die Hauptstrasse, die nach Gossau führt, gefunden hat und der Betrieb sichtbar wird, wird einem klar – «Aston Martin St. Gallen» ist britisches Understatement, eine Untertreibung also. Einen so grossen und mutigen Neubau, in dem sich Showrooms, Büros, eine Lounge mit Indoor-Cheminée sowie die Werkstatt befinden, hat man nicht erwartet. Und ein solcher könnte in einer Zentrumslage kaum realisiert werden. Zu viele Vorschriften, zu wenig Platz. Architektur-Statements brauchen Platz. Und also eine grüne Wiese, in der Nähe von St. Gallen. Oder Zürich. Oder München. Auf die Perspektive kommt’s an, nicht wahr? «Es ist ein Rückzugsort, ein Eventplace mit Investmentbereich. Und Laufkundschaft haben wir keine», sagt Florian Kamelger, einer der beiden geschäftsführenden Partner des Unternehmens. Kamelger, ein 40-jähriger Südtiroler, ist der eine, Andreas Baenziger, 54 und aus Rehetobel in
96
Appenzell, der andere, die es 2010 gewagt haben, ein weiteres sogenanntes «dealership» der britischen Sportwagenmarke (zurzeit im Besitz der italienischen Beteiligungsfirma Investindustrial) zu betreiben, den fünften Verkaufspunkt der Marke in der Schweiz. Sieben Jahre später ist Aston Martin St. Gallen der einzige Aston Martin-Verkäufer des Landes, der nur das tut – nur Autos dieses Herstellers verkauft. Wichtiger aber ist das: Die junge Firma ist die Nummer 1, wenn es um Fahrzeuge von Aston Martin geht, für die ihre Besitzer bei der Auslieferung mehr als 450 000 Franken bezahlen. Und zwar die Nummer 1 der Welt, sagt Kamelger. Während man als Journalist und Fahrer eines Porsche 911 Carrera 4, also eines Autos der unteren Mittelklasse im Vergleich, noch überlegt, wie Kamelgers Kunden es schaffen, ihre in der Standardausführung schon eher hochpreisigen Wagen um wenigstens weitere 200 000 Franken teurer zu ordern, sagt er: «Es handelt sich dabei um Spezialfahrzeuge.» Kleinstauflagen, Sondermodelle; Super-High-Perfomance-Ausführungen, Rennwagen mit Strassenzulassung eben. Das zweite Standbein des Unternehmens sind VintageModelle. Aber nicht solche, wie man sie sich als Leser von Motor Klassik oder Besucher von Concours d’Elégance-Veranstaltungen vorstellt. Sondern Autos, die seinerzeit aus verschiedenen Gründen nicht gebaut wurden. Was heute nachgeholt werden dürfe. Und dazu führe, dass in Gaydon, Grafschaft Warwickshire, alte Aston Martin-Wagen mit Originalnummern et cetera neu hergestellt werden. Und das dritte Bein: «Unser Werkstattbereich ist strategisch»,
Fotos: ZVG
B
Der stolze Neubau: Aston Martin St. Gallen
sagt Kamelger. Es anders zu machen, so sieht es aus, ist nicht bloss das Geschäftsmodell der Herren Kamelger und Baenziger, pardon Doctores Kamelger und Baenziger. Es ist auch das Modell, das zum Geschäft führte. Von Haus aus, wie man sagt, sind beide Orthopäden. Die aber nicht praktizierten, sondern als Führungskräfte für Medizinalunternehmen arbeiteten, als sie sich kennenlernten. «Wir haben beide Benzin im Blut», sagt Kamelger. Das heisst, schnelle Autos und das Fahren ebensolcher hat es beiden angetan. Was, erstens, ihre Leidenschaft für Autos der Marke Aston Martin erklärt. Und, zweitens, dass beide sich auch rennsportlich betätigen. «Rennsport ist der einzige Bereich, wo man solche Wagen ausfahren kann», sagt Kamelger den Satz, der etwa zu vergleichen ist mit: «Bitte, liebe Zuschauer, versucht nicht, das zu Hause nachzumachen» in TV-Sendungen wie Jackass. Kamelger und sein Geschäftspartner erzählen nicht bloss vom Rennsport, sie betreiben ihn: Der Schweizer fährt heuer zum dritten Mal im internationalen Endurance-Wettbewerb in Australien mit, dem Luiqi-Moly Bathurst 12 StundenRennen. Und am Nürburgring hat er sich schon zweimal der langen Prüfung gestellt, 2015 mit Erfolg – Sieg in seiner Klasse im 24Stunden-Wettkampf.Autos der obersten Hubraumklasse in der Schweiz zu verkaufen, ist auch eine anspruchsvolle Prüfung. Zwar gehören Schweizer Kunden zu denen, die am häufigsten zugreifen, wenn teuerste Supersportwagen-Modelle auf den Markt kommen. Doch selbst sehr flüssige Schweizer können sich durch Franken-Preise abschrecken lassen. Besonders, wenn auf der
anderen Seite der nahen Grenze, in Euro gerechnet, ein vergleichbares Modell für soviel weniger zu haben ist, dass sich mit der Differenz ein Kleiner für die Frau oder die Tochter respektive den Sohn bezahlen lässt. Doch wer 2010, als der Weltwirtschaft der Boden rauszufallen drohte, angefangen hat, mit eigenem Geld ein Unternehmen aufzubauen, und wer das hinter sich gebracht hat, beweist Durchhaltewillen und –vermögen. Danach kam die Aufwertung des Schweizer Frankens, zweimal mindestens. Und auch das hat Dres. Kamelger und Baenziger nicht aus der Bahn geworfen. «Power, beauty, soul», sagt Florian Kamelger, seien die drei Gründe gewesen, weshalb er und sein Compagnon Andreas Baenziger Aston Martin St. Gallen gegründet und sich als Verkäufer ebendieser Autos selbstständig gemacht haben. Und Kraft, Schönheit sowie Seele seien auch drei gute Gründe, im Rennen zu bleiben. Auf der Strecke und im Geschäftsleben. Und dabei weiter vorne mitzufahren. www.astonmartinstgallen.com
97
U
S
I
N
E
S
S
Die erste Kaffeemaschine von Jura aus dem Jahre 1937.
98
Fotos: ZVG
B
JURA—EINE SCHWEIZER ERFOLGSGESCHICHTE
Das Schweizer Traditionsunternehmen Jura ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Gegründet 1931, entwickelt die Firma nun seit über 85 Jahren innovative Haushaltsgeräte wie anfänglich Bügeleisen oder Toast Maschinen, vor dem Zweiten Weltkrieg war Jura gar Marktführer beim Verkauf von Radios. In den Achtzigern kamen dann die ersten vollautomatischen Kaffeemaschinen ins Sortiment, in den Neunzigern vermutete man einen Kaffee-Boom, und der sollte sich bewahrheiten. So entschied die Konzernleitung mutig, ganz auf diese Produkte zu setzen und heute ist Jura im Premiumbereich die Nummer 1 weltweit. In 50 Ländern werden die hochwertigen Kaffeemaschinen in rund 7 000 Verkaufspunkten angeboten. Das Kaffeetrinken wurde in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Kult, fast schon zu einer Kultur, und dies global. Angefangen mit dem Espresso und Cappuccino, ist heute die Latte macchiato sehr beliebt, doch kommt der neueste Trend nicht etwa aus Italien, sondern aus Australien: the flat white – ein Art Milchkaffe mit einem MilchschaumKrönchen. Jura passt die Programmiermöglichkeiten laufend an, doch nicht nur die Funktionalität, auch das Design ist von grösster Wichtigkeit. Schliesslich ist die Küche heute der Ort, wo man sich trifft, der Ort, wo Familie stattfindet. Am Jurasüdfuss gelegen, in einer Gemeinde mit dem schwierigen Namen Niederbuchsiten, ist das Unternehmen nach wie vor beheimatet, dort, wo es seinerzeit von Pionieren VON ODILE BURGER
gegründet wurde. Die Firma setzt auf Nachhaltigkeit, der Kunde soll von der Servicementalität des Unternehmens profitieren: Maschinen werden fachmännisch repariert, und nur dann ersetzt, wenn der Kunde neue Funktionen wünscht oder ein neues Design. Meistens wandern die alten Kaffeemaschinen dann ins Ferienhaus. Nicht nur ökonomischen Denken, auch ökologisches wird stark gewichtet, schliesslich verkauft Jura Maschinen, die Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen brühen. Nicht ohne Stolz verweist man auf die hauseigene Rösterei, dort wird Kaffee vom Feinsten hergestellt, und zwar 130 Tonnen jährlich. Die Kaffeekompetenz soll vollumfänglich sein, und nicht zuletzt von Leidenschaft geprägt.
Der Z8 Kaffeevollautomat von Jura. Erhältlich ab April 2017 im Schweizer Fachhandel.
99
B L
A C
K L I S T
FOTOGRAFIE GIASCO BERTOLI DESIGN ROMAIN VALLOS Schlüsselanhänger, Prada, CHF 160
Füllfederhalter «Meisterstück Ident», Montblanc, CHF 650
100
P
A
R
T
2
Stiefeletten geschnürt, «Voltaire» aus Leder, Louis Vuitton
101
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Lautsprecherstation «Zeppelin Air», Bowers & Wilkins, CHF 890
102
2
Tasche aus Glattleder, Maison Margiela
103
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Tasche «Duffle Bag» aus bedrucktem Stoff, Pigment und Details aus Leder, Dior Homme
104
2
Vollnarbenleder Football, Shinola, CHF 160
Lederpoker-Set, Smythson, CHF 2380
105
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Bild, «Jimi Hendrix», Sonic Editions, CHF 340
106
2
Stiefeletten geschnürt «Wyatt Jodhpur» aus Leder, Saint Laurent by Anthony Vaccarello
107
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Baskets aus Leder, mit Leder- und Nylonbelag, Adidas by Alexander Wang
108
2
Elektrisches Surfbrett «Body Boost & Boost Carbon», Lampuga, CHF 22 800
Motorrad «Street™ 750 Motorcycle», Harley Davidson, Preis auf Anfrage
109
B
L
A
C
K
L
I
S
T
16kg Kettelbells, Dragon Door, CHF 85
Plattenspieler «TT029 Innovation Compact», Clear Audio, CHF 10 350
110
2
Derbys aus Leder, vorne an der Spitze verziert, mit asymmetrischer SchnĂźrung, Burberry Fotografie: Giasco Bertoli Design: Romain Vallos Designassistentin: Marta Ferrer Trias Fotos wurden in der Night Flight Bar vom Hotel Bauchamont, Paris gemacht, herzlichen Dank.
111
M
O
D
E
1 1 4 — 1 4 9
112
114 126 142
Foto: From One to Another, Charles Wilkin
GANZ SCHÖN GANDY STADTJUNGE FASHION
113
M
O
D
E
GANZ SCHÖN GA NDY
FOTOGRAFIE OLIVIER YOAN · STYLING CHRISTOPHER MAUL
Das Männermodel zählt zu den erfolgreichsten in der Modebranche. Für L’OFFICIEL HOMMES Schweiz verwandelte sich der junge Engländer David Gandy in einen eleganten Dandy der 60er-Jahre. 114
Jacke, Shirt und Hose, Valentino. Brille, Linda Farrow.
M
O
D
Brille, Linda Farrow. Rollkragenpullover, Michael Kors Collection. Overall, Stella Mccartney. Uhr, Jaeger-LeCoultre.
E
Top, Calvin Klein Underwear. Hose, Bottega Veneta. Uhr, Bulgari.
117
M
O
D
Shirt, Blazer und Kravatte, Dolce & Gabbana. Manschettenknรถpfe, Montblanc. Hose, Boss. Socken, Sockshop. Schuhe, Jimmy Choo.
E
M
O
D
Mantel, Lanvin. Shirt, Tom Ford. Hose, Dsquared2. Gürtel, Dolce & Gabbana. Uhr, Jaeger-LeCoultre.
E
Blazer, Bally. Brille, Linda Farrow.
121
M
O
D
Strickjacke, Acne Studios erhältlich über Mr. Porter. Blazer, Versace. Hose, Emporio Armani. Uhr, Bulgari.
E
M
O
D
E
Model: David Gandy @Select Model Management Grooming: Yin Lee mit Produkten von Sisley Skincare Haare: Scott Ade @Larry King Salon mit Produkten von R&Co und Redken Modeassistenz: Sybille Speck, Delphine Brunet, Walid Guermat Fotografieassistenz: Eamonn Freel, Esther Wade Set Design: Karina Valentim, Tomasz Niewhiskey, Tristan Hemsworth Produktion: Hannah Lemon Videograf: Jake Lewis Mit herzlichen Dank an das Big Sky Studio London Exklusiv für L’Officiel Hommes Schweiz produziert
Rollkragenpullover, Michael Kors Collection. Blazer, Prada. Uhr, Jaeger-LeCoultre.
125
M
O
D
E
STADT JUNGE FOTOGRAFIE JÉRÉMY DUBOIS · STYLING MARIE REVELUT
Lässig und cool kommen diese Saison Jackett und Hosen daher. Perfekt ergänzt durch Schuhe, die freilich für die Mutigeren gedacht sind.
126
Jacke, Karl Lagerfeld. Pullover, Yohji Yamamoto.
127
M
O
D
E
Jacke, Kenzo. Hosen, Saint Laurent by Anthony Vaccarello Armband, Giolletta Bossi.
128
M
O
Overall, Armani. Schuhe, Jil Sander.
D
E
Pullover, Saint Laurent. Jacke, Gucci. Hosen, Balmain. Schuhe, Christian Louboutin.
131
M
O
Pullover, Hugo Boss. Jacke, Fendi. Hosen, Prada. Schuhe, Kenzo.
D
E
M
O
D
Jackett und Halskette, Dior. Pullover, Jil Sander.
E
Jackett und Shirt, Balmain.
M
O
D
E
Jackett und Schuhe, Kenzo. Shirt und Hosen, Issey Miyake.
Jacke, Dsquared2. Hemd, Hugo Boss. Hosen, Fendi.
137
M
O
D
Jackett, Shirt und Hosen, alles Givenchy. Schuhe, Dior.
E
M
O
D
E
Jacke und Hosen, Vivienne Westwood. Hemd, Gucci.
Model: Hedi Segalen @Premium Models Assistenz: Mario Lollia Grooming: Qin Huo Produktion: Premium Digital
141
M
O
D
E
DER MANN FÜR DAS EXTREME VON FÉLIX BESSON
«Erfährt die XL-Manie der Mode der 90er-Jahre ein Revival durch diesen Unbekannten? Vermutlich schon, wie das Folgende zeigt.» Der georgische Designer Demna Gvasalia, 35 Jahre alt, ist ein Meister des Exzessiven in jeder Hinsicht, sowohl was den Hype betrifft als auch die Schulterbreite. Er mag es gross. Sehr gross sogar. Erst kürzlich wurde er Kreativdirektor bei Balenciaga und bereits seine erste Kollektion wird als aussergewöhnlich beurteilt. Wer seine grossartige Karriere bei Vetements verfolgt hat, wo er die Kunst beherrschte, die Underground-Kultur zum Luxusgut zu erheben, wird indes nicht überrascht sein. Auf extreme Art vermischt er die Trends. Und alle werden ihm diese Saison folgen.
VON GUERRISOL ZUR AVENUE MONTAIGNE
Vetements: Der Markenname bezeichnet ganz simpel die angebotene Produktekategorie. Die Botschaft ist eindeutig. Sie ist an sich schon ein Marketing-Coup, obwohl die Urheber selbst sagen, dass sie das hassen. Die sieben Designer des Vetements-Kollektivs (darunter sechs Anonyme) zeigten ihre zweite Kollektion im Frühjahr 2015 in einem Swinger Club im Pariser Marais. Dabei übernahmen sie die radikalen und dekonstruktivistischen Merkmale der Maison Margiela, wo sie alle gearbeitet hatten: Abbau der Basics, Oversize tailormade, XXL-Slogans, funktionelle Abwandlungen... Die Modeschöpfer haben ihre eigene Vorstellung von Coolness, und kommen damit bei ihren Pariser Fans ebenso gut an wie international. «Ein Spiegel dessen, was die Pariser Jugend in Brooklyn trägt», beschrieb die amerikanische Journalistin Nicole Phelps das Phänomen, dem einige zu Unrecht nur eine oder zwei Saisons voraussagten. Die Marke avancierte inzwischen zum Must-have einer eher gut situierten Jugend (ein einfaches Karohemd kostet über 700 Franken). Anscheinend wird die Marke von einem Soziologen gefördert, der für sie die Trends analysiert. Kopien der Bestseller der Marke haben unterdessen schon längst den Parallelmarkt geflutet, so auch das dreiste DHL-Shirt der Marke.
142
Am 7. Oktober 2015 kündigte die Kering-Gruppe die Ankunft von Demna Gvasalia als künstlerischer Leiter der ehrwürdigen und doch ausgefallenen Maison Balenciaga an. Die Ankündigung löste bei den einen Begeisterung aus, bei anderen Zweifel. Etwa gleich war der Eindruck bei der Modenschau seiner ersten unter einem eher «sartorialen» Einfluss stehenden Kollektion: 34 Looks wie aus einem Comic, 122 cm Schulterbreite bei einigen Jacken, anorektische Taillen bei Hosen, 10 cm hohe Absätze. Also ziemlich weit entfernt von der Streetwear von Vetements, aber passend zu seiner provozierenden Art. 2016 wurde Demna Gvasalia bei den Britsh Fashion Awards zum «Internationalen Designer des Jahres» gekürt, quasi als exzessive, aber logische Antwort auf einen sich im Stillstand befindenden Modemarkt. LOOKS FAST WIE AUS DEM CARTOON
Die Kollektion von Balenciaga war der Höhepunkt der Modenschauen der Männer im Frühjahr-Sommer 2017. Zu sehen waren Silhouetten mit überdimensionierten Schultern, extrem schmalen Taillen und übertriebenen Absätzen.
Fotos: ZVG; F LAT ICON
1 3
5
18 4
28
143
M
O
D
E
VERTEILKÄMPFE VON ANNE GAFFIÉ
Wie kaum je zuvor werden die einflussreichen Akteure des Modebusiness aller Generationen ausgezeichnet, klassiert und registriert. Und schon stehen die Jüngsten in den Startlöchern, um eine Auszeichnung zu ergattern. Noch nie gab es so viele Preise zur Förderung junger Designer. Neuerdings existiert gar eine Forbes-Liste mit den bedeutendsten Designern der aktuellen und sogar auch der älteren Generation. Wenn sich die Mode zu einem (grossen) Business entwickelt, muss man die Orientierung behalten, sich einsetzen und «start-upen» können. Und nebenbei noch «netzwerken». Die Investoren hatten einen guten Riecher, als sie sich der Luxusindustrie zuwandten. Daraus ergaben sich fast sektenhafte Verbindungen, wo man in Paris, New York oder London hofiert, intrigiert – und sich gegenseitig beeinflusst.
2 DIE CFDA FASHION AWARDS Die Institution aus New York ist mit ihren 55 Jahren eine Pionierin. Sie wurde zur Förderung der Nachwuchsdesigner gegründet. Die Fashion CFDA verlieh 1980 erstmals einen Preis und vergab 1996 das erste Stipendium. Das Preisgeld beträgt im Moment 400 000 Euro für den Sieger und 150 000 Euro für jeden der beiden Finalisten. Insgesamt wurden mehr als fünf Millionen Dollar in rund 30 Unternehmen investiert, darunter Proenza Schouler, Alexander Wang, Rodarte, Thom Browne, The Elder Statesman... 3
DER LVMH PRIZE FOR YOUNG FASHION DESIGNERS (PARIS) Wie sein Name schon verrät, ist dieser 2013 lancierte Preis nicht unbedeutend. Preissumme: 300 000 Euro für den Gewinner des Young Fashion Designer Prize, inklusive persönliche Betreuung (technisch und finanziell) von einem Mentor aus der Gruppe LVMH während zwölf Monaten und 10 000 Euro für jeden der drei folgenden Plätze mit der Gelegenheit, ein Jahr lang im Designerteam einer der Marken der Gruppe mitzuwirken. 4 DER ANDAM FASHION AWARD PARIS Er wurde zu Beginn der Nullerjahre vom französischen Kulturministerium ins Leben gerufen und wird von der Vereinigung für die Förderung der Mode (Association Nationale de Déveleoppement des Arts de la Mode, ANDAM) verliehen. 2005 wurde die Teilnahme für internationale Kandidaten geöffnet, 2009 entstand der Preis für junge Kreationen aus Frankreich und 2015 der Preis für modische Accessoires.
144
Preissumme: 250 000 Euro für den Grand Prix, 100 000 Euro für die beste Kollektion, 40 000 Euro für die besten Modeaccessoires. 5 DER BRITISH FASHION CONCIL Er ist 1983 durch einen Zusammenschluss von Geschäftsführern, kommerziellen Sponsoren und staatlichen Fördermitteln entstanden und wurde zu einer wichtigen Institution jenseits des Ärmelkanals. Der Preis wurde erstmals 2008 verliehen und ist zurzeit mit 200 000 Pfund dotiert. 6 DER WOOLMARK PRIZE Etwas weiter weg, aber sehr einflussreich ist der 1953 in Australien geschaffene Preis zur Förderung von Merinowolle. Er zeichnet junge Designer aus, die damit arbeiten. 2016 wurden mehr als 75 Nachwuchsdesigner aus 62 Ländern ausgewählt und die zwölf Finalisten erhielten einen Betrag von 50 000 Euro, um eine Kollektion zu entwerfen, die im internationalen Finale präsentiert wurde. Die Summe für den Gewinner: 100 000 australische Dollar und Unterstützung zum weltweiten Vertrieb.
Fotos: ZVG; F LAT ICON
1 DAS RANKING BoF 500 Die erste Ausgabe erschien Ende Oktober 2016 aufgrund einer Idee von Imran Amed, Initiator der Internetseite Business of Fashion – einem Beobachtungszentrum der internationalen Modewelt, die in zehn Jahren zu einer Referenz in der Luxusindustrie geworden ist. Das Ranking nennt die 500 wichtigsten Personen des Mode-Business. Es ist sozusagen DER neue Anzeiger, der über gut und schlecht entscheidet.
DER BRUTKASTEN VON ANNE GAFFIÉ
Sie gehören zur jungen Generation, den sogenannten «Millennials.» Die zwischen 1980 und 2000 Geborenen sind «glocal» (entstanden aus global und local, A.d.R.) und «digital natives». Sie verstehen sich gleichzeitig als Bürger der Erde und Mitglieder ihres kleinen Stammes. Sie funktionieren auf sozialen Plattformen und sind total vernetzt. Gemäss Experten ist es die einflussreichste Generation seit derjenigen der
Babyboomer. Diese 15- bis 34-Jährigen werden bis 2020 die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ausmachen. Genauer werden in den USA 80 Millionen und in China 364 Millionen Millennials leben. In Frankreich werden es 5 Millionen sein, ausreichend, um darunter einige zu finden, die in der kleinen Welt der Herrenmode einen Hype auslösen werden.
1
LUCKY BLUE SMITH
18 Jahre Amerikaner Model, Musiker, Schauspieler Instagram: 2 7000 000 Follower
2
CAMERON DALLAS
22 Jahre Amerikaner Model, Sänger, Schauspieler Instagram: 16 700 000 Follower
3
PRESLEY GERBER
17 Jahre Amerikaner Model, Sohn von Cindy Crawford Instagram: 174 000 Follower
4
GABRIEL DAY-LEWIS
21 Jahre Amerikaner Model, Musiker, Sohn von Isabelle d’Adjani Instagram: 49 000 Follower
5
DYLAN JAGGER LEE
18 Jahre Amerikaner Model, Musiker, Sohn von Pamela Anderson Instagram: 175 000 Follower
145
M
O
D
E
ÜBERGROSS TAILORING
Nachdem jahrelang «slim» und «skinny» angesagt waren, kommen die Designer sukzessive auf den Geschmack von Oversize. Überraschenderweise schwört auch das Tailoring darauf. Weg von den anliegenden Anzügen, hin zu Jacken, die mehr breit als lang sind. Auch in der Streetwear ist der Einfluss des «baggy» mit den XXL-Proportionen deutlich zu erkennen, sogar im Luxussegment. Im Sommer kündigt sich also ein Duell zwischen den zwei Stilen an, als Schiedsrichter wirkt einer, der schon seit Langem an der Vereinigung der beiden arbeitet.
BOTTEGA VENETA
WOOYOUNGMI
DRIES VAN NOTEN
146
MARNI
DER SCHIEDSRICHTER STREETWARE
KRIS VAN ASSCHE Dior Homme brillierte in den letzten zwei Saisons mit der Kunst des Crossover zwischen Tailoring und Sportswear. Der Kreativdirektor Kris Van Assche hat mit seiner «Streetwear-Kultur» zum Aufschwung der Marke bei Mode und Accessoires beigetragen.
Fotos: ZVG; F LAT ICON
DIOR
JUUN.J
LACOSTE
ARMANI
147
M
O
D
E
10 AKTUELLE BLOCKBUSTER VON ANNE GAFFIÉ
Die neuen Herzstücke der Herrengarderobe von 2017 werden bei Ihnen Erinnerungen hervorrufen. Jedenfalls, wenn Sie nicht der jüngsten Generation entstammen, die so sehr auf die Vintage-Stücke anspricht, dass sie wieder aktuell werden.
1 DIE BOMBERJACKE Sie wurde in den 50er-Jahren erfunden, um die zu strengen Lederjacken der Piloten der US Air Force zu ersetzen. So ist die sogenannte Bomberjacke ursprünglich ein zweckmässiges und funktionelles Kleidungsstück. Der militärische Nylon-Stoff Jetstream ist orange gefüttert, so dass die Jacke gewendet werden kann, um schnell von den Rettungstrupps gefunden zu werden. Im 20. Jahrhundert wurde sie auf den Dancefloors getragen und sogar mit dem Teddy gemixt. Die Modedesigner sind Meister der Hybride. Jay Ahr, Preis auf Anfrage.
2 DIE ACTIVE WEAR Active Wear ist eine neue Bezeichnung für Sportswear und kommt aus dem angelsächsischen Raum wie den USA oder Australien. Dort ist sie schon über den Sport hinaus ein Verkaufsschlager. Man trägt sie heute im Alltag und die Designer erfinden verschiedenste Varianten. Einige legendäre Marken vom Ende des 20. Jahrhunderts wie Umbro, Kappa, Fila usw. tauchen wieder auf, während sich neue Labels auf dem Markt etablieren. Compagnie de Californie, Jogginghose aus Baumwolle Molton, CHF 80.
3 DIE SONNENBRILLEN Das Accessoire ist seit den 2000er-Jahren stets aktuell, unzählige Marken haben sich seiner angenommen. Im Sommer wie im Winter sind die Sonnenbrillen Pflicht. Doch über den Nutzen hinaus, sind sie heute ein Erkennungs- und Zugehörigkeitsmerkmal geworden. Pilotenmodelle, aus Acetat, Hightech, retro... Jede Saison bringt ihre neuen Trends und Bestseller mit sich. Die Trends jagen einen den anderen, genauso wie immer neue Hersteller auf den Markt drängen. Die Institutionen müssen mit dem Tempo Schritt halten, wenn sie im Rennen bleiben wollen. Dior Homme, Modell «Dior Synthesis 01», CHF 490. 4 DIE SNEAKERS Es ist unmöglich, nicht wieder auf dieses Phänomen zurückzukommen. Es gibt kaum eine Marke, die dieses Jahr nicht ihre eigene Linie entworfen hätte. Die Zulieferer wie auch die Designer erneuern in rasendem Tempo ihre Modelle und wandeln die Bestseller immer wieder ab. Gar nicht leicht, dem Kauf weiterer Modelle zu widerstehen und sie abwechselnd zu tragen. New Balance, Modell «574», CHF 95.
5 DIE WINDJACKE Wegen ihres altmodischen Aussehens führte sie lange ein Schattendasein und lag zuhinterst im Kleiderschrank, nur bei entsprechendem Klima wurde sie hervorgekramt. Doch innerhalb weniger Jahre ist die Windjacke aus Nylon wieder ein wichtiges Stück in der Herrenmode geworden. Kein Designer lässt es sich nehmen, sie neu zu interpretieren. Gewicht, Aufdruck, Farben, Details: Sie zeigt sich als ideales Arbeitsprodukt und ist ebenso ideal zu tragen. Längst zählt sie nicht mehr nur zur Sportswear, man kann sich auch in der Stadt damit blicken lassen. Prada, Preis auf Anfrage.
148
Die älteren Marken legen ihre Bestseller wieder auf, während die jüngeren sie neu erfinden, oft indem sie sie abwandeln.
6 DER RUCKSACK Im Rennen um die Accessoires für Männer ist er der grosse Sieger des letzten Jahrzehnts. Der Rucksack hat sich endgültig etabliert. Die Spezialisten überarbeiten ihre Klassiker regelmässig und bringen immer avantgardistischere Produkte auf den Markt und die Designer kreieren ein Musthave nach dem anderen. Abgesehen von der Funktionalität zeigt der Rucksack heute die neusten Trends an. Givenchy, Rucksack «Camper», CHF 2400.
7 DIE SCHIRMMÜTZE Aber nicht irgendeine: das Baseball Cap. Sie ist nie wirklich verschwunden und hat sich nun als Kopfbedeckung einer ganzen Generation durchgesetzt. Sie ist das Objekt erster Wahl bei Temperaturen über null Grad, abgesehen von Wintermützen. Oft trägt sie neben dem Logo noch eine Botschaft, so dass einige sie sammeln und als Talisman betrachten. Vetements, CHF 220.
8 DAS JEANSHEMD Zwar ist der Denim immer beliebt, doch das Jeanshemd erlebt nun ein grosses Revival. Fast jeder Mann besitzt eines. Meistens braucht er jedoch mehrere... So wird es schwierig, den neu aufgelegten, legendären Bestsellern zu widerstehen, die mit den schönsten Stoffen aufgewertet oder verspielt von den Designern neu interpretiert wurden. Levi’s, Ab CHF 110.
9 DAS POLOSHIRT Es ist ein bisschen die Seeschlange der Herrengarderobe. In einigen Saisons ist es da, in anderen nicht, aber es ist nie weit weg. So hat man in den letzten Jahren kilometerweise Polos auf den Laufstegen gesehen, vom «ban-lon» aus Vintage-Tricot bis zum Funktionsmodell aus Nylon mit Reissverschluss. In letzter Zeit scheint es fast so, als ob der Klassiker aus Baumwoll-Piqué mit dem Logo auf der Brust den Designern keine Ruhe liesse, die damit den zwei grossen Herstellern Konkurrenz machen. Ami, CHF 120.
Fotos: ZVG
10 DAS T-SHIRT MIT LOGO Lange Zeit galt es als altmodisch, wurde gerade noch knapp im Sport geduldet, manchmal als Pyjama verwendet oder sogar verkehrt herum getragen. Doch jetzt feiert das T-Shirt mit Logo ein grosses Comeback im Rampenlicht der Mode. Auf den Laufstegen sah man es diese Saison überall. Dies ist die Gelegenheit der grossen Marken, einige Kult-Logos aus den Archiven hervorzuholen. Gucci, CHF 370.
149
T R A V E L
1 5 2 — 1 8 1
150
152 154 170
Foto: Setting the Trap, Charles Wilkin
AUF WOLKE SIEBEN TRIP TO SKYE DAN HOLDSWORTH
151
T
R
A
V
E
L
Eine 19-tägige kulinarische Rundreise an Board des Four Seasons-Jet Boeing 757
AUF WOLKE SIEBEN
Das Four Seasons hat mit René Redzepi, dem dänischen Starkoch, eine Partnerschaft entwickelt, aus der das wahrscheinlich luxuriöseste «Dinner» in der Geschichte entstanden ist, eine Reise, bei der die Kulinarik im Vordergrund steht.
152
Zwischenstopp in der Serengeti Wüste
Die Reise findet über einen Zeitraum von 19 Tagen an Bord des Four Seasons-Jets, einer Boeing 757, statt. Das speziell für das Four Seasons mit 52 Business-ClassSitzen ausgestattete Flugzeug, umrundet die Welt auf der Suche nach lokalen, lukullischen Spezialitäten. Kulinarische Genüsse erlebt man in aufregenden Städten und wunderschönen Landschaften wie zum Beispiel den wilden Ebenen der Serengeti, die sich vom Norden Tansanias bis in den Südwesten Kenyas erstrecken. Gäste haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Angeboten. Jede Option steht unter einem bestimmten Thema.
Fotos: ZVG
VON LIVIA ZAFIRIOU
Die nächste Reise startet in Seoul am 27. Mai 2017, mit einem Zwischenstopp in Hongkong. Die Gäste werden in lokale Restaurants mit drei Michelin-Sternen geführt, wo sie sorgfältig ausgewählte Köstlichkeiten von heimischen Märkten geniessen werden. Begleitet werden sie von lokalen Führern. Dies ist die perfekte Kombination aus einer Reise rund um den Globus zu den bezauberndsten Destinationen und dem Erleben der kulinarischen Kunst vor Ort. Der Flug in einem exklusiven Jet ist wohl die luxuriöseste Art des Reisens. Die Kosten belaufen sich auf CHF 137 000 pro Person, inklusive Mahlzeiten, Getränke, Hotels und Transfers, www.fourseasons.com
153
T
R
A
V
E
L
STILVOLL VON ST. GALLEN IN DIE SCHOTTISCHEN HIGHLANDS Exklusiver Roadtrip: Mit dem neuen Jaguar F-Pace und einem Cairn Terrier quer durch Grossbritannien zur Isle of Skye.
TEXT UND FOTOGRAFIE FRED HUBER Der französische Soldat mit umgehängter Maschinenpistole mustert uns schon von weitem länger als uns wohl ist. Wir stehen in der Kolonne an einer der Autobahn-Mautstationen im Norden Frankreichs. Nur noch ein Auto trennt uns vor dem bewaffneten Sicherheitsmann, der nun sogar noch einen Kollegen zur Verstärkung herbeizurufen scheint. Ich bezahle etwa nervös die angezeigten 12 Euro 50 Cent mit der Kreditkarte. Die Barriere öffnete sich, ich rolle etwas verunsichert zwischen die beiden Soldaten. Doch der eine auf meiner Seite winkt mich nunmehr mit einem Lächeln durch und meint durchs offene Fenster: «Ich wollte meinem Kollegen nur das Auto zeigen…» Wir sind mit dem brandneuen F-Pace von Jaguar unterwegs in Richtung Schottland zu den Ursprüngen unserer Cairn Terrier Hündin Pepa, die in der Box im geräumigen Kofferraum friedlich schläft. Offizieller Verkaufsstart dieses ersten «Sport Utility Vehicles» von Jaguar war erst vor wenigen Wochen und entsprechend ziehen wir, respektive unser Auto mit Schweizer Kennzeichen viele interessierte Blicke auf sich. Besonders beliebt scheint die englische Traditionsmarke bei Männern in Uniformen zu sein. So hat uns unser Auto wenige Stunden später beim Grenzübertritt nach Grossbritannien auf den Docks von Calais wohl auch das entscheidende Quäntchen Wohlwollen beschert, als uns der britische Zollbeamte höflich um einen anderen, gültigen Ausweis für meine Frau fragt. «Wie, warum?», frage ich überrascht zurück. «Leider ist der Pass Ihrer Frau im Februar abgelaufen», seine höfliche Antwort. «Aber Sie haben ja sicher noch eine
154
Identifikationskarte oder Personalausweis.» Aber sicher doch. Eilig reiche ich ihm die ID durchs offene Fenster. «Sorry», meint er, «dieser Ausweis ist bereits im November abgelaufen.» Dem ausweislosen Reisen im Schengen-Raum sei Dank – wer hat da noch die Ablaufdaten seiner Ausweise im Kopf? Aber zum Glück ist die Umsetzung des Brexit noch in weiter Ferne und Grossbritannien für Festland-Europäer noch eine Insel mit offensichtlich löchrigen Grenzen. Jedenfalls lässt der superhöfliche Zollbeamte meine Frau nach einem Telefongespräch mit seinem Vorgesetzten mit einem wohlwollenden Lächeln ohne gültigen Pass auf die Fähre. Wir sind erleichtert, aber auch etwas perplex angesichts der offenen Frage: Und wie ist das bei der Rückfahrt? Ein paar Tage später bekommen wir per Telefon eine unmissverständliche Antwort seitens der Schweizer Botschaft in London: «Sie müssen zwingend bei uns in London vorbeikommen und einen provisorischen Pass abholen!» Aber mit diesem nicht geplanten Abstecher in die britische Metropole wollten wir uns an diesem Sonntagnachmittag auf der Fähre von Calais nach Dover noch nicht beschäftigen. FISH’N CHIPS AUF DEM PIER VON DEAL
Natürlich wäre es mit dem Huckepack-Zug durch den Eurotunnel schneller gewesen, aber wir geniessen traditionsbewusst die rund einstündige, gemächliche Überfahrt durch den Ärmelkanal. So haben die Reisenden schon seit Jahrtausenden zu den britischen Inseln übergesetzt. Und in der Ferne schimmern auch schon die weissen Klippen von Dover.
Gut organisiert geht es zügig von der Fähre runter und im Konvoi aus dem Hafen-Areal zum ersten Kreisel. Achtung Linksverkehr! – blinkt es vor meinem inneren Auge. Ich biege noch etwas zaghaft nach links ein und alles geht gut. Der Perspektivenwechsel von der Strassenmitte hin zum linken Strassenrand und das bewusste «Zuerst-nach-rechts-schauen» bei Kreuzungen müssen die ersten Kilometer noch etwas verinnerlicht werden. Schon bald ist es aber normal. Wir legen einen Lunch-Stopp an der Strandpromenade von Deal ein, einem Küstenstädtchen nördlich von Dover. Damit betritt nun auch unsere Hündin Pepa etwas zaghaft den englischen Boden. Sie musste die Überfahrt in der geräumigen Box im Heck unseres Jaguars bleiben und geniesst nun sichtlich erfreut den Auslauf und die neuen Gerüche während des Spaziergangs am Strand. Als wir eine Portion Fish’n Chips in einer der Picknick-Nischen des Piers verspeisen, sind wir endgültig in England angekommen. Danach wird es Zeit, sich auf den Weg nach Norden zu machen. Zuerst stelle ich unser Auto noch per digitaler Menüführung auf englischen Linksverkehr um. So wird die Geschwindigkeit nun in Meilen pro Stunde (ca. 1.6 km/h) angezeigt und die Ausrichtung der Scheinwerfer erfolgt auf den linken Strassenrand. Moderne Elektronik machts möglich. Überhaupt ist unser Jaguar F-Pace mit allen Komfort-Extras ausgestattet, die man sich auf so einer Reise nur wünschen kann. Dazu kommt ein extrem durchzugsstarker V6-Dieselmotor, der auf der Autobahn entspanntes Dahincruisen ermöglicht, und wenn nötig, auch mal einen sicheren Zwischen-
sprung bereithält. Und das bei einem Durchschnittsverbrauch von deutlich unter acht Litern, was für ein Auto dieser Grösse und Leistungsausbeute ein guter Wert ist. SCHMACKHAFTES PUB-FOOD UND ALE IN DEN DALES
So erreichen wir nach rund drei Stunden sonntäglicher Autobahnfahrt recht entspannt unser nächstes Etappenziel Cambridge. Die weltberühmte Universitätsstadt am River Cam hat in den vergangenen Jahren eine unschöne Entwicklung in Richtung Tourismus-Hotspot vollzogen. Vorbei sind die Zeiten, als Besucher noch frei durch die wunderschönen College-Parkanlagen zum Fluss hin, die sognannten «Backs», flanieren konnten. Das Bild des mittelalterlichen Städtchens wird zunehmend geprägt von billigen Souvenir-Shops und Food-Ketten, die man überall auf der Welt antrifft. Doch wir sind ja nur für eine Nacht auf der Durchreise. Unverbraucht britisch ist dafür unsere Bleibe am nächsten Tag im Yorkshire Dales Nationalpark. Die hügelig karge Landschaft zieht vor allem Wanderer und sonstige Outdoor-Freunde an. Unser George & Dragon Inn verfügt über eine vielversprechende Auswahl an lokalen Ale-Sorten und das Essen ist nach einem abendlichen Spaziergang über die erste Hügelkette von erstaunlicher Raffinesse. Am nächsten Tag überfahren wir nach rund 1 700 Kilometern beim Hochzeitsmekka Gretna Green die schottische Grenze. Bis zu unserem ersten schottischen Tourstopp im Loch Lomond & The Trossachs National Park, nördlich von Glasgow, trennen uns noch drei Stunden Fahrt, wobei es einzig
155
T
R
A
V
E
L
(Vorherige Seite) Blick über die märchenhaft schöne Halbinsel Trotternish im Nordosten von Skye. Geheimtipp: Das schmucke Carmoor Guest House in Carrbridge (oben rechts). Unser Jaguar F-Pace oberhalb der Bucht von Uig. Nichts für Warmduscher: Durchs eiskalte Wasser zur Ruine im Loch an Eilein im Cairngarms National Park.
156
um Glasgow etwas hektisch wird. Die Landschaft wird nun deutlich wilder, geprägt von bis weit hinauf bewaldeten Bergund Hügelketten sowie kleinen Seen, die in Schottland ebenso wie die Meeresbuchten Lochs genannt werden. Wir verbringen zwei geruhsame Tage im Herzen des Loch Lomond & The Trossachs Nationalpark. Unser überdimensioniertes Ressort-Hotel am Loch Ard bietet einen bequemen Ausgangs– punkt für Ausflüge in das Naherholungsgebiet von Glasgow. Bei der kleinen Rundwanderung auf den Conic Hill werden wir reich belohnt mit einer wunderschönen Aussicht auf den weit gestreckten und vielfach besungenen Loch Lomond und die schmucke Bergkulisse rundherum. Wir bekommen einen ersten, wenn auch immer noch sehr lieblichen Vorgeschmack auf die herbe Schönheit der Highlands. Diese überrollt uns mit voller Wucht am nächsten Reisetag im Glen Coe, das im Gedenken an das blutige Massaker an den Mitgliedern des McDonalds Clans im Januar 1692 auch «Tal der Tränen» genannt wird. «Glenn» steht im Schottisch-Gälischen für Tal. Dass einem dieses 16 Kilometer lange, karge Tal irgendwie bekannt vorkommt, hat seinen guten Grund. James Bond durchfährt es im Film Skyfall in seinem legendären silbergrauen Aston Martin DB5 auf dem Weg zum spektakulären Showdown im Herrenhaus seiner Kindheit. WO DER HOGWARTS EXPRESS REGELMÄSSIG UNTERWEGS IST
Solche Leinwand-Déja-vus werden wir während unserer Zeit in den schottischen Highlands noch öfters haben. So auch am nächsten Tag im Glen Nevis, das zu Füssen des Ben Nevis liegt. Dieser ist mit 1344 Metern der höchste Berg Grossbritanniens. Dieses Tal diente unter anderem als Schauplatz für die grosse Schlachtszene in «Braveheart», bei dem Mel Gibson im Schottenrock den Volkshelden William Wallace mimt. Die Touren rund um den Ben Nevis sind auch für Schweizer Begriffe durchaus anspruchsvoll. So zieht Fort Williams eine bunte Mischung von jungen Backpacker-Kletterabenteuern und schon etwas betagten Wanderliebhabern an. Nach zwei Tagen zieht es uns weiter zum eigentlichen Ziel unserer Fahrt: der Insel Skye. Diese wollen wir stilecht mit der Fähre ab Mallaig anfahren und folgen dafür von Fort Williams der West Highland Bahnstrecke in Richtung Westen. Damit kommen wir nach etwa einer halben Stunde unweigerlich zum Glenfinnan Viadukt, das allen Harry Potter Fans bestens bekannt sein sollte. Die Eisenbahnbrücke wird in den Potter-Verfilmungen verschiedentlich gekonnt in Szene gesetzt, wenn der Hogwarts Express jeweils die Zauberlehrlinge zur Schule bringt. Entsprechend gross ist der Auflauf beim nahgelegenen Besucherparkplatz. Wer die zauberhafte Landschaft und das 380 Meter lange, bogenförmige Viadukt mit seinen 21 Pfeilern in Ruhe auf sich einwirken lassen will, der sollte vom Bahnhof im nahegelegenen Örtchen Glenfinnan einen kleinen Spaziergang hoch zu einem Hügel mit Aussichtspunkt unternehmen. Uns zieht es nach kurzem Tankstopp weiter über die pittoreske Küstenstrasse, die immer wieder den Blick frei gibt auf weisse Sandstrände und bald schon auch die Silhouette von Skye. Als wir am Ende der Halbinsel in Mallaig ankommen, folgt die grosse Enttäuschung. An diesem Tag wird kein Boot mit uns an Bord ablegen. Die Fähren nach Skye sind an
diesem Bank-Holiday-Wochenende schon seit Wochen ausgebucht. Wer hätte das erwartet am nordwestlichen Ende Grossbritanniens? Und erstmals wird uns klar, dass sich die Isle of Skye in den vergangenen Jahren während der Sommermonate zu einem überaus beliebten Touristen-Ziel gemausert hat. Dazu hat sicher auch die 1995 eingeweihte Skye Bridge beigetragen, die wir nun wohl oder übel wieder zurück über Fort Williams und dann weiter in Richtung Nordwesten anfahren. Immerhin wird unser Umweg mit ein paar einmaligen Landschaftsbildern belohnt, als wir unter anderem das Great Glen durchqueren, das als tektonischer Graben den Norden Schottlands abtrennt und von Inverness südwestlich nach Fort William verläuft. Dabei verbindet der Anfang des 19. Jahrhunderts gebaute Kaledonische Kanal mit seinen 29 Schleusen die drei lang gestreckten Lochs (Ness, Oich und Lochy) zu einer durchgehend befahrbaren Wasserstrasse, die heute vor allem von erholungssuchenden Hausbootfahrern benutzt wird. SCHOTTEN OUTEN SICH ALS JAGUAR-FANS
Wir kommen erst am späteren Nachmittag nach Kyle of Lochalsh an, wo sich die moderne Spannbetonbrücke im Abendlicht malerisch in Szene setzt. Zum Glück wurde 2004 nach jahrelangen Protestaktionen die damals im Verhältnis zur Brückenlänge teuerste Mautgebühr der Welt abgeschafft und so erreichen wir nach 2424 Kilometer ohne lästigen Zwischenstopp unser Ziel der Reise. Unsere Hündin Pepa nimmt die Rückkehr zum Ursprungsort ihrer Rasse, der Cairn Terrier, mit enttäuschender Gleichgültigkeit hin, schnuppert in gewohnter Manier mal da mal dort, keinerlei Anzeichen von archaischem Heimatgefühl. Auch treffen wir während unseres gesamten Inselaufenthalts auf keine weiteren Artgenossinnen, geschweige denn auf ein Monument oder wenigstens eine Gedenktafel, die dieses (zumindest für uns) grosses Erbe der Insel würdigen würde. Auch zeigt sich auf dieser Reise, dass Hunde in England und Schottland weniger als in der Schweiz am sozialen Leben ausserhalb des eigenen Grundstücks teilhaben. Von den Pubs und Restaurants sind sie fast ausnahmslos ausgeschlossen und in den Hotels sind die «Hundezimmer» ganz klar zweite Wahl. Gleichwohl outen sich die Schotten gerne als Hundeliebhaber und erkennen auch häufig die Cairn Rasse, die ihren Namen von den in den Highlands auf Wanderungen häufig anzutreffenden Steinhaufen haben, die im Nebel den Weg weisen. Wesentlich häufiger als auf unseren Hund werden wir auf unseren ersten Jaguar mit Vierradantrieb angesprochen. Da werden die ansonsten eher zurückhaltenden Schotten erstaunlich gesprächig. Und meine positiven Eindrücke vom Sechszylinder-Diesel, dem Fahrwerk und dem sehr guten Reisekomfort freuen sie sichtlich. Obwohl mittlerweile in indischem Besitz (TATA), ist und bleibt für sie Jaguar immer noch ein Vorzeigeprodukt britischer Automobilbaukunst, auf das sie stolz sind. HIGHLAND-HIGHLIGHTS AUF ENGSTEM RAUM
Bis zu unserem Cottage, das leicht erhöht über einem Loch in der Nähe von Dunvegan eingebettet ist, sind es noch rund eine Stunde Fahrt. Schnell einmal wird klar, warum die Fähre auf Tage hinaus ausgebucht ist. Wie kaum an einem anderen Ort in Schottland sind hier auf engstem Raum all die
157
T
R
A
V
E
L
typischen Merkmale der Highlands vereint: einsame Moore, schroffe Bergketten, saftig grüne Hügel, verwinkelte Lochs, steil abfallend Kliffs, weisse Sandstrände, bizarre Felsformationen, schmucke Dörfer und last but not least eine WhiskyDestillerie (Talisker am Loch Harport). Ein überaus glückliches Händchen hatten wir auch bei der Wahl unseres Cottages. Das kleine, aber feine Häuschen bietet von seiner Lage her die perfekte Basis für einen Skye-Aufenthalt. Alle Highlights der Insel sind von Dunvegan aus innerhalb von einer Stunde mit dem Auto gut erreichbar. Auch bei einem Kurzaufenthalt unbedingt einplanen sollte man einen Tagesausfug auf die Halbinsel Trotternish im Nordosten der Insel. Nach einer vielleicht vierstündigen Rundwanderung durch das bizarr geformte Felslabyrinth der Quiraing, das einem mit etwas Nebel verhangen endgültig in die Welt der Fantasyfilme entführt, nimmt man danach am besten die Strasse 855 in Richtung Süden. Nach etwas 20 Minuten reckt sich erhöht auf der rechten Hügelkette der «Old Man of Storr», eine 48 Meter hohe Felsnadel, gegen den Himmel. Und natürlich dient diese wahrlich märchenhafte Landschaft zusammen mit den Quiraing als Filmkulisse für eine ganze Reihe von Historien- und Fantasy-Filmen. Am bekanntesten dürfte der 2012 erschienene «Snow White and the Huntsman» mit Kristen Stewart sein. In diesem Jahr folgen zudem «King Arthur: Legend of the Sword» und «Transformers: The Last Knight». Zehn Kilometer südlich vom «Old Man of Storr» erreichen wir Portree, die einzige, wenn auch sehr überschaubare Stadt der Insel mit schmuckem, kleinen Hafen und Einkaufsstrasse. Zu einer ganzen Reihe von Tageswanderung, von gemütlich bis zu höchsten Kletterschwierigkeitsgraden, laden die Cullins Berge. Dabei sind die kegelförmigen Red Cullins auf der östlichen Seite des Glen Slichagan mit etwas Ausdauer problemlos von Hobbywandern zu bewältigen, dagegen sind die schroff gezackten Black Cullins rechts vom Tal nur mit hoher Trittsicherheit und Kletterkenntnissen zu bezwingen. Natürlich bietet Skye auch Museen und Burgen – so zum Beispiel direkt in unserem Ort das Dunvegan Castle, das als ältestes noch bewohntes Schloss Grossbritanniens gilt und Sitz des MacLeods-Clans ist – Leuchttürme, Parks und ein breites Spektrum von sonstigen Outdoor- und Wildlife-Aktivitäten. Oder man unternimmt einen Tagesauflug auf eine der Inseln der Äusseren Hebriden – Skye ist die grösste der Inneren. Doch wie so oft gilt auch auf Skye: Weniger ist mehr und lieber wieder einmal zurückkommen. GOURMET RESTAURANT AM ENDE DER WELT
Sehr angenehm überrascht wurden wir im Übrigen vom hochstehenden kulinarischen Angebot in nächster Nähe von unserem, auch in dieser Hinsicht perfekt gelegenen Cottage. Hervorzuheben gilt es das Restaurant «The Old School» an der Hauptstrasse von Dunvegan, das uns gleich mehrmals mit gehobener, regionaler Küche verwöhnt. Nur mit Glück konnten wir zudem am letzten Abend zwei Plätze am Kitchen-Table des «Three Chimneys» ergattern, das zu den besten Restaurants Grossbritanniens zählt. Es liegt entrückt auf der anderen Seite von Loch Dunvegan, wo lediglich eine einspurige Strasse, eine sogenannte «Single Track Road», mit Ausweich-
158
plätzen hinführt. Zwar hat das «Tasting Menue» mit Weinbegleitung seinen Preis, aber dafür zaubert uns die Crew von Chef Scott Davies in nächster Nähe ein Mahl reich an geschmacklichen Glücksmomenten. Dabei werden fast ausschliesslich Produkte von der Insel, zumeist sogar aus der nächsten Nachbarschaft rund ums Loch Dunvegan verwendet. Was für ein würdiger Abschluss unseres Aufenthalts auf Skye! Am nächsten Tag machen wir uns auf den Heimweg mit Umwegen. So biegen wir kurz nach der Skye Bridge links ab auf die A890. Diese führt zuerst zweispurig über einen kleinen Hügel hinunter zum Loch Carron und verengt sich an dessen Ufer plötzlich zu einer «Single Track Road». Für mehr reicht am Fusse der Steilhänge häufig der Platz nicht, zumal es neben der Strasse auch noch Platz für die Schienen der Bahnstrecke braucht, die von Kyle of Lochalsh nach Inverness führt. Während zwei Stunden nimmt uns die Einsamkeit des Glen Carron und danach der menschenleeren Hochebene bei Achnashellach in ihren Bann. Die Strasse ist häufig von Ginster- und Rhododendronbüschen gesäumt und nimmt damit fast schon mediterrane Züge an. Bei Inverness streifen wir kurz die Zivilisation, wobei wir die Highland-Metropole, aber auch das weltberühmte Loch Ness rechts liegen lassen. Wir machen für zwei Tage halt in Carrbridge, einem schmucken Ort in der Nähe des Cairngorms Gebirge, der alljährlich eine internationale KettensägeMeisterschaft durchführt, deren Spuren an der Main Street in Form von wuchtigen Holzskulpturen unübersehbar sind. Die bewaldete Gegend erinnert wieder stärker an unsere Alpen oder auch die Rocky Mountains. Hier ist das Klima vor allem im Winter deutlich rauer als an der Westküste, wo der Golfstrom die Temperaturen selten weit unter null sinken lässt. So laden auf den Cairngorms von Dezember bis März auch Skilifte zum Wintersport ein. UNTERWEGS IM VERKEHRSCHAOS VON LONDON
Nach einer schönen Tageswanderung zu drei schmucken Lochs, zieht es uns am nächsten Tag auf direktem Weg nach Edinburgh, mit rund einer halben Million Einwohnern nach Glasgow die zweitgrösste Stadt Schottlands. Der Wechsel nach zwei Wochen Highlands zum bunten und rund ums Schloss sehr touristischen Treiben der Hauptstadt ist etwas abrupt, gleichwohl bleibt Edinburgh meine Lieblingsstadt Schottlands und wir geniessen unseren zwei letzten Tage im eigenwilligen Land hoch im Norden Grossbritanniens. Ab jetzt schöpfen wir vor allem die guten, «kilometerfressenden» Reisequalitäten unseres Jaguars aus, welche die rund 650 Kilometer Autobahnfahrt bis zu unserem ungeplanten Botschafts-Stopp in London sehr angenehm gestalten. Doch einmal im Chaos der englischen Metropole angekommen, wird schnell klar, London ist zwar immer eine Reise wert, aber nicht mit dem Auto. Kommt erschwerend dazu, dass es für die Fahrt in die Innenstadt vorab online eine Maut entrichtet werden muss, was «on the road» nicht ganz so einfach ist, und dann noch das Problem mit den faktisch nicht existierenden Parkplätzen für «Non-Residentials». Entsprechend froh sind wir am nächsten Tag, nunmehr mit Notfallpass gewappnet für den Grenzübertritt, dem Grossstadt-Chaos Richtung Süden
In Kyle of Lochalsh verbindet seit 1995 eine Spannbetonbrßcke Isle of Skye mit dem schottischen Festland (oben). Die Hafenbucht von Portree, der einzigen Stadt auf Skye (unten links). Grossstädtisches Flanieren in in den Princes Street Gardens von Edinburgh.
159
T
R
A
V
E
L
Blick auf den vielbesungenen Loch Lomond (oben links). Cairn Terrier Pepa auf dem weissen Strand von Morar, sĂźdlich von Mallaig. Lunch Break in den Princes Gardens von Edinburgh. Frei weidende Schafe auf den nebelverhangenen Wiesen unterhalb des Felslabyrinths von Quiraing auf Skye.
160
zu entfliehen. Einmal auf der Fähre trennen uns noch rund 850 Autokilometer bis zur Schweiz, die wir nach einem Übernachtungsstopp in Calais, wieder auf der «richtigen» Seite der Strasse ohne Zwischenfälle, aber zahlreichlichen Pepa-Pausen entspannt hinter uns bringen.
ROADBOOK Ideale Reisezeit Eigentlich ist Schottland in jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wer sich aber gerne in der Natur bewegt, für den fallen November bis März wegen Kälte und Nässe weg. Und wer es beim Wandern gerne etwas einsam und entspannt hat, auch Juli und August. Dann sind die schottischen Highlands nicht nur von den Touristen stark frequentiert, sondern auch den Midgets, den kleinen, zu Millionen herumschwirrenden HighlandMücken, die Windstille, Dunkelheit und campierende Touristen lieben. Die 5014 Kilometer lange Route St. Gallen – Basel – Nancy – Reims – Calais – Dover – Cambridge – Doncaster - Aysgarth – Carlisle – Aberfoyle – Clencoe – Fort Williams – Roybridge – Abstecher nach Mallaig (keine Fähre!) – zurück nach Invergarry – über die Brücke von Kyle of Lochalsh – Isle of Skye – Sligachan – Dunvegan – Uig – Portree – Kyle of Lochalsh – via A890 entlang Loch Carron und A832 nach Inverness – Carrbridge – Aviemore – Perth – Edinburgh – via A1 nach London – Dover – Calais – Reims – Metz – Strassburg – Basel – St. Gallen.
BRITISH DRIVING Die Tücken des Linksfahrens in einem links gesteuerten Autos sind nach ein paar Stunden verinnerlicht. Gleichwohl kommt es beim Autofahren auf den britischen Inseln immer wieder zu seltsamen Begebenheiten. So sind auch die 60 Meilen (97 km/h) Höchstgeschwindigkeit auf Überlandstrassen angesichts der häufig recht knapp bemessenen Strassen erstaunlich grosszügig bemessen. Dafür sind es auf den gut ausgebauten Motorways nur gerade 70 Meilen (112 km/). Vorsichtig geboten ist aber insbesondere bei den doppelspurigen Schnellstrassen, auf denen ebenfalls 70 Meilen erlaubt sind. Es fehlen bei Tankstellen oder sonstigen Einfahrten die Beschleunigungspuren, die ein einfaches Einreihen ermöglichen. Auch kann es vorkommen, dass auf der vermeintlichen Überholspur plötzlich ein Auto abbremst, um nach rechts abzubiegen. Eigenwillig sind auch die Beschilderungen. So werden Strassenabschnitte, wo die Mittelmarkierung fehlt, jedes Mal mit Schildern angekündigt. Grundsätzlich herrscht ziemlich rüder Imperativ: «Slow down now!». Unübertroffen bleiben aber die gerade in Schottland häufig anzutreffenden Schilder vor Strassenverengungen: «Oncoming vehicles in middle of road», was so viel heisst wie «Entgegenkommende Fahrzeuge in der Mitte der Strasse».
Das Fahrzeug Jaguar F-Pace 30d (R-Sport Version) Motor: 3-Liter-V6-Diesel, 221 PS, maximales Drehmoment von 700 Nm bei 1500 U/min. Testverbrauch: 7,4 Liter/100 km Preis: ab CHF 75 800.–, gefahrene Luxusausführung: CHF 109 960.– Kulinarische Hightlights Isle of Skye: The Three Chimneys, Colbost House, Isle of Skye, Colbost, Telefon: +44 1470 511258 Isle of Skye: The Old School, Isle of Sky, Dunvegan, Telefon: +44 1470 521421 Calais: Histoire Ancienne – 20 r. Royale, Calais, Telefon: +33 321 34 11 20 Unterkünfte Reims, Hôtel Cecyl, 24, rue Buirette, Reims, Frankreich, hotel-cecyl.fr, Telefon +33 326 47 57 47 Kurzkritik: eher eng, aber günstig und zentral mit Parkhaus nebenan – passt für eine Nacht Cambridge, Hotel Felix, Whitehouse Lane, Huntingdon Road, Cambridge, England, hotelfelix.co.uk, Telefon: +44 1223 277 977 Kurzkritik: Eines dieser neu renovierten schicken Hotels, die nicht halten, was sie versprechen – das gilt vor allem für das Restaurant. Dales Yorkshire National Park, The George & Dragon Inn, Aysgarth, Leyburn, England, georgeanddragonaysgarth.co.uk, Telefon: +44 1969 663 358 Kurzkritik: Klassisches englische
161
Pub mit netten Gästezimmern und überraschend raffinierter Küche. The Trossachs, Macdonald Forest Hills Hotel, Kinlochard, Aberfoyle, Schottland, macdonaldhotels.co.uk, Telefon: +44 344 879 9057 Kurzkritik: Grosser Hotel-Kasten mit reichhaltigem Freizeitangebot, bei dem der Glanz schon etwas ab ist. Die wunderschöne Umgebung macht aber vieles wett. Roybridge, Homeagen B&B, Roy Bridge, Roybridge, Schottland, homagen.co.uk, Telefon: +44 1397 712411 Kurzkritik: Klassisches Bed and Breakfast mit grummliger Gastgeberin; sauberes und gut ausgestattetes Zimmer mit super Breakfast. Isle of Skye, Dunvegan, Blossom Cottage, Ard Roag, by Dunvegan, gebucht über cottages.com Kurzkritik: Schmuckes Cottage mit allem Komfort, stilvoll ausgestattet, bezüglich Aussicht etwas in der zweiten Reihe ohne Blick aufs Meer, aber wir fühlten uns sehr wohl. Carrbridge, Carmoor Guest House, Carr Road, Carrbridge, Schottland, www.carrmoorguesthouse.co.uk, Telefon: +44 1479 841244 Kurzkritik: Sehr gemütlich, übernachten und essen in familiärer Atmosphäre – Geheimtipp, sehr empfehelenswert. Edinburgh, Hotel Motel One, 18-21 Market Street, Edinburgh, motel-one.com, Telefon: +44 844 6931077 Kurzkritik: Sehr gut gelegen im Zentrum nähe Bahnhof, modern restauriert, empfehlenswert. London, Studio in Bayswater, gebucht via airbnb.com, Gastgeber: Erzsebet Kurzkritik: Absolut nicht empfehlenswert, lieblos und lotterig ausgestattet, das passiert, wenn Agenturen über Airbnb vermieten. Calais, Ibis Styles Calais Centre, 46 Rue Royale, Calais, Frankreich, ibis.com Kurzkritik: Gut gelegen, freundlich und nett, perfekt für eine Nacht Empfehlenswerte Links: Infos: visitscotland.com Hotels buchen: hotels.com Cottages buchen: cottages.com Fähre buchen: directferries.com Fähre nach Skye: calmac.co.uk Strassen-Maud Gebühren zahlen: tfl.gov.uk/modes/driving/ congestion-charge
A C
Foto: From One to Another, Charles Wilkin
B L K L I S T
162
P
A
R
T
3
Koffer « Roadster Hardcase Black Edition», Porsche, CHF 870
163
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Reisekiste, Cedes Milano, CHF 2630
164
Foto: Lock Stock and CarolAnn, Charles Wilkin
3
165
L A C K L I S
Foto: Setting the Trap, Charles Wilkin
B T
166
3
Tasche «Peekaboo», Fendi, CHF 4020
Wasserabweisender Rucksack, Patagonia, CHF 120
167
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Fliegendes Auto, Pal-V, CHF 540 000
168
Foto: Untitled (Image Stain3), Charles Wilkin
3
169
T
R
A
Mirrors, FTP, cg16a 2014
V
E
L
DAN HOLDSWORTH PORTFOLIO Seit über 15 Jahren mixt der britische Fotograf Dan Holdsworth Kunst, Wissenschaft und Natur, um Fotografien zu produzieren, die unsere Wahrnehmung irritieren und die Vorstellung von Landschaft neu erfinden. Sein Interesse an der Umwelt einerseits und neue Technologien andererseits bewegten ihn dazu, Gletscher auf der ganzen Welt zu studieren. Mit hochpräzisen Instrumenten sammelt er in Zusammenarbeit mit einem Geologen millimetergenaue Daten. Dank der neusten fotogrammetrischen und kartografischen Innovationen wurden Hunderte aus Helikoptern oder von Drohnen aufgenommene Fotos zusammengetragen und GPS-Koordinaten zugeordnet. Daraus resultieren 3D-Bilder von einer bisher nie erreichten Detailtreue. Die neusten Werke von Holdsworth offenbaren die Unendlichkeit des digitalen Raums, aber auch diejenige der geologischen Zeiträume. Eine neue Form der Erhabenheit liegt seinen Bildern zugrunde. Der Künstler weiss sehr gut, dass Gott im Detail zu finden ist, sowohl im geologischen wie auch im digitalen Bereich.
Bilder aus den Serien «Spatial Objects, 2015» und «Continuous Topography, 2016». Die Ausstellung «A Future Archaeology» wurde kürzlich im Musée des Beaux-Arts in Le Locle (Schweiz) gezeigt. Dan Holdsworth wird von der Galerie Scheublein + Bak in Zürich vertreten.
171
T
R
A
V
E
L
Blackout, 22 2010
T
R
Blackout, 03 2010
A
V
E
L
T
R
A
V
E
Continuous Topography, Jura no. 1–20, 2016
L
T
R
A
V
E
L
Transmission, Yosemite, C10 2012
T
R
A
V
Transmission, Yosemite, C3 2012
E
L
L I V I N G
187—223
182
184 200 204 210
Foto: Only Yesterdays, Charles Wilkin
TERRY O’NEILL GUILLAUME MAZARS GIBSON ALL-STAR GAME
183
P
O
R
T
F
O
L
I
O
DA S
Bianca Jagger Publicity-Foto für den Film «The American Success Company», München, 1978
AU G E
V
VON
O’NEILL
P
O
R
T
F
O
L
I
O
Er ist Selfmade-Man und Sonntagskind zugleich: Terry O’Neill, 1938 in London zur Welt gekommen, hat nicht nur «das Auge». Der Fotograf, dessen Karriere im Swinging London seine Anfänge nahm, erarbeitete sich einen fast ebenso ikonischen Status wie die Stars, die für ihn posierten. Dank ausgeprägtem Arbeitsethos und unfehlbarer Intuition. Plus dem Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein.
Terry O’Neill Island, 1992 Bild von Richard Pereira
186
VON ANNEMIEK VAN GRONDEL FOTOGRAFIE TERRY O’NEILL
Er erlebte die Anfänge von Londons Swinging Sixties hautnah mit. Terry O’Neill verhalf so manchen am Rande des Musikbusiness um Anerkennung kämpfenden britischen Neulingen zu Weltruhm. So konnte er nach wenigen Jahren problemlos ein Portfolio voller Berühmtheiten vorweisen. Ein Portfolio, das sich nach der Erfolgsformel «gleich und gleich gesellt sich gern» immer mehr füllte und O’Neill selbst berühmt machte. Viele seiner Begegnungen mit den Grossen der Leinwand, der politischen Arena, den Musikbühnen, den Olympia- und Fussballstadien und sogar mit dem britischen Königshaus ergaben Bilder, die in die kollektive Erinnerung eingegangen sind. Nicht schlecht für einen rotznasigen Jungen aus der Arbeiterklasse, der in den Fünfzigern in Ost-London aufwuchs, einem rückständigen Stadtteil, der nach den Kriegsverwüstungen mit Wohnungsnot und schlechter Infrastruktur zu kämpfen hatte. Viertel wie Hoxton Square, Shoreditch und Spitalfield sind heute hip und bieten Konsumkultur im Übermass, doch das damalige Ost-London spiegelte den sozialen Niedergang des Vereinigten Königreichs dieser Jahrzehnte wider. Der Fotograf wird während des Interviews nicht müde zu betonen, er sei ein «lucky bastard». Wir sitzen im Innenhof des Hotels Krasnapolsky, am Vorabend der Eröffnung von «Breaking Stones» in der Eduard Planting Gallery. Diese Doppelausstellung von O’Neill mit seinem Kollegen Gered Mankowitz zeigt – wie das gleichnamige Buch – frühe Fotos von den Rolling Stones. In der Zeit zwischen 1963 und 1965 standen sowohl die Musiker als auch beide Fotografen am Anfang einer erfolgreichen Karriere. O’Neill verdankt seinen Erfolg nach eigenen Angaben einer überdurchschnittlichen Dosis Glück, aber man könnte ebenso gut sagen: günstigen Zufallsfaktoren, die er selbst herbeiführte. Denn seinen Unterhalt verdiente er schon in jungen Jahren selbst. «Als Teenager hatte ich fünf verschiedene Jobs», erzählt der Fotograf. «In der Zeit nahm man in OstLondon jede Arbeit an, die es gab. Ich trug Zeitungen aus, arbeitete in der örtlichen Spirituosenhandlung und in einem Süsswarenladen. Das waren keine Ferienjobs. Wir brauchten einfach das Geld. Meine Mutter war Hausfrau und mein Vater verdiente als Fabrikarbeiter bei Ford einen Hungerlohn, obwohl er Vorarbeiter war.» Die ersten Jahre seiner Kindheit spielten sich im Krieg ab. O’Neill : «Jede Nacht kamen wir in den «Genuss» von Bombardements. Dann rannten wir in schwärzester Dunkelheit zum Park in der Nähe der Fabrik, wo es einen Schutzbunker gab. Das war kein Spass, aber bei Kriegsbeginn war ich ein kleiner Knirps. Ich habe nie einen Psychiater gebraucht. Ich bin mein eigener Seelenklempner.» Der junge O’Neill lernte früh, auf eigenen Beinen zu stehen.
Er war ein brillanter Schüler, immer Klassenbester, aber wurde zu seinem Pech krank, wodurch er drei Monate Schule verpasste und seine Lernmotivation schwand. Obwohl seine Mutter die ehrenvolle Laufbahn eines Priesters für ihn im Sinn hatte, wurde das Schlagzeug seine Leidenschaft. «Ich wurde JazzDrummer, trat mit einem Quintett auf und sass freitags und am Wochenende in der festen Rhythmussektion von drei verschiedenen Jazzclubs.» STREIFZÜGE AM FLUGHAFEN
Nach dem Militärdienst versuchte der 20-jährige Abenteurer nach einem schnellen Weg, Geld zu verdienen, um nach New York zu gehen. «Da ging es ab, in den Jazzclubs! Alle guten Jazzmusiker gingen dort hin. Ich suchte eine Stelle als Flugbegleiter – da konnte man gleich am nächsten Tag in die Staaten fliegen.» Um gleich vor Ort zu sein, falls eine solche Position frei wurde, bewarb sich O’Neill bei BOAC, der späteren British Airways. Er bekam eine Stelle in der Abteilung für Fotografie, auch wenn er null Erfahrung mit Kameras hatte. «Bei BOAC arbeitete Peter Campion, der wunderschöne Fotojahrbücher machte, und meine Faszination wurde immer grösser», erzählt O’Neill. «Ich durfte am Wochenende in der Ankunftshalle des Flughafens Menschen fotografieren: ein netter, lehrreicher Zeitvertreib. Eines Tages hatte ich das Glück, ein Foto von einem Mann mittleren Alters in Nadelstreifen zu knipsen, der in einem Sessel eingeschlafen war, umringt von einer Gruppe afrikanischer Stammesfürsten. Ein spannendes Bild. Gleich darauf stürmte ein Mann auf mich zu und sagte: «Wissen Sie, wen Sie da gerade fotografiert haben?» Natürlich hatte ich keine Ahnung.» Es stellte sich heraus, dass er Rab Butler fotografiert hatte, einen prominenten britischen Politiker. Der Mann fragte, ob er die Filmrolle seinem Chefredaktor zeigen dürfe. Am gleichen Abend bekam O’Neill einen Anruf: Der «Sunday Dispatch», ein bekanntes Boulevard-Blatt im Tabloid-Format, wollte das Foto veröffentlichen. «Stroke of luck number one». Doch die Zeitung war auch von den übrigen Fotos beeindruckt. Prompt bekam O’Neill den Auftrag, jeden Samstag für die Zeitung solche Reportagen zu machen. «Damals gab es noch keine VIP-Lounges, also kamen alle berühmten Künstler und Filmstars einfach durch das Gate in die Halle», erzählt der Fotograf. «Damals gab es nur ein einziges Terminal. Dort checkten die Passagiere ein und liefen durch das Gate direkt zum Flugzeug. Alle Paparazzi standen draussen mit der Kamera im Anschlag und hielten Ausschau nach Stars auf der Flugzeugtreppe. Keiner kam auf den Gedanken, im Terminal zu fotografieren. Das war mein Jagdgebiet.» FLEET STREET UND ABBEY ROAD
Bald darauf wurde O’Neill vom Chef-Fotografen der beliebten Zeitung «Daily Sketch», Brian
Fogarty, gebeten, mit ihm zusammenzuarbeiten. «Fogarty kam dank seines guten Aussehens und seines Charismas in Kontakt mit Filmstars wie Sophia Loren und organisierte dann innerhalb kürzester Zeit einen Termin am Filmset», grinst O’Neill. «Er wollte jemanden, der in so einem Fall seinen Job auf dem Flugfeld übernahm. Rückblickend war das unversehens meine Chance auf einen ersten echten Job. Denn Brian starb drei Monate später bei einem Flugzeugabsturz. Darauf bekam ich als Neuling eine Stelle in der Redaktion der Zeitung.» Der Fotoredaktor nahm den jüngsten Fotografen der Fleet Street unter seine Fittiche. Der Erfolgszug der Popund Rockmusik in England stand kurz bevor und sollte sich in Amerika zur «British Invasion» auswachsen, zuallererst mit der «Beatlemania». O’Neill: «Er meinte, Popmusik werde in den Sechzigern gross herauskommen und er suche für die zukünftige Popmusik-Seite jemanden, der die Jugend verstehe. In meiner ersten Arbeitswoche schickte er mich bereits in die Abby Road Studios, um Fotos von den Musikaufnahmen einer neuen Band, den Beatles, zu schiessen. Ich machte mich auf den Weg, bekam eine ziemlich ungewöhnliche Aufnahme, die ich selbst eher mau fand, aber der Fotoredaktor war Feuer und Flamme und – tja, die Auflage vom nächsten Tag war komplett ausverkauft.»
«Die Entstehung der Gegenkultur war zu meinem Vorteil» Unterdessen warf der eifrige junge Fotograf sich auf etwa fünf Aufträge pro Tag, von Modereportagen bis zu Porträts von Filmstars. «Es hat mir so viel Spass gemacht!», sagt O’Neill begeistert. «Und was glauben Sie? Ein paar Tage nach Veröffentlichung des Beatles-Fotos klingelt das Telefon: «Hier ist Andrew Oldman. Haben Sie Lust, mitzukommen? Ich bin Manager der Rolling Stones und möchte, dass sie die Band genau im gleichen Stil wie die Beatles fotografieren.» Er fängt an zu lachen. «Witzig, dass die Leute oft glauben, der Fotograf sei derjenige, der über die Veröffentlichung bestimmt, obwohl er doch nur im Auftrag arbeitet. Jedenfalls ging ich zu ihnen, machte ein paar Aufnahmen und war wieder weg.» Die Redaktoren hatten Bedenken bei den Bildern, nannten die Stones «prähistorische Monster» und platzierten sie gleich neben einem Foto der Dave Clark Five, die als gutaussehend und «smooth» galten. Doch der Fotograf konnte sich die bis dahin erste Fotoserie über eine Rockband in seinen Lebenslauf schreiben. Die Veröffentlichung half auch Andrew Oldham, denn er hatte nun die Chance, seinen Musikern ein Image zu geben, das sie von anderen, eintönig aussehenden Bands abhob, wie zum Beispiel auch den Beatles, die damals noch brav frisiert und in Anzug und Krawatte auf der Bühne standen.
187
P
O
R
T
F
Audrey Hepburn Saint-Tropez, 1967
O
L
I
O
P
O
R
T
Mick Jagger London, 1964
F
O
L
I
O
Brigitte Bardot Spanien, 1971
P
O
R
T
F
O
Cindy Crawford Los Angeles, ca. 1990
L
I
O
SWINGING LONDON
Im East End tobte in den früheren Sechzigern das Leben, es brachte Energie und Glamour in das Zentrum von London. Es gab eine überschäumende Underground-Szene, die sich freilich ganz aus konventionellen Quellen speiste. Im Umfeld der Beatles und Rolling Stones, der Dave Clark Five und der Monkees gab es eine gut funktionierende Geschäftsmaschinerie mit cleveren Managern wie Brian Epstein und Andrew Oldham, die sich die Fernsehkanäle zunutze machten, um grosse Stars aus ihren Jungs zu machen. O’Neill , ein «ordinary working class boy», behauptete sich inmitten der dandyhaften Radaumusik-Manager und ungebändigten jungen Männer, die sich ihren Platz erobern wollten. Die Hauptstadt bekam schnell den Namen Swinging London. «Die Entstehung der Gegenkultur war zu meinem Vorteil», sagt er. «England war damals dominiert vom Adel und den Snobs, allesamt gebildet und eloquent. Die alternative Kultur hatte mit «high class» nichts zu tun, sie war sehr «down to earth». Ich war einfach ein gewöhnlicher junger Mann, also kam ich mit den ganzen wilden Bands und exzentrischen jungen Schauspielern und Models gut zurecht. Die Generation der Fotografen vor mir war eher «high brow» und «posh», wie Norman Parkinson etwa, und zog den Umgang mit der Elite vor. Ausser O’Neill gab es noch drei andere berühmte junge Fotografen, die den Zeitgeist dokumentierten, darunter auch für Modezeitschriften: David Bailey, Terence Donovan und Brian Duffy. Der vor sechs Jahren verstorbene Duffy erzählte einmal in einem Interview, dass die Fotografen Freunde waren, aber auch Konkurrenten und «aggressively ambitious», junge Männer, die sich von niemandem etwas vorschreiben liessen. «Aggressiv ehrgeizig? So würde ich es nicht formulieren», erwidert O’Neill. «Ich bekam Prominente zufällig vor die Kamera, weil ich bei der Zeitung arbeitete. Vielleicht gab es bei ihnen untereinander Konkurrenzdenken, aber bei mir nie. Sie waren Profis mit eigenem Studio. Das war in den Augen eines Typen wie mir aus der Fleet Street eine echte Fotografen-Karriere.» Die vier Fotografen und ihre Freunde trafen sich gewöhnlich im Ad Lib Club am Leicester Place, wo auch die Beatles, die Stones und andere Bands sich regelmässig blicken liessen, genau wie die Kunst-, Musik- und Modeszene und, nicht unwichtig, Models wie Jean Shrimpton, mit der O’Neill eine kurze Affäre hatte. «Ein Thema, das immer wieder zur Sprache kam, war: Was machen wir, wenn der ganze Zirkus vorbei ist?», erzählt er. «Sprich, in einem «richtigen» Beruf mit gutem Gehalt. Ringo sah sich als Besitzer einer Coiffeur-Kette oder bei einer Bank und John dachte an die Modebranche. Ausser Keith, der mit seiner Gitarre fest verwachsen war, plante jeder einen Karrierewechsel für den Fall, dass die Aufträge und Auftritte nachliessen. Genau darum
arbeitete ich so hart: Ich konnte nicht glauben, dass das Leben so angenehm weitergehen würde.» Trotzdem sorgte er selbst für seine vorzeitige Entlassung, da er sich weigerte, am Croydon Airport die Ankunft eines Flugs mit den Opfern eines Flugzeugunglücks und deren Angehörige zu fotografieren. Mit ernstem Blick: «Ich ging zum Chefredaktor ins Büro, entschuldigte mich und sagte: «Das bringe ich nicht über mich. Wir nehmen und nehmen von den Menschen, ohne etwas zurückzugeben.» – «Sobald Sie aus der Tür gehen, ist es aus für Sie, O’Neill», war dessen Reaktion. Im Nachhinein stellte sich diese Drohung als die beste Motivation heraus, mich selbstständig zu machen. Ich war schockiert, aber ich ging trotzdem. Ich hatte eine Heidenangst vor der Unsicherheit einer Freelancer-Karriere und nahm alles an, was mir angeboten wurde. Zum Glück verhalfen mir befreundete PR-Leute zu Aufträgen. Dann folgte Arbeit für diverse Tageszeitungen: Mein EinMann-Betrieb wurde mit Arbeit überrannt. Beim «Sketch» bekam ich 75 Pfund die Woche, 25 mehr als jeder andere Fotograf der Fleet Street übrigens. Nun wollte jede Zeitung, dass ich für sie arbeite, und ich verdiente dadurch mehr als je zuvor. Das Freelancer-Dasein passt zu mir, denn ich habe Unternehmergeist und glaube an Individualismus. Die Kündigung war die beste Entscheidung meines Lebens.» AMERIKANISCHE ABENTEUER
Beim «Daily Mirror», der damals grössten Tageszeitung Englands, arbeitete der People-Journalist Donald Zec. Als er hörte, dass O’Neill Freelancer geworden war, lud er ihn mit nach Amerika ein, um Fotos für einen Artikel zu machen, den Zec für Hugh Hefner schreiben wollte. Zum ersten Mal setzte der Fotograf Fuss auf amerikanischen Boden. «Ich war noch nicht einmal 25 und bekam sofort einen tollen Job: Aufnahmen machen in der Playboy Mansion in Chicago», sagt er mit einem Zwinkern. «Ob die Bunnys von meiner britischen Erscheinung angetan waren? Und wie. Vor allem fanden sie meinen Cockney-Akzent witzig: Meine Stimme klang wohl so wie die von Michael Caine im Film «Alfie».» Grinsend: «Dann klopften sie an meine Tür und riefen: «Du da drin, lass noch mal deinen sexy britischen Akzent hören!» Ja, ich hatte dort eine richtig schöne Zeit. Aber gut, ich war wegen Hugh Hefner gekommen und machte brav meine Arbeit. Er posierte auf dem Bett. Der gute Mann verliess selten das Schlafzimmer.» Anschliessend flog das Duo nach Los Angeles für einen Termin mit Fred Astaire. «Ich fand es wunderbar», sinniert der Fotograf. «L.A. erinnerte an die Riviera. Alles war grossartig: das Licht, die Architektur, die Leute. Ich verliebte mich sofort in die Stadt. Während des Shootings redete Fred Astaire unaufhörlich über die Beatles und Stones, die Modedesignerin Mary Quant und die Models Jean Shrimpton und Twiggy. Wir hatten immer geglaubt,
193
P
O
R
T
F
O
Rod Stewart Windsor, England, 1971
L
I
O
P
O
R
T
F
O
L
I
O
dass der Trubel um Swinging London bald vorbei sein würde, aber als nun eine Ikone wie er mit so viel Begeisterung von der Musik und Mode in unserem kleinen Land sprach, schien diese Annahme unbegründet. London veränderte sichtlich den Zeitgeist der ganzen Welt.» Er lacht ein bisschen. «Ich dachte noch: Mit der Kreativität in anderen Ländern muss es finster aussehen! Doch als ich nach England zurückkehrte, trennten sich die Beatles. Und das war der Anfang vom Ende einer Ära.» Trotzdem musste O’Neill keine Angst haben, ohne Beschäftigung zu Hause zu sitzen. Dank seiner Freude an der Arbeit, guten Kontakten und der ständig wachsenden Zeitschriftenbranche florierte sein Freelance-Geschäft. Für ihn posierten zahllose Bands und Stars aus Jazz, Pop, Rock, Sport und Film, darunter Legenden wie Muhammad Ali, Johan Cruijff, Brigitte Bardot, Pele, Nelson Mandela, Miles Davis, Shirley MacLaine, Jimi Hendrix, Elton John und Charlie Parker, einschliesslich der Diva Elizabeth Taylor und Queen Elizabeth. Keiner entkam seiner Leica und Hasselblad, obwohl es eine Ausnahme gibt, die an O’Neill nagt: Marilyn Monroe. Von ihr liess er die Finger – wegen einer Affäre mit einer ihrer PR-Damen, die ziemlich eifersüchtig veranlagt war. Monroe stand nämlich im Ruf, es mit den Männern, die sie fotografierten, moralisch nicht so genau zu nehmen. Mit Bedauern in der Stimme: «Ich weiss einfach, dass ich ein paar denkwürdige Bilder von ihr hätte schiessen können. Ich sah die Frau hinter dem Sexsymbol. Mir hätten ihre Standardposen nicht gereicht.» Denn für die Menschen hinter dem Star hatte O’Neill feine Antennen. Einmal ging er in Miami auf dem Set des Films «Tony Rome» mit einem Empfehlungsschreiben von Frank Sinatras Exfrau Ava Gardner in der Hand schüchtern auf einen Sänger zu. Sinatra, umringt von einer Gruppe «Mafiosi-Bodyguards», las den Brief, nickte O’Neill nach einem kurzen Blick knapp zu und liess ihn drei Wochen lang unzensiert arbeiten. Der Fotograf durfte Mäuschen spielen und war überall dabei, von Sinatras Konzerten, Autogrammstunden und Trinkgelagen bis hin zu seinen Reflexionen in der Garderobe. O’Neill sagt dankbar: «Indem er mich zum grossen Teil wohlwollend ignorierte, lernte ich als Fotograf, mich in die Nähe eines Menschen zu wagen, um ein authentisches, natürliches Porträt zu erhalten.» MR DUNAWAY
In den Siebzigern flog O’Neill regelmässig nach Amerika, um drei Monate am Stück dort zu arbeiten. Während seiner ersten Ehe mit Schauspielerin Vera Day – Mutter seiner Tochter Sarah und seines ersten Sohns Keegan – traf er mehrmals auf Faye Dunaway. 1977 führte das zu einer Romanze und einem ikonischen Foto des Filmstars, aufgenommen in Hollywood an einem Hotelpool am frühen Mor-
196
gen, nachdem Dunaway einen Oscar für ihre Rolle in «Network» bekommen hatte. In einem seidenen geschlitzen Kleid blickt sie gedankenverloren vor sich hin. Auf dem Tisch neben ihrem Stuhl prangt die goldene Statue, auf dem Boden liegen Zeitungen verstreut, die riesigen Schlagzeilen zur vergangenen Oscarnacht sind noch lesbar. Trotz O’Neills Vorsatz, sich nie wieder mit einer Schauspielerin einzulassen, heiratete das verliebte Paar 1983, nachdem sie Sohn Liam adoptiert hatten. Die Ehe hielt kaum drei Jahre, aber es kostete ihn zehn Jahre, die Schauspielerin zu verlassen. O’Neill : «Darüber zu sprechen ist wegen der Scheidung heikel. Faye wollte mich in einen Filmproduzenten umformen. Zunächst liess ich es zu, aber im Lauf der Jahre entfernte ich mich immer weiter von der Fotografie. Zwischen meinem 40. und 50. Geburtstag habe ich keine nennenswerten Fotos gemacht; ich verschwand auf einmal von der Bildfläche. Als unabhängiger Mensch gefiel es mir nicht, Mr Dunaway zu sein, zum Showbusiness zu gehören und auf dem roten Teppich vor Paparazzi zu stehen. Eine Farce. Nach zwei Jahren wollte ich weg. Doch Faye willigte nicht in die Scheidung ein und die Tatsache, dass wir Liam hatten, komplizierte das Ganze zusätzlich. Ich liess mich schliesslich nach der Rückkehr nach England scheiden. Ich wollte lieber einen Scheidungsprozess nach britischem Recht.» Dass seine dritte Ehe mit Laraine Ashton, der ehemaligen Chefin einer Modelagentur, halten wird, steht für ihn ausser Zweifel. O’Neill ist Stiefvater ihres Sohns Claude, der noch bei ihnen wohnt. «Aus Claude könnte ein guter Fotograf werden», sagt er stolz. «Sein Vater Don McCullin, der berühmte Kriegsfotograf, nahm ihn oft mit auf Reisen, und ehrlich gesagt sind die meisten Fotos von Claude besser als die von Don. Das kann ich Ihnen versichern!» Die Kameras legt O’Neill beiseite, wenn er zu Hause ist, und für digitale Fotografie hat er kein gutes Wort übrig. «Es ist nicht das gleiche, wenn man auf den Auslöser drückt: Das hat einen Rhythmus, der mir nicht liegt. Ich fotografiere abgesehen von zufälligen Aufträgen kaum noch und gehe vor allem viel auf Reisen und zu den Vernissagen der Ausstellungen meiner Arbeiten. Ich mache nie Fotos von meinen Kindern: Kameras verhindern das Alltagsleben. Diese ganzen Selfies heutzutage, Gott bewahre. Schrecklich.»
«Wo bleibt der Journalismus? Fotografie ist zum Witz verkommen.»
Faye Dunaway Los Angeles, 1977
P
O
R
T
F
O
L
I
David Bowie Fotosession fĂźr Diamond Dogs London, 1974
O
ERINNERUNGEN AN BOWIE
Heute stehen nur noch wenige Celebrities auf der Wunschliste des Pioniers hinter der Linse, dessen Werk überall auf der Welt gesammelt wird. Der ironische Unterton in der Binsenweisheit «früher war alles besser» ist bei O’Neill nicht angebracht. «Der Glamour ist verschwunden», sagt er entschieden. «Die Musikwelt ist nicht mehr so wie früher und Hollywood liefert Batman-Remakes und Superman-Sequels in Serie. All crap. Wo bleiben grosse Filme wie «On the Waterfront» oder «Citizen Kane»? Das Fernsehen produziert heutzutage bessere Dramen. Wissen Sie, im Showbusiness vertraut man Fotografen nicht mehr. Alles wird vom Management oder von PR-Büros geregelt, vorgekaut und kontrolliert. Die Stars werden irgendwohin gefahren und abgesetzt. Sie zeigen eine Pose und fahren wieder weg. Und dann die ganzen Bedingungen, wo, wann und wie das Foto veröffentlicht wird! Wo bleibt der Journalismus? Es erinnert mich an Russland, alles wird vom Staat kontrolliert. Fotografie ist zum Witz verkommen.» Bücher mit seinen Werken erscheinen aber noch, so wie kürzlich «Bowie by O’Neill », eine teure, umfangreiche Limited Edition mit gut 180 Fotos von David Bowie, berühmten und komplett unbekannten, aus einem Zeitraum von 30 Jahren. Das Buch enthält Bilder von der Station-to-Station-Tour und Bowies letztem Auftritt als Ziggy Stardust im «The Marquee», Studiofotos für «Young Americans», Bilder vom Filmset von «The Man Who Fell to Earth» und eine bisher unveröffentlichte Fotosession mit Bowie und William Burroughts, die erst vor Kurzem wiederentdeckt wurde. Die Fotos zum Album «Diamond Dogs» von 1974 sind legendär. «Ich wurde gebeten, Bowie für die Rückseite des Albumcovers zurückgelehnt neben einem grossen Hund zu fotografieren, eine Kopie seiner Pose auf der Vorderseite», erzählt O’Neill. «Ich war noch etwas beim Experimentieren, aber der Hund, aufgeregt vom Blitzlicht der Studiolampen, sprang bei jedem Flash laut bellend in die Höhe. Sobald also Bowie auf dem Stuhl sass, ich den Blitz auslöste und der Hund wieder hochsprang, nutzte ich die Chance. Genau diese Momentaufnahme wurde später ein berühmtes Bowie-Foto.» Mit Leidenschaft widerspricht er der Behauptung im Katalog der Ausstellung «Bowie Is», dass ein Stück Fleisch als Lockmittel über den Hund gehalten worden sei. «Auf keinen Fall! Das war wegen der Studiolampen!» Er kichert. «Und Bowie zuckte nicht mit der Wimper.» Obwohl der Fotograf von der Singstimme des Musikers weniger angetan war, gestaltete sich ihre Zusammenarbeit äusserst produktiv und kreativ. «Ein interessanter Junge. Ich mochte ihn sehr gerne», sagt O’Neill. «Abgesehen davon, dass es visuell ein Genuss war, ihn zu fotografieren, dachte Bowie spontan mit und kam ständig mit neuen Konzepten.
Einmal nahm er eine Schere in die Hand, die herumlag, und spielte während des Shootings damit. Dank dieses Requisits bekam das Foto eine ominöse Dimension. Wieder so ein «stroke of luck». Daraus besteht mein ganzes Leben, glauben Sie mir.» Die Konservatoren des Victoria and Albert-Museums fanden beim Zusammenstellen der «Bowie Is»Ausstellung in seinem Archiv Fotos, an die er sich nicht mehr erinnern konnte. Er zuckt mit den Schultern. «Das ist keine Seltenheit. Beim «Daily Sketch» machten die Redaktoren sich nicht einmal die Mühe, meine Fotos zurückzuschicken. Und ach, wozu auch, es war ja für die Zeitung. Niemand konnte sich damals vorstellen, dass die Bilder Ewigkeitswert bekommen würden. Bei diversen Redaktionen und Fotoagenturen muss noch haufenweise Material von mir liegen. Mitte der Sechziger verewigte ich Ringo Starr direkt vor der Tür von Downing Street No. 10, wo er mit einer grossen Zigarre im Mund Churchill imitierte. Ich habe davon zufällig noch eines, aber hätte ich doch nur die übrigen Negative von dem Shooting noch!» Vor fünf Jahren erhält O’Neill von der Royal Photographic Society die renommierte Centenary Medal, inklusive Ehrenmitgliedschaft, die seinen Beitrag an das Fach würdigt. Der Gründer des Terry O’Neill-Awards, einem wichtigen Preis für junge Talente in der Fotografie, kommentiert es nüchtern. «Ich fotografierte einfach, was mir vor die Linse kam», sagt er bescheiden. «Irgendwie kam dabei immer etwas zustande, das gut genug war. Warum? Keine Ahnung. Ein Fussballer kann auch nicht erklären, wie genau er den Ball ins Tor befördert hat. Er erzählt höchstens, wie der Schuss war, aber nicht, wie das Tor zustande kam. Ich arbeite rein intuitiv. Mein Instinkt sagt mir, was auf dem Bild gut wirkt und was nicht. Das ist eine unerklärliche Gabe, für die ich dankbar bin.»
«Bowie by O’Neill» erscheint in einer Auflage von 1500 Exemplaren. Das 288 Seiten starke, in eine orangefarbene Seidenbox gehüllte Buch, enthält ein Echtheitszertifikat und zwei «fine art»-Prints. Herausgegeben von Iconic Images und Red Engine. Preis: CHF 1860 Mit Dank an die Galerie Eduard Planting www.eduardplanting.com
199
A
R
T
Wettbewerbsprojekt «Dream» des Triumph Pavilion (2014) Darstellung der Modellierung von Guillaume Mazars. Wie bei einem Heissluftballon werden die Museum Gardens inmitten Londons von einem Ballon aus synthetischen Stoffen wie Nylon und Dacron umfasst.
Fotos Lunance
ABWESENHEIT SICHTBAR MACHEN Der in der australischen Hauptstadt Sydney wohnhafte Architekt Guillaume Mazars widmet sich ganz frei seiner grenzenlosen Phantasie und nimmt immer wieder an internationalen Wettbewerben teil. 201
A
R
T
VON DENISE BONENTI Der gebürtige Franzose aus Rodez Guillaume Mazars war bereits als Kind kreativ. Er liebte Formen und Räume und war schon immer von der Architektur fasziniert. «Ich glaube, alles begann, als ich den Architekten getroffen habe, den meine Eltern für den Bau eines Hauses verpflichtet hatten. Später studierte ich Architektur in Toulouse und Paris-Belleville. Ich arbeitete in verschiedenen Architekturbüros, wo ich für Museen, Galerien, Büros, Wohnhäuser und Stadien Projekte realisieren konnte. Das war eine sehr intensive Zeit, doch nach acht Jahren und mit dem nie verwirklichten Wunsch, ein eigenes Büro mit Freunden zu gründen, hatte ich den Drang, dieses Kapitel abzuschliessen und einen neuen Weg einzuschlagen.» In eine neue Stadt zu ziehen ist immer etwas Emotionales und eine persönliche Herausforderung. Man ändert Gewohnheiten und Verhaltensmuster. «Australien war eine Lebensentscheidung. Es ist ein wundervolles Land und so gross, dass wir Entfernungen ganz anders wahrnehmen. Die Australier sind leidenschaftliche und herzliche Menschen. Es gibt viele berufliche Möglichkeiten und genügend Platz, seine Ideen zu verwirklichen. Ich habe mich in Sydney verliebt, eine schöne Stadt, die in Quartiere mit jeweils einer eigenen Identität und einem intensiven lokalen Leben unterteilt ist. Für mich ist es ein idealer Ort: Da die Stadt am Meer liegt, kann ich den Horizont sehen und trotzdem im Chaos leben. In Sydney habe ich den Beruf gewechselt und begonnen, als Architectural Visualisation Artist zu arbeiten. Ich erstelle Visualisierungen für Architekten und Entwickler, wodurch ich mehr Zeit für meine eigenen Projekte habe. Das Leben in einem Architekturbüro ist sehr intensiv. Die Kunden verlangen komplexe Projekte mit vielen Einschränkungen und sie wollen sie sofort. Ich war immer unzufrieden, wenn ich hastig etwas entwerfen musste, das dann für Jahrzehnte stehen würde. Ich habe somit entschieden, meine Energie in Architekturwettbewerbe zu stecken. Ich wollte Zeit haben, Projekte zu zeichnen und mich dabei beim endlosen Nachdenken zu verlieren, die Ideen während Tagen oder gar Wochen ruhen zu lassen und dann mit frischen Augen weiterzuarbeiten. Design ist eine Mischung aus Form, Materialien, Verwendungszweck und Zeit. Wenn man Erfolg haben möchte, muss man auf jedes Detail achten und vor allem mit Leib und Seele dabei sein. Dies ist es, was einige wenige Projekte, Kunstwerke, Installationen, Bauwerke mit zeitlosem, kulturellem Wert so einzigartig macht.» Seine Herangehensweise ans Design ist einfach. «Ich will einen emotionalen Raum schaffen», erzählt Mazars. «Ich habe mich immer gefragt, was man bei einem Projekt weglassen könnte, ohne den Verwendungszweck oder den Charakter zu opfern. Mit der Zeit merkte ich, dass einige Elemente in meiner Arbeit immer wieder auftauchten. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen und Ideen. Für mich ist es das Licht, die Luft sowie leichte und kurzlebige Strukturen. Natürlich ist die Architektur mein wichtigstes Kerngebiet, doch ich lasse mich oft von Zeitgenössischer Kunst oder den Arbeiten von Künstlern wie Olafur Eliasson, Anish Kapoor, Sol Donovan, James Turrell, Carsten Nicolai, Tony Smith inspirieren. Ich baue gerne Installationen, die durch das Licht und den Leerraum faszinierend wirken und den Besuchern das Gefühl vermitteln, getragen zu werden.» Dieses Vorgehen wandte Mazars auch beim Projekt des Kioskes auf einem See in Chicago an, einem speziellen Ort, wo Wasser und Land aufeinander treffen und der Horizont sichtbar ist. Ein lichtdurchlässiger Stoff, der das Licht streut, soll dieses Gefühl betonen; so ist die Farbe des Himmels sichtbar und doch entsteht durch die Abgrenzung zur Umwelt Intimität. Beim Wettbewerb für den Triumph Pavilion des Jahres 2014 mit dem Thema «Dream» hat er ebenfalls einige Schlüsselelemente seiner Arbeit verwendet und sich einen Heissluftballon ausgedacht, der auf die Museum Gardens mitten in London hinabschwebt. Mit dem Wind bewegt sich der Luftballon hinab zur Lichtung oder hinauf zu den Bäumen. Im Innern des Parks entsteht so ein neuer Raum. Während des ganzen Zeitraums der Ausstellung sieht die Landschaft immer wieder anders aus. Auch im Korb verändert sich der Raum ebenso wie die Wahrnehmung der Umgebung. Die Silhouetten verschwimmen: Personen, Objekte, Formen und Farben vermischen sich. «Der Ort ist der gleiche, aber ein einfaches, mit Luft gefülltes Segel verwandelt ihn in einen neuen, der unsere Erinnerungen mit unseren Vorstellungen verbindet.» Das Projekt des Monuments, das an das Schaffen von
202
Fotos Lunance
«Reveal the Absence, the Un-Built» (2013) Oben: Acht axonometrische Darstellungen des von den Arbeiten des russischen Konstruktivisten El Lissitzy inspirierten Projekts. Gegenüber: Abwesenheit im Projekt des Kiosks in Chicago, wo dank eines transparenten Stoffes das Licht gestreut wird und sich mit den Farben des Himmels mischt.
El Lissitzky erinnert, zeigt deutlich Guillaumes Begeisterung für zeitgenössische Kunst. Sein Ziel ist es, das Gefühl für den Raum, die Leere und die Tiefe erlebbar zu machen. «Das ist ein Projekt, das die Abwesenheit und das Nicht-Gebaute zeigt», erzählt der Architekt. Es ist von den Wolkenbügeln, einem der bekanntesten Werke von El Lissitzy, inspiriert, eine Gruppe von waagrechten Wolkenkratzern, die nie gebaut wurden. Bei der Arbeit mit dem Titel «Reveal the Absence» besteht das Un-Built aus einem dreidimensionalen Gitter, das den Dimensionen der Wolkenbügel entspricht. Nachts werden sie von einem Lichternetz beleuchtet und machen die virtuellen Umrisse sichtbar. Die leuchtenden Punkte sind auf der ganzen Struktur verteilt und dienen eingeladenen Künstlern als dynamische Stützen ihrer Werke. Die Strukturelemente, die rot angemalt sind, eine der häufigsten von El Lissitzky eingesetzten Farben, bilden eine graphische Komposition, die je nach Standort anders aussieht.
203
M
U
S
I
C
GIBSON ÜBER 100 JAHRE PERFEKTES GITARREN-HANDWERK Gibson ist für Gitarren so etwas wie Pleyel für Pianos. Diese Marken stehen als Synonym für exzellente Qualität und eine einzigartige Tradition. Wir haben die Werkstatt mitten in Nashville besucht, wo Neuauflagen jener Klassiker gebaut werden, denen das Haus – und der Rock – ihren Ruhm verdanken. 204
Die meisten Gitarren gehen durch einen Alterungsprozess, bevor sie ihr Finish erhalten. Die Prozedur bleibt Betriebsgeheimnis.
U
S
I
C
VON STEVEN GRUBBS JR. FOTOGRAFIE EMILY B. HALL
Es ist ein kalter, klarer Dezembertag in Nashville,Tennessee. Mein altes Cabrio rollt im Industrieviertel über ein Pflaster, das von Jahrzehnten zu schwer beladener Lastwagen gezeichnet ist. Flache, nichtssagende Lagerhäuser sind die einzigen Orientierungspunkte in dieser Landschaft. Ich erkenne ein kleines Schild mit dem unverwechselbaren Logo von Gibson über dem entscheidenden Zusatz: «Custom». Das ist das Indiz, dass hier die teuersten und aufwendigsten Gitarren der Welt entstehen. Gibson Custom waltet als göttliche Instanz des Wiedererstehens. Die Instrumente, die von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Sechziger entstanden, stellen in punkto Qualität und Innovation den handwerklichen Zenit des amerikanischen Gitarrenbauers dar. In manchen Fällen war das Unternehmen seiner Zeit zu sehr voraus, wie etwa mit der «Les Paul Standard», einem kommerziellen Misserfolg. Bei Gibson konnte ja niemand vorhersehen, wie stark die Rockgruppen der Siebziger von diesem Modell Gebrauch machen würden. Zwischen 1958 und 1960 wurden nur 1700 «Les Paul Standard» hergestellt, mehrere Hundert davon sind unwiederbringlich verschollen. Heute sind das die wertvollsten Gitarren, besonders das auf 500 000 Dollar geschätzte Modell von 1959, das Jimmy Page bei Led Zeppelin und Billy Gibbons bei ZZ Top spielte. Gibson Custom sieht es als seine Berufung, mit eindrucksvoller Detailtreue Gitarren zu bauen, die von diesem goldenen Zeitalter inspiriert sind. Mat Koehler empfängt mich am Eingang der Werkstatt. Er ist gross, trägt Brille und hat einen trockenen Humor. Seine Stellenbezeichnung «Category Product Specialist» ist nach eigener Aussage «eine elegante Umschreibung dafür, dass er verrückt nach Gitarren ist». In den Augen vieler Gitarrenspieler hat dieser Mann wohl wirklich den Traumjob. Er nimmt mich mit ins Holzlager, dem Geburtsort jeder Gitarre. Hier lagern Stapel von Mahagoni, aus dem der Korpus der zukünftigen «Les Paul» entstehen wird. «Wir bezahlen mehr dafür als alle anderen Gitarrenbauer», verrät Mat. «Unser Mahagoni kommt von den Fidjis, es ist die gleiche Sorte wie das Maha-
206
goni aus Honduras, das wir ursprünglich verwendet haben.» Dadurch wird die Gitarre leichter und hat mehr Resonanz. Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor, und alle Holzblöcke werden nach diesem Kriterium vorsortiert. Anschliessend werden sie nach den Wünschen der Kunden ausgewählt, die das Instrument bestellt haben. Vielleicht haben sie sich eine bestimmte Maserung gewünscht, hell oder bräunlich, die auch zum Hals passen soll, der anders sein kann und extra zugeschnitten wird. Für jede «Les Paul» ausser den Basismodellen «Junior» oder «Special» wird eine Schicht Ahorn auf das Mahagoni geleimt und bildet so die Decke der Gitarre. Die Auswahl des Ahornholzes ist noch intensiver. «Edwin Wilson (der in den Achtzigern die ersten Bemühungen der Marke um die Neuauflage der legendären Modelle anstiess) hat auf der Suche nach gesprenkeltem Ahorn die ganzen Vereinigten Staaten durchkämmt», erzählt Mat. «Manchmal bekam er einen Anruf von einem Forstaufseher, der sagte, er hätte einen passenden Baum gefunden, dann sprang er ins nächste Flugzeug.» Auch wenn der Prozess sich an den Vorgaben der Kunden orientiert, baut die Werkstatt grösstenteils historische Modelle oder solche, die ein bestimmter Musiker gespielt hat, detailgetreu nach. Die Masse der Original-Gitarren werden auf alle erdenklichen Weisen mit dem Scanner genommen, von ihrer Grösse bis hin zu den technischen Spezifikationen. «Wir untersuchen und analysieren unsere Instrumente ständig», erzählt Mat. «Momentan arbeiten wir an der Gitarre von Slash (von Guns N’ Roses), einem Modell von 1958, und wir sezieren sie regelrecht. Wir legen sie unter den Laser-Scanner und zeichnen die natürlichen Veränderungen des Holzes auf.» Slash ist ein prominenter Kunde. Mat zufolge verdankt die «Les Paul» ihren riesigen Erfolg, der sie sogar zur gefragtesten Gitarre der Welt machte, ein wenig der Aufmerksamkeit, die sie durch Slash Ende der Achtziger bekam. Heute werden hier im Wesentlichen «Les Paul» hergestellt, doch die Werkstatt fertigt auch Mandolinen – das Instrument, mit dem Orville Gibson das Unternehmen gründete – sowie Halbresonanz-Gitarren mit gewölbter Decke, die
bei Jazzmusikern beliebt sind. Diese Instrumente werden in fast allen Phasen ihrer Entstehung auf die gleiche Weise hergestellt wie in der ursprünglichen Werkstatt in Kalamazoo, Michigan. Wir kommen an Instrumentenbauern vorbei, die über Mandolinen gebeugt arbeiten, bevor wir vor zwei sperrigen Maschinen stehen bleiben. «Damit wird das Holz zugeschnitten. Genau diese wurden in den Dreissigern in Kalamazoo verwendet. Alle Byrdland-Gitarren, die je hergestellt wurden – die von Billy Byrd, Hank Garland oder Ted Nugent – kommen von diesen Maschinen. Und auch alle «L-5», wie die von Wes Montgomery. Es ist unglaublich.» Mat spricht lauter, um den rasenmäherartigen Krach der moderneren Fräsmaschine, CNC genannt, zu übertönen. Wir sehen zu, wie sie den Korpus einer «Les Paul» aushöhlt. Die CNC ist der perfekte Kompromiss aus Präzision und dem Fingerspitzengefühl des Instrumentenbauers. Sie erstellt mit Hilfe des Scans einer Gitarre ein Programm und reproduziert die Wölbungen auf den Millimeter genau. «Natürlich wurden in den Fünfzigern alle Korpusse von Hand geschnitzt. Deswegen waren sie so einzigartig wie man sich überhaupt nur vorstellen kann. Puristen bemängeln vielleicht, dass wir in einer Werkstatt, die nur Instrumente auf Bestellung fertigt, Maschinen einsetzen, aber dieser Prozess bringt uns näher an die Gitarren jener Jahre, als wir es in Handarbeit schaffen würden.» Anschliessend werden die Korpusse mit einem handbetriebenen Bandschleifer geschliffen, genau wie in den Fünfzigern. Die präzise Handhabung und das Gefühl für die richtigen Handgriffe erfordern ein grosses Mass an Erfahrung. Der menschliche Faktor ist beim Finish immer noch entscheidend. Ab diesem Schritt ist alles Weitere manuell, vom Einfügen des Halses und dem Anpassen des Kopfes bis zum «Royalite-Binding» für Korpus und Hals – eine ziemlich physische Angelegenheit. «In gewissem Sinn sind wir eine besondere Schreinerei», witzelt Mat über dem Surren des Luftbefeuchters an der Decke, der für ein konstantes Raumklima für das Holz sorgt und den Staub am Boden hält. «Alle Angestellten hier sind höchst qualifizierte Schreiner.» In genau dieser Phase bekommen die
Fotos: ZVG; Flaticon
M
Die «Schreinerei der Extraklasse» Gibson Custom beschäftigt die besten Gitarrenbauer der Welt.
Bruce Kunkel mit einer «Super 400»
207
U S I
Fotos: ZVG; Flaticon
M C
208
Arbeiten eine besondere Dimension. Nach dem Malen und Lackieren durchlaufen die meisten Gitarren einen Prozess des künstlichen Alterns, damit sie aussehen und sich anfassen wie nach mehreren Jahrzehnten Gebrauch. Diese Techniken sind Betriebsgeheimnis, und ich bekomme keine Erlaubnis, sie mir anzusehen. Man kann sich höchstens vorstellen, dass die Gitarren dabei ein bisschen in die Mangel genommen werden. Ich werfe ein, es sei doch toll, dass der ganze Aufwand für die perfekte Gitarre darauf hinauslaufe, dass sie irgendwo landet und malträtiert wird. Mein Gesprächspartner amüsiert sich ebenfalls: «Die neuen Angestellten sind ziemlich schockiert, wenn sie das herausfinden!» Es gibt mehrere Phasen der Alterung und der Kontrolle, um den Effekt spinnennetzartiger Risse zu erzielen, wenn Farbe und Lack sich unterschiedlich schnell verändern. Auch die Metallteile können künstlich gealtert werden, indem man eine matte Patina auf den Tonabnehmern hervorruft oder sogar die Schräubchen, die alles zusammenhalten, leicht rosten lässt. An den Regalen, auf denen diese Bauteile lagern, zeigt Mat mir eine Box mit der Beschriftung McCready. Dort befinden sich die Teile des Saitenhalters, die eins nach dem anderen ein Rost-Finish bekommen, damit sie zum Rost der Gitarre seines Eigentümers, des Gitarristen von Pearl Jam, passen. Tatsächlich ist alles, was zu einer Gitarre gehört, von grosser Bedeutung, und ihre Qualität hängt von der Gesamtheit dieser kleinen Details ab. Die Tonabnehmer werden so eingestellt, dass sie entweder den Kundenwünschen oder dem nachgebauten Original entsprechen. Die Potentiometer kommen vom gleichen Hersteller wie die aus den Fünfzigern. Andere Komponenten werden ganz speziell von einem Betrieb für Oberflächenbeschichtungen nach den Originalmodellen gefertigt. Sogar der Leim ist einzigartig. «Unsere historischen Gitarren werden mit Hautleim gebaut, einem natürlichen Produkt, das seit der Zeit von Stradivari benutzt wird. Er bietet feste, und doch flexible Bindung. Er sorgt für eine bessere Klangfarbe.» Wir kommen zum spezialisiertesten Bereich der Werkstatt, der Werkbank von Gitarrenbaumeister Bruce Kunkel, der
Prototypen entwirft und sich künstlerischen Projekten widmet. Er macht alles von Hand. Mit acht Jahren hat er sein erstes Banjo gebaut, und Gitarren macht er, seit er fünfzehn war. Er zeigt mir einige seiner jüngsten Stücke. Eine «Super 400», die wichtige Personen und markante Ereignisse aus dem 20. Jahrhundert darstellt. Eine «Les Paul» als Hommage an ihren Namensgeber, mit einem Relief seines Porträts und seiner Unterschrift auf dem Schlagbrett: «Mit Dank an alle, die die Les Paul ermöglicht haben». Als Höhepunkt des Besuchs geben Mat und Bruce mir die Reissue einer «Les Paul True Historic» von 1959 in die Hand. Eine Gitarre, die zehnmal mehr wert ist als alle meine zusammen. Ich brauche eine gute Minute, bis ich mich damit zurechtfinde. Das Instrument ist empfindlich, nuancenreich, mit einer ausdrucksvollen Tiefe. Es erfordert einen leichten Anschlag, ich merke, wie mein Spiel sich verändert. Und Bruce bestätigt: «Sie gibt einem so viel zurück, nicht?»
FACTS
1902 120 6 Wochen 4,16 Kilo 3,6–4,17kg 3716 m 2 90 % «Les Paul»
Gründung der Marke Gibson Instrumentenbauer arbeiten im Gibson Custom Shop Minimum für den Bau einer Gibson das Gewicht einer Gibson aus den Fünfzigern Gewicht eines heutigen Modells Werkstattfläche für das Spitzeninstrument der Produktion bei Gibson Custom sind «Les Paul» kostet zwischen CHF 3950 und CHF 14 820.
209
P
O
R
T
S
DAS ALL-STAR GAME WENN ES UM MEHR ALS DOLLARS GEHT
Seit 66 Jahren nehmen jeden Winter die besten Basketballspieler der NBA an einem Show-Wochenende teil, an dem Dunks und Körbe der Superlative zu Hauf geboten werden. Ein Blick hinter die Kulissen dieses Events, an dem sich für die Multimillionäre des Ballsports alles um Spass und Spektakel dreht. VON BRUNO GODARD Das «All-Star Game», das seit 1951 jährlich stattfindet, ist der Gala-Match, bei dem echten Basketball-Fans das Herz höher schlägt und für das sie durchaus einen Preis von 2133 Franken pro Stadionplatz hinblättern. Von der Einladung zu diesem Treffen der besten Spieler der Eastern und Western Conference träumen auch die professionellen Spieler, die die Selektion zum «All-Star Game» wie einen Ritterschlag erleben. Schliesslich wählen die Supporter die Spieler aus, von denen sie auf dem Spielfeld gern mehr sehen möchten. In früheren Jahren waren die Wahlzettel in den Partnergeschäften der NBA erhältlich, doch heute wird online gewählt, und Fans aus
210
aller Welt können teilnehmen. Die Fans wählen zwei pro Liga, zwei Forwards, zwei Guards und einen Center. Die Ersatzspieler werden von Trainern der NBA-Clubs ausgewählt, die natürlich nicht für Spieler ihrer eigenen Mannschaften stimmen dürfen. Als Teamleiter beruft die NBA den Coach mit dem besten Ergebnis in seiner Liga, Stichtag zwei Wochen, bevor der Match stattfindet. Ein Wochenende lang bietet die NBA eine atemberaubende Show: Das «All-Star Game» am Sonntag ist der Höhepunkt, es gibt sexy Cheerleaderinnen und einen Auftritt eines Musikstars in der Halbzeitpause, auch wenn das Stadion nicht ganz so riesig ist wie im Superbowl-Finale.
Fotos: Getty Images
S
Traum-Dunk fĂźr Shawn Kemp (von der Auswahl der Western Conference) 1996 in Cleveland/Ohio
P
O
R
T
S
Am 14. Februar 2016 erhält Russell Westbrook, der Point Guard von Oklahoma City Thunder, die MVP-Trophäe als «most valuable player».
DIE SHOW IST DIE HAUPTSACHE
Die ältesten Fans erinnern sich tief bewegt an den Moment, als Marvin Gaye 1983 die Nationalhymne sang. Letztes Jahr spielte Sting im Stadion von Toronto. Doch für die Top-Spieler der NBA ist der Hauptanreiz zur Teilnahme an diesem Spiel der Superlative weder die musikalische Unterhaltung noch das Geld. Dazu muss man erwähnen, dass sie während der regulären Saison ganz nett verdienen. LeBron James, der Star der Cleveland Cavaliers, bekommt pro Saison zum Beispiel um gerechnet 32 Millionen Franken. Wenn man weiss, dass er letztes Frühjahr einen Vertrag auf Lebenszeit mit Nike unterzeichnet hat, glaubt man gerne, dass Geld ihn nicht mehr motiviert. Im Vergleich
212
zu diesen schwindelerregenden Summen stehen unsere Fussballer fast wie arme Tagelöhner da. Solche Beträge können mache Franchisen durchaus finanziell in Schwierigkeiten bringen. Diesen Sommer blieb die Inflation der Gehälter jedoch ungebrochen, nicht zuletzt weil Adam Silver, Chef der NBA, einen Rekordvertrag für die Übertragungsrechte unterschrieben hat. Von 2016 bis 2025 wird der Verband des Profi-Basketballs in den USA die hübsche Summe von 23 Milliarden Franken einnehmen. Doch auch die Multimillionäre dieses Sports treten nie völlig gratis an. Für den Gala-Match bekommen die Gewinner je 45 000 Franken, die Verlierer gehen mit einem Scheck über 23 400 Franken
Fotos: Getty Images
S
Das «All-Star Game» wurde 2016 in Ontario/Kanada ausgetragen. Hier das Air Canada Centre von Toronto.
nach Hause. Traditionsgemäss erhalten alle Teilnehmer am Match oder den verschiedenen Wettbewerben auch je zwei Gratis-Plätze für ihre Angehörigen und zusätzlich ein Flugticket erster Klasse für deren Anreise zum Event. Auch für das Eröffnungsspiel, bei dem sich die «rookies» (NBA-Spieler im ersten Jahr) und «sophomores» (Spieler mit zwei Jahren NBA-Erfahrung) gegenüberstehen, erhalten die Spitzenspieler einen kleinen Scheck: 23 400 Franken für die Gewinner und je 8 000 für die Verlierer. Doch letztendlich gewinnt an diesem Event, wo es hauptsächlich um die Show geht, der Sieger des «Slam Dunk Contest» die höchste Summe. Letztes Jahr verteidigte Zach LaVine, der Spieler aus Minnesota, seinen Titel im Final eines Wett-
bewerbs, der Geschichte schrieb. Vor den Augen der Jury, bestehend aus Magic Johnson, Shaquille O’Neal, Tracy McGrady, Dikembe Mutombo und George Gervin, schaffte LaVine einen perfekten Score von 50 beim letzten Dunk, indem er einen halben Meter über die Freiwurflinie sprang und den Ball im Sprung zwischen seinen Beinen hindurchreichte, bevor er ihn mit der rechten Hand in den Korb drückte. Ein irres Manöver, das ihm 96 000 Franken einbrachte. Der Gewinner des «three point contest» gewinnt 48 000 Franken. Während einer Minute können die Spieler 25 Bälle aus der Drei-Punkte-Zone werfen. Klay Thompson, der Spieler aus Oakland, entschied den Wettbewerb für sich, als er mit seinen letzten acht Bällen
213
P
O
R
T
S
traf, obwohl er nach Punkten hinter Titelverteidiger Stephen Curry gelegen hatte. Am Abend sind auch noch andere Wettbewerbe geboten, etwa ein Geschicklichkeitswettbewerb, bei dem Laufen, Pässe und Würfe kombiniert werden und den Gewinnern 48 000 Franken und den Titel «Shooting Stars» einbringen. Das Team – ein aktiver Spieler, eine neue Spielerin aus der WNBA (der NBAFrauenliga) und ein ehemaliger Basketballer – macht bei diesem Wettbewerb, bei dem es um etwa 53 000 Franken geht, schwierige Korbwürfe in Serie. EIN MATCH FÜR KENNER
Während der besten Zeiten dieser Veranstaltung setzten sich in den Neunzigern 20 Millionen Amerikaner vor die Bildschirme. 2016 waren es nur noch 7,6 Millionen Fernsehzuschauer. Wenn man weiss, dass das letzte Finalspiel der NBA 2016 mit den Cavaliers gegen die Warriors mehr als 30 Millionen Zuschauer hatte, wird klar, dass die Unterhaltungsspiele für das grosse Publikum weniger attraktiv sind als die Spannung eines Finals. Doch das «All-Star Game» ist vor allem ein Match für Kenner, die das Spiel genauso schätzen wie den Wettbewerb und die sich gern an Matches und Spieler zurückerinnern, die in dieser Gala Geschichte geschrieben haben. Kobe Bryant hat bei seinen 18 Teilnahmen zum Beispiel nie in einer Begegnung auf Nummer sicher gespielt. «Wenn ich spiele, dann bin ich immer im Wettbewerb», liess er vor der Veranstaltung von 2010 wissen. «Wenn einer zu sehr damit beschäftigt ist, für die Fans oder die Promis entlang des Spielfelds den Coolen zu spielen, dann mache ich ihn vor ihren Augen fertig!» Beim Event von 2011 erzielte Bryant, der Mann mit dem Spitznamen Black Mamba, der letztes Jahr seine Laufbahn beendete, 37 Punkte und 14 Rebounds. Diese herausragende Leistung brachte ihm den Titel MVP (most valuable player – wertvollster Spieler) ein. Zehn Jahre zuvor, 2001, ging Allen Iverson in die Geschichte ein, als er praktisch im Alleingang das unglaublichste Aufholspiel des «All-Star Game» lieferte. Neun Minuten vor Ende liegt sein Team 21 Punkte zurück. Er allein wirft 15 Punkte in acht Minuten, und dadurch entscheidet die Eastern Conference das Spiel in letzter Sekunde mit 111 zu 110 für sich. Doch das ist noch gar nichts im Vergleich zur Leistung des legendären Wilt Chamberlain, der 1962 den bis heute unerreichten Rekord von 42 Punkten erzielt. Der Center der Warriors aus Philadelphia, der später zu den Los Angeles Lakers ging, musste natürlich auch beim «All-Star Game» Eindruck machen. Schliesslich hatte er einmal in einem einzigen Match mehr als 100 Punkte geworfen. Und der Playboy unter den Spielern war, so die Legende, in seinem Leben mit angeblich mehr als 2000
214
Frauen im Bett. 1988 hätte Michael Jordan, ein anderes Basketball-Idol, ihn beinahe übertroffen, als er 40 Punkte erzielte und mit seiner legendären Klasse das Spiel dominierte, bei dem er natürlich zum MVP erkoren wurde. Manchmal kommen bei einer so besonderen Begegnung die Emotionen vor der körperlichen Leistung. So war es beim «All-Star Game» von 1992. Einige Monate zuvor hatte Superstar Magic Johnson bekannt gemacht, dass er HIV-positiv sei und seine aktive Laufbahn beenden würde. Doch die Fans entscheiden anders und stimmen für seine Teilnahme am «All-Star Game». An diesem Abend macht Magic seinem Namen alle Ehre und triumphiert auf dem Spielfeld mit seinem Talent. Vierzehn Sekunden vor Ende wirft er einen phänomenalen Korb mit drei Punkten, woraufhin die Spieler auf dem Feld den Rest der Spielzeit verrinnen lassen, während sie ihn umarmen. Ein Bild, das um die Welt geht, zu einer Zeit, als HIV-Infizierte oft wie Pestkranke angesehen wurden. Darin liegt die Magie dieser Matches, bei denen die Multimillionäre vor ihrem privilegierten Publikum nicht immer nur ihr Talent zur Schau stellen. Denn Geld spielt keine Rolle, wenn die Emotion und Magie des Sports sie jeden Moment wieder zu Kindern machen können, die letztendlich nur einen Gummiball in einen Korb werfen wollen, und nichts anderes.
FACTS
Punkterekorde bei «All-Star Games» LeBron James 291/12 Teilnahmen Kobe Bryant 290/18 Teilnahmen Michael Jordan 262/14 Teilnahmen CHF 2130
der durchschnittliche Ticketpreis für das Spiel vom Sonntag
Anzahl Teilnahmen am «All-Star Game» 19 Kareem Abdul-Jabbar 18 Kobe Bryant 15 Kevin Garnett 15 Shaquille O’Neal 15 Tim Duncan
Fotos: Getty Images
S
Moses Malone (Nr. 24) von der Eastern Conference während des Spiels von 1981 in Richfield/Ohio
B L
A C
K L I S T
Auto «Bentley Continental Supersports», Bentley, CHF 279 000
216
Foto: Untitled (Feats), Charles Wilkin
P A R T 4
217
L A C K L I S
Foto: Only Yesterdays, Charles Wilkin
B T
218
4
Kamera, «Hero5 Session», GoPro, CHF 280
Kreis Flaschenöffner, W&P design, CHF 20
219
B
L
A
C
K
L
I
S
T
Aluminiumlampe, «Deer Head», Popup Lightning, CHF 300
220
Foto: The Burn, Charles Wilkin
4
221
L A C K L I S
Foto: Fields of Gold and Glory, Charles Wilkin
B T
222
4
Kerze «Essence Collection», Ermenegildo Zegna, CHF 100
223
Foto: Untitled (Feats), Charles Wilkin
GROOMING 226—2 3 3
224
BULGARI BARBER SHOP SCENT OF MEN
226 228 232
225
G
R
O
O
M
I
N
G
ENTLANG DER EDELSTEINSTRASSE
Mit «Le Gemme» beschritt das traditionsreiche Haus Bulgari 2014 erstmals den Pfad der Haute-Parfumerie. Die sechs Damen-Düfte waren jenen Edelsteinen gewidmet, die für den Juwelier und Gründer Sotirios Bulgari (1857–1932) so wichtig waren und die Parfums infolgedessen mit der Geschichte des Schmuckhauses verweben. Mit «Le Gemme Men» kommt jetzt auch das starke Geschlecht in den Genuss der gehobenen Duftwelt. Für die Herrenlinie geht die Reise entlang der Edelsteinstrasse von Bulgari: Goldener Bernstein von der levantinischen Küste, roter Granatstein aus dem Bosporus, blauer Saphir aus der Kaschmir-Region, grüner Malachit aus dem Ural, schwarzer Onyx aus dem mittleren Osten und ein schimmerndes Tigerauge aus Indien zieren jeweils den Deckel des luxuriösen Flakons in Form eines Obelisken. Für das olfaktorische Abenteuer sorgt kein geringerer als Jacques Cavallier. Wegen seiner Vielseitigkeit wurde er auch schon als Karl Lagerfeld der Parfumerie genannt und erhielt 2004 die begehrte Auszeichnung «Prix International du Parfum». Geboren in Grasse, als Sohn und Enkel von Parfumeuren, wurde ihm sein Beruf quasi in die Wiege gelegt. Das Handwerk lernte er von der Pieke auf bei Charabot, Quest International, PFW Aroma und wechselte 1990 zu Firmenich. Als Meister natürlicher Ingredienzien, gehören zu seinen wichtigsten Zutaten Rose, Agar-Holz, Jasmin und Orangenblüten. Seine grössten Erfolge feierte der Mittfünfziger aber mit dem maritimen, synthetischen Duftstoff «Calone». Mit Chantal Roos kreierte er damit 1991 «L’ Eau d’Issey» für Issey Miyake und mit Alberto Morillas 1996 «Acqua di Gio» für Giorgio Armani. 2012 wurde er Maître Parfumeur der Luxusgruppe LVMH, zu der Bulgari seit 2011 gehört. Inspiration für «Le Gemme Men» waren, neben den Edelsteinen, starke Männer der Geschichte – Eroberer und Verführer zugleich: Melkart, der Gott der phönizischen Stadt Tyros, Süleyman, ein bedeutender Herrscher des Osmanischen Reiches, Alexander der Grosse, russische Zaren der Romanovs, der mesopotamische König Naram und der indische Krieger Shivaji. Herausgekommen sind die sechs facettenreichen Duftkompositionen Ambero, Garanat, Gyan, Malakeos, Onekh und Tygar – charakterstarke und charismatische Eau des Parfums für zeitgenössische Eroberer und Verführer. VON URSULA BORER
226
Fotos: ZVG
Ambero mit Amber, Vetiver, Ingwer, rosa Pfeffer und Olibanum-Weihrauch Garanat mit Damaszener Rose, Rose absolue und rauchigem Chiaroscuro-Weihrauch Gyan mit Jasmin Sambac, indonesischem Patchouli, orientalischem Weihrauch Malakeos mit Bourbon-Geranie, Lavendel, Eichenmoos, Moschus und Guajac-Holz (ab Herbst 2017) Onekh mit Malacensis-Oud aus Laos, ledrige Holznoten, Safran, Honig und Labdanum (ab Herbst 2017) Tygar mit kontrastreichen Noten von Grapefruit, Hölzern und Ambrox (ab Herbst 2017) Alle Eau de Parfums sind erhältlich bei Jelmoli Zürich, Oswald Zug, Bongénie Genf, Hangl Samnaun und Amavita St. Moritz. 100 ml, je ca. CHF 320 www.bulgari.com
227
G
R
O
O
M
I
N
G
Der Bullfrog WOMO an der Niederdorf Strasse 18, Zürich
THE BARBER AND HIS SHOP Ein unvergesslicher Besuch dort, wo Mann die Augen schliesst und geniesst...
21 000 Mal rasiert sich der Mann in seinem Leben – zumindest einmal sollte er das von einem Barbier erledigen lassen. Stilvoll lässt sich dies im Bullfrog Barbershop im Zürcher Niederdorf tun. Die rot-weisse Spirale im Schaufenster weist den Weg zum Laden im Herzen der Altstadt. Wer die grosse Eingangstüre aufstösst, steht im angegliederten WOMO-Store, wo ausschliesslich Produkte für den Mann angeboten werden. «Der Barbershop dient als Eyecatcher», erläutert Filialleiter Emanuel Giannuzzi. Das Verkaufslokal und der Barbershop bilden eine Einheit, Glas trennt die beiden Bereiche voneinander. Die Durchlässigkeit ist Konzept. Im Oktober 2015 wurde diese kleine, feine Kombination aus Salon und Shop in Zürich eröffnet – als erste Filiale ausserhalb Italiens. Auf einer Reise durch Amerika entdeckte Firmengründer Romano Brida seine Liebe zu den klassischen, fast verschwundenen Barbershops, die in seiner Kindheit in Sizilien noch an allen Strassenecken zu finden waren. 2013 eröffnete er den ersten Shop in Milano. Die Kooperation mit Percassi führte ein Jahr später zum gemeinsamen WOMO- und Bullfrog-Store. Das Konzept scheint aufzugehen, die Zürcher
Fotos: ZVG
VON THOMAS MÜLLER
Filiale ist der achte Ableger der nunmehr kleinen Kette. Bewusst wurde die Limmatstadt von Brida als erste Station ausserhalb Italiens selektiert. «Zürich ist eine sehr dynamische Stadt mit einem internationalen und offenen Publikum», erklärt der Gründer. Keiner der angestellten Barbiere spricht Deutsch, doch das sei von Beginn weg nie ein Problem gewesen. Mittlerweile ist ein vierter Arbeitsplatz in Planung, die Stühle sind fast durchgängig gebucht. Das traditionelle Hantieren mit Klinge und Schaum wird den angehenden Friseuren von heute nicht mehr gelehrt, und so durchlaufen alle Angestellten im Bullfrog die hauseigene Barber Academy in Mailand. WOMO – What Original Men Own – der Firmenslogan steht schwarz auf Schwarz mitten im Shop. Absichtsvoll erinnert das Akronym an das italienische «Uomo» – und der Mann alleine steht als Kunde im Zentrum. Der Shop will ein Anlaufpunkt für Männer sein, die dort auf kleinem Raum finden sollen, was sie brauchen. Alle Produkte der umfangreichen Kosmetiklinie entstehen in Italien in der eigenen Manufaktur. Dass sie ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommen und tierversuchsfrei produziert sind, scheint selbst-
229
G
R
O
O
M
I
N
G
Die Bullforg Produktereihe erstreckt sich von Haar-Gel bis hin zum Bart-Öl.
«There are few men who do not experience more or less difficulty in shaving themselves, and many who, after a few unsuccessful attempts, give it up in dispair and go to the barbershop.»– 20th Century Correspondence School, New York. (1905)
verständlich und wird nicht besonders hervorgehoben. Auch die kleine, feine Bekleidungslinie passt ins Konzept. Unterwäsche, Hemden – alles wird in Europa produziert, ist in Stil und Farbe angenehm zurückhaltend und elegant italienisch. Durch die Eigenproduktion bleiben die guten Stoffe erstaunlich zahlbar. Der gut organisierte Mann freut sich über die beschrifteten Packbeutel für die kleine und grosse Reise, der unachtsame Mann dankt beim Businesslunch der Wendekrawatte. Saucenflecken verlieren ihren Schrecken, das gute Ding wird einfach umgedreht. Der geheimnisvolle Mann tupft sich «Secret Potion No 1» hinter das Ohr – bei diesem Parfum bleiben standesgemäss einige Duftnoten ein Geheimnis. Und klar, Rasierzubehör gibt es in allen Varianten, vom kleinen Reiseset bis zur limitierten Edition mit Griffen aus Carbon. Das Angebot bleibt überschaubar und wird nur behutsam angepasst – der Mann bleibt seinen Produkten gerne treu. Das weiss auch die Partnerin: ein Fünftel der Kundschaft ist weiblich. Und jeder, der im Laden steht, sieht, hört und riecht den Barbershop nebenan. Wer hinübertritt, auf dem verchromten Belmont-Stuhl Platz nimmt, dem bedeckt bald ein warmes Tuch die Augen. Der Alltag entschwindet. Die Barbiere kümmern sich um Haupt-und Barthaar – vom schnellen Maschinenschnitt bis hin zur klassischen Rasur mit Tuch, Schaum und Messer wird alles geboten. Wer diese in Anspruch nimmt und sich eine Dreiviertelstunde Zeit nimmt, wird mit einem Rasiererlebnis der Extraklasse belohnt. Die Männerhaut wird mit Öl ge-
230
schmeidig massiert und mit Lotion beruhigt, bevor der Barbier jede Stoppel routiniert mit dem Rasiermesser von der Wange zieht. Insgesamt sechs heisse Tücher sorgen für maximale Entspannung von Mann und Haut – und das eiskalte am Schluss für garantiertes Erwachen. Komplettrasuren werden jedoch nur selten nachgefragt, rund die Hälfte aller Kunden verlangt nach Bartpflege. «Wer einen Bart hat, der behält ihn auch», meint Giannuzzi, selber Bartträger seit einigen Jahren. Und pflegt ihn: für Nachschnitt und Trimm erscheint die treueste Stammkundschaft wöchentlich wieder. Und so liegen auf den drei Stühlen Banker neben Rockern und Hipstern, lassen sich das Kopfhaar trimmen und sich mit den hauseigenen Produkten hegen. Und wer noch nicht genug der Pflege hat, lässt seinen Lederschuhen vom angestellten «Shoe-Shiner» neuer Glanz einpolieren. Das amerikanische Lebensgefühl der 30er- bis 50er-Jahre zeigt sich im Shop an jeder Ecke. Die drei klassischen Barbierstühle dominieren den Raum, Rasur-und Bartpflegeutensilien liegen akkurat geordnet auf weissen Tüchern, dezenter Jazz spielt im Hintergrund. Im «Pond», dem versteckten Keller tief unter dem Laden, werden ab und an Gin- und Biertastings angeboten – eine feine (und legale) Reminiszenz an die Prohibitionszeit. Die tätowierten Arme des Barbiers helfen in den Mantel und halten die Türe auf. Und so tritt der Mann in die Winterkälte, spürt den Wind auf den glatten Wangen und stellt fest, was auch schon vor 100 Jahren seine Gültigkeit hatte: «Most men would much prefer to shave themselves if only they could do as well as a barber.» www.womostore.com
Fotos: ZVG
Ein Bart sollte, genauso wie das Haar, regelmässig gepflegt werden.
G
R
O
O
M
I
N
G
Prada
VON PAULIJN VAN DER POT
«Er würde einen Duft kreieren können, der nicht nur menschlich, sondern übermenschlich sein würde, einen Engelsduft, so unbeschreiblich gut und lebenskräftig, dass wer ihn roch, bezaubert sein würde und ihn, Grenouille, den Träger dieses Dufts, von ganzem Herzen lieben musste.» Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders 232
Fotos: ZVG
SCENT OF A MAN
PHILOSOPHIESTUNDE Das italienische Modehaus Prada lanciert gleichzeitig einen Damen- und einen Herrenduft. Nicht aus praktischen Gründen, sondern, wie Miuccia Prada selbst sagt, «um den Dialog von Männlichkeit und Weiblichkeit zu unterstreichen und widerzuspiegeln. Beim Geschlechterkonzept geht es nämlich nicht nur um Gegensätzlichkeit, sondern auch um Ergänzung.» Miuccia beschreitet philosophische Wege. Sie reflektiert abstrakte Begriffe wie Identität und Individualität und fragt sich, wer der «Prada-Mann» eigentlich ist. Da es darauf keine eindeutige Antwort gibt, wählt sie nicht nur einen, sondern zwei Schauspieler als Verkörperung von «L’Homme Prada»: Dane DeHaan und Ansel Elgort stehen beide vor der Kamera von Steven Meisel. Eau de Toilette «L’Homme Prada», Prada, CHF 120
DIE GRANATE Viktor Horsting und Rolf Snoeren fragten sich mit einem Anflug von Neid, warum sie als Männer nicht ihre eigene «Bombe» hatten, während die Damenwelt schon längst in den Genuss des unglaublich populären «Flowerbomb» des Duos gekommen war. Und voilà: Die Idee für «Spicebomb» war geboren. Im Gegensatz zum sinnlichen, blumigen «Flowerbomb» ist die männliche Version kräftig und würzig. Die Winterfeiertage sind für Viktor&Rolf der beste Anlass, um das ikonische Männerparfum von 2012 noch intensiver zu machen. Der Flakon in Form einer Granate evoziert dementsprechend ein Gefühl explosiver Kraft. Die Aromen sind das maskuline Nonplusultra: Chili, Safran, Leder, Tabak und frischere Noten wie Bergamotte und Grapefruit. Eau de Toilette «Spicebomb» Limited Edition, Viktor&Rolf, CHF 120
TESTOSTERON-FLAKON Wahrscheinlich ist nichts so männlich wie eine altmodische «hip flask», vielleicht noch gefüllt mit einem guten Schluck kräftigem Whiskey. Aber wer beim Anblick dieser Flasche Lust auf Alkohol bekommt, wird enttäuscht: in diesem Flachmann mit Krokodilleder am luxuriösen Deckel ist kein Drink, sondern ein kräftiges Parfum. «Man Intense» heisst diese üppigere, sinnlichere Version von Jimmy Choos «Man», dem Original von 2014. Der moderne Fougère-Duft mit orientalischen und holzigen Duftnoten ist herb und raffiniert zugleich, mit einem Akzent von schwarzem Pfeffer und einem warmen Herz aus Tonkabohne, Patschuli und Tabak. Ein eleganter Kontrast zu den frischen Kopfnoten Lavendel, Mandarinenöl und Honigmelone. Eau de Toilette «Man Intense», Jimmy Choo, CHF 120
BOY OH BOY Der Name Boy Capel klingt vielleicht nicht sofort bekannt, aber dieser gutaussehende, dunkelhaarige, belesene Gentleman mit seinen Markenzeichen Schnurrbart und «tailor-made»-Tweed war jahrelang die grosse Liebe von Gabrielle «Coco» Chanel. Boy interessierte sich leidenschaftlich für Politik, Polo und Spiritualität und brachte Coco westliche Esoterik und östliche Kultur nahe. Er war darüber hinaus der erste, der ihr Modetalent erkannte. Dank seiner finanziellen Unterstützung konnte Chanel 1910 ihre erste Boutique an der Rue Cambon in Paris eröffnen, wo die Designerin durch die Verwendung typischer Elemente der Männergarderobe bald die Frauenmode revolutionieren sollte. Das Parfum «Boy» von Chanel ist eine Erweiterung der Duftkollektion «Les Exclusifs» und eine olfaktorische Hommage an ebenjenen Boy Capel. «Boy Chanel», Chanel, CHF 220 MATT UND GLATT Übermässige Talgproduktion. Das klingt nicht nur unsexy, das ist es auch. Zum Glück gibt es von Sisley ein Update der Hautpflegelinie «Aux Résines Tropicales» mit Produkten, die gegen übermässige Talgproduktion und ähnliche Hautprobleme wie starke Unreinheiten – sprich Pickel – vorgehen. Haut-Unreinheiten werden oft als Pubertätsproblem abgetan, kommen aber tatsächlich bei vierzig Prozent der Männer und Frauen über 25 vor. «Aux Résines Tropicales» wurde daher speziell für Misch- und fettige -Haut entwickelt und sorgt für gründliche Reinigung. Das Produkt klärt, mattiert und spendet Feuchtigkeit, ohne die Haut anzugreifen. Die komplette Linie besteht aus dem «Gel Doux Nettoyant», der «Masque Crème», einer Lotion, dem «Sérum Intensif», und einem «Soin Hydrant Matifiant». «Aux Résines Tropicales», Sisley, Preise ab CHF 120
FORDISMUS Wenn jemand auf eine gepflegte Erscheinung Wert legt, dann ist das Tom Ford. Der ehemalige Gucciund Yves-Saint-Laurent-Designer, der seit 2006 unter eigenem Namen firmiert, sieht nämlich immer aus wie aus dem Ei gepellt. Auf Basis der Produkte, die er selbst verwendet, hat Ford seine «Men Skincare and Grooming»-Linie entwickelt, die dieses Jahr um drei neue Produkte erweitert wird: der «Men Brow Gelcomb», speziell entwickelt, um Männerbrauen in Form zu bringen, das «Shave Oil» für eine gepflegte, saubere Rasur und schliesslich den «Exfoliator», ein Peeling, das abgestorbene Hautzellen entfernt, die Haut neu vitalisiert und ein frisches Gefühl hinterlässt. Shave Oil, Tom Ford For Men, CHF 60
BACK TO THE ROOTS Die Ursprünge von Kiehl’s liegen im East Village von New York, wo die Marke 1851 als Apotheke Medikamente auf ärztliche Verschreibung abgab. Anfang des letzten Jahrhunderts kam dann der Schwenk zur Hautpflege, als die Nachfrage nach wirksamen Cremes stieg. Anno 2016 besinnt sich Kiehl’s mit den «Apothecary Preparations» auf seine Ursprünge. Eine Analyse stellt die wichtigsten Hautprobleme fest, wie Rötungen, Fältchen, raue Haut, vergrösserte Poren oder fahle Haut, dann wird eine personalisierte Hautpflege zusammengestellt, mit einem hautstärkenden Konzentrat als Basis, in Kombination mit zwei spezifischen intensiven «Targeted Complexes» zur gezielten Behandlung der betreffenden Hautprobleme. Apothecary Preparations, Beratung und Produkt, Kiehl’s, CHF 120
233
Foto: Fields of Gold and Glory, Charles Wilkin
S O R T I E 2 3 6—2 4 0
234
LA NUIT ADRESSEN LAST BOOK
236 238 240
235
N
U
I
T
Was entsteht, wenn man die Uhrenmacher-Expertise zusammen mit der unglaublichen Kreativität von Lapo Elkann und dem italienischen Star-Modemacher Luca Rubinacci kombiniert? Richtig, die neue «Hublot Fusion Italia Independent»-Kollektion, die am 21. Februar 2017 in Mailand präsentiert wurde. Die sechs neuen Uhren sind auf dem Hublot Model der Big Bang Unico basiert. Lapo’s Firma – «Italia Independet» VON MARC HUERLIMANN
236
hat die Uhren mit den edlen Stoffen des Hauses Rubinacci kombiniert. Daraus entstanden sind modische und trendige Uhren, die man locker zum Casual- oder auch zum BusinessLook tragen kann. Die Uhren wurden feierlich in Mailand im Hause Rubinacci präsentiert. Unter den Gästen waren natürlich der Hublot CEO Ricardo Guadalupe, der Kreativ-Kopf Lapo Elkann und der Star-Modemacher Luca Rubinacci.
FOTO: HUBLOT
HUBLOT – DIE NEUE «CLASSIC FUSION ITALIA INDEPENDENT»– KOLLEKTION
Lapo Elkann und / mit Luca Rubinacci
237
A
D
R
E
S
S
E
N
A—Z Acne Studios www.acnestudios.com Adidas by Alexander Wang www.adidas.com Anglepoise × Paul Smith www.anglepoise.com Aston Martin www.astonmartin.com Atelier Ace × Various Projects www.acehotel.com Balenciaga www.balenciaga.com Bally www.bally.ch Balmani www.balmain.com Boss www.hugoboss.com Bottega Veneta www.bottegaveneta.com Braun bei Mr. Porter www.mrporter.com Bulgari www.bulgari.com Burberry www.burberry.com Calvin Klein www.calvinklein.com Caran d'Ache www.carandache.com Carhartt WIP www.carhartt.com Carvil www.carvil.com Christian Louboutin www.christianlouboutin.com Clear Tech www.urbanoutfitter.com Compagnie de Californie www.compagniedecalifornie.com Conran Shop www.conranshop.com Dior Homme www.dior.com Dolce & Gabbana www.dolcegabbana.com Dries van Noten www.driesvannoten.be Dsquared2 www.dsquared2.com Emporio Armani www.armani.com Ermenegildo Zegna www.zegna.ch Eytys www.eytys.com Fabriano www.fabriano.com Fendi www.fendi.com Gents www.gents.ch Giulietta Bossi www.giuliettabossi.com Givenchy par Riccardo Tisci www.givenchy.com Gosha Rubchinskiy x Fila www.gosharubchinskiy.com Gucci www.gucci.com Hema www.hema.com Issey Miyake www.isseymiyake.com Jaeger-LeCoultre www.jaeger-lecoultre.com Jay Ahr www.jayahr.com Jil Sander www.jilsander.com Jimmy Choo www.jimmchoo.com John Carpenter www.sacredbonesrecords.com Jura www.ch.jura.com Juun.j www.juunj.com K-Way www.k-way.com Karl Lagerfeld www.karl.com Kenzo www.kenzo.com Knoll www.knoll.com Lacoste www.lacoste.com Lanvin www.lanvin.com Le Gramme www.legramme.com Le Typographe www.letypographe.com Leica www.leica.com Levi's www.levi.com Linda Farrow www.lindafarrow.com Louis Vuitton www.louisvuitton.com Maison Margiela www.maisonmargiela.com Marni www.marni.com Michael Kors Collection www.michaelkors.com Milton Glaser www.kikkerland.com MSGM www.msgm.it New Balance www.newbalance.com Off-White www.offwhite.com Paco Rabanne www.pacorabanne.com Pierre Hardy www.pierrehardy.com Prada www.prada.com Raf Simons www.rafsimons.com Ralph Lauren www.ralphlauren.com Ron Dorff www.rondorff.com Saffiano Prada www.prada.com Saint Laurent www.ysl.com Schott www.schottnyc.com Sockshop www.sockshop.com Stella McCartney www.stellamccartney.com Tom Ford www.tomford.com Valentino www.valentino.com
238
Vans www.vans.com Vivienne Westwood www.viviennewestwood.com Vuarnet www.vuarnet.com Werkstatt München www.werkstatt-münchen.com Womo www.womostore.com Wooyoungmi www.wooyoungmi.com Yohji Yamamotto www.yohjiyamamoto.co.jp Zupagrafika www.zupagrafika.com GROOMING Chanel www.chanel.com Jimmy Choo www.jimmychoo.com Kiehl’s www.kiehls.ch Prada www.prada.com Sisley www.sisley-paris.com Tom Ford for Men www.tomford.com Viktor & Rolf www.victor-rolf.com
FASHION LIFESTYLE TR AVEL ART
N° 28 April 2017 CHF 12
CALIFORNIA DREAMING: JESSICA HART
.
MIT FACEHUNTER AN DER MODE SUISSE
STARKE FRAUEN STARKE MODE OF027_00Cover_Jessica.indd 1
SUBSCRIPTIONS L’OFFICIEL SCHWEIZ / SUISSE ABO@LOFFICIEL .CH LOFFICIEL .CH TEL . +41 44 510 31 58
07/03/17 11:44
L
A
S
T
L
O
O
K
James Bond, gespielt von Sean Connery, fährt während seinem «Goldfinger»-Filmdreh 1964, mit seinem Aston Martin DB5 über den Furka Pass.
DER EINSATZ GILT, MR. BOND «Bond. James Bond.» Seit Sean Connery 1962 diese Worte sprach, hat der verwegenste Geheimagent der Kinogeschichte die Zuschauer in aller Welt erobert und begeistert. Der von Autor Ian Fleming erfundene britische Gentleman wurde in 23 EON-Filmen über die Jahrzehnte von sechs verschiedenen Darstellern gespielt.
240
wahre Insider-Geschichte der Bond-Filme erzählen. Das Buch – mit bislang unveröffentlichten Fotos, Zeichnungen und Produktionsnotizen – ist eine Hommage an die Legende von 007.
«Das James Bond Archiv» erschienen beim Taschen Verlag, CHF 150
Fotos: TASCH EN
Zum 50. Jubiläum hat die Produktionsfirma EON ihre Archive voller Fotos, Entwürfe, Storyboards und weiteren Materialien für den Herausgeber Paul Duncan geöffnet. Zwei Jahre lang wühlte dieser sich durch eine Million Bilder und 100 Schränke voller Akten. Herausgekommen ist die umfassendste Darstellung der Entstehung jedes einzelnen James-Bond-Films, von «James Bond jagt Dr. No» (1962) bis «Skyfall» (2012), inklusive der US-Filmkomödie «Casino Royale» (1967) und Sean Connerys letztem Bond-Film «Sag niemals Nie» (1983). Die fantastischen Bilder werden abgerundet durch eine Oral History, in der 150 Schauspieler und Crew-Mitglieder die VON MARC HUERLIMANN
LOFFICIEL .COM
FEM MES
RÉSEAU INTERNATIONAL LIFESTYLE
HOM MES BEAUTÉ JOAILLERIE MONTRES
ART LIVESTREAM VOYAGE
cartier.ch - 044 580 90 90
DRIVE DE CARTIER MANUFAKTUR-UHRWERK 1904 MC MONDPHASEN DIE KOLLEKTION DRIVE VON CARTIER IST EIN MANIFEST DER ELEGANZ. MIT DEN RASSIGEN LINIEN IHRES KISSENGEHÄUSES IST DIESE UHR EIN ECHTES STILOBJEKT, DAS VOM HAUSEIGENEN UHRWERK 1904 MC ANGETRIEBEN WIRD UND ÜBER 6 UHR DIE MONDPHASEN ANZEIGT. CARTIER WURDE 1847 GEGRÜNDET UND KREIERT AUSNAHMEUHREN, DIE KÜHNE FORMEN UND UHRMACHERISCHES KNOW-HOW VERBINDEN. # W H ATD R I V E SYO U