Gemeindeblatt 25 2016

Page 1

Lustenauer Gemeindeblatt

Amtsblatt der Marktgemeinde Lustenau

Auftakt zu Sommer.Lust am Platz Musikschultage Freitag, 24. Juni 2016, 19.45 Uhr Kirchplatz Lustenau Freitag, 24. Juni 2016 Nr. 25/133. Jahrgang www.lustenau.at

Einzelpreis: Euro 0,50



Lustenauer Gemeindeblatt

3

Nr. 25/24. Juni 2016

Inhalt 4 4 4 4 4

Gesundheit, Notdienste, Kalender Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst Apotheken Notdienst Wochenkalender Abfallkalender

5

Aus unserer Gemeinde

Titel

25 Kirchen 28 Veranstaltungstipps 29 Vereine und Termine 35 Spenden 36 Inserate 36 Inserentenverzeichnis 51 Kleinanzeigen

Impressum Medium, Erscheinung: Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau Erscheint jeden Freitag Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau Herausgeberin: Marktgemeinde Lustenau Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Redaktion: Öffentlichkeitsarbeit T 05577 8181-112 E presse@lustenau.at Abo- und Inseratenservice: Petra Skergeth Rathaus, 2. Stock, Zimmer 202 T 05577 8181-204 F 05577 86868 E gemeindeblatt@lustenau.at Inseratenannahme nur schriftlich jeweils bis Dienstag, 12 Uhr (vor Feiertagen Montag). Aktuelle Anzeigentarife auf www.lustenau.at

Auftakt zu Sommer.Lust am Platz Musikschultage Freitag, 24. Juni 2016, 19.45 Uhr Kirchplatz Lustenau Sommer.Lust am Platz startet heuer mit dem Höhepunkt des Musikschuljahres. Die Rheintalische Musikschule trumpft mit allem auf, was sie zu bieten hat. Es präsentieren sich die Workshopbands genauso wie die Sologitarren der Musikschule. Auf dem Programm steht ein abwechslungsreicher Abend mit Pop- und Rockmusik verschiedenster Stilrichtungen. Unter anderem werden die Teilnehmerbands des Jazz.Pop.Rock-Musikwettbewerbes aufspielen und geehrt. Der Eintritt ist frei. Nächste Woche am Kirchplatz: Krautschädl Amadeus-gekürter „Goschnrock“ aus Oberösterreich Freitag, 1. Juli 2016, 20 Uhr

Preis, Abonnement, Zustellung: Einzelpreis: Euro 0,50 Abo jährlich: Euro 33,00 (inkl. Zustellung) Satz und Druck: Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10, 6890 Lustenau

mmmmmmmmmmmmmm


4

Lustenauer Gemeindeblatt

Gesundheit, Notdienste

Nr. 25/24. Juni 2016

Kalender für die Woche 26/2016 27. Juni bis 03. Juli 2016

Notrufe Feuerwehr Polizei

122 133

Rettung 144 Telefonseelsorge 142

Wochenkalender

Ordinationen von 10 – 12 Uhr und 17 – 18 Uhr, bei unaufschiebbaren Behandlungen und dringenden Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten.

Der MOND geht bis 02.07. über sich. 2. Wie’s zum Muttergottes Gang, so ist’s noch vier Wochen lang.

Ärztlicher Wochentag-Notdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00 bis 22.00 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungsund Feuerwehrleitstelle) oder auf www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144.

Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 25.06. bis Sonntag, 26.06. Dr. Marcel Nigg Mitteldorfgasse 7b, Dornbirn, 9 – 11 Uhr Dr. Nicolette Sparl Seestraße 6, Bregenz, 17 – 19 Uhr

Apotheken- und Nachtdienst Samstag, 25.06. und Sonntag, 26.06.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021 Montag, 27.06.: Engel-Apotheke | Grindelstraße 17a, Tel. 88080 Dienstag, 28.06.: Rhein-Apotheke | Höchst, Kirchplatz 4, Tel. 05578/75391 Mittwoch, 29.06.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021 Donnerstag, 30.06.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021 Freitag, 01.07.: Rheintal-Apotheke | Hofsteigstraße 1, Tel. 83344 Der Dienst am Wochentag dauert jeweils von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr des folgenden Tages.

Hemma, Cyrill, Harald, Ladislaus Irenäus, Eckhart, Diethild, Haimo Peter u. Paul, Judith, Salome, Beate Otto v. B., Ehrentraud, Hll. Erzmärtyrer Theobald, Dieter, Dietrich, Regina Mariä Heimsuchung, Petrus v. L. Thomas Ap., Anatol, Elgar, Leo

쿐 쿐 쿏 쿏 쿎 쿎 쿒

Samstag, 25.06., 7 Uhr bis Montag, 27.06., 7 Uhr Dr. Martin Grabher, Negrellistraße 7, Tel. 86561

Ärztlicher Wochenend-Notdienst

Mo Di Mi Do Fr Sa So

27. 28. 29. 30. 01. 02. 03.

Abfallkalender 30. Do Bioabfall, Gelber Sack, Restabfall Carla Einkaufspark, Dornbirner Straße 19. Wir übernehmen Elektro- und Elektronik-Geräte, die noch funktionieren! Freitag 12 – 17 Uhr, Samstag 9 – 13 Uhr, T: 05522/2004200 Altstoffsammelzentrum (ASZ) Königswiesen, Lustenau Info-Hotline 05577/202 575. Abgabe von sperrigen Restabfällen, Holz, Altstoffen sowie Grün- und Problemabfällen bis zu 3 m3. Informieren Sie sich anhand der Abfallbroschüre über die verschiedenen Abfallarten und wie sie richtig und möglichst günstig entsorgt werden können. Öffnungszeiten April bis Oktober Montag 7.00 bis 19.00 Uhr, Dienstag – Freitag 7.00 bis 16.45 Uhr jeden ersten Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr Bauhof der Marktgemeinde Lustenau, Schillerstraße 48, Tel. 05577 84527 Abgabe von Kleinstmengen an Sperrmüll und Problemstoffen, die auf ein Fahrrad oder Mofa passen. Abgabemöglichkeit: Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr. Größere Mengen an Sperrmüll und Problemstoffen geben Sie bitte im ASZ Häusle ab. Mit der neuen Abfall-App immer rechtzeitig informiert! Gratis über www.lustenau.at/abfall oder www.abfallv.at


Lustenauer Gemeindeblatt

5

Nr. 25/24. Juni 2016

Aus unserer Gemeinde Sicherheit Entspannung nach Hochwasser am Wochenende Bei den anhaltenden Regenfällen letztes Wochenende zeigte sich einmal mehr die Gewalt des Alpenstroms: In der Nacht auf Freitag, den 17. Juni trat der Rhein in die Vorländer über. In Lustenau waren Rheinbauleitung, Gemeindeeinsatzleitung und Dammbeobachtungsteams der Feuerwehr im Einsatz. Dank Wetterberuhigung hatte der Rhein am Freitag Vormittag die Hochwasserspitze erreicht, im Laufe des Tages fielen die Wasserstände wieder, sodass die Rheinbauleitung Entwarnung geben konnte. Lage war unter Kontrolle In Lustenau waren die Einsatzkräfte am Freitag seit den frühen Morgenstunden im Einsatz: Die Dammbeobachtungs-Teams der Lustenauer Feuerwehr kontrollierten den ganzen Tag über den gesamten Damm im Lustenauer Gemeindegebiet und konnten gute Nachricht geben, dass der Damm auf Lustenauer Höhe stabil war. Die Hochwasserspitze betrug 2400 m³/s, ab Freitag Vormittag fielen die Wasserstände wieder. Wetterprognose brachte Entspannung Im Feuerwehrhaus tagte während des Hochwassers die Gemeindeeinsatzleitung mit Einsatzleiter Bürgermeister Kurt Fischer und dem technischen Leiter, Feuerwehrkommandant Dietmar Hollenstein, um die Maßnahmen der

Lokalaugenschein der Gemeindeeinsatzleitung mit Bürgermeister Kurt Fischer und Feuerwehrkommandant Dietmar Hollenstein.

Einsatzkräfte zu koordieren. „Das kalte Juniwetter hatte in diesem Fall etwas Gutes: Auch dank der niedrigen Temperaturen und der tiefen Schneefallgrenze im Einzugsgebiet des Alpenrheins hat sich die Lage schnell beruhigt“, so die beiden Verantwortlichen. Rheinbauleitung setzte nötige Maßnahmen zur Sicherung der Dämme In höchster Alarmbereitschaft war auch die internationalen Rheinregulierung unter der Leitung des österreichischen Rheinbauleiters Dieter Vondrak und seines Schweizer Pendants, Daniel Dietsche. Diese ordneten anhand der definierten Hochwasserszenairen die nötigen Maßnahmen zur Sicherung der Rheindämme an. Rheinbauleiter Vondrak:

Durch Starkregen stieg die Abflussmenge innerhalb von 12 Stunden um 1800 m³/s auf 2400 m³/s: Freitagfrüh trat der Rhein über den inneren Damm in die Vorländer über.


6

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

„Wir beobachteten mit Unterstützung der regionalen Feuerwehren die Dämme und haben LKWs mit Kies und SandMaterial beordert, um die Dämme bei Bedarf rasch absichern zu können. Zudem wurde die Einsatzleitung mit Fachleuten und dem zuständigen Bezirksfeuerwehrinspektor aktiviert.“ Auch auf Schweizer Seite wurde die Einsatzleitung mobilisiert. Die Dammbeobachtungen sind hier ebenfalls verstärkt worden, wie Rheinbauleiter Daniel Dietsche erklärt. "Gleichzeitig ist das Interventionsmaterial im Steinbruch Oberbüchel für einen möglichen Einsatz am Rhein vorbereitet worden.“ Hochwasserschutzprojekt Rhesi schnellstmöglich realisieren Auch wenn das Hochwasser diesmal dank einiger positiver Faktoren glimpflich für Lustenau ausgegangen ist, sind sich die Verantwortlichen einig, dass der Rhein für die möglichen Hochwasserszenarien sicherer gemacht werden muss. Man pocht auf die rasche Realisierung des Hochwasserschutzprojekts Rhesi: Dabei soll das Flussbett bedeutend vertieft und durch die Entfernung der inneren Dämme erheblich erweitert werden, die Außendämme des Rheins werden verstärkt und erhöht. Der Rhein erhält so den nötigen Raum für ein mögliches Hochwasser, für das die bisherige Regulierung nicht ausreicht. Die Abflusskapazität des Rheins soll über die gesamte Länge der internationalen Strecke auf mindestens 4300 m3/sec (derzeit 3100 m3/sec) ausgebaut werden. Bürgermeister Kurt Fischer betont: „Die Ereignisse des letzten Wochenendes haben eindrücklich gezeigt, dass das Hochwasserschutzprojekt Rhesi dringend nötig ist und ehestmöglich umgesetzt werden muss. Die Lustenauer Bevölkerung muss bestmöglich vor Gefahren und Schaden eines Rheinhochwassers geschützt werden. Deshalb ist Rhesi unabdingbar notwendig für die Sicherheit der 100.000 Menschen im Rheintal.“

Den ganzen Tag über waren zehn Teams der Feuerwehr bei der Dammkontrolle unterwegs.

Die Rheinbauleitung ließ Material zur Sicherung der Dämme bereitstellen. (Foto Internationale Rheinregulierung)

Sicherheitstag im Herbst Die Gemeinde nimmt ihre Verantwortung zur Sicherheit der Bevölkerung ernst. Letztes Jahr wurde eine große Hochwasserbefragung durchgeführt und ein neuer Katastrophenschutzplan erarbeitet, auf dessen Grundlage nun auch das Land und Lustenaus Nachbargemeinden eine koordinierte Vorgangsweise im Katastrophenfall entwickeln. „Zur Zeit laufen bei uns in Lustenau intensive Schulungen der Einsatzleitung, im Herbst steht ein Sicherheitstag auf dem Gelände der Internationalen Rheinregulierung (RheinSchauen) auf dem Plan. Die Bevölkerung soll weiter informiert und sensibilisiert werden, wie man sich im Katastrophenfall richtig verhält,“ kündigt der Bürgermeister an.

Der Rhein am Freitag Morgen. Bis Montag sank die Abflussmenge von 2400 m³/s wieder auf einen durchschnittlichen Wert von 650 m3/s. (Foto Ludwig Müller)


Lustenauer Gemeindeblatt

7

Nr. 25/24. Juni 2016

Kultur Historischer Radrundweg wurde eröffnet Vergangenen Donnerstag wurde im Lustenauer Rathaus im Rahmen einer kleinen Feier der „Historische Radrundweg Lustenau“ der Bevölkerung vorgestellt und offiziell eröffnet. Aufgrund der schweren und anhaltenden Niederschläge musste die Veranstaltung, die ursprünglich vor dem Rathaus bei den beiden dortigen Stationen, stattfinden hätte sollen, in den Eingangsbereich des Rathauses verlegt werden. Historisches beim Radeln entdecken Bei einer gut einstündigen Rundfahrt durch unsere Gemeinde kann man interessante historische Fakten zu Lustenau entdecken. Ein Angebot, zu dem Radler in ihrer Freizeit und besonders auch SchülerInnen eingeladen sind, es zu nutzen, freute sich auch Bürgermeister Kurt Fischer bei der Eröffnung des Rundweges. Bewahrung alter Bausubstanz und historischer Gegebenheiten Oliver Heinzle vom Historischen Archiv, der für die Durchführung des Projekts verantwortlich zeichnet, erläuterte in seiner kurzen Rede das dem Historischen Radweg zugrundeliegende Konzept und bedankte sich beim Bauhof der Gemeinde für die Hilfe beim Aufbau sowie bei den jeweiligen Grundbesitzern, die der Gemeinde die Erlaubnis erteilten, die Stationen aufzustellen. Den Radweg offiziell für eröffnet erklärte Kulturreferent Daniel Steinhofer. Mit dem von ihm initiierten Projekt soll auch die Wichtigkeit der Bewahrung alter Bausubstanz in der Gemeinde wieder stärker ins Bewusstsein treten.

An 13 Stationen gibt der Historische Radrundweg interessante Einblicke in Lustenaus Geschichte.

Kostenloser Faltplan mit Erläuterungen Der „Historische Radrundweg“ stellt an 13 Stationen auf 17 Schautafeln verschiedene Aspekte der Geschichte Lustenaus dar. Der von der Buchdruckerei Lustenau produzierte Faltplan dazu ist kostenlos in der Kulturabteilung der Marktgemeinde Lustenau und im Historischen Archiv erhältlich. Ausführende Firmen beim Bau waren die Firmen Neuko, Josef Loacker, X-act und Chilidesign.

Am Donnerstag, den 16. Juni wurde der Historische Radrundweg feierlich eröffnet.


8

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Freizeit Der druckfrische „School is out“Ferienkalender ist da! Der 15. „School is out“-Ferienkalender wurde an den Schulen verteilt und ist auch an der Information im Rathaus und im Parkbad kostenlos erhältlich. Auf 42 Seiten bieten sich über 100 Ferienangebote für Kinder und Jugendliche. Von Auffrischungskursen für die Schule über Ferienlager, Sportcamps bis hin zu kreativen Angeboten im W*ORT ist für jeden und jede etwas dabei. Viele Angebote sind kostenlos zugänglich. Vereinsmitgliedschaften sind nicht erforderlich. Aus organisatorischen Gründen freuen sich die Verantwortlichen aber über eine Anmeldung. Sportbegeisterte können im Ferienkalender zwischen Fußball, Selbstverteidigung und Karate wählen. Klettercamps, Bewegungstage, Erlebnisse auf dem Reiterhof, Ferien auf dem Bauernhof oder Tischtennis und Billard werden ebenfalls angeboten.

Natur pur im Heidensand Am Gemeindegutshof Heidensand sind in diesen Ferien naturbegeisterte Kinder und Jugendliche genau richtig. Unter dem Motto „Natur pur“ werden ein Kreativworkshop mit Naturmaterialien, eine Expedition unter dem Motto „alls was krücht und flücht“ oder die Kräuterwerkstatt angeboten, bei der am Alten Rhein gefundene Blumen und Kräuter zu Kräuterkissen, Badesalz und Cremes verarbeitet werden. Treffsicherheit ist beim Billard immer gefragt.

Sommerprogramm der offenen Jugendarbeit Am 9. Juli ist bei guter Witterung Skateboardspaß beim Habedere angesagt. „Gefahren wird in den Disziplinen „Street“ und zwar im Gesponsort- und Amateurmodus (unter 14 & über 14). Specials wie Best Trick, und super Verpflegung mit jugendgerechten Preisen sorgen für zusätzlichen Spaß, der auch bei diesem Contest das Wichtigste ist. Kein Startgeld – viele Preise – und jede Menge Action!“ verspricht Kenneth Auer vom Culture Factor Y. Im Mädchencafé ist Kreativität gefordert, wenn es um „Basteln mit Fimo“ geht. Außerdem werden Scooter-Trainings, ein Slackline-Workshop oder Töpferkurse angeboten.

Ferien im W*ORT Im W*ORT werden einerseits ein „WER? WIE? WASser?“Programm andererseits aber auch Kreativveranstaltungen aller Art angeboten. „WER? WIE? WASser?“ umfasst zwei Projektwochen. Die erste Woche findet vom 1. bis 5. August statt und behandelt Themen wie Wasserverbrauch, Hochwasser oder Malen zum Thema Wasser. Bei der zweiten Woche wird es international und poetisch. Wortspiele zum Thema Wasser, aber auch Wasserinformationen aus aller Welt stehen auf dem Programm.


Lustenauer Gemeindeblatt

9

Nr. 25/24. Juni 2016

Sommerferien bei den Pfadis Gegen Ende der Sommerferien bieten auch die Pfadis drei Programmpunkte bei School is out. Am 20. August geht es beim Geocaching mit Florian Sturm und Robert Kleiser wie in alten Zeiten mit Karte und Kompass durchs Ried. Eine Siegerehrung am Lagerfeuer darf natürlich nicht fehlen. Am 25. August sollte das traditionelle „Nünar-Rafting“ auf dem Kalender der Abenteurer stehen. Bei der Bootsfahrt sind Herausforderungen zu meistern und Rätsel zu lösen. Den Abschluss bildet am 3. September „Outdoor Cooking“ ohne Strom und Gas beim Pfadiheim.

Skateboard-Künstler kommen am 9. Juli beim Habedere auf ihre Kosten.

Bunt gemischtes Die Lesepaten sind selbstverständlich beim Ferienprogramm auch wieder dabei und werden zwei Nachmittage am Wiesenrain gestalten. Zirkusbegeisterte freuen sich sicher schon auf die Zirkustage im August in der Sporthalle und im Gymnasium. Auch die Feuerwehr präsentiert sich bei „School is out“.

Im W*ORT in der Raiffeisenstraße 18 steht heuer das Wasser im Mittelpunkt (Foto Andy Sillaber)


10

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Umwelt Lustenau nimmt am Projekt „natürlich bunt & artenreich“ teil Mehr naturnahe Blühflächen für Wildbienen im Siedlungsraum – so lautet das Ziel des Projekts „natürlich bunt & artenreich". 18 Vorarlberger und sechs Liechtensteiner Gemeinden arbeiten im Rahmen dieses Projekts zusammen: Umweltlandesrat Johannes Rauch lud am Mittwoch, den 15. Juni bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer und dem Gemeindevorsteher von Balzers, Hansjörg Büchel andere Gemeinden zur Nachahmung ein. Straßenränder, Böschungen oder Verkehrsinseln sind für eine naturnahe Gestaltung geeignet und bringen viel. Blütenbesuchende Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge haben eine zentrale Funktion in unserem Ökosystem. Ein Großteil der Blütenpflanzen und Feldfrüchte ist auf ihre Bestäubung angewiesen. „Die Gemeinden, die Blumenwiesen auf ihren Gemeindeflächen und blühenden Straßenrändern eine Chance geben, sind Vorbild für Privatpersonen und Unternehmen", sagte Landesrat Rauch. „Aber nicht nur die kostbare Artenvielfalt wird so gefördert, sondern Gemeinden sind besser gegen klimatische Veränderungen und länger andauernde Hitzeperioden gewappnet." Heimische Wildpflanzen sind widerstandsfähiger als Zierpflanzen und samen sich jedes Jahr wieder von selbst aus. „Das erspart den Gemeinden viel Geld und auch Arbeit", sagte Bürgermeister Kurt Fischer und sprach von einem „Low-budget-Projekt".

Mehr naturnahe Blühflächen für Wildbienen im Siedlungsraum – so lautet das Ziel des Projekts „natürlich bunt & artenreich". (Fotos VLK/D. Mathis)

25.0000 m² naturnahe Blühflächen geschaffen Im Vorläuferprojekt konnten allein in Vorarlberg im Zeitraum von 2013 bis 2015 über 25.000 m² naturnahe Blühflächen für Wildbienen im Siedlungsraum geschaffen werden. Im Interreg-Projekt „natürlich bunt & artenreich" tauschen sich Gemeindebedienstete untereinander aus und sammeln praktische Erfahrungen und vertiefendes ökologisches Wissen rund um die Anlage und Pflege naturnaher Grünflächen im öffentlichen Raum. In den drei Jahren von 2016 bis 2018 begleiten Expertinnen und Experten des Österreichischen Ökologie-Instituts, der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz und des Naturgarten e.V. die Gemeinden. Projektträger sind die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Vorarlberger Landesregierung und die Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Mehr Informationen unter www.buntundartenreich.at

Umweltgemeinderätin Christine Bösch-Vetter, Bürgermeister Kurt Fischer, Christiane Machold (Abteilung Umweltschutz), Katrin Löning (Ökologieinstitut) Gemeindevorsteher Hansjörg Bühel (Balzers), Landesrat Johannes Rauch.


Lustenauer Gemeindeblatt

11

Nr. 25/24. Juni 2016

Ein Blüten“MEHR“ an der Sägerstraße im Millennium Park: Das Lustenauer VorzeigeBetriebsgebiet soll auch im wörtlichen Sinn „aufblühen“.

„Natürlich bunt und artenreich“ wird auch der Damm des Alten Rheins beim Gemeindegutshof Heidensand: Hier entstehen heuer 1.000 m² neue Blumenwiese und Bienenweide.


12

Lustenauer Gemeindeblatt

Umwelt W*ER, W*IE, W*AS … macht René Schreiber für die Luftreinhaltung im Lustenauer Ried In dieser Gemeindeblatt-Serie stellt das W*ORT gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 2b der MS Hasenfeld Personen vor, die mit verschiedenen Aufgaben zum Schutz des Lustenauer Riedes betraut sind. Die Klasse lud René Schreiber, Polizeikommandant und Ansprechperson für die Luftreinhaltung, in die Schule ein und fragte ihn: “W*er, W*ie, W*as - W*ieso, W*eshalb, W*arum? … zum Thema Luftreinhaltung. Ausbildung: Polizeischule, Bundesdienst und Gemeindedienst Beschreiben Sie uns bitte Ihre Arbeit näher: Personen rufen an, dass ein Feuer brennt und wir kontrollieren dann, was verbrannt wird. Sehr oft stellt die Polizei selber fest, dass Abfälle (Materialien) verbrannt werden Es gibt zwei Arten von Materialien: Die biogenen (= pflanzlichen) und die nicht biogenen Materialien. Prinzipiell sind nur Lager- und Grillfeuer mit trockenem Holz erlaubt. Werden biogene Materialien sonst verbrannt, darunter fallen z.B. Strauch-, Hecken- Baumschnitt, Holz oder Gras, werden die Personen belehrt, ermahnt aber auch zur Anzeige gebracht. Nicht biogene Materialien wie z.B. Kunststoff, alte Reifen, behandeltes oder beschichtetes Holz dürfen generell nicht verbrannt werden. Die Personen werden in diesen Fällen zur Anzeige gebracht. Seit wann machen Sie diese Aufgabe? Dies ist nicht nur meine Aufgabe, sondern die von jedem Polizisten. Ich bin seit 20 Jahren bei der Gemeinde und davor war ich zwei Jahre bei der Bundespolizei.

Nr. 25/24. Juni 2016

Wie schaut Ihr Tagesablauf aus? Die Überwachung der Luftreinhaltebestimmungen ist nur ein kleiner Bereich des sehr umfangreichen Aufgabengebietes eines Polizisten. Aufgrund meiner Funktion als Kommandant verbringe ich viel Zeit im Innendienst und bin mit Büroarbeit eingedeckt und weniger im Außendienst. Sind Sie dabei oft draußen? Die knapp 4.000 Außendienststunden, die die Sicherheitswache im vergangenen Jahr versah, sprechen für sich. Hat Ihr Beruf auch was mit dem Wetter/Klima zu tun? Nein, eigentlich nicht. Bei Regen wird vielleicht weniger verbrannt. Allerdings denken Personen manchmal, dass es weniger auffällt, wenn sie etwas bei Regenwetter verbrennen. Wie sind die Luftwerte derzeit in Lustenau? Für die Luftwerte bzw. Luftgüte sind wir nicht zuständig. Die Messungen werden vom Land Vorarlberg durchgeführt. Was würden Sie gegen die Luftverschmutzung in China unternehmen? Ein bisschen schwierig, jeder Private sollte darauf achten, wo die gekauften Sachen erzeugt werden. Es hilft vielleicht, die Produkte aus China nicht zu kaufen, wenn es geht. Fahren Sie trotz Ihrer Arbeit oft Auto? Im Dienst fast nur. Privat bin ich sehr oft mit dem Fahrrad unterwegs, nur wenn es weite Strecken sind oder es nicht anders geht, nehme ich das Auto. Haben Sie schon einen „Luftverschmutzer“ auf frischer Tat ertappt? Ja, es kommt immer wieder vor. Sicher 15 – 20 Fälle im Jahr.

Abfallverbrennung im Ried schadet der Umwelt und ist kein Kavaliersdelikt.


Lustenauer Gemeindeblatt

13

Nr. 25/24. Juni 2016

Mögen Sie trotz Ihrer Arbeit Feuerwerke? An Silvester ja, während des Jahres nicht unbedingt. Bei runden Geburtstagen oder Festen bin ich dagegen. Auch Kinder dürfen nicht alle Arten von Feuerwerkskörpern verwenden. Wie bekommen Sie diese Aufgabe mit Ihren anderen Aufgaben als Polizist unter einen Hut? Es ist Teil meines Dienstauftrages. Allerdings stellt es nur einen kleinen Teil der Arbeit dar.

Wirtschaft Internetauftritte der „bösch“ ausgezeichnet Die Walter Bösch GmbH & Co KG setzt auf Kundennähe und modernste Technologie – auch in der Kommunikation. Die Plattformen myboesch.at für den Fachkunden und boesch.at für den Endkunden des Haustechnik Spezialisten wurden nun mit den Constantinus Award 2016 ausgezeichnet. Am 9. Juni wurde im Design Center in Linz der Constantinus Award verliehen. Dieser ist ein „Branchen-Oscar" der heimischen IT- und Beratungsszene. Der Wettbewerb fand bereits zum 14. Mal statt, an der diesjährigen Verleihung nahmen über 600 Gäste teil. In der Kategorie „Informationstechnologie“ konnte elements.at New Media Solutions GmbH mit „bösch“ als Kunde den ersten Platz belegen. Informationen für Kunden und Wiederverkäufer Eingereicht wurde das Gesamtprojekt „myboesch“ der Walter Bösch GmbH & Co KG, das ausgehend von einer umfangreichen Produktdatenbank, sowohl gedruckte Kataloge als auch die Kundenplattform myboesch.at und boesch.at für den Endkunden mit Informationen beschickt.

Rene Schreiber in der 2b der MS Lustenau

René Schreiber Aufgabe: Polizist, Luftreinhaltung Im Dienst seit 22 Jahren Kontakt Ort: Sicherheitswache Lustenau T: 05577/8181-210 rene.schreiber@lustenau.at erreichbar während der Öffnungszeiten des Rathauses

W*ORT: Das W*ORT ist ein ganz spezieller Ort in Lustenau, wo Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und versuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. www.w-ort.at T: 0660 6846672

Robert Grellet (Mitglied Geschäftsleitung Walter Bösch GmbH & Co KG, rechts) und Jürgen Lung (Prozess- & Qualitätsmanagement bei bösch) freuen sich über den Sieg beim Constantinus Award 2016.


14

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Wirtschaft Parkour-Workshop dank Zukunfts.LustMesse Die 4d-Klasse der Mittelschule Rheindorf hat bei der letzten Zukunfts.Lust-Messe gut aufgepasst und beim Quiz den Hauptpreis abgeräumt. Sie freuten sich über einen exklusiven Workshop mit Parkour-Profi Andreas Kalteis, der mit seiner Agentur Parkour.at weltweit für Marken wie Audi, Red Bull, Adidas tätig ist. Am Mittwoch, den 15.6.2016, löste die 4d Klasse der Mittelschule Rheindorf samt ihrem Klassenvorstand Claudia Fritz ihren Preis ein, den sie im Zuge der Zukunfts.Lust-Messe gewonnen hatte. Sicheres Vorarlberg und Lustenau Marketing stellten diesen zur Verfügung. Bei Sommerwetter und besten Bedingungen konnten die motivierten SchülerInnen unter der Anleitung von Parkour-Profi Andreas Kalteis alle möglichen Hindernisse überwinden. Mehr als nur Sport Die Jugendlichen lernten auch, dass die richtige Technik vieles erleichtert bzw. vor Unfällen schützen kann. Das gemeinsame Erleben, gegenseitiges Anspornen und anerkennender Applaus trugen neben den sportlichen Erfolgen zu einem rundum gelungenen Nachmittag bei. „Und so locker die Bewegungen bei den Profis auch aussehen – die SchülerInnen hatten am nächsten Tag ordentlichen Muskelkater“, erzählt Klassenlehrerin Claudia Fitz schmunzelnd. „Wir bedanken uns für diese Möglichkeit und sind uns sicher, dass diese Sportart auch im Alltag bei der Bewertung von Situationen und bei der Entscheidungsfindung unterstützend wirkt.“

Schaut lässig und locker aus, verlangt aber ausdauerndes Training: Die Schülerinnnen und Schüler spürten nach vielen Sprüngen und anderen Herausforderungen jeden Muskel.

Trendsportart Parkour Parkour heißt: Effektiv und sicher ein Hindernis überwinden. Wichtig ist, dass die Bewegung flüssig und effizient ist. Dafür ist ständiges Üben und Wiederholen notwendig. Im urbanen Gebiet ist das dank Bäumen, Gräben und Mauern überall möglich. Als Freizeitbeschäftig aber auch im professionellen Bereich erfreut sich Parkour als Sportart immer größerer Beliebtheit.

Die 4d der Mittelschule Rheindorf gewann den Hauptpreis der Zukunfts.Lust Messe: Einen Workshop mit Parkour-Profi Andreas Kalteis.


Lustenauer Gemeindeblatt

15

Nr. 25/24. Juni 2016

Zusammen.Leben Radwerkstatt läuft wie geschmiert: 100. gespendetes Fahrrad übergeben In der Rathausstraße liegt der Duft von Schmieröl in der Luft: In der ehrenamtlichen Radwerkstatt bringen die vier Pensionisten Erich Wüstner, Paul Sturm, Lothar Kurzemann und Markus Hämmerle gemeinsam mit Flüchtlingen gespendete Fahrräder in Schuss. Am Dienstag, den 14. Juni konnte das 100. Fahrrad übergeben werden: Der elfjährige Belaal Alfarawi freut sich über seinen neuen Untersatz! Projekt mit viel Herzblut Belaal ist mit seiner Familie seit August 2015 in Lustenau, für ihn bedeutet das Fahrrad ein großes Stück Freiheit und Mobilität. Mobil machen die engagierten Leiter der Radwerkstatt die Räder gemeinsam mit Flüchtlingen, wie zB dem jungen Hamid Shafak, der regelmäßig in der Radwerkstatt mitarbeitet. “Das Projekt ist ein schöner Beweis für ein funktionierendes Zusammenleben in Lustenau. Es ist bemerkenswert, dass wir in unserem Ort solch engagierte Menschen haben, die sich für andere einbringen“, bedankte sich Bürgermeister Kurt Fischer anlässlich der Übergabe.

Kinder- und Damenfahrräder sind gefragt Besonders Kinder- und Damenfahrräder können die Radwerkstättler gut gebrauchen, freut sich Erich Wüstner auf weiterhin große Spendenbereitschaft an gebrauchten Rädern. Wer ein Fahrrad vorbeibringen oder einfach in die Radwerkstatt reinschnuppern möchte, ist donnerstags zwischen 15.00 und 19.00 Uhr herzlich eingeladen. 150 Euro Spende vom Fahrradmarkt Die Zeit, ein Fahrrad herzurichten, schenken die ehrenamtlichen Mechaniker gerne her. Ein Geldgeschenk für den Kauf von nötigem Zubehör und Materialien gab es aus dem Erlös einer Radmarkt-Aktion. 150,- Euro kamen aus dem Erlös der Piratenküche von Ralph Hollenstein. Beim Radmarkt schenkte der Pedalpirat würziges Chili aus. Das Geld wurde am Dienstag an die Radwerkstatt übergeben.

Ehrenamtliche Radwerkstatt, Rathausstraße 4 Öffnungszeiten: Donnerstag, 15.00 – 19.00 Uhr Ansprechpartner: Erich Wüstner, Tel. 0650 7928002

Belaal freut sich über sein neues Rad! Vlnr Gemeinderätin Christine Bösch-Vetter, Erich Wüstner, Pedalpirat Ralph Holleinstein, Paul Sturm, Lothar Kurzemann und Markus Hämmerle von der Radwerkstatt, Flüchtlingskoordinatorin Andrea Hollenstein mit Kasimir, Bürgermeister Kurt Fischer und Radwerkstatt-Mitarbeiter Hamid Shafak


16

Lustenauer Gemeindeblatt

Jugend DemokART-Ausstellung beim Tag der Offenen Jugendarbeit Am Freitag, den 24. Juni wird bereits zum sechsten Mal der bundesweite Tag der Offenen Jugendarbeit gefeiert. Unter dem Motto „Welcome! Offene Jugendarbeit gestaltet Begegnungskultur“ findet ein spannendes MitmachProgramm am Montfortplatz in Feldkirch statt. Bei diesem Programm kommen Jugendkulturinteressierte nicht zu kurz. Die „DemokArt“ Ausstellung der OJA Lustenau präsentiert 35 kreative Bilder, die jugendliche Blickwinkel auf den Begriff Demokratie einfangen. Außerdem zeigt die Offene Jugendarbeit Feldkirch einen geschichtsträchtigen Film über die Jugendkultur und das Graf Hugo von damals und heute. „Prädikat sehenswert!“ Beim Tag der Jugendarbeit sind nicht nur Jugendliche herzlich willkommen. Gratistickets für die An- und Abreise mit Bus und Bahn gibt es unter vmobil.at.

Nr. 25/24. Juni 2016

DemokART-Ausstellung beim Tag der Offenen Jugendarbeit Freitag, 24. Juni 2016, 14.00 – 18.00 Uhr Montfortplatz Feldkirch Programm 14.00 – 14.30 Uhr Offizielle Eröffnung mit Bundesministerin für Familien & Jugend Sophie Karmasin sowie Landeshauptmann Markus Wallner und VertreterInnen der Stadt Feldkirch 14.30 – 17.30 Uhr „Welcome-Begegnungsparcours“ mit spannenden und interaktiven Stationen zum Thema Begegnungen, sowie zum Kennenlernen der OJA Vorarlberg 17.30 – 18.00 Uhr Abschluss und Showeinlage der OJA Tanzgruppen

Gratistickets für Bus und Bahn: vmobil.at Weitere Infos: www.koje.at

Beim Tag der Offenen Jugendarbeit in Feldkirch am 24. Juni präsentiert die Offene Jugendarbeit Lustenau das DemokART-Projekt.


Lustenauer Gemeindeblatt

17

Nr. 25/24. Juni 2016

Jugend Graffitis für den Jugendtreff Oase Schnell nach der Eröffnung im Oktober vor zwei Jahren ist die Oase, der Treffpunkt für Jugendliche von 10 – 14 Jahren, zu einem zweiten Wohnzimmer für viele ihrer Gäste geworden. Auch deshalb, weil die jungen Besucherinnen und Besucher ihren Treffpunkt nach ihren eigenen Vorstellungen einrichten und umgestalten. Zuletzt wurden mit Unterstützung des Teams der Offenen Jugendarbeit einige Räume auf Vordermann gebracht und Wände neu gestaltet. Die Verschönerung fand in Form eines Graffiti Workshops statt, bei dem die Jugendlichen viel vom erfahrenen Workshop Leiter Domingo Geronimo Mattle lernen konnten. Neben der Einführung in die Kunst des Sprayens erfuhren die Teilnehmer auch etwas über die Entstehung des modernen Graffiti und die Graffiti-Bewegung in New York oder wie Graffiti, Hiphop, Rap und Breakdance zueinander stehen. Die jungen Graffiti-Künstler fanden den Workshop sehr spannend oder wie Ali (14 Jahre) und Dave (12) es ausdrückten: „Domingo unser Workshop-Leiter haute uns mit seinen Skills aus den Socken, einfach nur krass.“ Den Oase-Räumen eine persönliche Note geben „Domingo Geronimo Mattle, der die Graffiti-Kultur aus vollem Herzen lebt, verstand es besonders, den WorkshopTeilnehmern das Lebensgefühl dieser Szene näher zu brin-

Graffitis der jungen Besucher zieren die Wände im Jugendtreff Oase.

gen. Nach praktischen Vorübungen ging es dann ans Eingemachte, die Gestaltung einiger Wände in der Oase. Dabei konnten die Jugendlichen ihre Kreativität mit einbringen und den Räumen eine persönliche Note geben. Die fleißigen Jugendlichen können stolz auf ihre künstlerischen Leistungen und die tollen entstandenen Werke blicken“, freut sich Kenneth Auer vom Team der Offenen Jugendarbeit Lustenau über die kreativen Oase-Besucher.

Die jungen Graffiti-Künstler aus der Oase verschönerten mit Unterstützung vom Experten ihr zweites Wohnzimmer.


18

Lustenauer Gemeindeblatt

Sport FC-Nachwuchs wird Vorarlberger U14-Meister Am 18. Juni konnte die U14-Mannschaft in einem spannenden Finale in Sulzberg gegen den FC Höchst den Meistertitel erringen. Das Spiel endete 2:0 für den FCNachwuchs. Dieser Erfolg ist umso beachtlicher, wenn man bedenkt, dass sich die Jungs des FC Lustenau gegen 40 Teams durchsetzen mussten. Diese ermittelten im Herbst des Vorjahres in 180 Spielen die zwölf Teilnehmer des Meister-Playoffs. Weitere 62 Spiele waren notwendig, bis der FC als Meister feststand. Die Verantwortlichen des FC hatten schon früher vorausgesagt, dass diese Mannschaft das Zeug zum Meister hat. Bei der Abschlussfeier im Juni 2010 sagte Wolfgang Vogel, der Trainer der damaligen U8: „Diese Buben sind gut, sie werden im U14 den Landesmeistertitel holen.“

Nr. 25/24. Juni 2016

Höchst – der erfahrene Finalgegner Die Mannschaft von Trainer Damir Todorovic stand im Finale dem FC Höchst gegenüber, der in der Playoff-Tabelle mit einem Torverhältnis von 51:9 auf Platz eins klassiert war. Die Favoritenrolle schien also klar vergeben, zumal rund die Hälfte des Teams schon im Vorjahr das U14-Landesfinale spielte. Das FC-Team hatte allerdings gut mitgehalten, nur das Torverhältnis sprach für die Höchster. So lieferten sich die Teams ein spannendes Spiel, das am Ende durch Tore von Yasin Sadi (39. Minute) und Linus Hämmerle (52. Minute) entschieden wurde. Der FC Lustenau mit Trainer Damir Todorovic konnte also seinen ersten Nachwuchs-Meistertitel seit sieben Jahren feiern.

Ein verdienter Meister: Das U14-Team des FC Lustenau holte in Sulzberg den Vorarlberger Meistertitel. (Foto Simone Grabnher-Vogel)


Lustenauer Gemeindeblatt

19

Nr. 25/24. Juni 2016

Bildung Kindergartenkinder lernen den Karate-Sport kennen

Umwelt / Bildung Weltgrößtes Nützlingshotel mit Lustenauer Beteiligung

Die Kinder vom Kindergarten Augarten bekamen kürzlich Besuch vom erfolgreichen Karateka Emanuel Riedmann vom Karate Club Lustenau. Die Idee war, Kindern neue Sportarten vorzustellen. Sie sollten Spaß an der Bewegung haben, in ihrer Motorik, Koordination und Geschicklichkeit sowie im Umgang miteinander gestärkt werden.

Am Samstag, den 11 Juni stand es um 13.00 endlich fest: Das beim Gartenmarkt in Alberschwende präsentierte Nützlingshotel ist das größte der Welt. Unterstützt wurden die Alberschwender tatkkräftig von der Lustenauer Mittelschule Kirchdorf.

Die Kindergartenpädagoginnen berichten begeistert: „In drei Gruppen führte er mit unseren Kindern tolle Spiele durch, bei denen ihre Schnelligkeit und ihr Reaktionsvermögen gefordert wurden. Ebenso Koordinationsübungen waren Teil seines abwechslungsreichen Programms. Somit erfuhren die Kinder nicht nur den Hintergrund von Karate, sondern lernten auch die zwei wichtigsten Handgriffe in diesem Sport kennen: Sie verteidigten sie sich, wenn eine Gefahr von vorne drohte und auch von oben konnten sie sich mit der Zeit gekonnt abwehren. Die Kinder waren mit Eifer dabei und hatten sehr viel Spaß an diesem gelungenen Vormittag.“

Franziska, Francesca, Noemi, Pelin, Joel, Nico, Mike, Laura und Koray besuchen gemeinsam die 4b der Mittelschule Kirchdorf. Sie haben 15 Stunden geopfert, um beim Weltrekordversuch mitzuarbeiten. Zuerst wurde der Rahmen des Nützlingshotels gebaut, der dann mit Heu, Rinde, Ton etc. gefüllt wurde. Die fertigen Hotels waren einen Monat in der Schule ausgestellt, bevor sie dann in Alberschwende einem größeren Publikum und der Rekordjury präsentiert wurden.

Joel, Koray, Francesca und Nico warteten mit Lehrerin Hildegard WaibelSalzmann auf die Verkündung des Rekordergebnisses.

Die „Karate-Kids“ aus dem Augarten hatten sichtlich Spaß mit ihrem Lehrer.


20

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Sicherheitstipp BEQUEM UND SICHER RASENMÄHEN Immer mehr „grasen“ die elektronisch gesteuerten Schafe, die fast von selbst den Rasen mähen. Viele haben sich schon an die lautlose Arbeit der Mähroboter gewöhnt. Bei allem Komfort den diese kleinen Helfer bieten, gilt es aber auch aufzupassen. ,,Denn man sollte nicht vergessen, dass man es bei jeder Art von Rasenmäher und trotz aller Sicherheitsvorrichtungen mit einem Werkzeug zu tun hat, das schneidet”, betont Fachhändler Peter Klien. Ob Spindelmäher, Elektro-, Akku- oder Benzinmäher: gewisse Sicherheitsmaßnahmen sind immer nötig, um verletzungsfrei über die Runden zu kommen. Gefahren gehen vor allem von rotierenden Messern und weggeschleuderten Fremdkörpern aus. Beim Mähen an Böschungen sind die Füße stark gefährdet. Und an heißen Maschinenteilen hat sich schon so mancher Hobbygärtner die Finger verbrannt. ,,Wichtig ist, die in der Bedienungsanleitung angeführten Sicherheitsvorschriften zu beachten”, sagt Klien. Dazu gehört, Kinder aus dem Arbeitsbereich und vom laufenden Rasenmäher fernzuhalten. Weitere Tipps zum sicheren Mähen: Vor dem Mähen sollten Steine und andere herumliegende Gegenstände aus der Wiese entfernt werden. Nie bei laufendem Motor unter das Gehäuse des Mähers greifen. Leider sind abgemähte Finger keine Seltenheit bei Vorarlberger Hobbygärtnern. Feste Schuhe mit Stahlkappe geben sicheren Stand und vor allem schützen sie die Zehen. Sicherheitsgriffe oder -bügel niemals durch Festbinden außer Kraft setzen. Motor unbedingt abstellen, wenn der Mäher, und sei es nur kurzzeitig, nicht gebraucht wird. Sind Kinder in der Nähe, auch Zünd- bzw. Schaltschlüssel abziehen. Messer vor dem Mähen auf ihren einwandfreien Zustand und festen Sitz prüfen. Reparaturen nur beim Fachmann durchführen lassen. Auch die regelmäßige Wartung des Rasenmähers erhöht die Sicherheit.

Weitere Infos unter Tel. (05572) 5 43 43-0, E-Mail: info@sicheresvorarlberg.at und www.sicheresvorarlberg.at

Sicheres Vorarlberg, Realschulstraße 6, 6850 Dornbirn, Telefon 05572 54343-0, info@sicheresvorarlberg.at

Polizei Sehr geehrte AutofahrerInnen! Bitte parken Sie nicht auf dem Gehsteig!

Menschen mit Behinderung und Eltern mit Kinderwagen danken Ihnen dafür! Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-214 · sicherheitswache@lustenau.at


Lustenauer Gemeindeblatt

21

Nr. 25/24. Juni 2016

Rathaus Sprechstunde des Bürgermeisters Dr. Kurt Fischer Kann ich Ihnen bei Ihren Fragen oder Anliegen weiterhelfen? Haben Sie Ideen oder Anregungen für Lustenau? Dann nützen Sie meine Sprechstunde für ein persönliches Gespräch.

Am Dienstag, den 28. Juni, bin ich von 9.30 bis 11.00 Uhr für Sie da, im Rathaus 1. OG, Büro Bürgermeister, Zimmer Nr. 103 Bitte melden Sie sich im Sekretariat für einen Sprechstundentermin an. Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-102, -103 · gemeindeamt@lustenau.at

Rathaus Das Rathaus bleibt am Freitag, den 24. Juni geschlossen. Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-0 · gemeindeamt@lustenau.at

Mobilität Nächtliche Bauarbeiten am Bahnhof Die Arbeiten für den neuen Bahnhof in der Marktgemeinde Lustenau gehen gut voran. Seit Februar 2016 hat die ÖBB zwei Hilfsbrücken gebaut, den Untergrund stabilisiert und die Baugruben gesichert. Zum Erhalt von Betriebssicherheit und Fahrkomfort sind nun Wartungsarbeiten auf den Gleisen erforderlich. In der Nacht vom Freitag, 24. Juni, 23.00 Uhr bis Samstag, 25. Juni, 05.30 Uhr ist im Bahnhofsbereich mit dem Einsatz von großen Baumaschinen zu rechnen. Dabei kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Wir ersuchen Sie höflich um Verständnis und möchten uns an dieser Stelle für die bisherige gute Zusammenarbeit bedanken. Unser Ziel ist, bis Sommer 2018 den neuen Bahnhof so zu bauen, dass sich Aufwand und Mühe für alle Beteiligten lohnen.

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni werden die Gleise beim Bahnhof gewartet.

Ombudsstelle Bei Fragen zu den Bauarbeiten wenden Sie sich bitte an das Kundenservice der ÖBB-Infrastruktur AG unter infra.kundenservice@oebb.at oder an die Ombudsstelle für Bauarbeiten am Bahnhof Lustenau unter 0664 1999 508.

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-522 · michael.schulz@lustenau.at


22

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Verkehr Brückensanierung Lustenau-Au startet am 11. Juli Die Rheinbrücke Lustenau–Au wurde im Jahr 1957 als eine der ersten Spannbetonbrücken in Österreich erbaut. Nach fast 60 Jahren ist nun eine Sanierung fällig, die ab 11. Juli in Angriff genommen wird. Die Sperre dauert voraussichtlich sieben Wochen. Die Vorarbeiten werden schon im Juni ausgeführt. Dafür sind noch keine Sperren notwendig. Ab dem Beginn der Bauarbeiten, bei denen auch der Kreuzungsbereich L 203 / L 204 beim Zollamt umgestaltet wird, muss die Brücke und zudem der Streckenabschnitt von der Kreuzung bis zur Rheinbrücke komplett gesperrt werden. Eingerichtet wird die Sperre am Montag, den 11 Juli, um Mitternacht. Sie endet voraussichtlich Ende August 2016. Bei Schlechtwetter kann sich dieser Termin nach hinten verschieben. Geplante Arbeiten Der Asphalt-Belag auf der Rheinbrücke befindet sich in einem äußerst schlechten Zustand. Deshalb soll eine BetonFahrbahn diesen ersetzen. Im Zuge der Belagserneuerungen werden auch die Widerlager auf Lustenauer Seite instand gesetzt. Gleichzeitig soll die Kreuzung L 203 / L 204 beim Zollamt Lustenau umgebaut werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Fahrbahnränder im Kreuzungsbereich werden an die notwendigen Schleppkurven für Großfahrzeuge angepasst. Die Ampel wird ebenfalls auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Zusätzlich sollen die bestehenden Asphaltschichten im Bauabschnitt instandgesetzt werden. Verkehrsführung und Sperren Während der voraussichtlich siebenwöchigen Bauzeit ist die Rheinbrücke nur für Fußgänger passierbar. Der PKWVerkehr wird über die Grenzübergänge Höchst und Wiesen-

Vom 11. Juli bis voraussichtlich Ende August wird die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au gesperrt.

rain umgeleitet. Der LKW-Verkehr wird gezielt über andere Grenzübergänge geführt. Auf der L 203 (Reichsstraße) ist eine zweistreifige Verkehrsführung geplant. Zudem muss die Roseggerstraße im Baustellenbereich gesperrt werden. Während der Fräs- und Asphaltierungsarbeiten (voraussichtlich Mitte bis Ende August) gilt eine Einbahnregelung auf der Reichsstraße. Sie darf nur in Fahrtrichtung Hohenems befahren werden. Der Einbau der Deckschicht auf der L 203 soll in einer Nacht unter einer Totalsperre des Durchgangs- und Anrainerverkehrs zwischen 19.00 und 7.00 Uhr durchgeführt werden. Stand der Verkehrsbehinderungen online abrufbar Der aktuelle Stand der Verkehrsbehinderungen kann jederzeit unter www.vorarlberg.at/verkehrsbehinderungen abgerufen werden. Buslinien 50 und 51a fahren über Maria-Theresien-Straße Die Linienbusse des ÖPNV werden während der gesamten Bauzeit die Roseggerstraße nicht befahren. Die Umleitung der Linien 50 und 51a erfolgt über die Maria-TheresienStraße.

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-210 · rene.schreiber@lustenau.at


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

23

Zusammenleben Sachspenden für Flüchtlinge in Lustenau Jeden 1. Samstag im Monat gibt es die Möglichkeit, Sachspenden und Kleidung für in Lustenau lebende Flüchtlinge abzugeben. Wo? Im Schützengarten, Lustenaus Treffpunkt für Soziales und Gesundheit, Schützengartenstraße 8 Wann? Jeden ersten Samstag im Monat, 9 – 11 Uhr Nächster Termin: Samstag, 2. Juli 2016

Dringend gesucht werden folgende Sachspenden: - Mobilität: Fahrräder für Männer, Frauen und Kinder, Dreiräder, Bobby Cars, Laufräder - Fahrrad-Zubehör: Schloss, Helm, Kindersitz, Korb, Steck-Lichter, Reparatursets - Kinderwagen und Buggys, Geschwister-Wagen, Wickelkommode - Küche: Kochgeschirr, Töpfe und Pfannen mit Deckel, Mixer, Plastikschüsseln, Tupperware, Trinkgläser, Besteck, Kochlöffel, Geschirrtücher, Wasserkocher,… - Einkaufs-Trolleys - Hygieneartikel und Windeln - Gut erhaltene Rucksäcke, Schultaschen, Kinditaschen, Federschachteln Sportsachen: - Fußballschuhe und Sportkleidung für Kinder und Erwachsene - Fußbälle, Hanteln, Inlineskates, Skateboards, Tischtennisschläger - Badekleidung und -handtücher Kleiderspenden: - Männer (S bis L): T-Shirts, Pullis, Jeans, Sommerjacken, Pyjamas, kurze Hosen, Gürtel - Frauen: Gürtel, T-Shirts, Blusen, Shirts lang, Hosen, Pyjamas, Umstandsmode, Handtaschen - Jugendliche: guterhaltene, „lässige“ Kleidung, kurz und lang, Sportschuhe, Sneakers - Kinder: Babykleidung, kurze Hosen, Sommerkleidung (alle Größen), Schuhe - Unterwäsche und Socken (neu) – alle Größen, auch Kinder - Schuhe: gut erhalten, besonders Flip Flops und Sportschuhe (alle Größen) - Bettwäsche (bitte im Set zusammenbinden)

Vielen Dank für die großzügige und langfristige Unterstützung!

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-330 · „dô sin“ – Netzwerk Flüchtlinge in Lustenau fluechtlingshilfe@lustenau.at · www.lustenau.at/fluechtlinge


24

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Polizei

Rathaus

Fundanzeige

Am Donnerstag, den 30.06.2016, findet im Großen Sitzungssaal des Rathauses um 19.00 Uhr, die

Folgende nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können im Rathaus von den Eigentümern abgeholt werden: Kategorie Bekleidung (Jacken) Brillen Fahrräder Genußmittel (Zigaretten) Schlüssel Schmuck (Ring) Tier (Schildkröte)

Anzahl 5 2 1 1 8 1 1

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von einem Jahr nach Anzeige des Fundes beim Fundamt auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf das Fundamt übergeht.

14. Sitzung der Gemeindevertretung statt.

Die Sitzung ist öffentlich. Fragestunde: 19.00 – 19.30 Uhr Sollten zu Beginn der Fragestunde keine Fragen gestellt werden, ist die Fragestunde beendet und die öffentliche Sitzung beginnt mit der vorgesehenen Tagesordnung. Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte der an der Amtstafel angeschlagenen Tagesordnung.

Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht.

Der Bürgermeister: Dr. Kurt Fischer

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-214 sicherheitswache@lustenau.at

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-103 gemeindeamt@lustenau.at


Lustenauer Gemeindeblatt

25

Nr. 25/24. Juni 2016

Kirchen St. Peter und Paul Tel. 8 22 18, Pfarrer Josef Drexel www.pfarre-kirchdorf.at Freitag, 24.06.: Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers 7.15 Uhr Messfeier in der Volksschule 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle* Samstag, 25.06.: 17.30 – 18 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer) 18.30 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 26.06.: 13. Sonntag im Jahreskreis, Opfer: Peterspfennig 9.30 Uhr Messfeier gestaltet von der Musikschule anlässlich des Musikschultages 19 Uhr Messfeier Montag, 27.06.: 13. Woche im Jahreskreis 19.30 Uhr Messfeier in der Marienkapelle; anschließend Gebet, zu dem alle sehr herzlich eingeladen sind Mittwoch, 29.06.: Hochfest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus, Patrone unserer Pfarrkirche 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle* 19.30 Uhr Rosenkranz für die Kirche in Lustenau (Marienkapelle) Donnerstag, 30.06.: Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe 19.30 Uhr Messfeier in der Marienkapelle, Opfer für die Pfarrcaritas. Stilles Gebet bis 20.30 Uhr um geistliche Berufe vor dem Allerheiligsten mit abschließendem eucharistischem Segen Freitag, 01.07.: Herz-Jesu-Freitag 7.15 Uhr Messfeier in der Volksschule 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle* Samstag, 02.07.: Fest Mariä Heimsuchung 17.30 – 18 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer) 18.30 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 03.07.: Patroziniumssonntag zu den Heiligen Petrus und Paulus 14. Sonntag im Jahreskreis, Opfer für die Ausgaben auf dem Friedhof 9.30 Uhr Festgottesdienst (W.A. Mozart, Missa solemnis in C-Dur KV 337 für Soli, Chor und Orchester) Keine Abendmesse! *außer bei einer Beerdigung

Zum Jahr der Barmherzigkeit: Wenn die Großmut vollkommen sein soll, muss sie eine kleine Dosis Leichtsinn enthalten. Marie Freifrau von EbnerEschenbach


26

Lustenauer Gemeindeblatt

Erlöserkirche Tel. 8 24 04, Pfarrer Mag. Thomas Sauter www.erloeserpfarre-lustenau.at Freitag, 24.06.: Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers 7.15 Uhr Schülermesse in der VS Rotkreuz 8.30 Uhr „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 12 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 19.30 Uhr Messfeier zum Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers, anschl. Eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Samstag, 25.06.: 7.15 Uhr Messfeier in der Lorettokapelle 13. Sonntag im Jahreskreis – Fest der Familie – „Familie und Herz Jesu“ 18 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 26.06.: 8 Uhr Frühmesse 10.30 Uhr (!) Familiengottesdienst zum „Fest der Familie“ 12 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Pfarrcenter. Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Alle sind herzlich willkommen, auch ohne vorherige Anmeldung! 13.30 Uhr Vortrag in der Erlöserkirche 14.30 Uhr Barmherzigkeitsstunde 16 Uhr Kaffee und Kuchen im Pfarrcenter 18 Uhr Anbetung für Jugendliche 19 Uhr Jugendmesse (Opfer für die ärmsten Diözesen der ganzen Welt!) Montag, 27.06.: Hl. Hemma von Gurk 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung Dienstag, 28.06.: Hl. Irenäus 8.30 Uhr Messfeier 9 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18 Uhr Eucharistischer Einzelsegen Mittwoch, 29.06.: Hochfest der hl. Petrus und hl. Paulus 7.15 Uhr Schülermesse in der VS Rheindorf 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Messfeier zum Hochfest, anschl. gestaltete Anbetung Donnerstag, 30.06.: Hl. Otto, die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Gebetsstunde für die verfolgten Christen (CSI) 19.30 Uhr Messfeier mit der Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung bzw. des Krankensegens, anschl. Eucharistische Anbetung um geistliche Berufe bis 23 Uhr Freitag, 01.07.: Herz-Jesu-Freitag 7.15 Uhr Schülermesse in der VS Rotkreuz 8.30 Uhr „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 12 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 17 – 19 Uhr Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Messfeier zum Herz-Jesu-Freitag 20.15 – 21.30 Uhr „Abend der Barmherzigkeit“ in der Erlöserkirche und dann die ganze Nacht durch bis 7 Uhr Eucharistische Anbetung

Nr. 25/24. Juni 2016

Samstag, 02.07.: Fest Mariä Heimsuchung 7.15 Uhr Messfeier in der Lorettokapelle zu Ehren der Gottesmutter 14. Sonntag im Jahreskreis 18 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 03.07.: 8 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hauptgottesdienst 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde 18 Uhr Anbetung für Jugendliche 19 Uhr Jugendmesse

Guthirtenkirche Tel. 8 43 72, Pfarrer Anton Cobzariu www.pfarrehasenfeld.at 13. Sonntag im Jahreskreis L 1 Kön 19,16b.19-21 L2 Gal 5,1.13-18 Ev Lk 9,51-62 Freitag, 24.06.: Geburt des Hl. Johannes des Täufers 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe in der Herz-Jesu-Kapelle im Seniorenhaus Schützengarten 19 Uhr Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Samstag, 25.06.: Mariensamstag 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe 15.30 Uhr Hochzeitsfeier von Sabine Windhager und Peter Giselbrecht in der St. Antoniuskapelle Weihefest der Rosenkranzkapelle 15.30 Uhr festlicher Gottesdienst in der Rosenkranzkapelle; musikalisch umrahmt von Pauli‘s Chörle. Bei gutem Wetter lädt Familie Grabher anschließend zu einem kleinen Grillfest recht herzlich ein! Bei Schlechtwetter findet nur die Hl. Messe statt! 17.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 Uhr Vorabendmesse mit Opfer für den Peterspfennig Sonntag, 26.06.: 13. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Sonntagsmesse mit Opfer für den Peterspfennig 10.30 Uhr Jesufeier für Kleinkinder – Wir laden alle Familien mit Kleinkindern recht herzlich zur Jesufeier ein. Montag, 27.06.: 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche Dienstag, 28.06.: Hl. Irenäus 14 Uhr Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranzgebet und Eucharistischer Segen Mittwoch, 29.06.: Hl. Petrus und Paulus 18.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19 Uhr Abendmesse in der Guthirtenkirche Donnerstag, 30.06.: 7 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus Hasenfeld 19 Uhr Rosenkranzgebet in der Rosenkranzkapelle


Lustenauer Gemeindeblatt

27

Nr. 25/24. Juni 2016

Freitag, 01.07.: Herz-Jesu-Freitag 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde mit Herz-Jesu-Weihe in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe in der Herz-Jesu-Kapelle im Seniorenhaus Schützengarten; 19 Uhr Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Samstag, 02.07.: Mariä Heimsuchung 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe 14 Uhr Hochzeitsfeier von Simone Dür und Oliver Kimpfler in der St. Antoniuskapelle 17.15 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe und Beichtgelegenheit in der Guthirtenkirche 18 Uhr Vorabendmesse; anschließend gestaltete eucharistische Anbetung und eucharistischer Segen bis 21 Uhr; anschließend stille Anbetung bis 24 Uhr. Ganz herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung Sonntag, 03.07.: 14. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Sonntagsmesse 14 Uhr Tauffeier von David Lebar in der St. Antoniuskapelle

Evangelische Kirche Lustenau Roseggerstraße, Lustenau Tel. 05572/22056, Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Samstag, 25.06.: von 15 – 18 Uhr im Gemeindesaal in Dornbirn. Meeting Confirmation – Konfirmierte treffen KonfirmandInnen aus Feldkirch und Dornbirn. Grillen, chillen und Spaß haben! Freunde sind herzlich mit eingeladen. Sonntag, 26.06.: Gottesdienst um 8.30 Uhr mit Stefan Buschauer (letzter Gottesdienst vor Sommerpause Juli und August)

Jehovas Zeugen Königreichssaal, Bahnhofstraße 44a Sonntag, 26.06.: 18 Uhr, Vortrag.: Stimmst du in deinem Denken mit Gott überein?

Vineyard Rheintal – Freie Christengemeinde-Pfingstgemeinde Rasis Bündt 9b (Achtung: Zufahrt über Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen) www.vineyard-rheintal.at Sonntag, 26.06.: 19.30 Uhr, Gottesdienst Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Lobpreis und Anbetung mit Abendmahl Jeden Freitag, 19.00 – 23.00 Uhr, übergemeindlicher Lobpreis und Anbetung im Rahmen von „Gebet für Vorarlberg“

Pfarrliche Veranstaltungen Kirchdorf · Rheindorf · Hasenfeld Kirchdorf Montag, 27.06.: „s’Cafe Strickat“ – offener Handarbeitstreff Alle die gerne in Gesellschaft handarbeiten oder basteln möchten, sind herzlich willkommen. Es gibt Kaffee und Kuchen – freiwillige Spenden. Der Erlös ist für das Theresienheim. Beginn ab 14 Uhr bis 17 Uhr im Theresienheim. JEDEN MONTAG (außer Feiertage und Ferien!) Mittwoch, 29.06.: Gospelchor „SingRing“ Probe um 20 Uhr im Theresienheim. Interessierte sind herzlich willkommen. Info: Michael Percinlic – Tel.: 0650/676 48 26 Donnerstag, 30.06.: Kirchenchor St. Peter und Paul Entdecken Sie die Liebe zur Kirchenmusik. Probe jeden Donnerstag um 20 Uhr im Theresienheim. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Info: Elisabeth Drexel Tel.: 05577 / 8 31 42 Vorankündigung: Sonntag, 03.07.: Patrozinium und Pfarrfest in „Pfarrar’s Hoschtat“ 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium, anschließend Frühschoppen mit dem Musikverein Lustenau und dem Duo „MirZwoa“ beim Theresienheim (bei Schlechtwetter im Theresienheim) Jungschargruppen und -stunden: Di. (wöchentl. außer Ferien), 17.30 – 18.30 Uhr ab der 3. Klasse VS, Leitung: Melissa Ender Mi. (nur in ungeraden Kalenderwochen und außer Ferien!), 19 – 20 Uhr, für Kinder ab der VMS und Gymnasium – Leitung: Marie Hämmerle Ort: Theresienheim, Pfarrweg 10, Gruppenräume im UG „Lerncafe“ Wöchentlich Di., Mi. und Do., in der Zeit von 13.30 – 17 Uhr, außer in der Ferienzeit. Lerncafe der Caritas in Zusammenarbeit mit den Mittelschulen Lustenau, der Gemeinde und den Pfarreien. Info und Kontakt: Robert Bodemann Tel.: 0664/824 01 46, lerncafe@caritas.at Das Lerncafe sucht Ehrenamtliche, die bei diesem Projekt mitarbeiten würden. Kontakt: Margaritha Matt, Tel.: 05522/200-1065


28

Lustenauer Gemeindeblatt

Veranstaltungstipps Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Harald Schoch Reichsstraße 62 Geöffnet im Juni während der Geschäftszeiten Musik-Sommer am Alten Rhein Just Two Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr Musikverein Concordia „Sandarfäscht“ Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni, Vereinsheim Sandstraße Sommer.Lust am Platz Jazzseminar Freitag, 24. Juni, 19.45 Uhr, Kirchplatz Musikschule Lustenau Musikschultage Ensemble- und Orchesterkonzert Samstag, 25. Juni, 19 Uhr, Reichshofsaal Tag des offenen Pfadiheims Familienbrunch Sonntag, 26. Juni, 9.30 bis 13 Uhr, Pfadiheim Musikschule Lustenau Musikschultage Matinee Sonntag, 26. Juni, 10.45 Uhr, Reichshofsaal „Spiegelungen“ Konzert mit „Federspiel“ Dienstag, 28. Juni, 20.30 Uhr, Freudenhaus im Millennium Park Konzert mit dem Joschi Schneeberger Quintett Mittwoch, 29. Juni, 20.30 Uhr, Freudenhaus im Millennium Park Musik-Sommer am Alten Rhein Just 4 Fun - reloaded Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, Gasthaus Am Rohr Sommer.Lust am Platz Krautschädl Freitag, 1. Juli, 20 Uhr, Kirchplatz Culture Factor Y LuWaWi – umsonst und draußen Freitag, 1. und Samstag, 2. Juli, Hundesportplatz 8. Oltimertreffen mit Teilemarkt Sonntag, 3. Juli, ab 10 Uhr, Kirchplatz

Nr. 25/24. Juni 2016

Musik-Sommer am Alten Rhein Diesel & Dust Donnerstag, 7. Juli, 18 Uhr, Gasthaus Am Rohr Sommer.Lust am Platz Pastis Freitag, 8. Juli, 20 Uhr, Kirchplatz Kunst – Schau – Fenster Florian Gehrer Samstag, 9. Juli bis Freitag, 2. September, Schaufenster in der Galerie Hollenstein IGAL – Forschertreff Vorstellung und Präsentationa der Ahnenforschung von Siegfried König Mittwoch, 13. Juli, 19.30 Uhr, Gasthaus Meindl Musik-Sommer am Alten Rhein Wolfgang Frank Donnerstag, 14. Juli, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr Sommer.Lust am Platz Navy Jazz Orchestra Freitag, 15. Juli, 20 Uhr, Kirchplatz „Im Reich der Pubertiere“ Lesung mit Jan Weiler Dienstag, 19. Juli, 20.30 Uhr, Freudenhaus im Millennium Park Musik-Sommer am Alten Rhein ElyDee Donnerstag, 21. Juli, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr „The Bossa-Nova“ Konzert mit Paula Morelenbaum Donnerstag, 21. Juli, 20.30 Uhr, Freudenhaus im millennium Park Sommer.Lust am Platz Enderlin Chicks Freitag, 22. Juli, 20 Uhr, Kirchplatz „Summer“ Konzert mit Herbert Pixner Projekt Freitag, 22. Juli, 20.30 Uhr, Freudenhaus im Millennium Park „Atlantic Beat Mad´In Portugal Konzert mit „OqueStrada“ Samstag, 23. Juli, 20.30 Uhr, Freudenhaus im Millennium Park Musik-Sommer am Alten Rhein Basic Donnerstag, 28. Juli, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr


Lustenauer Gemeindeblatt

Vereine und Termine Sport Capoeira Angola Palmares Lustenau Training jeden Dienstag VS Hasenfeld. Kinder (ab 6 J.) von 18 – 19 Uhr, Jugendliche und Erwachsene (ab 14 J.) von 19 – 20.30 Uhr. Info: 0650/4217807 od. leeling@gmail.com ESSV (Eis- und Stockschützenverein) Lustenau • Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr Training auf unseren Asphaltanlagen (hinter dem Austria Stadion) Schützengartenstraße 21a. •

29

Nr. 25/24. Juni 2016

Der Stocksport ist ein Sport für Jung und Alt. Stocksportinteressierte sind für ein Schnuppertraining herzlichst willkommen

Schachklub Lustenau Vereinslokal im Kindergarten Augarten. Schüler und Jugendliche: Di. ab 17.30 Uhr. Erwachsene: Di. ab 20 Uhr. Anfänger und Neueinsteiger jederzeit willkommen. SC 2000 Voranzeige! Am Samstag, den 9.07.2016 findet das 18. Fußball Ortsvereine-Turnier im FC Stadion statt. Informationen und Nennungen unter www.sc2000.at Sport Billard Verein – Rheintal Lustenau Billardkurse u. Training auf Anfrage. Einstieg jederzeit! Mi., 18 – 19.30 h Jugendtraining. Mo. – Fr., 19 – 23 h, LifeCenter, Raiffeisenstr. 1, Tel. 84243, www.sbvrheintal.com Tischtennisverein UTTV Lustenau Trainingszeiten, TH VS Kirchdorf: Nachwuchs Dienstag + Freitag ab 17 Uhr, Hobby Donnerstag ab 20 Uhr, Aktive Dienstag + Freitag ab 20 Uhr. www.uttvlustenau.at

Karate Club Lustenau • Mo., 18 – 19.15 h, ab 7. Kyu Kumite Wettkampfgruppe Di., 17.30 – 18.30 h, ab 8. Kyu Kinder-Jugend, 18.30 – 19.30 h Ki-Jug / Fortgeschrittene, 19.30 – 20.45 h Erw.

Turnverein Jahn Bollywood-Tanzworkshop mit Derrick Linco aus Stuttgart, 1. Juli von 17.00 bis 19.00 Uhr. Genaueres unter 0650 8911388

Do., 17.30 – 18.30 h, Anfängerkurs Kinder 18.30 – 19.30 h, Ki-Jug / Fortgeschrittene 19.30 – 20.45 h, Anfänger Erwachsene

Fr., 17.30 – 18.30 h, ab 8. Kyu Kinder-Jugend, 18.30 – 19.30 h Kata Wettkampfgruppe. Infos: www.karateclublustenau.at, info@karateclublustenau.at oder Tel. 0664/1631680

Volleyballclub Lustenau Während des Sommers findet kein Hallentraining statt. Ab Mitte September wieder Trainingstermin Freitag, 20.30 – 22.00 Uhr in der Sporthalle Hasenfeld.

Kenpo Karate • Montag und Mittwoch, 19 – 20.30 Uhr, Selbstverteidigungs- und Koordinationstraining, Jugendliche/Erwachsene •

Kindertraining immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr. Ab 6 Jahre. Bitte um telefonische Anmeldung

Kenposchule Lustenau, Mike Haselwanter, 0650/4724393, www.kenpo-austria.at

Kneipp Aktiv-Club • 2. Juli Tageswanderung, Oberlech-Hochtannbergpass mit Wanderführerin Marianne Sutterlütty, Anmeldung bei Sandra 0650/6004493 •

Vorschau: 23. Juli Wanderung Egg, im Anschluss Besichtigung Ingo Metzler Molkereiprodukte mit Jause, Filmvorführung von Jakob, Anmeldung bei Jakob 0650/5220169

RV Rheindorf Lustenau, Radball Training: Montag und Mittwoch ab 18 Uhr in der Radlerhalle.

Wing Tzung/Escrima/Bjj/Qi-Gong Erwachsene: Mo., Di., Do., 19 Uhr. Kinder und Jugendliche: Di. und Do., 17.30 Uhr. Info: Hubert Riedmann, Tel. 0650/4648308, www.wingtzung-riedmann.at

Kultur Bibliothek Lustenau Pontenstraße 20, Tel. 05577/83292, Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., 10 – 13 Uhr; Di., Mi., Fr., 15 – 19 Uhr; Montag geschlossen! Chor der Erlöserkirche Lustenau Probe jeden Donnerstag, 20.15 h im Pfarrcenter Rheindorf Wer Musik liebt und gerne singt, ist herzlich willkommen. Kontakt: Elisabeth Sperger, Tel. 0664/8738468 Chöre der Trachtengruppe • Sangesfreudige in allen Stimmlagen sind herzlich willkommen – unsere Literatur ist vielfältig. •

Proben im Reichshofsaal (UG): Gemischter Chor: Montag, 20 Uhr, Popchor: Dienstag, 18.30 Uhr. Info: Hubert Ortner, 0660/6680576, www.trachtengruppe-lustenau.at

Collegium Vocale Lustenau Probe immer dienstags, 20 Uhr, in der Mittelschule Hasenfeld. Sangesfreudige Frauen und Männer sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Edith Bösch, 0664/3530046


30

Lustenauer Gemeindeblatt

Eintracht Chor Lustenau Proben jeweils donnerstags ab 20.15 h im UG der Mittelschule Hasenfeld. InteressentInnen herzlich willkommen! Infos unter www.chorlust.at Gesangverein Konkordia Lustenau Chorproben jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Damen und Herren sind herzlichst willkommen. Info: www.konkordia.at Tel. 0677/61443000 Gospelchor SingRing Gospelmusik im Theresienheim jeden Mi., (während der Schulzeit) 20 h. Wir freuen uns über soulige Stimmen www.singring.at oder T 0650/6764826 Michael Percinlic. Jaleo Flamencoverein Lustenau Kurse: Mo., Di. und Do. Abend. Interessenten willkommen! Workshops und Auftritte nach Vereinbarung möglich. Dammstr. 12a, www.jaleo.at, jaleo@gmx.at, 0650/6141309 Kirchenchor St. Peter und Paul Probe immer donnerstags, 20 Uhr im Theresienheim. Interessierte Damen und Herren sind herzlich willkommen. Kontakt: Elisabeth Drexel, Tel. 83142

Nr. 25/24. Juni 2016

Freizeit und Umwelt Energieberatung Lustenau Kostenlose 1-stündige Erstberatung bei Ihnen zu Hause. Anmeldung unter energieberatung@energieinstitut.at oder 05572/31202-112 Freiheitliche Frauen „Jassen für einen guten Zweck“! Mittwoch, 6. Juli um 19 Uhr im Club 50Plus, Reichshofstraße 21. Wir freuen uns auf euer Kommen Hundesportverein VHV OG Lustenau Welpenschule, zur Feldrast beim Millennium Park. Jeden Sonntag von 9.00 bis 10.30 Uhr, www.vhv-lustenau.at Kreaktiv-Atelier • Achtung: Maltage mit Malhilfe, Montag Nachmittag ab 14 Uhr, Mittwoch Abend ab 19 Uhr, Donnerstag Nachmittag ab 15 Uhr. Schnuppern kostenlos. Kurzfristige Anmeldung unter Tel. 0676/9754257, Kreativ-Atelier, Staldenstraße 7, Lustenau

Musikverein Concordia Probe: Freitag, 20 Uhr, Vereinsheim Sandstraße Kontakt: Oliver Huber, Tel. 0664/8015973694, Kapellmeister Karl-Heinz Schlachter, Tel. 87528

Obst- und Gartenbauverein Lustenau Am Sa., den 25.06. um 13.30 h Fahrradausflug mit Besichtigung des Heims und Schaugarten des OGV Wolfurt. Anm. bei Manfred Kremmel Tel. 82415. Anschl. Einkehr.

Musikverein Concordia – Jugendmusik Probe: Freitag, 18.30 Uhr – 19.45 Uhr, Vereinsheim Kontakt: Jugendref. Christian Lapitz, Tel. 0660/4804389 Dirigent: Joachim Flatz, Tel. 0664/1411034

Oldtimerclub Lustenau 8. Oldtimertreffen am 3. Juli ab 10 Uhr am Kirchplatz (Blauen Platz)

Musikverein Concordia – Schlümpfe Probe: Freitag, 18.30 – 19.20 Uhr, Vereinsheim Kontakt: Jugendref. Christian Lapitz, Tel. 0660/4804389 www.mvconcordia.at/jugend Musikverein Lustenau Probe jeden Freitag 19.45 – 22 Uhr, Vereinsheim Gänslestraße 26, Kontakt: Sabine Brunold, 0680/2346096, www.musikvereinlustenau.at Musikverein Lustenau – Jugendmusik Probe jeden Dienstag, 18.15 – 19.45 Uhr Vereinsheim Kontakt: Judith Hämmerle Tel. 0699/11876640 haemmerle.judith@gmx.at; www.musikvereinlustenau.at Musikverein Lustenau – Hänschen-Klein-Musik Probe jeden Dienstag, 17 – 18 Uhr Vereinsheim Kontakt: Julia Konzett Tel. 0664/1406239 julia.konzett@vol.at, „Schnupperer“ immer willkommen! Tanzensembles der Trachtengruppe • Komm zu uns! Wir freuen uns auf Verstärkung – Versuch es einfach. •

Proben im Reichshofsaal (UG): Kindergruppe, Dienstag, 17 Uhr; Tanzgruppe, Mittwoch, 20 Uhr; Hubert Ortner, 0660/6680576, www.trachtengruppe-lustenau.at

Radiomuseum Lustenau Besuchen Sie Rauchs Radiomuseum, Roseggerstraße 6, Lustenau, jeden Donnerstag von 15 – 21 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel. 0664/2209064. Sprachencafé Lustenau Jeden ersten Montag im Monat, 19 Uhr, im Schützengarten, Schützengartenstraße 8, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch u. Deutsch. Beginn, 19 Uhr. Tschingles Der Treffpunkt für bibelinteressierte Singles – jeden Montagabend um 19 Uhr bei Thomas, Teilenstraße 1, Tel. 0664/4022777


Lustenauer Gemeindeblatt

Jugend und Kinder 360 – Vorarlberger Jugendkarte • Die 360 ist Vorarlbergs Jugendkarte für alle zwischen 14 u. 20. Mit der 360 erhalten Jugendliche Ermäßigungen in ganz Vlbg. und haben den Altersnachweis immer dabei. •

Jugendliche, die keine 360 haben, können diese online beantragen (www.360card.at/card) u. anschl. die Daten im Gemeindeamt mit Pass/Personalausweis bestätigen lassen.

aha – Tipps & Infos für junge Leute • Im aha findest du alles von A wie Au-pair bis Z wie Zivildienst. Gibt es Fragen, das aha hilft dir weiter. Mit Tipps & Infos, Adressen & Broschüren, Workshops & Projekten. Kostenlos, aber nicht umsonst. Komm einfach vorbei im aha Dornbirn, Bregenz oder Bludenz oder check die aha-Website unter www.aha.or.at Eltern-Kind-Zentrum • Spielgruppe Regenbogen, Montag bis Freitag, 8 – 11.30 Uhr; Sonnenstraße 20, Tel. 84880 •

Eltern-Kind-Gruppe jeden Di.-Nachmittag von 15 – 17 Uhr. Kinder von 0 – 2 Jahren können mit Mama, Papa, Oma spielen, neue Erfahrungen sammeln. Tel. 0650/7951000 Offener Nachmittag für Familien mit Kleinkindern jeden Mi. u. Do., von 14.30 – 17.30 Uhr. Kein Eintritt und keine Anmeldung erforderlich.

Flip – Begabungsförderung für Kinder Interessen wecken – Begabungen entdecken! Kurse und Beratung. Infos unter 0680/1447696, verein.flip@gmail.com, www.verein-flip.info „Frau Holle“ Lustenau – Vbg. Familienverband Babysitter-Betreuungsdienst tagsüber und abends. Tel. 0676/83373366. Kinderbetreuung „Ich bin Ich“ Negrellistraße 28, Tel. 0699/12813153; Montag bis Freitag 7.30 – 12.30 Uhr, Montag bis Donnerstag Nachmittag 13.30 – 17.30 Uhr Kinderbetreuung „Löwenzahn und Seidenpfote“ Montag, Dienstag, Donnerstag von 7 – 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 7 – 12.30 Uhr, Naturgruppe Montag von 13.30 – 16.30 Uhr, Infos: Tel. 05577/86435, Holzstraße 53 Kinderbetreuung „Sonne, Mond und Sternle“ • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr Informationen unter Tel. 05577/89099 •

31

Nr. 25/24. Juni 2016

Wald- und Wiesengruppe: Montag und Mittwoch 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Kindergarten „s’Spatzoneascht“ Öffnungszeiten Mo. – Fr., 7.30 – 13 Uhr, Sandhofstr. 4, Tel. 05577/84433, www.spatzoneascht.at Kinderkrippe „SPAZI“ ganztägige Betreuung für Kinder zwischen 1 – 4 Jahre Mo. – Fr. von 7.15 – 18.15 Uhr, ganzjährig geöffnet T: 0664/2454919, E: spazi@familienverband-lustenau.at Kleinkinderbetreuung „Blumengarten“ • Ganztagskinderbetreuung für Kinder zwischen 1 – 4 Jahren. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 7.30 – 17.30 Uhr und Freitag, 7.30 – 12.30 Uhr. Maria-Theresien-Straße 94, Tel. 05577/83151, 0676/7314525, blumengarten.lustenau@gmail.com Kleinkinderbetreuung „Jona“ Betreuung von 2 – 4 Jahren, Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 7.30 – 12.30 Uhr; Mittags- und Nachmittagsbetreuung bei Nachfrage, Anett Tel. 0664/4022777 Kleinkinderbetreuung „Paul’s Garten“ Montag – Freitag von 7 – 18 Uhr, ganzjährig, für Kinder von 1,5 – 4 Jahren. Lorettoweg 15, Tel. 05577/62252 Pfadfinder Lustenau • Wichtel & Wölfling: Spiel, Kreativität, Natur! Kinder von 7 – 10 Jahre, jeden Mi., von 18 bis 19.30 Uhr, Pfadiheim (Eishalle); Mario, 0650/8418180, bitte um Voranmeldung •

Späher & Guides: Willkommen im Abenteuer! Jugendl. v. 10 – 13 Jahre, jeden zweiten Sa., 14 – 16.30 Uhr, Pfadiheim (Eishalle); Lucas, 0664/75014433, bitte um Voranmeldung

Caravelles & Explorer: 13 – 16 Jahre, j. Mi., 19.15 – 20.30 h, Michael 0650/7120783; Ranger & Rover: 16 – 19 Jahre, jeden Do., von 19 – 20.30 Uhr, Manuel 0699/18400987

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. Tel. 05572/21274 (Montag bis Freitag 10.30 – 12.30 Uhr), Dr.-Waibel-Str. 3, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend Rotkreuz-Abteilung Lustenau – Kindergruppe „Aus kleinen Helfern werden große Helfer“ (zw. 9 und 13 Jahre) Jeden 2. Dienstag 18 – 19.30 Uhr. sandra.grabher@vslad.snv.at Rotkreuz-Abteilung Lustenau – Jugendgruppe „Willkommen in der Welt des Helfens“ (zw. 14 und 17 Jahre), jeden 2. Montag 19.30 – 21 Uhr. Daniel Fitz, Tel. 0664/5055841 Verein Tagesbetreuung Flexible Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter in Ihrer Nähe: Karin Kolb, Tel. 22/71840370 Büro: Mo., Mi. und Do., 8.30 – 11 Uhr und Do., 14 – 16 Uhr.


32

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Waldspielgruppe Waldfuchs für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Mittwoch von 8.30 – 11 Uhr Information: Tanja Tomio, Tel. 05577/62381 www.waldspielgruppe.at

Ehe- und Familienzentrum Fachkundige Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung. Beratungsstelle Dornbirn, Rathausplatz 4, 5. Stock, Tel. 05522/74139

W*ORT • Café-Donnschta, Donnerstag, 9 – 12 Uhr hausgemachter Kuchen, frischer Kaffee und nette Gespräche…

Eine-Welt Verein • Weltladen Lustenau sucht ehrenamtliche Fair-stärkung. Du bist engagiert und bereit für eine neue Herausforderung? Melde dich im Weltladen Lustenau:

Arbeit mit Schulklassen und Gruppen – bei Anfragen bitte Gabi Hampson kontaktieren, Raiffeisenstraße 18 www.w-ort.at, Gabi: 0660/6846672

Soziales aks Kinderdienste Lustenau Betreuung von Kindern mit Sprech-, Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Tel. 05574/2025400 Aktion Demenz Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, die Situation betroffener Familien in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu verändern. Infos unter: www.lustenau.at Aktion Leben Vorarlberg D’birn, Dr. Anton-Schneider-Str. 3, 72/33256, Beratung für werdende Mütter u. Empfängnisverhütung. Mo./Mi.: 8 – 11 Uhr, Di./Fr., nach Vereinbarung. aktion.leben.vbg@aon.at Anonyme Alkoholiker • Wir heißen jeden willkommen, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören. Kontakt 19 – 22 Uhr, Tel. 0664/4888200 •

Meeting jeden Montag (von 20 bis 22 Uhr) im Pfarrweg 10. Kontakttelefon: Tel. 82620

Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.30 – 11.30 Uhr „Dô sin“ – Netzwerk für Flüchtlinge in Lustenau • - Wir suchen Freiwillige f. Lernbegleitung, HausaufgabenUnterstützung, Familienbegleitung, etc. - Gebrauchte Fahrräder, sowie Rad-Zubehör - Sachspenden-Sammlung jeden ersten Sa., im Monat, 9 bis 11 Uhr im Schützengarten. Aktuelle Bedarfsliste ist jeweils im Gemeindeblatt u. www.lustenau.at/spenden. - Kontakt: Andrea Hollenstein, andrea.hollenstein@lustenau.at; Tel. 8181-330, www.lustenau.at/fluechtlinge

Mo. bis Sa. von 9 – 12 Uhr und 14.30 – 18 Uhr (außer Do. und Sa.). Familienhilfe Büro: Montag – Donnerstag 8.15 – 12.00 Uhr und 14 – 16 Uhr, Freitag 8.15 – 12 Uhr. Tel. 05522/200-1043. Die Familienhilfe entlastet und unterstützt Familien. Familienverband Lustenau Bürozeiten: nach telefonischer Vereinbarung Neudorfstraße 13b, www.familienverband-lustenau.at Tel: 0664/2454919 oder 05577/82810 FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg Außenstelle Lustenau, Neudorfstraße 7 (Kindergarten Rheindorf). Öffnungszeiten: Do 8.00 – 13.00 Uhr, Tel: 05522/31002 oder 0664/3560603, info@femail.at frauen.netzwerk.vorarlberg Vernetzung bringt Frauen Info-Vorsprung, neue Kontakte und damit neue Chancen. Info: Ines Wurzinger, Tel. 87000, wurzinger.ines@aon.at Geburtsvorbereitung und Beckenbodentraining in Lustenau Für einen gut vorbereiteten Start ins Leben! Auch Babymassage, Infos und Anmeldung: Jutta Wehinger, Hebamme, Tel. 0650/2209798, jutta.wehinger@gmx.at Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Tel. 05522/200-4032 ifs Institut für Sozialdienste Tel. 05/1755 530, dornbirn@ifs.at Sprechzeiten: Mo. bis Fr., 8 – 12 und 13 – 17 Uhr. Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. ifs Schuldenberatung Beratung von ver- und überschuldeten Einzelpersonen und Familien. Benger Park, Mehrerauer Straße 3, Bregenz, Tel. 05/1755 580, schuldenberatung@ifs.at


Lustenauer Gemeindeblatt

33

Nr. 25/24. Juni 2016

Krankenpflegeverein Lustenau • Ermöglicht in gewohnter Umgebung die notwendige medizinische Pflege und die ganzheitliche Betreuung. Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 – 11 Uhr, Tel. 82721

Servicestelle für Betreuung und Pflege Für Fragen u. Infos um das Thema „Betreuung u. Pflege“. „Im Schützengarten“, Lustenaus Treffpunkt für Soziales u. Gesundheit, Tel. 05577/63344-0, servicestelle@lustenau.at

Sozialpate – Pfarrgemeinden und Caritas SozialpatInnen sind geschulte Freiw. der Caritas, welche Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine bestimmte Zeit begleiten u. unterstützen. 05522/2001017.

Pflegeberatung und Ambulanz, Montag bis Freitag 11 – 12 Uhr, Sa. und So. nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 82721, krankenpflegeverein.lustenau@vol.at

Miriam... für das Leben von Anfang an Schwangerschaftskonfliktberatung, materielle Hilfe und therap. Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Bregenz, Weiherstr. 8, 0664/7900014, nach Vereinbarung Mobiler Hilfsdienst • Betagten, Kranken, Alleinstehenden ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. MOHI Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 8 – 12 h, Di. / Do. 14 – 16 h, Tel. 88688, Im Schützengarten •

Tagesbetreuung für Senioren – so viel Eigenständigkeit und Betreuung wie gewünscht. Tel. 88688, Im Schützengarten

Suchtfachstelle Beratung, Therapie u. Infos bei Abhängigkeit (Alkohol, Medikamente…) für Betroffene/Angehörige. CaritasCenter, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Tel. 05522/200 4050, Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Stillberatung und Stillvorbereitungskurs in Lustenau Kompetente Hilfe bei Stillproblemen aller Art, Stillhotline, Anm./Infos: K. Dörler, geprüfte Stillberaterin (IBCLC), 0650/8710111, kerstin@stillberaterin.at, stillberaterin.at

„Net lugg lo!“ Selbsthilfegruppe Lustenau • für Menschen mit erworbener Hirnverletzung (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Gehirnblutung, Parkinson, Demenz...), sowie deren Angehörige.

Telefonseelsorge 142 Wir reden mit Ihnen – wenn Sie Sorgen/Probleme haben od. einfach einmal mit jemandem sprechen wollen. Sie erreichen uns Tag+Nacht unter der kostenlosen Tel. 142!

Treffen am Freitag, 8. Juli 2016 um 15 Uhr im Schützengarten, Schützengartenstraße 8, Seminarraum 2. Auskunft: Monika Neher, 0650/3506747

Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk velliler birligi) Bei schulischen Problemen sind wir immer für Sie da. Wenden Sie sich an uns: Tel. 88141 (Kaya Binnur) oder 0650/4608091 (Sedat Erdogan)

Österreichische Lungenunion Für alle Betroffenen von Asthma und COPD kostenlose Beratung, Vorträge, Beihilfen. Info: Herbert Riedmann, Tel. 0676/6175315, Lustenau, Binsenfeldstraße 8d Österreichische Krebshilfe Vorarlberg • Kostenlose Beratung, Unterstützung, Begleitung u. Hilfe für Krebspatienten u. Angehörige. Tel. Beratung Mo. – Fr.: 10 – 12 Uhr, Termine n. V.: 72/202388, www.krebshilfe-vbg.at •

Termine für Bewegungsgruppen „Karinos“. Dornbirn, Mi., von 16.30 – 17.30 h, LKH, Dornbirn. Treffp. Portier. Anm. Sekretariat, office@krebshilfe-vgb.at Tel. 05572/202388

Termine für Bewegungsgruppen „Karinos“. Bregenz, Do., von 18 – 19 h, Sacre Coeur Riedenburg, Bregenz. Anm. Lisa Laninschegg, l.lanischegg@sportunion.at. Tel. 0664/1955727

Österreichische Rheumaliga Alle mit Gelenksbeschwerden sind jeden Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr zum Turnen in der VS-Hasenfeld herzlich eingeladen. Kontakt unter 0699/11049496. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn Wir begleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at

Vorarlberger Kinderdorf – FAMILIENemPOWERment Für junge Familien, die ab und zu eine kleine, praktische Hilfe (2 – 3 Std./Woche) brauchen. Tel. 0650/4992065, s.wohlgenannt@voki.at; www.kinderdorf.cc


34

Lustenauer Gemeindeblatt

Senioren Pensionistenverband Lustenau • Mi., 06. Juli – PVÖ Bodenseeausfahrt mit MS Vorarlberg, Bregenz – Meersburg mit Musik u. Essen, Einstieg 10 Uhr Bregenz Hafen. Info + Anm. bei Anton 0676/955 2427 •

Di., 19. Juli – Ausflug/Alpe Schönenbach mit Kässpätzleessen bei jeder Witterung, Abfahrt 9 Uhr ab Bösch- Bushalle und übl. Haltestellen. Info/Anm., Anton 0676/955 2427

5. – 8. September – Herbst-Reise – Donautal + Maria Zell. Anmeldung unbedingt bis Ende Juni. Info bei Anton, Tel. 0676/955 2427

Radeln ohne Alter • bietet Fahrradausflüge mit SeniorInnen, damit diese wieder vermehrt am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können. •

Wir holen die SeniorInnen mit Fahrrad-Rikschas ab und unternehmen etwas Schönes. www.radelnohnealter.at, radelnohnealter@gmx.at oder 0650/3606394.

Rotes Kreuz Bewegungsprogramm • Körperlich und geistig fit bleiben mit dem Bewegungsprogramm vom Roten Kreuz. Montag, 18.45 Uhr, Rotes Kreuz im Schützengarten Andrea Gasser, Tel. 0664/7852641, doris.schuetz@v.roteskreuz.at Seniorenbund Lustenau • Fr., 1. Juli – Senioren-Landestreffen beim Musikfest in Wolfurt; 13.00 Uhr ab Bösch-Reisen; Beitrag f. Bus € 10,00 (nur Mitglieder!); Eintritt frei! Leitung Toni V. •

Fr., 8. Juli – „Franz Posch + Innbrüggler“, „Bradlberg Musig“, „Wüdara Musig“ beim Musikfest/Egg; 12 h ab Bösch; Bus € 5,– (nur Mitglieder!); Eintritt frei! Ltg. Toni V.

So., 10. Juli, Bergmesse Schwendealpe, 12 Uhr mit Kaplan Marius Dumea; Anreise privat; Zubringer ab Watzenegg; Info und Leitung: Eugen Köb, Tel. 0650/9153702

Seniorenclub 50+ • Jeden Donnerstag Treffpunkt im Seniorenclub 50+ in der Reichshofstraße 21, Nähe Gasthaus Corfu, von 14 – 18 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. •

Mo., 18.07., Bregenzer Festspiele, Generalprobe „Turandot“ bitte Karten für Seebühne am Donnerstag im Club 50+ abholen und bezahlen. Tel. Lotte 0650/8781768

Sa., 3.09. bitte vormerken! Preisjassen im Club 50+

Nr. 25/24. Juni 2016

Seniorenring Lustenau • Do., 14. – So., 17.07., Genuß- und Kulturfahrt ins Wein- und Waldviertel, Wachau. Ausgebucht! •

Di., 23.08., Radausfahrt mit Sigi. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Do., 15.09., Landeswandertag an den Formarinsee – Freiburger Hütte.

Jahrgänge Jahrgang 1928 Wir treffen uns am Dienstag, 28.06.16 ab 15 Uhr in der Zwickeria. Jahrgang 1932 • Jahrgang 1932: Unser Ausflugsziel ist der Diedamskopf, Termin: Dienstag, 12. Juli, Abfahrt ab Bösch-Reisen, 10 Uhr und bei den allen ü blichen Haltestellen. Anmeldungen bei: Lotte Albrecht, Tel.: 84172 Inge Bösch, Tel.: 82560 Gottfried Pfeiffer, Tel.: 84448 (ab 28.6.) Jahrgang 1943 Radausflug am Mittwoch, den 29.06., Treffp.: 14.30 Uhr vor der Zwickeria. Ab ca. 17 Uhr Hock in der Zwickeria auch für NichtradlerInnen und bei Schlechtwetter. Jahrgang 1945 • Mi., 06.07., ab 16.30 Uhr, Grillfest bei unserer Jahrgängerin Gerda im Stalden 47. Unkostenbeitrag € 12.– wird auf dem Fest kassiert. Anmeldung unbedingt erforderlich bei: Gerda, Tel. 84430; Renate, Tel. 85796; Rosilde, Tel. 0664/947 094 8 oder per E-Mail: jahrgang45.kabi@vol.at Jahrgang 1955 Bitte Termin freihalten. Samstag, 10.09.2016. Ausflug ins Verzascatal (Tessin). Weitere Infos folgen. Jahrgang 1959 Grillfest – Samstag, 25.06.2016 – siehe Inserat Jahrgang 1962 1. Juli ab 19 Uhr, Grillfest beim Obmann Harald. Anmeldung: 62jahrgang@gmail.com oder beim Obmann 0664/161 46 70


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

35


36

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

PRAXIS Dr. univ. med.

ROMAN SAWIRES WAHLARZT F. A. für Anästhesiologie ÖAK. Dipl. Akupunktur, ÖAK. Dipl. Neuraltherapie 6850 Dornbirn, Gutenbergstraße 15 Tel./Fax: 05572/23152, Mobil: 0650/2315222 KEINE WARTEZEIT

Ordiniere wieder!

Inserentenverzeichnis 5 Werk+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Austria Lustenau . . . . . . . . . . . . . 53 Auto Gerster Dornbirn . . . . . . . . 37 Berghof Fetz . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Bösch bauen+wohnen . . . . . . . . 44 Computer Harder . . . . . . . . . . . . 42 Danceart Tanzcamp . . . . . . . . . . . 56 Dokimo Babyund Kindermode . . . . . . . . . . 40 Dr. Roman Sawires . . . . . . . . . . . 36 Energie Beratung . . . . . . . . . . . . 36 Fellerer Fenster . . . . . . . . . . . . . . 48 Flax Italy Dornbirn . . . . . . . . . 38 56 Gabriel’s Cucina . . . . . . . . . . . . . 41 Gartenhandwerk . . . . . . . . . . . . . 36

Gertrud’s Mostschank . . . . . . . . 57 Hefel Wohnbau . . . . . . . . . . . . . . 56 Herburger Tiermarkt . . . . . . . . . 40 Hoferhecht Stickerei . . . . . . . . . 44 Holztreppen Berchtold . . . . . . . 44 Hypo Bank Lustenau . . . . . . . . . . 41 Ilgo Naturprodukte . . . . . . . . . . . 42 Jahrgang 1959 . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Kadro Lederwaren . . . . . . . . . . . 48 Kaplan Bonetti . . . . . . . . . . . . . . 38 Karl Halbeisen . . . . . . . . . . . . . . . 50 Keckeis Wohnbau . . . . . . . . . . . . 47 Kinderdorf Vorarlberg . . . . . . . . 45 Krankenpflegeverein . . . . . . . . . 50 Löwen Hörspiel . . . . . . . . . . . . . . 54

Martinspark . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Mittelschule Hasenfeld . . . . . . . 57 Mittelschule Kirchdorf . . . . . . . 48 Monika Zanettin . . . . . . . . . . . . 40 Nachbaur Reisen . . . . . . . . . . . . . 42 ÖWD Österreichischer Wachdienst . . . . . . . . . . . . . . . 50 Raiffeisen Immobilien . . . . . . . . 46 Rheintaljob . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Rohrreinigungs-Service . . . . . . . 44 Rotes Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sandarfäscht . . . . . . . . . . . . . . . . 55 SC Graf Hatlerdorf . . . . . . . . . . . 57 SD Großlager . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Sporthotel Garni . . . . . . . . . . . . . 49

Stephanie Hollenstein . . . . . . . . 58 Volksschule Kirchdorf . . . . . . . . 54 Weiler Möbel . . . . . . . . . . . . . 39 49 WIFI Dornbirn . . . . . . . . . 40 42 45 z-werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . . 49


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

37


38

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

39


40

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

STEAK & FISCH vom 23 – 26. Juni

Fische im ganzen gegrillt, Meeresfrüchte, und Steakspezialitäten wie z.B: Dry Aged T-Bone vom Kalb…

Sommernachtsfest 15. Juli nur noch Plätze an der Mojitobar frei.

Gabriel Venturiello Marktstraße 14 ∫ 6850 Dornbirn Tel. 05572/31211 www.gabrielscucina.at

41


42

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

43


44

Lustenauer Gemeindeblatt

Alle Arten von

Holztreppen sowie Kombinationen mit Stahl oder Glas Gerhard Berchtold · Zimmerei – Treppenbau 6867 Schwarzenberg · Tel. 05512/2923 · Fax 05512/3113

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

45


46

Lustenauer Gemeindeblatt

WOHNUNGEN: Obj. 3761: nach Süden ausgerichtete 2-Zimmerwohnung in Lustenau sucht neuen Eigentümer! HWB 26 kWh/m²a (B).

HÄUSER: Obj. 3616: Wohn- und Geschäftshaus in Lustenau. HWB für EG: 369 kWh/m²a (G). Obj. 3741: Mehrfamilienhaus mit 4 Einheiten in Alberschwende sucht neuen Eigentümer! HWB 69 kWh/m²a (C). Obj. 3632: Schönes u. modernes Einfamilienhaus in Lustenau, HWB 32 kWh/m²a (B).

GEWERBE: Obj. 3605: Neuer Standort gesucht? Ordination, Praxis oder Büroräumlichkeiten mit ca. 134 m² Fläche in Lustenau. HWB 95 kWh/m²a. Obj. 3616: Wohn- und Geschäftshaus in Lustenau, HWB für EG: 369 kWh/m²a (G).

MIETE: Obj. 3764: Dornbirn-Vordere Achmühlerstraße: sonnige 3,5-Zimmerwohnung mit ca. 78 m² in Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten zu vermieten. HWB 120 kWh/m²a (D). Obj. 3763: Dornbirn-Haselstauden: moderne 2-Zimmerwohnung mit großem Balkon zu vermieten ab Juli 2016. HWB in Arbeit. Obj. 3588: Erstbezug! Geschäftsfläche in frequentierter Lage von Lustenau. HWB 47 kWh/m²a (B). Obj. 3513: Gut situierte Geschäfts- und Büroflächen mit ca.199 m² Nfl. in DornbirnHatlerdorf zu vermieten. HWB 48,89 kWh/m²a. Beratung Ingrid Klenk Immobilienmaklerin Tel. 05574/405 587 immobilien@raiba.at www.raiffeisen-immobilien.at

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

47


48

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Schulfest in der Mittelschule Kirchdorf Wir laden Sie herzlich zu unserem Schulfest ein! WANN: 30. Juni 2016 ab 18.00 Uhr WO: Innenhof der Mittelschule Nur bei guter Witterung! Bewirtung durch den Elternverein! Zur Einstimmung spielt unsere Schulband. Lehrer, Lehrerinnen, Direktorin und Elternverein, der MS Kirchdorf

Die Lustenauer Kindergärten

online auf www.lustenau.at/kindi


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

A-6973 Höchst/Bodensee, Am Wald 26, Österreich Tel.: 05578/75 5 10, Fax: 75 5 10-45 Sauna-Dampfbad, Solarium, Fitness Mail: info@sporthotel-krenn.at, http://www.sporthotel-krenn.at

Suchen

Teilzeitkraft weiblich

für 80 bis 100 Stunden im Monat. Entlohnung über dem KV. 5-Tage Woche, überwiegend vormittags. Tätigkeit: Zimmerreinigung, bügeln. Vereinbaren Sie einen Vorstellungstermin, Te1. 05578/75510, Herrn Krenn verlangen.

49


50

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

GEA-Fachzentrum, Weidezaun, Reitsport

Wir suchen ab SOFORT eine/n verlässliche/n

MONTEUR/IN für den TECHNISCHEN SERVICE – MELKTECHNIK Voraussetzungen: - technisches Verständnis, Führerschein Klasse B, - Interesse an Aus- und Weiterbildung zum Melkmaschinentechniker Wir, der ÖWD Österreichischer Wachdienst security GmbH & Co KG, suchen Sie – verlässlich, flexibel & dynamisch – für Sportevents als

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf! (schriftlich per Post, per E-Mail oder gerne auch persönlich!)

Einsatzleiter, Ordner und Hostessen gf, fw, TZ. Voraussetzungen: 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse, einwandfreier Leumund, Bereitschaft für Tag-, Nachtund Wochenenddienste, Führerschein B von Vorteil. Wir bieten professionelle Einschulung, mind. € 8,46 brutto/Stunde, Zulagen nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns: Frau Stefanie Kosmalla, 05574/44227, s.kosmalla@owd.at

Besuchen Sie unseren online-Shop: www.halbeisen.at

6850 Dornbirn, Haslachgasse 19, sabine.halbeisen@inode.at, T 05572 29148


Lustenauer Gemeindeblatt

51

Nr. 25/24. Juni 2016

Kleinanzeigen

Stellen

Gesucht per sofort nach Lustenau 24 Std.-Betreuerin aus der Slowakei. Zu erfragen, Tel. 0650/6693 562. Suche Aushilfe K&K Bar/Restaurant. Arbeitszeit: Wochenstunden möglich, Zeit wird gemeinsam vereinbart. Abends zwischen 18 und 22 Uhr telefonische Terminvereinbarung, 05577/62288. Für unsere Räumlichkeiten in Lustenau – Rathausstraße 7 (ehem. Schwesternhaus) suchen wir eine zuverlässige, Reinigungskraft (8 – 10 Stunden pro Monat) Geringfügige Anstellung, freie Zeiteinteilung möglich, sofortiger Eintritt. Bewerbungen bitte an: KPV Lustenau, Manuela Koch, Tel. 05577/82721. M0. – Fr. 7.00 – 11.00 Uhr, E-Mail: office@krankenpflegeverein-lustenau.at

Realitäten – Kaufen und Verkaufen

Energieausweis für Vermietung/Verkauf/Förderung info@energiefranz.com, 0699/1862 4118, Im Speicher 6, Lustenau Wir suchen in Lustenau und Umgebung ein EinfamilienDoppel oder Reihenhaus für eine nette Familie zum Kauf. Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at Hard: Neubau in Hard Margarethendamm. Hochwertige 2 – 4-Zimmerwohnungen in Kleinwohnanlege zu verkaufen. Fixpreisgarantie. Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at Lustenau: Lukrative Gewerbeimmobilie mit mehreren Werkstätten und Lagerräumen in Lustenau zu verkaufen. Ideal für Investoren und Anleger. Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at Altach: Ehemaliges Stickereilokal mit ca. 250 m², langfristig zu vermieten. Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at

Sie verkaufen Ihr Haus/Wohnung/Grundstück? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Kostenlose Beratung! Wir bewerten, verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie fachmännisch und unkompliziert zu marktgerechten Preisen. Lassen Sie sich von unserem Können überzeugen. Berater: Mag. Bernd Hagen M.A., Tel. 05577/83111-17 Realbüro Hagen Immobilien GmbH,www.realbuerohagen.at

Legen Sie Ihre Immobilienangelegenheit in die Hände eines Profis! Sie kaufen ja ihre Brötchen auch nicht beim Tischler, oder? Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Andreas Hofer Immobilien GmbH, Millennium Park 9, 6890 Lustenau, Tel. 05577/93080, office@aho-immobilien.at

Profitieren Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie von über 1200 Vormerkkunden! Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at

ZIMA sucht Baugründe ab 1.000 m²! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich. Rufen Sie einfach an. 05572/3838-156, zuhause@zima.at | www.zima.at Lustenau „Schillerstraße“ Wunderbare 3-Zimmerwohnung, ca. 76 m² Wfl. plus ca. 17 m² Terrasse, HWB: 22 kWh/m²a Klasse: B, 05572/3838-153, zuhause@zima.at | www.zima.at Lustenau „Lerchenfeldstraße“ Wunderbare 2-Zimmerwohnung, ca. 57 m² Wfl. plus ca. 17 m² Terrasse und 46 m² Gartenfläche, HWB: 25 kWh/m²a, Klasse: B, 05572/3838-153, zuhause@zima.at | www.zima.at Lustenau „Lerchenfeldstraße“ Wunderbare 3-Zimmerwohnung, ca. 81 m² Wfl. plus ca. 21 m² Terrasse, HWB: 25 kWh/m²a Klasse: B, 05572/3838-153, zuhause@zima.at | www.zima.at

Lustenau-Bahnhofstraße: barrierefreie 2-Zi.-Eck-Wohnung, ca. 48 m² Wfl., 2.OG mit Lift, Bj. 1997, HWB: in Arbeit, VK € 140.000,-zu verkaufen. EXACTING, Bmst. H. Kapeller, Sachverständige & Immobilien, T 0664/88 39 63 70, www.exacting.at

Wir verkaufen Immobilien durchschnittlich in 5 Wochen, schnell zuverlässig und zum besten Preis! Volksbank Immobilien, Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664/832 82 73, www.volksbank-immo.at


52

Lustenauer Gemeindeblatt

Realitäten – Mieten und Vermieten

Gewerbepark Wolfurt – Holzriedstraße 33, Zellgasse ins Büro in 8 min – Startbüro zu vermieten! Preiswerte Konditionen, Provisionsfrei, (HWB: 100 kWh/m²a). Infos: marc.burtscher@m-i.cc, 0664/88 622 300.«Raum für Ihre Zukunft» Dornbirn, Gütlestraße 7a, Büro/Praxis/Behandlungsraum mit ca. 100 m² zu vermieten! Preiswerte Konditionen, Provisionsfrei (HWB: 73 kWh/m²a). Infos: marc.burtscher@m-i.cc, 0664/88 622 300. «Raum für Ihre Zukunft» Suche dringend Grundstück mit oder auch ohne Stall in Lustenau, zur Haltung von 2 – 3 Pferden. 0664/4275724 2-Zimmerwohnung 52 m² mit Balkon und Tiefgarage ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 685,– Mail: metzler-design@utanet.at, Tel. 0664/50 55 200

Nr. 25/24. Juni 2016

Suche, gegen Bezahlung, alles von Wieser Bräu! Tel.: 0699/10549753 Alles in Sachen Kleinbaggerarbeiten! Ihr starker Partner – Köb Erdbewegungen, Tel. 0664/516 1789, www.norbert-koeb.at Reiki-Energie löst Ängste, Sorgen und Leid auf, entgiftet Ihren Körper, bringt den Verstand zur Ruhe und öffnet ihr Herz. Oder lassen Sie sich doch selbst zum Kanal für die heilbringende Reiki-Energie ausbilden. Helmut Sprenger Reikilehrer, Termine unter www.herzlicht.jetzt oder 0664/1620 384. Ihr liebt euer Rad, wir sind immer parat! Von Meisterhand wird repariert, auch abgeholt und zugeführt. Und wollt’nen Göppel ihr entsorgen, ruft Reini’s Bike-Shop Team, wir holen ihn morgen. 0650/8734770

Geschäftliches

Fahrzeuge Heimo’s Rad u. Werkstatt Markenfahrräder „Kalkhoff“ und „Focus“. Neue E-Bikes testen! Tavernhofstraße 14, Tel. 05577/89070 Laufend günstige Skoda Vorführwagen und Gebrauchtwagen von Ihrem Skoda Betrieb. Bürgle Garage Rudolf Schwarz Gmbh, Lustenauer Straße 50, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22531, Mobil: 0664/4359166, rudolf.schwarz@buergle.skoda.co.at

Tiere

Legereife Junghennen verkauft Geflügelzucht Kiligang, Kapellenweg 21, 6972 Fußach, Tel. 05578/74974. Mischlingskater, längeres dunkel getigertes Fell wird in der Büngenstraße vermisst! Wer hat ihn gesehen? Bitte auch in den Kellern und Garagen kontrollieren. Tel. 0699/10701669

Verschiedenes

Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.) Tel. 0664/9155323

Bei Glasbruch schnell und sauber inkl. Abhol- und Zustellservice. Längle Glas, Götzis, Tel. 05523/53100-0, office@langleglas.com Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div. Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664/122 7902 Bei Glasbruch: Tel. 05572/23589, Glas-Reparatur-Service sowie Neuverglasungen von Ihrem Fachmann. Küchenrückwände, Glastüren, Dachverglasungen. Glas-Müller Bautechnik GmbH, Filiale Dornbirn (ehem. Urbas), Hatlerstraße 70, 6850 Dornbirn, E-Mail: bautechnik@glas-mueller.com Malermeisterbetrieb Innenräume und Fassadenanstriche schnell, sauber und preiswert, Tel. 0664/5114160 Abfluss Verstopft? Drexel Rohrreinigung Hohenems. Tel. 0664/3327429


Lustenauer Gemeindeblatt

53

Nr. 25/24. Juni 2016

Gartenform ich bringe Ihren Garten in Form! Von Gartenpflege bis Gartengestaltung mit Stein, Holz, Wasser, Metall. Rufen Sie mich an. Telefon: 0699/11168038, Ralph Seggl Gartengestaltung e.U. www.staub-sauger.at Staubsaugerreparateur aller Marken, besonders Vorwerk Kobold. Ratzer, Wolfurt, Tel. 05574/77515 Rollladen, Jalousien, Markisen, Reparaturen oder Neu – Gunz & Peter OG, Dornbirn, Färbergasse 15, Tel. 05572/39 85 97 Übernehme Gartenarbeit – Gartengestaltung und Hausreinigung. Tel. 05577/62742 ab 14.30 Uhr oder Mobil: 0681/8484 6248

Aktion Hartholz-Brikett – Din plus geprüft – ab 1,98 Euro per 10 kg!! Günstige Zustellung oder Versorgung möglich!! Holz Pellets lose, Heizöl, Diesel, Propan von Spiegel Brennstoffe, Tel. 0043 5572 22557 Aktion Holz-Pellets – En Plus geprüft – ab 3,89 Euro per 15 kg!! Günstige Zustellung oder Versorgung möglich!! Holz-Pellets lose, Heizöl, Diesel, Propan von Spiegel Brennstoffe, Tel. 0043 5572 22557

Bei Glasbruch – OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel. 05572/26341-0, Fax 05572/26341-40, E-Mail: office@okglas.at Besuchen Sie unsere Internetseite: www.okglas.at


54

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

Wir freuen uns, auf unser gemeinsames Schulfest und danken im Voraus allen fleißigen Helferinnen und Helfern für eure wertvolle Unterstützung! Neben viel Spiel & Spaß und natürlich herzhafter Verpflegung an unseren Marktständen und später ein Drink an der Bar erwarten uns auch in diesem Jahr musikalische Beiträge und Tanzeinlagen mit den

unter der Leitung von Tathiana und den live-gigs von

Herzliche Grüße, ein tolles gemeinsames Schulfest und hoffentlich

gutes Wetter!

Der Vorstand vom Elternverein der Volksschule-Kirchdorf


Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016

55


56

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016


Lustenauer Gemeindeblatt

57

Nr. 25/24. Juni 2016

h ü r F oppen er“ r, e/ 11.00 Uh sch Edl2s 016 e i l i u 3. J tanlage . „D , g n a r t Spo eine onn eut

t r n S ch f orf nbir orf Im S u r s o e D erd en B Hatlerd t z t Hatl ä f os esch SC Gra und Inf /34150 g n 72 Ihre ich der ar ten 055 K s Auf Gertrud Fetz; Martinsruh 3, 6850 Dornbirn, 0664­5348976; angelika.fetz@hotmail.com

Dämmerschoppen in Gertrud‘s Mostschank am 25. Juni findet in Gertrud‘s Mostschank ab 15 Uhr ein Dämmerschoppen statt. Es laden zur musikalischen Unterhaltung Herbert, Jenny und Ewald ein. Nähe Tierheim Dämmerschoppen findet bei jeder Witterung statt. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich das Team von Gertrud´s Mostschank

Jahrgang 1959 Grillfest bei Schedler Reinhard – HSH Gerätebau, Weiherstraße 13a am Samstag 25.06.2016 ab 18.00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Anmeldungen bis 22.06.2016 an Daniela, Tel. 0664/2132277, E-Mail: daniela.neururer@gmx.at oder Gerhard, Tel. 0650/8565600, E-Mail: gerri.nussi@aon.at Der Vorstand.


58

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 25/24. Juni 2016



Andreas Paragioudakis, vielen auch bekannt als Clown Emillio, verzauberte das Publikum mit seiner griechischen Musik und regte zum Mitsingen und Mittanzen an.

Das italienisch marinierte Spanferkel im Brot war sehr beliebt.

Capoeira ist eine brasilianische KampfTanz-Art, die viel Kraft und Schnelligkeit erfordert. Auch Arthur aus Lustenau war am Markt der Kulturen mit dabei und zeigte, was er schon alles gelernt hat.

Zum ersten Mal dabei waren dieses Jahr Ting Ting Wu und ihr Mann Yao, die schmackhafte Sushi, Algensalat und einiges mehr aus der asiatischen Küche kredenzten.

Mama Dangs Vietnamesische Küche ist „der“ Geheimtipp beim Markt der Kulturen. Vor allem die Sesambällchen und die Nudelboxen sind bei den Besuchern sehr gefragt.

Für Fleischtiger gab es deftige Spareribs und Cole Slaw, zubereitet von Freestyle BBQ Andreas Franz.

Der

Essen wie Gott in Frankreich lautete die Devise am Stand der „Les Fadas du Francais“: Neben Ratatouille, Käse und leckeren Kuchen gab es auch Wein und den grünen „Sirop de menthe verte“ zu probieren.

Wein, Paella und Chorizo aus Spanien waren dieses Jahr auch am Markt der Kulturen zu finden. Auch Griechische und Ungarische Spezialitäten feierten ihre Premiere.

Der Verein Russinka aus Russland und der Ukraine kochte Wareniki (Maultaschen) und Leber mit Buchweizen.

(Fotos: Lukas Hämmerle)

Was nicht fehlen durfte war das beliebte Kinderschminken, dieses Jahr passend zur Fussball-EM wurden die Kinder mit bunten Flaggen bemalt.

Die Rhinzigünar offerierten einen Lustenauer Klassiker: „Ondronand“ mit Kaffee.

Marktbegeisterte der Kulturen die BesucherInnen

Feierlich eröffnet wurde der Markt von der Dudelsackgruppe „The first Valley Pipes and Drums“, die mit ihren mystischen Klängen sämtliche Wolken und Regengüsse bis kurz vor Marktschluss vertrieben haben.

Am Samstag, den 11. Juni fand bereits zum sechsten Mal der bunte Markt der Kulturen am Kirchplatz statt. Fast 100 Mitwirkende aus 14 Nationen verwöhnten die Besucherinnen und Besucher mit leckerem Essen aus aller Welt. Es wurde gegessen, getrunken, genossen, gesungen und getanzt – kurz: Die Vielfalt der Kulturen in Lustenau gefeiert!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.